monte mare Magazin Sommer 2009

Page 1

Sommer 2009

M

... einfach kostenlos mitnehmen!

A

G

A

Z

I

N

Wellness auf Bayerisch monte mare Schliersee

Ăœber das Wesen des Saunierens Dr. Eckart v. Hirschhausen

Gewinnspiel Wellnessreise zu gewinnen


IEL: Kneipp P S N 00 IN GEW erlosen 1 schaften d Wir v ie Mitglie l Fami0,– ) rt 4

( We

U E N

Willkommen in der Kneipp Familie! Werden Sie jetzt Mitglied und genießen Sie viele Vorteile.

Die Kneipp Familie ist eine Community, die Kneipp-Freunde zusammenbringen möchte. Hier können Sie sich mit anderen Menschen rund um das Thema Familie, Gesundheit & Kneipp austauschen. Jedes Mitglied erhält die Kneipp Familie Karte, die viele Vorteile bietet. Mehr Informationen unten: www.kneipp-familie.de oder Telefon-Nr.: 0 0800-563 477 46 36 (kostenfrei)

Vorname

Hier können Sie an dem Gewinnspiel teilnehmen – Coupon ausgefüllt per Post schicken.

Nachname

Straße / Hausnummer Postleitzahl

Ort

Land

E-Mail Ja, ich möchte kostenlos Mitglied der Kneipp Familie werden und akzeptiere die AGB (siehe www.kneipp-familie.de). Ich willige ein, neben speziellen Informationen zur Kneipp Familie auch Informationen zu neuen Produkten, Marketingaktionen und Gewinnspielen der Kneipp®-Werke, etwa einen Newsletter, zu erhalten. Ich willige hierzu jederzeit widerruflich, der Verwendung meiner personenbezogenen Daten ein. Unterschrift An: Kneipp Familie · Postfach 100327 · 96055 Bamberg schicken

Ihre Vorteile: - Kostenloser Kneipp-Ratgeber für Ihre Familie - Mitgliedszugang zur Kneipp Familie im Internet (mit u.a. Forums, Spiele, Austausch...) - 5%-Rabatt in den Kneipp®-Shops auch online – beim 40€ Einkauf bekommen Sie die Karte kostenlos –, 2% des Umsatzes werden an Kneipp®-Kindergärten gespendet - 5%-Rabatt in teilnehmenden Kneipp für mich® Hotels - Einmal freier Eintritt in eine Sauna- & Wellnessanlage von monte mare* / maritimo (*nur in teilnehmenden Standorten) - Regelmässige Kneipp®-Produktproben


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Liebe Leserinnen und Leser,

a

auf einer Afrika-Expedition des Forschers David Livingstone (1813-1873) soll sich folgendes zugetragen haben: drei Tage lang marschierte der Forscher mit seinem Tross im Eiltempo durch den Kongo. Am vierten Tag verweigerten ihm die einheimischen Träger die Gefolgschaft und taten keinen Schritt mehr. Sie nannten ihm auch den Grund: »Wir sind die letzten Tage so schnell marschiert, dass unsere Seelen hinter uns zurückgeblieben sind. Jetzt müssen wir warten, bis sie uns wieder eingeholt haben.« Der Eindruck, dass unserem oft viel zu schnellen Alltag und Lebenstempo die Seele manchmal nicht mehr Schritt hält, trügt nicht. Laut einer Studie der Krankenkasse DAK greifen 800.000 Arbeitnehmer sogar regelmäßig zu Medikamenten, um sich den Anforderungen des Berufsalltags gewachsen zu fühlen. Und dieser Zustand ist längst nicht mehr nur Top-Managern in Spitzenpositionen vorbehalten. Das Phänomen ist angekommen, mitten im normalen Leben. Daher ist es umso wichtiger, zur rechten Zeit an sich selbst zu denken und sich notwendige Rückzugsräume und Auszeiten zu gönnen. Vielmehr ist dieses »Gönnen« ein notwendiger Akt, um nachhaltig mit sich selbst und den eigenen Kräften umzugehen und langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Auch wenn uns der Alltag für gewöhnlich fest im Griff hat: Behalten Sie Ihre Seele im Auge … Und sollte sie sich mal wieder ein wenig von Ihrem Körper entfernt haben, legen Sie eine Pause ein und geben Sie der Seele Gelegenheit, wieder mit Ihnen aufzuschließen.

Inhalt News Aus der Welt von monte mare & maritimo

Seite 4

Wellness weiß-blau Entspannen im monte mare Schliersee

Seite 8

Sauna Ungeheures aus Well-Ness

Seite 12

Menorca Die stille Baleareninsel

Seite 16

monte mare Rheinbach Tauchen lernen: leicht wie nie

Seite 20

Osteopathie & mehr Eröffnung des OsteoZentrums Schliersee

Seite 22

Schwimmen Gesunde Bewegung im weichen Element

Seite 26

Standorte, Abo-Coupon

Seite 30

Reisegewinnspiel, Impressum

Seite 31

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr monte mare-Team

Jörg Zimmer, Marketingleiter

3


Happy Birthday

maritimo Im Mai feierte das maritimo in Oer-Erkenschwick fünften Geburtstag. Seit dem ersten Tag lässt sich das kreative Team um Geschäftsführer Ibrahim Özcan stets neue Attraktionen für seine Gäste einfallen. Bei so viel Dynamik war natürlich auch auf der offiziellen Geburtstagsparty am 9. Mai einiges geboten. Unter anderem sorgte die Oberhausener Szenedisco »Adiamo« mit DJ Sven für Stimmung. Im eigens aufgebauten Casinobereich konnten die Gäste bei Roulette, Poker und Black Jack ihr Glück versuchen und unter anderem einen einwöchigen Türkeiaufenthalt im Fünf-Sterne-Hotel gewinnen. Aber nicht nur die Anwesenden sollten sich mit dem maritimo freuen: Die Patienten des Kinderhospizes in Recklinghausen erhielten die Einnahmen aus dem Chip-Verkauf der Spielbank. www.maritimo.info

Online-Shop

zertifiziert Vertrauensvoll, sicher und absolut verbraucherfreundlich: Dies bestätigte jetzt das renommierte Europäische Handelsinstitut (EHI) dem monte-mare-Onlineshop. Damit ist monte mare der erste vom EHI zertifizierte Bäderbetrieb in Europa. Seit 1999 vergibt das EHI das Siegel »Geprüfter Online-Shop« an Internet-Anbieter, die bestimmte Prüfkriterien einhalten.

Das Gütesiegel garantiert beim elektronischen Einkauf beispielsweise sichere Zahlungsverfahren, die Wahrung des Datenschutzes sowie ein neutrales Bewertungssystem von Kunden für Kunden. Weitere ausgezeichnete Unternehmen sind unter anderem namhafte Versandhäuser wie Quelle und Otto. www.montemare-shop.de www.shopinfo.net

Spatenstich in Bedburg In Nordrhein-Westfalen geht es voran, und zwar mit Hochdruck! Die Bauarbeiten für das neue monte mare in Bedburg haben erst am 9. März begonnen und schon für nächsten Sommer ist die Eröffnung geplant. Nicht ohne Grund: Schließlich soll auf dem einstigen Kasterer Acker so schnell wie möglich Urlaubsfeeling aufkommen. Hierfür sorgen dann unter anderem ein lichtdurchflutetes Hallenbad mit 25-Meter-Becken und Kleinkinder-Bereich. Saunafreunde dürfen sich auf verschiedenste Schwitzbäder, tolle Außenanlagen und extravagante Ruhebereiche freuen. Und für den Wellnessbereich sind bereits jetzt exotische Treatments, klassische Massagen und ein Hamam in Vorbereitung. Das Gesamtangebot jedenfalls wird in der Region seinesgleichen suchen. Egal ob süßes Nichtstun oder aktives Verwöhnprogramm – das monte mare Bedburg wird vielfältige Möglichkeiten zum individuellen Abschalten und Genießen bieten. www.monte-mare.de

4


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Kulinarische Genüsse bei Kerzenschein Feinschmecker und Romantiker aufgepasst! Unter dem Motto »Kulinarische Genüsse bei Kerzenschein« können Sie an den monte-mare-Standorten Kaiserslautern und Rheinbach regelmäßig Ihren Wohlfühl- und Saunatag in romantischer Atmosphäre bei einem hochwertigen DreiGänge-Menü ausklingen lassen. Der ideale Abschluss für einen erholsamen Tag … Diese besonderen Abende finden alle 14 Tage mit wechselnden Menüs statt. Das Abendessen wird ab 18:00 Uhr serviert. Im Preis von 35,90 Euro (Kaiserslautern) bzw. 37,50 Euro (Rheinbach) ist der Tageseintritt bereits enthalten. Ein solcher Entspannungstag ist übrigens auch eine tolle Geschenkidee! Bitte reservieren Sie rechtzeitig, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. www.monte-mare.de

10 Prozent Rabatt

Schnäppchenjäger, aufgepasst: Es kann weiterhin gespart werden! Zumindest dann, wenn man eine Mitgliedskarte des ADAC im Gepäck hat. Sie verspricht auch in der Sommersaison wieder zehn Prozent Preisnachlass auf alle regulären StandardTageskarten für Freizeitbad, Sauna und Indoor-Tauchzentrum.

Der Vorteil gilt wie bisher für bis zu zwei Personen und ist nicht auf bereits reduzierte Tarife anwendbar. Das Angebot gilt in allen monte-mare-Anlagen außer dem monte mare in Neustadt und dem maritimo in Oer-Erkenschwick. www.monte-mare.de/adac

5


Riesiges

Rheinbach Wellnesshaus, Tauchsee und Gartenerweiterung! Im monte mare Rheinbach bei Bonn stehen derzeit alle Zeichen auf Expansionskurs. »Seit unserer Eröffnung vor sieben Jahren sind wir schnell an unsere Grenzen geraten«, verrät Marketingleiter Jörg Zimmer. Mehr Platz musste her. Und so feierte das ohnehin schon riesige Bad am 27. März Richtfest für sein neues Wellnesshaus. Dieses beschert den Gästen

ab September auf 1.000 Quadratmetern zusätzlich mehrere Saunen, ein türkisches Hamam, Massageräume, eine Tee-Ecke sowie vier verschiedene Ruheräume samt Kamin-Lounge. Außerdem wird der Saunagarten um 4.000 Quadratmeter erweitert. Die großzügige Gartensauna, in der beim Aufguss bis zu 120 Gäste Platz finden, hat ihre Pforten bereits geöffnet. Doch damit nicht genug: Nächstes Jahr werden ein Tauchsee und der »monte mare beach« an das Bad angegliedert. www.monte-mare.de

RWE Rhein-Ruhr

UND BEIM GESELLSCHAFTLICHEN ENGAGEMENT FARBE BEKENNEN. Wir unterstützen eine bunte Anzahl gemeinnütziger Projekte und Initiativen in unserer Region. In enger Kooperation mit Verbänden und Vereinen fördert RWE auf vielfältige Weise auch das ehrenamtliche Engagement in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen. Denn nur gemeinsames voRWEg gehen bringt uns alle weiter. www.vorweggehen.com


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

monte mare baut

Römertherme Die monte mare Unternehmensgruppe steht weiterhin auf Wachstumskurs. Für rund 16 Millionen Euro wird sie die Römertherme in Boppard bauen. »Die Rengsdorfer haben das wirtschaftlich attraktivste Angebot vorgelegt«, so Bürger-

meister Dr. Walter Bersch. »Für die Stadt Boppard wird der finanzielle Aufwand künftig deutlich geringer ausfallen, da sie nur noch das Freibadangebot finanzieren wird«, so Bersch. Die Römertherme soll auch Besucher aus der Region anziehen und das touristische Profil der Stadt positiv beeinflussen. Davon geht auch die Geschäftsleitung von monte mare aus. »Durch die erfolgreiche Thermalbohrung in BoppardBuchenau kann nun eine echte Therme entstehen«, so Geschäftsführer Herbert Doll. »Wir sehen ein Besucherpotential von bis zu 180.000 Gästen pro Jahr.« Mit dem Bau soll bereits im Herbst begonnen werden, die Fertigstellung ist für Sommer 2011 avisiert. www.monte-mare.de

Familienzuwachs Seit dem 16. Februar hat die montemare-Familie ein neues Mitglied: Die ehemalige Rurwelle in Kreuzau, Kreis Düren. Diese wurde unter dem Motto »Hier beginnt Ihr Urlaub …« auf den neusten Stand gebracht. So erwarten die Gäste neben Wellenbad, Sportbecken und Wasserrutsche auch fünf Saunen und ein ansprechender Wellness-Bereich. Einmalig in Nordrhein-Westfalen ist der Textil-Wellnessbereich, in dem in Badekleidung sauniert wird. Eine Stollensauna, ein Sole- und ein Dampfbad sorgen für Entspannung in einer heimeligen Atmosphäre. www.monte-mare.de

7


Wellness weiß-blau Entspannen im monte mare Schliersee Für viele gleicht die Vorstellung Bayerns einem Postkartenmotiv. Weiß-blauer Himmel, imposantes Alpenpanorama und davor die spiegelglatte Oberfläche eines klaren Bergsees. Eigentlich fast zu schön, um wahr zu sein. Aber es gibt diese Bilderbuchkulisse tatsächlich. Etwa 50 Kilometer südlich von München, in 777 Metern Höhe. Conny Thane

H

Hier findet sich eingerahmt von Brecherspitze, Westerberg und Hirschgröhrkopf der malerische Schliersee. Schlicht und ohne Schnörkel. Feudale Flaniermeilen oder eine Spielbank, wie am benachbarten Tegernsee, gibt es hier nicht. Man überzeugt seine Gäste vielmehr mit Werten, die die meisten im Alltag vergeblich suchen: Ruhe, Zeit und die Möglichkeit, allen Stress hinter sich zu lassen. Unnötiger Schnickschnack würde da nur stören.

8


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Ein Prinzip, das sich auch beim Bau der neuen Vitalwelt Schliersee durchgesetzt hat. Durchzogen von schlichter Eleganz und edlen Materialien reiht sich das Gebäude in die erste Reihe der Uferpromenade ein. Einst als Kurhaus erbaut, stellt es seit einer umfangreichen Renovierung und Erweiterung im Jahr 2008 ein Zentrum für körperliches Wohlbefinden dar. Fünf verschiedene Anbieter aus den Bereichen Medizin, Sport und Wellness haben sich dafür auf 9.500 Quadratmetern zusammengefunden und ermöglichen ihren Gästen so eine umfassende Rundumversorgung. Von der Osteopathiebehandlung über Fitness bis hin zur Ayurvedamassage. Mit dabei: der jüngste Spross der montemare-Familie. Auf zwei Ebenen bietet er das perfekte Ambiente, um Körper und Geist in Balance zu bringen. Egal, ob durch Auspowern oder Relaxen. So kommen auf dem Stockwerk der Vitaltherme vor allem Wasserbegeisterte auf ihre Kosten. Sei es beim Bahnen schwimmen im 25-Meter-Becken, beim Toben in der bunten Kinderlandschaft oder beim aufregenden Trip durch die Wasserrutsche »Black Hole« mit Licht und Soundeffekten.

Entspannen mit Ausblick Wesentlich beschaulicher geht es eine Etage weiter oben zu. Hier präsentiert sich die Saunawelt mit angeschlossenem Wellnessbereich als stilvoller Anlaufpunkt für Stressgeplagte und Ruhesuchende. Hierfür sorgen nicht nur die edel verarbeiteten Naturmaterialien und geschmackvoll eingerichteten Ruhezonen. Auch das Hamam und die sechs unterschiedlich temperierten Schwitzbäder sind echte Hingucker. So drapieren sich im Zentrum der Rosenquarzgrotte etliche Halbedelsteine zu einer edlen Säule, in der Hopfensauna schwingt ein traditioneller Kupferkessel über der Glut und die sogenannte Kelo-Sauna kommt im

Berghüttenstil daher. Ein rustikales Stück, das es in sich hat. Denn die KeloSauna am Schliersee wurde extra aus kompletten Stämmen alter Polarkiefern erbaut. Ein ziemlich kostspieliges Projekt, das die Gäste jedoch mit dem unvergleichlichen Duft des exklusiven Holzes und einer besonders milden Wärme belohnt. Wer sich nach dem Baden und Saunieren oder nach einem Spaziergang am See in stilvoller Atmosphäre stärken will, sollte sich keinesfalls das Restaurant Charivari entgehen lassen. Durch die großen Glasfassaden oder direkt von der Dachterrasse aus offenbart sich ein atemberaubendes Panorama, indem sich die bis zu 1.700 Meter hohe alpine Bergkulisse im glitzernden Wasser des Schliersees spiegelt. Denn nicht nur die Vitalwelt mit ihrem vielfältigen Angebot, sondern auch die Umgebung bietet einen sehr hohen Freizeitwert.

Veranstaltungen 20.6.09: Hexal Alpen-Triathlon Schliersee 2. bis 18.7.09: Oleg Kagan Musikfestival, Wildbad Kreuth 24. bis 26.7.09: Seefest Schliersee 9.8.09: Alt Schlierseer Kirchtag 22.8.09: Bergseefest Spitzingsee 30.8.09: Rosstag Rottach-Egern

9


Das Umland entdecken Wandern, Mountainbiken, Nordic Walking oder doch lieber ein bisschen mehr über Kultur und Tradition erfahren? Rund um den Schliersee gibt es eine Menge zu entdecken. Da wäre zum einen das Bauernhof- und Wintersportmuseum der Skilegende Markus Wasmeier im benachbarten Fischhausen-Neuhaus. Dieses besteht derzeit aus drei bewirtschafteten Höfen mit insgesamt sechs historischen Gebäuden. Sie alle standen ursprünglich an einem anderen Ort, wurden jedoch vor dem Verfall gerettet, abgetragen und wieder aufgebaut. Doch die Region hat auch Unerwartetes zu bieten: die SLYRS Malt Whisky Destillerie. Seit Mitte 2007 erfolgt der komplette Herstellungsprozess des edlen Tropfens in Neuhaus. Auch die »Whisky-Maische« wird im eigenen Haus produziert. Das harmonische Produkt gefällt nicht nur Gaumen und Nase, sondern wird auch in konstant hoher Qualität hergestellt. Denn alles an SLYRS ist bayerisch. So wird die Gerste nicht über Torf geräuchert, sondern über Buchenholz. Das Wasser ist Gebirgsquellwasser aus der nahe gelegenen Bannwaldquelle. Auch beim Destillieren zeigen sich bayerische Eigenheiten: Es wird sehr langsam destilliert – so wie es in einer heimischen Obstbrennerei üblich ist.

Mehr Info zur Region und Reservierungsangebote: Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee Tegernseer Str. 20a D 83734 Hausham Tel. +49 8026 920700 info@tegernsee-schliersee.de www.tegernsee-schliersee.de

10

Hoch hinaus Wem das noch nicht alpenländisch genug ist, kann sich mit den Seilbahnen rund um den Spitzingsee in Höhen über 1.600 Metern befördern lassen. Hier warten neben beeindruckenden Ausblicken und bunten Blumenwiesen auch gemütliche Berghütten. Darunter das Rotwandhaus, etwa 1,5 Wanderstunden von der Bergstation der Taubensteinbahn entfernt. Die gemütliche Hütte verspricht auf ihren 1.737 Höhenmetern nicht nur einen Blick auf Großglockner und Zugspitze. Dank ihrer abgeschiedenen Lage können mit etwas Glück auch Murmeltiere und Gämsen beobachtet werden. Ein einmaliges Erlebnis, das sicher auch die Augen kleiner Bergsteiger erstrahlen lässt. Und wenn dann noch die Sonne bei einer deftigen Brotzeit die Gipfel zum Glühen bringt, wird schnell klar: Oberbayern ist nicht nur auf Postkarten schön.


monte mare Schliersee Perfallstraße 4 D 83727 Schliersee Tel. +49 8026 920900 schliersee@monte-mare.de Öffnungszeiten Vitaltherme: Täglich 10 bis 20 Uhr Öffnungszeiten Saunawelt: Montag bis Donnerstag 10 bis 23 Uhr Freitag und Samstag 10 bis 24 Uhr Sonntag und Feiertage 10 bis 21 Uhr Eintrittspreise Vitaltherme: Sporttarif (90 Minuten) ab 3,50 Euro Relaxtarif (3 Stunden) ab 6 Euro Tageskarte ab 7 Euro Eintrittspreise Saunawelt: 2 Stunden ab 15 Euro 4 Stunden ab 18 Euro Tageskarte ab 21 Euro

Seehotel Schlierseer Hof **** Das Verwöhnhotel liegt direkt am Seeufer und verfügt über 45 komfortabel eingerichtete Suiten und Zimmer. Fast alle haben Balkon oder Terrasse mit Seeblick. Kulinarische Highlights genießen Sie in der Stub´n oder dem Panoramarestaurant.

AlpenClub Schliersee **** Nur wenige Gehminuten vom Ortskern liegt der AlpenClub Schliersee, der modernen Komfort mit bayerischer Gastlichkeit verbindet. Ob Erholung und Entspannung oder Aktivurlaub: Gäste finden hier Sommer wie Winter ein zauberhaftes Reiseziel. Es stehen 55 komfortabel eingerichtete Zimmer mit Balkon oder Terrasse zur Verfügung.

Wellness-Arrangement: Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer kosten pro Person 210 Euro. Im Preis sind Frühstück, eine Flasche Sekt, ein 3-GangAbendmenü, ein 4-Gang-Candle-Light-Dinner (bei schönem Wetter direkt am See) sowie der Eintritt ins monte mare Schliersee (Saunawelt und Vitaltherme) enthalten. Der Verlängerungstag mit Frühstück beläuft sich auf 65 Euro.

Wellness-Arrangement: Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension (Frühstück und Abendessen) und Eintritt ins monte mare Schliersee (Saunawelt und Vitaltherme) kosten pro Person 138 Euro. Einzelzimmer sind für 20 Euro Zuschlag pro Nacht buchbar.

Info & Buchung: Seehotel Schlierseer Hof Seestraße 21 · D 83727 Schliersee · Tel. +49 8026 929200 www.schlierseerhof.de · info@schlierseerhof.de

Info & Buchung: AlpenClub Schliersee Kirchbichlweg 18 · D 83727 Schliersee · Tel. +49 8026 6080 www.alpenlclub.de · info@alpenclub.de

Beide Angebote auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit. Die Preise verstehen sich zzgl. 1,60 Euro Kurtaxe pro Tag und Person.

11


© Foto Frank Eidel

Sauna

Ungeheures aus Well-Ness Aus dem Bestseller von Dr. Eckart von Hirschhausen

E

Ein wohlmeinender Freund riet mir neulich: Eckart, entspann dich mal, geh in die Sauna. Das hätte ich besser nicht tun sollen. Denn es gibt wenig Orte, an denen Menschen so unentspannt sind wie in der Sauna. Können Sie sich etwa in der Sauna entspannen? Ich frag mich zuerst immer: Kennst du wen? Aber noch schlimmer ist ja die Frage: Willst du wen kennenlernen? Denn wie spricht man jemanden an, nackt? Die unverfänglichste Flirtfrage verfängt nicht in der Sauna: »Haste mal Feuer?« Deshalb phantasiert jeder heimlich vor sich hin: Wie der oder die wohl angezogen aussieht...? Sauna ist eine seltsame Mischung von Neandertal und Laubenkolonie. Wo jeder Mensch im Urzustand zwar nicht auf den Bäumen hockt, aber immerhin auf beheizten Brettern, nackt. Aber dennoch kein Ort der Freizügigkeit, sondern der äußersten Beklemmung. Die Art, wie jeder sein Handtuch ausbreitet, hat etwas von Schrebergarten auf Zeit. Mein Handtuch – mein Revier. Und anfangs macht jeder ein finsteres Gesicht, was bei der schummrigen Beleuchtung noch finsterer wirkt. Und seien wir ehrlich: Es gibt Leute, die sehen angezogen besser aus als nackt. Das sind ungefähr 98 Prozent der Weltbevölkerung. Davon leben die anderen zwei Prozent sehr gut. Aber die triffst du nie in der Sauna. Was ich mal wissen will: Bei der gemischten Sauna – wer mischt da eigentlich? Es sind immer zu viele unattraktive Männer da. Ich nehme mich da nicht aus.

12

In der Sauna sind viele Männer, die sich sagen: Warum soll ich zehn Euro für den »Playboy« bezahlen, wenn ich in der Sauna für das gleiche Geld nackte Frauen live sehen kann. Leider denken die halbwegs attraktiven Frauen genauso: Wenn ich mich von alten Säcken begaffen lasse, dann für zehntausend Euro im »Playboy«, aber nicht für zehn Euro in der Sauna. Blöd dran sind Spanner mit Brille. Die Gläser beschlagen, die Gestelle glühen, und so manchem musste der eingeschmolzene Kunststoffbügel schon operativ von der Nase entfernt werden. Besonders blöd dran sind aber Menschen mit irritablem Kolon, denn es ist äußerst gefährlich, in der Sauna zu pupsen. Allein schon wegen der Explosionsgefahr. Leute mit Blähungen gehen deshalb auch nicht in die Sauna, sondern in den Whirlpool. Wenn der also leicht nach Schwefel riecht, ist das nicht immer ein Zeichen für eine Heilquelle! Ich meide diese Dinger konsequent. Die reinste Bakterienzucht. Sauna hat auch was von Religion: die zivilisierte Form der schamanischen Schwitzhütte. Hier kannst du alles Böse ausschwitzen. Sauna ist Fegefeuer und verlorenes Paradies in einem. Die Hölle im Adamund-Eva-Kostüm. Der Kaltwasserschlauch ist die Schlange, und den Apfel gibt es nach dem Aufguss. Das mit den Apfelstückchen hat doch wirklich etwas von einer Abendmahlszeremonie! »Und als der Aufguss vorüber war, nahm der Meister das Obst, dankte, brach es und sprach: Jeder nur ein Stück und das Duschen nicht vergessen.«


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Du triffst Triefende, die mit überzogenen Erwartungen kommen, seit sie beobachtet haben, dass in der Bratpfanne Fett bei 60 Grad Celsius ganz einfach verschwindet. Sie hocken hoffnungsvoll vor sich hin und denken mit Blick aufs Thermometer: Verdammt, jetzt sind das schon 90 Grad Celsius, wann geht’s denn nun los? Dabei lehrt uns die Physik, dass niemand durch Hitze abnimmt, im Gegenteil: Bei Wärme dehnt sich alles aus. In der Sauna siehst du Menschen ungeschminkt, so wie Gott sie schuf und wie McDonald’s sie formte. Das Einzige, was in der Hitze schrumpft, ist das Hirn. Sauna macht so angenehm dumm. In der ersten Minute denkst du noch: Ach ja, jetzt haste mal Zeit, in Ruhe nachzudenken . . . In der zweiten Minute nur noch: Boah – ist das heiß hier. In der dritten Minute: Boah – ist das heiß hier. In der vierten Minute: Boah – ist das . . . Mensch, das hab ich doch schon mal gedacht, oder? Sauna macht debil. Anders ist es auch nicht zu erklären, dass jemand, der nichts weiter macht, als Wasser zu verschütten und dann mit einem Handtuch zu wedeln, spontan von allen Applaus bekommt. Was wir denken, hat viel mit Temperatur zu tun. Hätte Königsberg am Äquator gelegen, Kant hätte seine Kritik der reinen Vernunft auf drei Seiten zusammengefasst. Und der kategorische Imperativ würde lauten: MAÑANA! Hitze macht gleichgültig. Nach fünf Minuten gilt der erste Hauptsatz der mentalen Thermodynamik: Aktueller IQ ist gleich Ausgangswert minus Raumtemperatur. Praktischer Tipp: Wer mit einem IQ unter 100 ausgestattet ist, sollte besser ins Dampfbad gehen. Aber das ist ja das Tolle an der Sauna, es geht

Aus: Dr. Eckart von Hirschhausen Die Leber wächst mit ihren Aufgaben Rowohlt Taschenbuch Verlag, 9,95 Euro, 222 Seiten

hier endlich einmal nicht ums Schlausein, hier hat jeder die gleichen Aufstiegschancen. Draußen gilt eine Vielzahl verwirrender Gesetze, drinnen nur eins: kein Schweiß aufs Holz. Sauna ist so wunderbar basisdemokratisch und mit steigender Temperatur gar sozialistisch: Wildfremde Menschen aller Klassen, denen du draußen nie freiwillig die Hand geschüttelt hättest, sitzen dir plötzlich wie selbstverständlich nackt und tropfend fast auf dem Schoß. Mit fortschreitender Hitze schmilzt alles Territorialverhalten dahin. Der Schweiß schweißt alle zu einer amorphen Masse zusammen. Zum Aufguss rückt man dann ein letztes Mal noch enger zusammen. Und plötzlich weißt du, war um dieser Ort so heißt: sau-nah.

Ihr schönstes Sauna-Erlebnis? Werden Sie Autor für das Magazin und bringen Sie Ihre Erfahrungen zu Papier. Jeder veröffentlichte Beitrag wird mit einer Sauna-Freikarte belohnt. Schicken Sie Ihr Manuskript an magazin@monte-mare.de

13


30 Grad

sind nicht genug Warum Saunieren auch im Sommer gut tut Saunieren im Sommer? Für viele klingt dies zunächst ungewohnt. Kein Wunder, schließlich verbinden die meisten dieses Vergnügen mit der kalten Jahreszeit. Zu Unrecht, denn gerade im Sommer birgt das kontrollierte Schwitzen zahlreiche Vorteile. Conny Thane

D

Dreißig Grad im Schatten und das T-Shirt klebt am Rücken. Wer unter diesen Bedingungen einen Besuch in der Sauna plant, erntet nicht selten ungläubige Blicke. Schließlich schwitzt man in dieser Jahreszeit sowieso oft mehr als den meisten lieb ist. Doch Hitze ist nicht gleich Hitze. Denn die trockene Wärme einer Sauna ist viel gesünder als das feucht-heiße Sommerklima. Zum einen beansprucht sie den Organismus nicht so stark. Zum anderen schützt das wechselweise Erhitzen und Abkühlen bei regelmäßiger Anwendung vor einer lästigen Sommergrippe. Denn sowohl das Immunsystem als auch die Blutgefäße werden trainiert, sich schneller auf

14

Temperaturunterschiede einzustellen. Ein Punkt, der im Zeitalter von Klimaanlagen sicherlich nicht zu unterschätzen ist. Aber auch der Wellness-Gedanke kommt beim zusätzlichen Schwitzen nicht zu kurz. So gibt es kaum etwas Schöneres, als nach der Saunawärme in kaltes Wasser zu tauchen. Dadurch wird der Körper erfrischt, Glückshormone freigesetzt und der träge Geist wieder belebt. Aber auch längerfristig kann sich das Saunieren im Sommer auszahlen. Denn durch den Gewöhnungseffekt werden selbst tropische Temperaturen viel erträglicher – auch nachts beim Schlafen.


Bitte beachten Allerdings gibt es auch Ausnahmen: »Alte, schwer Herzkranke und Hochschwangere sowie Patienten mit starken Durchblutungsstörungen sollten besonders vorsichtig sein.«, weiß Dr. Wolf von Römer, Vizepräsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten in München. »In diesen Fällen belastet die zusätzliche Hitze in der Sauna den ohnehin geschwächten Körper zu sehr.« Aber auch allen anderen rät der Mediziner, es nicht zu übertreiben. So sei eine 10- bis 20-minütige Sitzung absolut ausreichend. Für die anschließende Ruhepause sollte man hingegen gut 30 Minuten einplanen. Außerdem muss nach dem Saunieren an ausreichenden Flüssigkeitsnachschub gedacht werden, am besten in Form von kalzium- oder magnesiumreichem Mineralwasser oder verdünnten Fruchtsäften.

Tricks vom Wellness-Profi

Anfängerfreundlich Wer nun glaubt, dass dies alles nur etwas für hartgesottene Saunaprofis ist, irrt gewaltig. Denn laut dem Deutschen Wellnessverband in Düsseldorf bieten gerade die sommerlichen Temperaturen einen entscheidenden Vorteil: »Die Abkühlung an der Luft, unter der kalten Dusche oder im Tauchbecken wird bei warmen Außentemperaturen weniger als Schock erlebt, sondern mehr als wohltuende Erfrischung.«, so der Vorstandsvorsitzende Lutz Hertel.

Für alle, die ihrem Körper zusätzlich etwas Gutes tun möchten, hat der Wellnessverband noch einen weiteren Tipp parat. Er rät Saunabesuchern, nicht sofort nach einem Schwitzbad unter die Dusche oder ins Tauchbecken zu springen. »Kühlen Sie sich erst an der frischen Luft ab, der Körper benötigt jetzt Sauerstoff«, so Hertel. Außerdem sollte nach dem Abkühlen dann noch ein warmes Fußbad auf dem Programm stehen. »Das wird zwar vor allem von Anfängern häufig vergessen oder vernachlässigt, aber so wird die noch im Körper verbliebene Wärme abgeführt und verhindert das unangenehme Nachschwitzen.«, erklärt der Sauna-Experte. Und wenn dann noch eine bequeme Liege im Saunagarten wartet, um die entspannten Muskeln zu betten, hat die sommerliche Hitze schnell ihren Schrecken verloren. Auch bei zusätzlichen 60 Grad und mehr.

15


Menorca

Die Insel, die im Stillen blüht Die östlichste der Baleareninseln drängt sich nicht ins Rampenlicht. Menorca überlässt die Showeffekte ihren prominenten Schwestern Mallorca, Ibiza und Formentera. Das liegt sicher auch daran, dass Landwirtschaft und Lederproduktion den Unterhalt der Insulaner garantieren. Der Tourismus spielt eine untergeordnete Rolle und so behält Menorca seine vielen kleinen Geheimnisse noch ein bisschen für sich … Sibylle Gerlinger

16


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

O

Oberhalb des Yachthafens von Ciudadella taucht die tiefe Nachmittagssonne die Sandsteinbauten am Plaça des Born in goldenes Licht. Feinkostgeschäfte, Souvenirshops und vor allem Schuhgeschäfte haben noch lange nicht Feierabend. Einheimische und Touristen flanieren durch die Straßen und beschließen die lauen Abende gern in einem der Restaurants entlang des kleinen Yachthafens. Am 23. Juni allerdings, da ist für zwei Tage Schluss mit der Beschaulichkeit. An Johanni findet wie jedes Jahr seit dem Mittelalter die berühmte Fiesta de Sant Joan statt. Wenn die Insulaner ihre Feierfreudigkeit unter Beweis stellen, steht die Insel Kopf. Der Klang von Trommel und Schalmei begleitet die Umzüge durch Ciudadella. Prächtig geschmückte schwarze Rösser preschen durch die jubelnde Menge, vollführen waghalsige Kapriolen unter ihren stolzen Reitern. Nach 48 Stunden kehrt wieder Ruhe ein für die übrigen 363 Tage des Jahres. »Das ist auch gut so«, findet Ralf Freiheit, der seit mehr als 20 Jahren auf Menorca lebt. Als ambitionierter Wanderer freut er sich über die unzähligen Pfade, die das ländliche Inselchen durchziehen. Sie führen durch Weiden und Haine mit Kiefern, Steineichen und wilden Orchideen, vorbei an weißen Bauernkaten im maurischen Stil. »Besonders schön ist das Frühjahr«, schwärmt Ralf, »wenn die Wiesen von

Kornblumen, Mohn und Margeriten bunt getupft sind.« Zwischen grünen Hügeln strecken Kühe und Schafe ihre Nasen aus dem hohen Gras. Der berühmte Queso de Mahon in verschiedenen Reifestufen ist köstlicher Beweis ihrer fleißigen Milchproduktion. Badenixen zieht es an die fjordähnlichen Kuschelbuchten der Südküste. Malerisch zwischen Felsen eingeklemmt schwappt das kristallklare Blau des Mittelmeeres sanft an die weißen Sandstrände. Viele davon, wie die kleine romantische Cala Macarella und ihre noch kleinere Schwester Cala Macarelleta sind nur zu Fuß zu erreichen. Der knapp einstündige Spaziergang von der großen Cala Galdana mit ihren Viersternehotels wird mit Badefreuden abseits der üblichen Touristenpfade belohnt. Neben ländlichem Charme Unzählige Pfade führen durch Weiden bietet Menorca statistisch und Haine mit Kiefern, Steineichen gesehen 2,3 prähistorische Monumente pro und wilden Orchideen, vorbei an Quadratmeter. »Navetas« weißen Bauernkaten im maurischen Stil. und »Talaiots«, Wachtürme und Gemeinschaftsgräber, stammen aus der Megalithkultur, deren prähistorische Mystik in Torralba d’en Salort besonders wirkt. In windigen fünf Metern Höhe balanciert die mächtige Steinstele im Zentrum der Ausgrabung eine wuchtige Querplatte – und das seit 5.000 Jahren. »Taula« werden diese tischähnlichen Skulpturen genannt, doch wofür sie einst bestimmt waren, ist noch immer ein Rätsel. Ihre waghalsige Konstruktion indes ist einmalig in der Balearen-Kultur.

17


Die Inselhauptstadt Mahon war einst heiß umkämpft. »Kein Wunder, bei der Lage.«, erklärt Ralf Freiheit. »Sie liegt am Ende eines fünf Kilometer langen Fjordes, mit dem zweitgrößten Naturhafen des gesamten Mittelmeeres und markiert den östlichsten Punkt Spaniens.« Noch heute wahrt sie ihr britisches Erbe, was sich vor allem in der Architektur historischer Gebäude zeigt. »Zum Glück nicht in der Küche. Die ist rein spanisch!«, lacht Ralf und empfiehlt die einheimischen Wurstsorten. Neben »Carn i xua« oder »Camot« ist das natürlich die berühmte »Sobrasada«. Die grobe, deftige Schweinswurst schmeckt sowohl roh, als auch in Scheiben gebraten. Besonders köstlich ist sie kross frittiert und mit Honig gratiniert. Und noch einen Tipp hat Ralf parat: »Die Cova d’en Xoroi zur blauen Stunde ist ein Muss! Nirgendwo ist es bei Sonnenuntergang schöner.« Die Cova d’en Xoroi ist Bar und Felsen-Disco, den Höhlen der Steilküste abgerungen. Kleine Terrassen kleben wie Schwalbennester hoch über dem Meer und laden zum Sundowner mit sagenhaftem Ausblick ein. Wer hier die Seele nicht baumeln lässt, schafft es wohl nirgendwo. Bei Einbruch der Dunkelheit erleuchten zahllose versteckte Lichter die bizarren Steinstrukturen. Später dann ist die Zeit der Nachteulen, die die verschiedenen Bars und Tanzflächen in den Grotten zum Kochen bringen. Menorca war nie auf den Tourismus angewiesen, hat nie mit seinen Reizen geprotzt. Wer Ruhe, Natur und gute Küche liebt, ist hier goldrichtig. Alle anderen können weiter glauben, die Insel sei langweilig. Echte Menorca-Fans freuen sich diebisch über solchen Unsinn!

18


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

INFOS Anreise: Per Charter oder Linie, Flugzeit zwei Stunden. Von Mallorca (Alcudia) fahren täglich Fähren nach Menorca. Einkaufen: Lederwaren, Schuhe, Handtaschen und Modeschmuck sind neben Delikatessen wie Sobrasada, Queso de Mahon, Gin oder dem aromatischen Kräuterlikör Hierbas die typischen Souvenirs. Ausflugstipps: Menorca ist seit 1993 Biosphärenreservat. Wildbäche und salzhaltige Feuchtgebiete bilden eine einzigartige Küstenlagune, Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen. Historisch interessant sind die Ausgrabungsstätten von Torralba d’En Salort und die Naveta des Tudons. Als Sehenswürdigkeit gilt auch das 70er Jahre Feriendorf Binibequèr Vell, auch das »weiße Fischerdorf« genannt. In der Käserei von Subaida kann man den köstlichen Queso de Mahon erstehen. Links: www.menorca-web.de www.menorca-online.de www.illesbalears.es

Menorcas berühmteste Suppe:

Caldereta de L angosta Zutaten für 4 Personen 2 Langusten

2 Zwiebeln 2 Tomaten (möglichst weibliche, die schmecken bess er) 1 Knolle Knoblauch 1 Bund Petersilie Für die Brühe: 1 Kilo Fisch 1 Ei 1 rote Paprika Salz, Pfeffer, Cognac 1 grüne Paprika Öl Für die Brühe: 1 Tomate, 1 Zwiebel und mit etwas Petersilie in zwei Liter kochen 2 Knoblauchzehen grob schneiden und dazugeben (mit Köpfen). Eine Dreiviertedes Wasser geben. Die ausgenommenen Fische lstunde kochen lassen. Beide Paprikas und 1 Tomate klein hacken 2 Knoblauchzehen schälen. Alles zu ein . Etwas Petersilie klein schneiden und em Gemüsebrei pürieren. Die Langusten waschen und mit den Hände fruchtete Eier) entfernen und beiseite legen. n brechen. Das so genannte Korall (unbeDie 2 Langustenstücke nochmal teilen. Für die Korallmischung den Rest der Pet einem Eigelb und einem guten Schuss Co ersilie zerkleinern. Mit Salz, Korall, gnac im Mörser zerstampfen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. De und Pfeffer würzen. Die Brühe durch n Gemüsebrei hineingeben, mit Salz Langustenstücke in die Soße legen und 4ein Sieb in die Pfanne gießen. Jetzt die Abschluss die Korallmischung aus dem Möbis 5 Minuten kochen lassen. Als der Langustentopf fertig und sollte sofort rser hinzufügen. Nach einer Minute ist serviert werden. Dazu passt Weißbrot.

19


Glasklares Wasser, tropische Temperaturen und bunte Fische! Bedingungen, die viele Urlauber mit einer Tauchausbildung liebäugeln lassen. Allerdings scheitert dieses Unterfangen oft an einem entscheidendem Punkt: dem Theorieunterricht. Schließlich haben die wenigsten Lust, in den Ferien physikalische Gesetze zu pauken. Sie wollen lieber gleich die Unterwasserwelt entdecken. Zu Recht! Denn zum Lesen und Lernen muss man nicht verreisen, da reicht auch das heimische Sofa. Conny Thane

20

© Phil Simha, Sunfish Productions

Fit für die Ferien


A

Aber genau da hatte die Sache mit dem Tauchschein auch in Deutschland einen Haken. Denn selbst jene, die dort die Theorie absolvieren wollten, um sich in den Ferien der Praxis widmen zu können, hatten es nicht leicht. Für sie hieß es abends, nach einem anstrengenden Arbeitstag, noch Schulbank drücken. Doch damit ist für monte-mare-Kunden jetzt Schluss! Denn wer im IndoorTauchzentrum Rheinbach seinen Tauchschein macht, kann ab sofort selbst bestimmen, wann, wo und in welchem Tempo er sich das nötige Wissen aneignen möchte. Das neue eLearning-Konzept der Tauchsportorganisation PADI macht´s möglich. Alles was man dazu braucht, sind gültige Zugangsdaten und ein Internetanschluss. Und schon kann es mit dem Lernen losgehen. Mundgerecht aufbereitet, Kapitel für Kapitel. Regelmäßige Lernkontrollen zeigen dabei, ob alles richtig verstanden wurde und ob man bereit ist, sich einer sogenannten Schnellprüfung zu stellen. Sie ist der einzige Zeitpunkt, zu dem der Schüler dann doch das Haus verlassen muss. Die Prüfung findet nämlich unter Aufsicht in Rheinbach statt und bietet somit gleich die Möglichkeit, sich Termine für den

praktischen Unterricht zu sichern. Dieser kann derzeit bis auf zwei Freiwassertauchgänge komplett im 10 Meter tiefen Becken des Indoor-Tauchzentrums absolviert werden. Ein Vorteil, der sich vor allem bei niedrigen Außentemperaturen bezahlt macht und im Urlaub ein weiteres Plus bietet: Das Tauchabenteuer kann direkt im Blau des Ozeans losgehen. Ganz ohne Pool-Lektionen. Aber auch fortgeschrittene Taucher können sich im monte mare Rheinbach für den Urlaub fit machen lassen. Sei es in Verbindung mit einem Ausrüstungs-Check oder in Form einer Advanced-Open-Water-Ausbildung. Sie öffnet Tauchern zusätzliche Türen und ermöglicht noch spannendere Unterwasserabenteuer. Ganz ohne Lernstress vor Ort und mit dem guten Gefühl, eine qualitativ hochwertige Ausbildung genossen zu haben. Und für alle, die sich das mit dem Tauchen noch ein wenig überlegen müssen: Das Indoor-Tauchzentrum bietet zum ersten Erkunden der Unterwasserwelt auch entspannte Schnupperkurse an. Dasselbe gilt selbstverständlich ebenfalls in Verbindung mit einem Firmenevent oder – für Freunde des Extravaganten – für Unterwasserhochzeiten.

© Christian Kosak

Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Mehr Infos: Indoor-Tauchzentrum Rheinbach Münstereifeler Str. 69 D 56579 Rheinbach Tel. +49 2226 903011 tauchen@monte-mare.de www.indoortauchzentrum.de

TM

Tauchtheorie per Internet

nweiler © Oliver Man

Tauchen ja, aber für den Theorieunterricht keine Zeit? Für alle, die weder im Urlaub noch nach der Arbeit die Schulbank drücken wollen, gibt es jetzt eine Lösung. Das eLearning-Konzept von PADI erlaubt Tauchanfängern, den Ort, die Zeit und die Dauer des Unterrichts selbst zu bestimmen. Sie haben bis zu einem Jahr für die Internetlektionen Zeit. Außerdem kann zwischen den Sprachen Englisch, Spanisch, Japanisch, Deutsch und ab Mitte 2009 auch zwischen Italienisch, Französisch und Holländisch gewählt werden. Der Preis beträgt 120 US-Dollar, umgerechnet etwa 85 Euro. www.padi.com

21


Heilende Hände Schmerzfrei durch Osteopathie Immer mehr Menschen wenden sich alternativen Heilmethoden zu. Eine dieser Methoden, die hierzulande wachsenden Zuspruch erfährt, ist die Osteopathie. Obwohl die Lehre der Osteopathie nicht neu ist – sie wurde im Jahr 1874 von dem Arzt Dr. Andrew Taylor Still begründet – fristete sie bis vor wenigen Jahren eher ein Schattendasein. Sabine Wechselberger

D

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Körperlehre. Der Mensch wird also als Einheit von Körper, Geist und Seele verstanden. Im Gegensatz zur Schulmedizin richtet die Osteopathie das Augenmerk nicht auf die Bekämpfung von Symptomen, sondern auf die Ergründung von Krankheits- oder Schmerzursachen. »Kommt ein Patient mit Rückenschmerzen in unsere Praxis«, erklären Martin Auracher und Max Th. Merkel vom OsteoZentrum in Schliersee, »ist es für uns mit einer entzündungshemmenden Spritze an der bewussten Stelle nicht getan.« Die renommierten Therapeuten sind Osteopathen der ersten Stunde und praktizieren seit knapp zehn Jahren. Unter anderem gehören sie zum Therapeutenstab der deutschen Ski-Nationalmannschaften der Damen und Herren. »Natürlich ist es wichtig, die Schmerzen des Patienten zu lindern. Die Störungsursache zu finden und zu beheben, ist jedoch Grundvoraussetzung, um ein Problem nachhaltig zu lösen.«

22


Genau das ist einer der Grundgedanken der Osteopathie. Denn die Osteopathie geht davon aus, dass der Körper aus einer Vielzahl von so genannten Funktionsketten besteht. Jedes Organ, jeder Knochen, jede Körperzelle wird als Zahnrädchen im großen »Gesamtgetriebe Mensch» verstanden und hat seine Aufgabe zu erfüllen. Das – im wahrsten Sinne des Wortes – reibungslose Zusammenspiel aller Organe und Gewebe resultiert am Ende in Gesundheit. Denn in den Augen des Osteopathen ist alles im Körper miteinander verwoben. So kann eine osteopathische Behandlung am Becken Kopfschmerzen heilen oder eine Behandlung am Kopf Rückenschmerzen. Der Osteopath spürt auf Basis genauester anatomischer Kenntnisse und manueller Techniken so genannte Barrieren, also Störungen, auf. »Die tatsächliche Ursache einer Erkrankung liegt meist in tieferen Schichten verborgen. Das Symptom weist uns nur den Weg.«, so Merkel. Dabei spricht der Osteopath von so genannten Läsionen, setzt Ursache und Wirkung in eine logische Reihenfolge. Beispielsweise kann eine in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Niere den Hüftbeugemuskel reizen. Dies führt zu einer Beckenfehlstellung und schließlich zu Rückenschmerzen. Der Patient nimmt dabei nur das oberflächliche Symptom wahr: die Rückenbeschwerden. In diesem Fall wird der Osteopath nicht den Rücken, sondern die Niere des Patienten behandeln und ihre Bewegungsfreiheit wieder herstellen.

In Büchern über Osteopathie ist häufig die Rede vom Ankurbeln der Selbstheilungskräfte. »Von diesen blumigen Ausdrücken halten wir wenig.«, erläutern Auracher und Merkel nüchtern. »Die osteopathischen Behandlungsansätze sind die logische Folge aus Erkenntnissen der menschlichen Anatomie und Physiologie.« Mit einfachem »nur Handauflegen« hat die Osteopathie also nichts zu tun, obwohl das auf so manchen skeptischen Laien beim Beobachten der rein manuellen Techniken so wirken mag. Viele zufriedene Patienten sind der lebendige Beweis für die Wirksamkeit der Methode, die sich in Deutschland mehr und mehr etabliert.

23


Eröffnung des OsteoZentrums in Schliersee Seit Oktober 2008 wird in den Praxisräumen des OsteoZentrums in der Vitalwelt Schliersee praktiziert. Am 23. Mai fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. Sabine Wechselberger

24


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Amelie Kober und Maria Riesch mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und den Herren Dr. Murrisch, Auracher und Merkel (von links nach rechts).

D

Die Feier stand unter einem guten Stern: in frühsommerlichem Sonnenschein glitzern der Schliersee und die illustren Gäste der Eröffnungsfeier um die Wette. Vor allem Sportgrößen haben sich heute hier zusammengefunden, um dem Team um Dr. med. Thierry Murrisch, Martin Auracher und Max Th. Merkel die Ehre zu erweisen. Die sportliche Gästeliste ist kein Zufall, denn die namhaften Therapeuten gehören zum Stab der deutschen Ski-Nationalmannschaften der Damen und Herren. So begeben sich Spitzensportler wie Martina Ertl, Maria Riesch, Markus Wasmeier, Felix Neureuther und viele andere seit Jahren in die Hände der Schlierseer. »Wenn mir was fehlt, gehe ich schon immer zum Max Merkel«, erklärt Maria Riesch. »Zum Glück war das in letzter Zeit nicht so oft notwendig …«. Das erfahrene Team aus Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und Arzt ist auf Erkrankungen des Bewegungsapparates und Sportverletzungen spezialisiert. Dazu gehören Gelenk-Arthrose, Wirbelsäulenbeschwerden und Rehabilitationsbehandlung nach Operationen wie etwa an Knie-, Hüft- und Schultergelenken. Die Räumlichkeiten befinden sich auf der See-Ebene der Vitalwelt Schliersee, wo auch monte mare mit der Vitaltherme und Saunawelt vertreten ist (ab Seite 8 in dieser Ausgabe). Beim Betreten

der Räume wird schnell klar: ein durchSo ist es nicht verwunderlich, dass sich dachtes Konzept. Die lichtdurchflutedie drei Partner des OsteoZentrums aus ten Praxisräume verbinden Tradition und verschiedenen Spezialisten zusammenModerne. So sorgen schlichte Glasfronsetzen: Dr. med. Thierry Murrisch ist ten für Klarheit und einen atemberauFacharzt für Rehabilitation und Sportbenden Blick auf den Schliersee, dahinter medizin. Martin Auracher ist Heilpraktiker, die alpine Berglandschaft. Gleichzeitig verbreitet das geschmackvolle Interieur aus Holz einen sehr wohnlichen und warmen Ärztliche Diagnostik und Therapie Charakter. So wird außen sichtbar, wird mit Osteopathie, Physiotherapie was auch das innere und Verfahren aus der Naturheilkunde Konzept des OsteoZentrums trägt: Die Verbinkombiniert. dung von Tradition und Fortschritt auf medizinischer Ebene. »Wir behandeln hier, um Physiotherapeut und Osteopath. Max Th. unseren Patienten zu helfen.«, sagt MarMerkel vervollständigt als Physiotheratin Auracher. Dabei werden Erkenntnisse peut, Heilpraktiker und Kinesiologe das aus der Schul- und Sportmedizin mit Führungsteam. komplementärmedizinischen Methoden Aus fundiertem Wissen und langjähriger verbunden. Für die elf Mitarbeiter ist es Erfahrung in den jeweiligen Spezialgebieselbstverständlich, ärztliche Diagnostik ten entsteht so eine neue, ganzheitliche und Therapie mit Physiotherapie und Betrachtungsweise. Ein außergewöhnliOsteopathie, aber auch mit Verfahren ches Konzept, von dem die Patienten aus der Naturheilkunde zu kombinieren. profitieren - inklusive herrlichem Blick »Erlaubt ist, was Heilung bringt. Bei uns auf den tiefblauen Schliersee. steht der Mensch im Mittelpunkt – wir erarbeiten für jeden Patienten das maßgeschneiderte Therapiekonzept.«

25


26


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Schwimmen Gesunde Bewegung im weichen Element Wenn nach einem gesunden Sport gefragt wird, fällt der Begriff Schwimmen zumeist an erster Stelle. Doch was ist das Besondere an der Bewegung im Element Wasser? Was macht Schwimmen so gesund? Harald Gehring

W

Wasser fasziniert nicht nur, es trägt auch das Gewicht des Menschen und versetzt den Körper in eine Art Schwerelosigkeit. Dadurch ist Schwimmen auch für übergewichtige Menschen hervorragend geeignet. »Im Vergleich zum Sport an Land hat man im Wasser keinen Impact auf den Körper.«, erklärt Dr. Andreas Bieder vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule in Köln. »Die Krafteinwirkung auf das System ist sehr moderat.« Das heißt: Schwimmen schont den gesamten Bewegungsapparat, hat aber dennoch einen großen Trainingseffekt. Dr. Andreas Bieder: »Natürlich sind die Krafteffekte nicht so hoch wie beim Training an einer Maschine, aber es ist ein weitaus entspannteres und schonenderes Training.« Zudem werden nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, Ausdauer, Stoffwechsel, Durchblutung und Lungenfunktion gefördert und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Doch die Leichtigkeit des Schwimmens will gelernt sein. Mit dem Wasser und nicht gegen das Wasser arbeiten, sollte das Ziel eines jeden Anfängers sein. Nur dann wird aus der Anstrengung auch ein wohltuender und gesundheitsfördernder Spaß. »Natürlich ist die Grundvoraussetzung, dass man auch Schwimmen kann«, erklärt der 47-jährige Kölner und frühere Leistungsschwimmer.

27


So leicht die Bewegungen eines Leistungsschwimmers auch aussehen, so schwer ist es, diese zu erlernen. Dazu bedarf es fachlicher Hilfe durch Übungsleiter, die in Schwimmkursen die richtige Technik vermitteln – egal ob im Kindes- oder Erwachsenenalter. Und mit einer besseren Technik steigt nicht nur der Wohlfühlfaktor. Auch die Effektivität der einzelnen Bewegungen verbessert sich, was sich wiederum positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Wie auch bei anderen Sportarten stellt sich beim Schwimmen die Frage: Wie oft sollte man schwimmen gehen? »Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Aber grundsätzlich gilt: Je häufiger, desto besser. Um die Leistungsstufe aufrecht zu erhalten, sollte man schon zwei Mal pro Woche für etwa 30 bis 40 Minuten schwimmen gehen.«, rät Dr. Andreas Bieder. Als gesündesten Schwimmstil nennt der Dozent der Deutschen Sporthochschule das Rückenschwimmen, weist aber auch auf die Gefahren dieser Stilart hin: »Rückenschwimmen ist leider nur selten möglich, da immer die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem anderen Schwimmer oder der Wand besteht, weil

Orientierungshilfen fehlen. Man muss ständig aufpassen und kann daher nicht mehr von einem entspannten Schwimmen sprechen. Rückenschwimmen geht eigentlich nur in einem Schwimmbad mit voneinander abgetrennten Bahnen.« Weniger gesund ist hingegen das zumeist praktizierte Brustschwimmen. Wird der Kopf beim Atmen zu weit nach oben gestreckt oder sogar konstant über Wasser gehalten, erfolgt automatisch eine Überbelastung der Halswirbelsäule. »Gesund ist das dann nicht mehr.« Dr. Bieder empfiehlt auch hier das Erlernen der richtigen Technik. Hat man sich die aber erst einmal angeeignet, macht es auch Spaß, seine Bahnen zu ziehen. Bieder: »In den 80er und 90er Jahren hat man sich immer gegen den Ausdruck »Kachelzählen« gewehrt. Diesen Begriff darf man aber nicht negativ interpretieren. Im Wasser ist man in seiner eigenen Welt, kann abschalten und entspannen wie in keinem anderen Sport.« Und man fördert sein eigenes Wohlbefinden, schwebt buchstäblich im Element Wasser auf einer gesunden Welle ...

Schwimmkurse bei monte mare & maritimo Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder (ab 4,5 Jahren) werden regelmäßig Schwimmkurse angeboten. Die Erwachsenenkurse finden in der Regel wochentags in den Abendstunden und als Einzelunterricht bzw. in sehr kleinen Gruppen statt. Auch Fortgeschrittenenkurse und Kurse im Rückenschwimmen werden angeboten. Die Kinderkurse beginnen z. B. im monte mare Kaiserslautern mit einer Probestunde. Nach 8 weiteren Unterrichtsstunden ist Ihr Kind fit fürs Wasser! Die Kursgebühr beträgt in Kaiserslautern 40 Euro plus Eintritt für den gesamten Kurs. Auch die Kleinsten werden schon bald mit dem Element Wasser vertraut: Babyschwimmen unterstützt Kleinkinder ab 4

28

Monaten in ihrer Entwicklung. Eine tolle Möglichkeit, die Motorik Ihres Kindes zu fördern! 10 Stunden Babyschwimmen (jeweils 45 Minuten) kosten z. B. in Kaiserslautern 40 Euro plus Eintritt. Infos & Termine: Die genauen Kursdaten, Termine und Preise variieren von Bad zu Bad. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem monte mare bzw. maritimo an der Kasse oder telefonisch. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 30. www.monte-mare.de www.maritimo.info


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

hess. Stadt im Taunus schnell, rasch machen Pep, Schwung Minengut

9

RheinZufluss in BadenWürtt.

Nestorpapagei unsere englische Erde Gasthöfe

4

Stadt bei Tel Aviv Großmutter

2

Selbstverteidigung kleine Mücke span.: Tag Tatkraft (ugs.)

7 Dauerbezug Stadt bei Tokio

englisch: Salz französische Landschaft

3

Biene Stadt im Tschad

10

verwesender Tierkörper

8

Wäschestück

12 Seelachsart

2

3

4

5

6

9

4

11

7

8

9

7

5

6

6

3 2

3

11

12

7

9

1 4 1

6

1 5

5 3

8

9

10

6

4

2

5 nicht alt

1 3

Zwillingsbruder Jakobs

Gatte

Frauenname

seem.: Tauwerk

1

6 Persönlichkeitsbild

1

HandyNorm span. Maler †

unser Planet

jap. Heiligtum Leichtmetall (Kw.)

höchster FlüssigBerg in keitsWales leitung zartrot lateinisch: Götter nord. Totenreich Knorpelfisch

3

1 7

9

8

7 8 2

6

6 4

1

1

7

4

3

6

8 4 5

9

1 4

8

7

6

2

7

6 5 8

5

3

2

8

9

4 2

29


12 x Urlaub vor der Haustür

Oer-Erkenschwick Bedburg

Eckenhagen Neustadt/Sachsen

monte mare Kaiserslautern

monte mare Kreuzau (Kreis Düren)

Mailänder Straße 6 D 67657 Kaiserslautern +49 631 30380 kaiserslautern@monte-mare.de

Windener Weg 7 D 52372 Kreuzau +49 2422 94260 kreuzau@monte-mare.de

monte mare Neustadt

monte mare Rengsdorf

Götzingerstraße 12 D 01844 Neustadt/Sachsen +49 3596 502070 neustadt@monte-mare.de

Monte-Mare-Weg 1 D 56579 Rengsdorf +49 2634 1381 rengsdorf@monte-mare.de

monte mare Obertshausen

monte mare Rheinbach

Badstraße 19 D 63179 Obertshausen +49 6104 80190 obertshausen@monte-mare.de

Münstereifeler Straße 69 D 53359 Rheinbach +49 2226 90300 rheinbach@monte-mare.de

maritimo Oer-Erkenschwick

monte mare Schliersee

Am Stimbergpark 80 D 45739 Oer-Erkenschwick +49 2368 6980 kontakt@maritimo.info

Perfallstraße 4 D 83727 Schliersee +49 8026 920900 schliersee@monte-mare.de

monte mare Eckenhagen

monte mare Tegernsee

Hahnbucher Straße 21 D 51580 Reichshof-Eckenhagen +49 2265 997400 reichshof@monte-mare.de

Hauptstraße 63 D 83684 Tegernsee +49 8022 1874770 tegernsee@monte-mare.de

monte mare Bedburg

monte mare Römertherme

(im Bau) D 50181 Bedburg bedburg@monte-mare.de

(Baubeginn Ende 2009) D 56154 Boppard boppard@monte-mare.de

Kreuzau Rheinbach

Rengsdorf Boppard Obertshausen

Kaiserslautern

Schliersee

Tegernsee

Jetzt kostenlos abonnieren!

Ich möchte das monte mare/maritimo magazin kostenlos abonnieren.

Sie möchten unser Kundenmagazin regelmäßig kostenlos frei Haus erhalten? Melden Sie sich einfach online an auf www.monte-mare.de/magazin

Name

Vorname

Oder den Coupon ausfüllen und per Post oder Fax schicken:

Straße

monte mare Monte-Mare-Weg 1 D 56579 Rengsdorf Fax: +49 2634 9663 63

PLZ / Ort

E-Mail

#

Datum und Unterschrift

30

Ich möchte auch den E-Mail-Newsletter erhalten und über Neuigkeiten informiert werden.


Ankommen ~ Wohlfühlen ~ Eintauchen

Gewinnspiel Gewinnen Sie mit monte mare und dem Schlierseer Hof ein traumhaftes Wellness-Wochenende in einer der schönsten Ferienregionen Bayerns! Wasser, Wärme, Wellness und eine traumhafte Umgebung erwarten Sie.

HAUPTPREIS

2. PREIS

3. - 10. PREIS

Drei Tage Wellness-Urlaub für zwei in Schliersee. Inbegriffen sind zwei Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel Schlierseer Hof im Doppelzimmer für zwei inkl. Frühstück und einer Flasche Sekt zur Begrüßung auf dem Zimmer. Das monte mare in der Vitalwelt Schliersee verwöhnt Sie mit dem Komplettangebot in Saunabereich und Vitaltherme sowie jeweils einer Alpenenergie-Massage. www.schlierseerhof.de www.schliersee.de www.monte-mare.de

Abtauchen in die Unterwasserwelt? monte mare macht es möglich! Gewinnen Sie im Indoor-Tauchzentrum monte mare Rheinbach einen Tauchkurs für zwei Personen!

Einfach mal relaxen! Wir verlosen unter allen Einsendungen acht Wellness-Tage für jeweils zwei Personen in einem monte mare Ihrer Wahl. Der WellnessTag enthält den Tageseintritt für das Sauna- und Wellness-Paradies, ein Glas Sekt zur Begrüßung, einen Fitness-Teller, frisch gepressten Saft sowie eine Ayurveda-Massage (circa 30 Minuten).

So nehmen Sie teil: Auf www.monte-mare.de/gewinnspiel oder per Postkarte an: monte mare Monte-Mare-Weg 1 D 56579 Rengsdorf Bitte Adresse und Stichwort »Gewinnspiel monte mare magazin« angeben. monte mare-Mitarbeiter sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 5.10.2009.

Impressum Herausgeber, Projektleitung

monte mare Bäder-Betriebsges. mbH Monte-Mare-Weg 1 · D 56579 Rengsdorf · Tel. +49 2634 96630 magazin@monte-mare.de · www.monte-mare.de

Redaktionsleitung

Sabine Wechselberger · lemontree media Tel. +49 8034 706526 · sabine@lemontree-media.de www.lemontree-media.de

Art Direction

Janet Heeß · mac artworX Tel. +49 261 9830450 · jheess@gmx.de · www.mac-artworx.de

Autoren

Harald Gehring, Sibylle Gerlinger, Conny Thane, Sabine Wechselberger

Anzeigen

monte mare Bäder-Betriebsges. mbH Monte-Mare-Weg 1 · D 56579 Rengsdorf · Tel. +49 2634 96630 magazin@monte-mare.de · www.monte-mare.de

31



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.