SEITE 20 - BauReMo Nahe-News 16.11.2016 - KW 46 -Anzeige-
Bau-Re-Mo
Bauen - Renovieren - Modernisieren -
Wärme zum Wohlfühlen - Parkett auf Fußbodenheizung Beheiztes Parkett – das ist Wohnkomfort pur. Von Natur aus fußwarmes Material trifft hierbei auf einen zusätzlichen Wärmespender, der zur kalten Jahreszeit die Räume angenehm temperiert. Bewohner können so auch im Winter zuhause das Barfußlaufen genießen. Die kratzigen Wollstrümpfe bleiben im Schrank. Anders als Heizkörper an der Wand leiten Fußbodenheizungen Wärme über den Boden nach oben und verteilen sie gleichmäßig im Raum. Dadurch sind sie sehr energieeffizient. Volle Wirkkraft entfalten die Anlagen, wenn das Parkett vollflächig auf den Unterboden geklebt wird. Denn bei der s c h w i m m e n d e n Ve r l e g u n g entstehen isolierende Luftpolster. Haftet das Parkett dagegen fest am Unterboden, fließt die Wärme zügig und nahezu hindernisfrei in den Raum. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Ganz nebenbei werden zudem Tritt- und Raumschall gesenkt. Bei der Parkettverlegung
Energietelefon Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin kontaktieren Sie bitte das Energietelefon Rheinland-Pfalz: ( 0800 - 60 75 600 (kostenfrei). Sprechzeiten: montags von 9 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr.
auf der Fußbodenheizung sind die professionelle Untergrundvorbereitung, die passende Holzart, Parkettformat und -konstruktion, das Verlegemuster sowie die richtige Oberflächenbehandlung wichtig.
geeigneten Bodenaufbau in allen Schichten um. Dabei achtet er auf die Einhaltung des Wärmedurchlasswiderstands (Grenzwert 0,15 m²K/W) und wählt gesundheitsund umweltverträgliche
Draußen sinken die Temperaturen, es wird jetzt kalt und ungemütlich. Zeit, es sich drinnen schön zu machen. Wohlfühlwärme verbreitet Parkett, das direkt auf einer Fußbodenheizung aufliegt, indem es vollflächig auf dem Unterboden verklebt wird. Mit der Kombi können Bewohner dem Winter so richtig einheizen, das echte Holz unter ihren bloßen Füßen spüren und viel Energie sparen. Foto: pik – Parkett im Klebeverbund
Zur Umsetzung sollte daher ein Parkettleger beauftragt werden. Dieser setzt den
Verlegewerkstoffe mit EMICODESiegel oder Blauem Engel aus. Zudem weiß er Rat bei der
Parkettwahl. Als Naturprodukt „arbeitet“ das Holz bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit und dehnt sich oder zieht sich zusammen. Einheimische Holzarten mit geringem Quellund Schwindverhalten, wie Eiche, sind deshalb bevorzugt. Die Fußbodenheizung sollte nicht ständig hoch und runter gefahren werden. Ein gleichmäßiges Raumklima mit 20 bis 23 Grad Celsius und etwa 50 bis 60 Prozent Feuchtigkeit ist ideal. Luftbefeuchter und Zimmerpflanzen unterstützen h i e r. Vo r t e i l h a f t f ü r e i n gleichmäßiges Oberflächenbild ist es auch, Parkett in verschiedenen Ausrichtungen zu verlegen. Fischgrät-, Flecht- oder Würfelmuster sind also besonders tauglich für Fußbodenheizungen. Im Resultat verbreitet das beheizte Parkett eine Wohlfühlatmosphäre, in der Bewohner mit Freude „überwintern“ und das ganze Jahr über auf warmen Sohlen unterwegs sind. bau-pr.de