MÜNSTER! Nr. 54 Januar 2017

Page 1

WARTEN AUF DEN WINTER

TERMINE GROSSER ANER JAHRESPL 2017

Gemütliche Geschichten für kalte Tage

KNEIPE & KOMBÜSE

Leckere Rezepte aus der Mole

BAUMBERGE

www.muenster-magazin.com

Dem Mythos Sandstein auf der Spur

KULTUR

Henry Moore in Münster

3,30 EURO NR. 54 JAN. 2017


Wechseln lohnt sich Modellwechselaktion Ausgeschlafene sparen jetzt bis zu 300 Euro Sie haben beim Abverkauf die Wahl zwischen 21 und 25 cm Matratzenhöhe. Ob TEMPUR® Original, Cloud oder Sensation – finden Sie Ihren persönlichen Traumpartner für mehr Schlafqualität.

TEMPUR® Original Komfort und Unterstützung mit einem festeren Liegegefühl.

21 25

Preisbeispiele 80/90/100 × 200 cm

21 25

998 €* 1.498 €* 1.298 €* 1.298 €*

PREISVORTEIL

TEMPUR® Cloud Ihr Traumpartner für ein extra softes Liegegefühl.

21

BIS ZU 300 €

25

Preisbeispiele 80/90/100 × 200 cm

21 25

998 €* 1.498 €* 1.298 €*

Nur für kurze Zeit!

1.298 €*

Jetzt wird schnell sein belohnt

TEMPUR® Sensation Mit spezieller High Mobility Schicht für mehr Bewegungsfreiheit.

®

21 25

Im Rahmen unserer Modellwechselaktion räumen wir Ihnen aktuell einen kräftigen Preisnachlass auf ausgewählte Matratzenmodelle ein. Nutzen Sie Ihre Chance und sichern Sie sich echte TEMPUR® Qualität zum Vorzugspreis.

Preisbeispiele 80/90/100 × 200 cm

21 25

998 €* 1.498 €* 1.298 €* 1.298 €*

Jeggle „Das Bett“ GmbH Robert-Bosch-Straße 2 48153 Münster

* UVP | Nur so lange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, außer TEMPUR 365 Tage Zufriedenheitsgarantie.

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 930 - 1900 Uhr Sa: 930 - 1800 Uhr

Tel: 0251 / 871 68 211 facebook.com/jeggledasbett www.jeggle-das-bett.de


Liebe Leserinnen und Leser,

Wir wü

wundern Sie sich über das Titelbild? Schnee? Und das in Münster? Der letzte wirklich weiße Tag dürfte etwa zwei Jahre zurückliegen. Ja, hier war der Wunsch Vater des Gedankens, denn wir bekennen: WIR WOLLEN SCHNEE! Endlich mal! Endlich mal Schlittenfahren statt Regenspaziergänge.

hes nschen ein fro

neues Jahr!

Während Sie also auf die ersten weißen Flocken warten, können Sie sich die Zeit mit der Lektüre von MÜNSTER! verkürzen – und dabei auch langsam schon wieder vom Sommer träumen. Denn in 2017 ist in Münster eine Menge los – vom Stadtfest bis zu den Skulptur Projekten, die ab Juni Münster in eine der Kunst- und Kulturhauptstädte der Welt verwandeln. Alle Termine finden Sie im großen Jahresplaner, der sich übrigens an Ihrem Kühlschrank ganz wunderbar macht. Und jetzt gucken Sie mal kurz hoch: Schneit's schon? Immer noch nicht? Ach was soll's – unser Münsterland ist auch so allemal schön. Weshalb wir Ihnen jetzt viel Spaß in und mit MÜNSTER! wünschen! – und ein gutes Jahr 2017!

Ihr Christoph Wüllner CHEFREDAKTEUR

02

www .drlach mann.d e 15 4 74 2 51 oder 02 - 97 95 46 13 51


10

KNEIPE & KOMBÜSE

20

VERLIEBT IN GESCHER

STADT. 10

KNEIPE & KOMBÜSE

Zu Gast in der Mole am Germania-Campus. 14 »ER WUSSTE GENAU, WAS ER WOLLTE«

Warum Sie unbedingt die große Moore-Ausstellung im LWL-Museum am Domplatz besuchen sollten. 19

UNSERE TRENDS FÜR DEN JANUAR

MÜNSTER!-Lieblinge für den Start in das neue Jahr.

44 DIE REFORMATION IN MÜNSTER

2017 werden 500 Jahre Reformation gefeiert. Auch im überwiegend katholischen Münsterland hat sie überall Spuren hinterlassen. 52 DER TAG, ALS DER STURM KAM

Vor genau zehn Jahren brauste der Orkan Kyrill über Münster hinweg – und er veränderte die Stadt wie kein Naturereignis zuvor.

27 GEWINNERSEITE

56 JAHR DER ENTSCHEIDUNG

Drei tolle Gewinnspiele für MÜNSTER!-Leser.

Der SC Preußen startet in eines der wichtigsten Jahre seiner Geschichte. 2017 werden die Weichen für die nächsten Jahrzehnte gestellt.

28 AUSGEZEICHNET EINGEPARKT

Ventana in der Stubengasse blickt auf ein stolzes Vierteljahrhundert zurück – und wir auf exklusive Architektur und Möbel.

58

»AUCH ICH TRÄUME VOM GROSSEN LOTTO-GEWINN«

WestLotto-Geschäftsführerin Christiane Jansen im Interview. 62 MEISTER AUS MÜNSTER

Wussten Sie, dass die Brettspielmeister aus Münster kommen? Wir erklären's....

www.muenster-magazin.com


n Arbeite in n r und feie rs e t Müns Lage bester

44

56

DIE REFORMATION IN MÃœNSTER

JAHR DER ENTSCHEIDUNG

LAND.

LEBEN.

20 VERLIEBT IN GESCHER

04 MOMENTE DES MONATS

Altbauten machen Mühe und kosten Geld. Also abreiÃ&#x;en? Nicht mit Familie Manuse aus Gescher...

elcher süÃ&#x;e Fratz an Nikolaus W im Zoo zur Welt kam. Und wer sich bald vielleicht beste Lehrerin der Welt nennen darf...

34 AUF SANDSTEIN GEBAUT

06 MÃœNSTERGEFLÃœSTER

Kein Baustoff hat Münster und das Umland so geprägt wie der Baumberger Sandstein. Wir gehen dem Mythos auf den Grund.

Was ist los in der Stadt und der Region? Was ist neu, was liegt an? Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand. 26

25 Abo-Service 26 Impressum

ALLES NEU MACHT DER JANUAR

Münsters schönste Kolumne. 32

2017 01 03 04 05 06 02 26 So

27 Mo

28 Di

28 Fr

29 Mi

ROSENMONTAG

28 Di

29 So

31 Fr

30 Mo

29 Mo

29 Sa

30 Do

Hochzeitstage 2017

29 Do

31 Di

06 Fr

03 Fr

02 Do Ende Winterfer. Jazz-Festival

07 Sa

Jazz-Festival

08 So

Jazz-Festival

04 Sa

09 So 10 Mo

11 Sa

LenzFrühjahrsmesse

13 Fr

10 Fr

11 Di

12 So

LenzFrühjahrsmesse

12 Mi

14 Sa

11 Sa

15 So

13 Mo

12 So

17 Fr DogLive

22 So

DogLive

23 Mo

18 Sa

Karnevalsumzug Hiltrup

19 So 20 Mo ZiBoMo Wolbeck

24 Di

21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa

Frühjahrs-Send

20 Mo

Frühjahrs-Send

21 Di 22 Mi 23 Do

Frühjahrs-Send Frühjahrs-Send Frühjahrs-Send

24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo

25 Di 26 Mi 27 Do

19 Mo

1. Grünflächenu. 20 Sa Prom.-Flohmarkt

20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo

BAUEN & WOHNEN (24.-26. MÄRZ)

19 Fr

19 Mi

21 So Ende Osterferien

(Brückentag) PromenadenFlohmarkt

20 Di 21 Mi

22 Mo

22 Do

23 Di

23 Fr

24 Mi

24 Sa

25 Do

Christi Himmelfahrt

25 So

26 Fr

Hafenfest (Brückentag)

26 Mo

27 Sa

Hafenfest

28 So

Hafenfest

27 Di 28 Mi

Sommer-Send Sommer-Send

Weinf. Hammer Str.

Sommer-Send

4tel Fest Mauritz

Sommer-Send

Weinf. Hammer Str.

Sommer-Send

StraÃ&#x;enfest Hammer StraÃ&#x;e

12 Sa Turnier der Sieger

15 Sa

13 So Turnier der Sieger AaSeerenaden

Prom. Nachtflohm.

AaSeerenaden

16 So

AaSeerenaden

17 Mo

Beginn Sommerferien

18 Di

19 Sa

20 Do

PromenadenFlohmarkt

21 Fr

22 Fr 23 Sa 24 So Handorfer Herbst

27 Do

25 Mo

26 Sa

Kreuzviertelfest

27 So

Kreuzviertelfest

28 Mo Polopicknick

29 Di

26 Di 27 Mi 28 Do

Ende Sommerferien

29 Fr

17 Fr 18 Sa

21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di

Herbst-Send Herbst-Send Beginn Herbstferien Herbst-Send

25 Mi

Herbst-Send Herbst-Send

27 Fr 28 Sa

Herbst-Send Herbst-Send

29 So

Herbst-Send

30 Mo

(Brückentag)

Der groÃ&#x;e Jahresplaner 2017 ab Seite 39

20 Mi

20 Mo

26 Do

21 Di

23 Sa 24 So

Ende Weihnachtsmärkte Heiligabend

25 Mo 1. Weihnachtstag 26 Di 2. Weihnachtstag 27 Mi

27 Mo 28 Di 29 Mi

21 Do 22 Fr

22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So

30 Do

15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di

19 So

20 Fr

21 Do

22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr

28 Fr

19 Di 20 Mi

21 Mo

22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di

15 Mi 16 Do

17 Di 18 Mi 19 Do

WEIHNACHTSMÄRKTE – MS (27.NOVEMBER –23. DEZEMBER)

Alle Brückentage, alle wichtigen Termine – rausnehmen und an den Kühlschrank pinnen!

14 Do

14 Di

15 So 16 Mo PromenadenFlohmarkt

39 JAHRESPL ANER 2017

13 Mi

13 Mo

14 Sa

14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo

20 So

26 Mi

13 Mi

14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr

08 Fr 09 Sa 10 So 11 Mo 12 Di

12 So

13 Fr

Nikolaus

07 Do

07 Di 08 Mi 09 Do 10 Fr 11 Sa

12 Do

12 Di

02 Sa

03 So 04 Mo 05 Di 06 Mi

06 Mo

07 Sa 08 So 09 Mo 10 Di 11 Mi

VOLKSBANK MS-MARATHON

11 Mo

Allerheiligen

(Brückentag)

Ende Herbstf. (Brückentag)

04 Sa 05 So

06 Fr

06 Mi 07 Do 08 Fr

10 So

02 Do

03 Fr

Spark. Münst. Giro

09 Sa

12 Mi

19 Mi

29 Sa

06 So 07 Mo 08 Di

10 Do Turnier der Sieger 11 Fr Turnier der Sieger

Reformationstag

01 Fr

01 Mi

(Brückentag)

03 Di Tag d. Deut. Einh. 04 Mi 05 Do

05 Di

09 Mi

10 Mo

14 Fr Fronleichnahm

16 Fr 17 Sa 18 So

GmbH & Co. KG

Hochzeitstage 2017

19 So

13 Di 14 Mi 15 Do

17 Mi 18 Do

StraÃ&#x;enfest Hammer StraÃ&#x;e

31 Di

Abschluss 01 So SkulpturProjekte

02 Mo

SCHAURAUM (31.8–02. SEPTEMBER)

Wilsbergs Promi-Kellnern

04 Mo

05 Sa

11 Di

13 Do

| © 2017 Stadtlust-Verlag

25 Mi 26 Do 27 Fr

13 Sa

15 Mo 16 Di

Ostersonntag Ostermontag

Ostereiers. Schlossg.

18 Di

»Münster verwöhnt«

12 Mo

14 So Karfreitag

15 Sa 16 So 17 Mo Frühjahrs-Send

Stadtfest 07 Fr MünsterMittendrin Stadtfest 08 Sa MünsterMittendrin Stadtfest 09 So MünsterMittendrin

»Münster verwöhnt« START SKULPTURPROJEKTE

2017 | Alle Angaben ohne Gewähr.

20 Fr 21 Sa

14 Fr

15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa

06 Do

Pfingstferien

07 Mi

11 So

02 Sa 03 So

04 Fr

05 Mi

08 Do 09 Fr 10 Sa

11 Do 12 Fr

13 Do

14 Di

13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do

06 Di

07 So 08 Mo 09 Di 10 Mi Beginn Osterferien

MÃœNSTER! JAHRESPLANER

16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do

Hansetage

06 Sa

06 Do

08 Sa LenzFrühjahrsmesse LenzFrühjahrsmesse

Pfingstsonntag 04 So Garten. Hülshoff Pfingstmontag 05 Mo Garten. Hülshoff

01 Fr

02 Mi 03 Do

04 Di

30 Sa

Schauraum

31 Do

01 Di

02 So GroÃ&#x;e Prozession 03 Mo

Gartenträume Hülshoff

30 Mi

31 Mo

01 Sa Vainstream-Fest.

01 Do

02 Fr

03 Sa

05 Fr

07 Fr

08 Mi 09 Do 10 Fr

Tag der Arbeit

02 Di

03 Mi

04 Do

05 Mi

06 Mo 07 Di

06 Mo 07 Di 08 Mi 09 Do

Gartenfestival Warendorf

Gartenfestival Warendorf

04 Di

05 So

05 So

09 Mo 10 Di 11 Mi

01 Sa

02 So

03 Mo

04 Sa

03 Fr

12 Do

28 Sa

01 Mo

01 Mi

02 Do

01 Mi

30 So

30 Fr

31 Mi

Neujahr

01 So

02 Mo 03 Di 04 Mi

05 Do

Polopicknick

07 08 09 10 11 12

30 Di

Sattelfest Telgte

30 So

Gartenfestival Warendorf

Beginn Winterf. (Brückentag)

28 Do

(Brückentag)

29 Fr

(Brückentag)

30 Sa 31 So

dein HAFEN für JEDE gelegenheit! Einfach mal testen! 17 -18 Uhr Kostenfrei!

ZAHLEN & FAKTEN

Kurioses und Wissenswertes aus der Welt der Zahlen. M!

AHOI

64 TERMINE IM JANUAR Die besten Tipps für die

H a p py H

o

P r o b e s e g e ur ln

WAS WIR BIETEN: DREI KONFERENZRÄUME & UNSERE DECKS 6 KAJÜTEN & 2 OPEN OFFICES HIGH-SPEED INTERNET | WI-FI | DRUCKER EINE BESTENS AUSGESTATTETE KÜCHE ƛ"" 2+! $21" !""+ (,01"+#/"&Ȃ

Januarwochenenden.

Silvester

68 PERSÖNLICH

Martin Jeggle über sein Familienunternehmen.

Hafenweg 26a | über Café Med fon: +49 (0) 251 28961475 mail: info@harbourside.de | www.harbourside.de


»WUNDERKIND« GEGEN DEN KREBS

365 TAGE IN MÜNSTER!

Ein Stück mehr neue Hoffnung für Kinder mit Krebs, aber auch andere Patienten: In der Kinderonkologie des UKM kommt bald das Gerät Prodigy (dt. Wunderkind) zum Einsatz. Und so funktioniert die neue Methode: Im ersten Schritt werden aus dem Blut von Patienten spezialisierte körpereigene Abwehrzellen, sogenannte T-Zellen isoliert. Diese werden aktiviert und mit einer Erkennungshilfe, einem sogenannten CAR, versehen und dann dem Patienten zurückgegeben. Die CARs ermöglichen den T-Zellen eine gezielte Erkennung und Abwehr der Leukämiezellen. Erste Studien in den USA haben eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten gezeigt, die auf eine Chemotherapie nicht mehr ansprachen. »Im Münsterland führen alle Wege nach Münster. Die Stadt gab der Landschaft nicht allein den Namen. Sie ist ihre geographische, geschichtliche und geistige Mitte.« (Anton Henze)

Das Buch »Münster – 365 Tage. Das Stadtalbum« verbindet eindrucksvolle Fotos von Jean-Marie Tronquet und Heiner Witte mit Zitaten aus und über Münster. Ein Begleiter durch die 365 Tage des Jahres, erhältlich auch im MÜNSTER!-Onlineshop unter www.muenster-magazin.com/de/shop

G e b o r ( g ) e n i m C l e m e n s h o s p i ta l n n n n n n n n n n

Infoabend an jedem ersten, zweiten und dritten Montag im Monat um 19.15 Uhr Geburtsvorbereitungskurse Perinatalzentrum Level II (Kinderintensivstation) Wassergymnastik für Schwangere Akupunktur Rückbildungsgymnastik und Babymassagekurse Babyschwimmen Geschwisterschule Stillinformationsabend für werdende Eltern an jedem ersten Mittwoch im Monat von 18.00 bis etwa 19.30 Uhr Stillcafé für stillende Mütter mit ihren Babys an jedem Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr

www.clemenshospital.de | Telefon Kreißsaal 0251 976-2563

Buch: münstermitte medienverlag GmbH & Co KG

Bisher stehen CAR T-Zellen nur in wenigen klinischen Studien pharmazeutischer Firmen zur Verfügung. Der Einsatz des »Wunderkinds« sorgt für eine erhebliche Vereinfachung des sehr aufwendigen Herstellungsprozesses und wird ermöglicht durch die Unterstützung der Kinderkrebshilfe Münster (130.000 Euro) und des Freundeskreises KMT Münster (55.000 Euro).


Fotos: LWL-Medienzetrum für Westfalen

VON VOGELFÄNGERN & VENNTÜTEN Natur und Landschaft haben sich im vergangenen Jahrhundert stark verändert. Menschen übten Berufe aus, die es heute nicht mehr gibt. Vor mehr als 100 Jahren begann der westfälische Zoologe Dr. Hermann Reichling (1890-1948) die Landschaften Nordwestdeutschlands zu fotografieren und später auch zu filmen. Viele dieser Bilder sind noch bis zum 29. Januar im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu sehen: »Vogelfänger, Venntüten und Plaggenstecher« lautet der Titel der etwa 300 Quadratmeter großen Ausstellung. Auf 85 großformatigen Schwarzweiß-Fotos werden Menschen, Natur und Landschaft vorgestellt. »Ein Zusammenschnitt von Filmen aus der Zeit um 1930, aufgenommen von Reichling selbst, vermittelt zusammen mit anderen Exponaten einen umfassenden Eindruck dieser Zeit«, erklärt Kurator Dr. Bernd Tenbergen. Zu sehen sind u.a. Vogelfänger, die mit Hilfe von Lockvögeln, den sogenannten Wacholderdrosseln (in Westfalen Krammetsvögel genannt), kleine Singvögel zum Verkauf auf dem Markt gefangen haben.

Polsterstoffe Gardinen Teppiche Kissen Möbel Farben Tapeten

MarcuS ahlErS Ihr Fachmann für hochwertiges Einrichten

Neu

bei uns! Nottuln | appelhülsener Straße 18 | Tel. 02502 - 9309 | www.ahlers-polster.de | Mo - Fr 09.00 - 19.00 uhr | Sa 09.00 - 14.00 uhr

Einrichten | Polsterei | Tischlerei Schlafen | Gardinen


COMFORT FOOD In der Mole kommt jeder auf seine Kosten. Fast schon ein Klassiker: die Fish & Chips

»EIGENTLICH WÜRDE MAN SO EIN RESTAURANT JA AM HAFEN VERMUTEN, ABER DA WIRD MAN LANGE SUCHEN MÜSSEN.«

10 |

~ J A N U A R 20 1 7


KNEIPE & KOMBÜSE Wer auf der Suche nach einem Hauch von großer, weiter Welt und seemännischer Atmosphäre ist, der muss in Münsters Innenstadt nicht viel mehr tun, als den Ring zu überqueren. Denn die Freunde maritimer Gastronomie werden hier in der Mole am Germania-Campus fündig.

»E

TEXT: CHRISTOPH WÜLLNER | REZEPT-FOTOS: MICHAEL NÖLKE

igentlich würde man so ein Restaurant ja am Hafen vermuten, aber da wird man lange suchen müssen«, flachst Sales & Marketing Manager Markus Völler (39, Foto). Am Germania-Campus eröffnete die Mole vor einem guten Jahr im ehemaligen Eigelstein. Bei der Einrichtung wurden damals keine Kosten und Mühen gescheut: Für die hanseatische Atmosphäre wurden sogar eigens Containerwände aus dem Hamburger Hafen geordert, die seither den Räumen maritimes Flair verleihen. DREI IN EINS

Die Mole besteht eigentlich aus drei Lokalen in einem: »Wir haben eine Kneipe, eine Kombüse und unsere Landungsbrücken«, sagt Völler und meint damit den Bereich in Thekennähe, der auch dank Sky und vielen Liveübertragungen bei Sportsfreunden ein echter Geheimtipp ist. In der Kombüse lässt sich an Tischen vortrefflich speisen und die Landungsbrücken sind ein Loungebereich, der mit gemütlichen, blau bezogenen Möbeln zum Entspannen einlädt. Das viele Holz setzt dazu

RIFF IM CAMPUS Wenn es wärmer wird, hat die Mole eine der schönsten Terrassen Münsters zu bieten, mitten im See auf dem Germania-Campus

warme Farbakzente. »Wenn es wieder sonniger wird haben wir außerdem unsere tolle Außenterasse, die wie ein Riff in den kleinen See auf dem Campus hineinragt.« So viel Hafenflair die Mole auch verbreitet, sie versteht sich nicht als reines Fischrestaurant. »Unsere kleine und große Karte sind natürlich maritim angehaucht, aber Sie bekommen ebenso Vegetarisches oder auch leckere Burger und Fleischgerichte.« Punkten kann die Mole am Wochenende ab 14.30 Uhr mit einer Kuchenkarte und sonntags ab 10 Uhr mit einem riesigen Frühstücksbuffet.

PERFEKT FÜR FAMILIEN

Und: Die Mole ist ein echter Geheimtipp für Familien. »Am Sonntagabend essen Kinder bis 12 Jahre bei uns kostenlos von der Kinderkarte«, erklärt Völler. Außerdem locken gerade jetzt im Winter die Eisbahn (bis Ende Februar) und im Sommer die vielen Spielmöglichkeiten im Hof des Germania-Campus. Noch ein Grund mehr, die paar Meter über die »magische Grenze Ring« zu machen und einmal in die Mole einzulaufen. www.factoryhotel.de J A N U A R 20 1 7  ~

| 11


»ER WUSSTE GENAU, WAS ER WOLLTE«

Henry Moore und Münster verbindet eine lange Geschichte. Seine Skulptur »Großer Wirbel« vor der LBS gehört seit 1977 zum Stadtbild, das LWL-Museum für Kunst und Kultur nahm ein Jahr zuvor eine Bronze in die Sammlung auf. 40 Jahre später widmet es dem britischen Bildhauer noch bis zum 19. März die große Sonderausstellung »Henry Moore. Impuls für Europa«. Kuratorin Dr. Tanja Pirsig-Marshall spricht im Interview über einen Künstler, der bis heute allgegenwärtig ist.

TEXT: CHRISTOPH SCHWARTL ÄNDER FOTOS: MICHAEL LEMMERHIRT

14 |

~ J A N U A R 2 0 1 7

HINTER GLAS Tanja Pirsig-Marshall und Moores »Four-Piece Composition: Reclining Figure« von 1934


MÜNSTER!: Frau Pirsig-Marshall, seit Mitte November

zeigen Sie die erste große Moore-Ausstellung in Deutschland seit fast 20 Jahren. Wann entstand die Idee?

TANJA PIRSIG-MARSHALL: Die ersten Überlegungen gab es bereits 2012, noch vor der Neueröffnung des Museums. Zwei Jahre lang konnten wir uns dann intensiv mit der Ausstellung beschäftigen, Finanzierungsanträge und Leihanfragen wurden verschickt. Es existiert natürlich eine WerkWunschliste, die letztlich nur zum Teil erfüllt werden kann.

M!: Das heißt, Sie müssen während der Vorbereitung einige

Male von Ihrem ursprünglichen Plan abweichen?

TPM: Durchaus, obwohl das grundsätzliche Vorhaben bestehen bleibt. In unserer Ausstellung kombinieren wir die Werke Moores mit denen anderer Künstler. So waren wir auf der Suche nach Objekten, die zueinander passen und die Parallelen sichtbar machen. Manche waren dann leider schwierig zu bekommen; sie waren für andere Projekte zugesagt oder konnten aus restauratorischen Gründen nicht mehr reisen.

M!: Sind Sie jetzt zufrieden mit der Auswahl? TPM: Ja, total. Als Kuratorin habe ich vielleicht das eine oder andere Werk im Hinterkopf, das ich gerne gehabt hätte. Aber mir wird oft bestätigt, dass die Auswahl funktioniert. Mich freut die große Resonanz sehr. Ich war überrascht, wie positiv die Ausstellung aufgenommen wurde. Schon nach einer guten Woche waren rund 5000 Besucher bei uns. M!: Als Henry Moore nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt

wurde, reagierte die Öffentlichkeit hingegen auch abweisend.

LEIHGABE Die als »Große Liegende« bezeichnete Bronze steht eigentlich seit 1965 vor dem Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen

Chance verbunden, an die internationale Moderne nach dem Krieg anzuschließen.

TPM: Bei ihm ist es ein zweischneidiges Schwert: Einerseits hatte Moore schnell Erfolg, bekam eine Ausstellung im Mu- M!: In Ihrer Ausstellung wird deutlich, wie Moore anfangs seum of Modern Art in New York, gewann 1948 die Goldme- Frauenfiguren erkennbar darstellt. Diese werden im Laufe der daille auf der Biennale in Venedig. Er hat vermitteln kön- Zeit mehr und mehr abstrakt. nen zwischen figurativer und abstrakter Malerei. Er drückte TPM: Trotzdem ist in der Abstraktion meistens noch etwas Ängste seiner Generation aus und Figürliches erkennbar. Er nimmt sprach ein gewisses Stimmungsetwa das Thema der Liegenden im»ER HAT ETWAS bild an. Unter anderem in Deutschmer wieder auf. Eine Arbeit von 1954 land waren seine Werke breit und und die Zeichnung der Liegenden UNGEWÖHNLICHES MIT schnell vertreten – es gab 24 Ar1980 ähneln sich. Henry Moore entSKULPTUREN GEMACHT.« beiten in 19 Städten, was mit Blick wickelt sich weiter, geht in eine neue auf die wirtschaftlich schwierige Richtung – und kehrt dann zurück. Zeit beeindruckend ist. Andererseits wurden seine Werke regelrecht angefeindet. Men- M!: Drei monumentale Bronzen Moores bereichern derzeit schen reagierten mit Unverständnis, weil Gelder für einen die Umgebung des Museums. Worauf achteten Sie bei der Ankauf ausgegeben wurden. In Wuppertal teerte und fe- Auswahl der Standorte? derte man seine Arbeit. Von ihr gibt es eine zweite in Lon- TPM: Die Plastiken sollten sich entfalten können. So ist es beim don, die liebevoll »Old Flo« genannt wird. Die Reaktionen »Bogenschützen« gegenüber dem Aegidiimarkt und auch bei auf Moores Werk bieten eine große Bandbreite. Museums- den beiden anderen gelungen. Die Arbeit aus Wuppertal steht direktoren haben sich damals darum gerissen, seine Werke direkt am Haus unter dem kleinen Bäumchen. Viele meinen: in Ausstellungen zeigen zu können. Mit Moore wurde die »Es ist, als ob sie dort schon immer hingehörte.«

J A N U A R 20 1 7  ~

| 15


»WIR ITALIENER HABEN DAS KOLOSSEUM UND LIEBEN ALLES, WAS EINE GESCHICHTE HAT!«

GERNE KRUMM »Gerade Wände brauchen wir nicht«, waren sich Rosie und Toni einig. Sie sanierten behutsam, um die Seele des 350 Jahre alten Hauses zu erhalten

20 |

~ J A N U A R 20 1 7


VERLIEBT IN GESCHER Wie Rosie Manusè sich in ihr Haus in Gescher verliebte, erzählt sie gern. »Ich könnte in keinem anderen Haus leben!« Mit Improvisationstalent, visionärem Geist und Tatkraft verwandelten sie und ihre Familie das 350 Jahre alte Gebäude in ein Schmuckstück. TEXT & FOTOS: ULRIKE MEYWALD

»W

artet auf seinen Abbruch«, lautete die Bildunterschrift in einem Artikel der Lokalzeitung vom 27.11.2004. »Alle Nachbarn waren dieser Ansicht«, erzählt Rosie Manusè. »Das war mir völlig unverständlich!« Sie war mit ihrem Mann Toni aus Sizilien gekommen, um Urlaub in Gescher zu machen, als sie zum ersten Mal das Haus sah. Toni hatte mit seinen Eltern in den Sommermonaten der 1960er Jahre in Gescher gelebt, wo sie eine Eisdiele betrieben. Nun wollte er seiner Familie die Orte seiner Kindheit zeigen. Warum sie sich gleich in das Haus verliebte? »Wir Italiener haben das Kolosseum und lieben alles, was eine Geschichte hat!« Das trifft auf ihr Haus in jedem Fall zu. Es ist das letzte Bauernhaus aus lehmausgefachtem Fachwerk mit traditionellem Brettergiebel in Gescher und wurde Anfang des 18. Jahrhunderts vom Obervoigt Soecker errichtet.

sofort, ich möchte es kaufen.« Das war im Jahr 2006 und in den folgenden Jahren war jeder August-Urlaub vom Umbau des alten Hauses geprägt. Die Familie nutzte zunächst das Obergeschoss als Ferienwohnung. Im Erdgeschoss, wo im MIT HERZ Mit ihrer italienischen Herzlichkeit empfängt Rosie Manusè gern Besucher

WARTEN

Auf den Moment des Verliebens folgte jedoch eine lange Wartezeit. »Der Verkäufer wohnte in Bochum und wollte nicht extra für uns herkommen.« Zum Ende ihres Urlaubs gaben die Manusès daher auf und kehrten unverrichteter Dinge nach Sizilien zurück. Im darauffolgenden Jahr entflohen sie mit ihren zwei Söhnen jedoch wieder der flirrenden Augusthitze Siziliens, um im Münsterland Urlaub zu machen. »Da hing das Zu-Verkaufen-Schild noch immer am Haus und noch immer wollte der Verkäufer nicht herkommen.« Doch ihre Hartnäckigkeit zahlte sich aus und am Ende des Urlaubs konnten sie das Haus endlich besichtigen. »Ich wusste J A N U A R 20 1 7  ~

| 21


ENGELSGESANG Der Puttenkopf von 1692 gehörte zur Orgelbühne in der Coesfelder Jesuitenkirche und ist heute im Museum Rechts: Der Giebel am Rathaus besteht aus Baumberger Sandstein

»DER BAUMBERGER SANDSTEIN IST DER STEIN, AUS DEM DIE SCHLÖSSER, KIRCHEN UND KAPELLEN IM MÜNSTERLAND GEBAUT SIND.«

34 |

~  J A N U A R 2 01 7


Auf Sandstein gebaut Es ist der Stein, der Münster ein Gesicht gibt: Mitte des 19. Jahrhunderts gab es zwischen Nottuln, Havixbeck und Billerbeck 30 Steinbrüche, heute sind es noch drei. Höchste Zeit, dem Mythos Baumberger Sandstein auf den Grund zu gehen. TEXT & FOTOS: CORNELIA HÖCHSTETTER

M

ittags in Münster am Dom. In der Sonne strahlt der Stein fast weiß. Später taucht das Abendlicht die Fassaden in einen warmen Gelbton. »Dieser gelbe Stein am Münsteraner Dom stammt aus den Baumbergen, die schwarzen Elemente kommen aus dem Teutoburger Wald«, erklärt Dr. Joachim Eichler. Als Leiter des Baumberger Sandsteinmuseums in Havixbeck darf er parteiisch sein. »Der Baumberger Sandstein ist der Stein, aus dem die Schlösser, Kirchen und Kapellen im Münsterland gebaut sind«, fasst er zusammen. Deshalb weint er heute eine leise Träne, wenn Architekten bei Neubauten andere Steine verwenden. »In den letzten 15 Jahren wurde in Münster viel aus hellem Naturstein gebaut – die Münster Arkaden, die Diözesanbibliothek. Aber nie mit Baumberger Sandstein!« Nicht einmal beim LWL-Museum für Kunst und Kultur. Und was entdeckt Dr. Eichler kürzlich? Dieser Stein aus Polen färbt sich jetzt schon nach zwei Jahren an manchen Stellen schwarz, das macht die Verwitterung und der Regen. »Das hätte unser Baumberger Sandstein besser weggesteckt«, sagt der Historiker, der sein »Erweckungserlebnis« als Student hatte, als er erstmals die bunten Marktstände vor dem hellen Stein des Doms sah. Inzwischen befasst er sich seit über 25 Jahren mit dem Baumberger Sandstein und leitet seit 1994 das Havixbecker Museum. BESSER ALS SEIN RUF

Der hiesige Sandstein hat allerdings ein kleines Problem: Im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg kam er zu einem schlechten Ruf. Der Bedarf an Steinen nach dem Krieg war riesig. Beim Wiederaufbau kamen auswärtige Steinmetze und Maurer zum Einsatz, die den hellen Sandstein aus dem Münsterland nicht kannten. »Der Baumberger Sandstein muss mit Köpfchen behandelt werden und so eingesetzt werden, wie er in der Natur gewachsen ist«, sagt Dr. Eichler. Umgedreht und damit falsch verbaut, verwittert

er schneller und es platzen ganze Schalen ab. Das passierte damals. Zudem sandet er etwas ab, dafür wird er nicht so schnell schwarz wie andere Sandsteine. Der Stein aus den Baumbergen ist dennoch heute ein geschätzter Baustoff. Drei Steinmetzbetriebe mit drei Steinbrüchen gibt es in den Baumbergen noch. Im Ruhrgebiet wird an einem Gebäude aktuell eine Fassade mit Baumberger Sandstein verblendet, in Havixbeck bekam im vergangenen Jahr ein Wohnhaus Fensterund Türrahmen aus dem Sandstein, Kamine aus Sandstein werden immer beliebter. Hauptsächlich wird der Stein aber zum Restaurieren verwendet. Dr. Eichler meint: »Die Globalisierung macht nicht Halt: Natursteine aus China sind billiger als die vor der Haustür!« So huldigen die Havixbecker dem Stein der Baumberge mit einem eigenen Museum, mit einem Sandsteinpfad, mit Führungen durch den Steinbruch, mit Bildhauerkursen für Einsteiger und diversen anderen Veranstaltungen. IN DER DOMKUHLE

Auf zum Ursprung des Steines, ab in die Baumberge. Die Baumberge Touristik sowie das Havixbecker Tourismusbüro bieten Führungen in den Steinbrüchen Fark und Dirks an. Mit festen Wanderschuhen geht es in den Steinbruch Dirks in der Nähe des Longinusturm (der auch aus Baumberger Sandsteinen gebaut ist). Im dortigen Steinbruch ragt eine etwa J A N U A R 20 1 7  ~

| 35


UNSERE PERFEKTEN WINTER-WOCHENENDEN SAMSTAG, 31. DEZEMBER

S ONNTAG, 1. JANUAR

07:00 – Gutscheine einlösen!

14:45 – Kino für Kinder

13:00 – Holiday on Ice

Heute geht's zum letzten Wochenmarkt des Jahres auf den Domplatz! Achtung: Vergessen Sie nicht das Gutscheinbuch der Marktmädels, heute ist die letzte Gelegenheit die Gutscheine für 2016 einzulösen und nochmal richtig kräftig zu sparen.

»Arlo & Spot« heißt der Kinderfilm, der heute in Cinema & Kurbelkiste (Warendorfer Straße 45) gezeigt wird. Es geht um einen kleinen Saurier, der mit Hilfe eines Menschenjungen lernt, seine Ängste zu überwinden und erkennt, wozu er wirklich fähig ist (ab 6 Jahre).

»Believe« lautet der Titel der Eisshow, die traditionell rund um den Jahreswechsel in der Halle Münsterland gastiert. Erstmals erzählt die Show eine komplette Geschichte voller Sehnsucht, Verlangen, Eifersucht und die einzig wahre Liebe.

www.marktmaedels.de

www.cinema-muenster.de

15:30 – Kasper im Paradies

22:00 – Besinnliches Silvester

14:00 – Eislaufen in Dülmen

17:00 – Neujahrskonzert in Beckum

Kasper muss für die Oma Lebenswasser aus dem Paradies holen: Lustiges Kasperspiel im CharivariPuppentheater um den Baum des Lebens, die Schlange, den Teufel und verbotene Früchte.

Partys gibt es in der Stadt und der Region noch und nöcher: Manche Lebensumstände mahnen aber auch mal zur Demut: Heute ab 22 Uhr überführt im Dom eine besinnliche Silvesternacht in das Jahr 2017.

Etwas Sport nach der großen Party? Das geht heute beim Dülmener Winter (ab 14 Uhr). Die große Eisbahn in der City steht nur noch bis zum 4. Janaur, also die Gelegenheit nochmal nutzen.

www.charivari-theater.de

www.paulusdom.de

www.duelmener-winter.de

Immer wieder ein schöner Start in das neue Jahr: Das Beckumer Neujahrskonzert mit den Bergischen Symphonikern. Es gibt »Wiener Bonbons«, also Melodien aus der Hauptstadt der Klassik von Mozart bis Strauß.

www.mcc-halle-muensterland.de

14:00 – Neujahrsspaziergang Eine schöne Tradition ist der Neujahrsspaziergang durch die Rieselfelder (Start: Biologische Station, Coermühle 23). Hier kann man an der frischen Luft durchpusten und auch noch etwas lernen. Am besten Fernglas mitbringen, ab 14 Jahren. www.biostation-muenster.org

www.beckum.de 64 |

~ J A N U A R 2 01 7


SAMSTAG, 7. JANUAR

S ONNTAG, 8. JANUAR

15:00 – Jazz-Festival

19:00 – Feuerwerk & Eis

10:00 – Wienburger Hochzeitsmesse

11:00 – Westfälischer Wintermarkt

In Ibbenbüren steht die größte Eisbahn im Münsterland. Aber nur noch an diesem Wochenende. Ab 9 Uhr kann bei Ibb on Ice gelaufen werden, Sonntagabend gegen 19 Uhr gibt's dann das große Abschlussfeuerwerk über der Eisbahn.

In der Wienburg dreht sich Anfang des Jahres traditionell alles ums Heiraten: Bei der Hochzeitsmesse gibt es das Wichtigste rund um Trauringe, Brautfrisuren, Kleider, Hochzeitsfotografie und -torten. Der Eintritt ist frei, bis 17 Uhr.

In Lüdinghausen darf heute geshoppt werden: Beim Wintermarkt werden ca. 60 Markthändler mit einem Angebot an typischen Winterwaren, Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten erwartet. Verkaufsoffen ab 13 Uhr.

www.ibb-on-ice.de

www.hotel-wienburg.de

www.muensterland-tourismus.de

19:00 – Dinner-Musical im Krautkrämer

19:30 – Klarinette trifft Max Reger

13:00 – Neujahrssonntag

15:00 – After Church Club

Wenn Sie Musicals mögen, werden Sie diesen Abend lieben: Denn zu den himmlischen Musical-Melodien gibt es im Seehotel Krautkrämer noch ein perfektes 4-Gang-Menü serviert. Eintritt: 69 Euro.

Aus Anlass des 100. Todestages von Max Reger konzertieren Sabrina Garlik, Jasmin Garlik (Klarinette) und Deborah Rawlings (Klavier). Musikhochschule, Konzertsaal (Ludgeriplatz 1), der Eintritt ist frei.

In Vreden läuft heute der traditionelle Neujahrssonntag, also die Möglichkeit in Ruhe einzukaufen und das gerade geschenkte Geld gleich wieder auszugeben. Der Verkaufsoffene Sonntag läuft von 13 bis 18 Uhr.

www.tatort-dinner.de/ dinner-musical/

www.uni-muenster.de/ Musikhochschule

www.stadtmarketing-vreden.de

An allen Sonntagen und Feiertagen nachmittags im Hot Jazz Club: Der Duft von frischem Kaffee, leckerem Blechkuchen sowie entspannte Live-Musik verbinden sich hier auf das Angenehmste. Und: Der Eintritt ist frei!

Von Freitag bis Sonntag tobt das Jazz-Festival in Münster, das alle zwei Jahre stattfindet. Heute ab 15 Uhr im Kleinen Haus des Theaters Münsters. Wenn Sie noch Karten bekommen, dann genießen Sie doch bis in den späten Abend Musik, Musik und nochmal Musik...

Foto oben rechts: LWL_Oblonczyk

www.jazzfestival-muenster.de

www.hotjazzclub.de J A N U A R 20 1 7  ~

| 65


Das

Basen-Frühstück est. since

2006

10 e Jahr d‘ MorgenStun

Erhältlich in Ihrem und überall dort, wo es Jentschura Produkte gibt.

Jetzt Informationen und kostenlose Proben anfordern: Telefon: 0 25 34 - 97 44-0

www.p-jentschura.com/infos


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.