Das deutsche Gesundheitssystem – Akteursmatrix
aus: Wasem | Staudt | Matusiewicz (Hrsg.) Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013
Forschung und Beratung
Regulierung
Gesamtsystemische Organisationen Bundesagentur für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Bundesregierung, insbesondere Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Bundestag und Bundesrat Bundesversicherungsamt und Landesversicherungsämter Bundeskartellamt Gerichte / Gerichtsbarkeit Gesellschaft für Telematik (Gematik) GKV-Spitzenverband (SpiBu) Landesregierungen Landesministerien für Gesundheit und Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Landtage Verband „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV) Wahlberechtigte Bürger, Konsumenten
kein Einfluss in diesem Bereich
Sektorale Organisationen Krankenhausversorgung
Ambulante Versorgung
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Landeskrankenhausgesellschaften (LKG)
Rehabilitation
Bewertungsausschuss Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Kassenärztliche Vereinigungen (KV) Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZV)
Pflege (nach SGB XI)
Gesundheitsschutz
Arzneimittel
Heil- und Hilfsmittel, Medizinprodukte
Apothekerkammern European Medicines Agency (EMA) Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Ständige Impfkommission (STIKO)
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
Psychotherapeutenkammern (Bund, Länder) (Zahn-)Ärztekammern (Bund, Länder)
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Landesverbände der Krankenkassen
A1
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Forschungsministerien Medizinische Dienste der Krankenversicherung (MDKs) / Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Parteinahe Stiftungen Ressortforschung (z.B. Robert Koch Institut [RKI]) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Statistische Ämter
E1
D1
G1
F1
H1 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Kooperationsverbund „gesundheitsziele.de“, Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Institut des Bewertungsausschusses
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK)
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholtz, Leibniz, Max-Planck, Fraunhofer) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) medizinische Fachgesellschaften und Arbeitskreise private Forschungs- und Beratungsunternehmen Stiftungen für Forschungsförderung Universitäten / Hochschulen wissenschaftliche Institute der Krankenkassen (WIdO, WINEG etc.)
A2
C2
B2 Interessenverband kommunaler Verbände der Krankenhausträger Marburger Bund (MB) Verband der Krankenhausdirektoren (VKD) Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK)
Interessenvertretung
Arbeitgeberverbände Gewerkschaften Patientenbeauftragter der Bundesregierung Bundesverbände der Krankenkassen Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband)
C1
B1
Deutscher Hausärzteverband Freier Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) Hartmannbund MEDI-Verbund NAV-Virchow
E2
D2 Deutscher Heilbäderverband
Deutscher Pflegerat Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
G2
F2
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände (ABDA) Deutscher Apothekerverband (DAV) Pro Generika Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH)
H2 Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland
Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände (BHV) Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, Drogenbeauftragter der Bundesregierung Deutscher Hospiz- und Palliativ-Verband (DHPV) Berufsverbände der Gesundheitsberufe und des Gesundheitshandwerks Bundesverband Managed Care (BMC) Dachverbände der Selbsthilfe- oder Patientenorganisationen Verbraucherschutzverbände, Versichertenverbände Wohlfahrtsverbände Bundesverband deutscher Privatkliniken
B3
Infrastrukturund Leistungsfinanzierung
A3 Bundesfinanzministerium Steuerzahler
C3
Landesministerien für Finanzen
E3
D3 Deutsche Rentenversicherung
F3
G3
H3
Pflegekassen Beitragszahler (Arbeitgeber, Mitglieder) gesetzliche Unfallversicherung private Krankenversicherungsunternehmen Selbstzahler gesetzliche Krankenkassen Stiftungen zur Leistungsfinanzierung
B4
A4
C4 Arztpraxen Medizinische Versorgungszentren Psychotherapeuten Zahnarztpraxen, Zahntechniker
Krankenhäuser
D4 ambulante und stationäre Reha-Einrichtungen
E4 Pflegeheime, Pflegedienste
F4 Hilfsmittelhändler Hilfsmittelhersteller Medizinproduktehersteller
G4
Hospize
Leistungserbringung
H4 AIDS-Hilfen Betriebe, Betriebsärzte Diätassistenten Gesundheitsämter (kommunale und Landesgesundheitsämter) Jugendhilfe Landesvereinigungen für Gesundheit Sportvereine zertifizierte Übungs- und Gruppenleiter, Trainer
Apotheken und Versandapotheken Arzneimittelhersteller Pharmagroßhandel
Soziotherapeuten Hebammen Heilpraktiker nicht-ärztliche Therapeuten (Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten etc.) Dienste für Haushaltshilfe Dienste für häusliche Krankenpflege spezialisierte ambulante Palliativeinrichtungen
sowie ambulante Hospizdienste Ehrenamtliche
Krankentransporte, Rettungsdienst
Inanspruchnahme
A5
B5
C5
D5
E5
F5
G5
H5
F6
G6
H6
Bevölkerung, Patienten, Pflegebedürftige, Rehabilitanden, Versicherte
A6
B6
C6
D6
E6