Nahenews kw23 2016 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 08.06.2016

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 6 / KW 23

Rheinland-Pfalz feierte drei Tage lang sein Landesfest in Alzey

Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Gute Stimmung herrschte drei Tage lang beim Rheinland-Pfalz Tag in Alzey. Selbst mit dem Wetter hatte man noch viel Glück. Lediglich am späten Sonntag Abend mussten die Musikveranstaltungen auf den verschiednen Bühnen frühzeitig abgebrochen werden. Foto: Kristina Schäfer / RPR1

A L Z E Y. R h e i n l a n d - P f a l z hat vom 3. bis 5. Juni 2016 sein 33. Landesfest in Alzey g e f e i e r t . „ D i e Vo l k e r s t a d t ist ihrem Ruf als ‚heimliche Hauptstadt Rheinhessens‘ mehr als gerecht geworden. Über 250.000 Menschen wurde ein tolles Programm geboten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auf zehn Bühnen und insgesamt 26 Veranstaltungsplätzen mit rund 250 Ständen gab e s

Informationen und Unterhaltung. Auf den Bühnen der rheinlandpfälzischen Hörfunksender und des SWR-Fernsehens sind unter anderem Rea Garvey, Max Giesinger, Culcha Candela, Chris Thompson, Laith Al-Deen und Michael Holm aufgetreten. Höhepunkt war der große Festzug am Sonntag mit über 110 Zugnummern. „Alzey ist es auf ganz charmante Weise gelungen, Tradition und

Moderne, Geschichte und Sagenwelten, Lebensfreude und Gastfreundschaft zu vereinen und so hohe Lebensqualität zu schaffen. Ich bin sicher, dass dieses Wochenende in der Stadt, in der ganzen Region noch lange positiv nachwirken wird. Die Alzeyerinnen und Alzeyer haben gezeigt, was Gastfreundschaft bedeutet“, bedankte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer. red

Senioren

Feuerwehr

Sicherheit

KH. Die Stadtverwaltung und Pro City laden am Freitag, 17. Juni zum gemeinsamen Seniorentag ein. Die Stadt feiert von 11 bis 14 Uhr das fünfjährige Bestehen des „Haus der SeniorInnen“ mit einem Festprogramm.s Mehr auf der Seite 3

LANGENLONSHEIM. Eine Spende von 16 000 Euro überreichte der FeuerwehrFörderverein an die Feuerwehr. Mit dem Geld wurden zahlreiche Ausrüstungsgegenstände angeschafft. Mehr über die Spende auf der Seite 10

M E I S E N H E I M . Wa s i s t z u tun, wenn in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende im ehemaligen Krankenhaus ein Feuer ausbricht? Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten führte die Feuerwehr eine Übung durch. Seite 11

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Spatenstich der „süßen Art“

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Lesung der Autorengruppe KH. Für Freitag, 10.Juni 18.30 Uhr, lädt die Autorengruppe Eulenfeder zur Lesung „Wellenschlag“ auf die Fähre in Bad Münster am Stein ein. Die Wellen schlagen nicht nur in Bad Münster am wirklichen Ufer der Nahe hoch, Wellen überfluten auch Lebensentwürfe, verändern das Leben auf einen Schlag. Nach dem Sturm den Fährmann rufen, beim Übersetzen der Flötenmusik lauschen, über die

KH. Bei einem Ersten Spatenstich der „süßen Art“ waren Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Beigeordneter Udo Bausch im Gewerbepark General Rose Gäste. Statt mit dem Arbeitsgerät symbolisch in die Erde zu stechen, schnitt die Oberbürgermeisterin mit der Geschäftsführerin der Krewa Gmbh, Jutta Krewenka, eine Torte an. Das Unternehmen baut dort ein zweistöckiges Bürogebäude (Nutzfläche rund 420 Quadratmeter) für rund 800.000 Euro. Für die Oberbürgermeisterin und den Beigeordneten war es ein erfreulicher Termin. Im Gewerbepark, der wegen seiner zentralen Lage und seiner guten Anbindung an die Innenstadt sehr

gefragt ist, werden die Flächen knapp. Nur noch rund 20.000 Quadratmeter sind frei, davon allein 15.000 im Bereich der ehemaligen Army-Kantine, die vollständig abgebrochen ist. Dort läuft aktuell die Bodensanierung, informierte BKEG-Projektleiter Rolf Riecker. „Ankermieter“ des neuen Bürogebäudes ist der Architekt Reinhold Krewenka, Ehemann der Eigentümerin Jutta Krewenka. Er beschäftigt zurzeit acht Mitarbeiter will aber wachsen und „jungen Menschen einen Arbeitsplatz bieten“ und sie nach dem Umzug zu Bauzeichnern für den Hochbau ausbilden. Anfang Dezember sollen die neuen Büroräume an der JohnF.-Kennedy-Straße bezogen werden. red

Kunstfrühstück KH. Am Samstag, 11. Juni geht es beim Kunstfrühstück in der Kunstwerkstatt von 10 – 12 Uhr um das Thema: Lascaux – Jagdszenen aus der Steinzeit. Mit einigen grundlegenden Informationen versehen, versetzen sich die

Teilnehmer einige tausend Jahre in die Vergangenheit zu Jägern und Sammlern, die noch nicht schreiben, aber malen konnten. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter (0671 92031480. Weitere Infos unter www.kunstwerkstatt-kh.de. red

Mäharbeiten verzögern sich KH. Die starken Regenfälle in den vergangenen Tagen haben dem Bauhof in seinem Zeitplan für das Mähen der städtischen Grünflächen zurückgeworfen. „Zudem würde bei den durchweichten Böden das Grün durch die schweren Maschinen Schäden

nehmen“, bittet Bauhofleiter Hans Kaluza um Verständnis f ü r d i e Ve r z ö g e r u n g e n . Außerdem waren die BauhofMänner durch den Aufbau des Hochwasserschutzes und Beseitigung der Regenflutschäden stark in Anspruch genommen. red

verschiedenen Facetten des Lebens nachgrübeln, froh und zufrieden am Ufer ankommen. Es lesen: Markus Bach, Gabriele Brassard, Klemens Enste, Doris Gries, Marita Heinrich, Karin Piroth, Angela Sohler. Marita Heinrich liest auch einen Text von G. Schinabeck-Lohnes und Gabriele Brassard einen Text von Gunhild McLachlan. Der Unkostenbeitrag von 6€ ist für Worte, Wein und Brezel. red

RWE unterstützt mit Spende Elektrorollstuhl-Hockey

Andre Stilz überreicht die RWE-Spende an Edgar Döll und Kaan Sisik von den SFD Star Drivers Bad Kreuznach e.V.

KH. Die Mannschaft der SFD Star Drivers Bad Kreuznach spielt derzeit in der zweiten Elektrorollstuhl-Bundesliga. Top-Torjäger und mit Leidenschaft und viel Kampfgeist dabei ist der 22-Jährige Kaan Sisik. Aufgrund seiner guten Leistungen wurde er erst kürzlich in die Deutsche Nationalmannschaft berufen und ist für die Europameisterschaft im Juli in den Niederlanden nominiert. Voraussetzung für die Teilnahme: Ein geeigneter Sportrollstuhl, der den internationalen Anforderungen gerecht wird. Aus eigenen Mitteln kann der Verein den in der Schweiz angefertigten teuren

Foto: RWE

Rollstuhl aber nicht bezahlen. Das brachte Abteilungsleiter und Co-Trainer Edgar Döll auf die Idee, bei ortsansässigen Unternehmen um Unterstützung zu bitten. Auch bei RWE, wo er selbst vor 30 Jahren ein Betriebspraktikum absolviert hat. Andre Stilz vom RWE Privatkundenvertrieb, ebenfalls Mitglied der Sportfreunde Diakonie, überreichte jetzt eine Spende in Höhe von 500 Euro an Kaan Sisik und Edgar Döll. Die beiden freuen sich sehr, ihrem Vorhaben von der EMTeilnahme wieder ein Stück näher gekommen zu sein. red

Nahe-News - WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Stadt KH Seite 3

Bad Kreuznach und Bourg-en-Bresse planen Begegnungen und Projekte KH. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und JeanFrançois Debat, Bürgermeister von Bourg-en-Bresse, möchten sich einem Projekt für Partnerstädte anschließen und jungen Menschen die Möglichkeit geben einen einjährigen Austausch in der Partnerstadt zu absolvieren. Das vereinbarten beide Seiten bei einem Besuch der Bad Kreuz-nacher Delegation in Bourg-en-Bresse. Die Initiative geht vom deutsch-französischen Freiwilligendienst der Gebietskörperschaften in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk aus. In der Arbeitssitzung wurden außerdem gegenseitige Besuche auf Stadtratsebene besprochen, zuerst in Bourg-en-Bresse 2017 und dann in Bad Kreuznach 2018. Die Austausche der drei Gymnasien laufen gut und auch die Vereine unterhalten feste

Bindungen aufrecht, die von der Stadt und dem angegliederten Förderverein ideell und finanziell unterstützt werden.

und Gemüse. Eine Ausstellung junger französischer Künstler im Museum H2M zum Thema und angeblichen Picasso Zitat „Kunst

Verschiedene französische Anbieter sollen für den Bad Kreuznacher Nikolausmarkt gewonnen werden. Während des Besuches wurden schon Kontakte geknüpft. Das Programm zeigte die Partnerstadt von seiner vielseitigsten Seite: Die Besichtigung des Wochenmarkes verlockte zum Einkaufen von frischem Obst

ist eine Lüge…“ beindruckte durch illusionäre Täuschung und zeigt die Kluft zwischen Wahrheit und Lüge, Realität und Illusion. Künstlerische Darbietungen und Lichtspiele untermalten im Monastère de Brou die Nacht der Museen und sorgten für eine unterhaltsame und gleichzeitig entspannte Atmosphäre. Ein Besuch des Internationalen

Reit und Springturniers bildete den Abschluss für die 4-köpfige Delegation. Im Februar 2017 wird der Gegenbesuch einer Arbeitsgruppe erwartet und die französischen Gäste können einen Einblick bekommen wie in Bad Kreuznach Fastnacht gefeiert wird. Am vorletzten Wochenende war das Theater Les ZanTT aus Bourg auf Einladung der VHS-Theatergruppe „art vor Ort“ Bad Kreuznach zu Gast. Bei der Aufführung der Komödie „Une mémoire d´Elephant“ in der Loge im Haus des Gastes war unter den Zuschauern auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Beim Bummel durch die Stadt und über das Weinfestival am Mühlenteich fühlten sich die Gäste sehr wohl. Betreut wurden sie von Christine Simmich, in der Stadtverwaltung für Internationale Beziehungen zuständig. red

Vorstand des Fördervereins Treffpunkt Reling erneut gewählt KH. In der Mitgliederversammlung des Fördervereins Treffpunkt Reling wurde der komplette Vorstand für weitere zwei Jahre von den Mitgliedern bestätigt. Zuvor hat Vorsitzende Bärbel Grüßner in ihrem Rechenschaftsbericht deutlich gemacht, wie unverzichtbar die Mitfinanzierung durch den Förderverein für den Treffpunkt Reling mit Tagesaufenthalt und Kreuznacher Tafel ist. Die Zahlen der Kreuznacher Tafel sind steigend. Momentan werden 1087 Personen, darunter 306 Kinder mit Lebensmitteln versorgt und der Tagesaufenthalt wird von circa 40 Gästen täglich besucht. „Es ist erschreckend, wie viele Menschen in unserer Stadt noch nicht einmal genug Geld haben, um beim Discounter einzukaufen und wie viele Kinder davon betroffen sind“, so Bärbel Grüßner. Der Trägerverein des Treffpunktes finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Daher ist der

jährliche finanzielle Beitrag des Fördervereins neben dem Zuschuss der Stadt in Höhe von 6000 € der einzig festeinplanbare Betrag der jährlichen Kosten in Höhe von circa 140 000 €. Alle anderen Einnahmen sind starken Schwankungen

unterworfen. Erfreulicherweise konnte der Förderverein auch in diesem Jahr während der Mitgliederversammlung einen Scheck in Höhe von 20.000 €

an den Trägerverein übergeben. Wie fundamental wichtig diese Unterstützung ist, kann man schon daran ablesen, dass von diesem Geld sogar ein Te i l d e r P e r s o n a l k o s t e n mitfinanziert werden muss. Frieder Zimmer, Vorsitzender

des Trägervereins sagte: „Wir sind dem Förderverein für seine Unter-stützung sehr dankbar. Ohne diesen finanziellen Beitrag könnte der Treffpunkt Reling

seine Arbeit für die Menschen am Rande der Gesellschaft nicht leisten.“ Da die Anzahl der Mitglieder altersbedingt zurückgegangen ist, freuen sich die Mitglieder des Fördervereins (derzeit 128) über jeden neuen Unterstützer. „Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 36,50 € bedeutet umgerechnet nur 10 Cent pro Tag“ „In den letzten Jahren gab es auch Menschen, die zu Geburtstagen oder anderen Jubiläen auf Geschenke verzichteten und stattdessen um eine Spende für den Förderverein Reling baten“, erklärte Schatzmeister Peter Grüßner. Der neue Vorstand: Vorsitzende: Bärbel Grüßner, Stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer: Siggi Pick, Schatz-meister: Peter Grüßner, Stellvertretender Schatzmeister: Heiner Trauthig, Beisitzer: Jürgen Jahn und Monika Mildenberger. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

5 Jahre Haus der SeniorInnenGroße Feierlichkeiten

Kinderschutzbund-Haus erhielt neuen Anstrich

KH. Die Stadtverwaltung und Pro City laden am Freitag, 17. Juni zum gemeinsamen Seniorentag ein. Die Stadt feiert von 11 bis 14 Uhr das fünfjährige Bestehen des „Haus der SeniorInnen“ mit einem Festprogramm im Mehrzweckraum des benachbarten Jugendzentrums in der Mühlenstraße 23. Die Mitglieder von PRO City richten sich mit besonderen Aktionen und Aufmerksamkeiten an den Kundenkreis der Seniorinnen und Senioren. „ D i e Ve r k n ü p f u n g d e r Fünfjahrfeier mit dem Angebot eines Seniorentags des Handels und der Gastronomie in der Stadt liegt angesichts der zentralen Lage des Haus der SeniorInnen und der Beziehung seiner Besucher zu den Innenstadtangeboten auf der Hand.“, erläutert Wirtschafts- und Sozialdezernent Udo Bausch. Er begrüßt das Interesse des PRO City-Vorstands und deren Angebote. „Wir beteiligen uns mit einem Park-Ticket für zwei Stunden Freiparkzeit für Senioren im neuen City Parkhaus Mannheim Straße. Darüber hinaus gibt es Rabattaktionen mehrerer Mitgliedsbetriebe“, konkretisiert Pro City-Vorsitzender, Dirk Alsentzer. Die einzelnen Angebote sind detailliert auf den Internetseiten der Stadt aufgeführt. „Wir sehen das diesjährige Angebot als Einstieg und können uns gut vorstellen, einen Seniorentag gemeinsam mit PRO City fest im

Jahreskalender zu verankern.“, blickt Bausch in die Zukunft. Das Haus der SeniorInnen, Zentrum für Freizeit, Bildung und Beratung hat sich in den letzten fünf Jahren seit seiner E r ö ff n u n g a m 2 1 . J a n u a r 2011 in der ehemaligen Mühle Thress zum eindrucksvollen Vo r z e i g e o b j e k t d e r B a d Kreuznacher Seniorenarbeit entwickelt. „Wir sind sehr dankbar und stolz über das beispielgebende Engagement unserer Seniorinnen und Senioren, die dem Haus Lebendigkeit verleihen. Das Haus und seine Angebote sind ein wichtiges Element für die Seniorenfreundlichkeit unserer Stadt.“, freut sich Dirk Basmer, zuständiger Mitarbeiter für das Haus der SeniorInnen im Sozialamt. Schon in der langen Planungsphase und vom Betriebsstart bis heute beleben unter Federführung des Seniorenbeirats der Stadt fast ausschließlich Ehrenamtliche mit Einsatz, Herz und vielen Ideen das Haus. Aktuell engagieren sich 31 Helferinnen und Helfer mit über 125 Stunden wöchentlich für die Angebote des Hauses. Ergänzend komplettieren Beratungs- und Bildungsangebote, wie etwa der Ehrenamtsbörse oder der Volkshochschule das 3-SäulenKonzept von Freizeit, Bildung und Beratung. Aktuell umfasst das wöchentliche Programm rund 50 Stunden und wird von 250 – 300 Besuchern wahrgenommen. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

KH. Die Fassade des Kinderschutzbundes erstrahlt in neuem Glanz. Das vor zehn Jahren erworbene Haus im historischen Stadtkern war schon seit geraumer Zeit sanierungsbedürftig. Vor allem das äußere Erscheinungsbild des Hauses sollte neu gestaltet werden. Gemeinsam mit

montiert. Der Putz der Hausfront wurde ausgetauscht und dem Kinderschutzbund-Haus ein neuer frischer Farbton verpasst. Die Türen wurden komplett ausgetauscht und in den blauen Farben des Kinderschutzbundes Bad Kreuznach neu eingebaut. „Ich freue mich, dass RWE diese Aktion unterstützt hat.

Andrea Friesenhan hat gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfern das Projekt umgesetzt. Foto: RWE

vielen freiwilligen Helfern und RW E - M i t a r b e i t e r i n A n d r e a Friesenhan konnte das Projekt umgesetzt werden. Über sie als Patin konnten aus dem RW E - M i t a r b e i t e r p r o g r a m m „Aktiv vor Ort“ 1.500 Euro für die Förderung des Projektes bereit gestellt werden. Neben einer Dachsanierung wurden noch neue Fallrohre

Es hat mir Spaß gemacht, die Ärmel für die Neugestaltung des Hauses hochzukrempeln und mit anzupacken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und der Kinderschutzbund Bad Kreuznach bedankt sich für die super Unterstützung“, sagte Jürgen Ruß, Vorstand des Kinderschutzbundes. red

Führungen durch die St.-Nikolaus-Kirche KH. Anlässlich des Jubiläums 750 Jahre St.-Nikolaus-Kirche gibt es wieder zwei Kirchenführungen: Samstag, 11. Juni, um 11 Uhr mit Elisabeth van Werden-Troll sowie am Sonntag, 19. Juni, nach der 11 Uhr-Messe (etwa 12.15 Uhr) mit Marita Peil. 1266 von den Sponheimer Grafen gestiftet, war das Gotteshaus über 500 Jahre die Klosterkirche des Karmelitenordens. Klösterliche Blütezeiten im Mittelalter und 18.Jahrhundert, aber auch Bilderstürme, Klosteraufhebung und die Nutzung als Simultankirche

während der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges sind einige Aspekte der wechselvollen Geschichte dieses altehrwürdigen Bauwerks. Ursprünglich im Stil gotischer Bettelorden-Architektur errichtet, drohte ihm im 19. Jahrhundert gar der Abriss. Stattdessen erfolgte um 1900 dann eine umfassende Erneuerung im neugotischen Stil, der die Kirche bis heute prägt. Beim Rundgang durch St. Nikolaus werden auch das kostbare Kreuzreliquiar und das Hungertuch von 1584 gezeigt. red


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Stadt KH Seite 5

Hauptschulabschluss erworben

KH. „Sie haben viel geleistet. Dazu mein herzlicher Glückwunsch und alles Gute.“ Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer gratulierte mit VHS-Geschäftsführerin Erika Roggendorf und der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Jutta Allebrand, jungen Menschen zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses, den ein VHS-Vorbereitungskurs ermöglichte. Im Ratskeller gab es eine feierliche Zeugnisübergabe, bei der auch die vier Dozenten, Helmut Wolf (Mathematik), Norbert Breiter (Deutsch), Wolfgang Stoodt (Sozialkunde) und Othmar Heim (Erdkunde und Geschichte) zugegen waren. Jutta Allebrand, Rektorin der Crucenia Realschule Plus bedankte sich bei der Stadt, die VHS sei ein „wichtiger P artn er“. Die A bs olv en te n ermutigte sie „nutzen Sie ihre Chance“. Einige streben weitere Schulabschlüsse, andere suchen einen Ausbildungsplatz in der in der Alten- und Krankenpflege oder für den Beruf der Erzieher/-in, beziehungsweise in der Logistik, im Kfz-Bereich oder im Einzelhandel. Der Vorbereitungslehrgang umfasst zwischen 210 und 240 Unterrichtsstunden und der Unterricht geht über ein

halbes Jahr (November bis Mai). Unterrichtet wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde, Erdkunde und Geschichte. Hauptfächer sind Deutsch und Mathematik. Da die Volkshochschule die Teilnehmer / Teilnehmerinnen auf die Prüfung vorbereiten kann, aber die Prüfung selbst nicht abnehmen darf, arbeitet die VHS hier mit der Crucenia Realschule Plus Bad Kreuznach zusammen. Im Kurs selbst unterrichten sowohl Dozenten der VHS als auch Lehrer der Crucenia Realschule Plus. Der Vorbereitungslehrgang und die Prüfung werden von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion genehmigt. Diese trägt auch, sowie das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Bad Kreuznach, einen Anteil zur Finanzierung des Vorbereitungslehrganges b e i . D i e Te i l n e h m e r u n d Teilnehmerinnen zahlen für den gesamten Unterricht des Kurses einen Anteil von jeweils 180 €. Den Hautschulabschluss haben erworben: Ali Ahmed Mahamed, Fabian Altmeier, Gül-Fidan Karaboyum, Sarah Niazi, Elena Etschin, Steven H a r t m a n n , F e n n a F ö r s t e r, Joshua Langhofer, Ismail Ali Abdikani und Yusuf Ali Adan. red

Grünanlage eingeweiht

KH. An einer der verkehrsstärksten Straßen der Stadt fällt die Grünanlage positiv ins Auge. Die neue Grünanlage wertet mit ihren beiden Sitzbänken und Bäumen den Bereich zwischen Pfeiffergasse und Müllergasse auf, freut sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster Meurer. Sie bedankte sich vor Ort bei Spendern und Sponsoren, die von den Gesamtkosten in Höhe von rund 14.000 Euro rund 5000 Euro übernahmen: Die Firmen Verheyen Ingenieure und Beinbrech (jeweils eine

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Sitzbank), Kreuznacher Stadtwerke (Bodenbeleuchtung Bäume), Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde Bad Kreuznach. (Baum für Frieden und Freiheit). Ihr Dank gilt auch dem Stadteilverein „Pariser Viertel“, der sich um die Pflege der Anlage kümmert. Als Baumart wurde die Hopfenbuche gewählt, die besonders trockenresistent ist und daher ideal zu den trockenen Bodenverhältnissen passt, informierte Hans Sifft (Abteilung Tiefbau und Grünflächen). red


SEITE 6 - VG KH

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Michael Simon als Vorsitzender bestätigt PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Eine umfangreiche Tagesordnung hatten die Mitglieder des S P D - O r t s v e r e i n s P f a ff e n Schwabeheim / Biebelsheim auf der Jahreshauptversammlung der Sozialdemokraten zu bewältigen. Mitgliederehrungen, die Aufnahme eines Neumitglieds, die Neuwahl des Ortsvereinsvorstandes, die Beratung und Beschlussfassung eines Arbeitsprogramms, das waren die zentralen Punkte. Ortsvereinsvorsitzender Michael Simon konnte auf der Versammlung auch den SPD-Kreisvorsitzenden, ersten Kreisbeigeordneten und designierten SPD-Landratskandidaten Hans-Dirk Nies begrüßen, der ein Grußwort sprach und darin auch einen kreispolitischen Ausblick gab. Er bedankte sich für das große Engagement der Sozialdemokraten in der rheinhessischen Gemeinde. Gleichzeitig schwor er die Genossinnen und Genossen auf die Landratswahl ein. Auch vergas er nicht, sich nochmals bei Michael Simon zu bedanken, der einen hervorragenden und kreativen Landtagswahlkampf geführt habe. Nies bedauerte

sehr, dass sein gutes Ergebnis nicht mit einem entsprechenden Listenplatz gewürdigt worden sei. In seinem Rechenschaftsbericht konnte Michael Simon als Vorsitzender auf zahlreiche Aktivitäten zurückblicken.

Dazu gehörten gesellige Ve r a n s t a l t u n g e n w i e d a s jährliche SPD-Sommerfest und der Ortsvereinsausflug genauso wie das Aufgreifen inhaltlicher Themen im Rahmen von Veranstaltungen. Bei den Vorstandswahlen wurde Michael Simon einstimmig i m A m t d e s Vo r s i t z e n d e n bestätigt. Neu gewählt wurde zu dessen Stellvertreter der erst 18-Jährige Gymnasiast Marvin Runggas, nachdem Jens Müller, aus beruflichen

Besucher vom „Hombes“ begeistert

Hombes“ im Weingut Rosenhof und erzählte im vollbesetzten Vinorant „Schdiggelcher aus seinem Lewe, seiner wildbechde Juchendzeit und seine Bicher“. Zwar wird das Kreuznacher Original im Juli bereits 85 Jahre jung und sieht nach eigenen Aussage nach außen nach wie vor gut „innewännich aber wie e nit uffgeraumd Schublad aus“ dennoch kam er standesgemäß mit seinem Motorrad über „de Berch no Hackenum“ und begeisterte die Schar seiner Zuhörer jeden Alters.

HACKENHEIM. Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Hackenheim gastierte der Kreuznacher Mundartdichter Karl Rudolf Hornberger alias „de

Im Anschluss bot sich beim gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Abendbrot noch die Gelegenheit, sich über die Geschichten und Erlebnisse in Ruhe auszutauschen. red

Gründen den stellvertretenden Vo r s i t z a b g e b e n m u s s t e . Zum Schriftführer wählten die SPD-Mitglieder Joachim Kübler, der dieses Amt von Peter Friedrich übernahm. Kassierer bleibt der Biebelsheimer HansWilli Stiep. Zu Beisitzern gewählt

wurden Rainer Simon, Friedhelm Zöller, Christine Balzer, Peter Friedrich, Jens Müller, Günther Klein, Claudia Maschemer und Theo Schmidt. Für 40-jährige Mitgliedschaft in der SPD wurde Theo Schmidt geehrt. Die Ehrung nahm der SPD-Kreisvorsitzende gemeinsam mit dem Ortsvereinsvorsitzenden Michael Simon vor. Beide würdigten den vor etwa 20 Jahren aus Wallerstätten bei Groß-Gerau mit seiner Familie nach Pfaffen-Schwabenheim

gezogenen Maurermeisters als in hohem Maße in der Gemeinde engagierten Sozialdemokarten. Dabei vergasen sie nicht zu erwähnen, dass dieser in seiner Freizeit gerne fotografiert und sich leidenschaftlich für den Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt einsetzt. 25 Jahre in der SPD ist auch Dominik Franzkoch, der mittlerweile nicht mehr in PfaffenSchwabenheim wohnt und am Abend an der Versammlung nicht teilnehmen konnte. Die Ehrenurkunde für die 25jährige Parteimitgliedschaft wird er persönlich von Michael Simon erhalten. Ein weiteres freudiges Ereignis war die Aufnahme des Neumitglieds Dominic Seifert. Der 21-jährige Auszubildende hatte selbst den Kontakt zur SPD gesucht und sich dann zum Parteieintritt entschlossen. D e r Ve r s a m m l u n g l a g e i n fünfseitiges Arbeitsprogramm zur Beratung und Diskussion vor. Dieses wurde anschließend einstimmig verabschiedet. Es enthält Punkte wie politische Bildungsarbeit, Neumitgliederansprache sowie Ideen und Anregungen für die Ortsvereinsarbeit. red

Vorfahrt mißachtet– Drei Verletzte

FÜRFELD. Am Freitag, kam es im Kreuzungsbereich der L 400 in der Nähe des Hof Iben zu einem Verkehrsunfall. Ein 57-Jähriger Autofahrer befuhr die L 400 aus Richtung Tiefenthal kommend in Richtung Neu -Bamberg. An der Kreuzung beachtete er nicht die Vorfahrt eines 65-Jährigen Mannes, der mit seinem PKW aus Richtung Hof Iben kommend in Richtung Fürfeld unterwegs ist.

Durch den Unfall wurde neben den beiden Fahrern auch eine 61-Jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden, wobei das Fahrzeug des Vorfahrtsberechtigten in einem benachbarten Acker zum Stehen kam. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 21.000 Euro. red / Foto:kreuznach112.de


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Gemeinde lädt zum Demenz-Infoabend ein FEILBINGERT. Im Rahmen des Projekts WohnPunkt RLP, an dem sich die Gemeinde beteiligt findet eine weitere Veranstaltung statt. Im Mittelpunkt der nächsten Infoveranstaltung steht „Demenz“. Diese findet am Mittwoch, 15. Juni um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. „Demenz“ geht uns alle an. Unsere Lebenserwartung steigt - für uns alle ein Gewinn. Gleichzeitig steigt aber auch das Risiko an unterschiedlichen Beeinträchtigungen zu erkranken. Viele ältere Menschen sind von dementiellen Veränderungen betroffen.

„Mit einem ersten Informationsabend wollen wir mehr über das Krankheitsbild „Demenz“ erfahren. Dies hilft, Verständnis für betroffene Menschen zu entwickeln“, so Ortsbürgermeisterin Andrea Silvestri. Als Referentin wird Waltraut Oberthier erwartet. Sie wird im Auftrag des Netzwerks Demenz Region Bad Kreuznach e.V. in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Bad Sobernheim Schwerpunktstelle über Demenz informieren. Schirmherr des Abends ist Landrat Franz-Josef Diel. pdw

Erntetransporte auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt REGION. Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing erlaubt Transporte für Getreide, Mais, Ölsaaten und Trauben während der Erntezeit in Rheinland-Pfalz auch an Sonnund Feiertagen. Er bittet Ernteund Autofahrer um gegenseitige Rücksichtnahme. Von Juni bis November ist Erntezeit in Rheinland-Pfalz. Transporte für Getreide, Mais, Ölsaaten und Trauben werden dann auch an den Wochenenden notwendig sein. Wirtschaftsu n d Ve r k e h r s m i n i s t e r D r. Volker Wissing setzt deshalb das Sonntagsfahrverbot für Erntetransporte in dieser Zeit aus. „Rheinland-Pfalz ist stark geprägt von der Landwirtschaft. Wir möchten die Qualität unserer landwirtschaftlichen Erzeugnisse sicherstellen und den Landwirten für die Erntezeit eine bestmögliche Infrastruktur bieten. Daher sind Erntetransporte stellenweise auch an Sonn- und Feiertagen notwendig“, sagt Minister Wissing. Er bittet Auto- und

Erntefahrer um gegenseitige Rücksichtnahme. In der Getreide- und Rapsernte gilt die Ausnahmegenehmigung von 18. Juni bis 28. August, fü r d i e Ma i s e rn te und di e Weintraubenlese von 14. August bis 13. November und für die Ernte sonstiger Ölsaaten wie zum Beispiel Sonnenblumen in der Zeit von 14. August bis 25. September 2016. Die Ferienreise-Verordnung bleibt hiervon unberührt. Wissing bittet Landwirte und Winzer, vor der Ernte dafür zu sorgen, dass Licht und Bremsen sowie die Bereifung der Schlepper, Erntefahrzeuge und Anhänger funktionstüchtig sind. Gleichzeitig weist er die Autofahrer auf die ungewohnten Abmessungen und Geschwindigkeiten der landwirtschaftlichen Fahrzeuge hin: Erntefahrzeuge wie Mähdrescher oder Rübenvollernter fahren in der Regel besonders langsam. Autofahrer schätzen die ungewohnte Länge von Transportzügen beim Überholen häufig falsch ein. red

Nahe-News: Immer die richtige Wahl!

VG BME & Region - Seite 7

Sanitätsdienste waren in Bereitstellung KREIS KH. Als um 16:50 Uhr am Samstag Alarm für alle Einheiten des Sanitätsdienstes und der Technischen Einsatzleitung ausgelöst wurde, ging alles ganz schnell. Innerhalb 40 Minuten sammelten sich rund 100 ehrenamtliche Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen, sowie die Führungsgruppe des Katastrophenschutzes des Landkreises am Treffpunkt in Hargesheim. Die Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach hatte auf Weisung des Landes Rheinland-Pfalz die „Unterstützungskomponente B“ für das Musikfestival Rock am Ring alarmiert. Grund der umfangreichen Alarmierung war eine bevorstehende Extremwetterlage für den Festivalbereich in Mendig. Aufgrund der Situation am Freitagabend, wo zahlreiche Menschen durch einen Blitzeinschlag und Auswirkungen des Unwetters auf das Festival verletzt wurden, wurden nun etliche Einsatzeinheiten in Alarmbereitschaft versetzt. Für die Ehrenamtlichen von Arbeiter Samariter Bund, dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft und den Maltesern bedeutete dies am Samstagnachmittag die Einsatzfahrzeuge schnell zu besetzen und den in Hargesheim eingerichteten Bereitstellungsraum anzufahren. Dort hatte auch die Führungsgruppe der Technischen Einsatzleitung des Katastrophenschutzes bereits den Einsatzleitcontainer besetzt. Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Werner Hofmann konnte bereits nach 40 Minuten die Einsatzbereitschaft aller Einsatzkräfte an das Lagezentrum der Aufsichtsund Dienstleistungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz (ADD) melden. In kürzester Zeit standen eine Schnelleinsatzgruppe ‚Sanitätsdienst‘ eine Schnelleinsatzgruppe ‚Betreuung‘, die Führungsgruppe des Landkreises, die DRK-Bergwacht, Organisatorische Leiter Rettungsdienst und Einsatzkräfte zur psychosozialen Betreuung parat, um im Bedarfsfall nach Mendig in den Einsatz zu

fahren. Insgesamt waren 23 Rettungsfahrzeuge einsatzbereit. Dazu zählten mehrere Rettungsund Krankentransportwagen, ein Gerätewagen Sanitätsdienst, ein Einsatzleitcontainer und mehrere Logistikfahrzeuge. „Eine grandiose Leistung aller Hilfsorganisationen, die mich richtig stolz macht und zeigt, dass wir uns alle auf die Hilfsorganisationen im Landkreis verlassen können.“ freut sich Hofmann, der diesen Einsatz leitete. Stündlich trafen neue Lagemeldungen der ADD im Bereitstellungsraum Hargesheim ein. Mehrmals wurde die Vorhaltung der Kreuznacher Einsatzkräfte verlängert, da sich die erwartete Extremwetterlage auf dem Festivalgelände noch nicht absehbar aufgelöst hatte. Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann hatte parallel zum Bereitstellungseinsatz für ‚Rock am Ring‘ bereits Kontakt mit seinen Kollegen im Landkreis Birkenfeld und Rhein-Hunsrück. Der rhein-Hunsrück Kreis war ebenfalls für Rock am Ring alarmiert und bereits in Richtung Mendig unterwegs. Falls den Kreis Bad Kreuznach am Abend eine Extremwetterlage getroffen hätte, wären Einsatzkräfte des Landkreises Birkenfeld unverzüglich nachgerückt – auch Sie waren in Bereitstellung versetzt worden. Landrat Franz-Josef Diel hielt ständig Kontakt mit K F I We r n e r H o f m a n n u n d erkundigte sich nach der Lage. Auch er war begeistert von der Einsatzbereitschaft am Wochenende. Zumal etliche Einsatzkräfte im Laufe der vergangenen Woche bereits mehrfach bei Unwetterlagen im Kreisgebiet gefordert waren. „Das Ehrenamt dürfen wir nicht vernachlässigen. Diese wichtige Säule bürgerschaftlichen Engagements trägt uns durch viele Gefahrenlagen und sorgt für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Daher kann man den Ehrenamtliche gar nicht genug für Ihren Einsatz danken“, so Diel. red


SEITE 8 - Norheim feierte

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Norheimer feierten drei Tage lang ihr Jubiläum

NORHEIM. Ein gelungenes Fest über drei Tage feierten die Norheimer am letzten Wochenende anlässlich des 1250-jährigen Bestehens der Gemeinde. Anderthalb Jahre haben die Gemeindeverwaltung

mit Ortsbürgermeister Dr. Kai Michelmann an der Spitze mit den Vereinen dieses Fest geplant. „Hier zeigt sich, was erreicht werden kann. Norheim hat einen Grund zum feiern“, so der

Ortsbürgermeister. Anlässlich des Jubiläums überreichte der Bevollmächtigte der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein, Markus Lüttger einen Scheck in Höhe von 1250 Euro.

Zum Gelingen des Festkommers trugen Matthias Harke, Erwin Gallon die Theatergruppe Lampenfieber, der Gesangverein Lyra, Jürgen Wawrzyniak und die Gäste aus der Partnergemeinde Tannay bei. pdw / Fotos: M.Wolf

Ein Video zum Lied „Norheimer Bub“ von Stephan Senft sehen Sie hier - Klick Mich!


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

VG Bad Sobernheim & Kirn - Seite 9

Musik und Natur vereint: Es kommt Swing in den Steinbruch-Zauberwald STAUDERNHEIM. „Was gibt es Schöneres, als gute Musik und schöne Natur vereint zu genießen, frei und beschwingt unter dem Himmel an einem besonderen Ort“, so schwärmt Ursula Altmoos von „Nahe der Natur“ – dem MitmachMuseum für Naturschutz in Staudernheim (Nahe) mit Vorfreude auf den kommenden Sonntag 12. Juni. Dann spielt dort in der Schulstraße 47 erstmals das Blasorchester Staudernheim (BOS). Um 15 Uhr beginnt sein buchstäblich beschwingtes Programm „BOS goes Summertime – Swingin` Favourites“ mit anregenden Titeln unter anderem von Glenn Miller, Günter Noris und Roger Cicero. Auch der BOS-Vorsitzende Jürgen Marx freut sich auf

diesen besonderen Ort, an dem das BOS erstmals auftritt: „Vor dem Hintergrund des

alten Steinbruches, der zum begehbaren wilden Zauberwald des Museums entwickelt wurde, ist Musikgenuss besonders sinnesreich möglich.

Harmonische Töne mischen sich mit natürlichen Waldgeräuschen der Naturkulisse. „Swing trifft

auf Sinn“. In der Tat werden die Sinnesfreuden auch dadurch betont, dass schon vor dem Konzert auch das Natur-Café mit Snacks und Getränken

Ausstellung zur Gleichstellung in der rheinischen Kirche BAD SOBERNHEIM. Erst seit 41 Jahren wirken in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Frauen gleichberechtigt mit ihren männlichen Kollegen im Pfarramt. Über vier Jahrzehnte Gleichstellung von Männern und Frauen im Pfarrberuf ist das Thema einer Ausstellung, die vom 8. bis zum 15. Juni in der Bad Sobernheimer Matthiaskirche und danach in Bad Kreuznach zu sehen ist. Frauen auf der Kanzel – heut-zutage ist das in der rheinischen Kirche ein gewohntes Bild. Das war nicht immer so. Erst vor 41 Jahren, im Januar 1975, beschloss die damalige Landessynode die volle rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst. Bis dahin hatten Theologinnen gegen eine ganze Reihe von Widerständen und Vorurteilen in der Amtskirche und bei ihren männlichen Kollegen zu kämpfen. Und auch dann

dauerte es noch bis 1992, bis Pfarrerinnen Leitungsfunktionen übernahmen und die erste Superintendentin gewählt wurde. Den langen Weg der Frauen ins Pfarramt der EKiR zeichnet die Wanderausstellung „Pionierinnen im Pfarramt – 40 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarramt“ nach. Sie wurde 2015 zusammengestellt und zeigt, wie Seelsorge und Verkündigung sich zu einem Frauenberuf entwickeln konnte. „Heute kann man sich eine evangelische Kirche ohne das Miteinander von Männern und Frauen im Pfarramt nicht mehr vorstellen“, erklärt die Bad Sobernheimer Pfarrerin Ulrike Scholtheis-Wenzel. „Darum ist es interessant zu sehen, dass die Frauen-Ordination noch so jung ist, wie es die Ausstellung zeigt.“ Frauen sind so selbstverständlich in ihre Rolle hineingewachsen, dass in kommenden Generationen der weibliche Anteil an

geöffnet ist, sodass das ganze Museum samt den 4 Kilometern Pfaden durch den zauberhaften Steinbruchwald von 11-18 Uhr zum Besuch einlädt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber willkommen als verdienter Lohn für die überaus engagierten u n d v e r s i e r t e n M u s i k e r, während der Getränkeverkauf dem freien Museum und jetzt der alten romantischen und zu renovierenden kleinen Museums-Schmiede zugute kommen soll. Mit dem Auto anreisenden Besuchern wird empfohlen, an diesem 12. Juni bereits am Sportplatz (Festplatz) Staudernheim zu parken und 5 Minuten zu Fuß zum Museum zu gehen. Infos /Lage: (06751 -8576370, www.nahe-natur. com. red

Unfall durch Ente

den ordinierten Geistlichen eher überwiegen wird. Das zeigt der Anteil der Theologiestudentinnen, die derzeit in der Ausbildung sind. Sie habe den Wunsch, „dass die Stimmen von Männern und Frauen in der Kirche gleich stark sind“, betont Ulrike Scholtheis-Wenzel. Die sehr junge Geschichte der Frauenordination mache Mut im Hinblick auf Kirchen, in denen Frauen noch nicht im Pfarramt tätig sein könnten. „Das gilt nicht nur für die katholische Kirche, sondern auch für viele evangelische Kirchen weltweit, die diese Praxis noch nicht aufgenommen haben.“

KIRN. Am Donnerstag, 2. Juni, fuhr die Fahrerin eines Ford Focus um 7.30 Uhr auf der Kallenfelser Straße in Richtung Innenstadt. Als eine Ente über die Fahrbahn lief, bremste sie ihr Fahrzeug ab.

Die Ausstellung „Pionierinnen im Pfarramt“, ist vom 8. bis zum 15. Juni täglich von 9 bis 18 Uhr im Chorraum der Matthiaskirche zu sehen. Am Samstag, 11. Juni, wird sie im Kaisersaal gezeigt, wo die Synode des evangelischen Kirchenkreises An Nahe und Glan zu ihrer Frühjahrstagung zusammentritt. mu

Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Nahe-News - WIR bleiben KOSTENLOS!

Die nachfolgende Fahrerin eines Mazda-Kombis bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Ford Focus auf. Es entstand lediglich Sachschaden. Die Ente blieb unverletzt. red

NAHE-NEWS

www.nahe-news.de Besuchen Sie unsere

RatgeberNEU Seite! HIER KLICKEN!


SEITE 10 - VG Langenlonsheim

Förderverein spendete 16 000 Euro an die Feuerwehr

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unsere NEU Ratgeber-Seite! NEU Gewinner stehen fest VG LANGENLONSHEIM. Strahlende Augen hatten am Dienstag Bürgermeister Michael Cyfka und seine Beigeordneten Marianne Müller, Elke Stern und Joachim Montigny. Der Förderverein der Langenlonsheimer Feuerwehr überreichte nämlich der Feuerwehr wichtige Anschaffungen im Wert von 16 000 Euro.

erneuert, 200 Mitglieder gehören dem Förderverein an. „Ich bin froh und dankbar, für diese große Spende des Fördervereins. Ich bin immer s e h r d a n k b a r, w e n n d i e Fördervereine die Feuerwehren unterstützen“, so Cyfka bei der Spendenübergabe.

Zu den Spenden gehören unter anderem zwei Überlebensanzüge, ein Defibrillator, ein Wassersauger sowie zwei Faltpavillons Weiterhin wurden auch noch wichtige Anschaffungen für den Schulungsraum angeschafft. Nach über 20 Jahren wurde auch der Feuerwehr-PKW-Anhänger

Neben den Mitgliedsbeiträgen sind auch die Durchführungen von einigen Aktionen wichtige Einnahmequellen für den Verein. So richten die Mitglieder regelmäßig das Osterfeuer, Feuerwehrfest und die Tannenbaumaktion durch. Auch beim Adventsmarkt beteiligt sich der Verein. pdw

Radfahrer mit 3,15 Promille unterwegs BRETZENHEIM. Am Freitag, 3. Juni. um 14.45 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass auf der Eremitage ein Bewohner mit dem E-Bike in Schlangenlinien vorgefahren ist. Die Beamten trafen vor Ort mehrere Betreuer an, die den Radfahrer wiederholt aufgefordert haben, im betrunkenen Zustand kein Fahrrad zu fahren. Der 66-Jährige Fahrradfahrer

wurde in seinem Zimmer angetroffen. Ein Alcotest ergab einen Wert von 3,15 Promille. Nach Entnahme einer Blutprobe wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Trunkenheitsfahrt eingeleitet. Die Betreuer schlossen das Fahrrad ein und wollten dafür sorgen, dass der Bewohner es nur im nüchternen Zustand benutzt. red

Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!

GULDENTAL. Am Frühjahrskonzert des Musikvereins feierten die Musiker das 50-jährige Bestehen als weltlicher Verein. Vo m L a n d e s m u s i k v e r b a n d

Rheinland Pfalz wurden aus diesem Anlass Ehrennadeln für die aktive Vereinsarbeit für 5, 10, 20, 30 und 40 Jahre verliehen. Der Vorstand lud die Zuhörer ein, die geehrten Jahre mitzuzählen.

Für richtiges Kopfrechnen wurden nun Getränkegutscheine verlost. Insgesamt konnten 780 Jahre gezählt werden. Die Glücksfee Tessa Ludwig zog aus den zahlreichen richtigen Antworten die Gewinner Margarete, Matthias, Tina, und Volker. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden hier nur die Vornamen genannt. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen informiert. Die Gutscheine können am M u s i k f e s t d e s Ve r e i n s i m Weingut Helmut Schmitt in Guldental vom 24. bis 26. Juni eingelöst werden. red


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23 VG Meisenheim - Seite 11

Feuerwehr übte in Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende M E I S E N H E I M . Wa s i s t z u tun, wenn in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende im ehemaligen Meisenheimer Krankenhaus ein Feuer ausbricht? Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, führte der für die Einrichtung verantwortliche ArbeiterSamariter-Bund aus Bad Kreuznach gemeinsam mit der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim am Mittwoch eine groß angelegte Alarmübung durch. Eingeweiht waren im Vorfeld lediglich der Kreisfeuerwehrinspektor Werner Hofmann und der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Peter Michl. Weder die Bewohner der Einrichtung noch die Feuerwehrkameraden waren im Vorfeld über die Übung informiert worden, um ein möglichst realitätsnahes Szenario zu schaffen. Exakt um 20:33 Uhr wurde im Gebäude des einstigen Meisenheimer Krankenhauses über einen Rauchmelder der Feueralarm ausgelöst. Gemeinsam mit dem Sicherheitsdienst evakuierten die Mitarbeiter des ASB daraufhin die etwa 100 Einwohner der Einrichtung auf einen vor dem Gebäude

gelegenen Sammelplatz. Nur wenige Minuten später traf bereits das erste Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr aus Meisenheim ein und leitete unter Atemschutz die

Breitenheim angefordert. Insgesamt waren damit 33 Einsatzkräfte vor Ort, darunter neun Atemschutzgeräteträger. Auch die Meisenheimer Drehleiter kam zum Einsatz

Suche nach zwei als vermisst gemeldeten Bewohnern der Einrichtung ein. Die Größe des Gebäudes machte indes den Einsatz einer großen Zahl von Atemschutzgeräteträgern notwendig, sodass Wehrleiter Michl die Alarmstufe von B2 auf B3 erhöhte. In der Folge wurden neben den bereits alarmierten Einheiten Meisenheim, Abtweiler und Raumbach zusätzlich die Einheiten aus Rehborn und

und unterstützte bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten im Obergeschoss.

Lesung über Wilhelm Dröscher MEISENHEIM. Am Mittwoch, 15. Juni, um 19.30 Uhr findet eine Autorenlesung mit Dr. Barbara Dröscher, Tochter des ehemaligen Kirner Bürgermeisters, Landtagsabgeordneten und Bundesschatzmeisters der SPD Wilhelm Dröscher („Der gute Mensch von Kirn“) im Haus der Begegnung in Meisenheim

statt. Sie liest aus ihrem neuen Buch „Wer sagt, dass Zwiespalt Schwäche sei? – Das Leben des jungen Wilhelm Dröscher 1920-1948“ und berichtet über einige überraschende Funde nach Dröschers Tod 1977. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Neben der Feuerwehr erreichte der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, Michael Immig (ASB), die Einsatzstelle und unterstützte die Mitarbeiter der Aufnahmeeinrichtung bei der Versorgung der von der Übung zwar überraschten, aber sehr gut kooperierenden Bewohner.

Es zeigte sich schließlich, dass die beiden vermissten Personen das Gebäude lediglich für einen Einkauf verlassen hatten und die Suche wurde beendet. Ein zügig vorgetragener Löschangriff brachte sodann auch das gedachte Feuer unter Kontrolle und etwa 70 Minuten nach der Alarmierung konnte die Feuerwehr den Einsatz als beendet melden. Sowohl Wehrleiter Peter Michl wie auch Kreisfeuerwehrinspektor Werner Hofmann und Michael Rebenich vom ASB, Leiter der AfA Meisenheim, bewerteten die Alarmübung in der abschließenden Einsatzanalyse als vollen Erfolg. Insbesondere die schnelle Evakuierung des Gebäudes, das zeitnahe Eintreffen der Feuerwehr und die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfs- und Rettungsorganisationen wurde von allen Beteiligten lobend hervorgehoben. Zwar offenbarte die Alarmübung auch einige kleinere Schwachstellen, doch hat sie damit ihren Zweck im Besonderen erfüllt: Fehler aufzeigen, um diese für den Ernstfall beheben zu können. red

Lindenblütenfest HUNDSBACH. Der Verein „Pro Hundsbach“ lädt am Samstag, 11. Juni und Sonntag, 12. Juni zum Lindenblütenfest an der alten Schule ein. Mit einem Fassanstich, Musik, Grillspezialitäten und Cocktails

wird das Fest am Samstag um 19 Uhr eröffnet. Die Feierlichkeiten gehen am Sonntag um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst weiter. Im Anschluss folgen Frühschoppen, Mittagessen und Kaffee und Kuchen. pdw

Feuerwehr und Landfrauen feiern gemeinsam RAUMBACH. Am Sonntag, 12. Juni feiern gemeinsam die Freiwillige Feuerwehr 50-jähriges Jubiläum und der Landfrauenverein 25-jähriges Jubiläum am Gemeindehaus. Die Feierlichkeiten beginnen um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Raumbacher Kirche. Im Anschluss gibt es einen Frühschoppen mit Ehrungen der

Freiwilligen Feuerwehr. Zur Mittagszeit werden Spießbraten vom offenen Feuer und ein Salatbuffet angeboten. Nach dem Mittagessen erfolgt eine kurze Ansprache von der 1. Vorsitzenden Hildegard Krauß mit Ehrungen des Landfrauenvereins. Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. pdw


SEITE 12 - VG Rüdesheim

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Waldböckelheim macht mobil Interessengemeinschaft fordert Verlegung der Stromleitungen WALDBÖCKELHEIM. In der Gemeinde gründete sich eine Interessengemeinschaft die sich für eine Verlegung der Hochspannungsleitung, die derzeit noch unmittelbar durch Wohngebiet verläuft ausspricht.

Flächen verlaufen , erläuterte Schmidt. „Das ist eine historische Chance für Waldböckelheim und würde die Sicherheit für die Menschen im Neubaugebiet und die Attraktivität der gesamten

d e r Tr a s s e , w e g v o n d e r Ortslage, umzusetzen, fehlen aktuell noch die Zusagen einiger weniger Grundstückseigentümer zur Eintragung einer Grunddienstbarkeit in dem die Eigentümer genehmigen, dass

Auf Einladung der in Gründung befindlichen Interessengemeinschaft „ W i r f ü r Wa l d b ö c k e l h e i m “ versammelten sich Anfang Mai etwa 60 Einwohner zur Informationsveranstaltung zum Thema „Elektrosmog“, unter Ihnen auch der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt sowie der Ortsbürgermeister der Gemeinde Waldböckelheim, Helmut Schmidt ( SPD) . Schmidt berichtete anhand aktueller Planentwürfe, dass das Energieversor-gungsunternehmen RWE die Erneuerung der Hochspannungsleitung, die von Niederhausen kommend zur Zeit durch die Ortslage Wa l d b ö c k e l h e i m v e r l ä u f t ,

plant und der Gemeinde eine Verlegung der Trasse an der Ortslage vorbei angeboten hat. Die neu geplante Trasse würde a u s R i c h t u n g H ü ff e l s h e i m kommend etwa von der Ansiedlung Hartmann über den alten Sportplatz und zurück bis zu einem Anknüpfungspunkt an der alten Trasse in der Bahnhofstraße ausschließlich über landwirtschaftlich genutzte

Ortsgemeinde deutlich steigern“, sprach sich Schmidt eindeutig für eine Verlegung aus. „Eine Ertüchtigung und der Ausbau d e r a l t e n Tr a s s e w ü r d e bedeuten, dass neue Masten für die 110-Kilovolt-Freileitung gestellt werden, die sechs Meter höher sind als die alten Masten. Dieser Ausbau und die Ertüchtigung der Leitung erfolgt insbesondere auch vor dem Hintergrund des zusätzlichen Bedarfs an Leitungen durch die Erneuerbaren Energien“, so Schmidt. Jens Treske, als Vertreter der Interessengemeinschaft dankte Schmidt und der Mehrheit der Vertreter des Gemeinderates für Ihr klares Votum zur Verlegung. „Über Parteigrenzen hinweg besteht Konsens darüber, das die Verlegung der Stromtrasse für alle Bewohner von Waldböckelheim und insbesondere für die Menschen die dort wohnen, eine deutliche Verbesserung darstellen würde“, so Treske. „Mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger haben durch ihre Unterschrift klar zum Ausdruck gebracht, dass sie für eine Verlegung sind“, so Treske weiter. Um die von Energieversorger RWE und Westnetz GmbH a n g e b o t e n e Ve r l e g u n g

die Alternativtrasse zukünftig über deren landwirtschaftlich genutzte Flächen verläuft. „ RWE und Westnetz sind bereit, den Betroffenen dafür eine Aufwandsentschädigung zu zahlen, die deutlich über dem derzeitigen Wert für derartige Flächen und Grünflächen liegt. Für uns hat die Gesundheit der Menschen Vorrang vor möglichen wirtschaftlichen Spekulationen „, so Schmidt und ergänzte: „Ein Neubaugebiet in dem Bereich, wo die neue Trasse geplant ist, wird es dort allein schon aufgrund technischer Restriktionen durch die topografischen Lage oberhalb des Wasserbehälters nicht geben“. In der Informationsveranstaltung der Interessengemeinschaft erläuterte Volker Venter anhand von vor Ort durchgeführten Messungen unter anderem über gesundheitliche Risiken von Hochspannungsleitungen. Sie reichen von leichten Befindlichkeitsstörungen bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko bei starker Belastung. Die Leukämieanfälligkeit bei Kindern in Häusern an Hochspannungsleitungen ist nach mehreren schwedischen und amerikanischen Studien signifikant erhöht. Auch ist die Rede von Schlafproblemen,

Depressionen, Schwächung des Immunsystems, Konzentrationsschwächen, Migräne, Unruhe, Augenbeschwerden, Allergien uvm. Langfristig werden O r g a n s c h ä d e n , Ti n n i t u s , Psychosen, Alzheimer, Grauer S t a r s o w i e To d g e b u r t e n befürchtet. Die von Venter im Rahmen der Informationsveranstaltung durchgeführte Messung ergab am Hochspannungsmast „Kellerwiese“ Werte zwischen 1800 – 2000 V/m. „ Der Richtwert nach Baubiologie für die Allgemeinbevölkerung liegt zw. 10-100 V/m, der Grenzwert nach DIN VDE 0848 für die Allgemeinbevölkerung bei 5000 V/m“, so Venter. Beeindruckt von diesen Ergebnissen war auch der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt, der sich vor Ort über den derzeitigen und künftigen Verlauf der Trasse informierte. „Ich nehme diese Eindrücke mit nach Mainz und werde mich für die Verlegung der Trasse einsetzen“, so Dr. Alt. Sollte es zu keiner Einigung mit den Eigentümern kommen würde die bestehende Leitung ausgebaut und die Strommasten würden 6 Meter höher sein als bisher und es ist davon auszugehen, dass zukünftig noch mehr Strom durch die Leitungen gefördert wird. Denn es werden zusätzliche „Reserveleitungen“ eingeplant die mittelfristig wahrscheinlich auch zur Förderung genutzt werden und somit die Umwelt und die unter den Leitung lebenden Menschen auf Jahre hinweg noch mehr belasten. „Das kann nicht das Ziel einer vernünftigen Planung sein zumal es hier Alternativen gibt. Diese Chance gerade auch für die nachfolgenden Generationen dürfen wir nicht entgehen lassen zumal die Ortsgemeinde, RWE und Westnetz sowie der Großteil der Bevölkerung geschlossen hinter der weiträumigen Umlegung stehen „, so Helmut S c h m i d t u n d J e n s Tr e s k e unisono. red / Fotos: J.Treske


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23 VG Stromberg - Seite 13

14. Rhein-Nahe Tanzfestival unter traurigen, aber guten Vorzeichen STROMBERG. Zum inzwischen 14. Mal wird am 19. Juni, das Rhein-Nahe Tanzfestival in der Deutscher-Michel-Halle in Stromberg starten. Seinen Ursprung fand dieses längst z u r Tr a d i t i o n g e w o r d e n e Tanzturnier in der Gründung des Tanzsportvereins (TSV) RheinNahe, aus Stromberg, dessen Erste Vorsitzende Michaela Wagner am 27. April 2016 nach langer, schwerer Krankheit verstarb. Trotz des schweren Verlustes entschloss sich der Verein geschlossen dazu, das Turnier durchzuführen. Dem TSV

ist es wichtig, in guten, sowie in schweren Zeiten die Freude am Tanzen gemeinsamen zu erleben und mit Tanzbegeisterten zu teilen. Im Sinne seiner Gründerin, Michaela Wagner, soll das Tanzturnier auch über 2016 hinaus erfolgreich fortgeführt werden. Um in diesem Jahr ein besonderes Zeichen zu setzen und anderen schwer erkrankten Menschen zu helfen, wird der Verein im Gedenken an seine verstorbene Gründerin einen Teil des Gewinns an die Deutsche

Fassade der Kapelle wird saniert

WARMSROTH. Die Verbandsgemeinde Stromberg lässt zur Zeit die Fassade der Kapelle im Warmsrother Ortsteil WaldErbach durch die Firma Malerund Denkmalpflegestätten Norbert Theis aus PfaffenSchwabenheim sanieren. Der Außenputz der Fassade war aufgrund von jahrelanger Verwitterung stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Maßnahme umfasst unter anderem die komplette Entfernung und Erneuerung des Sockelputzes bis auf

eine Höhe von circa 1,40 Meter, die Ausbesserung von Fehlstellen und Rissen sowie ein Neuanstrich der Fassade. Zudem werden die Holzkonstruktionen im Außenbereich, zum Beispel Gesimse, Ortgänge, Überdachungen, Eingangstüren und Fenster überarbeitet und neu lackiert. Die Ankereisen am Turm werden ebenfalls entrostet, grundiert und neu lackiert. Bei geeigneter Witterung sollen die Arbeiten bis Ende Juni abgeschlossen werden. red

AWO lädt zum Grillen ein STROMBERG. Am Mittwoch,15. Juni, grillt die AWO Stromberg bei ihrer zweiten Halbtagesfahrt in 2016 am Angelweiher des „ASV Krott“ in Stromberg. Die Anfahrt findet mit Privatautos statt. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr beim

Angelweiher. Alle Mitglieder, Interessierte und Freunde der AWO sind herzlich eingeladen. Anmeldungen und Abstimmung der Mitfahrmöglichkeiten bei Gerd Keuser (06724 - 3306 . red

Krebshilfe spenden. Zusätzlich wird am Tag des Turniers ein Spendenpunkt eingerichtet, dessen Erlös ebenfalls der Deutschen Krebshilfe zu Gute kommt. Wie in jedem Jahr wird das stets sehr gut besuchte Turnier ein buntes und abwechslungsreiches Programm bieten. Die gemeldeten Tanzsportvereine treffen sich zum fairen sportlichen Wettkampf nach den Regularien der Rheinisch Karnevals Kooperationen (RKK), um die Besten ihrer Klassen ermitteln und feiern zu können.

Beginnen wird das Turnier am 19. Juni um 10 Uhr mit den Disziplinen der Kinder. Über den ganzen Tag sorgt der TSV Rhein-Nahe für das leibliche Wohl seiner Gäste. A l l e Ta n z b e g e i s t e r t e s i n d recht herzlich eingeladen, das stimmungsgewaltige Programm des diesjährigen Tanzturniers zu genießen und zugleich den guten Zweck der Veranstaltung mit einer Spende zu unterstützen. Der Verein freut sich auf viele tanzbegeisterte Besucherinnen und Besucher. red

Alphornbläser begeisterten Senioren

Begeistert waren die Senioren von den vier Alphornbläsern der Kolpingkapelle. Foto: M.Wolf

VG STROMBERG. Ein großer Erfolg war am vergangenen Freitag wieder einmal der Seniorentag der Verbandsgemeinde, der unter dem Motto „Wir für Euch“ stand. Zum 18. Mal wurde er ausgerichtet. In ihrer Begrüßung führte Bürgermeisterin Anke Denker einige Aktionen auf, die von der Verbandsgemeinde durchgeführt werden. So wird zum Beispiel der Bürgerbus sehr

gut angenommen. „Die Senioren sind in der Verbandsgemeinde sehr gut aufgehoben“, so Denker. Für die Unterhaltung am Seniorentag sorgten die Alphornbläser der Kolpingkapelle, der Seibersbacher Kinderchor, die Tanzgruppe „La Tilapia aus Schweppenhausen, und die Garde der Großen Karnevalsgesellschaft. Durch das Programm führte Robert Memmesheimer. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 14 - Idar-Oberstein

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Wartung der Straßenbeleuchtung in bewährten Händen IDAR-OBERSTEIN. Seit dem 1. April kümmert sich die OIE darum, dass in Idar-Oberstein die Straßenbeleuchtung nicht ausgeht. Ein entsprechender Straßenbeleuchtungsvertrag wurde zwischen der Stadt und dem Ener-gieversorger abgeschlossen. Betrieb, Instandhaltung und Energielieferung für die Straßenbeleuchtung in Idar-Oberstein wird somit in den nächsten Jahren durch die OIE erfolgen. Der Wartungsvertrag der 5.550 Leuchten und des Leuchtennetzes beginnt 2016 und läuft vier Jahre lang.

„Der Stadtrat hatte beschlossen, die Dienstleistung nach

Auslaufen der bisherigen Verträge auszuschreiben und das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln. Entsprechend

Sanierung der Fußgängerbrücke geht weiter IDAR-OBERSTEIN. Kurzfristig nimmt die ausführende Firma die Sanierungsarbeiten an der Fußgängerbrücke am OttoDecker-Knoten der Naheüberbauung wieder auf. Hierdurch ist mit Behinderungen für die Passanten zu rechnen. Ab Donnerstag, 9. Juni bis voraussichtlich Samstag, 11. Juni, wird die Brücke für die Beschichtungsarbeiten komplett

gesperrt. Die Fußgänger müssen in dieser Zeit den Umweg über den Aufgang an der Kreissparkasse, den Platz Auf der Idar und die Treppe am Lidl nehmen. Wegen der aktuell unbeständigen Witterungsverhältnisse können sich die angegebenen Zeiten für die Ausführung der Sanierungsarbeiten noch verschieben. red

Zeugen nach Handtaschendiebstahl gesucht IDAR-OBERSTEIN. Am nutzte, um diese zu entwenden. Donnerstag, 26. Mai hielt sich Es handelte sich um eine braune eine ältere Dame gegen 17 Kunstlederhandtasche, in der Uhr in der Eisdiele Venezia sich Ausweisdokumente, eine und anschließend am Bankkarte sowie ein Geldbetrag unweit dahinter befindlichen in zweistelliger Höhe befunden Alexanderplatz auf. An einer hatte. dieser Örtlichkeiten stellte sie Sachdienliche Hinweise ihre Handtasche für kurze Zeit nimmt die Polizei entgegen. unbeaufsichtigt ab, woraufhin (06781/561-0. red dies ein Anzeigenberaterin unbekannter Täter Werbung MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

wurde das Gesamtpaket ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt nach Auswertung aller Kriterien die OIE. Wir freuen uns auf eine erneut gute Zusammenarbeit“, so Frank Frühauf, Oberbürgermeister der Stadt Idar-Oberstein. Die Wartung der Straßenlaternen erfolgte bislang durch einen anderen Anbieter. Mit dem neuen Wartungsvertrag für die komplette Straßenbeleuchtung verpflichtet sich die OIE, die Anlagen instand zu halten, zu warten und zu betreiben. Hierzu zählen unter anderem Inspektionen

und Kontrollen, funktionsund sicherheitstechnische Überprüfungen, die Fehlerortung sowie ein 24-Stunden-Störungsbereitschaftsdienst. „In Sachen Straßenbeleuchtung ist die Kompetenz der OIE bekannt. Derzeit stellt sie in zahlreichen Gemeinden der Region die Straßenbeleuchtung auf energiesparende und umweltfreundlichere LED-Leuchten um. Nahezu flächendeckend sind wir im Landkreis Birkenfeld für Wartung und Betrieb der Anlagen zuständig“, erläutert OIE-Vorstand Rainer Boost. red

Anmelden für die Seniorenfahrt IDAR-OBERSTEIN. Die diesjährige Herbstfahrt des Seniorenbeirates der Stadt Idar-Oberstein führt vom 17. bis 21. Oktober ins Altmühltal im Herzen Bayerns. Der rund 3.000 Quadratkilometer große Naturpark bietet eine Ferienidylle mit vielfältigen Erlebnis- und Freizeitmöglichkeiten. Das Altmühltal windet sich in zahlreichen Schleifen und Bögen durch breite Täler, vorbei an bizarren Felswänden, durch blühende Wiesen mit weidenden Schafen und goldgelbe Rapsfelder. Urige Burgen grüßen von waldigen Höhen, historische Städte wie das barocke Eichstätt laden zum Verweilen ein. Die Reisegruppe wohnt im Wellness-Hotel „Jurahöhe“ in

Hard, einem 3-Sterne-SuperiorHaus. Das Reiseprogramm beinhaltet einen bunten Heimatabend mit Musik und Tanz, eine Schifffahrt durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg, einen Ausflug mit geführter Stadtbesichtigung nach Nürnberg und einen Ausflug nach Ingolstadt inklusive einer Erlebnisführung bei Audi. Der Preis pro Person im Doppelzimmer beträgt 429 Euro, der Einzelzimmerzuschlag 56 Euro, der Einzelzimmerzuschlag im Doppelzimmer 68 Euro. Anmeldung und weitere Infos beim Seniorenbüro der Stadtverwaltung, (06781 - 64-523, Mail seniorenbuero@idaroberstein.de. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 31. August. red

Bodenverunreinigung durch Altöl

BIRKENFELD. Am Mittwoch, 1. Juni, wurde gegen 11:30 Uhr eine Verkehrskontrolle an der B 41 Steinautal, nähe Birkenfeld durchgeführt. Auf dem unbefestigten Parkplatz in Fahrtrichtung Idar-Oberstein, stellten die dort eingesetzten Polizeibeamten eine mehrere Quadratmeter große Öl

verschmutzte Fläche fest. Der Landesbetrieb Mobilität musste die verunreinigte Erde mit Hilfge eines Baggers abtragen. Die Kriminalinspektion IdarOberstein bittet um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung. red


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Synode berät über Zusammenleben mit Muslimen BAD SOBERNHEIM / KREIS KH. „Muslime in Deutschland – Herausforderung und Chance zum Dialog“ – unter diesem Thema steht die Frühjahrssynode des evangelischen Kirchenkreises An Nahe und Glan, die am Samstag, 11. Juni, im Kaisersaal in Bad Sobernheim zusammentritt. Nach einem Impulsreferat von Pfarrer Wolfgang Hüllstrung, Kirchenkreis Koblenz, werden die Synodalen über die Arbeitshilfe „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“ der Evangelischen Kirche im Rheinland diskutieren. Unter Vorsitz von Superintendent Marcus Harke beraten die mehr als hundert Abgeordneten

der 29 Kirchengemeinden sowie Vertreter verschiedener Arbeitsgebiete zudem unter anderem über künftige Prioritäten der Arbeit und die Finanzierung d e r Ve r w a l t u n g s k o s t e n evangelischer Kindertagesstätten. Ein weiteres Thema sind die Projekte zur Feier des Reformationsjubiläums im kommenden Jahr. Auf der Tagesordnung steht zudem die Wahl der Abgeordneten zur Landessynode der rheinischen Kirche. Die Synode tagt öffentlich und beginnt um 8.30 Uhr mit einer Andacht von Pfarrerin Ulrike Scholtheis-Wenzel. mu

Rhetorik – Kompetent zum beruflichen Erfolg REGION. Für viele Frauen ist nach der Familienphase durch Kindererziehung oder Pflege von Familienangehörigen der richtige Zeitpunkt gekommen, wieder in den Beruf zurückzukehren. Manche Wiedereinsteigerinnen planen einen Neustart und denken an eine berufliche Neuorientierung. O b Vo r s t e l l u n g s g e s p r ä c h , Präsentation oder Diskussion, stets sind neben der inhaltl i c h e n Vo r b e r e i t u n g a u c h kommunikative Fähigkeiten entscheidend. Es kommt darauf an, sich verständlich auszudrücken, eine gute Beziehung zum Zuhörer aufzubauen und das Gesagte spannend zu gestalten.

Referentin Traudel Schönborn ist selbständige Kommunikationstrainerin und zeigt auf, wie im Beruf durch Stimme, Worte und Körpersprache mehr Wirkung erzielt werden kann. D e r Vo r t r a g f i n d e t a m Dienstag, 14. Juni, um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Bosenheimerstraße 16, in Bad Kreuznach statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Im Anschluss an die Veranstaltung steht die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Anne Albert, im BiZ bis 15.30 Uhr für Gespräche ohne vorherige Terminabsprache zur Verfügung. red

Region - Seite 15

Klöckner lädt erneut zur digitalen Sprechstunde ein REGION. Die CDU-Landesvorsitzende, Julia Klöckner bietet in wenigen Tagen erneut eine digitale Bürgersprechstunde an. Dazu startet Julia Klöckner am Mittwoch, 15. Juni, um 14 Uhr einen Livechat per Video auf ihrer Facebook-Seite unter facebook. com/juliakloeckner. Nutzer können der CDU-Politikerin dann ganz einfach Fragen stellen und ihre Anmerkungen und Ideen übermitteln, indem sie einen Kommentar zu dem Video schreiben. Wer auf facebook.com/ juliakloeckner auf „Gefällt mir“ geklickt hat, bekommt den Videochat auch in seinen Neuigkeiten zu sehen. Wer zu diesem Termin nicht dabei sein kann, findet das Video auch noch im Anschluss auf der FacebookSeite der CDU-Politikerin.

„Auch die sozialen Netzwerke sind für die CDU RheinlandPfalz und für mich wichtige Dialogmedien – der Austausch mit den Menschen dort ist für uns ebenso ein Anliegen, wie die klassische Bürgersprechstunde oder das Gespräch am Infostand in der Fußgängerzone“, erklärt Julia Klöckner. Sie ergänzt: „An diesem neuen Format gefällt mir besonders gut, auch im Netz ganz unmittelbar und spontan mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Deshalb gehören diese Sprechstunden für mich fest dazu.“ Die Videosprechstunden werden regelmäßig wiederholt. Die weiteren Termine kündigen Julia Klöckner und die CDU Rheinland-Pfalz rechtzeitig auf ihren Facebook-Seiten an. red

Das A und O der Säuglingsernährung

Breimahlzeit und schließlich zur REGION. Wenn ein Baby auf Familienkost umstellen können. die Welt kommt, haben Eltern Dieser Ernährungsfahrplan viele Fragen: Stillen ja – aber wie berücksichtigt auch die lange? Was tun bei Allergien? neuen wissenschaftlichen Welches Wasser ist geeignet? Empfehlungen, um allergischen Ab wann können Obstmus, Erkrankungen vorzubeugen. Gemüse- oder Getreidebrei Schwangere, Eltern und weitere gegeben werden? Selberkochen Interessierte sind eingeladen, oder Fertignahrung – was ist besser? In einem Vortrag am sich rund um das Thema Donnerstag, 16.Juni, von 10 bis Babykost zu informieren. Die Veranstaltung findet in den 12 Uhr, informiert Rita Rausch Räumen der Kreisverwaltung von der Verbraucherzentrale Bad Kreuznach, Salinenstraße Rheinland-Pfalz zum Thema 47, statt. Babys dürfen gerne Säuglingsernährung. „Der richtige Speiseplan im ersten mitgebracht werden, ein Aufzug Lebensjahr fördert nicht nur ist vorhanden. Aus organisatorischen Gründen Gesundheit und Wohlbefinden der Kleinen, sondern beugt ist eine Anmeldung erforderlich. ( 06131 - 28 48 0, Mail: auch Allergien vor“, erklärt die Ernährungsexpertin. Rausch ernaehrung@vz-rlp.de. Die gibt ausführliche und praxisnahe Teilnahme kostet 2,50 Euro. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1 Tipps, wie Eltern von der Milch- zur vz-rlp

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

Gerd Neher bleibt Kreisjagdmeister

KREIS MAINZ-BINGEN. Gerd Neher (3.v.l.) wurde in der Kreisverwaltung in Ingelheim von Landrat Claus Schick (2.v.l.) erneut zum Kreisjagdmeister für den Landkreis Mainz-Bingen und die Stadt Mainz ernannt. Es handelt sich um Nehers dritte Amtszeit. „Die Zusammenarbeit kann nur als exzellent bezeichnet werden. Sowohl die Jägerinnen und Jäger als auch die Mitarbeiter der Kreisverwaltung

schätzen Gerd Neher als kompetenten wie sympathischen Ansprechpartner“, beschreibt Schick den Münster-Sarmsheimer. Zum neuen stellvertretenden Kreisjagdmeister wurde der Niersteiner Ulrich Jung (3.v.r.) ernannt, der genau wie Neher Ende April von Jagdscheininhabern, Jagdpächtern sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Jagdbezirke des Landkreises Mainz-Bingen und der Stadt Mainz gewählt wurde. red

Kleine Architekten auf großer Tour INGELHEIM. Im Rahmen des Tages der Architektur bietet das Jugend- und Kulturzentrum „Yellow“ bereits zum zweiten Mal in Kooperation mit der Architektenkammer RheinlandPfalz eine Kinderbustour an. Am Samstag, den 25. Juni, haben die jungen Architekturbegeisterten die Möglichkeit, gemeinsam mit Architekten auf Tour zu gehen und besondere Bauwerke und Spielanlagen im Freien in Ingelheim und Mainz zu besichtigen. Das Wissen wird an diesem Tag mit einem Quiz zu den besichtigten Häusern und Plätzen erweitert. In der Mittagspause steht ein Picknick

und Toben auf einer schön gestalteten Spielfläche an. Interessierte Jugendliche im Alter von neun bis 13 Jahren erwartet ein spannendes Programm mit einem Blick hinter die Kulissen. Los geht es um 10 Uhr am Yellow, Ludwig-LangstädterStraße 4. Der Tag endet gegen 16 Uhr. Im Teilnehmerbeitrag von fünf Euro ist ein Picknick enthalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen werden ab sofort über das Online-Anmeldeportal unter www.ingelheim.feripro.de angenommen. Weitere Infos gibt es telefonisch unter (06132 782-404. red

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Hauptschulabschluss nachgeholt KREIS MAINZ-BINGEN. Insgesamt neun junge Frauen und Männer haben bei der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (KVHS) ihren Hauptschulabschluss nachgeholt. Im Kreishaus in Ingelheim überbrachte Landrat Claus Schick neben den

sozialpädagogischer Betreuung und Fachunterricht stand bei einigen zusätzlicher Förderunterricht in Deutsch und Mathematik auf dem Stundenplan. „Die niedrige Durchfallquote und die guten Abschlussnoten belegen die Leistungsbereitschaft der

Abschlusszeugnissen auch seine Glückwünsche. Außerdem dankte er den Lehrkräften, dem Jobcenter Mainz-Bingen und den Mitgliedern des Rotary Clubs für die Unterstützung des Kurses. Neben individueller

Absolventen“, lobte Landrat Claus Schick. Die Leiterin der KVHS Monika Nickels ergänzte, dass der Zusammenhalt und die Motivation im Kurs sehr vorbildlich gewesen seien. red

Überdurchschnittliche Kaufkraft weiter gestiegen KREIS MAINZ-BINGEN. Der Landkreis Mainz-Bingen zeichnet sich weiterhin durch eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft aus: Neuen Zahlen der Industrie- und Handelskammer (IHK) zufolge liegt sie mit jährlich 26.761 Euro pro Einwohner um 21 Prozent über dem Bundes-durchschnitt von 22.066 Euro und um knapp 23 Prozent über dem Landesdurch-schnitt. Statistisch stehen jedem Rheinland-Pfälzer

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

nach Abzug der Fixkosten 21.800 Euro zur Verfügung. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Kaufkraft im Landkreis von 26.441 Euro um 1,2 Prozent, während sich bundes- und landesweit nur eine Zunahme von jeweils 0,9 Prozent beobachten ließ. „Die Zahlen belegen ein weiteres Mal, wie gut es sich im Landkreis leben und arbeiten lässt“, kommentiert Landrat Claus Schick die Entwicklung. red


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Erfolgreicher Rhoihesse Adventure

BINGEN. Rund 60 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 25 Jahren nahmen am diesjährigen Rhoihesse Adventure in Bingen rund um das Jägerhaus im Binger Wald teil. Veranstaltet wird die Aktion vom Jugendpfleger des Landkreises Mainz-Bingen, Stephan Pulter. Sie findet in Kooperation von verschiedenen Jugendverbänden, -häusern und -gruppen, Vereinen sowie

Kirchengemeinschaften statt. Sieger wurden die „Fresh Dumbledore’s Armee“ (Sophie, Hannah, Alexander, Maurice, Konrad und Alexander) die Pfadfinder der DPSG Ingelheim. Sie gewannen den Wanderpokal zum ersten Mal und nehmen diesen nun für ein Jahr mit in ihre Heimatgemeinde. Der Fairnesspokal ging an die Gruppe „Yellow 2.0“ (Verena, Nicole, Benni, Peter, Josh und Alisha) aus Ingelheim, da sie als Gruppenmitglieder am harmonischsten zusammen arbeiteten.

D i e Te i l n e h m e r g r u p p e n mussten an verschiedenen Stationen knifflige und abenteuerliche Aufgaben erfüllen: Beispielsweise an einer Leiter emporklettern und oben angekommen abspringen, sich mit einer Seilrutsche über einen Abgrund schwingen oder ihre Sinne mit Riechen, Hören und Tasten unter Beweis stellen. Alles in allem waren zehn Stationen zu

bewältigen, die Teamfähigkeit, Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Kraft und Mut, jedoch vor allem „Köpfchen“ forderten. Auch im nächsten Jahr wird das Rhoihesse Adventure stattfinden. Gruppen, die Lust haben mitzumachen, können sich an den Jugendpfleger des Kreises, Stephan Pulter, unter ( 06132/787-31240 wenden und über die Homepage www. rhoihesse-adventure.de weitere Informationen und Eindrücke des diesjährigen Events bekommen. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unsere NEU Ratgeber-Seite! NEU

Kreis Mainz-Bingen - Seite 17

Ehepaar Sperling feierte Diamantene Hochzeit

BINGEN. Anfang Juni konnten Maria und Erich Sperling aus Bingen ihre Diamantene Hochzeit feiern. Die Glückwünsche der Stadt überbrachte Oberbürgermeister Thomas Feser zu diesem besonderen Ehejubiläum. „Sechzig Jahre ist eine lange Zeit und sicher auch mit Höhen und Tiefen verbunden. Umso schöner ist es, dass Sie heute auf diese Zeit der Verbundenheit zufrieden zurückblicken können in der Gewissheit, gemeinsam diese Jahrzehnte gemeistert zu haben“, so Oberbürgermeister Thomas Feser bei seiner Gratulation. Als kleine Aufmerksamkeit hatte er ein Weinpräsent und eine Orchidee mitgebracht. Zeit ihres Lebens und darauf sind beide stolz, sind Maria

Sperling, die eine geborene We r n e r i s t , u n d E h e m a n n Erich Bingen treu geblieben. In Bingen geboren haben sie der Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Nahe nie den Rücken gekehrt. Im Gegenteil - selbst im Beruf war Werner Sperling eng mit der Stadt verbunden. Als Angestellter bei den Stadtwerken Bingen war er von 1956 bis 1990 als Busfahrer im Stadtgebiet unterwegs. Sein Hobby ist der Modellbau, wo er gerne Landschaften gestaltet. Als junge Erwachsene hatten sich die Eheleute 1950 beim Schlittenfahren kennen gelernt. Zwei Töchter, Schwiegersohn und eine Enkelin gehörten mit zu den Gratulanten und runden die Familie ab. red

Sommertheater im Yellow INGELHEIM. Das diesjährige Sommertheater des Jugend- und Kulturzentrums Yellow findet in diesem Jahr vom 25. bis 29. Juli statt. Eingeladen sind alle Kinder, im Alter von 8 - 12 Jahren, die schon immer einmal ihre Schauspielkünste unter Beweis stellen wollten. Ziel des Sommertheaters wird das Entwickeln und Einstudieren

eines Theaterstücks mit anschließender Aufführung sein. Ein vorgefertigtes Drehbuch gibt es nicht! Weitere Infos sind auf der Homepage www.yellow-ingelheim.de zu finden und die Anmeldungen sind ab sofort über das OnlineAnmeldeportal www.ingelheim. feripro.de möglich. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Weingut Heinz erhielt Ehrenpreis der Stadt BINGEN. Beigeordneter Jens Voll überreichte vor einigen Tagen den Ehrenpreis der Stadt an das Weingut Heinz im Stadtteil Dromersheim. Anlass war die Würdigung des großen Erfolges bei den vorangegangenen Landesprämierungen für Weine und Sekte, bei dem das Weingut mit acht Gold-, fünf Silber- und

Familienweingut ein und ist seither für den Ausbau der Weine im Keller verantwortlich. Sein Verständnis für Qualität und Innovationen hat das Weingut Heinz in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Zahlreiche Auszeichnungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, des Internetportals wein-plus.eu,

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Führungen mit Vater Rhein & Germania BINGEN. Schon seit Menschengedenken sitzt er auf dem Grund der Mäuseturminsel in der Tiefe und beobachtet das Treiben am Binger Rheinufer: Vater Rhein persönlich, wie ihn der berühmte Dichter Clemens Brentano erfunden hat. Am Freitag, 10. Juni lädt er um 17.30 Uhr zu einer kulturgeschichtliche Führung der etwas anderen Art ein. Im Anschluss gibt es in der Vinothek eine kleine Weinprobe mit Winzervesper. Am Samstag geht es dann auf Zeitreise ins 19. Jahrhundert entlang des Kulturufers mit der „Germania“ und die Schönheiten entlang des Rheins können aus einer ganz anderen Perspektive erlebt werden. Beginn ist um 15 Uhr.

Anmeldungen und Infos für beide Veranstaltungen: (06721 184-200 /-205/-206, Mail: touristinformation@bingen.de. red / Foto: Karl-Josef Jungerts

Stadtrundfahrten mit dem „Blauen Klaus“ einer Bronzemedaille von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurde. Das Weingut ging Ende der 1970er Jahre aus einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb hervor. Die Rebfläche von 3 Hektar konnte kontinuierlich auf heute 11 Hektar erweitert werden und Anfang der 1980er Jahre wurden die ersten Weine in Flaschen abgefüllt. Die Selbstvermarktung rückte Ende der 1990er Jahre in den Fokus, als sich Sohn Oliver Heinz für die Übernahme des elterlichen Weingutes entschied. Mit dem Besuch der Technikerschule in Bad Kreuznach, die er mit dem entsprechenden Abschluss zum Techniker für Weinbau und Oenologie beendete, stieg er im Jahre 2006 mit ins

der Ausschreibung „Best of Riesling“, der internationalen Verkostung AWC Vienna sowie bereits eine Ehrung der Stadt Bingen mit dem Ehrenpreis 2007 und heute, sind auf das Geschick von Oliver Heinz zurückzuführen. Mit viel Leidenschaft und dem Bewusstsein für Qualität strebt er weiter nach Verbesserung und Modernisierung in Keller und Weinberg. Beigeordneter Jens Voll dankte im Namen der Stadt der Familie Heinz für die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Prämierungen und gratulierte zu dem großartigen Erfolg. Er betonte, dass durch solche Auszeichnungen die hohe Qualität der in Bingen am Rhein hergestellten Weine und Sekte einmal mehr hervorgehoben wird. red

INGELHEIM. Das städtische Seniorenbüro bietet am 30. Juni wieder die beliebte Stadtrundfahrt mit dem Stadtbähnchen „Blauer Klaus“ an. Die Route führt diesmal durch die Stadtteile Nieder- und Ober-Ingelheim. Ingelheim wandelt sich zu einer modernen Stadt. Zahlreiche Zukunftsprojekte sind bereits realisiert, einige sind derzeit im Bau und weitere befinden sich noch in der Planung. Die Fahrten stehen unter dem Motto „Ingelheim gestaltet seine Zukunft“. Die Fahrtroute wurde so gewählt, dass möglichst viele eindrucksvolle Veränderungen zu sehen sein werden. Ingelheim lebt aber auch von seiner Geschichte. Malerische Altstadtgassen bilden einen Gegenpol zur modernen Architektur der Neubauten. Kommentiert werden die

Rundfahrten von Gästeführer Walter Reintsch. Auch diejenigen, die in den vergangenen Jahren schon bei einer Tour mit dem „Blauen Klaus“ dabei waren, werden wieder viele interessante Facetten kennenlernen. Die Rundfahrten beginnen jeweils um 13.30 und um 15.30 Uhr am Sebastian-MünsterPlatz, Binger Straße / Ecke Bahnhofstraße. Nach rund 90 Minuten endet die Fahrt wieder dort. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt. Tickets gibt es für acht Euro bei Klaus Anthes vom Seniorenbüro der Ingelheim im Rathaus. Diese können innerhalb der Öffnungszeiten im Zimmer 116 käuflich erworben werden. Weitere Informationen gibt es unter der ( 06132 782-175 oder per Mail unter klaus.anthes@ingelheim.de. red

Wer sah Graffiti-Sprayer? INGELHEIM. Unbekannte Täter haben die Wände in und am Parkdeck Mühl- /Bahnhofstraße mit Graffitis beschmiert. Für die Beseitigung dieser Graffitis entstehen der Stadt

Ingelheim Kosten in nicht unerheblicher Höhe. Leider kommt es momentan im Stadtgebiet immer wieder zu solchen Farbschmierereien. Aus diesem Grund setzt die Stadt

Ingelheim für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der oder des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 300 Euro aus. Anonyme Hinweise können nicht entgegengenommen

werden. Sachdienliche Hinweise nimmt der zuständige Sachbearbeiter bei der Stadtverwaltung Ingelheim, Dieter Roos entgegen. (06132 - 782-151. red


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Kreis Mainz-Bingen - Seite 19

Gemeinsames Fastenbrechen im Ramadan INGELHEIM. Der Ramadan 2016 steht unmittelbar bevor. Von 6. Juni bis 5. Juli halten sich weltweit rund 1,6 Milliarden Muslime an die Regeln des Fastenmonats, auch Ingelheimer Bürgerinnen und Bürger nehmen am Ramadan teil. Zum ersten Mal lädt die türkisch-islamische Union in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Migration und Integration, dem Migrationsund IntegrationsBüro und dem Weiterbildungszentrum für Samstag den 11. Juni, von 20:15 Uhr bis 23 Uhr alle Ingelheimer im großen Saal des WBZ ein. Hier besteht die Gelegenheit Ramadan zu erleben und die muslimischen Mitbürger beim

gemeinsamen Beisammensein kennenzulernen. „Wir wollen nicht nur über Integration reden, sondern Integration leben“, sagt Seda Kilicaslan, zweite Vorsitzende der türkisch-islamische Union. „Wir möchten allen Ingelheimern die Möglichkeit bieten unsere Kultur und unsere Religion kennenzulernen. Wir möchten Transparenz symbolisieren und Neugierde wecken.“ In den vergangenen Jahren haben mehrere Untersuchungen belegt: Vorurteile und negative Einstellungen gegenüber Muslimen und „dem Islam“ sind weit verbreitet. Und sie haben zugenommen. Mit der Ramadanfeier möchte der

Beirat den Dialog stärken und aufmerksam darauf machen, dass eine gesamte Religionsgemeinschaft nicht verantwortlich gemacht werden darf für Terrorismus oder Gewalt gegen Frauen. „Wir hoffen, dass die Einladung zum Iftar-Essen (dem abendlichen Abschluss eines Fastentages) mit dazu beiträgt, dass Ingelheimer sich näher kommen. Denn je mehr wir miteinander reden und voneinander wissen, desto besser gelingt das Zusammenleben“, so D r. D o m i n i q u e G i l l e b e e r t , Leiterin des Migrations- und IntegrationsBüro. Deshalb gibt es vor dem gemeinsamen Fastenbrechen ein inhaltliches Programm, bei dem die

Neuer Schwung bei Schüleraustausch

Bedeutung des Ramadans und des Fastenbrechen erläutert wird und die Teilnehmer ihre Fragen loswerden können. Zeitplan: 20.00 Uhr: Koran Rezitation 20:10 Uhr: Begrüßung durch die Bürgermeisterin 20:20 Uhr: Derwische Tanzgruppe 2 0 : 3 0 U h r : Vo r t r a g ü b e r Ramadan und Fastenbrechen 21:00 Uhr: Fragen und Antwort 21:30 Uhr: Iftar-Essen Kostenbeitrag: 8 Euro, Kinder bis 12 Jahre sind kostenfrei. Anmeldungen bis Mi. 8. Juni an Gürsel Fecht, (06132 - 782-322 oder integration@ingelheim.de red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Kräuterwanderung

BINGEN. Mit Madame Desmaizières und Madame Rougelin ko n n te Ob e r b ü r g e r m e i s te r Thomas Feser beim diesjährigen Schüleraustausch zwischen dem Collège Félix Tisserand und der Rochus Realschule plus die beiden neuen Betreuerinnen aus der französischen Partnerstadt beim offiziellen Empfang auf Burg Klopp begrüßen. Neu dabei war ebenfalls die frisch ernannte Schulleiterin Frau Becker. Von Seiten der Rochus Realschule plus liegt die Betreuung in den bewährten Händen von Frau Fengler und Frau Buatsi. Komplettiert wurde das Begrüßungsteam vom stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Höfer und von

TI-Leiter Dieter Glaab. „Ich begrüße es ausdrücklich, dass nach den in Ruhestand getretenen Lehrkräften Madame Mostacci und Monsieur Musy die seit mehr als 30 Jahren erfolgreiche Schulpartnerschaft mit neuen Betreuerinnen weitergeführt wird“, freute sich der OB. Deutschland und Frankreich seien seit mehr als 70 Jahren ein Garant für den Frieden in Europa. „Und dass dies so bleibt, dafür sind gerade die persönlichen Begegnungen von jungen Menschen wie euch wichtig“ führte OB Feser weiter aus. Danach gab er einen kurzen Abriss über die Geschichte der Stadt mit ihren Partnerschaften, ehe sich die Schülerinnen und

Schüler in das Gästebuch der Stadt eintragen durften. Diese zeigten sich im Übrigen begeistert von den kleinen Willkommenspräsenten der Stadt. Madame Desmaizières bedanke sich herzlich für den Empfang sowie die Bereitschaft der Eltern, ihren Kindern den Austausch zu ermöglichen und übergab als Gruß aus Burgund ein Weinpräsent ehe es zum Gruppenfoto in den Burghof ging. Neben dem gemeinsamen Unterricht und Sport stehen ein Besuch der Landeshauptstadt, des Barfußpfades, des PuK-Museums und der Rheinwelle auf dem Programm. red

KREIS MAINZ-BINGEN. In den Sommermonaten genießen viele die Natur an der frischen Luft. Am Samstag, 17. Juni, sind alle Naturliebhaber eingeladen dies bei einem Spaziergang gemeinsam zu tun und dabei noch die geistige Fitness zu trainieren. Die Naturpädagogin und Gedächtnistrainerin vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V., Heike Strücker, verrät Tipps und Tricks zum Gehirnjogging. Außerdem bringt sie allen Teilnehmenden die rheinhessische Kräuterwelt näher. Treffpunkt ist um 17 Uhr in Ockenheim auf dem Parkplatz des Klosters Jakobsberg. Auf festes Schuhwerk und wetterangepasster Kleidung ist zu achten. Für die kostenlose Anmeldungen und allen weitere Infos ist die Gleichstellungsbeauftragte der VG Gau-Algesheimm Gisela Samstag, unter ( 06130 941951 zu kontaktieren. red


SEITE 20 - FotorĂźckblick RLP-Tag

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Buntes Festprogramm am dreitägigen Rheinland-Pfalz-Tag in Alzey

alle Fotos: Staatskanzlei RLP/ H.Piel

Weitere Bilder vom Rheinland-Pfalz-Tag sehen Sie in der Bildergalerie der Staatskanzlei Klick Mich!


Nahe-News 08.06.2016 - KW 23 Eilmeldungen & Aktuelles 07. Juni 2016 Suche nach Schwimmer in der Nahe ergebnislos abgebrochen 07. Juni 2016 44-Jährige getötet: Täter stach elfmal auf sein Opfer ein

06. Juni 2016 20 Einsätze wegen Starkregen: Notarztwagen bei Unfall beteiligt 05. Juni 2016 Zu lange auf das Essen gewartet: Kunde schlägt Fast-Food Mitarbeiter und flüchtet im Zug 05. Juni 2016 Frau fiel Tötungsdelikt zum Opfer 04. Juni 2016 Betrunkener sorgt für vier Polizeieinsätze 03. Juni 2016 Stiftung Jugend der Sparkasse spendet 50 000 Euro für Jugendarbeit 02. Juni 2016 Während Hochwassereinsatz: Anwohnerin beschimpft Feuerwehrleute als “Deppen” 02. Juni 2016 Starke Regenfälle hielten heute Nacht wieder Feuerwehren auf Trab Anmeldung Mail-Newsletter: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unsere NEU Ratgeber-Seite! NEU

-Anzeige-

Lebensfreude in der Region genießen Straußwirtschaften & Gutsschänke

Ort

Weingut

07. Juni 2016 Suche nach Schwimmer in der Nahe ergebnislos abgebrochen 06. Juni 2016 Kulturpreis 2016 ging an Marcus Gräff

Service - Seite 21

Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers Oberhausen / Nahe

Hallgartener Str. 2 ( 06755-1526 www. christmannfaller.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr

Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.

Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026


SEITE 22 - Service -Anzeige-

Nahe-News

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23

Depeche Mode Cover Band in der Nahetal-Arena

Nahe-News in sozialen Netzwerken

Freitag, 10.06.16

Die Internetzeitung

18.00 Uhr Sprendlingen Museumshof: Offene Bühne

Nahe-News finden

20.00 Uhr Bad Sobernheim Marumpark: SooNahe Live Konzert „RockabillyHellraisers“

Netzwerken wie

Samstag, 11.06.16 18.30 Uhr Bingen Park am Mäuseturm: „Fröhlicher Weinberg“ - Gastspiel der CarlZuckmayer-Gesellschaft 20.00 Uhr Bad Kreuznach Jakob-Kiefer-Halle: Benefizveranstaltung „Vad Kreuznach lacht“ 19.45 Uhr Gensingen Nahetal-Arena: Depeche Mode Cover Band

Sie auch in sozialen Facebook

Twitter. Dort werden GENSINGEN. Die Depeche Mode Cover Band „Depeche Reload sind am Samstag, 11. Juni ab 19.45 Uhr in der Nahetal-Arena! Depeche Reload formierte sich im Herbst 2007, um die genialen Songs einer der kultigsten Bands der 80er und 90er zu zelebrieren. Sie sind wahrscheinlich die einzige DM Coverband, die diese Musik komplett live spielt, ohne irgendwelche Loops im Hintergrund laufen zu lassen!

Sie gewannen 2009 den Titel „Hessens beste Tribute Band“. Dies unterstreicht noch einmal, dass sie ihre Sache mit Liebe, Hingabe und Erfolg betreiben. Das Programm beinhaltet alle Hits, Insider Titel und ihre eigenen Favoriten. Die Jungs machen jedes Konzert zu einer sehr authentischen und ganz besonderen DM Party. Karten zum Preis von 20€ gibt es unter www.nahetal-arena.de oder an der Abendkasse. red

direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

IMPRESSUM

10.00 - 18.00 Uhr Bingen Osterbergstraße 9: Tag der offenen Gärten

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

auch Eilmeldungen

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Sonntag, 12.06.16

21.00 Uhr Hackenheim Bonnheimerhof: Fußball-EM Übertragung des Spiels DeutschlandUkraine

oder

Klicken Sie das Wappen an!

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

Nahe-News 08.06.2016 - KW 23 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 08. Juni Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig

Apothekennotdienst

Donnerstag, 09. Juni Rosen Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 10. Juni Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apotheke, KH-BME Samstag, 11. Juni Hirsch Apotheke, Wöllstein Rosengarten Apotheke, Rüdesheim Sonntag, 12. Juni Adler Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 13. Juni Flora Apotheke, Langenlonsheim Apotheke im Kaufland, Bad Kreuznach

Service - Seite 23

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Die Entfernung ist unwichtig. Nur der erste Schritt ist wichtig.

(Marquise du Deffand)

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unsere NEU Ratgeber-Seite! NEU

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Dienstag, 14. Juni Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.