
4 minute read
Interview: Paulo Lima, Geschäftsführer der Granorte GmbH
Trends & Future Thinking
„Haben Sie einen Purpose?“
Advertisement
Von Isabelle Sonje im Interview mit Paulo Lima, Geschäftsführer von Granorte GmbH Deutschland
Diese Frage hört man in letzter Zeit öfter in Fachmagazinen – einfach nur da sein reicht nicht mehr. Man braucht einen Sinn. Einen Zweck, der unser aller Alltag erfüllt und von dem im besten Fall auch unsere Mitmenschen und die Umwelt profitieren. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist zurecht nicht mehr wegzudenken. Wie sieht das aber eigentlich für junge, aufstrebende Unternehmen aus? Paulo Lima, Geschäftsführer von Granorte und Gründer seiner eigenen Marke „Paulo The Cork Man“ hat uns mehr dazu erzählt.
Hallo Herr Lima und herzlich Willkommen. In einem Satz, wer sind Sie und was machen Sie?
Hallo und vielen Dank für die Einladung. Ich bin Geschäftsführer eines Kork- Unternehmens mit Sitz in Nürnberg und Gründer der Marke „Paulo The Cork Man“.
Ein Kork-Unternehmen? Wie kommt man darauf, Geschäftsführer einer korkverarbeitenden Firma zu werden?
Ich wurde 2015 ganz klassisch von einem Headhunter angefragt, ein portugiesisches Kork-Unternehmen mit einer Niederlassung in Deutschland als Geschäftsführer zu übernehmen. Die Zahlen des Unternehmens waren auf einem absteigenden Ast und zusätzlich brauchten sie jemanden, der deutsch spricht und die deutsche Mentalität versteht. Wie hätte ich dazu nein sagen können? Ich liebe neue Herausforderungen und bin mit einer großen Verantwortung auf den Schultern in eine für mich komplett neue Welt und Denkweise eingestiegen, in der Nachhaltigkeit und Natur stets im Vordergrund stehen. Obwohl mein Heimatland Portugal das Land des Korkes ist, hatte ich bis dato keine wirklich enge Beziehung zu dem Naturmaterial. Ich wollte also nicht nur das Unternehmen wieder aufbauen, sondern auch unbedingt das Potenzial des Naturprodukts kennenlernen und ich kann sagen, auch heute lerne ich noch dazu. Mein Weg in die Branche und zu dieser Position ist in diesem Fall ein schöner Zufall gewesen. Ich bin jedoch der Überzeugung, dass alles aus einem bestimmten Grund passiert, sodass es vielleicht einfach so sein sollte. Sonst würde es vermutlich auch meine Marke „Paulo The Cork Man“ nicht geben, mit der ich unter anderem die Vorteile von Kork in die Welt hinaustragen und Produkte aus recyceltem Kork auf den Markt bringen möchte.
Sehr spannend, da können wir Ihnen nur zustimmen! Was ist denn das Besondere an Kork?
Kork ist ein unterschätztes Material, denn es ist ein wahrer Alleskönner und ein ziemliches Hightech-Produkt. Um nur einige Eigenschaften zu nennen: Kork ist enorm pflegeleicht, antiallergisch, gelenkschonend, muskelentlastend, wasserdicht und sogar feuerfest. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften ist Kork vielfältig anwendbar. Neben einem Weinkorken kennt der Ottonormalverbraucher meist nur noch den typischen Korkboden oder die Pinnwand. Jedoch entwickeln und produzieren wir auch viele alternative Korklösungen zu synthetischen Produkten oder Plastikprodukten. Dazu gehören zum Beispiel Tische, Stühle, Badewannen, Schuhe und sogar Surfbretter. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet, ist es besonders spannend, dass für die Gewinnung von Kork keine Eiche gefällt werden muss, denn die Rinde wird vom Stamm abgezogen. Kork ist also ein nachwachsender Rohstoff. Bis zur ersten Ernte dauert es 25 Jahre und danach wird die Rinde alle neun Jahre von Hand geerntet. Die Korkindustrie beschäftigt in Portugal circa 150.000 Menschen und ist die bestbezahlte Landwirtschaftsarbeit der Welt. Hinzu kommt, dass die Korkeichenwälder etwa 6 Tonnen CO2 pro Hektar im Jahr speichern, was in Portugal mehr als 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr entspricht.

Wahnsinn, was Kork alles kann! Warum kaufen Kund:innen Korkprodukte und was hält die Nichtkund:innen aus Ihrer Sicht aktuell noch ab?
Wenn Menschen Korkprodukte kaufen, nehmen sie nicht nur ein Stück Natur mit nach Hause, sondern sie entscheiden sich bewusst für die nachhaltigere Alternative. Unsere Kund:innen sind sich der aktuellen Situation des Klimawandels bewusst und wissen, dass es an der Zeit ist, einen Beitrag zu leisten und mehr im Einklang mit den verfügbaren Ressourcen zu leben. Sie konsumieren bewusster, denn in einigen Fällen sind Korkprodukte teurer, aber auch nachhaltiger als zum Beispiel Plastikalternativen, Laminat oder Vinylböden. Genau aus dem Grund habe ich die Marke „Paulo The Cork Man“ gegründet. Ich möchte direkt mit den Endverbrauchern kommunizieren, die Vorteile erklären, Mythen aufdecken und einfach zeigen, wie die Verwendung von Kork die Welt verändern und eine höhere Lebensqualität schaffen kann. Und das am besten durch nachhaltigere Alternativen aus recyceltem Kork zu bestehenden Produkten aus Plastik, Kautschuk und Ähnlichem. Kork ist SEXY und rettet zukünftige Generationen. Dafür gibt es sogar ein portugiesisches Sprichwort, welches zu Deutsch bedeutet:
Vielen lieben Dank! Was würden Sie letzten Endes anderen Professionals und Executives mitgeben?
Es ist möglich jedem Unternehmen einen Purpose zu verleihen, wenn der Fokus sich nicht mehr nur auf die Shareholder richtet, sondern auf alle Stakeholder, mit der Umwelt als einen Teil davon. Es ist möglich nachhaltig zu denken und ein Unternehmen nachhaltig zu führen – auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene. Jedoch gilt: Nachhaltige Schritte müssen auch nachhaltig sein, denn radikale Veränderungen können auch Unternehmen aufgrund hoher Kosten nicht auf einmal tragen.
