Nr. 68 April 2003
AKTUELL
Die MOTOREX KART LINE SEGELN
Hydraulik auf Segelyachten MOTORENOEL
Reduzierter Aschegehalt im Motorenoel RENNSPORT
Saisonauftakt mit dem SRT F3-Team
www.motorex.com
magazine
Editorial
Inhalt
Truckers Vision!
MOTOREX NEWS
SEITEN 6/7
Liebe Leserin, lieber Leser Ein Schlüsselfaktor für den unternehmerischen Erfolg, auch in den heutigen, schnelllebigen und besonders wettbewerbsintensiven Märkten, ist die Glaubwürdigkeit. Diese betrifft Produkte, Marken, Dienstleistungen und ganz speziell Menschen. Glaubwürdig ist laut Lexikon jemand, der zuverlässig, korrekt und wahrheitsliebend ist. Wir von MOTOREX haben uns zum Ziel gesetzt, in allen Belangen nach korrekten und verlässlichen Normen zu handeln. Deshalb dürfen Sie als Geschäftspartner und Kunde versichert sein, dass Sie mit uns den richtigen Partner gewählt haben. Rechtzeitig zum Saisonauftakt konnten die ausgedehnten Produktetests in verschiedenen Ländern und Kontinenten mit den neuen Kart-Spezialitäten abgeschlossen werden. Die Ergebnisse überzeugten vollumfänglich und wir freuen uns, Ihnen unsere neue MOTOREX KART LINE vorstellen zu dürfen.
Aktuell Mit der brandneuen KART LINE lanciert MOTOREX die ultimative Produktelinie für Kartfahrer:vom Hochleistungs-Motorenoel bis zur Bremsflüssigkeit.
6/7 8/9
Hydraulik statt Muskelkraft auf Segelyachten
MOTORENOEL
10/11
Sauberere Motoren dank Low-Ash-Technologie
MOTO LINE SEITEN 8/9
Segeln ist aktueller denn je.Mit einer ausgeklügelten Bordhydraulik lassen sich heute mit geringster Besatzung selbst ganz grosse Segelyachten bewegen.Neugierig wie?
12
Sprachtalent Segeletikette: bis zu 14 Sprachen auf einen Blick
RENNSPORT
13
Ab in die Powerformel: F 3 Euro-Serie mit SRT
INDUSTRIE
14/15
Erfolgsrezept MOTOREX PROCESS FLUID MANAGEMENT
WISSEN
SEITE 13
Rennsport
Tribologie von A bis Z, Teil 17
Das Swiss Racing Team (SRT) und MOTOREX starteten vor kurzem in der neu geschaffenen Formel 3 Euro-Serie in die Saison 2003.Das Wichtigste auf einen Blick.
TOPTECH
16 17
Ein Fall für Zwei – FAIP Reifenservice-Profi-Kit
BOX
18
Trouvaille Kreuzworträtsel Comic
IMPRESSUM
Oil of Switzerland
Christoph Ledermann Mitglied der Geschäftsleitung
AKTUELL SEGELN
Ihr
BUCHER AG LANGENTHAL, MOTOREX-Schmiertechnik CH-4901 Langenthal, www.motorex.com
Vorschau: SWISS ALPINA in Martigny Weltneuheit: NUSSBAUM UNILIFT 3500 CLT Plus A Starke MOTOREX-Präsenz an der 2-Rad-Messe Leistungsplus für MehrspindelDrehautomaten MOTOREX GREEN GREASE 4000 ISO 9001/Rev. 2000-Rezertifizierung 24 Mal «Fahrt ins Grüne» zu MOTOREX Rückschau: 73. Automobilsalon Genf KART LINE – Karting ohne Grenzen
Hydraulik an Bord? Dann kann’s ja losgehen. Unsere Reportage über moderne, komfortable Segelyachten löst bestimmt bei vielen etwas Fernweh aus. F3 Euro-Serie. Im SWISS RACING TEAM (SRT) werden die CAR LINE Produkte auf Herz und Nieren geprüft. Daraus gewonnene Erkenntnisse fliessen kompromisslos in die Produkteentwicklung ein. Und mit der Segeletikette der SCOOTER LINE halten wir zudem eine weitere Neuheit auf Lager.
4/5
MOTOREX® ist ein weltweit eingetragenes und geschütztes Markenzeichen. Druckfehler und Änderungen technischer Daten vorbehalten.
Herausgeberin: BUCHER AG LANGENTHAL MOTOREX-Schmiertechnik CH-4901 Langenthal Tel. ++41 (0)62 919 75 75 Fax ++41 (0)62 919 75 95 Telefonischer Kundendienst, Beratung und Problemlösung auch in Französisch, Italienisch und Englisch.
Konzept, Text und Artwork: Martin Aeschlimann, Werbekonzepte und PR, Muri b. Bern ae-werbung@bluewin.ch Grafik und Lithos: Sicolith AG,Wabern Druck: Benteli Hallwag AG,Wabern Textbeiträge dürfen unter Quellenangabe gerne weiterverwendet werden. Titelbild: © SWISSBOAT/Yachting
3
News
News Vorschau: SWISS ALPINA in Martigny Vom 30. April bis zum 2. Mai 2003 werden über 150 internationale Aussteller an der 11. SWISS
ALPINA ihre Produkte, Innovationen und Dienstleistungen im Bereich der alpinen Infrastruktur zur Schau stellen. Ort des Geschehens wird das CERM (Centre Expositions, Réunions et Manifestations) in Martigny im Kanton Wallis sein. Mitten im Herzen der Alpen und in nächster Nähe zu Italien und Frankreich wird auch BUCHER MOTOREX mit der ALPINE LINE an der SWISS ALPINA vertreten sein, denn auch im Bereich der Schmiertechnik standen die Uhren nicht still. Neugierig? Dann besuchen Sie uns doch auf dem Stand Nr. 122! Weitere Infos unter www.swissalpina.com
Starke MOTOREX-Präsenz an der 2-Rad Zürich ideale Umfeld, um auf die führende Position des Schweizer Familienunternehmens im 2-Rad-Schmiermittelgeschäft aufmerksam zu machen. Über 200 Aussteller und ein begeisterungsfähiges Publikum trafen sich kürzlich an der Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung in Zürich. Nicht zu übersehen war auch die Präsenz von MOTOREX. Auf neu 108 m2 Standfläche bot die Messe das
Im Rampenlicht bei MOTOREX standen neben den topaktuellen Produkten aus der BIKE LINE und der MOTO LINE auch die enge Zusammenarbeit mit KTM und Honda.
Weltneuheit: NUSSBAUM UNILIFT 3500 CLT Plus A Eine Kombination von moderner Hydraulik und intelligenter Sensorik setzt neue Massstäbe in der Achsvermessung. Die CLT-Technologie (Computerized Levelling Technology) ermöglicht sanftes Anfahren und Abbremsen, programmierbare Beschleunigung bei maximal zulässiger Geschwindigkeit. Individuelle Geschwindigkeiten und programmierbare Haltepunkte bieten dem Anwender neue Möglichkeiten zur Arbeitsablaufgestaltung.
MOTOREX GREEN GREASE 4000: Wer’s drin hat, darf raus!
Biologisch rasch abbaubare Schmierstoffe werden immer öfter für Einsätze in Maschinen und Fahrzeugen im Freien verwendet. So auch das vollsynthetische Universalfett MOTOREX GREEN GREASE 4000. Es ist äusserst temperaturstabil, druckbelastbar, verschleissmindernd und zudem wasserbeständig. Selbst bei tiefen Temperaturen lässt es sich gut fördern und eignet sich somit ausgezeichnet für Zentralschmieranlagen, welche ein Fett der Klasse NLGI 2 verlangen. Sind Sie nicht ganz sicher, ob ein biologisch abbaubares Produkt seine Aufgaben genau so gut meistert wie ein herkömmliches Schmierfett? Unsere Fachleute vom Kundendienst geben Ihnen immer und gerne eine kompetente Antwort.
Der Scherenlift mit einer Tragkraft von 3,5 t kann in verschiedenen Varianten, unter anderem auch mit integriertem Radfreiheber und Achsmess-Set (Abbildung) geordert werden.
24 Mal «Fahrt ins Grüne» zu MOTOREX Von Januar bis im März hatten insgesamt 24 Landmaschinenhändler, welche die MOTOREX FARMER LINE führen, die Chance wahrgenommen, mit ihren Kunden MOTOREX einen Besuch abzustatten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der MOTOREX-TOPTECH AG, Tel. 062 919 75 85.
4
die Leistungsfähigkeit des Schneidoels stark ins Gewicht. Die Kombination von CNC-gesteuerten MehrspindelDrehautomaten und dem leistungssteigernden Schneidoel SWISSCUT ORTHO 400 haben bei der WST Präzisionstechnik in Löffingen/D eine massive Effizienzsteigerung ermöglicht. In einem kürzlich gemachten Vergleichstest zwischen einem HochleistungsSchneidoel und SWISSCUT ORTHO 400 mit 5 verschiedenen schwierigen Operationen konnte das vorhandene Optimierungspotential eindrucksvoll aufgezeigt werden. Wir danken allen Beteiligten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Das Testresultat kann
Rund 1’000 Gäste kamen, sahen und waren vom vielseitigen Programm bei BUCHER MOTOREX hell begeistert. Besonders die Firmenbesichtigung und das Referat über Schmierstoffe für den Agrarbereich fanden reges Interesse. Natürlich wurde in Langenthal auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt und viele der Landwirte packten die Gelegenheit beim Schopf, um sich zu attraktiven Konditionen in der Verkaufsausstellung noch mit dem einen oder anderen Artikel einzudecken.
Leistungsplus für Mehrspindel-Drehautomaten Bei grossen Stückzahlen und komplexen, mehrstufigen Bearbeitungsvorgängen fallen die Werkzeugwechselzeiten und
D E G R ADAB L E
mit dem Stichwort «Test ORTHO 400» unter folgender e-mail-Adresse bestellt werden: motorex@motorex.com.
Herzlichen Dank für Ihren Besuch. Fortsetzung folgt im 2004!
ISO 9001/Rev. 2000-Rezertifizierung Die Auditoren der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) konnten anfangs Jahr den Unternehmen der BUCHER MOTOREX-Gruppe sichtlich zufrieden das Bestehen des RezertifizierungsAudits mitteilen. Vor genau 10 Jahren wurden die BUCHER AG und die MOTOREX AG zum ersten Mal ISO-9001-zertifiziert. Die kürzliche Rezertifizierung zeigt auf, dass bei MOTOREX exakt nach den strengen ISO-9001-Qualitäts-Richtlinien gearbeitet wird. Und sollte sich doch irgendwo ein Fehler einschleichen, so wird dieser erfasst, protokolliert und in Zukunft vermieden. Für Sie als Kunde bedeutet das, dass Sie sich auf die hochstehende MOTOREXQualität verlassen können. Und das mit Sicherheit und immer wieder!
Rückschau: 73. Automobilsalon Genf
v.l.n.r.: Georg Willmann (WST-Geschäftsführer) begutachtet zusammen mit dem MOTOREX-Verkaufsleiter (D) Ulrich Schmidt
Zum 73. Mal traf sich anfangs März die Welt des Automobils am Genfer Automobilsalon – mit dabei wiederum auch die BUCHER AG und MOTOREXTOPTECH AG. Dem Originalbau aus Langenthal nachempfunden, wurde der Stand wieder doppelstöckig konzipiert und fiel durch die markante High-TechGlaskuppel auf.
Auf insgesamt 250 m2 Standfläche wurden den Besuchern auf eindrückliche Art und Weise die Kernkompetenzen «Schmiertechnik» und «Garageneinrichtungen» veranschaulicht. Besonderes Interesse haben zahlreiche Neuheiten, unter anderen auch die Weltneuheit UNILIFT 3500 CLT Plus A, auf dem MOTOREXTOPTECH-Stand erfahren.
ein Verschlussteil aus vergütetem Stahl.
5
Alle Bilder: ROTAX RM1
Aktuell
Aktuell
Für den Kartsport entwickelt
Was einmal mit Rasenmäher-
Mit der KART LINE bietet MOTOREX für jeden Kart- und Motorentyp ein umfassendes Programm vom Rennmotorenoel bis zur Bremsflüssigkeit. Wo ein Maximum an Leistung verlangt wird, wissen die technologisch hochstehenden KART LINE-Produkte zu überzeugen.
motoren auf selbstgeschweissten Chassis begann, gehört heute auch technologisch zu den interessantesten Freizeit- und Rennsportarten: Karting.
Karting ohne Grenzen Der ROTAX 125 MAX DD2 ist der kräftigste aus der MAX-Motorenserie und begeistert durch seine raffinierte Technik.
Die Bedürfnisse der Piloten sind dabei recht unterschiedlich – der eine rennt gerne und der andere nimmt’s gemütlicher. Dabei teilen sich die Lager in 2-TaktÜberzeugte und 4-Takt-Innovatoren. Gilt es aus wenig Hubraum, entsprechend der verschiedenen Rennklassen-Reglemente, viel Leistung zu holen, hat der 2-Takter noch immer die Nase vorn. MOTOREX ist seit Jahren im Karting vertreten und bietet mit der KART LINE ein komplettes Sortiment an. Für die absoluten Cracks hat MOTOREX in Zusammenarbeit mit BOMBARDIER-ROTAX das vollsynthetische Rennmotorenoel KART LUBE RACING entwickelt.
Enge Zusammenarbeit mit ROTAX
MOTOREX BRAKE FLUID trägt dazu bei, dass die 4 Scheibenbremsen von MAGURA kräftig zupacken.
6
BOMBARDIER-ROTAX ist seit Beginn der 80er Jahre in der Entwicklung und Produktion von Motoren für den KartSport tätig. Mit einer neu entwickelten Antriebseinheit erfolgte 1997 der Einstieg in ein neues Marktsegment, den KartFreizeitsport. Durch innovative Lösungen wurden neue Massstäbe in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Bedienungsfreundlichkeit und Reduktion der
Emissionen (Geräusch und Abgas) gesetzt. Um diese Attribute zu gewährleisten, werden ausschließlich komplette, abgestimmte Systeme zwischen Motor, Gemischaufbereitung, Auspuffanlage und Kühlsystem angeboten. Also fahrbereite Go-Karts.
Schalten bei 12’200 Upm Dank integriertem Anlasser, der Fliehkraftkupplung und der F1-mässigen Schaltwippe am Lenkrad ist bereits das Starten und Losfahren im ROTAX RM 1Kart ein Vergnügen. Nach dem Warmfahren hängt der 125-ccm-2-Takter mit der Bezeichnung ROTAX 125 MAX DD2 in einer Art und Weise am Gas…, einfach unbeschreiblich. Bei 12’200 Upm ist es Zeit, um in den zweiten Gang zu schalten. Dabei zeigt eine rote LED dem Fahrer, wann der optimale Schaltzeitpunkt da ist. Dank ESA (Electronic Shifting Assistance) kann in weniger als 0,06 Sekunden unter Volllast in den zweiten Gang geschaltet werden. Nochmals beschleunigen und der RM1 stürmt auf die erste Kurve zu. Jetzt ein präziser Bremseinsatz, runterschalten und nochmals kontrolliert die
4 Scheibenbremsen betätigen. Durch ein ausgewogenes Gewichtsverhältnis und einen tiefen Schwerpunkt liegt der Kart einfach perfekt auf der Fahrbahn. Selbst beim scharfen Herausbeschleunigen aus den Kurven bleibt der RM1 stabil. Die LED leuchtet – wieder schalten und weiter in Richtung der nächsten Kurve… Wer stolze 21 kW (28,5 PS) aus nur 124,8 ccm rausholt, versteht sein Handwerk. Und bedient sich im Regal der modernsten Motorenbautechnologie: So ist der wassergekühlte und membrangesteuerte 2-Takter auch mit einem pneumatisch betätigten Auslasssteuerventil versehen. Das ermöglicht einen optimalen Gaswechsel und gibt mehr Leistung.
Eine Meisterleistung von MOTOREX ist das gezielt für die Ansprüche im Kartrennsport entwickelte 2-Takt-Motorenoel KART LUBE RACING. Dieses vollsynthetische Motorenoel stammt direkt aus dem Rennsport und wird für alle thermisch hochbelasteten Rennmotoren empfohlen. Es ist das offizielle Oel der ROTAX MAX-Challenge und beeindruckt durch seinen reissfesten Schmierfilm selbst bei Dauerbelastung und extremer Hitze. Zudem verbrennt es raucharm und rückstandsfrei. Hervorragend geeignet für den Einsatz in Sportmotoren ist das auf natürlichem Rizinusoel basierende MOTOREX KART LUBE 2T Castor. Durch seine ausgewogene Additivierung und die exzellenten Schmiereigenschaften des Basisoels begeistert dieses Motorenoel seine Anhänger ausnahmslos. Für das empfohlene Mischverhältnis geben das technische Datenblatt von MOTOREX sowie die Gebrauchsanweisung des Motorenherstellers Auskunft.
Wie bei den grossen Vorbildern in der Formel 1 – das griffige Lenkrad mit Schaltwippe für den 1. und 2. Gang.
Elastische Radabweiser reduzieren das Unfallrisiko und schonen das Budget der oft noch sehr jungen Piloten.
Die MOTOREX KART LINE KART LUBE RACING 2T KART LUBE 2T Castor KART CHAINLUBE POWER BRAKE CLEAN BRAKE FLUIDS DOT 4 & 5.1 PROTECT & SHINE HELMET CARE JOKER 440
2T-Motorenoel für Renneinsatz 2T-Motorenoel für Sporteinsatz Kettenspray BremsenreingerSpray Bremsflüssigkeiten Glanz- und Schutz-Spray Helmreiniger High-Tech Universalspray
Falls Sie die MOTOREX KART LINE und den ROTAX RM 1-Kart noch nicht kennen sollten, empfehlen wir Ihnen die beiden Spitzensportler wärmstens. Weitere Informationen über die Bezugsquellen und vieles mehr erhalten Sie unter www.motorex.com, www.rm1-kart.com und speziell für RM1Karts in der Schweiz: www.kartshop.ch. Have fun!
Für die beste Wartung und Pflege aller Go-Karts hat MOTOREX die umfassende KART LINE entwickelt.
7
Segeln
als auf den Weltmeeren: die grossen, über 50 Fuss langen Segelyachten. Mit zunehmender Schiffsgrösse wächst auch der Bedienungsaufwand – eine ausgeklügelte Bordhydraulik kann da die fehlende
Bild: Maag Technic AG, Dübendorf
Crew ersetzen.
Hydraulikaggregat mit einem Oelbehälter aus Aluminium, zwei Pumpengruppen und
Bild: Diport AG, Uster
mehreren Ventil-Steuerblöcken.
Hydraulik statt Muskelkraft Wer selber schon einmal gesegelt hat, kennt das Dilemma: wenn man aufgrund fehlender Besatzungsmitglieder gleichzeitig an zwei Orten sein Bestes geben will, wird’s hektisch. Verfügt man nicht über eine ausreichend grosse Mannschaft, so bleibt meistens auch der Wunsch nach einem grösseren Schiff verwehrt. Das muss nicht sein, denn die fehlende Mannschaft kann mit den geeigneten Hilfsmitteln ersetzt werden. Mit der Hilfe eines Hydraulikaggregats lassen sich gleichzeitig dutzendweise starke Hände einsetzen.
36 hydraulische Funktionen…
Per Joystick kann der Skipper die hydraulisch angetriebenen Bug- und Heck-Quer-
10 8
strahler bedienen.
Spezialisiert auf kundenspezifische Hydrauliksysteme für komfortable Segelyachten ist die in Uster bei Zürich ansässige Firma Diport AG. Seit rund 20 Jahren baut sie Hydraulikantriebe nach Mass, die den Schiffseignern ermöglichen, selbst ohne grosse Crew stolze Yachten zu segeln. Diese hydraulischen Multi-
talente sind heute in einer Vielzahl von renommierten Yachten mit unter Deck dabei. Angetrieben werden sie meist von einem Marine-Dieselmotor und sind, je nach den Bedürfnissen des Skippers, im Baukastensystem ausbaubar.
Hydraulische Meisterwerke Nach der Projektierungsphase werden die einzelnen Komponenten bei dem spezialisierten Zulieferer geordert. Besonders das Hydraulikaggregat ist ein zentraler Bestandteil des ganzen Systems. Je nach Schiffstyp sind meistens zwei Pumpengruppen und mehrere VentilSteuerblöcke verbaut. Auch die Form des Oelbehälters aus Aluminium oder rostfreiem Stahl kann je nach den herrschenden Platzverhältnissen variieren und nicht selten ist dieser nach Massvorgaben gefertigt. Das Aggregat speist je nach Typ gleich mehrere Verbraucher: Wie etwa die
Betätigung von Fock- und Grosssegel, Ankerwinch, Ein- und Ausfahren des Hubkiels. Selbst Joysticks haben in der Welt der Segelyachten Einzug gehalten: Über hydraulisch angetriebene Bug- und Heck-Querstrahler lässt sich das Schiff so feinfühlig und stufenlos seitwärts navigieren. Das ist nicht nur sehr komfortabel, sondern schützt auch vor unsanftem Kontakt mit der Kaimauer…
Bio-Hydraulikfluid MOTOREX OEKOSYNT Besonders gut geeignet für den Einsatz auf dem Wasser ist auch das vollsynthetische und biologisch rasch abbaubare MOTOREX OEKOSYNT. Dieses hochwertige Hydraulikfluid hat sich seit Jahren vor allem für den Einsatz im Freien bewährt und reduziert das Umweltrisiko im Falle eines Oelverlusts auf ein Minimum. Auf den Schweizer Seen sind biologisch abbaubare Hydraulikfluids übrigens gesetzlich vorgeschrieben.
Übrigens: Als «biologisch abbaubar» wird die Fähigkeit einer Substanz bezeichnet,sich durch natürliche Mikroorganismen (vorhanden im Wasser, in der Luft und im Erdreich) in Kohlendioxid und Wasser zu verwandeln.MOTOREX OEKOSYNT baut sich nach der Prüfungsnorm CEC-L-33-A-93 innert 21 Tagen zu 90% ab.
Mit einem ausfahrbaren Bug- und HeckQuerstrahler lässt sich das Schiff stufenlos und elegant seitwärts navigieren.
Bild: Diport AG, Uster
man sie freilich bedeutend weniger
Dank der Verwendung modernster, vollsynthetischer Ester-Basisfluids und darauf abgestimmter Additives können selbst äusserst anspruchsvolle schmiertechnische Aufgaben zuverlässig und kontinuierlich gelöst werden. MOTOREX OEKOSYNT Mehrbereichs-Hydraulikoele 2246 (ISO 22 – 46) und 3268 (ISO 32 – 68) decken die Anforderungen der führenden Hersteller mit einer grossen Sicherheitsreserve ab. Durch das sehr günstige Viskositäts-Temperatur-Verhalten wird sichergestellt, dass die Hydraulikflüssigkeit auch bei sehr tiefen Temperaturen nicht zu dickflüssig wird. Dadurch wird ein schnelles und sicheres Anfahren des Hydrauliksystems gewährleistet. Bei hohen Temperaturen hingegen weist OEKOSYNT eine immer noch ausreichende Viskosität für die präzise Kraftübertragung und eine sichere Schmierung der empfindlichen Hydraulikkomponenten auf. Alle mit dem Hydraulikfluid benetzten Oberflächen sind durch hochwertige Additives wirkungsvoll gegen Korrosion und das Medium selbst, gegen Oxidation geschützt. Letzteres ermöglicht eine äusserst hohe Alterungsstabilität.
Das Hubkiel (mittig unten am Schiffsrumpf) lässt sich stufenlos und je nach Bedürfnissen ein- und ausfahren.
Bild: Diport AG, Uster
Auf den helvetischen Seen sieht
Bild: Diport AG, Uster
Segeln
Weitere Schmiermittel und Pflegeprodukte für die Nautik finden Sie übrigens in der MOTOREX MARINE LINE. Hydraulik an Bord? Schiff ahoi!
Selbst der gewichtige Anker lässt sich per Knopfdruck lichten – die Hydraulik an Bord macht’s möglich.
9
Motorenoel
Motorenoel
Oellöslicher C-H-Stiel
Polarer Wirkstoff-Kopf
Was hat Motorenoel mit Asche zu tun? Barium (Ba), Calcium (Ca), Phosphor (P), Schwefel (S) und Zink (Zn) sind gängige chemische Elemente, die heute nicht mehr überall gerne gesehen sind.
Polares Additive-Molekül mit oellöslichem C-H-Stiel und komplexem Wirkstoff-Kopf, wie es in heutigen Motorenoelen eingesetzt wird.
Basisfluids
Anteil Additives
Additives
Additives
10
• aschebildende Additives P, S, Ca, Ba, Zn • grosse KohlenWasserstoff-Moleküle (DD, VI, PPD usw.)
Vor allem dann nicht, wenn sie in die Umwelt gelangen oder AbgasreinigungsAnlagen von Fahrzeugen oder Baumaschinen negativ beeinflussen könnten. Wie aber kommen diese Stoffe in ein Motorenoel? Nur die ausgeklügeltste Formulierung kann im Brennpunkt des Motors bestehen. Ein Motorenoel muss vor Verschleiss schützen, die Reibung vermindern (Friction Modifier), die Viskosität regulieren (Viskositäts-Index), reinigen (Detergentien), Schmutz und Russ aufnehmen (Dispergentien), neutralisieren (TBN) und vieles mehr.
Basisfluids und Additives Das Leistungsvermögen eines Motorenoeles hängt von der richtigen Auswahl der Grundoele (Basisfluids) und von den beigegebenen Wirkstoffen (Additives) ab. Additives sind kompliziert gebaute, synthetische Moleküle, die zusätzliche positive Eigenschaften ergeben, oder negative Einflüsse im Motor ausschalten. Polare oder oberflächenaktive Additives können
in ihrem Aufbau mit einem Streichholz verglichen werden. Der Stiel besteht aus Kohlen-Wasserstoff (C-H) und ermöglicht die Löslichkeit im Basisfluid. Im Kopf des Streichholzes sind die (un-)erwünschten Antiverschleiss-Wirkstoffe wie Zn, P, Ca, usw. konzentriert.
Bei den PKW-Dieselmotoren hat sich der Katalysator als effiziente Abgasminderungs-Technologie bewährt, solange ein maximaler Aschegehalt von 1.5% einge-
Neue Formulierungen im Entstehen Gefordert sind aber auch die Chemiker und Ingenieure der SchmiermittelHersteller! Ihnen obliegt es, zusammen mit den namhaften LKW-Herstellern Formulierungen zu erfinden, mit denen der scheinbare Widerspruch zwischen niedrigerer Asche und trotzdem tiefem Verschleiss nicht mehr besteht. Mit den ersten DaimlerChrysler-Ideen nach DC Blatt 229.31 (Asche max. 0.8%) und DC Blatt
100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 HC EURO
CO 1
2
3
NOx 4
5
PM
Emissions-Arten
ACEA A-04, B-04
DC 229.31
0.5
ACEA A-98, ACEA A-02
1.0
PKW max. 1.5%
EURO 5
1.5
LKW
EURO 4
2.0
DC 228.51
• DeNOx-Speicher-Katalysator (Reduktion von Stickoxiden NOx) • Oxidations-Katalysator (Umwandlung von Kohlenmonoxid CO und Kohlenwasserstoffe HC in H2O und CO2 ) • Selective-Catalytic-Reduction SCR (Reduktion NOx) • Continuously-Regenerating-Trap CRT (Reduktion NOx, HC, CO und Russ) • Russpartikel-Filter
Diesel-Emmissionswerte EURO 1, 2, 3, 4 und 5
«Je mehr, desto besser!» Nach diesem Prinzip wurde jahrelang formuliert. Mit dem höheren Gehalt an metallhaltigen Additives konnten z.B. bei schweren, aufgeladenen Dieselmotoren die Oelwechselintervalle bis auf 100’000 km verlängert werden. Mit dem Aufkommen der Abgas-Nachbehandlungs-Systeme stand das Schmiermittel plötzlich in einem scheinbar unlösbaren Spannungsfeld. Der Motor ist optimal geschmiert, Schwefel und Phosphor schädigen aber den nachfolgenden Katalysator. Die schwermetallhaltigen Verbrennungs-Rückstände (Zn und Ca) verstopfen und beschädigen den AbgasKatalysator und die Filter.
Mit welchen Systemen können die Abgase nachbehandelt werden?
Aschegehalt Motorenoele (% Masse)
VW 305 00, 506 00, 506 01, DC 229.5
Low-Ash-Technology
halten wird. Ohne zusätzliche Systeme zur Nachbehandlung der Abgase können die kommenden, verschärften Grenzwerte für LKWs mit EURO 4- und EURO 5Motoren nicht eingehalten werden.
ACEA E-02, DC 228.5, MAN M3277
Sauberere Motoren dank
Zur Bestimmung des Anteils dieser äusserst wirksamen und trotzdem störenden Substanzen wurde ein einfacher Labortest (ASTM-D 874) erfunden. Eine definierte Menge Motorenoel wird im Labor in einem kleinen Ofen scheinbar vollständig verbrannt. Da die Metalle aber nicht verbrennen und nicht verdampfen, bleibt im Tiegel ein kleiner grauer Rückstand zurück, aus dem die Sulfatasche ermittelt werden kann. Ergibt z.B. die Messung 1.3% Aschegehalt (maximal zulässiger Wert für PKWs 1.5 %), so enthält eine PKW-Motorenoelfüllung von 3.5 l über 13 Gramm aschebildende Additives. Zwischen dem Aschegehalt und den im Motorenoel vorhandenen Schwermetallen besteht ein direkter, proportionaler Zusammenhang (Faustregel: Aschegehalt / 3 = Metallgehalt). Bei einem herkömmlichen LKW-Marathon-Motorenoel für verlängerte Intervalle nach DC 228.5/MAN 3277 bzw. ACEA E4 und einer Oelmenge von 25 lt ergibt das einen Metallgehalt von über 140 gr., oder in Kleingeld ausgedrückt: 15 Münzen à Fr. 2.– (Fr. 30.–!).
Jahr
0.0 2002 2003 2005 2007
2002 2003 2003 2004
228.51 (Asche max. 1.0%) ist das Wunschniveau der Messlatte für die nächste Motoren-Generation nach EURO 4 gelegt. Der Schutz der Mitwelt beginnt im Labor. Mit unserer Weltneuheit, unserem universellen Power-LongLife-Motorenoel MOTOREX MC POWER PLUS SAE 10W/40 haben wir einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan. Als einziges Motorenoel mit einem Aschegehalt von nur 1.3% kann es sowohl im bärenstarken, aufgeladenen Dieselmotor für verlängerte Oelwechsel-Intervalle bis 100’000 km als auch in fast jedem spritzigen Benzinmotor eingesetzt werden. Und Forschung und Entwicklung in den Labors rund um die Welt gehen weiter – auch bei uns, bei MOTOREX in Langenthal! MOTOREX MC POWER PLUS – die oeko-logische Antwort für die Zukunft!
11
Moto Line
Re n n s p o r t
Die westliche Konsumwelt wird
Das Swiss Racing Team (SRT)
immer wie multikultureller –
von Othmar Welti und MOTOREX
achten Sie doch einmal darauf,
starteten vor kurzem in der neu
in wie vielen Sprachen heute
geschaffenen Formel 3 Euro-Serie
Gebrauchsanleitungen und
in die Saison 2003.
Produktbeschriebe gehalten sind.
Hier das Wichtigste auf einen Blick.
Die Lösung von MOTOREX heisst: «Segeletikette».
Sprachtalent Segeletikette Geniale 1-Liter-Flasche…
Mit einem Finger lässt sich die Etikette
MOTOREX setzt international immer wieder geschickte Marketingakzente und entwickelt laufend echte Innovationen bis zur Marktreife. So auch die neue, patentierte 1-Liter-Oelflasche: Durch den integrierten Einfüllstutzen geht garantiert kein Tropfen mehr daneben. MOTOREX bekam für diese Erfindung gleich mehrere Auszeichnungen und setzt heute bereits in den wichtigsten Produktelinien auf diese Verpackungsneuheit.
aufklappen und gibt übersichtlich insgesamt 14 Sprachen frei.
…trifft innovative Etikette Je nach Absatzmarkt müssen die Informationen auf der Etikette gleich mehrere Sprachregionen abdecken. Bis anhin wurden deshalb verschiedene, nach geographischem Absatzgebiet strukturierte Etiketten-Versionen eingesetzt. Das führte einerseits aus logistischer Sicht zu bedeutend erhöhtem Aufwand und andererseits garantierte dies trotzdem nicht für eine lückenlose Abdeckung sämtlicher Sprachgruppen.
Durch ein flaches Streichen über die Etikette haftet diese wieder makellos auf der Flasche.
12
Neu finden auf der Segeletikette ganze 14 Sprachen Platz, was dem Konsu-
menten erlaubt, die Informationen mit höchster Wahrscheinlichkeit in seiner Muttersprache abzulesen. Nicht zuletzt stellt dies auch einen beachtlichen Sicherheitsaspekt dar.
Echte Vorteile für den Konsumenten Eine Studie über das Konsumentenverhalten zeigt, dass Produkteinformationen nur sporadisch gelesen werden. Dabei spielt die Sprachkenntnis eine zentrale Rolle. Kann der Konsument den Text in seiner Mutter- oder einer ihm geläufigen Sprache lesen, spricht das nachhaltig für das Produkt. Ab diesem Frühjahr wird die SCOOTER 2T-1-Liter-Flasche aus der SCOOTER LINE mit der neuen Etiketten-Generation ausgeliefert werden. Und wer weiss, vielleicht wird diese Verpackungsinnovation nicht nur bei weiteren MOTOREXProduktelinien eingeführt werden, sondern revolutioniert weltweit die vielsprachigen Produkteetiketten.
Powerformel: F3 Euro-Serie SRT ist bekannt für sein professionelles und zielorientiertes Vorgehen – und somit der ideale Partner für MOTOREX. Das kompromisslose Engagement im Formel 3-Rennsport widerspiegelt dabei die Philosophie von MOTOREX, sämtliche Produkte aus dem AutomotiveBereich auch im Rennsport zu testen und daraus gewonnene Erkenntnisse in diese einfliessen zu lassen.
Neue Formel-3-Euro-Serie polarisiert Die neue Formel-3-Euro-Serie ersetzt die bisherige Deutsche Formel-3Meisterschaft und wird dadurch zum teilnehmerstärksten F3-Feld weltweit. Rund 28 Fahrzeuge von 14 Teams starten in der Saison 2003. Dadurch sind nicht nur die Medien noch stärker am Renngeschehen interessiert, sondern auch die grossen Automobilhersteller, wie etwa Mercedes Benz, VW oder OPEL. Dieses Jahr startet das Swiss Racing Team mit zwei Formel 3-Fahrzeugen. Am Steuer der Dallara F302-Boliden mit 210 PS-starken Spiess/OPEL-4-ZylinderMotoren sitzen der sympathische Schweizer Gilles Tinguely (Startnummer 20)
und der talentierte Portugiese César Campanico (Startnummer 21), welcher letztes Jahr beim Prema-Team seine erste Rennsaison in der F 3 mit beachtlichen Erfolgen bestritt.
Hartes Umfeld fördert SRT bekam anfangs Jahr bei der Evaluation der Fahrer zu spüren, dass die Werkteams oder die von den Fahrzeugherstellern unterstützten Teams bereits über recht volle Tanks im übertragenen Sinne verfügten. Umso schwieriger war es, als unabhängiges Schweizer Team die Startposition mit erstklassigen Fahrern und Topmaterial zu sichern. Othmar Welti dazu: «Das harte Umfeld erfordert neue, noch leistungsorientiertere Lösungen, die unser Team mental unheimlich stark machen. Unser Ziel ist es, an die Erfolge am Ende der Saison 2002 anzuknüpfen.»
Was zählt ist Leistung: v.l. Gilles Tinguely (CH) und César Campanico (P) für SRT und MOTOREX am Start.
Weitere Informationen über das Team (www.swissracingteam.ch) und die Formel3-Saison (www.euroseries.com) erhalten Sie im Internet. Jede Sekunde zählt: Schnelle Boxenstops gehören auch in der Formel 3 zum Rennszenario.
13
Industrie
Industrie
Die drei Buchstaben PFM stehen für PROCESS FLUID MANAGEMENT und werden in der Zukunft aller wirtschaftlich denkenden Produktionsbetriebe eine grosse Bedeutung haben. Das MOTOREX magazine hatte die Gelegenheit, bei den ersten PFM-Massnahmen bei der Mathys Medizinaltechnik AG in Bettlach dabei zu sein.
Erfassung der relevanten Daten im Betrieb: v.l.n.r. D. Schmid (MOTOREX AG), K. Roth (Mathys Medizinaltechnik AG) und U. Simon (Simon Industrietechnik).
Erfolgsrezept PFM Die Mathys Medizinaltechnik AG mit Hauptsitz in Bettlach bei Solothurn zählt heute mit über 1’860 MitarbeiterInnen zu einem der führenden Anbieter im Bereich der Medizinaltechnik. Mit weltweit 19 Tochtergesellschaften wurde im Jahre 2002 ein konsolidierter Umsatz von rund 428 Millionen Franken erarbeitet. Dies zur Hauptsache in den Bereichen Osteosynthese (Implantate, Instrumente für die Frakturbehandlung, chirurgische Systeme zur Behandlung der Wirbelsäule usw.) und Orthopaedics (Prothesen, künstliche Gelenke sowie die dazugehörigen chirurgischen Instrumente). Ein äusserst
anspruchsvolles Fachgebiet, welches auch produktionstechnisch höchste Anforderungen stellt.
Strukturierte PFM-Einführung Das MOTOREX PROCESS FLUID MANAGEMENT ist modular aufgebaut und deckt rund 12 Themen aus den Bereichen Bearbeitungsfluids, Logistik, Instandhaltung und Bewirtschaftung der Maschinen ab. Bei einer eingehenden Situationsanalyse wird mit Checklisten eine Vielzahl von kundenspezifischen Einflussgrössen überprüft, kategorisiert,
Die Vorgehensweise des MOTOREX PROCESS FLUID MANAGEMENTS: • Situationsanalyse beim Kunden • Erstellung von Schmierplänen • Logistikaufbau für Schmierstoffe • Erstellen der Maschinen-Dokumentationen • Soft- und Hardware für die Datenerfassung bereitstellen • Aufbau der Datenbanken • Farbcodesystem (Maschinen, Anlagen, Oelwagen, Fässer) • Reduzierung der Sortenvielfalt • Schulung der MitarbeiterInnen • Aufzeigen von Einsparungspotenzial • Anlagenkonzeption (Filter-, Reinigungsanlagen, Verrohrung usw.) • Erfolgskontrolle
MOTOREX PROCESS
Mit einem durchdachten Farb- und BarcodeSystem werden alle Fluids gekennzeichnet
10 14
und rationell bewirtschaftet.
FLUID MANAGEMENT
bereinigt und vernetzt. Dabei besteht der Vorteil, dass je nach Situation gewisse Schwerpunkte gesetzt und vom Zeitpunkt her variabel umgesetzt werden können.
Worin liegen die Vorteile von PFM? Objektiv gesehen findet mit einem komplett umgesetzten PROCESS FLUID MANAGEMENT eine Konzentration auf das Kerngeschäft, nämlich die Bearbeitung und Herstellung von Werkstücken, statt. Durch vereinfachte Abläufe können sich die Metallbearbeitungsprofis voll und ganz ihrer Hauptaufgabe widmen sowie durch eine perfektionierte Gesamtlogistik die Maschinennutzung und Wertschöpfung steigern. Gleichzeitig findet eine Stabilisierung des Qualitätsstandards statt, da die vereinfachten Abläufe und die gebannte Verwechslungsgefahr die Prozesse sichern. Die Eliminierung der Fehlerquellen und ein noch rationelleres Arbeiten resultieren in deutlich tieferen Kosten pro Werkstück.
Zeithorizont für die PFM-Einführung Der Zeithorizont für eine Einführung des MOTOREX PROCESS FLUID
Müssen übereinstimmen: Die auf der Maschine angebrachten Informationen mit denjenigen auf dem Produkt.
MANAGEMENTS kann, je nach Kundenwunsch und Rahmenbedingungen, für eine Teil- oder Komplettlösung von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen. Letzteres kann z.B. der Fall sein, wenn neu ab einem zentralen Oelraum sämtliche im Betrieb eingesetzten Produktionsmittel (Schneidoele, Kühlschmierstoffe im richtigen Mischverhältnis usw.) sowie die Produkte für den Unterhalt (Hydraulik-, Getriebeoele usw.) im direkten Umfeld der Arbeitsplätze verfügbar sein sollen. Hier haben die baulichen Massnahmen natürlich auch Auswirkungen auf die Umsetzungszeit.
Die Verwechslungsgefahr ist gebannt und das Nachfüllen kann auch von Personal ohne Sachkenntnisse ausgeführt werden.
Mit dem innovativen MOTOREX PROCESS FLUID MANAGEMENT liegt die Lösung für den zukunftsorientierten Produktionsbetrieb auf der Hand. Über die Konditionen und weitere Einzelheiten informiert Sie gerne Herr Daniel Schmid (daniel.schmid@motorex.com) oder der für Sie zuständige Partner der MOTOREX AG. Für Anfragen, die Deutschland und das europäische Ausland betreffen, steht Ihnen Herr Uwe Simon der Firma Industrietechnik Simon (u.simon@industrietechnik-simon.de), Tel. 0049 6234 929084 zur Verfügung.
Ein weiterer zentraler Punkt des PFM’s ist ein optimal strukturierter Oelraum mit einer zeitgemässen Infrastruktur.
15
Wissen
To p t e c h
TEIL 17 – Serie zum Sammeln
Tribologie von
A bis Z
MOTOREX-TOPTECH hat eine gute Nachricht für alle ReifenserviceProfis: Die neue Montiermaschine FAIP F60 STD 24 und die bewährte Auswuchtmaschine FAIP ORION haben einen Pakt geschlossen.
P
Das Ziel? Effizienz ohne Grenzen.
(Fortsetzung)
POURPOINT (PP)
RAFFINATION
REGENERAT
Der Pourpoint ist die niedrigste Temperatur,
Die Kohlenwasserstoffe enthalten nach
Regeneriertes Altoel ist das Produkt einer
bei welcher das Oel eben noch fliesst,
Destillation und Vakuumdestillation noch
Aufbereitungsbehandlung von Altoelen.
wenn es unter festgelegten Bedingungen
Verbindungen mit Schwefel, Sauerstoff, Stick-
Das geschieht durch Zentrifugieren und
abgekühlt wird. Bestimmung des Pourpoints:
stoff sowie andere Verunreinigungen; diese
Filtern von Schlamm, Wasser- und mechani-
DIN ISO 3016.
werden bei nachfolgender Raffination durch
schen Verunreinigungen. MOTOREX
chemisch-physikalische Verfahren unter
verwendet grundsätzlich keine Regenerate.
POURPOINT-VERBESSERER Wirkstoffe, die beim Abkühlen von Mineral-
von den Kohlenwasserstoffen getrennt;
REGULAR OIL
oelen (Vornehmlich bei paraffinischen) das
es wird dadurch eine wesentliche Qualitäts-
Unlegiertes Schmieroel, teilweise hoch-
Zusammenballen der sich bildenden Paraffin-
verbesserung erreicht.
wertiges Raffinat, jedoch ohne Wirkstoffe
kristalle vorerst verhindern und damit das Fliessvermögen in der Kälte verbessern.
PPM Masseinheit: parts per million.
RAMSBOTTOM-TEST
REIBUNG
DIN ISO 4262; EN 8.
Bei der Bewegung von Werkstoffpaaren
REDWOOD SEKUNDEN (R”) In England gebräuchliche konventionelle
Motorenoel mit Wirkstoffen (Oxidations-
Messzahl für die Viskosität, Redwood-
und Korrosions-Inhibitoren).
Viskosimeter.
PROPAN
REFORMIEREN
Bei Normaltemperatur gasförmiger Kohlen-
Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
wasserstoff C3H8: DIN 51 622.
(Benzin) mit niedrigen Oktanzahlen in Benzin
Volumengenormtes Gefäss zur Bestimmung der Dichte p: DIN 51 757.
R
mit hohen Oktanzahlen a) thermisches Reformieren: Langkettige Paraffinkohlenwasserstoffe werden umgewandelt in Aromate und Olefine.
Jedes Jahr im Frühling und Ende Herbst spielt sich die gleiche Situation ab: Warteschlangen und schwitzende Reifenfachleute bei der Pneumontage. Das späte Eintreffen der Kundschaft können wir von MOTOREX-TOPTECH nicht ändern – was die Effizienz im Bereich der Montier- und Auswucht-Vorgänge anbelangt, da hilft das FAIP-Reifenservice-Profi-Kit tatkräftig mit.
(Additives).
Verkokungstest für Schmieroele:
PREMIUMOEL
PYKNOMETER
16
Verwendung von Lösungsmitteln oder Säuren
Ein Fall für Zwei
Montage leicht gemacht
aufeinander unterscheidet man folgende
Die automatische Reifenmontiermaschine FAIP F60 STD 24 mit integrierter Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen ist eine Weiterentwicklung des bewährten Vorgängermodells. Die FAIP F60 STD 24 weist folgende Neuerungen auf:
Reibungszustände: a) trockene Reibung – Grenzreibung (Anlaufreibung, Festkörperreibung, Oberflächenschichtreibung). b) halbflüssige Reibung – Mischreibung (von Grenzreibung bis Flüssigkeitsreibung).
• Grosse Felgenauflage mit automatischer Zentriereinheit • Alufelgenschutz (Protektoren) für Aussen- und Innenspannung • Von innen sind Felgen von 17” bis 24” Durchmesser aufspannbar • Von aussen sind Felgen von 14” bis 24” Durchmesser aufspannbar • Option: Reifenheber für schwere Räder (Lieferwagen, 4x4 etc.)
c) flüssige Reibung – Flüssigkeitsreibung (hydrodynamische Reibung).
REIBUNGSVERBESSERER (FM, FRICTION MODIFIER) Fettsäuren, Fettsäurederivate, organische
b) katalytisches Reformieren: Langkettige Paraffinkohlenwasserstoffe werden umgewandelt in Isoparaffine und Aromate.
REFRAKTOMETER
RAFFINAT
Gerät zu optischen Bestimmung (Berechnung
Durch chemische und/oder physikalische
des Lichtstrahles) des Oelgehaltes eines was-
Verfahren veredeltes Destillat.
sergemischten Kühlschmierstoffes (Emulsion).
Amine, Amin-Phosphate, milde EP-Additive usw. sind sog. Reibwertverbesserer. Sie sollen die Reibungsverluste vermindern oder ein definiertes Reibverhalten der verschiedenen Schmierstoffe bewirken.
Fortsetzung folgt . . .
Die FAIP F60 STD 24 wird mit einem Montiereisen, 2x4 Schutzprotektoren für Leichtmetallfelgen, einem Felgenschutz für den Reifenabdrücker, einem Pneu-
füller mit Manometer sowie einem Druckreduzierventil inkl. Filter, Wasserabscheider und Oeler geliefert.
Perfektes Auswuchten auf Anhieb Nach dem Aufsetzen und Spannen des Rades auf der FAIP ORION wird der Durchmesser und der Radabstand mit einem Taster abgenommen. Nun noch die Felgenbreite eingeben und schon kann die Messung der Unwucht beginnen. Innert weniger Sekunden werden die anzubringenden Gewichte gut verständlich digital und mit der genauen Montageposition angezeigt. Bei Abweichungen kann sowohl der Taster als auch die Empfindlichkeit der Unwucht durch eine Neukalibrierung der Maschine eingestellt werden. Die Maschine wird mit 7 Spezialprogrammen für Alufelgen, Eichmass, Eichgewicht, Gewindenabe, Konusflansch ACU 33 mit einem Mittelloch-Durchmesser von 40 – 98 mm und einer Bedienungsanleitung geliefert.
Die leistungsstarke Abdrückvorrichtung aus INOX mit einem Kunststoffkantenschutz leistet ganze Arbeit.
Die nächste Reifensaison mit Ansturm und Warteschlange kommt vielleicht schon früher als Sie denken. . . wir sind bereit! Weitere Informationen über das FAIP-Reifenservice-Profi-Kit erhalten Sie bei MOTOREX-TOPTECH, unter Telefon 062 919 75 85.
Die bedienungsfreundliche FAIP ORION überzeugt durch eine gut ablesbare Anzeige und schnelles Wuchten.
17
Aussen mini – drunter MAXI:
B ox Laut der Katze
feierlich
fleissig
Teil der Woche
5
1
Kantonshauptstadt
Trouvaille
Frauengestalt bei Lessing
geschl. Hausvorbau
Vergessen Sie das lästige Rauf- und Runterdrehen der Tragteller – mit dem genialen mini-max-System von NUSSBAUM lassen sich die Tragteller per Fussbedienung bequem positionieren.
Nadelbaum den Mond betreffend Zauberer, Schwarzkünstler
Tasse Kaffee
schweiz. Komponist (Friedr.) †1927 Milchprodukte- der Herstel- Schnee schmilzt ler
Strassenlampe
MOTOREX-TOPTECH hat für Sie den bewährten 2-SäulenSMARTLIFT 2.32 SL mit den mini-max-Tragtellern bestückt und bietet Ihnen jetzt noch mehr für’s Geld.
6 7
längliche Vertiefung für Samen
widerstandsfähig
Für MOTOREX in Werkstattpose Sanne beim Rausgucken aus dem Kofferraum, Joshua auf und Jelle vor dem Werkzeugrolli. Das sympathische Resultat gibt allen Anlass zum Stolz. Und schlussendlich führte der fotografierende Vater seinen Auftrag, ein Poster mit seiner Jungmannschaft für’s Büro zu knipsen, perfekt aus.
indian. Pfeilgift
Abk.: Ansage
klösterliches Stift ugs.: kleines Quantum
Bezirk, Bereich
2 österr. Dichter † 1926
Danke für den tollen Schnappschuss, liebe Familie van Schagen!
Die Buchstaben in den nummerierten Feldern auf die Postkarte in der Heftmitte übertragen und bis zum 30. Mai 2003 (Poststempel) einsenden. Mit Glück und Können gewinnen Sie eines von 5 MOTOREX-Sweatshirts. Die Gewinner werden durch das Los ermittelt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Lösung des Rätsels aus dem MOTOREX magazine Nr. 67 lautete: MC POWER PLUS.
Das alles bietet Ihnen der NUSSBAUM SMARTLIFT 2.32 SL-MM mit dem genialen mini-max-System:
4 ugs.: widerwärtiger Mensch
3
®
Zufluss Campingz.Kl. Emme zubehör
1
2
s0618.1-17
3
4
–
5
6
www.kanzlit.de
Theo’s Autoservice in Sargans war bis anhin bereits weit herum für seinen Topservice bekannt. Ab heute sorgt der Nachwuchs der Familie van Schagen auch im Modebereich für Schlagzeilen. Von Kopf bis Fuss schmutzsicher eingepackt, kamen die vier Sprösslinge in der Werkstatt zu einem familiären Fototermin zusammen. Dabei war es laut einer Aussage des Fotografen gar nicht so einfach, die vier zu koordinieren: (v.l.n.r.) Sehen Sie Jana am Schweissgerät,
Dieses Angebot ist gültig solange Vorrat.
7
• Ideal geeignet für alle Fahrzeuge mit Aufnahmepunkten hinter tiefgezogenen Schwellenschürzen • Kurze Tragarme in 3-fach Teleskopausführung • Stufenweiser Verstellbereich der Tragteller von 85 bis 190 mm • Immer senkrechter Hub der Tragteller • Einfache Bedienung für das Heben und Senken der Tragteller • Moderner 2-Säulenlift SMARTLIFT 2.32 SL- MM mit zwei Motoren und 3,2 t Tragkraft. Zwei verschleissarme Nylatron-Tragmuttern und rollengehärtete Spindel. Elektronische Gleichlaufregelung, ohne Verbindung auf dem Boden, für PKW und Transporter • 5 Jahre Garantie auf Spindel-Muttersystem SMARTLIFT 2.32 SL- MM Transport und Montage in der Schweiz MOTOREX-TOPTECH-Listenpreis Eintausch alter 2-Säulenlift –
Fr. 8’350.– Fr. 980.– Fr. 9’330.– Fr. 1’830.–
MOTOREX-TOPTECH Eintauschpreis
Fr. 7’500.–*
*Alle Preise exkl. MWSt.
18
MOTOREX-TOPTECH AG, Garageneinrichtungen Bern-Zürich-Strasse 31, CH-4901 LANGENTHAL Telefon 062 919 75 85, Telefax 062 919 75 86
The Power of. . . MOTOREX! Sonnenschirm Bespannung 100% Polyester, grün, mit MOTOREX-Logo bedruckt. Durchmesser 180 cm, mit Kippvorrichtung.Ohne Sockel. Fr. 57.– inkl.MWSt. Art.Nr.4.30
Baseballcap Sport Tactel, beige, mit MOTOREX-Logo bestickt, Grösse verstellbar. Fr. 12.– inkl.MWSt. Art.Nr.4.01A
Hut CAR LINE Praktischer, beige-blauer Hut aus 100% Baumwolle. Bestickt mit MOTOREX-Logo. In den Grössen S/M und L/XL. Fr. 18.– inkl.MWSt. Art.Nr.4.65A (S/M) Art.Nr.4.65B (L/XL)
Polo-Shirt MOTO LINE Blau 100% Baumwolle 210 g/m2. MOTOREX Label auf Rücken und in der Seitennaht. In den Grössen S – XL. Fr. 42.50 inkl.MWSt. Art.Nr.4.91 + Grösse
Bitte bestellen Sie diese Artikel mit der Bestellkarte in der Heftmitte. Das Angebot ist gültig solange Vorrat. Danke.
T-Shirt Oil of Switzerland 100% Baumwolle, charbon, Frontseite bedruckt, Ärmel rechts mit Aufnäher MOTOREX versehen. In den Grössen S – XXL. Fr. 25.– inkl.MWSt. Art.Nr.4.79 + Grösse
Hose Sport Verstärkte Baumwolle (60% Baumwolle/ 40% Polyester), beige, mit abtrennbaren Hosenbeinen.Bestickt mit Logo MOTOREX. In den Grössen XS – XXL. Fr. 89.50 inkl.MWSt. Art.Nr.4.62 + Grösse