NAHE - NEWS
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 05.04.2017
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Nohfelden Na
he
Bingen/Rhein
Jahrgang 7 / KW 14
Bettina Dickes wird neue Landrätin Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So. ab 12 Uhr
SINSIG GMBH
55450 Langenlonsheim Tel.: 0 67 04/25 58
Themenfrühstück (Blüten & Kräuter) am 9. April, ab 9.30 Uhr
55218 Ingelheim Tel.: 0 61 32/8 98 13 34
(Vorbestellung erbeten)
Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de
Noch-Landrat Franz-Josef Diel (CDU) mit seiner Nachfolgerin Bettina Dickes (CDU) am Sonntag bei der Wahlparty im Bad Kreuznacher Brauwerk. Foto: M.Wolf
Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de
BauReMo
REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“.Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zu dem Thema Handwerk. Die „BauReMo“ Veröffentlichung finden Sie auf der Seite 18
KREIS KH. Die Bürger haben entschieden. Bettina Dickes wird im Juli die Nachfolge von Franz-Josef Diel (CDU) als Landrätin antreten. Sie gewann am Sonntag die Stichwahl gegen den SPD-Kandidaten, Hans Dirk Nies ganz klar mit 58,7 Prozent zu 41,3 Prozent. Die Freude bei Bettina Dickes und ihren Anhängern war natürlich riesengroß. Dass sie die Führung nach dem Eintreffen des ersten Ergebnisses aus der VG Meisenheim weiterhin ausbauen würde, das haben die wenigsten gedacht. Denn ihr gelang es, alle Verbandsgemeinden und Städte im Kreis zu gewinnen, selbst in den SPD-Hochburgen Kirn und Meisenheim. Zum Erfolg für Dickes trug auch sicherlich ihr fairer Wahlkampf bei, den ihr viele Bürger bescheinigten. Auch in der Situation, als Hans-Dirk Nies sie persönlich angriff und in einem Interview sagte, dass sie das Amt der Landrätin nicht ausüben könne. „Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir die Wähler gegeben haben. Ich bin dankbar, dass ich das Amt ausführen darf. Ein großes Dankeschön gilt meinen Unterstützern und Helfern, so Dickes. Als faire Verlierer zeigte sich die SPD mit ihrem Kandidaten in der Kreisverwaltung. Bereits
bevor die letzten Wahlbezirke ausgezählt waren, stellte HansDirk Nies persönlich fest, dass er die Wahl verloren hat. Teilweise betrug der Vorsprung von Bettina Dickes über 2 000 Stimmen. „Das ist durch. Das ist ein klares deutliches Ergebnis“, so Nies am Wahlabend um kurz vor 19 Uhr. Das letzte Ergebnis aus der VG Rüdesheim kam um 19.02 Uhr. Nach der Wahl äußerte sich am Montag die Kreis-SPD. Der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Denis Alt teilte mit: „Die Kreis-SPD wird das Ergebnis der Landratswahl und dessen U rsachen gründl i ch i ntern analysieren. Wir werden im Mai zu einer Organisationskonferenz einladen, bei der alle Stadt- und Gemeindeverbände sowie alle Ortsvereine mit dem Kreisvorstand zusammen beraten sollen. Es steht dabei im Mittelpunkt, dass nichts unausgesprochen bleibt, sondern die Meinungen aller Parteigliederungen in unserem Landkreis gehört werden. Bis dahin soll es keine Schnellschüsse geben. Jetzt darf man gespannt sein, wie die Bundestagswahl ausgehen wird. Dann treten die Bundestagsabgeordnete Antje Lezius (CDU) gegen Dr. Joe Weingarten (SPD) an. Lezius gelang es, vor vier Jahren das Direktmandat gegen Fritz Rudolf Körper zu gewinnen. pdw
Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de
Frühling
KH. Bei herrlichem Wetter fand am letzten Sonntag der traditionelle Frühlingssonntag statt. Pro City als Veranstalter hatte mit den Einzelhändlern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mehr über das Event auf der Seite 5
SEITE 2 - Stadt KH
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Gasleitung wurde beschädigt KH-BME. Bei Tiefbauarbeiten durch das Unternehmen Westnetz wurde am Mittwochvormittag, des 29. April in der Burgunderstraße eine Gasleitung des Gasnetzbetreibers Westnetz beschädigt. Aufgrund der hohen Gasausströmung mussten die Mitarbeiter der Kreuznacher
Stadtwerke die Stromversorgung im kompletten Stadtteil Ebernburg abschalten, um weitere Schäden zu vermeiden. Nach einer halben Stunde wurde die Stromversorgung wieder hergestellt und die Einwohner hatten gegen 11:15 Uhr wieder Strom. red
Krabbelgruppe KH. In der DRK Krabbelgruppe sind nach Ostern noch Plätze für Kleinkinder ab circa 12 Monaten frei. Die Gruppe trifft sich ab dem 24.April jeweils montags, von 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr, in der Haydnstraße 15, in Bad Kreuznach. Die Eltern erhalten Anregungen, die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern, indem Sie ihre
Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen. Im Vordergrund s t e h e n Ta s t - , G r e i f - u n d Singspiele sowie Impulse die zum Sprechen und Schauen anregen. Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie vormittags unter ( 0671 - 8 44 44-202, Mail: kurse@drk-kreuznach.de. red
Seniorensicherheitsberatung KH. Seniorensicherheitsberater Klaus Knoefel bietet regelmäßig jeden Dienstag und Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr im Informationsbüro des Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25 Sprechstunden an. Das Angebot findet parallel zu den Zeiten der allgemeinen Senioreninformation statt. Die Berater sind von der Polizei geschulte, ehrenamtlich tätige Seniorinnen und Senioren, welche zu sicherheitsrelevante
Themen wie beispielsweise Trickbetrug informieren, über vorbeugende Maßnahmen aufklären, Verhaltenstipps geben und die Präventionsarbeit der Polizei im allgemeinen unterstützen. In einem persönlichen Gespräch können konkrete Fragen beantwortet aber auch allgemeine Informationen über die gängigsten Maschen der Betrüger gegeben werden. red
Osterferien im „Cafe Kleeblatt“ KH. Ab Dienstag, 11. April, bleibt der offene Treff mit dem MGH-Bistro „Café Kleeblatt“ bis zum Ende der Schulferien geschlossen. Weiter geht es am Montag, 24. April, mit dem „Café Welcome“ für Flüchtlinge und Einheimische. Auch Kleeblatt-Gäste jeden Alters sind dann wieder zu den
Begleitung des Liedermachers Helmut Gebhard gesungen. Notenkenntnisse sind für das kostenfreie Angebot nicht erforderlich. Texte werden ausgeteilt. I m Vordergrund stehen der Spaß und die positiven Wirkungen des Singens auf Herz und Seele. Infos: (0671 - 92031346 (Mo. 15 Uhr bis 18 Uhr, Do. 9 Uhr bis 13 Uhr). red
Welche MGH-Angebote während der Ferien weiterlaufen, weiß Koordinatorin Diana Dahm, ( 0671 - 83828-19; E-Mail: D.Dahm@caritas-rhn.de. red
Stadtwerke erneuern die Stromversorgung KH. Alle ab 60 plus, die Freude beim zwanglosen Singen haben, sind jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 15 Uhr herzlich zum Singkreis in das Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, in den Mehrzweckraum/Bücherei (4. Etage) eingeladen. Im April treffen sich die Sängerinnen und Sänger am 12. und 26. Im lockeren Rahmen werden die schönsten Lieder in
Begleitung des Liedermachers Helmut Gebhard gesungen. Notenkenntnisse sind für das kostenfreie Angebot nicht erforderlich. Texte werden ausgeteilt. I m Vordergrund stehen der Spaß und die positiven Wirkungen des Singens auf Herz und Seele. Infos: (0671 - 92031346 (Mo. 15 Uhr bis 18 Uhr, Do. 9 Uhr bis 13 Uhr). red
Airbrush für Einsteiger und Fortgeschrittene KH. In den Osterferien bietet die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach (Mannheimer Straße 71, auf der alten Nahebrücke) einen Workshop „Airbrush für Einsteiger“ an. Am Samstag, 8. April gibt der
Singkreis im Haus der SeniorInnen KH. Alle ab 60 plus, die Freude beim zwanglosen Singen haben, sind jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 15 Uhr herzlich zum Singkreis in das Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, in den Mehrzweckraum/Bücherei (4. Etage) eingeladen. Im April treffen sich die Sängerinnen und Sänger am 12. und 26. Im lockeren Rahmen werden die schönsten Lieder in
gewohnten Öffnungszeiten willkommen. Geöffnet ist dienstags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr.
Kursleiter Peter Sorge eine Einführung in die Maltechnik mit der Airbrushpistole. Alle Jugendlichen ab 14 Jahre und Erwachsene können sich anmelden, Materialien werden
Nahe-News - Immer die richtige Wahl
zur Verfügung gestellt. Von 10 bis 16 Uhr werden an diesem Tag Grundkenntnisse vermittelt, die dann in einem Folge-Workshop verfeinert und ausgebaut werden können. „Airbrush für Fortgeschrittene“ findet ebenfalls in den Osterferien (18. und 19. April, jeweils von 10-16 Uhr) statt. Wer dann richtig Lust hat diese Technik für sich auszubauen, kann noch zusätzlich am Samstag, 29. April an einem weiteren Airbrush-Workshop teilnehmen. Coole Motive können auf Stoff, Leder, Holz, und einiges mehr übertragen werden. Anmeldung bei der Kunstwerkstatt, ( 0671 -92031480 oder per Email an info@kunstwerkstatt-kh. de. Weitere Infos unter www. kunstwerkstatt-kh.de. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Stadt KH Seite 3
Weltklassespringer vom Ellerbach: Briggelche trägt den Namen Hombes Von Hansjörg Rehbein KH. „Es gibt in Bad Kreuznach keinen Ort, der geeigneter wäre, um diesen großen Sportler der Stadtgeschichte zu ehren“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer: „Karl Hornberger, der Weltklassespringer vom Ellerbach“, so lautet der Titel seiner Lebensgeschichte, im „Kreuznacher Sportbuch“ niedergeschrieben. An seinem Geburtstag, dem 30. März, erhielt die Brücke über den Ellerbach den Namen „HombesBriggelsche“. „Hombes“ so riefen ihn seine Freunde, den Namen, den sein Sohn, Karl-Rudolf, legendärer Bad Kreuznacher Mundart-Autor und langjähriger Fotograf, geerbt hat. Der „Hombes junior“ ließ seinen Sohn Matthias die große Karriere von Karl-Anton-Hornberger Revue passieren. „Die Brücke ist so stramm gebaut wie seine Waden“, bedankte sich der Enkel für die Namensnennung. Er hatte auch eine Erklärung für den „Kampfnamen Hombes“, mit der Top-Athlet damals angefeuert wurde. „Hornberger ist viel zu lang“. Sein Großvater sei über Sprinstrecken und als Hochspringer sehr stark gewesen, daher die Kurzfassung „Hombes“. Da passt es, dass der Hombes nur unweit vom -Anzeige-AnzeigeEllerbach in der Magister-FaustGasse wohnte, in dem damals auch die Franziskanerbrüder in
Bad Kreuznach ihr gutes Werk begannen. „Der ist ja so klein, dass er in eine Zigarrenkiste passt.“ So kommentierten Freunde und Nachbarn den Nachwuchs der Familie Hornberger. Karl Anton Hornberger wog nur 1000 Gramm als er am 30. März 1900 zur Welt kam. Das schmächtige „Kallchen“ muss Sport treiben,
Jahren sprang er als erster Deutscher 7,19 Meter weit, und dies bei einem Sportfest auf der Pfingstwiese. Ein Jahr später wurde er mit 7,03 Meter Deutscher Meister in Dresden. Aus Wut darüber dass er im Jahr darauf seinen Titel nicht verteidigen konnte und Dritter wurde, meldete Hornberger dem Kampfgericht an, dass er nun Deutschen Rekord springt, was
den 20er-Jahren als der VfL noch TV 1848 Bad Kreuznach hieß, gehörte Hornberger dem Vereinsvorstand an, lange Zeit als Kassierer, den Karl Hornberger war viele Jahre Leiter der Kreis-Kommunalkasse und später als Amtsrat und Chef des Rechnungsprüfungsamtes. Im Kreuznacher Sportbuch zu „Triumphen, Jubel und Rekorden“ hat Karl Hornberger einen gebührenden Platz. In seinem Beitrag zitiert Autor Armin Seibert den ehemaligen Chefredakteur des Sportinformationsdienstes, Karl Adolf Scherer, der zum 85. Geburtstag Hornbergers folgendes schrieb: „1925 verschwand der Kreuznacher aus den Bestenlisten. Seitdem gehört er zu den Vergessenen. Sein Name fehlt in den Sportlexika. Die Historiker tun sich schwer mit dem Mann, der 1920 und 1924 eine olympische Medaille hätte gewinnen können.“ Karl Hornberger starb 1988 im Alter von 88 Jahren.
riet der Arzt später den Eltern und wusste auch wo und wie: Am Ellerbach spielen und ab zu über das Wasser hüpfen. Keiner konnte damals ahnen, dass damit der Grundstein für eine großartige Sportlerlaufbahn als Leichtathlet gelegt wurde. Aus kleinen Sprüngen über den Ellerbach wurden immer mächtigere Sätze. Mit 19
ihm tatsächlich mit 7,33 Metern gelang, eine Bestmarke, die fünf Jahre hielt. Der Hombes war als Allroundtalent auch ein hervorragender Läufer (100 Meter in 10,6 Sekunden), H o c h s p r i n g e r, H a n d b a l l e r und Fußballer. Die Ski- und Tennisabteilung seines Vereins VfL 1848 Bad Kreuznach begründete er mit. Schon in
Der Bad Kreuznacher Stadtrat hat ihn nicht vergessen. Dafür steht der Beschluss, die Brücke über seine erste Trainingsstätte, den Ellerbach, nach Hombes zu benennen. „Vielleicht kommt ja noch einmal ein junger Bachspringer, der in die Fußstapfen unseres großen Sportlers treten kann“, so die Oberbürgermeisterin.
Urano wächst weiter KH. Die URANO Informationssysteme GmbH treibt ihre „Agenda 2024“ weiter voran. Ziel ist es, bis Ende 2024 im europäischen Raum auf 900 Mitarbeiter zu wachsen. Aktuell beschäftigt der IT-Lösungspartner mit Hauptsitz in Bad Kreuznach (RheinlandPfalz) gut 300 Mitarbeiter. Der Großteil des Wachstums ist für Deutschland geplant – und
schon auf den Weg gebracht. Zum 1. März wurden zwei neue Niederlassungen in Mannheim und München eröffnet. Zudem zog das Tochterunternehmen M.S. IT-Services von Großostheim nach Neu-Isenburg/Frankfurt und agiert damit noch zentraler aus dem Herzen des RheinMain-Gebiets heraus. Das strategische Dreieck bilden für URANO die Standorte in
Bad Kreuznach (Zentrale), Mannheim und Neu-Isenburg bei Frankfurt. Von hier aus entwickelt sich das weitere Wachstum in den kommenden Jahren in drei Richtungen: in Richtung Süd-Osten bis nach München, in Richtung Süd-Westen bis nach Freiburg sowie in Richtung NordWesten bis nach Dortmund. Insgesamt sind in der „Agenda 2024“ elf weitere Standorte geplant. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
verdi-Treffen KH. Der sich monatlich treffende gewerkschaftspolitische G e s p r ä c h s k r e i s d e r v e r. di-Senioren in Bad Kreuznach und Umgebung kommt wieder am Montag, 10. April, von 15 Uhr bis 17 Uhr in der v e r. d i - G e s c h ä f t s s t e l l e a m Bourgerplatz 2 - 4, zusammen. Neben den Ruheständlern von ver.di sind auch andere Interessierte herzlich willkommen. red
SEITE 4 - Stadt KH
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
DLRG-Vereinsmeisterschaften
KH. Am Sonntag, 26. März, fanden im Hallenbad die diesjährigen Ve r e i n s m e i s t e r s c h a f t e n statt. Gemeldet waren knapp über 40 Teilnehmer. Geschwommen wurde in allen Disziplinen, für die Anfänger mit Seepferdchenabzeichen 2 x 25 Meter Brust (davon einmal mit Unterstützung einer Schwimmnudel) über Rücken, Freistil bis zum Kleiderschwimmen, Flossen, Abschleppen einer Puppe und Schwimmen mit dem Rettungsgurt. Alle Teilnehmer waren hochmotiviert und haben ihr Bestes gegeben.
Freundeskreis KH. Am Donnerstag, 6. April, um 18 Uhr, spricht Dr. Martin Senner beim Freundeskreis “Kreiznacher Johrmarkt” in der Gaststätte “Peffermiehl” (Odysseus), Hochstrasse 25, zu dem Thema “Tiere auf dem Jahrmarkt”. Gäste sind herzlich willkommen. red
Vereinsmeister in den jeweiligen Altersklassen wurden: Leonie Birkhan, Laurin Wyschka, Greta Schneider, Jannis Bott, Zoe Hasselwander, Sebastian Lopez-Yvars, Janika Paselt, Florian Thomas, Kimberly Stummer, David Eftekhari, Niklas Bott und Moritz Brandscheid. A l l e Te i l n e h m e r e r h i e l t e n Urkunden. Die Erstplatzierten und Vereinsmeister einen Pokal, alle weiteren Teilnehmer eine Medaille. Ergebnisse und weitere Infos unter www.bad-muenster.dlrg. de. red
Erfolgreichstes Jahr für BCR KH-BME. Bei der Generalversammlung des Boule Club Rheingrafenstein mit 24 anwesenden Mitgliedern, stand neben turnusmäßigen Neuwahlen auch eine Satzungsänderung zur Beschlussfassung. Der Erste Vorsitzende, Bernd MeyerKirschner, führte durch die Sitzung. Er bedankte sich zuerst beim
konnte ihren Platz in der Regionalliga Nord halten, die 3. Mannschaft wurde Meister in der Bezirksklasse und steigt in die Bezirksliga Rhein-Nahe auf. Die 2. Mannschaft wurde Vizemeister und hat in Nachhinein ebenfalls den Aufstieg erreicht.
gesamten Vorstand für eine Zusammenarbeit, die er als Aktiver in den letzten 20 Jahren noch nie so erlebt hat.
Rheinland-Pfalz auf dem eigenen Boule-Gelände, nach 2012 zum 2. Mal, und damit gilt der BCR ein Jahr als die beste Vereinsmannschaft in Rheinland-Pfalz.
Weiterhin verwies der Vorsitzende auf den Bruch der Flutlichtanlage, wodurch der Verein zu einem schnellen H a n d e l n g e z w u n g e n w a r. Das Ergebnis: eine neue Flutlichtanlage für alle Plätze, welche durch tatkräftige Hilfe der Kuna-Stiftung, der Stadt Bad Kreuznach, der ausführenden Firma Seidel und einigen Vorstandsmitgliedern in Betrieb genommen wurde. Sportlich war es für den BCR das erfolgreichste Jahr der Geschichte. Die 1. Mannschaft
Senioren-Computerkurse KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26 in Bad Kreuznach bietet ab dem 25. April 2017 in der Zeit von 10 Uhr bis 12.15 Uhr und von 13 Uhr bis 15.15 Uhr die neuen Kurse „EDV für Senioren“ sowie das Computerprogramm Excel an.
Referent ist Udo Schreiber. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 21. April 2017 unter (0671 - 27989 oder Mail: info@ keb-bad-kreuznach.de. red
Höhepunkt war natürlich der Gewinn des Vereinspokals des Petanque Landesverbandes
Kontakt mit Bourg-en-Bresse wurde aufgenommen, ein Spiel gegen die Jahrmarktsaussteller ist vereinbart und das Sponsoring lag bei Karl-Josef Flühr in guten Händen, so dass auch der Kassenbestand ein positives Ergebnis ausgewiesen hat. Zum neuen Schriftführer wurde RolfWerner Blum gewählt. Die Trainingstage des BCR sind: Montag, Mittwoch und Freitag ab 15 Uhr. red
Pilateskurs KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26, bietet ab dem 26.April einen neuen Pilateskurs an. Der Kurs umfasst 6 Einheiten von je 90 Minuten (17 Uhr bis 18.30 Uhr) und kostet 53€. (0671 - 27989, Mail: info@keb-bad-kreuznach. de. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Frühlingssonntag Seite 5
Passendes Frühlingswetter zum Frühlingssonntag
KH. Bei herrlichem Wetter fand am letzten Sonntag der traditionelle Frühlingssonntag statt. Pro City als Veranstalter hatte mit den Einzelhändlern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zufrieden zeigte sich auch der
Vorsitzende von Pro City, Dirk Alsentzer. „Der Frühlingssonntag war ein großer Erfolg. Das We t t e r h a t n a t ü r l i c h a u c h mitgespielt. Die Highlights auf dem Kornmarkt und der Brücke waren gut besucht. Alles in allem hat sich d ie Stadt mit
Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistern bestens präsentiert. Das bringt Umsatz, nicht nur am Frühlingssonntag sondern auch danach“, so Alsentzer. Auf dem Kornmarkt richtete die Sparkasse ihre Messe „Mein
Haus – Mein Leben“ aus. Bei dieser Messe konnten sich die Gäste von den zahlreichen Immobilien und Baugrundstücke informieren. An der Messe beteiligte sich auch die städtische Wo h n u n g s b a u g e s e l l s c h a f t Gewobau. pdw
Zufrieden waren auch die Teilnehmer der Messe „Mein Haus -Mein Leben“ der Sparkasse Rhein-Nahe. Den neuesten Weinjahrgang konnten die Besucher auf der Nahebrücke bei Thomas Emmerich vom Rüdesheimer Weingut Welker-Emmerich probieren. Fotos:M.Wolf
Neben Immobilien gab es auf dem Kornmarkt auch zahlreiche Blumen zu bewundern und zu kaufen. Auch in der Kreuzstraße war die Resonanz beim Frühlingssonntag sehr groß.
SEITE 6 - Stadt KH
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Vorlesewettbewerb fand in der Ellerbachschule statt Für die Ellerbachschule trat Schulsiegerin Emily Kutsar an. Für die Hunsrücker Schulen Florian Oster, Hunsrückschule Simmern, und Nina Hodes, Realschule plus Simmern. Insgesamt nahmen die Schulsieger von 11 Förderschulen aus der Region an dieser Veranstaltung teil. Jeder Vorleser las aus einem ihm bekannten und vorbereiteten Text vor. Anschließend trug jeder auch aus einem unbekannten Text vor. Im Anschluss kürte eine 4-köpfige Jury die Regionalsiegerin Hassana Chadli von der Bertha von Suttner-Realschule plus in Betzdorf. KH. Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wird jedes Jahr auch in den Förderschulen ausgetragen. Insgesamt rund 7500 Schülerinnen und Schüler
bundesweit haben Ende 2016 auf Schulebene an diesem Wettbewerb teilgenommen und Schulsieger ermittelt. Auf der nächsten Ebene messen sich die Schulsieger
bei Regionalentscheiden. Dieser Regionalentscheid für die Förderschulen im Regierungsbezirk Koblenz fand vor einigen Tagen in der Schule am Ellerbach in Bad Kreuznach statt.
Die Jury waren Autorin AnnaMarita Engel, Autorin Angela Sohler, Schulsozialarbeiterin der Ellerbachschule Gabi Erdmann u n d Vo r j a h r e s s c h u l s i e g e r der Ellerbachschule Artjom Schmidt. red
Röka-Schüler besuchen Partnerstadt KH. Schüler des Gymnasiums am Römerkastell starteten letzte Woche bei strahlendem Sonnenschein zum Schüleraustausch in die Partnerstadt Bourg-en-Bresse. Etwas aufgeregt waren die acht Klassen, die zum ersten Mal am Austausch teilnehmen. Aber auch für die Oberstufenschüler wird es spannend, denn es ist jedes Mal anders. Als Gastgeschenke sind regionaltypische Produkte aus dem RegioMarkt, Badesalze von den Crucenia Thermen und deutsche Katzenzungen im Gepäck, erzählen die Schüler. Viele haben im Vorfeld schon den ersten Kontakt zu ihren Gastfamilien in Bourg aufgenommen und Informationen und Bilder ausgetauscht. Wie es dann mit der Verständigung wirklich klappt,
darüber kann man sich im Bus noch Gedanken machen und das nötige Standartvokabular nochmal wiederholen, bietet Stephan Brunner an, der mit Eva Recknagel, Ildikó Huck und
Lektion intensiv-Französisch etwas wird, bezweifeln einige Eltern und befürchten, dass ihre Kinder mehr mit ihren Handys beschäftigt sind. „Hier und dort, Bad und Bourg“ –
Simone Ilg die Gruppe betreut und begleitet. Ob aus der extra
oder in Französisch „Ici et lá-bas“ heißt ein Fotoprojekt
an dem die Schüler anlässlich dieses Austausches gemeinsam teilnehmen können. Sich kennenlernen und Unterschiede anhand von Fotos dokumentieren ist die Herausforderung. Alle von einer Fachjury ausgewählten Fotos werden ausgestellt. Für die jeweils ersten drei Gewinner der Klasse 8 und der Klassen 10 und 11 winken attraktive Preise. Die Preisverleihung findet am Ende des Aufenthaltes der französischen Schüler in Bad Kreuznach statt. Der Förderverein für Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen Bad Kreuznach e. V. unterstützt dieses Projekt und wird über die Fotoausstellung berichten. w w w. b a d - k r e u z n a c h . d e / foerderverein. red
Nahe-News - Immer die richtige Wahl
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
VG KH & VG Bad Sobernheim Seite 7
Hackenheimer Genossen feierten 50. Jubiläum HACKENHEIM. Ihren 50. Geburtstag feierten die Genossen um die Vorsitzenden Michael Nickel und Helmut Schäfer am 12. März im festlich geschmückten Hackenheimer Kulturhof. Bereits zum Sektempfang spielte die Band St. Joh`s, unter der Leitung von Heidi Brey und Uwe Schmitt auf, während die weiblichen Gäste mit einer roten Rose begrüßt wurden. Neben zahlreichen langjährigen politischen Wegbegleitern des Ortsvereins wie Carsten Pörksen und Fritz Rudolf Körper, konnten sie auch aktuelle Mandatsträger aus den Gremien der Orts- und Verbandsgemeinde, des Kreisund des Landtages begrüßen. Als Ehrengäste kamen der L a n d t a g s a b g e o r d n e t e D r. Denis Alt und der Präsident des rheinland-pfälzischen Landtages Hendrik Hering nach Hackenheim. Während Michael Nickel in seiner Festrede auf die Veränderungen und Anstrengungen von 5 0 - j ä h r i g e r Ve r e i n s a r b e i t
einging, betonte Hendrik Hering die Leistung der Gründungsväter in der damaligen Zeit. Darüber hinaus betonte er aber auch die
hinaus lud er die Genossen zu einem Besuch im Landtag ein. Der Erste Kreisbeigeordnete und SPD-Kreisvorsitzende Hans-Dirk
aktuellen politischen Probleme innerhalb Europas und wie wichtig es ist, sich den Populisten in den Weg zu stellen. Dr. Denis Alt betonte die gute Arbeit der Mitglieder des Ortsvereins, welche sich schon darin zeige, dass so viel politische Prominenz zur Feier angereist sei. Darüber
Nies bekräftigte unter anderem nochmal seine Unterstützung für den geplanten Neubau der gemeindeeigenen Kita zu und Bundestagskandidat Dr. Joe Weingarten spannte den Bogen zur Bundespolitik, um auch dort wieder die Interessen der Menschen vor Ort einbringen
HSV-Zukunftsprojekt BAD SOBERNHEIM. Am Donnerstag, 6. April findet in den Räumlichkeiten des HSV-Clubheims um 20 Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung steht das Zukunftsprojekt des HSV. Mit „HSV 2025“ soll der Verein „fit für das nächste Jahrzehnt“ gemacht werden. Ein Relaunch, so der Fachbegriff des 30 Jahre alten Logo soll be schl o ssen werden. H i e r sind alle Mitglieder eingeladen abzustimmen. Eine große Neuerung gibt es
beim HSV im Jugendbereich: Vom 1. Mai 2017 an wird der Traditionsverein an der Nahe zum ersten Mal in seiner fast 60-jährigen Geschichte einen hauptamtlichen Trainer im Nachwuchsbereich beschäftigen. Matthias Kornes wird zukünftig die beiden E-Jugenden sowie die männliche D-Jugend der Felkestädter trainieren. Kornes verfügt über eine A-Lizenz, ist lizenzierter Vereinsmanager und schreibt gerade seine Abschlussarbeit zur Ausbildung als Athletiktrainer an der Trainerakademie des DOSB in Köln. red
zu können. Im Rahmen der Feierstunde konnten auch die Gründungsmitglieder Geo Ristow und Peter Rehbein für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt werden. 25 Jahre dabei sind bereits Bernd Wollmer und der derzeitige Vorsitzende Michael Nickel und 10 Jahre Christian Grünen. Aber auch den ehemaligen Vorsitzenden Peter Rehbein, Manfred Vogelsberger und Rainer Trautmann sprachen die Mitglieder an dem Tag ihren Dank aus. „Ohne das jahrzehntelange Engagement der einzelnen Mitglieder und Vorstände sowie deren Familien wäre es nicht möglich gewesen, sich immer wieder für das Gemeinwohl in Hackenheim und in der Verbandsgemeinde einzusetzen und zum Wohle der Gemeinde, Projekte mitzugestalten“, so Nickel. Nach dem offiziellen Teil luden die Genossen neben einer Bilderund Diaschau mit Erinnerungen aus 50 Jahren Vereinsleben zum gemütlichen Teil bei Wein und reichhaltigem Buffet ein. red
Wilde Verfolgungsfahrt BAD SOBERNHEIM. Eine wilde Verfolgungsfahrt lieferte sich ein Bad Sobernheimer am Sonntag mit der Polizei. Die Polizeibeamten wollten auf der A61 an der Anschlussstelle Gau-Bickelheim einen schwarzen VW Golf kontrollieren. Nachdem der zunächst den Anhaltezeichen des Streifenwagens gefolgt w a r, g a b d e r F a h r e r a u f einem Parkplatz kurz vor der Anschlussstelle Bad Kreuznach plötzlich Gas und flüchtete über die B41 ins Stadtgebiet nach Bad Kreuznach. Dort lieferte er sich eine wilde Verfolgungsfahrt mit mehreren Streifenwagen.
Der Fahrer fuhr dabei rücksichtslos über Kreuzungen, in die falsche Richtung durch Kreisverkehre und entgegen der Fahrtrichtung durch die Bosenheimer Straße bis er in der Siemensstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in einen Zaun krachte. Dort wurden er und sein 33-Jähriger Beifahrer festgenommen. Der Fahrer war wegen Drogenbesitzes bestens bekannt und einen Führerschein besaß er deswegen auch nicht mehr. In dem Auto fanden die Beamten noch geringe Mengen Amphetamine und Marihuana. red
Historischer Stadtrundgang BAD SOBERNHEIM. Der nächste historische Stadtrundgang findet am Sonntag, 9. April um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Felke-Denkmal am Bahnhof. Der Rundgang
dauert circa 90 Minuten. Die Kosten betragen 2 € für Kurkarteninhaber; 3,50 € für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. red
Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!
SEITE 8 - VG Kirn & Region
Radfahrer mit 2,24 Promille unterwegs SIMMERTAL. Am Dienstag, 28. März, wurde auf der Bundesstraße 421 zwischen Heinzenberg und Simmertal ein Fahrradfahrer gemeldet, welcher andere Fahrzeuge gefährdet hätte. Im Bereich des Campingplatzes Haumühle konnte der Fahrradfahrer von einer Polizeistreife gesichtet werden. Als der Radfahrer den Streifenwagen erblickte, hielt er an und fiel mit seinem Fahrrad um. Er konnte nur mit Hilfe der Polizeibeamten
wieder aufstehen. Da der Fahrradfahrer deutlich alkoholisiert war, wurde ein Alkoholschnelltest durchgeführt. Dieser wies ein Ergebnis von 2,24 Promille aus. Daraufhin wurde dem Fahrradfahrer eine Blutprobe entnommen. Der 69-jährige Mann muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss verantworten. Gefährdete Personen melden sich bitte bei der Polizei Kirn (06752 – 1560. red
Einbruch und Vandalismus im Bauernhaus SONNSCHIED. In der Zeit vom 31. März bis 2.April wurde in ein leerstehendes Bauernhaus in der Aussiedlung eingebrochen. Der oder die bisher unbekannten Täter gelangten über das Scheunentor in das Anwesen und brachen dort eine Verbindungstür zum Wohngebäude auf. Der oder die Täter hielten sich vermutlich eine längere Zeit in dem Gebäude auf.
Sie durchwühlten alle Räume und entwendeten Alkohol. Aus der Scheune entwendeten sie einen Aufsitzrasenmäher welcher später mit leergefahrenem Tank in der Gemarkung gefunden wurde. Offensichtlich handelt es sich bei den Tätern um ortansässige Jugendliche. Hinweise an die Polizei Kirn unter (06752 – 1560. red
Handtasche auf Monatsmarkt gestohlen KIRN. Am Montag, 3.April wurde einer Frau auf dem Monatsmarkt eine Handtasche gestohlen. Die Frau hatte die Handtasche zwischen 10.30 Uhr und 10.45 Uhr an einem Verkaufsstand im Steinweg abgelegt, als sie ein Kleidungsstück anprobierte. Diese n kurzen Augenb l i ck
AWO-Osterkaffee STROMBERG. Am Samstag, 8. April, um 15 Uhr findet in der Deutscher-Michel-Halle der AWO-Osterkaffee für den Monat April statt. Einen kostenlosen Fahrdienst ab 14.30 Uhr vom Gerbereiplatz wird wieder eingerichtet. red
nutzte ein unbekannter Täter und entwendete die bordeaux-farbene LederHandtasche samt Inhalt und Bargeld. Dem Verkäufer und weiteren Passanten war nichts aufgefallen. Hinweise bitte an die Polizei Kirn unter der (06752 – 1560. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Zeichnungen und Aquarelle über Bergen BERGEN. Am Ostermontag, 17. April wird um 11 Uhr, unter dem Titel „Bergen - Ansichten und Gesichter - Zeichnungen und Aquarelle von Rolf Müller“ eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Der 80-Jährige Sonderschullehrer i.R. Rolf Müller hat seit den frühen 1960er-Jahren Häuser seines Dorfes Bergen Stück für Stück gezeichnet und dazu - in Porträtform - die Köpfe markanter Männer und Frauen und was die Sache ganz speziell macht, die Eigenarten der Leute in Gedichtform festgehalten.
„Bilder der Häuser von damals und ihrer Bewohner als ‚Köppe‘ und im Dialekt formulierte TextPortraits - diese Dreiheit wird gezeigt - und die gibt es, so behaupte ich einmal, nicht ein zweites Mal“, sagt Paul Krachen. Während der Ausstellungseröffnung wird in der Zeit von 11 bis 17 Uhr für das leibliche Wohl durch Mitglieder des Deutsch-Italienischen Kulturvereins Bergen gesorgt sein. Die Ausstellung ist aber auch bis Sonntag, 30. April nach telefonischer Vereinbarung (06752 - 2305 im Wäschenweg 3 in Bergen zu besichtigen. gw
Sperrung der Kieselbrücke K I R N . Z u r Ve r b e s s e r u n g der Griffigkeit und damit der Verkehrssicherheit auf der Kieselbrücke (L 182) ist es erforderlich, einen Dünnschichtbelag auf die bestehende Fahrbahnoberfläche aufzubringen. Das teilt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach mit. Hierfür ist eine dreitägige Vollsperrung der Brücke erforderlich. Um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, werden diese Arbeiten innerhalb der Osterferien vom
9. bis 12. April ausgeführt. Die Kieselbrücke ist ab 17 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt innerörtlich. Weiterhin ist es in dieser Zeit erforderlich, in der Sulzbacher Straße ein Halteverbot und eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung von Kirn nach Sulzbach im Bereich zwischen dem Kreisel an den Stadtwerken und der Schleifenbachstraße einzurichten. Ortskundige sollten die Kieselbrücke an diesen Tagen möglichst weiträumig umfahren. red
Heckenbrand schnell geloscht WEITERSBORN. Am Montag, 3. April, wurde um 19:50 Uhr in einem Waldgebiet zwischen We i t e r s b o r n u n d H o r b a c h ein Brand gemeldet. Die eintreffenden Rettungskräfte konnten feststellen, dass lediglich eine Hecke am Rande
eines Feldweges in Brand geraten war. Die Brandursache konnte jedoch nicht festgestellt werden. Die Feuerwehren aus Simmertal, Weitersborn und Seesbach hatten den Brand schnell unter Kontrolle. red
Unfallflucht nicht geglückt Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
GRIEBELSCHIED. Am Sonntag, 2.April, meldete eine Autofahrerin, dass ihr Peugeot auf einem Parkplatz in der Dhauner Straße beschädigt wurde. Offenbar war der Schaden beim Ein- oder Ausparken durch ein anderes Fahrzeug entstanden. Der Verursacher
hatte sich jedoch unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. In der Nähe des Unfallortes konnte das Auto des Unfallverursachers festgestellt werden. Gegen den 65-Jährigen wurde ein Verfahren wegen Unfallflucht eingeleitet. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Erfolgreiche Jubiläumstanzshow
WA L D B Ö C K E L H E I M . E i n großer Erfolg wurde die 10. Tanzshow der Tanzgruppe Obsession im Bürgerhau. Unter dem Motto „Welcome to Egypt“ bekamen die Gäste im vollbesetzten Bürgerhaus 21
Tänze von Gruppen aus der Region zu sehen. Alleine die Tanzgruppen des TuS Waldböckelheim traten mit fast 100 aktiven Tänzerinnen und Tänzern auf. pdw
Kleppersaison HERGENFELD. Die Kleppersaison 2017 geht in der Gemeinde wieder los. Treffpunkt ist am Donnerstag, 13. April
um 17.40 Uhr am Buchenweg. Mitkleppern können alle Kinder ab 4. Jahren, die den Weg laufen können. red
Magic Dancenight 2017 HÜFFELSHEIM. Am Samstag, 8. April, findet die 3. Tanzshow der „Kuckuckseier“ statt. Freuen sie sich auf ein buntes Show-Programm, gestaltet von Tänzerinnen und Tänzern aus Nah und Fern. Beginn der Show
ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. An der Abendkasse können noch Tischkarten erworben werden. Der Eintritt kostet 5,€. Im Anschluss zur Show ist die Bar geöffnet. red
VG Rüdesheim Seite 9
Frühjahrsempfang der Hilfsorganisationen TRAISEN. Zum diesjährigen Frühjahrsempfang der Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Bad Kreuznach hatte das DRK, 2017 Ausrichter d e r Ve r a n s t a l t u n g , i n d a s vom Deutschen Alpenverein k o s t e n f r e i z u r Ve r f ü g u n g gestellte Luise-Rodrian-Haus a m R o t e n f e l s b e i Tr a i s e n eingeladen. Zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft waren dem Angebot gefolgt, um gemeinsam mit Vertretern aller Hilfsorganisationen das vergangene Jahr in Vorträgen und Gesprächen Revue passieren zu lassen. Zugleich wurde aber auch ein Blick auf die in den kommenden Monaten anstehenden Herausforderungen geworfen. Grußworte überbrachten unter anderem Antje Lezius, Mitglied der CDU-Bundestagsfraktion und Franz-Josef Diel, Landrat des Landkreises Bad Kreuznach. Beide bedankten sich bei den versammelten Hilfsorganisationen mit ihren überwiegend ehrenamtlichen Helfern und unterstrichen ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Die Flüchtlingskrise 2015 oder auch die Hochwasserlagen in Stromberg und Hochstätten 2016 hätten bewiesen, dass auf den unermüdlichen Einsatz der Hilfsorganisationen mit ihren unterschiedlichen, sich aber zugleich ergänzenden Fähigkeiten nicht verzichtet werden könne. Landtagsabgeordneter Dr. Denis Alt, verwies darauf, dass die Unterstützung von Seiten der Politik den Hilfsorganisationen die nötige Sicherheit gäbe, langfristig in die Zukunft planen zu können. Für den ASB und die DLRG wurde der Frühjahrsempfang 2017 zu einem besonderen Ereignis. Denn die mit der Veranstaltung verbundene Unterzeichnung der neuen Vereinbarung zur Schnelleinsatzgruppe (SEG) beendete ein zähes Ringen, das Jahre zuvor seinen Anfang genommen hatte. Die SEG, die sich in die Bereiche Sanität, Verpflegung und Betreuung
aufteilt, ist eine vom Landkreis Bad Kreuznach berufene Einheit für den öffentlichen Katastrophenschutz. Waren zuvor nur das Deutsche Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst als Träger der SEG vorgesehen, kommen nun der ASB und die DLRG hinzu. Beide Organisationen verfügen über geeignetes Personal und Material, um bei den vielfältigen Aufgaben der SEG aktiv zu unterstützen. Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Werner Hofmann zeigte sich nach Abschluss aller Formalitäten sichtlich erleichtert. In seiner Rede an die Gäste berichtete er, dass die SEG des Landkreises Bad Kreuznach bei seinem Amtsantritt als hauptamtlicher KFI im Jahre 2015 kaum einsatzfähig gewesen sei. Seither habe sich jedoch viel getan: Personal wurde ausgebildet, Material beschafft und neue Einsatzpläne entworfen. Dazu konnten vier neue Leitende Notärzte (LNA) sowie fünf Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) gewonnen werden. Weiterhin verwies Werner Hofmann auf die gleichfalls neu besetzte Führung der SEG, die sich aus je einem Vertreter der Organisationen ASB, DRK und MHD zusammensetzt. Es sei, so der KFI weiter, mehr eine Ausnahme denn eine Selbstverständlichkeit, dass die Hilfsorganisationen im Landkreis Bad Kreuznach in diesem Maße zusammenarbeiteten, statt zu konkurrieren. Dieser Auffassung schloss sich auch Wolfgang Ginz an, Vorsitzender des DRK Kreisverband Bad Kreuznach, indem er sagte: „Alle haben wir ein Ziel. Helfen im Zeichen der Menschlichkeit.“ In ihren Rückblicken auf das letzte Jahr zeichneten die Vertreter der Hilfsorganisationen ein insgesamt positives Bild. So berichtete Hofmann für die Feuerwehren des Kreises von rund 1200 Einsätzen, die absolviert wurden und rief im Anschluss ein Konsolidierungsjahr aus. red
SEITE 10 - Stadt Idar-Oberstein
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
OIE treibt Maßnahmen und Lösungen für Energiewende voran IDAR-OBERSTEIN. „Die OIE blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Die Investitionen in die Netze zeigen Wirkung, die Absatzzahlen überzeugen, unsere neuen Angebote werden gut angenommen. Wir wollen ein ganzheitlicher Fürsorger der Region sein und freuen uns über das Vertrauen, das uns unsere Kunden schenken“, sagten Rainer Boost und Ulrich Gagneur, Vorstände der OIE, beim diesjährigen Jahrespressegespräch. „Gleichwohl stehen wir auch vor Herausforderungen, denn wir erleben ein Jahrzehnt tiefgreifender Umbrüche des Energiesystems.“ Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2016 hat das Unternehmen 249 Gigawattstunden (GWh) Strom, 171 GWh Gas und 98 GWh Wärme an seine Kunden geliefert. Der Energieliefermenge steht ein Umsatz von insgesamt 94 Millionen Euro gegenüber. OIE stellt sich auf zweite Phase der Energiewende ein „Die Energiezukunft ist grün, dezentral und digital“, zeigte sich Boost zu Beginn des Gesprächs überzeugt. Denn drei Megatrends verändern den Energiesektor weltweit, besonders aber in Europa und in Deutschland. Sie sind die Treiber der Energiewende, ausschlaggebend für künftige Schritte und betreffen auch die Region: Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung. Dabei geht es um die Reduzierung des CO2-Umsatzes, um verbrauchsnahe Energieerzeugung und um die zunehmende Vernetzung der Energiewirtschaft. „Uns ist es wichtig, unsere Kunden auf dem Weg vom reinen Konsumenten bis hin zum sogenannten Prosumer zu begleiten. Als Prosumer nehmen Verbraucher aktiv am Energiemarkt teil, das heißt zum Beispiel, dass ein Hauseigentümer über seine
Fotovoltaikanlage Strom erzeugt, aber auch aus dem Netz Strom bezieht, wenn die Sonne einmal nicht scheint“, erklärte der OIE-Vorstand. Das Stromsystem werde derzeit „auf den Kopf gestellt“, Stromleitungen, die früher sinnbildlich Einbahnstraßen darstellten, seien nun plötzlich Straßen mit Gegenverkehr. Dafür sei die OIE mit intelligenter Netztechnik gut gerüstet. Erneuerbare EnergienAnlagen am OIE-Netz Größter Einspeiser aus erneuerbaren Energien in der Region
bleibt das Biomasseheizkraftwerk des Energiedienstleisters in Hoppstädten-Weiersbach. Bei den Windenergieanlagen steigerte sich im Jahr 2016 die Anzahl der bis heute angeschlossenen Anlagen um vier auf insgesamt 58 mit 117 Megawatt Einspeiseleistung. Derzeit sind 2.329 PhotovoltaikAnlagen mit 38 Megawatt Einspeiseleistung am OIE Netz angeschlossen. Außerdem speisen sieben Biomasseanlagen, fünf Wasserkraftanlagen, und zwei Deponiegasanlagen erneuerbare Energien ein. Insgesamt ergibt sich daraus eine Summe von 2.400 dezentralen Erzeugungsanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von fast
166 Megawatt. In den vergangenen fünf Jahren stellte die OIE rund 100 Millionen Euro für den Erhalt, den Ausbau und die Modernisierung der Strom-, Gas-, Breitband-, Wärmenetze und –anlagen in der Region zur Verfügung. In ihrem Stromnetz hält zunehmend intelligente Technologie Einzug: Systemdienstleistungen halten, unbemerkt vom Verbraucher, die Frequenz und Spannung im zulässigen Bereich, erleichtern di e W i ederherstel l ung der Versorgung nach Störungen, koordinieren den Netz- und Systembetrieb und begrenzen
Spannungseinbrüche bei einem Kurzschluss. In 60 Ortsgemeinden hat die OIE bisher 230 Kilometer eigene Leerrohre für Glasfaserkabel gelegt. Davon sind schon etwa 100 Kilometer mit Glasfaser belegt, mit denen das Unternehmen in 20 Gemeinden und darüber für 20.000 Einwohner eine moderne Breitbandanbindung mit schnellen Datenraten ermöglicht. In Birkenfeld und Idar-Oberstein erneuert die OIE Leitungsabschnitte ihres Erdgasnetzes und nimmt Netzerweiterungen vor. „Mit unseren Wärmenetzen und – anlagen erfüllen wir höchste Maßstäbe, sei es mit dem Biomasseheizkraftwerk in
Nahe-News - Immer die richtige Wahl
Hoppstädten-Weiersbach, das kontinuierlich modernisiert wird, mit dem Nahwärmeverbund Idar-Oberstein, den wir im letzten Jahr erfolgreich in Betrieb genommen haben, unserem Heizwerk in Baumholder oder sei es mit unseren Netzen und Anlagen außerhalb unseres angestammten Gebietes“, zeigte sich Boost überzeugt. Für 2017 plant das Unternehmen die Erneuerung der Unterstationen im Netz Baumholder und den weiteren Ausbau der Wärmeversorgung sowie des CCN-Business-Centers des Oak Gardens. Und auch im Bereich der Straßenbeleuchtung ist die OIE innovativ unterwegs: Zug um Zug wird in den Kommunen auf energiesparende LED-Technik umgestellt. 1.200 Leuchten sind bereits umgerüstet, in den nächsten drei Jahren ist die Umrüstung von weiteren 4.000 Leuchten geplant. Vertrieb auf Wachstumskurs Dass die OIE die Zeichen der Zeit erkannt hat, visualisiert sie ab sofort auch mit der Neugestaltung ihres Markenauftritts: Er ist prägnant, flexibel und zukunftsgewandt. Die bunten, frischen Farben sollen zeigen, dass sich auch im Tun der OIE neue Wege eröffnen, die sie geht, ohne zu vergessen, wo sie herkommt. „Wir richten unser Handeln nicht an der Branche aus, sondern fragen: Was dient dem Wohl und den Bedürfnissen unserer Kunden? Der Kunde mit seinen Bedürfnissen, eingebettet in seine Situation im Haushalt, in Gewerbe, in Unternehmen und im Markt, steht dabei im Vordergrund. Dabei sehen wir es als unsere Aufgabe an, zunächst zu verstehen, was unsere Kunden bewegt. Dann kümmern wir uns darum, wie und ob wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen unterstützen können und damit zum Problemlöser werden, der Mehrwerte schafft“, erläuterte Vorstand Gagneur die vertrieblichen Perspektiven der OIE. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Stadt Idar-Oberstein - Seite 11
Bundestagsabgeordnete besuchte Bundeswehrstandort IDAR-OBERSTEIN. Oberst Koolman, Leiter des Ausbildungsbereichs Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/ Indirektes Feuer (AusbBerSTF/ IndirF) und General der Artillerie, begrüßte die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius zu einem Rundgang und Gespräch in der Artillerieschule. Gleich zu Beginn ihres vollen Programmes stand der Eintrag ins Gästebuch des Ausbildungsbereichs. Danach ging es jedoch gleich weiter: Eine kurze Einführung in den Standort, die dort stationierten Verbände und Dienststellen, die tägliche Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen, vor denen die Soldatinnen und Soldaten, aber auch die zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen, standen als nächstes auf dem Plan. Es folgte ein Lagevortrag zur Unterrichtung, in der Bundeswehr auch kurz LVU genannt. Auch die angestrebte Weiterentwicklung des Ausbildungsbereichs zu einer internationalen Ausbildungseinrichtung wurde thematisiert, ebenso wie die zukünftige Stationierung
am Standort Idar-Oberstein. Insbesondere das Schicksal der zurzeit durch das Artillerielehrbataillon 345 genutzten Klotzbergkaserne, liegt der Abgeordneten am
Herzen: „Ich konnte mich heute selbst davon überzeugen, dass die Gebäude in einem Top-Zustand sind. Dank der guten internationalen Kooperationen steigt zudem die Auslastung des Standorts. Hinzukommt, dass wir für die Bundeswehr zukünftig mehr Mittel bereitstellen wollen.
Highspeed-Internet NAHBOLLENBACH. Im Auftrag der OIE wird in der Region unter Hochdruck am Ausbau des Breitbandnetzes gearbeitet: Künftig können 750 Haushalte aus den Idar-Obersteiner Stadtteilen Weierbach und Nahbollenbach vom HighspeedInternet profitieren. Schnelles Internet wird immer wichtiger. Sei es für den Arbeitsplatz zu Hause (Home-Office), Online-Banking oder für den digitalen Kontakt mit Familie und Freunden, das alles soll nicht weiter eine alltägliche Geduldsprobe für die Bewohner strukturell
vernachlässigter Regionen bleiben. Um das Problem vor Ort zu lösen, hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten die Voraussetzung für über 20.000 Einwohner, Gewerbe und Unternehmen geschaffen, Übertragungsraten bis zu 120 Megabit pro Sekunde nutzen zu können. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.innogyhighspeed.de. Auch telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer ( 0800 - 99 000 66 gibt es Auskunft über die Angebote. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Vor diesem neuen Hintergrund erscheint mir eine Schließung daher zu kurzfristig gedacht.“ Beim anschließenden Kasernenrundgang wurde auch
der neue Ausbildungssimulator für die Joint Fire Support Teams vorgestellt. Dieser ist in Europa ebenso einzigartig wie der Turmtrainer Panzerhaubitze 2000 - Handgriffe und Bedienung können so trainiert werden, ohne die Bevölkerung zusätzlichem Schießlärm
auszusetzen. Die Abgeordnete, die während des Rundgangs auch mit den Ausbildern sprach, zeigte sich beeindruckt von den Übungsmöglichkeiten in Idar-Oberstein: „Ich habe den Standort schon mehrfach besucht. Mich beeindruckt jedes Mal zu sehen, wie sich der Standort in der Zwischenzeit weiterentwickelt hat. Mit der vorhandenen Technik und dem Wissen von Oberst Koolman und seinen Soldaten hat sich der Ausbildungsbereich zu Recht einen hervorragenden Ruf erarbeitet.“ Nach dem gemeinsamen Mittagessen in den Räumen der Artilleristenkameradschaft Idar-Oberstein und einem abschließenden Gespräch zwischen der Abgeordneten und dem Leiter des Ausbildungsbereichs, überreichte Lezius noch ein besonderes Gastgeschenk: Ein antiquarischer Druck historischer Artillerieuniformen aus dem Jahr 1896. Oberst Koolman bedankte sich herzlich. Ein Platz wurde schnell gefunden: Es soll zukünftig die Räumlichkeiten des Stabes schmücken. red
„Rock the rabbit“ ist wieder da
IDAR-OBERSTEIN. Nach mehrjähriger Pause findet am Freitag, 7. April, im Jugendtreff am Markt wieder ein Konzertabend unter dem Titel „Rock the rabbit“ statt. Auf der Bühne stehen die Bands A Hurricane’s Revenge, Stumfol,
Tides! und Horizon Burns Wild. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro. Die Veranstaltung kann von Jugendlichen ab 12 Jahren besucht werden. Weitere Informationen unter facebook. com/jugendtreff.am.markt. red
SEITE 12 - Kreis Birkenfeld
5,4 Millionen Euro Fördermittel für schnelles Internet
KREIS BIRKENFELD. Für eine hohe Lebensqualität und einen modernen Wirtschaftsstandort ist ein schneller Internetzugang unverzichtbar. Um die letzten unterversorgten Gebiete in Birkenfeld an das Breitbandnetz anzuschließen, erhält der Landkreis nun eine Förderung in Höhe von 5,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Bei einer feierlichen Zeremonie in Berlin nahmen Landrat Dr. Matthias Schneider und Wirtschaftsförderer Michael Dietz gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten, Antje Lezius, den Förderbescheid durch Staatssekretär Enak Ferlemann entgegen. „Ich freue mich, dass es geklappt hat. Mit den Fördermitteln bauen wir die bestehenden Netze aus und erreichen eine annähernd 100-prozentige Abdeckung des Landkreises mit Breitbandinternet. Zudem hat der Staatssekretär deutlich gemacht, dass nur Kommunen, deren Antrag einwandfrei war, die Fördermittel in dieser Höhe zum jetzigen Zeitpunkt erhalten“, erklärte Landrat Dr. Matthias Schneider. Für die Bewilligung der
Förderung hatte sich Lezius beim zuständigen Staatssekretär eingesetzt. „Stadt und Land müssen auf Augenhöhe sein. Die Infrastruktur auf dem Land muss mindestens genauso gut sein wie in Ballungsgebieten. Das ist mein Anspruch, um unsere ländlichen Regionen als attraktiven Lebensort zu erhalten“, betonte Lezius. Im Landkreis Birkenfeld wurden in der Vergangenheit bereits viele Gebiete in Eigenleistung und mit Unterstützung verschiedener Anbieter erschlossen. Ohne den Zuschuss des Bundes wäre ein Anschluss der letzten weißen Flecken auf der Landkarte aber kaum möglich. Zu hoch liegen die Kosten nach dem Wirtschaftlichkeitslücken modell. Sie betragen insgesamt circa 9 Millionen Euro. Die Förderung durch den Bund beträgt nun 50%, weitere Gelder kommen vom Land Rheinland-Pfalz (40 %). 10 % der Kosten tragen die betroffenen Kommunen des Kreises selbst. Der Wirtschaftsförderer des Kreises, Michael Dietz erklärt hierzu: „Heute bin ich erstmal glücklich, dass sich die lange Arbeit gelohnt hat und wir die Förderung erhalten haben. Ab Morgen geht es dann an die Umsetzung.“ red
Hallenbad-Öffnungszeiten IDAR-OBERSTEIN. Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass für das Idar-Obersteiner Hallenbad während der Osterzeit die regulären Öffnungszeiten für
Samstage, Sonn- und Feiertage gelten. Das Bad ist also von Karfreitag bis Ostermontag, 14. bis 17. April, jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Gitarren-Größen geben sich die Ehre IDAR-OBERSTEIN. Einen Leckerbissen für Freunde akustischer Gitarrenmusik präsentieren der Verein Blue Note e. V. und das Stadtjugendamt in Kooperation mit der Kreissparkasse Birkenfeld: Bei der Acoustic Gitarrennacht am Samstag, 8. April, um 20 Uhr spielen mit Peter Finger, Biber Herrmann und Ian Melrose drei der führenden AkustikGitarristen im Stadttheater IdarOberstein. Peter Finger, an diesem Namen kommt wohl niemand vorbei, der sich auch nur ein wenig für Gitarrenmusik – besser noch akustische Gitarrenmusik – interessiert. Er genießt bereits seit den siebziger Jahren weltweit einen herausragenden Ruf als Akustikgitarrist, die internationale Fachpresse hob ihn mehrfach ins Pantheon der weltbesten Gitarristen. Finger ist gelungen, was es dieser Tage nur selten zu bestaunen gibt: Die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos, zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. So wird der
aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravels oder Strawinskys stoßen – und sich im gleichen Atemzug vielleicht in
rockigen Gefilden wiederfinden, verführt zu „Saitensprüngen” in die weite Welt des Jazz. Oder er bestaunt Fingers fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonik und Melodie. Karten kosten im Vorverkauf 17,25 Euro und sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet unter www.ticket-regional.de oder direkt bei „Blue Note“. Mail: udhochreuther@gmx.de. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Flughafen Frankfurt-Hahn verbessert sein Ergebnis REGION. Die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH hat letzte Woche ihren Jahresabschluss vorgelegt. Aufsichtsrat und Geschäftsführung zeigten sich zufrieden, denn das Jahresergebnis hat sich im Vergleich zum Vorjahr um knapp 20 Prozent verbessert. Demnach betrug das Defizit des Unternehmens im vergangenen Jahr 14,1 Millionen Euro, eine Verbesserung von 18,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (-17,4 Millionen Euro). Der Flughafen Frankfurt-Hahn sieht sich auf dem richtigen Weg: Der Jahresfehlbetrag wurde im vergangenen Jahr erheblich reduziert, das Sanierungsprogramm der Geschäftsführung greift und wird auch weiterhin das Ergebnis des Hunsrück-Airports verbessern. „Wir haben auf diese Verbesserung lange hingearbeitet“, erläutert FlughafenGeschäftsführer Markus Bunk. „Durch die bilanzielle Neuordnung des Unternehmens, die bereits vor drei Jahren umgesetzt wurde, sowie
RKV Neuzugang Enrico Dietz siegte bei Saisoneröffnung
durch unser langjähriges Sanierungsprogramm konnten wir den Flughafen auf den richtigen Weg bringen, Einsparpotenziale heben und das Ergebnis verbessern.“ Zu der Ergebnisverbesserung trug neben Einsparmaßnahmen auch ein Umsatzplus bei. So stieg der Umsatz im Jahr 2016 um 11,7 Prozent auf 32,2 Millionen Euro. Dies ist einerseits Sondereffekten geschuldet – so wurde im Jahr 2016 das Gebiet der sogenannten Housing an die Firma ADC verkauft, was einen Erlös von rund 1,2 Millionen Euro einbrachte. Neben einem stabil bleibenden Passagiergeschäft mit 2,5 Millionen Fluggästen war es vor allem der Bereich der Fracht, der insbesondere gegen Ende des Jahres merklich anzog. Zwar konnte die Anzahl der beförderten Tonnen nicht ganz an den Wert des Vorjahres anknüpfen, doch abseits davon – insbesondere bei der Anzahl der „Fuel Stops“ sowie im Bereich der militärischen Passagiere – konnten Zuwächse erzielt werden. red
Hildegardweg wird wissenschaftlich begleitet
REGION. Die Mitinitiatorin des Hildegardwegs, Bettina Dickes, freut sich, dass dieses für die Region so wichtige Projekt nun auch wissenschaftlich begleitet wird. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Worms wird sich eine junge Studentin unter dem Thema „Naheland – Land der Hildegard“ mit der Frage beschäftigen, welche Entwicklungspotentiale es in diesem Bereich in der Region noch gibt. „Ich freue mich, dass es mir durch gute persönliche
Region - Seite 13
Kontakte möglich war, hier ein gemeinsames Projekt mit der FH Worms zu starten. Die Ergebnisse werden, da bin ich mir sicher, in unsere weitere Planung einfließen können“, betont Bettina Dickes. Denn der Hildegardweg, so Dickes, sei aktive und gelebte Regionalentwicklung. Hiervon könne die ganze Region profitieren. Sie selbst wird die Studentin intensiv bei der Arbeit unterstützen und ihr als Gesprächspartnerin und Türöffnerin zur Seite stehen. red
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
KH / BERGHEIM. Kurz nach der Saisoneröffnung in Waldkirch zeigten sich die RKV-Slalomkanuten, beim 16. Bergheimer Kanuslalom, in guter Form. RKV-Neuzugang, Enrico Dietz, bewies im Rennen der männlichen Schüler B seine Stärke und fuhr trotz To r s t a b b e r ü h r u n g e n a u f Rang eins. Im selben Rennen zeigte Anton Bloch weiterhin aufsteigende Tendenz und belegte Platz acht. Ein weiterer Neuling im RKV-Slalomteam, Justus Brendle, paddelte bei den A-Schülern auf einen sehr guten
siebten Rang. Im Rennen der männlichen Jugend K1 kamen Jan Thines und Sebastian Griesbach auf die Plätze 17 und 18. Leonard Huth fuhr bei den männlichen Junioren auf Platz 12. In seiner Zweitdisziplin, Canadier-Einer, konnte Enrico Dietz die Konkurrenz ebenfalls auf Abstand halten und siegte bei den Schülern. Im Rennen der Seniorinnen C kam Irina Zaikina mit Rang drei auf das Podest und Alex Kagan paddelte bei den Senioren D auf Platz zwei. mr / Foto: Steffen Dietz
Krimi-Vollmondwanderung auf dem Erbeskopf E R B E S K O P F. D i e h o h e n Fichten an den Hängen des Berges werfen ihre länger werdenden Schatten ins Tal. Die feuchte Luft des herannahenden Abends umspült die Wanderer in kühler Manier. Frohen Mutes schreiten die Menschen voran, dem aufgehenden Mond und dunklen Abgründen entgegen. Der bekannte Neuhüttener Autor Hans-Peter Lorang lädt zur kriminellen Vollmondwanderung am Dienstag, 11. April ein. Wa r m e K l e i d u n g , f e s t e s Schuhwerk und die obligatorische Taschenlampe sind Voraussetzungen für dieses ungewöhnliche Vergnügen. An markanten Punkten auf dem Weg zum Gipfelplateau des höchsten Berges in Rheinland-Pfalz, liest
der Autor aus seinem Werk „Endlichkeit der Geheimnisse“ Kriminalgeschichten aus der Nationalparkregion HunsrückHochwald. Neben spannenden Passagen, die von Missetaten an Tatorten unter dem Erbeskopf erzählen, trägt der Autor zur mystischen Stimmung der Mondscheinnacht passende Verse aus seinem Lyrikfundus vor. So wird das Hörerlebnis zu einer ganz besonderen Erfahrung, wenn die zuckenden Lichter der Taschenlampen die aufsteigenden Nebel beleuchten. Start des circa dreistündigen Rundgangs ist um 18:45 Uhr am Hunsrückhaus. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 4,50 €. Infos und Anmeldung: info@hunsrueckhaus.de oder (06504-778. red
SEITE 14 - Region
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Reben und Rosen als Teil einer regionalen Identität REGION. Auch in diesem Jahr bietet Gastland Nahe Winzern, Verkehrs- und Verschönerungsvereinen aber auch Gemeinden und Privatpersonen mit seiner Aktion „Rosen und Reben“ eine überaus preiswerte Möglichkeit der Fassaden - und Ortsverschönerung. Rose und Rebe sind zwei uralte Kulturpflanzen, die sowohl in den Dörfern als auch in den Weinbergen eine herrliche Pflanzengemeinschaft bilden. So kann man zum subventionierten Preis von 7,50 € die Züchtung „Naheglut“ erwerben: Die Rose wird im Pflanzcontainer geliefert, was die Garantie des Anwachsens auf fast 100 Prozent erhöht. Die „Naheglut“ ist eine stark wachsende dunkelrote Kletterrose mit gefüllten Blüten und einem angenehmen Duft. Das dunkelrot glänzende Laub ist gesund und äußerst robust. Erweitert wird das Angebot
mit resistenten Hausreben in weiß und rot zum Sonderpreis von 3 Euro pro Stück aus der Rebenveredlung Müller
Gerade entlang der „Naheweinstraße“, als Rosengrüße an Fassaden oder als Rosentore in den Ortseingangsbereichen,
in Guldental, die als Partner auch die diesjährige Aktion von Gastland Nahe unterstützt.
werden die Gäste „Willkommen“ geheißen. Das entspricht auch dem Motto des Vereins: Das gastliche Weinland an der Nahe, wo der Frühling früher kommt und der Sommer später geht.
Die Rose „Naheglut“ und die Weinrebe symbolisieren einen Teil regionale Identität.
Trauriger Tag für die deutsche Verkehrspolitik REGION. Zum Inkrafttreten der PKW-Maut durch das Passieren des Gesetzesentwurfes der Bundesregierung im Bundesrat erklärt der Bundestagskandidat der SPD im Wahlkreis 201, Dr. Joe Weingarten: „Das Inkrafttreten der von CDU und CSU initiierten PKW-Maut durch das Nichtzustandekommen des Vermittlungsverfahrens im Bundesrat ist ein trauriger Tag für die deutsche Verkehrspolitik. Hier wird ein Vorhaben durchgeführt, das überbürokratisiert ist, europapolitisch unsinnige Folgen hat und nach meiner Einschätzung am Ende zu höheren Kosten für die deutschen
Autofahrer führen wird. Angesichts der hohen Kosten und des zweifelhaften Nutzens wäre dieses Projekt besser unterblieben. Für diesen bayerischen Wahlkampfschlager der CSU müssen jetzt alle deutschen Autofahrer den Kopf hinhalten. Frau Merkel, die vor der letzten Bundestagswahl ausdrücklich erklärt hat, mit ihr gäbe es keine PKW-Maut, hat sich wieder einmal von Horst Seehofer vorführen lassen. Auch irgendwie typisch: die CDU, die diese unsinnige PKW-Maut unterstützt, schweigt vor Ort dazu. Warum nur?“, so Weingarten abschließend. red
Unter anderem ist die Wirkung von rosengeschmückten Fassaden besonders in Duchroth, eine der schönsten und mehrmals ausgezeichneten Weinbaugemeinden, zu bewundern. Duchroth war eine der ersten Ortschaften, die sich regelmäßig an der Aktion beteiligten. A u c h h a t d e r Vo r s i t z e n d e Matthias Harke die Erfahrung gemacht, dass sich Rose und Rebe als Geschenk zu allen möglichen Anlässen ganz besonders eignen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Bestellungen sollten bis Donnerstag, 20. April, eingegangen sein. Der Termin Ende April zur Abholung der Rosen und Reben in Guldental wird dann mitgeteilt. Bestellt werden können Rosen und Reben schriftlich unter folgender Mail: Info@ gastlandnahe.de. red
Studienreise nach Vietnam und Kambodscha R E G I O N . Vo m 11 . b i s 23. November bietet die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (Bad Kreuznach) eine Studienreise nach Vietnam und Kambodscha an. Diese Länder haben sich dank wunderschönen Landschaften und reichem UNESCO-Kulturerbe zu einem gefragten Reiseziel entwickelt. In einer ausgewogenen, lebendigen Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur bietet die Reise die Möglichkeit, Vietnam in vielen Facetten kennen zu lernen. Das vielseitige Programm führt mit Hanoi, Hoi An und Saigon in
Städte ganz unterschiedlichen Charakters, aber auch in Dörfer und Werkstätten sowie auf Bauernhöfe und Märkte. So erleben die Reiseteilnehmer Einheimische, die überwiegend eine große Offenheit gegenüber Besuchern auszeichnet, in ihrem Alltag. Die berühmte Tempelanlage Angkor Wat in Kambodscha bildet den Abschluss der Reise. Die Reise steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen, Beratung und Anmeldung bei der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung RheinlandPfalz, (0671 - 7961 2266 und auf www.leb-rlp.de. red
Verkehrs- und Infrastrukturforum REGION. Die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius wird am Donnerstag, 6. April von 16 - 18 Uhr im Bürgerhaus in Waldböckelheim (Kreuznacher Straße 1, 55596 Waldböckelheim) ein Verkehrs-
und Infrastrukturforum unter dem Titel „Flexibel und vernetzt - Anforderungen an Mobilität und Infrastruktur der Zukunft“ abhalten. Als weitere Gäste konnte sie den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundes-
m i n i s t e r i u m f ü r Ve r k e h r und die Digitale Agenda, Norbert Barthle, sowie den Bundestagsabgeordneten und Berichterstatter für den Bundesverkehrswegeplan Rheinland-Pfalz, Patrick
Schnieder, gewinnen. Dieses Forum wird als World Café durchgeführt - somit ist gewährleistet, dass die Teilnehmer miteinander im intensiven Austausch stehen. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Region - Seite 15
Bäcker-Innung bildet über 170 Lehrlinge aus – Berufsschulklassen werden trotzdem kleiner REGION. Obwohl es immer weniger handwerkliche Bäckerbetriebe gibt, bilden sie immer noch viele Jugendliche in ihrem Handwerk aus. Über 170 Bäcker und BäckereiFachverkäufer lernen bei den 45 Bäckermeistern, wie man gesundes Brot, knusprige Brötchen und leckere Kuchen backt und an der Theke fachmännisch verkauft. „In unseren Familienbetrieben finden motivierte Jungen und Mädchen eine berufliche Heimat und gute Berufschancen“, bestätigt der wiedergewählte Obermeister Alfred Wenz von der Bäcker-Innung Rhein-NaheHunsrück. Auf der Jahresversammlung im Rudolfshaus stand dann auch die Nachwuchswerbung und die Ausbildung der jungen Fachkräfte im Mittelpunkt. Die Wiederwahl von Obermeister und Innungsvorstand wurde fast nebenher „abgehakt“. Alfred Wenz (Bundenbach) bleibt Obermeister und führt mit seinen drei stellvertretenden Obermeistern aus den Landkreisen Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück – Heinz-Jürgen Dhein (Argenthal),
Astrid Hofmann (Schwollen) und Ralf Andrae (Waldböckelheim) – seine Innung weiterhin an. In den drei Landkreisen werden von den 45 Innungsbetrieben zurzeit insgesamt 173 Lehrlinge
ausgebildet, darunter 28 Bäcker und 145 Bäckerei-Fachverkäufer, k o n n te Ob e rme i s te r Wenz berichten. Die gute Nachricht: Neun Bäckerinnen und sechs Bäckerei-Fachverkäufer mischen den bisherigen Geschlechtertrend etwas auf. Die schlechte Nachricht: Kleine Bäcker-Klassen stellen die drei Berufsschulstandorte in Bad Kreuznach, Idar-Oberstein und Boppard auf den Prüfstand. „Die Konditoren müssen schon alle nach Koblenz zum Berufsschulunterricht“,
erinnerte Alfred Wenz an eine Konsequenz der zu kleinen Klassen. Aber so weit will Wenz bei den Bäckern die Dinge nicht treiben lassen. „Wir müssen eine Lösung suchen, bevor die
ADD ohne uns entscheidet“, mahnte er seine Kollegen. So könnten die Bäcker vielleicht alle in Bad Kreuznach und die Fleischer im Gegenzug in IdarOberstein zur Berufsschule gehen. Bereits praktiziert werde der gemeinsame Unterricht für Bäcker und Fachverkäufer, berichtete Fachlehrerin Barbara Braun von der BBS Technik in Idar-Oberstein, zumindest im ersten Lehrjahr. Damit, so befürchteten einige Bäcker, gehe aber ein Qualitätsverlust in der beruflichen Ausbildung
einher. „Wenn das Niveau der Ausbildung gut ist, müssen die Lehrlinge eben im Block unterrichtet werden und weiter fahren“, will beispielsweise Bäckermeister Ralf Andrae die Konsequenz ziehen. Man solle Berufsschulklassen nicht um jeden Preis vor Ort erhalten wollen. Die ideale Lösung des Problems sinkender Schülerzahlen sei es, wenn Betriebe mehr Lehrlinge ausbilden und die Berufsschulklassen wieder „ a u ff ü l l e n , “ w ü n s c h t e s i c h Obermeister Wenz. Dazu müsste der Bäckerberuf attraktiv für den jungen Berufsnachwuchs dargestellt werden. Im Handwerk, so verdeutlichte auch Olaf Schütz des Zulieferers Bäko, werden gute Gehälter gezahlt: „Mancher Bachelor in seinem Sachbearbeiterbüro backt da kleinere Brötchen!“ Mit geldwerten Vorteilen könnten Ausbildungsbetriebe ihren jungen Bäckerlehrlingen auch das frühe Aufstehen schmackhaft machen. Zufriedene MitarbeiterInnen, so Wenz, könnten auch die Augen aufhalten und jungen Nachwuchs anwerben. red
Maler sind Sympathieträger - Obermeister Theis wiedergewählt REGION. Mit ihren fast 50 Meisterbetrieben und über 60 Lehrlingen zeigt sich die Malerund Lackierer-Innung des Kreises Bad Kreuznach von ihrer besten Seite. Als „Sympathieträger“ haben sich die Maler- und Lackierermeister nicht nur für ihre Innung stark gemacht, sondern sich als „Malerengel“ für ihre Mitbürger engagiert und mit vielen Aktionen das Stadtbild verschönert. Deshalb wählten die Malermeister der Innung auf ihrer Jahresversammlung ihren rührigen Obermeister Norbert Theis wieder an die Spitze ihrer aktiven Handwerksfamilie. „Egoismus und starke Ellbogen prägen das Tagesgeschäft“, bedauert Obermeister Theis in seinem Jahresrückblick und plädiert für Gemeinschaft und
kollegiales Miteinander, sowohl in der Innung wie auch in der Region. In einer kurzweiligen Präsentation erinnerte er an die Höhepunkte der Innungsarbeit seiner Amtszeit. Seit 2002 führt Theis die Maler- und LackiererInnung im Kreis, die vor fast 100 Jahren gegründet wurde. Mit ihrer Qualitätsoffensive hatten sich die Maler nicht nur mit farbiger Fassadengestaltung profiliert, sondern auch als Experten für Wärmedämmung etabliert. Mit ihrem Denkmalund Sanierungspreis und ihrem Fassadenwettbewerb 2009 hatte die Innung das Stadtbild nachhaltig geprägt und für den Rheinland-Pfalz Tag „schön gemacht“. „Die Kreuznacher Maler-Innung ist eine der rührigsten unserer
Kreishandwerkerschaft“, lobte Kreishandwerksmeister Alfred Wenz die engagierten Kollegen. Für den Vorsitzenden Kreishandwerksmeister Peter Mumbauer ist die Innung ein „lebendiges Beispiel für soziales Engagement und gesellschaftlicher Verantwortung unserer Handwerksbetriebe“. Die 49 Betriebe der Maler-Innung bilden im Kreis Bad Kreuznach 62 Lehrlinge aus, darunter 39 Maler und Lackierer, zwei Bauten- und Objektbeschichter, die nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweijährigen Lehrzeit dann zum Maler und Lackierer „aufstocken“ können, sowie 21 Fahrzeuglackierer. Unter den 62 Lehrlingen sind allerdings nur 10 Prozent weiblich. Gemeinsam hatten
Maler-Azubis und Kreuznacher Schüler auch im Salinental frische Farbe aufgebracht und in der Stadt die Pinsel im Einsatz gehabt. Dem einstimmig wiedergewählten Obermeister Norbert Theis steht sein bisheriger Stellvertreter Peter Saar wieder zur Seite. Lehrlingswart ist Winand Faier, Beisitzer sind Jens Müller, Bruno Schulz, Timo Franzmann und Hermann Hönow. Kassenprüfer wurden Theo Seiss und Peter Meyer sowie als Stellvertreter Thomas Gehres und Alexander Seipt. Als Vorsitzender des Gesellenprüfungs ausschusses lobte Timo Franzmann sein „gutes Prüfungsteam“, zu dem auch Fachlehrer Peter Giloy von der Berufsschule TGHS in Bad Kreuznach gehört. red
SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen
Baustelle am Bahnhof beginnt später GENSINGEN. Die ursprünglich im Fahrplan der Regionalbahn RB 33 angekündigte Baustelle zum barrierefreien Umbau des Bahn-Haltepunktes GensingenHorrweiler vom 3. April bis 9. September 2017 wurde durch die DB Netz AG verlegt. Die Baumaßnahme findet nun vom 3. Juli bis zum 9. Dezember 2017 statt. Betroffen sind Züge der RB 33 am frühen Morgen und am späten Abend. In der Baustellenphase können die Bahn-Haltepunkte GensingenHorrweiler und Ockenheim nicht angefahren werden. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist
eingerichtet. Die Züge werden über Bingen (Rhein) Hbf umgeleitet. Im veröffentlichten Faltfahrplan der RB 33 ist diese Baustelle mit den ursprünglich geplanten Bauzeiten eingearbeitet. Durch die Verschiebung des Zeitraums sind die Angaben nun nicht mehr aktuell. Der aktuelle Fahrplan k a n n u n t e r w w w. v l e x x . d e heruntergeladen werden. In der elektronischen Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn und der Ve r k e h r s v e r b ü n d e w e r d e n die Fahrten bereits korrigiert angezeigt. red
Integrationslotsen suchen Verstärkung KREIS MAINZ-BINGEN. Integration vollzieht sich nicht automatisch. Sie erfordert ein hohen Maß an Anstrengung, Zeit und Offenheit von allen Seiten. „Eine gelungene Integration ist wichtig für eine moderne Gesellschaft“, sagt die Beauftragte für Integration und Migration des Landkreises Mainz-Bingen, Dragica Petric. Sie sucht Menschen, die sich ehrenamtlich als Integrationslotsen engagieren. Seit sieben Jahren setzen sich im Landkreis Mainz-Bingen Integrationslotsen für Menschen mit Migrationshintergrund ein. Ein Jahr nach der Gründung wurde in Oppenheim der erste Stützpunkt im Landkreis mit wöchentlicher Sprechstunde eingerichtet. Mittlerweile gibt es solche Einrichtungen auch in Bingen und Gau-Algesheim. Ziel der Integrationtslosen ist es, Menschen in ihrer neuen Heimat Deutschland dabei
zu unterstützen, eine neue Perspektive zu finden und positiv in die Zukunft blicken zu können. Das Angebot von Hilfestellungen ist vielfältig. Besonders in folgenden Bereichen wird Hilfe angeboten: Begleitung zu Ämtern, Behörden, Banken, Ärzten und Rechtsanwälten; Beschaffen und Ausfüllen von Formularen und Anträgen; Hilfe bei Korrespondenzen; Suche nach Kindergartenplätzen, Schulen und Ausbildung, Bewerbung und Arbeitssuche; Suche nach weiteren Stellen, die Hilfe anbieten wie beispielsweise karitativen Beratungsstellen. Wer schon länger in Deutschland lebt und sich gerne engagieren möchte, sich insbesondere auch mit seinem sprachlichem Hintergrund einbringen und unterstützen möchte, erhält bei Dragica Petric unter (06132 - 787-1072 oder per E-Mail: petric.dragica@mainz-bingen. de nähere Informationen. red
Museumsbibliothek INGELHEIM. Die Bibliothek des Museums bei der Kaiserpfalz „Bibliotheca Carolina“ bleibt am Donnerstag, 13. April geschlossen. Danach gelten, sofern nicht
anders bekannt gegeben, wieder die üblichen Öffnungszeiten. Diese sind, außer an Feiertagen, donnerstags von 13 bis 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter (06132 – 782386. red
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Ingelheimer Marktfrühstück startet INGELHEIM. Marktfrühstück in der Rotweinstadt. Dies wird ab diesem Jahr jeden Samstag auf dem Sebastian-MünsterPlatz möglich sein. Christian Wenke von „dishes and more“ hatte im vergangenen Jahr die Idee von Bürgermeisterin Eveline Breyer aufgegriffen und mit dem Marktfrühstück auf dem Samstagwochenmarkt eine Marktlücke geschlossen. Was im letzten Jahr mit einem Versuch gestartet ist wird jetzt wöchentlich fortgesetzt. „Das Marktfrühstück hat sich erfreulich entwickelt und sich bei den Ingelheimern und Kunden aus den umliegenden Gemeinden herumgesprochen“, so Wenke. Erstmals in diesem Jahr wird das Marktfrühstück am Ostersamstag, 15. April, wieder mit Weck, Worscht und Woi
von Ingelheimer Weingüter präsent sein. Zwei Wochen später, ab dem 6. Mai wird das Team von Christian Wenke dann jeden Samstag seine Produkte anbieten. Das letzte Frühstück ist für den 16. September geplant. Bürgermeisterin Eveline Breyer freut sich, dass das Marktfrühstück auf so große Resonanz stößt. „Die wöchentliche Präsenz wird dazu beitragen, dass sich der Stand des Marktfrühstückes noch besser zu einem geselligen Treffpunkt im Zentrum von Ingelheim entwickelt“, ist B r e y e r ü b e r z e u g t. A b M a i wird sich Organisator Wenke auch mit einem neuen WeinAusschankwagen präsentieren, der den Auf- und Abbau des Standes wesentlich erleichtern wird und sich auch optisch gut darstellt. red
Müllabfuhr über Ostern KREIS MAINZ-BINGEN. Wegen der Osterfeiertage verschieben sich die Abfuhrtermine der M ü l l a b f u h r. D i e g e n a u e n Abfuhrtermine für die jeweiligen Städte und Ortsgemeinden können im Abfallkalender 2017 oder im Internet unter w w w. a w b - m a i n z - b i n g e n . d e nachgelesen werden. Am Karfreitag und Ostermontag ruht der Betrieb in allen Entsorgungsanlagen des Landkreises Mainz-Bingen.
Am Ostersamstag sind d i e We r t s t o ff h ö f e u n d d i e Grünschnittsammelstelle in Bingen Kempten wie gewohnt von 9 bis 18 Uhr und das Entsorgungszentrum in Budenheim von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Die Biomasseanlage in Essenheim öffnet von 8 bis 12 Uhr. Aus betrieblichen Gründen bleibt am Ostersamstag die Grünschnittsammelstelle in Welgesheim, die von der Firma Veolia betrieben wird, geschlossen. red
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN!
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Vom Baumstumpf zur Holz-Madonna
BINGEN. Oberbürgermeister Thomas Feser begrüßt die Initiative zur sakralen Figur auf dem Waldfriedhof. „Eine w u n d e r s c h ö n e S k u l p t u r, passend zur Umgebung und zudem eine gelungene Verwertung des Reststumpfes der einst prächtigen Linde“, freute sich Feser über das gelungene Werk von Bildhauer Dieter Piroth. Der für seine mit der Motorsäge hergestellten Skulpturen bekannte Künstler vom Forsthaus Schanzerkopf in Ellern hat die Figur aus dem Reststamm einer über hundert Jahre alten Linde herausgearbeitet. Von Pilzen und Schädlingen befallen, war dieser stattliche Baum auf dem Waldfriedhof nicht mehr zu retten. Krank und morsch drohte die Baumkrone zur Gefahr für die Besucher d e s Wa l d f r i e d h o f s u n w e i t des Friedhofseingangs zu werden. So blieb keine andere Möglichkeit, als den Baum zu fällen. Um dennoch wenigstens einen kleinen Teil zu erhalten,
kamen die Friedhofsmitarbeiter auf die Idee, den Baum in etwa zwei Metern Höhe zu fällen. Der verbliebene Reststamm sollte in eine sakrale Holzskulptur verwandelt werden. „Für diese Initiative meiner Mitarbeiter bedanke ich mich ganz herzlich und ich kann nur den Besucherinnen und Besuchern des Friedhofs empfehlen, sich von dem gelungenen Werk zu überzeugen“, lobte der OB das Engagement der Mitarbeiter und des Künstlers gleichermaßen. Die stilisierte Figur begrüßt nun im Eingangsbereich des Friedhofs die Eintretenden und ist mittlerweile schon zum Treffpunkt der Friedhofsbesucher geworden. Die Aufwendungen in Höhe von 1.000 Euro für die Erstellung der Skulptur sollen durch Spenden gedeckt werden, wovon fast die Hälfte schon zusammengekommen ist, wie die Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung dem Oberbürgermeister beim Ortstermin berichten konnten. red
Stadtbibliothek BINGEN. Aufgrund der Osterfeiertage bleibt die Stadtbibliothek am Ostersamstag, 15. April
geschlossen. Ansonsten gelten während der Osterferien die gewohnten Öffnungszeiten. red
Kreis Mainz-Bingen - Seite 17
Ausstellung über Binger Fußgängerzone BINGEN. Die Binger Innenstadt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt – nicht nur im Bereich des heutigen City Center Bingen, sondern auch in den umliegenden Straßen. So erhielt die Binger Innenstadt vor 40 Jahren eine Fußgängerzone, die am 30. April 1977 feierlich
Fußgängerzone in den Schaufenstern aus. „Eine schöne Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger zum 40-jährigen Jubiläum der Fußgängerzone zu entdecken, wie Straßen und Gebäude ehemals aussahen oder genutzt wurden, wie die
eröffnet wurde. Um das frühere Aussehen der Binger Innenstadt zu veranschaulichen, bereitet die Stadt Bingen in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Bingen die Ausstellung „40 Jahre Binger Fußgängerzone“ vor. Dabei wird die Innenstadt selbst zum Ausstellungsort. Vom 9. April bis zum 30. April stellen verschiedene innerstädtische Händler großformatige historische Fotografien aus der Zeit vom beziehungsweise vor dem Ausbau der Binger
Bauarbeiten abliefen und wie die Eröffnung der Fußgängerzone gefeiert wurde“, findet Oberbürgermeister Thomas Feser, der den teilnehmenden Einzelhändler ganz herzlich für die Unterstützung dankt. O ff i z i e l l e r ö ff n e t w i r d d i e Ausstellung „40 Jahre Binger Fußgängerzone“ am verkaufsoffenen Frühlingssonntag, 9. April, um 14 Uhr von OB Thomas Feser auf dem Speisemarkt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. red
Zwei Kunstwerke gestohlen BINGEN. Am Freitag, 31.März, wurde bei der Polizei Anzeige erstattet, da zwei Kunstwerke der „Gerda und Kuno Pieroth Stiftung“ am Speisemarkt und am Kulturufer in der Hafenstraße entwendet wurden. Bei den Kunstwerken handelt es sich um zwei Bronzegusshandys. Beide Kunstgegenstände des
Künstlers Alexander Endrullat waren fest im Boden verankert. Während das Kunstwerk am Speisemarkt aus dem Boden gehebelt wurde, wurde das Bronzegusshandy am Kulturufer samt Betonsockel ausgegraben. Zeugenhinweise: ( 06721 9050. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
SEITE 18 - BauReMo -Anzeige-
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Bau-Re-Mo
Bauen - Renovieren - Modernisieren -
Wärmepumpen im Altbau sinnvoll? Wärmepumpen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Umwelt Wärme zu entziehen und mittels Druck auf Heiztemperatur zu bringen, scheint eine elegante Lösung, um mit wenig Strom viel heraus zu holen. Da Tiefenbohrungen größere Te i l e e i n e s G r u n d s t ü c k s b e t r e ff e n k ö n n e n , w e r d e n solche Bohrungen selten bei Bestandsgebäuden durchgeführt, wo Gärten und Höfe bereits angelegt sind. Eine Alternative zu einer Erdwärmepumpe ist die LuftWärmepumpe. Sie erbringt jedoch viel weniger Wärme, denn im Winter ist die Wärmequelle Luft viel kälter als das Erdreich. Deshalb kann die eine oder andere LuftWärmepumpe in einem kalten Winter statt ökologischer Wärme eine hohe Stromrechnung produzieren. Eine Luftwärmepumpe sollte also nur bei Bestandsgebäuden in Erwägung gezogen werden, die bereits komplett energetisch saniert wurden. Auch sollten die Heizkörper so dimensioniert sein, dass sich das Haus mit einer niedrigen Vorlauftemperatur beheizen lässt – ideal sind Flächenheizungen, etwa im Fußboden. Schließlich muss auch
berücksichtigt werden, dass Luft-Wärmepumpen erheblichen Lärm produzieren können. Ob sich eine Wärmepumpe für Ihr
Haus eignet und zu allen anderen Fragen des Energiesparens berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Die Energieberatungen finden in der Naheregion wie folgt statt: Bad Kreuznach: Montag, 10. April von 13.30 -18 Uhr / Bad Sobernheim: Donnerstag, 13.April von 14.15 - 18.00 Uhr / Idar-Oberstein: Mittwoch, 12.April von 14.30 – 17.30 Uhr / Stromberg: Freitag, 7.April von 10 bis 13 Uhr. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung und für weitere Auskünfte an das Energietelefon ( 0800 6075600 (kostenfrei). vz-rlp
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Spendenaktion - Seite 19
SEITE 20 - Service Eilmeldungen & Aktuelles 05. April 2017 Käufer des Münsterer Bahnhofsgebäudes meldete sich bei der Stadt 04. April 2017 Sparkasse Rhein-Nahe verlangt keine Gebühren für Geldabhebungen am Automaten 04. April 2017 Hoteldirektor Sante verlässt Parkhotel Kurhaus 03. April 2017 Landratswahl: So wählte Ihre Gemeinde und Stadt 02. April 2017 Live-Ticker zur Landratswahl ab 17.30 Uhr! 02. April 2017 Landrat empfing 16 Weinmajestäten in der Kreisverwaltung 01. April 2017 Tödlicher Motorradunfall: Auto kollidiert mit Motorrad 31. März 2017 Ungewöhnliche Gäste: Ziegen drangen in Schmittenstollen ein 30. März 2017 Betrunkene Frau widersetzte sich Polizeikontrolle – Zwei Verletze Beamte 28. März 2017 Bei Pro City künftig zwei Frauen an Bord Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
LESERBRIEF
Parksituation in der Gustav-Pfarrius-Straße „Die Parksituation in der GustavPfarrius-Str. in Bad Kreuznach wird immer unerträglicher. Parken wird mittlerweile oftmals zur Glückssache. Besonders am Vormittag hat man als Anwohner kaum noch eine Chance einen Parkplatz hier zu bekommen. Schüler des Lina-HilgerGymnasiums, Pendler die mit dem Zug fahren oder auch Pendler die in der parallel verlaufenden Mannheimer Str. und auch Richtung Diakonie Arbeiten, parken tagsüber hier. Straßen, die mittlerweile mit Anwohnerparken versehen wurden, sind natürlich keine alternative zum parken, da Knöllchen verteilt werden. Genauso wenig, wie wohl die angrenzenden P arkhäuser Diakonie/Baumgartenstr. oder das Parken am Bahnhof nicht favorisiert werden, da man dort bezahlen muss.
zu parken. Kostenlos! Nur auf Kosten der Anwohner. Mehrere Runden im Kreis zu fahren sind hier keine Seltenheit. Geht natürlich auch auf die Kosten der Umwelt, was den unnötigen Schadstoffausstoß betrifft. Dann gibt es noch diese Art der Parker, die der Meinung sind, so parken zu müssen, dass vorn oder dahinter bestenfalls noch ein Smart in die Lücke passt, was die Parksituation noch weiter verschärft. Wohl bemerkt sind das selten Anwohner, da diese die leidige Situation kennen. Das Problem ist mehr als bekannt in unserer Stadtführung, aber eine Lösung? Daran scheint bisher keiner interessiert zu sein, so mag man den Eindruck erhalten. Wann endlich wird sich an dieser Situation zu Gunsten der Anwohner etwas ändern, Frau OB Kaster-Meurer?
Yvonne Andres, Bleibt also noch die Möglichkeit Bad Kreuznach in der Gustav-Pfarriaus-Str. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
NAHE-NEWS
NAHE-NEWS
www.nahe-news.de
www.nahe-news.de
Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN!
Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
Besuchen Sie unsere NEU Ratgeber-Seite! NEU
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Nahe-News
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Ausgehtipps zum Wochenende
Service - Seite 21 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung
Freitag, 07.04.17
Nahe-News finden
19.00 Uhr Ockenheim
Sie auch in sozialen
Kloster Jakobsberg:
Netzwerken wie
Ökumenischer Kreuzweg
der Jugend 2017
oder
Twitter. Dort werden 20.00 Uhr
auch Eilmeldungen
Burg Layen Trollbühne: „Schmutzge
direkt mitgeteilt.
Wäsche“ - die Satire WG
Klicken Sie einfach
Samstag, 08.04.17
auf den gewünschten
19.30 Uhr
Button, um direkt
Langenlonsheim
weitergeleitet zu
Gemeindehalle: Nahetal-
werden!
Rock mit Skol 20.30 Uhr Bingen Jazzkeller Binger Bühne: Daniel Guggenheims The Hip
Sonntag, 09.04.17
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
IMPRESSUM
Bad Sobernheim Innenstadt: Frühlingsmarkt mit verkaufsoffener Sonntag
Klicken Sie das Wappen an!
Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF
Sonntag
Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Idar-Oberstein Innenstadt: Verkaufsoffener
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
Notrufe
SEITE 22 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden
Apothekennotdienst
Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!
Nahe-News 05.04.2017 - KW 14
Zum Nachdenken Gedanken der Woche Sei, wer du bist und sag, was du fühlst! Denn die, die das stört, zählen nicht - un die, die zählen, stört es nicht. (Unbekannt)