Abschlussbericht Phase Null: IGS Süd Frankfurt

Page 1

Schulbauberaterteam Kirstin Bartels Dipl.-Ing. Architektin Schulbauberaterin

Egon Tegge MediatorBM®, Coach, Fortbildner, Schulbauberater, Schulleiter a.D.

Pilotprojekte inklusive Schulen planen und bauen ■ IGS Süd, Frankfurt a.M.

Entstanden in Zusammenarbeit von:

Pilotprojekte inklusive Schulen planen und bauen IGS Süd, Frankfurt a.M.

Kirstin Bartels & Egon Tegge ■ Abschlussbericht Phase Null _ Mai 2017


Preisträge rIN:

IN Au ftrag vo n / Z Usammenarbeit mit:

BeR ATUNG: Kirstin Bartels Dipl.-Ing. Architektin Schulbauberaterin

vertreten durch: Magistrat der Stadt Frankfurt Stadtschulamt Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung Monika Ripperger Seehofstraße 41 60494 Frankfurt

Gemeinnützige Stiftung Adenauerallee 127 53113 Bonn

Schillerstraße 47-49

Tel.:

22767 Hamburg

+49 (0) 228 26716-310

E-Mail: jugend-und-gesellschaft @montag-stiftungen.de

Mobil +49 (0) 173 233 08 60 E-Mail: kirstin@cityfoerster.net

Tel.: +49 (0) 69 212-74395 E-Mail: frankfurt-macht-Schule.amt40 @stadt-frankfurt.de

Egon Tegge Mit d em Projekt:

MediatorBM®, Coach, Fortbildner, Schulbauberater, Schulleiter a.D.

Hochbauamt Gerhard Altmeyer

Grundstraße 25

Gerbermühl strasse 48

20257 Hamburg

60494 Frankfurt am Main

Landhausstraße 23

Tel.: +49 (0) 69 212-33269 E-Mail: hochbauamt@stadt-frankfurt.de

Integrierte Gesamtschule in Sachsenhausen

75175 Pforzheim

Textorstr. 104

Mobil +49 (0) 176 240 955 85

60596 Frankfurt am Main

E-Mail: tegge@web.de

Tel.: + 49 (0) 69 212-75401 E-Mail: sekretariat@igs-sued.eu Schulleitung: Ursula Hartmann-Brichta Stellvertr. Schulleitung: Silke Henningsen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S.01 S.02 S.03-18

I n h a lts v e r zei c h nis U r h ebe r r e c h t / N u tz u ngs r e c h t De r P r o zess

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

S.127-136

Gemeinschaftsbereiche

S.137-140

Kreativbereich

S.141-144

Bereich der Naturwissenschaften

S.145-150

L e h r e r * i n n e n - u n d Ve r w a l t u n g s b e r e i c h

S.151-153

Jugendhilfe

S.154-158

Beratungs- und Förderzentrum Süd

S.06

Die Phase Null / Der Wettbewerb

S.159-161

„ O ff e n e r Tr e ff “ / J u g e n d c a f é

S.07

Die Phase Null an der IGS Süd

S.162-166

Sport

S.08-09

Arbeitsgruppen / Beteiligung

S.167-170

Außenraum

S.10-12

Beteiligte der Phase Null

S.171-173

Übergeordnete Organisationsmodell

S.13

Te r m i n s c h i e n e / M e i l e n s t e i n e

S.174-180

Flächenübersicht

S.14-18

Eindrücke vom Prozess

S.181-182

Spezifische Bedarfe _ Förderschwerpunkte

S.19-84

Die A u sgangs l age

S.183-272

D o k u mentati o n / A n l agen

S.21-23

D a s Vo r h a b e n

S.185-188

P r e i s v e r l e i h u n g / K i c k - O f f Te r m i n

S.24-27

Kommunale Bestandsaufnahme

S.189-196

Workshop 01

S.28-39

Pädagogische Bestandsaufnahme

S.197-205

„Emotionale Bestandsaufnahme“

S.40-84

Bauliche Bestandsaufnahme

S.206-215

Workshop 02

S.216-226

Stadtteildialog

S.227-235

Workshop 03

S.236-247

Lernreise

S.85-182

Die A r beitse r gebnisse

S.87

Die Arbeitsergebnisse

S.248-251

Gesprächsrunde und Rückblick Lernreise

S.88

Das Raumprogramm

S.252-262

Workshop 04

S.89

Die Schwerpunktthemen

S.263-272

Präsentationsfolien / Input bei den Workshops

S.90-93

Eine Schule, zwei Standorte

S.94-97

Schule im Stadtteil

S.98-122

Allgemeine Lernbereiche

S.123-126

Profilbereich

01

I n halts v er z eich n is


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

U die

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

rheberrecht Ve r f a s s e r

des

Montagstiftung

beauftragten

Berichtes Jugend

sind und

Schulbauberater

die

durch

Gesellschaft

Kirstin

Bartels,

A r c h i t e k t i n u n d E g o n Te g g e , P ä d a g o g e . Sämtliche Inhalte, Bilder und Grafiken dieses Berichtes sind - soweit nicht andere Quellen angegeben sind - urheberrechtlich geschützt: 3 0 . M a i 2 0 1 7 © K i r s t i n B a r t e l s u n d E g o n Te g g e . Gestaltung und Layout: Kirstin Bartels Zeichnung und Grafik: Kirstin Bartels

N

utzungsrecht Die Nutzungsrechte für die im Rahmen der

Phase Null / IGS Süd in Sachsenhausen erarbeiteten Ergebnisse, die in diesem Bericht dokumentiert sind, liegen bei der Montagstiftung Jugend und Gesellschaft als Auftraggeberin sowie bei der Stadt Frankfurt als Preisträgerin. Bei der Nutzung von Auszügen oder einzelnen Inhalten wie Grafiken des Berichtes ist auf die Angabe der Urheber zu achten. Die kommerzielle Nutzung der Inhalte des Berich-

tes ist nicht gestattet. Die Weitergabe von Inhalten a n P r e s s e v e r t r e t e r f ü r e i n e r e d a k t i o n e l l e Ve r w e n dung ist nur mit Angabe des Urhebers zulässig. Die Übertragung und Einräumung weiterer Nutzungsrechte für Dritte kann nur durch die Urheber erfolgen.

02

U rheber - u n d Nut z u n gsrecht



IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

d e r P r o zess

Die Phase Null und der Wettbewerb Die Phase Null an der IGS Süd Arbeitsgruppen und Beteiligung Beteiligte der Phase Null Te r m i n s c h i e n e / M e i l e n s t e i n e Eindrücke vom Prozess

04


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

05

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

D er P r o z ess


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

P

hase Null - Planungsprozesse gemeinsam gestalten

»Pädagogische Architektur

zielt

nicht

auf

eine

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

er

Wettbewerb:

„Pilotprojekte

Inklusive

Schulen planen und bauen“

In dem bundesweiten Wettbewerb ‚Inklusive Schu-

„schönere“ Gestaltung von Lernräumen, sondern

len planen und bauen’ der Montag Stiftung Jugend

auf eine Abstimmung von Raumstrukturen auf ver-

und Gesellschaft hat die zum Schuljahr 2016/17

änderte Anforderungen des Lernens und Unter-

gegründete, neue Integrierte Gesamtschule Süd

r i c h t e n s . Vo r a u s s e t z u n g d a f ü r i s t e i n e q u a l i f i z i e r -

(IGS Süd) für ihr Entwicklungsvorhaben einen der

te Projektentwicklung als „Phase Null“: Sie steht

fünf Förderpreise gewonnen. Ziel des Wettbewerbs

f ü r d e n i n h a l t l i c h e n Vo r l a u f , d e r b e n ö t i g t w i r d , u m

der „Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft“ ist

eine Schule präzise entlang der Bedarfe der Nut-

es, die Phase Null in der Entwicklung vorbildli-

zer/innen planen zu können und gleichzeitig eine

cher inklusiver Schulbauten zu unterstützen. Gute

optimale Abstimmung mit städtebaulichen, organi-

Schulbauten spielen eine wichtige Rolle für die

satorischen und finanziellen Rahmenbedingungen

Qualität von Bildung. Inklusion und der rhythmi-

zu erreichen.

sierte Ganztagsunterricht stellen dabei neue Anforderungen an Schule und Unterricht. Die neuen

Ziel der „Phase Null“ ist die Entwicklung eines

pädagogischen Konzepte brauchen flexible Räume

tragfähigen inhaltlichen und räumlichen Konzep-

und neue Lernarrangements.

tes, das die Effizienz, Bedarfsgerechtigkeit und

Die

Zukunftsfähigkeit des Bauvorhabens sicherstellt.

eine professionelle Begleitung der Projektentwick-

Mit den zentralen Weichenstellungen in der Phase

lungsphase ihres Schulbaus oder -umbaus. Die

Null können in der Bauphase dann maßgeschnei-

Stiftung hat den Gewinnern ein Expertenteam von

derte,

werden,

Architekten und Pädagogen zur Seite gestellt, um

von denen nicht nur die Nutzer/innen, sondern

die weichenstellende Planung des Projekts zu un-

auch die Kommunen profitieren.«

terstützen. Dabei werden alle am Schulbau betei-

beispielhafte

Ergebnisse

erzielt

Kommunen

der

Gewinnerprojekte

erhalten

ligten Akteure einbezogen. Quelle: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft,

D i e Ü b e r r e i c h u n g d e s P r e i s e s a n d i e Ve r t r e t e r * i n n e n

„Phase Null – Planungsprozesse gemeinsam ge-

des Schulträgers sowie an die Schule erfolgte in

s t a l t e n “ , w w w. m o n t a g - s t i f u n g e n . d e .

e i n e r K i c k - O f f - Ve r a n s t a l t u n g i m J u n i 2 0 1 6 .

06

Der Prozess _ Die Phase Null / Der Wettbewerb


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

P

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

hase Null an der IGS Süd

S o z i a l p ä d a g o g * i n n e n ) b e s t a n d , d i e z . T. a u c h n u r

Mit Beginn des neuen Schuljahres war eine

ein

mehrfache

Herausforderung

von

allen

am

Pla-

Te i l z e i t a r b e i t s v e r h ä l t n i s

hatten.

Besonders

erschwerend kam der Umstand hinzu, dass die

nungsprozess Beteiligten zu bewältigen:

Schulleitungsstelle bis Mitte November nicht be-

Einerseits hatte die neue Schule die ersten vier

s e t z t w a r.

Klassen mit über 100 Kindern aufgenommen und musste die tägliche Beschulung organisieren und

Unterstützt wurde die Schule allerdings in diesem

sicherstellen. Damit verbunden waren die fortwäh-

Prozess durch ein großes Engagement der ver-

rende Umsetzung des pädagogischen Konzepts in

s c h i e d e n e n s t ä d t i s c h e n Ä m t e r, w a s a u c h i n d e r

konkrete Unterrichtsarbeit, in Materialbeschaffung

u m f a n g r e i c h e n B e t e i l i g u n g v i e l e r Ve r a n t w o r t l i c h e r

und -erstellung und die damit verbundenen inner-

in den Sitzungen der integrierten Planungsgrup-

kollegialen Abstimmungsprozesse sowie auch die

pe zum Ausdruck kam. Eine entsprechende Wert-

Beschaffung von Einrichtungsgegenständen etc.

schätzung der Schulkolleg*innen kam auch in dem großen Interesse der städtischen Ämter zum Aus-

Andererseits galt es, die permanente Weiterent-

druck, indem mehrere Leitungsvertreter*innen an

wicklung des pädagogisch-didaktischen Konzepts

der zweitägigen Lernreise aktiv teilnahmen.

nicht aus dem Blick zu verlieren und die Struktur der schulischen Arbeit auf mittlere Sicht weiter zu

Das innovative Konzept der IGS Süd wird für die

entwickeln.

Frankfurter

Zum dritten stand aber durch die parallel laufende

gesehen. Die Stadt Frankfurt greift die Möglich-

Phase Null die Aufgabe im Raum, für die gesamte

keit auf, entlang dieses Konzeptes grundsätzliche

künftige, dann aufgewachsene Schule ein tragfä-

Überlegungen zum zukunftsfähigen Schulbau in

higes räumlich-pädagogisches Konzept zu entwi-

Frankfurt a.M. anzustellen und praktische Erfah-

ckeln und dazu Planungsentscheidungen mit einer

rungen am Standort IGS Süd zu sammeln.

Schullandschaft

als

beispielgebend

langfristigen Dimension zu treffen. All

diese Aufgaben

Gruppe

von

mussten

Professionellen

von

einer

kleinen

bewältigt

werden,

die insgesamt bis Mitte November innerhalb der Schule

07

nur

aus

10

Personen

(Lehrkräften

und

Der Prozess _ Die Phase Null an der IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

rbeitsgruppen Zur

Bewältigung

der

vielfältigen Aufgaben

und Klärung der komplexen Fragestellungen waren

B

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

eteiligung Im gesamten Prozess der Phase Null gelang

es, eine breite Beteiligung zu ermöglichen:

im Rahmen der Phase Null zwei Arbeitsgruppen tätig:

■ Die schulischen Beschäftigten konnten mit der „ P l a n u n g s g r u p p e B a u “ i m g r o ß e n M a ß e i h r e Vo r -

1 ) D i e „ i n t e g r i e r t e P l a n u n g s g r u p p e “ , d i e a u s Ve r -

stellungen und Konzepte einer modernen IGS ent-

tretern der beteiligten Ämter und Organisationen

wickeln und einbringen und nutzten so ihre ein-

s o w i e s c h u l i s c h e n Ve r t r e t e r * i n n e n s o w i e d e m B e -

malige Chance, mit einem kleinen Gründungsteam

r a t e r t e a m b e s t a n d u n d d a m i t f ü r d i e Ve r z a h n u n g

den eigenen Arbeitsplatz sowie „ihre“ Schule für

aller relevanten Ämter und Funktionen sorgen soll-

die Zukunft gestalten zu können.

te. Zu einzelnen Sitzungen wurden je nach Thematik außerdem verschiedene Gäste und weitere

■ Die städtischen Ämter beteiligten sich im großen

Fachleute eingeladen;

Maße durch Fachverstand und engagierte Personen sowie durch eine Planungsoffenheit, die viel-

2) und die „Planungsgruppe Bau“, die alle Lehr-

fältige Ideen und Perspektiven möglich machte.

kräfte, Sozialpädagog*innen und das Beraterteam umfasste und die die pädagogisch-bauliche Kon-

■ Die anderen in den Gebäuden arbeitenden Schu-

zeptarbeit leisten sollte. Diese Gruppe arbeite-

len

te in mehreren entweder halb- oder ganztägigen

konnten zusätzlich zu der kooperativen Arbeit mit

Workshops mit dem Beraterteam. Erfreulicherwei-

der IGS Süd ebenfalls in der Phase Null einbezo-

se sprangen dazu Eltern und einzelne Mitglieder

gen werden. Als „Ortskundige“ in den Schulgebäu-

der

den verfügten sie u.a. über wichtige Informationen

integrierten

Planungsgruppe

ein,

betreuten

d i e K i n d e r a m Vo r m i t t a g u n d e r m ö g l i c h t e n s o d i e

( Te x t o r - ,

Holbein-

und

Schwanthalerschule)

f ü r d e n a n s t e h e n d e n Ve r ä n d e r u n g s p r o z e ß .

ganztägigen Arbeitsphasen. ■

Für

die

tionsabend

Eltern

wurde

veranstaltet

Elternvertreter*innen

b z w.

ein -

Elterninforma-

außerdem der

waren

Elternbeirat

als

Te i l d e r „ i n t e g r i e r t e n P l a n u n g s g r u p p e “ d u r c h g ä n gig an dem Prozess beteiligt. Unterschiedliche

08

Der Prozess _ Arbeitsgruppen / Beteiligung


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null Elternvertreter*innen

nahmen

ebenfalls

an

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

der

Lernreise und dem anschließenden Erfahrungsaustausch teil. ■ eine Gruppe von Schüler*innen des ersten IGSJahrgangs war im Rahmen einer „Emotionalen Bestandsaufnahme“ von den Beratern aufgefordert, durch das Schulgebäude und auf den Schulhof zu gehen, um ihnen ihre Lieblingsorte zu zeigen, aber auch Unorte zu benennen und anschließend Wüns c h e u n d Tr ä u m e f ü r I H R E S c h u l e d e r Z u k u n f t z u formulieren. ■ Die Beteiligung des Stadtteils spielte eine wichtige Rolle, da die Öffnung der Schule zum Stadtt e i l e i n e s d e r S c h w e r p u n k t t h e m e n w a r. Ve r t r e t e r und Akteure aus dem Stadtteil wurden zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen, um Wünsche und Bedarfe aus dem Quartier zu erfassen sowie Ideen für Synergien zwischen Stadtteil und Schule zu entwickeln, die auch entsprechend Eingang in der Konzeptentwicklung fanden. Das allseits vorhandene große Interesse und Engagement der Beteiligten machte die Phase Null zu einem dynamischen und ergebnisreichen Prozess. Der hierbei entstehende Austausch, der in einer Art Aushandlungsprozess stattfindet, ist ein essentieller und nachhaltiger Effekt der Phase Null.

09

Der Prozess _ Beteiligung


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ Beteiligte der Integrierten Planungsgruppe* H e r r A l t m e y e r

S t a d t F r a n k f u r t , H o c h b a u a m t , s t v. A m t s l e i t u n g

F r a u F i s c h e r

Stadt Frankfurt, Staatliches Schulamt

H e r r K n e c h t

Stadt Frankfurt, Hochbauamt (ab 1.12.16)

H e r r K e l l e r

Stadt Frankfurt, Stadtschulamt, Liegenschaftsmanagement (bis 1.12.16)

F r a u M a r i n o

Stadt Frankfurt, Stadtschulamt, Liegenschaftsmanagement (ab 1.12.16)

H e r r N i e m a n n

Stadt Frankfurt, Dezernat für Integration und Bildung

F r a u R i p p e r g e r

Stadt Frankfurt, Stadtschulamt, Leiterin päd. Grundsatzabteilung

F r a u W a g n e r

Stadt Frankfurt, Stadtschulamt, Liegenschaftsmanagement (ab 1.12.16)

H e r r G e r e c k e

IGS Süd, Lernbegleiter

F r a u H a r t m a n n - B r i c h t a

IGS Süd, Schulleiterin

F r a u H e n n i n g s e n

IGS Süd, stellvertretende Schulleiterin

H e r r W a r n e c k e

IGS Süd, Lernbegleiter

F r a u F u c h s

J. W. Goethe-Universität, Geschäftsführerin der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt -

H e r r P f i r s c h i n g

Schulelternbeirat IGS Süd

F r a u P u h l

S t a d t e l t e r n b e i r a t , Vo r s i t z e n d e

H e r r S i e g f r i e d

E v a n g . Ve r e i n f ü r J u g e n d s o z i a l a r b e i t i n F r a n k f u r t a . M . e . V. ( b i s 1 . 1 2 . 1 6 )

F r a u P a m p e

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

H e r r S c h u l t e

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

F r a u B a r t e l s

Schulbauberaterteam, Architektin

H e r r Te g g e

Schulbauberaterteam, Pädagoge

* s o r t i e r t n a c h Te i l n e h m e r g r u p p e n u n d i n a l p h a b e t i s c h e r R e i h e n f o l g e 10

Der Prozess _ Beteiligte der Phase Null


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ Beteiligte der Planungsgruppe Bau* F r a u A r t e m i s

I G S S ü d , “ J u g e n d h i l f e i n d e r S c h u l e ” / T r ä g e r. E v. Ve r e i n f ü r J u g e n d s o z i a l a r b e i t i n F r a n k f u r t a . M . e . V

F r a u D e s o i

I G S S ü d , L e r n b e g l e i t e r i n / D e u t s c h , R e l i g i o n , F a c h Ve r a n t w o r t u n g , D o n n e r s t a g s p r o j e k t , W e r k s t a t t B a s t e l n

H e r r G e r e c k e

IGS Süd, Lernbegleiter / Mathe, Sport, Werkstatt Holz, Donnerstagsprojekt

F r a u H a r t m a n n - B r i c h t a

IGS Süd, Schulleiterin der IGS Süd und Lernbegleiterin / Englisch, Naturwissenschaften

F r a u H e n n i n g s e n

I G S S ü d , s t e l l v e r t r. S c h u l l e i t e r i n u n d L e r n b e g l e i t e r i n / G L , S p o r t , W e r k s t a t t Te x t i l

F r a u L i n z

IGS Süd, Lernbegleiterin / Deutsch, DS, Religion, Werkstatt Theater&Öffentlichkeitsarb., Donnerstagsprojekt

H e r r P i l g r i m

IGS Süd, Lernbegleiter / Englisch, GL

F r a u S t a h l

IGS Süd, Förderschullehrkraft für SuS mit Förderschwerpunkt Lernen / Lernbegleiterin

H e r r W a r n e c k e

I G S S ü d , L e r n b e g l e i t e r / M a t h e , S p o r t , G L , D o n n e r s t a g s p r o j e k t / v e r a n t w. K o o r d i n a t o r G a n z t a g

F r a u P a m p e

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

H e r r S c h u l t e

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

F r a u B a r t e l s

Schulbauberaterteam, Architektin

H e r r Te g g e

Schulbauberaterteam, Pädagoge

■ Themenbezogen geladene Gäste* H e r r A l i m o v

Stadt Frankfurt, Amt für Straßenbau und Erschließung

F r a u S c h m i t t

Stadt Frankfurt, Revisionsamt

H e r r W e j w o d a

Stadt Frankfurt, Amt für Straßenbau und Erschließung

F r a u H o y e r

Architekturstudentin Uni Stuttgart

F r a u L o n h a r d

Architekturstudentin Uni Stuttgart

F r a u R i c h t e r

Architekturstudentin Uni Stuttgart

F r a u S c h w a r z

Architekturstudentin Uni Stuttgart

H e r r B u b

bub+alcaraz planungsgesellschaft mbh (Statik)

F r a u D r. G ö l i t z e r

IGS Kalbach-Riedberg, Aufbauleitung

H e r r M o h r

Wa g n e r Z e i t t e r B a u i n g e n i e u r e G m b H ( B r a n d s c h u t z )

* s o r t i e r t n a c h Te i l n e h m e r g r u p p e n u n d i n a l p h a b e t i s c h e r R e i h e n f o l g e 11

Der Prozess _ Beteiligte der Phase Null


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ Zusätzliche Beteiligte des Stadtteildialogs H e r r D ö l l F r a u G e s s n e r Frau Jobst-Hartart F r a u K ü c h l e r F r a u L ü h r s Frau Mauermayer H e r r M e t z n e r F r a u Ö s e r F r a u S ä c k e l H e r r S c h w e i e r

Jugendkoordinator Polizei G e m e i n s a m L e b e n F r a n k f u r t e . V. Kinderhaus Sachsenhausen Kinder-, Jugend- und Elternberatung Sachsenhausen Stadtteilbibliothek Sozialräumliche Koordination für Familienbildung, Evangelische Familienbildung Frankfurt Musikschule Frankfurt, Regionalkoordinator Süd Stadtteilbibliothek Stadtbücherei Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Stadtteilbibliothek

■ Z u s ä t z l i c h e Te i l n e h m e r d e r L e r n r e i s e * F r a u B r e h l e r - W a l d H e r r D r. P r i t z l H e r r H e u s s e r F r a u L e o n h a r d t

S t a d t F r a n k f u r t , D e z e r n a t V B a u u n d I m m o b i l i e n , R e f o r m p r o j e k t e , B ü r g e r s e r v i c e u n d I T, B ü r o l e i t e r i n Stadt Frankfurt, Hochbauamt, Amtsleiter Stadt Frankfurt, Hochbauamt, Objektbereichsleiter Stadt Frankfurt, Stadtschulamt, Päd. Schulentwicklung

F r a u G r a b e n s e e F r a u J u n g F r a u E l f e

IGS-Süd, Elternvertreterin IGS-Süd, Sekretariat IGS-Süd, Lernbegleiterin

H e r r F ü ß l e r H e r r N a g e l F r a u N e u l i n g H e r r T r a b e l s i H e r r S a u k e l H e r r N a g e l

S t a d t s c h ü l e r I n n e n r a t , Vo r s i t z e n d e r S t a d t s c h ü l e r I n n e n r a t , Vo r s t a n d StadtschülerInnenrat, Referentin S t v. S t a d t s c h u l s p r e c h e r S t v. S t a d t s c h u l s p r e c h e r S t v. L S R - D e l e g i e r t e r, R e f e r e n t

J a n K o f r a n e k E v a S e i f e r t

Beratungs- und Förderzentrum Süd, Schulleiter KGS-Niederrad, Aufbauleitung

* s o r t i e r t n a c h Te i l n e h m e r g r u p p e n u n d i n a l p h a b e t i s c h e r R e i h e n f o l g e 12

Der Prozess _ Beteiligte der Phase Null


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

09. Juni 2016

15./16. Sept. 2016

24. Nov. 2016

Mai 2017 □

■ Preisverleihung mit Kickoff-Termin der Integrierten Planungsgruppe

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

01.- 03. Feb. 2017

■ Informationsabend Eltern ■ Workshop 03 mit Planungsgruppe Bau ■ Sitzung der integrierten Planungsgruppe 04

■ Begehung beider Grundstücke und Bestandsgebäude ■ Hospitation ■ Sitzung der integrierten Planungsgruppe 01

■ Zwischentermin - Besprechung mit der neuen Schulleitung

22./23. Feb. 2017

16./17. März 2017

■ Lernreise zur Neuen Schule Wolfsburg, zu den Lernhäusern im Campus Osterholz-Scharmbeck und zum Gymnasium Wilhelmshaven

■ Gesprächsrunde im Stadtschulamt mit Beraterteam ■ Rückblick Lernreise ■ Sitzung der integrierten Planungsgruppe 05

■ Workshop 01 mit Planungsgruppe Bau

01./02. Dez. 2016

■ Gesprächsrunde mit den anderen Leitungen der bestehenden ■ Vorstellung der “Flächen- und Konzeptstudie”

Schulen (Textor-, Schwanthaler- und Holbeinschule) am Standort ■ “Emotionale Bestandsaufnahme” mit Schülergruppe ■ Sitzung der integrierten Planungsgruppe 02

21. April 2017

vor der integrierten Planungsgruppe durch Fr. Bartels ■ abschließender Workshop 04 mit Beteiligten aus beiden Planungsgruppen

12./13. Jan. 2017

13

■ Workshop 02 mit Planungsgruppe Bau ■ Sitzung der integrierten Planungsgruppe 03 ■ “Stadtteildialog” - Workshop mit Interessierten und Vertretern aus dem Stadtteil / Sachsenhausen

30.Mai 2017

■ Abschlusspräsentation und Übergabe Ergebnisbericht ˃˃˃ Ende Phase Null und Auslobung des Verfahrens

Der Prozess _ Terminschiene / Meilensteine der Phase Null


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

14

Der Prozess _ Eindrücke von den Sitzungen der integrierten Planungsgruppe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

15

Der Prozess _ Eindrücke von den Workshops


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els / Egon Tegge

16

Der Prozess _ Eindrücke von den Workshops


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els / Egon Tegge

17

Der Prozess _ Eindrücke vom “Stadtteildialog”


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

18

Der Prozess _ Eindrücke von der Lernreise



IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Die A u sgangs l age D a s Vo r h a b e n Kommunale Bestandsaufnahme Pädagogische Bestandsaufnahme Bauliche Bestandsaufnahme

20


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

H i n w e i s : D i e f o l g e n d e n Te x t e z u r B e s c h r e i b u n g d e s V o r h a b e n s s i n d i n Te i l e n w ö r t l i c h a u s d e n B e werbungsunterlagen „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen“ der Stadt Frankfurt a.M. übernommen worden.

21

D as V o rhabe n


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ie Neugründung der IGS-Süd

letzten Jahre die bereits von einem starken Be-

»Das Hessische Schulgesetz verpflichtet den

völkerungszuwachs

ausgehenden

Schätzungen.

S c h u l t r ä g e r, e i n w o h n o r t n a h e s , v i e l f ä l t i g e s S c h u l -

D e r S t a d t t e i l s e l b s t w e i s t e i n e h o h e Ve r d i c h t u n g

angebot vorzuhalten, das die sichtbaren Bedar-

mit einem deutlichen Bevölkerungszuwachs auf.

fe der Eltern beantwortet. Über die spezifischen

D i e N e u g r ü n d u n g d e r I G S S ü d i s t a l s Te i l d e r U m -

Schulformen

pädagogische

setzung des integrierten Schulentwicklungsplans

Konzepte und Schulprofile von kommunaler Seite

Frankfurt am Main 2015-2020 organisatorisch ein-

unterstützt werden, die moderne Unterrichtsset-

gegliedert.

hinaus

können

also

tings und -methoden zugrunde legen, zukunftsgerichtet sind und von Eltern angenommen werden.«

Die IGS Süd versteht sich als inklusive, ganztägig

arbeitende

Schule.

Die

Lernorte

für

die

Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt

Schüler*innen und Lernbegleiter*innen sollen in

Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung

Zukunft durch Umbau und Sanierung des Gebäu-

des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.8.

debestandes auf den zwei Grundstücken den Erfordernissen des pädagogischen Konzeptes der

Im Stadtteil Sachsenhausen, Frankfurt-Süd ist ge-

neuen IGS Süd angepasst werden.

p l a n t , i n d e n G e b ä u d e n b z w. a u f d e m G e l ä n d e d e r a u s l a u f e n d e n Te x t o r - u n d S c h w a n t h a l e r s c h u l e s o -

»Die Raumgestaltung soll dabei ihre Kraft aus

wie der Holbein-Schule, eine vierzügige, integrier-

der pädagogischen Idee der neuen IGS-Süd her-

te Gesamtschule für die Jahrgänge 5 bis 10 mit je

aus entwickeln und den Raum bewusst zur Unter-

100 Schüler*innen pro Jahrgang zu gründen, die

stützung der Lernprozesse und Aktivitäten nutzen.

zum Schuljahr 2016/17 mit dem ersten 5-er Jahr-

Gelernt wird im Klassenverband und jahrgangs-

gang ihren Betrieb aufgenommen hat, worunter

ü b e r g r e i f e n d , a l l e i n e u n d m i t L e r n p a r t n e r, i n d e r

neun Kinder mit ausgewiesenem sonderpädagogi-

Kleingruppe oder in großen Foren. Die neue IGS

schem Förderbedarf waren.

möchte dies schrittweise in eine räumliche Anordnung umsetzen, die aktivierende Lehr- und Lernfor-

Der Bedarf an zusätzlichen Sekundarschulen in

m e n , Te a m a r b e i t , K o m m u n i k a t i o n u n d i n d i v i d u e l l e

Frankfurt ist auf Grund der vorhersehbaren Ein-

Förderung unterstützt. Ein solches Raumkonzept

wohnerentwicklung

wächst, wie die Schule selbst, jahrgangsweise,

jetzt

22

übertreffen

unbedingt die

realen

gegeben,

bereits

Entwicklungen

der

nimmt die besonderen Nutzungsanforderungen vor

Das Vorhaben _ Die Neugründung der IGS - Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Ort auf und schreibt das Raum- und Organisationskonzept mit allen Akteuren gemeinsam fort.« Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.8. Damit dies gelingt, hatte die IGS-Süd und die Stadt Frankfurt an dem Wettbewerb der Montag Stiftung „Pilotprojekte Inklusive Schulen planen und bauen“ teilgenommen und wurde eine der fünf Preisträgerschulen im Bundesgebiet. Im Rahmen der Phase Null wurde ein räumlichpädagogisches Konzept entlang der Bedarfe von Schule, Stadt und Quartier entwickelt, das in diesem Bericht dokumentiert und zusammengefasst ist und das für den anschließend geplanten Architektenwettbewerb als bindende Planungsgrundlage dienen soll. Ziel ist es, auf den beiden vorhandenen Schulstandorten

moderne

und

zukunftsfähige

Schul-

bauten zu entwickeln, die das besondere pädagogische Konzept der IGS Süd räumlich nicht nur ermöglichen, sondern positiv unterstützen und sich zu einem lebendigen und offenen Ort im Stadtteil Sachenhausen entwickeln.

23

Das Vorhaben _ Die Neugründung der IGS - Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Hinweis:

Die

folgenden

Te x t e

der

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

"Kommuna-

len Bestandsaufnahme" sind großenteils wörtlich aus den Bewerbungsunterlagen „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen“ der Stadt Frankfurt a.M. übernommen worden.

24

K o mmu n ale B esta n dsauf n ahme


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

B

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

hausen zuständig.

ildungsregion Süd »Geographisch betrachtet ergeben alle Frank-

furter Stadtteile südlich des Mains die Bildungsre-

In der Bildungsregion Süd werden seit dem Schul-

gion Süd: Kinder und Jugendliche, die in Schwan-

jahr

heim, Goldstein, Niederrad, Sachsenhausen oder

die inklusive Schule ermöglichen. Die beteiligten

Oberrad leben, wachsen in der Bildungsregion Süd

Fachämter (Stadtschulamt, Jugend- und Sozial-

auf.

amt, Staatliches Schulamt) entwickeln im Sinne einer

2013/14

Faktoren

kommunalen

erprobt

und

reflektiert,

Ve r a n t w o r t u n g s p a r t n e r s c h a f t

Oberrad, Sachsenhausen und Niederrad sind im

bestmögliche inklusionsfreundliche Rahmenbedin-

aktuellen

gungen und Unterstützungsstrukturen.

Sozialbericht

als

unterdurchschnittlichen

Stadtteile

mit

einer

Armutsgefährdung,

un-

terdurchschnittlich vielen Familien und einem un-

Für den Zeitraum 2016-2020 regelt nun eine Ko-

terdurchschnittlichen

operationsvereinbarung zwischen Stadt Frankfurt

Migrantenanteil

gekenn-

und dem Hessischen Kultusministerium den Ent-

zeichnet.

wicklungskorridor im Kontext der Modellregion Inim

klusive Bildung Frankfurt. Diese sieht unter an-

Cluster 3 verortet. Cluster 3 Stadtteile haben im

d e r e m v o r, d a s s s t a t i o n ä r e F ö r d e r s c h u l s y s t e m e

Durchschnitt die zweithöchsten Anteile von ar-

zugunsten der inklusiven Unterrichtung in der all-

mutsgefährdeten Einwohnern, den zweithöchsten

gemeinen Schule schrittweise umgewandelt wer-

Familienanteil, den zweithöchsten Migrantenanteil

den. Der Schulträger wiederum verpflichtet sich,

u n d d i e z w e i t n i e d r i g s t e W o h n f l ä c h e j e E i n w o h n e r.

im Rahmen der Fortschreibung des Schulentwick-

Schwanheim

ist

im

aktuellen

Sozialbericht

lungsplanes allgemeine Schulen auszuweisen, die Die inklusive Bildung an den zehn Grund- und fünf

für die Förderschwerpunkte Hören, Sehen, körper-

weiterführenden

liche und motorische Entwicklung besonders aus-

Schulen

wird

durch

das

Bera-

tungs- und Förderzentrum Frankfurt-Süd und die

gestattet

sind.

Erzie-

Grundsätzlich ist bei allen Sanierungsmaßnahmen

hungshilfe fachlich gestützt. Die drei Gymnasien

und natürlich bei den Schulneugründungen durch

werden durch die Heinrich-Hoffmann-Schule bera-

barrierefreie Gebäude seitens des Schulträgers

ten. Für alle Kinder und Jugendliche in der Bil-

die Zugänglichkeit zur allgemeinbildenden Schule

dungsregion Süd ist das Sozialrathaus Sachsen-

für alle Kinder und

Berthold-Simonsohn-Schule/Zentrum

25

für

Jugendlichen sicherzustellen.

Kommunale Bestandsaufnahme _ Bildungsregion Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Die Entwicklung der Gesamtkonzeption Inklusive Bildung https://frankfurt-macht-schule.de/gesamtkonzeption-modellregion-inklusive-bildung-frankfurt-am-main-0

erfolgte

ebenfalls

mittels

eines

Beteiligungsverfahrens. Der Frankfurter Süden gehört zu den beiden Bildungsregionen

in

denen

Schulen

mit

Förder-

s c h w e r p u n k t L e r n e n a b g e b a u t , b z w. j a h r g a n g s w e i se in Beratungs- und Förderzentren umgewandelt werden. Die allgemeinbildenden Schulen erhalten demnach

sukzessive

auslaufenden

die

Lehrer-Ressource

Förderschule

und

sind

der

aufgefor-

dert ihre Kinder im Regelschulsystem zu halten. Dieser Prozess wird umfänglich kommunal unterstützt, z.B. durch die Einrichtung einer regionalen Koordinierungsplattform (regionale Bildungslandschaft), der Ressource Jugendhilfe in der Grundschule und durch Qualifizierungsmaßnahmen für m u l t i p r o f e s s i o n e l l e Te a m s . « Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.7.

26

Kommunale Bestandsaufnahme _ Bildungsregion Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

chulorganisatorische Maßnahmen »Aufgrund

des Anstiegs

der

Schülerzahlen

und der Wohnbaupotentiale ist der Frankfurter Süden im SEP besonders bei Umbau, Erweiterungen und Neugründung von Schulen berücksichtigt worden. In der Bildungsregion Süd sind bis 2020 im SEP Gestaltungsfeld 1 für die Einrichtung, Organisationsänderung und Aufhebung von Schulen folgende Maßnahmen geplant: ■ 0106 | Errichtung einer Grundschule in Niederrad ■ 0107 | Erhöhung der Zügigkeit von Schulen durch Neubau oder Erweiterung ■ 0108 | Jahrgangsweise Aufhebung der Holbeinschule

(Realschule)

■ 0109 | Jahrgangsweise Aufhebung der Schwanthalerschule (Hauptschule) ■ 0 11 0 | E r r i c h t u n g e i n e r i n t e g r i e r t e n G e s a m t s c h u -

Quelle: Stadtschulamt Frankfurt a.M.

le in Sachsenhausen ■ 0 111 | J a h r g a n g s w e i s e A u f h e b u n g d e r S a l z m a n n schule (Hauptschule) ■ 0 11 2 | E r r i c h t u n g e i n e r k o o p e r a t i v e n G e s a m t schule in Niederrad« Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.8.

27

Kommunale Bestandsaufnahme _ Schulorganisatorische Maßnahmen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

H i n w e i s : D i e f o l g e n d e n Te x t e b e s c h r e i b e n d a s p ä dagogische Leitbild und Konzept der Schule, das in den Monaten vor Beginn der Phase Null von der Planungsgruppe zur Neugründung der IGS erarbeit e t w u r d e . D i e Te x t e s i n d h i e r g r o ß e n t e i l s w ö r t l i c h aus den

Bewerbungsunterlagen „Die IGS-Süd als

Frankfurter Pilotprojekt Inklusive Schulen planen u n d b a u e n “ d e r S t a d t F r a n k f u r t a . M . , b z w. d e r a k t u e l l e n H o m e p a g e d e r I G S S ü d h t t p : / / w w w. i g s - s u e d . eu/

28

übernommen und zusammengestellt worden.

P ädag o gische B esta n dsauf n ahme _ L e i t b i l d u n d O r g a n i s a t i o n s f o r m e n


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ie Planungsgruppe zur Neugründung der IGS

■ D r. P a t r i k G e r e c k e , L e h r e r I G S - W e s t u n d s e i t

Zur Neugründung der IGS-Süd wurde im Sep-

2016/17 Lehrkraft in der IGS-Süd

tember 2015 eine Planungsgruppe unter der Leitung

Christiane

K ö l l e r,

Konrektorin

Schwanthaler-

von Herrn Uwe Gehrmann, Schulleiter IGS-Nor-

schule

d e n d , e i n g e r i c h t e t . A l l e b e t e i l i g t e n Ve r t r e t e r * i n n e n

■ Martin Ostman, Schulleiter der Sophienschule in

der Schulen brachten langjährige Erfahrungen aus

Frankfurt a.M. / Fachberater für Berufs-und Studi-

dem Gemeinsamen Unterricht / der Inklusiven Bil-

enorientierung am Staatlichen Schulamt

dung mit. Der Auftrag der Planungsgruppe ende-

■ S t a d t e l t e r n b e i r a t , F r a u A l i x P u h l ( Vo r s i t z e n d e )

te mit dem Start der neuen Schule zum Schuljahr 2016/17

und

der

Etablierung

der

schuleigenen

Gremien nach dem Hessischen Schulgesetz. Mitglieder der Planungsgruppe waren: ■ Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am M a i n , F r a u P e t r a F i s c h e r, S c h u l f a c h l i c h e D e z e r nentin für die IGSen ■ Frau Constanze Fuchs, Inklusionsberaterin ■ S t a d t s c h u l a m t , F r a u M o n i k a R i p p e r g e r, L e i t e r i n der Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung ■

Uwe

Gehrmann,

Leiter

der

Planungsgruppe,

Schulleiter der IGS Nordend und kommissarischer Schulleiter der IGS Süd ■ Silke Henningsen, Pädagogische Leiterin der Carlo-Mierendorff Schule und seit 2016/17 Lehrkraft und stellvertretende Schulleitung der IGSSüd ■ Elke Blum, Pädagogische Leiterin der GeorgBüchner-Schule ■

Sven

B u r g e r,

Stufenleiter

Montessori-Schule

Hofheim

29

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Das Gründungsteam der IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

L

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

eitbild der IGS Süd

und PädagogInnen, altersgemischte Lerngruppen,

Die erste Planungsgruppe (2015/16) hat u.a.

Schulleitungsteams…).

ein Leitbild für die neue Schule entworfen, das im

Grundsatz

auch

heute

im

ersten

Schuljahr

begeisternd: Alle Kinder wollen lernen und die Welt verstehen.

(2016/17) noch seine Gültigkeit hat.

Diese Schule gibt ihnen den Raum Fragen zu stel»Als Leitbild werden der täglichen Arbeit die fol-

len und Antworten zu finden. Lernen in Zusammen-

genden Leitideen zu Grunde liegen:

hängen und Lernen in echten Situationen sollen die Plattform dafür sein.

Wertschätzung: ist die Basis und das Ziel von Partizipation, Be-

selbstwirksam:

geisterung, Mut, Fehlerfreundlichkeit, Inklusion,

Die SchülerInnen übernehmen an dieser Schule

Ganzheitlichkeit, Multiprofessionalität und Selbst-

s e l b s t Ve r a n t w o r t u n g f ü r i h r L e r n e n . D i e L e h r e -

wirksamkeit. Sie beruht und erfordert eine Kultur

r I n n e n v e r s t e h e n s i c h a l s L e r n b e g l e i t e r, d i e d i e

lebendiger Beziehungen. Wertschätzung zeigt sich

SchülerInnen bei ihrem Lernen bestmöglich un-

d u r c h r e s p e k t v o l l e n U m g a n g m i t e i n a n d e r, d e r d i e

terstützen. Dies fordert von den SchülerInnen ein

Stärken der Menschen in den Mittelpunkt rückt.

hohes Maß selbstverantwortlichen Handelns. Sie erfahren dadurch, dass ihr eigenes Engagement

partizipativ:

wirksam wird und sie dadurch Dinge verändern

Wir leben in einer demokratischen Gesellschaft.

können.

Daher haben wir den Anspruch Demokratie zu leben. Schule wird von vielen Menschen gemeinsam

fehlerfreundlich:

gestaltet,

PädagogIn-

Wir erkennen an, dass Fehler menschlich sind.

n e n , E l t e r n , M i t a r b e i t e r I n n e n i n d e r Ve r w a l t u n g ,

Ein offener und entspannter Umgang mit Fehlern

der Küche, der Reinigung etc. Alle unterschied-

ermöglicht

lichen Perspektiven machen das Schulleben erst

wertungsfreie Räume, in denen die SchülerInnen

lebendig. Alle bringen sich mit ihren Fähigkeiten

Rückmeldungen über ihren Kompetenz- und Ent-

ein und gestalten Schule mit. Organisiert werden

wicklungsstand bekommen. Noten als Bezugspunk-

Beteiligungsprozesse

te spielen nur eine untergeordnete Rolle.

SchülerInnen,

in

Lehrkräfte,

Te a m a r b e i t

auf

unter-

Lernen.

Wir

schaffen

möglichst

be-

s c h i e d l i c h e n E b e n e n ( S V, Te a m s d e r L e h r k r ä f t e

30

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Das Leitbild der IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Te a m s

( S c h u l l e i t u n g s - Te a m ,

S c h ü l e r I n n e n - Te a m s ,

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

der alle SchülerInnen gemäß ihrem individuellen

multiprofessionell: Unsere

S V- Te a m ,

B e g l e i t e r - Te a m s , … )

nutzen

die Stärken, Kompetenzen, Perspektiven und Pro-

Bedarf potentialorientiert und unter Anerkennung ihrer Einmaligkeit willkommen sind. Wir verstehen Vielfältigkeit als Bereicherung!«

f e s s i o n e n i h r e r M i t g l i e d e r. Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt ganzheitlich-vielfältig:

Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung

Die IGS-Süd ist eine Schule für alle Menschen.

des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.5.

Sie arbeiten mit Kopf, Herz und Hand. Sie bietet Freiräume, diesen Bedürfnissen nachzugehen und individuelle Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen einzubringen. mutig: Die Zukunft wird Herausforderungen für uns mit sich bringen, denen wir mutig begegnen wollen. Wir

brauchen

Mut

auf

verschiedenen

Ebenen:

SchülerInnen trauen sich, sich auszuprobieren und ihre eigenen Wege zu finden. Sie entwickeln den Mut, sich auf Herausforderungen einzulassen, die individuell sehr unterschiedlich ausfallen können. Eltern vertrauen ihren Kindern und lassen diese ihre eigenen Wege gehen. Dazu gehört auch das Ve r t r a u e n i n d i e S c h u l e . L e h r k r ä f t e d e r I G S - S ü d arbeiten in innovativen Schulstrukturen und Lernformen. Die Schulgemeinde ist eine lernende Institution, ein Ort für Innovation und Kreativität. inklusiv-potentialorientiert: Die IGS-Süd ist eine inklusiv arbeitende Schule in

31

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Das Leitbild der IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

L

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ernstruktur und Organisationsformen »Um diese Leitbildprinzipien umzusetzen, wird

s i c h d i e U n t e r r i c h t s s t r u k t u r i m Ve r g l e i c h z u t r a d i tionellen Schulen verändern. Dabei wollen wir Unterrichtsformate anbieten, die hohe Individualisierung zulassen und den verbindlichen Kontext von Klasse und Bezugslehrkräften bieten. So können alle

SchülerInnen

unabhängig

von

schulischem

Leistungsvermögen individuell gefordert und gef ö r d e r t w e r d e n . D e r Ta g w i r d m i t e i n e m O f f e n e n Anfang ab 8.00 Uhr beginnen, ab 8.30 Uhr in drei Unterrichtsblöcke aufgeteilt, so dass der Pflichtunterricht bis 14.30 Uhr geht. Im Anschluss gibt es freiwillige AGs, so dass Kinder und Familien den persönlichen Bedürfnissen entsprechend wählen können, wie lange die SchülerInnen sich über den Pflichtunterricht hinaus in der Schule aufhalten.« Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung

Quelle: IGS Süd, Sachsenhausen - Frankfurt a.M.

des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.5.

O

ffener Beginn Der

„offene

Beginn“

ist

eine

halbstündige

Phase am Morgen vor Beginn der Lerneinheiten, in der die Schüler*innen bereits in die Schule k o m m e n k ö n n e n u n d d e r u . a . z u r E n t z e r r u n g b z w. Entspannung der Ankommenszeit dient. Es gibt A n g e b o t e u n d Ve r a n t w o r t l i c h k e i t e n u n d j e d e m i s t freigestellt, bereits zu kommen.

32

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Lernstruktur und Organisationsformen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

F

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

achbüros

sam verantwortete und nachhaltige Entwicklung.

» I n d e n F a c h b ü r o s l e r n e n d i e K i n d e r, s e l b s t -

So bietet das Thema „Climate Action/Maßnahmen

ständig und eigenverantwortlich in den Fächern

zum Klimaschutz“ vielfältige Möglichkeiten, sich

Deutsch, Mathematik und Englisch zu arbeiten.

mit chemischen, biologischen, gesellschaftlichen

Hier hat jedes Kind die Möglichkeit, im eigenen

oder geschichtlichen Inhalten zu beschäftigen. Es

Te m p o u n d g e m ä ß d e r e i g e n e n K o m p e t e n z e n z u

kann ein Modell nachhaltiger Energiequellen ge-

lernen und zu arbeiten. Die Lernbegleiterinnen und

baut werden. Es können Interviews mit Experten

Lernbegleiter halten sich dabei im Hintergrund,

geführt werden. Es kann ein Umfrage unter der

s t e h e n a b e r f ü r F r a g e n z u r Ve r f ü g u n g u n d b e g l e i -

Schüler- und Elternschaft zum Thema durchgeführt

ten und beraten die Kinder auf ihrem Lernweg.

werden. Wie selbstverständlich werden dazu auch

P

Kompetenzen aus den Bereichen Deutsch, Matherojekt

matik und den Fremdsprachen gebraucht und ge-

In Projekten lernen die Kinder und Jugendli-

schult. Ein guter Zeitrahmen für Projekte sind ca.

chen, in Gruppen zu arbeiten, sich ein Themenge-

6 Wochen. Dies lässt genug Zeit für Recherche,

biet selbstständig und nach eigenen Interessen zu

handwerkliche Tätigkeiten und Unterrichtsgänge

erobern. Im Mittelpunkt steht dabei eine zentrale

in die Umgebung. Zugleich bleibt der Zeitrahmen

Frage, die am Ende beantwortet oder ein zentra-

ü b e r s c h a u b a r.

les Produkt, das am Ende als Ergebnis präsentiert wird. Die Präsentation findet immer in einem öf-

■ Im Projekttag am Donnerstag nehmen sich Klas-

fentlichen Raum (der Klasse, der Schulgemeinde,

s e n e i g e n e P r o j e k t e v o r, d i e s i e g e m e i n s a m a l s

einem außerschulischen Publikum) statt!

Gruppe durchführen wollen. Diese Projekte kön-

An der IGS Süd sind zur Zeit drei Projektsäulen

nen aktuellen Themen entspringen, aber auch lan-

vorgesehen:

g e i m Vo r f e l d g e p l a n t s e i n . S i e o r i e n t i e r e n s i c h a n den Hauptfächern und geben Raum für die Interes-

■ Projekt Leben (Fächerverbund Gesellschafts-

s e n d e r K i n d e r, z . B . b e i e i n e m B u c h p r o j e k t , e i n e m

lehre und Naturwissenschaften): Hier setzen sich

englischsprachigen Projekt zu einem der Global

Kinder und Jugendliche ganzheitlich mit gesell-

Goals oder bei einem Projekt mit mathematischem

schaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen

Schwerpunkt. Sie stärken die Gemeinschaft der

a u s e i n a n d e r, o r i e n t i e r t a n d e n „ G l o b a l G o a l s “ -

Klasse. Die Bandbreite der Produkte ist groß und

weltweit verabschiedeten Zielen für eine gemein-

reicht vom Drehen eines Films, der Erarbeitung ei-

33

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Lernstruktur und Organisationsformen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null nes eigenen Buches zu einem Thema bis zur Gestaltung einer Ausstellung im öffentlichen Raum.

S

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

tudierzeit In der Studienzeit sind die Kinder im Klassen-

verbund. Sie arbeiten weiter an Lernbausteinen

Im

der Fachbüros, trainieren Rechtschreibung oder

S c h ü l e r i n n e n u n d S c h ü l e r Ve r a n t w o r t u n g f ü r a n d e -

Grundrechenarten oder beschäftigen sich mit dem

re im Rahmen einer Institution. Jugendliche kön-

aktuellen

nen Kindern der Grundschule beim Lesen lernen

S t i l l a r b e i t f i n d e n d i e i n d i v i d u e l l e n Tu t o r e n g e s p r ä -

helfen oder im Seniorenheim alten Menschen vor-

che statt. Hier sprechen die Lernbegleiterinnen

lesen. Sie können sich für Flüchtlinge engagieren.

und Lernbegleiter mit den Kindern über ihre schu-

Sie können das Schulgelände und Gebäude pfle-

lischen Erfahrungen und Leistungen der Woche,

gen und ggf. Reparaturen durchführen. Sie kön-

sprechen über das Erreichen des selbst gewählten

n e n s o S t ü c k f ü r S t ü c k l e r n e n , Ve r a n t w o r t u n g z u

Wochenziels, prüfen die Besuche der Fachbüros

übernehmen und dabei merken, dass sie etwas be-

u n d d i e Ve r e i n b a r u n g e n , d i e g g f . v o n P ä d a g o g e n

wirken können, dass sie Gutes tun können. Sie er-

im Lauf der Woche eingetragen wurden. Die Kinder

leben sich als wichtiges Mitglied der Gesellschaft.

erhalten ein Feedback zu ihrer Arbeit und ihrem

Sie haben eine echte Aufgabe!

Ve r h a l t e n u n d b e s p r e c h e n d a r a u f a u f b a u e n d e i n

M

Projekt

Ve r a n t w o r t u n g

alle

übernehmen

„Thema

der

Woche“.

Während

dieser

Wochenziel für die folgende Woche. ittagspause D i e K i n d e r k ö n n e n j e d e n Ta g i n d e r M e n s a

der Schule Mittag essen.

W

W

ochenabschluss Jede Woche schließt mit einem gemeinsa-

men Abschluss. Hier findet der Klassenrat statt,

erkstätten

in dem die Kinder ihre Schulsituation reflektieren

Unter Werkstätten fassen wir Bereiche zu-

und demokratische Prozesse kennen lernen. Im

sammen, die einen ästhetischen, motorischen und/

Wochenabschluss werden zudem Zertifikate über-

oder handwerklichen Schwerpunkt haben. So wer-

reicht und es können gelungene Ergebnisse der

den die Bereiche Sport und Bewegung, Kunst, Mu-

Woche präsentiert werden.«

s i k , T h e a t e r, H o l z w e r k s t a t t u s w. h i e r a b g e d e c k t . Hier erwerben die Kinder und Jugendlichen über-

Q u e l l e : W e b s e i t e d e r I G S S ü d u n t e r h t t p : / / w w w.

fachliche Kompetenzen, die sie auch für die Durch-

igs-sued.eu/index.php/schulprofil/diskussion.

führung ihrer Projekte benötigen.

34

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Lernstruktur und Organisationsformen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

J

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ahrgangsübergreifendes Lernen

gleicher Weise Rollenwechsel und sie erleben sich

Unter altersgemischtem Lernen sind Lerngrup-

als selbstwirksam. Sie bestimmen ihr individuelles

pen zu verstehen, die sich aus unterschiedlichen

Lerntempo und müssen sich nicht äußerem Druck

Jahrgangsstufen zusammensetzen.

beugen. Nie sind alle gleichzeitig in der Pubertät, typische Probleme dieses Alters treten so nur sehr

Eigentlich sieht das Hessische Schulgesetz eine

abgeschwächt auf.

A l t e r s m i s c h u n g n i c h t v o r. W e n n a l l e r d i n g s e i n e be-

»Damit wird, nicht nur den inklusiv beschulten

schließt, diesen Weg gehen zu wollen, hat sie

SchülerInnen, ein höheres Angebot zur Individua-

gute Chancen, dies genehmigt zu bekommen. Das

lisierung gemacht, sondern es gibt in der Gruppe

würde im vorliegenden Falle bedeuten, dass die-

a u c h v e r s c h i e d e n e N i v e a u s , Vo r b i l d e r, O r i e n t i e -

ser Schritt frühestens zum 2. Jahrgang gegangen

rung, Peer-Unterstützung. Das, was im Erwach-

w e r d e n k a n n . E r s t i m F o l g e j a h r, w e n n d e r d r i t t e

senenalter selbstverständlich ist, dass man von

Jahrgang aufgenommen wird, wird die Zielstellung

der Erfahrung von KollegInnen profitiert, sich von

„selbstständige

Schule“

in

ihren

Gremien

erreicht, dass drei Jahrgänge, also 5-7, altersge-

Neuen inspirieren und motivieren lässt, soll so

mischt beschult werden. Dieses Modell wiederholt

auch in Schule mitgedacht sein.«

sich dann für die nächsten drei Jahrgänge 8-10, so dass dann nach insgesamt 6 Jahren eine zwei-

Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt

geteilte Altersmischung erreicht wäre: Kinder und

Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung

Jugendliche der Klassenstufen 5, 6, 7 und 8, 9, 10

des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.6.

lernen und arbeiten gemeinsam.

W

arum jahrgangsübergreifendes Lernen? Lernen in altersgemischten Gruppen ermög-

licht Perspektivenwechsel. Kinder und Jugendliche starten als „Kleine“ in den Gruppen, können von den Erfahrungen und der Hilfe Älterer profitieren. Sie wachsen in der Gruppe und zählen später zu denen, die selbst ihre Erfahrungen und Kompetenzen weitergeben können. Dies ermöglicht in

35

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Jahrgangsübergreifendes Lernen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

lternative Leistungsbewertung

schriftlichen oder mündlichen Rückmeldungen ver-

Die jahrzehntelange Diskussion in der Päd-

standen werden, die eine Wertschätzung für das

agogik und Öffentlichkeit über den Sinn und Wert

Geleistete ausdrücken und den Blick auf das rich-

sowie die Aussagefähigkeit von Ziffernnoten in der

ten, was noch besser gemacht werden kann.

Schule hat auch in der pädagogischen Konzeptio n d e r I G S S ü d i h r e n N i e d e r s c h l a g g e f u n d e n . Vo r

Das langfristige Ziel der IGS Süd ist es, bis zur

dem Hintergrund der Erkenntnis, dass Noten über

Klasse 8 keine Noten geben zu müssen. Ob das

ein momentanes Ranking in der Lerngruppe hin-

gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine El-

aus keine echte Rückmeldung über die Nachhal-

t e r n s c h a f t , d i e b e i d i e s e m Vo r h a b e n s t a r k z u r S e i -

tigkeit des Gelernten oder seine Anwendbarkeit

t e s t e h t , i s t f ü r d i e s e s Vo r h a b e n e n o r m w i c h t i g .

auf darauf aufbauende Kompetenzen geben können, möchte die IGS Süd eine alternative Form der Leistungsbewertung implementieren. Nach Überzeugung der IGS Süd ist eine individuelle Rückmeldung über die erreichten Kompetenzen und die möglichen Entwicklungsschritte sinnvoller als eine Note. Zur Feststellung der Kompetenzen sind oft andere Methoden besser geeignet a l s K l a s s e n a r b e i t e n u n d Te s t s . I n P r ä s e n t a t i o n e n , Gesprächen oder Diskussionen zeigen sich viel e K o m p e t e n z e n u m f a s s e n d e r. Ve r b u n d e n w e r d e n muss dieses mit einer Rückmeldung über die Stärken, die Fortschritte und die Aspekte, die verbesserungswürdig sind, so dass auf diesem Wege erfolgreiches Lernen Platz greifen kann. Für

eine

staatliche

Schule

und

den

Schulab-

schluss geht es allerdings nicht ganz ohne Noten. Bis dahin jedoch sollen sie nur als Ergänzung zu

36

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Alternative Leistungsbewertung


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

37

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

P ädag o gische B esta n dsauf n ahme _ I n k l u s i o n


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

I

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

nklusion

■ d a s Vo r h a b e n , S c h u l e n m i t F ö r d e r s c h w e r p u n k t

Auch die Stadt Frankfurt und das Land Hessen

L e r n e n a b z u b a u e n , b z w. j a h r g a n g s w e i s e i n B e r a -

bekennen

sich

grundsätzlich

und

ausdrücklich

tungs- und Förderzentren umzuwandeln;

z u m Vo r h a b e n , e i n e i n k l u s i v e B e s c h u l u n g i n i h r e n

■ dazu erhalten die allgemeinbildenden Schulen

schulischen Einrichtungen umzusetzen, wobei die-

sukzessive die Lehrer-Ressource der auslaufen-

s e s Vo r h a b e n a u f g r u n d d e r g e s e t z l i c h g e t r e n n t e n

den Förderschule und sind aufgefordert ihre Kin-

Z u s t ä n d i g k e i t v o m k o m m u n a l e n Tr ä g e r a u f d e r e i -

der im Regelschulsystem zu halten.

nen und inhaltlicher und personeller Zuständigkeit des Kultusministeriums auf Landesebene auf der

Dieser Prozess soll umfänglich kommunal unter-

anderen Seite nicht einfach umzusetzen ist.

stützt werden, z.B. durch die Einrichtung einer regionalen Koordinierungsplattform (regionale Bil-

Vo r d i e s e m H i n t e r g r u n d u n d a u c h u m i n d e n d a m i t

dungslandschaft), der Ressource Jugendhilfe in

erforderlichen Umbau des Bildungssystems eine

der Grundschule und durch Qualifizierungsmaß-

zeitlich verantwortbare Prozesshaftigkeit zu im-

n a h m e n f ü r m u l t i p r o f e s s i o n e l l e Te a m s .

plementieren, hat das Kultusministerium Hessen mit der Stadt Frankfurt wie auch mit anderen Kommunen in Hessen eine Kooperationsvereinbarung zum Ende 2014 für den Zeitraum 2016-20 abgeschlossen. E c k p u n k t e d e r Ve r e i n b a r u n g w a r e n d a b e i : ■ eine schrittweise Umwandlung von stationären Förderschulsystemen

zugunsten

der

inklusiven

Unterrichtung in der allgemeinen Schule, ■

die

Selbstverpflichtung

Rahmen

der

des

Fortschreibung

Schulträgers,

des

im

Schulentwick-

lungsplanes allgemeine Schulen auszuweisen, die für die Förderschwerpunkte Hören, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung besonders ausgestattet sind,

38

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Inklusion im Land Hessen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

B

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ildungsregion Süd und IGS Süd

ben müssen auch hier ineinandergreifen. Dabei gilt

Bereits vor der Gründungsphase der IGS Süd

die umfassende Aufgabe, Zugangshindernisse und

wurden in der Bildungsregion Süd seit dem Schul-

-barrieren zu den Schulen schrittweise abzubau-

jahr

en, die die Schüler*innen davon abhalten könnten,

2013/14

Faktoren

erprobt

und

reflektiert,

die inklusive Schule ermöglichen. Die beteiligten

vorrangig die allgemeinen Schulen zu besuchen.

Fachämter (Stadtschulamt, Jugend- und Sozialamt, Staatliches Schulamt) entwickelten im Sinne

Allerdings ist ein Wirtschaftlichkeitsvorbehalt for-

einer

muliert, da für Neu- und Umbauten nach § 46 der

kommunalen

bestmögliche

Ve r a n t w o r t u n g s p a r t n e r s c h a f t

inklusionsfreundliche

Rahmenbe-

Hessischen

Bauordnung

(Barrierefreiheit)

unter

denn

A b s a t z 3 a u c h e i n e Vo r b e h a l t s r e g e l u n g g e t r o f f e n

der Frankfurter Süden gehört zu den beiden Bil-

worden ist, die Ausnahmen dort zulässt, wo ein

dungsregionen in Frankfurt, in denen Schulen mit

„unverhältnismäßiger

F ö r d e r s c h w e r p u n k t L e r n e n a b g e b a u t , b z w. j a h r -

würde.

dingungen

und

Unterstützungsstrukturen,

Mehraufwand“

entstehen

gangsweise in Beratungs- und Förderzentren umFür die Planungsphase bzgl. der IGS Süd greift

gewandelt werden sollen.

dieser

Vo r b e h a l t

gegenwärtig

allerdings

nicht,

Grundsätzlich gilt es dazu, bei allen Sanierungs-

auch die Ansiedlung des regionalen Beratungs-

maßnahmen und natürlich bei den Schulneugrün-

und Förderzentrums (rBFZ) Süd in der Holbein-

dungen durch barrierefreie Gebäude seitens des

schule weist in die gleiche Richtung.

Schulträgers die Zugänglichkeit zur allgemeinbildenden Schule für alle Kinder und Jugendlichen s i c h e r z u s t e l l e n . D a b e i g e h t d a s Ve r s t ä n d n i s d e s verwendeten Begriffs der "Barrierefreiheit" weit über das Nichtvorhandensein von rein physischen H i n d e r n i s s e n w i e z . B . d a s Tr e p p e n p r o b l e m f ü r e i nen Rollstuhlfahrer hinaus. Vielmehr ist ein inklusives Bildungssystem nur dann barrierefrei, wenn auch die inhaltliche Zugänglichkeit gewährleistet ist und die Schule eine positive Willkommenskultur hat. Äußere und innere Schulentwicklungsaufga-

39

Pädagogische Bestandsaufnahme _ Inklusion in Frankfurt, Bildungsregion Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

40

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

B auliche B esta n dsauf n ahme _ Q u a r t i e r , G r u n d s t ü c k u n d B e s t a n d


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

as Quartier »Sachsenhausen liegt am südlichen Mainufer

gegenüber der Frankfurter Altstadt. Der Stadtteil

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

as Umfeld Das Umfeld des Schulstandortes ist durch-

gehend städtisch dicht bebaut. Die Bebauung ist

grenzt im Osten an Oberrad, bildet im Südosten

überwiegend aus den Jahren kurz nach der Jahr-

und Süden die Stadtgrenze zu den Nachbarstädten

hundertwende (1905 ff.) und weist relativ wenige

Offenbach am Main und Neu-Isenburg und grenzt

Schäden aus dem 2. Weltkrieg auf.

im Westen an die Stadtteile Niederrad, Schwanh e i m u n d F l u g h a f e n . W ä h r e n d d e r n ö r d l i c h e Te i l

» D e r S t a n d o r t i s t o p t i m a l a n d e n Ö P NV a n g e b u n -

von Sachsenhausen eine relativ hohe Bevölke-

d e n . F o l g e n d e H a l t e s t e l l e n ö f f e n t l i c h e r Ve r k e h r s -

rungsdichte aufweist, nimmt der Frankfurter Stadt-

mittel befinden sich in unmittelbarer Nähe:

w a l d d e n g r ö ß t e n Te i l d e s S ü d e n s e i n . E i n s c h r ä n -

■ Straßenbahn (Schweizerstraße, 200m Fußweg),

k e n d i s t a n z u m e r k e n , d a s s e i n Te i l d e s s ü d l i c h e n

■ U-Bahn (Schweizerstraße, 300m Fußweg),

Sachsenhausens

■ S-Bahn (Südbahnhof, 500 m Fußweg)

unter

dem

Lärmteppich

des

Frankfurter Flughafens liegt. In unmittelbarer Nähe der Liegenschaften befinden S a c h s e n h a u s e n h a t e i n e n u r b a n e n C h a r a k t e r, b i e -

sich zwei weitere Gymnasien, zwei Grundschulen

tet ein hohes Freizeitpotential in der Natur und

und eine Realschule.«

ein immenses kulturelles Angebot. Entlang des Mains wurden in den vergangenen Jahren attrak-

Quelle: „Die IGS-Süd als Frankfurter Pilotprojekt

tive Grünflächen geschaffen, die von allen Frank-

Inklusive Schulen planen und bauen“, Bewerbung

furtern stark frequentiert werden. Am so genann-

des Stadtschulamtes Frankfurt am Main, S.9.

ten Museumsufer liegen 13 Museen, darunter das Städel, eines der bedeutendsten und bekanntesten Kunstmuseen Deutschlands. Wie in der kommunalen Bestandsaufnahme bereits dargestellt, bestehen im Frankfurter Süden durch die dortige Wohnbauentwicklung besondere Ausbauanforderungen

bei

der

B i l d u n g s i n f r a s t r u k t u r.

Allein im Stadtteil Sachsenhausen ist ein Zuwachs von 1200 Wohneinheiten in Umsetzung.«

41

Bauliche Bestandsaufnahme _ Quartier und Umfeld


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Main Oppenheimer Platz

Museumsufer

Schweizer Platz

Otto-HahnPlatz

Textorbad

Sachsenhausen - Nord

Südbahnhof

N

St.Bonifatiuskirche M 1:5000 42

Bauliche Bestandsaufnahme _ Schwarzplan Sachsenhausen Nord


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

N

M 1:5000 © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main © Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation 43

Bauliche Bestandsaufnahme _ Liegenschaftskarte


Datum: Maßstab:

IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Auszug aus dem Informationssystem

21.01.2016 1 : 1000

IGS Süd, Gesamtfläche: 11.704 - DIN A3

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Dieser Auszug dient lediglich zu Informationszwecken und ist keine rechtsverbindliche Auskunft.

©Stadtvermessungsamt Stadtvermessungsamt am Verwaltung Main © für Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation © Frankfurt am Frankfurt Main © Hessische Bodenmanagement und Geoinformation 44

Bauliche Bestandsaufnahme _ Eine Schule, zwei Grundstücke - Liegenschaftskarte o.M.


Datum: Maßstab:

IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Auszug aus dem Informationssystem

21.01.2016 1 : 1000

IGS Süd, Gesamtfläche: 11.704 - DIN A3

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Dieser Auszug dient lediglich zu Informationszwecken und ist keine rechtsverbindliche Auskunft.

©Stadtvermessungsamt Stadtvermessungsamt am Verwaltung Main © für Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation © Frankfurt am Frankfurt Main © Hessische Bodenmanagement und Geoinformation 45

Bauliche Bestandsaufnahme _ Eine Schule, zwei Grundstücke - Luftbild o.M.


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

er Standort der IGS Süd

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ Ein 3810m2 großes Grundstück, das auf der als

E c k e Te x t o r s t r a ß e / H o l b e i n s t r a ß e l i e g t u n d s o w o h l

Schulstandort für die IGS Süd vorgesehen: Die

nach Süden, als auch an der nordöstlichen Spitze

L i e g e n s c h a f t e n Te x t o r s t r a ß e 1 0 4 b z w. S c h w a n t h a -

von Wohnbebauung begrenzt wird.

Drei

Liegenschaften

sind

in

Zukunft

l e r s t r a ß e 6 3 s i n d v o n d e r L i e g e n s c h a f t Te x t o r s t r a ß e 1 0 9 - 111 n u r d u r c h e i n e S t r a ß e g e t r e n n t , d i e i n

Auf diesem Grundstück befindet sich die vierge-

einem verkehrsruhigen Bereich in Sachsenhausen

schossige Holbeinschule, die ebenfalls aus dem

liegt. Bei dem Standort handelt es sich um:

Jahr 1909 stammt. Außerdem steht hier eine stark sanierungsbedürftige

Einfeldsporthalle

an

der

■ E i n 7 8 9 4 m 2 g r o ß e s G r u n d s t ü c k z w i s c h e n Te x -

E c k e Te x t o r - / H o l b e i n s t r a ß e . A n d e r Te x t o r s t r a ß e

torstraße und Schwanthalerstraße, das von beiden

steht ein zweigeschossiger Bau, in dem sich eine

Straßen einen schmalen Zugang besitzt, ansons-

Hausmeisterwohnung befindet.

ten aber von

Wohnbebauung eingeschlossen ist. Das

Gebäude

der

Holbeinschule

( Te x t o r s t r a s s e

Auf diesem Grundstück befinden sich zwei Schul-

1 0 9 - 111 ) h a t e i n e G r u n d f l ä c h e v o n 7 3 3 q m

b a u t e n v o n 1 9 0 9 , d i e S c h w a n t h a l e r - u n d d i e Te x -

+ Tu r n h a l l e v o n 4 5 0 q m ,

torschule, die jedoch von außen als ein Baukörper

= G e s a m t g r u n d f l ä c h e 11 8 3 q m

(viergeschossig mit Aufbau) in Erscheinung treten, obwohl sie schon beim Bau als zwei unanhängige Gebäudeteile gedacht wurden. Hinter

dem

Bestandsbau

wurden

2008/09

zwei

D

enkmalschutz Unter

Denkmalschutz

stehen

nur

die

Ein-

gangsportale und die Schulhofbrunnen der Gebäu-

übereinanderliegende Einfeldsporthallen errichtet.

d e Te x t o r / S c h w a n t h a l e r S c h u l e . D i e H o l b e i n s c h u l e

A n g r e n z e n d a n d i e Te x t o r s t r a ß e b e f i n d e t s i c h d i e

steht nicht unter Denkmalschutz.

„ V i l l a Te x t o r “ . D a s G e b ä u d e d e r Te x t o r / S c h w a n t h a l e r S c h u l e h a t e i n e G r u n d f l ä c h e v o n 11 8 3 q m + d i e Tu r n h a l l e v o n 4 7 4 q m + „ V i l l a Te x t o r “ ( N u t z u n g B e t r e u u n g ) v o n 9 3 q m = Gesamtgrundfläche 1750 qm.

46

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort - Grundstücke und Bestandsbauten


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Sc

hw

t an

ha

le

rs

ß tra

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

01

Textorschule Liegenschaft Textorstraße 104

02

Schwanthalerschule Liegenschaft Schwanthalerstr. 63

03

Holbeinschule Liegenschaft Textorstraße 109-111

SP Sporthallen

e

02

SP

Nicht Teil der Planung:

01

7894m2

V

Villa Textor

H

Hausmeisterwohnung

V Ho ns

H

e im e r L

ße

03

ße

3810m2

Oppenh

tra

SP

ra

a n d s tr a

ei

ße

lb x Te

st tor

N

M 1:2000 47

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort - Grundstücke und Bestandsbauten


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Zugänge zum Grundstück Wegeverbindungen Gebäudeeingänge

Sc

a hw

nt

ha

l

s er

tra

ße

Ho ns tra ße

Oppenh

e im e r L

ße ra

a n d s tr a

ei

ße

lb x Te

st tor

N

M 1:2000 48

Bauliche Bestandsaufnahme _ Erschließung / Zuwegung und Eingänge


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

chulhöfe / Außenraum

sierung der Stundentaktung der Grund- und Ge-

D e r S c h u l h o f d e r Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r s c h u l e

samtschule sowie auf Grund nicht ausreichender

gliedert sich durch die Position des Schulgebäu-

Aufsichtskapazitäten gegenwärtig nicht dauerhaft

d e s i n z w e i Te i l e :

genutzt

werden,

obwohl

er

für

eine

Ganztags-

schule über beachtliche Qualitäten verfügt. ■ Vo r d e m S c h u l g e b ä u d e m i t s e i n e n H a u p t e i n g ä n g e n , e r r e i c h b a r j e w e i l s v o n d e r Te x t o r s t r a ß e u n d

Der zum Grundstück der Holbeinschule gehörige

Schwanthalerstraße,

größere

Schulhof ist recht klein und teilweise für den Au-

Schulhof, der sich rückwärtig auf drei Seiten an

befindet

sich

der

ßensport eingerichtet. Eine Feuerwehrzufahrt zur

die Wohngebäudebebauung/Gärten des Blocks an-

R ü c k s e i t e d e s S c h u l g e b ä u d e s b e s t e h t ü b e r e i n To r

schließt. Er ist weitgehend versiegelt und nur ver-

zur Oppenheimer Landstraße.

einzelt mit Spielgeräten/Spielmöglichkeiten oder Sitzensembles ausgestattet und insgesamt in einem recht schlechten Zustand. Am nördlichen Rand ist in den Sommerferien 2016 eine große Containeranlage für die Mensa und Küche der IGSSüd sowie die Schwanthalerschule errichtet worden, die den Schulhof entsprechend weiter verkleinert hat. ■ Auf der rückwärtigen Seite des Schulgebäudes und

ebenerdig

schließbaren

nur

durch

Durchgang

einen

schmalen,

zwischen

ab-

Te x t o r s c h u l e

u n d V i l l a Te x t o r s o w i e d u r c h d a s S c h u l g e b ä u d e e r r e i c h b a r, b e f i n d e t s i c h e i n G r ü n g r u n d s t ü c k m i t S c h u l g a r t e n c h a r a k t e r, a n g r e n z e n d a n d i e H i n t e r hof-/Wohngebäudebebauung

der

Oppenheimer

L a n d s t r a ß e b z w. d e s e i n g e s c h o b e n e n T u r n h a l l e n komplexes. Dieser Schulhofteil ist mit einem groß e n To r v o m r e s t l i c h e n S c h u l h o f a b g e t r e n n t u n d kann auf Grund der unterschiedlichen Rhythmi-

49

Bauliche Bestandsaufnahme _ Schulhöfe / Grün und Außenraum


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Schulhöfe Baumbestand Grünachse

Sc

h

n wa

th

al

s er

tra

ße

Ho tra ße

Oppenh

ße

a n d s tr a

ns ra

e im e r L

ei

ße

lb x Te

st tor

N

M 1:2000 50

Bauliche Bestandsaufnahme _ Schulhöfe / Grün und Außenraum


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erkehrliche Situation

Die beiden beteiligten Ämter (Amt für Straßenbau

Zwischen beiden Schulgrundstücken verläuft

und

Erschließung

sowie

Städtisches

Schulamt)

zwi-

hatten ihre Pläne diesbezüglich im Wesentlichen

schen dem Westen und Osten des Stadtteils, die

bis dato nicht planerisch abgestimmt. Gegenwär-

gegenwärtig

tig findet nachholend eine Abstimmung statt, die

■ zwischen Holbeinstraße und Oppenheimer Land-

die neue schulische Situation zu berücksichtigen

straße nur in einer Richtung befahrbar ist und

versucht.

die

Te x t o r s t r a ß e ,

eine

Ve r b i n d u n g s s t r a ß e

■ beidseitig Parkstreifen für die Anwohner vorhält sowie

Die Gestaltung eines sicheren, attraktiven und

■ m i t e i n e r H a l t e s t e l l e v o r d e m E i n g a n g d e r Te x -

„fließenden“

torschule für die Buslinie 78 (Niederrad – Süd-

Schulgrundstücken im Sinne eines ganzheitlichen

bahnhof) dient.

K o n z e p t e s f ü r d i e I G S S ü d w i r d e i n w i c h t i g e r Te i l -

Übergangs

zwischen

den

beiden

aspekt der Entwurfsaufgabe im Rahmen des ArchiFür die Straßensituation liegt eine relativ weit fort-

tektenwettbewerbes sein.

g e s c h r i t t e n e U m b a u p l a n u n g d e r g e s a m t e n Te x t o r s t r a ß e v o r, w o b e i d i e B a u m a ß n a h m e n i n m e h r e r e n Abschnitten erfolgen soll. Der hier betrachtete Abschnitt soll eigentlich demnächst in die Ausschreibung gehen. Allerdings stammt diese Planung aus einer Zeit, zu d e r n o c h n i c h t b e k a n n t w a r, d a s s d i e z w e i S c h u l standorte in Zukunft von EINER Schule, der neugegründeten IGS Süd, genutzt werden sollen und es so durch die veränderte Situation zu einem extrem

hohem

Querungsaufkommen

von

Schü-

lerInnen kommen wird, die zwischen den beiden unterschiedlichen Schulgebäuden und Nutzungsbereichen mehrfach täglich wechseln müssen.

51

Bauliche Bestandsaufnahme _ Verkehrliche Situation


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e zukünftig hochfrequentierter Schülerverkehr heutiger Auto- und Busverkehr

Bushaltestelle

Sc

h

n wa

th

al

s er

tra

ße

Ho tra ße

Oppenh

ße

a n d s tr a

ns ra

e im e r L

ei

ße

lb x Te

st tor

N

M 1:2000 52

Bauliche Bestandsaufnahme _ Zukünftige Situation: Eine Schule, zwei Grundstücke


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

53

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

B auliche B esta n dsauf n ahme _ F o t o d o k u m e n t a t i o n S t a n d o r t Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r s c h u l e


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

Südlicher Grundstückszugang von der Textorstraße

Westfassade des Bestandsgebäudes

Westlicher Schulhof

Temporäre Mensa-Container

54

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Textor-/ Schwanthalerschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

Zugang von der Schwanthalerstraße

Zugang zu den Sporthallen 55

Denkmalgeschütztes Portal

Rückwärtiger Zugang Schulgebäude

Eingangssituation zu den Umkleidebereichen

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Textor-/ Schwanthalerschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

"Schulgarten" östlich des Bestandsgebäudes

Die “Villa Textor” am südlichen Grundstückszugang 56

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Textor-/ Schwanthalerschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

Zentrales Treppenhaus

Flurbereich mit Blick Richtung seitlichem Fluchttreppenhaus 57

Flurbereich mit Blick Richtung Trennwand zwischen den beiden Schulen

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Textor-/ Schwanthalerschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

Einer der derzeitigen Klasssenräume der IGS Süd

Raum für Lernbegleiter*innen der IGS Süd 58

Der Flurbereich der IGS Süd (3.Obergeschosss)

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Textor-/ Schwanthalerschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

Das “Loft” bzw. “Forum” im 4.Obergeschoss

Eine der gestapelten Einfeldsporthallen 59

Eingangssituation Garderobenbereich von Innen

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Textor-/ Schwanenthalerschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

60

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

B auliche B esta n dsauf n ahme _ F o t o d o k u m e n t a t i o n S t a n d o r t H o l b e i n s c h u l e


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Holbeinschule von der Textorstraße

Eingang zur Holbeinschule 61

Rückzubauende Einfeldsporthalle

Einfeldsporthalle von der Ecke Holbeinstraße

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Holbeinschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Zugang und Blick von der Oppenheimer Landstraße

Der Schulhof der Holbeinschule 62

Textorstraße _ linksseitig Holbeinschule, rechtsseitig Textorschule

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Holbeinschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Aus- und Durchgang zum Schulhof

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Erschließungsbereiche

Erschließungsbereiche 63

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Holbeinschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Klassenraum

Fachraum Naturwissenschaften

Werkraum im Untergeschoss

Lehrküche im Untergeschoss

64

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Holbeinschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Lehrerzimmer

Besprechungsraum

Unausgebauter Dachraum

Blick hinüber zur Textorschule

65

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Holbeinschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Rückzubauende Sporthalle

Umkleidebereiche

Blick Richtung Holbeinstraße

Übergang Sporthalle / Schulgebäude

66

Bauliche Bestandsaufnahme _ Der Standort Holbeinschule


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

67

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

B auliche B esta n dsauf n ahme _ N u t z u n g d e s B e s t a n d e s h e u t e


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

chulstart in Bestandsgebäuden

Schulhofseite sowie zwei Eingänge an den gegen-

Die IGS-Süd startet zum Schuljahr 2016/17

überliegenden Stirnseiten des Gebäudes - jeweils

mit vier fünften Klassen im 3. und 4.Obergeschoss

e i n e n z u r Te x t o r - u n d e i n e n z u r S c h w a n t h a l e r s t r a -

d e s S c h u l g e b ä u d e s Te x t o r s t r a ß e 1 0 4 i n F r a n k f u r t -

ße. Die vertikale Erschließung ist ebenfalls in bei-

Sachsenhausen.

den Gebäudehälften eigenständig organisiert: jede Seite verfügt über ein offenes Haupttreppenhaus

Mit

jedem

Schuljahr

wächst

die

neue

Schu-

sowie

ein

Fluchttreppenhaus

an

der

jeweiligen

le um einen Jahrgang an und erst im Schuljahr

S t i r n s e i t e . E i n e Tr e n n w a n d ( m i t e i n e r T ü r a u f j e d e r

2021/22 wird sie „komplett“ sein. Dann werden den

Etage) ist zwischen den Schulen vorhanden. Die

Schüler*innen der IGS Süd drei Schulgebäude zur

To i l e t t e n s i t u a t i o n f ü r S c h ü l e r * i n n e n i s t i n b e i d e n

Ve r f ü g u n g s t e h e n : d a s d e r j e t z i g e n H o l b e i n s c h u -

G e b ä u d e t e i l e n r e c h t p r e k ä r, d a d i e s e j e w e i l s n u r

l e i n d e r Te x t o r s t r a ß e 1 0 9 - 111 , g e g e n ü b e r l i e g e n d

im Kellergeschoss vorhanden sind.

das

Gebäude

der

jetzigen

Außenstelle

Te x t o r -

s c h u l e ( Te x t o r s t r a ß e 1 0 4 ) u n d a u f d e m g l e i c h e n Schulgelände das der jetzigen Schwanthalerschule (Schwanthalerstraße 63).

T

extorschule D i e Te x t o r s c h u l e i n d e r Te x t o r s t r a ß e 1 0 4 i s t

e i n k l e i n e r e r Te i l s t a n d o r t e i n e r G r u n d s c h u l e , d i e ihren Hauptstandort in der Oppenheimer Landstra-

Die drei historischen Schulgebäude sind wie viele

ße 15 hat. Dort sind 14 Klassen untergebracht,

Frankfurter Schulen in einer Zeit gebaut worden, in

z w e i w e i t e r e K l a s s e n i n d e r Wa l l s t r a ß e , w ä h r e n d

der Frankfurt, genau wie heute, einen enormen Be-

i n d e r Te x t o r s t r a ß e 1 0 4 n o c h 6 K l a s s e n b e s c h u l t

v ö l k e r u n g s z u w a c h s e r f u h r. D i e d r e i S c h u l g e b ä u d e ,

werden. Zum Schuljahr 2017/18 werden weitere

in der in Zukunft die IGS Süd untergebracht wer-

2 Klassen diesen Standort verlassen, um der IGS

den soll, sind alle von 1899-1907 errichtet worden.

S ü d P l a t z z u m a c h e n , d i e Te n d e n z i s t a l s o a u s laufend. Die Schule nutzt aktuell das Erdgeschoss

Die

beiden

Schulen

Te x t o r -

und

Schwanthaler-

schule sind in einem massiven Baukörper (viergeschossig mit Aufstockung) untergebracht, der schon immer für zwei Schulen in zwei eigenständ i g e n G e b ä u d e h ä l f t e n a u s g e l e g t w a r. D a h e r v e r fügt der Bau über zwei getrennte Eingänge von der

68

sowie die Räume im 1. und 2. Obergeschoss.

S

chwanthalerschule Die Schwanthalerschule ist eine praxis- und

integrationsorientierte Hauptschule. Nach dem ak-

tuellen Schulentwicklungsplan der Stadt Frankfurt

Bauliche Bestandsaufnahme _ Schulstart in den Bestandsgebäuden _ Situation heute


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

wird die Schwanthalerschule jahrgangsweise auf-

f ü r k r e a t i v e F ä c h e r w i e W e r k e n ( H o l z u n d Te x t i l ) ,

gehoben. Einschulungen in Regelklassen finden

Musik und Darstellendes Spiel sowie Kunst nutzen

bereits seit mehreren Jahren nicht mehr statt, die

können. Im 4. Obergeschoss ist aktuell auch die

Schule nahm allerdings in die Bestandsklassen

Schulleitung und das Sekretariat der IGS Süd un-

Schüler*innen auf, die auch aus anderen Stadttei-

tergebracht, während sich im 3.Obergeschoss in

len kommend im Realschul- oder Gesamtschulwe-

e i n e m e h e m a l i g e n K l a s s e n r a u m d e r Te a m r a u m d e r

sen Schwierigkeiten hatten.

Lernbegleiter*innen befindet.

Mit Ablauf des Schuljahres 2017/2018 läuft die Schwanthalerschule mit aktuell 10 Klassen aus. Die letzten Jahrgangsstufen bestehen aus zwei neunten, zwei zehnten, sowie zwei PuSch und vier

T

urnhallen Auf der rückwärtigen Seite des Gebäudebe-

standes

Te x t o r s c h u l e / S c h w a n t h a l e r s c h u l e

sind

Intensivklassen. Die Intensivklassen fördern die

zwei übereinanderliegende Einfeldsporthallen in

Deutschkenntnisse

Flücht-

den 1990er Jahren errichtet worden, deren Zugang

lingskindern und unterstützen bei der Integration

e i n e r s e i t s ü b e r e i n e n G a n g a u s d e r Te x t o r s c h u l e

in die neue Lebenswelt. Die PuSch-Klassen (drei

erfolgt, andererseits aber auch über einen Außen-

Ta g e S c h u l e u n d z w e i Ta g e i m B e t r i e b ) u n t e r s t ü t -

zugang von Seiten der Schwanthalerstraße ver-

zen Jugendliche durch intensive Praxisorientie-

fügt. Ein außenliegender Fluchtweg führt in den

rung beim Erreichen des Hauptschulabschlusses.

rückwärtigen Schulgarten des Bestandsgebäudes.

In allen Jahrgangsstufen finden Praxisprojekte in

Die Sporthallen sind nicht barrierefrei zu erschlie-

Form

ßen.

von

von

Migrations-

und

Betriebsbesichtigungen,

Betriebspraktika

und

Praxistagen,

Berufsfindungsworkshops

statt.

G

Ein

besonderes

Problem

besteht

diesbe-

züglich darin, dass sich die Umkleiden und Sanitäranlagen im Splitlevel zu den Sporthallen vom z e n t r a l e n Tr e p p e n h a u s a b g e h e n d b e f i n d e n .

ründungsjahrgang der IGS Süd Mit dem Schuljahr 2016/17 fand die erste

Aufnahme

der

Schüler*innen

des

5.

Jahrgangs

V

i l l a Te x t o r G e g e n w ä r t i g i s t d i e V i l l a Te x t o r e i n s t ä d t i -

statt, maximal 108 Schüler*innen konnten in vier

sches Gebäude und vollständig von der ESB (Er-

Klassen aufgenommen werden, die im 3. Oberge-

w e i t e r t e S c h u l i s c h e B e t r e u u n g d e r Te x t o r - G r u n d -

schoss

Klassenräume

schule) belegt, was vermutlich auch so bleiben

haben und im 4. Obergeschoss zusätzliche Räume

w i r d , b i s d i e Te x t o r s c h u l e v o l l s t ä n d i g a u s g e z o g e n

69

der

Te x t o r s c h u l s e i t e

ihre

Bauliche Bestandsaufnahme _ Schulstart in den Bestandsgebäuden _ Situation heute


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

i s t . I n w i e w e i t d a s G e b ä u d e d e r V i l l a Te x t o r f ü r e i n e s c h u l i s c h e N u t z u n g z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n k ö n n t e , ist gegenwärtig völlig offen. Eine Möglichkeit bestünde darin, ggf. die Hausverwalterwohnung dort unterzubringen, die bis jetzt in der Holbeinschule im Nebengebäude verortet ist.

H

olbeinschule Die

Holbeinschule

ist

eine

Realschule

mit

gegenwärtig insgesamt noch 10 Klassen, also jeweils noch zwei Klassen der Jahrgänge 6-10. Neue fünfte Klassen wurden zum Sommer 2016/17 bereits nicht mehr aufgenommen. Auch hier geht die Planung von einem schrittweisen Auslaufen dieser Schule und Schulform am Standort aus, die Nach-

frage nach entsprechenden Schulplätzen soll künftig von der neuen IGSSüd abgedeckt werden.

T

urnhalle Holbeinschule F a s t a n d e r G r u n d s t ü c k s e c k e Te x t o r s t r a ß e /

H o l b e i n s t r a ß e l i e g t d i e Tu r n h a l l e d e r S c h u l e ( E i n feld), die über einen Seiteneingang des Schulgeb ä u d e s e r r e i c h t w e r d e n k a n n . D i e Tu r n h a l l e s o w i e die Umkleiden und Sanitäranlagen sind baulich und energetisch in einem sehr schlechtem Zustand, so dass sich eine Sanierung nicht lohnt und daher der Abbruch vorgesehen ist.

70

Bauliche Bestandsaufnahme _ Schulstart in den Bestandsgebäuden _ Situation heute


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Schwanenthaler _ Hauptschule Textor _ Grundschule

im Erdgeschoss, 1. und 2.Obergeschoss

IGS Süd

im 3.und 4.Obergeschoss

Holbein_Realschule

Sc

hw

e an

nt

ha

r le

s

ß tra

Sporthallen

e

inkl.Umkleiden und Geräteraum

Ho tra ße

e

Oppenh

a n d s tr a

ns str

e im e r L

ei

ße

lb Te

r xto

N

M 1:2000 71

Bauliche Bestandaufnahme_ Heutige Verortung der vier Schulen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Schwanthaler _ Hauptschule Textor _ Grundschule Holbein_Realschule Villa Textor

IGS Süd _ 1.Jahrgang (2016/17) Sporthalle (inkl.Umkleiden und Geräteraum) Nebenräume/ Technik Verkehrsflächen

Textorschule

Schwanthalerschule

N

Holbeinschule

0m

72

10m

20m

50m

Bauliche Bestandaufnahme _ Bestandsgebäude - derzeitige Nutzung Erdgeschoss


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Schwanthaler _ Hauptschule Textor _ Grundschule Holbein_Realschule

Villa Textor

IGS Süd _ 1.Jahrgang (2016/17) Sporthalle (inkl.Umkleiden und Geräteraum) Nebenräume/ Technik Verkehrsflächen

Textorschule

Schwanthalerschule

N

Holbeinschule

0m

73

10m

20m

50m

Bauliche Bestandaufnahme _ Bestandsgebäude - derzeitige Nutzung 1.Obergeschoss


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Schwanthaler _ Hauptschule Textor _ Grundschule Holbein_Realschule IGS Süd _ 1.Jahrgang (2016/17) Sporthalle (inkl.Umkleiden und Geräteraum) Nebenräume/ Technik Verkehrsflächen

Schwanthalerschule

Textorschule

N

Holbeinschule

0m

74

10m

20m

50m

Bauliche Bestandaufnahme _ Bestandsgebäude - derzeitige Nutzung 2.Obergeschoss


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Schwanthaler _ Hauptschule Textor _ Grundschule Holbein_Realschule IGS Süd _ 1.Jahrgang (2016/17) Sporthalle (inkl.Umkleiden und Geräteraum) Nebenräume/ Technik Verkehrsflächen

Schwanthalerschule

IGS-Süd

N

Holbeinschule

0m

75

10m

20m

50m

Bauliche Bestandaufnahme _ Bestandsgebäude - derzeitige Nutzung 3.Obergeschoss


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Schwanthaler _ Hauptschule Textor _ Grundschule Holbein_Realschule IGS Süd _ 1.Jahrgang (2016/17) Sporthalle (inkl.Umkleiden und Geräteraum) Nebenräume/ Technik Verkehrsflächen

IGS-Süd

N

Unausgebauter Dachraum

0m

76

10m

20m

50m

Bauliche Bestandaufnahme _ Bestandsgebäude - derzeitige Nutzung 4.Obergeschoss


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Schwanthaler _ Hauptschule Textor _ Grundschule Holbein_Realschule IGS Süd _ 1.Jahrgang (2016/17) Sporthalle (inkl.Umkleiden und Geräteraum) Nebenräume/ Technik Verkehrsflächen

Schwanthalerschule

Textorschule

N

Holbeinschule

0m

77

10m

20m

50m

Bauliche Bestandaufnahme _ Bestandsgebäude - derzeitige Nutzung Untergeschoss


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

78

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

B auliche B esta n dsauf n ahme _ D i e I G S S ü d i m B e s t a n d h e u t e


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Schließfächer

Aufgang zur Schulleitung der IGS Süd Lager/ Kopi

Klasse Afrika D und Silentium

Klasse Afrika B

Teamraum/ Lehrerzimmer

Klasse Afrika C

Schließfächer

Klasse Afrika A

Nutzungsbereiche

Klassenräume des ersten, in 2016 eingeschulten 5er-Jahrgangs der IGS Süd

Allgemeine Unterrichtsbereiche Verwaltung / Lehrerbereiche Gemeinschaftsflächen Kunst / Musik / D&G / Werkstatt

Verkehrsflächen

79

N

Nebenräume

Bauliche Bestandsaufnahme _ Derzeit von der IGS Süd genutzte Räume im 3.OG


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Sekr.

Holz/ Textil

Nutzungsbereiche

Mai 2017 □

Schulleitung

Kunst

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

“Loft”/ “Forum”

Theater/ Musik

Fachräume des ersten, in 2016 eingeschulten 5er-Jahrgangs der IGS Süd

Allgemeine Unterrichtsbereiche Verwaltung / Lehrerbereiche Gemeinschaftsflächen Kunst / Musik / D&G / Werkstatt Nebenräume Verkehrsflächen

80

Bauliche Bestandsaufnahme _ Derzeit von der IGS Süd genutzte Räume im 4.OG


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

81

Bauliche Bestandsaufnahme _ Derzeit von der IGS Süd genutzte Flurbereiche im 3.OG


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

82

Bauliche Bestandsaufnahme _ Derzeit von der IGS Süd genutzte Flurbereiche im 3.OG


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Foto: Kirstin Bartels

83

Bauliche Bestandsaufnahme _ Derzeit von der IGS Süd genutzte Klassenräume im 3.OG


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

G

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

E i n n o c h z u e r s t e l l e n d e r K o s t e n - N u t z e n - Ve r g l e i c h

eplante bauliche Maßnahme der

für die unterschiedlichen Maßnahmen wie Sanie-

Umbau der Bestandsgebäude der Schwanthaler-/

rung/Umbau im Bestand/Abriss und Neubau, aber

Te x t o r s c h u l e s o w i e d e r H o l b e i n s c h u l e i n A n p a s -

auch die noch notwendige statische sowie brand-

sung an das erarbeitete und hier dokumentierte

schutztechnische

räumlich-pädagogische

Bestandes wird weitere Erkenntnisse bringen.

Geplant

ist

die

Gesamtsanierung

Konzept

der

und

neuen

IGS

Prüfung

und

Betrachtung

des

Süd - einer inklusiv arbeitenden, vierzügigen IGS Die endgültige Festlegung des Umfangs der Maß-

im Ganztagsbetrieb.

n a h m e , d e s e m p f o h l e n e n E i n g r i f f s b z w. U m g a n g s Für die flächenmäßige Umsetzung der geplanten

mit dem Bestand sowie die genauen Rahmenbedin-

Nutzungen auf dem Grundstück der Holbeinschule

gungen für die weitere Planung jenseits der in der

wird voraussichtlich der Bestand allein nicht aus-

Phase Null erarbeiteten räumlich-pädagogischen

r e i c h e n , s o d a s s e i n e r g ä n z e n d e r N e u - b z w. A n b a u

Konzeption werden noch in enger Abstimmung zwi-

geschaffen werden muss.

schen Schulamt und Hochbauamt der Stadt Frankfurt für den geplanten Architektenwettbewerb er-

Die stark sanierungsbedürftige Sporthalle auf dem

arbeitet.

selben Grundstück soll rückgebaut werden und durch einen Neubau ersetzt werden, der in Zukunft a u c h f ü r Ve r a n s t a l t u n g e n f ü r b i s z u 6 0 0 P e r s o n e n genutzt werden soll. D i e b e i d e n g e s t a p e l t e n Tu r n h a l l e n a u f d e m G r u n d stück

der

S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e

sind

mit

dem Anbau der Umkleide- und Duschbereiche nur schwer bzgl. der Barrierefreiheit zu ertüchtigen. Auch die Anbindung an das Hauptgebäude ist heute nur unbefriedigend gelöst. Inwiefern das den Abbruch und einen Ersatzneubau für zwei Einfeldsporthallen rechtfertigt, muss noch geprüft werden.

84

Bauliche Bestandsaufnahme _ Geplante Maßnahme



IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Die A r beitse r gebnisse Das Raumprogramm Die Schwerpunktthemen Eine Schule, zwei Standorte Schule im Stadtteil Allgemeine Lernbereiche Profilbereich Gemeinschaftsbereich Kreativ-Bereich Bereich der Naturwissenschaften L e h r e r - u n d Ve r w a l t u n g s b e r e i c h Jugendhilfe Beratungs- und Förderzentrum Süd “ O ff e n e r Tr e ff ” / J u g e n d c a f é Sport Außenraum Übergeordnete Organisationsmodelle Flächenübersicht Spezifische Bedarfe

86


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

rbeitsergebnisse Die vorliegenden Ergebnisse des pädagogi-

s c h e n u n d r a u m k o n z e p t i o n e l l e n Vo r d e n k e n s s i n d in

intensiver

pädagogischer

Entwicklungsarbeit

mit Schulleitung und Kollegium in vier Workshops sowie in intensiven Arbeitsphasen der Klärung, Abstimmung und Konkretisierung in sechs Sitzungen der Integrierten Planungsgruppe des Projektes entstanden. Sie bilden eine wichtige Grundlage für den weiteren Planungsprozess und ermöglichen die Entwicklung

eines

bedarfsgerechten,

und zukunftsfähigen Schulkonzeptes.

87

nachhaltigen

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

R

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

aumprogramm

I G S S ü d s i n d n e b e n d e n Vo r g a b e n d e s R a u m p r o -

„Für schulformübergreifende (integrierte) Ge-

gramms vor allen Dingen die Rahmenbedingungen,

samtschulen im Bestand stellt das Modellraumpro-

die Zwänge aber auch Chancen, die sich aus dem

g r a m m e i n e n O r i e n t i e r u n g s r a h m e n d a r, i n d e m U m -

Bestand ergeben, maßgeblich einflußnehmend auf

und

die weitere Planung.

Erweiterungsbauten

sich

bewegen

können,

soweit die Grundstücksverhältnisse und die Wirtschaftlichkeit der damit verbundenen Bestandsanpassung sowie die finanziellen Ressourcen dies ermöglichen.“ Raumprogramm IGS (M 122) Beschluss § 8612, 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 02.09.2010. Das Raumprogramm wir derzeit im Hinblick auf die Anforderungen Inklusion und Ganztag fortgeschrieben, um aktuelle Schulneugründungen bedarfsangemessen umsetzen zu können. Perspektivisch strebt der Schulträger die Entwicklung einer Schulbaurichtlinie an. Außerdem ist geplant, zukünftig allen Schulneu-, -erweiterungs und -umbauten eine Phase Null zur nachhaltigen Planung und

Entwicklung

eines

räumlich-pädagogischen

Konzeptes fur die jeweilige Maßnahme vorgeschaltet werden. Im Prozess der Phase Null wurde das Raumprogramm vor allen Dingen wie obenstehend als Orientierungsrahmen für die Arbeit an der räumlichpädagogischen Konzeption genutzt. Im Fall der

88

Das Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S

chwerpunktthemen Die bearbeiteten zentralen Themen und Fra-

gestellungen der Phase Null waren:

W

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

eitere Themen und Bereiche, die hier unter den Arbeitsergebnissen auf-

geführt sind, wurden ebenfalls in den zwei Planungsgruppen

diskutiert

und

bearbeitet,

jedoch

Eine Schule - zwei Standorte

n i c h t i n d e r s e l b e n Ti e f e u n d m i t d e m z e i t l i c h e n

■ S t r u k t u r i e r u n g u n d Ve r t e i l u n g d e r N u t z u n g s b e -

Aufwand, wie die benannten Schwerpunktthemen:

reiche auf zwei Standorte ■ Entwicklung der übergeordneten Konzeption der

■ Ve r w a l t u n g / L e i t u n g

zwei Häuser:

■ Bibilothek / Selbstlernzentrum

„Lernhaus“ und „Stadtteilhaus“ / Werkhaus“

■ Jugendberatung

■ Z u k ü n f t i g e v e r k e h r l i c h e S i t u a t i o n d e r Te x t o r -

■ Profilbereich

straße? Es braucht Sicherheit und ein Konzept für

■ Fachräume Naturwissenschaften

EINE Schule auf zwei Grundstücken

■ Fachräume der kreativen Fächer ■ Außenraum

Schule im Stadtteil ■ Die „Gemeinsame Mitte“ - Aula und Mensa als Ve r a n s t a l t u n g - u n d Ve r s a m m l u n g s s o r t ■ Bildungs- und Förderzentrum Süd mit Kooperationsplattform ■ „ O ff e n e r Tr e ff “ / J u g e n d c a f é ■ Sport für Schule und Stadtteil Allgemeine Unterrichtsbereiche ■ Entwicklung der Lernlandschaften Kl. 5 bis 7 ■ Entwicklung der Lernlandschaften Kl. 8 bis 10 ■ Arbeits- und Pausenbereiche für die L e r n b e g l e i t e r * i n n e n d e r m u l t i p r o f e s s i o n e l l e n Te a m s ■ Jahrgangsübergreifender Unterricht ■ Zusätzliche Raumbedarfe durch Inklusion

89

Die Schwerpunktthemen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

90

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

E i n e S chule , z wei S ta n d o rte


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

E

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ine Schule, zwei Standorte

den Fachräumen: so sind hier die "Gemeinsame

Eine grundsätzliche Herausforderung bei kon-

Mitte" mit Aula und Mensa, der Kreativ-Bereich für

zeptionellen Arbeit für die IGS Süd bestand darin,

M u s i k u n d T h e a t e r, a b e r a u c h f ü r K u n s t u n d W e r -

a u s z w e i b z w. d r e i d u r c h e i n e S t r a ß e g e t r e n n t e n

ken sowie die räumliche Einheit für die naturwis-

Schulen mit einer jeweils über 100jährigen Ge-

senschaftlichen Fächer lokalisiert.

schichte eine funktionale sowie pädagogische Ein-

Es zeichnet sich außerdem durch einen hohen An-

heit einer neuen Schule zu entwickeln.

teil an „offenen“ Nutzungen aus, die auch für Kind e r, J u g e n d l i c h e u n d E r w a c h s e n e a u s d e m S t a d t -

Das übergeordnete Konzept sieht eine inhaltliche

t e i l n u t z b a r s i n d . H i e r g e h t e s u m d a s M i t e i n a n d e r,

b z w. t h e m a t i s c h e N u t z u n g s v e r t e i l u n g v o r, d i e s o -

u m g e m e i n s a m e A k t i v i t ä t e n u n d Ve r a n s t a l t u n g e n ,

wohl pädagogisch als auch strukturell begründet

um Aktivierung von Orten und Gemeinschaft, um

ist:

Synergien und die optimale Ausnutzung von Ressourcen. Entsprechend ist hier auch der "Offene

A u f d e r S e i t e d e r e h e m a l i g e n Te x t o r - / S c h w a n t h a -

Tr e ff " / d a s

Jugendcafé

und

das

Beratungs-

und

lerschule soll das sogenannte „Lernhaus“ entste-

Förderzentrum Süd mit Koordinationsplattform un-

hen. Hier sollen in Zukunft die allgemeinen Lern-

tergebracht.

bereiche der Schüler*innen aller Jahrgänge, die

Die neue Einfeldsporthalle, die auf dem selben

„Lernlandschaften“ auf drei Geschossen des Be-

G r u n d s t ü c k g e p l a n t w e r d e n s o l l , s o l l a u c h a l s Ve r -

standes verortet sein. Hier haben die Schüler*innen

anstaltungsort für bis zu 600 Personen der Schule

ihre „Heimat“ und ihre erste Anlaufstelle, wenn sie

u n d d e m S t a d t t e i l z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n .

den Schultag beginnen. D i e B i b l i o t h e k b z w. d a s S e l b s t l e r n z e n t r u m s o l l h i e r

Essentiell für die erfolgreiche Umsetzung des be-

an zentraler Stelle im Erdgeschoss gut erreichbar

s c h r i e b e n e n K o n z e p t e s i s t d i e Schaffung

f ü r a l l e , g e m e i n s a m m i t d e r Ve r w a l t u n g u n d L e i -

“fließenden”

tung sowie der Jugendhilfe untergebracht sein.

beiden Schulstandorten und die Entwicklung eines

und

sicheren

Überganges

eines

zwischen

ganzheitlichen Außenraumkonzeptes.

Auf dem Grundstück der ehemaligen Holbeinstraße, in dem sogenannten „Stadtteilhaus“ oder auch „ W e r k h a u s “ , l i e g t d e r i n h a l t l i c h e b z w. f u n k t i o n a l e Schwerpunkt auf den Gemeinschaftsbereichen und

91

Eine Schule, Zwei Standorte _ Das übergeordnete Konzept


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

IGS SÜD Holbeinschule

“ Le r n h a u s ”

“ S ta d ttei l h a u s ” u n d “ we r k h a u s ”

Nutzungsschwerpunkt: Die Lernlandschaften

Nutzungsschwerpunkt: Die “Gemeinsame

mit den allgemeinen Lernbereichen aller Jah-

Mitte” mit Mensa, Aula und Fachräumen für

r g ä n g e , d i e B i b l i o t h e k u n d d i e Ve r w a l t u n g

M u s i k / T h e a t e r, d a s J u g e n d c a f é , d a s B F Z S ü d , die Fachräume für Kunst/Werken sowie NaWi.

Te x t o r s t r a ß e Schaffung eines “fließenden” Überganges und eines ganzheitlichen Außenraumkonzeptes 30.05.2017 © Kirstin Bartels 92

Eine Schule, Zwei Standorte _ Das übergeordnete Konzept


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e Holbeinschule

Te x t o r s t r a ß e

“ S ta d ttei l h a u s ” u n d “ we r k h a u s ”

“ Le r n h a u s ”

Allgemeine Lernbereiche

Intensivklassen “Offener Treff”

Musik / Theater

Lehrküche

Profilbereich anteilig

Profilbereich anteilig Naturwissenschaften

Lernlandschaften Sport

Bibliothek / Selbstlernzentrum

Jugendhilfe

Verwaltung / Lernbegleiter*innenbereiche

93

"Gemeinsame Mitte" mit Aula und Mensa

Kunst / Werkstätten

Elterncafé

Förderzentrum (BFZ Süd)

Sport + Veranstaltung!

30.05.2017 © Kirstin Bartels

Eine Schule, Zwei Standorte _ Verteilung der Nutzungsbereiche


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

94

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

S chule im S tadtteil


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

chule im Stadtteil _ geöffnete Bildungs-

erhoffen sich die Akteure des sozialen Raumes

und Kulturarbeit

d u r c h d i e Ve r z a h n u n g m i t s c h u l i s c h e n S t r u k t u -

Nicht nur von den zum Stadtteildialog eingelade-

r e n e i n e Ve r b r e i t e r u n g d e s E n g a g e m e n t s i n i h -

n e n Ve r t r e t e r * i n n e n d e r ö r t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n

ren Projekten und eine stärkere Akzeptanz ihrer

und Initiativen, sondern auch von den schulischen

Beweggründe und Ziele in der Öffentlichkeit des

Professionellen

zuständigen

Stadtteils. Dahinter steht letztlich die Vision einer

Stellen der Frankfurter Ämter wurde in seltener

Schule als einer Art „Quartiersplatz“, der offen ist

Einmütigkeit die Idee verfolgt, die neue IGS Süd

für seine Bewohner*innen und einen Ort der Be-

als einen offenen Ort im Stadtteil einzurichten.

gegnung darstellt.

wie

auch

von

den

Dabei ging es einerseits selbstverständlich darum, den Akteur*innen aus dem Stadtteil die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vernetzt anzubieten und zu erweitern und die damit verbundenen Synergien

K

ooperation mit etablierten Partnern Im Stadtteildialog waren eine Reihe etablier-

ter Partner vertreten, die in der Kooperation mit

mit der Schule zum Wohle der Bewohner*innen und

der Schule eine Chance zur Intensivierung ihrer

insbesondere der Kinder und Jugendlichen des

Arbeit im Stadtteil sehen und zugleich auch Ange-

Stadtteils freizusetzen. Andererseits sollte gerade

bote für die innerschulische Arbeit avisierten:

mit der räumlichen und baulichen Realisierung ein zukunftsfähiges, offenes Angebot geschaffen wer-

■ D a i s t z u n ä c h s t d a s B ibli o theks z e n trum

den, so dass auch künftig sich bildende Gruppen,

S achse n hause n u n d d i e s c h u l b i b l i o t h e k a r i s c h e

Projekte und Initiativen hier Anknüpfungsmöglich-

Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt. Diese

keiten für ihre Arbeit vorfinden können.

betreut gegenwärtig 108 Schulbibliotheken in ganz Frankfurt und hat eine klare Kooperationsbereit-

Dabei sind Synergien in beide Richtungen ange-

schaft angeboten. Sie wird für die Schule nicht nur

strebt. Einerseits erhofft sich die Schule im Sin-

die räumliche und sächliche Aufbauarbeit der Bib-

ne eines ganzheitlichen Bildungsauftrages durch

liothek in der Schule begleiten inkl. zentraler Ser-

die Einbeziehung des Stadtteils ein deutlich brei-

viceleistungen (Auswahllisten, Medienbestellung,

teres Angebot in den Feldern Berufsorientierung,

Medieneinarbeitung, EDV), sondern auch Beiträge

sozialem Engagement, gelebter Multikulturalität,

z u r L e s e f ö r d e r u n g i m U n t e r r i c h t , k r e a t i v e Ve r a n -

I n k l u s i o n u n d M ö g l i c h k e i t e n z u r Ve r a n t w o r t u n g s -

staltungen mit dem IPad etc. im Sinne einer breit-

übernahme durch junge Menschen. Andererseits

gefächerten Medienerziehung anbieten. Dabei wird

95

Schule im Stadtteil


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

die Struktur der Schulbibliothek der städtischen

zeiten möglich ist. Auch das Angebot, musikalische

Bibliothek entsprechen, so dass ein Wiedererken-

Aktivitäten für die Kinder in den Ferien vorzuhal-

nungswert erzeugt wird. Auch mögliche ehrenamt-

ten, dürfte für die ganztägigen Betreuungsnachfra-

liche Helfer*innen aus dem Elternkreis der Schule

gen der Eltern hoch attraktiv sein.

können durch die SBA eingebunden werden. ■ A u c h d i e V o lksh o chschule h a t e i n r e g e s I n ■ A u c h d i e M usikschule F ra n kfurt e . V. h a t

teresse an einer Kooperation, die über die reine

ein starkes Interesse signalisiert, mit der Schu-

Überlassung von Schulräumen hinausgeht. Ange-

le in vielfältiger Weise zusammen zu arbeiten. Als

dacht sind insbesondere Kreativangebote für Ju-

Langfristperspektive besteht für die IGS Süd aus

gendliche bei Nutzung der entsprechenden Räum-

Sicht der Musikschule die Vision einer musikorien-

lichkeiten und Gemeinschaftsflächen.

tierten Stadtteilschule, die von 8-22 Uhr Angebote verschiedenster Art vorhält, die den schulischen

■ A u c h K i n dertheater o d e r a n d e r e F o r m e n d e r

Musikunterricht allerdings grundsätzlich nicht er-

Kinderkulturarbeit könnten im Rahmen der Schule

setzen, sondern nur ergänzen und bereichern sol-

P l a t z f i n d e n u n d w ä r e n d e n k b a r.

len und vor allen Dingen auch in den ganztägigen Angeboten zum Ausdruck kommen sollen. Dies

■ D i e S c h u l e w i r d a u ß e r d e m d u r c h d i e H essische

können Instrumentalunterricht in breitester Form

S p o rtju n ge n d u n t e r s t ü t z t , d i e d i e Ve r b e s s e -

sein, aber auch Unterstützung bei der Bildung von

rung der räumlichen Sportsituation begrüßen wird.

Ensembles für den Stadtteilbedarf bis hin zu generationsübergreifender und interkultureller musi-

■ Angebote zu einer Kooperation kamen auch von

kalischer Arbeit im Sinne einer ‚community music’.

d e m J uge n dk o o rdi n at o r d e r P o l i z e i , d e r e i n e

Selbstverständlich

Chance darin sieht, im Rahmen von Schulprojekten

besteht

von

Seiten

der

Mu-

sikschule der deutliche Wunsch, etwaige Bühnen

oder

oder Aufführungsorte für musikalische Darbietun-

bei Eltern und Schülern abzubauen.

gen im Stadtteil zu nutzen. Diese Aufführungsorte müssten baulich so angelegt sein, dass Konzerte etc. ohne Störung des Schulbetriebes möglich sein können und gleichzeitig die Zugänglichkeit dieser Räume auch außerhalb der schulischen Öffnungs-

96

O

Präventionsprogrammen,

Berührungsängste

ffene Jugend- und Stadtteilarbeit Z u m Te i l s i n d d e r a r t i g e o f f e n e n S t r u k t u r e n

im Stadtteil schon vorhanden und die dort Engagierten sehen in der Kooperation mit der Schule

Schule im Stadtteil


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

die Möglichkeit, ihre Wirkung zu verbessern. Zum

ne/Eltern, andererseits aber auch Elterninitiativen

Te i l s i n d a b e r a u c h e r s t n u r I d e e n f o r m u l i e r t w o r -

oder Projektgruppen unterstützt.

den, für die im weiteren Planungsprozess darauf geachtet werden muss, ob bei der räumlichen und

Räumlich müssten alle diese dem Stadtteil offenen

organisatorischen

Bereiche von schulischen Strukturen abtrennbar

Realisierung

derartiges

auch

Berücksichtigung finden kann. Dabei sind an fol-

sein.

gende Bereiche gedacht worden:

O

ffene Angebote für die Jugendarbeit Bei Nutzung der in der Schule vorhande-

nen Lehrküche wäre die Idee, mit einem teilweise selbstverwalteten Schülercafé/-laden (für im Unterricht oder in einer Schülerfirma erstellte Produkte) die Eigenverantwortung zu fördern. Hier wurde bereits eine Projektidee von "Gemeinsam L e r n e n F r a n k f u r t " f o r m u l i e r t : D e r Ve r e i n m ö c h t e e i n e n " O ff e n e n Tr e ff " f ü r J u g e n d l i c h e a b 1 4 J a h r e n aus dem Frankfurter Süden mit Behinderung oder Beeinträchtigung etablieren. Ein solches Angebot existiert bislang nur im Frankfurter Norden an der Ernst-Reuter-Schule.

Inwieweit

hier

auch

Bera-

tungsangebote oder -kurse in den Räumen stattfinden können, müsste bei der weiteren Planung weiterentwickelt werden.

O

ffene Arbeit mit Eltern Als Idee wurde die Gründung eines Eltern-

c a f é s a n g e r e g t , m i t d e m e i n Tr e ff p u n k t f ü r E l t e r n geschaffen werden soll, der einerseits Beratungsund Qualifizierungsangebote bietet für Erwachse-

97

Schule im Stadtteil


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

98

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

A llgemei n e L er n bereiche


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

A

Jahrgang 5

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Diff. 52m2

Jahrgang 6

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Diff. 52m2

Jahrgang 7

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Diff. 52m2

Jahrgang 8

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Diff. 52m2

Jahrgang 9

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Diff. 52m2

Jahrgang 10

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Diff. 52m2

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema Allg. Unterrichtsräume:

„Im Bereich der Sekundarstufe I gilt das Stammklassenprinzip, somit ergeben sich 24 allgemeine Unterrichtsräume. Die Gestaltung des Unterrichts ist heute vielseitig. Die Entwicklung bewegt sich weg vom Frontalunterricht hin zu gruppenorientiertem selbstständigem Lernen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten z.B. arbeitsteilig an einem Thema mit anschließender Präsentation. D. h. der Klassenraum muss Platz sowohl für die Tische und Stühle als auch für Präsentationsfläche bieten. Zudem ist für den Ganztagsschulbetrieb eine höhere Aufenthaltsqualität, hergestellt in ausreichend großen Klassenräumen und für ein gutes Lernergebnis vorzuhalten. Ebenfalls für alle Räume gilt, dass die Bewegung im Raum barrierefrei sein muss. In der Raumanordnung gilt das Jahrgangsprinzip. Dies fördert eine höhere Identifikation mit der Lernumgebung und steigert das Verantwortungsbewusstsein auch für das Inventar. Jedem Jahrgang ist zusätzlich ein kleinerer allgemeiner Unterrichtsraum zugeordnet. In diesem können Gruppenarbeiten durchgeführt und Präsentationen vorbereitet werden. Darüber hinaus können beispielsweise Fördermaßnahmen für Kleingruppen dort stattfinden.“ Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M.

Flächen pro Jahrgang inkl. Diff: 312m2 HNF für 100 Schüler*innen entspricht 3,12m2 pro Schüler*in 99

Allgemeine Lernbereiche_ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

I

ntensivklassen In der dargestellten Flächenübersicht des Raum-

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erortung Wie schon in dem übergeordneten Konzept er-

programms von 2010 sind die Klassenräume der

läutert, sollen die allgemeinen Lernbereiche aller

Seiteneinsteiger- und Intensivklassen noch nicht

Jahrgänge in einem Haus, nämlich in dem soge-

berücksichtigt.

nannten „Lernhaus“ auf dem Grundstück der ehem-

Insgesamt werden drei Klassenräume für die In-

l i g e n S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e , v e r o r t e t s e i n .

tensivklassen benötigt. Da die Klassen maximal

Aus pädagogischen Gründen und der Philosophie

16 Schüler*innen umfassen, können diese Räume

der Schule war es starker Wunsch, die allgemei-

ein wenig kleiner als die anderen ausgewiesenen

nen Lernbereiche aller Jahrgänge inklusive der

Klassenräume sein.

Seiteneinsteiger-

und

Intensivklassen

in

einem

Haus zu vereinen, anstatt sie alternativ auf die beiden Standorte zu verteilen. Die Altersmischung Klasse mind. 52m2

i n e i n e m H a u s f ö r d e r t Vo r b i l d f u n k t i o n u n d Ve r a n t wortung, der Übergang von „Klein“ zu „Groß“ kann fließend gestaltet werden, die Einheit der Schule wird gestärkt.

Klasse mind. 52m2

Klasse mind. 52m2

Während sich im Erdgeschoss des Bestandsbaus B i b l i o t h e k , Ve r w a l t u n g u n d J u g e n d h i l f e b e f i n d e n ,

3 Intensivklassen für je max. 16 SuS 3 Räume für Seiteneinsteigerund Intensivklassen mit je max. 16 Schüler*innen

100

sollen

sich

Jahrgänge

die

allgemeinen

Lernbereiche

plus

Seiteneinsteiger-

und

aller

Intensiv-

klassen auf die oberen Geschosse verteilen.

Allgemeine Lernbereiche _ Intensivklassen / Verortung


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

101

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

A llgemei n e L er n bereiche Die Lernlandschaft und ihr pädagogischer (inklusiver) Hintergrund


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Mai 2017 □

llgemeine Lernbereiche

■ Werkstätten

Entsprechend des pädagogischen Konzepts

■ Studierzeit

der IGS Süd findet eine Vielzahl verschiedenartig e r L e r n f o r m a t e i m Ta g e s g a n g , a b e r a u c h i n n e r h a l b einer Woche statt, für die eine räumliche Entsprechung geschaffen werden muss. Dabei beschreibt bereits der Begriff "Unterricht" nicht zielführend

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ Wochenabschluss

D

ie Lernlandschaft zur Umsetzung des Inklusionsgebots

Das überkommene Unterrichtskonzept "in Klassen-

die hohe Eigenverantwortung der Schüler*innen

räumen" entstammt der Unterrichtsphilosophie der

für ihr Lernen, weshalb im Folgenden nur vom

homogenen Lerngruppe und bietet für die mit In-

"Lernen" die Rede sein soll.

klusion verbundene Vielfalt an unterschiedlichen

Konsequenterweise schlägt sich das auch in der

Potentialen der Kinder nicht mehr die angemesse-

Bezeichnung der "Professionellen" in der Schule

n e r ä u m l i c h e S t r u k t u r. I n s b e s o n d e r e d i e U n g l e i c h -

n i e d e r, i n d e m s i e s i c h a l s " L e r n b e g l e i t e r " v e r s t e -

zeitigkeit der Aufmerksamkeit und Unterschiede

hen und auch mit einer solchen Funktionsbeschrei-

im Lernniveau machen es notwendig, eine diffe-

bung von den Kindern angesprochen werden.

renzierte räumliche Struktur zu implementieren, in der die Schüler*innen entsprechend ihrer jeweili-

Für die verschiedenen Organisationsformen der

gen Aufgaben/Tätigkeiten unterschiedliche räumli-

IGS, die unterschiedlichen Aktivitäten im Laufe ei-

che Qualitäten aufsuchen können. Damit verändert

nes Schultages und die unterschiedlichen Bedürf-

sich auch die Rolle der Professionellen vom "Un-

nisse der einzelnen Schüler*innen gerade auch

terrichtenden" zum "Lernbegleiter" und damit zu

im Rahmen des eigenverantwortlichen Arbeitens,

e i n e r P e r s o n , d i e d e n S c h ü l e r b z w. d i e S c h ü l e r i n

braucht es ein differenziertes Angebot an Orten,

individuell unterstützen kann.

Zonen, Räumen und Qualitäten. Eine räumlich angemessene Entsprechung ist daIn der pädagogischen Bestandsaufnahme sind die

für das mit der Planungsgruppe Bau erarbeitete

einzelnen Organisationsformen bereits ausführlich

Konzept der offenen Lernlandschaft - mit einem

beschrieben worden. Dazu gehören:

differenzierten Raumangebot aus unterschiedlich

■ Offener Beginn

offenen und geschlossenen sowie gemeinschaftli-

■ Fachbüros

chen und klassenbezogenen Bereichen.

■ Projekte

Die

102

jahrgangsübergreifende

Struktur

innerhalb

Allgemeine Lernbereiche _ Die Lernlandschaft und ihr pädagogischer Hintergrund


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null einer Lernlandschaft, aber auch innerhalb eines Klassenverbandes

hat

einen

inklusiven

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

weils vier Klassen der Jahrgänge 8 bis 10.

Hinter-

grund, da man davon ausgeht, dass bestimmte

Hinzukommt eine kleinere Lernlandschaft, in der

Hilfen und Unterstützungsleistungen in altersge-

die drei Seiteneinsteiger- und Intensivklassen zu

mischten Gruppen einfacher zu organisieren sind.

einer

D ten

räumlichen

und

organisatorischen

Einheit

zusammengefasst sind. ie Organisation der Lernlandschaft In dem von der Planungsgruppe entwickelKonzept

der

Lernlandschaft

finden

jeweils

vier Klassen à 25 Schüler*innen zusammen mit 8

D

er Heimatbegriff Zentrale Frage bei der Konzeption der Lern-

landschaft war bei der beabsichtigten erheblichen

Lernbegleiter*innen ihre Heimat. Eine Klasse be-

Individualisierung des Lernens dennoch so etwas

steht im „Endausbau“ (durchgewachsen nach 6

wie eine "Heimat" für die Schüler*innen zu schaf-

J a h r e n ) a u s j e w e i l s d r e i Te i l g r u p p e n d e r J a h r g ä n -

fen, die für das Wohlfühlen der Kinder als wesent-

g e 5 b i s 7 b z w. 8 b i s 1 0 .

lich erachtet wurde und gerade für inklusiv zu be-

So besteht im Ergebnis z.B. eine Klasse aus:

schulende Kinder von elementarer Bedeutung ist.

■ 8 Schüler*innen aus dem Jahrgang 5,

Dabei wurde schon in dem ersten Workshop der

■ 8 Schüler*innen aus dem Jahrgang 6 und

Heimatbegriff auf unterschiedlichen Ebenen disku-

■ 9 Schüler*innen aus dem Jahrgang 7

tiert:

Geringfügige zahlenmäßige Abweichungen in der

■ im räumlichen Sinne - also z.B. der Klassenraum

Zusammensetzung sind dabei möglich.

a l s H e i m a t / d e r f e s t z u g e t e i l t e Ti s c h a l s p e r s o n a lisierter Bereich,

Die Schüler*innen bleiben dabei 3 Jahre in einem

Klassenverband

Lernbegleiter*in als Bezugsperson und über die

innerhalb

einer

Lernlandschaft

im

personelle

Sinne

-

also

über

eine

für die Jahrgängen 5 bis 7 und wechseln danach

Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder

in

■ im Sinne eines gemeinsamen Ziels, wie z.B. ein

eine

Lernlandschaft

bestehend

aus

Klassen

mit Schüler*innen der Jahrgänge 8 bis 10. Die

gemeinsamer Lernabschluss.

Schule benötigt folglich als vierzügige IGS ins-

Die

gesamt sechs Lernlandschaften für jeweils 100

„Arena“ bietet für diese Elemente eine räumliche

Schüler*innen: drei davon mit jeweils vier Klassen

Konkretion - sie entspricht dem Wunsch nach einer

der Jahrgänge 5 bis 7 und die anderen drei mit je-

räumlich ablesbaren Einheit, die "Heimat" und An-

103

von

der

Planungsgruppe

Bau

so

benannte

Allgemeine Lernbereiche _ Die Lernlandschaft und ihr pädagogischer Hintergrund


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

laufstelle für einer soziale, identifizierbare Grup-

für die Eingangsklassen und Lernlandschaften der

pe samt der Lernbegleiter*in als feste Bezugsper-

Jahrgänge 5 bis 7 schien ein fachlich differen-

son ist. Die dritte Dimension der "Heimat" entsteht

zierter Unterricht in Fachräumen z.B. bei der Un-

durch die täglichen und wöchentlichen Zusammen-

tersuchung von Phänomenen der Natur als wenig

künfte für die Kinder einer "Klasse", in der auch

zielführend, gerade auch bei Kindern mit Förder-

gemeinschaftliches Lernen oder das Präsentieren

bedarf.

von Arbeitsergebnissen stattfinden kann.

Für diese benötigt man keinen hochtechnisch aus-

D

gestatteten Fachraum, sondern sie müssen integifferenzierungsmöglichkeiten in abtrennba-

riert in der Lernlandschaft den schnellen Zugang

ren oder abgetrennten Räumen

(kurze Wege) zu einfachen Untersuchungsgerät-

Es wurde in der Planungsgruppe diskutiert, dass

schaften und Material in einer Art „Nische“ haben,

die offene Lernlandschaft als Konzept zum indi-

um

vidualisierten Lernen in der Gemeinschaft bei be-

einfache, lebenspraktische Bewältigungsmöglich-

stimmten Förderbedarfen auch an ihre Grenzen

keiten reduzieren zu können.

kommen kann und als optimale Lernumgebung für

Des Weiteren braucht man auch gerade im Rah-

s o l c h e S c h ü l e r d a n n e i n k l e i n e r, a k u s t i s c h g e t r e n n -

men der Projektarbeit einen Bereich für haptische

ter Raum vorhanden sein muss. Auch aus diesem

Erfahrungen im Umgang mit Material in Form einer

Grund hat jede Klasse einen „eigenen“ Gruppen-

„ B a s t e l n i s c h e “ , s o w i e e i n e n Wa s s e r a n s c h l u s s u n d

raum zur Differenzierung. Zugleich soll es – auch

eine Kochmöglichkeit in direkter Nähe.

zur Beratung und Förderung bei spezifischen Pro-

All diese „Nischen“ bieten die Möglichkeit, für un-

blemen – einen weiteren, auch visuell abtrennba-

terschiedliche Lernniveaus die entsprechende Er-

ren Raum pro Lernlandschaft geben.

fahrungswelt in der Lernlandschaft entstehen zu

D

z.B.

naturwissenschaftliche

Phänomene

auf

lassen. ie „Nischen“ Unterschiedliche

langen

Lernvoraussetzungen

unterschiedliche

bauliche

ver-

Einrichtungen

oder Möblierungen. So ergaben sich viele Diskus-

R

uhe-

und

Rückzugsmöglichkeiten

für

die

Professionellen

Inklusion kann nur gelingen, wenn diese nicht -

sionen in den Workshops aus der überkommenen

wie in kritischen Berichten vielfach beschrieben,

Fächerstruktur und dem damit verbundenen Fach-

zu

raumprinzip einer herkömmlichen Schule. Gerade

führt, weil die für eine solche hoch anspruchsvol-

104

einer

Dauerüberlastung

der

Professionellen

Allgemeine Lernbereiche _ Die Lernlandschaft und ihr pädagogischer Hintergrund


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null le Tätigkeit notwendigen Arbeits- und Ruheräume nicht im ausreichenden Maße vorgehalten werden.

R

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

äumliche Konzeption der Lernlandschaften Die genaue räumliche Konzeption der Lern-

landschaften soll im Folgenden beschrieben wer-

Aus diesem Grunde hat sich die Planungsgrup-

den. Dabei werden die Lernlandschaften der Jahr-

pe Bau gegen ein klassisches "Lehrerzimmer" mit

gänge 5 bis 7 und die der Jahrgänge 8 bis 10

seiner Überfrachtung an Funktionen und für eine

separat betrachtet.

d e u t l i c h e Tr e n n u n g

der

Räumlichkeiten

mit Ar-

beitscharakter von denen mit einer Sozialraumqualität

entschieden:

Innerhalb

jeder

Lernlan-

s c h a f t s o l l s i c h e i n Te a m a r b e i t s r a u m b e f i n d e n u n d für jeweils zwei Lernlandschaften - außerhalb der Lernlandschaft in Anbindung an die „Gemeinsame M i t t e “ - s o l l e s e i n e n g e m e i n s a m e n Te a m p a u s e n raum geben.

A

r b e i t e n i n m u l t i p r o f e s s i o n e l l e n Te a m s Diese

Räumlichkeiten

stehen

allen

Lernbegleiter*innen der jeweiligen Lernlandschaft z u r Ve r f ü g u n g . D a z u z ä h l e n L e h r k r ä f t e g e n a u s o

wie

Förderschullehrkräfte,

Te i l h a b e a s s i s t e n t * i n n e n ,

Sozialarbeiter*innen, sozialpädagogische

Fachkräfte im Ganztag u.a. Denn ein besonderes Merkmal einer inklusiven, ganztägig arbeitenden Schule ist das Arbeiten in multiprofessionellen Te a m s . M u l t i p r o f e s s i o n e l l e Te a m s e r w e i t e r n P e r s pektiven und verändern den Blick auf das einzelne Kind. Die qualitativ hochwertige Arbeit ermöglicht an der IGS Süd die Förderung von Schüler*innen mit unterschiedlichstem Unterstützungsbedarf von der Hochbegabung bis zur Lernbeeinträchtigung.

105

Allgemeine Lernbereiche _ Die Lernlandschaft und ihr pädagogischer Hintergrund


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

106

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

A llgemei n e L er n bereiche Räumliche Konzeption der Lernlandschaften Jahrgang 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

as bauliche Konzept der Lernlandschaft

Dabei ist die Konzeption einer Lernlandschaft der

Lernlandschaften als eine räumliche und sozi-

Jahrgänge 5 bis 7 etwas anders strukturiert als

ale Einheit können sehr unterschiedlich konzepti-

die der Jahrgänge 8 bis 10. Diese beiden Konzep-

oniert und gestaltet sein. Nicht nur die Größe, der

tionen sollen im Folgenden nacheinander erläu-

Grad der Offenheit und das Spektrum des Raum-

tert werden. Dabei geht es um

angebots unterscheidet sich, sondern eine ganz

des Raumangebots, die Flächenzusammensetzung

entscheidende Rolle bei der Gestaltung spielt die

b z w. - v e r t e i l u n g u n d d e n r ä u m l i c h e n A u f b a u e i n e r

Frage nach dem Heimatbegriff und wie er definiert

Lernlandschaft, der anhand eines Organisations-

ist: Ist es der individuelle Schülerarbeitsplatz in

modells dargestellt ist.

einem großen offenen, aber zonierten Raum? In welchem Umfang spielt der Klassenverband eine Rolle und inwiefern besteht die Notwendigkeit der „Heimat“ im Sinne eines Raums? Reicht allein die

O

die Beschreibung

ffene Lernlandschaften Jahrgang 5 bis 7 Das

Konzept

der

Lernlandschaft

hat

im

Grundaufbau eine zentrale und offene Kommuni-

Zugehörigkeit zu einer Gruppe und die Zuordnung

k a t i o n s z o n e , a n d i e s i c h n e b e n e i n e m Te a m r a u m

einer Lernbegleiter*in oder braucht es eine feste

und einem Förderraum vier differenzierte Raum-

„ A n l a u f s t e l l e “ i n n e r h a l b e i n e r L e r n l a n d s c h a f t ? Wa s

bereiche für die vier jahrgangsgemischten Klassen

für Orte braucht es, um den unterschiedlichen Be-

angliedern. Jeder Klasse ist hier eine sogenannte

dürfnissen einer so heterogenen Schülerschaft ge-

„Arena“ als Heimat und ein offener Bereich mit 25

recht zu werden? Wohin verändern sich die Bedürf-

individuellen Schülerarbeitsplätzen zugeordnet.

nisse mit dem Heranwachsen der Schüler*innen? Im Rahmen der Phase Null wurden diese Fragen neben vielen anderen bezüglich der allgemeinen Lernbereiche

intensiv

mit

der

Planungsgruppe

S

chleuse mit Garderobe Man

betritt

die

Lernlandschaft

durch

eine

„Schleuse“. In dieser befinden sich die Garderoben der Schüler*innen der jeweiligen Lernland-

diskutiert und bearbeitet. Das Ergebnis ist eine

schaft.

räumlich-pädagogische

Lern-

vorgeschaltet, um zwischen der "lauten" und le-

landschaft, die „maßgeschneidert“ für die IGS Süd

bendigen „Gemeinsamen Mitte“ und der "leisen"

und dabei trotzdem so flexibel und nutzungsoffen

Arbeitszone in der Lernlandschaft eine Art Puf-

i s t , u m s i c h d e n Ve r ä n d e r u n g e n u n d E n t w i c k l u n g e n

fer- oder Übergangsbereich zu schaffen, in dem

der Schule anpassen zu können.

die Schüler*innen wahrnehmen, dass sie wieder in

107

Konzeption

einer

Diese

Schleuse

ist

der

Lernlandschaft

Allgemeine Lernbereiche_ Lernlandschaften der Jahrgänge 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ihren Lernbereich zurückkehren und entsprechend

mit entsprechender Ausstattung und Möglichkeit

i h r Ve r h a l t e n d e r L e r n u m g e b u n g a n p a s s e n .

zur Materiallagerung gibt

K

■ eine „NaWi-Nische“, in der kleinere Experimente o m m u n i k a t i o n s z o n e

durchgeführt und Phänomene untersucht werden

mit „Nischen“ und Fachbüro-Bereich

k ö n n e n - m i t e n t s p r e c h e n d e m Ve r s u c h s m a t e r i a l

Vo n d e r „ S c h l e u s e “ g e l a n g t m a n i n d i e z e n t r a l e u n d

u n d G e r ä t e n w i e M i k r o s k o p , L u p e , Wa a g e o . ä .

offene „Kommunikationszone“. Sie ist nicht nur Er-

■ eine „Lesenische“ - ein gemütlicher Ort mit Sofa,

schließungsfläche, an die sich die anderen Lernbe-

d e r s i c h a u c h z u m R ü c k z u g u n d z u m Vo r l e s e n e i g -

reiche angliedern, sondern sie ist Gemeinschafts-

net

bereich der Lernlandschaft und Schnittmenge der einzelnen vier klassenbezogenen Lernbereiche. In d i e s e r Z o n e b e f i n d e n s i c h d r e i Tu t o r e n t i s c h e f ü r die Lernbegleiter*innen der Fachbüros (Englisch,

D

ie „Arena“ Wie schon erwähnt so spielte der Heimatbe-

griff bei der Frage der Raumbedarfe eine essenti-

Deutsch, Mathe) sowie Regalbereiche für entspre-

elle Rolle. Der im Rahmen der Workshoparbeit ent-

chende Lernmaterialien, die sich die Schüler*innen

wickelte Begriff der „Arena“ steht für diesen Ort.

selbständig nach ihrem jeweiligen Lernstand her-

Er ist den Schüler*innen einer Klasse klar zuge-

aussuchen.

wiesen und damit in jeder Lernlandschaft viermal

Neben

Flächen

mation

sowie

für

Präsentation

und

Infor-

vorhanden. In dieser "Arena" findet der Morgen-

Ausstellen

von

kreis statt sowie am Freitag auch der Wochenab-

Schüler*innenarbeiten gibt es mehrere sogenannte

schluss. Hier hängt die „Klassenpinnwand“ und

„Nischen“, die zusätzliche gemeinschaftliche und

weitere Präsentationsflächen für die Arbeiten der

besondere Bedarfe in jeder Lernlandschaft decken

Klasse. Hier kommt man zusammen, aber kann den

sollen - im Hinblick auf Inklusion und praktische

Raum auch im Laufe des Schultages für Gruppen-

Projektarbeit:

arbeit, Diskussionsrunden oder Rückzug in Pau-

■ eine „Kochnische“ - mit Herd und Spülbecken,

sen nutzen.

Vitrinen

zum

u m K l e i n i g k e i t e n z u k o c h e n , e i n e n Te e z u m a c h e n , etwas zu spülen -auch für Schüler*innen bei Pro-

Dabei sollte diese Räumlichkeit nicht mit durchge-

jektarbeit

hend festen Wänden oder gar einer Tür abgetrennt

■ eine „Bastelnische“, in der es eine spezielle Ar-

sein, sondern das Gefühl eines Raumes kann auch

beitsfläche zum Basteln, Kleben und Kreativ sein

durch die geschickte Anordnung von Möbeln/Rega-

108

Allgemeine Lernbereiche_ Lernlandschaften der Jahrgänge 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

len oder Präsentationsflächen geschaffen werden.

in den Lernlandschaften der Jahrgänge 5 bis 7 klas-

Denn diese Räumlichkeit soll auch bei Gruppenar-

s e n b e z o g e n u n d i n d i r e k t e r Ve r b i n d u n g m i t d e r j e -

beiten genutzt werden können und die Sichtbezie-

weiligen "Arena" angeordnet werden. Neben einer

h u n g b z w. e i n g e w i s s e r G r a d a n O f f e n h e i t z u r ü b -

Schreibplatte und einer Rückwand (mit Pinnmög-

rigen Lernlandschaft ist ausdrücklich erwünscht.

l i c h k e i t e n ) k ö n n t e e i n h a l b h o h e s R e g a l a l s Te i l e r zum Nachbartisch fungieren. Markierungsstäbe an

Die Arena soll nicht mit standardmäßiger Möblie-

Rückwänden könnten die Tätigkeit im jeweiligen

r u n g i n F o r m v o n Ti s c h e n u n d S t ü h l e n , s o n d e r n

Fachbüro

eher mit Sitzstufen/Podesten oder dergl. ausge-

ließe sich Entsprechendes einsetzen. An zentraler

s t a t t e t s e i n , d i e d i e S o z i a l f o r m d e s Ve r s a m m e l n s

S t e l l e s o l l h i e r e i n Ti s c h f ü r e i n e Tu t o r e n t i s c h a l s

und Zusammenkommens unterstütz und ein zu-

Anlaufpunkt für die Schüler vorhanden sein.

sätzliches Angebot zu den anderen Lernbereichen schafft. Der Raum muss einen Sitzplatz für jeden S c h ü l e r b z w. j e d e S c h ü l e r i n e i n e r K l a s s e b i e t e n Ti s c h e k ö n n e n d u r c h K l e m m b r e t t e r i m S i n n e v o n Schreibunterlagen ersetzt werden.

G

anzeigen,

für

Unterstützungsanfragen

ruppenräume Jede Klasse benötigt zusätzlich einen Diffe-

renzierungsraum für sechs bis acht Schüler*innen, der akustisch abgetrennt ist und sich für Gruppenarbeit und Rückzug eignet. Dieser kann an den

Bewegliche Podeste würden auch das Einüben und

offenen Bereich mit den individuellen Schülerar-

Präsentieren von Rollenspielen ermöglichen. Die

beitsplätzen, aber auch an die Arena angebunden

strukturelle Einhaltung der Barrierefreiheit ist auf

sein.

jeden Fall zu beachten.

I

Dieser Raum bietet zusätzlich die gewünschte Mögndividuelle Schülerarbeitsplätze

lichkeit für individuelle, vertrauliche Gespräche

In einer Lernlandschaft sollen vier zonierte Be-

zwischen Lernbegleiter*innen und Schüler*innen

reiche mit individuellen Arbeitsplätzen für die vier

wie Lernentwicklungsgesprächen sowie für Diag-

Klassen à 25 Schüler*innen geschaffen werden.

nostik und Beratung.

Das heißt im Ergebnis, dass pro Lernlandschaft ca.100 Schülerarbeitsplätze ausgewiesen werden

Je nach Gestaltung der offenen Bereiche (und

müssen.

räumlicher Möglichkeit) wäre es wünschenswert,

Dieser Bereich der individuellen Arbeitsplätze soll

noch

109

weitere

Angebote

für

Differenzierung

zu

Allgemeine Lernbereiche_ Lernlandschaften der Jahrgänge 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

schaffen - denkbar wären weitere „Think tanks“,

s c h a f t g i b t e s n e b e n d e n Tu t o r e n t i s c h e n , d i e s o -

L e s e n i s c h e n b z w. E c k e n , d i e a u c h ü b e r f l e x i b l e

wohl in den offenen Bereichen der individuellen

Möblierung geschaffen werden kann.

Arbeitsplätze als auch in der Kommunikationszone f ü r d a s F a c h b ü r o s t e h e n , e i n e n Te a m a r b e i t s r a u m ,

In dem Zusammenhang kamen in den Workshops

in dem jeder über einen Arbeitsplatz verfügt.

auch Ideen auf, sich die extreme Raumhöhe in dem

Er bietet die Möglichkeit des Rückzuges, für kon-

B e s t a n d b a u d e r e h e m a l i g e n Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r -

zentriertes und unabgelenktes Arbeiten (sowohl

schule zu nutze zu machen, in dem man in klei-

z u r i n h a l t l i c h e n Vo r - u n d N a c h b e r e i t u n g a l s a u c h

n e n Te i l b e r e i c h e n e i n e z w e i t e E b e n e i m S i n n e e i -

administrativ), für vertrauliche Gespräche unterei-

ner Galerie einzieht und so weitere Rückzugsorte

n a n d e r o d e r Te a m b e s p r e c h u n g e n .

schafft. Inwiefern das wiederum mit der Barrierefreiheit zu vereinbaren ist, muss noch geklärt werden.

F

M

edien B e s t i m m t e t e c h n i s c h e b z w. m e d i a l e A n f o r -

derungen werden hier noch einmal gesondert ge-

örderraum

nannt:

Pro Lernlandschaft soll es einen zusätzlichen

■ Die Lernlandschaften müssen über ein WLAN-

D i f f e r e n z i e r u n g s - b z w. F ö r d e r r a u m f ü r m a x i m a l 1 0

Netz verfügen, damit ein flexibler Einsatz der ent-

Schüler*innen geben, der nicht direkt einer Klas-

sprechenden Medien vorgenommen werden kann.

se zugeordnet ist. Der Förderraum ist ein Ort für

Es ist davon auszugehen, dass die Unterrichtsma-

Konzentration und Ruhearbeit, so dass er akutisch

terialien digital zugänglich sind.

und visuell von der Lernlandschaft abtrennbar sein

■ An digitalen Medien sollen flexible Notebooks

muss (keine Ablenkung). Er ist von der Kommu-

b z w. Ta b l e t s m i t h o h e n A k k u l a u f z e i t e n ( u m d i e

nikationszone zugänglich und steht allen Kindern

Notwendigkeit von zusätzlichen Ladegeräten im

und Lernbegleiter*innen der multiprofessionellen

Lernprozess gering zu halten) vorgehalten wer-

Te a m s w i e z . B . a u c h d e n F ö r d e r s c h u l l e h r e r * i n n e n

den, nur noch einzelne feste Rechner zur schnel-

f ü r I h r e Te s t u n g e n z u r Ve r f ü g u n g .

len Recherche werden gewünscht.

T

A

der

110

eamraum in der Lernlandschaft Für die Lernbegleiter*innen und Fachkräfte multiprofessionellen

Te a m s

jeder

Lernland-

kustik in den Lernlandschaften Zur physischen Barrierefreiheit gehört mittel-

b a r a u c h d i e S c h a f f u n g v o n a n g e m e s s e n e n Ve r s t e -

Allgemeine Lernbereiche_ Lernlandschaften der Jahrgänge 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

hensbedingungen für Kinder mit Förderbedarf im B e r e i c h d e s H ö r e n s o d e r d e r a u d i t i v e n Wa h r n e h mung, was in der entsprechenden DIN-Norm mittlerweile auch aufgenommen wurde. Folglich sind die für das Lernen genutzten Flächen und

Räume

entsprechend

der

DIN-Norm

18041

"Hörsamkeit in Räumen" von 3/2016 für die „Nutzungsart A4 – Unterricht / Kommunikation inklusiv“ so auszurüsten, dass der deutlich abgesenkte Nachhallfaktor nicht überschritten wird. Diese Vo r g a b e i s t n i c h t n u r f ü r K i n d e r m i t d e m F ö r d e r schwerpunkt "Hören" bedeutsam, sondern auch für Kinder mit der Symptomatik aus dem Formenkreis "Autismus" und ADHS und dergleichen wichtig.

F

lächenverteilung

und

Raumstruktur

der

Im Folgenden wird anhand von Diagrammen

und

Lernlandschaft

Organisationsmodellen die Zusammensetzung der Flächen, sowie die räumliche Struktur und die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Bereichen innerhalb einer Lernlandschaft für die Jahrgänge 5 bis 7 dargestellt.

111

Allgemeine Lernbereiche_ Lernlandschaften der Jahrgänge 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Allgemeine Lernflächen für einen Jahrgang laut Raumprogramm:

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

Klasse 65m2

insg. 312m2

Diff. 52m2

Umverteilte, zusätzliche Flächen für die Lernlandschaft

Anteilige Flächen für Lernbegleiter*innen

aus anderen Nutzungsbereichen:

in der Lernlandschaft:

PC 17,5m2

Profil 12m2

Bib. 14m2

NaWi 13m2

anteilige Flächen aus dem EDV-Raum

anteilige Flächen aus dem Profilbereich

anteilige Flächen aus der Bibliothek

anteilige Flächen aus dem NaWi-Bereich

insg. 56,5m2

Team Arbeitsraum 19m2

insg. 19m2

Zusätzlicher Förderraum in der Lernlandschaft (bisher nicht im Raumprogramm enthalten):

Förderraum 17m2

112

+

insg. 17m2

Summe der Hauptnutzflächen in einer Lernlandschaft: 404,5m2

Allgemeine Lernbereiche _ Übersicht der Flächen in einer Lernlandschaft


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

Diff. ca.12m2

Diff. ca.12m2

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Arena ca.25m2

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

Arena ca.25m2

Ungefähre Flächenbedarfe aus dem erarbeiteten räumlich-pädagogischen Konzept: A r e n a :

ca. 4x 25m2 = 100m2

D i f f . - R a u m :

ca. 4x 12m2 =

B e r e i c h i A P :

ca. 4x 55m2 = 220m2

Diff.Raum/ Förderung:

ca. 1x 17m2 =

Schülerflächen insg. netto: z z g l . Te a m A r b e i t : Diff. ca.12m2

ca. 1x 19m2 =

Arena ca.25m2

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

Arena ca.25m2

19m2

ca. 404m2

z z g l . 2 5 % ( p ä d . n u t z b a r e ) Ve r k e h r s f l ä c h e : c a . 1 0 1 m 2 Schülerflächen brutto:

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

17m2

ca. 385m2

Nutzfläche im “Lernhaus” netto: Diff. ca.12m2

48m2

ca. 486m2

Fläche brutto pro SuS (insg. 100): ca. 4,8m2/SuS * H i n z u k o m m e n N e b e n - b z w. Ve r k e h r s f l ä c h e n f ü r WC - Bereiche und Garderoben (Schleuse) oder auch Lageräume.

Förderraum 17m2

Team Arbeitsraum 19m2

Kommunikationszone - aus der Verkehrsfläche / Größe entwurfsabhängig -

30.05.2017 © Kirstin Bartels

113

Allgemeine Lernbereiche _ Konzeptionelle Verteilung der Flächen einer Lernlandschaft Jg. 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Räumlich-pädagogisches Konzept einer Lernlandschaft der Jahrgänge 5 bis 7 in Anbindung an die “Gemeinsame Mitte” und in Nachbarschaft zu einer Lernlandschaft der Jahrgänge 8 bis 10 Übergang zum Sport

Diff. A

Klasse A offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

Arena A

Diff. B

Förderraum

Lesenische

Treppenhaus

Kom.zone

Klasse C offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

Bastelnische

Arena C

Bewegung/ Motorik

Arena B

Klasse B offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

NW-Nische Tutorentische + Lernmaterial Fachbüro

Team Arbeit

Diff. C

Kom.zone Kochnische

Arena D

"Gemeinsame Mitte" mit zentraler vertikaler Erschließung

Schleuse mit Garderobe

Klasse D offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

Rückzug

Schleuse mit Garderobe

gemeinsamer Pausenraum Team Jg.5-7 und Jg.8-10

Lernlandschaft Jg. 8-10

WC-Bereich Pflege/ Therapie

Diff. D 30.05.2017 © Kirstin Bartels

Zugang zu einem Bereich

114

Räumliche Offenheit / fließender Übergang

Akustische Trennung aber visuelle Offenheit

Verbindung bzw. Durchgang / Tür

Möglichkeit zur visuellen Schließung

Allgemeine Lernbereiche _ Organisationsmodell einer Lernlandschaft Jg. 5 bis 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

115

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

A llgemei n e L er n bereiche Räumliche Konzeption der Lernlandschaften Jahrgang 8 bis 10


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

O

ffene Lernlandschaften der Klassen 8 bis 10 Das Grundprinzip der Lernlandschaft für die

Jahrgänge 8 bis 10 ist dem der Jahrgänge 5 bis 7 - sowohl aus pädagogischer als auch aus räumlicher und konzeptioneller Sicht - sehr ähnlich. Daher werden im Folgenden ausschließlich die Unterschiedlichkeiten beschrieben.

A

I

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ndividuelle Schülerarbeitsplätze Das Prinzip der individuellen Schülerarbeitsplät-

ze wird beibehalten, allerdings müssen diese nicht m e h r k l a s s e n b e z o g e n z o n i e r t b z w. b e l e g t w e r d e n .

K

o m m u n i k a t i o n s z o n e mit „Nischen“ und Fachbüro-Bereich

Die Kommunikationszone mit den vorher beschrie-

blösung der „Arena“ durch Seminarraum

benen Funktionen und Angeboten hat auch hier

Das

älteren

weiterhin Bestand - allerdings erhöht sich in den

Schüler*innen nicht mehr die selbe wichtige Rolle,

oberen Jahrgängen der Anteil des Lernens in den

wie für die Jüngeren. Insofern sieht das Konzept

Fachräumen, so dass z.B. die „NaWi-Nische“ we-

für die Schüler*innen der Jahrgänge 8 bis 10 die

niger wichtig werden wird. Jedoch macht das Ein-

Zusammenlegung der Flächen der Arena und des

gehen auf besondere Lernbedingungen von Inklu-

Differenzierungsraums zu einer Art Seminarraum

sionskindern eine gewisse bauliche Ausstattung

v o r.

auch hier weiterhin notwendig.

Heimatprinzip

spielt

für

die

Dieser hat zwar nach wie vor die Aufgabe für die klassenbezogenen Zusammenkünfte und Präsentationen, aber es wird in den höheren Jahrgängen auch die Notwendigkeit eines Instruktions- und

F

lächenverteilung

und

Raumstruktur

der

Im Folgenden wird anhand von Diagrammen

und

Lernlandschaft

Prüfungsraumes gesehen, da hier vermehrt zent-

Organisationsmodellen die Zusammensetzung der

r a l e A r b e i t e n u n d Te s t s s o w i e a u c h A b s c h l u s s a r -

Flächen, sowie die räumliche Struktur und die Be-

beiten geschrieben werden müssen, der eine an-

ziehung zwischen den unterschiedlichen Bereichen

dere Größe und Ausstattung benötigt.

innerhalb einer Lernlandschaft für die Jahrgänge 8

Wie das nachfolgende Organisationsmodell zeigt,

bis 10 dargestellt.

so liegen jweils zwei der Seminarräume nebeneina n d e r, u m d i e M ö g l i c h k e i t d e s Z u s a m m e n s c h a l t e n s zweier Räume zu haben und damit ein weiteres Raumformat anzubieten.

116

Allgemeine Lernbereiche_ Konzeption der Lernlandschaften Jg. 8 bis 10


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Ungefähre Flächenbedarfe aus dem erarbeiteten räumlich-pädagogischen Konzept: offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

Seminarraum ca.37m2

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

Seminarraum ca.37m2

S e m i n a r r a u m :

ca. 4x 37m2 = 148m2

B e r e i c h i A P :

ca. 4x 55m2 = 220m2

Diff.Raum/ Förderung:

ca. 1x 17m2 =

Schülerflächen insg. netto: z z g l . Te a m A r b e i t :

17m2

ca. 385m2 ca. 1x 19m2 =

Nutzfläche im “Lernhaus” netto:

19m2

ca. 404m2

z z g l . 2 5 % ( p ä d . n u t z b a r e ) Ve r k e h r s f l ä c h e : c a . 1 0 1 m 2 offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

Seminarraum ca.37m2

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen ca.55m2

Seminarraum ca.37m2

Schülerflächen brutto:

ca. 486m2

Fläche brutto pro SuS (insg. 100):

4,8m2/SuS

* H i n z u k o m m e n N e b e n - b z w. Ve r k e h r s f l ä c h e n f ü r WC - Bereiche und Garderoben (Schleuse) oder auch Lageräume.

Förderraum 17m2

117

Team Arbeitsraum 19m2

Kommunikationszone - aus der Verkehrsfläche / Größe entwurfsabhängig -

Allgemeine Lernbereiche _ Konzeptionelle Verteilung der Flächen einer Lernlandschaft Jg. 8 bis 10


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Räumlich-pädagogisches Konzept einer Lernlandschaft der Jahrgänge 8 bis 10 in Anbindung an die “Gemeinsame Mitte” und in Nachbarschaft zu einer Lernlandschaft der Jahrgänge 5 bis 7 Übergang zum Sport

Bewegung/ Motorik

Rückzug

"Gemeinsame Mitte" mit zentraler vertikaler Erschließung Lernlandschaft Jg. 5-7

Schleuse mit Garderobe

Förderraum

Schleuse mit Garderobe

gemeinsamer Pausenraum Team Jg.5-7 und Jg.8-10

WC-Bereich Pflege/ Therapie

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

Seminarraum

Seminarraum

Bastelnische

Kom.zone Kochnische

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

Tutorentische + Lernmaterial Fachbüro

offener Bereich mit 25 indiv. Arbeitsplätzen

LeseKom.zone Nischen

Seminarraum

Treppenhaus

Seminarraum

Team Arbeit 30.05.2017 © Kirstin Bartels

118

Zugang zu einem Bereich

Zusammenschaltbar

Räumliche Offenheit / fließender Übergang

Akustische Trennung aber visuelle Offenheit

Verbindung bzw. Durchgang / Tür

Möglichkeit zur visuellen Schließung

Allgemeine Lernbereiche _ Organisationsmodell einer Lernlandschaft Jg. 8 bis 10


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ie „Nachbarschaft“ von Lernlandschaften

nachbarten Lernlandschaften Lernbegleiter*innen

E i n w i c h t i g e r A s p e k t b e i d e r Ve r o r t u n g b z w.

sind.

Ve r t e i l u n g d e r L e r n l a n d s c h a f t e n a u f u n t e r s c h i e d lichen Geschossen ist das Thema der „Nachbar-

Die folgende Grafik stellt die Konzeption von zwei

schaft“: Aus pädagogischen Gründen ist die direk-

benachbarten Lernlandschaften mit dem verbin-

te Nachbarschaft auf einem Geschoss zwischen

d e n d e n E l e m e n t d e r „ G e m e i n s a m e n M i t t e “ d a r.

einer Lernlandschaft der „Kleinen“ und einer der „Großen“ gewünscht. Die direkte Nachbarschaft ermöglicht Begegnung und Austausch der unterschiedlichen Altersgruppen, das Miteinander und v o n e i n a n d e r L e r n e n , e i n a n d e r h e l f e n u n d Ve r a n t wortung übernehmen.

D

ie „Gemeinsame Mitte“ im Lernhaus Zwischen den beiden Lernlandschaften liegt

die „Gemeinsame Mitte“ als verbindendes Element. Hier befindet sich die zentrale Erschließung, über die sich die Schüler*innen und Lernbegleiter*innen in ihre „Heimaten“ verteilen. Auf den drei Geschossen der Lernlandschaften befinden sich in diesem zentralen offenen, kommunikativen und atmosphärisch gestalteten Raum zusätzliche Angebote zum Aufenthalt, zum informellen

Austausch, zum Lernen und Spielen so-

wie ein Rückzugsraum- und Ruheraum als auch ein kleiner Bewegungs- und Motorikraum. Angebunden an diese Mitte ist auch der gemeinsame P a u s e n r a u m d e r z w e i Te a m s , d i e i n d e n b e i d e n b e -

119

Allgemeine LERNbereiche _ “Nachbarschaft” der Lernlandschaften


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Räumlich-pädagogisches Konzept der “Nachbarschaft” von zwei Lernlandschaften - verbunden durch die “Gemeinsame Mitte”

30.05.2017 © Kirstin Bartels Übergang zum Sport

Zugang zu einem Bereich Verbindung bzw. Durchgang / Tür

Bewegung/ Motorik "Gemeinsame Mitte"

Lernlandschaft der Jahrgänge 5 bis 7

Lernlandschaft der Jahrgänge 8 bis 10

mit zentraler vertikaler Erschließung

Schleuse mit Garderobe

Schleuse mit Garderobe

Treppenhaus

Team Arbeit

4 x 25 Schüler*innen gemischt aus Jahrgang 5 bis 7

120

Rückzug Ruhe

Teams Pause

WC/ Therapie

Nachbarschaft

Treppenhaus

Team Arbeit

4 x 25 Schüler*innen gemischt aus Jahrgang 8 bis 10

Allgemeine LERNbereiche _ Organisationsmodell der “Nachbarschaften”


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

121

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

A llgemei n e L er n bereiche Zusätzliche Raumbedarfe und Anforderungen durch Inklusion


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

I

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ntensivklassen

Raum für Bewegung/Motorik - als ergänzendes und

Als IGS wird auch die IGS Süd bis zu drei Sei-

ausgleichendes Angebot

zu

den

Lernbereichen.

teneinsteiger- und Intensivklassen für Kinder nicht

Alternativ könnte man die Flächen zu einem grö-

deutscher Herkunftssprache übernehmen. Inten-

ßeren Raum im mittleren Geschoss der Lernland-

sivklassen haben eine Klassenstärke von bis zu 16

schaften zusammenlegen.

Schüler*innen. Die Intensivbeschulung läuft parallel - d.h. die Intensivschüler*innen werden in möglichst vielen Fächern bereits in den Regelunterricht eingegliedert (z.B. Sport, Kunst, Musik oder

R

Klasse mind. 52m2

Klasse mind. 52m2

ückzugsraum

Klasse mind. 52m2

Ebenfalls soll es auf jedem der drei Geschos-

se in Anbindung an die „Gemeinsame Mitte“ ei-

Englisch) und je nach Lernstand auch unterjährig

nen Rückzugsraum geben, um Schüler*innen die

in den Regelunterricht eingeführt.

Möglichkeit zu geben, sich für eine Weile aus

Räume für Intensivklassen 33Intensivklassen für je max. 16 SuS mit je max. 16 Schüler*innen

der offenen Lernlandschaft und dem Einfluss der Die

drei

Intensivklassen

müssen

in

räumlicher

Nähe zu den Lernlandschaften liegen - nicht nur aus organisatorischen, sondern vor allen Dingen aus pädagogischen Gründen - um das Zugehörigkeitsgefühl der intensiv beschulten Kinder zu stärken und den Übergang bei der Eingliederung so fließend wir möglich zu gestalten.

Mitschüler*innen zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen.

F

örderraum in den Lernlandschaften Wie schon bei den Allgemeinen Unterrichtsbe-

r e i c h e n b z w. d e r K o n z e p t i o n d e r L e r n l a n d s c h a f t e n beschrieben, soll es pro Lernlandschaft einen Förderraum für inklusive Beschulung und vorbeugen-

Die

drei

Intensivklassenräume

sollen

ebenfalls

eine soziale Einheit in Form eines kleinen Clusters mit einer gemeinsamen Kommunikationszone bilden.

R

1 Raum pro Doppel-Lernlandschaft für Bewegung und Motorik mit je ca.15m2

de Maßnahmen geben.

S

1 Rückzugsraum pro Doppel-Lernlandschaft mit je ca.15m2

pezifische Raumbedarfe und Anforderungen bzgl.

unterschiedlicher

Förderschwerpunkte

werden am Ende des Kapitels der Arbeitsergebnis-

aum für Bewegung und Motorik

se aufgeführt.

Auf jedem der drei Geschosse, auf denen sich

jeweils zwei der Lernlandschaften befinden, soll es in Anbindung an die „Gemeinsame Mitte“ und im Übergang zu den Sportbereichen einen kleinen

122

1 Förderraum pro Lernlandschaft mit je ca.17m2

Allgemeine LERNbereiche _ Zusätzliche Raumbedarfe und Anforderungen durch Inklusion


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

123

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

P r o filbereich


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Profilräume insg. 268m2 inkl. Sammlung

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema P r o f i l r ä u m e / E D V- R a u m :

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

»Des Weiteren werden insgesamt vier Profilräume vorgesehen. Die Schwerpunkte und damit verbunden Nutzungen können sein:

Profilraum 65m2

Profilraum 65m2

Profilraum 65m2

Profilraum 43m2

Samml. 15m2

Samml. 15m2

■ Naturwissenschaften, z.B. Schülerlabor, Raum für Tiere/Tierpflege, Pflanzenpflege o.ä. ■ Kulturelle Praxis, z.B. Übungsräume für Darstellendes Spiel, Tanz, Musik, Theater. Dazu wird ein Jahrgang in 5-7 Lerngruppen geteilt ■ Kunst, z.B. Tonraum mit Brennofen, Raum für Arbeiten

EDV - Raum 105m2 inkl. Sammlung

mit Stein und deren Aufbewahrung, Nähraum mit Maschinen u.ä. ■ Sprachenraum z.B. Ausstattung mit Audiogeräten, Bea-

EDV 75m2

Samml. 30m2

mer, Lexika und Landeskundliche Werke, und Internet, für Recherche und Kommunikation ■ Medienpädagogik, z.B. ein EDV-Raum ■ Berufsorientierung, z.B. Büro für Schülerinnen- und Schülerfirma, Ausbildungs-Beratungsbüro mit fest installierten Infosystemen, von Schüler/innen betriebenen Teestube/Cafe u.ä.« »Der EDV-Raum ist für den Unterricht mit 28 Schülerinnen und Schülern ausgelegt. Neben dem praktischen Erlernen des Umgangs mit diesem Medium stehen die interkulturelle Kommunikation und die sinnvolle Internetrecherche im Mittelpunkt. Die Räume werden nicht nur im Wahlunterricht genutzt, sondern können in fast allen Unterrichtsbereichen als sinnvolle Ergänzung dienen.« Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M.

124

Profilbereich _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

P

rofilräume In

den

Planungsgruppen

wurde

erarbeitet,

d a s s d i e f ü r P r o f i l r ä u m e z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n d e n

Flächen

(insg.

268m2)

folgendermaßen

genutzt

werden sollen:

E

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

DV- R a u m Ein eigener Informatikraum wird in den Pla-

n u n g s g r u p p e n n i c h t m e h r a l s z e i t g e m ä ß b z w. s i n n voll erachtet. Stattdessen soll es eine flächendeckende

WLAN-Ausstattung

in

allen

Lernräumen

u n d m o b i l e E n d g e r ä t e / Ta b l e t s u n d p r o K l a s s e e i ■ Aus Sicht der Schule ist ein weiterer Raum

nen Bereich mit zwei festen Computerarbeitsplät-

nötig, der für Musik und darstellendes Spiel ge-

zen geben.

nutzt werden kann. Hierfür sollen 74m2 mit einem S a m m l u n g s r a u m v o n 1 5 m 2 z u r Ve r f ü g u n g g e s t e l l t

D i e F l ä c h e f ü r d e n E D V- R a u m v o n 7 5 m 2 z z g l . d e r

werden. Außerdem benötigt die Schule vier Musik-

30m2 Sammlung kann entsprechend auf die sechs

Probezellen à 6m2. Diese Räume sollen sich idea-

Lernlandschaften à vier Klassen aufgeteilt werden.

lerweiser auf der Seite der Holbeinschule in einer räumlichen Einheit mit dem anderen Musikraum und dem Bühnen-/ Backstagebereich befinden. ■ Außerdem reicht aus Sicht der Schule die eine vorgesehene Werkstatt nicht aus, so dass eine w e i t e r e r W e r k s t a t t m i t S c h w e r p u n k t Te x t i l ( 6 8 m 2 ) mit kleiner Sammlung (15m2) aus den Profilflächen geschaffen werden soll. Diese soll ebenfalls auf der Seite Holbeinschule in dem KreativBereich zusammen mit der anderen Werkstatt und den Kunsträumen verortet sein. Die restlichen im Raumprogramm vorgesehenen Flächen für Profilräume sollen zugunsten zusätzlicher Flächen in den sechs Lernlandschaften aufgeteilt werden.

125

Profilbereiche _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Zusätzliche Flächen mit insg. 196m2 für den Kreativ - Bereich

Profilräume insg. 268m2 inkl. Sammlung

Schaffung von zwei zusätzlichen

Samml. 15m2

Samml. 15m2

Räumen im Kreativ-Bereich auf dem Grundstück der Holbeinschule Profilraum 65m2

Profilraum 65m2

Profilraum 65m2

Aufteilung der restlichen Flächen auf

Musik / Darstellendes Spiel 74m2

die sechs Lernlandschaften

Profilraum 43m2

Samml. 15m2

Werkstatt Textil 68m2 4 Musikprobezellen á 6m2

Zusätzliche Flächen mit insg. 72m2 für die sechs Lernlandschaften

Samml. 15m2

Profil 12m2

Profil 12m2

Profil 12m2

Profil 12m2

Profil 12m2

Profil 12m2

D e r E D V- R a u m i n k l . S a m m l u n g w i r d EDV - Raum 105m2 inkl. Sammlung

auf die sechs Lernlandschaften b z w. 2 4 K l a s s e n a u f g e t e i l t jede Klasse bekommt einen Bereich

Zusätzliche Flächen mit insg. 105m2 für die sechs Lernlandschaften

mit 2 Computerarbeitsplätzen EDV 75m2

126

Samml. 30m2

PC 17,5m2

PC 17,5m2

PC 17,5m2

PC 17,5m2

PC 17,5m2

PC 17,5m2

Profilbereiche _ Konzeptionelle Neuverteilung der Flächen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

127

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

G emei n schaftsbereiche I n f o rmati o n / S chülerarbeit


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema Information / Schülerarbeit:

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Mediathek/ Bib./ SLZ insg. 234m2

»Die Mediothek ist in Form einer modernen Bibliothek ausgelegt. Es gibt einen Raum in dem Bücher, Leseecken, Arbeitsplätze und Internetzugang vorgehalten werden.

Schülerarbeit 65m2

Schülerarbeit 65m2

In einer ganztägig arbeitenden Schule ist die Bibliothek ein wichtiger Baustein des Tages. So bietet sie Ruhe und Rückzugsmöglichkeit aber auch Unterstützung im selbstständigen Lernen. In Ergänzung dazu gibt es noch zwei Schülerarbeitsräume

Mediothek 104m2

in denen selbstständig gearbeitet, meist parallel in Gruppen und Themenbezogen sowie Hausaufgaben gemacht werden können.« Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M.

128

GemeinschaftsbereichE Information / Schülerarbeit _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ie Bibliothek D i e A u s l e i h e b i b l i o t h e k b z w. d a s S e l b s t l e r n -

zentrum

soll

in

dem

ehemaligen

Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r s c h u l e

Gebäude

untergebracht

der sein,

um in räumlicher Nähe zu den sechs Lernlandschaften zu liegen und damit die schnelle und flexible Nutzung im Schulalltag zu ermöglichen. Dabei soll sie im Erdgeschoss und an zentraler Stelle verortet und für alle gut erreichbar sein. Ein direkter Außenraumbezug ist wünschenswert dafür würde sich der ruhige und grüne Außenbereich im Osten des Bestandsgebäudes eignen. Im Inneren soll die Bibliothek so zoniert und gestaltet sein, dass es verschiedene Bereiche für Rückzug und konzentriertes Arbeiten („Arbeitsinseln“) aber auch offene und großzügige Bereiche gibt. Unterschiedliche Möblierung soll nicht nur den Raum gestalten, sondern auch ein differenziertes Angebot an Sitz- und Lernmöglichkeiten eröffnen. Eine gute Akustik ist essentiell für das konzentrierte Arbeiten in diesem Bereich.

V

erteilung der Flächen Die

Schule

geht

von

einem

Flächenbedarf

von ca. 150m2 für die Blibliothek aus. Würde man den einen vorgesehenen Schülerarbeitsraum der Bibliothek zuschlagen, könnte man den zweiten Schülerarbeitsraum

wiederum

flächenmäßig

auf

die Lernlandschaften verteilen und damit „Lesenischen“ in der Kommunikationszone schaffen.

129

Gemeinschaftsbereiche Information / Schülerarbeit _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Mediathek/ Bib./ SLZ insg. 150m2 Mediathek/ Bib./ SLZ insg. 234m2

Die insgesamt 234m2 für „Information und Schülerarbeit“ werden aufgeteilt in

Schülerarbeit 65m2

Schülerarbeit 65m2

Mediothek 104m2

130

eine Bibliothek von 150m2 und je 14m2 zusätzliche Fläche

Bibliothek/ Selbstlernzentrum 150m2

für die sechs Lernlandschaften

Fläche für die Lernlandschaften insg. 84m2 Bib. 14m2

Bib. 14m2

Bib. 14m2

Bib. 14m2

Bib. 14m2

Bib. 14m2

Gemeinschaftsbereiche Information / Schülerarbeit _ Konzeptionelle Neuverteilung der Flächen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

131

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

G emei n schaftsbereiche A ufe n thalt / Verpflegu n g


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Aufenthalt/ Verpflegung insg. 841m2

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema A u f e n t h a l t / Ve r p f l e g u n g :

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Stuhllager 32m2

»Aufenthaltsräume sind in einer Schule, in der sich die Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag aufhalten,

Requisite +Umkleide 35m2

aufgrund arbeitsmedizinischer und lernpsychologischer Erkenntnisse zwingend benötigte Räume. Im Aufenthaltsraum werden Spiel- und Freizeitangebote für alle Altersgruppen vorgehalten.

Aula inkl. Bühne und Regie 380m2

Im Ganztagsschulbetrieb ist eine Essensversorgung un-

Foyer Gard.Besucher Ausstellung 69m2

Aufenthalt 70m2

abdingbar. Dafür ist die Küche mit Nebenräumen und der Speisesaal für 50% der Schülerinnen und Schüler plus Lehrerinnen und Lehrer ausgelegt. Das Essen wird in drei Schichten angeboten. Der Verpflegungsbereich befindet sich in der Nähe zur Aula. Eine moderne Schule dieser Größenordnung muss über

Anstell fläche 15m2

einen Veranstaltungsraum verfügen, eine Aula mit Bühne, in dem die erzielten Leistungen der Arbeitsgruppen und aus dem Unterricht auch einem größeren Publikum vorgestellt werden können. In der Aula finden Konzerte, The-

Speisefläche 3 Schichten 1,1m2 / Essplatz 120m2

Mischküche (50% Schüler) 120m2

atervorführungen, Ausstellungen aber auch Informationsveranstaltungen, Einschulungen und Verabschiedungen statt. Zur Aula gehört ein Nebenraum für die Requisiten und Umkleidemöglichkeiten. Des Weiteren wird nach dem hessischen Schulgesetz eine Öffnung der Schule zum Stadtteil empfohlen. Die Aula kann daher auch als Veranstaltungsort für den Stadtteil zur Verfügung stehen.« Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M.

132

GemeinschaftsbereichE Aufenthalt / Verpflegung _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erortung

braucht doch auch das Gebäude der ehemaligen

Die Gemeinschaftsbereiche Aula und Mensa

Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r s c h u l e e i n e A r t „ G e m e i n s a -

mit allen notwendigen Nebenfunktionen sollen auf

me Mitte“, über die man das Gebäude betritt, über

d e m G r u n d s t ü c k d e r H o l b e i n s c h u l e b z w. i n d e m

die sich die fünf Geschosse des Gebäudes und die

„Stadtteil- und Werkhaus“ verortet sein und damit

e i n z e l n e n N u t z u n g s b e r e i c h e b z w. L e r n l a n d s c h a f -

auch für die Nutzung durch den Stadtteil offen ste-

ten erschließen - ein Ort, an dem man sich begeg-

hen. Aula und Mensa mit zugehörigem Foyer soll-

net und sich austauscht und sich über ein zent-

ten erdgeschossig in einem Bereich verortet und

r a l e s u n d a n g e m e s s e n g r o ß z ü g i g e s Tr e p p e n h a u s

z u s a m m e n s c h a l t b a r s e i n b z w. f l i e ß e n d i n e i n a n d e r

verteilt.

übergehen, um entsprechende Mehrwerte durch die Mehrfachnutzung der Flächen zu ermöglichen. Die Aula hat einen Bühnen- und Backstage-Bereich, der wiederum mit den Räumen für Musik und Darstellendes Spiel verbunden sein soll.

F

lächenbedarfe Bezüglich der Flächen für Eingangsbereich/

Foyer

und Aufenthalt

ist

anzumerken,

dass

im

Raumprogramm ausgehend von EINEM Schulgeb ä u d e 1 4 0 m 2 z z g l . e n t s p r e c h e n d e r Ve r k e h r s f l ä che vorgesehen sind. Da wir aber im Fall der IGS S ü d d i e S c h u l e a u f z w e i S t a n d o r t e b z w. G e b ä u de verteilen müssen, ist davon auszugehen, dass entsprechend die doppelte Fläche für diese Bereiche angesetzt werden kann, da beide Häuser einen zentralen, repräsentativen Eingangsbereich benötigen, in dem man empfangen wird, sich orientiert.

Auch wenn die Aufenthalts- und Gemein-

schaftsbereiche wie Mensa und Aula nun auf dem Grundstück der Holbeinschule angedacht sind, so

133

GemeinschaftsbereichE Aufenthalt / Verpflegung _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

haltet

die

"Lernhaus-/Werkhaus"-Konzept Grundsatzentscheidung,

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

e i n g r o ß z ü g i g e r, a t m o s p h ä r i s c h e r, o f f e n e r R a u m ,

ie „Gemeinsame Mitte“ Das

die

bein-

Gemein-

s c h a f t s f l ä c h e n f ü r A u f e n t h a l t , Ve r s a m m l u n g u n d

der

die

Schulgemeinschaft

und

Besucher*innen

willkommen heißt, der Identität stiftet, an dem man sich begegnet und gerne aufhält.

Ve r p f l e g u n g w i e A u l a u n d M e n s a a u f d e m G r u n d soll

Dabei soll die „Gemeinsame Mitte“ entsprechend

eine neue und zentrale „Gemeinsame Mitte“ ent-

der unterschiedlichen Anforderungen flexibel ge-

stehen - für Schule und Stadtteil. Zu dieser „Ge-

staltbar und durch Zuschalten des Mensaberei-

meinsamen Mitte“ gehören:

ches erweiterbar sein, um für Aufführungen und

■ der Eingangsbereich (Foyer)

Ve r s a m m l u n g e n , g e n a u s o w i e i n U n t e r r i c h t s - o d e r

■ die Aula mit Bühne und Backstagebereich, inkl.

Pausensituationen die passende Räumlichkeit an-

S t u h l l a g e r, R a u m f . R e q u i s i t e

zubieten.

stück

der

Holbeinschule

anzusiedeln.

Hier

■ die Mensa mit Essbereich , Anstellfläche und Küche inkl. Nebenräumen

In der „Gemeinsamen Mitte“ sollen die offenen

■ die Flächen für Aufenthalt

Flächen zoniert werden: Nischen und Rückzugs-

Diese Flächen sollten weitgehend räumlich mitein-

orte zum Zusammensitzen und Plaudern sollen

ander verbunden und multifunktional nutzbar sein.

genauso geschaffen werden wie Orte zum Spielen. Die sehr unterschiedlichen und sich teilweise

Die „Gemeinsame Mitte“ ist das Herzstück der

gegenseitig störenden Aktivitäten innerhalb eines

Schule - sie beinhaltet das Foyer als Eingangs-

fließenden Raumes wie der „Gemeinsamen Mitte“

und Orientierungsbereich, von dem man in die an-

stellt hohe Ansprüche an den Schallschutz.

deren Nutzungsbereiche gelangt, ist kommunikativ e r Tr e ff p u n k t d e r S c h ü l e r * i n n e n a l s P a u s e n - u n d Essbereich, übernimmt die Funktion der Aula mit Bühne und Backstage-Bereich und ist somit auch Ve r s a m m l u n g s - u n d Ve r a n s t a l t u n g s o r t d e r S c h u l e .

F

oyer / Aufenthalt Der Eingangsbereich der „Gemeinsamen Mitte“

aus den Flächen für Foyer und Aufenthalt soll drei zentrale Funktionen übernehmen: ■ sich orientieren und informieren, z.B. über die

Die „Gemeinsame Mitte“ ist der Ort, in dem die

weiteren

Schule sich und ihr Selbstverständnis repräsentiert

P r o g r a m m e u n d Ve r a n s t a l t u n g e n f ü r S c h u l e u n d

und sich zum Stadtteil öffnet: Gewünscht ist dafür

Stadtteil,

134

Wege

im

Gebäude

oder

angebotene

GemeinschaftsbereichE Aufenthalt / Verpflegung _ Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ ankommen, sich aufhalten, sich treffen, warten,

von Zuschauer*innen bei einer Aufführung genutzt,

zusammenkommen, Pause machen, sich unterhal-

sondern auch als informeller und offener Ort und

ten,

Tr e ff p u n k t i m S c h u l a l l t a g , i n P a u s e n z u m Z u s a m -

■ die Schule, ihr Selbstverständnis repräsentieren

mensitzen und Quatschen, oder auch im Unterricht

und aktuelle Arbeits- und Projektergebnisse prä-

in einer kleinen Gruppe dort zusammen kommen

sentieren.

und etwas zu präsentieren.

Zusätzlich müssen hier Flächen für Besuchergard e r o b e n b e i Ve r a n s t a l t u n g e n u n d e n t s p r e c h e n d e WC-Bereiche vorgehalten werden.

A

M

ensa Zu den Flächen der Mensa gehört der Essbe-

reich, der für 50% der Schüler*innen plus Personal im 3-Schicht-Betrieb ausgelegt ist, eine Mischkü-

ula

che sowie eine Anstellfläche vor der Essensaus-

Der Aula-Bereich, der für bis zu 300 Personen

gabe. Der Essbereich soll direkt und offen an die

a u s g e l e g t i s t , s o l l h e l l u n d o f f e n , m i t Ta g e s l i c h t u n d

A u l a a n g e b u n d e n , a l l e r d i n g s f ü r Ve r a n s t a l t u n g e n

vielfältigen Sichtbeziehungen sein, aber gleichzei-

auch abtrennbar sein. Auch außerhalb der Es-

t i g b e i Ve r a n s t a l t u n g e n a u c h d i e M ö g l i c h k e i t d e r

senszeiten steht die Fläche den Schüler*innen zur

Ve r d u n k e l u n g b i e t e n . E i n e g u t e R a u m a k u s t i k m i t

Ve r f ü g u n g u n d k a n n a l s A u f e n t h a l t s b e r e i c h u n d

e n t s p r e c h e n d e r To n - u n d B e l e u c h t u n g s t e c h n i k i s t

Lernort genutzt werden. Er sollte zoniert sein und

ebenso notwendig.

unterschiedliche Sitzmöglichkeiten bieten. Wichtig für den Mensabereich ist ein direkter Au-

Die in den Flächen der Aula inbegriffene Bühne mit

ß e n r a u m b e z u g z u e i n e r Te r r a s s e m i t T i s c h e n u n d

entsprechendem Backstage-Bereich soll direkt an

Bänken, auf der man gerne sitzt, um an der fri-

den Musikraum und an den aus den Flächen der

schen Luft zu essen, aber über den Schultag auch

Profilräume gewonnene Raum für Musik und Dar-

um zu arbeiten.

stellendes Spiel angebunden sein.

In der konzeptionellen Arbeit mit der Planungsgruppe wurde auch der Bedarf formuliert, dass

Die Planungsgruppen hat Ideen für die Konzepti-

sich ein Schülercafé/ Kiosk und die Lehrküche in

on der Aula entwickelt, in der sich Sitzstufen in

direkter Anbindung an Mensa/ Aula befinden sol-

einem Halbrund oder einer U-Form zur Bühne rich-

l e n . I n w i e f e r n d a s k o n z e p t i o n e l l u m s e t z b a r, m u s s

ten. Die Sitzstufen werden nicht nur als Sitzplätze

geprüft werden.

135

GemeinschaftsbereichE Aufenthalt / Verpflegung _ Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Requisite +Umkleide 35m2

Stuhllager 32m2 Speisefläche 3 Schichten 1,1m2 / Essplatz 120m2

Foyer Gard.Besucher Ausstellung 69m2

S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e

Anstell fläche 15m2

Holbeinschule

Te x t o r s t r a ß e Aufenthalt 70m2

Aula inkl. Bühne und Regie 380m2

Mischküche (50% Schüler) 120m2

Aufenthalt/ Verpflegung insg. 841m2 (inkl. Lager)

Mediathek/ Bib./ SLZ insg. 150m2

Bibliothek/ Selbstlernzentrum 150m2

Gemeinschaftsfläche verortet in dem Gebäude der S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e

Zzgl. Foyer und Aufenthalt für zweiten Standort insg. 139m2

Foyer Gard.Besucher Ausstellung 69m2

Requisite +Umkleide 35m2

+

Speisefläche 3 Schichten 1,1m2 / Essplatz 120m2

Foyer Gard.Besucher Ausstellung 69m2

Aufenthalt 70m2

Z u s ä t z l i c h e B e d a r f e b z w. doppelte Flächenbedarfe für Foyer und Aufenthalt durch die zwei Standorte

Stuhllager 32m2

Aufenthalt 70m2

Anstell fläche 15m2

Aula inkl. Bühne und Regie 380m2

Mischküche (50% Schüler) 120m2

G eAufenthalt/ m e i n s c h aVerpflegung ftsflächen verortet auf dem G r841m2 u n d s t(inkl. ü c k Lager) der Holbeinschule insg. 30.05.2017 © Kirstin Bartels

136

GemeinschaftsbereichE _ Nutzungsverteilung und zusätzliche Flächenbedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

137

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

K reati v B ereich i n k l . A r b e i t s l e h r e


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Fachräume für Kunst und Musik insg. 367m2 inkl. Sammlungen

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema Fachräume:

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

»Die Anzahl der Fachräume Naturwissenschaften mit den dazugehörenden Sammlungs- und Vorbereitungsräumen ergeben sich aus dem Regelunterricht. Dies gilt auch für die Fachräume Kunst und Musik.

Kunst 86m2

Kunst 86m2

Samml. 30m2

Samml. 30m2

Samml. 30m2

Für das Fach Arbeitslehre, werden zwei Fachrichtungen angeboten. Eine Lehrküche und eine Universalwerkstatt. Hier findet der Fachpraxisunterricht statt. Die Universalwerkstatt bietet Holz und Metallbearbeitung an.«

Musik 74m2

Samml. 30m2

Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M. Universalwerkstatt (Arbeitslehre) insg. 151m2 inkl. Sammlungen

Universalwerkstatt 86m2

Masch. raum 35m2

Samml. 30m2

Lehrküche (Arbeitslehre) insg. 111m2

Lehrküche inkl. Essbereich 86m2

Lager 10m2 Hausw. 15m2

138

KReativBereich inkl. Arbeitslehre _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

erortung und Gruppierung Generell sollen alle Räume der kreativen Fä-

cher im „Werkstatthaus“ auf dem Grundstück der

W

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erkstätten / Kunst In

einem

weiteren

Nutzungsbereich

oder

auch Cluster sollen die Kunsträume und Werkstät-

Holbeinschule untergebracht werden. Sie sollen

ten vereint werden.

folgendermaßen gruppiert werden:

Laut

Raumprogramm

stehen

der

Schule

drei

Kunsträume inkl. Sammlungen und eine Universal■ Räume für Musik und Darstellendes Spiel inkl.

werkstatt mit Maschinenraum und Sammlung zu.

Proberäumen und Sammlungen

Aus Sicht der Schule ist ein weiterer Werkraum

■ Kunsträume und Werkstätten inkl. Maschinen-

m i t S c h w e r p u n k t Te x t i l d r i n g e n d n o t w e n d i g . D i e s e r

raum und Sammlungen

zusätzliche Raum wird ebenfalls aus den Flächen

■ Lehrküche inkl. Essbereich und Lagerraum

der Profilräume generiert.

M

W e n n i r g e n d w i e m ö g l i c h s o l l t e n d i e s e R ä u m e b z w. usik und Darstellendes Spiel

der Nutzungsbereich einen direkten Zugang zu ei-

Der laut Raumprogramm vorgegebene Raum

nem Außenraum im Sinne eines Werkhofes/ -ter-

f ü r M u s i k s o l l i n d i r e k t e r Ve r b i n d u n g m i t d e r B ü h n e b z w. d e m B a c k s t a g e - B e r e i c h d e r A u l a v e r o r t e t sein. Aus den Flächen des Profilbereichs wErden außer-

rasse haben.

L

ehrküche Für die Lehrküche inkl. Essbereich (86m2) mit

Lager (10m2) und Hauswirtschaftsraum (15m2) ist

dem zusätzliche Räume generiert, die einen wei-

die direkte Nähe zu dem Mehrzweckraum des „Of-

teren von der Schule geforderten Raum für Musik

f e n e n Tr e ff s “ , u m e n t s p r e c h e n d e S y n e r g i e n u n d

und Darstellendes Spiel (74m2) mit einer Samm-

Mehrwerte für die beidseitige Nutzung zu schaf-

lung ermöglichen. Hinzukommen vier kleine Musik-

fen, gewünscht. Bzgl. der Lage im Gebäude wäre

Probezellen, die in direkter Nähe liegen sollen.

bzgl.

der

niederschwelligen

Erreichbarkeit

eine

Ve r o r t u n g i m E r d g e s c h o s s i d e a l . In dem Musik-Bereich soll es außerdem Raum und

E i n w e i t e r e r B e d a r f b z g l . d e r Ve r o r t u n g w ä r e d i e

Möglichkeit für einen Flügel geben.

Anbindung an die „Gemeinsame Mitte“ - inwiefern beides konzeptionell umsetzbar ist, muss geprüft werden.

139

KReativBereich inkl. Arbeitslehre _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Der Kreativbereich erhält zusätzliche Räume aus den Flächen des Profilbereichs:

Kunsträume und Werkstätten insg. 496m2 inkl. Sammlungen

Kunst 86m2

Kunst 86m2

Samml. 30m2

Fachräume für Musik insg. 217m2 inkl. Sammlungen

Samml. 30m2

Samml. 30m2

Samml. 30m2

Musik 74m2

Musik / Darstellendes Spiel 74m2

Samml. 15m2

4 MusikProbezellen á 6m2

Zusätzliche Flächen aus dem Profilbereich

Universalwerkstatt 86m2

Masch. raum 35m2

Samml. 30m2

Werkstatt Textil 68m2

Samml. 15m2

in direkter Anbindung an

Zusätzliche Flächen aus dem Profilbereich BackstageBereich/ Bühne “Gemeinsame Aula inkl. Bühne M i t t e ”und Regie 380m2

Lehrküche (Arbeitslehre) insg. 111m2

Lehrküche inkl. Essbereich 86m2

“ O f f e n e r Tr e f f ” / Lager 10m2 Hausw. 15m2

140

Jugendcafé in direkter Nähe zu 30.05.2017 © Kirstin Bartels

KReativBereich inkl. Arbeitslehre _ Konzeptionelle Neuverteilung der Flächen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

141

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

B ereich der Naturwisse n schafte n


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Fachräume Naturwissenschaften insg. 436m2

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema Fachräume:

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

»Die Anzahl der Fachräume Naturwissenschaften mit den dazugehörenden Sammlungs- und Vorbereitungsräumen ergeben sich aus dem Regelunterricht. Dies gilt auch für

NaWi 01 80m2

NaWi 02 80m2

NaWi 03 80m2

NaWi 04 80m2

die Fachräume Kunst und Musik.« Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M. Samml. Bio 58m2

142

Samml. Chemie 29m2

Samml. Physik 29m2

Bereich der Natürwissenschaften _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

U

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

mgang mit den Flächen

Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r s c h u l e u m s e t z b a r i s t o d e r

Es wurde in der Planungsgruppe diskutiert,

auch konzeptionell der Idee eines „Naturwissen-

wieviele NaWi-Räume grundsätzlich benötigt wer-

schaftsclusters“ widerspricht, in dem alle Räume

den, wenn man davon ausgeht, dass eigenständi-

der

ger NaWi-Unterricht erst ab Jg. 8 bis 10 erfolgen

zusammengefasst sind, um Synergien zu ermögli-

wird. Die Planungsgruppe ist der Ansicht, dass drei

chen, sollte im Zuge des Architektenwettbewerbes

naturwissenschaftliche Fachräume ausreichen, da

geprüft werden.

man davon ausgeht, dass naturwissenschaftliche Phänomene in den Jahrgängen 5 bis 7 vornehmlich im Rahmen der Projekte in den Lernlandschaft e n u n t e r s u c h t w e r d e n . D a h e r i s t e s s i n n v o l l e r,

A

Naturwissenschaften

inklusive

Sammlungen

nforderungen Die nun drei Fachräume der Naturwissen-

schaften sollten multifunktional für alle naturwis-

die Fläche eines Naturwissenschaftsraumes auf

senschaftliche Fächer ausgestattet werden - die

die sechs Lernlandschaften zu verteilen und diese

f a c h l i c h e Tr e n n u n g i n d e n R ä u m e n e r s c h e i n t d e r

entsprechend mit einer „NaWi-Nische“, in der das

Planungsgruppe als nicht mehr zeitgemäß.

notwendige Material und kleinere Gerätschaften wie ein Mikroskop gelagert und entprechend gear-

B z g l . d e r G e s t a l t u n g b z w. A u s s t a t t u n g d e r F a c h -

beitet werden kann.

räume fand die Planungsgruppe die Konzeption der

V

auf der Lernreise besuchten Naturwissenschaftserortung

räume der Neuen Schule Wolfsburg überzeugend -

Grundsätzlich sollen alle Fachräume, auch

bei der die Schülerexperimentierflächen in L-Form

die der Naturwissenschaften, in dem „Werkhaus“

entlang der Wände fest installiert waren, so dass

auf dem Grundstück der Holbeinschule unterge-

die Mitte des Raumes flexibel nutzbar und nur mit

bracht werden. Allerdings wurde in der Planungs-

l o s e r M ö b l i e r u n g a u s g e s t a t t e t w a r.

g r u p p e d i s k u t i e r t , d a s s e s a u c h v o n Vo r t e i l w ä r e , zumindest einen der Naturwissnschaftsräume in

Außerdem soll in dem Naturwissenschaftsbereich

dem „Lernhaus“ zu verorten, um die Nähe zu den

b z w. i n d e n F a c h r ä u m e n a n G a r d e r o b e n b z w. S c h ü -

Lernlandschaften und damit kurze Wege und da-

lerfächer gedacht werden, da gerade hier über den

mit die Möglichkeit zum schnellen Raumwechsel

Stühlen hängende Jacken und auf dem Boden lie-

im Zusammenhang mit der Projektarbeit zu haben.

gende Rucksäcke Gefahrenpotential mit sich brin-

Inwiefern das flächenmäßig im Bestandsbau der

gen.

143

Bereich der Natürwissenschaften _ Flächen / Verortung / Anforderungen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Fachräume Naturwissenschaften insg. 436m2

NaWi 01 80m2

NaWi 02 80m2

NaWi 03 80m2

NaWi 04 80m2

Ein Raum der Naturwissenschaften wird zugunsten der Flächen der sechs Lernlandschaften aufgeteilt!

Samml. Bio 58m2

144

Samml. Chemie 29m2

Zusätzliche Flächen für die sechs Lernlandschaften NaWi 13m2

NaWi 13m2

NaWi 13m2

NaWi 13m2

NaWi 13m2

NaWi 13m2

Samml. Physik 29m2

Bereich der Natürwissenschaften _ Konzeptionelle Neuverteilung der Flächen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

145

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

L ehrer * i n n e n - u n d Verwaltu n gsbereich


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema

che über Konzepte und Förderbedarfe einzelner Kinder

Ve r w a l t u n g / L e i t u n g / L e h r e r * i n n e n b e r e i c h e :

notwendig. Zur Abdeckung des oben erwähnten Besprechungsbedarfs sowie dem Gesprächsbedarf mit anderen

»Die Verwaltung entspricht den Anforderungen einer mo-

Kooperationspartnern ist ein Besprechungsraum vorgese-

dernen integrierten Gesamtschule. Die Schulleitung be-

hen.

steht nicht mehr nur aus Schulleiter/in und Stellvertretung, sondern auch aus den Abteilungsleitungen. Die Anzahl

Für die Schule sind ein Elternsprechzimmer und ein El-

entspricht den Angaben des staatlichen Schulamtes. Auf

ternbeiratsraum vorzusehen. Der Kommunikationsbedarf

Grund der Größe der Schule wird ein kleiner Raum für die

aller an der Erziehung Beteiligten ist gestiegen und er-

Assistenz bei der Planung und Organisation (z.B. Erstel-

forderlich. Für die regelmäßig durchzuführenden, vertrau-

len der Belegungspläne) benötigt. Das Sekretariat ist für

lichen Elterngespräche ist ein Raum in einer möglichst

zwei Arbeitsplätze und für Publikumsverkehr ausgelegt.

ungestörten Atmosphäre notwendig. Der etwas größere

Die Arbeitsplätze errechnen sich aus der Schülerzahl.

Raum dient als Material- und Vorbereitungsraum des El-

Der bislang angewandte Standard eines großen Lehrer-

ternbeirates und ggf. eines Fördervereins.

zimmers ist nicht mehr zeitgemäß. Der Arbeitsweise den

Für die Koordination von Ganztags- und Nachmittagsan-

Ganztagsanforderungen entsprechend, wird von Lehre-

geboten werden in der Regel freie Träger beauftragt. Für

rinnen und Lehrern eine erheblich längere Anwesenheits-

den Träger ist ein Büro vorgesehen.«

zeit in der Schule erwartet. Zur Gewährleistung einer ausreichenden und qualifizierten Unterrichtsvorbereitung benötigen Lehrerinnen und Lehrer Möglichkeiten, dies in

Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M.

der Schule im Rahmen des normalen Arbeitstages zu erledigen. Dem wird mit den jahrgangsbezogenen Lehrervorbereitungsräumen Rechnung getragen. Hier wird auch

Verwaltung / Leitung insg. 273m2

Lehrer*innenbereiche insg. 322m2

das jahrgangsbezogene Unterrichtsmaterial gelagert. Das Lehrerzimmer ist eher klein ausgerichtet. Es dient überwiegend den LernbegleiterInnen im Vorbereitungsdienst

Büro SL 25m2

Büro stellv.SL 25m2

Abt.LT 12m2

Abt.LT 12m2

Sekret. 32m2

Teek. 13m2

Ass. Orga. 12m2

Bespr. 29m2

Arzt 12m2

SV 22m2

Eltern. spr. 12m2

Elternbeirat 20m2

Lehrerzimmer inkl. Teek. 75m2

Kopie 13m2

Abt.LT 12m2

als Stützpunkt. Zusätzlich zu der größeren Anzahl von Betreuungs- und Lehrpersonal in Ganztagsschulen kommen auch außer-

Kopie/ Lager 5m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

schulische Partner für Bildungs- und Freizeitangebote, Hausaufgabenhilfe und Fördermaßnahmen an die Schule. Mit diesem Personenkreis sind regelmäßig Gesprä-

146

SHVerw. 18m2

Koord. GT 12m2

Lehrer*Innen - und Verwaltungsbereich _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erortung und Flächenverteilung

Der Raum für den Elternbeirat (Elterncafé) kann

D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n R ä u m e b z w. B ü r o s d e s

a u f d e r S e i t e d e r H o l b e i n s c h u l e i n Ve r b i n d u n g m i t

Ve r w a l t u n g s - u n d L e i t u n g s b e r e i c h s d e r I G S S ü d

den Gemeinschaftsbereichen und mit Zugänglich-

sollen als räumliche und organisatorische Einheit

keit vom Stadtteil verortet sein. Wichtig ist al-

i m „ L e r n h a u s “ a u f d e m G r u n d s t ü c k d e r Te x t o r - /

l e r d i n g s e i n e r ä u m l i c h e Tr e n n u n g v o m „ O ff e n e n

Schwanthalerschule im Erdgeschoss verortet sein

Tr e ff “ / J u g e n d c a f é . F ü r B e s p r e c h u n g e n k a n n d e r

- leicht auffindbar in Anbindung an den Hauptein-

Elternbeirat auch die Beratungsräume des BFZ

gangsbereich.

mitnutzen.

Die im Raumprogramm vorgesehenen Flächen für „Lehrervorbereitung“ sollen wie schon unter „Allgemeine Lernbereiche“ beschrieben in Form von Te a m r ä u m e n f ü r A r b e i t u n d P a u s e d e z e n t r a l b e i den Lernlandschaften untergebracht werden. Gewünscht ist außerdem eine Art kleinerer Konferenzraum, der vom Kollegium als „Multi-Kapsel“ betitelt wurde. Dieser soll an zentraler Stelle in Ve r b i n d u n g m i t d e r Ve r w a l t u n g / L e i t u n g l i e g e n . D i e Fläche von 37,5m2 für diesen Raum wird hälftig aus dem „Lehrerzimmer“ des Raumprogramms gewonnen. Die andere Hälfte wird zu einer kleinen „ L e h r e r l o u n g e “ m i t Te e k ü c h e i n d i r e k t e r A n b i n d u n g an die „Multikapsel“. Der Schulhausverwalter soll wenn möglich seinen Raum (mit Lagerbereich für Werkzeug) ebenfalls a n z e n t r a l e r S t e l l e d e s Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r g e bäudes haben.

147

Lehrer*innen - und Verwaltungsbereich _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erwaltung / Leitung / Lehrerbereiche

n e n . W L A N i s t d a z u e i n e s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e Vo r -

Die Beschreibung der Funktionen und Raum-

a u s s e t z u n g . I n d i e s e m Te a m r a u m k ö n n t e n d a n n z u

b e d a r f e f ü r L e i t u n g u n d Ve r w a l t u n g d e c k t s i c h

d e f i n i e r t e n Te a m z e i t e n a u c h d i e n o t w e n d i g e n A b -

g r u n d s ä t z l i c h m i t d e n s c h u l i s c h e n Vo r s t e l l u n g e n ,

sprachen und kleinere Besprechungen stattfinden.

so dass sich hier die Diskussionen und die Arbeit im Rahmen der Phase Null vor allen Dingen auf die

B e z ü g l i c h d e r G r ö ß e d e r Te a m r ä u m e i s t h i e r a n z u -

Anforderungen an die Lehrer*innenbereiche kon-

merken, dass zu den acht Lernbegleiter*innen pro

zentrierte.

Lernlandschaft auch noch andere Fachkräfte des

T

m u l t i p r o f e s s i o n e l l e n Te a m s h i n z u k o m m e n ( s i e h e auch Erläuterungen zu den "Allgemeinen Lernbe-

eamräume in den Lernlandschaften der

reichen"). Diesbezüglich steht die Klärung noch

Lernbegleiter*innen und anderer Fachkräfte des

offen, wieviel Mehrbedarf an Fläche dadurch für

m u l t i p r o f e s s i o n e l l e n Te a m s u m f a s s t n i c h t n u r d i e

j e d e n Te a m a r b e i t s r a u m , d e r h i e r n u r m i t j e 1 9 m 2

‚Unterrichtsvorbereitung’, sondern die Gesamtheit

a n g e s e t z t w u r d e , e n t s t e h t b z w. w i e v i e l e f e s t e A r -

d e r n o t w e n d i g e n T ä t i g k e i t e n w i e d e r Vo r b e r e i t u n g ,

beitsplätze hier tatsächlich ingesamt eingerichtet

N a c h b e r e i t u n g u n d K o r r e k t u r e n , Te a m a b s p r a c h e n

werden müssen.

Die

und

in

der

-sitzungen,

Schule

zu

Feedback

leistende Arbeit

und

Beratung

sowie

Ve r w a l t u n g u n d D a t e n p f l e g e a l l e r T ä t i g k e i t e n u n d Leistungen der Schüler*innen.

V

orbereitung Fachunterricht Für die entsprechenden Arbeiten im Zusam-

menhang mit Fachunterricht der NaturwissenschafWie schon bei den „Lernlandschaften“ erläutert

ten oder des Kreativ-Bereichs müssen Arbeitsplät-

w i r d h i e r z u e i n Te a m r a u m i n t e g r i e r t i n j e d e L e r n -

z e z u r Vo r - u n d N a c h b e r e i t u n g i n d e n j e w e i l i g e n

landschaft benötigt, der räumlich abgeschlossen

Sammlungen geschaffen werden.

auch

als

Rückzugsort

für

konzentrierte

Arbeit

dient. Hier sind auch in einem gewissen Maße Materiallagermöglichkeiten

vorzusehen.

Sinnvoll

wären außerdem für die Lernbegleiter*innen und

B

esprechungs- und Konferenzraumdie „Multikapsel“

Neben den teambezogenen Zusammenkünften gibt

Fachkräfte mobile Endgeräte, die auch während

es

d e r B e g l e i t u n g s t ä t i g k e i t i n d i e L e r n l a n d s c h a f t b z w.

lässe. Hierfür wird ein multifunktionaler Raum im

a n d i e Tu t o r e n t i s c h e m i t g e n o m m e n w e r d e n k ö n -

a n z e n t r a l e r S t e l l e i m Ve r w a l t u n g s b e r e i c h b e n ö -

148

vielfältige

Besprechungs-

und

Konferenzan-

Lehrer*innen - und Verwaltungsbereich _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

tigt. Hier können Fach- oder Zeugniskonferenzen, Fallkonferenzen mit verschiedenen Ämtern, Gespräche mit Kooperationspartnern, Ausbildungsbesprechungen (Referendare), Fortbildungen oder Sitzungen des Arbeitskreises mit max. 10-15 Personen stattfinden. Der Raum, von der Projektgruppe als "Multikapsel" benannt, würde dann mit einem Buchungssystem belegbar sein.

P

ausenbereich Entsprechend

heutiger

arbeitsmedizinischer

E r k e n n t n i s s e i s t d i e Tr e n n u n g d e r A r b e i t s p h a s e n und Erholungsphasen im Lehrer*innenbereich auch räumlich abzubilden. So soll es auch zukünftig in der IGS Süd umgesetzt werden: Während die Arbeitsräume für die multiprofession e l l e n Te a m s d i r e k t i n j e d e r L e r n l a n d s c h a f t i n t e g r i e r t s i n d , l i e g t d e r Te a m p a u s e n r a u m a n g e g l i e d e r t an die „Gemeinsame Mitte“ zentral zwischen zwei L e r n l a n d s c h a f t e n , w o s i c h d a s Te a m d e r L e r n l a n d s c h a f t f ü r J a h r g a n g 5 b i s 7 m i t d e m Te a m d e r b e nachbarten Lernlandschaft von Jahrgang 8 bis 10 einen größeren Raum teilt und sich dort entsprechend austauschen kann.

149

Lehrer*innen - und Verwaltungsbereich _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Lehrerbereiche insg. 322m2 Die Flächen für Lehrervorbereitung werden in sechs Te a m a r b e i t s r ä u m e a u f g e t e i l t , d i e s i c h Lehrer*innenbereiche insg. 322m2

Team Arb. 19m2

Team Pause 40m2

Team Arb. 19m2

Team Arb. 19m2

Team Pause 40m2

Team Arb. 19m2

Team Arb. 19m2

Team Pause 40m2

Team Arb. 19m2

jeweils in den Lernlandschaften Lehrerzimmer inkl. Teek. 75m2

Kopie 13m2

befinden. Zusätzlich gibt es jweils zwischen zwei L e r n l a n d s c h a f t e n e i n e n Te a m p a u s e n r a u m f ü r j e z w e i Te a m s .

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Lehrervorb. 39m2

Das ursprüngliche "Lehrerzimmer" wird hälftig in eine „Multikapsel“ (Fortbildung, Referendare, Arbeitskreis...) und eine kleine, direkt anschließende " L e h r e r l o u n g e " m i t Te e k ü c h e

Kopie 13m2

"Multikapsel" 37,5m2

kl. Lehrer*. lounge 37,5m2

aufgeteilt. * A n m e r k u n g : D i e G r ö ß e d e r Te a m a r beitsräume muss hinsichtlich eventueller Flächenmehrbedarfe, die sich durch die A r b e i t i n m u l t i p r o f e s s i o n e l l e n Te a m s u n d die damit zusammenhängende höhere Anzahl der in einer Lernlandschaft tätigen Lehr- und Fachkräfte ergeben, geprüft werden!

150

Lehrer*Innen - und Verwaltungsbereich _ Konzeptionelle Neuverteilung der Flächen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

151

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

J uge n dhilfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Jugendhilfe insg. 112m2

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema Jugendhilfe:

»Die Umsetzung des Förderprogramms „Jugendhilfe in der Schule“ durch das Stadtschulamt erfolgt gemäß dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung § 648 vom

Mai 2017 □

Mehrzweckraum 65m2

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Büro 18m2

Bespr. 12m2

Bespr. 12m2

Lager 5m2

14.09.2006 zur Errichtung von Schulsozialarbeit in Schulen mit Bildungsgang Hauptschule. Dem Projekt sind Räume im Schulgebäude bzw. auf dem Schulgelände zur alleinigen Nutzung und, um eine gute Erreichbarkeit für Schüler, Schülerinnen und Eltern auch in den Pausen und außerhalb der Unterrichtszeiten zu gewährleisten, an zentraler Lage zur Verfügung zu stellen. Die Räume werden täglich von ca. 8.00 bis 16.00Uhr genutzt und haben eine spezifische Ausstattung (Büro, Beratungsräume, Raum für Gruppentrainings und offene Angebote).« Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M.

152

Jugendhilfe _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erortung Die

Jugendhilfe

möchte

mit

ihren

Räumen

„mitten im Leben“ sein. Ideal wäre daher die Lage im Erdgeschoss des „Lernhauses“, um einerseits den Mitarbeitern der Jugendhilfe kurze Wege zu den Kindern in den Lernlandschaften zu ermöglichen, andererseits aber auch um für die Zusammenarbeit mit den Lernbegleiter*innen (Absprac h e n , B e s p r e c h u n g e n e t c . ) b e s t e Vo r a u s s e t z u n g e n z u s c h a f f e n . A u c h d i e N ä h e z u r Ve r w a l t u n g b z w. Schulleitung ist sinnvoll.

A

nforderungen und Bedarfe In dem Bereich der Jugendhilfe gibt es einen

Mehrzeckraum sowie ein Büro und zwei kleine Bes p r e c h u n g s r ä u m e m i t k l e i n e m L a g e r, d i e f ü r B e r a tung, Pause, Ganztag und Berufsorientierung zur Ve r f ü g u n g s t e h e n .

153

Jugendhilfe _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

154

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

B eratu n gs - u n d F örder z e n trum S üd mit K o o rdi n ieru n gsplattf o rm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

B

eratungs- und Förderzentrum Süd Als Modellregion Inklusive Bildung wandelt

d i e S t a d t F r a n k f u r t d i e Wa l l s c h u l e i n S a c h s e n h a u -

K

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

oordinierungsplattform Die

Konzeption

der

Modellregion

Inklusive

Bildung Frankfurt gibt der Kooperation von Schule

sen von einer Förderschule Lernen zu einem Bera-

und außerschulischen Kooperationspartnern einen

tungs- und Förderzentrum um. Das BFZ Süd ist in

besonderen Stellenwert. Aus der Sicht von Kin-

schulorganisatorischem Sinne eine „Schule ohne

dern und Jugendlichen sollen Lernbiografien und

Schüler“, also eine eigenständige Organisations-

Bildungswege konsistent gestaltet sein. Schulen

einheit mit einem Schulleitungsteam und aktuell

arbeiten an den Übergängen eng zusammen und

rund 70 Förderschullehrkräften. Das BFZ unter-

ü b e r n e h m e n Ve r a n t w o r t u n g f ü r d e r e n A n s c h l ü s s e .

stützt

Bil-

Kinder sollen im Stadtteil Sachsenhausen ein bun-

dungsregion Süd im Entwicklungsprozess zur in-

tes Angebot an Betreuungsformen und Aktivitäten

klusiven Schule. Für seine Mitarbeitenden ist das

am Nachmittag vorfinden. Schulen und außerschu-

BFZ im besten Sinne ein fachliches backoffice.

lische Partner realisieren den Anspruch der Inklu-

die

allgemeinbildenden

Schulen

der

sion im Schulterschluss. Folgende Aspekte spielen in der Aufgabengestaltung des Beratungs- und Förderzentrum eine wich-

Damit dies gelingt, unterstützt die Stadt Frankfurt

tige Rolle:

d e n D i a l o g u n d d i e Ve r n e t z u n g d e r B i l d u n g s a k t e u -

■ Steuerung

Personaleinsatz, Förderschullehr-

re im Frankfurter Süden u.a. mit einer „regionalen

kräfte des BFZ sind in der allgemeinen Schule ein-

Koordinierungsplattform“.

gesetzt.

plattform ist räumlich dem BFZ zugeordnet und mit

■ Te a m b i l d u n g u n d k o l l e g i a l e B e r a t u n g i n d e z e n t -

einer pädagogischen Mitarbeiterin des Stadtschul-

ral

amtes besetzt.

arbeitenden Systemen sichert Fachlichkeit

Diese

Koordinierungs-

■ Fallführung und Leitungsaufgaben ■ Fortbildung und Supervision

Das Raumkonzept des BFZ mit Koordinierungs-

■ Gestaltung der Übergänge

plattform sieht folgende Funktionen vor:

■ S t e u e r u n g d e r Ve r f a h r e n z u r F e s t s t e l l u n g e i n e s

■ Sekretariat/ Empfang

Anspruchs

■ Offener Eingangsbereich mit gemütlichen Sitz-

■ Z u g a n g z u S a c h m i t t e l n u n d Te s t v e r f a h r e n

gelegenheiten

■ Kooperation mit außerschulischen Partnern

■ 4 E i n z e l b ü r o s ( S c h u l l e i t u n g , s t v. S c h u l l e i t u n g , J u g e n d h i l f e t r ä g e r, K o o r d i n a t i o n )

155

Beratungs- und Förderzentrum Süd _ Das Konzept


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ 3 bis 4 Beratungsräume zur vertraulichen Fallbe-

■ Lagerflächen und verschließbare Bereiche neh-

ratung (6-8 Personen, ggf. Kinderecke)

m e n A k t e n u n d d i e M a t e r i a l i e n d e r Te s t o t h e k a u f .

■ Großraumbüro für die Inhaber von Funktionsstel-

Psychologisch-diagnostische

len (residents). Residents erhalten einen persona-

p ä d a g o g i s c h e Ve r f a h r e n k ö n n e n v o n d e n F ö r d e r -

lisierten Arbeitsplatz, sie sind im Laufe der Woche

schullehrkräften in der Region ausgeliehen wer-

mehrmals vor Ort präsent.

den. Ggf. ist ein Kellerraum zur Lagerung von

■ Ve r a n s t a l t u n g s r a u m . D i e s e r R a u m w i r v o n d e n

H i l f s m i t t e l v e r f ü g b a r.

Ve r f a h r e n

sowie

Kollegien des BFZ und vom Kollegium der IGS-Süd als Besprechungsraum genutzt. Hier finden die großen Sitzungen statt. Das bedeutet, dass bis zu 70 Personen mindestens einmal wöchentlich hier in guter Arbeitsatmosphäre tagen. Darüber hinaus k a n n d e r Ve r a n s t a l t u n g s r a u m v o n K o o p e r a t i o n s partnern der Bildungsregion Süd gebucht werden. Auch Seminare und Qualifizierungsreihen für die Region sind hier verortet. ■ Co-Working-Space. Dieser Raum lädt in ansprec h e n d e r A t m o s p h ä r e z u Ve r n e t z u n g , A u s t a u s c h u n d Kooperation ein. Die Arbeitsplätze sind flexibel g e s t a l t e t , Ti s c h e , B ä n k e , S i t z e c k e n e r m ö g l i c h e n auch ein Arbeiten mit mobilen Endgeräten. Die Raumgröße geht von einer kontinuierlichen Nutzung im Wochenverlauf von 12 Personen gleichzeitig aus. ■ Küche mit großem Küchentisch als „Hangout“: Dieser Bereich ist dem Co-Working-Space direkt zugeordnet

und

akustisch

abgeschlossen.

Hier

darf es auch lauter zugehen zum Pause machen, Reden, Lachen, Essen. ■ E i n e b e h i n d e r t e n g e r e c h t e To i l e t t e i s t v o r h a n d e n .

156

Beratungs- und Förderzentrum Süd _ Das Konzept


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Regionales Beratungs- und Förderzentrum mit Koordinationsplattform Verwaltung / Organisation insg. 207m2

Ber. 12m2

Büro SL 25m2

Sekr. m.Teek. 27m2

Offener Eingangsbereich

Ber. 12m2

Ber. 12m2

Büro stellv.SL 25m2

Großraumbüro Residents 40m2

Ber. 12m2

3 - 4 Beratungsräume ggf. mit Kinderecke

Information / Schulung insg. 250m2

Veranstaltungsraum für 70 Personen mit Beratungsbereich ca.120m2

JuHi. 12m2

Regional koord. 25m2

Kopie/ Lager 5m2

Küche/ Hang-out Co-Working space mit Aufenthaltsbereich ca.120m2

Stuhllager 10m2

Nebenräume insg. 92m2 Techn. 10m2 Materiallager 35m2

157

Nebenräume 47m2

Ergänzende Nutzflächen wie WC´s, Beh.-WC, Putzmittelraum, Sozialraum/ Umkleide Renigungspersonal

Beratungs- und Förderzentrum Süd _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erortung Das BFZ-Süd mit der regionalen Koordinie-

rungsplattform soll nach Außen deutlich als eigenständige Organisation wahrgenommen werden, da es alle Schulen der Bildungsregion Süd berät und begleitet. Eine Zuordnung zum „Stadtteilhaus“ b z w. „ W e r k h a u s “ a u f d e r S e i t e d e r h e u t i g e n H o l beinschule würde dies einlösen. Die Nähe des BFZ zu den Werk- und Praxisräumen kann ein perspektivisches Entwicklungsfeld im Bereich der Berufsorientierung bieten. D i e N ä h e z u m O ff e n e n Tr e ff u n d z u r C a f e t e r i a s i g nalisiert, dass das BFZ öffentlich nutzbare Räume mit bestimmten Funktionen bietet.

158

Beratungs- und Förderzentrum Süd _ Verortung


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

159

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

“ Offe n er T reff ”


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

O

Offener Treff / Jugendcafé insg. 155m2

f f e n e r Tr e f f i n F r a n k f u r t »Die Inklusive Freizeiteinrichtung - Offener Treff in

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Frankfurt bietet jungen Menschen mit und ohne Behinderungen vielfältige, pädagogisch begleitete Möglichkeiten, ihre Freizeit zusammen zu gestalten. Wir sind offen für alle über 12 Jahre oder ab der 5. Klasse, in der Schulzeit und in den Ferien. Durch zuverlässige Strukturen, feste Ansprechpartner und regelmäßige Öffnungszeiten schaffen wir für die Jugend-

Mehrzweckraum 130m2 Beh.-WC mit Pflegebereich 25m2

lichen einen sicheren Rahmen und schließen für Eltern eine Betreuungslücke. Insbesondere, wenn Jugendliche behinderungsbedingt besondere Unterstützung brauchen. Der Offene Treff ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins „Gemeinsam leben Frankfurt“ und das derzeit einzige Angebot dieser Art in Frankfurt.« Quelle: www.gemeinsamleben-frankfurt.de

160

“Offener Treff” _ Flächenempfehlung Stadtschulamt


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

V

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

erortung D e r „ O f f e n e Tr e f f “ s o l l a l s A n g e b o t f ü r J u -

gendliche im Stadtteil (Jugendcafé) auf der Seite der Holbeinschule im „Stadtteilhaus“ untergebracht sein. Es soll niederschwellig erreichbar und leicht auffindbar sein - möglichst im Erdgeschoss. Die Lehrküche soll in direkter Nähe zum “Offenen Tr e f f ” v e r o r t e t s e i n , u m e n t s p r e c h e n d e

Synergien

zwischen den beiden Nutzungen zu ermöglichen. Außerdem gibt es hier die Schnittstelle zur Schülerfirma („Eine-Welt-Laden“), die hier auch einen eigenen kleinen Lagerraum benötigt. Die räumliche Nähe zu den Gemeinschaftsbereichen wie Aula und Mensa ist wünschenswert. Ein separater Eingang für „Externe“, um den Bereich auch unabhängig von den Öffnungszeiten der Schule nutzbar zu machen, ist notwenig. Offener Treff / Jugendcafé insg. 155m2

Mehrzweckraum 130m2

Lehrküche in direkter Nähe zu

161

Beh.-WC mit Pflegebereich 25m2

“Offener Treff” _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

162

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

S p o rt


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema Sport:

»Zur Abdeckung des Sportunterrichts sind ausreichend Sportstätten vorzuhalten. Der Regelunterricht wird durch eine Drei-Felder Sporthalle abgedeckt. Die Drei-Felder- Sporthalle bietet auch dem Stadtteil und den Frankfurter Sportvereinen weitere Hallenkapazitäten. Dies gilt insbesondere für Ligaspiele mit Publikum. Bei der Umsetzung wird das von der StadtverordnetenNebenräume

versammlung am 12.11.2009, § 7138, genehmigte Modellraumprogramm einer Drei-Felder-Halle angewandt.« Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M. Nebenräume

Dreifelder-Sporthalle 45x27m

Nebenräume

163

SPORT _ Vorgaben aus dem Raumprogramm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

S

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

port

eine Sitztribüne gewünscht.

Im Raumprogramm ist für eine vierzügige IGS

Bezüglich des Bodenbelages sind Lösungsmög-

der Bedarf für eine Drei-Felder-Halle formuliert.

lichkeiten zu entwickeln, die für die Doppelnut-

Dementgegen steht allerdings, dass es sich im Fall

zung geeignet sind.

der IGS Süd um zwei relativ kleine Schulgrundstücke handelt, auf denen nur schwer eine Drei-

Da auf dem Grundstück

Feld-Sporthalle unterzubekommen wäre.

Schulhofflächen sehr begrenzt sind, besteht der

Zudem bestehen bereits auf dem Grundstück der

dringende

Te x t o r - / S c h w a n t h a l e r s c h u l e z w e i e r s t 2 0 0 8 / 0 9 e r -

Sporthalle begehbar und als zusätzliche Schulhof-

richtete übereinandergestapelte Einfeld-Sporthal-

fläche nutzbar zu machen. Dabei kann die Fläche

len. Daher ist davon auszugehen, dass es auch in

auch als Dachgarten oder für „Urban gardening“ -

Zukunft drei Einfeld-Sporthallen für die IGS Süd

Projekte genutzt werden.

geben wird.

In dem Zusammenhang gibt es unterschiedliche

S

Wunsch,

die

der Holbeinschule Dachfläche

der

die

neuen

Herangehensweisen bzgl. der Höhenlage der Halport auf dem Grundstück der Holbeinschule

le: ein stückweites Eingraben der Halle erleichtert

Da

auf

zwar den Zugang zur Dachfläche und bringt sie

dem Grundstück der Holbeinschule in einem sehr

den anderen Schulhofflächen näher - allerdings ist

schlechten baulichen Zustand ist, wurde sich aus

die ebenerdige Halle in Bezug auf das Schaffen

wirtschaftlichen Gründen gegen eine Sanierung

von fließenden Übergängen zwischen Innen und

und für einen Rückbau und die Errichtung eines

A u ß e n , d a s Ö f f n e n d e s Ve r a n t s a l t u n g s o r t e s z u m

Ersatzneubaus entschieden.

S c h u l h o f u n d i n d e n S t a d t t e i l v o n Vo r t e i l .

die

bestehende

Einfeldsporthalle

Eine abschließende Meinung zu dieser Frage ist in Die hier neu zu planende Einfeldsporthalle soll so ausgelegt und entsprechend ausgestattet sein, d a s s s i e a u c h f ü r Ve r a n s t a l t u n g e n v o n b i s z u 6 0 0 Personen genutzt werden kann. Dafür soll es an der langen Seite der Halle eine abtrennbare Büh-

den Planungsgruppen nicht entstanden.

S

p o r t a u f d e m G r u n d s t ü c k d e r Te x t o r s c h u l e Die zwei bestehenden Einfeldsporthallen auf

a u f d e m G r u n d s t ü c k d e r Te x t o r s c h u l e s i n d z w a r

n e m i t e n t s p r e c h e n d e r Te c h n i k u n d L a g e r f l ä c h e n

erst 2008/09 fertiggestellt worden, weisen aber

geben, wobei rechts und links davon Geräteräume

verschiedene Mängel und unter anderem Probleme

liegen. Auf der gegenüberligenenden Seite wird

für eine inklusive Beschulung auf:

164

SPORT _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ D i e G e b ä u d e b z w. d i e S p o r t f l ä c h e n u n d d i e d a -

tung eines Ersatzneubaus rechtfertigen.

zugehörigen Umkleidebereiche sind derzeit nicht

Da es aber im Rahmen der Umbaugestaltung des

barrierefrei zu erschließen. Die Umkleide- und Sa-

Schulgebäudes für die IGS Süd zu umfangreichen

n i t ä r r ä u m e s i n d i n S p l i t l e v e l s m i t v e r s e t z t e n Tr e p -

baulichen Eingriffen kommen wird, ist bei Erhalt

pen zu den Sportflächen angeordnet, so dass sich

der beiden Sporthallenflächen in Bezug auf die Er-

das Problem der Barrierefreiheit in verschärfter

schließung und Anbindung ein ganzheitliches Kon-

Form stellt. Eine behindertengerechte Sanitärein-

zept zu entwickeln. Wünschenswert wäre es, die

heit fehlt ebenfalls.

Sportfelder über eine großzügigere Öffnung zum

■ Die Größe der Hallenfläche entspricht jeweils

Schulbau mehr in den aktiven Schulalltag einzu-

nicht den Mindestabmessungen z.B. für Basket-

binden und damit Sport als Aktivität „sichtbarer“

ballspiele, so dass ein beabsichtigter Spielbetrieb

zu machen, anstatt sie im „Hinterhof“ zu verste-

durch entsprechende Sportvereine hier nicht statt-

cken.

finden kann. ■ Die Lagerung der benötigen Geräte und Materialien erfolgt gegenwärtig im Schulgebäude, wobei die Flächen im Zuge der Umgestaltung sehr wahr-

N

utzung im Stadtteil In jedem Fall sollen alle drei Sportfelder dem

S t a d t t e i l b z w. d e n S p o r t v e r e i n e n f ü r d i e N u t z u n g

scheinlich für andere schulische Nutzungen benö-

in Abstimmung mit den Bedarfen der Schule of-

tigt werden.

fenstehen. Dafür sind entsprechend separate Zu-

■ Obwohl die beiden gestapelten Sporthallen an

gangs- und Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.

den Bestandsbau über die gesamte kurze Seite angrenzen, gibt es nur im 1.Obergeschoss die Möglichkeit eines direkten Zuganges von den Unterrichtsbereichen zu der oberen Sporthalle- dieser Zugang erfolgt allerdings auch nur durch den Geräteraum, der sich wie erwähnt im Schulbau befindet. Es steht noch offen zu bewerten, inwiefern die beschriebenen Mängel einen Abbruch des noch nichtmal 10 Jahre alten Sporthallenbaus und die Errich-

165

SPORT _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e Holbeinschule

Te x t o r s t r a ß e

Nebenräume

Nutzung der Dachflächen als zusätzlicher Außenraum / Schulhof

Einfeldsporthalle Alle drei Einfeldsporthallen werden von der Schule, aber auch von Sportvereinen aus dem Stadtteil genutzt. Dafür sind separate Zugänge für die externe Nutzung notwendig.

Nebenräume

Nebenräume

Einfeldsporthalle

Um die Schulhofflächen zu erweitern, ist die Nutzung der Dachflächen - wenn möglich auf beiden Grundstücken anzustreben.

Zwei Einfeldsporthallen (übereinandergestapelt) und mit direktem Zugang vom Schulgebäude

Einfeldsporthalle + Veranstaltungen bis zu 600 Personen mit • Bühne mit Lager und Technik • Sitztribüne • Holzboden

E i n e E i n f e l d s p o r t h a l l e , d i e a u c h f ü r Ve r a n s t a l t u n g e n von bis zu 600 Personen genutzt werden kann 30.05.2017 © Kirstin Bartels

166

SPORT _ Verortung / Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

167

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

S C H U L H O F U N D A u S S e n raum


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

uszug aus dem Raumprogramm zum Thema Freiflächen:

»Nach dem Hessischen Schulgesetz sind auch für Schul-

ca.550m2

sport im Freien bestimmte Übungsfelder vorzusehen. So

ca.4000m2

m), eine Kurzstreckenbahn 100m mit entsprechendem Anund Auslauf und mindestens 3 Bahnen sowie eine Weitsprunganlage vorgesehen. Diese Sportfelder können natürlich auch in den Pausenzeiten mitgenutzt werden. Freiflächen an Schulen unterliegen dynamischen Prozes-

h Sc

wa

h nt

al

er

ra st

ße ße

Kleinfußballfeld (35mx50m), ein Basketballfeld (15mx28

andstra

werden für die schulformübergreifenden Gesamtschule ein

e im e r L

sen Diese Bereiche müssen so gestaltet werden, dass sie flexibel sind und man auf spätere Änderungen reagieren

Oppenh

tra ße

Flächen“ von der Gestaltung frei zu halten, damit diese

ns

zur Verfügung steht. Ca. 20 % der Flächen sind als „weiße

ei

und Schüler ca. 10-12 m² Fläche (inkl. der Sportflächen)

lb

Flächenberechnung gilt die Grundlage, dass pro Schülerin

Ho

kann. Sie sind in diesem Sinne niemals fertig gestellt. Zur

von den Nutzern in eigener Verantwortung mit entsprechender Anleitung selbst gestaltet werden können. Eigene Projekte schaffen eine hohe Identifikation in der Schulgemeinde.

x Te

to

ra rst

ße

Freiflächen an Schulen sollen Räume zum Spielen, Rennen, Springen, Gestalten und Entdecken aber auch zum Sitzen und Ruhen vorhalten. Außerdem sollte die Möglichkeit zum Unterricht im Freien geboten werden.«

ca.1700m2

Quelle: M122 "Raumprogrammvorlage IGS West, Modellraumprogramm" vom 11.06.2010, Frankfurt a.M.

168

Schulhof und auSSenraum _ Vorgaben aus dem Raumprogramm / Lageplan o.M.


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

D

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

ie Grundstücke

Dachflächennutzung der Sporthallen beträchtich

Die Gesamtfläche der beiden Schulgrundstü-

e r w e i t e r t w e r d e n - n i c h t n u r q u a n t i t i v, s o n d e r n

cke mit 7894m2 und 3810m2 wird durch die Lage

auch

und Größe der Gebäude bzgl. möglicher Freiflä-

das Angbot für Rückzug und Erholung um eine Art

chen für die Kinder so stark reduziert, so dass der

„Dachgarten“ erweitern.

angestrebte Sollwert von 10-12 m2 pro Schüler*in laut Raumprogramm nur schwer erreicht werden kann, da zudem durch die

Lage der unterschied-

lichen Gebäude (z.B. vor und um die Sporthallen beider

Schulen)

weitere

Flächenanteile

für

die

Kinder nicht nutzbar oder zugänglich sind.

B

q u a l i t a t i v,

indem

Flächen

entstehen,

die

ewegungsangebot N a c h d e n Vo r g a b e n a u s d e m R a u m p r o g r a m m

sind bestimmte Übungsfelder wie z.B. ein Kleinfußballfeld (35mx50m), ein Basketballfeld (15mx28 m), oder eine Kurzstreckenbahn 100m im Außenraum vorzusehen. Heute gibt es eine ca. 50m lan-

Es gibt derzeit drei Schulhofbereiche auf den bei-

ge Laufbahn und eine Sprunggrube - das Fußball-

den Grundstücken:

feld musste der Nutzung durch den temporären Mensabau weichen.

■ Eine zusammenhängende Fläche hinter der Holbeinschule mit ca. 1700m2, die über Baumbestand

Im Rahmen der zukünftigen Planung ist zu klären,

verfügt, aber weitgehend versiegelt ist

in welchem Umfang das geforderte Sportangebot

■ e i n e g r ö ß e r e F l ä c h e v o r d e r Te x t o r / S c h w a n t h a -

umgesetzt

lerschule mit ca. 4000m2, die größtenteils von

a u s g e w o g e n e s Ve r h ä l t n i s z w i s c h e n d e n F l ä c h e n

Wohnbebauung umgeben ist und über die man so-

für Erholung und denen für Spiel gegeben sein

w o h l v o n d e r Te x t o r - a l s a u c h v o n d e r S c h w a n t h a -

und auf die entsprechende Zonierung dieser sich

lerstraße das Schulgrunstück betritt

teilweise gegenseitig störenden Aktivität geachtet

■ e i n e k l e i n e F l ä c h e h i n t e r d e r Te x t o r s c h u l e m i t c a .

werden.

5 5 0 m 2 u n d S c h u l g a r t e n c h a r a k t e r, d i e n u r d u r c h e i n e n t o r b r e i t e n D u r c h g a n g n e b e n d e r " V i l l a Te x t o r " und durch das Schulgebäde zugänglich ist.

Z

werden

kann.

Gleichzeitig

muss

ein

onierung Die Schule wünscht sich eine Außenraumpla-

nung, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der

Wie schon beim Thema Sport erwähnt, so könnte

Kinder in den Pausen und freien Zeiten berück-

das Flächenangebot des Außenraumes durch die

sichtigt. Es muss also Flächen geben, die einer-

169

Schulhof und auSSenraum _ Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

u n d To b e n

i n d e r z u k ü n f t i g e n P l a n u n g v i s u e l l b z w. g e s t a l t e -

ermöglichen und hierzu Anregungen vorhalten, die

risch und funktional ein deutlicher Zusammenhang

von der Spielflächenmarkierung bis zu fest instal-

zwischen den beiden Schulgrundstücken geschaf-

l i e r t e n S p i e l g e r ä t e n s o w i e To r e n , T i s c h t e n n i s p l a t -

f e n b z w. e i n g a n z h e i t l i c h e s K o n z e p t f ü r d e n A u -

ten und Basketballkörben reichen. Andererseits

ßenraum samt Übergang entwickelt wird, das sie

soll es Zonen der Ruhe und „im Grünen“ geben,

zu EINEM Schulstandort macht.

seits

bewegungsorientiertes

Spielen

w i e e s z . B . h i n t e r d e r Te x t o r s c h u l e m ö g l i c h w ä r e , deren abgeschiedene Lage und Schulgartencha-

Dabei sollen inhaltliches, architektonisches und

rakter bereits in diesem Sinne Qualitäten aufweist,

freiraumplanerisches Konzept eng ineinandergrei-

die entsprechend weiterentwickelt werden müss-

fen. Um dieser Anforderung gerecht zu werden,

ten. Hier bestünde auch die Möglichkeit, die im

sollte bereits das Wettbewersverfahren als archi-

Raumprogramm geforderten Flächen für Außenun-

tektonisch-freiraumplanerischer

t e r r i c h t b z w. f ü r e i n v o n d e r S c h u l e g e w ü n s c h t e s

einer geforderten Zusammenarbeit von Architekt

„Grünes Klassenzimmer“ anzulegen.

und Landschaftsarchitekt ausgelegt werden.

Wettbewerb

mit

Bei der Planung des Außenraums ist auch zu berücksichtigen,

dass

durch

eine

entsprechende

Strukturierung der Flächen differenzierte Angebote für die unterschiedlichen Altersstufen geschaffen werden.

Ü

b e r g a n g Te x t o r s t r a ß e – z w e i S t a n d o r t e Die schon mehrfach bzgl. unterschiedlicher

Aspekte erwähnte Herausforderung, die sich durch d i e Ve r t e i l u n g d e r S c h u l e a u f z w e i S c h u l s t a n d o r te ergibt, spielt auch im Bereich des Außenraums eine große Rolle. Dass die Sicherheit bei dem entstehenden hohen Querungsaufkommen zwischen „Lernhaus“ und „Stadtteilhaus“ gewährleistet ist, wird vorausgesetzt. Wichtig ist jedoch auch, dass

170

Schulhof und auSSenraum _ Anforderungen und Bedarfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Zeichenerklärung: Zugang direkter Bezug leicht auffindbar visuelle Verbindung Außenraumbezug flexibel abtrennbar * A nm er k ung: a l l e F l ä c h e n a n g a b e n i n d e n D i agrammen s ind Haupt nu tz fl ä c h e n - a l s o o h n e Ve rk ehrs- und N ebenf läc hen ( auß e r w e n n e x tra a n g e me rk t).

171

Ü berge o rd n ete o rga n isaT i o n sm o delle


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Einfeldsporthalle * N u tzu n g d e r D a ch fl ä ch e d e r Sp o r th a l l e a l s D a ch g a r te n !

S c h w a n t h a l e r - / Te x t o r s c h u l e Bew. Mot.

“ Le r n h a u s ”

Lernlandschaft Jg. 5 bis 7 ca. 404m2 HNF Tr e p p e n haus

"timeout"

"GEMEINSAME MITTE"

“ S c h l e u se ”

Teamarbeit

Tr e p p e n haus

“ Sch l e u se ”

Team Pause

"GEMEINSAME MITTE"

Lernlandschaft Jg. 8 bis 10 ca. 404m2 HNF

Sanitär/ Pflege

Teamarbeit

1. bis 3. Obergeschoss

*A u f w e r t u n g des vorhandenen Au ß e n r a u m e s!

Lernbereich Intensivklassen insg. 156m2

Einfeldsporthalle

Sch u l g a r te n / “ Gr ü n e s Kl a sse n zi m m e r ”

Aufenthalt 70m2

4.Obergeschoss Tr e p p e n haus

Verwaltung / Leitung insg. 253m2 zzgl. Mulitkapsel u. Lounge mit 75m2

S chulh o f 30.05.2017 © Kirstin Bartels 172

i

"GEMEINSAME MITTE"

Bibliothek Selbstlernzentrum 150m2 Tr e p p e n haus

Foyer Ausstellung 69m2

Jugendhilfe insg. 112m2

Erdgeschoss Haupt eingang

Übergeordnetes Organisationsmodell _ “Lernhaus”


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

*

ke i n e Fe stl e g u n g b zg l . d e r Ve r o r tu n g i m Ge b ä u d e - a b e r w i ch ti g , d a ss e s e i n Be r e i ch i st!

Zugang Musi k / Theat er Samml. 15m2

Holbeinschule

Musik / Darstellendes Spiel 74m2 KREATIV-BEREICH Musik und Theater

“ S ta d ttei l h a u s ” Stuhllager 32m2

"Offener Treff" 155m2 inkl. Beh.-WC u. Pflege

Probezellen je 6m2

Requisite +Umkleide 35m2

Backstage Musik 74m2

*

KREATIV-BEREICH Kunst und Werken insg. 496m2 inkl. Sammlungen (die umverteilten Flächen aus Profil sind bereits enthalten)

Bühne

AULA inkl. Bühne und Regie 380m2

Lehrküche 111m2 inkl. Essbereich, Lager u. Hausw.

Ter r asse m it Essber eich "GEMEINSAME MITTE"

Zugang “ O ffe n e r Tr eff”

FOYER mit Gard.+ Ausstellung 69m2

Haupte i ngang

AUFENTHALT 70m2

* A u ße n r a u m b e zu g zu e i n e m We r kh o f!

Schulho f MENSA inkl. Anstellfl. 135m2

Zugang Spor t / Ver anst alt ung Mensaküche 120m2

*

BEREICH NATURWISSENSCHAFTEN insg. 356m2 inkl. Sammlung (die umverteilten Flächen aus Profil sind schon abgezogen)

*

Samml. 30m2

Elternbeirat 20m2

k eine Fes t l e g u n g b z g l . d e r Ver or t ung im G e b ä u d e - a b e r wic ht ig, das s es e i n B e r e i c h i s t !

BFZ mit Koordinationsplattform insg. 549m2 inkl. Nebenräume

Anlief er ung

SPORT + VERANSTALTUNG inkl. Nebenräumen

30.05.2017 © Kirstin Bartels 173

Übergeordnetes Organisationsmodell _ “Stadtteilhaus” / “Gemeinsame Mitte”


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

174

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

F läche n übersicht


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

Vorgaben laut Raumprogramm für eine 4-zügige IGS in Frankfurt

Bereich/ Raumart laut Musterflächenprogramm

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Umverteilte und ergänzte Flächen für die IGS Süd, Sachsenhausen

Summe Fläche in m2

1872

Allgemeiner Unterricht

Funktionseinheit / Raum

Fläche pro Raum

Summe Fläche in m2

2208 1104

936

Lernlandschaften Jg. 5 bis 7

Jahrgang 5 Klassenräume Differenzierung

312 260 52

Lernlandschaft Jg. 5 bis 7 _ 01 Arena Diff. offener Bereich mit 25 iAP

65 52

Anzahl Räume

Allgemeiner Unterricht

Jahrgänge 5 bis 7

4 1

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

4 4 4

25 12 55

Zusätzliche Den Lernlandschaften Zusätzliche aus anderen Flächenbedarfe Flächenbedarfe wg. zwei Bereichen zugeteilte Inklusion Flächen in m2 (NICHT Standorten in m2 zusätzlich!) in m2

4 1

65 52

312 260 52

Lernlandschaft Jg. 5 bis 7 _ 02 Arena Diff. offener Bereich mit 25 iAP

4 1

65 52

312 260 52

Lernlandschaft Jg. 5 bis 7 _ 03 Arena Diff. offener Bereich mit 25 iAP

936

Lernlandschaften Jg. 8 bis 10

Jahrgang 8 Klassenräume Differenzierung

312 260 52

Lernlandschaft Jg. 8 bis 10 _ 01 Arena offener Bereich mit 25 iAP

4 1

65 52

4 4 4

25 12 55

368 100 48 220 aus Erschließungs- bzw. Nebenflächen

4 4 4

25 12 55

368 100 48 220 aus Erschließungs- bzw. Nebenflächen 1104

4 4

37 55

368 148 220 aus Erschließungs- bzw. Nebenflächen

Kom. Zone

Jahrgang 9 Klassenräume Differenzierung

4 1

65 52

312 260 52

Lernlandschaft Jg. 8 bis 10 _ 02 Arena offener Bereich mit 25 iAP

4 4

37 55

368 148 220 aus Erschließungs- bzw. Nebenflächen

Kom. Zone

Jahrgang 10 Klassenräume Differenzierung

4 1

65 52

312 260 52

Lernlandschaft Jg. 8 bis 10 _ 03 Seminarraum offener Bereich mit 25 iAP

"Stadtteilhaus" / "Werkhaus"

aus Erschließungs- bzw. Nebenflächen

Kom. Zone Jahrgänge 8 bis 10

"Lernhaus"

368 100 48 220

Kom. Zone Jahrgang 7 Klassenräume Differenzierung

Kommentar

348

Kom. Zone Jahrgang 6 Klassenräume Differenzierung

Verortung Konzept

4 4

37 55

368 148 220 aus Erschließungs- bzw. Nebenflächen

Kom. Zone Zusätzliche Raumbedarfe durch Inklusion*

348

Intensivklassen

3

52

156

Raum für Bewegung und Motorik

3

15

45

"Time-out" Raum

3

15

45

Förderraum

6

17

102

in eigener kleiner Lernlandschaft zusammengefasst zwischen den benachbarten Lernlandschaften zwischen den benachbarten Lernlandschaften Integriert in die Lernlandschaften

* Nebenräume bzw. Sanitärbereiche für Pflege und Therapie sind hier bisher nicht berücksichtigt.

175

Flächenübersicht _ Gegenüberstellung Raumprogramm und Flächenverteilung IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

Vorgaben laut Raumprogramm für eine 4-zügige IGS in Frankfurt

Bereich/ Raumart laut Musterflächenprogramm

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Lehrerbereiche Lehrervorbereitung

6

39

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Umverteilte und ergänzte Flächen für die IGS Süd, Sachsenhausen

Summe Fläche in m2

Funktionseinheit / Raum

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

322

Lehrerbereiche

322

234

Teamräume

114

Teamarbeitsraum 5 bis 7_01

1

19

19

Teamarbeitsraum 5 bis 7_02

1

19

19

Teamarbeitsraum 5 bis 7_03

1

19

19

Teamarbeitsraum 8 bis 10_01

1

19

19

Teamarbeitsraum 8 bis 10_02

1

19

19

Teamarbeitsraum 8 bis 10_03

1

19

19

"Nachbarschaft" 01

1

40

40

"Nachbarschaft" 02

1

40

40

"Nachbarschaft" 03

1

40

40

Kopierraum

1

13

13

"Multikapsel" Kleine Lehrerlounge mit Teeküche

1 1

37,5 37,5

37,5 37,5

Kopierraum

1

13

13

Lehrerzimmer inkl. Teeküche

1

75

75

Schulleitung + Stellvertreter Abteilungsleitungen Sekretariat Teeküche Verwaltung Assistenz Planung / Organisation Besprechungsraum Kopierraum VW inkl. Papierlager 1.Hilfe / Arztzimmer schülervertretung Eltersprechzimmer

2 3 1 1 1 1 1 1 1 1

25 12 32 13 12 29 5 12 22 12

50 36 32 13 12 29 5 12 22 12

Schulleitung + Stellvertreter Abteilungsleitungen Sekretariat Teeküche Verwaltung Assistenz Planung / Organisation Besprechungsraum Kopierraum VW inkl. Papierlager 1.Hilfe / Arztzimmer schülervertretung Eltersprechzimmer

2 3 1 1 1 1 1 1 1 1

25 12 32 13 12 29 5 12 22 12

50 36 32 13 12 29 5 12 22 12

Elternbeiratszimmer

1

20

20

Elternbeiratszimmer

1

20

20

Schulhausverwaltung

1

18

18

Schulhausverwaltung

1

18

18

Koordinationsbüro Nachmittagsangebote

1

12

12

Koordinationsbüro Nachmittagsangebote

1

12

12

273

Verwaltung und Leitung

Zusätzliche Den Lernlandschaften Zusätzliche Flächenbedarfe aus anderen Flächenbedarfe wg. zwei Bereichen zugeteilte Inklusion Flächen in m2 (NICHT Standorten in m2 zusätzlich!) in m2

Kommentar

"Lernhaus"

"Stadtteilhaus" / "Werkhaus"

Teamarbeitsraum verortet in der Lernlandschaft Teamarbeitsraum verortet in der Lernlandschaft Teamarbeitsraum verortet in der Lernlandschaft Teamarbeitsraum verortet in der Lernlandschaft Teamarbeitsraum verortet in der Lernlandschaft Teamarbeitsraum verortet in der Lernlandschaft

120

Teampausenräume

176

Summe Fläche in m2

Verortung Konzept

Teampausenraum für 2 Teams der benachbarten Lernlandschaften Teampausenraum für 2 Teams der benachbarten Lernlandschaften Teampausenraum für 2 Teams der benachbarten Lernlandschaften

bei Verwaltung verortet bei Verwaltung verortet

273

Verwaltung und Leitung

Flächenübersicht _ Gegenüberstellung Raumprogramm und Flächenverteilung IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

Vorgaben laut Raumprogramm für eine 4-zügige IGS in Frankfurt

Bereich/ Raumart laut Musterflächenprogramm

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Summe Fläche in m2

Funktionseinheit / Raum

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Umverteilung der Flächen für Profil und EDV

Verortung Konzept

Den Lernlandschaften Zusätzliche Zusätzliche Flächenbedarfe aus anderen Flächenbedarfe wg. zwei Bereichen zugeteilte Inklusion Standorten Flächen in m2 (NICHT in m2 in m2 zusätzlich!)

Summe Fläche in m2

0

Kommentar

Profilraum groß

3

65

195

Raum für Musik und darstellendes Spiel

1

74

1 2

43 15

43 30

Sammlung Probezellen Musik

1 4

15 6

Werkstatt Textil

1

68

Sammlung

1

15

Aufteilung der restlichen Profilflächen auf die Lernlandschaften

6

12

72

bereits integriert in den Flächen der Lernlandschaften

Flächen für Computerarbeitplätze

6

17,5

105

bereits integriert in den Flächen der Lernlandschaften

1

150

6

14

EDV-Raum

1

75

75

Sammlung

1

30

30

234

Bibliothek / Selbstlernzentrum

Mediothek

1

104

104

Schülerarbeit

2

65

130

Bibliothek / Selbstlernzentrum Aufteilung der restlichen Flächen in die Lernlandschaften

841

Aufenthalt / Verpflegung Foyer / Gard. Besucher / Ausstellung

1

Aufenthalt

1

Aula inkl. Bühne und Regie Stuhllager Requisite / Umkleide

1 1 1

Mensa/ Speisefläche Anstellfläche Mischküche

1 1 1

120 15 120

69

69

"Stadtteilhaus" / "Werkhaus"

Flächen sind rechnerisch im Kreativ-Bereich aufgeführt

Flächen sind rechnerisch im Kreativ-Bereich aufgeführt

150

"Gemeinsame Mitte"

"Lernhaus"

177

Profilraum klein Sammlung

Information / Schülerarbeit

177

Umverteilte und ergänzte Flächen für die IGS Süd, Sachsenhausen

373

Profilräume / EDV

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

84

150 84

841

139

69

69 70

69

Foyer / Gard. Besucher / Ausstellung

1

70

70

Aufenthalt

1

70

70

380 32 35

380 32 35

Aula inkl. Bühne und Regie Stuhllager Requisite / Umkleide

1 1 1

380 32 35

380 32 35

120 15 120

Mensa/ Speisefläche Anstellfläche Mischküche

1 1 1

120 15 120

120 15 120

Flächenübersicht _ Gegenüberstellung Raumprogramm und Flächenverteilung IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

Vorgaben laut Raumprogramm für eine 4-zügige IGS in Frankfurt

Bereich/ Raumart laut Musterflächenprogramm

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Naturwissenschaften Fachräume für Naturwissenschaften

4

80

Umverteilte und ergänzte Flächen für die IGS Süd, Sachsenhausen

Summe Fläche in m2

Funktionseinheit / Raum

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

436

Naturwissenschaften

320

Fachräume für Naturwissenschaften

3

80

Aufteilung eines Fachraums in die Lernlandschaften

6

13,33

Summe Fläche in m2

356

58

58

Vorbereitung / Sammlung Biologie

1

58

58

Vorbereitung / Sammlung Physik und Chemie

2

29

58

Vorbereitung / Sammlung Physik und Chemie

2

29

58

104

Kreativ-Bereich Musik/ Theater

1 1

74 30

Kunst Kunst

2

86

Vorbereitung / Sammlung

3

30

Universalwerkstatt Maschinenraum Sammlung

1 1 1

86 35 30

1 1

74 30

74 30

262

Musik / Darstellendes Spiel

1

74

74

Sammlung

1

15

15

Musikprobezellen

4

6

24

1 1 1

86 10 15

"Stadtteilhaus" / "Werkhaus"

80

Kunst Vorbereitung / Sammlung

2 3

86 30

172 90

Universalwerkstatt Maschinenraum Sammlung

1 1 1

86 35 30

86 35 30

Werkstatt Textil

1

68

68

Sammlung

1

15

15

Zusätzliche Flächen aus den Profilräumen

90

86 35 30

111

Arbeitslehre Hauswirtschaft Lehrküche inkl. Essbereich Vorrat / Trockenlager Küche Hauswirtschaft

Musik Vorbereitung / Sammlung

151

Arbeitslehre Technik

"Lernhaus"

217

74 30

172

Kommentar

80

1

Musik Vorbereitung / Sammlung

Den Lernlandschaften Zusätzliche Zusätzliche Flächenbedarfe aus anderen Flächenbedarfe wg. zwei Bereichen zugeteilte Inklusion Standorten Flächen in m2 (NICHT in m2 in m2 zusätzlich!)

Verortung Konzept

240

Vorbereitung / Sammlung Biologie

Musik

178

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

86 10 15

496

Kreativ-Bereich Kunst / Werken

111

Arbeitslehre Hauswirtschaft Lehrküche inkl. Essbereich Vorrat / Trockenlager Küche Hauswirtschaft

Zusätzliche Flächen aus den Profilräumen

1 1 1

86 10 15

86 10 15

Flächenübersicht _ Gegenüberstellung Raumprogramm und Flächenverteilung IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

Vorgaben laut Raumprogramm für eine 4-zügige IGS in Frankfurt

Bereich/ Raumart laut Musterflächenprogramm

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Büro Besprechungsraum / Beratungsraum Mehrzweckraum Lager

Summe Fläche in m2

Funktionseinheit / Raum

18

Büro

1

18

18

24

Besprechungsraum / Beratungsraum

2

12

24

1 1

65 5

65 5

Mehrzweckraum Lager

1 1

65 5

65 5

1 1

35 35

35 35

1

40

40

4

4

16

1

8

8

1

30

30

Allgemeine Nebenräume

164

126

35 35

35 35

1 1

35 35

Lager Schulmöbel inkl. Werkstattbank

1

40

40

40

Putzmittel inkl. Lager Sozialraum / Umkleideraum Gebäudereinigung Außengeräte / Werkstatt

4

4

16

16

Archiv /Akten Lehrmittel Schulbücher

Kommentar

"Lernhaus"

"Stadtteilhaus" / "Werkhaus"

112

Jugendhilfe

12

164

Verortung Konzept

Den Lernlandschaften Zusätzliche Zusätzliche Flächenbedarfe aus anderen Flächenbedarfe wg. zwei Bereichen zugeteilte Inklusion Standorten Flächen in m2 (NICHT in m2 in m2 zusätzlich!)

Summe Fläche in m2

18

1

8

8

1

30

30

Sport 1

Einfeld-Sporthalle

2

Einfeld-Sporthalle mit gleichzeitiger Nutzung als Veranstaltungssaal (für 600 Pers.) mit Bühne und Sitztribüne

1

entsprechende Umkleiden und Sanitärbereiche

entsprechende Umkleiden und Sanitärbereiche

Gesamtsumme

Fläche pro Raum

2

Sport Dreifeld-Sporthalle

Anzahl Räume

1

Allgemeine Nebenräume Archiv /Akten Lehrmittel Schulbücher Lager Schulmöbel inkl. Werkstattbank Putzmittel inkl. Lager Sozialraum / Umkleideraum Gebäudereinigung Außengeräte / Werkstatt

Umverteilte und ergänzte Flächen für die IGS Süd, Sachsenhausen

112

Jugendhilfe

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

5255

Gesamtsumme

5250

348

341

265

Anmerkung: Die Differenz von 5m2 zwischen der Summe der Hauptnutzflächen des vorgegebenen Raumprogramms und der Summe der Hauptnutzflächen der IGS kommen durch das Runden bei den einzelnen “ca” - Flächen in den Lernlandschaften zustande, wo der Einfachheit halber mit ganzen Zahlen gearbeitet wurde.

179

Flächenübersicht _ Gegenüberstellung Raumprogramm und Flächenverteilung IGS Süd


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

Vorgaben laut Raumprogramm für eine 4-zügige IGS in Frankfurt

Bereich/ Raumart laut Musterflächenprogramm

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Umverteilte und ergänzte Flächen für die IGS Süd, Sachsenhausen

Summe Fläche in m2

Funktionseinheit / Raum

Anzahl Räume

Fläche pro Raum

Summe Fläche in m2

Beratungs- und Förderzentrum

891

Beratungs- und Förderzentrum

891

Verwaltung und Organisation

207

Verwaltung und Organisation

207

Offener Eingangsbereich Sekretariat mit Teeküche Büro Schulleitung Büro stellv. Schulleitung Jugendhilfe Regionale Koordinierungsplattform Beratungszimmer Großraumbüro Residents Kopie / Lager

27 25 25 12

Offener Eingangsbereich Sekretariat mit Teeküche Büro Schulleitung Büro stellv. Schulleitung Jugendhilfe

1 1 1 1

27 25 25 12

27 25 25 12

25

25

Regionale Koordinierungsplattform

1

25

25

12 40 5

48 40 5

Beratungszimmer Großraumbüro Residents Kopie / Lager

4 1 1

12 40 5

48 40 5

1 1 1 1

27 25 25 12

1 4 1 1

342

Information und Schulung Veranstaltungsraum für 70 Personen mit Beratungsbereich Co-working space mit Aufenthaltsbereich und Küche + "Hang-out" Stuhllager

Nebenräume Materiallager Technik Ergänzende Nebenräume wie Sanitärbereiche, Beh.-WC, PuMi, Sozialraum/ Umkleide Reingungspersonal usw.

1

120

120

1

120

120

1

10

10

1 1

35 10

35 10

1

47

47

1 1

130 25

"Offener Treff" / Jugendcafé Mehrzweckraum Beh.-WC mit Pflegebereich

180

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Nebenräume Materiallager Technik Ergänzende Nebenräume wie Sanitärbereiche, Beh.-WC, PuMi, Sozialraum/ Umkleide Reingungspersonal usw.

155

"Offener Treff" / Jugendcafé

130 25

Mehrzweckraum Beh.-WC mit Pflegebereich

Kommentar

"Lernhaus"

"Stadtteilhaus" / "Werkhaus"

342

Information und Schulung Veranstaltungsraum für 70 Personen mit Beratungsbereich Co-working space mit Aufenthaltsbereich und Küche + "Hangout" Stuhllager

Zusätzliche Den Lernlandschaften Zusätzliche Flächenbedarfe aus anderen Flächenbedarfe wg. zwei Bereichen zugeteilte Inklusion Flächen in m2 (NICHT Standorten in m2 zusätzlich!) in m2

Verortung Konzept

1

120

120

1

120

120

1

10

10

1 1

35 10

35 10

1

47

47

1 1

130 25

155 130 25

Flächenübersicht _ Gesonderte Flächen für das BFZ Süd mit Koord.plattform sowie den “Offenen Treff”


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

181

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

S pe z ifische B edarfe bzgl. unterschiedlicher Förderschwerpunkte


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

A

llgemeine Grundsätze

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

tenstuhl benötigt. Darüber sollte in diesem PfleZugänglichkeit

geraum für die Lagerung und den Gebrauch von

wird auf die DIN 18040-1 Öffentlich zugängliche

Hygieneartikel ausreichend Stellfläche vorhanden

Gebäude und auf die entsprechenden Regelungen

sein.

der Hessischen Bauordnung sowie der Unfallkas-

■ Multifunktionsraum für Therapieangebote: Pro

se Hessen verwiesen. Weiterhin werden die Pla-

Schule sollte ein Multifunktionsraum für Therapie-

nungsrichtlinien für inklusives Bauen von Schulen

angebote (Logopädie, Physio- und Ergotherapie)

in Frankfurt am Main zugrunde gelegt.

vorgesehen werden.

S

Hinsichtlich

Barrierefreiheit/

■ L a g e r u n g s h i l f e n w i e z . B . L i f t e r, L i e g e n , S t e h pezifische

Bedarfe

Förderschwerpunkt

„körperlich und motorische Entwicklung“

b r e t t e r, K e i l k i s s e n , s i n d b e d a r f s g e r e c h t v o r h a n den.

■ Ve r s t a u u n g v o n R e h a b i l i t a t i o n s g e r ä t : B e s u c h e n

■ I n d e n S p o r t h a l l e n s i n d W i p p e n , R o l l b r e t t e r,

mehrere Kinder und Jugendliche mit Rollstühlen

Schaukeln und anderes psychomotorisches Mate-

oder

rial vorhanden.

anderen

technischen

Unterstützungssys-

temen zur Fortbewegung eine Schule, sind ent-

s p r e c h e n d e S t a u r ä u m e b z w. A b s t e l l f l ä c h e n e i n z u -

Spielplätze sind u.a. mit rollstuhlgerechten Spiel-

planen, z.B. in und/oder vor Klassen-, Gruppen-,

geräten ausgestattet.

Fachräumen und vor weiteren frequentierten Aufenthaltszonen wie Mensa, Aula, Bibliothek etc. ■ Stellflächen für Hilfsmittel: In den allgemeinen Unterrichtsbereichen sind Stellflächen für Hilfs-

Die

S

barrierefrei

gestalteten

Außenanlagen/

pezifische Bedarfe Förderschwerpunkt „Sehen“

■ Die Raumbeschilderung erfolgt in Braille und

mittel vorzusehen, um deren Einsatz im Schulall-

Großdruck.

tag angemessen gewährleisten zu können.

■ Es ist ein Farbleitkonzept und ein taktiles Leit-

■ Sanitärbereich: Im Sanitärbereich ist ein Pfle-

konzept vorhanden, die Orientierung im Gebäude

g e r a u m ( p r o S c h u l g e b ä u d e ) m i t Wa r m w a s s e r - u n d

wird visuell unterstützt.

Stromanschluss vorzusehen, um Schülerinnen und Schüler mit umfangreichem Pflegebedarf versorgen zu können. Das heißt, dass neben einer Behindertentoilette

und

einem

höhenverstellbaren

S

pezifische Bedarfe Förderschwerpunkt „Hören“

■ D i e g e s a m t e S c h u l e u n d a l l e Ve r a n s t a l t u n g s r ä u -

Wa s c h b e c k e n a u s r e i c h e n d F l ä c h e v o r h a n d e n s e i n

me entsprechen den in den Allgemeinen Grundsät-

sollte, um eine Pflegeliege zu stellen und bei Be-

zen genannten Normen, Regelungen und Richtli-

darf auch einen Pflegelifter einsetzen zu können.

nien, insbesondere in Bezug auf Schallschutz und

I n e i n i g e n F ä l l e n w i r d a u c h P l a t z f ü r e i n e n To i l e t -

visuelle Alarmeinrichtungen.

182

Spezifische Bedarfe



IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

d o k u mentati o n / A n l agen

P r e i s v e r l e i h u n g / K i c k - o f f Te r m i n Workshop 01 “Emotionale Bestandsaufnahme” Workshop 02 Stadtteildialog Workshop 03 Lernreise Gesprächsrunde und Rückblick Lernreise Workshop 04 Präsentationsfolien / Input bei den Workshops

184


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

185

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

P reis v erleihu n g / K ick - o ff T ermi n _ 0 9 . J u n i 2 0 1 6


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

186

Preisverleihung / Kick-Off Termin


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

187

Preisverleihung / Kick-Off Termin


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

188

Preisverleihung / Kick-Off Termin


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

189

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

W o rksh o p 0 1 _ 0 1 . D e z e m b e r 2 0 1 6


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Teilnehmende Schule ■ Nataša Artemis / Jugendhilfe in der Schule / Träger. Ev. Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt/ M.e.V. ■ Giulia Capudi / GL, Englisch ■ Jenny Desoi / Deutsch, Religion, Fach Verantwortung, Donnerstagsprojekt, Bastelwerkstatt, Mitglied der Planungsgr. ■ Ursula Hartmann-Brichta / Schulleitung ■ Silke Henningsen / GL, Sport, Textil, SL-Aufgaben, Mitglied der Planungsgruppe ■ Ulrike Linz / Deutsch, Darstellendes Spiel, Religion, Werkstatt theater & Öffentlichkeitsarbeit, Donnerstagsprojekt ■ Mirja Stahl / Förderschullehrkraft mit Hut für SuS Förderschwerpunkt Lernen ■ Nils Warnecke / Mathe und andere Fächer/ Verantwortlichkeit Ganztag, AG´s

Teilnehmende Beratung ■ Kirstin Bartels, Schulbauberaterin / Architektin ■ Egon Tegge, Schulbauberater / Pädagoge

190

Workshop 01 _ Beteiligte


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Themen / Fragestellungen ■ Wie ist der Unterricht an der IGS Süd organisiert? - Wochenplan - Tagesablauf - Ablauf der unterschiedlichen Bausteine ■ Welche Aktivitäten und Sozialformen finden in den einzelnen Bausteinen statt? ■ Wie gestaltet sich heute der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Sozialformen innerhalb eines Bausteins - räumlich und organisatorisch? ■ Welche Herausforderungen entstehen durch die heutige räumliche Situation? Wie behelfen Sie sich? ■ Welche Raumbedarfe bzw. Bedarfe bzgl. der Ausstattung / Möblierung ergeben sich in den einzelnen Bausteinen für die unterschiedlichen Aktivitäten und Sozialformen? ■ Welche Rolle spielt der Begriff der "Heimat" im Sinne von Zugehörigkeit? Verändert sich die Bedeutung des Begriffes mit dem Heranwachsen in höhere Jahrgänge? Gibt es bestimmte Gruppen/ Kinder, für die Heimat wichtiger ist als für andere? Wie kann der Heimatbegriff gedacht werden?

191

Workshop 01 _ Themen / Fragestellungen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

192

Workshop 01 _ Arbeit in Kleingruppen mit der Planungsgruppe Bau


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

193

Workshop 01 _ Vorstellung der Ergebnisse


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

194

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 01 _ Arbeitsergebnisse / Studierzeit und Fachbüros


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

195

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 01 _ Arbeitsergebnisse / Projekt Leben / Projekttag


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

196

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 01 _ Arbeitsergebnisse / Inklusion und Jugendhilfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

197

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

“ E m o ti o n ale B E sta n dsauf n ahme ” _ 0 2 . D e z e m b e r 2 0 1 6


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Beteiligte Schüler der IGS Süd ■ Alma Stein / Afrika D ■ Lia Thamerus / Afrika D ■ Jana Bartholomá / Afrika C ■ Marie Frankfurth / Afrika D ■ Emily Strehl / Afrika C ■ Carlotta Jörg / Afrika C ■ Cosmin Dragan / Afrika B ■ Racil / Afrika A ■ Oliviér / Afrika A ■ Josephine / Afrika A ■ Frida / Afrika B ■ Fritz / Afrika B

Teilnehmende Beratung ■ Kirstin Bartels, Schulbauberaterin / Architektin ■ Egon Tegge, Schulbauberater / Pädagoge ■ Barbara Pampe, Montagstiftung Jugend und Gesellschaft

198

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Beteiligte


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

199

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Tour durch das Gebäude


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

200

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Tour durch das Gebäude


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

“Der Werkraum oben ist toll!” “Das große Treppenhaus ist schön... da sitzen wir auch oft auf den Stufen!”

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

“Wir hätten unsere Spinde gern direkt beim Klassenraum!”

“Unser Klassenraum ist nicht bunt, weil er auch das Silentium ist!

“Es gibt hier nicht genügend schöne Möbel auf dem Flur.. Sofas und so!

“Wir hätten so gern eine Bücherei!”

“Im Loft oben gucken wir manchmal Filme!”

“Die Toiletten sind so weit weg... wir müssen vier Etagen gehen!

“In den Spinden ist immer Chaos...weil es keine anständigen Fächer gibt!”

“Der Flur ist so dunkel mit den braunen Fliesen...” “Ich mag meinen Klassenraum!”

“In den Fluren hallt es immer so laut...”

201

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Innenraum / 3.Obergeschoss


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

202

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Tour über die Schulhöfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

203

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Tour über die Schulhöfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

“Es gibt hier keine Orte zum Entspannen...wo es ruhig ist!

“Leider wurden die Fußballtore wegen der Mensa abgebaut...”

“WIr hätten so gern ein bisschen Gras zum Liegen!”

“Dieser Teil vom Schulhof wird garnicht benutzt?!”

“Gut, dass es die Mensa gibt! Aber es ist da ganz schön laut und ungemütlich...”

“Der Schulgarten ist toll! Aber wir dürfen da fast nie hin...”

“Es gibt nicht genügend Mülleimer hier!”

“Hier wurden unsere Roller vom Hof geklaut... die sind einfach über die Mauer geklettert!

“Schade, dass die Basketballkörbe abgehängt wurden...”

“Das Klettergerüst ist zu klein!”

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

“Die Toiletten im Keller sind eeeeeklig...!!

“Wir hätten so gerne ein paar Sitzbänke mit Lehne!”! “Diese Holzbänke sind toll zum Spielen!

204

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Außenraum


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

205

“Emotionale Bestandsaufnahme” _ Abschließende Gesprächrunde im “Forum”


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

206

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

W o rksh o p 0 2 _ 1 2 . J a n u a r 2 0 1 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 02 _ 12.01.2017 von 09.00h bis 17.00h ■ Einführende Präsentation von K.Bartels ■ Beitrag/ Präsentation von Patrick Gerecke zum Thema der Organistaion des jahrgangsübergreifenden Unterrichts ■ Offene Diskussionsrunde ■ Arbeit in Kleingruppen_ Teil 01 ■ Mittagspause ■ Arbeit in Kleingruppen_ Teil 02 ■ Präsentation der Arbeitsergebnisse ■ Abschließende Diskussionsrunde

Teilnehmende Schule ■ Nataša Artemis / Jugendhilfe in der Schule / Träger. Ev. Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt/ M.e.V. ■ Jenny Desoi / Deutsch, Religion, Fach Verantwortung, Donnerstagsprojekt, Bastelwerkstatt, Mitglied der Planungsgr. ■ Patrick Gerecke / Lehrer, Ma/Spo, Werkstatt Holz, Klassenl. Afrika 5b ■ Ursula Hartmann-Brichta / Schulleitung ■ Silke Henningsen / GL, Sport, Textil, SL-Aufgaben, Mitglied der Planungsgruppe ■ Ulrike Linz / Deutsch, Darstellendes Spiel, Religion, Werkstatt theater & Öffentlichkeitsarbeit, Donnerstagsprojekt ■ Christoph Pilgrim/ Lehrer, Fachbüro Eng, Klassenl. Afrika 5c ■ Mirja Stahl / Förderschullehrkraft mit Hut für SuS Förderschwerpunkt Lernen ■ Nils Warnecke / Mathe und andere Fächer/ Verantwortlichkeit Ganztag, AG´s

TeilnehmeNde Beratung ■ Kirstin Bartels, Schulbauberaterin / Architektin ■ Thorsten Schulte, Montagstiftung Jugend und Gesellschaft ■ Egon Tegge, Schulbauberater / Pädagoge

207

Workshop 02 _ Ablauf und Teilnehmende


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Zugehörigkeit / "Heimat" ■ Welche Rolle spielt der Heimatbegriff in der IGS für die unterschiedlichen SuS bzw. Schülergruppen, Klassen oder Jahrgänge? ■ Wie definieren wir „Heimat“ bzw. Zugehörigkeit? ■ Was für Orte könnten evtl. den Klassenraum als urpsrüngliche „Heimat“ ablösen? ■ Welche anderen Ebenen der Heimat und Zugehörigkeit spielen zusätzlich zum Raum eine Rolle? Orte/ Raumangebot ■ Welche unterschiedlichen Orte und Raumangebote braucht es für die unterschiedlichen Unterrichtsformate/ -bausteine und Sozialformen/ Aktivitäten? ■ In welcher Beziehung stehen sie zueinander (direkte Nähe, zusammenschaltbar, offene und fließende Übergängen o.ä.)? ■ Welche ergänzenden Orte braucht es für Pause, Erholung, Rückzug, besondere Betreuung und Therapie, Selbstlernzeiten, Projekte, Präsentationen, Werkstätten usw.)? Jahrgangsübergreifendes lernen ■ Wie stellen wir uns in Zukunft den jahrgangsübergreifenden Unterricht an der IGS Süd vor? ■ Wie soll er organisiert werden? (Ablauf, Gruppengrößen, Verortung…)? ■ In welchem Verhältnis stehen jahrgangsbezogener und jahrgangsübergreifender Unterricht? ■ Wie bildet sich dies räumlich ab? Identifikationsebenen ■ Welche unterschiedlichen Identifikationsebenen gibt es an der IGS (z.B. Klassenverband, Jahrgang, Schule usw.)? ■ Wie stark sollen diese Ebenen und Zusammengehörigkeit auch räumlich strukturiert, und vorgegeben bzw. ablesbar sein? Arbeiten im Team ■ Welche Rolle spielt das Arbeiten im Team und wie ist es organisiert/ strukturiert? ■ Welche Orte braucht es für die Lernbegleiter und Betreuer und wo sind sie? ■ Welche räumlichen Zusammenhänge (Nähe/Bezug) sind notwendig?

208

Workshop 02 _ Themen und Fragestellungen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

209

Workshop 02 _ Einführung Thema Jahrgangsübergreifender Unterricht


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

210

Workshop 02 _ Arbeit in Kleingruppen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els, Egon Tegge

211

Workshop 02 _ Präsentation der Arbeitsergebnisse


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

212

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 02 _ Diskussion zur Organisation der Jahrgänge und Klassen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Gruppe 01_ U.Linz/ U.Hartmann-Brichta/ C.Pilgrim 213

Workshop 02 _ Ergebnisse der Kleingruppenarbeit _ Gruppe 01


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Gruppe 02_ J.Desoi/ M.Stahl/ S.Henningsen 214

Workshop 02 _ Ergebnisse der Kleingruppenarbeit _ Gruppe 02


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

G r u p p e 0 3 _ P. G e r e c k e / N . A r t e m i s / N . Wa r n e c k e 215

Workshop 02 _ Ergebnisse der Kleingruppenarbeit _ Gruppe 03


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

216

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

“ S tadtteildial o g ” _ 1 3 . J a n u a r 2 0 1 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Teilnehmende Stadtteil ■ Andreas Döll, Jugendkoordinator Polizei ■ Frau Anne-Katrein Jobst Hartart, Kinderhaus Sachsenhausen ■ Annette Küchler, Kinder-, Jugend- und Elternberatung Sachsenhausen ■ Mathias Metzner, Musikschule Sachsenhausen ■ Silvia Mauermayer, Sozialräumliche Koordination für Familienbildung, Evangelische Familienbildung Frankfurt ■ Thomas Schweier, Stadtteilbibliothek ■ Melanie Lührs, Stadtteilbibliothek ■ Karin Öser, Stadtteilbibliothek ■ Irene Säckel, Stadtbücherei Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, ■ Jorinde Gessner, Gemeinsam Leben Frankfurt

Teilnehmende Planungsgruppe ■ Ursula Hartmann-Brichta / IGS Süd, Schulleitung ■ Silke Henningsen / IGS Süd, Lehrerin, SL-Aufgaben, Mitglied der Planungsgruppe ■ Thorsten Schulte, Montagstiftung Jugend und Gesellschaft ■ Barbara Pampe, Montagstiftung Jugend und Gesellschaft ■ Kirstin Bartels, Schulbauberaterin / Architektin ■ Egon Tegge, Schulbauberater / Pädagoge

Themen / Fragestellungen ■ Welche positiven Erfahrungen bringen Sie bzgl. der Kooperation (räumlich) mit der Schule mit? ■ Beschreiben Sie Ihre Visionen einer Stadtteilschule ■ Welche konkreten Bedarfe, Ideen, Wünsche verknüpfen Sie damit?

217

Stadtteildialog _ Teilnehmende / Themen und Fragestellungen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els, Egon Tegge

218

Stadtteildialog _ Einführungsrunde


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

219

Stadtteildialog _ Arbeit in Kleingruppen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els, Egon Tegge

220

Stadtteildialog _ Präsentationsrunde


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

221

Stadtteildialog _ Fragestellungen Gruppenarbeit


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

222

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Stadtteildialog _ Ergebnisse Kleingruppenarbeit Gruppe 01


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

■ Medienbildungsangebote in Kooperation mit

■ Fehlt:

verschiedenen Einrichtungen

- Abenteuerspielplatz

- Eltern

- Horte

- Jugendliche – digitale Helden

- Jugendhäuser

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

- Einrichtungen - Schule ■ Raum für Elterninitiativen - Büro für Projektgruppen - Tr e f f p u n k t f ü r E l t e r n - Ort für Schulungen, Qualifizierung für Elternarbeit ■ Raum für Beratung (Schüler) i.d. Schule - fam. Konflikte - schulische Konflikte - Drogen - Probleme mit sich/anderen ■ Elterncafé - Praktikumsberichte - andere Präsentationen von Beratungssituationen - „Laden“ - Ve r k a u f v o n P r o d u k t e n , d i e i n d e r S c h u l e h e r g e stellt werden = externer Lernort ■ Kooperation mit - Jugendhaus, Jugendhilfe (Orte in der Schule, (Externer Ort)

223

Stadtteildialog _ Ergebnisse Kleingruppenarbeit Gruppe 01


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

224

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Stadtteildialog _ Ergebnisse Kleingruppenarbeit Gruppe 02


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

■ Kooperation Musikschule

- Im Rahmen von Präventionsprogram.

- im Bereich Ganztag (bedarfsorientiert)

- Im Rahmen von Schulprojekten

- Musikunterricht für den Stadtteilbedarf

- Berührungsängste abbauen (Eltern und Schüler)

- kein Ersatz für Musikunterricht - Angebote der Musikschule

■ Bibliothekszentraum Sachsenhausen - Nutzung der Schulbibliothek und der öffentlichen

■ Vision Stadtteilschule (aus Musikschulsicht)

Bib. Ergänzen sich - Beides unter dem Aspekt ‚Stadtbücherei’, Schüler

- offen von 8-22Uhr

erkennen Strukturen wieder

- Raum für Lebensbegleitendes Lernen

- Lernen und Freizeit

- Community Music (generationenübergreifend, interkulturell)

■ Schulbibliothek als Selbstlernzentrum und für

- Haus der Musik offene Arbeit, Neugier trifft Erfah-

Freizeitinteressen

rung

- Kooperation/Beratung durch SBA bei räumlicher

- Bühne für Aufführungen/Konzerte

Planung und Ausstattung

- Projekte in den Schulferien

- Unterstützung des Elternengagements

- R a u m b e d a r f ( z . Z t . 4 R ä u m e a n 5 Ta g e n – s o l l s i c h

- P r o j e k t e m i t U n t e r s t ü t z u n g d e s Vo r - O r t - S e r v i c e

weiter entwickeln

( z . B . L e s e f ö r d e r a k t i v i t ä t e n , k r e a t i v e Ve r a n s t a l t u n gen mit iPads)

■ Raum für Kinderkulturarbeit ( B ü h n e , l i c h t , Te c h n i k )

- Vo r a u s s e t z u n g : A n t r a g a u f A u f n a h m e i n d e n S B A Ve r b u n d

- Kindertheater (Frankfurter Flöhe) - Konzerte etc.

■ Fehlt:

- für den Stadtteil nutzbar – Zugang von Außen und

- Deutsche Sportjugend

Innen (Schule) getrennt

- Jugendhaus - Pipeliners

■ Kooperation Polizei

225

Stadtteildialog _ Ergebnisse Kleingruppenarbeit Gruppe 02


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e ■ zu Frage 1: Gastgeber für Schulen - Bildungsangebote für Schulklassen - Projektwochen, Projekttage, multimedial - Inklusives, offenes Angebot ab 12 Jahren mit besonderem Förderbedarf - Synergien, weil I-Helfer da sind - Raumnutzung am Nachmittag ■ zu Frage 2: - Schule = Dorfplatz - Offen – Ort der Begegnung - Außenraum - Schule als öffentliches Gebäude? – Hürden? - auch geschützte Räume für Schule sind wichig ■ zu Frage 3: - VHS – multifunktionale Nutzung - Gemeinschaftsflächen - Außenbereich nutzbar - Jugendangebot (Nutzung Kreativräume) - Selbstverwaltetes Schülercafé/Jugendcafé

226

Stadtteildialog _ Ergebnisse Kleingruppenarbeit Gruppe 03


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

227

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

W o rksh o p 0 3 _ 0 2 . F e b r u a r 2 0 1 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 03 _ 02.02.2017 von 09.00h bis 15.45h ■ Einführende Präsentation K.Bartels ■ Gemeinsame Gesprächsrunde zum Thema "Allgemeine Unterrichtsbereiche" ■ Mittagspause ■ Arbeit in Kleingruppen ■ Präsentation der Arbeitsergebnisse und Abschlussrunde

Teilnehmende Schule ■ Nataša Artemis / Jugendhilfe in der Schule / Träger. Ev. Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt/ M.e.V. ■ Jenny Desoi / Deutsch, Religion, Fach Verantwortung, Donnerstagsprojekt, Bastelwerkstatt, Mitglied der Planungsgr. ■ Patrick Gerecke / Lehrer, Ma/Spo, Werkstatt Holz, Klassenl. Afrika 5b ■ Ursula Hartmann-Brichta / Schulleitung ■ Silke Henningsen / GL, Sport, Textil, SL-Aufgaben, Mitglied der Planungsgruppe ■ Ulrike Linz / Deutsch, Darstellendes Spiel, Religion, Werkstatt theater & Öffentlichkeitsarbeit, Donnerstagsprojekt ■ Christoph Pilgrim/ Lehrer, Fachbüro Eng, Klassenl. Afrika 5c ■ Mirja Stahl / Förderschullehrkraft mit Hut für SuS Förderschwerpunkt Lernen ■ Nils Warnecke / Mathe und andere Fächer/ Verantwortlichkeit Ganztag, AG´s

Gast ■ Dr. Susanne Gölitzer _ Aufbauleitung IGS Kalbach-Riedberg

TeilnehmeNde Beratung ■ Kirstin Bartels, Schulbauberaterin / Architektin ■ Thorsten Schulte, Montagstiftung Jugend und Gesellschaft ■ Egon Tegge, Schulbauberater / Pädagoge

228

Workshop 03 _ Ablauf und Teilnehmende


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

A l l gemeine Unte r r i c h tsbe r ei c h e ■ Zusammenfassung bzw. "Festzurren" der Entscheidungen und Arbeitsergebnisse aus den Workshops 01 und 02 ■ Inwiefern unterscheidet sich die räumliche Konzeption für die verschiedenen Altersgruppen in den unters c h i e d l i c h e n " H ä u s e r n " ? ( 5 - 6 - 7 u n d 8 - 9 - 1 0 ) Wa s i s t f ü r d i e Ä l t e r e n ü b e r t r a g b a r, w a s i s t a n d e r s ? ■ W i e s o l l e n s i c h d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n L e r n l a n d s c h a f t e n z u e i n a n d e r Ve r h a l t e n ? ■ Welche Nutzungen können sich zwei Lernlandschaften (ein "Haus") evtl. teilen? ■ W e l c h e A u f t e i l u n g b z g l . d e r Ve r o r t u n g a n d e n z w e i S t a n d o r t e n i s t d e n k b a r ? ˃˃˃ Unterschiedliche Szenarien entwickeln ■ W e l c h e F u n k t i o n / N o t w e n d i g k e i t h a b e n d i e Te a m r ä u m e i m C l u s t e r ?

G emeins c h aftsbe r ei c h e ■ Welche räumlichen Zusammenhänge sind zwischen den einzelnen Bausteinen der Gemeinschaftsbereiche wichtig? □ Ve r s a m m l u n g s o r t / A u l a □ Bühne/ Theater ("Kreativ-Cluster") □ Mensa □ Bibliothek □ besondere Bedarfe der IGS Süd? ■ Welche Bezüge zu anderen Funktionsbereichen sind wichtig? ■ I s t e i n e Te i l u n g d e r G e m e i n s c h a f t s b e r e i c h e a u f d i e z w e i S t a n d o r t e v o r s t e l l b a r ? W i e ? ■ Welche Nutzungen sollen "unabhängig" von außen genutzt werden können? Wo ist uns die Offenheit ins Quartier wichtig? ■ Welche Rolle spielt der Außenraumbezug? ■ Brauchen beide Standorte eine "Gemeinsame Mitte"? Sind diese dann gleichwertig?

229

Workshop 03 _ Themen und Fragestellungen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

He r a u sf o r d e r u ng d e r Z wei S tan d o r te ■ Welche unterschiedlichen grundsätzlichen Konzeptionen für die Nutzungsverteilung auf die zwei Standorte können wir unsvorstellen? ■ Welche unterschiedlichen Szenarien können wir uns vorstellen? ■ Welche wichtigen Bezüge gibt es zwischen einzelnen Nutzungsbausteinen? ■ Welche Herausforderung hat das Thema "Gemeinsame Mitte" bei zwei Standorten? ■ Wie können Übergänge geschaffen werden? ■ Bietet die Situation der zwei Standorte auch Chancen? Bewusste Herausbildung von Schwerpunkten, u n t e r s c h i e d l i c h e n A t m o s p h ä r e n , N u t z e r g r u p p e n . . . u s w. ■ Haben die zwei Standorte von sich aus unterschiedliche Charaktere?

230

Workshop 03 _ Themen und Fragestellungen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els / Egon Tegge

231

Workshop 03 _ Gemeinsame Gesprächsrunde zum Thema "Allgemeine Unterrichtsbereiche"


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els/ Egon Tegge

232

Workshop 03 _ Arbeit in Kleingruppen mit anschließender Präsentation zum Thema "Gemeinschaftsbereiche"


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

233

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 03 _ Ergebnis der gemeinsamen Gesprächsrunde zum Thema "Allgemeine Unterrichtsbereiche"


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Gruppe 01_ J.Desoi/ / M.Stahl/ C.Pilgrim 234

Workshop 03 _ Ergebnisse der Kleingruppenarbeit - Gruppe 01


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

G r u p p e 0 2 _ P. G e r e c k e / U . H a r t m a n n - B r i c h t a / S . H e n n i n g s e n 235

Workshop 03 _ Ergebnisse der Kleingruppenarbeit - Gruppe 02


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

236

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

L er n reise _ 2 2 . / 2 3 . F e b r u a r 2 0 1 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Mittwoch, 22.02.2017

■ 12.15h

Einstieg in den Bus auf der Textorstraße vor der Schule, Frankfurt a.M.

■ 12.30h

Abfahrt

■ 17.00h

Ankunft in Wolfsburg

Besichtigung des Neubaus zur Erweiterung der Sekundarstufe I der Neuen Schule Wolfsburg ■ 19.30h

Gemeinsames Abendessen im Aalto, Restaurant und Bar

■ 21.30h

Abfahrt nach Bremen, Übernachtung dort im Motel 1

Donnerstag, 23.02.2017

■ 08.15h

Abfahrt nach Osterholz

■ 08.45h

Ankunft in Osterholz-Scharmberg

Besichtigung des 'Lernhaus im Campus' ■ 11.30h

Abfahrt

■ 13.30h

Ankunft in Wilhelmshaven / Einführung

■ 14.00h

Mittagessen im Neuen Gymnasium Wilhelmshaven

Besichtigung des Gymnasiums ■ 16.00h

237

Abfahrt nach FfM, Ankuft je nach Verkehrslage ca. 22.00h

Lernreise _ Das Programm


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null Julia Grabensee Kai Pfirsching Uschi Hartmann-Brichta Silke Henningsen Mareike Jung Natasa Artemis Jenny Desoi Carola Elfe Patrick Gerecke Ulrike Linz Christoph Pilgrim Mirja Stahl Nils Warnecke Alix Puhl Joannes Füßler Julien Nagel Isabelle Neuling Jan Kofranek Dr. Susanne Gölitzer Eva Seifert Barbara Brehler-Wald Rüdiger Niemann Dr. Hans Jürgen Pritzl Gerhart Altmeyer Herr Heuser Christian Knecht Daniela Marino Birgit Wagner Kerstin Leonhardt Monika Ripperger Kirstin Bartels Egon Tegge Jannis Tegge Thorsten Schulte

238

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

IGS-Süd, Elternvertreterin IGS-Süd, Elternvertreterin IGS-Süd, Schulleiterin IGS-Süd, stv. Schulleiterin IGS-Süd, Sekretariat IGS-Süd, Jugendhilfe IGS-Süd, Lernbegleiterin IGS-Süd, Lernbegleiterin IGS-Süd, Lernbegleiter IGS-Süd, Lernbegleiterin IGS-Süd, Lernbegleiter IGS-Süd, Lernbegleiterin IGS-Süd, Lernbegleiter Stadtelternbeirat, Vorsitzende StadtschülerInnenrat, Vorsitzender StadtschülerInnenrat, Vorstand StadtschülerInnenrat, Referentin Beratungs- und Förderzentrum Süd, Schulleiter IGS Kalbach-Riedberg, Aufbauleitung KGS-Niederrad , Aufbauleitung Dezernat V Bau und Immobilien, Reformprojekte, Bürgerservice und IT, Büroleiterin Dezernat XI Integration und Bildung, Referent Hochbauamt, Amtsleiter Hochbauamt, stv. Amtsleiter Hochbauamt, Abteilungsleiter Hochbauamt, Projektleiter IGS-Süd Stadtschulamt, Fachbereichsleitung - erkrankt Stadtschulamt, RFM IGS-Süd - erkrankt Stadtschulamt, Päd. Schulentwicklung Stadtschulamt, Leiterin Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung Architektin des Schulbauberaterteams Pädagoge des Schulbauberaterteams tun-Architektur HH, Architekt Montag Stiftungen, Büroleitung

Lernreise _ Teilnehmende


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels/ flashpoint studio

Neue Schule Wolfsburg 4-zügige Gemeinschaftsschule von Jg. 1 bis 13, gebundener Ganztag Konzept: Jahrgangscluster Jg. 7-10 / Fachcluster und "Gemeinsame Mitte" Adresse: Heinrich-Heine-Straße 36 / 38440 Wolfsburg Architekt: Kirstin Bartels LP 1-4 + gestalt. Oberleitung / Schneider Sendelbach LP 5-9

239

Neue S chule W Olfsburg _ N e u b a u z u r E r w e i t e r u n g d e r S e k . I


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels / Egon Tegge

“Gemeinsame Mitte”

Selbstlernbereich im Jahrgangscluster 240

“Lehrerlounge”

Lernreise _ Neue Schule Wolfsburg


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

Musikraum

Werkraum Holz/ Kunststoff 241

Gemeinsames Abendessen im “Aalto” / Wolfsburg

Lernreise _ Neue Schule Wolfsburg


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

Lernhaus im Campus Oberschule von Jg. 5-10, teilgebundener Ganztag Jg.5-9, offener Ganztag Jg.10 65 Schüler pro Jahrgang, die in drei Lerngruppen unterrichtet werden Konzept: Offene Lernlandschaft mit festen Schülerarbeitsplätzen A d r e s s e : A m B a r k h o f 7 , 2 7 7 11 O s t e r h o l z - S c h a r m b e c k Architekt: Feldschnieders + Kister Architekten

242

L er n häuser im C ampus Osterh o l z - S charmbeck


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

243

Lernreise _ Lernhaus im Campus Osterholz-Scharmbeck


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

"Lernkoje" mit Gruppenarbeitstisch 244

Vorzone beim Lehrerteamraum mit Druckern

Lernreise _ Lernhaus im Campus Osterholz-Scharmbeck


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Bilder: Hausmann Architekten

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Gymnasium für 900 Schüler im offenem Ganztag Konzept: Umbau und Erweiterung Bestand _ "Klassenraum +" Prinzip Adresse: Mühlenweg 63, 26384 Wilhelmshaven Architekt: Hausmann Architekten

245

Neues G y m n asium W ilhelmsha v e n


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

Haupteingang

Einführung im Foyer

Bibliothek / Selbstlernzentrum 246

Lernreise _ Neues Gymnasium Wilhelmshaven


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fotos: Kirstin Bartels

Allg. Unterrichtsbereiche _ “Klassenraum +” Konzept im Neubau

Differenzierungsraum

Allg. Unterrichtsbereiche _ “Klassenraum +” Konzept im Bestand

Abschlussrunde in der Mensa

247

Lernreise _ Neues Gymnasium Wilhelmshaven


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

248

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

G esprächsru n de u n d R ückblick L er n reise im S Tadtschulamt _ 1 6 . M ä r z 2 0 1 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

249

Gesprächsrunde im Stadtschulamt


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

250

Rückblick Lernreise


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els

251

Rückblick Lernreise


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

252

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

W o rksh o p 0 4 _ 2 1 . A p r i l 2 0 1 7


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Vormittags stellte K. Bartels die von ihr erarbeitete Konzept- und Flächenstudie in der Lenkungsgruppe und in Kurzform anschließend nochmals vor dem Kollegium vor. Anschließend fand der viert eund letzte Workshop statt. Workshop 04 _ 21.04.2017 von 13.30h bis 16:15h ■ Klärung der Aufgabenstellung ■ Arbeit in Kleingruppen an thematisch sortierten Arbeitsstationen ■ Präsentation der Arbeitsergebnisse und Abschlussrunde Teilnehmende Artemis, Nataša

Jugendhilfe

Bartels, Kirstin

Beraterteam, Architektin

Capudi, Giuglia

Lehrerin, Eng/Pol/Wirt, Projekt Leben, Klassenl. Afrika 5a

Desoi, Jenny

Lehrerin, Ma, Werkstatt Basteln, Projekt Verantwortung, Klassenl. Afrika 5c

Fuchs, Constanze

Förderlehrerin, Inklusionsberaterin

Gerecke, Patrick

Lehrer, Ma/Spo, Werkstatt Holz, Klassenl. Afrika 5b

Hartmann-Brichta, Ursula

Schulleitung

Henningsen, Silke

Lehrkraft mit Ltg.aufg., Proj. Leben, Werkstätten Nähen u. Sport, Klassenl. Afrika 5d

Knecht, Christian

Projektleiter IGS-Süd, Hochbauamt

Linz, Ulrike

Theater, Deu Silentium, Klassenl. 5d

Marino, Daniela

Stadtschulamt, Fachbereichsleitung

Pilgrim, Christoph

Lehrer, Fachbüro Eng, Klassenl. Afrika 5c

Pampe, Barbara

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Ripperger, Monika

Leiterin Stabstelle, Stadtschulamt

Frau Schmitt

Revisionsamt

Stahl, Mirja

Lehrerin Ma/Deut, Projekt Geräusche, Klassenl. Afrika 5b

Tegge, Egon

Beraterteam, Pädagoge

Warnecke, Nils

Lehrer Ma, Sachk., Koord. GTS, Klassenl. Afrika 5a

Wagner, Birgit

Stadtschulamt, RFM IGS Süd

253

Workshop 04 _ Ablauf und Teilnehmende


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Bei dem vierten und letzten Workshop ging es nochmal darum (auch mit den Erkenntnissen aus der Konzeptstudie) alle Flächen und Nutzungsbereiche aus dem vorliegenden Raumprogramm abschließend zu betrachten und die Anforderungen an Qualität, Ve r o r t u n g u n d B e z ü g e z u d i s k u t i e r e n u n d h e r a u s z u a r b e i t e n .

254

Workshop 04 _ Themen und Fragestellungen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els / Egon Tegge

255

Workshop 04 _ Kleingruppenarbeit an Themenstationen und Diskussion in der großen Runde


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e Fot os: Kir st in Bar t els / Egon Tegge

256

Workshop 04 _ Kleingruppenarbeit an Themenstationen und Diskussion in der großen Runde


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

257

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 04 _ Arbeitsergebnisse Fachräume


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

258

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 04 _ Arbeitsergebnisse Gemeinschaftsbereiche


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

259

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 04 _ Arbeitsergebnisse Verwaltung, Bib., Jugendhilfe, Förderzentrum, Therapie, Offener Treff


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

260

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 04 _ Arbeitsergebnisse Bibliothek und Jugendhilfe


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

261

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 04 _ Arbeitsergebnisse Förderzentrum, Therapie, Offener Treff


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

262

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

Workshop 04 _ Arbeitsergebnisse Allgemeine Unterrichtsbereiche, Förderraum und Profilbereiche


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

I

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e

nput / Präsentation Bei den unterschiedlichen Workshops wurde vom

Beraterteam einleitend eine Präsentation gezeigt, um: ■

einleitend

die

(Zeitschiene),

Phase

die

Null,

ihre

Themenblöcke

Meilensteine und

die

Aus-

gangslage zu erläutern, ■ die erarbeiteten Inhalte des vorherigen Workshops nochmal aufzugreifen und den Status Quo darzustellen (*siehe Dokumentation der einzelnen Workshops), ■

die

neuen

Fragestellungen

des

anstehenden

Workshops gemeinsam durchzugehen (*siehe Dokumentation der einzelnen Workshops), ■ und um Input in Form von Bildern und Zeichnungen zur Erläuterung unterschiedlicher Konzepte und gebauter Beispiele zu den jeweiligen Schwerpunktthemen zu geben. Dazu gehörten u.a.: □ Allgemeine Unterrichtsbereiche □ Gemeinschaftsbereiche □ Lehrerbereiche □ Außenraum Im Folgenden sind die Folien der unterschiedlichen Präsentationen

thematisch

sortiert

dargestellt.

Dabei wurde auf die Wiederholung der Folien der Workshopdokumentation inklusive der Fragestellungen verzichtet.

263

P räse n tati o n sf o lie n / I n put bei de n W o rksh o ps


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

264

Präsentationsfolien _ Phase Null, Zeitschiene, Themenblöcke


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

265

Präsentationsfolien _ Ausgangslage


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

266

Präsentationsfolien _ Identifikationsebenen, Clusterbildung


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

267

Präsentationsfolien _ Allgemeine Unterrichtsbereiche - unterschiedliche Konzeptionen


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

268

Präsentationsfolien _ Allgemeine Unterrichtsbereiche - gebaute Beispiele


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

269

Präsentationsfolien _ Allgemeine Unterrichtsbereiche - gebaute Beispiele


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

270

Präsentationsfolien _ Lehrerbereiche - Konzepte und gebaute Beispiele


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

271

Präsentationsfolien _ Gemeinschaftsbereiche - Konzepte und gebaute Beispiele


IGS Süd, Frankfurt a.M. □ Abschlussbericht Phase Null

Mai 2017 □

K i r s t i n B a r t e l s & E g o n Te g g e I nput vor t r ag: Kir st in Bar t els

272

Präsentationsfolien _ Gemeinschaftsbereiche - Konzepte und gebaute Beispiele / Außenraum


Preisträge rIN:

IN Au ftrag vo n / Z Usammenarbeit mit:

BeR ATUNG: Kirstin Bartels Dipl.-Ing. Architektin Schulbauberaterin

vertreten durch: Magistrat der Stadt Frankfurt Stadtschulamt Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung Monika Ripperger Seehofstraße 41 60494 Frankfurt

Gemeinnützige Stiftung Adenauerallee 127 53113 Bonn

Schillerstraße 47-49

Tel.:

22767 Hamburg

+49 (0) 228 26716-310

E-Mail: jugend-und-gesellschaft @montag-stiftungen.de

Mobil +49 (0) 173 233 08 60 E-Mail: kirstin@cityfoerster.net

Tel.: +49 (0) 69 212-74395 E-Mail: frankfurt-macht-Schule.amt40 @stadt-frankfurt.de

Mit d em Projekt:

Egon Tegge MediatorBM®, Coach, Fortbildner, Schulbauberater, Schulleiter a.D.

Hochbauamt

Grundstraße 25

Gerhard Altmeyer

20257 Hamburg

Gerbermühl strasse 48 60494 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0) 69 212-33269 E-Mail: hochbauamt@stadt-frankfurt.de

Integrierte Gesamtschule in Sachsenhausen Textorstr. 104 60596 Frankfurt am Main Tel.: + 49 (0) 69 212-75401 E-Mail: sekretariat@igs-sued.eu Schulleitung: Ursula Hartmann-Brichta Stellvertr. Schulleitung: Silke Henningsen

Landhausstraße 23 75175 Pforzheim Mobil +49 (0) 176 240 955 85 E-Mail: tegge@web.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.