Nn kw33 2017 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 16.08.2017

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 7 / KW 33

„Nix wie enunner“ zum Kreuznacher Jahrmarkt

Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Der Jahrmarkt 2016 vom Riesenrad fotografiert. „Nix wie enunner“ lautet das Motto ab Donnerstag für jeden Jahrmarktsfan. Foto: M.Wolf

KH. Das Warten hat ein Ende. Am kommenden Freitag, 18. August beginnt wieder der Bad Kreuznacher Jahrmarkt. Im Naheweinzelt wird nach einem kleinen Rundgang Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Jahrmarktsbürgermeister, Udo Bausch das fünftägige Volksfest eröffnen. Nach 2015 und 2016 gibt es auch 2017 wieder „Test the Best“. In der Zeit von 16 Uhr bis 16.30 Uhr können alle Fahrgeschäfte

kostenlos getestet werden. Das große Abschlussfeuerwerk gibt es am Dienstag ab 22 Uhr zu sehen. Innoffiziell geht es natürlich schon am Donnerstag los. Denn dann haben die meisten gastronomischen Betriebe bereits geöffnet, um die Jahrmarktsfans zu verköstigen. Ein Taschen- oder Rucksackverbot gibt es in diesem Jahr nicht. Dies hat der Hauptausschuss

der Stadt am Montag beschlossen. Allerdings werden stichprobenartige Taschenund Rucksackkontrollen durchgeführt. Damit es an den Eingängen zügig vorangeht, empfiehlt die Stadt am besten kleine Taschen zu benutzen, oder wenn möglich ohne Taschen das Festgelände zu betreten. Unsere große Sonderveröffentlichung zum Jahrmarkt finden Sie auf den Seiten 15 – 27 finden. pdw

Aktuelle Berichte über den Jahrmarkt lesen Sie in den kommenden Tagen auch auf unserer Jahrmarkt-Sonderseite bei: www.nahe-news.de

Forum

REGION. Über 500 Mitarbeiter der Sparkasse waren der Einladung in die Jahnhalle gefolgt um sich im Rahmen des 1. Mitarbeiterforums über aktuelle Themen und Entwicklungen um die Sparkasse zu informieren. Mehr auf der Seite 9

Trollbühne

B U R G L AY E N . M i t e i n e m dreitägigen Fest feierte am Wochenende die Trollbühne ihr zehnjähriges Bestehen im Weingut Schlossmühle. Zur offiziellen Eröffnung des Festes kamen zahlreiche Gratulanten. Seite 6

Turm

BAUMHOLDER. Der Glockenturm auf dem Breitsesterhof, einem Ortsteil von Baumholder, hatte nach jahrelangen Windund Wettereinflüssen dringend eine Außenrenovierung nötig. Mehr über die Renovierung auf der Seite 10

Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Busangebot

INGELHEIM. Das Angebot rund um den Stadtbus muss zuverlässig, pünktlich und freundlich sein. Da dies nicht immer der Fall ist, führte Bürgermeisterin Breyer ein Gespräch mit dem zuständigen Busunternehmen. Seite 13


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Kinder- und Familienfest im Mehrgenerationenhaus! KH. Am Samstag, 2. September, steigt von 11 bis 15 Uhr ein buntes „Kinder- und Familienfest“ im Mehrgenerationenhaus Bad Kreuznach (MGH) in der Bahnstraße 26. Dazu laden der örtliche Caritasverband und eine Reihe von Partnern herzlich ein. Es ist genügend Platz für alle, die kommen möchten: Nicht nur die großen Räume im und ums MGH stehen für das Fest zur Verfügung. Bei gutem Wetter wird auch im sonnigen Innenhof des Zentrums St. Hildegard miteinander gelacht und gefeiert! Bei freiem Eintritt gibt`s jede Menge Spiele und kreative Aktionen für Groß und Klein. Ein Highlight, da sind sich die Organisatoren schon jetzt sicher, wird das Mitmach-Konzert mit Alex Schmeisser. Der bekannte Kinderlieder-Macher verspricht

Musik zum Tanzen, Träumen, Lachen und Zuhören. Und natürlich zum Spaß haben – denn am liebsten schreibt Alex lustige Sachen! Für ausreichende Stärkung zwischendurch ist bestens gesorgt: Möglich ist das nicht zuletzt, weil die „Old Tablers Bad Kreuznach“ das Fest auch unterstützen. Schon mehrfach hat die Vereinigung sozial engagierter Menschen ab 40 Jahren, die zuvor Mitglied bei „Round Table Deutschland“ waren, lokale Caritas-Angebote für Kinder und Jugendliche gefördert. Mehr Infos zum Kinder- und Familienfest im Mehrgenerationenhaus gibt`s bei Diana Dahm (Caritas Bad Kreuznach), ( 0671 - 83828-19; E-Mail: D.Dahm@caritas-rhn.de. red

Gottesdienst zum Schulanfang KH. Beharrliche Geduld wachhalten ist das Thema für einen ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung des Schuljahres, der von Pastoralreferent Daniel Bidinger, Dekanat Bad Kreuznach und vom Schulreferenten, Pfarrer Ekkehard Lagoda, evangelischer Kirchenkreis An Nahe und Glan, gestaltet wird. Gottesdienst feiern? Einen Denkanstoß bekommen, miteinander unter Gottes Segen für das neue Schuljahr stellen,

auf dass uns der Glaube Kraft gebe. Die Einladung richtet sich vor allem an Unterrichtende aller Schulformen und Schulfächer. Als öffentlicher Gottesdienst ist natürlich jede und Jeder Interessierte herzlich eingeladen, auch zum anschließenden Umtrunk. Der Gottesdienst findet am Freitag, 18. August um 18 Uhr in der Pauluskapelle in Bad Kreuznach, Kurhausstraße statt. red

Krabbelgruppen KH. Der richtige Ort um neue Kontakte zu knüpfen, finden Mütter oder Väter mit ihren Babys beim DRK in den Krabbelgruppen ab dem 28.August, jeweils montags vormittags, in der Haydnstraße 15 in Bad Kreuznach. Eine Krabbelgruppe hilft Kontakte mit anderen Eltern zu knüpfen und stellt für das

Baby eine tolle Möglichkeit dar, andere Kinder kennen zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Im Vordergrund stehen Tast-, Greifund Singspiele sowie Impulse die zum Sprechen und Schauen anregen. Anmeldung und nähere Infos: ( 0671 - 8 44 44-202, Mail: kurse@drk-kreuznach.de. red

Kunstaktion in der Kindertagesstätte

KH. Nach Herzenslust mit Farben konnten die Eltern der Kindertagesstätte St. Franziskus Farben experimen-tieren. Angeleitet von der Erzieherin Stefanie Orth gestalteten einige Mütter unterschiedlichste Materialien mit der Schleudertechnik. Hierzu kam Omas Wäscheschleuder wieder in den Einsatz, die seit Jahren im Keller der Kita für besondere Anlässe aufbewahrt wird. Alle Beteiligten waren sehr engagiert bei der Sache und konnten so nachvollziehen, wie wichtig es ist bei der Kreativitätsförderung, der Kinder so wenig wie möglich mit Schablonen zu arbeiten. Losgelöst von einem vorher festgelegten Ergebnis kommt die Einzigartigkeit eines jeden Kunstwerkes zum Tragen und

die Freude am Weg dahin wird deutlich. G e s t a l t e t w u r d e n : Wa n d kacheln,Rahmenbilder, Druckkarten und Korkplatten. Mit Fingerspitzengefühl, einem gewissen Grundverständnis für Farbharmonie und mit Kreativität und Phantasie entstanden einzigartige Kunstwerke, die nach einer Ausstellung in der Kita von den Eltern mit nachhause genommen wurden um dort an einem „würdigen Platz“ in den jeweiligen Wohnungen aufgehängt zu werden. Die Kosten für Material und für das leibliche Wohl, es gab natürlich auf Kaffee und Getränke für die Künstler- konnten durch Kita!Plus Mittel übernommen werden, somit hatte jeder die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen. red

Neue Seminare KH. Neue Seminare bietet die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26 an. Am 26. August zwischen 10 Uhr und 16.30 Uhr findet ein Seminar zum Thema „ „Familienstellen“ statt. Kursleiterin ist Elisa Rautenberg. Das Seminar kostet 40€. Der Kursbeitrag ist bei der Kursleiterin zu entrichten. Verpflegung ist von den Kursteilnehmern selbst mitzubringen. Ein Seminar zum Thema

Nahe-News - Immer die richtige Wahl

„Gewaltfreie Kommunikation – Gelingendes Miteinander und liebevoller Umgang mit sich selbst“ findet ab dem 31. August statt. Referentin ist K. M. Kaufhold. Das Seminar findet an 5 Terminen in der Zeit von 18.30 – 20.00 Uhr statt und kostet 30€ pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldungen zu beiden Seminaren: ( 0671 - 27989, Mail: info@keb-badkreuznach.de. red


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Stadt KH Seite 3

Neuer Bildkalender über Bad Kreuznach KH. Die schönen Seiten von Bad Kreuznach wurden bereits in vielen Foto-Büchern aufgezeigt. Jetzt gibt es für alle Bewohner und Freunde der Stadt auch einen Kalender, mit dem man sich einige der schönsten Bad Kreuznacher Ansichten an die Wand hängen kann. Der Monatskalender für das Jahr 2018 wird - wie könnte es anders sein - auf dem Deckblatt mit einem Motiv der Brückenhäuser geziert. Doch über das Jahr verteilt sind auch einige überraschende und weniger bekannte Ansichten zu finden wie beispielsweise das am Elisabethenwehr auf den Boden gepflasterte Stadtwappen oder das mit einem Spinnennetz verzierte Traubenmädchen aus dem Kurpark. Auch die Klassiker wie das Faust-Haus und das Kurhaus werden aus besonderen Perspektiven belichtet und bieten somit keine alltäglichen Ansichten. Gestaltet wurde der Kalender mit 13 Fotografien des freien Journalisten Dirk Waidner,

der schon seit mittlerweile 15 Jahren mit der digitalen Spiegelreflexkamera durch die Stadt zieht und die außergewöhnlichen Blickwinkel sucht. „Manchmal bringen die üblichen Standorte auch die

wissenschaftler, der nach dem Studium sein Hobby zum Beruf machte. Als Fotograf und Autor ist Waidner seit mittlerweile 20 Jahren für die Medien in Bad Kreuznach im Einsatz. Doch während er für die

schönsten Fotos. Aber das ist bei weitem nicht immer so. Viele Motive steigern oder entwickeln ihren Reiz erst durch eine ungewohnte Perspektive“, sagt der diplomierte Wirtschafts-

Zeitungen der Stadt meistens von Sportveranstaltungen in Bild und Text berichtete, ging er nebenher fürs eigene Archiv den Bad Kreuznacher Sehenswürdigkeiten auf den

Grund. „Es hat mich schon lange gereizt, aus den dabei gesammelten Bildern eine Auswahl zu erstellen und zu veröffentlichen“, erklärt Waidner, der in einem Kalender die passende Darstellungsform fand. Mit seiner Auslese wird er zudem der Eingemeindung der Nachbarstadt gerecht, denn in den Monaten September (Steinskulptur vor dem Rotenfels) und November (Kurmittelhaus vor Rheingrafenstein) finden sich auch zwei Motive aus Bad Münster am Stein-Ebernburg. Freunde und Bekannte waren vom Endprodukt hellauf begeistert, weshalb es nun für jedermann zum Kauf angeboten wird. Der im Querformat auf mattem Papier bedruckte Kalender ist in der Größe 20 auf 30 Zentimeter für 9,90 Euro in der Touristeninformation im Haus des Gastes zu erwerben. Bestellungen können auch direkt beim Fotografen per E-Mail oder Telefon (Mail: dirkwaidner@ arcor.de, ( 0671-9708550) aufgegeben werden. red

Kreuznacher Stadtwerke spendeten 1600 Euro an die Tafel KH. Einen Scheck über 1600 Euro überreichten jetzt Prokurist Dirk Alsentzer und Abteilungsleiter Contracting

Andreas Tillig im Auftrag der Kreuznacher Stadtwerke an Sabine Altmeyer-Baumann, die Koordinatorin der Bad Kreuznacher Tafel. Die Hälfte der

Spende kam durch eine Tombola bei der jüngsten MarktpartnerVeranstaltung zusammen, zu der die Stadtwerke alljährlich die

Experten und Firmen einladen, mit denen sie im Geschäftsbereich „Contracting“ vertrauensvoll zusammenarbeiten. Der 800 E u r o To m b o l a - R e i n e r l ö s

wurden durch das Unternehmen verdoppelt, um mit dem Geld dazu beizutragen, dass die „Tafel“ ihre wichtige Aufgabe

weiterhin erfüllen kann. „Ihre Spende können wir gut gebrauchen. Erst letzte Woche musste die Elektronik unseres

Kühlfahrzeuges repariert werden, was 200 Euro gekostet hat“, bedankte sich Sabine Altmeyer-Baumann, die auch bei der begehbaren Kühlkabine Handlungsbedarf sieht. Sie berichtete, dass die „Tafel“ derzeit weniger als 1000 Gäste kostenlos mit Lebensmitteln versorge – eine Folge der jahreszeitlich günstigen Arbeitsmarktlage. Bei der „Tafel“ helfen ehrenamtlich arbeitende Frauen und Männer bedürftigen Menschen in schwierigen Lebenslagen. Sie holen qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und Waren ab, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft oder die nur kleine Schönheitsfehler aufweisen. Sie geben diese Produkte an Menschen weiter, die darauf angewiesen sind, einen Teil ihrer Nahrungsmittel nicht bezahlen zu müssen. red


SEITE 4 - Stadt KH

Sonderausstellung „500Luther trifft Karagöz“

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Noch Plätze in den Waldspielgruppen frei KH. Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet nach den Sommerferien ab dem 15. August wieder dienstags und freitags vormittags Waldspielgruppen für Eltern mit Kindern ab 1,5 Jahren an. Die Kurse finden auf dem Kuhberg statt, es sind noch vereinzelt Plätze frei. Die Kursleitung hat die Natur- und Wildnispädagogin, Bettina Stüben. Eltern erleben mit ihren Kindern im Wechsel der Jahreszeit Natur pur. Jenseits der großen

KH. Die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH lädt in Kooperation mit dem Museum für PuppentheaterKultur am Mittwoch, 23. August, 19 Uhr zu einer ganz besonderen Führung mit Museumsleiter Markus Dorner in das PuK ein. Der Museumsleiter und Kurator der derzeitigen Sonderausstellung „500 - Luther trifft Karagöz“ des Museums für PuppentheaterKultur Markus Dorner erläutert dabei die Herkunft des alten Marionettenspiels „Docktor Martin Luther oder Der Reichstag zu Worms“ aus dem Repertoire sächsischer Marionettenspieler. Anlässlich des Reformationsjubiläums sind vier Akte dieses Spiels in prächtigen Schaubildern im Museum rekonstruiert worden. Die Hauptdarsteller in den historischen Kulissen sind wertvoll kostümierte Marionetten aus der Zeit um 1900 aus dem Fundus der Familie Fischer-

Dombrowsky und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Als Kontrast gibt es spannende Einblicke in die Geschichte und Aufführungspraxis des traditionellen türkischen Schattenspiels und seiner Hauptfigur Karagöz, der ebenfalls seinen 500. Geburtstag feiert. Die antiken und aktuellen Schattenspielfiguren sind aus der Kollektion von Cengiz Özek (Istanbul). Bei sächsischem Bier und türkischem Kaffee kann sich der Teilnehmer zwischen türkischer Kaffeehaus-Atmosphäre und sächsischer Gasthausstimmung auf die Spur zu Luther am Faden begeben sowie mehr über die Geschichte des UNESCOWeltkulturerbes Schattenspiel erfahren. Weitere Gruppenführungen zum Wunschtermin werden auf Anfrage im Museum gerne organisiert. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 €. red

Streit unter Männer Mit Glasflasche geschlagen KH. Am Samstag, 12. August, gegen 1:15 Uhr wurde der Polizei Bad Kreuznach eine Schlägerei zwischen mehreren Personen in der Viktoriastraße in Bad Kreuznach gemeldet. Im Rahmen der Fahndung konnten zwei 24-Jährige Männer angetroffen werden, welche sich gegenseitig am Hals packten.

Beide waren alkoholisiert. Sie gaben an, sich gestritten und geschlagen zu haben. Einer der Männer beschuldigte den anderen ihn mit einer Glasflasche im Gesicht verletzt zu haben. Entsprechende Wunden wies er auch auf. Es wurden Strafanzeigen aufgenommen. red

Wege wartet eine Vielzahl von sinnlichen Begegnungen mit Pflanzen und Tieren, die das übliche Spielzeug überflüssig machen. Gemeinsam wird entdeckt, gestaunt, gespielt, gesungen, getobt und kreativ gebastelt. Kinder erlernen verantwortungsbewusstes Handeln und Verständnis für alles Lebendige. Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie bei Elke Antz im DRK-Kreisverband, ( 0671 84444-202, E-Mail: kurse@ drk-kreuznach.de. red

Unfallverursacher gesucht KH. Bereits am 4.August, ereignete sich gegen 16:30 Uhr in der Wöllsteiner Straße am Kreisverkehr Schwabenheimer Weg ein Verkehrsunfall. Die erst nachträglich bei der Polizei erscheinende Unfallbeteiligte querte die Wöllsteiner Straße fußläufig unmittelbar hinter dem Kreisverkehr Wöllsteiner Straße / Schwabenheimer Weg und wurde hierbei durch ein aus Richtung Schwabenheimer Weg kommendes Fahrzeug erfasst. Der männliche Unfallverursacher kümmerte sich um die Unfallgegnerin und fuhr diese auf eigenen Wunsch zu ihrer Arbeit.

Erst nachträglich ließ sich die Geschädigte von einer Arbeitskollegin aufgrund auftretender Beschwerden ins Krankenhaus verbringen, wo neben Schürfwunden und Prellungen auch eine Gehirnerschütterung diagnostiziert wurde. Der Geschädigten sind weder Name, noch Fahrzeugtyp oder Kennzeichen des Unfallverursachers bekannt. Mögliche Zeugen, oder auch der Unfallverursacher, werden gebeten sich bei der Polizei Bad Kreuznach (0671/8811-100 zu melden. red

Drei Montainbikes aus Keller gestohlen KH. In einem Mehrfamilienhaus in der Eberhard-AnheuserStraße kam es zwischen Freitag, 11. August, 17 Uhr und Samstag, 12. August, 18 Uhr zu einem Einbruch in zwei Kellerräume des Anwesens. Aus den beiden Kellerräumen wurden insgesamt drei darin aufbewahrte Mountainbikes entwendet.

Die polizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen und zwei Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, gerade in Mehrfamilienhäusern dafür Sorge zu tragen, dass die Haupteingangstüren geschlossen gehalten werden. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

KIRN & BAD SOBERNHEIM Seite 5

Kinder aus Tschernobyl zu Besuch KIRN. Vor kurzem waren 36 Kinder und Jugendliche aus Tschernobyl, die für einen Monat mit ihren fünf Betreuern, zu Gast bei der Kinderhilfe Tschernobyl Rhein-Nahe e.V. sind, zu Besuch auf Schloss Wartenstein. Für die Dauer ihres Aufenthaltes waren sie teils bei Gastfamilien und teils in der Jugendbildungsstätte in Trechtingshausen untergebracht. Auf das Schloss Wartenstein wurden sie über Marlene Kröber aus Breitscheid durch den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien eingeladen. Dem Verein ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, die Tschernobylgruppen im Umkreis zu unterstützen. Andreas Leyendecker, Leiter des Forstamtsbüros in Bad Sobernheim, gestaltete eine Waldführung mit allen Teilnehmern. Mit dabei hatte er einen Auszubildenden aus der

Forstamtsverwaltung und einen weiteren Kollegen. Sie ließen sich viele Spiele rund um den Wald und seine Tiere einfallen.

Spielerisch war es für die Kinder natürlich leichter zu verstehen, da ja alles für sie in einer fremden Sprache erklärt wurde

Betrunkener Motorradfahrer stürzte BAD SOBERNHEIM. Ein 29-Jähriger Motorradfahrer kam am Donnerstag, 10. August gegen 17.25 Uhr von der Eckweilerer Straße und fuhr nach Passieren des dortigen Kreisels mit überhöhter Geschwindigkeit nach rechts in die Monzinger Straße ein. Hierbei kam er auf der regennassen Fahrbahn zum Sturz und erlitt schwere Verletzungen. Bei der Unfallaufnahme stellte sich

heraus, dass der Fahrer erheblich unter Alkoholeinwirkung stand. Es erfolgte die Anordnung einer Blutentnahme sowie die Sicherstellung des Führerscheines. Der Mann wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, an dem Motorrad entstand erheblicher Schaden.

sich die große Gruppe von insgesamt knapp 45 Leuten auf den Weg durch den Wald hoch Richtung Schloss Wartenstein.

unangepasster Geschwindigkeit ins Schleudern, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin konnte sich aus dem Auto befreien und wurde zum Glück nur leicht verletzt. Am Fahrzeug entstand erheblicher Schaden. An der Unfallstelle kam es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen. red

An der ersten Station sollten sie sich in Paaren zusammenfinden. Leyendecker gab immer einem eine Augenbinde und der andere sollte seinen Partner dann sicher durch den Wald führen. In der Mitte der Strecke wurde gewechselt. So gab es noch viele weitere Spiele auf dem Weg durch den Wald. Die Kinder waren begeistert und hatten sehr viel Spaß auf ihrer ganz persönlichen Entdeckungsreise im Wald. Für die Kinder waren das ganz neue, tolle Erfahrungen und Eindrücke. Mit dabei waren auch Isabell Lauf und die FSJ´lerin Fabia Reichard vom Förderverein Lützelsoon. Sie begleiteten die Führung und bereiteten im Anschluss ein Grillfeuer mit Würstchen für alle Teilnehmer vor. Insgesamt wurde allen ein sehr spannendes, lehrreiches und erlebnisreiches Programm geboten. gw

Geo-Tag Nahe der Natur– Abenteuer Steine S TA U D E R N H E I M . D a s Nahe der Natur-Museum in der Schulstraße 47, steht am Sonntag 27. August von 11 bis 18 Uhr ganz im Zeichen spannender

Der Motorradfahrer wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen. red

Auf regennasser Fahrbahn überschlagen KIRN. Eine 24-jährige Frau befuhr mit ihrem Pkw am Donnerstag, 10. August, gegen 17.25 Uhr die B 421 aus Richtung Heinzenberg kommend in Richtung Simmertal. In Höhe des Campingplatzes geriet das Fahrzeug im Bereich einer Rechtskurve auf der regennassen Fahrbahn aufgrund

und von einer Übersetzerin übersetzt wurde. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde am Treffpunkt in Kallenfels, machte

regionaler Erdgeschichte. Für Kinder, Familien, Interessierte und auch Profis gibt es im gemütlichen Rahmen schöne Begegnungen und Anregungen

zu Steinen, Fossilien und Mineralien. Anwesend sind die Sammler Paul-Hermann Dahl, Walter Hoffmann, Klaus Kron und Wouter Südkamp, die eine einzigartige kleine Sonderausstellung von Achaten und Fossilien mit vielen Geschichte(n) anbieten. Um 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr gibt es ein kleines Vortrags-Programm: Wouter Südkamp berichtet über Hunsrückschiefer-Fossilien (mit Buchvorstellung) und Walter H o ff m a n n e r z ä h l t e b e n s o bildreich über die Faszination fossiler Knorpelfische: Haie ganz Nahe. Eintrittspreis freiwillig. Info: www.nahe-natur.com, (06751 - 8576370. red

Aktuelle Nachrichten jederzeit unter www.nahe-news.com


SEITE 6 - VG Lalo & Stromberg

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Trollbühne feierte zehnjähriges Bestehen Kleinkunstbühne ist zum Wahrzeichen der Gemeinde geworden

B U R G L AY E N . M i t e i n e m dreitägigen Fest feierte am Wochenende die Trollbühne ihr zehnjähriges Bestehen im Weingut Schlossmühle. Zur offiziellen Eröffnung des Festes kamen zahlreiche Gratulanten. Leider meinte es der Wettergott an diesem Nachmittag nicht so gut, da es kräftig zu regnen anfing. Frank Reinhardt der zusammen mit seiner Frau Monika Seibert die Trollbühne leitet, erinnerte nochmals an die Entstehung der Kleinkunstbühne, die mittlerweile in der Region sehr bekannt ist. Nachdem Reinhardt sieben Jahre in Oppenheim wöchentlich mehrmals Theater spielte, und nach sieben Jahren eine Gagenerhöhung forderte, aber nur 20 Euro angeboten bekam, beendete er seinen Vertrag und suchte sich eine eigene Kleinkunstbühne. In der Tageszeitung gab er eine kleine Anzeige auf und diese wurde vom Ehepaar Höfer des Weinguts Schlossmühle gelesen. Nach einigen Gesprächen konnte der Vertrag unterschrieben

werden, und die Trollbühne war geboren. In dem herrlichen Ambiente können bis zu 50 Personen Platz nehmen. Wie Frank Reinhardt mitteilte, waren die letzten zehn Jahre nicht immer einfach gewesen. Noch heute führt er erfolgreich mit seiner Frau mehrmals im Jahr „Dinner for one uff rhoihessisch“ auf. Aber auch viele bundesweite Künstler sind gerne zu Gast in der Trollbühne. Von Anfang an kam Hans-Joachim Heist, der mittlerweile als Gernot Hassknecht, in der ZDF-Heute Show, bundesweit bekannt wurde. In der Trollbühne führt er immer wieder den Heinz Erhardt Abend „Noch`n Gedicht“ auf. Damals vor zehn Jahren, rief Heist bei Frank Reinhardt an, und fragte ob er einmal in der Trollbühne auftreten k a n n . Tr o t z s e i n e s h o h e n Bekanntheitsgrades kommt er noch jedes Jahr für Auftritte in die Trollbühne. In den höchsten Tönen lobten die Geburtstagsgratulanten die Trollbühne. So stellte die CDU-Landesvorsitzende, Julia

Klöckner fest, dass große Kultur nicht immer in Ballungsräumen stattfinden muss. Julia Klöckner: „Ihr habt es einfach gemacht und ei ne Kl einkunstbühne aufgebaut. Wein, Kunst und Kultur zusammenzubringen, das ist etwas Wunderbares. In der Trollbühne wird deutlich, dass Kultur nicht nur in den großen Städten zu Hause ist. Darüber hinaus ist hier ein toller Kontakt zum Publikum entstanden.“ Auch Bad Kreuznachs Oberbürgermeisterin, Dr. Heike Kaster Meurer gratulierte zum 10-jährigen. „Die Touristen in der Region wollen die Kultur und den Wein genießen“, so die OB. Dass es auch außerhalb von Bingen wertvolle Kulturschätze gibt, das stellte der Binger Oberbürgermeister, Thomas Feser fest. Landrätin Bettina Dickes freute sich, dass mit der Trollbühne Wein und Kultur verbunden wird. Bettina Dickes: „Kultur ist etwas, was Menschsein ausmacht“. Als einen mutigen Schritt von Frank Reinhardt bezeichnete Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich die Gründung der

Trollbühne in dem schönen Ambiente. „Die Gemeinde kann sich glücklich schätzen, solch ein Kulturangebot vorzuweisen“, so der OB. Die Erste Beigeordnete der Gemeinde, Katrin Udema stellte fest, dass die Trollbühne mittlerweile zu einem Wahrzeichen geworden ist. Da Udema seit einigen Monaten unter anderem für den Tourismus in der Gemeinde verantwortlich ist, bot sie Frank Reinhardt ihre Unterstützung an. Thomas Höfer, der Besitzer der Schlossmühle, freute sich besonders, dass mit der Trollbühne wieder Leben in den 800 Jahre alten Burgkeller eingezogen ist. Dankesworte hatte auch der ehemalige Landrat Franz Josef Diel gesprochen. „Ihr habt das in den zurückliegenden zehn Jahren hervorragend gemacht“, stellte er fest. Die letzten Worte der kleinen Feier sprach Frank Reinhardt. Er bedankte sich bei allen, und besonders bei seiner Frau, die ihn immer unterstützt. www. troll-buehne.de pdw

Kindersachenbasar Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

WALDLAUBERSHEIM. Am S o n n t a g , 1 0 . S e p t e m b e r, findet von 14 Uhr bis 16 Uhr ein Kindersachenbasar statt. Angeboten werden gut erhaltene Baby- und Kinderbekleidung,

Umstandsmode, Spielzeug sowie Baby- und Kinderausstattung. Der Listenverkauf findet am Freitag, 25. August, von 17 Uhr bis 18 Uhr an der Domberghalle statt. red


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Kinder hatten Spaß bei der Ferienbetreuung RÜDESHEIM. Auch in diesen Sommerferien fand in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche und ein paar engagierten Eltern vier Wochen eine Ferienbetreuung im evangelischen Gemeindehaus statt.

Auf dem Programm standen unterschiedliche Aktivitäten, Schwimmbadbesuche und das ein oder andere zusätzliche Highlight. Zum Beispiel, als die 18 Grundschulkinder gemeinsam mit ihren Betreuerinnen beziehungsweise Eltern nach Wendelsheim zur

VG Rüdesheim Seite 7

Sehr gut besuchter Raderlebnistag

Familie Schumann auf den Erlebnisbauernhof gefahren sind. Während des gesamten Vormittags war Abwechslung in vielerlei Hinsicht und diversen Tierarten geboten. Als abschließendes Highlight wurde Stockbrot gegrillt.

Auch in den beiden Herbstferienwochen findet wieder ein abwechslungsreiches Programm statt. Es sind noch Plätze frei und engagierte Eltern sind selbstverständlich ebenfalls willkommen. Interesse www. fbi-ruedesheim.de. red

VG RÜDESHEIM. Im Gegensatz zu anderen Radveranstaltungen ist der Raderlebnistag im Ellerbachtal und Gräfenbachtal weiterhin bei der Bevölkerung sehr beliebt. Das bewiesen die Besucherzahlen beim jüngsten Radtag am Sonntag vor acht

Aufwärmparty für den Jahrmarkt

Tagen. Bereits zur Eröffnung in der Sponheimer Kaffeemühle

WALLHAUSEN. Wenn auch der Start der Kirmes etwas verregnet war, die Wallhäuser feierten trotzdem ihre fünftägige Kirmes in der Allee und den gastronomischen Betrieben. Denn für viele Gäste ist das Fest die optimale Aufwärmparty für den bevorstehenden Jahrmarkt,

der am offiziell am Freitag beginnt. Den Gästen wurden eine große Auswahl an Speisen und Getränken angeboten. Für die Kinder und Jugendliche standen natürlich auch wieder ein Kinderkarussell und der beliebte Autoscooter zur Verfügung. pdw

kamen viele Radfahrer, um anschließend von dort den 34 Kilometer langen Rundweg über Bockenau, Allenfeld, Argenschwang, Wallhausen, Rüdesheim und Weinsheim zu starten. Da immer mehr Radfahrer E-Bikes fahren, kam Bürgermeister Markus Lüttger zu der Feststellung, dass bei den Teilnehmern nicht die Leistung im Vordergrund steht, sondern es Ihnen um das Erleben von Landschaft und Kultur sowie die Geselligkeit an den Rastpunkten ging. An allen Raststationen gab es für die Radfahrer eine große Speise- und Getränkeauswahl. Für die Teilnehmer gab es von der VG-Verwaltung auch ein Gewinnspiel. Wer mindestens s e c h s d e r z e h n S ta ti o n e n besuchte, und sich einen Stempel auf seine Teilnehmerkarte gab, hatte die Chance, tolle Preise zu gewinnen. pdw


SEITE 8 - Region

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

325 Zuschauer verfolgten Benefizspiel

BÄRENBACH. Das Benefizspiel der Lotto-Elf Rheinland-Pfalz gegen eine Ü40-Auswahl Kirner Land auf dem Bärenbacher Sportplatz hatte einige Gewinner. Zum einen waren es die Prominentenkicker, die mit 10:4 Toren das 85 Minuten dauernde Spiel gewannen und es war die Soonwaldstiftung, die sich über einen 14.000-EuroScheck freuen durfte. Ordentlich

punkten konnte aber auch der FC Bärenbach mit seinen 35 freiwilligen Helferinnen und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten und der Großraumbus der EmilMorsch-Stiftung, wo sich 27 Frauen und Männer ebenfalls für einen guten Zweck typisieren ließen. Marco Reich war in der Prominentenelf bester Torschütze und

Bewerben für den Gründerpreis REGION. Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich noch bis zum 1. September 2017 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2017“ bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels RheinlandPfalz einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die

beste Gründungsidee. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet abrufbar unter www. pioniergeist.rlp.de. Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten We t t b e w e r b s w i r d a m 2 2 . November 2017 im Foyer der ISB in Mainz stattfinden. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2017“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt. Der Gründerpreis wird in diesem Jahr bereits zum neunzehnten Mal vergeben. red

Nahe-News Immer die richtige Wahl

Bärenbachs Torhüter Robert Moser als bester Spieler bei den Gastgebern ausgezeichnet, der sogar einen Elfmeter, getreten von Stefan Kuntz, erfolgreich abwehrte, und später den Ex-Lauterer freistehend schier zur Verzweiflung brachte. Die Treffer der Aktiven aus dem Kirner Land markierten Thomas Kakala mit einem Elfmeter, Jürgen

Aranda, Torsten Effgen und Oberhausens Ortsbürgermeister und Ex-Oberligaspieler Thomas Jung. „Ich muss den Hut ziehen vor der Leistung der doch älteren Spieler“, stellte Claus Tressel aus Kirn fest, dem mögen bestimmt auch Landrätin Bettina Dickes und Ex-Landrat Franz Josef Diel zustimmen, die dem Spiel vor 325 Zuschauern ebenfalls beiwohnten. gw

Vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche REGION. Die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach und die Dekanate Bad Kreuznach, Birkenfeld, St. Goar und Simmern-Kastellaun, welche im Netzwerk P4 zusammen-

arbeiten, haben ihr Schulungsund Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr 2017 veröffentlicht. Darin finden sich aus den Bereichen Schulung, Jugendverbände, Spiritualität und Events Angebote und Veran-staltungen im Rahmen kirchlicher Jugendarbeit für junge, engagierte und

interessierte Menschen. Die neue Ausgabe lädt ein zum Entdecken, Mitmachen und Anmelden. Im zweiten Halbjahr werden unter anderem ein GruppenleiterAufbaukurs, eine Wandertour mit spirituellen Impulsen entlang des Harzer Grenzweges, Lightpainting, Escape-Games und Präventionsschulungen angeboten. Das Heft ist kostenlos bei der Fachstelle und den jeweiligen Ansprechpartnern für Jugendarbeit in den Dekanaten erhältlich und steht auch auf der Homepage der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral ( w w w. f a c h s t e l l e j u g e n d badkreuznach.de) zum Download bereit. Anmeldung und weitere Infos: (0671-72151, Internet: www. fachstellejugend-badkreuznach. de. red


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Region Seite 9

Erstes Mitarbeiterforum der Sparkasse informierte über künftige Veränderungen

Ulrike Blitz (Vorsitzende des Personalrats), Patrick Stoß (Leiter Kommunikation), Alexander Schmitt (Leiter Unternehmens- und Firmenkunden), Jörg Brendel (Vertriebsdirektor), Robert Ober(Leiter Kreditcenter) und Jürgen Saurwein (Vertriebsdirektor) beim Mitarbeiterforum in der Jahnhalle. Foto: Sparkasse

REGION. Mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Rhein-Nahe waren der Einladung des Vorstandes der Sparkasse in die VfL Jahnhalle in Bad Kreuznach gefolgt um sich im Rahmen des 1. Mitarbeiterforums über aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Sparkasse zu informieren. „Wir stehen derzeit vor g r o ß e n Ve r ä n d e r u n g e n und deshalb haben wir uns für die Durchführung dieses Informationsforums entschieden. Jeder Arbeitsplatz in unserem Haus wird sich in den kommenden Jahren erheblich verändern. Geändertes Kundenverhalten, zunehmende Digitalisierung und die weiterhin anhaltende Niedrigzinsphase haben auch Auswirkungen auf den Geschäftserfolg unseres Hauses. Dank unserer Investitionen in unsere BeratungsCenter und Filialen, aber auch dank unserer guten Personalpolitik der vergangenen Jahre und der ständigen Weiterbildung

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

unserer Beschäftigten sind wir gut aufgestellt, dürfen uns aber nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Unser Ziel muss es sein auch zukünftig bei der Qualität der Beratung führend zu sein, als auch bei der Ausgestaltung unserer Arbeitsprozesse die Kostenführerschaft zu übernehmen“, beschreibt Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, das derzeitige Spannungsfeld. „Mit der Anpassung unseres Vertriebsnetzes, dem konsequenten Ausbau unserer Serviceleistungen, der Qualitätsoffensive bei der Kundenberatung und dem Ausbau unseres m e d i a l e n Ve r t r i e b s h a b e n wir unsere Marktführerschaft behauptet. Das war nicht immer leicht und für viele bedeutete dies erhebliche Veränderungen und Anpassungen –aber die gesamte Mannschaft hat d e n Ve r ä n d e r u n g s p r o z e s s angenommen und aktiv an den Umsetzungsmaßnahmen mitgewirkt. Die Mitarbeiterinnen

Wertstoffhof geschlossen KREIS KH. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) teilt mit, dass der Wertstoffhof Bad Kreuznach am Montag, 21. August 2017 (Jahrmarktsmontag) geschlossen ist. Weitere Fragen beantwortet die Abfallberatung unter (0671 - 8031954. red

und Mitarbeiter haben erkannt, dass auch unser Haus sich den neuen Anforderungen des Marktes stellen muss“, ergänzt Andreas Peters, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und verantwortlich für den Vertrieb. „Neue Märkte erschließen - das war bereits vor einigen Jahren die Kernbotschaft, die wir im Firmen und Gewerbebereich umgesetzt haben. Der Erfolg gibt uns Recht. Mit unseren neuen Bereichen “strukturierte Finanzierungen“ und “Immobilienprojekte/ Beteiligungen“ sind wir äußerst erfolgreich am Markt unterwegs und haben uns hier einen sehr guten Namen gemacht. Egal ob Erschließung eines Wohngebietes, Vermarktung von Bauträgerobjekten, Beteiligungen an Projekten wie zum Beispiel der Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft (BKEG) – wir haben in all diesen Bereichen eine Kernkompetenz entwickelt, auf die Investoren und Projektentwickler gerne zurückgreifen“, so Steffen Roßkopf, im Vorstand der

Sparkasse verantwortlich für das Firmenkundengeschäft. „Dieser gesamte Veränderungsprozess funktioniert allerdings nur, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit sind diese Veränderungen mitzugehen. Danke an dieser Stelle an unseren Personalrat, der den nicht immer einfachen Veränderungsprozess konstruktiv mitbegleitet hat. Danke aber auch an alle Beschäftigten für das bisher geleistete und das Engagement“, so Peter Scholten. In einer Podiumsrunde stellten sich Führungskräfte der Sparkasse und die Personalratsvorsitzende den zahlreichen Fragen. An mehreren Informationsständen konnten sich die Teilnehmer anschließend einen Überblick über die Gestaltung der künftigen Arbeitsplätze, den Änderungen im Hard- und Softwarebereich sowie über die geplanten Maßnahmen der Erhöhung der digitalen Fitness informieren. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


SEITE 10 - Kreis Birkenfeld

Glockenturm auf Vordermann gebracht

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Picknick des TuS Tiefenstein mit großem Programm IDAR-OBERSTEIN. Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. August, veranstaltet der TuS Tiefenstein auf dem Sport- und Freizeitgelände Im Staden sein diesjähriges Vereinspicknick. Neben gutem Essen und Trinken stehen vor allem viel Sport sowie Spiel und Spaß auf dem Programm. Los geht es am Samstag um 13.30 Uhr mit einem Spiel der JSG Königswald gegen die JSG Laubenheim (C-Jugend Landesliga ), Um 15 Uhr beginnt ein Boule-Turnier und um 16 Uhr tritt die DSG Breitenthal / Niederhambach gegen die DSG Trais/Ingelheim (Frauen Verbandsliga Südwest) an. Um 18 Uhr präsentieren die Mini Dancer und die Flower Power Girls Tanzvorführungen und um 19.30 Uhr wird in der Stadenhalle ein Pokalspiel der HSG Tiefenstein/Algenrodt/Siesbach gegen den SV Gerolstein (Handball Rheinland Pokal) ausgetragen. Der Abend klingt

Werner Arnold (2.v.r.) und die fleißigen Helfer vom Breitsesterhof haben den Glockenturm renoviert. Foto: OIE

BAUMHOLDER. Der Glockenturm auf dem Breitsesterhof, einem Ortsteil von Baumholder, hatte nach jahrelangen Windund Wettereinflüssen dringend eine Außenrenovierung nötig. Vor cirka 50 Jahren musste die Glocke von ihrem eigentlichen Platz, dem Nebengebäude des alten Schulhauses - weichen und bekam einen neuen Turm, in dem sie bei bestimmten Anlässen in dem beschaulichen Ortsteil geläutet wird. Es war also an der Zeit, den Turm wieder aufzubereiten. Im Zeitraum April bis Juli nahmen sich Theo Decker und fünf weitere Freiwillige der Dorfgemeinschaft Breitsesterhof dem Projekt an und zeigten handwerkliches Geschick. Der alte Turm bekam in Eigenleistung der fleißigen Helfer eine Dacheindeckung aus Naturschieferplatten und eine neue Holzverkleidung. Die Materialien lieferte ein

Dachdecker-Betrieb aus dem Nachbarort. Die Helfergruppe unterstützte und ergänzte sich gut, Hand in Hand ging es schnell voran und so nahmen die Umbauarbeiten nur fünf Tage mit jeweils fünf Stunden Arbeitszeit in Anspruch. „Unser Ziel war es, etwas langfristig Beständiges zu schaffen. Ich freue mich sehr, dass uns die OIE mit einem Zuschuss von 1400 Euro dabei unterstützt hat“, sagt Werner Arnold, der die Initiative ergriffen hatte und das Projekt beim OIE Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich!“ beantragt hatte. Am 5. August fand die Einweihung des renovierten Glockenturms im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes statt. Nun kann die Glocke nach den Renovierungsarbeiten wieder geläutet werden. red

mit einem Dämmerschoppen zu Tanzmusik aus. Der Sonntag startet um 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen des Musikvereins Tiefenstein. Zum Mittagessen ab 12 Uhr gibt es gefüllte Klöße (Vorbestellung). Um 13 Uhr spielt dann TuS Tiefenstein II gegen TuS Niederbrombach (Männer C-Klasse West) und um 15 Uhr steigt in der Männer B-Klasse West das Lokalderby TuS Tiefenstein gegen TV Hettenrodt. Ebenfalls um 15 Uhr beginnt die Kinderbelustigung, unter anderem mit Lukas dem Zauberer. Beim Idarbachroulette um 18 Uhr gibt es wieder Geldund Sachpreise zu gewinnen. An beiden Tagen ist mit Kaffee und Kuchen sowie Speisen vom Rost und Pommes für das leibliche Wohl gesorgt. Außerdem gibt es die berühmte, selbst gemachte Turner-Pizza. Für die gefüllten Klöße am Sonntag wird um Vorbestellung unter ( 06781 – 33434 gebeten. red

„OIE zieht an“ Jetzt noch schnell bewerben IDAR-OBERSTEIN. Auch in diesem Jahr erfüllt die OIE wieder zehn Kinder- und Jugendinitiativen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales den Wunsch nach einem neuen Team-Outfit. Dafür gibt es bis zu 1.000 Euro für die Anschaffung der Kleidung. Mit der Aktion „OIE zieht an“ möchte die OIE gezielt Mannschaften aus dem Kinder- und Jugendbereich unterstützen, da oft gerade hier die Gelder knapp sind. Teilnahmebedingungen: Die Institution muss in der Region, in der die OIE tätig ist, ansässig sein und die neuen TeamOutfits werden mit dem OIE Logo versehen. Bewerbungen

für die Aktion können bis zum 31. Oktober 2017 per Post oder E-Mail bei der OIE eingereicht werden. Sie sollten ein Porträtfoto sowie eine Begründung, warum die OIE beim Team-Outfit helfen soll, enthalten. Je origineller und ansprechender die Bewerbung ist, desto größer sind die Chancen auf den Gewinn. Ansprechpartner und Bewerbungsempfänger: Ann-Michelle Kullmann, Unternehmenskommunikation der OIE A G, H aupt st r aße 189 in Idar-Oberstein, E-Mail: kommunikation@oie-ag.de. Infos zur Aktion gibt es auch im Internet unter www.oie-ag.de/ ziehtan. red

Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Idar-Oberstein Seite 11

Bald geht es wieder die Treppen hoch IDAR-OBERSTEIN. Am S o n n t a g , 1 7 . S e p t e m b e r, findet der 3. Idar-Obersteiner F e l s e n k i r c h e - Tr e p p e n l a u f statt. Start und Ziel der beiden Wettbewerbe, der Lauf über die Mittelstrecke startet um 11 Uhr, der Hauptlauf um 12 Uhr, ist jeweils auf dem Marktplatz Oberstein. Veranstalter des Treppenlaufs ist die Stadt Idar-Oberstein, Ausrichter das Marathonteam-Hagner. Gut einen Monat vor dem dritten Treppenlauf ist das Orga-Team rund um Rainer und Ilonka Hagner bereits voller Vorfreude. „Auch im dritten Jahr hoffen wir wieder auf eine tolle Veranstaltung“, so Rainer Hagner. Das eigentliche Highlight ist die grandiose Streckenführung: Vom Marktplatz aus vorbei an der Felsenkirche, hoch zum und durch das Schloss und über den Götzplatz und die Seitzenbach zurück in die Innenstadt – und das ganze über rund 6,8 Kilometer und 700 Treppenstufen beim Hauptlauf sowie 4,5 Kilometer und immerhin noch 350 Stufen

bei der Mittelstrecke. Letztere ist zwar anspruchsvoll aber auch für Hobbyläufer zu bewältigen. Wer hingegen den großen Kurs in Angriff nehmen möchte, sollte sich in einem guten Trainingszustand befinden und

wollen wir wieder Geld für einen guten Zweck sammeln, wie wir es seit nunmehr 13 Jahren machen“, erklärt Rainer Hagner. Es gibt auch schon einige Sponsoren, die jede überwundene Stufe mit einem

entsprechend ambitioniert sein. Darüber hinaus wird es auch wieder die eine oder andere Überraschung geben, mehr wird jedoch noch nicht verraten. Unverändert bleibt der CharityCharakter der Aktion. „Auch mit dem diesjährigen Treppenlauf

Cent vergüten. Je mehr Läufer teilnehmen, desto höher wird also die Summe für den guten Zweck. Nahezu 50 Läufer haben sich aktuell bereits angemeldet, im Teilnehmerfeld sind neben Hobbyläufern auch zahlreiche

Top-Läufer der Region dabei. Soldaten der Bundeswehr zeigen durch die Teilnahme am Lauftreff wie auch der Veranstaltung ihre Verbundenheit zur Region. Um die Strecke kennen zu lernen, bietet das Marathonteam Hagner jeden Dienstag um 18.30 Uhr Übungsläufe an. Der Felsenkirch-Treppenlauftreff besteht seit drei Jahren und ist immer gut besucht. Die Initiatoren Ilonka und Rainer Hagner zeigten sich sehr erfreut, dass Oberbürgermeister Frank Frühauf, der Schirmherr der Veranstaltung dem Lauftreff einen kurzen Besuch abgestattet hat. Am Sonntag, 10. September, um 10 Uhr findet ein Trainingslauf mit Zeitnahme statt. An diesem Tag um 20 Uhr ist auch Anmeldeschluss für den Treppenlauf, eine Nachmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt auf dem Online-Portal www.my.raceresult.com, die Startgebühr beträgt 10 Euro pro Lauf. Jeder Läufer erhält eine Medaille und eine Urkunde. red

Gut eingepackt - OIE unterstützt erneut Schulbuchausleihe IDAR-OBERSTEIN. Die Sommerferien in RheinlandPfalz sind zu Ende und das neue Schuljahr begann. In der letzten Woche stapelten sich Bücher über Bücher aus der Schulbuchausleihe in den IdarObersteiner Schulen. Mitarbeiter des Stadtjugendamts und der Buchhandlung Schulz-Ebrecht packten sie nun unermüdlich in farbenfrohe, stabile Stofftaschen, die die OIE zur Verfügung gestellt hat. Denn wer an der Schulbuchausleihe teilnimmt, bekommt an den ersten Schultagen nach den Ferien seine fertig gepackte Tasche voller Bücher. Früher gab es dafür Plastiktüten, die oftmals das Gewicht der Schulliteratur nicht tragen konnten. Mit den Stofftaschen wird nicht nur ein positives

Schulen, sechs Grundschulen und die Integrative Realschule plus, wurden im Auftrag des Stadtjugendamtes Schulbuchpakete für die Schüler bereitgestellt.

Signal für den Umweltschutz gesetzt, sondern die Schüler können ihre Bücher auch sicher und deutlich bequemer nach Hause transportieren. Tatkräftige Unterstützung beim

Packen erhalten die leißigen Helfer in Idar-Oberstein von Oberbürgermeister Frank Frühauf und OIE- Vorstand Ulrich Gagneur. Für die sieben städtischen

Nahe-News - Immer die richtige Wahl

Von insgesamt 1.311 nehmen in diesem Jahr knapp 800 an der Ausleihe teil. „Mittlerweile ist es schon fast Tradition, dass die OIE die Schulbuchausleihe mit ihren Stofftaschen unterstützt. Und nicht nur dafür werden die Taschen genutzt. Ich sehe häufig Idar-Obersteiner, die die OIE-Taschen zum Einkaufen mitnehmen. Langlebig und gut für die Umwelt sind sie damit allemal“, so Frühauf. Auch die besondere Verbundenheit zur Region und das Engagement der OIE in sozialen Bereichen schätzt Frühauf sehr. red


SEITE 12 - Idar-Oberstein

Tag des Sportabzeichens 2017 IDAR-OBERSTEIN. Auch in diesem Jahr findet in IdarOberstein wieder ein „Tag des Sportabzeichens“ statt, der vom Stadtjugendamt, dem Stadtverband sporttreibender Vereine sowie den Sportkreisvorsitzenden der Sportbünde Rheinland und Rheinhessen ausgerichtet wird. Am Samstag, 26. August, von 10 bis 14 Uhr (Schwimmen von 11 bis 13:30 Uhr) können alle Personen, die gerne das Deutsche Sportabzeichen ablegen möchten, die

können sich auch Vereine, in denen bereits das Sportabzeichen abgelegt wird, an der Aktion beteiligen. Deren Teilnehmer werden selbstverständlich für den jeweiligen Verein gewertet. Die Abnahme der Übungen erfolgt dann am 26. August zentral auf der Sportanlage der Artillerieschule Idar-Oberstein. Dort können nahezu alle leichtathletischen, turnerischen und ebenfalls die SchwimmDisziplinen – in Teilen oder Gesamt – absolviert werden. Disziplinen, die an diesem Tag

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Kinder hatten Spaß im Bikepark

Oberbürgermeister Frank Frühauf besucht den Technikkurs im Bikepark Nahbollenbach Foto: Stadt

IDAR-OBERSTEIN. Zum ersten Mal war der Bikepark Nahbollenbach als Kooperationspartner beim Sommerferienprogramm des Stadtjugendamtes dabei. Tristan Arens und Tim Risch boten den 7 bis 15 Jahre alten Teilnehmern einen Technikkurs mit den Grundlagen des Fahrens im Bikepark. Dabei wurden

auch schwierige Elemente wie Sprungtechniken ausführlich erklärt und vorgefahren. Oberbürgermeister Frank Frühauf zeigte sich begeistert von der großen Resonanz der Aktion und ließ es sich nicht nehmen, selbst eine Runde durch den Bikpark zu drehen. red

Ereignisreiche Lesenacht

Sporteinrichtungen der Artillerieschule Idar-Oberstein ( Te n n e n p l a t z , S p o r t h a l l e , Hallenbad) nutzen und die notwendigen Disziplinen absolvieren. Die Einfahrt in die Kaserne ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Zusätzlich müssen sich die erwachsenen Teilnehmer bei der Einfahrt ausweisen können. Die Vereine TV Oberstein, Idarer TV, LG Idar-Oberstein, TuS Tiefenstein, SC Idar-Oberstein, DRK Wasserwacht, VfL Algenrodt und die Artillerieschule Idar-Oberstein unterstützen die Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Aktion „Tag des Sportabzeichens“ richtet sich unter anderem auch an Personen, die nicht in einem Verein aktiv sind, trotzdem aber gerne das Deutsche Sportabzeichen ablegen möchten. Natürlich

nicht erfolgreich absolviert wurden, können auch noch zu einem späteren Termin bei den beteiligten Vereinen abgenommen werden. Um eine möglichst große Zahl von Teilnehmern zu erreichen, hat die Kreissparkasse Birkenfeld eine zusätzliche Motivation ausgelobt. Für jedes abgelegte Sportabzeichen spendet sie einen Obolus an das Kuratorium für Sporttalentförderung im Landkreis Birkenfeld. Die Verleihung der Sportabzeichen an die erfolgreichen Teilnehmer erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im feierlichen Rahmen. • Voranmeldungen unter Angabe von Vor- und Nachname sind bis Mittwoch, 23. August 2017, beim Sportreferenten der Stadtverwaltung, Armin Vogt, unter ( 06781/64550 oder per E-Mail armin.vogt@idaroberstein.de möglich. red

IDAR-OBERSTEIN. In der letzten Woche vor den Sommerferien wurde es den Sechstklässlern der Integrativen Realschule plus Idar-Oberstein alles andere als langweilig. Denn gemeinsam mit ihren Klassenlehrern übernachteten sie im Rahmen ihrer „Lesenacht“ in der Schule. Nachdem alle Schüler mit Speisen vom Grill gestärkt waren und auf dem Schulgelände Zeit zum Spielen hatten, konnten sie am frühen

Abend aus einem breiten Angebot rund um das Thema Lesen auswählen. Dazu gehörten etwa das klassische gegenseitige Vorlesen oder eine Leserallye, aber auch der Umgang mit Hörspielen. Abgerundet wurde der ereignisreiche Tag mit einer spannenden Nachtwanderung. Am folgenden Morgen ließen die Schüler in ihren Klassen beim gemeinsamen Frühstück die rundum gelungene Lesenacht ausklingen. red


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Kreis Mainz-Bingen - Seite 13

Das Busangebot nach Frei-Weinheim soll verbessert werden INGELHEIM. Das Angebot rund um den Stadtbus muss zuverlässig, pünktlich und freundlich sein. Da dies nicht immer der Fall ist, hat sich die Bürgermeisterin Eveline Breyer seit dem Unternehmenswechsel im Dezember 2016 bereits mehrere Male mit der Unternehmensführung der DB Regio Süd-West, HansEgon Link und Joachim Mader getroffen. Nun wurde folgendes vereinbart: „In den Treffen mit den Fahrern und der Unternehmensführung wurde deutlich, dass es vor allem bei der Linie 611 Handlungsbedarf gibt. Sie ist zu Stoßzeiten überfüllt und gerade Kunden

mit Rollatoren, Kinderwägen und Fahrrädern finden oftmals keinen Platz mehr.“ Deshalb wird Breyer nach der Sommerpause dem Rat vorschlagen, diese Linie zu verstärken. Es werden zwei Varianten in Praxis und finanzieller Hinsicht geprüft und gegenübergestellt: 1. Öffnung der zweiten, hinteren Tür bei gleichzeitiger Erhöhung der Kontrollen im Bus sowie 2. Erhöhung des Taktes Richtung Frei-Weinheim auf 15 Minuten. Anfangsschwierigkeiten im Betrieb und zahlreiche Fahrtausfälle führten zu Unmut bei den Kunden und der Dezernentin. „Die Gespräche haben gezeigt, dass sich das

Erinnerungen an Hugo Gernsback BINGEN. Einen „Hugo“ erhält man normalerweise nur als Autor eines erfolgreichen literarischen Werks aus dem Genre Science-Fiction oder Fantasy, das bei den Lesern besonderen Anklang gefunden hat. Bekannte Preisträger sind unter anderen Isaac Asimov oder Joanne K. Rowling (für „Harry Potter und der Feuerkelch“). Diese seit 1955 jährlich vergebene Auszeichnung („Hugo Award“ oder formal „Science Fiction Achievement Award“) hat ihren Namen von keinem Geringeren als dem Verleger Hugo Gernsback, der mit seinen Magazinen „Amazing Stories“ u n d „ Wo n d e r S t o r i e s “ a l s Trendsetter in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Plattform ausschließlich für Science-Fiction-Literatur schuf. So wurde der Zeitschriftenmagnat anlässlich seines Todes am 19. August 1967 nicht nur als Erfinder, Verleger, Autor, zuverlässiger Prophet wissenschaftlich-

Unternehmen bemüht hat, schnellstmöglich die Probleme aufzuarbeiten“, so Breyer. Trotzdem ziehen die Ereignisse des Frühjahrs Pönalen nach sich. Diese werden nun berechnet und nach der Sommerpause dem Finanzausschuss mitgeteilt. Aber nicht nur mit den Geschäftsführern wollte Breyer sprechen. Ihr war es auch wichtig, selbst von den Busfahrern zu hören, was gut und was schlecht läuft. So fand im Juni ein KennenLern-Frühstück statt. „Das Gespräch mit den Fahrern, die tagtäglich im Stadtverkehr Ingelheim im Einsatz sind, war sehr aufschlussreich“, so

Breyer. Ganz offen wurden zahlreiche Fragen gestellt. Die Runde sprach darüber, warum es heutzutage notwendig ist, Stadtbusverkehre europaweit auszuschreiben sowie über den Arbeitsalltag: über Erfahrungen mit Fahrgästen, Ve r s p ä t u n g e n a u f g r u n d hohen Verkehrsaufkommens sowie über den Umgang mit behinderten Fahrgästen. Über 20 Fahrer nutzten die Gelegenheit, sich mit Bürgermeisterin Breyer auszutauschen. Breyer und Link vereinbarten den angefangen, guten und regen Austausch beizubehalten und sich in regelmäßigen Abständen wieder zu treffen. red

Das Binger Loch im Wandel der Zeit

technischer Entwicklungen und Fernsehpionier, sondern auch als „Vater der modernen ScienceFiction-Literatur“ geehrt. Diesem vielseitigen Tausendsassa widmet sich die aktuelle Sonderausstellung im Museum am Strom („Die wunderbare Welt des Hugo Gernsback“) anhand von bunten, fesselnden Magazincovern und technischen Geräten vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Anschauliche Mitmachstationen, die von Wissenschaftlern der TH Bingen speziell entworfen und konzipiert wurden, erklären dabei eingängig die zugrundeliegenden physikalischen Phänomene der Funkenübertragung und der elektromagnetischen Wellen. Anlässlich des 50sten Todestages des Technikfreaks lädt das Museum am Samstag, den 19. August jeden Besucher der Schau auf ein Glas Hugo ein, um dem Namensgeber des „Hugo Awards“ gebührend zu gedenken. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

BINGEN. Am Dienstag, 22. August, erhalten die Besucher um 18 Uhr im Stellwerk Mensch | Natur | Technik interessante und spannende Einblicke in die Geschichte des „Binger Lochs“. Herr Krekel vom Wasserstraßenund Schifffahrtsamt Bingen schlägt in seinem Vortrag einen weiten Bogen vom ursprünglichen Zustand des „Binger Lochs“ über die verschiedenen Ausbauphasen bis heute. Der Rhein ist eine wirtschaftlich bedeutende Binnenwasserstraße mit langer Geschichte und tritt bei Bingen in das Obere Mittelrheintal ein - eine der spektakulärsten Landschaften Europas und UNESCO-Welterbe. An dieser Stelle durchzieht eine besonders

harte Gesteinsformation die Talflanken und den Rhein und formte ein Felsenriff, das in seinem Urzustand für Schiffe ein kaum zu überwindendes Hindernis darstellte. Der wirtschaftlichen Bedeutung des Rheins als Transportweg und den steigenden Anforderungen der Schifffahrt entsprechend wurden in den vergangenen Jahrhunderten mit den jeweiligen technischen Möglichkeiten immer wieder Anstrengungen z u r Ve r b e s s e r u n g d e r Schifffahrtsverhältnisse unternommen. Auch die Arbeit der Lotsen und Wahrschauer ist ein wichtiger Teil der Binger Schifffahrtsgeschichte. Weitere Informationen: www. stellwerk-bingen.de. red


SEITE 14 - Kreis Mainz-Bingen

Glückwunsche und Begrüßung zur Ausbildung

BINGEN. Qualifizierte Mitarbeiter sind heute das A und O in jedem Betrieb und jeder Behörde. Aus diesem Grund hieß die Stadtverwaltung Bingen dieses Jahr sieben neue Auszubildende sowie einen Jahrespraktikanten am 1. August willkommen. Begrüßt wurden die neuen Azubis von Oberbürgermeister Thomas Feser, der Büroleitenden Beamtin Angelika Middelmann, den Personalratsvorsitzenden sowie den jeweiligen Amtsleitern und Ausbildern auf Burg Klopp. Ausgebildet werden Katinka Dieck und Catharina Mosler als Verwaltungsfachangestellte, Lisa-Marie Herrmann, Adrian Müller und Elias Saballos Monday als Gärtner/in in der

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Lukas Korz als Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik sowie Leon Frey als Fachkraft für Abwassertechnik. Moritz Böhler wird sein Jahrespraktikum zur Erreichung der Fachhochschulreife absolvieren. Gleichzeitig wurden die Verwaltungsfachangestellte Tanja Stein und die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Lukas Schön (nicht auf dem Bild) zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung beglückwünscht. Oberbürgermeister Feser wünschte allen einen guten und erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt. red

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Grabdenkmäler erzählen Geschichte(n) BINGEN. Eine Friedhofsführung mit Museumsleiter Dr. Schmandt findet am Donnerstag, 24. August, um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist der kleine Parkplatz vor dem rheinischen Technikum, dem heutigen Hermann-Hoepke. Haus, in der Rochusallee 4. Schon der wohl berühmteste „Sohn der Stadt Bingen“, der Dichter Stefan George, widmete ihm eine Passage in seinen Kindheitserinnerungen „Sonntage auf meinem Land“. Noch 2007 widmete die Denkmaltopographie des Kreises Mainz-Bingen ihm und seinen wunderschönen Grabmälern zwei Seiten: Und doch ist der Alte christliche Friedhof an der Rochusallee, von 1822 bis in die 1920er Jahre Ruhestätte der Binger Bürger,

vielen Bingern heute kein Begriff mehr. Wer zufällig durch ihn hindurchspaziert, hält ihn für einen kleinen Park im Herzen der Stadt. Umso wichtiger ist es, an seine Geschichte und seine kunst- und kulturhistorische Bedeutung zu erinnern. Im Rahmen eines kleinen Spaziergangs über das heute parkartige Gelände wird der Museumsleiter Dr. Schmandt der Binger Friedhofsgeschichte zu so manchem, der über 100 prachtvollen Grabsteine ein Stückchen (Stadt-)Geschichte erzählen können. Der Preis beträgt 6€. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ti c k e t s u n d A n m e l d u n g : (06721 - 184-205, Mail: touristinformation@bingen.de. red

Bauarbeiten im Eiltempo

Sporechstunde im Tumorberatungszentrum KREIS MAINZ-BINGEN. Diagnose Krebs – ein Schock für die Betroffenen und deren Familie und Freunde. Folgen der Krankheit für Körper und Seele werfen einen schnell aus der Bahn und krempeln die Lebensumstände kompromisslos um. Kompetente und vor allem einfühlsame Unterstützung ist in einer solchen Situation unerlässlich. In der Kreisverwaltung Mainz-Bingen besteht daher ab September ein regelmäßiges Angebot an Sprechstunden. Jeden zweiten Mittwoch im Monat stehen Experten der psychosozialen Krebsberatungsstelle Rheinhessen am Tumorzentrum Rheinland-Pfalz kostenfrei

mit Rat und Tat Erkrankten sowie Familienmitgliedern zur Verfügung. Seit rund 40 Jahren ist das Tumorzentrum Ansprechpartner für krebserkrankte Menschen und deren Angehörige. Zu den Aufgaben der Krebsberatungsstelle gehört sowohl die sozialrechtliche Information und Mithilfe bei Anträgen als auch die psychoonkologische Beratung. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 13. September von 9 bis 11 Uhr in Raum 038 der Kreisverwaltung in der Georg-Rückert-Straße 11, in Ingelheim statt. Termine können telefonisch unter ( 06131 9201609 vereinbart werden. red

BINGEN. Mit viel Neugier und Interesse konnten die Anlieger der Straße „In der Eisel“ die angekündigten Sanierungsarbeiten an der Fahrbahnoberfläche beobachten. Nachdem auch die letzten Falschparker am Montag das Baufeld freigegeben hatten, waren die vorbereitenden Arbeiten schnell

abgeschlossen. Der Dienstag reichte den Männern vom Bau, eine ansehnliche und für die nächsten zwei bis drei Jahre sichere Fahrbahnoberfläche herzustellen. Erstes Lob bekamen die Männer vor Ort bereits direkt von den Anliegern. Seit Dienstagabend ist die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. red

Nahe-News - PRICKELND ANDERS!


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Jahrmarkt - Seite 15

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 16.08.2017

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

-Anzeige-

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 7/ KW 33

Jahrmarkts-Sonderveröffentlichung 2017

NIX WIE ENUNNER!

Das erste Foto vom Jahrmarkt 2017 am Dienstag, 15. August im Riesenrad der Firma Kipp aufgenommen. Foto: M.Wolf

KH. Es ist soweit. Ab Freitag, 18. August, beginnt für fünf Tage wieder der Bad Kreuznacher Jahrmarkt. Dann lautet nicht nur für Bad Kreuznacher das Motto: „Nix wie enunner“. Natürlich werden die Massen auch schon wieder am Donnerstag zur Pfingstwiese

strömen. Wegen des großen Erfolgs werden in diesem Jahr zwei Weinproben, um 17 Uhr und 19.30 Uhr angeboten. Das Weinzelt hat auch schon wieder am Donnerstag geöffnet. Die offizielle Eröffnung des Jahrmarktes werden O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r.

Heike Kaster-Meurer und Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch vornehmen. Auf unseren 13 Sonderseiten erfahren Sie einiges über das größte Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar. Das gesamte Nahe-News-Team wünscht Ihnen schöne und tolle

Jahrmarktstage. Also: „Nix wie enunner!“ Haben Sie schon unsere Sonderseite „Jahrmarkt 2017“ bei Nahe-News gesehen. Noch bis zum Mittwoch werden wir täglich über das beliebte Volksfest in der Nahe-Region berichten. pdw

Besuchen Sie uns dieses Jahr am neuen Standort - direkt neben dem Wellenflug !

Sie finden uns in der Napoleonstoß! Familie Levy freut sich auf Ihren Besuch!


SEITE 16 - Jahrmarkt

-Anzeige-

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Die ganze Stadt feiert und mit ihr tausende Gäste

Bad Kreuznach hat über 51.300 Einwohner. Auf dem Jahrmarkt erwarten wir auch dieses Jahr wieder mehr als 500.000 Besucher - also gut 10mal die Bevölkerung unserer Stadt. Allein diese Zahlen belegen die

Geisterbahn „Haunted Mansion“ mit drehenden, vibrierenden und kippenden Gondeln oder der „Panic Room“ mit Elementen aus dem bekannten Horrorfilm. Ich denke, es ist wieder für alle etwas dabei.

Bedeutung des Bad Kreuznacher Jahrmarkts für die Stadt und die Region. Zumal die Besucher der Pfingstwiese geschätzte 10 Millionen Euro in der Stadt lassen. Auch dieses Jahr bin ich wieder begeistert von der exzellenten Mischung aus Gastronomie, Spaß und Unterhaltung, die den Besuchern geboten wird. Vi e l e n e u e F a h r g e s c h ä f t e laden zum Ausprobieren ein wie die Kinderachterbahn „Gold Rusher“, für Mutige die Überkopfbahn „Apollo 13“ mit einer Flughöhe von 55 Metern und Tempo 120, die

Natürlich wird bei einer so großen Veranstaltung auch die SICHERHEIT ganz groß geschrieben. Man kann es bedauern und beklagen, dass umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen heutzutage nötig sind im Umfeld einer Großveranstaltung wie es unser Jahrmarkt nun einmal ist, aber wir wollen natürlich kein Risiko eingehen. Letztes Jahr haben wir viel gelernt und werden dieses Jahr ein Sicherheitskonzept anwenden, dass den Spaß am Jahrmarkt so wenig wie möglich trübt, aber für ein Höchstmaß an Sicherheit sorgt. Ich bedanke mich bei den Schaustellern, den Händlern, dem Jahrmarktsausschuss, dem Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt, der Polizei, der F e u e r w e h r, d e n S a n i t ä t s diensten, der Presse, der Stadtverwaltung und vielen mehr für die angenehme Zusammenarbeit im Vorfeld der Organisation. Ohne die vielen Beteiligten wäre ein Jahrmarkt auf diesem hohen Niveau nicht durchführbar. Als Wirtschaftsdezernent von

BEKANNT  UND  BEWÄHRT  !

Firma Pieper freut sich auf Ihren Besuch!

Bad Kreuznach bin ich sehr froh, dass wir mit unserem Jahrmarkt, der zu den größten

finden dieses Jahr gleich zwei Naheweinproben auf dem Riesenrad statt. Das zeigt mir,

Wir sorgen für Begeisterung. Lichter, Musik, Fahrgeschäfte, kühle Getränke: Unser Jahrmarkt steckt voller Energie. Dafür sorgen wir. Nix wie enunner!

www.kreuznacherstadtwerke.de in Deutschland zählt, unsere lebendige Stadt – und unseren vorzüglichen Nahewein – bis weit ins Rhein-Main-Gebiet hinein bekannt machen können. Als besonders großen (Marketing-) Erfolg werte ich die Weinproben auf dem Riesenrad. Aufgrund der enormen Nachfrage

unser Jahrmarkt bleibt attraktiv. Wir sehen uns auf dem Jahrmarkt 2017: „Nix wi enunner!“ Ihr Udo Bausch Jahrmarktsbürgermeister


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Jahrmarkt - Seite 17

-Anzeige-

Grußwort des Vorsitzenden des Schaustellerverbandes „Schausteller bringen Licht in das Dunkel der Welt“. Jedes Jahr, es is kee Wunner, heißt‘s im August „NIX WIE ENUNNER“ „Seis Bürger, Kurgast, Wandersmann, nun ist in Kreiznach Johrmarkt dran, in der Jahresfeste Reigen; hier muss sich wirklich jeder

größte Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar. Deutschland ist das Volksfestland Nr. 1 in der Welt! Nirgendwo sonst finden so viele Volksfeste, Messen, Kirmessen und auch Weihnachtsmärkte statt wie hier. Schon seit Jahrhunderten bereiten wir Schausteller den

und Belustigungsgeschäfte, die Spaß machen, Kinderkarussells,

Wir sind dabei! Sie finden uns in der Nix-wie-enunnerStroß!

die Kinderaugen leuchten lassen und ein gastronomisches Angebot, das keine Wünsche offen lässt, gefunden wurde.

zeigen, der etwas Gutes von sich hält, ob mit viel, mit wenig Geld, ob dick, ob dünn, ob groß, ob klein, hier kann man wirklich fröhlich sein! Lachen, trinken, kräftig speisen, lasst die Gläser zünftig kreisen. We n n d a n n d e r M o n d a m Himmel steht, noch lang keiner nach Hause geht. Lasst alles liegen oder steh`n, ich will euch uff de Pfingstwies seh`n! Liebe Freunde und Gäste des Kreuznacher Jahrmarktes, in Kürze feiern wir wieder das

Besuchern landauf und landab eine schöne Zeit jenseits von Sorgen und Nöten. Und hier möchte ich Papst Franziskus zitieren, er sagte selbst: „Schausteller bringen Licht in das Dunkel der Welt“. Unser Jahrmarkt ist nicht nur ein MUSS für alle aus Nah und Fern und auch nicht nur eine tolle Werbung für Bad Kreuznach. Er ist die DNA unserer Region! Wir Schausteller freuen uns, dass durch die gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung auch in diesem Jahr wieder der perfekte Mix aus Fahrgeschäften, die mit ihrer spektakulären Fahrweise für den richtigen Kick sorgen, die Spiel-

dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt 2017 zu treffen.

Goethe sagte einmal: „Wo Kirmes ist, ist Leben“. Ich freue mich, Sie alle vom 18. bis 22. August „mitten im Leben“ auf

In diesem Sinne “Nix wie enunner” Ralf Leonhard Vorsitzender des Schaustellerverbandes Bad Kreuznach e.V. VIZE-Präsident des Deutschen Schaustellerbundes

Seit Jahrzehnten auf dem Kreuznacher Jahrmarkt

Sind Sie nicht auch neugierig was die Zukunft für Sie bereit hält?

Liebe - Geld - Gesundheit


SEITE 18 - Jahrmarkt

-Anzeige-

Programm:

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Die Erlebnisgastronomie auf dem Jahrmarkt

Freitag, 18. August 19 Uhr: Musik und Stimmung mit der Partyband „Q-Stall“ Samstag, 19. August 21 Uhr: Party mit dem RPR1 Musik-club

Sonntag, 20. August 13 Uhr: Musik und Stimmung mit „The Skip-Bo`s!“! Montag, 21. August 14 Uhr: Musik mit „Soul Touch“ Dienstag, 22. August 19 Uhr: Musik und Stimmung mit der Band „Die Zwiebeltreter“

Partyband „Die Zwiebeltreter“

Die Erlebnisgastronomie, die Träume wahr werden lässt, ist ein reisendes Restaurant - konzipiert für Volksfeste der gehobenen Klasse. Das Geschäft hat den Stil eines romantischen Zirkuszeltes, im Stil der Jahrhundertwende. Die außergewöhnliche Aufmachung wird auch die Kreuznacher Volksfestbesucher in das Traumland der Circuswelt entführen. Circus Circus ist einer der schönsten Reisegaststätten Deutschlands. Diese Reisegaststätte wurde 1994 von der Firma Dietz in Schwalmstadt erbaut und ist auf großen Volksfesten in Deutschland unterwegs und

einzigartig in Konstruktion und

Aufmachung.

Der hintere Teil des Restaurants besteht aus einem 18 Meter langen Wagen, an dem der Fußboden und das Dach hydraulisch angeklappt werden. Die Familie Beinhorn ist schon seit über 40 Jahren in der Gastronomie auf Volksfesten vertreten. Schaustellerblut fließt bereits seit mehreren Generationen in ihren Adern. „Seit über 40 Jahren fühlen wir uns dem Gast verpflichtet und möchten Ihnen auf Ihrem Volksfest eine außergewöhnliche Bereicherung sein. Wir hoffen, daß wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Restauration ermöglichen werden“, so Marco Beinhorn red


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Keine verlorene Kinder am Jahrmarkt

Nur noch wenige Tage bis es für viele Familien und Kinder wieder heißt „nix wie enunner“ auf den Kreuznacher Jahrmarkt. In diesem Jahr hält das Deutsche Rote Kreuz ein ganz besonderes Angebot für Familien bereit. Damit im Getümmel kein Kind verloren geht, stellt das DRK Bad Kreuznach Kinderbändchen fürs Handgelenk kostenlos zur Verfügung. Auf diesem

Bändchen mit DRK-Logo wird einfach die Telefonnummer der Eltern und der Name des Kindes notiert. So ist es für die Rotkreuzler und die Polizei ganz einfach, ein verlorengegangenes Kind wieder mit seinen Eltern zusammenzubringen. Die kostenlosen Bändchen können während des gesamten Jahrmarkts an der Hauptwache des Roten Kreuzes links neben dem Haupteingang im Spezialistenweg und bei der DRK-Aussenwache am Naheweinzelt abgeholt werden. Für die Kinder gibt es zu dem Bändchen noch eine kleine Überraschung von den Rotkreuzhelfern. Ein Besuch beim DRK lohnt sich daher auf jeden Fall gleich zu Beginn des Jahrmarktsbesuches mit

der Familie. Ein hilfreicher Tipp des DRK: Immer auch eine Telefonnummer von einem Familienmitglied angeben, das nicht auf dem Jahrmarkt ist. So kann man auch bei leerem Handyakku jemanden erreichen. Auch für Eltern von Jugendlichen gilt es, während des Jahrmarktbesuches der Sprösslinge erreichbar zu sein. Muss, trotz aller Vorsicht, doch

einmal die Hilfe des DRK in Anspruch genommen werden, so haben die Helfer des DRKdie Möglichkeit die Eltern anzurufen und das weitere Vorgehen abzustimmen. red

Jahrmarkt - Seite 19

-Anzeige-

Premiere für Kinderautoscooterbahn

Premiere für „Crazy Time 1“ auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt. Erstmals wird die Kinder Autoscooterbahn auf der Pfingstwiese vertreten sein. Nachdem Werner Rohleder junior. sich vor drei Jahren schon einmal für den Jahrmarkt bewarb, bekam er in diesem Jahr den Zuschlag. D as besondere an „C razy Time 1“. Kinder ab drei Jahren können entweder alleine oder mit Unterstützung eines Erwachsenen die Autoscooter

völlig gefahrenlos fahren. Eine sehr schöne Alternative zu den bekannten Kinderkarussells. Ein Fahrchip kostet 2 Euro, 4 Fahrchips 5€ und 10 Fahrchips nur 10߀. „Crazy Time 1“ steht in der „Schoppestecherstroß gegenüber dem Festzelt „Circus Circus“. W e r n e r R o h l e d e r j u n i o r. stammt aus der bekannten Schaustellerfamilie Rohleder, die seit über 106 Jahren auf dem Jahrmarkt vertreten sind. pdw

ZUM ERSTEN MAL DABEI


SEITE 20 - Jahrmarkt

-Anzeige-

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Mittelalterliches Feeling beim „alten Bauer“ in der Napoleonstroß

Das Thema „Mittelalter“ steht bei dem Gastronomiebetrieb „Zum alten Bauer“ im Mittelpunkt.

Eine Veränderung werden die Besucher in diesem Jahr beim Gastronomiebetrieb „Zum alten Bauer“ feststellen. Stand jahrelang die Almhütte im Mittelpunkt, so suchte sich d e r B e s i t z e r, R e n e B a u e r und sein Sohn Jeffrey Bauer vom Unternehmen „Bauer Reisegastronomie“ in diesem

Jahr erstmals das Thema „Mittelalter“ aus. „Wir wollen uns mit diesem Motto von den anderen Gastronomiebetrieben etwas abheben“, so Bauer im Gespräch mit Nahe-News. So sind die Räumlichkeiten beim „alten Bauer“ auch ganz nach dem Mittelalter eingerichtet. Die Besucher werden unter anderem Fackeln und Wappen vorfinden.

Fotos: Bauer & M.Wolf

Auch bei den Speisen achtete man auf das Motto. So ist unter anderem eine Bauernpfanne im Speisenangebot. „Zum alten Bauer“ ist bereits ab Donnerstag geöffnet. Für musikalische Stimmung sorgen am Freitag die „Optimisten“ und am traditionellen „Firmenmontag“ die „Cräzy Pälzer“. pdw

Hoch hinaus

Auch in diesem Jahr geht es bei einigen Geschäften wieder hoch hinaus.

Foto: M.Wolf


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Jahrmarkt - Seite 21

-Anzeige-

Brauwerk Stadl baut Craftbeerarena auf Die Craftbeerarena befindet sich auf dem Gelände des Brauwerk Stadl / Biergarten. Es handelt sich um einen abgetrennten Bereich auf dem Gelände, der für Craftbeerbegeisterte einen Anlaufpunkt bietet und eine erfolgreiche Premiere beim Jahrmarkt 2016 feierte.

Thema Bier beziehungsweise Craftbeer geben. Für Fragen zu allen CraftBeersorten steht der BrauwerkBraumeister den Besuchern Rede und Antwort. Bei Interesse erläutert er auch gerne alle Sorten. Folgende Brauereien werden erwartet: Sander, Braufactum,

Beliebte Plüschtiere

Was wäre ein Jahrmarkt ohne die beliebten Plüschtiere, die es bei den verschiedenen Ständen zu gewinnen gibt. Mal sehen, welche Motive in diesem Jahr aktuell sind. Foto: M.Wolf

Der Kartoffelchipsmaker Zum 5. Mal auf dem Jahrmarkt ! Besuchen Sie uns in der Schoppestecherstroß - Ecke JakobThon-Stroß !

Modern und doch rustikal aufgebaut bietet die Arena Platz für Neugierige und Kenner. An acht Ständen werden über 20 verschiedene Craftbeere vom Fass und der Flasche ausgeschenkt. Der Ausschank wird in mehreren Größen stattfinden und bietet so die Möglichkeit, zum Probieren und oder Genießen. Die Arena bietet genug Platz zum miteinander Probieren, über Bier sich Auszutauschen oder gar zu Diskutieren. Zusätzlich zum normalen Ausschank der Craftbeere wird es ein ansprechendes und informatives Rahmenprogramm rund ums

Rittmayer aus Hallerndorf, Kühn Kunz Rosen, Von Freunde, Schoppenbräu aus Berlin und natürlich wieder das Bad Kreuznacher Brauwerk. Das Ziel ist es, das Thema Craftbeer in der Region voran zu bringen und ein neues Highlight auf dem Kreuznacher Jahrmarkt, nicht nur dieses, sondern auch für die kommenden Jahren, zu schaffen. Die Craftbeerarena hat dabei das Potential eine Institution und fester Anlaufpunkt der vielen Besucher des überregional b e l i e b t e n Vo l k s f e s t e s z u werden. red


SEITE 22 - Jahrmarkt

-Anzeige-

Gemütliche Stunden im Rheinhessendorf verbringen

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Nix wie enunner ! R ÜBE RE Wir danken allen AH Gästen für ihr Vertrauen. 50 J

Bosenheimer Straße 55543 Bad Kreuznach 0171 404 77 77

Für Ihre Events können Sie uns buchen!

Besuchen Sie uns am “Debedeedamm” ! Die Aufbauarbeiten im Rheinhessendorf in der Sprichklopperstroß laufen auf Hochtouren. Foto: M.Wolf

Ein beliebter Treffpunkt wird in diesem Jahr auch wieder das Rheinhessendorf sein, das vor drei Jahren erstmals seine Türen öffnete. Ralf Nickel und sein Team haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Besucher zusammengestellt. So sorgen von Donnerstag bis Dienstag jeden Tag DJ`s für die Unterhaltung im gemütlichen Rheinhessendorf mit seinen 160 überdachten Sitzplätzen. Auch auf die beliebten Speisen

wie Steaks, Nierengulasch, Knödeln und drei verschiedene Bratwurstsorten dürfen sich die Jahrmarktsgäste freuen. Natürlich gibt es auch wieder den 180 Gramm Hamburger, der auf dem Feuer gegrillt wird. Im Getränkeausschank warten auf die Gäste neben den Standartbieren auch Kölsch und Weizenbier. Winzersekt, verschiedene Weinsorten und „Hugo“ runden das Angebot ab. pdw

CDU-Seniorennachmittag An guten Traditionen sollte man festhalten, sie pflegen. Die Kreisverbände der SeniorenUnion und der Jungen Union Bad Kreuznach laden deshalb auch 2017 gemeinsam mit dem CDU-Kreisverband alle interessierten Seniorinnen und Senioren des Kreises am Jahrmarktsdienstag, 22. August, 14 Uhr, in das Naheweinzelt zu Brezeln, Spundekäs, Wein und Erfrischendem ein. Die Gäste werden unter anderem

von der CDU-Landeschefin J u l i a K l ö c k n e r, M d L , d e r CDU-Kreisverband-Vorsitzenden und Landrätin Bettina Dickes, der Bundestagsabgeordneten Antje Lezius, dem Senioren-Union-Chef Wolfgang Eisenbrandt, sowie dem JU-Kreisverband-Vorsitzenden Marcus Dörr bewirtet. Zur besseren Planung bittet die CDU um Anmeldung unter Mail: cdu-kh@t-online.de. red

Party ist auch in diesem Jahr wieder bei Frank Weikert und seinem Team am Debedeedamm gegenüber dem Weinzelt angesagt. Für Stimmung sorgt wie im letzten Jahr DJ. Sammy. Foto: M.Wolf

Lederwaren Benalia Eine große Auswahl an Lederwaren finden Sie bei uns in der

Baumwollgass !


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Jahrmarkt - Seite 23

-Anzeige-

Seit 50 Jahren gehört das Weinzelt zum Kreuznacher Jahrmarkt Wenn das kein Grund zum Feiern ist? Seit August 1967, also genau seit 50 Jahren, lädt der Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan die Gäste des Bad Kreuznacher Jahrmarktes in sein Festzelt am Rande der Pfingstwiese ein, um bei erlesenen Qualitätsweinen von bis zu 20 Winzern und anfangs auch noch Genossenschaften die Geselligkeit zu pflegen. Dr. Rudolf Radtke, der damalige Geschäftsführer des Bauernund Winzerverbandes, erklärte zur Grundidee, dass der Jahrmarkt einst als Weinfest bekannt war, bei dem vor allem Remischen geleert wurden. Dies sei im Laufe der Zeit aber in Vergessenheit geraten. Darum wolle man die Tradition des Weinausschanks wieder neu beleben, so die Motivation der Nahewinzer. Diese mussten sich ab Anfang der 1970er-Jahre

erst mühsam ein Wir-Gefühl erarbeiten, weil erst das neue Weingesetz (1971) das Anbaugebiet Nahe definiert hatte. Dr. Josef Höfer (1918 – 1971), der damals als Vorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes

fungierte, zeigte sich optimistisch, dass der Startversuch eines Weinzeltes erfolgreich sein und Unterstützer finden würde. Heute zählt die Gebietsweinwerbung „Weinland Nahe“ zusammen mit Sparkasse Rhein-Nahe und Kreuznacher Stadtwerken zu den wichtigsten Partnern des

Weinzeltes. Doch für die Organisation zeichnet nach wie vor der Bauern- und Winzerverband verantwortlich. Bei Geschäftsführer Werner Küstner und seinem Team hat sich inzwischen die Erkenntnis „Nach dem Jahrmarkt ist vor dem Jahrmarkt“ etabliert. Denn kaum ist das Weinzelt geräumt und abgebaut, beginnen Küstner und seine Geschäftsstelle schon mit den Vorbereitungen für das Jahrmarkt-Weinzelt im nächsten Jahr. Dieses Projekt hat inzwischen ein Volumen von 40.000 Euro netto erreicht und muss detailliert und zuverlässig organisiert werden. Vor diesem Hintergrund ist es Hans-Willi Knodel, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bauern- und Winzerverbandes wichtig, dass sich auch die beteiligten Winzer Jahr für Jahr ins Konzept des Weinzeltes einbringen. Fortsetzung auf Seite 24


SEITE 24 - Jahrmarkt

-Anzeige-

Fortsetzung von Seite 23 We i n b a u p r ä s i d e n t D r. Tomas Höfer, der schon vor Jahrzehnten in die Fußstapfen seines Vaters beim Bauern- und Winzerverband getreten ist, zeigt sich dankbar dafür, dass sich sein Verband in Sachen Weinzelt auf die tatkräftige Unterstützung von Weinland Nahe verlassen kann. Die Gebietsweinwerbung zeichnet für die blau-weißen NaheweinBanner, die Gestaltung der Tischdecken und die Werbung verantwortlich. Zudem gewährleistet ihre Geschäftsstelle, dass durch den Druck sämtlicher Weinkarten aller Weinstände ein einheitliches Bild herrscht und sich die Weinfreunde gut orientieren können. Seit dem ersten mutigen Versuch im Jahre 1967 hat sich das Weinzelt bei den Jahrmarktsgästen einen festen Platz im Ablauf des Besuchsprogramms erkämpft.

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Die 2000 Plätze, die das Zelt zwischen den Weinständen des gesamten Naheraumes bietet, sind schon nachmittags gut frequentiert, aber die meisten Besucher absolvieren zuerst eine Platzrunde, bevor sie zu

in geselliger Runde den Jahrmarkt zu zelebrieren. „In den vergangenen 50 Jahren wurden im Weinzelt mehr als 4 0 0 0 v e r s c h i e d e n e We i n e ausgeschenkt und damit mehr als sechs Millionen Euro Umsatz

Wein und dazu passenden Köstlichkeiten ins Zelt pilgern. Hier findet sich dann schnell ein Tisch mit Freunden oder Bekannten, an dem man sich dazusetzen darf, um gemeinsam

erzielt“, rechnet Werner Küstner vor. In den Jahren, als noch große Einheiten der US Army in Bad Kreuznach stationiert waren, leistete das Weinzelt auch sichtbare Beiträge zur Völkerverständigung. Einst reiste sogar General Maddox als Oberkommandierender der US-Streitkräfte in Europa an, um an jedem Weinstand ein Gläschen zu leeren. Für den zwei Meter großen Hünen war dies kein Problem, zumal er auf Erfahrungen aus seiner Zeit als Chef des Bad Kreuznacher Standortes zurückgreifen konnte. Und wenn dann kurz vor oder nach der Sperrstunde (aktuell um 2.30 Uhr) einmal bei einigen US-Soldaten die Temperamente überzuschäumen drohten, dauerte es nur wenige Sekunden, bis die gar nicht zum Feiern aufgelegte Militärpolizei wieder für Ordnung gesorgt hatte. Die Winzer sind froh, dass die Stadt Bad Kreuznach die Eröffnung ihres Jahrmarktes g r u n d s ä t z l i c h i m We i n z e l t

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU 50 JAHRE NAHEWEINZELT AUF DEM KREUZNACHER JAHRMARKT.

NIX WIE ENUNNER !

vornimmt, das mit seinen 32 mal 56 Metern Grundfläche auch das größte Zelt am Platz ist. Damit signalisiere die Stadt, dass sie sich der Bedeutung des Weinbaus für ihren Fremdenverkehr und ihr Kurwesen bewusst ist und sich dazu auch bekennt, stellt Dr. Höfer fest. Nach wie vor Trumpf ist die Vielfalt des Angebotes, das Weine für jeden Geschmack bereithält. Auch die kulinarischen Angebote profitieren von europäischen Einflüssen, die nach und nach die Speisenkarte prägten. Die Entscheidung, das Weinzelt schon am Donnerstagabend für die Gäste zu öffnen, hat sich bewährt, auch wenn dadurch die Belastung für die teilnehmenden Winzerfamilien zeitlich ausgeweitet wurde. Besonders gut kommt auch das Angebot am SonntagNachmittag an, gegen Zahlung einer Pauschale von 10 Euro s ä m t l i c h e We i n e a n a l l e n Ständen im Weinzelt verkosten zu dürfen. Das wird nicht jeder schaffen, aber der Preis ist dennoch günstig. Im Jubiläumsjahr können alle Besucher des Weinzeltes an einem Preisrätsel teilnehmen, bei dem es zwei Ballonfahrten übers Nahetal, einen Abend in der „Nahe.Wein.Vinothek“, zwei Freikarten für die Wahl der neuen Naheweinkönigin i m N ovember und w ei t er e Sachpreise zu gewinnen gibt. Allerdings müssen die Gewinner bei der Auslosung ihrer Karte am Sonntag um 14 Uhr im Zelt anwesend sein. Unter den gezogenen Gewinnkarten, deren Besitzer nicht dabei sein können, werden aber einige ausgelost, die zum Trost ein Kistchen Wein nach Hause geschickt bekommen sollen. nk


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Immer einen Besuch wert

Ein beliebter Treffpunkt ist seit Jahrzehnten auf dem Jahrmarkt das Schwarzwaldhaus Dingeldein. Denn wer gesehen werden will, oder jemand sehen möchte, der kommt einfach zum Schwarzwaldhaus. Seit 1954 ist das schmucke Haus auf der Pfingstwiese jedes Jahr dabei. Eine Änderung gab es im letzten Jahr. 2016 übergab Arthur und Rosi Dingeldein das Geschäft an die Schaustellerfamilie Veronika und Nico Lustnauer Foto unten) ab. Die gute Qualität bei den Speisen

und Getränken bleiben natürlich erhalten. So sind weiterhin die gegrillten Hähnchen, der Rollbraten, Würstchen und Salate der Renner. Aber auch der Name Schwarzwaldhaus Dingeldein“ wird es weiterhin künftig geben. E i n e Ve r ä n d e r u n g g i b t e s allerdings am Schwarzwaldhaus. Die Besucher des Bad Kreuznacher Jahrmarktes werden erstmals einen neuen Grillstand am Schwarzwaldhaus vorfinden. Das Schwarzwaldhaus Dingeldein ist bereits ab Donnerstag geöffnet. pdw

Jahrmarkt - Seite 25

-Anzeige-

Partyalarm am Kölschstand“

Er gehört zum Jahrmarkt wie das Naheweinzelt und das Riesenrad. Die Rede ist vom Kölsch-Stand. Seit mittlerweile 34 Jahre pilgern die KölschFans zum Stand der Familie Hölzgen um dort unvergessliche Stunden mit toller Partymusik zu erleben. Besonders am Montag, wo die Firmen den Jahrmarkt besuchen, gibt es kaum noch ein Durchkommen. Für musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr wieder am Donnerstag, Freitag, Samstag, Montag und Dienstag „DJ. Anthony.

Am Jahrmarktssonntag findet ab 12.11 Uhr der traditionelle Fastnachtsfrühschoppen mit den Karnevalvereinen statt. Für die Musik an diesem Nachmittag ist D.J. Johnny verantwortlich. Am Sonntag, gibt es auch neben Kölsch, andere Biersorten wie zum Beispiel Weizenbier und auch Schoppen. Um den Familiensonntag gemütlich zu gestalten, werden auch Tische und Bänke am Kölschstand aufgebaut. An diesem Tag werden die Gäste auch bedient. pdw


SEITE 26 - Jahrmarkt

-Anzeige-

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

70 Rotkreuzler sind einsatzklar auf der Pfingstwiese für sechs Tage Sanitätsdienst Beim Deutschen Roten Kreuz in Bad Kreuznach stehen in diesen Tagen alle Zeichen auf Jahrmarkt. Die rund 70 ehrenamtlichen Rotkreuzler, die während den Jahrmarktstagen in Bad Kreuznach im Einsatz sind, freuen sich schon seit Wochen auf das Großereignis. In diesem Jahr hat sich das DRK auch mit dem Satz „Für euch im Einsatz!“ ein Motto ausgedacht, unter welchem der Jahrmarktsdienst stattfinden soll. Damit möchten die Ehrenamtlichen darauf aufmerksam machen, dass ihr Engagement allen Menschen dient, die den Kreuznacher Jahrmarkt besuchen. Doch bevor

es für die Helferinnen und Helfer am Donnerstagabend losgehen kann, sind viele Vorbereitungen zu treffen. DRK-Bereitschaftsleiter Thilo Hahn begann bereits vor Wochen mit der Personalplanung. Insgesamt hatte er über 250 Positionen im Dienstplan mit passend qualifizierten Helfern zu besetzen. „In diesem Jahr haben wir einen regelrechten Ansturm von Ehrenamtlichen erlebt. Die Leute freuen sich einfach sehr darauf, sechs Tage lang in einem tollen Team zu arbeiten und gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Das kennen wir auch von anderen großen Sanitätsdiensten wie zum Beispiel der Nature

One“, freut sich Thilo Hahn über das große Engagement. Für den Sanitätsdienst am Kreuznacher Jahrmarkt kommen Rotkreuzhelfer aus dem Landkreis Bad Kreuznach, dem Kreis Birkenfeld und dem RheinHunsrück Kreis zusammen. „Wir arbeiten schon seit Jahren kreisübergreifend zusammen. Das fördert die Gemeinschaft und bietet den Helfern vielseitige Erlebnisse. Im Notfall kennt man sich dann auch schon, was die Zusammenarbeit noch weiter vereinfacht.“ Bereits ab Donnerstagabend werden die Sanitäter auf der eigens eingerichteten Jahrmarktswache dienstbereit sein und sich um alle kleinen und großen medizinischen Notfälle rund um den Festplatz kümmern. Siebzig Rotkreuzler, d i e a l s N o t f a l l s a n i t ä t e r, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter qualifiziert sind, oder eine Fachdienstausbildung im Sanitätsdienst absolviert haben, sowie zwei Ärzte sind dann sechs Tage lang als mobile Einsatzteams, auf dem Rettungswagen oder im Behandlungsbereich auf der Jahrmarktswache rund um die Uhr im Einsatz. Rechnet man alle Einsatzstunden rund um den Jahrmarkt zusammen, so erhält man die stolze Summe von mehr als 2.700 Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Ergebnis – die wochenlange Vorbereitung nicht mitgerechnet. An der DRK Jahrmarktswache im Bereich des Haupteingangs k ü m m e r t s i c h e i n Te a m von Rotkreuzhelfern in den Behandlungsräumen um

verletzte oder erkrankte Jahrmarktsbesucher. Damit die DRK-Einsatzleitung die Teams schnell zum Notfallort lotsen kann, ist der gesamte Festplatz

in Sektoren eingeteilt. An allen Fahrgeschäften und Ständen hängt eine Standnummer, welche sowohl Rettungskräften als auch Besuchern als Orientierung dienen soll. Einsatzleiter Thilo Hahn gibt Jahrmarktsbesuchern noch einen wichtigen Hinweis:: „Im Notfall ist es für uns sehr wichtig schnell zum Patienten zu kommen. Wenn uns der Anrufer sagen kann an welcher Standnummer er sich befindet, können wir die Einsatzteams schnellstmöglich koordinieren.“ Menschen, die medizinische Hilfe auf dem Jahrmarkt benötigen, erreichen das Rote Kreuz an der Jahrmarktswache am Haupteingang oder per Notruf 112. Notrufe nimmt die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr in Bad Kreuznach entgegen und leitet die Informationen sofort an die Einsatzleitung auf der Pfingstwiese weiter. Aber auch die Betreiber von Ständen und Fahrgeschäften können das DRK auf der Pfingstwiese jederzeit telefonisch erreichen. red


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Weinprobe

ur ollten wir n w h c li t n e Eig . h streuen .. Rindenmulc

Jahrmarkt - Seite 27

-Anzeige-

... JETZT HABEN WIR UNSERE TRAUMTERRASSE. LUST AUF MEHR. AB SOFORT BEI BEINBRECH! Schwabenheimer Weg 119, 55543 Bad Kreuznach Auch in: Bad Sobernheim, Mainz, Meisenheim, Ramstein www.beinbrech.de

Impressum Jahrmarkt 2016 Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Texte / Fotos: M.Wolf, MCB & Privat Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


SEITE 28 - Service

Eilmeldungen & Aktuelles 15. August 2017 Polizei mit Ablauf der Kirner Kerb zufrieden 14. August 2017 Kein Rucksack und Taschenverbot am Jahrmarkt

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

VERANSTALTUNGSHINWEIS

44. Internationales Orgelkonzert

14. August 2017 Schwere Verletzungen – Motorradfahrerin stieß mit Auto zusammen 14. August 2017 Betrunkener urinierte auf Grundstück – Hausbesitzer schlug mit Holzstock zu 14. August 2017 Container vor Schule brannte lichterloh– Schulbetrieb kann stattfinden 13. August 2017 Zwei Schwerverletzte bei Frontalzusammenstoss 12. August 2017 Ossig-Stiftung erhält 21.150 Euro Spenden anlässlich des „11. Kreiznacher Nockherbersch“ 12. August 2017 Nach Wohnungsbrand: Familie hat mit Unterstützung der Gemeinde ein neues Zuhause 11. August 2017 Dauerregen verursachte zehn Verkehrsunfälle 11. August 2017 Keine verlorene Kinder am Jahrmarkt: DRK stellt kostenlos Armbändchen für Kinder bereit 10. August 2017 Seit 50 Jahren gehört das Weinzelt zum Kreuznacher Jahrmarkt 09. August 2017 Schwere Verletzungen – Autofahrer übersah Motorradfahrer Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

INGELHEIM. Zum 44. Internationalen Orgelkonzert in der Evangelischen Saalkirche Ingelheim am Freitag, 25. August um 19.30 Uhr konnte einer der führenden Konzertorganisten der südlichen Welthalbkugel gewonnen werden: Prof. Martin Setchell aus Neuseeland. Setchell ist Professor für Orgel an der University of Canterbury, Kurator der großen Orgel der Town Hall in Christchurch sowie der bekannteste KonzertOrganist aus Neuseeland. Weltweite Konzertreisen führten ihn nach Europa, in die USA, nach Singapore, Honkong, China und Japan. Zahlreiche CD-Einspielungen und Rundfunksendungen runden seine Tätigkeit ab. In der Saalkirche hat er bereits zwei Konzerte gegeben. Die Besonderheit ist dabei, dass er die Konzerte jeweils selbst in deutscher Sprache moderiert. In diesem Konzert wird er eine

der bekanntesten klassischen Kompositionen überhaupt an der Skinner-Orgel spielen: die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski. Er hat das beliebte Stück selbst für Orgel bearbeitet. Carsten Lenz, Organist an der Skinner-Orgel ergänzt noch: “Wir freuen uns sehr, dass Martin Setchell erneut an unserer Orgel spielen wird. Die Bilder einer Ausstellung sind hier erstmals an dieser Orgel zu hören. Mit ihrem orchestralen Klangbild ist die Orgel bewusst für Orchestermusik konzipiert worden. Das wird ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis. Damit die Konzertbesucher dem Organisten beim Spielen auf Hände und Füße schauen können, wird die OrgelSpielanlage per Video auf eine große Leinwand übertragen.” Der Eintritt ist frei (Kollekte erbeten). red


Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Nahe-News

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Service - Seite 29 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 18.08.17

Nahe-News finden

17.00 Uhr Bad Kreuznach

Sie auch in sozialen

Pfingstwiese: Jahrmarkt

Netzwerken wie

(bis Dienstag)

Facebook

oder

18.00 Uhr

Twitter. Dort werden

Bundenbach

auch Eilmeldungen

Altburgfestival (bis

direkt mitgeteilt.

Sonntag)

Klicken Sie einfach

Samstag, 19.08.17

auf den gewünschten

18.00 Uhr

Button, um direkt

Waldalgesheim-Genheim

weitergeleitet zu

Ortsmitte: 28. Genheimer

werden!

Weinfest 18.00 Uhr Idar-Oberstein Schleiferplatz: Open-Air Boxkampf

Sonntag, 20.08.17

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

10.00 - 18.00 Uhr Appelbachtal

IMPRESSUM

25. Familientag im Appelbachtal 11.00 - 17.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Bad Sobernheim

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

markt

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Freilichtmuseum: Kunstgewerbe und großer Töpfer-

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 30 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS!

Nahe-News 16.08.2017 - KW 33

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Ein liebevoller Umgang mit allem, was Dich umgibt, macht Dich zu einem ganz besonderen Menschen.

Die Apotheken-Notdienstsuche!

MCB

Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.