Moritz Brinks Braunstraße 16, 99089 Erfurt moritzbrinks@outlook.com 27.10.1997
2
Schule/Universität: 09/2004-07/2008
Grundschule am Ebersberg, Springe
09/2008-07/2016 Otto-Hahn-Gymnasium, Springe 09/2016-08/2017 kulturweit eV. FSJ am Liceo Fernandez Madrid, Quito, Ecuador 10/2017-07/2018
Leibniz Universität Hannover, Nanotechnologie
seit 10/2018 Fachhochschule Erfurt, Architektur
Praktika: 05-07/2018 Dach und Fachwerk Gestorf (Zimmermann) 07-09/2019 Holzbau Bornmann (Zimmermann) + regelmäßige Arbeiten in den Semesterferien 10/2020-03/2021
Gerner Gerner Plus. (Architekten)
Skills: ArchiCad
Sehr gute Kenntnisse, Arbeit im Büro
Photoshop Sehr gute Kenntnisse InDesign Gute Kenntnisse MS Office
Gute Kenntnisse
Illustrator Grundlegende Kenntnisse Rhinoceros Grundlegende Kenntnisse
Sprachen: Deutsch Muttersprache Englisch Sehr gute Kenntnisse Spanisch Gute Kenntnisse
3
4
Ausgewählte Projekte Leben im Park 6-13 Modulus 14-23 0048 24-31 B7 32-37 Bettgestell Finn 38-41
5
6
Leben im Park, BA3, Entwurfsprojekt
Leben im Park ist ein Wohnprojekt in Halle auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs. Die Ausgangssituation war eine lückenhafte Blockrandbebauung im Westen und ein Bahngelände im Osten, mit vielen Bäumen, wenigen intakten und vielen verfallenden Gebäuden, die über das Gelände verstreut und entlang einer Straße von Nord nach Süd angeordnet sind. Außerdem gibt es im Süden einen Park, der sich zum Bauplatz hin öffnet. Wir haben den Park als Vorbild für unser Wohnprojekt genommen und die Bäume, die intakten Gebäude und die Straße erhalten. An der Straße, die zur Durchquerung des Gebietes genutzt wird, haben wir auf den versiegelten Flächen 5-geschossige Zeilen angeordnet haben. Den Rest der Fläche haben wir mit 3-geschossigen Solitären nach dem Vorbild der Bestandgebäude im Norden aufgefüllt und 2-4 Solitäre zu einer Gruppe zusammengefasst, sodass ein Hof entsteht. Zur Begrenzung der Grünflächen, wurden kleine und große Gewächshäuser auf ihnen platziert. Die fragmentierte Blockrandbebauung im Osten wurde an allen möglichen Stellen aufgefüllt und angepasst. in Zusammenarbeit mit Leon Haag
7
Lageplan
8
Schnittperspektive
GSEducationalVersion
Beispielhaft für ein Wohngebäude wird eine 5 geschossige Zeile gezeigt. Der Grundriss des Erdgeschosses wurde möglichst frei und offen gestaltet, um verschiedenste Nutzungen, wie z. B. ein Café, eine Kindertagesstätte oder eine Fahrradwerkstatt, unterzubringen, um so das Erdgeschoss zu beleben. Im ersten bis dritten Obergeschoss befinden sich Maisonette-Wohnungen für 2-3 Personen, die über eine Rue interieur im zweiten Obergeschoss erschlossen werden und über die gesamte Breite der Wohnungen zur Straße hin Loggien haben. Im 5. OG befindet sich eine Dachterrasse mit Wohnungen für 3-4 Personen und Einzelwohnungen, jeweils mit Dachgärten.
9
GSEducationalVersion
2. Obergeschoss
mit rue interior von welcher man in die Maisonetts kommt, die das 1.OG und 3.OG erschließen. Die Wohnungen wurden gespiegelt um die Ver und Entsorgung in den Wohnungen zu vereinfachen.
GSEducationalVersion
3. Obergeschoss
10
K
Ansicht
i t
a
Die Fassade wird durch die bodentiefen Fenster geprägt welche mit unterschiedlichen Größen, sich an die inneren Raumstrukturen anpassen. Die Loggienbänder im 1.OG und 3.OG wurden der Fassade angepasst und besitzen die gleiche Fassadenstruktur wie die Fenster der Wohneinheiten.
GSEducationalVersion
4. Obergeschoss
11
Schnittperspektive Wohnung 2-3 OG.
12
13
14
Modulus, BA4, baukonstruktives Projekt
Markthalle Modulus liegt am Ilversgehofener Platz im Norden Erfurts. Sie besteht aus zwei 9m hohen Hallen, die durch einen 3m hohen Durchgang miteinander verbunden sind. Getragen werden die Hallen von StahlRahmen, die über 19,6m spannen und in einem Abstand von 3 bzw. 8m platziert wurden. Der kurze Abstand wird mit Blindpaneel verblendet und der lange Abstand mit PR-Fassade, was für ein Licht-/Schattenspiel sorgt. Im westlichen Außenbereich der Halle ist ein Platz zwischen den Hallen und dem Bestandsgebäude angelegt. Und im östlichen Außenbereich kann die Anlieferung stattfinden. Im Inneren der beiden Hallen bildet ein flexibles Baukastensystem aus 4m langen 2,8m breiten und 2,5m hohen Modulen, die Marktständen, einer Veranstaltungshalle, Co Workings und Bistros/Cafes. Im Erdgeschoss gefindet sich der Markt. Auf der Zweiten Marktebene können Co-Working Plätze und weitere Gastronomieangebote angordnet werden.
15
Lageplan
16
Erdgeschoss
17
Schnittperspektive
18
19
Axonometrie Baukastensystem Es soll ein vorgefertigtes Element geben, welchses auf die Nutzungen der Halle flexibel anpassbar ist und beliebig gestapelt oder nebeneinandergereiht werden kann. GSEducationalVersion
20
GSEducationalVersion
21
Isolierverglasung, bedruckt, 2% Neigung
30mm
IPE 200 Nebenträger
200mm
Stahlrohr ø 10mm
415mm
IPE 100
100mm
Führungsschiene für Glaslamellen, Aluminium
100mm
Aluminiumträger(Glaslamellen) Glaslamellen VSG aus 2x4mm TSG, 60% bedruckt +9,24
145
525
20 6
+9,18
160mm 200mm
8,31
PR-Fassade mit Okasolar F (38mm) IPE 200 Träger
Estrich geschliffen
70mm
PE-Folie Trittschalldämmung
30mm
Stahlbetondecke
200mm
7
0,00
20 3
-0,10
-0,30
Noppenbahn
10mm 150mm
Dichtung
10mm
Stahlbetonwand
500mm
2,72
Perimeterdämmung
Estrich geschliffen
70mm
PE-Folie Trittschalldämmung
30mm
Dichtung
10mm
Stahlbetonboden
200mm
Perimeterdämmung
100mm
Magerbeton
100mm 150mm
15
10
11
20 3
-3,02
7
Splitschicht
GSEducationalVersion
Dreitafelprojektion
22
23
24
0048, BA5, Stehgreifentwurf
Die Bushaltestelle 0048 ist am nördlichen Rand des Erfurter Domplatzes aufgestellt und soll dort von den Reise/Touristenbussen angefahren werden. Sie besteht aus zwei Wänden, die zum Dom ausgerichtet sind. Die Wände müssen nicht gegründet werden, sie sind auf Füßen aufgeständert und werden mit einem handelsüblichen und wetterfesten Sonnensegel überdacht, welches an einer Seite etwas mehr unter Spannung steht, sodass der Regen zu einer Seite ablaufen kann. Die Konstruktion soll ohne komplizierte Sonderlösungen/ Anfertigungen auskommen und besteht fast nur aus handelsüblichen 48x48mm Kanthölzern (Fichte/Tanne 1,39€/m), diese werden mit Holzverbindungen und Holzleim verbunden ggf. noch mit Winkeln befestigt, bzw. werden Füße und Austeiffung verschraubt. Die Wände werden aus einen Raster gebildet (43x43cm), welches mit einfachen Holzhockern (h=47cm,b/l=41cm) gefüllt werden. Diese kann man sich rausnehmen und nach belieben anordnen, hinstellen oder mitnehmen.
25
Lageplan GSEducationalVersion
26
38
1,71
Mülleimer integriert
41
41 4,00
50
4,95
Grundriss GSEducationalVersion
27
5
38
5
5
50
5,185
5
1,615
38
1,71
Fahrplan
Schnittperspektive
GSEducationalVersion
1 1 7
6
1
1
1
2 1
5
1
5
2
1
1 1 1
1
4
3
1
1 1
1
3
3
1
n ße Au
1 1
3
Inn
en
1
2
1 1
GSEducationalVersion
3
n ße Au
2
3
Axonometrie Verbindungsdetails
3
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
28
2
GSEducationalVersion
Axonometrie Verbindungsdetails Hocker GSEducationalVersion
29
Visualisierung
30
31
32
B7, BA6, baukonstruktives Projekt
GSEducationalVersion
Für die Position unseres Turms „B7“ haben wir die Ruine auf dem Straufhain in Süd Thüringen ausgewählt. Der Entwursgedanke besteht darin, einen monolitischen Kröper in der Burg zu platzieren, der sich durch seine einfache und ruhige Kubatur klar von der Ruine unterscheidet, sich jedoch nicht in den Vordergund drängt. Unser Anspruch war es durch den Turm nicht nur den Rest der Burg, sondern auch ihre Aussicht mit Blick zur umliegenden Landschaft und der beiden Nachbarburgen Veste Coburg und Veste Heldburg wieder herzustellen. Die Geschosse des Turms sind den Fensterhöhen der Ruine angepasst, wodurch Balkone, die mit Gitter überzogene Turmkonstruktion durchstoßen und verschiedene Sichtachsen der Burg aufgreifen. Das Gitter formt die klare, geschlossene Kubatur des Turms und ermöglicht trotzdem Blicke von innen und von außen. Der Multifunktionsraum wird am Fuße des Turms in die Senke eingelassen und kann durch einen Klappmechanismus zum Inneren der Burg erweitert werden. in Zusammenarbeit mit Finn Brunsch, Leon Haag und Max Krüger
33
Schnittperspektive
34 GSEducationalVersion
5 Stahl Tränenblech 100 T Profile 30 T Profile (Zwischen 100)
1,01
15mm Stahl Zugseil
10
200/100 IPE
20
20 3
Edelstahl Wellgitter 11mm Maschenweite
80
20mm Stahl U Profil 5mm Nylon Seile in U Profil eingefasst
10
200/200 HEB
2,20
30 200/100 20mm Industrie Gitterrost
20
2,90
20
85
20
85
Industrie Gitterrost IPE
70
Detailschnitt
Die Konstruktion besteht aus vier senkrechten HEB (200x200) Stahlträgern, zwischen die Geschossweise (IPE 200x100) Stahlträger eingesetzt werden. In Quer- und Längsrichtung bilden biegesteif ausgeführte Rahmenecken die Aussteifung. Zur Sicherung der Längsaussteifung werden außerdem die Treppenwangen und Zugseile verwendet .
35 GSEducationalVersion
36 Visualisierung
37
38
Bettgestell Finn, persöhnliches Projekt
Die Idee war es ein billiges und einfaches Bett zu bauen, dafür haben wir 15mm OSB-Platten benutzt. In die Bettscheiben werden jeweils eine 15mm x 155mm Kerbe zum Stecken und zur Luftzirkulation ein Halbkreis (r=200mm) geschnitten. Der Aufbau ist sehr einfach, man steckt die kürzeren Querscheiben von oben in die längeren Längsscheiben, so hat man ein schnell auseinanderbaubares und stabiles Gestell. in Zusammenarbeit mit Finn Brunsch
39
11 20 40
45
15
45
155
155
10
25
50
50
50
GSEducationalVersion
Ansicht Bettscheiben
GSEducationalVersion
Axonometrie Bettgestell
40
25
41
Fotografie Instagram Issuu