SPORTMIT RENN N 2009 E T RESULTA
AUSGABE 88 I DEZEMBER 2009 I www.motorex.com
REPORT
10
Sauberes Saubermachen Die öffentliche Hand setzt vermehrt auf alternative Technologien – ein Besuch in Lancy bei Genf. TOPIC
6
Cooles Kühlsystem Alles Wissenswerte über Kühlerschutz.
MOTOR OIL
8
Zukunftsweisend Das neue LowSAPSMotorenoel FOCUS QTM.
PRACTICE
16
Starkes Duo Zwei Spezialschmierstoffe für die alpine Infrastruktur.
IM FRÜHJAHR MUSS ER SICH AUF SEINE MASCHINEN VERLASSEN KÖNNEN. IM SOMMER AUCH. UND IM HERBST ERST RECHT.
Hanspeter Ryser, Lohnunternehmer, Richenthal
WAS MEINEN SIE, WIESO SCHWÖRT ER AUF UNS? Lohnunternehmer Hanspeter Ryser aus Richenthal weiss: Nicht nur schlechtes Wetter kann ihn daran hindern, sein Bestes zu geben. Sondern auch eine Landwirtschaftsmaschine, die nicht auf Knopfdruck einsatzbereit ist. Ganz egal, wie viele Wintermonate sie in der Garage stand. Und ganz egal auch, wie viele Stunden sie bereits im Einsatz ist. Immer volle Leistung bringen wollen – dafür steht auch MOTOREX. Und ist darum für Hanspeter Ryser genau der richtige Partner. Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Oele Unternehmer aus den verschiedensten Bereichen dabei unterstützen, ihr Bestes zu geben: www.motorex.com
EDITORIAL
INHALT
SPOT 4
News rund um MOTOREX
TOPIC 6
Hightech für den Kühlkreislauf
MOTOR OIL 8
10
Mit FOCUS QTM in die Zukunft
88. AUSGABE
REPORT
in neuer Aufmachung
Die sauberen Saubermacher von Lancy Liebe Leserin, lieber Leser Es ist Ihnen bestimmt aufgefallen: Das MOTOREX magazine hat ein neues Erscheinungsbild erhalten.
EXPORT 14
Die FS GmbH macht den Unterschied
Alter Wein in neuen Schläuchen? In gewisser Weise ja! In einer Umfrage vor einiger Zeit hat eine Mehrheit unserer Leser angegeben, das MOTOREX magazine regelmässig als wertvolle Quelle für geschäftsrelevante Informationen zu nutzen. Und genau so soll es auch in Zukunft bleiben. Wir liefern professionelle Information, die Ihnen in der Praxis konkret weiterhilft. Dass dieser Inhalt funktionell und attraktiv präsentiert wird, ist eine Selbst-
15
KNOW-HOW
verständlichkeit und Ausdruck einer aktiven und kundenorientierten
MOTOREX PTFE-Spray
Grundhaltung. Die neue, zeitgemässere «Verpackung» hat das Ziel, noch
für Sonnenschutzprofis
lesefreundlicher, frischer und direkter zu sein. Der Inhalt hat aber ebenfalls dazugewonnen: nämlich vier zusätzliche Seiten pro Ausgabe. Damit haben
16
PRACTICE
wir den Raum, den es braucht, um Sie umfassend über Neuigkeiten, Verände-
Richtiges Nachschmieren der
rungen und Trends im Bereich der Schmiertechnik zu informieren.
alpinen Infrastruktur So nehmen wir Sie in der vorliegenden Ausgabe mit nach Lancy, wo mit Hilfe von MOTOREX-Produkten auf saubere Art richtig sauber gemacht wird. Oder lesen Sie, wie auch bei der Überarbeitung unserer Motorenoel-Linie für schwere Lastwagen das Thema Umwelt eingeflossen ist. Weiter finden Sie in dieser Ausgabe eine spannende Beilage: Wir legen Bericht ab über unser 18
INDUSTRY
Engagement im Rennsport der vergangenen Saison. Wiederum können wir
Wertvoller Erfahrungsaustausch
eindrückliche Resultate vorweisen. Diese Spitzenplätze zeigen auf, dass
im Synergy Project «Horlogerie»
MOTOREX auch im Rennsport an der Weltspitze das tut, was wir bei unseren Kunden tagtäglich machen: wir helfen ihnen, selber Höchstleistungen zu
TOPECH 20
erbringen.
Oeldatenmanagement mit MOTOREX-LÜMATIC
Ich wünsche Ihnen eine informative und anregende Lektüre.
INSIDE 21
Nachruf Christoph Ledermann Anerkennung aus China Manuel Gerber
22
BOX
Leiter Marketing
Trouvaille/Kreuzworträtsel/Comic
Mitglied der Geschäftsleitung BUCHER AG LANGENTHAL
IMPRESSUM Herausgeberin: BUCHER AG LANGENTHAL I MOTOREX-Schmiertechnik I Bern-Zürich-Strasse 31 I CH-4901 Langenthal I Tel. +41 (0)62 919 75 75 I Fax +41 (0)62 919 75 95 I Telefonischer Kundendienst, Beratung und Problemlösung auch in Französisch, Italienisch und Englisch. I Konzept, Redaktion und Artdirection: AESCHLIMANN, Werbekonzepte und PR GmbH, Muri b. Bern I Grafik und Vorstufe: Burki & Scherer AG, Oftringen I Druck: Dietschi AG, Druck & Medien, Olten I Textbeiträge dürfen unter Quellenangabe gerne weiterverwendet werden. I Titelbild: Erdgasbetriebene Ravo Serie 4 I MOTOREX® ist ein weltweit eingetragenes und geschütztes Markenzeichen. Druckfehler und Änderungen technischer Daten vorbehalten.
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
3
Foto: KTM-Sportmotorcycle UK Ltd.
SPOT
MOTOREX NEWS MOTOREX INTERNATIONAL TRAINING Mit innovativen Lösungen, viel Knowhow und umfassendem Service darf die MOTOREX AG heute im Bereich der Industrie-Schmiertechnik als eines der führenden Unternehmen bezeichnet werden. Weltweit engagieren sich täglich Vertriebspartner und technische Berater in den unterschiedlichsten industriellen Anwendungsbereichen für perfekte Bearbeitungsresultate bei optimierten Kosten. Damit alle Partner immer auf dem neuesten Wissensstand über die wegweisenden Produkte aus der MOTOREX SWISSLINE und deren Einsatz bleiben, haben die Verantwortlichen in Langenthal das MOTOREX INTERNATIONAL TRAINING organisiert. Gäste aus über 20 Ländern besuchten den Anlass und trugen so auch zu einem regen Erfahrungsaustausch bei.
Pilot Dave Wood auf KTM RC8 R CUP
ATF J III FÜR SEIDENWEICHES SCHALTEN Das neue und leistungsstarke Automatic Transmission Fluid ATF J III wurde speziell für Automatikgetriebe von PKW aus Asien entwickelt. Hochwertige Additives verleihen dem Automatik-Getriebeoel optimale Schmiereigenschaften und garantieren hervorragenden Schaltkomfort bei allen Einsatzbedingungen. MOTOREX ATF J III erfüllt unter anderen die Spezifikationen von Toyota, Subaru, Honda, Mitsubishi, Nissan, Aisin Warner und Dexron III H. Ihr Gebietsleiter gibt Ihnen gerne über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten Auskunft.
AUS DER KTM RC8 WIRD DIE RC8 R CUP Das kürzlich von KTM präsentierte Flaggschiff RC8R mit dem 1 195 ccm grossen V-Motor fährt schon im ersten Jahr in einer eigenen Cup-Serie. Der Zweizylinder Twin-Motor leistet in der R-Version satte 170 PS bei nur 182 kg Eigengewicht! Geschmiert wird die potente Maschine in der ganzen Serie mit dem Motorenoel MOTOREX POWER SYNT SAE 10W50. Im britischen KTM RC8 R Supercup treten nahezu 30 identische Maschinen gegeneinander an. Darunter befinden sich auch zwei Motorräder im grünen MOTOREX-Design. Diese sind reserviert für den Meisterschaftsführenden sowie eine als VIP-Maschine, die für prominente Gaststarter eingesetzt wird. Beide Rennmaschinen tragen die Farbe und das Logo von MOTOREX. Alle Läufe zum RC8 R-Supercup finden im Rahmen der britischen Superbike
Foto: Subaru Schweiz AG
Meisterschaft BSB statt.
4
ERFOLGREICHES BESCHRIFTUNGSKONZEPT Auch im 2-Rad-Bereich hat das Beschriftungskonzept von MOTOREX grossen Erfolg. So konnte kürzlich der brandneue Töffpark Oensingen ganzheitlich beschriftet werden. Der Inhaber des Töffparks, Toni Wüthrich, schätzt an der MOTOREX-Beschriftungslösung besonders, dass damit die Kompetenz und das Qualitätsverständnis im Werkstattbereich sichtbar gemacht werden. MOTOREX verfügt über eine hohe Markenbekanntheit und einen grossen Sympathievorteil – Tatsachen, die sich natürlich auch auf die beschrifteten Betriebe auswirken und Qualität, Zuverlässigkeit sowie Professionalität ausstrahlen. Einmal mehr ein Beweis, dass sich eine Partnerschaft mit MOTOREX auszahlt.
BIKE LINE-NEUHEITEN AN DER EUROBIKE Wo sich die Bike-Spezialisten alle zwei Jahre ein Stelldichein geben, ist auch der ideale Ort, um Neuheiten aus der MOTOREX BIKE LINE zu lancieren. Für das optimale Montieren von Karbon- und Aluminiumteilen hat MOTOREX das hochstehende CARBON GREASE entwickelt. Treffen z.B. zwei unterschiedliche Metalloberflächen aufeinander, kann Kontaktkorrosion entstehen. Nicht mit der Verwendung von MOTOREX CARBON GREASE! Eine dünne Schicht der durchsichtigen Montagepaste auf Teilen wie Sattelstütze, Pedalen, Vorbau etc. erleichtert die Montage und Demontage beträchtlich. Erhältlich in der 100 g-Pinseldose und im 850 g Gebinde für den Werkstattgebrauch.
MESSEPRÄSENZ WIRKT NACHHALTIG
Das Betanken ab Fass wird mit der elektrischen ASPENKraftstoffpumpe zum Kinderspiel. Sie eignet sich für
Foto: si-magazin
JEDEM SEINE EIGENE TANKSTELLE
Das Jahr 2009 geht bei MOTOREX mit einer ausserordentlich hohen Messepräsenz in die Annalen ein. An über 20 Messen und Tagungen wurden Produkte und Dienstleistungen aus den verschiedensten Bereichen weltweit dem interessierten Publikum präsentiert. Grossen Erfolg verzeichnete die MOTOREX ALPINE LINE für den Bereich der alpinen Infrastruktur gleich an mehreren Messen. Das Bewusstsein über den hohen Stellenwert bezüglich biologischer Abbaubarkeit und Langlebigkeit der eingesetzten Produkte hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ebenfalls beliebt ist das komplette Angebot aus einer Hand.
ASPEN-Alkylatkraftstoff und Benzin. Ein 230-Volt-Anschluss genügt und die einfach auf ein Fass zu montierende Pumpe fördert 43 Liter in der Minute. Sie verfügt über einen einstellbaren Zähler (nicht eichfähig), eine automatische Zapfpistole und einen 4 Meter langen Ausgabeschlauch. Durch ein Erdungskabel mit Klemme und ihre Ausstattungsmerkmale erhält die Pumpe die ATEX-Zulassung (Explosionsschutz). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem MOTOREX-Gebietsleiter und der MOTOREX TOPTECH AG (Telefon 062 919 75 85).
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
5
TOPIC
HIGHTECH FÜR DEN
KÜHLKREISLAUF Modernste Werkstoffzusammensetzungen im Kühlkreislauf verlangen nach den passenden Kühlerschutzmitteln. MOTOREX antwortet darauf mit zwei neuen Produkten: MOTOREX G40 und dem vorgemischten G30 PLUS Ready for use. Wo früher mit Alkohol verdünntes Wasser in der kalten
Materialien mit ungleichen Oberflächen. Deshalb führt
Jahreszeit die Kühlflüssigkeit vor Frost schützte, haben
MOTOREX eine auf die verwendeten Werkstoffe und
heute moderne Kühlerschutzmittel ein umfassendes
Herstellervorgaben abgestimmte Produktepalette von
Pflichtenheft zu erfüllen:
mehreren Kühlerschutzmitteln (siehe Auflistung).
• Korrosionsschutz • Kavitationsschutz
STICHWORT KAVITATION
• Frostschutz
Schlimme Folgen hat auch die sogenannte Kavitation –
• Schutz gegen Überhitzung
darunter versteht man Hohlraumbildung innerhalb
• Wärmeübertragung
der Flüssigkeit, kleine Bläschen also. Platzen sie, entste-
• Temperaturbeständigkeit
hen Druckwellen im Kühlsystem, die zur Zerstörung
• Hartwasserstabilität
dünner Metallwände im Motorblock führen können.
• Werkstoffverträglichkeit
MOTOREX-Kühlerschutzmittel beugen dem vor und
• Verhindern von Schaumbildung
sind in Labortests auf ihr Kavitations-, Erosions- und
• Schutz vor Ablagerungen
Korrosionsverhalten geprüft. Die genannten Eigenschaften können ausschliesslich im Labor getestet werden,
GEGNER NUMMER 1: KORROSION
in der Werkstatt kann lediglich der Gefrierpunkt festge-
Rostfrass (Korrosion) ist der schlimmste Feind aller Werk-
stellt werden.
stoffe im Kühlkreislauf. Keine leichte Aufgabe für das
6
Kühlerschutzmittel bei den vielen verschiedenen Legie-
KOMPLEXER CHEMISCHER AUFBAU
rungen: Motorblock, Zylinderkopf sowie sämtliche Fühler
Alle MOTOREX ANTIFREEZE sind auf der Basis von Ethy-
und Schalter bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher
lenglykol und Inhibitoren, z.B. zum Schutz der Teile aus
ÜBERSICHT MOTOREX-KÜHLERSCHUTZ Produkt Farbe Einsatzbereich ANTIFREEZE PROTECT G30 PLUS bietet für moderne ANTIFREEZE PROTECT G30 PLUS pink Motoren, insbesondere aber hochbelastete AluminiumNitrit-, phosphat-, amin- und motoren, hervorragenden Schutz. ANTIFREEZE PROTECT silikatfrei, auf Ethylenglykolbasis G30 PLUS erhöht den Siedepunkt auf 135 °C und sorgt für ANTIFREEZE PROTECT G30 PLUS bessere Wärmeleitung. Ready for use Gebrauchsfertig vorgemischt
Freigaben VW/AUDI/SEAT/SKODA: TL 774-D/F MB-Approval 325.3 MAN 324-SNF MTU: MTL 5048 SCANIA: TB 1451
ANTIFREEZE PROTECT G40 Nitrit-, phosphat- und aminfrei, auf Ethylenglykolbasis
pink
ANTIFREEZE PROTECT G40 bietet optimalen Korrosionsschutz gegenüber allen Metallen und Legierungen im Kühlsystem. Verträgt sich mit allen handelsüblichen Dichtungen, Schläuchen, Elastomeren und Kunststoffen.
VW TL 774-G
ANTIFREEZE PROTECT G48 Nitrit-, phosphat- und aminfrei, auf Ethylenglykolbasis
blau
ANTIFREEZE PROTECT G48 erfüllt die strengsten Anforderungen verschiedener Hersteller moderner, leistungsstarker Motoren. Es schützt optimal vor Korrosion und ist für moderne Materialien geeignet.
MB-Approval 325.0 BMW N 600 69.0 OPEL/GM: B 040 0240 VW/AUDI/SEAT/SKODA: TL 774-C SAAB: 6901 599 MAN: 324 NF MTU: MTL 5048 KDH: H-LV 0161 0188 LIEBHERR: TLV 035, TLV 23009A JENBACHER: TA-Nr. 1000-0201 SCANIA: TB 1451
ANTIFREEZE PROTECT G48 Ready for use Gebrauchsfertig vorgemischt
Fotos: BASF
Da sich die besonderen Anwendungsvorteile von MOTOREX ANTIFREEZE nur bei alleiniger Verwendung einstellen, wird eine Vermischung mit anderen Kühlerschutzmitteln nicht empfohlen
Gummi, aufgebaut. Je nach Produkt und Einsatzbereich kann auf Nitrit, Phosphat, Amine und Silikat-Zusatz verzichtet werden. Durch den Glykolanteil schmeckt Kühlerschutz süss und ist mindergiftig. Kühlerschutzmittel darf nie in die Hände von Kindern gelangen! Gebrauchte Kühlerflüssigkeit sollte immer aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden.
Intakte (l.) und korrodierte (r.) Zylinderkopfdichtung im Bereich des Kühlwasserkanals
REGELMÄSSIGER WECHSEL ANGESAGT Alte, nicht nach Herstellervorschrift gewechselte Kühlmittel können bei hohen Wassertemperaturen chemische Reaktionen mit teuren Folgen verursachen: Kleinste Partikel können sich aus den Metalloberflächen lösen und an anderen Stellen festsetzen. Resultat: Es bildet sich ein Belag, der den Durchflussquerschnitt im Kühlsystem verringert, im schlimmsten Fall bis zur Verstopfung eines Kühlkanals. Für den jeweils benötigten Kälteschutz und damit das Mischverhältnis gibt der Produktebeschrieb
Ablagerungen in der rechten Wasserpumpe zeugen von einem ungeeigneten oder fehlenden Kühlerschutz
Auskunft. Zum Mischen eignet sich sauberes, falls möglich enthärtetes Trinkwasser.
ZULASSUNGEN DER FAHRZEUGHERSTELLER Besonders wichtig bei Kühlerschutzprodukten sind die Freigaben der Fahrzeughersteller. Sie sind das Resultat einer über Jahre andauernden Zusammenarbeit. Fachleute empfehlen zudem, die Vermischung mit anderen Kühlerschutzmitteln zu vermeiden. •
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
Sauberes Kühlelement (l.) durch die Verwendung von hochwertigem Kühlerschutz und verschmutztes Element (r.)
7
MOTOR OIL
MIT FOCUS QTM
IN DIE ZUKUNFT Dieselmotoren in LKWs werden immer sauberer und effizienter. Zur Erreichung tieferer Grenzwerte ist das Motorenoel ein hochkomplexer «Konstruktionsfaktor» geworden. Immer strengere Emissionsnormen lassen die Nutzfahr-
phatasche, Phosphor und Schwefel) Voraussetzung.
zeughersteller weltweit um Jahre vorausdenken und
MOTOREX baut deshalb die erfolgreiche FOCUS-Moto-
entwickeln. Damit verbunden ist ein permanenter Tech-
renoelpalette aus und bietet neu das hochstehende
nologieschub, um die im September 2014 in Kraft treten-
LowSAPS-Motorenoel FOCUS QTM SAE 10W/40 an.
de Euro 6-Norm erfüllen zu können. Im Dialog mit den
Dieses erfüllt die ACEA-Normen E9, E7, E6 neben einer
führenden Motorenherstellern entwickelt MOTOREX
Grosszahl anderer Spezifikationen!
schon heute die Schmierstoffe von morgen. Die neue Motorenoel-Norm ACEA E9 für den Einsatz in modernsten Dieselmotoren wurde vom Verband europäischer
MOTOREX entwickelt schon heute die Schmierstoffe von morgen. Automobilhersteller (ACEA) bereits definiert. Damit die moderne Motorengeneration mit innovativen Abgasnachbehandlungs-Systemen langfristig wirtschaftlich und optimal betrieben werden kann, ist ein LowSAPSMotorenoel (Motorenoel mit sehr tiefem Anteil Sul-
8
Damit Abgasnachbehandlungs-Systeme optimal funktionieren, benötigen diese ein LowSAPS-Motorenoel. FOCUS QTM erfüllt diese Vorgaben sowie die ACEA-Normen E9, E7, E6
Ohne elektronische Helfer geht es auch bei den modernsten Dieselaggregaten nicht: In Zukunft wird eindeutig mehr Elektronik für das Motorenmanagement eingesetzt werden
Bevor eine neue Motorengeneration auf dem Markt lanciert werden kann, betreiben sowohl die Motoren- als auch Schmierstoffhersteller einen beträchtlichen Aufwand
SEINER ZEIT VORAUS: FOCUS QTM
Selbstverständlich ist MOTOREX QTM SAE 10W/40 auch
Das Motorenoel FOCUS QTM SAE 10W/40 ist auf hoch-
von vielen namhaften Fahrzeugherstellern freigegeben.
wertigen Basisflüssigkeiten aufgebaut und zeichnet sich durch die LowSAPS-Technologie (Low Sulphated Ash,
TECHNOLOGIE MIT BESTAND
Phosphorus + Sulfur) von MOTOREX aus. Dank der Kom-
Somit ist FOCUS QTM SAE 10W/40 in Zukunft die optimale
bination eines neuartigen Additivespaket mit aschearmen
Lösung für den Einsatz in den LKW-Motoren der mo-
Wirkstoffen und speziell hergestellten, schwefelfreien
dernsten Generation. Durch die Erfüllung der zukunfts-
Basisfluids ist es ideal für Fahrzeuge, welche mit Abgas-
weisenden ACEA E9, E7, E6-Normen wird FOCUS QTM
nachbehandlungs-Systemen wie DeNOx-Katalysator,
in den kommenden Jahren einen festen Bestandteil der
Dieselpartikelfilter (DPF) oder Selective Catalytic Reduc-
TRUCK LINE-Motorenoelpalette bilden.
tion (SCR) der neuesten Generation ausgerüstet sind. Gerne beantwortet Ihnen der MOTOREX-Gebietsleiter
VORTEILE VON MOTOREX FOCUS QTM:
sämtliche Fragen bei der Wahl des geeigneten Motorenoels für Ihren Fahrzeugpark. •
• erfüllt bereits heute ACEA E9, E7, E6 • ideal für die modernste LKW-Generation mit Abgasnachbehandlungs-Systemen • ermöglicht das optimale Funktionieren und die hohe Haltbarkeit von Filtersystemen • bietet hervorragenden Verschleissschutz • ermöglicht verlängerte Serviceintervalle (Herstellerangaben beachten) • kann auch für Gasmotoren eingesetzt werden (z.B. Renault RGD)
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
DIE SPEZIFIKATIONEN ACEA E9, E7, E6; API CI-4 MAN 3477; MB 228.51 MTU 3.1; VDS-3 Renault RXD, RGD CAT ECF-1-a Deutz DQC III-05 Mack EO-M Plus Cummins CES 20077
9
REPORT
DIE SAUBEREN
Saubermacher VON LANCY Maschinelles Reinigen in dichtbesiedelten Gebieten kann heute beinahe lautlos und emissionsarm vonstatten gehen. Immer mehr Werkhöfe setzen deshalb auf innovative und energieeffiziente Technologien. So auch die Ville de Lancy in Genf, welche im Fuhrund Maschinenpark gleich auf mehrere umweltfreundliche Alternativen setzt. Als Stadt in der Stadt könnte man die Ville de Lancy
werden. Demensprechend anspruchsvoll sind In-
bezeichnen. Sie besteht aus Grand und Petit Lancy
standhaltung und Pflege der Verkehrswege sowie die
und stösst westlich direkt an die Stadt Genf. Anfang
Durchführung der übrigen gemeindebetrieblichen
der 60er-Jahre zählten die beiden Lancy rund 5 000
Leistungen. Seit dem Jahre 2008 ist die Ville de Lancy zu-
Einwohner. Heute liegt die Einwohnerzahl bei 28 000.
dem eine zertifizierte Energiestadt (www.energiestadt.ch)
Die Gemeindefläche von 485 Hektaren (4,85 km )
und handelt nach den Richtlinien dieses Trägerver-
kann dadurch als sehr dicht besiedelt bezeichnet
eins.
2
10
Umweltschutz beginnt bei der Ville de Lancy schon in der Werkstatt: Kleinteile werden mit dem VOC-freien Kaltreiniger OPAL 5000 schonend gewaschen
JEDER BEITRAG ZÄHLT
EMISSIONEN REDUZIEREN
Das gesamte Gemeindebudget im Jahre 2009 betrug
In die gleiche Richtung stösst auch der erfahrene Werk-
um die 97 Millionen Franken – doch für den Verant-
stattchef Alain Riat, welcher seit über 25 Jahren im
wortlichen des Werkhofs, Jean-Paul Deschenaux, zählt
Werkhof arbeitet und weiss, wovon er spricht. Er und
vor allem jeder Beitrag an die hohe Umwelt- und
sein Team warten sämtliche Kleingeräte, Maschinen
Lebensqualität in der Gemeinde. Aus diesem Grund
und Fahrzeuge; also alles vom 4-Takt-Freischneider bis
setzt der Werkhof schon seit einigen Jahren unter an-
zum LKW. «Die Möglichkeiten, unsere Umwelt mit ver-
derem auf Fahrzeuge, welche mit Erdgas betrieben
nünftigem Aufwand aktiv zu entlasten, nehmen von
werden können. «Das erfordert wohl eine Umrüstung des Fahrzeugs auf den Betrieb mit Gas, was sich in den Anschaffungskosten niederschlägt. Glücklicherweise
«Hohe Umwelt- und Lebensqualität zählt»
können die verschiedensten Fahrzeuge heute ab Werk mit der Option ‹Gas› bestellt werden. So hat unser
Tag zu Tag zu. Ich fühle mich als Angestellter des Ge-
Betrieb nicht weniger als 8 gasbetriebene Fahrzeuge:
meindewerkhofs verpflichtet, einen möglichst hohen
vom PKW über Kleintransporter und 26 Tonnen-3-
Beitrag an die Reduktion von Lärm und Emissionen zu
Achs-LKW bis zur allerneusten Kehrmaschine,» erklärt
leisten. Deshalb setze ich auf neue Technologien, wie z.B.
uns J.-P Deschenaux nicht ohne Stolz bei einem Ge-
Gas. Diese Alternativen müssen sich jedoch auch für den
spräch.
professionellen Einsatz absolut eignen.»
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
11
REPORT FORTSETZUNG
Unterwegs im Parc Navazza-Oltramare mit der neuen Kehrmaschine, kaum hörbar und ohne Staub aufzuwirbeln kehrt die Maschine alles auf, was ihr zwischen die Bürsten kommt
Mit dem Elektrofahrzeug kommen die Gärtnerinnen von Lancy bei der Natur und den Passanten immer gut an
FLÜSSIGE TECHNOLOGIE
KEHRMASCHINE RAVO SERIE 4
Ein wichtiges Glied in der Kette für den erfolgreichen
Besonders faszinierend ist die neueste Errungenschaft
Einsatz umweltfreundlicher Technologien ist auch
der Ville de Lancy: die Kehrmaschine Ravo Serie 4. Sie
MOTOREX. So informiert der zuständige MOTOREX-
wird mit Erdgas/CNG (Compressed-Natural-Gas) betrie-
Gebietsleiter den Werkstattchef laufend über neue Pro-
ben und überzeugt durch äusserst geringe Abgasemis-
dukte und die speziellen Anforderungen, welche z.B. mit
sionen sowie minimalen Partikel- und CO2-Ausstoss. Der
Erdgas betriebene Motoren an das Motorenoel stellen.
bewährte 3-Liter-Motor (Iveco FIC Sofim CNG) besitzt
Auch zeigt er auf, wie herkömmliche Produkte durch
einen 3-Weg-Katalysator und wird über eine CommonRail-Einspritzung versorgt. Die fortschrittliche Techno-
Die fortschrittliche Motorentechnologie erfüllt bereits heute die Euro 6-Norm.
logie erfüllt bereits heute die Euro 6-Norm, welche am 1. September 2014 in Kraft treten wird. Zudem hat die neue Ravo eine ideale Grösse in der Klasse der kompakten Kehrmaschinen. Das macht sie zum perfekten Arbeitsge-
umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden kön-
rät für beinahe jedes Umfeld. Der mit 1.95 m3 grosszü-
nen. Im Werkhof Lancy konnten so folgende Bereiche
gig bemessene Wischgutbehälter muss zudem weniger
optimiert werden: • spezielles Motorenoel für die mit CNG betriebenen Fahrzeuge • biologisch schnell abbaubares Hydraulikoel • emissionsarme ASPEN-Alkylatkraftstoffe 2- und 4-Takt • VOC-freier Kaltreiniger • biologisch abbaubare Fette und Kettensägeoele
12
Biologisch schnell abbaubare Hydraulikoele, wie z.B. OEKOSYNT HEES von MOTOREX, eignen sich ideal für Kommunalfahrzeuge
Besonders auf die umweltfreundliche Technologie sei er stolz, sagt Chauffeur Aires Manuel Lopes Ferreira stellvertretend für seine Kollegen
oft zum Leeren in die Deponie was sich positiv auf die
Liebe zur Technik: Regelmässig überprüft der Chauffeur die Flüssigkeitsstände seiner Maschine
Produktivität auswirkt. Der Importeur für die Schweiz,
WIE GEMACHT FÜR DIE SCHWEIZ
die Toni Küpfer AG aus Bex (siehe Kasten) empfiehlt für
MOTOREX magazine: «Herr Küpfer, Sie sind seit über 30 Jahren im
den Betrieb der Maschine Schmiermittel von MOTOREX.
Kommunalbereich aktiv, weshalb geben Sie der Ravo Serie 4 gute Chanchen auf dem Schweizer Markt?»
VORANKOMMEN, AUCH ELEKTRISCH
Toni Küpfer: «Durch viele positive Rückmeldungen von Werkhöfen und
Jeder Einsatzort stellt klar definierte Anforderungen an
Fachleuten aus der Branche können Rückschlüsse für das Potenzial der
die verwendete Infrastruktur. Die elektrisch betriebenen
besonders umweltfreundlichen Technologie von Ravo gemacht werden.
Nutzfahrzeuge der Marke Goupil mit dem charismati-
Diese vereint sich ideal mit der Mentalität der öffentlichen Hand, heute
schen Fuchskopf im Logo eignen sich hervorragend für die
auf möglichst umweltgerechte Technologien zu setzen. Eine ‹ökologi-
Transportbedürfnisse in der Stadt und für die Wartung
sche Kehrmaschine› muss heute jedoch auch in bezug auf die Leistungs-
von Parks und Gärten. Von den rund 70 Mitarbeitenden
daten einer konventionellen Maschine auf jeden Fall die Stange halten
im Werkhof sind es besonders die Gärtner und Gärtne-
können.»
rinnen, die mit den Elektrofahrzeugen gewissenhaft die Natur im Schuss halten. Und in der Winterzeit werden damit die Marroniöfen in die Fussgängerzone gebracht – gleichzeitig kommen auch wieder die Schneeräumarbeiten, da ist Einsatzbereitschaft und eine durchdachte Koordination des gesamten Maschinenparks gefragt. Öffentliche Verkehrsmittel und der Berufsverkehr sind ein allgegenwärtiges Bild in Petit und Grand Lancy –
MOTOREX magazine: «Sie setzen auf Schmierstoffe von MOTOREX, weshalb?» Toni Küpfer: «MOTOREX hat bis heute jede Schmieraufgabe hervorragend gelöst. Auch umfasst das Sortiment ein von Iveco freigegebenes, spezielles Motorenoel für den Betrieb mit CNG. Zudem kann ich mich immer wieder auf die raschen Antworten des technischen Kundendienstes sowie auf die aussagekräftigen Laboranalysen verlassen.»
Platz für Verkehrsprobleme gibt es weder in den Köpfen der Wegmeister noch reell in der Gemeinde. •
Toni Küpfer, Ravo-Import Schweiz
www.lancy.ch
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
13
EXPORT
Seit über 15 Jahren ist die FS GmbH aus Bickenbach in Hessen als Partner der Industrie tätig und hat sich mit dem Vertrieb von MOTOREX Industrie-Schmierstoffen einen Namen gemacht. Zentrale Kühlschmierstoff-Aufbereitungsanlage bei Premium Aerotec GmbH in Varel mit einer Leistung von 11 000 l/min und 120 m3 Inhalt
DIE FS GMBH MACHT DEN
UNTERSCHIED SPEZIALISIERUNG MACHT SINN Der Erfolg des kleinen, aber umso professionelleren Be-
• Kühlschmierstofftechnik und Kühlschmierstoff-Versorgungsanlagen
triebs basiert auf dem grossen Wissen in sämtlichen Berei-
• Dienstleistungen rund um Kühl- und Schmierstoffe
chen der industriellen Fertigung. Gemeinsam mit nam-
• und alles im Bereich der Automation und Montage
haften Partnern bietet Roland Ranisch mit seinem Team modernste Fertigungssysteme und Peripherie für die span-
DAS DIENSTLEISTUNGSPAKET
abhebende Bearbeitung der unterschiedlichsten Werk-
Serviceleistungen im Kühl- und Schmierstoffbereich
stücke an. So erarbeitet die FS GmbH für ihre Kunden
haben mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert. Des-
massgeschneiderte, aber dennoch kostengünstige und
halb entwickelte die FS GmbH gemeinsam mit MOTOREX
effiziente Lösungen. Daraus entstehen messbare Wett-
die verschiedenen MSS-Module. MSS steht dabei für
bewerbsvorteile, die sich in Euro und Cent belegen lassen.
MOTOREX SERVICE + SUPPORT und ist ein komplettes Fluid-Management-System. Damit wurde ein sinnvolles
DIE FS-KERNKOMPETENZEN
Instrument zur Kostenreduktion geschaffen. Dieses be-
• Vertrieb von MOTOREX Industrie-Schmierstoffen
währt sich heute bei namhaften Unternehmen, wie z.B.
• Verkauf und Wartung von Werkzeugmaschinen
beim Luftfahrt-Produktionsbetrieb PAG Premium Aerotec
und Peripherie • Fertigungskonzepte für die mechanische Bearbeitung
GmbH (ehem. Airbus Werk Varel) und KBA Druckmaschinen, tagtäglich im Praxiseinsatz. Kühlschmierstoffe sowie deren Einsatz und Pflege sind seit jeher eine der wichtigsten Aktivitäten der FS GmbH. Seit der Gründung des Unternehmens beschäftigen sich ausgewiesene Spezialisten im Unternehmen mit dieser Aufgabenstellung. Neben der Planung und Beratung werden auch Installationen für den Betrieb von Kühlschmierstoffanlagen und deren Umfeld, wie z.B. die Späneaufbereitung und -entsorgung, ausgeführt. Die FS GmbH steht Ihnen gerne bei jeder «kniffligen» Frage aus dem Industriebereich mit Rat und Tat zur Seite. •
Von links Heidrun Ranisch und Geschäftsführer Roland Ranisch mit Firmenhund «Balou vom Landbach» mit MOTOREX-Outfit als Schreck aller Katzen…
14
www.fsfiltergmbh.de
KNOW-HOW
Die Griesser Gruppe, welche zu den grössten Storen-, Rolladenund Markisen-Herstellern in Europa gehört, nutzt die Vorteile des Trockenschmierstoffs MOTOREX PTFE. Toni Wasescha, Verantwortlicher Service + Care, im Interview.
SONNENSCHUTZPROFIS SETZEN AUF PTFE Toni Wasescha, Verantwortlicher Service + Care bei der Griesser AG, Aadorf
MOTOREX magazine: «Weshalb haben Sie keinen oelhaltigen Spray gewählt?» Toni Wasescha: «Wir haben einige Sprays getestet und in diesem Bereich viel Erfahrung. Ein oelhaltiger Spray ist für unseren Anwendungsbereich absolut ungeeignet! Der aufgetragene Schmierstoff muss von der Men-
MOTOREX magazine: «Herr Wasescha, seit wann setzen
ge her gering und absolut tropffrei sein. Zudem kann
Sie den innovativen PTFE-Trockenschmierstoff-Spray ein?»
MOTOREX PTFE auch an Markisen und im Innenbereich,
Toni Wasescha: «Grundsätzlich sind die von uns verbauten
z.B. im Umfeld von Vorhängen und edlen Bodenbelägen
Systeme alle wartungsfrei. Wir haben aber festgestellt,
wie Marmor, welche porös sind, eingesetzt werden.
dass in einzelnen Anwendungsbereichen mit erhöhten
Praktisch ist zudem, dass die Dose auch um 180° gedreht
externen Einflüssen wie z.B. Hitze, Frost und Schnee der
immer noch sprüht.»
Einsatz eines PTFE-haltigen Sprays (auch unter dem Markennamen Teflon® bekannt) sich vorteilhaft auswirkt.
MOTOREX magazine: «Ihr Schlusswort zu den ge-
Deshalb haben wir diesen Sommer eine Pflegelinie
machten Erfahrungen?»
eingeführt, welche einerseits von unseren Servicemon-
Toni Wasescha: «Der PTFE-Spray ist ein wichtiger Bestand-
teuren und andererseits aber auch von den Liegen-
teil der Griesser-Pflegelinie. Wir setzen ihn sozusagen als
schaftsbesitzern eingesetzt wird.»
vorausschauende Massnahme zur Erhaltung des hohen Qualitätsstandards unserer Produkte ein. Von unseren
MOTOREX magazine: «Wo setzen Sie den PTFE-Spray
Servicemonteuren und Endkunden haben wir bis heute
(Polytetrafluorethylen = teilkristallines Polymer/
viele positive Feedbacks.» •
Kunststoff) genau ein?» Toni Wasescha: «Wir setzen den Trockenschmierstoff für sämtliche mechanischen Komponenten ein, welche dauerhaft geschützt und geschmiert sein müssen. So versehen wir bei der Montage und Überprüfung z.B. die Dreh- und Kugelgelenke, Spindeln und Kettenzüge mit einer hauchdünnen Schicht PTFE von nur ca. 5 μm. Der Trockenschmierstoff ist sehr haftfest, stark gleitend, wasserbeständig und temperaturstabil. Zudem wirkt der PTFE-Spray antistatisch.»
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
In der hauseigenen Pflegelinie der Griesser AG wird der Spray mit PTFE von MOTOREX für sämtliche Schmier- und Gleitanwendungen empfohlen
15
Foto: Engadin/St. Moritz, D. Martinek
PRACTICE
RICHTIG NACHGESCHMIERT
IN DIE WINTERSAISON Nachschmieren ist nach wie vor für das optimale Funktionieren ein Muss. Lesen Sie, auf welche Punkte in der Praxis beim Einsatz des Langzeitfetts MOTOREX 3800 TS und des Seilschmiermittels CABLE PROTECT zu achten ist. Das regelmässige Nachschmieren gemäss Wartungs-
gesetzt und somit anfälliger für Pannen sind. Markus Damm, Mitarbeiter des technischen Kundendiensts von MOTOREX und zuständig für den Bereich Bergbahnen gibt
Kennt die Ansprüche der Auskunft über die korrekte alpinen Infrastruktur: Anwendung zweier Produkte Markus Damm, AlpineFachmann bei MOTOREX der MOTOREX ALPINE LINE.
und Schmierplan hat eine zentrale Bedeutung für die Funktionssicherheit der Anlage. Dabei muss man nicht
HÄLT DURCH: FETT 3800 TS
vom Fach sein, um zu wissen, dass unregelmässig
Das FETT 3800 TS von MOTOREX löst das Produkt Lager-
nachgeschmierte Systeme höherem Verschleiss aus-
meister TS ab. Es handelt sich um ein auf einem teilsynthetischen Grundoel aufgebautes und mit Lithiumseife eingedicktes Spezial EP-Langzeitfett (EP = Extreme Pressure). FETT 3800 TS ist absolut hochdruckstabil und oxidationsbeständig, dadurch eignet es sich hervorragend für die Grund- und Nachschmierung von Wälz- und Gleitlagern. Es ist prädestiniert für Lager, die rauen Betriebsbedingungen und grossen Temperaturdifferenzen (Seilbahnen) ausgesetzt sind. Durch die sehr gute Wasserbeständigkeit und ausserordentliche Haftfähigkeit lassen sich lange Standzeiten des Schmierfetts erreichen. Dadurch können die Nachschmierintervalle deutlich verlängert werden. Das Fett erfüllt die Spezifikation KP2 N-30 nach DIN 51502.
16
Foto: Fatzer AG
Foto: Meiringen/Hasliberg Bahnen
Bei der Schmierung von Wälzlagern in hochbelasteten Rollen kommen die vorteilhaften Eigenschaften von FETT 3800 TS deutlich zum Vorschein
Während den Revisionsperioden tragen durchdachte Seilschmierapparate die genau richtige Menge ALPINE CABLE PROTECT auf die vorgereinigten Drahtseile auf
ANWENDUNGSTIPPS
ANWENDUNGSTIPPS
• regelmässiges Warten gemäss Schmierplan
In der Regel empfiehlt sich eine Nachschmierung alle
(MOTOREX/Bahnhersteller) und Führen einer
6 bis 12 Monate. Beeinflusst werden die Intervalle durch
Wartungskontrolle
die Betriebsdauer, Fahrtgeschwindigkeit, Belastung,
• Fett bei Raumtemperatur lagern
Radius der Antriebs- und Umlenkscheiben, Wind, Tem-
• Schmiernippel und Geräte vor dem Schmieren
peraturen und allgemeine Witterungsverhältnisse. Dabei
immer reinigen
zu beachten sind folgende Punkte:
• Umfeld von Zentralschmieranlagen sauber halten • Schmierstelle fetten, bis sichtbar sauberes Fett austritt, überschüssiges Fett mit sauberem Lappen abwischen
• Seil nur mit Seiligel in trockenem und kaltem Zustand reinigen • zur Reinigung nie Lösungs- oder Waschmittel einsetzen • nur sauberes und trockenes Seil schmieren
DRAHTSEILPFLEGE MIT CABLE PROTECT
• bei schönem, möglichst warmem Wetter schmieren
Das Spezial-Seilschmiermittel ALPINE CABLE PROTECT
• 4 bis 5 Std. nach dem Schmieren sollte kein Niederschlag
schützt sämtliche Typen von Drahtseilen effizient gegen
fallen
Witterungseinflüsse und vor Verschleiss. Das Produkt ist
• optimale Wirkung mit leicht verdünntem Schmiermittel
ab Werk mit einem speziellen Lösungsmittel verdünnt.
• zur Verdünnung von ALPINE CABLE PROTECT nur das
Dies ermöglicht ein optimales und gleichmässiges Auf-
original Lösungsmittel ALPINE CABLE SOLVENT verwenden
tragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bildet
• max. Menge Seilschmiermittel bei Litzenseilen 30 g/m2
sich ein dünner, gut haftender und nicht klebriger Schutzfilm. Das wiederholte Durchbiegen und Belasten
und bei Tragseilen 15 g/m2 • Trocknungszeit unbedingt einhalten
des Seils führt zur Reibung der unzähligen im Seil vorhandenen Drähte. ALPINE CABLE PROTECT wurde spezi-
Verlangen Sie beim MOTOREX-Gebietsleiter zum Thema
ell für die Verminderung dieser Reibungsart entwickelt
«Seilschmierung» die Technische Information Nr. 479
und schützt das Seil bei extremen Witterungseinflüssen
und weitere Auskünfte für die professionelle Wartung
wie Regen, Schnee, Hitze und Kälte umfassend.
alpiner Infrastruktur. •
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
17
INDUSTRY
TECHNOLOGIESPRUNG DANK
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Mechanische Uhrwerke liegen im Trend. In einem Rohwerk sind rund 50% klassische Décolletage-, also Drehteile enthalten. Grössere Teile wie die Platine, Brücken und immer öfter auch das Uhrengehäuse werden gefräst und gestanzt. In einem Synergy Project mit verschiedenen Produktionsfachleuten aus der Uhrenbranche hat MOTOREX leistungsstarke Bearbeitungsfluids definiert. Spricht man heute mit den Produktionsverantwortlichen
MEHRZWECK-SCHNEIDOEL ORTHO
aus der Uhrenbranche, merkt man sofort, dass die Anfor-
In einer Projektgruppe haben sich mehrere Fachleute
derungen und Erwartungen an die aktuelle Generation
aus allen Bereichen zusammengetan, um die Bedürfnisse
von Bearbeitungsfluids sehr hoch gesteckt sind. Einer-
der Branche zu analysieren. Mit dem HochleistungsSchneidoel MOTOREX ORTHO wurde zudem ein zentrales
Chlor- und schwermetallfreie ORTHO-Universalschneidoele
Anliegen der Branche erfolgreich abgedeckt: die Universalität. Immer mehr Décolletage-Kunden wollen mit einem einzigen Schneidoel verschiedenste Operationen auf unterschiedlichsten Materialien und Maschinen
seits müssen diese immer extremeren produktionstech-
ausführen.
nischen Ansprüchen gerecht werden und andererseits
18
äusserst wirtschaftlich und umweltfreundlich sein. Ein
Die chlor- und schwermetallfreien ORTHO-Univer-
Spagat, der nur dann gelingt, wenn sich der Schmier-
salschneidoele sind für eine Vielzahl anspruchsvoller
technikpartner permanent im Dialog mit den Praktikern
Décolletage-Operationen im Bereich der Uhrenprodukti-
befindet.
on prädestiniert. Verschiedene namhafte Uhrenmanu-
Nach der Bearbeitung werden die Platinen gereinigt. Beide Fluids, MOTOREX ORTHO und ZOOM, lassen sich rasch und absolut rückstandsfrei entfernen
Die Fräsresultate mit MOTOREX ZOOM XS wurden während des Synergy Projects genau verfolgt und auf einem Messprotokoll festgehalten
Ob Messing, Titan oder hochfeste Stähle – die Uhrenbranche geht mit den Materialien und Qualitätsvorgaben immer voll an die Grenzen des Machbaren
fakturen und reine Uhrwerk-Hersteller (Ebaucheurs)
Situation kontrolliert ausgeführt werden. Qualitativ
setzen heute auf eine effiziente Ausnutzung der Maschi-
hochstehende Oberflächengüten auf allen Materialien
nenleistung bei höchster Fertigungsqualität. Dank den
sind das Resultat. Durch die hervorragende Kühlleistung
erfolgreichen ORTHO-Schneidoelen mit der integrierten
verändern sich auch die Farben der Metalle nicht. Das
Vmax-Technology und vielen Jahrzehnten Erfahrung
besonders dünnflüssige (ISO VG 7) vollsynthetische Oel
hat sich MOTOREX in der Branche ein grosses Vertrauen
spült die Materialspäne selbst aus der engsten Nut und
erarbeitet.
schützt die Werkzeuge effizient vor Verschleiss.
MIKRO-BEARBEITUNG NIMMT ZU
Gerne gibt MOTOREX Ihnen Auskunft über die neueste
Neben der klassischen Décolletage verzeichnet die Mikro-
Generation der Bearbeitungsfluids und mögliche Opti-
Bearbeitung (Fräsen, Bohren, Schleifen usw.) im Uhren-
mierungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. •
sektor eine steigende Tendenz. Bemerkenswert ist auch hier die Vielzahl der eingesetzten Materialien. Die Uhren-
«STARK STEIGENDE SORTENVIELFALT»
hersteller scheinen sich gegenseitig mit extrem schwierig zu bearbeitenden Materialien beinahe zu überbieten. Beim Versuch, das Unmögliche möglich zu machen, werden so immer wieder neue Wege beschritten und Uhreninnovationen aus der Taufe gehoben. MOTOREX trägt aktiv mit der richtigen Fluidtechnologie dazu bei.
SYNERGY PROJECT «HORLOGERIE» Im Bereich der Mikro-Bearbeitung stimmte MOTOREX das Bearbeitungsfluid ZOOM XS auf die Anforderungen der aktuellen Maschinen- und Werkzeuggeneration ab und erprobte es in ausführlichen Praxistests. MOTOREX ZOOM XS ist ausgesprochen hochdruckstabil. Dadurch können spanabhebende Operationen in jeder
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
«Es ist tatsächlich so, dass wir in den vergangenen Jahren eine immer stärker werdende Verlagerung bei den eingesetzten Materialien feststellen. So werden heute hauptsächlich härtbare Chromstähle und Chrom-NickelMolybdän-Stähle (316L) ohne Schwefel verarbeitet. Da sich auch die Technologie für die Herstellung der Edelstähle und Metalle verändert, können wir heute der Branche auch sehr exklusive Materialien wie Titan, KobaltChrom, Nickelfrei und Aisi 904L liefern. Gerade im Luxusuhrenbereich haben hochfeste Stähle wie 1.4441 (Implantatenstahl), 1.4472 sowie Phynox eine immer grössere Bedeutung – diese sind jedoch viel schwieriger zu bearbeiten. Auch kleinste Décolletageteile (z.B. 1,5 mm lange Schrauben) werden heute oftmals aus pulvermetallurgisch hergestellten Stählen (Law 100 X) gefertigt. Vor einigen Jahren wäre die Technologie dazu noch nicht bereit gewesen!» Von links: Philippe und Oliver Schiess Inhaber L. Klein SA, Biel
19
TOPTECH
DAS MITDENKENDE
OELDATENMANAGEMENT Damit jeder Oelbezug garantiert und richtig abgerechnet wird, setzen Werkstattprofis auf computergesteuerte Lösungen. MOTOREX-TOPTECH hat mit LÜMATIC ein innovatives und dennoch bewährtes System im Angebot. Das modular aufgebaute Oeldatenmanagement
chenden Daten auf dem PC hinterlegt. Mit speziellen
MOTOREX-LÜMATIC stellt nicht nur die korrekte Verrech-
Mischbatterien können z.B. Scheibenreiniger, Kühler-
nung sicher, sondern umfasst die gesamte logistische
schutz oder Kühlschmierstoffe exakt gemischt werden und
Begleitung sämtlicher Fluids in einem Betrieb. Zusammen
an Zapfstationen am gewünschten Ort – in Garagen in
mit einer zentralen Fluidversorgung (Betriebsmittelver-
unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz – bezogen werden.
sorgung) erleichtert das System den Alltag und steigert
Alle Bezüge an den Ausgabestationen werden mit einem
neben der Effizienz auch die Arbeitssicherheit.
elektronischen Chip-Schlüssel getätigt und mit dem MOTOREX-LÜMATIC-Oeldatenmanagement über eine PC-
DURCHDACHTES FLUIDMANAGEMENT
Steuerung direkt dem jeweiligen Auftrag zugeordnet.
Ob in einer Garage oder in einem Industriebetrieb, das
Jeder Mitarbeiter verfügt über einen persönlichen
Konzept des vernetzten Fluidmanagements ist dasselbe.
Schlüssel und ist so von der Administration, nicht aber
So wird z.B. das Motoren- oder ein Schneidoel per LKW
von der Verantwortung befreit. Das hat den Vorteil, dass
angeliefert und direkt in die entsprechenden Tanks im
selbst Kleinbezüge zum Ausgleichen vorgegebener
zentralen Oelraum gepumpt und gleichzeitig die entspre-
Füllstände erfasst werden und dem Kunden die exakt bezogenen Mengen verrechnet werden können.
LÖSUNG IMMER AUF MASS Die Fachleute von MOTOREX-TOPTECH erarbeiten für jedes Fluidmanagement-System massgeschneiderte Lösungen im Baukastensystem. Dazu gehört auch das breitgefächerte Oeldatenmanagementsystem von LÜMATIC.
Der Chip-Schlüssel erkennt den berechtigten Benutzer
20
Mit dem MOTOREX-LÜMATIC-Fluiderfassungssystem können die Bezüge dem jeweiligen Werkstattauftrag mühelos zugeordnet werden
Ausgewiesene Fachleute beraten Sie von der Planung bis zur Realisation kompetent und sorgfältig. Wie sieht die aktuelle Situation in Ihrem Betrieb aus? Ihr MOTOREXAnsprechpartner beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen. •
INSIDE
WIR DANKEN VON GANZEM HERZEN Christoph Ledermann hat uns verlassen – wir sind sehr traurig. Allzu jung wurde er abberufen an den Folgen seiner heimtückischen Krankheit. Nie mehr wird er uns mit seinem fröhlichen Ausspruch erfreuen: «Hüt isch e glückleche Tag!» Christoph Ledermann trat vor 37 Jahren als 20-jähriger Kaufmännischer Angestellter in die MOTOREX ein. Schon nach kurzer Mitarbeit im Innendienst wollte er es an der Verkaufsfront versuchen und übernahm als sehr junger reisender Kaufmann ein eigenes Gebiet. Er verkaufte mit Begeisterung und innerem Feuer.
«Sein unerschütterlicher Optimismus war ansteckend»
Christoph Ledermann, 6.9.1952 –1.7.2009
Bei Christoph Ledermann stimmten Beruf und Berufung
grossem Dank verpflichtet. Seine spontane, begeisternde
überein. Er bildete sich weiter zum Eidg. dipl. Handelsrei-
Wesensart, sein Feingefühl und sein Ideenreichtum haben
senden und anschliessend zum Eidg. dipl. Verkaufsleiter.
massgebend zum Unternehmenswachstum beigetragen.
Alsbald übernahm er die Leitung des Verkaufs Schweiz
Mit seinen Kunden, dem Verwaltungsrat, der Geschäfts-
und schnell wurden ihm die Landesgrenzen zu eng.
leitung und zu allen Mitarbeitenden pflegte er immer ein
Unterwegs als Verkaufsdirektor Industrie begeisterte er
freundschaftliches Verhältnis. Sein unerschütterlicher
Kunden auf der ganzen Welt. In jedem Land, das er
Optimismus war ansteckend.
besuchte, hinterliess er nachhaltige «grüne Spuren». Als Anerkennung wurde er zum Mitglied der Geschäfts-
Wir alle verneigen uns vor Christoph Ledermann und
leitung und in den Verwaltungsrat der MOTOREX AG
seinem einmaligen Lebenswerk. Wir vermissen ihn und
LANGENTHAL berufen.
werden ihn nie vergessen. •
Christoph Ledermann hat sehr viel zum Erfolg unserer
BUCHER-MOTOREX-Gruppe
Firmengruppe beigetragen und dafür sind wir ihm zu
Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende
WUSSTEN SIE…
EIN «VOGELNEST» AUS MESSING Das Olympiastadion von Peking wird im Volksmund oft auch einfach «Bird’s Nest» genannt. Als Anerkennung für die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der MOTOREX AG und der Partnerfirma Yongsheng + Wilson Shang aus China erhielt MOTOREX ein limitiertes Modell des Stadions aus Messing. Für die Architektur des im Jahre 2008 fertiggestellten Stadions waren die Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron federführend. Auf einer Fläche von 258 000 m2 stehen im Oval permanent 80 000 Sitzplätze für die Sportbegeisterten zur Verfügung. Für die erfolgreiche Partnerschaft und das Geschenk aus China bedanken sich die Geschäftsleitung der MOTOREX AG und alle Mitarbeitenden herzlich. •
MOTOREX MAGAZINE
I DEZEMBER 2009
21
BOX TROUVAILLE Die Freunde Samuel Weishaupt aus Appenzell und Philippe Büchel aus dem ausserrhodischen Wald sind am 8. Januar 2008 zu ihrer gemeinsamen Weltumrundung gestartet. Damit sie unterwegs garantiert alles aus nächster Nähe mitbekommen, sind sie in einem selbst umgebauten Land Rover Defender V8 unterwegs – Land Rover heisst übersetzt ja auch «Landstreicher». Durch 50 Länder soll die Reise führen und jeweils den direkten Einblick in Land und Kultur gewähren. Nicht als Touristen, sondern als gut vorbereitete Abenteurer sind die beiden 26-Jährigen schon seit über 600 Tagen unterwegs.
ZWEI APPENZELLER UMRUNDEN DIE ERDE
Achtung deftige Schlaglöcher in Usbekistan – Samuel Weishaupt und Philippe Büchel
Dabei leistet ihnen der selbst zu einem Expeditionsfahr-
Natürlich darf dabei das regelmässige Abschmieren der
zeug umgebaute «Ländi» wertvolle Dienste – seriös vor-
noch immer präsenten Schmiernippel nicht vernachlässigt
bereitet, lassen sich selbst die über 70 000 km mit einem
werden. MOTOREX wünscht Philippe und Samuel eine
guten Gefühl unter die Räder nehmen. Geschmiert wird
gelungene Weiterreise! •
das mobile Heim mit MOTOREX – dies ermöglicht auch auf schlechten Strassen ein sicheres Vorankommen.
www.einmalumdiewelt.ch
KREUZWORTRÄTSEL Die Buchstaben in den nummerierten Feldern auf die Postkarte in der Heftmitte übertragen und bis zum 15. Januar 2010 (Poststempel) einsenden. Das Lösungswort des Rätsels aus dem MOTOREX magazine Nr. 87 lautete: PERAFORM
LÖSUNGSWORT
OTTOREX
22
ȐɕȃȣȐȽȰȨȇȐȐȽ
Hoodie Sport Line
Toilettentasche
Hoodie aus 100% Baumwolle, innen angerauht. Ärmeleinsätze abgerundet. Kapuze innen gelb mit gleichfarbigen Kordeln. Seitliche Kontrasteinsätze. MOTOREX Druck auf Brust und Rücken.
Ob auf Reisen oder zu Hause – Bade- und Waschutensilien immer zur Hand. Diese trendige und funktionale Toilettentasche aus Kunststoffgewebe verfügt über zahlreiche Innenfächer sowie einem praktischen Haken zum Aufhängen.
CHF 49.00 inkl. MWSt
CHF 24.80 inkl. MWSt
Artikel-Nr.: 450424 450425 450426 450427 450428
Artikel-Nr.: 450429
Hoodie Sport Line S Hoodie Sport Line M Hoodie Sport Line L Hoodie Sport Line XL Hoodie Sport Line XXL
Toilettentasche
Bitte bestellen Sie diese Artikel mit der Bestellkarte in der Heftmitte. Das Angebot ist gültig solange Vorrat. Danke!
ES GIBT DIE, DIE KOMPROMISSE AKZEPTIEREN, UND ES GIBT DIE ANDEREN. ER GEHÖRT ZU DEN ANDEREN.
Peter Julen, Technischer Leiter Zermatt Bergbahnen AG
WAS MEINEN SIE, WIESO SCHWÖRT ER AUF UNS? Nicht viele Menschen tragen mehr Verantwortung als Peter Julen: Der Technische Leiter der Zermatt Bergbahnen AG muss jährlich 10 Millionen Feriengäste sicher auf bis zu 3880 Meter Höhe transportieren – eine Herausforderung, die keine Kompromisse erlaubt. Radikale Qualitätsstandards setzen, nie die erstbeste, sondern immer erst die beste Lösung akzeptieren – dafür steht auch MOTOREX. Und ist darum für die Zermatt Bergbahnen AG genau der richtige Partner. Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Oele Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen dabei unterstützen, ihre hohen Ansprüche zu erfüllen: www.motorex.com