Nahenews kw17a 2016 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 27.04.2016

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 6 / KW 17

Mit neuen Pächtern startet die Barfußpfad-Saison 2016

Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung!

Christian Stilgenbauer (li.) mit seiner Familie sind die neuen Pächter des Bad Sobernheimer Nahegarten, zu dem auch der Barfußpfad gehört. Foto: M.Wolf

BAD SOBERNHEIM. Am kommenden Sonntag, 1. Mai beginnt wieder die Barfußpfad Saison. Seit 25 Jahren können die Besucher den 3,5 Kilometer langen Rundweg entlang der Nahe ohne Schuhe gehen. P re mi ere hat am S on n ta g die Familie Stilgenbauer. Sie werden als neue Pächter den Barfußpfad und den Nahegarten künftig betreiben. In einem Gespräch stellte die Familie in der vergangenen Woche ihr Konzept vor. Künftig möchte man das Thema Wein noch mehr intensivieren. Der Nahegarten soll ein Bier- und Weingarten mit regionaler Küche

sein. „Man kann es sich so wie eine Straußwirtschaft vorstellen“, so Christian Stilgenbauer. Damit die Gäste gemütlich sitzen, werden bayrische Biergarnituren aufgestellt. Für die Kinder steht eine Spielwiese zur Verfügung. Auch wird es in den kommenden Monaten einige Musik-Events im Nahegarten geben.

Abgabe

Haushalt

Nahetal Forum

KH. Der Kreisvorstand der Mittelstandsvereinigung hat sich intensiv in seiner jüngsten Sitzung mit der zum 1. Januar 2016 eingeführten Fremdenverkehrsabgabe der Stadt Bad Kreuznach beschäftigt. Mehr über die Abgabe auf der Seite 5

HARGESHEIM. Das hat es in der Gemeinde noch nicht gegeben. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates wurde der Haushalt für das Jahr 2016 mehrheitlich abgelehnt, ohne das es im Vorfeld Anzeichen dafür gab. Seite 15

KH. Am Samstag wurde nach nur einjähriger Bauzeit das Nahetal Forum in der LudwigKientzler-Straße eröffnet. Das Forum ist ein Medizin- und Dienstleistungszentrum auf drei Etagen. Mehr über die Eröffnung auf den Seiten 6 - 8

Der Barfußpfad ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. In der Ferienzeit bis 21 Uhr. Der Bier- und Weingarten ist ebenfalls von 9 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Bei schönem Wetter ist der Nahegarten auch länger geöffnet.

Mit dem Barfußpfad erinnert die Ferienregion Bad Sobernheim auch an eine berühmte Persönlichkeit in der Stadtgeschichte: Der bekannte „Lehmpfarrer“ Emanuel Felke (1856-1926), der eine ganzheitliche Heilmethode mit den Elementen Licht, Luft, Erde und Wasser propagierte, empfahl seinen Patienten das Barfußlaufen. Naheliegend, dass sich das Felke-Heilbad und die Ferienregion Bad Sobernheim seit 1992 mit der Eröffnung des Pfades dem Thema intensiv annimmt. Mehr über den Barfußpfad auf der Seite 11. pdw

- Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen

Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de

Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de


SEITE 2 - Stadt KH

Parkgebühren am Sonntag bleiben KH. Der Aufsichtsrat der Kreuznacher Beteiligungsgesellschaft (BGK) befasste sich mit einem aktuellen Sachstandsbericht zur Neuregelung der Parktarife und zur Ergänzung des Parkleitsystems. Die Kritik an den neu eingeführten 50-CentSchritten nahm das Gremium unter Vorsitz von Bürgermeister Wolfgang Heinrich aufmerksam zur Kenntnis. Es wurde jedoch kein Beschluss gefasst, sondern an die Vereinbarung erinnert, das neue Modell nach einem halben Jahr Probezeit zu überdenken. In Zusammenhang mit der Kritik, dass auch sonntags Parkgebühren zu zahlen sind, wurde darauf verwiesen, dass dies in vergleichbaren Städten

ebenso gehandhabt wird. 13 Parkscheinautomaten, die auf bargeldloses Bezahlen mit „GiroGo“, dem System der Sparkassen, umgerüstet werden, können demnächst in Betrieb genommen werden. Positiv macht sich bereits bemerkbar, dass das Parkleitsystem bereits zu zwei Drittel umgesetzt ist: Der Parkplatzsuchverkehr ist minimiert, die Parkplatzsucher sparen Zeit, Stadt und Umwelt profitieren durch geringe Abgasemissionen. Einen Überblick über die gerade verfügbaren Parkplätze bietet die Homepage www.parken-inbad-kreuznach.de. red

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Ausstellung an der Naturstation wieder geöffnet KH-BME. Ab Samstag, 30. April, ist die Ausstellung an der Naturstation „Lebendige Nahe“ im Kurpark im Sommerhalbjahr an allen Samstagen, sowie an Sonn- und Feiertagen von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. In der Ausstellung werden die Besucher über unsere regionale Natur informiert. Sie können neun einheimische Reptilien- und Amphibienarten in naturnah eingerichteten Terrarien entdecken. Außerdem werden Hinweise zu den

kulturhistorischen Spuren des Bergbaus in der Region gegeben. Auch werden die Besucher über aktuelle Naturthemen, wie zum Beispiel die Ausbreitung des Bibers an der Nahe, den Stieglitz (Vogel des Jahres), Urzeitkrebsen, Hirschkäfer und den Baum des Jahres, die Winterlinde informiert. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 1,50 €, schulpflichtige Kinder: 1 € Weitere Infos: http://naturstation. org red

Stadtführung über Kreuznachs natürliche Heilmittel

Nahe-News - Wenn es gilt, sind WIR vor Ort

Führung durch St.-Nikolaus-Kirche KH. Anlässlich des Jubiläums 750 Jahre St.-Nikolaus-Kirche gibt es am Samstag, 30. April, um 11 Uhr eine Führung mit Elisabeth van Werden-Troll. 1266 von den Sponheimer Grafen gestiftet, war das Gotteshaus über 500 Jahre die Klosterkirche des Karmeliterordens. Klösterliche Blütezeiten im Mittelalter und 18.Jahrhundert, aber auch Bilderstürme, Klosteraufhebung und die Nutzung als Simultankirche während der Reformation

und des Dreißigjährigen Krieges sind einige Aspekte der wechselvollen Geschichte dieses altehrwürdigen Bauwerks. Ursprünglich im Stil gotischer Bettelorden-Architektur errichtet, drohte ihm im 19. Jahrhundert gar der Abriss. Stattdessen erfolgte um 1900 dann eine umfassende Erneuerung im neugotischen Stil, der die Kirche bis heute prägt. Beim Rundgang durch St. Nikolaus werden auch das kostbare Kreuzreliquiar und das Hungertuch von 1584 gezeigt. Die Führung ist kostenlos. red

Vortrag in der Sternwarte KH. Unter dem Motto „Elektromagnetische Felder“ findet am Freitag, 29. April, um 20 Uhr der nächste VHS-Vortrag in der Sternwarte statt. „Michael Faradays Leben leuchtet als Beispiel dafür, was ein Mensch aus sich machen kann. Trotz schweren Anfangs wurde er einer der großen

Forscher: dank ihm kennen wir Magnetfelder, elektrische Motoren und Generatoren und viele Geheimnisse der Chemie. Der Vortrag stellt sein Leben und einige seiner Erkenntnisse dar. Referent ist Dipl.-Phys. Reinhard Hopp. Der Eintritt beträgt 6 € (Kinder bis 17 Jahren zahlen 4 €). red

KH. Über die Geschichte der Salzgewinnung und des Heilbades sowie über die Anwendungsmöglichkeiten der ortsgebundenen Kurmittel informiert eine Stadtführung am Samstag, 30. April, zu dem die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH einlädt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Eingang Haus des

Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach. Stationen der Führung sind der Solezerstäuber am Kurpark, der Radonstollen, der von innen besichtigt wird, und das Besuchergradierwerk Karlshalle, dessen Krone man erklimmen kann. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 €, Kurgäste 4 €. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Stadt KH Seite 3

Kleine Patienten freuen sich über Bußspenden KH. Die jährliche Spende des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Südwest e.V an die Ossig- Stiftung anlässlich des „Kreiznacher Nockherbersch“ des Karnevalisten-Clubs „Fidele Wespe 1899 “ hat sich zu einer guten Tradition entwickelt. Seit 2012 verdoppelt de r Gewinnsparverein d e r Sparda-Bank jedes Jahr die dort erzielten „Bußspenden“, die der Kinderabteilung des Diakonie Krankenhauses in Bad Kreuznach zugutekommen. Beim diesjährigen „10. Kreiznacher Nockherbersch“ am 20. März wurden unter den rund 400 Gästen „Bußspenden“ in Höhe von 14.000 Euro eingesammelt. In der letzten Woche übergab nun Karin Schwartz, Mitglied des Vorstandes der Sparda-Bank, einen Spendenscheck in Höhe von 14.000 Euro aus Mitteln des Sparda-Gewinnsparvereins

e.V. an Dr. Karlheinz Ossig von der Ossig-Stiftung, deren Erträge an den Förderverein der Kinderklinik Bad Kreuznach

Neugeborene und auch für Kinder in höheren Altersstufen eingesetzt. „Wir sind engagiert für die

fließen. Das Bad Kreuznacher Diakonie Krankenhaus kann mit Hilfe der Spenden ein neues Beatmungsgerät anschaffen. Das Gerät wird für Frühchen,

Menschen in unserer Region und freuen uns daher sehr, hier den kleinsten Mitbürgern unserer Gesellschaft helfen zu können. Die Ossig-Stiftung

und der Förderverein leisten eine wertvolle Arbeit, die wir bereits seit vielen Jahren gerne unterstützen“, sagte Schwartz. Sie dankte allen Kunden, die Gewinnsparlose kaufen und damit das soziale Engagement der SpardaBank Südwest erst möglich machen. Mit den diesjährigen Spenden konnten durch den Kreuznacher Nockherberg mit bisher zehn Veranstaltungen so bereits über 100.000 Euro durch einen Karnevalsverein gesammelt werden. „Die Aktion ,Wespe mit Herz‘, welche vor elf Jahren ins Leben gerufen wurde, bedeutet für u n s e r e n Ve r e i n , ü b e r d e n Tellerrand hinaus zu blicken und – trotz Proben und Auftritten – Zeit für soziales Engagement zu finden“, sagte Steffen Valerius von den Fidelen Wespen. red

Internationale Wettbewerbsfähigkeit im Fokus KH. Die CDU-Bundestagsabgeordnete für Bad Kreuznach Antje Lezius und Landrat FranzJosef Diel haben jetzt im Bad Kreuznacher Reifenwerk Jürgen John (Direktor Michelin DACH), Mathias Siebe (Personaldirektor Michelin DACH), Dr. Christoph Vo n d e n h o f f ( L e i t e r d e s Michelin Hauptstadtbüros) und Christian Metzger (Direktor Michelin Bad Kreuznach) getroffen. Die Politiker und Unternehmensvertreter tauschten sich über die politischen Rahmenbedingungen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Michelin Standorte aus. „Das Werk Bad Kreuznach ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch deutsche Standorte im Wettbewerb erfolgreich sein können“, betonte John. In den letzten Jahren seien hohe Beträge in neue HightechAnlagen an der Nahe geflossen. Dazu haben auch das Knowhow und die Innovationskraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

beigetragen. So produzieren sie hier zum Beispiel die neuesten Reifenfamilien wie den MICHELIN CrossClimate und den Pilot Sport4. Zudem errichtet Michelin zurzeit eine neue Lagerhalle am Standort,

Bundestag Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales und mit den politischen Rahmenbedingungen für Arbeit inhaltlich befasst. John bestätigte, dass es für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der

die im Mai in Betrieb genommen wird. Sowohl Lezius als auch Diel bekräftigten, dass Michelin in Bad Kreuznach ein bedeutender Arbeitgeber in der Region sei. Das sei nicht selbstverständlich. Antje Lezius ist im Deutschen

deutschen Standorte immens wichtig sei, dass der Gesetzgeber faire und kalkulierbare Rahmenbedingungen schaffe. Deutschland sei nach Italien und Großbritannien das Land mit den höchsten Energiekosten in Europa.

Nahe-News - Wenn es gilt, sind WIR vor Ort

Auch die Flexibilität der Arbeit erhält angesichts zunehmender Marktschwankungen ein immer größeres Gewicht für produzierende Unternehmen. Lezius und Diel interessierten sich zudem für die Altersabsicherung der Belegschaft. Beide begrüßten, dass Michelin zum einen eine betriebliche Altersversorgung anbiete, zum anderen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Lebensarbeitszeitkonto eingerichtet habe. Neben jährlichen tariflichen Einzahlungen des Arbeitgebers haben die Arbeitnehmer hier auch die Möglichkeit, zusätzliche Eigenbeträge einzubringen. „Die Themen Energie, Arbeit und betriebliche Altersversorgung werden uns auch noch die nächsten Jahre beschäftigen“, so Antje Lezius. Sowohl sie als auch Landrat Diel bekräftigten gegenüber den Vertretern von Michelin ihren Willen, den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Standorte im Rahmen ihrer politischen Arbeit zu unterstützen. red


SEITE 4 - Rückblick Autosalon

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Verregneter Automobilsalon Veranstalter müssen Konzept überdenken

Selbst beim Eröffnungsrundgang von Pro City mit den Ehrengästen regnete es. Fotos: M.Wolf

KH. Eine große Auswahl an Fahrzeugen konnte am letzten Wochenende beim traditionellen Automobilsalon (37. Auflage) bewundert werden. Der große Besucheransturm blieb allerdings in diesem Jahr aus. Dazu trug sicherlich nicht nur das schlechte Wetter bei. Man hört auch bei der Bevölkerung, dass die Organisatoren von Pro City das Konzept des Autosalons überdenken müssen. Viele Kunden vermissen unter anderem das Verbraucherzelt. Aber auch der schlechte Boden auf der Pfingstwiese

sorgt für Unverständnis bei der Bevölkerung. Besonders wenn es wie am Wochenende, re g n e te . B l e i b t z u hoffen, das es dem neuen Pro CityVo r s t a n d g e l i n g t , f ü r d e n nächsten Automobilsalon einige Veränderungen herbeizuführen. Denn es wäre für die traditionelle Veranstaltung schade, wenn der 40. Automobilsalon nicht mehr gefeiert würde. Auf dieser Seite sehen Sie einige Unternehmen die auf der Pfingstwiese präsent waren. pdw

Autohaus Morschel aus Sprendlingen.

Opel Honrath Bad Kreuznach & Bingen

Autohaus Schad aus Bad Kreuznach Autohaus Augustin aus Bad Kreuznach

Autohaus Reschke aus Bad Kreuznach

Stadtwerke Bad Kreuznach


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Stadt KH Seite 5

Eröffnung des Projektes „Letzte Inszenierung“ in der Volksbank KH. Bereits seit einem Jahr arbeitet die Katholische Erwachsenenbildung RheinHunsrück-Nahe gemeinsam mit zahlreichen Partnern an der Realisierung des Projektes „Letzte Inszenierung“, das sich mit dem Tod und der Endlichkeit des Lebens beschäftigt. Mit der Intention, das tabu-behaftete Thema als Teil des Lebens wieder ins Bewusstsein zu holen, steht es im Fokus zahlreicher künstlerischer Aktionen und Ve r a n s t a l t u n g e n i n B a d Kreuznach. Große Tafelwände an öffentlichen Plätzen mit dem Satz: „Bevor ich sterbe, möchte ich ….“ sollen Passanten dazu animieren, diesen Gedanken individuell zu vervollständigen. Die ursprünglich aus den USA stammende Aktion wurde von Fotograf Thomas Brenner ins Deutsche übertragen und verdeutlicht, dass Themen wie Tod und Vergänglichkeit zum Leben gehören. Eine dieser Tafeln ist auch in der

Hauptstelle der Volksbank RheinNahe-Hunsrück zu finden. Hier konnte Vorstandsvorsitzender Horst Weyand - sichtlich beeindruckt von der großen Resonanz auf das sowohl

den Worten ihres Vorredners an. Vom Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung RheinHunsrück-Nahe, Markus Becker, konnte man im Anschluss Näheres zu den Beweggründen

außergewöhnliche wie auch schwierige Thema – mehr als 200 Gäste willkommen heißen. Schirmherrin Oberbürgermeisterin Dr. Kaster-Meurer schloss sich mit ihrem Grußwort an die Gäste und die Organisatoren des Projektes

der Initiatoren erfahren, das Projekt „Letzte Inszenierung“ in Bad Kreuznach umzusetzen. Schon traditionell stellt die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück die Galerie in ihrer Hauptstelle immer wieder gern Künstlern zur Verfügung, um einheimische

Fremdenverkehrsabgabe in der Kritik KH. Der Kreisvorstand der Mittelstandsvereinigung hat sich intensiv in seiner jüngsten Sitzung mit der zum 1. Januar 2016 eingeführten Fremdenverkehrsabgabe der Stadt Bad Kreuznach beschäftigt. „Die Fremdenverkehrsabgabe der Stadt Bad Kreuznach lehnen wir ab und fordern den Stadtrat auf, die Einführung dieser zusätzlichen Steuer unverzüglich zurückzunehmen. Die kommunalen Steuereinnahmen, insbesondere aus Gewerbesteuern, sprudeln wie nie zuvor. Der städtische Haushalt verfügt über Steuern in nie gekannter Rekordhöhe, die zum allergrößten Teil von klein- und mittelständischen Familienunternehmen durch harte Arbeit zuvor erst verdient werden mussten“, fasst Kreisvorsitzende Aline Kern zusammen. „Die Grenze der Belastbarkeit ist bei mittelständischen Unternehmen längst erreicht,

insbesondere das kleinteilig strukturierte Gastgewerbe taugt nicht als Melkkuh der Nation, sondern braucht dringend Entlastung. Bei aller Anerkennung und Wertschätzung um die Haushalts-Konsolidierungsbemühungen des Stadtrates halten wir die Tourismusabgabe für ein ungeeignetes Instrument. Die Stadt hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. D i e Ve r a n t w o r t l i c h e n s i n d aufgefordert, durch weitere Einsparungen auf der Ausgabenseite den Haushalt in Ordnung zu bringen“, fordert Gereon Haumann, Landesvorsitzender der Mittel-standsvereinigung Rheinland-Pfalz. Die Mittelstandsvereinigung möchte mit der Stadtspitze in einen Dialog treten und lädt daher zu einer Diskussionsrunde zum Thema Fremdenverkehrsabgabe am Dienstag, 10. Mai 2016 um 19 Uhr in das Möbelhaus Mayer, Bad Kreuznach, ein. red

Kunst zu präsentieren und zu unterstützen. So lag es nahe, die Eröffnung des Projektes „Letzte Inszenierung“ gleich mit einer Ausstellung zum Thema zu verbinden. Maria Kauffmann, 1. Vorsitzende der Künstlergruppe Nahe, sprach über die a u s g e s t e l l t e n We r k e i h r e r Künstlerkollegen. Mit Arbeiten in Bleistift, Acryl, Metall, Stein und Holz sowie einer Fülle vielfältiger Facetten und Ansatzpunkte stellt sich die Künstlergruppe Nahe auf ihre eigene Weise der Frage von „Leben und Tod“ und möchte damit berühren und zum Nachdenken anregen. Noch bis zum 12. Mai ist die Ausstellung der Künstler-gruppe Nahe in den Räumen der Volksbank-Hauptstelle Salinenstraße 42 in Bad Kreuznach während der Öffnungszeiten zu sehen. Weitere Informationen: www.VOBA-RHN.de Das komplette Programm finden Sie unter www.badkreuznach. letzte-inszenierung.de. red

Dienstjubiläen bei den Stadtwerken KH. Im April feiern zwei Mitarbeiter bei den Kreuznacher Stadtwerken ihr Jubiläum. Dieter Pitthan und Kurt-Willi Wolf arbeiten seit jeweils 25 Jahren beim regionalen Energieversorger. Beide begannen am 1. April 1991 ihre Tätigkeit als Gasund Wasserinstallateur in der Abteilung Wassergewinnung der Kreuznacher Stadtwerke. Kurt-Willi Wolf arbeitet seitdem in der Abteilung Wassergewinnung und ist unter anderem für Pumpenwartungen, Messwerte, Quellen, Hochbehälterreinigung sowie Wartungs- und Umbauarbeiten zuständig. Dieter Pitthan wechselte zum 1.

Juni 2000 in die Abteilung Haustechnik. Wenn eine Reparatur ansteht, ist er Ansprechpartner Nummer eins und kann stets kompetent helfen, sei es in einem Büro, im Hallenbad, im Kundenzentrum oder im Parkhaus. Personalleiter Alexander Kohn gratulierte den Jubilaren und sagt: „Wir freuen uns, dass Sie unserem Unternehmen so lange treu sind und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit über die vielen Jahre.“ Mit den besten Wünschen für die Zukunft gratulierten auch der Betriebsratsvorsitzende Mario Spreitzer sowie die Vorgesetzen der Jubilare. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 6 - Nahetal Forum -Anzeige-

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Das Nahetal Forum in der Ludwig-Kientzler-Straße 5 in Bad Kreuznach ist eröffnet

Eigentümer und Mieter des Nahetal Forum stellten sich mit dem Bad Kreuznacher Wirtschaftsdezernent Udo Bausch (li.) zum Erinnerungsfoto auf. Fotos:M.Wolf

KH. Als einen bedeutenden Tag am Ende des Berufslebens bezeichnete Bauherr Bernd Gozdowski die Fertigstellung des Nahetal Forum. In seiner Rede gab der Bauherr zu, dass die letzten fünf Wochen doch sehr anstrengend waren. Sehr froh ist Gozdowski darüber, dass die Volksbank Rhein-NaheHunsrück das Bauprojekt mit realisiert hat. Gozdowski teilte den Gästen bei der Einweihung mit, dass er ein echter Kreuznacher „Volksbänkler“ i s t . Vo r 6 0 J a h r e n b e k a m er sein erstes Sparbuch mit einer Einzahlung von 5 Mark geschenkt. A u c h H o r s t We y a n d , v o m Vorstand der Volksbank Rhein-

Nahe-Hunsrück zeigte sich über das Bauprojekt sehr zufrieden. Besonders über die neue Filiale der Bank im Nahetal-Forum. Auf 300 Quadratmetern bietet die Bank jetzt ihre Dienstleistungen für fast 4 000 Kunden an. Denn die Filiale ist zuständig für die Kunden im Stadtteil Bosenheim und Hackenheim. In seiner Rede versprach Weyand, dass die Volksbank immer regional bleiben wird. Für ihn ist es auch wichtig, dass keine Geschäftsstelle wie ein HighTech-Laden aussieht. „Banking ist vielfältig. Aber eins ist nicht zu ersetzen: De Beratung von Mensch zu Mensch“, so Weyand. Die Fertigstellung des Medizin-

und Dienstleistungszentrums dauerte weniger als ein Jahr. Das Forum besteht aus einem dreigeschossigen Gebäude mit insgesamt 1500 Quadratmeter Fläche. Besonders stolz waren die Bauherren darüber, dass

man schon vor der Fertigstellung alle Räumlichkeiten vermietet hatte. Alle Stockwerke sind behindertengerecht mit einem Lift zu erreichen. pdw

Das Nahetal Forum ist auch bei Facebook Präsent! Klick mich!


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17 Nahetal Forum - Seite 9

Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück präsentiert sich im Nahetal Forum KH. In den Räumlichkeiten des Nahetal-Forums in der LudwigKientzler-Straße 5 befindet sich auch die Volksbank Rhein-NaheHunsrück. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen begrüßt die Leiterin der neuen Filiale der Volksbank R he i n -N ahe- Huns r üc k e G, Christel Zink, ihre Kundinnen und Kunden in den behaglich gestalteten neuen Räumen. Ein fünfköpfiges VolksbankTeam steht seit Montag, 25. April während der kundenfreundlichen Öffnungszeiten bereit. An drei Tagen in der Woche haben auch länger arbeitende Berufstätige die Möglichkeit, von 8.30 Uhr durchgängig bis 18.30 Uhr das Beratungsangebot der Volksbank in Anspruch zu nehmen. Ergänzend hierzu kann man in der modern gestalteten Selbstbedienungszone auch

Als kleine Entschädigung für die Schließung der Volksbank-Filialen in Bosenheim und Hackenheim, überreichte Vorstandsvorsitzender Horst Weyand den Ortsvorsteher Dr. Volker Hertel und Ortsbürgermeisterin Silvia Fels jeweils einen Scheck in Höhe von 2500 €. Foto: M.Wolf

außerhalb der Öffnungszeiten

Ein- und Auszahlungen tätigen

-Anzeige-

oder Kontoauszüge drucken. Sowohl Privat- als auch Firmenkunden können sich in allen Fragen rund um Vermögensoder Vorsorgeberatung, Geldoder Kontoservice sowie Finanzierungen vertrauensvoll an das Volksbank-Team wenden. Mit warmen Farbtönen, angenehmen Licht, einer Einrichtung aus natürlichem Material und Räumen mit Wohlfühl-Atmosphäre, in denen diskret und kompetent beraten wird, möchte man vor allem eines: auf die Kundinnen und Kunden des Hauses persönlich zugehen und das vertraute Gespräch anbieten. Denn trotz zahlreicher Möglichkeiten, Bankgeschäfte online zu erledigen - wer kompetent und individuell beraten werden möchte, nutzt gern das persönliche Gespräch mit seinem vertrauten Berater.

Impressum Sonder-VÖ Nahetal Forum Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Texte / Fotos: M.Bott & M.Wolf Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


SEITE 8 - Nahetal Forum -Anzeige-

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Nahetal Forum - Das Medizin- und Dienstleistungszentrum in der Ludwig-Kientzler-Straße 5

Das neue Nahetal Forum in der Ludwig-Kientzler-Straße 5 in Bad Kreuznach wurde am Samstag offiziell eröffnet.

Nahetal Apotheke

Im Nahetal Forum befindet sich auch die Nahetal Apotheke von David und Karl Armin Erhard. Für die Kunden gibt es einige Serviceleistungen. So bietet d a s Te a m u n t e r a n d e r e m 2 4 S t u n d e n A b h o l f ä c h e r, Medikamentenvorbestellung

über eine eigene App und eine Kundenkarte mit Bonussystem an. Aber auch die Kosmetikberatung und Phytoarzneimittel gibt es in der Apotheke. Weitere Infos unter: nahetalapotheke.de

Foto:M.Bott

mrt-Praxis Bad Kreuznach

Die „mrt-Praxis Bad Kreuznach“ mit Dr. med. Stefan Kessler und seinem Team begrüßt sie im Nahetal Forum. Die privatärztlich-radiologische Facharzt-Praxis für MRT-Diagnostik auf hohem Niveau verfügt über das modernste 3 Tesla-

MRT-Gerät der Firma Siemens mit einem besonders großen Tunnel-Durchmesser. Neuste Technik mit mehr Komfort im MRT-Gerät bei hervorragender Bildqualität. Weitere Infos unter: mrt-kh.de


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17 Stadt KH - Seite 9

Für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

6. Internationaler Mudo-Rheinland-Pfalz-Cup KH. Am 30.April richtet der K ampfkunstverei n C heong Do Bad Kreuznach den 6. Internationalen Mudo-RheinlandPfalz-Cup in Taekwondo und Haidong Gumdo in der KonradFrey-Halle aus. Unter Mudo versteht man verschiedene koreanische Kampfkünste, in diesem Fall Ta e k w o n d o u n d H a i d o n g Gumdo. Erwartet werden rund 70 Kampfsportlerinnen und -sportler aus anderen europäischen Ländern und benachbarten Bundesländern. Die Registrierung beginnt bereits am Freitag, 29. April, ab 18 Uhr

und Sportlern im Haidong Gumdo, einer koreanischen Schwertkampfkunst, die Disziplinen Gumbop (Formen laufen mit dem Schwert), die Königsdisziplin des Haidong Gumdo, Kerze löschen, Papier und Bambus schneiden, Ball schlagen (Throw Cutting), Schwerttanz, Kyuk-Gum und Freikampf gefordert. Von den Taekwondoka wird Poomsae, Kampf, Handkanten-Bruchtest und Hochsprung Ap-Chaki erwartet. Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Halle ist

bis 20 Uhr und am Samstag ab 9 Uhr. Im Anschluss daran starten ab circa 11 Uhr die Vorrunden zu den Wettkämpfen. Voraussichtlich um 14.30 Uhr werden die End- und Finalrunden offiziell eröffnet werden. Während den Meisterschaften werden von den Sportlerinnen

größtenteils, bis auf die Tribünen, barrierefrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und den im Kampfkunstverein Cheong Do trainierten Kampfsportarten stehen auf der Homepage des Vereins unter www.cheongdo.de zur Verfügung. red

NAHE-NEWS

FDP lädt zu Begehung ein

NAHE-NEWS

www.nahe-news.de

KH. Der FDP-Stadtverband setzt seine Begehungen in der Kurstadt fort. Die nächste findet am Montag, 2. Mai um 17 Uhr statt.

www.nahe-news.de

KH. Mit neuer Taschen-Ausstattung der Kreuznacher Stadtwerke starteten die MTV-Trampolin-Nachwuchsturnerinnen und –turner am Freitag nach Leine. Die 11-Jährige Jessica Ferreira hatte sich im Training auf ihre neue Übung vorbereitet, um nun die ersten Qualifikationsversuche für Deutsche Meisterschaften anzustreben. Leider stürzte sie kurz vor Wettkampfbeginn und landete nach dem neu erlernten Doppelsalto so, dass erhebliche Rückenverspannungen keine We t t k a m p f t e i l n a h m e m e h r zuließen. Leon Vollrath hatte starke Konkurrenz in seiner Altersgruppe und turnte auf Sicherheit eine etwas reduzierte Übung. Damit konnte er sich auf Rang 6 turnen.

Hannah Edinger zeigte tolle Trainingsleistungen nun auch im Wettkampf. Mit 81,9 Punkten erturnte sie sich die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Oktober. Jennifer Rauschenbach konnte ebenfalls an ihre Trainings-leistungen anknüpfen und zeigte eine überzeugende Pflichtleistung. In der Kürübung musste sie leider vorzeitig nach einer Berührung der Sicherheitsmatte die Übung beenden. Moritz Best knackte im Vorkampf die 98-Punkte-Marke. Damit übertraf er deutlich seinen bisherigen persönlichen Punkterekord um 3 Punkte. Nach einem Kürabbruch im Finale belegte Moritz noch Rang 6. red

Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

Treffpunkt ist am Eingang der Pauluskirche in der Kurhausstraße. Die Mitglieder möchten mit den Anliegern sprechen und ihre Anliegen hören. pdw

Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Besuchen Sie unsere

RatgeberNEU Seite! HIER KLICKEN!


SEITE 10 - VG KH & VG BME

Metallkonstruktion ersetzt morsche Holztreppen NIEDERHAUSEN. Am Stausee waren am vorletzten Wochenende zahlreiche fleißige Helfer des Creuznacher Rudervereins aktiv. Es wurde damit begonnen, die vier morschen, hölzernen Treppen des CRV, die auf den Damm hinauf und auch

Erneuerung. Der örtliche Creuznacher Ruderverein 1876 e.V., dessen Rudergelände sich direkt am Stausee befindet, wird so für die kommende Saison und die in diesem Jahr anstehenden Südwestdeutschen Meisterschaften sowie die eigene

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

SPD-Ausflugsfahrt in den Spessart PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Am Sonntag, 12. Juni, ist es wieder soweit. Dann findet die diesjährige Ausflugsfahrt des SPD-Ortsvereins PfaffenSchwabenheim / Biebelsheim statt. Reiseziel ist in diesem Jahr der Spessart. Start mit dem Bus ist um 7.30 Uhr am Platz vor der evangelischen Kirche in PfaffenSchwabenheim. Die Fahrt führt zunächst nach Mespelbrunn, wo das dortige Wasserschloss besichtigt wird. Anschließend geht es weiter nach Miltenberg am Main. Dort lädt die SPD die Teilnehmer auch zu einer circa einstündigen Bootsfahrt auf dem Main ein. Natürlich besteht

vorher die Gelegenheit die Stadt zu besuchen. Die Rückfahrt ist gegen 16.30 Uhr vorgesehen. Ankunft in Pfaffen-Schwabenheim wird nach einem Tagesabschluss in einem heimatnahen Lokal gegen 20.30 Uhr sein. Die Kosten pro Person betragen für Erwachsene 28 Euro, für Jugendliche 20 Euro (Kinder sind frei). Darin enthalten sind das Frühstück auf der Hinfahrt, der Besuch des Wasserschlosses in Mespelbrunn und die Bootsfahrt auf dem Main. Anmeldungen nimmt Michael Simon entgegen. ( 06701 911948, Mail: mleft.simon@tonline.de. red

RKV-Mitglieder geehrt

wieder hinunter führen, gegen neue wetterrobuste Metallkonstruktionen auszutauschen. RWE-Mitarbeiter und Vorstandsm i t g l i e d i m C R V, Vo l k e r Strasburger, setzte sich bei seinem Arbeitgeber für das Projekt ein und erhielt einen Zuschuss von 2.000 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „Aktiv vor Ort. Mitarbeiter für Mitmenschen“ für das 2.900 Euro teure Projekt des CRV. Die Treppen führen auf einen Damm, der den Stausee aus Gründen des Hochwasserschutzes begrenzt. Da die alten, hölzernen Stufen jedoch morsch waren, engagierte sich Strasburger für eine

Naheregatta gerüstet sein. So können die Sportler ihre Boote wieder sicher und bequem, auch mit mehreren Ruderern nebeneinander laufend, zum Stausee tragen. „Es war uns wichtig die Treppen wieder auf Vordermann zu bringen und sie zu erneuern, damit alle Ruderer wieder sicher und ohne Gefahr aufs Wasser kommen. Ohne die finanzielle Hilfe von RWE und die tatkräftige Unterstützung einzelner Mitglieder des CRV wäre das Projekt kaum umsetzbar gewesen“ betonte der CRV-Ehrenpräsident, Reiner Freund. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

NIEDERHAUSEN. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Kanuabteilung des RKV erinnerte Abteilungsleiter Harald Dietrich, an die sehr vielen Aktivitäten in der vergangenen Saison und lobte die gute Zusammenarbeit im Kanuvorstand. Im Anschluss folgte die Jahresversammlung des RKV Hauptvereins (Ruderund Kanuabteilung). Bei den turnusgemäßen Wahlen wurde der 1 Vorsitzende, Harald Dietrich, im Amt bestätigt. Sein Stellvertreter bleibt Lothar Zischke (Ruderabteilung). Der Geländewart Ralf Sommer und die Schatzmeisterin, Margit

Braun, wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Anke Griesbach scheidet als Schriftführerin aus dem Hauptvorstand aus. Neue Schriftführerin ist Esther Friedrichs. Melanie Schmitt und Bernd Hartmann wurden als Beisitzer gewählt. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde Horst Monz geehrt. Seit 40 Jahren gehören Werner Schmidt und Michael Schmidt dem Verein an. Für 25 Jahre Vereinstreue wurden Ina Herde, Michel Herde, Vanessa Eulgem, Thilo Schmitt, Adrian Wolf, Suse Wolf und Helmut Wolf geehrt. Für besondere Verdienste um den Verein erhielt Ute Witt die bronzene Ehrennadel. mr/pdw


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

VG Bad Sobernheim - Seite 11

Rettungshundestaffel möchte mit neuem Konzept und Einsatzfahrzeug in die Zukunft starten MEDDERSHEIM. Die BRH Rettungshundestaffel Soonwald wählte in ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen erweiterten Vorstand. Bereits in einer vorherigen Sitzung stimmten die Staffelmitglieder dafür, den Vorstand um drei Ämter zu erweitern. Diese sind der 2. Vorsitzende, Zugführer sowie der Materialwart. Im Bereich Ausbildungsleitung gab es einen Wechsel. Claudia Rinzel übernimmt nun die Ausbildungsleitung von Victoria Berger, welche dieses Amt seit der Gründung der Staffel ausgeübt hat. Für den langjährigen Einsatz von Victoria Berger ist die Staffel sehr dankbar und froh weiterhin mit ihr eine erfahrene Ausbilderin in den Reihen zu haben. In Zukunft sollen alle Mitglieder, die die Staffel voran bringen wollen, auch die Möglichkeit

dazu bekommen, ohne zwingend ein Vorstandsamt annehmen z u m ü s s e n , e rk l ä rt der 1. Vorsitzende Sebastian Krebs in

um Material und Technik konnte sich in den letzten Monaten schon unter Beweis stellen. Um im Einsatz benötigtes Equipment

der Jahreshauptversammlung. Dies soll durch Teams in den Bereichen Material und Technik, Medien und Kommunikation, Ausbildung, Finanzen sowie Einsatz durchgeführt werden. Das bereits stehende Team rund

griffbereit zu haben und die Hunde sicher im Einsatzfahrzeug transportieren zu können, wurde das neu angeschaffte Fahrzeug ausgebaut. Unter anderem wurden Hundeboxen selbstgebaut und ein Arbeitsplatz

mit Monitoren und allen nötigen Materialien für die Zugführung eingebaut. Durch die Reifenspende der Firma Michelin in Bad Kreuznach, kann die Staffel auch im Winter schnell und sicher zum Einsatzort gelangen. „Da sich die Rettungshundestaffel rein auf Spendenbasis finanziert, sind solche Spenden eine große Unterstützung um erfolgreich Menschen in Not helfen zu können. Daher gilt ein großer Dank der Firma Michelin in Bad Kreuznach. Jedoch werden um einsatzfähig sein zu können, aktive Mitglieder die mit oder ohne Hund für den Ernstfall trainieren gebraucht“, so der 1. Vorsitzende. Interessierte können jederzeit zum Training kommen. Nähere Infos finden sie auf der Homepage www.rhs-sonnwald. de. red

Neue Saison des Barfußpfades beginnt BAD SOBERNHEIM. Ab 1. Mai heißt es wieder: Schuhe aus und rein ins Vergnügen. Dann öffnet das Original unter den Barfußpfaden seine Pforten und lädt zu einem Naturerlebnis der ganz besonderen Art ein – und dies schon zum 25. Mal. Auf einem Rundweg von 3,5 Kilometern entlang der Nahe haben die Schuhe Pause. Die Sinne dagegen arbeiten auf Hochtouren auf Deutschlands erstem Barfußfußpfad in Bad Sobernheim. Ab geht es durch kniehohen Lehm, über groben Rinden-Mulch, durch bunt blühende Wiesen, über Kieselsteine, durch Wasser und über Holz und Sand. Dazu warten kleinere Hindernisse, die das Gleichgewicht herausfordern und die Geschicklichkeit trainieren. Der Boden ist mal warm, mal kalt, mal weich, mal hart. Richtig, auf dem Barfußpfad wird man schon einmal nass und ja, auch mal schmutzig. Aber das angenehme Kribbeln an den Füßen sorgt für Entspannung bis in die Haarspitzen, für ausgelassene Fröhlichkeit und

einfach jede Menge Spaß. Die Lungen voller Frischluft, die Füße geerdet und die Laune auf dem Höhepunkt – das ist Erholung pur auf dem ersten Barfußpfad Deutschlands in

man sich mithilfe von zwei Seilen durch die Strömung der Nahe, überquert den Fluss über eine Hängebrücke oder mit einem Nachen (kl. Boot, Foto), den man selbst von einem zum anderen

Bad Sobernheim. Hier erlebt man die Natur unberührt und mit nachhaltiger Wirkung. Gelbblühender Raps im Sommer, weiß-blaue Wolkenbilder, felsige Steilhänge und gold-leuchtende Felder umgeben die Strecke, die immer wieder Überraschungen bereithält: An einer Furt hangelt

Nahe-Ufer ziehen muss. Rast und Ruhe findet man auf einem der zahlreichen Picknick-Plätze am Wegesrand. Weit über drei Millionen Füße haben sich in den vergangenen Jahren auf dieses Abenteuer eingelassen. Dazu erleben Sie jedes Jahr etwas neues.

Für dieses Jahr wurde eine Erfrischungsstation angelegt. Hier können Sie selbst mit einer Handpumpe für frisches Wasser sorgen und die Fußsohlen kühlen. Balancestämme kräftigen die Fußmuskeln und ein Labyrinth in Form eines Barfuß führt Sie hoffentlich auf den rechten Weg. Am Ausgangspunkt sind nicht nur Toiletten und Umkleide vorhanden, nein auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am Kiosk erhalten Sie Ihre Eintrittskarten und auch Getränke sowie kleine Speisen. Der Imbisskiosk mit einem reichhaltigen gastronomischen Angebot stellt zusätzlich lokale Speisen und Getränke während der Hauptsaison sicher. Gruppenanmeldungen sind erwünscht um auch an Tagen in der Hochsaison dem Qualitätsanspruch gerecht werden zu können. Geöffnet bleibt der Pfad täglich bis mindestens 3. Oktober, bei guter Wetterlage auch länger. Der Pächter vor Ort freut sich auf Sie. red / Foto: www.nahegarten.de


SEITE 12 - VG Kirn Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Kirner Schüler bei „Jugend trainiert für Olympia

Nachwuchsfeuerwehrleute besuchten Bergungsfirma KIRN. Pünktlich zum 500. Geburtstag des Reinheitsgebotes investierte die Kirner Brauerei in eine neue Abfüll- und Etikettieranlage. Die Kosten

KIRN. In diesem Jahr reisen rund 200 junge Sportlerinnen und Sportler aus 21 rheinlandpfälzischen Schulen vom 26. bis 30. April in die Bundeshauptstadt. Sie haben sich als Landessieger in verschiedenen Sportarten für das Bundesfinale der Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ beziehungsweise „Jugend trainiert für Paralympics“ qualifiziert. Vor der Abfahrt nach Berlin durften sich die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler über neue Sportjacken freuen. Der einheitliche Auftritt und der Aufdruck „Team RheinlandPfalz“ auf der Kleidung betonen das Miteinander der jungen Rheinland-Pfälzer mit und ohne Behinderung Die Anschaffung der Sportjacken ermöglicht in Rheinland-Pfalz das Bildungsministerium mit Unterstützung der Sparkassen und der Unfallkasse. Jürgen Saurwein, Vertriebsdirektor Bad Kreuznach-Region, der Sparkasse Rhein-Nahe überraschte jetzt die ausgezeichneten Sportlerinnen des Gymnasiums in Kirn. Er überreichte auch im Namen des Ministerium und der Unfallkasse den sportbegeisterten Schülerinnen die Sportjacken und eine Spende für die Fahrt. „Für

Berlin wünschen wir euch viel Erfolg und drücken euch ganz fest die Daumen. Die letzte Wettkampfetappe zu erreichen – das ist ein tolle Leistung. Darauf könnt ihr mit Recht stolz sein“, hob Saurwein hervor. Trainer Thomas Höltz sowie Betreuerin Janina Figiel freuen sich mit der Handballmannschaft auf die Wettkämpfe in Berlin. Die Mannschaft der Altersklasse WK II, bestehend aus Lena Brase, Marie Rothenberger, Marina Nozdrin, Teresa Lanz, Mona Baesler, Arnika Henrich, Angela Wiebe, Jill Reuter, Navina Hey, Diana Nozdrin und Leonie Mittnacht werden motiviert in die Wettkämpfe gehen! Die bundesweiten Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ finden zur gleichen Zeit statt. Die Veranstaltungen für junge Menschen mit und ohne Behinderung verfolgen mehrere Ziele: Förderung des leistungsorientierten S p o r t s , Ta l e n t s u c h e u n d Zusammenarbeit von Schulen, Ve r e i n e n u n d Ve r b ä n d e n . Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Nach den Landesentscheiden startet das Bundesfinale in Berlin. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

Hergestellt wurde die Anlage von der Bad Kreuznacher Firma KHS. Hier stehe eine der weltweit modernsten Anlagen, Für

Freuen sich über die Anlage. Kirner-Bier Geschäftsführer Michael Peitz (re.) und Reinhold Kunz von der Firma KHS. Fotos: M.Wolf

belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro.

KHS-Vertriebsleiter Prof. Dr. Johann Grabenweger steht

Groß war wieder der Andrang beim Tag des Bieres auf dem Brauereigelände.

Vor dem Begi nn des „Tag des Bieres“, dass trotz des wechselhaften Wetters 1 500 Besucher anlockte, konnten 100 geladene Gäste die neue Anlage bestaunen. Bis die ersten Flaschen Kirner-Bier allerdings abgefüllt werden, dauert nich ein paar Tage. Für Geschäftsführer Michael Peitz ist die Investition ein großer Schritt in die Zukunft.

in Kirn jetzt eine der weltweit modernsten Anlagen. Federführend wurde das Großprojekt, dass von Gerhard Rümeling und Mike Herrmann umgesetzt wurde, von dem Bad Kreuznacher Reinhold Kunz begleitet. Künftig können bis zu 18 000 Flaschen Kirner-Bier pro Stunde abgefüllt werden. pdw


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Flambierte Worte aus dem „Blaulicht –Milieu“ BURG LAYEN. Flambierte Worte aus dem „Blaulicht –Milieu“ gibt es am Samstag, 7. Mai um 20 Uhr in der Troll Bühne zu hören. Unter dem Titel „Rett ich alles“ stellt Comedian Günter Nuth sein neues Programm vor.

Es gibt so viele skurrile und witzige Einsätze zwischen Martinshorn und Wiederbelebung. Das alles darf jetzt die Öffentlichkeit erfahren. Es erwartet die Zuschauer ein Abend voller Witz, Charme, Selbstironie und fundiertem Fachwissen. Wa s g e s c h i e h t m i t e i n e m Helfer, wenn ihn sein Piepser im Liebesspiel alarmiert? Wie verhält sich eine Katze im Baum, die nicht gerettet werden will? Was macht ein Mitarbeiter in der Einsatzzentrale, wenn eine Wohnung brennt und der Anrufer nur englisch spricht?

Was passiert, wenn Frauen den Job bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst annehmen? Und auf das Unverständnis von Männern treffen Diesen Fragen geht Günter Nuth nach. Seine Auftritte sind eine Liebeserklärung an all die Blaulicht-Helfer, weil hinter den vermeintlichen Heldinnen und Helden ganz normale Menschen sind. Nuth muss keine Rolle aufsetzen oder spielen, er ist Feuerwehrmann und Rettungsassistent. Und hat zwei Traumberufe: Menschen zum Lachen zu bringen und Menschen zu retten. Dieser Abend ist wie ein WinterschlussVerkauf: „Alles muss raus!“ Wer glaubt, dass dieser Abend nur für Feuerwehrhelden geeignet sei, der irrt. Nuth findet immer die Balance zwischen Alltag, Feuer und dem Geschehen im Rettungswesen, was jeder von uns nachvollziehen kann. Das macht ihn so wirklichkeitsnah. Wie kein Zweiter sprengt er die Grenzen zwischen Kabarett und Standup-Comedy: gnadenlos, lustig, leicht entzündlich Tickets zum Preis von 19. Euro gibt es unter www.troll-buehne. de oder (06721 – 4900977. red

Kräuterwanderung DÖRREBACH. Wildkräuter, Wildleckereien, dazu ein wunderbares Glas Wein von der „wilden“ Nahe - das alles erleben die Teilnehmer einer dreistündigen Wanderung, zu der Kultur- und Weinbotschafterin Nicole Preis für Sonntag, 1. Mai, in den Frühlingswald bei Dörrebach

einlädt. Treffpunkt ist um 15 Uhr in der Soonwaldstraße 13. Die Teilnahme inclusive Secco, Wein und Wildleckereien kostet 14 Euro pro Person. Anmeldung bis 28. April erforderlich. (06724 – 605588, Mail: n.preis@kuweibonahe.de. Festes Schuhwerk wird empfohlen. nk

Vorlesezeit für Kinder in der Bücherei GULDENTAL. Die nächste Vorlesezeit findet am Freitag, 29. April um 17 Uhr in der Evangelisch-Öffentlichen Bücherei (Kirchstraße 1) statt. Im Mittelpunkt stehen die Hexen. Alle Kinder, zwischen sieben

und zwölf Jahren die sich für Hexen interessieren oder eine Hexe als Freundin haben, sind willkommen. An diesem Nachmittag wird gemeinsam gelesen und gebastelt. red

VG Lalo & VG Stromberg - Seite 13

Spezielles Training für Atemschutzgeräteträger

VG LANGENLONSHEIM. 25 Feuerwehrangehörige aus der VG Langenlonsheim absolvierten ein zusätzliches Atemschutzg e r ä t e t r ä g e r - Tr a i n i n g i m Gerätehaus Langenlonsheim. Diese praktische Übung und die im Winter stattgefundene theoretische Unterweisung bilden die Ausbildungsgrundlage für das Arbeiten mit Atemschutz innerhalb der Verbandsgemeinde. Ziel der verschiedenen Übungen war es, die Grundkenntnisse zu festigen. Dazu wurde ein einsatznahes Übungsszenario entworfen, welches jeweils in Zweiertrupps von den Übungsteilnehmern durchlaufen wurde. Als Einstieg in die Übung galt es, eine Runde um das Feuerwehrhaus zu joggen. Zweck dieser kurzen Aufwärmrunde war es, die Übung mit einem erhöhten Puls zu beginnen, was einer Stresssituation im Einsatzfall gleicht. Erste Aufgabe war das Anlegen des Atemschutzgerätes auf Zeit. Hierbei galt es, darauf zu achten, dass sich die Atemschutzträger, trotz des enormen Zeitdrucks, mit einer Kurzprüfung über den einwandfreien Zustand ihres Gerätes versicherten. Ausgerüstet mit dem Atemschutzgerät ging es an die nächste Station. Das dortige Szenario lautete: „Wohnungsbrand im 1. Obergeschoss.“ Knackpunkt bei dieser Übung war das Sichern der Leiter, der Überstieg von der Leiter in die Wohnung und die

Organisation des Schlauches. Im Anschluss daran wurde die Handhabung der Wärmebildkamera geschult. Bereits geringfügige Wärmeunterschiede können damit sichtbar gemacht werden. Aufgabe war es eine versteckte Wärmequelle zu finden, die in etwa die Temperatur eines menschlichen Körpers hatte. Sobald diese gefunden wurde gab es die Anweisung, dass ein Übungsteilnehmer sich bewusstlos stellen sollte. Der andere Truppmann hatte nun die Aufgabe einen Notruf abzusetzen und den Bewusstlosen aus dem simulierten Gefahrenbereich zu retten. Letzte Übung bildete die Vorgehensweise mit einem Schlauch innerhalb eines Brandraumes. Aufgrund der schlechten Sicht bewegen sich die Einsatzkräfte in einer geduckten Haltung am Boden und tasten mit den Füßen nach sicherem Halt. Wehrleiter Wolfgang Closheim zeigte sich mit der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger sehr zufrieden. Ende des Jahres steht noch die Atemschutz-Übungsstrecke in Bad Kreuznach auf dem Programm. Diese muss von jedem Atemschutzträger im Landkreis einmal pro Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der körperlichen Fitness der Kameraden. Immerhin wiegt die Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers 35 Kilogramm und bietet nur begrenzt Atemluft. red


SEITE 14 - VG Meisenheim

Land fördert Kleinspielfeld DESLOCH. Der Turn- und der Verein im Rahmen der Sport-verein wird beim Bau Sportanlagenförderung. „Die Unterstützung der Vereine eines Kleinspielfeldes mit Kunstrasenbelag vom beim Erhalt und Ausbau ihrer Sportstätten ist eine wichtige Land finanziell unterstützt. Dies konnte der örtliche Aufgabe des Landes im Bereich Abgeordnete und haushalts- und der Sportförderung. Ich begrüße es sehr, dass der TuS Desloch finanzpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Denis nach längerer Planung nun die notwendige finanzielle Alt, auf Nachfrage aus dem zuständigen Innenministerium Unterstützung für die Errichtung erfahren. Die Zuwendungen in des Kleinspielfeldes erhält “, so Höhe vonAnzeigenberaterin 50.000 Euro erhält Alt. Werbung MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Friedhof neu gestaltet

Mit der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen Helfer und Ortsbürgermeister Rainer Hill konnten die Pflanzarbeiten durchgeführt werden. Bild: RWE

BREITENHEIM. Die vielen Besucher des Friedhofs haben es längst bemerkt: Alte Gräber wurden entfernt, das Gelände mit Mutterboden aufgefüllt und geebnet. Dazu konnten noch 25 neue Eiben gepflanzt und neuer Rasen eingesät werden. RWE-Mitarbeiterin Silke Paulus hatte von der Pflanzaktion zur Wiederherstellung auf dem Friedhof erfahren und sich kurzerhand entschlossen, einen Beitrag zu leisten. Bei RW E b e a n t r a g t e s i e ü b e r das Förderprogramm „Aktiv

vor Ort“ einen Zuschuss von 2.000 Euro für die Anschaffung von Eiben. Mit der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen Helfer beteiligte sie sich an den Pflanzarbeiten „Ich freue mich, dass RWE diese Aktion unterstützt hat. Es hat mir Spaß gemacht, die Ärmel für die Neugestaltung und Verschönerung des Friedhofs hochzukrempeln und mit anzupacken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen“, freute sich Ortsbürgermeister Rainer Hill. red

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Freibad öffnet später MEISENHEIM. Die Eröffnung des Freibades am Samstag, 30. April verschiebt sich. „Die aktuelle und prognostizierte Witterung lässt kein Badewetter erwarten, so dass wir, auch auf die Wirtschaftlichkeit bedacht, die Öffnung des Bades verschieben müssen.

Wir erwarten, dass der Mai besseres Wetter verspricht und wir dann zahlreiche Gäste im Freibad Meisenheim willkommen heißen können“, teilte die VG-Verwaltung mit. Den genauen Öffnungstermin wird über die Medien bekanntgegeben. red

Auftaktveranstaltung „Historisches Zentrum“ MEISENHEIM. Am Dienstag, 3. Mai, findet um 19 Uhr im Gemeindehaus eine Informations- und Auftaktveranstaltung zum Förderprogramm „Historische Zentren“ statt. Interessierte Bürger sind zur Teilnahme eingeladen. Beim vom Bund und Land geförderten Programm „Historische Zentren“ soll der Stadtkern von Meisenheim mit gezielten Maßnahmen in den nächsten Jahren weiter aufgewertet werden. Durch die Aufnahme in das F ö r d e r p r o g r a m m e r ö ff n e n sich für Meisenheim neue Perspektiven, die weitere Entwicklung ganzheitlich im Sinne eines Integrierten Entwicklungskonzeptes in Angriff zu nehmen. D e r o ff i z i e l l e S t a r t s c h u s s für das Projekt wird bei der Auftaktveranstaltung gegeben. Im Rahmen dieser Veranstaltung informieren die Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro WSW & Partner aus Kaiserslautern zu den Zielsetzungen und

Fördermöglichkeiten des Programms und geben einen Ausblick zum weiteren Projektablauf. Die Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung im Untersuchungsgebiet wird dabei einen Schwerpunkt bilden. Bei der Erarbeitung von Ideen zur weiteren Entwicklung des Stadtkerns in Meisenheim ist die Beteiligung und Mitwirkung der Bürger von hoher Bedeutung. In Zusammenarbeit mit den Bürgern können Schwächen und Stärken genauer identifiziert und Vorschläge zur Verbesserung des Stadtkerns erarbeitet werden. Aufbauend auf einem ersten „Stimmungsbild“, das aus der Fragebogenaktion gewonnen werden konnte, besteht daher zum Ende der Veranstaltung die Möglichkeit, sich für Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenfeldern der Stadtentwicklung zu melden. Interessierte sollten sich dazu bereits den 12. und 19. Mai vormerken. Die Treffen der Arbeitsgruppen beginnen jeweils um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Keine Investitionen Haushalt abgelehnt HARGESHEIM. Das hat es in der Gemeinde noch nicht gegeben. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates wurde der Haushalt für das Jahr 2016 mehrheitlich abgelehnt, ohne das es im Vorfeld Anzeichen dafür gab. Mit acht Nein-Stimmen gegen sieben Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen fiel die Entscheidung knapp aus. Als einen absoluten Hammer und einer Katastrophe bezeichnete O r t s b ü r g e r m e i s t e r We r n e r Schwan diese Entscheidung. Denn die Ablehnung hat für die Gemeinde in den kommenden Monaten gravierende Folgen. Denn wichtige Investitionen standen auf der Tagesordnung. Neben dem Einbau von neuen Bürgersteigen in der Gemeinde sollte auch die Urnenwand und Urnengrabfelder erweitert werden. Doch dies ist jetzt nicht möglich. Denn die Gemeinde hat jetzt einen Nothaushalt. „Ich darf nur verwalten“, so Schwan. Noch vor dem Beschluss des Haushaltsplanes wurden die notwendigen Investitionen mehrheitlich beschlossen. Ein Dorn war den Mitgliedern der „Bürger für Hargesheim“ und

einigen SPD-Mitgliedern, das der Haushaltsplan für das Jahr 2016 und 2017 nicht ausgeglichen ist. Werner Schwan kann es nicht fassen, warum die Mitglieder gegen den Haushalt gestimmt haben, da die Gemeinde über eine Rücklage von 1,6 Millionen Euro verfügt. „Als ich das Amt 2009 übernahm, verfügte die Gemeinde über eine Rücklage von 50 000 Euro“ erzählt Werner Schwan im Gespräch mit NaheNews. Besonders verärgert ist er darüber, dass im Vorfeld niemand den Haushaltsplan kritisierte. „Man hätte über alles reden können. Die mehrheitliche Entscheidung des Gemeinderats war zwar demokratisch, vielleicht auch unglücklich, hat aber weitgehende Auswirkungen auf jetzt erneut verzögerte Investitionen in unserem Ort. Die Bürgerinnen und Bürger werden das nicht verstehen. Sie warten schon sehr lange auf die - ja von den gleichen Abstimmungsgegnern im Vorfeld propagierte - Sanierung der Bordsteine, auf die Maßnahmen auf unserem Friedhof und Weiteres mehr“, so Schwan abschließend. pdw

Jugendsammelwoche HERGENFELD. Jugendarbeit ist wichtig! Doch wie in allen Bereichen fehlen auch hier finanzielle Mittel. Damit die von Stadt und Kommunen anerkannte und bedeutsame Arbeit der Jugendverbände eine weitere finanzielle Hilfe erfahren, führt der Landesjugendring auch in diesem Jahr die Jugendsammelwoche durch. In der Gemeinde sammeln in

VG Rüdesheim - Seite 15

Grundschüler von Feuerwehr begeistert BOCKENAU. Viel Spaß hatten die Grundschulkinder bei ihrer Projektwoche. Unter dem Thema „Komm mit zur Feuerwehr“ erfuhren die Kinder einiges über die Retter.

Mit einem Präsentationstag endete die Projektwoche. An diesem Tag zeigten die Grundschulkinder, was sie in den vergangenen Tagen gelernt hatten. Mit viel Applaus wurden

S o s t a n d a m e r s t e n Ta g der Notruf im Mittelpunkt. Auch die Schutzausrüstung und Gerätschaften wurden besichtigt. Sehr interessant war für die Kinder der Besuch der integrierten Leitstelle in Bad Kreuznach und der Besuch der Feuerwache Süd.

sie für das Löschen eines Haus aus Pappkarton belohnt. Das Projekt wurde von Nicole Lunkenheimer geleitet. Unterstützt wurde sie von den aktiven Feuerwehrangehörigen Stefan Röder und Swen Trierweiler. pdw

nächster Zeit die Jugendlichen des Jugendraumes für die Arbeit der Jugendverbände. Die Hälfte des Sammelbetrages erhalten die Jugendlichen. Der Betrag soll für die Jugendarbeit im Jugendraum verwendet werden. Ortsbürgermeister Martin Theis, bittet die Bürger, diese Haus- und Straßensammlung zu unterstützen. red

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Aufräumaktion am Spielplatz HERGENFELD. Nachdem jetzt die neuen Spielgeräte auf dem Spielplatz am Gemeindehaus aufgebaut wurden, findet nun am Dienstag, 3. Mai, ab 17 Uhr ein Frühjahrsputz statt. Dazu

werden viele freiwillige Helfer benötigt. We r L u s t u n d Z e i t h a t z u helfen, bringt nach Möglichkeit Schubkarre, Schaufel und Spaten mit. red


SEITE 16 - Kreis KH

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Maximilian Kruse gewann Mathematik-Wettbewerb KREIS KH.KREIS KH. Der diesjährige MathematikWettbewerb des Landkreises Bad Kreuznach fand vor einigen Tagen bereits zum vierten Mal statt und stieß wieder einmal auf sehr großes Interesse. Aus dem Landkreis beteiligten sich die Schulen Gymnasium an der Stadtmauer, Lina-HilgerGymnasium, Realschule plus am Rotenfels sowie die IGS Sophie Sondhelm (alle Bad Kreuznach). Ausrichter dieses Wettbewerbes waren neben dem Landkreis die IHK-Geschäftsstelle Bad Kreuznach, der Verband der Wirtschaftsjunioren des Kreises sowie als verantwortlicher Organisator Herr Dr. Hans-Dieter Bottke. Wichtige Ziele dieses Wettbewerbes waren vor allem: Es sollte der Ehrgeiz in diesem für alle Ausbildungsberufe unverzichtbaren Fach bei Schülern wie Auszubildenden gefördert werden. Hierzu

dienen neben der öffentlichen Anerkennung der Teilnehmer und ihrer jeweiligen Leistungen

nicht zuletzt auch die ausgelobten Geldpreise, die von den Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach gestiftet wurden. An beispielhaften Aufgaben

sollte gezeigt werden, welchen Anforderungen im Fach Mathematik die Auszubildenden

auf jeden Fall gewachsen sein müssen, um sowohl die betriebliche Praxis als auch die Berufsschule sowie die IHK-Abschlussprüfungen zu

meistern. Gerade durch die Teilnahme von Schülern ab der 9. Klasse kann festgestellt werden, ob beziehungsweise inwieweit sie über einige unbedingt notwendige Fähigkeiten im Fach Mathematik verfügen, um eine Ausbildung in einem Unternehmen aufnehmen und auch erfolgreich abschließen zu können. Die Platzierungen: Platz 1: Maximilian Kruse (LinaHilger-Gymnasium, 300€) Platz 2: Alina Boller (Gymnasium an der Stadtmauer, 200€) Platz 3: Florian Kehrein (Gymnasium an der Stadtmauer, 100€) Platz 4: Leon Walkenbach Gymnasium an der Stadtmauer, 50€) Platz 5: Raul-Sorin Rozotti (Realschule plus am Rotenfels, 50€) red

Nach dem Wahlkampf geht die politische Arbeit bei den Jusos weiter KREIS KH. Am Sonntag traf sich der Kreisverband der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) in Kirn, um sich neue Ziele zu setzen. Schwerpunkte der politischen Arbeit sollen, neben den Themen Arbeit und Soziales, nun auch verstärkt Inneres und Verkehr sein. Als Stichpunkte ist hier beispielsweise die Frage nach einem gerechteren Steuersystem zu nennen, wie auch der weitere Ausbau der B41 und eine eventuelle Reaktivierung der Hunsrück-Bahnstrecke zum Flughafen Hahn. Hier spiegeln sich in gewisser Weise auch die Programmpunkte des Koalitionsvertrages der neuen Ampelkoalition in RheinlandPfalz wider. ,,Mit dem sehr guten Ergebnis der Landtagswahl und dem

Dabei stellte er heraus, dass auch Juso-Forderungen ihren Platz gefunden hätten, so zum Beispiel die Absenkung des Wahlalters bei Kommunalund Landtagswahlen auf 16 Jahre. Alt beleuchtete das gute Abschneiden der SPD an der Nahe und ging auf das Verfahren der Regierungsbildung ein. Er ergänzte, dass die SPD mit diesem Ergebnis nun auch gestärkt in die kommende Landratswahl gehen kann.

Auch Landtagsabgeordneter Denis Alt (re.) schaute bei der Klausurtagung vorbei, um mit den Jusos über verschiedene Themen ins Gespräch zu kommen. Foto:Jusos

inhaltlich intensiv beratenen Koalitionsvertrag ist die SPD in Rheinland-Pfalz auf dem richtigen Weg in die Zukunft“, so Landtagsabgeordneter Dr.

Denis Alt, der es sich nicht nehmen ließ, die Jusos auf ihrer Klausurtagung zu besuchen und einen kurzen Abriss über den Koalitionsvertrag zu geben.

Redaktionsschluss: montags 10 Uhr

Besonders durch das erstarken der Alternative für Deutschland in Rheinland-Pfalz bleibt das Thema ,,Aufklärung gegen Rechtspopulismus“ weiterhin ein wichtiger Bestandteil. Die Jusos wollen sich in Arbeitskreisen diesen Themen intensiv widmen und sich somit inhaltlich weiterbilden. red


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17 Idar-Oberstein - Seite 17

Graffiti Task-Force zeigt ihr Können IDAR-OBERSTEIN. Die unter dem Motto „Graffiti & Me – Schmiererei ist keine Kunst“ gebildete Task-Force von Malerinnung und Stadt hat jetzt auf dem Platz Auf der Idar gezeigt, wie die Graffitientfernung funktioniert. Die Aktion bildete den Abschluss eines zweitägigen praxisorientierten Workshops, bei dem die teilnehmenden Malerbetriebe für die Entfernung der wilden Schmierereien geschult wurden. B e r e i t s a m Ta g v o r d e r offiziellen Reinigungsaktion auf dem Platz Auf der Idar hatten der Geschäftsführer der Malerinnung, Norbert de Wolf, und die beiden Initiatoren, die Malermeister Heiko Herzog und Volker Forster, das Projekt „Graffiti & Me“ im Bauausschuss vorgestellt. Dabei erhielten sie viel Lob aus den Fraktionen und die Verwaltung die politische Unterstützung, finanzielle Mittel für die Beseitigung der Schmierereien an städtischen Gebäuden bereitzustellen. Ziel des Projektes ist es, dass die Task-Force innerhalb von zwei Werktagen die unschönen

Schmierereien entfernt und bei Bedarf auf den gereinigten Flächen einen Schutzanstrich anbringt. Dafür soll ein spezielles Einsatzfahrzeug angeschafft werden, in dem ein

die sinnlosen Schmierereien weg sind, desto geringer wird das Interesse daran, neue anzubringen. Die Meldung der unerlaubten GraffitiSchmierereien, die strafrechtlich

Wassertank, ein Aggregat und alle erforderlichen Materialien vorhanden sind. Dieses kann dann autark eingesetzt werden, damit ein frisch angebrachtes Graffiti schnellstmöglich entfernt werden kann. Denn je schneller

eine Sachbeschädigung darstellen, erfolgt telefonisch oder per E-Mail an die Stadtverwaltung oder über den Facebook-Auftritt „Graffiti & Me“. Bei der Reinigungsaktion auf dem Platz Auf der Idar

Kein Maifeuer am Bismarckturm IDAR-OBERSTEIN. Da sich kein Organisator gefunden hat, findet am Samstag, 30. April, am Bismarckturm im Stadtteil Idar kein Maifeuer statt. Dies teilte das städtische Ordnungsamt mit und weist darauf hin, dass

daher an dem Standort auch keine Holz- und Gartenabfälle abgelagert werden dürfen. Der jahreszeitlich bedingte Baum- und Heckenschnitt ist an den bekannten Grüngutsammelstellen anzuliefern. red

Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus IDAR-OBERSTEIN. Am Donnerstag, 21. April drangen in der Zeit von 7 Uhr bis 13 U h r, u n b e k a n n t e T ä t e r i n ein Einfamilienhaus in der Blumenstraße in Göttschied ein. Nachdem sich die Täter durch das Aufhebeln einer Tür Zugang zum Tatobjekt verschafft hatten, entwendeten sie gezielt Schmuck und Uhren. Der Wert

des Diebesgutes dürfte sich im Bereich eines fünfstelligen Eurobetrags bewegen. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise insbesondere zu ortsfremden Fahrzeugen, die während des Tatzeitraums in der Nähe des Tatortes in Göttschied abgestellt waren. ( 06781 – 5610. red

demonstrierten die WorkshopTeilnehmer den Beobachtern dann die Vorgehensweise bei der Graffiti-Entfernung. Dabei werden auf die verschmutzten Flächen biologisch abbaubare Lösungsmittel aufgetragen und nach einer individuellen Einwirkzeit mit einem Hochdruckreiniger entfernt. Wird die gereinigte Fläche danach mit einem Schutzanstrich versehen, können erneute Schmierereien einfach mit warmem Wasser beseitigt werden. Mit einer solchen Beschichtung sollen zukünftig auch legale Graffitikunstwerke dauerhaft geschützt werden. Oberbürgermeister Frank Frühauf plant, noch in diesem Jahr einen weiteren Workshop an der offiziellen Graffiti Wall an den Gefallenen Felsen zu veranstalten. Dabei werden Jugendliche gemeinsam mit einem Graffiti Künstler die Wand, die von den Schmierfinken ebenfalls nicht verschont wurde, wieder neu gestalten. Sie soll dann mit dem Schutzanstrich vor Vandalismus geschützt werden. red

Ohne Fahrerlaubnis Unfall gebaut IDAR-OBERSTEIN. Am Dienstag, 26. April, ereignete sich um 12:43 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Otto-Decker-Straße ein Verkehrsunfall. Ein 44-Jähriger Autofahrer fuhr rückwärts gegen die Fahrertür eines geparkten Daimler-Benz. Der Unfallverursacher fuhr davon, kam jedoch nach circa zehn Mi nuten zurück zum Unfallort. An seinem Ford entstand kein Sachschaden. Er hatte den geschädigten PKW mit seiner Anhängerkupplung berührt. Der Fremdschaden beläuft sich auf circa 1000 Euro.

Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten P ol i zei beamte n f est , dass der 44-Jährige Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Er hatte nur eine tunesische Fahrerlaubnis, die nicht umgeschrieben worden war. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass der Beschuldigte wohl häufiger seinen PKW führte. Den Verantwortlichen erwartet ein Strafverfahren wegen „ Ve r k e h r s u n f a l l f l u c h t “ u n d mehrere Strafverfahren wegen „Fahren ohne Fahrerlaubnis“. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 18 - Region Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

50. Boliviensammlung der Katholischen Jugend REGION. Am Samstag, 30. April, wird die Boliviensammlung von rund 1.500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Gebieten der Landkreise Bad Kreuznach, Rhein-Hunsrück, Birkenfeld und Mainz-Bingen, die zum Bistum Trier zählen, durchgeführt. Ab 9 Uhr sind die Ehrenamtlichen unterwegs und sammeln die

wird am 30. April ab 9 Uhr gesammelt. Zentrale Ladestellen im Dekanat Bad Kreuznach sind dieses Jahr an der Alfred-DelpSchule in Hargesheim, an der Dr.-Werner-Dümmler-Halle in der Staudernheimer Straße in Bad Sobernheim, im Gewerbegebiet Duhlwiesen in Weiler bei Bingen, auf dem Kirmesplatz „Auf Kyrau“ (Richtung Sportplätze) in Kirn,

Telefonservice zum beruflichen Wiedereinstieg KREIS KH. Die Agentur für Arbeit Bad Kreuznach unterstützt Frauen und Männer beim beruflichen Wiedereinstieg: Sie lotet Möglichkeiten aus, zeigt Hilfsangebote auf, schließt Qualifizierungslücken und macht Mut, auch Schwierigkeiten zu überwinden. Mit dem Ziel der frühzeitigen Information bietet die Agentur für Arbeit an den Standorten Bad Kreuznach, Simmern und Idar-Oberstein Beratungen für Wiedereinsteigerinnen an. Ein

monatlicher Telefonservice ermöglicht die direkte Kontaktaufnahme mit den Wiedereinstiegsberaterinnen in allen drei Landkreisen: Im Landkreis Bad Kreuznach: Elis Geib am 3. Mai, von 9 - 12 Uhr unter (0671 - 850 716. Im Landkreis Birkenfeld: Ricarda Henn am 3. Mai, von 9 - 12 Uhr unter (06781 - 5073360. Im Landkreis Rhein-Hunsrück: Kim-Sophie Baum am 3. Mai, von 9 - 12 Uhr unter (06742 – 870832. red

Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS! bereitgestellten Kleiderspenden ein. „Gerade im Jahr des 50sten Jubiläums rufen wir zur tatkräftigen Unterstützung der Kleidersammlung der Bolivienpartnerschaft auf. Das 50-jährige Jubiläum war für uns Grund genug, das „Gewand“ der Aktion an die heutige Zeit anzupassen: der Kleidersack, das Plakat und ein eigenes Logo für die Sammlung“, so Matthias Pohlmann vom Bolivienreferat des BDKJ in Trier. Seit 50 Jahren ermöglichen die Erlöse aus der Aktion die Schulbildung von Kindern und Jugendlichen in Bolivien. 23.000 Kinder und Jugendliche erhielten so eine bessere Zukunftsperspektive. Im Dekanat Bad Kreuznach

in Stromberg in der Simmerner S t r. ( v o r d e r B a h n b r ü c k e rechts), sowie am Sportplatz in Waldböckelheim. Gerne können an diesem Tag noch Tüten an den Ladestellen bis circa 12 Uhr abgegeben werden. Wichtig für die Kleidersammlung: Die gut verpackten Kleidersäcke sollen am Aktionstag bis 9 Uhr gut sichtbar an die Straße gestellt werden. Bitte keine Gelben Säcke verwenden! Gesammelt werden Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche. Stark verschmutzte und stark beschädigte Kleidung sowie einzelne Schuhe gehören nicht in die Bolivien-Kleidersammlung. Infos: ( 0671 - 72151, www. boliviensammlung.de. red

Fortbildungsveranstaltung der ICW Arbeitsgruppe REGION. Die ICW Arbeitsgruppe Bad Kreuznach lädt am 3. Mai von 18 Uhr bis 20 Uhr pflegerisches und medizinisches Fachpersonal in die Räume der Sozialstation Nahe, Schlesienstraße 8 in 55595 Hargesheim ein. Das Thema des Abends lautet: „VAC Therapie in Theorie und Praxis.

Matthias Riedel von der Firma Medicops Gmbh wird den Gästen die VAC praxisnah vorstellen. Ebenso dürfen auch wieder eigene Fälle mitgebracht und vorgestellt werden. Die Veranstaltung ist für die Te i l n e h me r k o s te n l os. U m Anmeldung wird gebeten. Mail: sybille.ullrich@t-online.de. red

Geo-Touren-Saison startet REGION. Ab Samstag, 30. April, laden wieder fachkundige Gästeführer zu einer spannenden Zeitreise durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte ein. Die Themenfelder sind sehr abwechslungsreich und die Gäste erfahren während der Exkursionen interessante Fakten über den Vulkanismus auf dem Donnersberg, den Quecksilberbergbau, den Bergbau im Mittelalter, die Eisenerzindustrie oder die Bergbaugeschichte rund um Imsbach. Die Ziele d e r G e o - To u r e n s i n d d e r Donnersberg, der Moschellandsberg bei Obermoschel, Stahlberg, Winnweiler-Hochstein, Imsbach und Eulenbis.

Die erste Tour des Jahres führt die Teilnehmer am Samstag, 30. April, rund um das Hochsteiner Kreuz. Start ist um 14 Uhr am Parkplatz an der alten B48 gegenüber von Hochstein. Der Teilnahmebeitrag beträgt für Erwachsene 4 Euro und für Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 2 Euro. Die nächste Tour der Saison findet am Sonntag, 8. Mai, auf dem Donnersberg statt. Startpunkt ist der Parkplatz auf dem Donnersberg. Die etwa 3 bis 3,5 Stunden dauernde Runde beginnt um 14 Uhr. Anmeldung und Terminübersicht beim Donnersberg-TouristikVerband. (06352 - 1712, www. donnersberg-touristik.de. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17 VG Sprendlingen-Gensingen - Seite 19

Beratung für Wiedereinsteiger im Berufsleben KREIS MAINZ-BINGEN. Für alle, die eine Lösung zum Neuoder Wiedereinstieg in den Beruf suchen, bieten die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im JobCenter Mainz-Bingen, Nurgün Çakmak, u n d Sa n d r a T h o m s o n v o n der Agentur für Arbeit eine o ff e n e S p r e c h s t u n d e z u m Thema „Wiedereinstieg in das Berufsleben“ an. Hier werden in einem persönlichen Gespräch Wege und

Angebote besprochen, die Sie bei Ihrer Planung sowie Vorbereitung zurück in den Beruf unterstützen können. Die Sprechstunde findet am Montag, 2. Mai, von 10 bis 12 Uhr im Ingelheimer Mehrgenerationshaus in der Matthias-Grünewald-Straße 15 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos geben Nurgün Çakmak unter (06132 - 787-6054. red

Grolsheim surft im Paradies GROLSHEIM. RWE arbeitet mit Hochdruck am weiteren Ausbau des Glasfaser-Breitbandnetzes in der Region. Für Bürger in der Gemeinde Grolsheim hatte das Warten bereits im Januar 2015 ein Ende: Sie haben seither die Möglichkeit, mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde im schnellen Internet zu surfen. Zu attraktiven Produkten

und Services berät jetzt RWE-Vertriebspartnerin Aggy Leitterstorf die Bürger vor Ort. Die ausgewiesene Expertin lässt auch bei Technikthemen keine Fragen offen. Einwohner, Selbstständige und Gewerbetreibende sind herzlich zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 3. Mai, um 19 Uhr, in der Nahelandhalle eingeladen. red

Tanz in den Mai SPRENDLINGEN. Am Samstag, 30. April, stellt die Bürgerliste auf dem Marktplatz wieder einen Maibaum auf und lädt die Bevölkerung zum Feiern ein. Ab 17 Uhr wird mit Fassbieranstich der Baum geschmückt und gestellt. Im und vorm B-Treff am

Marktplatz (Zelt) heißt es dann „Wir feiern in den Mai“. Ab 18 Uhr spielen die „Süßgespritzten“ zur fröhlichen Unterhaltung und zum Tanz in den Mai. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. red

Mülltonnenbrand SPRENDLINGEN. Durch einen Anwohner in der Hofstraße wurde am Freitag, gegen 1.40 Uhr der Brand von mehreren Mülltonnen in der Hofstraße gemeldet. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass auf einem Mülltonnenplatz eines Anwesens insgesamt vier

Mülltonnen brannten. Durch den Brand kam es auch zu einer Beschädigung eines in der Nähe geparkten Autos. Die Brandursache konnte noch nicht ermittelt werden. Hinweise an die Polizei in Bingen. (06721 9050. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Landkreis vernichtete 600 Waffen

KREIS MAINZ-BINGEN. So etwas bekommen die Mitarbeiter im Stahlwerk nicht alle Tage zu sehen: Container voll mit Schusswaffen, Totschlägern und nach Waffenrecht verbotenen Gegenständen wanderten in den Schredder und anschließend in den Hochofen – rund 600 Stück an der Zahl. In einer gemeinsamen Aktion der Unteren Waffenbehörden des Landkreises Mainz-Bingen und der Stadt Mainz wurden die Waffen endgültig aus dem Verkehr gezogen. Die Waffen wurden beschlagnahmt oder abgegeben. Einmal im Jahr findet der Abtransport zum Schreddern und Einschmelzen statt. Mehrmalige Verschärfungen des Waffengesetzes veranlassen Waffenbesitzer aus den unterschiedlichsten Gründen sich von ihrer Flinte oder

ihrem Revolver zu trennen. Insbesondere seit dem Amoklauf von Winnenden herrschen aufwendige und kostspielige Auflagen zur sicheren Verwahrung legaler Schusswaffen. Wer eine solche nicht nachweisen kann oder aus anderen Gründen wie Erbangelegenheiten an eine nicht gewollte Waffe kommt, kann diese in der Kreisverwaltung abgeben. Seit 2009 wurden etwa 2.550 solcher Waffen vernichtet. Das vernichtete Sammelsurium wird außerdem durch Gegenstände ergänzt, die die Polizei beschlagnahmte. Das Repertoire reichte von Gewehren und Pistolen über Wurfsterne und Schlagstöcke bis hin zu verbotenen Stichwaffen. Der Transport zu den Stahlwerken fand unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. red

Kita St. Michael wird neu gebaut INGELHEIM. „Es ist geschafft“, denkt Bürgermeisterin Eveline Breyer, beim Unterzeichnen des Bauantrages. Nach jahrelangen Überlegungen, um potentielle Gelände und Nutzungsarten, wird die konfessionelle Kindertagesstätte St. Michael neu gebaut. Die Planungen für das Haus, in dem vier Gruppen untergebracht werden, sind nahezu abgeschlossen. Der Entwurf des Grundrisses und die Gestaltung des Außengeländes wurden bereits im Bau- und Planungsausschuss im Februar beschlossen. „Es handelt sich hier um ein komplexes Bauvorhaben“, s o B r e y e r. G e p l a n t i s t , zw ei K i ndergartengruppe n während der Bauzeit in einer Interimslösung unterzubringen, die sich in Form von Containern darstellt. „Der Bauantrag für die Zwischenlösung liegt der Stadtverwaltung vor, der geplante Baubeginn soll im Sommer 2016 sein“, ergänzt die

Bürgermeisterin. Zusätzlich wird die Außenanlage um den Bereich der Container als Spielfläche gestaltet. Die Planungen für das gesamte Außengelände befinden sich noch in der Entwicklung und werden mit Beteiligung der Kinder gestaltet. Die Pläne und der Zeitablauf wurden den Eltern in einem Informationsgespräch vorgestellt. „Wir möchten die Eltern informieren und mit ins Boot holen. Es handelt sich hier um ein komplexes Bauvorhaben, in dem eine Interimslösung geschaffen, ein Gebäudeabbruch vorgenommen und ein Neubau entstehen wird. Das hier viele Informationen gewünscht sind, ist selbstverständlich. Auch auf dem Frühlingsfest der Kindertagesstätte werden wir vor Ort sein und informieren“, so Breyer. Ebenfalls finden regelmäßig Arbeitstreffen mit den Beteiligten der Kindertagesstätte, der Stadtverwaltung und der Architekten statt. red


SEITE 20 - Kreis Mainz-Bingen

Landrat übergab neuen Gerätewagen Sanität

KREIS MAINZ-BINGEN. In Ingelheim übergaben Landrat Claus Schick (4.v.r.), Andreas Hitzges, Leiter des Referats Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz des rheinlandpfälzischen Innenministeriums (6.v.r.) sowie der Leitende staatliche Beamte Dr. Stefan Cludi u s ( 1. v. l. ) den bu n d eigenen Gerätewagen S a n i t ä t ( G W- S a n ) a n d e n DRK-Kreisverband. Insgesamt kostetet der Gerätewagen samt Ausstattung 167.000 Euro und ist beim DRK-Ortsverband

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Saisonstart im Grünen Klassenzimmer BINGEN. Mit Beginn der ersten Frühlingstage ist der bunte Bahnwaggon im Park am Mäuseturm aus dem Winterschlaf erwacht und bietet in den nächsten fünf Monaten Kindergartengruppen und Schulklassen wieder die Möglichkeit, fernab vom Unterricht auf Entdeckungstour zu gehen. Unmittelbar nach den Osterferien ist die Saison im Grünen Klassenzimmer gestartet. Nach der Versendung des Kataloges im Februar sind

Kinder und Jugendliche in den außergewöhnlichen Lernort. Eingebettet in den Park am Mäuseturm lässt sich der Ausflug ins Grüne Klassenzimmer zudem zu einem ereignisreichen Tagesausflug ausweiten. Bis zum 7. Oktober 2016 wird im Grünen Klassenzimmer noch geforscht, experimentiert, entdeckt und vor allem jede Menge wissenswertes vermittelt. Und das bereits in der neunten Saison. Auf dem Unterrichtsplan steht ein abwechslungsreiches Programm

bereits fast alle Termine bis zu den Sommerferien vergeben. Jede Menge freie Termine gibt es aber noch im Zeitraum zwischen den Sommer- und Herbstferien. Über 1.900 Kinder haben sich bereits zu mehr als 100 Veranstaltungen angemeldet. „Das ununterbrochene, große Interesse freut uns jedes Jahr wieder. Es zeigt, dass das Grüne Klassenzimmer ein dauerhaftes Erfolgsprojekt ist,“ berichtet Oberbürgermeister Thomas Feser. Kein Wunder, denn wo lässt es sich schöner Lernen als in der Natur? Die stimmigen Angebote sowie das hohe Niveau und Engagement der Fachleute, die die Besucher durch praktisches Erleben für ihre Umwelt sensibilisieren, locken jährlich rund 3.000

mit den Themenschwerpunkten Wasser, Natur und Umwelt, Erneuerbare Energien sowie Kunst und Kultur. Mit dabei sind in diesem Jahr wieder die Polizei Puppenbühne Mainz mit ihrem Präventionstheater, die Schmetterlingswoche von Nabu und Stellwerk Mensch | Natur | Technik wie auch die „MS-Burgund“, das Messund Untersuchungsschiff des Landes RheinlandPfalz. Insgesamt stehen 28 verschiedene Veranstaltungen auf dem Programm, so dass für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei ist. Das Veranstaltungsprogramm kann über die Stadtjugendpflege angefordert oder unter www. bingen.de als pdf-Dokument heruntergeladen werden. red

Nieder-Olm stationiert. Der Gerätewagen stammt aus dem Beschaffungsprogramm des Bundes und ergänzt den Katastrophenschutz der Länder. Die Einsatzgebiete des Fahrzeugs sind vielfältig: Es ist für den sanitätsdienstlichen Gebrauch universell einsetzbar, eignet sich aber auch für einen sogenannten MANV, Massenanfall von Verletzten – eine Situation, bei der eine große Zahl von Betroffenen versorgt werden muss. red

Jugendraum Joy wieder geöffnet GROSSWINTERNHEIM. Der Jugendraum Joy öffnet nach der Winterpause wieder seine Türen. Die Mitarbeiter der städtischen Jugendabteilung freuen sich am Freitag, 29. April ab 18 Uhr auf Mädchen und Jungen ab zehn Jahren. Mit einer Grillparty soll die Eröffnung gefeiert werden. Im Jugendraum steht den Jugendlichen ein Kicker und Billardtisch kostenfrei zur Verfügung. Auf dem Gelände des Bürgerhauses werden auch Spiele angeboten.

Die Großwinternheimer Jugendlichen sind herzlich eingeladen, die Zukunft des Jugendtreffs mit zu gestalten, indem sie Ideen und Vorschläge zur Freizeitgestaltung machen. Das Angebot orientiert sich an den Interessen und Wünschen der Jugendlichen. So soll es auch eine gemeinsame Regelung zu den Öffnungszeiten geben. Der Jugendraum befindet sich im Bürgerhaus in Großwinternheim. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite unter www.yellowingelheim.de. red

www.nahe-news.de Die elektronische Wochenzeitung im Zeitungsformat


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Neue Sprach- und Kulturmittler ausgezeichnet

Kreis Mainz-Bingen - Seite 21

Mit Haftbefehl gesuchter flüchtet nach Unfall zu Fuß BINGEN-BÜDESHEIM. Am Freitag, gegen 7:53 Uhr, ereignete sich an der Einmündung Königsberger Weg/ Berlinstraße ein Verkehrsunfall, als der Fahrer eines LKW die Vorfahrt missachtete und mit einem Kleinbus kollidierte. Zunächst warteten die Unfallbeteiligten und Zeugen auf das Eintreffen der angeforderten Polizeistreife. Als diese am Unfallort eintraf, entfernte sich

INGELHEIM. „Wir brauchen Sie“, mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Ralf Claus die neuen Sprach- und Kulturmittler der Stadt Ingelheim. Im Rahmen einer feierlichen Stunde erhielten 28 Ingelheimer ihre Zertifikate. Gemeinsam hat die bunt gemischt Gruppe im Alter von 17 bis 65 Jahren in den letzten Monaten eine 24 stündige Qualifizierung durchlaufen. Sie lernten viel Neues über verschiedene Kulturen und frischten bereits vorhandenes Wissen auf. „Sie tragen mit Ihrer Hilfe dem Gemeinwesen bei und helfen der Verwaltung an Punkten, an denen wir nicht mehr weiterhelfen können“, dankte der OB den Ehrenamtlichen für ihr Engagement. „Nur durch sie ist die Integration in Ingelheim so reibungslos möglich“, betont er zudem. Dr. Dominique Gillebeert, Leiterin

vom städtischen Migrations- und Integrationsbüro überreichte die Zertifikate. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Mohamad Karzon, einem syrischen Flüchtling. Er spielte auf dem Klavier. Die Stadt Ingelheim bildet in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus und der Volkshochschule Ingelheim seit 2013 Sprach- und Kulturmittler aus. Mittlerweile sind 63 Personen ausgebildet. Sie helfen den Asylbegehrenden bei den alltäglichen Angelegenheiten und werden als Paten eingesetzt. Ebenfalls stehen die Sprachund Kulturmittler im regen Kontakt mit dem Migrationsund IntegrationsBüro. Auch finden regelmäßige Treffen im Nachgang zu dem Qualifizierungskursen statt um aktuelle Themen und Belange gemeinsam zu erörtern. red

Straßensperrung wegen Maifest BINGEN-BÜDESHEIM. Am Samstag, 30. April das Maibaumfest statt. Aus diesem Anlass wird die Saarlandstraße an diesem Tag im Bereich von der Einmündung Burgstraße bis zur Einmündung ProfessorKraus-Straße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, über die Hitchinstraße und Schultheiß-Kollei-Straße zu fahren. Alle im Sperrbereich liegenden Parkplätze werden mit absolutem Haltverbot belegt. Die Bushaltestellen werden in die Hitchinstraße und die Keppsmühlstraße verlegt. red

der LKW-Fahrer aus zunächst unbekannten Gründen zu Fuß von der Unfallstelle. Ermittlungen ergaben, dass er wegen eines Haftbefehls gesucht wurde. Gegen 21:30 Uhr stellte sich Beschuldigte persönlich der Polizei. Durch Zahlung von 600 Euro konnte der Haftbefehl abgewendet werden. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet. red

Nach Einbruch – Täter wehrte sich BINGEN-SPONSHEIM. Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Ringstraße bemerkte am Mittwoch, 20. April, gegen 16.10 Uhr im Keller eine ihr unbekannte Person und entdeckte im Bereich einer Kellerwohnung Einbruchswerkzeug. Die Zeugin verständigte die Polizei. Dabei handelte es sich um einen 20-Jährigen Mann und eine 23-Jährige Frau, aus dem Raum Bingen. Der Mann versuchte

zunächst zu flüchten, konnte aber nach kurzer Verfolgung eingeholt und festgenommen werden. Bei der Festnahme leistete er Widerstand, so dass Pfefferspray eingesetzt werden musste. Ein Polizeibeamter wurde dabei leicht verletzt, er konnte seinen Dienst aber fortsetzen. Im Fahrzeug der Täter konnten Betäubungsmittel in geringer Menge aufgefunden werden. red

Stadtführungen BINGEN. Gleich zweimal geht es am nächsten Wochenende auf die Gass‘. Am Freitag, 29. April, um 17.30 Uhr geht es los mit dem Streifzug durch die Binger „Gässjer“ Ein geführter Rundgang mit Einkehr in drei Binger Gastronomiebetrieben, bei der die trocken humoristischen Ausführungen rund um die Geschichte der Binger Gastronomie mit Binger We i n e t w a s a n g e f e u c h t e t werden und dazu gibt es noch „Häppchen in den Gässjen“. Treffpunkt ist die Tourist-Information am Rheinkai 21. Kosten: 16 €. Eine Anmeldung ist erforderlich. Am Samstag, 30. April, um 10.15 Uhr geht es dann weiter mit einer komplett neuen Führung:

Redaktionsschluss: montags 10 Uhr

Die Binger Salzgass‘ um 1820 - einer weiteren Stadtführung zur Sonderausstellung: „Bingen unterm Großherzog. Die Stadt im 19. Jahrhundert (1816-1918)“. Als wichtigster Zugang zum Rhein, benannt nach dem weißen Gold, zeugen heute noch manche Details und Fassaden vom Wohlstand in früheren Jahrhunderten. Ludwig Foltz hat in seinen Erinnerungen der Straße und Bewohner um 1820 ein stimmungsvolles Denkmal gesetzt. Diese bunte Schilderung wird in der Führung lebendig. Treffpunkt ist auch hier die Tourist-Information. Kosten: 5 €. Anmeldung erforderlich. Karten und Infos: ( 06721 - 184-200, Mail: touristinformation@bingen.de. red


SEITE 22 - Service Eilmeldungen & Aktuelles 27. April 2016 Hans-Dirk Nies soll SPD-Landratskandidat werden 25. April 2016 Polo blieb im Brückengeländer stecken– Fahrerin leicht verletzt 24. April 2016 Pärchen stritt sich: Frau stach mit Küchenmesser auf Partner ein 24. April 2016 In der Nacht flogen die Fäuste – Polizei musste bei 7 Schlägereien eingreifen 22. April 2016 Ampelkoalitionsvertrag vorgestellt. Mehr Geld für Straßenbau 22. April 2016 Großeinsatz der Polizei: Zwei mit Haftbefehl gesuchte Männer vor Supermarkt festgenommen 22. April 2016 Sicherstellung von Waffen und gefährlichen Gegenständen bei 59-Jährigem 21. April 2016 Schlag gegen Drogenszene in Rheinhessen 21. April 2016 Schuppen brannte lichterloh 21. April 2016 Schnelle Täterfestnahme nach tödlichem Messerstich 20. April 2016 Vor tödlichem Messerstich kam es zu Streitigkeiten bei Auflösung eines Hausstandes 20. April 2016 Mann nach Stichverletzungen gestorben Anmeldung Mail-Newsletter: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

-Anzeige-

Lebensfreude in der Region genießen Straußwirtschaften & Gutsschänke

Ort

Weingut Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers

Oberhausen / Nahe

Hallgartener Str. 2 ( 06755-1526 www. christmannfaller.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr

Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.

Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN! Jeden Mittwoch im World Wide Web Nahe-News die Wochenzeitung

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unsere NEU Ratgeber-Seite! NEU


Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende

SWR1 Night Fever in der Nahetal-Arena

Service - Seite 23 Nahe-News in sozialen Netzwerken

Freitag, 29.04.16

Die Internetzeitung

10.00 Uhr - 18.00 Uhr Bingen Messegelände Büdesheim: Binger Messe

Nahe-News finden

20.15 Uhr Alzey Gerry Jansen Theater: „Gery´s total verrückte Comedy Show“

Facebook

Samstag, 30.04.16 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Bingen Messegelände Büdesheim: Binger Messe 19.00 Uhr Bad Kreuznach-BME Am Rotenfels: Maifeuer in den Weinbergen 21.00 Uhr Bad Kreuznach Dudelsack: „Barely Young Band“ Ro ck vo n De e p Purble und Van Halen

Sie auch in sozialen Netzwerken wie

REGION. Die Party ist Dauerbrenner, Bestseller und Kult zugleich: SWR1 Night Fever zieht mit Chartklassikern DanceFans aus ganz Rheinland-Pfalz aufs Parkett. „Major Tom“ und „Billie Jean“ gehen in die Beine, „Black Betty“ und „Daddy Cool“ geben den Beat vor – das nächste Mal am Samstag, 30. April, in Gensingen. Dann steigt in der Nahetal-Arena eine SWR1 Night Fever Party. Mit Cool & The Gang, ZZ Top, den Weather Girls und vielen anderen im Gepäck lädt Jörn Lengwenings am DJ-Pult zum Tanz in den Mai. „Ladies Night“, „Gimme All Your Lovin“ und „It’s Raining Men“

bringen die Arena mit Sicherheit zum Kochen – da kommen sogar die hartnäckigsten Tanzmuffel in Bewegung. Wer den Tanz in den Mai in der Nahetal-Arena nicht verpassen möchte, sollte sich rechtzeitig Karten sichern. Heißbegehrte Tickets kosten 9 Euro. Es gibt sie unter www.nahetal-arena. de und bei der Tickethotline ( 0651 - 9790777 sowie bei allen Vorverkaufsstellen von ticket-regional. Falls noch Karten übrig sein sollten, sind diese für ebenfalls 9 Euro an der Abendkasse zu haben. Einlass ist ab 18:30 Uhr, Beginn um 20 Uhr. red

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Sonntag, 01.05.16 11.00 Uhr - 16.00 Uhr Ingelheim Friedrich-Ebert-Platz: Traditionelle „Erste-MaiFeier“ für die ganze Familie 18.00 Uhr Ingelheim Evangelische Saalkirche: Jubiläumskonzert „Orgel & Schokolade“

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Klicken Sie das Wappen an!

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

oder

Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

SEITE 24 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 27. April Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim

Apothekennotdienst

Donnerstag, 28. April Nahetal Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 29. April Neue Apotheke am Holzmarkt, Bad Kreuznach Samstag, 30. April Herz Apotheke, Gensingen Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 01. Mai Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig Montag, 02. Mai Rosen Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 03. Mai Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apothe, KH-BME

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

Nahe-News 27.04.2016 - KW 17

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Das Glück liegt zwischen den kleinen und großen Momenten des Alltags.

(Angelika Emmert)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.