NAHE - NEWS
Nohfelden Na
he
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 04.10.2017
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Bingen/Rhein
Jahrgang 7 / KW 40
Oberhausen steht für ein Jahr im Mittelpunkt des deutschen Weines
Ein besonderer Augenblick. Die neue Deutsche Weinkönigin von der Nahe, Katharina Staab (mi.) und ihre Weinprinzessinnen Laura Lahm (Rheinhessen, li.) und Charlotte Freiberger (Hessische Bergstraße re.), werden gekrönt. Foto: M. Wolf
REGION. Oberhausen ist weiter im Freudentaumel und kommt aus dem Feiern nicht mehr heraus. Nachdem die Gemeinde in den letzten Monaten dreimal den ersten Platz beim rheinlandpfälzischen Wettbewerb „Unser
Dorf hat Zukunft“ auf Kreis, Bezirk und Landesebene belegte, und auch den Sonderpreis nach Oberhausen holte, siegte am Freitag auch noch die amtierende Naheweinkönigin aus Oberhausen, Katharina
Unter den Gratulanten am Samstag bei der Ankunft von Katharina Staab, der älteste Bürger der Ortsgemeinde, Oskar Bastian. Er feiert im Dezember seinen 96. Geburtstag. Foto: M.Wolf
Übung
PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Das evangelische Gemeindehaus in Pfaffen-Schwabenheim wurde am Sonntag, 24. September, zum Schauplatz einer gemeinsamen Großübung von verschiedenen Rettungsorganisationen. Seite 7
Goldenes Herz
BAD SOBERNHEIM. Er hat das Herz am rechten Fleck: Rudolf Teuscher aus Bad Sobernheim. Anlässlich der Verleihung des diesjährigen Kulturpreises „Das Goldene Herz“ wurde dies in Laudatio und Grußworten mehrfach betont. Seite 9
S t a a b b e i d e r Wa h l z u r Deutschen Weinkönigin. Als Prinzessinnen stehen ihr Laura Lahm aus Rheinhessen und Charlotte Freiberger von der Hessischen Bergstraße zur Seite. Bereits am Samstag wurde die neue Deutsche Weinkönigin in ihrer Heimatgemeinde von 250 Bürgern bei Ihrer Ankunft an der bekannten Luitpoldbrücke begrüßt. Der offizielle Empfang für Katharina Staab findet am Sonntag, 15. Oktober, um 15 Uhr in einem Festzelt auf einer Freifläche in der Straße „Im Gundert“ statt. Die Vorbereitungen laufen bei der Ortsbürgermeisterin Annelore Kuhn und ihren Beigeordneten bereits auf Hochtouren. pdw
Kameradschaft
VG RÜDESHEIM. Die Kameradschaft wird bei der Feuerwehr großgeschrieben und ist ein elementarer Bestandteil der ehrenamtlichen Tätigkeit der mehr als 650 Mitglieder. Erstmals fand ein Kameradschaftsabend statt. Seite 11
Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de
Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de
Kantine
KREIS MAINZ-BINGEN. Wie man isst, so arbeitet man – und beides sollte jeweils gründlich sein. Mit dem „Karlchen“ eröffnete Landrat Claus Schick die neue Kantine der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Mehr über die neue Kantine auf der Seite 15
SEITE 2 - Stadt KH
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Modell der „Kreiznacher Kleenbahn“ zieht die Passanten-Blicke in die Schaufenster
KH. Stefan Kühlen gehört zum Kreis der engagierten Bad Kreuznacher Heimatforscher. Seit ein paar Wochen zieht ein besonderes Kapitel Bad Kreuznacher Geschichte die Blicke der Passanten in die Schaufenster des Optikergeschäftes am Salinenplatz. Die Bad Kreuznacher Kleinbahn, original nachgebaut von Klaus Gerhard. Roswitha Gerhard, die Ehefrau des im September 2016 verstorbenen ehemaligen Bad
Kreuznacher Bürgers, schenkte zwei Modellzüge (Kleinbahn und Kastenlok mit Anhängern und Schienen) der Stadt Bad Kreuznach. Dafür bedankte sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer bei einem Ortstermin herzlich. Im Alter von 80 Jahren entdeckte Klaus Gerhard seine Leidenschaft zum Modellbau. Aus Verbundenheit zu seiner alten Heimat schuf er sich
CDU-Federweißerabend KH-WINZENHEIM. Der CDU Ortsverband Winzenheim lädt am Donnerstag, 5. Oktober, um 19 Uhr, zum Federweißerabend in die Weinstube Feldmann ein. Diskutieren Sie mit Antje Lezius MdB und Julia Klöckner MdL
über aktuelle Themen der Bundes- und Landespolitik. Landrätin Bettina Dickes und Bürgermeister Wolfgang Heinrich werden über die aktuellen Entwicklungen im Landkreis sowie in der Stadt Bad Kreuznach berichten. red
Termine des Sicherheitsmobiles KH. Das Sicherheitsmobil der Stadt ist im Oktober an folgenden Tagen und Standorten von 14 bis 16 Uhr präsent: - Freitag, 6. Oktober, in Planig, ehemaliges Rathaus, Mainzer Straße 85 - F r e i t a g , 1 3 . O k t o b e r, i n Winzenheim, Scheunenplatz - Dienstag, 17. Oktober, im
Pocket-Park, Planiger Straße - Donnerstag, 19. Oktober, auf dem Dorfplatz in Ipppesheim - Montag, 23. Oktober, an der Kirche St. Franziskus, Parkplatz Riemenschneider Straße am Spielplatz - M i t t w o c h , 2 5 . O k t o b e r, am Zwingelbrunnen in der Neustadt. red
Modelle als Erinnerungstücke. Als Kind und Jugendlicher erlebte er, 1920 geboren, die „Kreiznacher Kleenbahn“, die von 1896 bis 1936 nach Wallhausen und Winterburg verkehrte. Gerhard, der seit 1969 in Pirmasens lebte und dort bis zur seiner Pensionierung als Lehrer unterrichtete, baute viele Bad Kreuznacher Gebäude nach, so auch sein Elternhaus in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Vor zehn Jahren nahm er mit den
aktuellen Besitzern des Hauses, Rolf und Renate Weirich, Kontakt auf. Das Ehepaar bewahrte die Modellbahn auf, bis sie in den Besitz der Stadt kam. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer freut sich schon auf die nächste SchaufensterAusstellung. Denn Klaus Gerhard hat auch die Brückenhäuser nachgebaut, und die sind dann ab der Vorweihnachtszeit zu bewundern. red
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN! Yoga KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26, bietet ab dem 16. Oktober, neue Yoga-Kurse für Anfänger und Wiedereinsteiger an. Die Leitung des Kurses über-
nimmt Ursula Herm. Die Kurse finden montags und mittwochs statt. Info und Anmeldung unter (0671-27989, info@keb-badkreuznach.de. red
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Schüler unterstützten Dreck-Weg-Tag
KH. Mit Warnwesten bekleidet und mit Greifzangen und blauen Müllsäcken waren letzte Woche an einem Vormittag über 100 Jugendliche im Stadtgebiet unterwegs. Mit ihrer „Ausbeute“ - sogar mit einem zerbrochenen Plastikstuhl im Schlepptau, kamen sie alle gegen Mittag zum Eiermarkt, wo sie von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer herzlich begrüßt wurden. Als Dankeschön gab es, vom IB gekocht Kartoffelsuppe mit Rindswurst. Vier Schulen, das Lina-Hilger-Gymnasium, das Gymnasium an der Stadtmauer, das Gymnasium am Römerkastell sowie die Berufsbildende Schule Wirtschaft, waren dem Aufruf der OB zum „Dreck-Weg-Tag“ gefolgt. In seinem Bezirk fand der S a m m l e r - Tr u p p d e r B B S Wirtschaft im Kurpark und auf der Roseninsel recht wenig Müll. Christina Muy, Klassenlehrerin in der höheren Berufsfachschule
für Polizei und Verwaltung, fiel auf, dass in den Anlagen viele Abfallkörbe stehen. In den anderen Sammelbezirken wurden reichlich Flaschen, Lebensmittelverpackungen, alte Schuhe und vieles mehr gefunden. M ü l l , d e r d r e i 11 0 0 - L i t e r Container füllt, wie Georg B ü r g e r, S a c h g e b i e t s l e i t e r Straßenreinigung und Müllabfuhr, beim Abtransport der Säcke schätze. Bauhofmitarbeiter hatten beim Mittagessen die Getränkeausgabe übernommen. Jürgen Cron, der den DreckWeg-Tag organisierte, wurde bei der Essensausgabe von der Oberbürgermeisterin unterstützt. D e r „ D r e c k - We g - Ta g “ s o l l seinen festen Platz im Jahresveranstaltungskalender haben. Nach der guten Erfahrung in diesem Jahr könnte es auch in 2018 ein Vormittag kurz vor den Herbstferien sein. red
Stadt KH Seite 3
Freude über „grünes Klassenzimmer“ und Bolzplatz KH. Da staunte auch die Oberbürgermeisterin. Sie gehörte zu den aufmerksam zuhörenden „Schülerinnen und Schülern“ im neuen „grünen Klassenzimmer“ der Kindertagesstätte Ilse Staab. Luis Gierse hielt einen Vortrag über einen Ameisenbau, bei dem auch die Erwachsenen etwas lernen konnten. Die Kinder führten bei der Einweihung des wunderschön von Weinbergen umgebenen Geländes die Regie. Als „liebe Menschen“ hatte Lenny Kunert seine Gäste offiziell begrüßt und zum kleinen Buffet mit Fruchtsaftbowle und
Kinder und des Erzieherteams geschafft“, lobte Philipp Geib, im Bauamt der Verwaltung für die Grünflächen zuständig. „Endlich können die Hortkinder richtig Fußball spielen“, freute sich Lenny Kunert. So stehen zwei kleine Tore auf der Wiese, im oberen Teil ist das „grüne Klassenzimmer“ mit einer Tafel und Bänken, außerdem ist noch Platz genug, um es sich richtig gemütlich zu machen.
Käsehäppchen eingeladen. Auf harten Widerstand in Form von reichlich Beton in der Erde stießen die Arbeiter, die eine über 300 Quadratmeter große Fläche, die zu einem ehemaligen Kleingartengelände gehörte, neu anlegten. „Das haben wir auch mit großer Unterstützung der
Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, die Leiterin des Amtes für Kinder und Jugend, Sabine Raab-Zell, sowie die Kita Leiterin Ina Ries, die mit Eltern, Großeltern und Kindern die spätsommerliche Sonne bei der kleinen Einweihungsfeier genossen. red
Die Investition von 35.000 Euro in dieses zusätzliche Außengelände hat sich sehr gelohnt, freuten sich
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN!
SEITE 4 - Stadt KH
4 x Gold im Taekwondo für Cheong Do
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Erfolgreiche Kreuznacher Fechter
KH. Bei den Südwestdeutschen Meisterschaften im Fechten haben die Fechter des KHC so gut abgeschnitten, wie schon lange nicht mehr. Als einen denkwürdigen Auftritt bezeichnen den Fechter den Auftritt.
Neuzugang Norbert Kühn erreichte aus dem Stand den 1.Platz bei den Senioren Ak60.
KH. Rund 300 Taekwondoka aus 34 Vereinen aus sieben Bundesländern trafen sich in der Turnhalle „Am Regenbogen“ in Rochlitz um die 26. offene Sachsenmeisterschaft im Vol l kontak t im Taek wo n d o auszutragen. Für den Kampfkunstverein Cheong Do Bad Kreuznach starteten Ashraf Malang in der Gruppe Herren bis 74 kg – Leistungsklasse1, Jennifer Schütze in der Gruppe Jugend B weiblich bis 51 kg Leistungsklasse 1, Hayann Wirth in der Gruppe Jugend B männlich bis 61 kg - Leistungsklasse 2 und Ahmed Wirth in der Gruppe Jugend B männlich bis 45 kg Leistungsklasse 2. Taekwondo Großmeister Stephan Schöber, 1. Vorsitzender des Kampfkunstvereins Cheong Do e. V. Bad Kreuznach, begleitete das Kämpferteam als Coach. Ashraf Malang startete direkt im Halbfinale, welches er bei einem Punktestand von 21:24 gegen einen Taekwondoka aus Aue durch Disqualifikation des Gegners wegen zu vieler Minuspunkte gewann. Auch im Finale gegen einen Kämpfer aus Chemnitz gewann er bei einem Punktestand von 17:3 wegen Disqualifikation des Gegners aufgrund zu vieler Minuspunkte. Damit war ihm der 1. Platz sicher. Jennifer Schütze, die direkt im Finale startete, gewann gegen eine Sportlerin aus Aken und erreichte den 1.
Platz. Beim Stand von 27:2 gab ihre Gegnerin auf. Hayaan Wirth startete im Halbfinale gegen einen Taekwondoka aus Meiningen, welches er mit einem Punktestand von 27:3 gewann. Im Finale gegen einen Sportler aus Eilenburg siegte er durch K.O. in der 1. Runde und sicherte sich so ebenfalls den 1. Platz. Auch sein Bruder Ahmed Wirth startete direkt im Halbfinale gegen einen Kämpfer aus Aue. Mit einem Punktestand von 19:3 siegte er. Im Finale gegen einen Taekwondoka aus Andernach siegte er bei einem Stand von 16:5 durch Aufgabe seines Gegners und erhielt damit auch den 1. Platz. „Alle vier Kämpfer haben die Nervosität, die sie noch vor zwei Wochen im Wettkampf hatten, abgelegt. Sie haben konzentriert gekämpft“, so Coach Stephan Schöber in seinem Rückblick zum Turnier. Sie haben sich wieder an den Ablauf bei einem Turnier gewöhnt. Vorteilhaft für die Vier war, dass in Sachsen mit dem „Adidas KP&P“ System gekämpft wurde. Es ist das 2. bestehende System mit elektronischen Westen und Kopfschutz neben dem bereits bekannten System von Daedo. Dieses System war den vier Cheong Do Kämpfern bisher noch nicht bekannt; eine wertvolle Erfahrung für spätere Taekwondo-Wettkämpfe, da sie bisher nur mit dem System von Daedo gekämpft hatten. red
Auch seine beiden Vereinskammeraden standen dem in nichts nach. Markus Vogel wurde in der AK 40 2. und Dieter Krewet gelang es ebenfalls den Vizemeistertitel in der Ak 60 zu erkämpfen. „Ein guter Tag zum Fechten“, so Dieter Krewet, der mit 55 Jahren mit der Sportart begann. Er musste sich nur seinem neuen Vereinskollegen Norbert Kühn (Deutscher Senioren Vizemeister 2015 und Viertelfinalist 2016 bei der Senioren Weltmeisterschaft
in Stralsund) und dem ehemaligen Europa und Senioren Weltmeister Hans G.Kilberth vom Darmstädter FC mit 5:3 geschlagen geben.. Das sehr gute abschneiden der Kreuznacher Fechter zeigt auch einmal Wieder, das Fechter auch im fortgeschrittenen Alter noch Erfolge feiern können. Der älteste Teilnehmer bei der
Südwestdeutschen Meisterschaft hatte übrigens gerade seinen 80. Geburtstag gefeiert und wurde Sieger in der AK 70 für Ihn war es schon der über 800.Wettbewerb. Wer gerne einmal beim Fechten zusehen oder auch mit trainieren möchte ist bei den KHC Fechtern willkommen. Tr a i n i n g : d i e n s t a g s u n d donnerstags von 18 Uhr bis 20 Uhr in der Sporthalle des Stama 1.Stock. red
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Stadt KH Seite 5
Reges Interesse in der Psychosomatischen Reha-Fachklinik KH. Zum 14. Deutschen Reha-Tag am 23. September beteiligte sich die Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift mit einem Tag der offenen Tür an dieser Aktion, zu der einmal im Jahr Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland aufgerufen werden. Mehr als 100 Besucher nutzten das umfangreiche Programmangebot, um sich in Vorträgen über psychosomatische Erkrankungen sowie über die Angebote der Selbsthilfegruppen, die sich regelmäßig in der RehaFachklinik treffen, zu informieren. Mit praktischen Übungen in der Kunst- und Ergotherapie sowie den Behandlungstherapien Feldenkrais und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson konnten Interessierte eigene Erfahrungen machen. Auch am Informationstisch der Klinik konnten viele Fragen rund um das Antragsverfahren einer Rehabilitationsmaßnahme erklärt werden. Die Möglichkeiten zur ambulanten Psychotherapie und der Nachsorge nach einer
medizinischen Rehabilitation im St. Franziska-Stift wurden an diesem Tag ebenfalls vorgestellt In seiner Ansprache begrüßte der Kaufmännische Direktor der ctt Reha-Fachklinik, Armin Weiand, alle interessierten Besucher und hob gleichzeitig die Bedeutung, die Leistungsfähigkeit sowie
heißt auch „Lebensqualität und Arbeitskraft erhalten“. Die Landrätin Bettina Dickes lobte die gute Arbeit des St. FranziskaStiftes und die Bedeutung der Rehabilitationskliniken in Bad Kreuznach. Auch als Wirtschaftskraft sind diese von großer Bedeutung für die
die Wirksamkeit der psychosomatischen Rehabilitation hervor. Mit der Veranstaltung möchte er dazu beitragen die psychischen Erkrankungen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen. Die Rehabilitation zu stärken
Stadt und den Landkreis. Die Landrätin sieht die Klinik sehr gut aufgestellt, chronisch kranke und behinderte Menschen dabei zu unterstützten, durch medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation
am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben zu können. Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychosomatik, Dr. Thomas Wilde, erklärte den Besuchern, dass jeder Dritte im Laufe seines Lebens mindestens einmal an behandlungsbedürftigen psychischen oder psychosomatischen Störungen erkrankt. „Unser Leitmotiv Mut zur Verantwortung und wieder gut im Leben in der medizinischen Rehabilitation umzusetzen, ist für das Reha-Team des St. Franziska-Stifts eine zentrale Aufgabe, die wir alle mit großem Engagement umsetzen“, betonte der Chefarzt. Die psychosomatische Rehabilitation kann betroffene Menschen mittels einer therapeutischen Gemeinschaft sowie einem gesundheitsfördernden und Sicherheits gebenden Umfeld dabei unterstützen der Teilhabe am Leben wieder ein Stück näher zu kommen. red
Kita-Innenstadt im Frühjahr 2018 bezugsfertig KH. Schweizer Käser oder Torwand? So muten die Betonwände an, die die Außentreppe zur künftigen Kindertagesstätte in der Jungstraße umrahmen werden. Der Balkon, der das zweistöckige Gebäude umläuft, dient sowohl als Fluchtweg und Spielfläche. Mit dem Baufortschritt ist die Leiter des Amtes für Kinder und Jugend, Sabine Raab-Zell, sehr zufrieden lobt sie gute Zusammenarbeit mit dem Architekten Gerhard Förster und den Investoren Hans-Robert Jacob und Birgit Kossmann. Die Arbeiten sollen bis Frühjahr 2018 abgeschlossen sein. Vo n A u ß e n m a c h t d a s mächtige Gebäude mit seinen großen Fenstern schon Eindruck. 1327 Quadratmeter Nutzfläche verteilen sich auf sechs Gruppenräume, Funktionsräume, Schlafräume,
Kochküche und Kinderküche mit angegliedertem Essbereich (70 Plätze). Das Herzstück
Kita gibt es einen „KinderwagenParkplatz“. Entlang der Baumgartenstraße und
der Kita eignet sich für Feste, Infoveranstaltungen bestens, da modernste Technik für Beamer, Netzwand etc. vorhanden sein wird. Im Zugangsbereich der
Jungstraße sind großzügige Pkw-Stellplätze sowie FahrradAbstellplätze vorgesehen. Die Kita bietet Platz für bis zu 95 Kinder im Alter von drei bis
Nahe-News - Immer die richtige Wahl
sechs Monaten. Sie werden von rund 20 Erzieher(innen) betreut. Die benachbarte katholische Kindertagestätte St. Josef wird zum 31. Dezember schließen. Die meisten Kinder sind bereits in andere Kitas in katholischer Trägerschaft gewechselt. Der Neubau der städtischen Kita hat auch Konsequenzen auf die Kita in der Baumgartenstraße, deren Plätze voraussichtlich von 45 auf 30 reduziert werden. Wegen der großen Nachfrage nach Betreuungsplätzen in der Innenstadt hat Sabine Raab-Zell keine Sorgen, dass die neue Kita nicht ausgelastet sein wird. Die Kita wird von der Firma JacobImmobilien und Vermögensverwaltung GmbH und Co KG gebaut Die Kosten belaufen sich auf rund 3,8 Millionen Euro, inklusive Grundstückkauf, und wird an die Stadt vermietet. red
SEITE 6 - Stadt KH
Kita-Kinder mit dem „Blauen Klaus“ unterwegs
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Prunk, Macht & UntergangFührung in der Römerhalle KH. Am Sonntag, 8. Oktober, um 11Uhr, wird Gästeführer Dieter Stöck in einer 90-minütigen Führung im Auftrag der GuT über das Leben der Römer in unserer Gegend berichten.
KH. Auch ohne Außengelände müssen die Kinder der Kita in der Baumgartenstraße nicht auf das Spielen im Grünen verzichten. Dank großzügiger Spenden konnte die Einrichtung nicht nur Ausflüge unternehmen, sondern auch die dafür sinnvolle Ausrüstung wie Bollerwagen, Seile, und Slackline (Gurtband fürs Balancieren) finanzieren. Für die jüngste Tour zum Abenteuerspielplatz in Hackenheim konnte sogar der „Blaue Klaus“ gemietet werden. Nach einem Picknick eroberten
die Kinder den gesamten Spielplatz. Nach klettern, laufen, springen und rutschen meldete sich der Hunger. Der Caterer, der sonst die Kita mit warmem Mittagessen beliefert, brachte für alle Kinder ein Lunchpaket direkt an den Spielplatz. „Nach einem schönen Vormittag wurden wir um 13 Uhr wieder vom blauen Klaus abgeholt und in die Kita gefahren, wo die Mamas und Papas ihre müden aber glücklichen Kinder in Empfang nahmen.“, so die Kita-Leiterin Melanie Roth. red
Es muss ein sehr wohlhabender Römer gewesen sein, der etwa Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. zwischen dem Kauzenund Agnesienberg oberhalb des Ellerbachs einen passenden Platz für sein zukünftiges Domizil suchte und mit Hilfe antiker Architekten eine prachtvolle Villa bauen ließ. Was der Hausherr nicht wissen konnte: Zwei seiner Mosaikböden in dem Prunkbau gehören viele Jahrhunderte nach ihrem Entstehen immer noch zu den größten und, wohl auch historisch gesehen, interessantesten Funden nördlich der Alpen. Viele glückliche Zufälle spielten über die Jahrhunderte hin eine entscheidende Rolle, dass das Oceanus- und Gladiatorenmosaik die Jahrhunderte überstanden
haben. Heute bilden sie den Mittelpunkt der Römerhalle. Es benötigt nicht viel Phantasie beim Betrachten der Einzelbilder des Gladiatorenmosaiks die Spannung nachzuempfinden, als Tierhetzer, Tierkämpfer und Gladiatoren die Arena betraten, bereit waren zu kämpfen und zu sterben. Eine Etage tiefer in der Römerhalle ist die sogenannte Hypokaustheizung der Prunkvilla wiederaufgebaut worden. In einem Rundgang kann die erstaunliche Technik bewundert werden. Römische Grabdenkmäler zu betrachten muss nicht langweilig sein: Sie erzählen in vielen Fällen eine ganz eigene Geschichte der Verstorbenen. In der Römerhalle sind es zum Beispiel die Grabsteine der Soldaten Annaius und Pantera. Ob der Auxiliarsoldat Pantera der Vater von Jesus Christus ist, darüber existieren sehr interessante Ansichten. Treffpunkt ist an der Römerhalle. Der Teilnehmer-beitrag beträgt 7 €, inklusive Museumseintritt. red
Bunter Nachmittag der Kitas
TischtennisSeniorenmeisterschaften KH. Am Freitag, 6. Oktober, und Samstag, 7. Oktober finden in Bad Kreuznach die Deutschen TischtennisSeniorenmeisterschaften der stehend Behinderten statt. In der Jakob-Kiefer-Halle messen sich 120 Spieler im Einzel, Doppel und Mixed und kämpfen um den Titel „Deutsche/r Meister/ in 2017. Olympiasieger, Welt- Europaund Deutsche Meister, wie zum Beispiel Jochen Wollmert von Borussia Düsseldorf und Thorsten Schwinn vom BSV Walldorf geben sich ein
Stelldichein. Aus RheinlandPfalz sind Ingrid Nold und Friedhelm Haas am Start. Freitags beginnen die Doppelund der Mixedwettbewerbe um 13 Uhr. Am Samstag ist der Start der Einzelwettbewerbe um 9 Uhr, das Ende ist gegen 17 Uhr. Da in vielen unterschiedlichen Wettkampf- und Altersklassen gespielt wird (ca. 27), sind auch die Halbfinale und die Finals über den ganzen Nachmittag verteilt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei! red
Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de
KH. Unter dem Motto: „GEMEINSAM“, fand im Rahmen des Landesprogrammes mit viel Freude ein bunter Nachmittag auf der Bürgerwiese statt. Es trafen sich Familien und Fachkräfte aus der Kita Steinkaut, der Kita Mittlerer Flurweg, der Kita Hannah - Arendt - Strasse und der Kita Richard – Wagner - Strasse um „GEMEINSAM“ Zeit zu verbringen. An diesem Nachmittag wurden alte Kontakte aufgefrischt, neue geschlossen und mit viel Spaß
testeten Groß und Klein die verschiedenen Spielstationen. Zum Essen gab es ein leckeres Obst- und Gemüsebuffet und für den größeren Hunger Brezeln mit Spundekäse. „Für uns war es schön zu sehen, wieviele Familien an dem gemeinsamen Nachmittag teilgenommen haben. Wir würden uns deshalb freuen, wenn wir im nächsten Jahr wieder einen so tollen Nachmittag mit den Familien verbringen könnten“, so die Kita-Mitarbeiter. red
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
VG KH Seite 7
Großübung von ASB und Feuerwehr PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Das evangelische Gemeindehaus in Pfaffen-Schwabenheim wurde am Sonntag, 24. September, zum Schauplatz einer gemeinsamen Großübung der Schnelleinsatzgruppe Sanität des ASB Bad Kreuznach mit den Freiwilligen Feuerwehren aus den Ortsgemeinden PfaffenSchwabenheim, Biebelsheim und Pleitersheim. Angenommenes Szenario war der Austritt von Kohlenmonoxid (CO) in dem mehrstöckigen Gebäude, sodass die ersteintreffende Feuerwehreinheit rasch die Menschenrettung unter Atemschutz einleitete. Insgesamt 13 verletzte Personen mussten aus dem Gemeindehaus und dem angrenzenden Garten gerettet werden. Die größte Schwierigkeit bestand jedoch zunächst darin, einen Überblick zur Lage zu erhalten sowie die genaue Anzahl der tatsächlich vermissten Personen zu bestimmen. Im weiteren Verlauf der Übung verunglückte als Teil des Szenarios zudem noch ein Atemschutzgeräteträger, was den Schwierigkeitsgrad für die Einsatzkräfte weiter erhöhte. Fiktiver Ausgangspunkt der Übung war ein Einsatz für den Rettungswagen (RTW) des ASB Bad Kreuznach, der aufgrund eines Notrufs das Gemeindehaus angefahren hatte. Eine gestürzte Person war gemeldet, doch schon beim Betreten des Gebäudes schlugen die von den Rettungskräften
mitgeführten CO-Warner an und Zeugen berichteten von den vielen Personen, die sich in dem Gebäude aufhielten. Folgerichtig alarmierte Rettungsassistent Christian Korda daraufhin sowohl die Freiwillige Feuerwehr als auch die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Sanität des ASB Bad
Kreuznach. Diese stand in Erwartung der Übung schon auf Abruf bereit und machte sich mit einem Konvoi aus sieben Fahrzeugen – darunter zwei Krankentransportwagen (KTW) – sowie einem Geräteanhänger Sanitätsdienst (GA-San) umgehend auf den Weg nach Pfaffen-Schwabenheim. Vor Ort eingetroffen begannen die 19 ehrenamtlichen Helfer parallel mit dem Aufbau eines Behandlungszeltes und mit der Versorgung der von der Feuerwehr zum Ablageplatz transportierten Verletzten. Im Minutentakt kamen zudem weitere Verletzte hinzu.
Ein großer Teil der Verletzten wurde von Schülern des PaulSchneider-Gymnasiums aus Meisenheim dargestellt, die über die Ausbildung zum Schulsanitäter erste Kontakte mit dem ASB geknüpft hatten und daher sehr genau wusste, wie sie sowohl die Feuerwehrleute
als auch die Sanitäter vor echte Herausforderungen stellen konnten. Darüber hinaus mimten einige mit der Feuerwehr verbundene Jugendliche weitere Opfer des Kohlenmonoxidaustritts. Auch sie überzeugten durch eine sehr realitätsnahe Darstellung ihrer Verletzungen wie beispielsweise Bewusstlosigkeit oder durch starke Blutungen ausgelöste Schmerzen. All das verbunden mit den Panikanfällen und den anhaltenden Sorgen um noch vermisste Angehörige ergab für die Einsatzkräfte eine Intensität, die ihnen nach Übungsende mental und körperlich deutlich
anzusehen war. Übungsleiter Matthias Plautz vom ASB Bad Kreuznach zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung und der Stolz auf die von ihm ausgebildeten Sanitäter der Schnelleinsatzgruppe war offensichtlich: „Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ging Hand in Hand und die Versorgung der Patienten hat sehr gut funktioniert. Trotzdem in den ersten Minuten eine wahre Informationsflut auch auf unseren Rettungsdienst hereinbrach, haben wir die Lage ruhig und konzentriert abgearbeitet.“ Thomas Roos, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr PfaffenSchwabenheim, schloss sich in der Nachbesprechung im Feuerwehrgerätehaus dieser Einschätzung an und lobte den Einsatz der zahlreichen Feuerwehrleute, insbesondere aber der Atemschutzgeräteträger, die mit der Rettung so vieler Verletzter aus dem Gebäude bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gingen. Trotz der allgemeinen guten Leistungen bleiben dennoch Möglichkeiten zur Verbesserung. Matthias Plautz nannte hier Beispielhaft die klarere Trennung von Ablageund Behandlungsplatz für die Verletzten. Die Nachbesprechung diente den Einsatzkräften neben der Manöverkritik zugleich als Möglichkeit der Erholung, denn es standen Getränke und Verpflegung bereit. red
Klares Bekenntnis zur Schulsozialarbeit gefordert PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Der SPD-Ortsverein PfaffenSchwabenheim/Biebelsheim appelliert an die Mitglieder des VG-Rates Bad Kreuznach, den Sperrvermerk im Haushalt, was den Eigenanteil an der Schulsozialarbeit betrifft, wieder zu streichen. „ D a s s d i e C D U - Ve r b a n d s -
gemeinderatsfraktion hier fachliche Erwägungen und dem von den Schulen klar formulierten Bedarf ignoriere, befremdet die Sozialdemokraten im Grundschulsstandort PfaffenSchwabenheim. In der schulischen Realität nehmen neben der reinen Wissensvermittlung auch die erzieherischen
Fragen sowie die Förderung sozialer Kompetenzen einen immer größeren Stellenwert ein, und das zurecht. Die Lebenswelten der Kinder heute haben sich verändert, auch die ihrer Familien. Sie sind manchmal auch schwieriger geworden. Umso wichtiger ist es, die Schulsozialarbeit
Nahe-News - Wir bleiben KOSTENLOS!
deutlich zu unterstützen. Hier braucht Schule Verlässlichkeit und keine Diskussionen über ein allgemein anerkanntes pädagogisches Instrument“, erklärt Michael Simon, der zugleich Ortsvereinsvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Verbandsgemeinderat Bad Kreuznach ist. red
SEITE 8 - VG KH & Meisenheim
SPD lädt zum Spansauessen ein HACKENHEIM. Zum Spansauessen lädt der SPD-Ortsverein am Freitag, 6. Oktober lab 19 Uhr in das Vinorant „Rosenhof“ ein. Winzermeister Thomas Korz serviert Spansau mit Füllselkartoffeln und Endiviensalat für 14,90 € pro Portion an.
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Abwechslungsreicher Kirmesumzug
Es bietet sich an dem Abend beim gemütlichen Beisammensein natürlich auch die Möglichkeit des Austausches über aktuelle politische Themen und Dinge die Euch bewegen. Um Anmeldung wird gebeten. Mail: michael_nickel@web.de oder (0671- 8964241. red
Besuch des Landtags HACKENHEIM. Auf Einladung des Abgeordneten Dr. Denis Alt besucht der SPD-Ortsverein am Mittwoch, 25.Oktober, den Landtag in Mainz. Die Abfahrt ist in Hackenheim gegen 9 Uhr und die Rückkehr gegen 17 Uhr geplant. Neben dem Besuch einer Plenarsitzung und einem ausführlichen Gespräch mit dem Abgeordneten zur Arbeit im Parlament ist auch kleines Rahmenprogramm in Mainz und ein gemeinsames Mittagessen im Landtagsrestaurant geplant.
Auf Wunsch kann der Ta g g e m e i n s a m i n e i n e r Hackenheimer Straußwirtschaft ausklingen gelassen werden. Da für den Transfer ein Bus angemietet wurde, beträgt der Fahrtkostenanteil 10 Euro pro Person. Führung und Mittagessen sind inkludiert. Da die Gruppengröße leider auf 29 Personen begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bei Michael Nickel gebeten. ( 0671 - 8964241 oder Mail: michael_nickel@web.de. red
Kurse für Inline-Skater& Skateboarder FEILBINGERT. Am 10. Oktober findet von 10 Uhr bis 12 Uhr auf dem Spielplatzgelände ein Kurs für junge Inline-Skater und Skateboarder statt. Der Brems- und Sicherheitskurs (1 x 120 Minuten) kostet 5 Euro pro Kind. Gruppe 1: Inlinen (ab 6 Jahre - maximal 25 Teilnehmer),
Die Zugteilnehmer hatten sich wieder viel Mühe gegeben, um den Gästen einen tollen Umzug zu präsentieren. Für die tollen Zugbeiträge sorgten neben den Ortsvereinen und Gruppen auch die Nachbargemeinden Niedermoschel (Foto) und Feilbingert. pdw
Feilbingerter feierten fünf Tage lang Kerb
Gruppe 2: Skateboarden (ab 8 Jahre – maximmal 15 Teilnehmer). Anmeldezettel einschließlich Kursgebühr bitte bis 7.Oktober abgeben. Das Anmeldeformular gibt es auf der Homepage der Gemeinde unter www.feilbingert.de. red
Besuch des Landtags MEISENHEIM. Der Sänger und Songschreiber Adjiri Odametey aus Ghana tritt am Sonntag, 8. Oktober, um 17 Uhr im Haus der Begegnung in Meisenheim auf. Sein Markenzeichen ist seine warme, erdige Stimme.
HALLGARTEN. Am vorletzten Wochenende feierten die Helljerter an vier Tagen an der Gemeindehalle und am Marktplatz in der Dorfmitte ihre Kirmes. Viele Besucher zog es am Sonntag in den Ort, um den traditionellen Kirmeszumzug bestaunen.
Der Multi-Instrumentalist spielt Gitarre, Balafon, Kora und auf den Daumenklavieren Mbira sowie Kalimba. Kartenreservierung (10 Euro, Schüler 5 Euro) ist unter (06753-2207 möglich. red
Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!
Auch die Weinmajestäten der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach nahmen am Kerbeumzug teil. Foto: M.Wolf
FEILBINGERT. Von Freitag bis zum gestrigen Dienstag feierten die Feilbingerter ihre Kerb. Einer der zahlreichen Höhepunkte war wieder einmal der Umzug am Sonntag mit 30 Motivgruppen. Ortsvereine aber auch befreundete Gruppen aus Niedermoschel und Hallgarten trugen zum Gelingen des Umzugs bei. Ein aktuelles Thema griff der Dorfverschönerungsverein auf.
Bei ihrem Zugbeitrag standen die hohen Abwassergebühren mit der Stadt Bad Kreuznach im Mittelpunkt. Ihr Motto lautete: „Unser Abwasser heilt Bad Kreuznach“. Ein Hingucker waren auch die Lemberg-Coaster mit ihrer tollen Achterbahn. Mit Freifahrten für die Kinder klang die Kerb am Dienstag aus. pdw
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
VG Bad Sobernheim Seite 9
Goldenes Herz für Rudolf Teuscher BAD SOBERNHEIM. Er hat das Herz am rechten Fleck: R u d o l f Te u s c h e r a u s B a d Sobernheim. Anlässlich der Verleihung des diesjährigen Kulturpreises „Das Goldene Herz“ wurde dies in Laudatio und Grußworten mehrfach betont. Rudolf Teuscher ist der 32. Preisträger, den das Kuratorium der Helmut-KochendörferStiftung auslobte. Dort, wo sich der 77-Jährige Malermeister bei den Renovierungs- und Restaurierungsmaßnahmen mit viel Elan um den Erhalt der historischen Substanz einsetzte, fand die Feierstunde statt, in der vollbesetzten katholischen Pfarrkirche St. Matthäus. Kantor Markus Maximilian Jungert umrahmte die Matinee mit Orgelstücken. Als Bad Sobernheims „Creme de la creme“ bezeichnete Kuratoriumsvorsitzender Justizrat Dr. Hans-Gert Dhonau die bisherigen 31 Preisträger, zu denen jetzt auch Rudolf Teuscher zählt. „Alle haben in der Tat ein goldenes Herz“, hieß es. Als in Bad Sobernheim die Runde machte, dass Rudolf Teuscher in diesem Jahr das Goldene Herz verliehen wird, stellten die Bürger fest: „Der hat es aber auch wirklich verdient.“ Die Auszeichnung wird an kulturschaffende Personen verliehen oder solche, die sich ehrenamtlich hervortun. Rudolf
Teuscher hat dies in all den Jahren getan. Die wichtigsten Stationen Rudolf Teuschers rief Dechant Günter Hardt in seiner Laudatio in Erinnerung. Da war es in
Sobernheim und war lange Jahre deren Vorsitzender. Teuscher war auch aktiver Feuerwehrmann, war viele Jahre im Vorstand und Aufsichtsrat der Sobernheimer Vo l k s b a n k . Te u s c h e r w a r
ausgeben willst, musst du zwei Mark im Portemonnaie haben.“ Rudolf Teuscher sei ein Mensch mit klugem Kopf und wachem Geist“, sagte Hardt weiter. Und Stadtbürgermeister Michael Greiner hielt in seinem Grußwort fest, dass das Kuratorium bei der Auswahl eine glückliche Hand bewiesen habe. „Solche Menschen wie Rudolf Teuscher bringen unsere Gesellschaft ein Stück weit vor. Sie sind der Kitt in unserer Gesellschaft“, stellte Greiner fest und auch, dass er seit einigen Jahren kleine und große Nahe-Kiesel wunderschön bemalt und diese an Groß und Klein verschenkt. Als krönender Höhepunkt der Teuscher-Ära nannte Hardt die 14 Monate lange Sanierung der St. Matthäus-Kirche, in die er viel Herzblut investierte.
erster Linie die positive Seite als Vereinsmensch. Rudolf Teuscher kam als Achtjähriger aus Tschechien nach Sobernheim, fasste schnell Fuß und legte schon als 21-Jähriger seine Prüfung als Malermeister ab. Jahrzehnte ist er Mitglied des TV 1867, spielte Handball und war Mitbegründer des am 12. Dezember 1959 gegründeten Handball-Sportvereins
Mit-Initiator der Sport- und Ausflugsgruppe „Grün-weiße Panther“ und Organisator von 16 Reisen ins In- und Ausland. Insgesamt hat er 73 Länder bereist. Drei Kernsätzen seines Opas sei Rudolf Teuscher sein ganzes Leben lang treu geblieben, sagte Dechant Hardt: „Mit Freude auf die Arbeit gehen. Fünf Minuten vorher da sein, und: Wenn du eine Mark
„All das was ich angegriffen habe, habe ich gerne getan. Der liebe Gott hat mir die Gesundheit und Elan dazu gegeben. Ich werde mit Stolz dieses Goldene Herz tragen“, sagte Rudolf Teuscher mit bewegter Stimme, und vergaß nicht, seine Ehefrau Rosemarie, mit der er seit 1964 verheiratet ist, in die Ehrung mit einzubeziehen: „Sie hat mich bestärkt und vieles mitgetragen.“ Alle Festgäste waren im Anschluss zu einer Nachfeier eingeladen. gw / Foto: G.Weinsheimer
Schüler besuchten Landtagssitzung KIRN. Dieser Schultag verlief für 16 Schülerinnen und Schüler (8. Klasse) der Wilhelm-DröscherSchule etwas anders als sonst. Auf dem Stundenplan stand dieses Mal nicht Mathematik oder Deutsch, sondern ein Ausflug in die Landeshauptstadt Mainz war angesagt. Denn der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt (SPD) aus Bad Sobernheim hatte die Gruppe in den rheinlandpfälzischen Landtag eingeladen. In Mainz angekommen, holte der Abgeordnete die Jugendlichen persönlich auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes ab und begleitete sie in das Landes-
museum. Nach einem Sicherheitscheck und einer kurzen Einführung in die Arbeit des Landesparlamentes
eine Plenarsitzung verfolgen. Anschließend stellte sich Denis Alt im Abgeordnetenhaus den Fragen seiner jugendlichen
konnten die Jugendlichen auf der Zuschauertribüne
Gäste. „Die Gruppe war gut vorbereitet und zeigte großes
Interesse“, stellte Alt erfreut fest. Fragen zu seiner Person, seiner Ausbildung und warum er Politik macht, durfte Alt beantworten. Aber auch aktuelle politische Themen und die Aufgaben eines Landtagsabgeordneten interessierten die Jugendlichen. Anschließend ging es auf Einladung von Denis Alt zum Mittagessen in die Altstadt. „Es war ein toller und interessanter Tag für alle“, so das Feedback der Lehrerin Katharina Karch und ihres Kollegen Bernd Nowak, die die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Dröscher an diesem Tag begleiteten. red
SEITE 10 - VG Langenlonsheim & Kirn
Comedy über Feuerwehr und Rettungssanitäter
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Infoveranstaltung zum Thema Einbruchsschutz VG LANGENLONSHEIM. Den deutschen Versicherern wurden im Jahr 2016 nach einer vorläufigen Schätzung rund 160.000 versicherte Wohnungseinbrüche gemeldet. Damit erreicht die Zahl der versicherten Einbrüche den höchsten Stand seit 2003. Jeder davon bedeutet für die Betroffenen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei machen ihnen die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen, als der rein materielle Schaden.
BURG LAYEN. Sein neues Programm „Feuer und Schweiß“ führt Günter Nuhr am Samstag, 14.Oktober, ab 20 Uhr in der Troll Bühne auf. Nach seinem ersten erfolgreichen Soloprogramm präsentiert der sympathische und maximaltalentierte Feuerwehrmann aus Düsseldorf jetzt sein neues 100 Minuten Kabarett für jedermann: „Feuer und Schweiß!“ Nuth nimmt uns mit in sein Blaulichtmilieu zwischen all den Reanimationen, Großbränden, FeuerwachenTragödien und TierrettungsEinsätzen. Wenn man den feuerfesten Newcomer der deutschen Comedy fragt: „Was hast Du deinem Publikum nach 35 Jahren Feuerwehr und Rettungsdienst mitzuteilen?“, dann sagt er: „Erfahrung ist d i e Sum m e aus v i e l e n Missgeschicken – und ich bin sehr erfahren!“ Augenzwinkernd, melancholisch und unberechenbar gibt Nuth Antwort auf so viele Ungereimtheiten: Warum sind einige Feuerwehrmänner bei der Amtsarzt-Untersuchung zu schwer? Wie fange ich als Einsatzkraft ein Wildschwein
ein? Was sage ich dem Patienten nachts um 2 Uhr, wenn er mit dem Rettungswagen und seinem vier Tage alten Schnupfen ins Krankenhaus möchte? Reden und retten Frauen in der Feuerwehr anders als Männer? Brauche ich für den Supermarkt eine Anleitung in Erste-Hilfe? Haben alle eine Flatrate für den Löschzug-Einsatz? Gibt es eine verständliche Anleitung zur Wiederbelebung? Bei Feuerwehreinsätzen gilt immer das Motto: In der Ruhe liegt die Kraft! Auf der Bühne ist für Nuth alles anders. Nix da – mit Ruhe! Natürlich bittet der schweißgetränkte Retter auch in diesem Programm wiederum einen Freiwilligen auf die Bühne. Was wird passieren? Nur so viel: Wir lernen alle daraus und es kann jeden treffen, auch Sie! Da ist jedes Lampenfieber v o m N o t a r z t m e s s b a r, d a werden leidenschaftliche Gefühle entflammen. Günter Nuth in seinem neuen verbalen Flammenwerfer-Einsatz: ehrlich, explosiv, erfrischend! Tickets zum Preis von 19 Euro gibt es unter (06721 – 4900977. red
Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de
Viele Wohnungs- und Hausbesitzer vertreten die Meinung: „Wenn der Einbrecher rein kommen will, dann kommt er auch rein.“ Leider wird
hierbei übersehen, dass sich das Entdeckungsrisiko für die Ganoven mit jeder Minute, die sie länger brauchen, vergrößert. Um es den Tätern so schwer wie möglich zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei der Infoveranstaltung zeigt die Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Mainz diverse Methoden, mit denen man Einbrecher aussperren kann. D i e Ve r b a n d s g e m e i n d e Langenlonsheim bietet daher in Kooperation mit der Zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Mainz, in gemütlicher Atmosphäre mit K a ff e e u n d K u c h e n , e i n e Infoveranstaltung zu dieser Thematik an. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12.Oktober, um 15 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, statt. red
Klaus Stiwitz ist neuer Schützenkönig
KIRN. Beim diesjährigen Königsschießen des Schützenvereins Kallenfels fiel der Adler nach dem 285. Schuss. Schützenkönig wurde Klaus Stiwitz. Den Titel des ersten Marschalls sicherte sich Björn Stilz mit dem 85.
Schuss, den des 2. Marschalls Ernst Schmitt nach 181 Schüssen. Die Siegerehrung nahm Ortsvorsteher Bernd Ulrich für den erkrankten 1. Vorsitzenden Enrico Altmaier vor. gw
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
VG Rüdesheim
Seite 11
„Helden des Alltags“ feiern großartigen Kameradschaftsabend
VG RÜDESHEIM. Die Kameradschaft wird bei der Feuerwehr großgeschrieben und ist ein elementarer Bestandteil der ehrenamtlichen Tätigkeit der mehr als 650 Feuerwehrangehörigen. Dass die Kameradschaft in den 32 Feuerwehreinheiten funktioniert, wurde beim ersten Kameradschaftsabend in der Norheimer Rotenfelshalle mehr als deutlich. Der Einladung von Bürgermeister Markus Lüttger und der Wehrleitung um Christian Vo l l m e r w a r e n r u n d 2 5 0 Feuerwehrangehörige mit ihren Partnerinnen und Partnern gerne gefolgt. Für die Organisation und Ausrichtung des Kameradschaftsabends hatten sich die Feuerwehren der neuen Ortsgemeinden aus Norheim, Niederhausen, Duchroth, Oberhausen und Traisen bereits zu Beginn des Jahres spontan bereit erklärt. Und die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der NaheGemeinden leisteten wie versprochen eine großartige Arbeit und verwandelten die Rotenfelshalle in eine tolle „Oktoberfest-Feierlocation“. Und nicht nur das: Den ganzen Abend über bewirteten die Aktiven die zahlreichen Gäste und zum bunten Musikmix aus der Mischpulthand von DJ Luca
Viehl aus Rüdesheim feierten die Feuerwehrleute nach dem offiziellen Teil des Abends bei ausgelassener Stimmung eine schöne Party. Denn zu Beginn des Kameradschaftsabends standen einige wichtige Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden auf dem Programm. Nach der Eröffnung durch Wehrleiter Christian Vollmer, der sich gleich zu Beginn für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wehrleitung und der Verwaltung bei Bürgermeister Markus Lüttger bedankte. Lüttger nutzte den Kameradschaftsabend, um sich bei den aktiven Einsatzkräften für ihre motivierte und engagierte ehrenamtliche Tätigkeit zu bedanken. Seinen besonderen Dank richtete Lüttger an die Ehefrauen und Partnerinnen, die den Feuerwehrleuten den nötigen Rückhalt für ihren oft schwierigen Dienst in der Feuerwehr geben und sie somit bei der Ausübung ihrer Feuerwehrarbeit unterstützen. Der oberste Feuerwehrchef der Verbandsgemeinde bezeichnete die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner als „Helden des Alltags“, die sich uneigennützig zum Wohle der Bürger in den Dienst der Verbandsgemeinde Rüdesheim stellen. Landrätin Bettina Dickes freute
sich, Gast beim Kameradschaftsabend der Feuerwehren der VG Rüdesheim sein zu dürfen und betonte die Notwendigkeit einer funktionierenden Gefahrenabwehr, die ihr als Landrätin sehr am Herzen liege. Hierzu tragen neben den Feuerwehren auch die Hilfsorganisationen im gesamten Landkreis bei. Ortsbürgermeister Dr. Kai Michelmann begrüßte die Gäste auch im Namen seiner Ortsbürgermeisterkollegin und -kollegen der Gemeinden Duchroth, Niederhausen, Oberhausen und Traisen und äußerte sich sehr zufrieden darüber, dass die Feuerwehren der fünf neuen VG-Gemeinden partnerschaftlich in die Feuerwehr der VG Rüdesheim integriert wurden. Im Anschluss an die Grußworte hatte Landrätin Bettina Dickes gemeinsam mit Bürgermeister Markus Lüttger die ehrenvolle Aufgabe, verdiente Feuerwehrkameraden für ihren langjährigen Dienst in den Wehren zu ehren. Das goldene FeuerwehrEhrenzeichen für 35-jährigen aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst wurde den Feuerwehrkameraden Volker Weyrich (Weinsheim), HansMartin Grünewald und Rainer Kurz (beide Wallhausen), Frank Schmitt (Norheim), Wolfgang Keller (Duchroth), Harald Andrae (Gebroth), Michael
Metz (Dalberg), Hans-Jürgen Fett (Allenfeld) und Walter Frey (Sommerloch) überreicht. Mit einer ganz besonderen Ehrung für 45-jährigen aktiven und pflichttreuen Dienst in den Feuerwehren wurden die Kameraden Franz-Josef Eckes (Sommerloch) und Edgar Kessel (Allenfeld) mit dem goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Beide waren lange Jahre in verantwortlicher Funktion als Wehrführer in ihren Gemeinden tätig und leiteten die Geschicke der Wehren. Markus Lüttger und Bettina Dickes dankten den Geehrten für ihre langjährige ehrenamtliche Feuerwehrarbeit und zollten ihnen den größten Respekt. Der bisherige Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg, Uwe Henn aus Traisen, wurde im Rahmen des Kameradschaftsabends feierlich verabschiedet. Markus Lüttger dankte Uwe Henn für die Unterstützung bei der reibungslosen Aufnahme der fünf neuen Feuerwehren in die Gemeinschaft der VG-Wehren und überreichte ihm mit Wehrleiter Christian Vollmer eine Rüdesheimer Schatzkiste. Nach dem offiziellen Programm feierten die Gäste bis weit nach Mitternacht einen ausgelassenen und tollen Kameradschaftsabend in der Rotenfelshalle. red
SEITE 12 - Kreis KH
Kontrolle über BMW verloren HARGESHEIM. Ein 22-Jähriger Fahrzeugführer befuhr mit seinem BMW am Sonntag, 1 . O k t o b e r, d i e L 2 3 6 v o n Rüdesheim in Richtung Roxheim. Im Bereich einer Steigung verlor der Fahrzeugführer auf regennasser Fahrbahn sodann die Kontrolle über sein Fahrzeug. Beim Beschleunigen brach ihm hier sein Heck aus, wodurch
Nahe-News 27.09.2017 - KW 39
Oktoberfest am Schmittstollen
er ins Schleudern geriet und letztendlich im Straßengraben, nach der Kollision mit einem Verkehrsschild, zum stehen kam. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Sein Fahrzeug wurde hingegen erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Den Fahrer erwartet nun ein Bußgeld samt Punkten im Zentralregister in Flensburg. red
Brennender Unrat
F E I L B I N G E R T. E i n e r v o n drei noch zugänglichen Quecksilberstollen Europas, der Schmittenstollen, in welchem seit 1438 Zinnobererz abgebaut wurde, lag ursprünglich zwischen Bayern und Preußen, die Nahe war bis 1912 Grenzfluss.
BRAUNWEILER. Brennender Unrat sorgte am Freitag gegen 21.30 Uhr für einen Feuerwehreinsatz in Richtung Bolzplatz. Als Notrufmeldung ging eine unklare Rauchentwicklung in der Leitstelle ein. B e i E i n t r e ff e n d e s e r s t e n stellvertretenden Wehrleiters in der Ortslage konnte die Rauchentwicklung ab dem Ortseingang von Sankt Katharinen kommend bestätigt werden. An der Einsatzstelle i n d e r Ve r l ä n g e r u n g d e r Lindenstraße schwelte ein rund vier Kubikmeter großer Haufen mit Grünschnitt und Unrat unter
starker Rauchentwicklung vor sich hin. Mit dem Schnellangriff des kurz darauf angerückten Löschfahrzeugs der Einheit Braunweiler wurde der Unrathaufen mit r u n d 2 . 5 0 0 L i t e r n Wa s s e r abgelöscht und mit Dunghaken auseinandergezogen. Die Wasserversorgung wurde über einen Hydranten in nächster Nähe hergestellt und die Einsatzstelle mit einem Lichtmast ausgeleuchtet. Eine Streife der Polizei Bad Kreuznach war vor Ort und nahm den Vorgang auf. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet. red
Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de
Neben der Luitpoldbrücke, die 1889 gebaut wurde oder die von einem bayrischen Architekten geplante Duchrother Kirche mit ihrem Zwiebelturm, zeugen in Feldern und Wäldern noch viele Grenzsteine mit der Aufschrift „KB“ für Königreich Bayern von dieser Zeit. Mit einem Oktoberfest zwischen Bayern und Preußen am Sonntag, 8. Oktober ab 12 Uhr
mit Wiesenbier, Weißwurst und Brezen und anderen bayrischen und preußischen Spezialitäten wird das Bergwerksteam am Schmittenstollen an diese Zeit erinnern. Für „Oktoberfeststimmung“ sorgen die „Lembergmusikanten“ ab 13 Uhr mit volkstümlicher Blasund Unterhaltungsmusik. Der Nahewein von der preußischen Seite darf dazu natürlich nicht fehlen. Die Waldbühne erreicht man zu Fuß von Niederhausen aus über den Lemberggeisterweg oder mit dem PKW über Feilbingert. w w w. s c h m i t t e n s t o l l e n . d e , (06758 – 8404. red
Don Camillo und Superwurm in der Domberghallle MEISENHEIM. Am 10. Oktober, bietet der Betreuungsverein d e s D i a k o n i s c h e n We r k e s in den Räumlichkeiten der VG-Verwaltung in der Zeit von 10 bis 12 Uhr eine kostenfreie Beratung an.
persönliche Situation bezogene, Auskünfte. Ebenfalls können Ratsuchende, die rechtliche Betreuung übernommen haben, Unterstützung und Beratung bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bekommen.
Bei diesem Beratungsangebot können sich Mitbürger über die Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügungen informieren und bekommen individuelle, auf die
Aber auch Menschen, die an einer ehrenamtlichen Betreuung interessiert sind oder als Bevollmächtigte fungieren, erhalten Auskünfte. Kontakt: (06753 – 10223. red
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Mandatsgewinn Auftrag für gute Sachpolitik REGION. Nach dem erneuten Gewinn des Direktmandats bedank sich Antje Lezius bei Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen. Ihr Mandat im Deutschen Bundestag sieht sie gleichzeitig als Auftrag, mit Sachpolitik überzeugende Lösungen zu erarbeiten. Am Ende war der Wahlausgang für das Direkt-Mandat im Wa h l k r e i s B a d K r e u z n a c h d o c h e i n d e u t i g e r, a l s d i e ersten ausgezählten Stimmen vermuten ließen. Mit 37 Prozent schafft Antje Lezius erneut den Einzug in den Bundestag vor SPD-Mann Joe Weingarten, der auf 31,5 Prozent kam. Das Abschneiden der AfD ist aber auch für Lezius Ansporn, die politische Arbeit in Berlin in der Heimat noch intensiver zu vermitteln und für eine Politik der Mitte einzustehen. „Ich habe mein Ziel, die Wiederwahl erreicht und mehr als 35 Prozent geholt. Darüber freue ich mich persönlich erstmal riesig und danke den Wählerinnen und Wählern für ihr erneutes Vertrauen. Einen besonderen Dank möchte ich auch an mein Team und die unzähligen Unterstützer richten. Auch meiner Familie möchte ich danken, besonders meinen Töchtern. Wenn es mal schwer wurde, dann war auf sie alle Verlass. Gleichzeitig kann uns dieses Ergebnis am Ende des Tages nur bedingt zufrieden stellen. Die AfD hat mit populistischen und teilweise offen rechten Thesen auch bei uns viele Menschen für sich gewonnen. Für mich ist das
ein Ansporn für die kommenden vier Jahre, noch mehr mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und für eine Politik der Mitte einzustehen. Jetzt beginnt die Zeit der Aufarbeitung. Ein wichtiger Aspekt steht für mich aber schon fest. Ich bin überzeugt, dass wir noch mehr für die Menschen auf dem Land machen müssen. Die alternde Gesellschaft trifft das Ländliche auch darum mit voller Wucht, weil viele Jugendliche in die Städte ziehen. Es schließen die Geschäfte und der öffentliche Nahverkehr kommt nicht mehr so oft, dann wird daraus ein Teufelskreis. Am Ende dominiert dann das, wie ich finde, falsche Gefühl, dass das Ländliche abgehängt ist. Gegen eine solche Entwicklung müssen wir uns politisch noch mehr entgegenstemmen. Ein Gegenmittel ist hier sicher eine gute Infrastruktur, damit das Land mehr an die Stadt rückt. Deswegen werde ich mich weiterhin für den Ausbau der B41 einsetzen. Es kommen noch viele weitere Punkte hinzu, die wir auch mit bundesweitem Blick noch angehen müssen. Diese blenden wir nicht aus und ich werde mich auch hier einbringen“ so Lezius. „Die Union ist weiterhin stärkste politische Kraft. Wir werden eine ordentliche Sachpolitik machen, die den Erfordernissen unseres Landes und Bürger gerecht wird. Und diese Politik müssen wir dann auch mit Kraft und Beharrlichkeit vertreten und mit den Bürgern diskutieren. red
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de
Region - Seite 13
Nicholas Stinson zählt zu den Besten Azubis REGION. Ehre, wem Ehre gebührt: Nicholas Stinson (23), der mit der Note „sehr gut“ seine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel im Hause Beinbrech abgeschlossen hat, wurde jetzt zu einer Feierstunde bei der Industrie- und Handelskammer Koblenz eingeladen. Denn der
junge Mann gehört zu dem Kreis von Azubis, die im Sommer 2017 die besten Prüfungsabschlüsse erzielt haben. „Durch die interne Förderung im Ausbildungsbetrieb fühlte ich mich von Anfang an optimal auf den Abschluss vorbereitet“, sagt Stinson, der die mündliche und schriftliche Prüfung jeweils mit „sehr gut“ abgeschlossen hat. Gleich nach bestandener Prüfung
wurde Stinson die Führung des Gartencenters der Niederlassung Bad Sobernheim anvertraut; eine Aufgabe, die Stinson voller Elan und mit großem Verantwortungsbewusstsein wahrnimmt. Er fühlt sich sehr wohl im Hause Beinbrech und will dem Unternehmen in den nächsten Jahren auf alle Fälle die Treue halten. Stinson war einer von rund 400 ehemaligen Auszubildenden, die von der IHK für ihre „sehr guten“ Prüfungsergebnisse geehrt wurden. Mehr als tausend Gäste, darunter auch Verantwortliche aus den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, trafen sich zur Feierstunde in der RheinMosel-Halle Koblenz. „Sie haben mit hervorragendem Ergebnis den Weg der dualen Ausbildung absolviert. Damit haben Sie die Basis für Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg gelegt“, beglückwünschte IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing die jungen Fachkräfte. Zugleich riet sie: „Es liegt jetzt an Ihnen, durch konsequente Weiterbildung Ihren Weg zu gehen. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten!“ nk
Historischer Stadtrundgang BAD SOBERNHEIM. Ein historischer Stadtrundgang findet am Sonntag, 8.Oktober, um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Felke-Denkmal am Bahnhof. Der Rundgang dauert circa 90
Minuten. Die Kosten betragen 2,00 € für Kurkarteninhaber; 3,50 € für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. red
Schlemmermarkt ERBESKOPF. Zum 10. Mal öffnet am ersten Oktobersonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr der Schlemmermarkt seine Tore am Erbeskopf. Vor und im Hunsrückhaus präsentieren rund 30 Aussteller ihre Produkte, die größtenteils im Hunsrück hergestellt oder verarbeitet wurden. Das Hunsrückhausbistro bietet Schwenker vom Grill, sowie Kuchen frisch vom Allenbacher Bäcker. Um 12 Uhr findet eine geführte
„Kulinarische Wildwanderung“ mit zertifizierten Nationalparkführern statt, zwischendurch laden Genussstationen zum Probieren diverser Wildprodukte ein. Zum Abschluss gibt es dann noch herzhaftes und erfrischendes von den Anbietern des Schlemmermarktes. Eine Anmeldung zur Wildwanderung ist erforderlich. Preis/ Person: 8,50 € (06504 - 778 oder Mail: info@ hunsrueckhaus.de red
SEITE 14 - Kreis Birkenfeld
OIE-Kreisel strahlt in neuen Farben
IDAR-OBERSTEIN. Nicht nur die Pflanzenpracht, sondern auch die Dekoration des Kreisels am OIE-Gebäude strahlen in neuer Pracht. In diesem Jahr war es wieder an der Zeit, den Vertrag für die Pflege des Kreisels zu erneuern. Da der Kreisel Eigentum der Stadt ist, kümmert diese sich um die Pflege und die Bepflanzung. Seit der Gestaltung des Kreisels 2010 erhält die Stadt von der OIE einen Zuschuss für die Unterhaltungspflegearbeiten. Der Pflegevertrag wurde nun um weitere drei Jahre verlängert und wird jährlich mit einem festen Betrag unterstützt. Die beiden OIE Vorstände Rainer Boost und Ulrich Gagneur begrüßten Bürgermeister Friedrich Marx zum Pressetermin, um den Vertrag zur Pflege des Kreisels zu besiegeln. Jäten, graben, hacken, pflanzen, gießen - zu den Unterhaltungspflegearbeiten
gehört die Entfernung von Unkraut, die Auflockerung des Bodens und die Bepflanzung der Grünfläche. Auch die Verteilung von Rindenmulch und die Anordnung der Steinschüttung werden von einer Fachfirma durchgeführt. Aber nicht nur die Grünfläche wurde gepflegt und erneuert, auch die Gestaltung zum Thema „Elektromobilität“ hat sich verändert. Die E-FahrzeugSilhouetten in der Kreiselfläche und das Modell einer AutostromLadestation am Laternenfuß in der Mitte des Kreisels, erhielten eine neue, moderne Gestaltung in der Farbe Fuchsia. Bürgermeister Marx ist zufrieden, „Ich bin begeistert von dem neuen Design des Kreisels und freue mich, dass es jedes Jahr wieder aufs Neue so reibungslos mit der Pflege des Kreisels abläuft, vielen Dank an alle die sich daran beteiligen und aus dem Kreisel einen echten Hingucker machen.“ red
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Christine Leyser geht in den Ruhestand IDAR-OBERSTEIN. In einer kleinen Feierstunde wurde Christine Leyser von Oberbürgermeister Frank Frühauf, Kollegen und Personalvertretung in den Ruhestand verabschiedet. Die Erzieherin stand neun Jahre lang im Dienst der Stadt IdarOberstein und war zuletzt
erklärte Oberbürgermeister Frühauf und zollte Christine Leyser Respekt für diese Entscheidung. Vor allem habe sie den Beruf als Erzieherin zu einer Zeit aufgenommen, als sich das Tätigkeitsfeld in einem starken Umbruch befand. „Und nicht nur das, auch die Einrichtungen selbst unterlagen großen
im Krippenbereich der Kita Nahbollenbach tätig. Aufgrund persönlicher Umstände orientierte sich Christine Leyser mit fast 50 Jahren beruflich nochmals neu und begann eine Ausbildung zur Erzieherin. Nachdem sie ab August 2007 ein Anerkennungsjahr als Praktikantin in der städtischen Kita Enzweiler absolviert hatte, wurde Leyser im August 2008 als Erzieherin bei der Stadt eingestellt. Als solche war sie dann zunächst rund eineinhalb Jahre in der Kita Enzweiler tätig und wechselte dann in die Kita Nahbollenbach, wo sie im neu eingerichteten Krippenbereich eingesetzt wurde. „Es ist ungewöhnlich, in diesem A l te r n o c h m a l e i n e n g a n z anderen Beruf zu ergreifen“,
Veränderungen“, unterstrich Jugendamtsleiter Michael Schweizer im Hinblick auf die Zusammenlegung der früheren zwei Kitas in Nahbollenbach, den kompletten Umbau der Grundschule zum KitaGebäude und die Einrichtung einer Krippengruppe. „Und gerade in diesem Sinne war uns ihre Lebenserfahrung und ihr ausgleichendes Wesen eine große Bereicherung, für die wir herzlich danken“, so Schweizer. Oberbürgermeister Frühauf dankte der angehenden Rentnerin mit einer Urkunde und einigen Präsenten für die geleistete Arbeit. Gemeinsam mi t den K ol l e gen und der Personalvertretung wünschte er Christine Leyser alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. red
Bundestagsabgeordnete zu Besuch im Nationalpark KREIS BIRKENFELD. Welche Entwicklungsmöglichkeiten hat der ländliche Raum? Darüber diskutierte die rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für digitale Infrastruktur, Tabea Rößner, am vergangenen Freitag mit Bürgerinnen und Bürgern im Café Artechino. Gastgeber war der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Birkenfeld. Die Gäste interessierten sich vor allem für eine leistungsfähige Internetversorgung, die
gerade in ländlichen Regionen unzureichend ist. Nach Ansicht Rößners ist ein schneller Internetzugang Teil der Daseinsvorsorge und eine elementare Vorraussetzung für Teilhabe in der digitalen Gesellschaft. Eine zukunftsfähige und nachhaltige Breitbandversorgung soll mittels Glasfaser überall in Deutschland bis zu jeder Haustür bereitgestellt werden. Dies soll dort, wo es sich für Unternehmen nicht lohnt auszubauen, über eine
öffentliche Netzgesellschaft verwirklicht werden, in der sich der Bund mit dem Erlös des Verkaufs seiner Telekom-Aktien im Wert von circa 10 Milliarden Euro einbringt. Damit sollen zusammen mit den Kommunen öffentliche Breitbandgesellschaften für den Glasfaserausbau im ländlichen Raum gegründet werden, um die Versorgung mit schnellem Internet im ganzen Land sicherzustellen. Gelingen
kann dies zusammen mit den Kommunen und weiteren Partnern vor Ort. Im Anschluss besuchte Tabea Rößner bei einem Rundgang den Biomarkt sowie die Birkenfelder Innenstadt. Die GRÜNEN in Birkenfeld freuen sich über den Wiedereinzug von Tabea Rößner in den Deutschen Bundestag. Gemeinsam wollen sich mit der Abgeordneten für den ländlichen Raum einsetzen. red
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Kreis Mainz-Bingen - Seite 15
Kantine „Karlchen“ in der Kreisverwaltung eröffnet KREIS MAINZ-BINGEN. Wie man isst, so arbeitet man – und beides sollte jeweils gründlich sein. Mit dem „Karlchen“ eröffnete Landrat Claus Schick die neue Kantine der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. „Ich freue mich, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung nun wieder die Möglichkeit haben in entspannter Atmosphäre ihre Mittagspause mit gutem Essen verbringen zu können“, so Landrat Schick. Daneben wird die Kantine auch für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein. Der Name „Karlchen“ ist eine Anlehnung an das Restaurant „Karl“, welches nur wenige Schritte von der Kreisverwaltung entfernt am neuen Weiterbildungszentrum (WBZ) sein zuhause hat und auch die Bewirtung der neuen Kantine der Kreisverwaltung übernimmt. Beide Betriebe sind Inklusionsbetriebe und werden von der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen
(gpe) betrieben. „Wir haben tolle Erfahrungen mit der gpe als Caterer gemacht, sowohl was die Qualität der Speisen als
reichhaltigen Mittagstisch unsere Gäste glücklichen machen können“, lautet das Fazit von Küchenchef Christopher
auch das Miteinander angeht“, so Ute Breivogel, Büroleitern der Kreisverwaltung. Als Schulträger hat der Kreis die gpe an vier Schulen mit der Mittagsverpflegung beauftragt. „Wir vom ‚Karl‘ sind stolz, dass wir die Verwaltung und Politik des Kreises bewirten dürfen und freuen uns, wenn wir mit unserem frischen und
Granadoz Ruiz zur Eröffnung der Kantine. „Das „Karlchen“ soll ein ausgewogenes Speisenangebot zu einem attraktiven Preis für Angestellte der Kreisverwaltung und deren Gäste ermöglichen. Daneben soll es aber auch soziale Begegnung zulassen und Erholungsraum sein“, beschreibt Alexander Tränkmann, gpe-Geschäftsbereichsleiter
B-Treff wird gut angenommen
Deftigen zum Imbiss. Dann bleibt der B-Treff meist länger geöffnet. Sonderveranstaltungen werden besonders angekündigt. Der von der Bürgerliste unterhaltene Treffpunkt erwirtschaftet sich dank der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer selbst. Er erhält keinerlei Zuschüsse. red
Nahe-News - Immer die richtige Wahl
Die Betriebe der gpe zeichnen sich dadurch aus, dass sie dauerhaft einem Anteil von 25 bis 50 Prozent ihrer Arbeitsplätze Menschen mit Behinderung beschäftigen, dabei aber Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes sind. Ziel ist es dabei Menschen mit vorwiegend psychischen Behinderungen und Erkrankungen aus dem Raum Mainz und dem Landkreis MainzBingen zu unterstützen. Die gpe bietet mit ihren Einrichtungen und Diensten einen Rahmen, in dem persönliche Fähigkeiten so eingesetzt werden können, dass auch mit Beeinträchtigungen ein selbst bestimmtes Leben möglich ist. Die Menschen, die dieses Angebot gewählt haben, sollen einen Platz in der Gesellschaft finden können, der ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht und der ihnen Möglichkeiten zur Entwicklung bietet. red
Dank an Claus Schick KREIS MAINZ-BINGEN. „Mit dem Ausscheiden von Claus Schick aus dem Amt des Landrats des Landkreises Mainz-Bingen verlässt eine der gestaltenden Persönlichkeiten der vergangenen Jahrzehnte
SPRENDLINGEN. Jeden Dienstag und Donnerstag erfreut sich der B-Treff am Marktplatz 4 eines guten Besuchs. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger treffen sich von 15 Uhr bis 18.30 Uhr zu einer gemütlichen Runde bei Kuchen und Kaffee oder anderen Getränken. Oft gibt es auch was
für gastronomische Inklusionsbetriebe, das grundlegende Konzept.
die politische Bühne“, erklärt Salvatore Barbaro, Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes MainzBingen. Schick legte sein Amt zum 30. September 2017 nach mehr als 25 Jahren an der Spitze der
Kreisverwaltung nieder. In diese Amtszeit fielen unter anderen der Umzug der Kreisverwaltung nach Ingelheim, die Entschuldung des Kreises und viele weitere Meilensteine. „Claus Schick hat nicht nur den Landkreis geprägt, sondern auch den SPD-Kreisverband als Vorsitzender, Fraktionsvorsitzender im Kreistag und 1. Kreisbeigeordneter. Er hat den Landkreis in seiner Amtszeit zum erfolgreichsten Kreis in ganz Rheinland-Pfalz gemacht und zu einem der Spitzenlandkreise ganz Deutschlands. Dazu sind wir ihm zu größtem Dank verpflichtet. Ich wünsche ihm, auch im Namen der gesamten SPD Mainz-Bingen für seine private Zukunft im Ruhestand alles Gute und noch lang andauernde Gesundheit!“ so Barbaro abschließend red
SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen
Nahe-News 27.09.2017 - KW 39
Eine schöne Tradition wird gepflegt KREIS MAINZ-BINGEN. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verlieh Landrat Claus Schick im Kreistagssaal in Ingelheim den Ehrenbrief des Landrates. Ausgezeichnet wurden neun Ehrenamtler, die sich für das kulturelle Leben im
persönliche Tatkraft stellen sie völlig uneigennützig für andere zur Verfügung“, betonte Landrat Schick den bedeutungsvollen Wert des kulturellen Ehrenamtes. „Sie haben der Kultur im Landkreis Ansehen, Profil und Konturen verliehen. Das
Seit mehr als 40 Jahren leistet Angelika Engelhardt-Rotthaus bereits heimatgeschichtliche Vermittlungsarbeit in Bingen. Als Mitbegründerin der Historischen Gesellschaft Bingen e.V. sorgt sie als stellvertretende Vorsitzende seit über zwei Jahrzehnten für
Landkreis engagieren. Gewürdigt wurden Alfons Ball (Ingelheim), Angelika Engelhardt-Rotthaus (Rheinböllen), Ingrid Freudenthal (Nierstein), Hans-Reiner Heucher (Ober-Hilbersheim), Hermann Köhler (Osthofen), Ulrike Meckel (Heidesheim), Eckhard Meier-Wölfle (Nierstein), Matthias Schäfer (Ockenheim) und Jürgen Zimmer (Oberdiebach). Honoriert und somit wertgeschätzt wurde die Auszeichnung von der Stiftung „Kultur im Landkreis“ mit jeweils 250 Euro. Vorgeschlagen für die Auszeichnung wurden die Geehrten von Vertretern aus Kommunalpolitik und Vereinen. „Ihr eigenes Talent, ihre eigenen besonderen Fähigkeiten, ihre kostbare Freizeit und
macht sie zu bedeutungsvollen Vorbildern unserer Gesellschaft.“ Musikalisch wurde die Feierstunde von Eva-Maria Lechler und Paul Kronenberger umrahmt, beide sind Schüler der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Alfons Ball engagiert sich als langjähriges Mitglied und Schatzmeister im Historischen Verein Ingelheim e.V., aber auch als Mitbegründer des Förderkreises des StefanGeorge-Gymnasiums. Zudem setzt er sich nicht nur als Teil des Küsterteams und Schriftführer des Pfarrgemeinderates St. Michael, sondern auch als Unterstützer des Museums bei der Kaiserpfalz für den kulturellen Sektor Ingelheims ein.
reibungslose Abläufe hinter den Kulissen und organisiert unter anderem jährlich historische und archäologische Touren. In gemeinsamer Zusammenarbeit organisieren die aus Nierstein stammenden Ingrid Freudenthal und Eckhard MeierWölfle schon seit mehreren Jahren regelmäßig kulturelle Veranstaltungen als Sprecher der Initiative „Kultur um 8“. 2013 wurde diese ehrenamtliche Organisation schließlich von beiden übernommen. Hans-Reiner Heucher dient seit 1955 der evangelischen K i r c h e n g e m e i n d e O b e r. Hilbersheims als Organist. Er leitet außerdem den von ihm 1969 gegründeten Kirchenchor
und übt zahlreiche Chorleiterund Organisationstätigkeiten auch in den benachbarten Gemeinden aus. Darüber hinaus leitet er seit 1978 als jahrzehntelanges Mitglied des Männergesangvereins den Männerchor. Bereits 50 Jahre lang ist Hermann Köhler aktives Mitglied im Carneval-Verein Guntersblum. Er engagiert sich ebenfalls als aktiver Sänger und gleichzeitig auch als Ideengeber der Gesangsgruppen „Guntersblumer Kellersänger“ und „Schlappelinos“. Seit 27 Jahren leitet Ulrike Meckel die Musikgruppe der katholischen Gemeinde Heidesheims. Zusammen mit zwei Kollegen unterrichtet sie die Flötenanfänger. Des Weiteren ist sie als langjährige Dirigentin für die Leitung der fortgeschrittenen Musik-gruppe verantwortlich. Der Ockenheimer Matthias Schäfer ist seit 1975 Sänger im Männergesangverein Einigkeit. Als Vorstandsmitglied bekleidet er seit 1988 das Amt des Kassierers. Ebenso ist er in Vereinen und im katholischen Kirchenchor Ockenheim aktiv, in dem er die Aufgaben des Jugendvertreters übernommen hat. Jürgen Zimmer aus Oberdiebach engagiert sich als anerkannter Gitarrenlehrer und begeistert die Jugend für die Musik. Zudem veranstaltet er zwei Mal jährlich ein Gitarrenkonzert, bei dem junge Künstler ihr Können auf die Bühne bringen. 1995 war er ebenfalls an der Gründung des Vereins „In R(h)einkultur e.V.“ beteiligt, durch den diverse kulturelle Veranstaltungen wie die bekannte Veranstaltungsreihe „Saalü“ durchgeführt werden. red
Gedächtnistraining während eines Spaziergangs BINGEN. In Anlehnung an den Tag der geistigen Fitness lädt das Senioren- und Demografiebüro der Stadt Bingen erstmals interessierte Bürger und Bürgerinnen zum Rundgang
auf den Rochusberg ein. A m F r e i t a g , 6 . O k t o b e r, wird die Gedächtnistrainerin Gisela Samstag von 15 – 17 Uhr gemeinsam mit den Interessierten über den
Rochusberg spazieren. Genießen Sie die Bewegung an der frischen Luft und trainieren Sie gleichzeitig Ihre geistige Fitness. Treffpunkt ist vor der Rochus-
kapelle. Diese kostenfreie Ve r a n s t a l t u n g i s t f ü r a l l e Generationen geeignet. Anmeldung unter ( 06721 -184 606 oder per Mail anette. massmig@bingen.de. red
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Kreis Mainz-Bingen - Seite 17
Ein Lob für die besten Teilnehmer
BINGEN. Ein Hauch von Winzerfestumzug wehte am Mittwochnachmittag nochmals im Sitzungssaal von Burg Klopp. Grund hierfür war die Prämierung der besten Fußgruppen und rollenden Beiträge. „Unser Winzerfestumzug lebt durch das gute Miteinander der Teilnehmer und der Zuschauer. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Vereine und Gruppen sich für unsere Stadt und das
Winzerfest engagieren“, so Oberbürgermeister Thomas Feser, der die schöne Aufgabe hatte, die Preise in Höhe von 300 Euro, 200 Euro und 100 Euro an die besten Teilnehmer zu überreichen. Bei den Fußgruppen kam die Innerschweizer Folkloregruppe „Kaffee-Lux“ auf den ersten Platz (stellvertretend für sie war Wolfgang Metz von der
Tag des Tieres & Herbstmarkt in Dromersheim BINGEN-DROMERSHEIM. Am 8. Oktober, verwandeln sich die Eisweinhalle und das dazugehörige Außengelände von 11 bis 17 Uhr zum dritten Mal in einen Herbstmarkt mit Künstlerständen sowie zahlreichen Infoplätzen rund ums Tier. Aus der Rhein-Nahe Region präsentieren sich kleine und große Anbieter mit ihrem Programm und ihren Produkten. Highlights an diesem Tag werden sein: Modenschau für Zweiund Vierbeiner, Tiersegnung, Hundeprämierung, Demo zur 1. Hilfe am Hund, Vorführungen von einer Hundeschule und eines Hundevereins, Hüpfburg, Kinderschminken und ein Gewinnspiel mit Glücksrad.
Neben einem veganen Foodstand und einem Pizzamobil erwarten die ansässigen Dromersheimer Vereine die Gäste mit einer großen Kuchentheke, frischen Waffeln, leckeren Oktoberfestschmankerln, Wein- und Käsespezialitäten, Feldküche und Flammkuchen. In diesem Jahr werden die Standplätze erweitert und den Besucher erwarten nun auch zusätzlich Infostände zu Aquaristik und Vögeln sowie weitere Künstlerstände. Die Erlöse und Spenden d i e s e s Ta g e s g e h e n a n „Tierschutzverein Mensch und Tier (M.u.T.) Bingen am Rhein, Rheinhessen-Naheland e.V.“. red
Nahe-News - Immer die richtige Wahl
Binger Winzertanzgruppe anwesend). Platz zwei ging an die Kita Wuselkiste mit „Weck, Worscht und Woi lässt uns kalt, wir gehen lieber in den Binger Wald“. Den dritten Platz der Fußgruppen holten sich die Karnevalsgesellschaft Schwarze Elf mit „Das Schachtelballett als Kandidatinnen für das Prinzess Schwätzerchen“. Bei den rollenden Beiträgen kam die Jugendfeuerwehr Bingen mit
der „Brennenden Burg Klopp“ auf Platz eins. Es folgten der Gruber Narrenclub mit „Patronetasch im Umbau“ und das Weingut Dreikönigshof mit „Historischer Weinbau“. Amtsleiter Dieter Glaab betonte abschließend, wie gut die Gruppen das diesjährige Motto „Wald, Wasser, Wein erlebst Du pur, in der Stadt der Weinkultur“ umgesetzt hatten. red
Punkmusical „Global Playerz“ aufgeführt
BINGEN. Auf Einladung der Fair-Trade-Stadt Bingen sahen die 5. Klasen des StefanGeorge- Gymnasiums und die 6. und 7. Klassen der Hildegardisschule vor einigen Tagen das mit dem Deutschen Fair Trade Award 2016 in Bronze ausgezeichneten Punkmusical „Global Playerz“. Das Stück wurde vom „Verein Künstler für
Gerechtigkeit e.V.“ aus Witten gespielt und stellte das komplexe Thema „Globalisierung, Verantwortung und Fairtrade“ auf jugendgerechte Weise dar. Es machte den rund 400 Schülerinnen Mut und Lust, sich selbst aktiv und kreativ für die gute Sache des Fairen Handels einzusetzen. red
SEITE 18 - Service
Eilmeldungen & Aktuelles
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
-Anzeige-
Veranstaltungshinweis
03. Oktober 2017 Nicht angepasste Geschwindigkeit – Fahranfänger landet auf Brückengeländer 02. Oktober 2017 16-Jähriger Autofahrer prallt gegen Stromverteiler– Drei Schwerverletzte Jugendliche 01. Oktober 2017 Binger Winzerfest erhielt Auszeichnung „Rheinhessen ausgezeichnet“ 30. September 2017 Wahl der Deutschen Weinkönigin: Oberhausen kommt aus dem Feiern nicht mehr heraus 29. September 2017 Katharina Staab von der Nahe ist neue Deutsche Weinkönigin 28. September 2017 Warnung des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz vor vergifteten Lebensmitteln 28. September 2017 CDU schickt Andrea Silvestri in das Rennen um das Bürgermeisteramt 28. September 2017 Herzinfarkt auf der Autobahn: Keine Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge gebildet 27. September 2017 Junge Frau wollte sich auf der Autobahn überfahren lassen – Zeugen gesucht 26. September 2017 Kein Kindersitz: Sicherheitsgurt um Kinderhals gelegt Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Nahe-News
Veranstaltungshinweis
Ausgehtipps zum Wochenende
Service - Seite 19 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung
Freitag, 06.10.17 18.00 Uhr
Nahe-News finden
Bingen-Büdesheim
Sie auch in sozialen
Kirmes (bis Montag)
Netzwerken wie
20.00 Uhr
Idar-Oberstein
Twitter. Dort werden
Stadttheater: Hannes
oder
auch Eilmeldungen
Wader
direkt mitgeteilt.
Samstag, 07.10.17 15.00 Uhr
Klicken Sie einfach
Bad Kreuznach
auf den gewünschten
Kurpark: Englische Schul-
Button, um direkt
musikwochen: Konzert mit
weitergeleitet zu
der East Grinstead Concert Band
werden!
17.00 Uhr Hochstätten Evangelische Kirche: Benefizkonzert für die Kirche
Sonntag, 08.10.17 15.00 Uhr
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
Bad Kreuznach PuK-Museum:
IMPRESSUM
Der
Superwurm - Für Kinder ab 4 Jahren 11.00 - 18.00 Uhr
Klicken Sie das Wappen an!
Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF
verkaufsoffenem Sonntag
Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
Kirn Innenstadt: Kunst- und Handwerkermarkt mit
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
Notrufe
SEITE 20 - Service
POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111
Nahe-News 04.10.2017 - KW 40
Zum Nachdenken
NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden
Apothekennotdienst
Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN!
Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de