2017 2018
KULTURVERMIT TLUNG ▶ MUSEUMSPRAXIS ▶ UMGANG MIT SAMMLUNGEN NEU: FACHTHEMEN KLEINDENKMALE ▶ HEIMATFORSCHUNG ▶ VOLKSKUNDE
Lehrgäng E xkursion e en Seminare Kurse
INHALT
5 NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG
11 PRAXISKURSE
19 LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG
25 SEMINARE KULTURVERMITTLUNG
Impressum
31 FORTBILDUNG FACHBEREICHE UND PARTNERORGANISATIONEN
Herausgeber: Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg | Schlossplatz 1 | FN 179146 a | LG St. Pölten
41 INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER
Produktion: Museumsmanagement Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg | Schlossplatz 1 | FN 408383 p | LG St. Pölten Geschäftsführerin: Mag.a Ulrike Vitovec Redaktion: Mag.a Doris Buchmann Grafik: Gerald Mimler Fotos: Seite 5/19/25/41 © Katrin Vogg | 11 © MMNÖ 31 Landessammlungen Niederösterreich © Rocco Leuzzi Druck: Eigner Druck, 3040 Neulengbach © Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Atzenbrugg 2017
2
3
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG WILLKOMMEN!
Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir Ihr Interesse an unseren Aus- und Weiterbildungen wecken! Unsere Kurse und Lehrgänge wenden sich an all jene, die im Kulturbereich tätig und speziell an Museumsarbeit interessiert sind. In diesen Kursen und Lehrgängen werden theoretisches Fachwissen genauso wie praktische Fertigkeiten vermittelt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten widmen sich in praxisnahen Vorträgen aktuellen Themen, Entwicklungen und praktischen Lösungen der Museumsarbeit. „Arbeitsplatz Museum“: Im Niederösterreichischen Museumskustodenlehrgang und in den Praxiskursen werden grundlegende Kenntnisse sowie praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit und den Umgang mit Sammlungen vermittelt. Die Module sind auch einzeln buchbar. „Doing, not talking!“: Der Lehrgang Kulturvermittlung bietet eine zweifach zertifizierte Ausbildung im Bereich Kulturvermittlung. Weiterführende Seminare ermöglichen vielfältige Vertiefungen. Neu im Programm finden Sie eine bunte Palette an Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu den Fachthemen Kleindenkmale, Heimatforschung und Volkskunde. Besonders hinweisen möchten wir auf den Lehmbauschwerpunkt im Museumsdorf Niedersulz. Blättern Sie in unserem Programm und lassen Sie sich von der breiten Themenauswahl inspirieren! Unser Team berät Sie gerne. Auf ein „Willkommen“ und Ihre persönliche Teilnahme an unseren Kursen und Lehrgängen freuen sich
Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich
Mag.a Ulrike Vitovec Geschäftsführerin des Museumsmanagement Niederösterreich
4
5
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG Der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich an BetreuerInnen von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Die Module sind auch einzeln buchbar. ReferentInnen >> Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić | Möbelrestaurator der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum, Graz >> Dr.iⁿ Andrea Euler | Volkskundlerin | OÖ Landesmuseum, Linz >> Dr. Albrecht Haller | Rechtsanwalt >> Mag.a Susanne Hawlik | Büro für Museumskonzepte, Gutau >> Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger | KOKON Bildung & Beratung Geschäftsführung MUSIS – Steirischer Museumsverband, Graz >> Susanne Kappeler-Niederwieser | kultursupport.at | Beratung | Coaching Training | Projektmanagement >> Mag. Rocco Leuzzi | Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften, Donau-Universität Krems
MODUL 1
Arbeitsplatz Museum – eine Einführung 22.–23. September 2017
Fr. und Sa. 9–17
Kursort
Radlbrunn, Brandlhof
Referentin
Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger
Inhalte
Entwicklung und Definition der Institution Museum; Rechtsgrundlagen, Verwaltung und Managementwerkzeuge; „Das Museum und ich“.
MODUL 2
Aufbewahrung und Handhabung von Kunst und Kulturgut 20.–21. Oktober 2017
Fr. und Sa. 9–17
Kursort
Radlbrunn, Brandlhof
ReferentIn
Mag.a Barbara Schönhart und Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić
Inhalte
Präventive Konservierung in Depot und Ausstellung; Leihverkehr, Transport und Verpackung; Objektsicherheit und Notfallplanung.
MODUL 3
Inventarisierung von Museumsbeständen 24.–25. November 2017
Fr. und Sa. 9–17
>> Mag. Franz Pötscher | Büro für Museumskonzepte, Gutau
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
>> Mag.a Barbara Schönhart | akad. Restauratorin
ReferentIn
Dr.iⁿ Andrea Euler und Mag. Rocco Leuzzi
>> Helga Steinacher | Kulturvermittlung | Naturvermittlung | Fortbildung | Mediation
Inhalte
Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Objekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten.
Nähere Informationen zu den ReferentInnen erhalten Sie auf unserer Website www.noemuseen.at. Veranstaltungsorte Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf
6
7
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG
MODUL 4
Kulturvermittlung
KURSBEITRÄGE MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG
19.–20. Jänner 2018
Fr. 9–19 Sa. 9–17
Museumskustodenlehrgang
1.200,– EUR
ermäßigt 990,– EUR
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Modul 2-tägig
Referentin
Helga Steinacher
Inhalte
Welche Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse haben BesucherInnen an ein regionales Museum? Analyse von Zielgruppen und die Kulturvermittlung als Schnittstelle zwischen Museen, ihren Sammlungen und den BesucherInnen. Methoden, Konzeptideen und Praxisbeispiele.
Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. An Freitagen findet ein Abendprogramm mit Museumsbesuchen oder Vorträgen statt. Bei Kursort Brandlhof in Radlbrunn ist eine Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich.
Spezialvortrag Freiwilligenarbeit – Das neue Ehrenamt
MODUL 5
Ausstellungsgestaltung 2.–3. März 2018
Fr. und Sa. 9–17
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
ReferentIn
Mag.a Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher
Inhalte
Konzeption von (Dauer-)Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung, gestalterische Umsetzung, Texte, Medien, Zeit- und Kostenschätzung.
MODUL 6
ermäßigt
180,– EUR
Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. >> Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: Erbringung einer Bestätigung über die Mitarbeit in einem Museum oder einer Sammlung in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit) und Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich >> Mitglieder des Club KULTUR.REGION NÖ erhalten 10 % Preisnachlass auf den Vollpreis.
ANMELDUNG UND INFORMATION
Erfolgreiche Betriebsführung 13.–14. April 2018
220,– EUR
Fr. 9–19 Sa. 9–17
Kursort
Radlbrunn, Brandlhof
Referentin
Susanne Kappeler-Niederwieser
Inhalte
Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Ressourcenplanung, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen.
Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation | Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Die Anmeldung für den Museumskustodenlehrgang ist bis 21. August 2017 erbeten. Buchungen für einzelne Modulteile sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungstermin möglich. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 12 Personen)! Änderungen vorbehalten.
Spezialvortrag Aktuelle Rechtsfragen im Museumsbereich, Referent: Dr. Albrecht Haller
ABSCHLUSSMODUL MUSEUMSE XKURSION
8
TERMIN NACH VEREINBARUNG
9
PRAXISKURSE
10
11
PRAXISKURSE
PRAXISKURSE
PRAXISKURSE Verpacken im Museum – Verpackungsmaterialien kennen lernen und richtig verwenden
Veranstaltungsorte Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250 Atelier der Kunstmeile Krems, Steiner Landstraße 3 (1. Stock), 3500 Krems Museen der Stadt Horn, Wienerstraße 4, 3580 Horn Krahuletz-Museum Eggenburg, Krahuletzplatz 1, 3730 Eggenburg
13. Mai 2017 Kursort
Inhalte Sa. 9–17
Kursort
Museumsmanagement Niederösterreich
Referent
Mag. Rocco Leuzzi | Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften, Donau-Universität Krems
Inhalte
Dieser Kurs soll den Einstieg in die EDV-gestützte Inventarisierung von Museumsbeständen erleichtern. Das Angebot richtet sich an Personen, die bisher keine oder wenig Erfahrung in der Inventarisierung mit einem Inventarisierungsprogramm haben. Die Grundlagen der EDV-gestützten Inventarisierung werden in Theorie- und Praxiseinheiten erklärt. Im Theoriebereich geht es um Voraussetzungen für eine EDV-Inventarisierung, Ideen für die Planung und Durchführung (Kosten, Zeitbedarf, etc.) und die genaue Erklärung aller notwendigen Schritte bei der Bearbeitung eines Objekts. Außerdem werden die Nutzung eines Inventarisierungsprogramms am Beispiel Imdas und die wichtigsten Kriterien für gute Objektfotografie besprochen. In den Praxiseinheiten wird an einfachen Übungsobjekten der gesamte Inventarisierungsvorgang geübt.
12
Radlbrunn, Brandlhof
ReferentIn Mag.a Barbara Schönhart | akad. Restauratotin Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić | Universalmuseum Graz
Inventarisieren mit IMDAS 6. Mai 2017
Sa. 9-17
PRAXISKURS
»on tour«
Für unterschiedliche Objekte und Objektgruppen sollen museumsgerechte Verpackungen bzw. Lagerungsbehelfe hergestellt werden. Dazu werden im Vorfeld jene Materialien vorgestellt, die sich für Depot- und Transportverpackungen eignen. Neben vorgefertigten Schachteln, die für den zu lagernden Inhalt adaptiert werden können, werden Verpackungen von Grund auf selbst gefertigt. Darüber hinaus sollen auch wertvolle Tipps zur Verbesserung der Depotsituation in den eigenen Häusern gegeben werden. Der Kurs soll die TeilnehmerInnen für die Bedeutung der Verpackung sensibilisieren, die Lagerungsbedürfnisse einzelner Objekte verstehen lernen und an die korrekte Verarbeitung der speziellen Materialien heranführen. Alle TeilnehmerInnen dürfen ein Kleinobjekt zur Erstellung einer Verpackung mitbringen.
Integriertes Schädlingsmanagement und Bekämpfungsmethoden in Museen – Schwerpunkt Holzhäuser und Freiluftmuseen 15. Juli 2017
Sa. 9–17
Kursort
Museumsdorf Niedersulz
Referent
Dr. Pascal Querner | Biologe
Inhalte
Der Kurs wendet sich an alle MitarbeiterInnen von Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch an Privatpersonen, die ihre historischen und musealen Objekte (Möbel, Teppiche, etc.) und Sammlungen langfristig vor einem Schädlingsbefall schützen wollen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Erkennen von einem Befall; Bestimmung der wichtigsten heimischen Schädlinge; Prävention; Schädlingskontrolle; giftfreie Bekämpfungsmethoden. Wissensvermittlung durch Kurzvorträge und praktische Übungen, Schwerpunkt 2017 Holzhäuser und Freiluftmuseen. 13
PRAXISKURSE
PRAXISKURSE
PRAXISKURSE Notfall im Museum – wie bereite ich mich vor? 2. September 2017
Kursort
tragung von Subventionen aus öffentlichen Mitteln und sie genießen ein höheres Vertrauen bei möglichen Sachspendern und Leihgebern. Nützen Sie die Chance und bringen Sie konkrete Fragen und eventuell bereits vorbereitete Einreichunterlagen mit! Diese Beratung ist für niederösterreichische Museen kostenlos!
Sa. 9–17
Museen der Stadt Horn
ReferentIn Dr.in Anna Kaiser und Dr. Peter Strasser | Zentrum für Kulturgüterschutz, Donau-Universität Krems Inhalte
Wasser und Feuer sind zwei der größten Unglücksfälle, die Museen treffen können. In beiden Fällen ist schnelles und richtiges Handeln für die Rettung der Museumsbestände ausschlaggebend. Für eine rasche und korrekte Bergung sind vorbereitete Maßnahmen unabdinglich. Dieser Kurs vermittelt den TeilnehmerInnen, basierend auf den rechtlichen Grundlagen und Verantwortlichkeiten in Österreich, eben jene vorbereitenden Maßnahmen, um Notfällen in Museen kompetent begegnen zu können. Thematisiert werden die Beurteilung drohender Gefahren, die Erstellung von Evakuierungsplänen sowie die Implementierung von Notfallvorsorgemaßnahmen. Überlegungen und Ausarbeitungen an einem Modellfall erlauben es den TeilnehmerInnen, ihr erlerntes Wissen gleich praktisch anzuwenden.
Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier 3. November 2017 Kursort
Kursort
Inhalte
14
Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten. Darüberhinaus Materialkenntnis in Bezug auf Papier, Bewusstmachung für sensibles Reparieren, ohne das Kulturgut zu beschädigen, Erkennen der Grenzen zur professionellen Restaurierung.
Instandsetzen von beschädigten Büchern Mo. 17–20
Atelier der Kunstmeile Krems
Referentin Mag.a Ruth Swoboda | inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn Inhalte
Radlbrunn, Brandlhof
Referentin MMag.a Ilse Mühlbacher | akad. Restauratorin
Kostenlose Beratungsgespräche – Österreichisches Museumsgütesiegel: Wie? Warum? Wozu? Weshalb? 2. Oktober 2017
Fr. 9–17
Das Museumsmanagement Niederösterreich bietet in Kooperation mit der Koordinationsstelle des Österreichischen Museumsgütesiegels Einzelberatungen zum Einreichprozess an. Das Museumsgütesiegel ist ein Qualitätskriterium für nachhaltige Museumsarbeit, das gemeinsam von ICOM Österreich und dem Museumsbund Österreich einmal jährlich für jeweils fünf Jahre vergeben wird. Ein Schlüsselfaktor des Museumsgütesiegels ist die qualitative Abgrenzung von sonstigen Einrichtungen, die sich aufgrund der Ungeschütztheit des Wortes ebenfalls Museum nennen. Darüber hinaus haben Museen mit einem Gütesiegel mehr Chancen bei der Bean-
4. November 2017 Kursort
Sa. 9–17
Radlbrunn, Brandlhof
Referentin MMag.a Ilse Mühlbacher | akad. Restauratorin Inhalte
Einfache und konservatorisch fachgerechte Rückenreparaturen an beschädigten Büchern. Ein theoretischer Unterricht unterstützt die praktische Arbeit, erklärt den Aufbau eines Buches, erläutert die verschiedenen Bindetechniken und zeigt die Verwendung geeigneter Materialien und Klebstoffe. Die praktische Arbeit erfolgt an geeigneten, von den KursteilnehmerInnen mitgebrachten Büchern oder an von der Kursleiterin mitgebrachten Objekten und zeigt, wie ein möglicher Schadensfall verantwortungsvoll bearbeitet werden kann und ab wann eine professionelle Restaurierung ratsamer ist. Es können mehrere Bücher mit beschädigten Rücken mitgebracht werden – die Kursleiterin berät gerne. 15
PRAXISKURSE
PRAXISKURSE PRAXISKURS
»on tour«
MATERIALSE TS Zu ausgewählten Kursthemen werden Materialsets für die weitere Arbeit zu Hause angeboten. Erhältlich während der Kurse im Brandlhof bzw. im Museumsdorf Niedersulz sowie jederzeit im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich. Versand auf Anfrage.
Textilien im Museum – richtiger Umgang und adäquate Aufbewahrung fragiler Objekte 11. November 2017
Kursort
Inventarisierungskoffer
Sa. 9–17
Krahuletz-Museum Eggenburg
Referentin Mag.a Barbara Eisenhardt | akad. Textilrestauratorin
Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Federn für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Vermessen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren.
Inhalte
Materialset
Historische Textilien sind häufig die fragilsten Objekte einer Sammlung. Der Kurs soll die Scheu nehmen, mit diesen richtig umzugehen. Schadensbilder und deren Ursachen werden behandelt und diskutiert, um in Zukunft vorbeugend eingreifen zu können. Wichtig ist zu erkennen, ab wann RestauratorInnen hinzugezogen werden müssen. Mit einfachen Mitteln, die jedem zur Verfügung stehen, werden Aufbewahrungsbehelfe angefertigt. In Folge auf den Kurs können dann eigenständig die Depotbedingungen für Textilien verbessert werden. Weiters werden als wichtige präventive Maßnahme die Trockenreinigung und Probleme bei der Durchführung behandelt.
KURSBEITRÄGE PRAXISKURSE Praxiskurse
Materialbeitrag
85,– EUR
ermäßigt
10,– EUR
Bei den Kursen von Mag.a Barbara Schönhart und Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić, MMag.a Ilse Mühlbacher sowie Mag.a Barbara Eisenhardt
Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. >> Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich >> Mitglieder des Club KULTUR.REGION NÖ erhalten 10 % Preisnachlass auf den Vollpreis.
16
75,– EUR
122,– EUR
ermäßigt 116,– EUR
für KursteilnehmerInnen 112,– EUR
Risse kleben mit Japanpapier Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und diverse Hilfsmaterialien. Materialset
72,– EUR
ermäßigt 66,– EUR
für KursteilnehmerInnen 62,– EUR
Konservierung von Holz- und Metallobjekten Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien für die Reinigung und Konservierung von Gegenständen aus Eisen, Stahl und Holz. Materialset
122,– EUR
ermäßigt 116,– EUR
für KursteilnehmerInnen 112,– EUR
ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation | Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich! Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 10 Personen)! Änderungen vorbehalten.
17
LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG
18
19
LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG
LEHRGANG KULTURVERMIT TLUNG Dieser zweifach zertifizierte Lehrgang richtet sich vor allem an Personen, die in der Kunstund Kulturvermittlung aktuell tätig sind oder diese Berufskompetenz erst erwerben möchten, wie auch an MitarbeiterInnen in Museen und Sammlungen. Darüber hinaus wird der Lehrgang für PädagogInnen und interessierte Privatpersonen angeboten, die sich im Bereich der Kulturvermittlung weiterbilden wollen und Zusatzqualifikationen erwerben möchten. Die Modulteile sind auch einzeln buchbar. ReferentInnen >> Helga Steinacher | Lehrgangsleitung Kulturvermittlung | Naturvermittlung | Fortbildung | Mediation
MODUL 1
TEIL 1 Grundlagen der Kulturvermittlung 29.–30. September 2017 St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Referentin
Helga Steinacher
Inhalte
Informationen zu Definitionsansätzen und Diskursen zum Begriff der Kulturvermittlung, sowie Klärung hinsichtlich Aufgaben, Kompetenzen und Vermittlungsformen. Weiters werden Kriterien zur Analyse von Besuchergruppen erarbeitet und deren Erwartungen, Interessen und Bedürfnisse hinsichtlich einer adäquaten Vermittlung untersucht.
TEIL 2 Exkursion
>> Matthias Kress | Schauspieler Coach und Trainer für Präsentation | Kommunikation | Kreativität
Veranstaltungsorte Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten und ausgewählte Kulturinstitutionen in Niederösterreich und Wien.
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Kursort
>> MMag. Stefan Karlhuber | Erwachsenenbildner Trainer für Präsentation | Rhetorik | Social Media
Nähere Informationen zu den ReferentInnen erhalten Sie auf unserer Website www.noemuseen.at.
Grundlagen der Kulturvermittlung und Praxis
25. Mai 2018
Fr. 9–17
Kursort Wien Referentin
Helga Steinacher
Inhalte
Die Auswahl der zu besuchenden Kulturinstitutionen wird gemeinsam mit den LehrgangsteilnehmerInnen vorgenommen. Dabei werden Einblicke in die Produktion und Umsetzung von Vermittlungsangeboten gewonnen, deren Motive und Ziele kennen gelernt und KulturvermittlerInnen zu ihrem Tätigkeitsfeld befragt.
TEIL 3 Vermittlungspraxis 26. Mai 2018
20
Sa. 9–17
Kursort
St. Pölten
Referentin
Helga Steinacher
Inhalte
Die TeilnehmerInnen wählen eine Vermittlungsform, die sie unter praxistauglichen Bedingungen erproben bzw. verfeinern lernen. Basierend auf Wertschätzung und Empathie erhalten sie ein Gruppen- wie auch Einzelfeedback. 21
LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG
MODUL 2
Sprache und Kommunikation
MODUL 3
TEIL 1 Kommunikationstraining 17. November 2017
Methoden und Didaktik TEIL 1 Grundlagen der Vermittlungsmethoden 16.–17. Februar 2018
Fr. 13–20.30
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Referent
Matthias Kress
Referentin
Helga Steinacher
Inhalte
Die vorgestellten Kommunikationstheorien – verbunden mit praktischen Übungen – lassen verschiedenste Kommunikationsabläufe besser verstehen und zeigen auch, wie zukünftig bestimmte Fehler in der Kommunikation vermieden werden können. Einblicke in facettenreich gestaltbare Kommunikationslandschaften.
Inhalte
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in Methodik und Didaktik mit Schwerpunkt auf der personalen Vermittlung. Abgestimmt auf ausgewählte Zielgruppen werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis gezeigt und Erfahrungswerte ausgetauscht.
TEIL 2 Wahlseminar I
TEIL 2 Körpersprache 18. November 2017 Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Referent
Matthias Kress
Inhalte
Führen mit Körper und Stimme: eine Entdeckungsreise zu mir. Authentische Körperhaltung und Kommunikation mit dem Gegenüber. In der Vermittlung Raum einnehmen und Raum geben. Sich selbst gut führen und andere inspirieren: inspirierende Interaktion, mit praktischen Übungen.
Die Wahlseminare sind jeweils zweitägig und aus dem Seminarangebot ab Seite 25 in diesem Programm zu wählen.
TEIL 3 Rede- und Präsentationstraining 26.–27. Jänner 2018
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Referent
MMag. Stefan Karlhuber
Inhalte
Sprechtechnische Tipps und Übungen, Aufmerksamkeit und Interesse des Publikums wecken, Möglichkeiten zur Erhöhung der Lebendigkeit und des Spannungsaufbaus von Reden und Präsentationen, Stärkung der Improvisationsfähigkeit, besserer Umgang mit Nervosität und Lampenfieber. Durchführung einer Kurzpräsentation mit Videoanalyse und Feedback.
22
TEIL 3 Wahlseminar II
Sa. 9–17
MODUL 4
Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung 6.–7. April 2018
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Referentin
Helga Steinacher
Inhalte
Einführung in theoretische Modelle zur Konfliktbewältigung. Die TeilnehmerInnen lernen das Erkennen von Bedürfnissen, Interessen oder Wünschen hinter den eingenommenen Positionen von Konfliktparteien und erwerben Techniken, die ihnen helfen sollen, selbstständig und konstruktiv mit Konflikten im beruflichen Umfeld der Kulturvermittlung umzugehen.
23
SEMINARE KULTURVERMITTLUNG ABSCHLUSS 8.–9. Juni 2018
Fr. 13–20.30 Sa. 9–13
Ort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Inhalte
Die TeilnehmerInnen erarbeiten während des Lehrgangs eine Abschlussarbeit in Form eines Vermittlungskonzepts für eine Kulturinstitution eigener Wahl.
>> Beratung Abschlussarbeit am 9. oder 16. März 2018 (Zeit nach Vereinbarung): Möglichkeit für Einzelcoaching bei Helga Steinacher hinsichtlich Ideen, Wünschen und Vorstellungen zur Abschlussarbeit sowie deren Umsetzung. >> Schriftliche Prüfung in Form eines Multiple Choice Tests über die Lehrgangsinhalte. >> Präsentation der Abschlussarbeit vor einer Fachjury.
ZERTIFIKATE
Feierliche Zertifikatsverleihung: September 2018
Nach positiv abgeschlossenem Lehrgang können folgende Zertifikate ausgestellt werden: >> Hochschulanerkennung von 15 ECs gemäß ECTS mit Matura und Inskription an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems >> Mit dem Nachweis einer einjährigen Berufspraxis oder ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Kulturinstitution: Berufskompetenzzertifikat: „KulturvermittlerIn“ nach ISO 17024 über SystemCERT Zertifizierungsges.m.b.H. >> Erfolgt der Nachweis einer einjährigen Berufspraxis oder ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Kulturinstitution erst nach dem Abschluss des Lehrgangs: Berufskompetenzzertifikat „KulturvermittlerIn-AnwärterIn“ nach ISO 17024 über SystemCERT Zertifizierungsges.m.b.H. >> Teilnahmebestätigung des Museumsmanagement Niederösterreich
KURSBEITRÄGE UND ANMELDEDE TAILS
SIEHE SEITE 29 UND 30!
in Zusammenarbeit mit:
24
25
SEMINARE KULTURVERMITTLUNG
PARTIZIPATION
PARTIZIPATION Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in der Kulturvermittlung
„Catch it – transmit it!“ Partizipative Vermittlung im Museum
1.–2. Dezember 2017
23.–24. Februar 2018
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Kursort
Referentin
Univ.-Lekt. Mag.a DDr.in hc. Daniela G. Camhy | Philosophin
Inhalte
Wie können wir als KulturvermittlerInnen Kindern und Jugendlichen einen philosophischen Zugang zu Inhalten einer Ausstellung, zu Dingen, zu Objekten ermöglichen? Immer wieder sind wir erstaunt über das tiefgehende Interesse von Kindern über Zusammenhänge in der Welt. In diesem Workshop wird mit Hilfe des philosophischen Dialogs eine Möglichkeit gefunden, zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Verständnis zu fördern und Zusammenhänge der Welt zu beleuchten. Es werden die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt, was es heißt, mit Kindern und Jugendlichen zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Der Workshop ermöglicht es, aktuelle Themenbereiche zu diskutieren und bietet zahlreiche praktische Übungen.
Referentinnen Ida Bals | Kulturvermittlerin Andrea Schwarzmann MA | Kommunikation und Pressearbeit Inhalte
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Wie werden TeilnehmerInnen in der Vermittlungsarbeit zu AkteurInnen? Wie muss eine „vorbereitete Umgebung“ aussehen, damit experimentiert, ausprobiert, erfahren wird? Darf das Museum die Deutungshoheit abgeben? Welchen Platz haben dabei Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit? Eine partizipative und emanzipatorische Vermittlung heißt, den Prozess in den Mittelpunkt zu stellen, die Handlungsmacht zu teilen. Zahlreiche Best Practice Beispiele geben anschaulich Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Kooperation mit Bildungseinrichtungen.
Doing, not talking! Kollaboration? Partizipation? [Service] Design Thinking
Storytelling – erzählen, verführen, berühren 12.–13. Jänner 2018
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
23.–24. März 2018 Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Kursort
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Referent
Josef Winkler | Kulturmanager & Service Designer
Referentin
Ina Theißen MA | Theaterpädagogin und Erzählerin
Inhalte
Inhalte
In diesem Praxis-Seminar werden Grundlagen des mündlichen Erzählens vermittelt. Narration nimmt als Form der Kommunikation und Interaktion im Rahmen interdisziplinärer Kunstvermittlung einen wichtigen Stellenwert ein. Durch praktische Übungen sollen hier klassische StorytellingKompetenzen ausprobiert werden: Kontakt zum Publikum, lebendiges Erzählen durch das Einbeziehen aller Sinne, gute Spannungsbögen bauen, Sprache als Gestaltungsmittel einsetzen... Einerseits werden damit eigene Fähigkeiten erweitert, andererseits werden die Impulse für den Kontext der Vermittlungspraxis diskutiert. Für die Fortbildung sollte jeder eine kurze Geschichte (biografisch, historisch, fiktiv...) mitbringen, an der sie/er arbeiten möchte.
Wie fühlt es sich an, zwei Tage lang in die Schuhe von DesignerInnen zu schlüpfen und die eigene Weltsicht auf den Kopf zu stellen? Können wir in der Vermittlungsarbeit neue Perspektiven einnehmen und erleben? Beispielsweise in der Rolle von BesucherInnen oder Workshop-TeilnehmerInnen? Den Startpunkt dieses praxisorientierten Anwenderworkshops bildet eine design challenge, eine Problemstellung, die im Team gelöst und gleichzeitig durch die Phasen eines design thinking und service design doing Prozesses führen wird. Durch kollegiales Lernen (peer-learning) und Teamarbeit (co-creation) gelangen wir gemeinsam von einer einfachen Idee zum (be-)greifbaren neuen Kulturvermittlungsangebot.
26
27
SEMINARE KULTURVERMITTLUNG
PARTIZIPATION
Kursort
KURSBEITRÄGE LEHRGANG UND SEMINARE KULTURVERMIT TLUNG ermäßigt 1.600,– EUR
165,– EUR
ermäßigt
20.–21. April 2018
Modulteil oder Seminar 2-tägig
330,– EUR
ermäßigt 240,– EUR
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
Ein Bild beginnt zu sprechen, wird lebendig, durch den Text eines zeitgenössischen Autors. Wird bespielt, live, im Museum. Jahrhundertealte Vergangenheit trifft auf Gegenwart. Theater trifft auf Bildende Kunst trifft auf junge Menschen. Ausgehend von der theoretischen Auseinandersetzung ihrer Vermittlungsarbeit führen Peter Wolf und Jacqueline Kornmüller schrittweise von der Bildauswahl zur selbstgestalteten Inszenierung des Ausstellungsraumes und Objekts. Ganz nach dem Motto „Betrachten – Erleben – Verstehen – Zeichnen – Schreiben – Performen.“
27.–28. April 2018
120,– EUR
Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen.
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
Optimales Texten
Kursort
2.860,– EUR
Modulteil 1-tägig
ReferentIn Mag.a Jacqueline Kornmüller | Theater- und Filmregisseurin Mag. Peter Wolf | Produzent und Dramaturg Inhalte
Lehrgang inkl. Wahlseminare
play ganymed ein spartenübergreifendes Kunstvermittlungsprojekt
Fr. 13–20.30 Sa. 9–17
St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich
>> Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: Erbringung einer Bestätigung über die Mitarbeit in einem Museum oder einer Sammlung in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit) und Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich >> Mitglieder des Club KULTUR.REGION NÖ erhalten 10 % Preisnachlass auf den Vollpreis.
FÖRDERUNGEN Bildungsförderung Niederösterreich: TeilnehmerInnen mit Hauptwohnstitz in NÖ, die den gesamten Lehrgang buchen und die Voraussetzungen erfüllen, können frühestens 13 Wochen vor Lehrgangsstart bis spätestens 2 Wochen danach um Bildungsförderung beim Land Niederösterreich ansuchen. Wichtig dabei ist, dass als zertifizierte Bildungseinrichtung die KPH Wien/Krems angeführt wird. Informationen unter: www.noe.gv.at/bildungsfoerderung.
Referentin Mag.a Anna Ladurner | Trainerin für berufliches und wissenschaftliches Schreiben
Weitere Fördermöglichkeiten erfahren Sie bei der Bildungsberatung Niederösterreich unter: www.bildungsberatung-noe.at.
Inhalte
Waff: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds: www.waff.at.
Schreiben über Kunst und Kultur verlangt Fingerspitzengefühl. Es gilt sachlich zu informieren und Kunst trotzdem in ihrer Vielschichtigkeit gerecht zu werden. Zu vermitteln ohne zu vereinnahmen. Neugierig zu machen. Im Seminar arbeiten Sie an Ihrer eigenen, authentischen Schreibstimme und erleben, was es bedeutet, so zu schreiben, dass Ihre Texte bei den LeserInnen ankommen. Schreiben über Kunst und Kultur wird zum kreativen Prozess und macht (wieder) Freude. Das Seminar stärkt Sie als SchreiberInnen. Sie erfahren, wie Sie schreibend Ideen finden, schwungvoll und in einer persönlichen Sprache erste Rohtexte zu Papier bringen und wie Sie diese mit wertschätzendem Textfeedback und systematischer Überarbeitung auf Hochglanz polieren.
in Zusammenarbeit mit:
28
29
FORTBILDUNG FACHBEREICHE ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation | Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Die Anmeldung für den Lehrgang Kulturvermittlung ist bis 1. September 2017 erbeten. Buchungen für einzelne Modulteile und Seminare sind bis zwei Wochen vor Veranstal tungstermin möglich. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 12 Personen)! Änderungen vorbehalten.
30
31
FORTBILDUNG FACHBEREICHE
FACHBEREICH KLEIN- UND FLURDENKMÄLER
FACHBEREICH »HEIMAT UND IDENTITÄT« (HEIMATFORSCHUNG)
Marterlwanderung in Hadersdorf mit Abschlussheurigen
Die „Hohe Schule“ und die „Loßdorffische Schulordnung“
7. Mai 2017
5. Mai 2017
So. 13.30
Treffpunkt: Gemeindeamt Hadersdorf (Marktgem. Hadersdorf-Kammern), Führung: Hermine Ploiner | Mag. Erich Broidl. Die Teilnahme ist kostenlos!
Ort | Referentin BUK, Ledochowska Straße 4, 3382 Loosdorf | Mag.a Dr.in Helene Miklas Inhalte
Frühjahrstagung Fachbereich Klein- und Flurdenkmäler 27. Mai 2017
Sa. 9.30–16
Tagungsort: Musikheim Kapelln, Hauptstraße 13, 3141 Kapelln Freiwillige Spenden erbeten!
Aviso: Internationale Kleindenkmaltagung 2018
Tagungsort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstrasse 5, 3100 St. Pölten Einreichung von Fachreferaten bis Dezember 2017 möglich!
>> Anmeldung beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an kleindenkmale@noemuseen.at
27. Mai 2017
>> Alle Herbsttermine finden Sie ab Sommer 2017 unter www.noemuseen.at/kleindenkmale
Jahrestagung OÖ ARGE Klein- und Flurdenkmalforschung 10. Juni 2017
Tagungsort: Gasthaus zur Traube, Greinburgstraße 6, 4360 Grein
>> Information und Anmeldung bei Obfrau Kons. Brigitte Heilingbrunner unter +43 664 1716173 bzw. per Mail an brigitte@heilingbrunner.at 32
Sa. 9–17
Sa. 9–13
Ort | Referent
Vortragssaal FF Loosdorf, Waagstraße 2, 3382 Loosdorf | Anton Harrer
Inhalte
Im Donauraum ist die römische Geschichte entlang des Limes (Grenze) allgegenwärtig. Aber auch im Hinterland geben Ausgrabungen einen guten Einblick in die Geschichte der römischen Provinz Noricum. Viel weniger überliefert ist aus der Zeit der Völkerwanderung bis herauf in das 10. Jahrhundert. Hier ermöglichen vorwiegend die schriftlichen Quellen einen tieferen Einblick in das Geschehen.
Kosten
15,– EUR (inkl. Begleitbroschüre)
>> Informationen beim Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Josef Neuhold unter +43 676 7683722 bzw. josef.neuhold@tele2.at und dessen Stellvertreter Anton Stöger unter +43 664 5807881 bzw. stoeger.anton@aon.at
TIPP
Anlässlich des 500-jährigen Thesenanschlags Martin Luthers ist auf der Schallaburg (8. April–5. November 2017) eine Sonderausstellung mit dem Titel „FREYHEIT durch Bildung“ zu sehen, die die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für die Entwicklung eines „Christenmenschen“ nachweist. Hans Wilhelm von Losenstein hatte in Loosdorf die heute noch erhaltene Hohe Schule zur Vorbereitung auf universitäre Studien eingerichtet. Die dafür geschriebene Schulordnung zeigt den hohen Stand der Pädagogik und Methodik in der Reformationszeit. Die Teilnahme ist kostenlos!
Am Donaulimes: Römerzeit und frühes Mittelalter Einführung in die heimatkundliche Arbeit TEIL 2
7.–10. Juni 2018
Fr. 19.30
>> Anmeldung beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an heimatforschung@noemuseen.at >> Informationen beim Fachbereichsleiter Dr. Gerhard Floßmann unter +43 664 5300127 bzw. gerhard.floszmann@aon.at >> Lehrgang Regional- und Heimatforschung ab Herbst 2017 >> Alle Herbsttermine finden Sie ab Sommer 2017 unter www.noemuseen.at/heimatforschung 33
FORTBILDUNG FACHBEREICHE
FACHBEREICH VOLKSKUNDE/EUROPÄISCHE E THNOLOGIE
FACHBEREICH VOLKSKUNDE/EUROPÄISCHE E THNOLOGIE
Der Jakobsweg: Geschichte, Bedeutung und Pilgerpraxis Vortrag mit Wanderung auf dem Jakobsweg bei Stift Ardagger
Ein Tag in Kirchberg am Walde im Zeichen des Dichters Robert Hamerling (1830–1889)
10. Juni 2017
14. Oktober 2017
Sa. 13 Uhr
Sa. 15–19.30
Treffpunkt
Kirche Stift Ardagger, 3300 Ardagger Stift 1
Treffpunkt
ReferentIn
MMag. Rudolf Stimmeder und Dr.in Ilona Horetzky
ReferentInnen Anton Stöger und Mag.a Gabriele Reimann
Ablauf
Besichtigung der Kirche von Stift Ardagger mit dem berühmten Margaretenfenster. MMag. Rudolf Stimmeder berichtet über das Pilgern, die Tradition und Mode der Wallfahrt und über historische Ereignisse, die die Entstehung des Jakobsweges erst ermöglicht haben. Nach der Theorie folgt die Praxis: Vier Kilometer auf dem Mostviertler Jakobsweg bis Kollmitzberg. Nach einer Rast geht es zu Fuß oder mit Shuttle zurück nach Ardagger Stift.
Ablauf
Nach einer zweistündigen Führung durch Robert Hamerlings Geburtsort mit BhW-Bezirksvorsitzendem Anton Stöger und einer Erfrischungspause berichtet Literaturwissenschafterin Mag.a Gabriele Reimann über das Leben des Weber-Sohnes und gefeierten Schriftstellers. Sie berücksichtigt dabei auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Waldviertel des 19. Jahrhunderts.
Kosten
8,– EUR
Kosten
5,– EUR
>> Anmeldung bis spätestens 2. Juni 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at
>> Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at
Kelten, Römer, Ziegelböhm’ – Stadtwanderung am Laaerberg 20. September 2017 Johanneskirche in Unterlaa, 1100 Wien, Kleseringerstraße
Referent
Peter Steinbach
Ablauf
Der etwa vier Kilometer lange Weg führt uns von Unterlaa durch Weinberge und die Heimkehrersiedlung zur Löwygrube, wo über die Arbeit und die sozialen Verhältnisse der sogenannten „Ziegelböhm“ berichtet wird. Deren Freizeitvergnügen war der Besuch des nach ihnen benannten „Böhmischen Praters“, der den Abschluss unserer Wanderung bildet.
Kosten
10,– EUR
34
Vom Jesuskind in der Wiege zur Krippenlandschaft – die Geschichte eines Weihnachtsbrauches
Mi. 16–18
Treffpunkt
>> Anmeldung bis spätestens 15. September 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter+43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at
Robert Hamerling Museum, 3932 Kirchberg am Walde 88
2. Dezember 2017 Ort
Sa. 10–12
BhW, Linzer Straße 7, 3100 St. Pölten, Seminarraum EG
Referentinnen Dr.in Ilona Horetzky und Walpurga Oppeker Inhalte
Jesuskind-Figuren in der Wiege, die im Altarraum von Kirchen und in Klöstern seit dem 12. Jahrhundert zu den weihnachtlichen Requisiten gehörten, wurden später als Krippenkind zum Bestandteil großräumiger Nachbildungen des heiligen Schauplatzes, sogenannter „Weihnachtskrippen“. Diese weisen eine Fülle an Gestalten auf, die sich nicht auf biblische Berichte beschränken, sondern volkstümliches Leben in all seinen Facetten miteinbeziehen. Sie werden somit zu Quellen der Volkskunde, die neben dem Heilsgeschehen vom täglichen Leben im Dorf oder in der Stadt erzählen. In einer virtuellen „Kripperlroas“ betrachten wir die großartigen bäuerlichen Landschaftskrippen des Salzkammergutes und sind beim 35
FORTBILDUNG MUSEUMSDORF NIEDERSULZ
FACHBEREICH VOLKSKUNDE/EUROPÄISCHE E THNOLOGIE
WORKSHOPS ZU LEHMBAU Lehmbaupraxis Altbausanierung
Brauch des „Kripperlschau’ns“ in Privathäusern dabei. Am Nachmittag ist ein Museumsbesuch möglich. Kosten
5,– EUR
>> Anmeldung bis spätestens 27. November 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at >> Informationen bei der Fachbereichsleiterin Dr.in Ilona Horetzky unter +43 699 17393393 bzw. horetzky@aon.at
26. August 2017
Herbst 2017 Inhalte
Volkskundliche Sammelbestände „verwaisen“ zunehmend, da es kaum noch ausgebildete ExpertInnen für deren wissenschaftliche Bearbeitung gibt. Wenn Sie selbst über Expertenwissen zu Themen volkskundlicher Sachkultur speziell in Niederösterreich verfügen und Interesse am Austausch und Vernetzen haben, schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein paar Zeilen zu Ihrem Spezialgebiet. Wir informieren Sie, sobald ein Termin für ein erstes Arbeitstreffen feststeht!
>> Informationen an das Museumsmanagement Niederösterreich erbeten Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6116 E-Mail: office@noemuseen.at
Sa. 10-17.30
Kursort
Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250
Referenten
Roland Meingast und DI Dr. Hubert Feiglstorfer
Inhalte
Lehm als Rohstoff | Materialeigenschaften Historische Lehmbautechniken und Weinviertel Lehmbaukataster Lehmbautechniken Altbausanierung Sanierungsprodukte und Anwendung Lehmputz und praktische Anwendung Erörtern von Fragen zu eigenen Projekten
Kosten
68,– EUR (inkl. Tageseintritt, Workshopunterlagen und Material) mind. Teilnehmer: 10 Pers. | max. Teilnehmer: 30 Pers.
>> Weiteres unter www.noemuseen.at/volkskunde
ARBEITSTREFFEN VOLKSKUNDLICHE SAMMLUNGEN
Museumsdorf Niedersulz
>> Information und Anmeldung unter +43 2534 333 bis spätestens 21. August 2017
Lehmbaupraxis am Objekt 7. Oktober 2017
Sa. 10-17.30
Kursort
Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf
Referenten
Roland Meingast und DI Dr. Hubert Feiglstorfer
Inhalte
Lehm als Rohstoff | Materialeigenschaften Historische Lehmbautechniken und Weinviertel Lehmbaukataster Lehmbautechniken Altbausanierung Sanierungsprodukte und Anwendung Lehmputz und praktische Anwendung Sanierungsmaßnahmen am Objekt Erörtern von Fragen zu eigenen Projekten
Kosten
60,– EUR (inkl. Workshopunterlagen und Material) mind. Teilnehmer: 10 Pers. | max. Teilnehmer: 30 Pers.
>> Information und Anmeldung direkt am Brandlhof in Radlbrunn unter +43 2956 81222 bis spätestens 2. Oktober 2017 36
37
FORTBILDUNG UND TERMINE PARTNERORGANISATIONEN
WORKSHOP
Museumsdorf Niedersulz
KURSANGEBOT
Färben wie früher
Niederösterreichischer Gemeindearchivkurs
24. Juni 2017 Kursort
Niederösterreichisches Landesarchiv
Sa. 14–17
Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250
Referentin Dr.in Gabriele Hrauda Inhalte
Lernen Sie, wie sich aus Garten- und Wildpflanzen natürliche Farbstoffe zum Herstellen von Mal- und Druckfarben sowie zum Färben von Stoffen gewinnen lassen.
Kosten
30,– EUR (inkl. Tageseintritt, Workshopunterlagen und Material) mind. Teilnehmer: 8 Pers. | max. Teilnehmer: 20 Pers.
Kursdauer
4 ganztägige Module
jeweils Fr. 9–16
Kursort
NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse des Archivwesens und der Archivpraxis in Gemeindearchiven. Er richtet sich vorwiegend an ArchivmitarbeiterInnen, die keine fachspezifische Ausbildung haben und sich mit den wichtigsten archivischen Arbeiten und Methoden vertraut machen wollen. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab
Kurskosten
50,– EUR (inkl. Mittagessen in der Landhausküche)
Informationstechnologie im Archiv
>> Information und Anmeldung unter +43 2534 333 bis spätestens 16. Juni 2017 Kursdauer
zweitägig
jeweils 9–15
Kursort
EDV-Schulungsraum, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Haus 5, Zimmer 5.109
Kurskosten
30,– EUR (inkl. Mittagessen in der Landhausküche)
Lesekurs für Anfänger – Einführung in die Kurrentschrift (18.–20. Jh.) Kursdauer
eintägig
Fr. 9–15
Kursort
NÖ Landesarchiv, Lesesaal, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten
Kurskosten
25,- EUR, Kursunterlagen mit Schriftproben werden zur Verfügung gestellt.
>> Termine für alle Kurse werden nach Bedarf festgelegt und auf der Homepage des Landesarchivs veröffentlicht.
38
www.museumsdorf.at
>> Anmeldungen und Interessensbekundungen: E-Mail: post.k2archiv@noel.gv.at P ost: 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4 Fax: +43 2742 9005 12052
www.noe.gv.at/Bildung/Landesarchiv
39
INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER FREIWILLIGENMESSE WIEN 2017 7.–8. Oktober 2017
www.freiwilligenmesse.at
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Freiwilligenmesse in den beiden Vorjahren wird sich das Museumsmanagement Niederösterreich erneut im Wiener Rathaus mit den verschiedensten Arbeitsfeldern in den Museen vorstellen. Ehrenamt auf hohem Niveau für alle Freiwilligen! Werben Sie gemeinsam mit uns um neue MitarbeiterInnen für Ihr Museum.
>> Informationen und Kontakt: Museumsmanagement Niederösterreich
ÖSTERREICHISCHER MUSEUMSTAG 2017 12.–14. Oktober 2017
www.museumstag.at
Der 28. Österreichische Museumstag wird diesmal im Museum Arbeitswelt Steyr in Oberösterreich zu Gast sein, das 2017 sein 30-Jahr-Jubiläum feiert. Thematisch wird sich alles um Museum und Zivilgesellschaft drehen. Veranstaltet wird der Österreichische Museumstag, der jährlich in einem anderen Bundesland stattfindet, von ICOM Österreich und dem Museumsbund Österreich.
1. NÖ FREIWILLIGEN- UND EHRENAMTSMESSE 2017 12. November 2017
www.kulturregionnoe.at
2017 findet erstmals die 1. NÖ Freiwilligen- und Ehrenamtsmesse im Landhaus St. Pölten statt. Organisationen aus den verschiedensten Bereichen stellen sich vor und werben um Menschen mit Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit. Diese gewinnt im Kulturbereich zunehmend an Bedeutung. Neueste Studien zeigen, dass freiwilliges Engagement die sozialen Beziehungen zu anderen Menschen fördert, emotionale Verbundenheit mit der Gemeinschaft bietet und erheblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt!
>> Informationen und Kontakt: Museumsmanagement Niederösterreich
40
41
INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER
VERANSTALTER
FACHTAGUNG
Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert die lokalen und regionalen Museen und Sammlungen in Niederösterreich und bietet umfassende Informationen und Arbeitsanleitungen für die tägliche Museumspraxis. Kernstück der Tätigkeiten ist eine umfangreiche Museumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist und zu mehr als 700 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäusern führt. Museen können geografisch, thematisch, nach Zielgruppe sowie nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und gefunden werden. www.noemuseen.at Der Lehrgang Kulturvermittlung und der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang sind mit dem ICOM-Österreich Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote im Museumsbereich ausgezeichnet.
UNSERE PUBLIKATIONEN
Museen und in n Ausstellungeeich Niederösterr Stadt-, StiftsProgramm der lmuseen Regiona
und
Das Universum
im Kleinen sreise durch Von einer Entdeckung Museen und Sammlungen
niederösterreichische
Martin Vogg
2017
>> Ausstellungsbroschüre 2017 kostenlos erhältlich! >> „Das Universum im Kleinen“ Von einer Entdeckungsreise durch niederösterreichische Museen und Sammlungen zu bestellen unter office@noemuseen.at
MUSEUMSFRÜHLING NIEDERÖSTERREICH 20.–21. Mai 2017
42
www.museumsfruehling.at
Niederösterreichs Museen laden zum Museumsfrühling Niederösterreich. Anlässlich des Internationalen Museumstags unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“ bieten viele Museen abwechslungsreiche Programme: von Ausstellungseröffnungen bis zu Spezialführungen, von Kinder-Workshops bis zu Einblicken in Sammlungen.
23. Niederösterreichischer Museumstag 18. März 2018
So. 9–17
(alternativ am 11. März 2018, sollten Wahlen am 18. März 2018 stattfinden)
Der jährlich im Frühjahr veranstaltete Niederösterreichische Museumstag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Er bietet zudem den zahlreichen TeilnehmerInnen eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag ist eine öffentlich zugängliche Fachtagung, bei der alle Interessierte willkommen sind.
INFORMATION & ANSPRECHPERSONEN Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6116 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: office@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Mag.a Ulrike Vitovec (Geschäftsführerin) | Projektentwicklung, Museumsförderung und Museumsberatung Karin Böhm | Website, Marketing und Presse, Museumsfrühling Niederösterreich Mag.a Doris Buchmann | Niederösterreichischer Museumstag, Fortbildung und Veranstaltungen Meral Kit | Administration, Anmeldungen, Archiv und Bibliothek Mag.a Barbara Kohl | Museumsarchiv und -datenbank, Inventarprojekte und Museumsberatung Christa Zahlbruckner, MA | EU-Projekte und Sonderprojekte Die Museumsmanagement Niederösterreich GmbH ist ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH. www.kulturregionnoe.at Kontakt zum Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich erhalten Sie über das Museumsmanagement Niederösterreich. www.noemuseen.at/verein
43
TERMINE MUSEUMSARBEIT UND KULTURVERMITTLUNG
2017
2018
6. 13. 20.–21. 15. 2. 16. 22.–23. 29.–30. 2. 7.–8. 12.–14. 20.–21. 3. 4. 11. 12. 17. 18. 24.–25. 1.–2.
Mai Mai Mai Juli September September September September Oktober Oktober Oktober Oktober November November November November November November November Dezember
Inventarisieren mit IMDAS Verpacken im Museum – Verpackungsmaterialien kennen lernen und richtig verwenden Museumsfrühling Niederösterreich 2017 Integriertes Schädlingsmanagement und Bekämpfungsmethoden in Museen Notfall im Museum – wie bereite ich mich vor? Zertifikatsverleihung an die LehrgangsabsolventInnen 2016/2017 Arbeitsplatz Museum – eine Einführung Grundlagen der Kulturvermittlung Beratungsgespräche – Österreichisches Museumsgütesiegel Freiwilligenmesse Wien 2017 Österreichischer Museumstag 2017 Aufbewahrung und Handhabung von Kunst und Kulturgut Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier Instandsetzen von beschädigten Büchern Textilien im Museum – richtiger Umgang und adäquate Aufbewahrung fragiler Objekte 1. NÖ Freiwilligen- und Ehrenamtsmesse 2017 Kommunikationstraining Körpersprache Inventarisierung von Museumsbeständen Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in der Kulturvermittlung
12.–13. 19.–20. 26.–27. 16.–17. 23.–24. 2.–3. 18.(11.) 23.–24. 6.–7. 13.–14. 20.–21. 27.–28. 12.–13. 25. 26. 8.–9.
Jänner Jänner Jänner Februar Februar März März März April April April April Mai Mai Mai Juni
Storytelling – erzählen, verführen, berühren Kulturvermittlung Rede- und Präsentationstraining Grundlagen der Vermittlungsmethoden „Catch it – transmit it“. Partizipative Vermittlung im Museum Ausstellungsgestaltung 23. Niederösterreichischer Museumstag Doing, not talking! Kollaboration? Partizipation? [Service] Design Thinking Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung Erfolgreiche Betriebsführung play ganymed – ein spartenübergreifendes Kunstvermittlungsprojekt Optimales Texten Museumsfrühling Niederösterreich 2018 Exkursion Lehrgang Kulturvermittlung Vermittlungspraxis Abschluss Lehrgang Kulturvermittlung
S. 12 S. 13 S. 43 S. 13 S. 14 S. 7 S. 21 S. 14 S. 40 S. 40 S. 7 S. 15 S. 15 S. 16 S. 40 S. 22 S. 22 S. 7 S. 26 S. 26 S. 8 S. 22 S. 23 S. 27 S. 8 S. 43 S. 27 S. 23 S. 8 S. 28 S. 28 S. 21 S. 21 S. 24
www.kulturregionnoe.at
Die Betriebe der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH