NAHE - NEWS
Nohfelden Na
he
Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 01.11.2017
Die Internetzeitung für die Nahe-Region
Bingen/Rhein
Jahrgang 7 / KW 44
Städtische Gewobau ist weiterhin Erfolgskurs
Unter dem Namen „Fachwerk 4.0“ wird derzeit in der Gerbergasse ein innovatives Projekt geplant, dass Fachwerk neu interpretiert. Foto:Gewobau
KH. Die Gewobau in Bad Kreuznach ist weiterhin auf Erfolgskurs. Bei der Bilanzpressekonferenz konnten Geschäftsführer Karl-HeinzSeeger und die Aufsichtsratsv o r s i t z e n d e , D r. H e i k e
Kaster-Meurer für 2016 einen Bilanzgewinn von 1,25 Millionen Euro verkünden.
eine Million Euro ab. In den kommenden Monaten stehen einige Projekte an.
Zum fünften Mal in Folge schließt die Gewobau ein Geschäftsjahr mit einem Bilanzgewinn über
Neben Neubauten werden auch in Bestandswohnungen investiert. Mehr auf der Seite 3.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de
Wahl der Naheweinkönigin KH. Der Countdown läuft und die Spannung steigt. Am Samstag, 4. November wird im Kurhaus die
56. Naheweinkönigin gewählt. Als Nachfolgerin von Katharina
Wir von Nahe-News sind am Samstag bei der Wahl LIVE dabei! Das Ergebnis erfahren Sie gegen 21 Uhr auf
Leydecker (Weinsheim) und Julia Spyra (Niederhausen) Die Veranstaltung ist bereits seit Tagen restlos ausverkauft. Über 500 Besucher werden LIVE dabei sein und erleben, wer die kommenden zwölf Monate den Nahewein als Königin repräsentieren darf.
www.nahe-news.de
Staab bewerben sich Pauline Baumberger (Mandel), Christin
Mehr zu der Wahl und den Kandidatinnen auf den Seiten 8 und 9. pdw
Klangwelten
„wellcome“
Brotpfennig
KH. Am 14. November, um 20 Uhr präsentiert Rüdiger Oppermann traditionell wieder das Klangweltenfestival im Rudi-Müller-Saal im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach. Mehr über das Festival auf der Seite 2
KREIS KH. Das Familienunterstützungsprojekt „wellcome“, das seit dem Jahr 2009 vom Diakonischen Werk für junge Familien und Alleinerziehende nach der Geburt ihres Kindes angeboten wird, hat Unterstützung bekommen. Seite 10
REGION. Die Aktion Brotpfennig hat einen guten Start hingelegt: Mit dem Verkauf von leckerem Brot, Kuchen und Berlinern – alles Spenden der Bäcker – wird in den nächsten Wochen der 33. Brotpfenniglauf auf die Beine gestellt. Seite 12
Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de
Rückläufig
RLP. Bei den Wohnungseinbrüchen sind in RLP deutlich rückläufige Zahlen zu vermelden. In den ersten 9 Monaten 2017 hat die Polizei rund 30 Prozent weniger Wohnungseinbrüche registriert als noch im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Seite 13
SEITE 2 - Stadt KH
Klangwelten Festival 2017 – „Ein Dialog der Kulturen“
KH. Am 14. November, um 20 Uhr präsentiert Rüdiger Oppermann traditionell wieder das Klangweltenfestival im Rudi-Müller-Saal des Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach. Das Motto 2017 ist: „Ein Dialog der Kulturen“. Eine spannende Kombination traditioneller und neuer Musikstile der Welt. Eine musikalische Expeditionsreise quer durch drei Kontinente und vier Kulturen. Musik für Herz, Hirn und Bauch. KlangWelten ist Deutschlands führendes Weltmusikfestival, auf Tournee im 31. Jahr! Mit dabei sind diesmal: Mehrzad Azamikia, der iranische Musiker, der zum ersten mal nach Deutschland kommt, spielt das Streichinstrument Kemenche. Eine rasante Musik mit tiefem Verständnis der Alten Musik. Gut geeignet für die Zusammenarbeit mit allen anderen Instrumenten. Monja aus Madagascar hat alles, was es braucht für ein faszinierendes Spiel: Sein Instrument, die Marovaani, ist eine Tradition in Madagascar. Mit zwei Reihen von Saiten rechts und links am Klangkörper erzeugt er eine Geschwindigkeit und Präzision, die ihresgleichen sucht! Die beiden Meister Agus Supriawan und Wahyu Rochewandy aus Java
faszinieren durch ausgefeiltes Zusammenspiel und groovende Percussion. Durch genaues Ineinanderspiel verdoppeln sie die Geschwindigkeit der Beats! Die beiden Musiker sind umgeben von sechs Trommeln und Gongs. Indonesisches Flair! Dass Jatinder Thakur aus Indien ein exzellenter Begleiter ist, hat sich über viele Jahre bestätigt. Und: Seine Soli gehören seit über 30 Jahren zu den Höhepunkten der KlangWelten-Konzerte. Mehrere Sequenzen hören wir erst in der Trommelsprache Taketina und dann als Trommelmusik. Die Finger fliegen. Ein hochkarätiger, zweistündiger Konzertabend mit ungewöhnlichen, faszinierenden Klängen ist garantiert. Zusammengestellt, moderiert und arrangiert von Rüdiger Oppermann. Der Deutsche Harfenmeister hat mit allen gespielt und versteht es, als weltreisender Promoter uns die ausgefallensten Stile näher zu bringen. In über 2000 Konzerten rund um den Globus hat er Maßstäbe gesetzt für Virtuosität, Schönheit des Harfenklangs und Mut zum Experiment. In diesem Jahr gibt er sich auch Zeit für neue Solo-Sounds.
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Fotoausstellung im Markthaus der Diakonie KH. Vernissage im Markthaus der Stiftung kreuznacher diakonie in der Hans-Schumm-Straße: Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens präsentieren die Fotofreunde 1957 e.V. dort eine Auswahl ihrer fotografischen
zehn aktiven Mitgliedern. Sie treffen sich wöchentlich im Mehrgenerationenhaus des Zentrums St. Hildegard der Caritas in der Bahnstraße und tauschen sich über Erfahrungen, Techniken und natürlich ihre
Werke. Die Ausstellung wird am Samstag, 4. November, um 11 Uhr eröffnet und ist bis zum 18. November während der Öffnungszeiten des Markthauses – werktags 10 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr – zu sehen. Die Fotofreunde sind ein kleiner Verein mit aktuell etwa
Bilder aus. Besonders interessant ist, dass alle Mitglieder unterschiedliche Sichtweisen auf die Dinge haben, verschiedene Schwerpunkte wählen und in Technik und Bildaufbau eigene Akzente setzen. Daher sind die Bilder der Fotofreunde so vielfältig – genau wie die Menschen am Auslöser. red
Kinderliederspektakel KH. Das elfte Kinderliederspektakel im Luthersaal der Stiftung kreuznacher diakonie in Bad Kreuznach findet am
( 0671 - 8360050 und www. ticket-regional.de. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Sonntag, 5. November, um 15 Uhr statt. Der Liedermacher Alex Schmeisser aus Bad Kreuznach
und der Zauberer „Zinnobro“ aus Wiesbaden laden alle kleinen und großen Kinder zu einem Mitmachkonzert ein. Der Ideengeber Schmeißer präsentiert unter dem Motto „Picknick mit Gitarre“ Lieder zum Mitsingen, -tanzen und – spielen aus seiner neuen CD. „Zinnobro“, Kinderliedermacher und Zauberer, begeistert kleine und große Kinder nicht nur mit seinen Liedern. Wie in den letzten Jahren steht das Thema Bewegung im Mittelpunkt des Konzerts. Einlass in den Luthersaal in der Ringstraße 60 ist ab 14.30 Uhr. Der Eintritt beträgt vier Euro für kleine und große Leute. red
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Stadt KH Seite 3
Fünfte Mal in Folge: Gewobau präsentiert Bilanzgewinn von über einer Million Euro KH. Weiterhin auf der Erfolgsspur ist die städtische Gewobau. Bei der Bilanzpressekonferenz in der vergangenen Woche
der Betriebsvergleich bei vergleichbaren Unternehmen in Rheinland-Pfalz“, so Karl-Heinz Seeger.
Ein Höhepunkt wird im kommenden Jahr das Neubaugebiet „In den Weingärten“ sein. Dann wird der zweite Bauabschnitt in städtebaulicher Absicht erschlossen, um Investoren aus dem RheinMain-Gebiet zu gewinnen. Karl-Heinz Seeger: „Wir liegen gut im Zeitplan. 2018 steht d i e Ve r m a r k t u n g w e i t e r e r Grundstücke an. Über 80 Prozent sind bereits vorreserviert.
konnten Geschäftsführer Karl-Heinz Seeger und Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Heike Kaster-Meurer einen Gewinn von 1,25 Millionen Euro verkünden. Damit schließt die Gewobau zum fünften Mal in Folge mit einem Bilanzgewinn von über einer Million Euro ab. „Die Gewobau ist ein wertvoller Dienstleister für uns. Als Stadt könnten wir das gar nicht stemmen“, so Oberbürgermeisterin KasterMeurer. Ein besonderes Lob zollte die OB den Mitarbeitern für ihre Leistung. Der Bilanzgewinn wird vor allem in den Bestand und Neubau investiert. Im Bestand der Gewobau sind annähernd 2000 Wohnungen, darunter auch der Neubau im Ortsteil Planig. „Wir können uns im Vergleich zu anderen U n t e r n e h m e n i m Ve r b a n d der Wohnungswirtschaft sehen lassen. Dies zeigt
Auch die Wohnungswirtschaft ist vom gesellschaftlichen Wandel betroffen. „Die öffentliche wie private Wohnungswirtschaft ist heutzutage nicht mehr als nur die Aussicht, vier Wände und ein Dach über dem Kopf möglichst preisgünstig zur Verfügung zu stellen“, ordnet Kaster-Meurer das Wirken der Gewobau in den nunmehr erforderlichen gesellschaftlichen Kontext ein. Karl-Heinz Seeger habe der Gewobau ein modernes, kundenorientiertes Image mit betriebswirtschaftlicher Denke gegeben“, so die Aufsichtsratsvorsitzende. So wurden unter anderem im Korellengarten 21 neue Mieteinheiten für geflüchtete Menschen geschaffen. Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist das intensiv betreute Wohnen in Kooperation mit der Rheinhessen-Fachklinik in der Schubertstraße.
Unter dem Motto „Fachwerk 4.0“ wird es Mitte 2018 ein neues Objekt in der Gerbergasse entstehen. Die modulare Bauweise mit seriellen Bauteilen ermögl i cht zügi ges Bauen auch in den engen Gassen im historischen Stadtkern. „Einerseits verdichten wir die Fläche und schaffen mehr Wohnraum, andererseits lassen wir durch die luftigen Elemente Freiräume entstehen“, erklärt Seeger. Die neue Kita am Pappelweg wird im Mai 2018 fertiggestellt. Die Baukosten belaufen sich auf
3,17 Millionen Euro. 110 Kinder können dann in der 7-gruppigen Kita betreut werden. Doch nicht nur Neubauten stehen im Vordergrund bei der Gewobau, auch die Bestandspflege ist ein wichtiges Thema. Allein 500 000 Euro werden in die erforderliche Erneuerung von Gebäudetechnik, Gasund Heizanlagen sowie Tr i n k w a s s e r l e i t u n g e n u n d Abwassersysteme investiert. Unter anderem werden in der
Richard-Wagner-Straße 57-65 Türen, Fenster und die Dächer ersetzt, sowie die Fassade und Balkone farblich modern gestaltet. Für die Gewobau ist es in diesem Zusammenhang wichtig, dass die Mieten weiterhin bezahlbar bleiben. Auch für die Kinder wird einiges getan. So wird auch wieder in den Bestand der GewobauKinderspielplätze in der Stadt investiert. Wie jedes Jahr soll auf drei bis vier Plätze die Spielgeräte ausgetauscht und erneuert werden. pdw
Flucht vor Polizei endet in Sackgasse KH-BOSENHEIM. Eine Funkstreife will am Mittwoch, 1. November, gegen 1.15 Uhr, einen PKW kontrollieren. An der Ortseinfahrt KH-Bosenheim hält der Fahrer zunächst an. Als
eine Beamtin bereits aus dem Streifenwagen ausgestiegen ist, gibt der Fahrer Gas. Nach kurzer Verfolgung und aufgrund fehlender Ortskenntnis
fährt der Fahrer in eine Sackgasse. Der 26-Jährige Fahrer räumt direkt ein, dass er Alkohol getrunken habe. Dies wird durch einen freiwilligen Atemalkoholtest bestätigt. Der
gemessene Wert beträgt 1,66 Promille. Somit wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. red
SEITE 4 - Stadt KH
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Cheong Do machts möglich: Taekwondo für Ältere K H . E r l e i c h t e r t , g e s c h a ff t und mächtig stolz sind sie, die Taekwondoka des Kampfkunstverein Cheong Do e. V. Bad Kreuznach, die vor einigen Tagen ihre erste Taekwondo – Kupprüfung bestanden haben. Eine Taekwondo - Kupprüfung oder, wie es im Sprachgebrauch auch heißt, eine Gürtelprüfung, zu bestehen, ist sicherlich nichts Besonderes, wenn man vorher entsprechend ordentlich trainiert hat. Dieses Mal war es aber doch etwas Anderes: Gleich drei Taekwondoka, älter als 40 Jahre, bestanden die Prüfung. Daneben traten weitere zwei Taekwondoka, älter als 30 Jahre, und ein Taekwondoka, zwei Tage jünger als 30 Jahre, zur Prüfung an. T h o m a s F a i e r, 4 8 J a h r e , der Älteste der 30 Prüflinge, begann seine sportliche Tätigkeit im Kampfkunstverein Cheong Do im Alter von 45 Jahren mit dem damals neuen Angebot Gongkwon Yusul. Das Taekwondo-Training startete er erst zwei Jahre später im Alter von 47 Jahren, zu einem Zeitpunkt, in dem die Taekwondo-Turnierkämpfer meist schon mit dem Wettkampf aufgehört haben, so Taekwondo Großmeister Stephan Schöber, 1. Vorsitzender des
Kampfkunstvereins Cheong Do. Thomas Faier schätzt das Training in Cheong Do sehr; es sei die beste Förderung, die ihm in einem Verein je zuteil wurde, und TaekwondoGroßmeisterin Sonja Friedrich, 5. Dan Taekwondo, mache
Taekwondo. Taekwondo ist für die Vier ein guter Ausgleich für das überwiegend bodenbetonte Gongkwon Yusul. So üben sie zusätzlich Kicks und kommen durch das ständige Ausdauerund Geschicklichkeitstraining im Taekwondo mehr in Bewegung.
eine hervorragende Arbeit, lobt Thomas Faier. Die Beweglichkeit hat sich bei ihm um einiges verbessert, sein Wohlbefinden ist durch das Cheong Do Training gesteigert. Überdies gefällt ihm die familiäre Atmosphäre. Auch Oliver Maibohm und Sydney Kleinz, beide 40 Jahre, wie auch Manuel Mecke, 34 Jahre, kamen aus dem vor seit zwei Jahren angebotenen G o n g k w o n Yu s u l Tr a i n i n g und trainieren jetzt zusätzlich
Oliver Maibohm, Manuel und Miriam Mecke, 37 Jahre, trainieren im Kampfsportverein Cheong Do auch gleich „in Familie“ mit Ehepartnern und Kindern.
gewagt, auch ältere Kampfsportinteressierte in unserem Verein unsere Kampfsportarten Taekwondo, Haidong Gumdo und Gongkwon Yusul trainieren zu lassen. Lebenslanges Lernen gehört zu den Tugenden der im Verein trainierten Kampfsportarten, so dass wir unsere Kampfsportarten auch Älteren zugänglich machen und altersangepasst trainieren“, so Schöber. Auch Taekwondo Großmeister Seung-Eun Chae sieht das Taekwondo-Training durchaus für Ältere als geeignet an. Es fördert Ausdauer, Beweglichkeit und auch die Selbstverteidigung ist von Älteren noch gut zu bewältigen. Ältere können vielleicht nicht mehr so gut kämpfen, im Bereich Poomsae, dem Formenlaufen im Taekwondo, sind sie jedoch oft noch richtig gut. Überdies ist auch das gesellschaftliche und soziale Leben in einem Verein für Ältere ein positiver Beitrag zum Wohlfühlen und stärkt das Selbstbewusstsein.
Stephan Schöber war daher mächtig stolz auf diese besonderen Prüflinge, die mit einem solch guten Ergebnis bei der Prüfung abgeschnitten hatten. „Wir haben das Experiment
Thomas Maibohm bestand als Prüfungsbester von allen Teilnehmern die Kupprüfung. Thomas Faier wurde als Prüfungsältester mit einer Medaille ausgezeichnet. Infos: www.cheongdo.de. red
Kreuznacher Fechter im Saarland am Start KH.Die Offenen Landesmeisterschaften Saarland Degen Aktive fand vor einigen Tagen in Rohrbach statt. Unter den 20 angetretenen Degenfechtern waren auch drei Kreuznacher Fechter: Der Neuzugang und Ü60 Senior Norbert Kühn, der A-Jugendliche Joscha Vogel und der Aktive Julius Herzhoff. Durch ihr gutes Abschneiden in der Vorrunde hatten Julius Herzhoff und Norbert Kühn ein Freilos und konnten das nächste K O-Ge fe c ht ü b er s pr i n g e n . Joscha Vogel schaffte es ebenso durch einen Sieg 15-6 gegen Thomas Schmidt vom TUS 1860 Neunkirchen in die Runde
der letzten 16. Beim Kampf um den Einzug in die Runde der letzten acht traf dann Joscha Vogel ausgerechnet auf seinen Vereinskollegen Julius Herzhoff. Er unterlag 8-15. Das gleiche Schicksal erlitt Norbert Kühn nach einer knappen 13-15 Niederlage. Beim Gefecht um den Einzug ins Viertelfinale musste sich dann auch der letzte Kreuznacher Fechter Julius Herzhoff 11-15 geschlagen geben. Herzhoff wurde somit 5., zeigte sich aber damit in diesem stark besetzten Feld sehr zufrieden. red
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Stadt KH Seite 5
Titelverteidiger siegen bei den Boule-Stadtmeisterschaften KH. Am vorletzten Samstag richtete der Boule-Club Rheingrafenstein die BouleStadtmeisterschaften 2017 auf seiner Anlage in Bad Münster am Stein aus. 42 Spielerinnen und Spieler in 21 Paarungen traten bei diesem im „SchweizerSystem“ ausgespielten Turnier an. Nach anfänglich schönem Wetter mussten die Spieler bei einsetzendem Nieselregen ihre vier Runden absolvieren. Die angenehme Atmosphäre und die gute Versorgung des Boule Clubs Rheingrafenstein ließen den Regen allerdings vergessen. Nach der Vorrunde standen die zwei Halbfinalpaarungen
f e s t . D i e Ti t e l v e r t e i d i g e r Joaquim Cristina und Antonio Oliveira vom Portugiesischen
Club Rheingrafenstein. Im 2. Halbfinale setzte sich das Frauenteam Petra Kolberg vom
gegen die Paarung Paulo Jacinto und Gerti Ferres-Hassel vom Petanque Club Bad Kreuznach durch. Sie lagen bereits mit 4:8 zurück, als der Kampfgeist erwachte und sie das Spiel noch zu ihren Gunsten drehen konnten. Im Endspiel behielten einmal mehr Joaquim Cristina und Antonio Oliveira die Oberhand und siegten nunmehr zum dritten Male nach 2015 und 2016. Der BC Rheingrafenstein gratuliert den Gewinnern recht herzlich.
Club CDP gewannen deutlich gegen die Kombination Rita und Berthold Steiner vom Boule
BC Rheingrafenstein und Maria Bialek vom Portugiesischen Club CDP nach spannendem Spiel
Die nächsten Stadtmeisterschaften im Jahr 2018 finden beim PC Bad Kreuznach im Oranienpark statt. red
MTV Bad Kreuznach überzeugt bei den DMM und LTV KH. Am 7. und 8. Oktober fanden die Deutsche Mannschaftsmeisterschaften und der Landespokal der Turnverbände in Worms statt. Bei jedem der Wettkämpfe stellte der MTV Bad Kreuznach jeweils eine Mannschaft. Am Samstag traten die Männer bei den Erwachsenen an. Durch den Ausfall von Kyrylo Sonn, der zu diesem Zeitpunkt Deutschland bei den World Cups in Portugal und Spanien vertrat, fehlte er in dem Aufgebot, was ein herber Verlust war. Trotzdem wollte das Team sich nicht unterkriegen lassen und wusste, dass es schwer werden würde, den Titel von 2016 zu verteidigen. Nach dem Vorkampf lag die Mannschaft um Matthias Moßner, Simon Gerlach, Moritz Best und Fabian Vogel auf Platz vier, womit sie sich für das Finale qualifizieren konnte. Im Finale begann alles von null. Die Vorkampfpunkte wurden neutralisiert, und es zählten nur drei der vier besten Übungen. Man startete gut ins Finale, wusste aber, dass man es ohne Kiri auch schwer haben würde, gegen die Konkurrenz zu bestehen. Trotzdem turnte das Team des MTV Bad Kreuznach ein gutes Finale und landete damit am Ende auf einem zweiten
Platz mit 162,435 Punkten. Nur ganz knapp vor ihnen lagen die Frankfurt Flyers, die mit 163,350 die Nase vorn hatten. Damit konnte die Männermannschaft
turnen. Dort bestand das Team aus Jule Kelm, Lara Lindenthal, Tabea Ferrier, Aurelia Eislöffel und Finja Busch. Der MTV Bad Kreuznach stellte hier
des MTV Bad Kreuznach trotz des Fehlens des besten Turners ein super Ergebnis erzielen und sich über die verdiente Silbermedaille freuen.
die komplette Mannschaft des Verbandes. Die Mannschaft um den Trainer Christian Bach präsentierte sich stark und wollte sich nach vorne turnen. Nach dem Vorkampf schafften es die Mädchen nach guter Leistung bis ins Finale ihrer Altersklasse. Dort lagen sie lediglich einen Platz hinter dem Treppchen. Sie
Am darauffolgenden Tag gingen die Jüngsten in der Altersklasse 9-11 an den Start, um für den Turnverband Mittelrhein zu
wussten, dass noch alles offen war. Da die Punkte bei diesem Wettkampf aus dem Vorkampf in das Finale mitgenommen wurden, musste nochmal eine Steigerung her. Durch die Unterstützung der mitgereisten Familien wollten die Athleten umso mehr auf das Treppchen. In den 2. Kürübungen konnte sich die Mannschaft sogar nochmals steigern und versuchte damit die Konkurrenz unter Druck zu setzen. Alle Turnerinnen zeigten ihre schwierigsten Übungsteile zum 1. Mal vor großem Publikum. Leider musste das Team einen Übungsabbruch verkraften und somit war an diesem Tag die Konkurrenz trotz allem ein paar Punkte stärker. Der Turnverband Mittelrhein belegte somit, trotz guten Leistungen und persönlichen Schwierigkeitsrekorden, Platz vier. Aber der Turnverband Mittelrhein, das Team und der Trainer können sehr zufrieden sein mit den geturnten Darbietungen und müssen nun nach vorne schauen, denn diesen Monat stehen noch die Schülerliga Wettkämpfe an. Zwei Mannschaften des MTVs sind vertreten und turnen um den Finaleinzug am 10.Dezember zu Hause in Bad Kreuznach. red
SEITE 6 - Stadt KH
Mitarbeiterführung in den grünen Berufen KH. Unter dem Titel „Führung K O M PA K T “ b i e t e t d i e Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Leb am Donnerstag, 23. November, einen Workshop auf der Ebernburg von 9 Uhr bis 17 Uhr an. Vo r d e m H i n t e r g r u n d d e r massiven Veränderungen in der Arbeitswelt, auch insbesondere in den grünen Berufen, gewinnt das Thema Führung mehr und mehr an Bedeutung. Führen bedeutet „Ziele erreichen mit Menschen“: Neben klassischen Führungsaufgaben sehen sich Betriebsleiter und Ausbilder mit Themen wie Fachkräftemangel, Qualifizierung und lebenslanges Lernen oder auch Mitarbeiterbindung
konfrontiert, die es im Sinne einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung des Betriebes zu bearbeiten gilt. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen moderner und authentischer Führung kennen, tauschen sich mit anderen Kollegen aus und arbeiten lösungsorientiert an Fallbeispielen aus der Praxis. Sie erweitern Ihren FührungsWerkzeugkoffer und Ihre Handlungsmöglichkeiten und schärfen Ihr individuelles Führungsprofil. Der Teilnahmebeitrag inklusive Mittagessen, Pausenverpflegung, Getränke und Seminarunterlagen beträgt 140 Euro. red
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Über Modernisierung von BME informiert Homepage KH-BME. Nach der Auftaktveranstaltung folgten ein Familienworkshop und eine Befragung von 100 Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren. Als nächster Schritt steht eine Stadtsafari mit Grundschulkindern an. „Informationen über das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) in Bad Münster gibt es auch im Internet“, weist Oberbürgermeisterin Dr. Heike KasterMeurer auf die Homepage www.stadtumbau-bme.de hin. Im Rahmen des Programmes
„Stadtumbau West“ stehen für die Modernisierung der Kurkernzone in Bad Münster Fördergelder in Höhe von fünf Millionen Euro zur Verfügung. Vorschläge der Bürger fließen als Maßnahmen in den Entwurf des Konzeptes ein, das vom dem Ingenieurbüro FIRU aus Kaiserslautern erarbeitet wird. Der Entwurf soll zu Beginn des Jahres 2018 zunächst dem Ausschuss für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr und anschließend in einer Bürgerversammlung in Bad Münster vorgestellt werden. red
Dienstjubiläum
Leserbrief Les erbrief z um Rück tr itt aus dem Bad Kreuznacher
Stadtrat und aus der SPD, des SPD-Mitglieds, Michael Boos.
Die Nachricht, dass Michael Boos die SPD-Fraktion im Bad Kreuznacher Stadtrat verlassen hat, veranlasst mich, ihm meinen Respekt auszusprechen. Boos gehört ab sofort nicht mehr zu den Schafen, die brav ihrem Leithammel hinterherlaufen und hinter verschlossenen Türen die Personalpolitik der Stadt bestimmen wollen. Der SPD wird die Boos’sche Entscheidung, ihr den Rücken zuzuwenden, bestimmt weh tun, verliert sie doch einen kompetenten, vernunftorientierten Mitstreiter mit breit angelegtem kommunal-
politischen Sachverstand. Vielleicht tröstet die Genossen ja der Gedanke, dass sie künftig dem von ihnen geforderten „offenen Stadtrat“ einen Schritt näher gekommen sind. Denn Herr Boos muss sich künftig nicht mehr an Fraktionszwang und ähnliche AbspracheSpielchen halten, sondern darf seine eigene Überzeugung – nur noch den Wählern verpflichtet – stets frank und frei zum Ausdruck bringen. Dabei wünsche ich ihm viel Erfolg! Hans Gerhard Merkelbach Planig
KH. Seit 25 Jahren arbeitet Bernd Weyd bei Stadtverwaltung. Er gehört zum Bauhof-Team, das für die Müllabfuhr und die Straßenreinigung zuständig ist. In einer kleinen Feierstunde gratulierte Oberbürgermeisterin
Dr. Heike Kaster-Meurer zum Dienstjubiläum. Glückwünsche gab es auch vom Bauhofleiter Hans Kaluza. „Das Umfeld passt. Ich bin auch nach 25 Jahren noch gerne dabei“, so der Jubilar. red
Star Wars-Lesung in der Stadtbibliothek KH. In der Stadtbibliothek Bad Kreuznach kann man am Freitag, 3. November um 16 Uhr die Abenteuer von Luke Skywalker, Han Solo und natürlich Schurke Darth Vader auf eine ganz neue Art erleben. Der bekannte Kinderbuchautor THiLO geht mit der Erfahrung
von 2000 Lesungen auf große „tiptoi Star Wars-Tour“: Begleitet von den Original-Bildern der Filme auf Leinwand und den Original-Dialogen als Sound liest er aus seinen tiptoi-Büchern „Star Wars Episode I-VI“ und „Das Erwachen der Macht“. Diese interaktive Lesung ist geeignet für Kinder ab 7 Jahren.
Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf für 2,50 EUR in der Stadtbibliothek und, falls noch Plätze frei sind, an der Tageskasse. Nach dem Studium der Publizistik machte Thilo P. Lassak zunächst mit seiner Kabarettgruppe „Die Motzbrocken“ von sich reden.
Daneben arbeitete er für Funk und Fernsehen und schrieb unter anderem Drehbücher für „Sesamstraße“ und „Bibi Blocksberg“. Seine Bücher schreibt er fast alle unter seinem Vornamen Thilo. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Mainz. red
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Stadt KH
Seite 7
Gymnasium an der Stadtmauer besucht Partnerschule in Hiroshima KH. In einem flüssigen Englisch referieren die zehn Schülerinnen und Schüler in ihrer Generalprobe über das deutsche System der Mülltrennung, über die Energiewirtschaft und über die erschreckenden Ausmaße der Verschmutzung der Weltmeere. Die Mitglieder Nachhaltigkeit-AG des Gymnasiums an der Stadtmauer stiegen bestens vorbereitet am Donnerstag in den Flieger nach Hiroshima/ Japan. Im Gepäck hatten sie als Gastgeschenke der Stadt Bad Kreuznach Brückenhäuser im Glaswürfel. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Christine Simmich (zuständig für internationale Beziehungen) wünschen den „jungen Botschaftern unserer Stadt viel Erfolg“. Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrerin Dominique Martina Espenschied,
dem Lehrer Michael Stellpflug und von ihrer Direktorin, Dr. Annegret Schwarz, begleitet. Annegret Schwarz hält an der Universität einen Vortrag über die Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung im
Unterricht. In den vergangenen Jahren waren regelmäßig japanische Lehrerinnen und Lehrer als Hospitanten Gäste
des Gymnasiums an der Stadtmauer. Daraus resultierte eine Partnerschaft mit der High School der Universität von Hiroshima, die im Oktober vergangenen Jahres in Wien feierlich besiegelt wurde. Kurz
zuvor war eine japanische Schülergruppe aus Hiroshima zum zweiten Mal nach Februar 2015 Gast in Bad Kreuznach.
Während ihres Besuches werden die Bad Kreuznacher Schüler die Gedenkstätte (Fri edensdenkm al) f ür die Atombombenopfer im Zweiten Weltkrieg und die heilige Insel Miyajima besuchen. Auf dem Programm stehen auch Besuche bei einem Energieversorgungsunternehmen beziehungsweise bei Toyota Motor Cooporation. Dort gibt es Infos über wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Zu dem Workshop ist auch die japanische Partnerschule a u s L e d n i c e ( Ts c h e c h i e n ) eingeladen. Folgende Schüler/innen nehmen an der Reise teil: Alina Laura Boller, Ricarda Walkenbach, Pauline Marie Metz, Charlotte Fröhlich, Lisa-Leonie Oelschläger, Pierre-Alexander Justenhoven, Gil Patrick Mehler, Jan Philipp Geib und Emre Incller. red
Männer und Frauen vom städtischen Vollzugsdienst sind Tierfreunde und Retter in der Not KH. Wüste Beschimpfungen und Bedrohungen durch aggressive und alkoholisierte Mitbürger. Die Männer und Frauen vom Vollzugsdienst der Stadtverwaltung haben bei ihren Streifengängen insbesondere in den Abend- und Nachtstunden einen schweren und gefährlichen Job. Doch Jörg Keil und seine acht Kolleginnen und Kollegen erleben auch Einsätze, die in angenehmer Erinnerung bleiben, zum Beispiel dann, wenn sie als Tierfreunde und Retter in der Not gefragt sind. Hunde, Katzen, Vögel, Enten und Schwäne haben sie aus misslichen Lagen befreit, Marder und Füchse in die Tierklinik gebracht und sogar Schlangen gefangen. Da kann Jörg Keil (Foto) so manche Anekdote erzählen. Erst kürzlich rückte der kommunale Vollzugsdienst nach einem Anruf einer Spaziergängerin nach Ippesheim aus. Die Frau hatte einen Welpen auf dem Nahedamm gefunden. Der junge
Hund lag völlig entkräftet und durchnässt zusammengekauert an einer Hochwasser befestigungsanlage. „Der
und ließ sich ohne Probleme aufnehmen“, erinnert sich Keil. Der Hund wurde ins Tierheim Bad Kreuznach gebracht und in
kleine Kerl war offensichtlich froh darüber menschliche Nähe wiedergefunden zu haben
fürsorgliche Hände übergeben. Dank der aufmerksamen Finderin wurde ihm das Leben
gerettet Weitaus spaßiger war der Einsatz unter der Überschrift „wie kam der Gockel auf den Salzmarkt?“. Vor vielen Schaulustigen, die mitunter „kluge Ratschläge“ gaben, gelang es den Beamten das verängstigte Tier einzufangen, so dass der Hahn unter Hennen auf dem Freigelände des Tierheims ein glückliches Dasein erlebt. Ein Schwan holte sich blutige Füße bei seinen etlichen Flugversuchen in einer Straße. Die „Startbahn“ war wegen der geparkten Fahrzeuge viel zu kurz, so dass das Tier immer wieder von Auto zu Auto rannte, bis ihn die freundlichen Helfer der Stadt erlösten und ihn ins Tierheim brachten. Wieder wohlauf sind der Bussard und der Sperber, die vom Vollzugsdienst schwer verletzt gefunden in die Tierklinik nach Bretzenheim gebracht wurden. Beim Einfangen der Tiere hat „mein Kollege Maik Schneider mittlerweile ein gutes Händchen“, lobt Keil. red
SEITE 8 - Wahl der Naheweinkönigin -Anzeige-
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Möchten neue Naheweinkönigin werden: Julia Spyra, Pauline Baumberger und Christin Leydecker. (v.li.)
K H . D i e S p a n n u n g s te i g t! Am kommenden Samstag,4. November findet im Kurhaus die 56. Wahl der Naheweinkönigin statt. Die Nachfolge von Katharina Staab möchten Pauline Baumberger, Christin Leydecker und Julia Spyra werden. Die Krönungsveranstaltung war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft gewesen.
Nahe-News vor Ort Unser Service: Wir werden aktuell über den Wahlausgang berichten. Nach jetzigem Stand soll die Krönung um 21 Uhr stattfinden. Sollte diese Zeit bestehen bleiben, werden wir auf unserer Webseite: www. nahe-news.de die neue Königin verkünden. pdw
Foto: Markus Wolf
Wie in den letzten Jahren findet auch in diesem Jahr im Anschluss nach der Krönung eine große Weinparty im Nebensaal des Kursaals statt. Für die musikalische Unterhaltung wird D.J. Anthony sorgen. Neben den Jurymitgliedern darf auch wieder Publikum bei der Wahl mitqwählen, wenn Sie die richtige Farbe auf der Eintrittskarte haben. pdw
Wir drücken die Daumen! Die Ortsgemeinde Niederhausen a. d. Nahe wünscht den Kandidatinnen Julia, Christin & Pauline viel Erfolg bei der Wahl der Naheweinkönigin. Ortsbürgermeister Manfred Kauer und Beigeordnete
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Wahl der Naheweinkönigin Seite 9
-Anzeige-
Wir möchten Naheweinkönigin werden, weil... Julia Spyra (23) Niederhausen / Nahe Studentin der Sonderschulpädagogik Ich möchte Naheweinkönigin werden, weil ich ganz einfach Lust darauf habe. Ich habe Lust darauf, viele neue Menschen kennenzulernen. Ich habe Lust auf tolle Weine und ich habe Lust auf ein Jahr, was mein Leben sicherlich positiv prägen wird. Ich habe Lust für das einzustehen, was ich mag: für den Nahewein und unsere Region. Mein Ziel ist es, die Naheregion anderen Menschen NAHE zubringen und ihr weiterhin die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdient hat!
Christin Leydecker (25) Weinsheim Gestalterin für visuelles Marketing und Winzerin „Ich möchte Naheweinkönigin werden, weil ich mich in das Naheland verliebt habe. Ich bin begeistert, welch eine große Vielfalt die Natur hier bietet und was unsere Kultur zu bieten hat. Ich möchte als Botschafterin für die Region, den Wein und die Kultur sprechen und den Menschen das atemberaubende Land mit all seinen Facetten zeigen. Pauline Baumberger (24) Mandel selbstständige Kommunikationsdesignerin und Winzertochter
Empfänge
In der kommenden Woche nach der Wahl stehen auch schon die Empfänge der Naheweinmajestäten in ihren Heimatgemeinden auf dem Programm. Der Empfang für Pauline Bamberger findet am Dienstag, 7. November im elterlichen Weingut statt.
Die Gemeinde Niederhausen empfängt ihre Majestät, Julia Spyra, am Mittwoch, 8. November „Weinkeller“Am Donnerstag, 9. November richtet die Gemeinde Weinsheim um 18 Uhr, in der Palmsteinhalle den Empfang für Christin Leydecker aus. pdw
Ich möchte Naheweinkönigin werden, weil „Stellt sich keine mehr zur Wahl, Mandel hat noch Potential“ – das stand schon vor zehn Jahren auf dem Schild, das wir für Tanjas Umzug geschrieben haben. Und jetzt könnte aus einem Kindheitstraum doch noch Wirklichkeit werden.
Moderation Wie bereits auch im letzten J a h r, w i r d d i e Wa h l d e r Nahewweinkönigin im Bad Kreuznacher Kurhaus von der ehemaligen Deutschen Weinkönigin, Nadine Poss aus Windesheim moderiert.
SEITE 10 - VG KH & Kreis KH
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Landrätin Bettina Dickes übernimmt Schirmherrschaft für „wellcome“ - Bad Kreuznach KREIS KH. Das Familienunterstützungsprojekt „wellcome“, das seit dem Jahr 2009 vom Diakonischen Werk für junge Familien und Alleinerziehende nach der Geburt ihres Kindes angeboten wird, hat prominente Unterstützung bekommen, denn Landrätin Bettina Dickes übernimmt nun die Schirmherrschaft für „wellcome“ im Landkreis Bad Kreuznach.
Bei einem gemütlichen Beisammensein im DietrichBonhoeffer-Haus lernten sich die ehrenamtlichen-wellcomeEngel und die neue Schirmherrin Dickes kennen. Neben der Landrätin konnte wellcome-Koordinatorin Birgit Mengel auch Synodalassessorin Astrid Peekhaus vom Kirchenkreis An Nahe und Glan
E n g e l b i l d e r, w e l c h e d i e Arbeit und das Engagement eindrucksvoll dokumentierten. Ergänzt wurden die Bilder durch Berichte der Ehrenamtlichen. E c k a r d A c k e r, L e i t e r d e s Diakonischen Werkes, berichtete von der Entstehungsidee bis zur Verwirklichung des Projektes und dankte den Ehrenamtlichen und Birgit Mengel für Ihren
„wellcome“ ist ein bundesweites Projekt mit Sitz in Hamburg und unterstützt an vielen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz junge Familien beim Start ins Leben mit Kindern. Ehrenamtliche kommen „wie ein guter Engel“ in die Familien. Sie spielen mit den Geschwisterkindern, fahren das Baby spazieren, begleiten zum Arzt oder hören der Mutter einfach einmal zu. Sie helfen der Familie mit dem Baby im Alltag gut anzukommen und machen Kinder und Eltern glücklich. In Bad Kreuznach wird „wellcome“ vom Diakonischen Werk als Ergänzung zu dessen vielfältigen Beratungs- und Hilfsangeboten durchgeführt.
Damit die neue Schirmherrin das Projekt stets gut vertreten kann, wurden ihr ein Original „wellcome“-Engel, sowie eine Anstecknadel mit dem „wellcome“-Engel überreicht. begrüßen. Familien und Ehrenamtliche hatten den bekannten wellcomeEngel ausgemalt und ihre Motivation und Freude für das Projekt und die Unterstützung hineingeschrieben. So entstanden individuelle
Kreisparteitag mit Herbstfest KREIS KH. Der CDU-Kreisverband lädt zu einem Parteitag in die Lemberghalle nach Feilbingert ein. Am Mittwoch, 8. November ab 18:30 Uhr sind alle CDU-Mitglieder zum Kreisparteitag mit Wahlen der Delegierten und anschließendem Herbstfest eingeladen. Zugesagt haben die Landesund Fraktionsvorsitzende Julia Klöckner, die Bundestagsab-
Ehrenamtlichen mit seiner Koordinatorin Birgit Mengel vor allem Unterstützung darin, das Hilfsangebot in der Öffentlichkeit sowie bei Familien und interessierten Ehrenamtlichen noch bekannter zu machen. Landrätin Dickes berichtete, dass ihr die Unterstützung und Entlastung von Familien sehr am Herzen liege und „wellcome“ hierfür ein wichtiger Baustein sei. Die Vernetzung und Verbreitung der im Landkreis vorhandenen Angebote und Hilfen sei eines ihrer besonderen Anliegen als Landrätin, und sie habe insofern gerne die Schirmherrschaft von „wellcome“ übernommen.
geordnete Anje Lezius und Landrätin Bettina Dickes. Zur besseren Planung der Essensauswahl ist eine Anmeldung wichtig. Für einen Eigenkostenanteil von 8,50 € pro Person können Sie zwischen Spansau und Füllselkartoffel oder Schnitzel mit Kartoffelsalat wählen. Anmeldungen Mail: cdu-kh@t-online.de, (0671 27101. red
Einsatz: „ ‚wellcome‘ ist eine wunderbare Ergänzung zu unseren vielfältigen Unterstützungsangeboten für Kinder und ihre Familien “. Von der neuen Schirmherrin wünscht sich das Team der
Interessierte Eltern und Menschen, die sich bei „wellcome“ ehrenamtlich engagieren wollen, erfahren Detailliertes beim Diakonischen Werk unter (0671/842510 oder über Mail: bad-kreuznach@ wellcome-online.de red
19. Kindersachenbasar FÜRFELD. Am Sonntag, 5.November findet der 18. Kindersachenbasar in der Eichelberghalle statt. Zum Verkauf kommen Baby- und Kinderbekleidung bis Größe 176, Umstandsmode, Schuhe, Spielwaren, Fahrzeuge, Autositze und weitere Artikel rund ums Kind. Für Schwangere mit Mutterpass öffnet der Basar bereits um
Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!
10.30 Uhr. Der normale Verkauf findet wie üblich von 11-13 Uhr statt. Infos für Anbieter finden Sie auf www.kisaba.fuerfeld.de. Die Nummernvergabe ist beendet. Für das leibliche Wohl sorgt wieder ein leckeres Kuchenbuffet. Der Erlös kommt den Fürfelder Kindern zugute. red
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
VG Rüdesheim Seite 11
Verhalten bei unkontrolliertem Austritt von Erdgas und Löschen von Gasbränden VG RÜDESHEIM. Die Nutzung von Erdgas als Energieträger zur Beheizung von Wohnund Gewerbeimmobilien wird immer beliebter. Denn Erdgas verursacht im Vergleich zu Öl weniger Kohlendioxid pro Kilowattstunde. Somit gewinnt der klimafreundliche Energieträger gerade im privaten Wo h n u n g s b a u e i n e i m m e r größere Bedeutung. Die Versorgung der Haushalte mit Erdgas erfolgt über Transport- und Verteilnetze, die den Brennstoff über den Hausanschluss in die Gasheizungen und Brennwertthermen einspeisen. Kommt es in den Versorgungsnetzen zu Leckagen und tritt Erdgas aus, ist neben dem Gasversorgungsunternehmen oft auch die Feuerwehr gefragt. Zu einem solchen Einsatz wurde die Feuerwehr Rüdesheim im vergangenen Dezember frühabends in die Roxheimer Straße gerufen. Durch eine Undichtigkeit in der Gasleitung drang Wasser in das Verteilnetz ein. Als die Mitarbeiter der für das Rüdesheimer Gasnetz zuständigen Westnetz das Leck im Bereich der alten Schule geortet hatten, erfolgte die Anforderung der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte stellten den Brandschutz sicher und sperrten die Einsatzörtlichkeit ab, bis das Leitungsstück abgedichtet war. Da sich das Gas-Luftgemisch mittlerweile auch im Kanal verteilt hatte, wurde dieser mit Unterstützung der Bad Kreuznacher Feuerwehr mittels starken Gebläsen belüftet. Weil den Einsatzkräften aufgrund einer geringen Einsatzhäufigkeit bei derartigen Einsätzen in der VG Rüdesheim die notwendige Erfahrung fehlt, keimte in Wehrführer Martin Barth bei der anschließenden
Nachbetrachtung des Einsatzes die Idee, seine Aktiven für den Einsatz bei Unfällen mit Erdgas zu schulen. Der Kontakt zur Westnetz war über private Kontakte zu WestnetzMitarbeiter Stephan Wirth aus Mandel rasch hergestellt. Für ihre Mitarbeiter und die Feuerwehren bietet Westnetz
Hausanschlüsse in Gebäuden sowie die grundsätzlichen Eigenschaften von Erdgas. Der Hauptbestandteil des farbund geruchlosen, ungiftigen aber sauerstoffverdrängenden Energieträgers, der brennbar und leichter als Luft ist, besteht aus Methan. Der Explosionsbereich von Erdgas liegt zwischen 4 und
Wasser- und Stromleitungen bestückt sind. Im weiteren Verlauf der Ausbildung bot sich den Aktiven die einmalige Gelegenheit, einen realen Gasbrand mit Feuerlöschern und Hohlstrahlrohr zu bekämpfen. Hierfür wurden in einer Baugrube realistische Erdgasbrände dargestellt. Für
das Tagesseminar „Verhalten bei unkontrolliertem Austritt von Erdgas und Löschen von Gasbränden“ an. Vor einigen Tagen machten sich 20 Feuerwehrfrauen und -männer gemeinsam mit Michael Spiel, Meister bei Westnetz, auf den Weg zum Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) des Gasversorgungsunternehmens nach Niederzier in der Nähe von Düren/NRW. Die beiden Referenten Frank Swoboda und Michael Blum, beide Ausbilder „Erdgas und Brandschutz“ und ehrenamtliche Feuerwehrangehörige im Kreis Düren, hatten ein informatives und lehrreiches Schulungsprogramm zusammengestellt.
17 Vol.%, die Zündtemperatur beträgt 640 °C. Ausströmendes Erdgas kann in Verbindung mit Strom eine heikle Sache sein. „Grundsätzlich ist Gas aber eine absolut handlebare Gefahr!“, betonten Swoboda und Blum. Wie eine Leckage vom Gasversorgungsunternehmen beispielsweise mit einer Blase dichtgesetzt wird und welche Maßnahmen der Feuerwehr notwendig werden, waren weitere Inhalte der theoretischen Schulung.
die Feuerwehrleute waren die im theoretischen Ausbildungspart beschriebenen Gefahren und Grenzen tatsächlich sichtbar und die enorme Hitzestrahlung deutlich spürbar. In der abschließenden Feedbackrunde waren sich die Aktiven einig, dass sie mit den vermittelten Seminarinhalten nun über das nötige Knowhow verfügen, um bei einem Einsatz mit „Gasgeruch“ oder „Gasaustritt“ effektiv und sicher die richtigen Maßnahmen treffen zu können. Die Mitarbeiter von Westnetz betonten, dass das Gasversorgungsunternehmen von einem schnellen und entsprechend der Einsatz-lage durchgeführten Feuerwehreinsatz profitieren kann. Schließlich sind die örtlichen Feuerwehren in aller Regel vor dem Notdienst des Versorgers vor Ort und leiten die ersten Maßnahmen ein. red
Die erfahrenen Brandschutzausbilder informierten in einem zweistündigen Theorieteil unter anderem über den Au fb a u d e r Ga s n e t ze und
Holz für Martinsfeuer HERGENFELD. Für das Martinsfeuer kann in der Zeit bis zum 6. November, wieder unbehandeltes Holz- und Baumschnitt angeliefert werden.
Vor Anlieferung setzen Sie sich mit der Gemeindeverwaltung ( 06706 - 268 oder dem Gemeindearbeiter ( 0160 2598766 in Verbindung. red
Am Mittag hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ausgetretenes Gas mit Hilfe von Messgeräten nachzuweisen. Die technischen Einrichtungen, die Westnetz in ihrem AWZ vorhält, sind speziell auf die Ausbildung für Gasunfälle ausgelegt. So gibt es mehrere Übungsbaugruben, die mit verschiedenen Gasarmaturen, aber auch
Terminbesprechung HERGENFELD. Alle Vereine, G r u p p e n , Ve r b ä n d e u n d Privatpersonen lädt Ortschef Martin Theis, zur Terminbesprechung für die Nutzung
des Gemeindehauses und der Vereinsfeiern 2018 am Donnerstag, 2.November, um 20 Uhr in den Sitzungsraum „Haus Schönblick“ ein. red
SEITE 12 - Region
33. Brotpfenniglauf wird närrisch REGION. Die Aktion Brotpfennig der Bäcker-Innung RheinNahe-Hunsrück hat einen guten Start hingelegt: Mit dem Verkauf von leckerem Brot, Kuchen und Berlinern – alles Spenden der Bäcker – wird in den nächsten Wochen der 33. Brotpfenniglauf auf die Beine gestellt. Startschuss ist in Kirn am 11. November um 12 Uhr, Ziel ist die Fußgängerzone in
Benefizlauf für die Marathonis der Region schon fast ein „Selbstläufer“ ist, müssen sich die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen allerdings ganz schön „abstrampeln“, wie Obermeister Alfred Wenz von der Bäcker-Innung am Verkaufsstand deutlich machte. Am Start in Kirn, Etappenziel in Bad Sobernheim und am Ziel Bad Kreuznach w e r d e n K a ff e e , G l ü h w e i n ,
Nahe-News
01.11.2017 - KW 44
Gedenkgottesdienst für Trauernde REGION. Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe lädt zu einem Gedenkgottesdienst am Freitag, 3. November, um 18 Uhr in der evangelischen Pauluskapelle in Bad Kreuznach (Kurhausstraße) ein. Insbesondere Trauernden in der Region Bad Kreuznach möchte der Gedenkgottesdienst Raum zur Erinnerung geben. Eingeladen sind ausdrücklich auch all jene, die in vergangener
Zeit als Angehörige oder Freunde einen lieben Menschen verloren haben und in der Zeit des Abschieds von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des ambulanten Hospizdienstes begleitet wurden. Wer das Gespräch mit dem Christlich Ambulanten Hospizdienst sucht, hat dazu Gelegenheit unter ( 0671 - 83828-34, oder 0160 7437819. red
Freie Walldorfschule stellt sich vor
Bad Kreuznach gegen 16.30 Berliner, Weihnachtsmänner Uhr. Diesmal feuert auch das und Brezeln für den guten Narrenvolk die Marathonis an. Zweck verkauft. Pünktlich um Der Brotpfenniglauf ist bei den 11.11 Uhr werden die Kirner Laufclubs an der Nahe schon Karnevalskorporationen ein fester Termin. Auch diesmal aufmarschieren und die Amtsgehaben sich wieder rund 80 schäfte des Bürgermeisters Marathon-Läufer angemeldet. übernehmen und mit dem Start Mit dabei sind der Laufclub TV der Fastnachtsaison auch 1848 Meisenheim, das Laufteam die Läufer und Läuferinnen Forsthaus Langenlonsheim, der anfeuern. TuS Waldböckelheim, der LC 80 Bad Kreuznach, das Laufteam Die Erlöse aus der Aktion Holzhauser, der TuS FreiBrotpfennig, die diesmal von Laubersheim, TuS Wöllstein, der Sparkasse Rhein-Nahe die Lauffreunde Naheland, großzügig aufgestockt werden, Feuerläufer Bad Kreuznach, gehen diesmal an die SoonwaldTeams des Hunsrück Marathons Stiftung „Hilfe für Kinder in und der Polizeiinspektion Bad Not“ und an die Hospize in der Kreuznach, und natürlich Region, kündigte Obermeister Mitglieder der Bäcker- und Alfred Wenz von der BäckerFleischer-Innungen. Innung Rhein-Nahe-Hunsrück Während der renommierte an. red Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
TRAISEN. Die freie Waldorfschule Bad Kreuznach, die im Schuljahr 2017/2018 mit der ersten Klasse in den Räumlichkeiten des Waldorfkindergartens gestartet hat, lädt am 4.November von 14.30 - 17 Uhr Eltern und Interessierte herzlich ein, Einblick in den Unterricht der ersten Klasse zu nehmen und das Unterrichtskonzept des „bewegten Klassenzimmers“ kennenzulernen. Insbesondere sind Eltern der
Schulanfänger 2018 angesprochen sich an diesem Tag über Waldorfpädagogik, Schulkonzept, den künftigen Standort Kuhberg und alle weiteren Fragen bei Lehrern, Erziehern und Eltern zu informieren. Für die Kinder wird werken und spielen mit Naturmaterialien a n g e b o t e n . We i t e r e I n f o s erhalten sie auch unter www. lernen-fuer-das-leben.de oder unter (06755 - 1724. red
Pflegezusatzversicherung REGION. Die eigenen Einkünfte und die Leistungen der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung reichen im Pflegefall oft nicht aus, um die Pflegekosten zu decken. Der Versicherungsmarkt bietet daher verschiedene Zusatzversicherungen an, um diese Lücke zu schließen. Vor allem in jungen Jahren kann man beim „richtigen“ Anbieter Verträge mit guten Leistungen zu einem günstigen Preis abschließen. Ein Vertragsabschluss ist aber durchaus auch im höheren Alter möglich, solange keine Pflegebedürftigkeit vorliegt. Worauf Sie bei Abschluss einer Pflegezusatzversicherung achten sollten, erklärt Ihnen die Referentin Julika Unger von der Verbraucherzentrale am 9.
November um 10 Uhr in einem kostenfreien Vortrag. Zudem bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz an diesem Tag Sonderberatungen rund um das Thema Versicherungen an. Die persönliche Beratung ist kostenpflichtig und kann nur nach vorheriger Terminvereinbarung in Anspruch genommen werden. Der Vortrag beginnt um 10 Uhr. Die Sonderberatungen erfolgen von 12 bis 15 Uhr, jeweils in Raum 107, Beratungsstützpunkt Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach. Termine für eine Sonderberatung nur nach Terminvereinbarung. Eine Anmeldung für den Vortrag wird erbeten. (06131 - 2848-0 oder Mail: versicherung@vz-rlp. de red
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Region Seite 13
Intensiver Kampf gegen Wohnungseinbrüche zahlt sich aus RLP. Bei den Wohnungseinbrüchen sind in RheinlandPfalz deutlich rückläufige Zahlen zu vermelden. „In den ersten neun Monaten dieses Jahres hat die Polizei insgesamt rund 30 Prozent weniger Wohnungseinbrüche registriert als noch im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das ist ein Rückgang um 1646 auf 3688 Fälle. Trotz des positiven Trends gilt diesem Deliktsbereich jedoch weiterhin größte Aufmerksamkeit. Wir werden das im vergangenen Jahr beschlossene Einsatzkonzept konsequent umsetzen“, sagte der rheinland-pfälzische Innenminister, Roger Lewentz in Mainz zum aktuellen Stand der Bekämpfung des Wohnungs einbruchdiebstahls. In knapp der Hälfte der registrierten Fälle blieb es beim Einbruchsversuch. Neben den Arbeitsgruppen „Bandenkriminalität“ zur Bekämpfung der überörtlichen und bandenmäßigen Eigentumskriminalität, die seit zwei Jahren gute Ergebnisse vorweisen, habe die Polizei im August 2016 mit einem Einsatzkonzept die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs weiter intensiviert, so Lewentz. „Die Resultate können sich sehen lassen“, unterstrich der Minister mit Verweis auf die sinkenden Fallzahlen. Da die Täter zunehmend professioneller arbeiteten und kaum verwertbare
Spuren hinterließen, gestalteten sich auch die Ermittlungen zunehmend anspruchsvoller. „Die Arbeitsgruppen ‚Bandenkriminalität‘ erweisen sich einmal mehr als Erfolgsmodell“ betonte Lewentz. Im zweiten Jahr ihres Bestehens haben sie fast 800 Straftaten - mit Schwerpunkt im Bereich des Wohnungseinbruchdiebstahls – bearbeitet. Ihnen gelang es durch komplexe und teils langwierige Ermittlungen nahezu 300 Beschuldigte zu ermitteln und 66 davon in Haft zu bringen. „Diese Arbeitsgruppen leisten für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einen herausragenden Beitrag“, so der Minister. Nicht zuletzt mit Blick auf den Beginn der dunklen Jahreszeit, die erfahrungsgemäß gerade für Wohnungseinbrüche bevorzugt genutzt wird, rückt die Konzentration auf das Gewinnen von Ermittlungsansätzen und das Erkennen von Tatund Täterzusammenhängen noch einmal verstärkt in den Fokus der Polizeiarbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der Auswertungsund Analysekompetenz, die Tatortarbeit, aber auch der Einsatz von Spezialkräften zur Fahndung und Aufklärung sowie ein Konzept zur Erkennung
und Verfolgung von Mehrfachund Intensivtätern. „Unsere Analysen zeigen, dass auf das Konto sogenannter Mehrfach- und Intensivtäter eine vergleichsweise hohe Anzahl von Straftaten geht. Auf diesen Personenkreis werden wir uns noch deutlicher konzentrieren“, so die Ankündigung des LKA-Präsidenten Johannes Kunz. Ein weiteres Ziel der Polizeiarbeit, nämlich die Aufklärungsquote zu erhöhen, ist bislang noch nicht erreicht worden. Insgesamt wurde in den ersten neun Monaten 2017 ein Wert von knapp 12 Prozent erreicht, was einem Rückgang von vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. „Wir wissen alle, dass es sich bei dem Wohnungseinbruchdiebstahl um ein schwer aufzuklärendes Kriminalitätsphänomen handelt. Dennoch ist die bislang erzielte Aufklärungsquote nicht zufriedenstellend. Wir werden mit Nachdruck daran arbeiten, auch in diesem Bereich besser zu werden und die Ermittlungen noch einmal zu verstärken“, unterstrich Lewentz. Der Minister verwies im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls auch auf die 2016 geschlossenen Kooperationen mit anderen Ländern
und Staaten. Eine enge Zusammenarbeit über Länderund Staatengrenzen hinweg hat gerade bei hochmobilen und international agierenden Tätern eine besondere Bedeutung. Sowohl die Zusammenarbeit mit Georgien als auch die Vereinbarungen mit den Ländern Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, dem Bundesinnenministerium sowie den Niederlanden und Belgien haben die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs nochmals verbessert. Beispielsweise werden Fahndungsmaßnahmen, Kontrollen und Präventionsveranstaltungen gemeinsam geplant und durchgeführt. Lewentz machte zudem deutlich, dass auch die Bürgerinnen und Bürger der Polizei helfen könnten, indem sie beispielsweise ihr Zuhause mit technischen Schutzvorkehrungen sichern und vor allem auch ungewöhnliche Wahrnehmungen ohne Zeitverzug der Polizei meldeten. „Die Polizei werde die Bürgerinnen und Bürger erneut ansprechen, unter anderem mit Radiospots und Hinweisen auf die Informationsseite im Internet (www.einbruchschutz-rlp.de), aber auch mit zahlreichen lokalen Veranstaltungen und dem Angebot der kostenfreien Einbruchschutzberatung. red
Glutenfreie Ernährung – eine echte Alternative? REGION. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz veranstaltet am 22.November in Simmern sowie am 29. November in Koblenz, jeweils von 18 bis 20 Uhr ein Fachseminar zum Thema: „Glutenfreie Ernährung – eine echte Alternative?“ Das Seminar findet im Rahmen des vom rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes „Handwerk – vital & demografiefest (Hvd)“ statt. Es richtet sich an Betriebsinhaber, Führungskräfte
und Existenzgründer aus dem Handwerk. Gluten wird in den Medien mittlerweile als Auslöser für (Fr)Ess-Sucht, Übergewicht, Diabetes sowie Insulinresistenz bezeichnet und sei mitverantwortlich für die Alzheimer Krankheit, Demenz, Psychosen, Bewegungsanomalien, bestimmte Formen der Epilepsie, ADHS und Autismus. Dies wurde unter anderem in 2015 durch zwei US-Studien – „Weizenwampe“ und „Dumm wie Brot“ – forciert. In der
Folge hat ein regelrechter Run auf glutenfreie Lebensmittel eingesetzt. Erste Stimmen warnen jetzt vor einem nicht gesundheitlich erforderlichen Gluten-Verzicht. Über diesen Zusammenhang informiert D r. P e t r a R e n n e r - W e b e r, Diplom-Oecothrophologin und Ernährungsberaterin VDOE, die eine eigene Praxis für Ernährungstherapie und Beratung betreibt. Sie ist unter anderem Mitglied im Berufsverband Oecothrophologie (VDOE), in der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin
(DGEM), im Qualitätszirkel Ernährung Rheinland-Pfalz e.V. (QZE). Im Rahmen des Hvd-Seminars unterscheidet sie Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) von Glutensensitivität und Weizenallergie, informiert über ungeeignete und seriöse Diagnosemöglichkeiten und zeigt sowohl Konsequenzen als auch Hilfen für Betroffene auf. Weitere Infos und Anmeldungen: Handwerkskammer Koblenz, Projekt Handwerk vital & demogra-fiefest, ( 0671 894013-812, Mail: Dr-Lothar. Greunke@hwk-koblenz.de. red
SEITE 14 - Stadt Idar-Oberstein
Losglück beim Lesesommer
IDAR-OBERSTEIN. Gleich zwei Teilnehmerinnen aus IdarOberstein konnten sich über Gewinne bei der landesweiten Verlosung des diesjährigen Lesesommers Rheinland-Pfalz freuen. Sandra Ley, Leiterin der Stadtbücherei Idar-Oberstein, überreichte jetzt die Preise an Leonie Hölscher und Johanna Schönig. Bereits zum zehnten Mal fand der Lesesommer RheinlandPfalz statt, an dem sich auch die Stadtbücherei Idar-Oberstein wieder beteiligte. Fast 19.200 Kinder und Jugendliche nahmen in diesem Jahr an der landesweiten Leseförderaktion teil. Insgesamt wurden während des Lesesommers 145.000 Bücher gelesen und zu jedem Buch eine Bewertungskarte ausgefüllt. Diese fungierte dann als Los sowohl für die örtlichen Tombolas als auch das landesweite Gewinnspiel.
„Bei diesen beeindruckenden Zahlen war es schon eine Überraschung, dass gleich zwei Teilnehmerinnen aus IdarOberstein bei der landesweiten Verlosung erfolgreich waren“, unterstrich Sandra Ley. Hier vor Ort hatten sich mehr als 160 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren für den Lesesommer angemeldet. 126 von ihnen schafften die Vorgaben und lasen im Aktionszeitraum mindestens drei Bücher. Ihre Bewertungskarten nahmen dann an der landesweiten Verlosung teil. Dabei gewann Leonie Hölscher mit einem BluetoothSoundsystem sogar den vierten von zehn Hauptpreisen, Johanna Schönig gewann einen von 30 weiteren Buchgutscheinen. Die Büchereileiterin überreichte die Preise an die beiden glücklichen Gewinnerinnen und hofft, dass diese auch im kommenden Jahr wieder am Lesesommer teilnehmen. red
Nahe-News
01.11.2017 - KW 44
OIE Jahreskalender 2018 IDAR-OBERSTEIN. Ab sofort ist der OIE Jahreskalender 2018 kostenlos im OIE Energieladen und in den OIE Energiepunkten zu erhalten. Tolle Fotos, leckere Rezepte und ein ansprechendes Layout machen ihn zu einem echten Hingucker. Der Kalender begleitet die ganze Familie an 365 Tagen im Jahr mit saisonalen Veranstaltungstipps für alle Jahreszeiten. OIE-Kunden können sich
Rezeptideen zu entdecken. Von Vorspeise bis Nachspeise, von Bowle bis hin zu Salat ist für jeden etwas dabei. Die Rezepte sind leicht nachzukochen und sehr vielfältig. Für all diejenigen, die gerne etwas unternehmen, bietet die Spalte mit den saisonalen Veranstaltungstipps die ideale Alternative. Auch hier ist für jeden die passende Veranstaltung dabei - egal ob Fischerfest, Sportfest, Theater,
kostenlos den neuen Jahreskalender der OIE abholen. Mit seinen großen Eintragungsspalten ist er ideal für die ganze Familie und bietet ausreichend Platz um alle Termine festhalten zu können. Auch das Layout des Kalenders wurde überarbeitet, er erstrahlt nun im neuen, farbenfrohen Design. Die kulinarischen Rezeptideen stammen von Giovanni Colcuc, Inhaber des Ristorante „Dolce Vita“ in Göttschied. Monat für Monat gibt es leckere
Fasching, Messe oder Bauernund Weihnachtsmärkte, im OIE Kalender findet man alles auf einen Blick. Der Familienkalender ist im OIE Energieladen (Hauptstr. 369) sowie an den OIE Energiepunkten (Baumholder VG-Verwaltung, Birkenfeld in der Tourist-Information, Herrstein VG-Verwaltung und in der VG-Verwaltung Rhaunen) solange der Vorrat reicht, zu erhalten. red
Chinesischer Botschafter besucht Landkreis Bierkenfeld KREIS BIRKENFELD. Sas Projekt „Oak Garden“ der ICCN GmbH in Neubrücke (Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach findet ein überregionales Medienecho. Aus gutem Grund: Innerhalb von nur sechs Jahren siedelten sich im Nationalparklandkreis Birkenfeld rund 240 Unternehmen an, die ihren Ursprung in der Volksrepublik China haben. In Neubrücke – in unmittelbarer Nähe zum Hochschulstandort Umwelt-Campus Birkenfeld, zum Anschluss an die Autobahn 62
und zum Regionalbahnhof – ist ein chinesischer „Brückenkopf“ in Deutschland entstanden. Die Wirtschaftsförderung des Nationalparklandkreises Birkenfeld, in dem inzwischen etwa 700 chinesische Staatsbürger leben, unterstützt das Projekt nach Kräften. Im Kontrast zu weltweit festzustellenden Entwicklungen hin zu nationalen Egoismen, Separatismus und Protektionismus beschreitet der Landkreis Birkenfeld einen anderen Weg, den kulturelle
Offenheit und ein für beide Seiten gewinnbringender Handel auszeichnen. Vorbildlich funktioniert ein kultureller Austausch, der bereits im Kindergarten beginnt. Der Nationalparklandkreis Birkenfeld mit Landrat Dr. Matthias Schneider an der Spitze freut sich sehr, dass der chinesische Botschafter in Deutschland, Seine Exzellenz Shi Mingde, die Einladung angenommen hat und am Donnerstag, 9. November, nach
Birkenfeld kommt. Shi Mingde ist nicht nur seit 2012 Botschafter in Berlin, sondern auch ein hervorragender Kenner unseres Landes. Perfekt beherrscht er die deutsche Sprache, die er schon als Neunjähriger lernte; er studierte in der damaligen DDR und hat darüber hinaus den größten Teil seines Berufslebens als Diplomat in Deutschland verbracht. Sein Besuch beginnt um 8.45 Uhr in Birkenfeld im Festsaal des Schlosses und endet gegen 12 Uhr. red
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Malwettbewerb für den Ferienkalender 2018 KREIS MAINZ-BINGEN. Raus aus dem Alltag und rein in das Abenteuer – und das lauert überall: Im eigenen Garten, gemeinsamen Familienurlaub, hinter der nächsten Hausecke oder im Zeltlager. Solche Erlebnisse werden im Ferienkalender 2018 der Kreisverwaltung Mainz-Bingen verewigt, vorausgesetzt diese werden bis zum 17. November eingeschickt. Die besten Bilder finden den Weg in den Jahresplaner. Dieser wird seit über 15 Jahren herausgegeben und ist verbunden mit einem Malwettbewerb. Im Ferienkalender werden Freizeiten von nicht kommerziellen Anbietern, Jugendpflegern, kirchliche Verbänden oder Sportvereinen aus dem Landkreis Mainz-Bingen gesammelt und vorgestellt. „Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, lernt viele kleine und große Dinge kennen, bekommt neue Anregungen und Ideen. Wer mit seiner Phantasie auf Reisen geht und das alles mit Stift zu Papier bringt, hält es
für sich und andere wach“, ermuntert Landrätin Dorothea Schäfer alle Kinder und Jugendlichen im Landkreis zur Teilnahme am Malwettbewerb. Damit die Zeichnungen bestmöglich verwertet und abgedruckt werden können, gibt es wenige einfache Regeln: die Kunstwerke am besten auf einem weißes Blatt, einfarbig als Strichzeichnung oder bunt mit starken Kontrasten, anfertigen. Der Kalender erscheint schließlich in schwarz-weiß. Nicht zu vergessen ist natürlich die Signatur auf der Rückseite: Name, Alter und Adresse der jungen Kunsttalente. Die fertigen Werke können unter dem Stichwort „Ferienkalender 2018 bei der Kreisjugendpflege der Kreisverwaltung, GeorgR ü c k e r t - S t r. 11 i n 5 5 2 1 8 Ingelheim eingeschickt werden. Zur Inspiration gibt es den aktuellen Ferienkalender mit den Gewinnerbildern auf der Homepage der Kreisverwaltung unter https://www.mainz-bingen. de. red
Nahe-News PRICKELND ANDERS!
Kreis Mainz-Bingen Seite 15
Rock-N-Pop-Youngsters startet in die nächste Runde
KREIS MAINZ-BINGEN. Vom Proberaum auf die große Bühne – junge Bands und Solokünstler aus ganz Rheinhessen haben ab sofort wieder die Chance darauf. Die Bewerbungsfrist für den Bandwettbewerb RockN-Pop-Youngsters 2018 läuft. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Kreisjugendpflege Mainz-Bingen mit dem Stadt-jugendamt Worms sowie mehreren beteiligten Jugendeinrichtungen und Initiativen. Mitmachen können rheinhessische Bands und E i n z e l k ü n s t l e r, w e n n s i e jünger als 27 Jahre sind und mindestens die Hälfte ihrer Songs selber schreiben und produzieren. Außerdem muss alles live dargeboten werden. Bewerbungsschluss ist am Samstag, 26. November 2017. Die Kooperationspartner wählen
Konzert mit Alphorn und Orgel INGELHEIM. Ein besonderer Höhepunkt der FreitagsKonzertreihe in der Saalkirche
Ingelheim sind die Konzerte für Trompete beziehungsweise Alphorn und Orgel. Auch in diesem Jahr ist die beliebte Instrumentenkombination am Freitag, 3. November um 19.30 Uhr zu hören. Neben Musik für Trompete und Orgel erklingen Originalkompositionen aus der Schweiz für Alphorn und Orgel - eine faszinierende Klangkombination, die man in unserer Region nur selten erleben kann. Der Trompeter Rupert Hofmann konnte erneut für ein Konzert in der Saalkirche gewonnen werden. Seit längerer Zeit beschäftigt er sich auch mit dem
Alphorn. Er ist mittlerweile einer der wenigen professionellen deutschen Alphorn-Solisten und zeigt gerne die erstaunlich vielseitige Verwendbarkeit dieses Instruments. Carsten Lenz lässt dazu die große Skinner-Orgel erklingen. Wie bei Konzerten in der S aal ki rche übl i ch, w erden die Musiker per Video auf eine große Leinwand im Kirchenraum übertragen, damit die Konzertbesucher die Ausführenden von allen Plätzen der Kirche aus beobachten können. Der Eintritt ist frei (Kollekte erbeten). Das Konzert dauert circa eine Stunde. red
dann gemeinsam die Bands aus, die einen der zwölf begehrten Wettbewerbsplätze erhalten. Den Teilnehmern, die sich später beim Publikum und der Fachjury in drei Vorrundenkonzerten und im Finale durchsetzen, winken dabei Preise im Gesamtwert von rund 2.000 Euro sowie Auftritte bei verschiedenen Festivals in der Region. Hauptsächlich geht es bei Rock-N-Pop-Youngsters aber darum, junge Talente zu fördern und bekannt zu machen – getreu nach dem Motto: „Um zu gewinnen, muss man nicht der Sieger sein“. Weitere Infos und die Möglichkeit sich zu bewerben gibt es auf der Projekt-Homepage www.rnpy. de. Ansprechpartner ist Werner Frank von der Kreisjugendpflege Mainz-Bingen unter (06132 787-31220 oder per E-Mail an info@rock-n-pop-youngsters. de. red
Reifen WELGESHEIM. Am 31. Oktober, zwischen 18:45 Uhr und 19 Uhr, wurden auf dem Parkplatz einer Gaststätte in der Mühlgasse in Welgesheim an drei Autos mehrere Reifen zerstochen. Hinweise zu den Sachbeschädigungen bitte an die Polizei Bingen unter (06721 - 9050. red
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen
Nahe-News
01.11.2017 - KW 44
Großer Festakt für 30 Jahre Schulpartnerschaft BINGEN. Die älteste Partnerschaft in Rheinland-Pfalz, die Partnerschaft zwischen dem damaligen Kreis Bingen und der Provinz Verona, hat zahlreiche Früchte getragen. So pflegt seit 30 Jahren die Hildegardisschule eine Partnerschaft mit dem Istituto Lavinia Mondin in Verona. Und von daher gab es in diesem Jahr nicht den obligatorischen Empfang durch Oberbürgermeister Thomas Feser auf Burg Klopp, sondern eine Feierstunde in der Aula der Hildegardisschule mit zahlreichen geladenen Gästen, darunter der Binger OB, die neue Landrätin Dorothea Schäfer und Vittorino Beifiori, der diese Schulpartnerschaft auf Veroneser Seite von Anfang an unterstützt hat. In seinem Grußwort erinnerte der Binger Oberbürgermeister Thomas Feser an die engen Beziehungen von Bingen zur
Provinz Verona, die sich unter anderem in der Verleihung der Ehrenbürgerwürde für Prof. Giovanni Dean zeige. In vielen Zeitungen könne er heute die Frage lesen, ob Europa noch
den jungen Schülerinnen und Schülern zusammen mit uns „alten“ Europäern. Durch den Schüleraustausch lernen die jungen Menschen aus erster Hand, dass Europa nicht nur
zu retten sei. „Ja, Europa sei zu retten und zwar zusammen mit
aus dem Zusammenführen der Ökonomien besteht, sondern hier
Kinder hatten Spaß beim Kürbis schnitzen
BINGEN. In den Herbstferien besuchten 20 Kinder des Kinderhortes „Pfiffikus“ das Caritasservice Zentrum St. Antonius in Dietersheim. Wichtige Fragen wie: Wo wird unser tägliches Mittagessen gekocht und wer bereitet es zu? Martina Fritsch, die Hauswirtschaftsleiterin, beantwortete
geduldig die Fragen. Anschließend konnten die Kinder Kürbisse aushöhlen und dann Gesichter oder Motive aufmalen und diese ausschneiden. Zum Abschluss die Kinder in der Küche zuschauen wie eine Kürbissuppe zubereitet wird. Am nächsten Tag durfte diese als Vorspeise verkostet werden. red
wird das Verständnis geweckt für die verschiedenen Kulturen, die unterschiedlichen Lebensweisen und dadurch letztendlich auch Freundschaften geknüpft. Und dies leben die beiden Schulen nun schon erfolgreich seit 30 Jahren. Mein Dank gilt deshalb allen, die mitgeholfen haben, diese Schulpartnerschaft ins Leben zu rufen, unter anderem Vittorino Beifiori, Schwester Iole und Walter Eichmann und denen, die heute daran mitwirken, insbesondere auch den Gasteltern“, so Feser. Als Dank überreichte er den Rheintaler in Gold an Schwester Iole, Lehrerin Marini sowie an Herrn Beifiori. Das Istituto Lavinia Mondin erhielt zudem ein gerahmtes Foto der Stadt, und die italienischen Schüler konnten sich über die Binger Überraschungstaschen freuen, bevor sich alle in das Gästebuch der Stadt Bingen eintrugen. red
Eröffnung der DEMENSCH-Ausstellung
GENSINGEN. Im Haus der November zu besichtigen. Bitte Kultur zeigen Ortsgemeinde melden Sie sich bitte bei Bedarf un d Vol ksho ch schul e vorher bei Alice Schmitt (VHS Gensingen, Pflegestützpunkt Gensingen), (06727 – 5568 an, VG Gau-Algesheim/VG denn das Haus der Kultur ist Sprendlingen-Gensingen sowie nicht immer besetzt. Netzwerk Demenz MainzVom 7. bis 28. November findet Bingen vom 5. bis zum 24. in den gleichen Räumen die November 2017 Cartoons „KOMM!pass Demenz-Schulung“ von Peter Gaymann, die sich für ehrenamtliche Helfer*innen mit dem Thema Demenz und pflegende Angehörige von auseinandersetzen. Menschen mit Demenz statt. Dem Künstler ist es gelungen, Nähere Infos hierzu erhalten Alltagsszenen zu zeichnen, die Sie vom Pflegestützpunkt uns einen humorvollen Blick auf VG Gau-Algesheim/VG die Erkrankten und uns selbst Sprendlingen-Gensingen werfen lassen. (06725/3 08 31 54 oder Die Ausstellung „Demensch“ Mail: alberto.wienert@ wird am Sonntag, 5. November, pflegestuetzpunkte.rlp.de. um 11.30 Uhr eröffnet und t@pflegestuetzpunkte.rlp.de. ist anschließend bis zum 24. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Marie Kost feierte 100. Geburtstag
Kreis Mainz-Bingen Seite 17
Vortrag zu Stammtischund Rassismusparolen KREIS MAINZ-BINGEN. Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind im Alltag vieler Menschen präsent: Einige sind selbst Opfer rassistischer Angriffe und Beleidigungen, einige erleben Menschen in ihrem Umfeld, die sich rassistisch über oder gar direkt gegenüber anderen äußern. In sozialen Netzwerken und dem politischen Diskurs verschärfen sich aktuell die Auseinandersetzungen. Die generelle Rechtfertigung lautet oftmals: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ Unter dem Titel findet am Donnerstag, 9. November um 19 Uhr im Ingelheimer Kreishaus (GeorgRückert-Str. 11) ein Vortrag statt.
BINGEN. Maria Kost durfte in der letzten Woche ein ganz besonderes Fest feiern – ihren 101. Geburtstag. Die gebürtige Westerwälderin freute sich sehr über den Besuch von Oberbürgermeister Thomas Feser, der es sich nicht nehmen ließ, der rüstigen Seniorin persönlich die Glückwünsche und einen Blumengruß der Stadt zu überbringen. Vom Westerwald zog die Jubilarin nach Bingerbrück, wo sie über
viele Jahre gemeinsam mit ihrem Mann das dortige Vereinsheim betreute. Erst vor vier Jahre hat sie ihre Wohnung in der Koblenzer Straße aufgegeben und ist in das Martin-Luther-Stift gezogen. Viel zu früh, im Alter von nur 59 Jahren, ist ihr Sohn verstorben, doch Schwiegertochter Hannelore und deren Schwester kümmern sich gerne um Maria Kost. red
Nahe-News Immer die richtige Wahl
Die Referentin Laura Wa l l n e r, K u l t u r - u n d Sozialwissenschaftlerin aus Frankfurt, geht der Verknüpfung von Sprache und Rassismus nach. Inhalte sind die Reflexion über die eigene Sprache aber auch Stammtischparolen, die bei anderen beobachtet werden. Neben Ursachen und Wirkungen dieser Parolen werden auch Gegenstrategien und Argumentations-möglichkeiten diskutiert, um Situationen im Alltag nicht hilflos gegenüber zu stehen. Außerdem soll ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über persönliche Erfahrungen ermöglicht werden. red
Zuschüsse für barrierefreie Projekte erhältlich KREIS MAINZ-BINGEN. Die Behindertenbeauftragte der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Gracia Schade, gewährt Zuschüsse für Projekte im Landkreis, die die Barrierefreiheit befördern. Private Bauherren wie beispielsweise Hoteliers, Gastronomen oder Ladenbesitzer, die ihre Einrichtungen behindertengerecht machen wollen, können bis zu 4.000 Euro Förderung erhalten. Mögliche Maßnahmen sind neben rollstuhlgerechten
Rampen beispielsweise Blindenleitsysteme, induktive Höranlagen, elektrische Türöffner, Speisekarten in Brailleschrift oder leichter Sprache. Im vergangenen Jahr ging ein Zuschuss an das Tastmodell der Oppenheimer Katharinenkirche. We r I d e e n u n d I n t e r e s s e hat, sendet Gracia Schade bis 24. November 2017 eine Beschreibung der geplanten Maßnahme unter gracia. schade@gmx.de. red
Hildegard-Kreisel ist jetzt komplett BINGEN. Ein neues Hinweisschild am Hildegard-Kreisel erläutert die künstlerischen Details der Skulptur „Wie eine Feder im Windhauch Gottes“. „Dies ist für mich ein schöner Anlass, mich nochmals ganz herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Institutionen zu bedanken, die es ermöglicht haben, den Kreisel Vorstadt/ Hospitalstraße in den HildegardKreisel umzugestalten“, so Oberbürgermeister Thomas
Feser. Sein Dank geht hierbei auch an Lothar Pickert und die Langenlonsheimer Metallbaufirma Graffe für die künstlerische und handwerkliche Ausführung. Anlässlich seines 50. Geburtstages hatte sich der Stadtchef anstelle von Geschenken eine Beteiligung daran gewünscht, den Entwurf für eine Hildegard-Skulptur des Binger Künstlers Pickert zu realisieren. red
SEITE 18 - Service
Eilmeldungen & Aktuelles
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
-Anzeige-
Veranstaltungshinweis
01. November 2017 „Großbrand im Mehrfamilienhaus mit Döner-Restaurant – 3 Verletzte“
30. Oktober 2017 „Polizist wird Lebensretter für einen Leukämiekranken“
30. Oktober 2017 „Vandalen unterwegs – Zehn Autos beschädigt“
26. Oktober 2017 Kombibad im Salinental wird teurer – Bisheriges Freibad 2018 noch geöffnet
25. Oktober 2017 „30 000 Euro sichergestellt – Falscher Polizeibeamter auf frischer Tat festgenommen“ Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de
Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1
NAHE-NEWS
Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf
0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Nahe-News
Veranstaltungshinweis
Ausgehtipps zum Wochenende
Service - Seite 19 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung
Freitag, 03.11.17 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Nahe-News finden
Idar-Oberstein
Sie auch in sozialen
Messegelände: Messe
Netzwerken wie
Kostbar
20.30 Uhr
oder
Twitter. Dort werden
Idar-Oberstein
auch Eilmeldungen
Jugendt ref f am M ark t: Konzert im Jam mit Fabian
direkt mitgeteilt.
Olfield
Klicken Sie einfach
Samstag, 04.11.17
auf den gewünschten Button, um direkt
17.00 Uhr Bad Kreuznach
weitergeleitet zu
Kurhaus: Wahl der Nahe-
werden!
weinkönigin 18.00 Uhr Bingen Rheintal-KongressZentrum: Binger Benefizball
Sonntag, 05.11.17 17.00 Uhr
Müllentsorgung Wann wird was geleert?
Pfaffen-Schwabenheim
IMPRESSUM
Klosterkirche: Hommage an Martin Luther - Gesang mit Intrada 17.00 Uhr
Klicken Sie das Wappen an!
Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott
Ingelheim kING Kulturhalle: Klavierkabarettist Armin FischerLust auf Meer
Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de
Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF
Kreis Bad Kreuznach
Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld
Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de
Notrufe
SEITE 20 - Service
POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche!
Nahe-News 01.11.2017 - KW 44
Zum Nachdenken Gedanken der Woche Bist Du geduldig im Augenblick des Zorns, so wirst Du Dir hundert Tage Kummer ersparen.
(chinesisches Sprichwort)
Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden
Apothekennotdienst
Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!
NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region
www.nahe-news.de
Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!
HIER KLICKEN!
Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1
NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf
( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de