Nn kw47 2017 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 22.11.2017

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 7 / KW 47

Gesucht wird: „Bingen´s next Top Majestät“

Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So. ab 12 Uhr Am Samstag, 11.11.17, geschlossen!

Das Binger Schwätzerchen, Elena (Mi.) und ihre Prinzessinnen Annika (li.) und Muriel (re.) suchen zusammen mit der Stadt und dem Weinsenat unter dem Motto „Bingen´s next Top Majestät“ ihre Nachfolgerinnen für das Jahr 2018. Foto: Stadt Bingen

BINGEN. Die Binger Weinmajestäten Elena, Annika und Muriel sind dieses Jahr bekanntermaßen ein Jahr in die Verlängerung gegangen, da sich keine neuen Bewerberinnen gemeldet hatten. Doch dies soll die Ausnahme bleiben – und so haben sich Verwaltung und Weinsenat entschlossen, auf breiterer Front für diese schönen Positionen des Prinzess Schwätzerchen und der Weinprinzessinnen zu werben. So entstand der Flyer „Bingen´s next Top Majestät“. „Wir möchten die Vorzüge des Amts der Weinmajestäten präsentieren und aufzeigen,

welche schönen Begegnungen die jungen Damen erleben können“, so OB Thomas Feser, der gemeinsam mit Amtsleiter Dieter Glaab und Weinkonsul Thomas Krauß die neue Kampagne vorstellte. Es ist weiterhin geplant, dass die noch amtierenden Hoheiten in der Hildegardisschule, dem Stefan-George-Gymnasium und der Berufsbildenden Schule Werbung für ihre Ämter machen. Als Binger Weinmajestät bekommt man einiges geboten und die Wahl hat viele, viele Vo r t e i l e : M a n l e r n t n e u e Menschen kennen, man entwickelt sich weiter und

sammelt wichtige Erfahrungen. Entsprechende Seminare bereiten die jungen Damen auf die neuen Aufgaben vor. Geboten werden unter anderem die Einkleidung mit Festrobe, Schuhen und Accessoires, Erstattung der Friseur- und Reisekosten, Teilnahme an zahlreichen Festen, Besuche in den Partnerstädten sowie die Aufstiegsmöglichkeiten zur rheinhessischen Weinkönigin oder Weinprinzessin – und damit auch die weitere Aufstiegsmöglichkeit zur Deutschen Weinmajestät. Weitere Infos gibt es auf dem Flyer - Klick Mich! red

Kita

Kandidaten

Bahnhof

KH. Unter großem Interesse von Eltern und Erziehern ist der Rohbau des Kindergartens im Pappelweg vorangeschritten. Am Montag feierten Gewobau, Stadtjugendamt und die künftigen Besucher der Kindertagesstätte das Richtfest. Seite 3

VG RÜDESHEIM. Mit großer Einmütigkeit verabschiedeten die Delegierten des SPD Gemeindeverbandes Rüdesheim die Vorschlagsliste des Vorstandes für die Wahl zum Verbandsgemeinderat. Mehr zu diesem Thema auf der Seite 9

IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen der Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes werden nunmehr die Fliesenarbeiten durchgeführt. Derzeit werden die Fliesen im Bereich der WC-Anlage verlegt. Mehr zu diesem Thema auf der Seite 14

Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Messe

NIEDERWÖRRESBACH. Die evangelische Kirche war vor einigen Tagen ganz im Zeichen der Jagd geschmückt. Die Hubertusmesse stand in Form eines ökumenischen Jägergottesdienstes an. Mehr über die Messe auf der Seite 15


SEITE 2 - Stadt KH

Vortrag über den Naturpark KH-BME. Einen Vortrag über den Naturpark Soonwald-Nahe gibt es am 30. November um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal des Kurmittelhauses zu hören. Seit 2005 besteht in unserer Region ein Naturpark, der von den Hunsrückhöhen bis an die Nahe reicht. Neben Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft ist die zentrale Aufgabe des Naturparks, den Menschen auf eine

nachhaltige Art Naturerlebnisse zu erschließen. Naturpark-Geschäftsführer Marco Rohr stellt den Naturpark Soonwald-Nahe als Natur- und Kulturraum vor und informiert über aktuelle Projekte. Dabei sind Anregungen willkommen. Der Naturpark versteht sich als Netzwerk-Partner und ist offen für Kooperationen mit unterschiedlichsten Interessenvertretungen. red

Tauf- und Firmvorbereitung für Erwachsene KH. Im Winter beginnt im Dekanat Bad Kreuznach ein neuer Kurs zur Tauf- und Firmvorbereitung für Erwachsene. In einer Gruppe können Interessierte den christlichen Glauben und das Leben als Christ kennenlernen und sich auf die Taufe und/oder

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

In Balance kommen KH. Klangschalen, Monochord, Tampura und Sansula sind nur einige der Instrumente, die sie an diesem Tag kennenlernen können und die Sie auf Ihrer geführten Traumreise begleiten werden. Klangtherapeutin und Entspannungspädagogin Maresi Mengel lädt Sie zu einer Reise zu Ihrer eigenen Mitte ein. Vom Klang verzaubert und von der Fantasie entführt, begeben sich die Teilnehmer auf eine (ent)

spannende Reise. Die Reise findet am Sonntag, 3. Dezember, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr, in der Kunst- und Kreativwerkstatt „mach ebbes“, in Bad Kreuznach Mannheimer Straße 55 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Anmeldung: (06709 - 5281011, oder www.klang-der-beruehrt. de. red

Gibt es noch Wünsche für den Bürgerpark?

Firmung vorbereiten. Ein Informationsabend dazu findet am Donnerstag, 7. Dezember, um 19:30 Uhr im Hildegardiszentrum statt. Weitere Infos: (0671 - 79 46 88 21 oder judith.schwickerath@ bistum-trier.de. red

Neuer Kurs: Microsoft-Access für Anfänger

KH. Die Katholische Erwachsenenbildung bietet Einsteigerkurse für Microsoft Access an verschiedenen Terminen an: 2. und 9. Dezember (Wochenendkurs), oder 6. und 8. Dezember, oder 20. und 27. Januar (Wochenendkurs) oder 24. Januar und 26. Januar. Referent ist Dr. Udo Baumfalk. Die Kurse finden in der Zeit von

9 – 17 Uhr statt und Kosten 450 Euro pro Person inklusive Skript, Getränke und Verpflegung. Anmeldeschluss für die Dezemberkurse ist der 24.November und für die Januarkurse der 8. Januar 2018 Infos und Anmeldung unter: ( 0671 - 27989, keb.rheinhunsrueck-nahe@bistum-trier. de red

Auf den Spuren des Kurbegründers Dr. Prieger KH. Am Sonntag, 26. November werden bei einer 90-minütigen Führung mit Wolfgang Reiche durch das Kurgebiet 200 Jahre Kurwesen in Bad Kreuznach wieder lebendig. Die Führung startet um 11 Uhr am Haus des Gastes. Vor 200 Jahren kam er und wirkte 46 Jahre als Pionier des Kreuznacher Kurwesen: Dr. Erhard Prieger, Arzt und Chirurg

aus Wiesbaden, kam 1817 nach Kreuznach in dem von Kurwesen noch keinerlei Rede sein konnte. Medizinische Kompetenz, Zielstrebigkeit und ein Sinn für Medienwirksamkeit das waren die wesentlichen Talente dieses vielseitigen Arztes, der als Begründer des Kreuznacher Kurwesens gilt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 €. red

K H . O b Tr a m p o l i n o d e r Ruhebank: Seit nunmehr drei Jahren ist der Bürgerpark im Gewerbepark General Rose ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Die Entwicklung des Freizeitgeländes im Südosten der Stadt ist noch nicht abgeschlossen. Die Stadt plant dort einen zweiten Boule-Platz und eine Fläche für Fitness-Geräte. Die notwendige Summe dafür wurde bereits vom Stadtteilverein Süd-Ost

gespendet.. „Was sind ihre Wünsche für eine Ergänzung der Geräte im Bürgerpark?“, Antworten auf diese Frage können in einer Gesprächsrunde gegeben werden, zu der Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer gemeinsam mit dem Stadtteilverein Süd-Ost für Montag, 27. November, 19.30 Uhr, in das Begegnungszentrum, Korellengarten 23, einlädt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. red

Adventskonzert KH-WINZENHEIM. Das Musikensemble Winzenheim präsentiert sein besinnliches Adventskonzert zum achten Mal in Folge. Es findet dieses Jahr in St. Peter, Winzenheim am Samstag, 2. Dezember, um 17 Uhr statt.

Das von Nina Hermann geleitete zwölfstimmige Vokalensemble bietet alte und neue Weisen zu Advent und Weihnacht, ergänzt von Sun-Young Kang-Mäder an den Tasten und ihrer Tochter Yu-Mi Mäder am Cello, unter dem Motto „Nun sei uns willkommen!“ Der Eintritt ist frei. red


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Stadt KH Seite 3

Gewobau und Stadtjugendamt feiern Richtfest der neuen Kita im Pappelweg KH. Unter großem Interesse von Eltern und Erziehern ist der Rohbau des Kindergartens im Pappelweg vorangeschritten. Am Montag feierten Gewobau, das Stadtjugendamt und die künftigen Besucher der Kindertagesstätte gemeinsam mit ihren Eltern und den ausführenden Architekten und Baufirmen das Richtfest. Facharbeiter Daniel Wesel, von der Firma Iselborn, gab den traditionellen Richtspruch. Der neue Kindergarten wird als Ersatzbau der Kindertagesstätte im Mittleren Flurweg dienen. Der Einzug ist für Mai 2018 geplant. „Unser Auftrag ist Nachhaltigkeit“, betonte GewobauGeschäftsführer Karl-Heinz Seeger in einer kleinen Ansprache. „Die Kinder sollen sich hier wohlfühlen und ihre Umgebung kennen- und schätzen lernen. Wir gehen mit gutem Beispiel voran.“ Denn die Gewobau baue nicht einfach irgendein Gebäude, sondern verbindet mit ihren Bauten eine gewisse Philosophie. So folgt das L-förmige Gebäude in Anlehnung an den US-amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright. Er war Verfechter der organischen Bauweise und bezog in seine Bauten (u.a. Robie-Haus) die Farben der Natur und die Natur der Materialien mit ein. Einer klar und einfach gegliederten äußeren Form stehen hohe innere Werte gegenüber. Der Gestaltungsleitsatz, der auch Teil der Bauhaustradition war: „form follows function“ (Die Form folgt aus der Funktion) wird aufgenommen und fortgeführt. Linienförmige Verklinkerungen an der Fassade schaffen im Pappelweg eine harmonische Verbindung mit der Außenwelt. Das Bauwerk selbst wird Einfachheit und Ruhe ausstrahlen. Die Form, die Gestaltung von Dingen soll sich dabei aus ihrer Funktion, aus ihrem Nutzungszweck

ableiten. So findet im Grundriss e i n e Gl i e d e ru n g s tatt, di e einzelne Funktionsbereiche den Krippen- beziehungsweise den KITA-Kindern zuordnet. Verbunden werden diese über eine großzügige Eingangshalle, die auch für Veranstaltungen und gemeinsamer Treffpunkt genutzt werden kann. Im Innenbereich werden sieben Gruppenräume entstehen, die nach Südwest oder Südost orientiert sind und gleiche Größe und Wertigkeit aufweisen. „Keine der Gruppen wird bevorzugt oder benachteiligt. Ein eventueller Tausch von Räumlichkeiten ist jederzeit und einfach möglich.“ Besonderen Wert wurde auf die Sicherheit der Kinder gelegt. So kommen Innentüren zum Einsatz, die an Rahmen und Tür besondere Dichtungen

größtmöglicher Barrierefreiheit aufgenommen werden. Seeger dankte besonders seinem ausführenden Architekten Tino Steinmetz und Bauingenieur Thomas Bebech sowie allen Beteiligten, die die bisherigen Arbeiten unfallfrei bewältigt haben.

aufweisen und Kinderhände vor dem Einklemmen schützen sollen.

frei zugänglicher Abenteuerspielplatz errichtet, außerdem gibt es für die Kindergartenkinder in geschütztem Areal eine Landschaft zu entdecken, die alle Sinne anspricht: Sand und Erde, Rasen und Wiese, Sträucher und Bäume, Kräutergärten und Spielgeräte. Aber auch stille Ecken zum Ausruhen und Entspannen. Lärm- und Sichtschutz ist durch die angrenzende Bebauung gegeben, die von der Wilma Wohnen Süd Gmbh errichtet

Seeger begrüßte in seiner Rede auch Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Heike Kaster-Meurer sowie Hanna Reschke, Abteilungsleiterin Kindertagesstätten, und die Kindergartenleitung Frau Welten. Sprache und Integration sollen im Pappelweg im Vordergrund stehen. Bis zu zehn Kinder mit Beeinträchtigung können dank

Das Spielen ist für Kinder besonders wichtig, auch im Außenbereich der Kita Pappelweg. Hier findet eine enge Abstimmung mit dem Grün- und Freiflächenamt der Stadt Bad Kreuznach, statt. Stellvertretend hierfür begrüßte Herr Seeger den Leiter Herrn Hans Sifft und Gartenbauarchitekt Herrn Philipp Geib. Für alle Kinder des Stadtteils werden auf einem Eckgrundstück, das ebenfalls der Gewobau gehört, ein

www.talweihnacht.de

wird. Dreifach-Verglasung und 42-cm starke Außenwände

na ch D i n -N or m sor ge n im Kindergartengebäude für eine geringe Geräuschkulisse. Auch eine geplante Dachbegrünung trägt zur Entwässerung und zu einem guten Raumklima bei. Was jetzt noch fehlt, sind Innenausstattung und der ganz normale Kita-Alltag: Von Markus Dorner, dem Leiter des Museums für PuppentheaterKultur (PuK) gab es nicht nur einen charmanten Auftritt in der Rolle des Froschkönigs, sondern auch einen Geschenke-Koffer voller „Spielkameraden“: Hase, Grüffelo, Kater Findus und Petterson, Hund, Katze, Maus oder auch der findige Fuchs Filou, findet seinen Platz in der Kita und wird die Kinder von Anfang an begleiten. Für Karl-Heinz Seeger, der stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins PuK ist und die Handpuppen feierlich an Kinder und Erzieherinnen übergab, schließt sich damit der Kreis: „Wir pflegen eine nachhaltige Kultur und wollen auch, dass die Kinder dieser Stadt ihre Umgebung – auch ihre kulturelle - spielerisch kennenlernen mögen. Filou, der Fuchs, wird sich bei Euch ganz wie zu Hause im Fuchsbau fühlen!“ red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

OB fährt zur internationalen Konferenz der Michelin-Städte nach Clermont KH. Zu einer internationalen Konferenz aller Michelin-Städte in Clermont-Ferrand, der Stadt mit Sitz der Zentrale des französischen Reifenkonzerns, reist Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. „Ich freue mich sehr auf die Gespräche mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Das wird sicherlich ein interessanter Informations- und Erfahrungsaustausch.“ Begleitet wird die Oberbürgermeisterin von Christine Simmich, in der Stadtverwaltung für internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften zuständig. Vom 2 9. November bi s 1 . Dezember stehen Themen wie „Mobilität für alle“, „Grüne Stadt“, „Planung und bürgerliche Beteiligung“, „Erneuerbare Energie und eine zyklische Wirtschaft“ auf dem Programm. Neue Projekte zur Zusammenarbeit zwischen den Städten des Netzwerks

sollen entwickelt werden. Eröffnet wird die Konferenz im Plenum durch Oliver Bianchi Bürgermeister von ClermontFerrand und Jean-Dominique

Senard (Vorstandsvorsitzender Michelin). Referenten sind unter anderen Anne Hidalgo (Bürgermeisterin von Paris) und Denis Coderre (Bürgermeister von Montreal). Nach dem D i a l o g z w i sch e n Experten und Bürgermeisterin folgt

Seit 25 Jahren Erzieherin

das Initiativenforum. Dort wird Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer die Bad Kreuznacher Erfolgsgeschichte „Konversion“ präsentieren, die

Umwandlung von militärisch genutzten Flächen in moderne Stadtquartiere für Wohnen und Gewerbe. „Dieses Netzwerk kann zur Stabilität unserer krisengeschüttelten Welt beitragen“, ist die Oberbürgermeisterin überzeugt.

Nach der Auftaktveranstaltung in Clermont-Ferrand sind regelmäßige Konferenzen im Zwei-Jahresabstand in den verschiedenen Städten des Netzwerks geplant. In 50 Städten in aller Welt hat Michelin Werke. Für die Auftaktkonferenz haben unter anderem Greenville (USA) und Vitoria Gasteiz (Spanien) zugesagt. In ihrem Gepäck hat die Oberbürgermeisterin einen „Grünen Michelin-Reiseführer“ für die Stadt und die Region Clermont-Ferrand, ein Geschenk von Christian Metzger, Werksdirektor von Michelin Bad Kreuznach/ Tri e r. „Ich w ü n sch e I h n e n eine angenehme, kurzweilige Reise, einen angeregten, bereichernden Austausch mit Ihren Kollegen und eine sichere Rückkehr in das schöne Bad Kreuznach!“, schreibt er der Oberbürgermeisterin. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

KH. Die Zahl der KinderBetreuungsplätze ist in Bad Kreuznach in den vergangenen 13 Jahren um fast 1000 gestiegen (1400 in 2004 auf 2370 in 2017). Für ein vielfältiges Angebot braucht es gut qualifizierte und motivierte Erzieher(innen). Eine davon macht seit 25 Jahren ihre Arbeit mit viel Freude. Beigeordneter Udo Bausch gratulierte Stefanie Orth vom städtischen

Kindergarten St. Franziskus zum silbernen Dienstjubiläum. Glückwünsche gab es auch von der Personalratsvorsitzenden Annette Köllmeier und der Leiterin des Amtes für Kinder und Jugend, Sabine Raab-Zell. Nach so langer Zeit kommt es immer wieder vor, dass ihr Kinder von damals als Eltern begegnen, die ihre Kinder in die Tagesstätte bringen und abholen, erzählte Stefanie Orth. red

Krimi-Lesung mit Anna Marita Engel KH. Die Stadtteilkoordination B a d K r e u z n a c h S ü d - We s t und die Gemeinnützige Baugenossenschaft laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Bad Kreuznach Süd-West zu einer Krimi-Lesung mit Anna Marita Engel ein. Am Donnerstag, 30. November, liest die bekannte Autorin aus ihrem Krimi „MordsStimmung im Haus Abendruh Seniorin Malu sucht den Mörder“.

Die Lesung startet um 14 Uhr im Mietertreff der Gemeinnützigen Baugenossenschaft eG, Oberbürgermeister-Buß-Str. 6 (Eingang Neufelder Weg), 55543 Bad Kreuznach. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Natürlich kann der Krimi, gerne auch mit Widmung, im Anschluss erworben werden. red


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Stadt KH Seite 5

Skiclub wählte neuen Vorstand KH. Immer im Herbst findet die Mitgliederversammlung des Skiclubs statt. Im Gasthaus „Zur Rotenfelsstube“ in Traisen konnte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Fischer fast 40 Mitglieder begrüßen. Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt war, berichtete er über die Arbeit des Vorstandes im zurückliegenden Jahr. Es war ein besonderes Jahr, weil im Laufe der Zeit verschiedene Mitglieder aus unterschiedlichen G r ü n d e n d e n Vo r s t a n d verließen, so dass letztendlich nur noch zwei der ursprünglichen Vorstände übrigblieben, die mit viel Engagement den Verein im letzten halben Jahr „über Wasser hielten“. Allerdings musste die Arbeit sich auf das Wesentliche beschränken. In dieser Situation wandte sich der Restvorstand an die Mitglieder und bat um Unterstützung. Jürgen Burbach, schon lange als Instructor im Skiclub aktiv, ergriff die Initiative und sprach gezielt Mitglieder an, ob sie bereit wären, sich im Skiclub zu engagieren. Daneben organisierte er die Bestellung neuer Skianzüge für die Übungsleiter. Ein einheitliches Erscheinungsbild mit leicht zu erkennenden, farbintensiven Anzügen ist seit Jahren ein wichtiges Anliegen der vereinseigenen DSV-Skischule.

Der Skiclub Bad Kreuznach ist stolz darauf, über eine der größten von nur zehn DSV-Skischulen innerhalb des Skiverbandes Rheinland zu verfügen. Der Skiclub verfügt ü b e r d r e i D S V- S k i l e h r e r, zwöldf Instructoren und neun

gestalteten Fahrtenprogramm finden sich Ausfahrten im Januar ins Pitztal, an Fastnacht in die Zentralschweiz, in der zweiten Februarhälfte nach Zell am See, in der Karwoche nach Livigno und Anfang März eine Tagesfahrt nach Kitzbühel. Nähere Infos

Übungsleiter. Ingo Schwarz, bisher für die Vorbereitung und Organisation der Fahrten zuständig, berichtete, dass im zurückliegenden Winter 120 Skibegeisterte an den vier Fahrten des Skiclubs teilgenommen haben. Mitglieder und Gäste können sich auch im kommenden Winter auf interessante Reisen freuen. In dem sehr ansprechenden, neu

hierüber gibt es unter www. skiclub-kreuznach.de. Die Kassenführerin Daniela Richter musste über eine leichte Unterdeckung des Haushaltes 2017 berichten. Trotzdem ist die Vermögenslage des Skiclubs nach wie vor sehr gut. Bei der anschließenden N e u w a h l d e s Vo r s t a n d e s wurde Jürgen Burbach zum Vorsitzenden, Thomas

Fischer zum stellvertretenden Vorsitzenden, Daniela Richter zur Kassenführerin und Walter Böß zum Schriftführer gewählt. Der Vorstand wird ergänzt durch die Beisitzer Johannes Nagel, der sich um die Präsens in den sozialen Medien und Kontakte zur jüngeren Generation kümmern will. Kay Fürstenau, der sich in der Schule, in deren Leitung er tätig ist, dafür einsetzen möchte, dass Kinder vermehrt im Rahmen des Schulsports mit Ski- und Snowboardfahren, z. B. bei Skifreizeiten, in Berührung kommen und Georg Seitz, der die Tagesfahrt organisiert und seinen Firmensitz als Geschäftsstelle des Skiclubs z u r Ve r f ü g u n g s t e l l t . A l l e Wahlen erfolgten einstimmig. Die Funktion des Bereichsleiters Fahrten konnte nicht besetzt werden. Jürgen Burbach und Walter Böß werden sich diese Aufgabe teilen. Lars Birkigt leitet weiterhin die Skischule. Jürgen Burbach ehrte für 10-jährige Mitgliedschaft Jürgen, Anette und Fabian Eisele und Hedwig, Lu-kas und Niko Fink. Für 20-Jährige Mitgliedschaft wurden Ina Schwarz, Eleanor Seifert und Uli Seifert ausgezeichnet. Reinhard Utecht und Peter Quast sind bereits seit 30 Jahren Mitglied des Skiclubs und wurden dafür geehrt. red

Für die Unterstützung von Familien erhält wellcome Bad Kreuznach eine Förderung KH. Seit 2009 entlasten die wellcome-Ehrenamtlichen in Bad Kreuznach und im Landkreis Eltern, die sich nach der Geburt eines Kindes Unterstützung wünschen. Nun erhält das Team eine Förderung von der Stiftung Zukunft - Familie Simon in Höhe von 1.000 Euro. Die Stiftung fördert in den Jahren 2017 und 2018 alle neun wellcome-Teams in RheinlandPfalz. Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums, der die Förderung betreut, informierte sich in Mainz beim Treffen der

wellcome-Koordinatorinnen persönlich über die praktische A r b e i t d e r Te a m s mi t d e n Familien und die Verwendung des Geldes. In Bad Kreuznach wird die Förderung vor allem für die ehrenamtlichen wellcomeEngel eingesetzt. Birgit Mengel, wellcomeKoordinatorin in Bad Kreuznach: „Die wellcome-Ehrenamtlichen unterstützen Familien primärpräventiv in einer Phase des Umbruchs. Die Nachfrage steigt stetig, daher freuen wir uns besonders, dass ihr Engagement so großzügig gewürdigt wird und

danken der Stiftung Zukunft Familie Simon ganz herzlich dafür.“ wellcome vermittelt Ehrenamtliche an alle Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes Unterstützung wünschen, etwa weil ein Netzwerk vor Ort fehlt, die Großeltern nicht „um die Ecke“ wohnen oder der Vater keine Elternzeit mehr hat. In Bad Kreuznach sind derzeit 15 Ehrenamtliche für wellcome aktiv. In den vergangenen Jahren haben sie 134 Familien mit 3452 Sunden ihrer Zeit unterstützt. Die Förderung durch die Stiftung

Zukunft – Familie Simon ist eine ganz besondere Wertschätzung für deren Engagement und sichert die Arbeit vor Ort für zwei Jahre. Die Stiftung Zukunft - Familie Simon konnte außerdem für die Förderung der Struktur von wellcome gewonnen werden: Zusätzlich zur Unterstützung der neun Teams finanziert die Stiftung die Landeskoordination in Rheinland-Pfalz, die für die landesweite Qualitätssicherung, Beratung und Netzwerkarbeit von wellcome verantwortlich ist. red


SEITE 6 - VG KH

Vorweihnachtliches Bürgerfrühstück PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Der SPD-Gemeindeverband Bad Kreuznach lädt die Bürger gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein PfaffenSchwabenheim / Biebelsheim zu einem vorweihnachtlichen Bürgerfrühstück ein. Dieses findet in Form eines Frühstücksbuffets am Sonntag, 10. Dezember, ab 9.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus (Klostergasse 4) statt. Der Preis pro Person beträgt 8,50 Euro. Um Anmeldung bis zum 4. Dezember wird gebeten.

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Auszeichnung für Förderkreditgeschäft

(06701 - 911948, Mail: mleft. simon@t-online.de. Die SPD freut sich über zahlreiche Gäste bei ihrem Frühstück, an dem auch der SPD-Verbandsbürgermeister kandidat Marc Ullrich teilnehmen wird. Eine gute Gelegenheit, mit ihm persönlich ins Gespräch zu kommen und ihn kennenzulernen, wie die SPD-Gemeindeverbandsvorsitzende Claudia Maschemer u n d d e r SP D -Orts v erei nsvorsitzende Michael Simon betonen. red

Märchenhafter Abend NEU-BAMBERG. MärchenBamberg, In der Lohe 9 sind alle willkommen, die Märchen erzählerin Maresi Mengel und Pflanzen lieben. Mehr über und die pflanzenkundige Heilpraktikerin Tanja Vieten laden die Veranstaltung finden Sie auf zu einem Abend mit Märchen, der Homepage www.zaubervollbezaubernden Klängen, erzählt.de. Pflanzengeschichten und einem ayurvedischen Imbiss am Kamin Anmeldung: (06709 - 5281011 ein. Am Freitag 1. Dezember oder über die Homepage. Eintritt Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red um 19 Uhr im FreiRaum in Neu 15€.

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Digitale Sprechstunde von Julia Klöckner REGION. Julia Klöckner bietet in wenigen Tagen wieder eine digitale Bürgersprechstunde an. Dazu startet sie am Mittwoch, 29. November, um 17 Uhr einen Livechat auf ihrer FacebookSeite unter facebook.com/ juliakloeckner. Und so geht’s: Wer auf facebook. com/juliakloeckner auf „Gefällt mir“ geklickt hat, bekommt den Videochat zur Startzeit auch in seinen Neuigkeiten zu sehen. Nutzer können Julia Klöckner ganz einfach Fragen stellen und ihre Anmerkungen und

Ideen übermitteln, indem sie einen Kommentar zu dem Video schreiben. Die CDU-Politikerin wird die Fragen live beantworten. „Ich freue mich darauf, auch bei Facebook wieder ganz unmittelbar mit den Menschen ins Gespräch zu kommen“, sagt Julia Klöckner. Die Videosprechstunden werden regelmäßig angeboten. Die weiteren Termine kündigen Julia Klöckner und die CDU Rheinland-Pfalz rechtzeitig auf ihren Facebook-Seiten an. red

REGION. Auszeichnungen für herausragende Leistungen im Förderkreditgeschäft sind für die Berater der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück nicht ungewöhnlich. In den letzten zehn Jahren wurden ihnen allein neun Ehrenpreise von der D Z B A N K A G für den überdurchschnittlichen Einsatz im Fördermittelbereich verliehen. Aktuell freute man sich nicht nur über die erneute Auszeichnung zum FördermittelChampion 2016. Erstmalig s t e l l t e d i e Vo l k s b a n k m i t Firmenkundenbetreuer Christian Hachmer auch den Preisträger als „Bester Fördermittelberater“ in der Kategorie „Energieeffizienz“. Mit dem Preis ehren DZ Bank, KfW und Genossenschaftsverband jährlich verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volks- und Raiffeisenbanken für besondere individuelle Beratungsleistungen. Dem langjährigen Berater der Volksbank, Christian Hachmer, war es gelungen, unter Einbeziehung der verschiedensten Fördermittel ein besonders maßgeschneidertes Finanzierungskonzept anzubieten. Dabei legte er hohes Augenmerk auf Nachhaltigkeit

u n d E n e r g i e - e ff i z i e n z u n d verstand es, engagiert und vorausblickend alle vorhandenen Fördermöglichkeiten im Sinne einer optimalen Kundenbetreuung passgenau zu nutzen. Für Vorstandsvorsitzenden Horst Weyand und Horst Härter, Leiter Firmenkunden, ist die Preisverleihung wiederholt Bestätigung dafür, dass es auch im vergangenen Jahr wieder gelungen war, bei der Vermittlung von öffentlichen Programmkrediten und Fördermitteln im Neugeschäft erneut eine Spitzenposition zu erreichen. Man weiß, dass sowohl Privat- als auch Firmenkunden schon seit vielen Jahren die hohe Beratungskompetenz der Volksbanker schätzen, die durch die Einbeziehung ö ff e n t l i c h e r F ö r d e r k r e d i t e und Zuschüsse kontinuierlich individuelle und kompetente Finanzierungslösungen für ihre Kunden schaffen. Deshalb ist die Bank ganz besonders stolz darauf, dass erstmalig auch ein langjähriger verdienter Mitarbeiter auf diese ganz besondere Weise direkt gewürdigt und anerkannt wurde. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

VG Bad Sobernheim & Kirn Seite 7

Blutspender wurden geehrt KIRN. Fleißige Blutspender wurden vor dem letzten Blutspendetermin mit Typisierung vom DRK Ortsverband Kirn-

Reiner Arnold (Dickesbach) spendeten 100 mal Blut. Auf beachtliche 75 Blutspenden brachten es: Horst Steinmetz

Haubst (beide Hennweiler), Marco Ahrens, Sonja Setz, Natascha Heich, Erwin Stiwitz (alle Kirn), Anja Pies (Bergen),

Für zehnmaliges Blutspenden wurden geehrt: Sven Studt (Hoppstädten), Doris Maurer (Mittelreidenbach), Sarah Heck (Hennweiler), Philipp Allmann (Berschweiler), Nadja Spreier, Sabine Lauf, Adele Machnik, Sabine Gillmann, Ulrike Sauer, Regine Schlicht, Sebastian Weber, Roger Gillmann, Barbara Reichard (alle Kirn). An den fünf Blutspendeterminen in Kirn und Hennweiler haben insgesamt 601 Blutspender teilgenommen, darunter waren 52 Erstspender. Das sei eine gute Quote, wie auch die Ehrenamtlichen des Ortsvereins Kirn-Stadt und Land eine gute Arbeit leiste, stellte Daniel Beiser fest. Insbesondere sei die Zahl der Erstspender ab 18 Jahren hoch, ab 25 Jahren komme ein tiefes Loch, so Beiser weiter.

Stadt und Land geehrt. Die Ehrung wurde vom OrtsvereinVorsitzenden Peter Wilhelm Dröscher und Pressereferent Daniel Beiser geehrt. Jürgen Vier (Hahnenbach) und

(Hennweiler), Werner Dräger (Kirn), Joachim Kollmann (Hochstetten-Dhaun), Michael Jacoby (Heimweiler). Für 50-maliges Blutspenden wurden geehrt: Sandra Spreier, Christa

Lesung mit Stefan Bockelmann KIRN. Schauspieler Stefan Bockelmann ist bekannt geworden als Darsteller in der RTL-Serie „Unter uns“ und weiß:

Soapie sein, das ist Knochenjob und Traumberuf in einem. Und

er hat eine Menge zu erzählen, denn hinter den Studiotüren geht es meistens ganz anders zu, als es sich Zuschauer und Fans vorstellen. Für die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ und den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. ist Bockelmann seit 2001 tätig. Als Botschafter der guten Taten sind ihm Verein und Stiftung eine Herzensangelegenheit. Nun kommt er persönlich nach Kirn um die Lesung seines Buches „Alles bleibt unter uns“ abzuhalten. Diese findet am Mittwoch, 29. November um 18 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeine Kirn-Land statt. Der Eintritt ist frei. gw

Sigrid Herrmann-Rieth, FreidrichKarl Mildenberger, Eveline Schick (alle Heimweiler), Jürgen Allmann (Berschweiler), Fred Wehner (Hochstetten-Dhaun), Annelie Kistner (Limbach).

„Mit jeder Blutspende können wir bis zu drei Menschenleben retten“, stellte Daniel Beiser in einer kleinen Feierstunde fest. Deutschlandweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt. gw

Fahrrad gestohlen MONZINGEN. In der Zeit zwischen dem 8. November und 16. November, wurde ein mit Spiralschloss gesichertes Damen-Trekkingrad schwarz/

weiß am Bahnhof entwendet. Das Schloss wurde durchtrennt. Hinweise an die Polizei Kirn (06752 – 1560. red

Einbruch gescheitert SIMMERTAL. Am Dienstag, 21. November, kam es in der Ulrich-Fabry-Straße zu einem versuchten Einbruch in eine Doppelhaushälfte. Der Besitzer hatte das Haus um 14 Uhr verlassen. Als er um 19.40 Uhr zurückkehrte, stellte er Hebelspuren an der Terrassentür fest. Der oder die Täter konnten jedoch nicht in das Haus eindringen oder wurden hierbei

www.talweihnacht.de

gestört. Beim Einfahren in den Hof konnte der Hauseigentümer zusammen mit seiner Ehefrau einen fremden Mann mit Hund vor seiner Einfahrt feststellen. Ob dieser mit dem Einbruchsversuch in Verbindung steht, ist noch nicht bekannt. Der mitgeführte Hund mit schwarz-weißem Fell hatte Ähnlichkeit mit einem Border-Collie. Hinweise nimmt die Polizei in Kirn entgegen. red


SEITE 8 - VG Langenlonsheim

13. Guldentaler Weihnachtsmarkt

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Ältestenrat beschließt Aufnahme von Gesprächen VG LANGENLONSHEIM / VG STROMBERG. Der Ältestenrat der VG Langenlonsheim beschloss bei einer Sondersitzung, Gespräche über eine mögliche Fusion mit der benachbarten VG Stromberg im nächsten Jahr zu führen. Bürgermeister Michael Cyfka (CDU, VG Langenlonsheim) betonte, dass die Entscheidung des Ältestenrates kein Fusionsbeschluss, sondern lediglich ein Signal für Gespräche

GULDENTAL. Der Guldentaler F r a u e n s t a m m t i s c h e . V. lä dt zum s tim m ungs v o l l e n Wei h nach t s m ar k t auf d e m Brunnenplatz, am Samstag, 2. Dezember von 15.30 Uhr bis 21 Uhr ein. Neben Dekorationsartikel aus Filz, selbstkreiertem Schmuck, Adventskränze, Serviettentechnik, Weihnachtskugeln, und vielem mehr kann man auch leckere Plätzchen naschen oder heiße Waffeln genießen. Denn weihnachtliche Genüsse sind mit allen Sinnen auf dem Programm.

Die örtlichen Blasmusikvereine, der Musikverein Guldental und die Winzerkapelle Guldental, spielen schon seit Jahren nur gegen „Glühweingage“ und lassen den Markt festlich erklingen. Und, wie jedes Jahr geht der größte Teil des Erlöses an eine örtlichen Verein, ganz nach dem Motto „Vom Ort für´s Ort“. Dieses Jahr geht eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Tanzgruppen des Turnvereins Guldental. red

Schnelles Internet für Laubenheim LAUBENHEIM. Das Anschauen von hochaufgelösten Filmen, das Verschicken von E-Mails und der digitale Kontakt mit Freunden, Verwandten und Geschäftspartnern - das alles soll in Laubenheim mit einer schnellen Datenleitung schon bald kein Problem mehr darstellen. innogy arbeitet derzeit mit Hochdruck am Aufbau der Breitband-Infrastruktur für schnelles Internet in der Ortsgemeinde Laubenheim. Das schnelle Netz soll bereits in wenigen Wochen in Betrieb genommen werden. Anwohner und Gewerbetreibende können

dann im Highspeed-Internet mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 120 Megabit pro Sekunde surfen. Daher laden Bürgermeister Frank Brendel, Friedrich Reinhardt, Kommunalbetreuer bei innogy und Stefan Klußmeier, Vertriebspartner von innogy Highspeed, alle Interessierten herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 30. November, um 19 Uhr, in die Naheblickhalle ein. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.innogyhighspeed.com. red

Nahe-News Immer die richtige Wahl

zu sein. Bereits im Januar ist ein erstes Treffen mit Vertretern der VG Stromberg geplant. Dann soll ein Zeitplan bezüglich einer Fusion aufgestellt werden. Auch wird man besprechen, wie man mit den Schulden der VG Stromberg umgehen wird. Nach vielen Diskussionen hat sich die VG Stromberg bereits Ende Oktober für eine Fusion mit der VG Langenlonsheim ausgesprochen. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN! Lesewinter in der Bücherei GULDENTAL. Damit Sie in der kalten, dunklen Jahreszeit gemütliche Stunden mit einer guten Geschichte genießen können, haben sich die Mitglieder der evangelischen Bücherei richtig ins Zeug gelegt. Sie haben die neuesten Bestseller frisch von der Buchmesse angeschafft und bieten für erwachsene Leser in Guldental, Windesheim und Umgebung einen Lesewinter an. Sie lesen, bewerten, punkten und gewinnen! Mitmachen können alle ab 16 Jahren. Die Buchauswahl wurde bunt gemischt und bietet in jedem Chenre die neuesten Bücher. Von Fitzek „Flugangst 7a“, über Nesbo „Durst“, bis zu den grandiosen „Wolfsschwestern“ von Gregory, „Wolkenschloss“ von Gier, Bardugo´s „Land der Krähen“ oder „Der Palast der Finsternis“ von Bachmann, die beste Zeitreise seit langem. Oder, schon mal eine Kreuzfahrt

gemacht? Dann greifen Sie zu Renate Bergmann, Sie werden sich wegwerfen vor Lachen. Und das sind nur einige, die Auswahl ist phantastisch! Lesen kostet bei uns nichts, die Ausleihe ist kostenlos. Im Aktionszeitraum gibt es pro gelesenes Buch einen Stempel. Sie müssen die Geschichte nur mit einem Daumenhoch oder Daumenrunter bewerten. Alle vollständigen Stempelkarten landen im Lostopf. Unter allen Stempelkarten wird zum Ende der Aktion Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 100 Euro verlost. Mitmachen lohnt also auf jeden Fall! Die Bücherei hat zweimal die Wo c h e g e ö ff n e t . m o n t a g s von 17 Uhr bis 18.30 Uhr und donnerstags von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Kontakt und Info: evbuechereiguldental@gmx.de, (0175-1502005. red


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

VG Rüdesheim

Seite 9

SPD stellte Kandidaten für Verbandsgemeinderat auf

VG RÜDESHEIM. Mit großer Einmütigkeit verabschiedeten die Delegierten des SPD Gemeindeverbandes Rüdesheim die Vorschlagsliste des Vorstandes für die Wahl zum Verbandsgemeinderat. In seiner Begrüßung ging Vorsitzender Michael Schaller auch auf die Presseberichterstattung d e r v e r g a n g e n e n Wo c h e n ein. Die Gremien der SPD hatten beschlossen, keinen Bürgermeisterkandidaten zu benennen. Schaller sprach davon, dass es wohl im „politischen Zirkus“ nicht opportun sei, ehrlich zu sein. In der Presse sei von „Achtungserfolg“ und „Ausrufezeichen“ die Rede gewesen, aber für ihn stelle

sich die Frage, inwieweit ein Achtungserfolg für den geneigten Bewerber oder die Bewerberin ein Erfolg sei. Außerdem werde von der Fraktion die „Ausrufezeichen“ durch gute Fraktionsarbeit gesetzt. Er bedankte sich bei allen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr für eine Kandidatur zur Verfügung stünden. Schaller forderte alle Bewerberinnen und Bewerber auf, selbstbewusst und mutig für sich und ihre Themen einzustehen. Mit einem gut aufgestellten Team, jung und älter, mit unterschiedlichen Qualifikationen aus 20 der 32 Gemeinden, mit einer fast 30 Prozent Frauenquote unter den ersten 36 will die SPD zum Wohle

Spielzeugbasar in der Palmsteinhalle WEINSHEIM. Rechtzeitig zu Weihnachten veranstaltet der Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Weinsheim, am Samstag, 25. November einen Spielzeugbasar in der Palmsteinhalle. In der Zeit zwischen 13 Uhr und 15 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, dass ein oder andere Schnäppchen zu machen. Angeboten wird alles rund ums Spielen: Gut erhaltenes Spielzeug aller Art Kinderfahrzeuge, Outdoor-

Spielsachen, Kinderbücher, CDs, DVDs, Computerspiele und vielem mehr. Zur Stärkung gibt es Kaffee, hausgemachte Kuchen und Torten, natürlich auch zum Mitnehmen. Über ein reges Interesse und viele Besucher freuen sich jetzt schon der Förderverein und die Kinder der Kindertagesstätte und Grundschule Infos: foerdervereinweinsheim@t-online.de. (06758 – 7527. red

der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Rüdesheim antreten. Sachthemen wie Feuerwehrförderung, Schulentwicklung, stabile Wasser- und Abwassergebühren, schnelles Internet und WLAN sowie Verbesserung des ÖPNV durch das Bürgerbusprojekt will die neue Fraktion vorantreiben. „Wenn auch bisher nicht die Mehrheit dazu gefunden werden konnte, stehen wir bereits seit 2009 für dieses wichtige Infrastrukturprojekt, dass übrigens aktuell von der Kreis-CDU auch entdeckt wurde“, urteilte Fraktionsvorsitzenden Markus Stein in seinem Bericht. Für ihn ist auch die Fortentwicklung

im touristischen Bereich eine wichtige Aufgabe. Einig ist man sich mit den anderen Fraktionen im Rat,dass ein unkoordinierter Bau von Windenergieanlagen nicht in die Kulturlandschaft der VG Rüdesheim einzupassen sei. Wie Schaller sieht auch er die Wichtigkeit einer starken SPD Fraktion im Ve r b a n d s g e m e i n d e r a t a l s Korrektiv. Sehr zügig wurde die Wahlhandlung selbst abgewickelt. Insgesamt 45 Köpfe stark ist das Angebot der SPD für die Wahl am 18.02.18 an die Wählerinnen und Wähler, wobei der Jüngste 22 Jahre und der Älteste 69 Jahre alt ist. red

WeihnachtskrippenAusstellung HÜFFELSHEIM. Eine Weihnachtskrippen-Ausstellung findet am Samstag, 25.November und am Sonntag, 26. November jeweils ab 16 Uhr bei Familie Zimmermann in der Brunnenstraße 5a statt. Ausgestellt werden Krippen und Spielsachen von Hüffelsheimer

Familien. Die Ausstellung wird vom Bouleclub organisiert. Der diesjährige Spenden-Erlös geht an den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. und zugunsten von Interplast Germany e.V. Dr. Borsche. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


SEITE 10 - VG Rüdesheim

Infogespräch zur Jugendraumnutzung HERGENFELD. Die Ortsgemeinde beabsichtigt den Jugendraum wieder zu öffnen. Zu diesem Gespräch sind alle interessierten Jugendliche und deren Eltern am Montag, 27.November um 18.30 Uhr in den Jugendraum des

Dorfgemeinschaftshauses herzlich eingeladen. Gesprächsthemen könnten unter anderem, die Nutzung des Jugendraumes an verschiedenen Tagen, sowie die Verantwortlichkeit und die Öffnungszeiten sein. red

Adventsmarkt am Dorfladen HERGENFELD. Am Freitag, 1. Dezember ab 17 Uhr findet am Dorfladen der 3.Adventsmarkt statt. Wer Lust und Interesse an einem zur Vorweihnachtszeit

passenden Stand hat, oder eine originelle Idee die zur Bereicherung des kleinen Marktes beiträgt, kann sich beim Vorsitzenden des Dorfladens, Martin Theis melden. red

Aggressiver Partygast musste abgeführt werden SEIBERSBACH. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es gegen 0:25 Uhr zu Problemen auf einer privaten Geburtstagsparty. Offenbar randalierte dort ein 19-Jähriger. Die Beamten konnten den stark alkoholisierten antreffen und kontrollieren. Laut Angaben von anderen Geburtstagsgästen wäre der 19-Jährige zuvor Ausgangspunkt einer größeren

Rangelei gewesen. Verletzt wurde hierbei niemand. Der junge Mann bekam einen Platzverweis ausgesprochen, welchen er nicht befolgte. Stattdessen provozierte er die Polizeibeamten, bis diese ihm schließlich Handschellen anlegten. Nach dem aus seiner Sicht unfreiwilligen Transport zur Polizeiwache wurde er dort von seinen wenig erfreuten Eltern abgeholt. red

Vortrag in der Freien Waldorfschule TRAISEN. Zu einem Vortrag und Gespräch lädt die Freie Waldorfschule Bad Kreuznach am Donnerstag, 23. November, um 20 Uhr in die Waldorfschule, Auf dem Rotenfels 1, in Tr a i s e n e i n . D a s T h e m a lautet: „Digitalisierung oder

menschliche Begegnung? Was hilft denn Kindern – was brauchen die Kinder. Als Gast wird Reinhard Schönherr-Dhom erwartet Er ist Lehrer an Waldorfschule in Otterberg / Pfalz. www.lernenfuer-das leben.de. red

Bündnis 90/ Grünen KREIS KH. Die nächste Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/ Grünen findet am Donnerstag, 30. November, um 20 Uhr in der Pizzeria „Porto Bello“ in der Turnstraße 4 in Kirn

statt. Auf der Tagesordnung steht als Schwerpunktthema der Klimaschutz. Als Gast wird der Landtagsabgeordnete, Andreas Hartenfels erwartet. red

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Veranstaltungshinweis

-Anzeige-


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Region Seite 11

Anbau der Erziehung- und Familienberatungsstelle offiziell eingeweiht KREIS KH. Die ersten Teambesprechungen haben bereits im neuen Anbau der Erziehungsund Familienberatungsstelle stattgefunden. Vor einigen Tagen gab es zur Einweihung der gemeinsamen Beratungsstelle von Stadt und Landkreis durch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Landrätin Bettina Dickes eine Feierstunde mit humoristischen Einlagen. Die Oberbürgermeisterin bedankte sich bei allen Beteiligten, die lange auf die verbesserten Rahmenbedingungen inklusive Barrierefreiheit warten mussten. Die Landrätin verband ihre Dankesworte mit dem Wunsch, dass die „Barrieren in der Gesellschaft abgebaut“ werden müssen, die Hemmschwelle der Eltern, sich dort Hilfe für ihre Kinder zu holen. Der Moderator der Feier, Rainer Schmitt, hatte ei nen Ü b er r as c hun gs g a s t. Markus Höffer-Mehlmer (Mainz) schlüpfte bei seinen Comedy-Einlagen in die Rolle eines Bauarbeiters bei der Endabnahme und zum Finale in ein schickes schwarzes Kleid als „Supernanny“. Geschenke hatten die beiden Leiterinnen des Amtes für Kinder und Jugend der Stadt, Sabine Raab-Zell, und des Jugendamtes des Landkreises, Ingrid Berndt, mitgebracht:

eine Giraffe und einen Wolf als Stofftiere sowie das Buch „Respektvoll miteinander leben“. Gefeiert wurde im neuen großen

Gruppenraum. Dort will der Leiter der EFB, Stefan Gassenmeyer, mit seinem Team folgendes anbieten: • Präventive Gruppenangebote für Eltern zu bestimmten Themen (Pubertät, Kinder brauchen Grenzen, Trennung/Scheidung, Kinder stärken usw.) • Gruppenangebote für Kinder zur Förderung ihrer sozialen Kompetenzen • Videogestützte Beratung für

Malteser zeichnen engagierte Flüchtlingshelfer aus REGION. Als Dank für ihren Einsatz in der Flüchtlingshilfe verleihen die Malteser am Sonntag, 26. November um 14:30 Uhr in der St. LaurentiusKirche in Wallhausen engagierten Helferinnen und Helfern die Flüchtlingsmedaille. Zu dieser Veranstaltung laden die Malteser herzlich ein. Vor rund zwei Jahren kamen Menschen nach Bad Kreuznach, die Schutz vor Krieg und Elend gesucht haben. Ohne das vorbildliche bürgerschaftliche Engagement vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer aus dem

Ehrenamt und Hauptamt wäre es unmöglich gewesen diese schwierige Situation zu meistern. Dafür möchten die Malteser Danke sagen. Im Rahmen eines Wortgottesdienstes überreicht S.D. Hieronymus Fürst von Clary und Aldringen, Delegat des souveränen MalteserRitterordens die Auszeichnung an engagierte Helfern der Flüchtlingsarbeit der Malteser in Bad Kreuznach. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Treffen im Pfarrheim der Kirchengemeinde statt. red

Eltern von Säuglingen und Kleinkindern zur Unterstützung eines guten Bindungsaufbaus Der 60 Quadratmeter große Anbau bietet einen großen

Besprechungsraum, ein Büro mit Empfang, eine Teeküche, ein barrierefreies WC und ein barrierefreier Zugang. Die Baukosten werden auf 290.000 Euro geschätzt, es fehlen noch letzte Abrechnungen. 60 Prozent der zuschussfähigen Kosten trägt das Land, der Stadtanteil beläuft sich auf 116.000 Euro. Der Kreis zahlt gemäß seinem grundsätzlichen Kostenanteil von 75 Prozent, die nächsten 80 Jahre knapp 1100 Euro

pro Jahr. Die Beratungsstelle umfasst sieben Fachkräfte, verteilt auf vier Vollzeitstellen (2 Psychologenstellen und 2 Stellen Sozialpädagoge/Sozialarbeiter) sowie eine halbe Stelle für die Teamassistentin. Die Beratungsstelle der Stadt und des Kreises Bad Kreuznach besteht seit 1954. 30 Jahre später dann der Umzug von der Badeallee in das Haus Hofgartenstraße 68, das die Schwestern Müller der Stadt vermacht hatten. 2014 wurde die „Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern“ in die Erziehungsund Familienberatungsstelle umgewandelt, weil das Angebot sich inhaltlich weiterentwickelte. Im Zentrum steht nicht mehr allein das verhaltensauffällige Kind, sondern sein gesamtes soziales Umfeld. Im Jahr 2016 gab es 326 Fälle. Ein Fall ist immer 1 Kind oder in der Ehe-, Familienund Lebensberatung 1 Klient. In jeder Beratung werden im Schnitt 2-3 weitere Personen mit einbezogen, sodass die Beratungsstelle insgesamt 1235 Personen mit ihrem Angebot erreicht hat. Hinzu kommt der in den letzten Jahren weiter expandierende Arbeitsbereich Prävention. red

Studienreise nach Irland REGION. Wer Land und Leute in Irland kennen lernen möchte, kann vom 15. bis 22. Mai mit der Ländlichen Erwachsenenbildung (Bad Kreuznach) auf Reisen gehen. In einer ausgewogenen K o m b i n a t i o n a u s N a t u r, Geschichte und Kultur führt die Flug-/Busreise von Dublin aus vor allem durch die Südhälfte des Landes. Die „Grüne Insel“ lockt mit weiten Wiesen und Mooren, sanften Hügeln, zerklüfteten Felsküsten und kristallklaren Gewässern. Irland steht auch für eine wechselvolle Geschichte mit noch vorhandenen keltischen Einflüssen, stattliche Herrenhäuser und Klöster mit

wunderschönen Gartenanlagen sowie für kulinarische Genüsse und bemerkenswert freundliche Menschen. Ein besonderes Merkmal des Programms sind die Besuche von Lachsräucherei, Whiskeydestillerie, Brauerei, To r f s t e c h e r e i u n d e i n e r Schaffarm. Infos zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft runden das Bild des Landes ab. Die Reise steht allen Interessierten offen. Anmeldeschluss ist Ende Dezember. Weitere Infos, Beratung und Anmeldung bei der Ländlichen Erwachsenenbildung, ( 0671 7961 2266 und auf www.leb-rlp. de. red


SEITE 12 - Region

Nahe-News

22.11.2017 - KW 47

Mehr als 1.200 Jahre Kompetenz und Erfahrung - Michelin ehrte 38 Jubilare

REGION. Das Bad Kreuznacher Michelin-Werk ehrte vor einigen Ta g e n s e i n e d i e s j ä h r i g e n Jubilare. Die Werkleitung hatte je 19 Mitarbeiter mit 40-jähriger und 25-jähriger Betriebszugehörigkeit zusammen mit ihren Partnerinnen zu einer Feier in den Bonnheimer Hof nach Hackenheim eingeladen. Gemeinsam mit den jeweiligen Vo r g e s e t z t e n z e i c h n e t e n Werkdirektor Christian Metzger, Personalreferent Lothar Süß und der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Jochen Guse die langjährigen Mitarbeiter aus. „Einige unter Ihnen waren als Pioniere maßgeblich an den frühen Meilensteinen unseres

Werkes beteiligt. Und Sie alle haben zu seiner Entwicklung bis heute aktiv beigetragen“, wandte sich Werkdirektor Metzger an die Jubilare. „Mit Ihrer Kompetenz, Ihrem Engagement und Ihrer Treue zum Unternehmen tragen Sie wesentlich zum Erfolg des Standorts bei, der seit über 50 Jahren die Wirtschaft in der Stadt und der Region mit prägt. Dafür möchte ich mich heute herzlich bei Ihnen bedanken.“ Auch Jochen Guse würdigte den Beitrag der Jubilare zur Entwicklung des Unternehmens: „Mit eurem Arbeitseifer und eurer Treue zum Unternehmen seid ihr ein Vorbild für jüngere Kolleginnen und Kollegen.

Das verdient Respekt und Anerkennung!“ Neben der Jubiläumsprämie erhielten die Mitarbeiter eine traditionelle Michelin Medaille sowie eine Ehrenurkunde und konnten jeweils eine abteilungsinterne Feier gestalten. Geehrte Jubilare Auf 40 Jahre Betriebszugehörigkeit blicken zurück: HansGeorg Adam, Stefan Bodtländer, Norbert Czasch-Rheinheimer, Peter Fluhr, Andreas Frenger, Dieter Große, Jürgen Hilgert, Hans-Joachim Klein, Frank Kraus, Karl-Heinz Lunkenheimer, Arno Mörtzsch, Rüdiger

Nagel, Hans-Joachim Pees, Friedrich Semmling, Gerhard Stein, Hermann Studt, Stefan Veldenzer, Martin Wickertsheim und Udo Wohlfahrt. Seit 25 Jahren im Unternehmen beschäftigt sind: Ralf B a u m s t e i g e r, B o g d a n B a w a y, M a r c u s F e t z e r , Dariusz Grygorczuk, Michael Immerheiser, Henry Kadlec, Siegmund Lison, Heinz Marx, T h o m a s M e u e r, A n d r e a s Preißmann, Davide Reimao, Zbigniew Rys, Andreas Schling, Helmut Schmidt, Bernd Schmidt, R a d i k S c h n e i d e r, D u r m u s Terzioglu, Klaus Wolf und Anwar Zabirov.

Wunschbaumaktion von Caritas und Volksbank REGION. Die Wunschbaumaktion ist ein Spendenprojekt des Caritasverbandes in den Landkreisen Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück. Vom 17. November bis 17. Dezember kann man über einen virtuellen Wunschbaum un ter www.V OBA - RNH .d e / wunschbaum Familien in

unserer Region unterstützen, die in materielle oder soziale Not geraten sind. H e l fe n a u c h S i e m i t Ihrer Spende, insbesondere Kindern aus diesen Familien ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, wenn sie ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum finden.

Das Besondere an der Wunschbaumaktion: Die Beschenkten werden überrascht und wissen nicht, dass ihr Wunsch von Ihnen als Spender erfüllt wird. Sie entscheiden, welchen Betrag Sie für welchen Wunsch spenden möchten. Sie haben

Nahe-News - Immer die richtige Wahl

auch die Möglichkeit, mehrere Wünsche mit kleinen Beträgen zu bezuschussen. Jede Spende hilft unmittelbar, den jeweiligen Wunsch zu erfüllen. Und das natürlich rechtzeitig zum Fest – dafür sorgt der Caritasverband. Die Caritas und die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück freuen sich auf Ihre Unterstützung. red


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Region Seite 13

Feuerwehrleute erlernten das Tragen von Atemschutzgeräten KREIS KH. An vier Samstagen wurden einige Feuerwehrleute im Bad Kreuznacher Feuerwehrgerätehaus durch die Kreisausb i l d e r A l e x a n d e r Z e l l e r, Alexander Jodeleit, Stephan Haar, Rainer Kurz und Peter Kurz zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet. D e n Te i l n e h m e r n w u r d e n theoretische Kenntnisse und technische Fertigkeiten rund um das Thema Atemschutz vermittelt, um diese dann in die Praxis umzusetzen. In den Übungsfällen wurden sie an ihre körperlichen Leistungsgrenzen herangeführt. So standen diverse Trainings unter erschwerten körperlichen Bedingungen im Übungshof der Bad Kreuznacher Feuerwache sowie das strukturierte Suchen von vermissten Personen in unbekannten und dunklen Räumen im Vordergrund der Ausbildung. Die Grundvoraussetzung hierbei

ist immer das Tragen von Atemschutz. Wichtig bei einem Atemschutzeinsatz ist, dass die beiden Feuerwehrleute eines Atemschutztrupps stets eng zusammenbleiben, damit sie sich in der fremden und völlig verrauchten Umgebung nicht

Während den Atemschutzübungen wurden die Geräteträger bezüglich des Luftverbrauches durch eine Atemschutzüberwachung über Funk ständig überwacht. Am letzten Lehrgangstag wurde die theoretische

verlieren. Abgerundet wurde die Ausbildung durch das Erlernen der umfangreichen gerätetechnischen Theorie sowie der atemschutzspezifischen Einsatzgrundsätze.

und praktische Prüfung in Form eines schriftlichen Leistungsnachweises und dem Durchlaufen der Atemschutzübungsstrecke unter Beobachtung der Ausbilder abgelegt.

Puppentheater zum Mitmachen bei Michelin REGION. Am Sonntag, 26. N o v e m b e r, l ä d t d e r B a d Kreuznacher Reifenhersteller um 15 Uhr wieder zu einem unterhaltsamen Puppenspiel für Kinder ein. „Mlyneck’s Hohnsteiner Puppentheater“ wird in der Werkkantine das Stück „Rumpelstilzchen“ aufführen. Der Eintritt von zwei Euro geht an die Initiative Klara (Kreuznacher LastenradInitiative): Ehrenamtliche KlaraEngagierte transportieren mit einem Laste-E-Bike Einkäufe von Bad Kreuznacher Bürgern zu ihnen nach Hause. Davon profitieren vor allem ältere Menschen. „Dieses Engagement passt sehr gut zu unserem Unternehmen“, betont Werkdirektor Christian Metzger. „Zum einen verfolgt Michelin das Ziel, die Mobilität zu verbessern. Zum anderen folgen wir mit der Benefizveranstaltung unserer Tradition, gerade in der Vorweihnachtszeit anderen zu helfen, denen es weniger gut geht.“ Darüber hinaus wird das

Unternehmen die Summe aller gesammelten Eintrittsgelder und weiterer Spenden verdoppeln. Der Radclub Michelin bietet wie in jedem Jahr Kaffee und Kuchen an. Puppentheater mit pädagogischem Mehrwert „Mlyneck’s Hohnsteiner Puppentheater“ aus Mandel bietet in der fünften Generation ein unterhaltsames Programm mit verschiedenen Stücken für Kinder. Bei den Aufführungen dürfen die Zuschauer mit lauten Rufen in das Geschehen auf der Bühne eingreifen. So vermitteln die Puppenspieler auf vergnügliche Weise pädagogische Botschaften. In „Rumpelstilzchen“ zum Beispiel erfahren die Kinder ganz nebenbei, wohin allzu große Prahlerei führen kann. Puppenspieler Dietmar Mlyneck verspricht, dass er dem Grimm’schen Märchen einige Überraschungen inhzugefügt habe. red

Alle Teilnehmer des Lehrgangs bestanden die Prüfungen und berechtigt die Feuerwehrleute nun bei Übungen und Einsätzen umluftunabhängige Atemschutzgeräte zu tragen. Nachfolgend die Teilnehmer genannt: Fabian Butz, Vincent Hesselbach (beide Norheim), Daniel Eislöffel (Bretzenheim), Christian Hey (Odernheim), Peter Hugot, Niklas Jäckel (beide Wallhausen), Thomas Klein, Lennart Waack, Tim Zerfaß (alle Hennweiler), Robin Krause, Carmen Domann (beide Stadt Bad Kreuznach), Matteo Luxenburger, Roman Schmitt (beide Fürfeld), Alexander Misamer (Feilbingert), Ti m P l e i n e s , D e n i z K ü r ü k (beide Rüdesheim), Niklas Wilhelm (Merxheim), Aaron M u t s c h l e r, M a r c o S c h m i t z (beide Waldböckelheim), Kevin Gehres, Sebastian Lange (beide Desloch). red

40. Todestag von Wilhelm Dröscher KIRN. Es war nicht nur ein Zusammentreffen von Freunden: Parteifreunde, Politiker u n d e h e m a l i g e P o l i t i k e r, Weggefährten und Freunde begleiteten am Samstag die Familien Dröscher zum Grab des am 18. November 1977 verstorbenen „Lem“ Wilhelm D r ö s c h e r, u n d g e d a c h t e n

dessen 40. Todestag. Manfred Nieland aus Birkenfeld hatte ein Dröscher-Porträt aufs Grab gestellt, welches auch ein Kranz der SPD-Landesregierung aus Mainz zierte. Peter Wilhelm Dröschers besonderer Gruß galt der stellvertretenden Mainzer SPD-Fraktionsvorsitzenden Astrid Schmitt aus Daun in

der Eifel, aber auch Michael D r ö s c h e r, d e r s e i t 2 0 1 0 Vorsitzender der WilhelmDröscher-Stiftung ist. „Wilhelm Dröscher sah in der Erwachsenenbildung einen Schlüssel zur Gestaltung einer solidarischen Gesellschaft und gründete als Bürgermeister und Bundestagsabgeordneter in den fünfziger Jahren i n s e i n e m Wa h l k r e i s e i n e Heimvolkshochschule. Er förderte junge Nachwuchspolitiker wie Rudolf Scharping und brachte als Vorsitzender des Bundes der sozialdemokratischen Parteien in der Europäischen Union die Wahlplattform der Sozialdemokraten für die erste Direktwahl des Europäischen Parlaments auf den Weg. Die Wahl im Juni 1979 hat der überzeugte Europäer nicht mehr erlebt“, hielt der ehemalige Landtagsabgeordnete und Sohn Wilhelm Dröschers, Peter Wilhelm Dröscher, fest. gw


SEITE 14 - Stadt Idar-Oberstein

„Spiel ohne Grenzen“ Wer kann sich noch erinnern? IDAR-OBERSTEIN. Viele können sich bestimmt noch an das TV-Spektakel „Spiel ohne Grenzen“ erinnern und daran, dass die Stadt Idar-Oberstein im Jahr 1971 an dieser Spielshow teilnahm. Der Wettkampf gegen Rockenhausen fand am 24. April im Tiefensteiner Staden statt. Die Idar-Obersteiner Mannschaft – die von Bernd Cullmann und Heinz Hofmann trainiert wurde, wobei Fußballweltmeister Horst Eckel als Assistenztrainer fungierte – siegte und fuhr dann zur nächsten Runde nach Riccione, Italien. Der damalige 2. Vorsitzende des TuS Tiefenstein, KarlHeinz Schäfer, brannte das Geschehen im Staden auf einen

aus der Idar-Obersteiner K l o t z b e r g k a s e r n e . Vo m 27.November bis 1. Dezember wird der Verband mit rund 90 Ketten- und Radfahrzeugen und circa 600 Soldaten in den Landkreisen Birkenfeld, Kirn, Rockenhausen, Enkenbach, Pirmasens und Zweibrücken üben. Bereits im Jahr 2016 waren die Soldatinnen und Soldaten aus Idar-Oberstein in dieser Region mit der eigenen Ausbildung beschäftigt. red

Neue Nahebrücke wird installiert IDAR-OBERSTEIN. Am letzten Novemberwochenende wird die Stahlkonstruktion für die neue Nahebrücke an der Michelswiese installiert. Der Zeitplan sieht vor, dass die Anlieferung der Stahlträger und der Montagekräne am Freitag, 24. November, um 20 Uhr erfolgt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Brücke, die die B41 mit dem Gewerbegebiet „Am

22.11.2017 - KW 47

Bahnhofshalle wird zeitweise geschlossen

Super-8-Film. Seine Witwe, TuS-Turnlegende Gerdi Schäfer, hat dem Verein die beiden Filme, natürlich überspielt auf DVD, nunmehr zur Verfügung gestellt. Diese werden am Samstag, 25. November, um 19 Uhr im Nebenraum der Stadenhalle öffentlich vorgeführt (Gesamtlänge circa 50 Minuten). Hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen. Zu der Vorführung wurden auch die damaligen Sportler eingeladen und haben schon weitgehend zugesagt. Der Eintritt ist frei. Da die Platzzahl jedoch begrenzt ist, wird um Anmeldung bei Heinz Hofmann, (06781 - 42596, Mail hofmann-bamberger@t-online. de, gebeten. red

Jahrestraining der Bundeswehr IDAR-OBERSTEIN. Das Artillerielehrbataillon 345 beübt sich auch in diesem Jahr mit einer freilaufenden Übung. Die Übung unter dem Namen „Celtic Storm II“ dient den Soldatinnen und Soldaten des Verbandes unbekannte Orte auszukundschaften und die Nähe zu den Bürgern suchen. Diese beiden Aspekte stehen im Fokus eines ganz speziellen Jahrestrainings des Artillerielehrbataillons

Nahe-News

Kreuz“ sowie dem Stadtteil Georg-Weierbach verbindet, f ü r d e n Ve r k e h r k o m p l e t t gesperrt. Geplant ist, die Brücke spätestens am Sonntag, 26. November, um 12 Uhr wieder für den Verkehr freizugeben. Sollte das Zeitfenster für die Arbeiten nicht vollständig benötigt werden, ist natürlich auch eine frühere Freigabe möglich. red

IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen der Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes werden nunmehr die Fliesenarbeiten durchgeführt. Derzeit werden die Fliesen im Bereich der WC-Anlage verlegt. Ab Freitag, 2 4 . N o v e m b e r, b e g i n n e n die Fliesenarbeiten in der Bahnhofshalle.

drei Tagen nicht nutzbar. Auch der Schalter der Deutschen Bahn (Fahrkartenausgabe) kann an diesen drei Tagen nicht erreicht werden und ist geschlossen. Jedoch werden „ G u i d e s “ d e r D B - Ve r t r i e b am Fahrkartenautomaten Hilfestellung leisten und Frage beantworten.

Da hierfür vielfältige Untergrundvorbereitungen (Intensivreinigung, Grundierung, Spachtel, Nivelliermasse) erforderlich sind, ist es notwendig, die Bahnhofshalle zeitweise ganz oder in Teilbereichen zu sperren. Pendler und Reisende müssen dann kleinere Umwege in Kauf nehmen:

Ab Montag, 27. November, ist die Bahnhofshalle tagsüber von 6 bis19 Uhr mit Einschränkungen geöffnet. Auch der Aufzug ist dann wieder nutzbar und die Fahrkartenausgabe wieder zu den üblichen Öffnungszeiten besetzt. Abends und nachts in der Zeit von 19 bis 6 Uhr ist die Bahnhofshalle jedoch weiterhin geschlossen und Reisende müssen den beschriebenen Umweg außen am Gebäude vorbei nehmen.

Zur Durchführung der Vorarbeiten wird die Bahnhofshalle von Freitag, 24. November, um 8 Uhr bis Montag, 27. November, um 6 Uhr voll gesperrt. Die Fahrgäste müssen dann den Weg außen am Gebäude vorbei nehmen. Hier gelangen sie zu Gleis 1 und über die Innentreppe zurück in die Bahnhofshalle zum Fahrkartenautomaten sowie durch den Tunnel zu den Gleisen 2 und 3. Der Aufzug zu den Gleisen 2 und 3 ist an diesen

Nahe-News - Immer die richtige Wahl

Auf die geänderten Öffnungszeiten und die Umleitung w i rd durch en tspr echende Hinweisschilder aufmerksam bemacht. Reisende sollten die Umwege in ihre Fahrzeiten einplanen. Die Stadtverwaltung bittet die Fahrgäste um Verständnis für diese Beeinträchtigungen. red


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Kreis Birkenfeld

Seite 15

Zahlreiche Besucher kamen zur Hubertusmesse NIEDERWÖRRESBACH. Die evangelische Kirche war vor einigen Tagen ganz im Zeichen der Jagd geschmückt. Die Hubertusmesse stand in Form eines ökumenischen Jägergottesdienstes an, gehalten von dem evangelischen Pfarrer Uwe Kreutz und dem katholischen Pfarrer Peter Sens. Die liturgische Musik hatten die Parforcehornbläser von „Hubertus“ Weierbach mit ihrem Hornmeister KarlHorst Reidenbach und die Jagdhornbläsergruppe aus Niederwörresbach (Leitung Horst Hey) übernommen. Im Anschluss an die Messe war zu einem gemütlichen Beisammensein ins Hotel-Restaurant Götz eingeladen. Mit dem Jagdsignal „Begrüßung“ wurde die Feier von den Niederwörresbacher Bläsern auf der Empore eröffnet. Das Grün der Jäger war dann auch die dominierende Farbe im

Altarraum der Pfarrkirche, wo die Gläubigen des Heiligen Hubertus, dem Patron der Jäger, Förster und Schützengilden gedachten. Hubertusmesse, das hat im

Kirche war geschmückt mit dem Grün der Wälder und dazu der Klang der Parforcehörner, jenes Naturwaldhorn ohne Ventile, einfach ein schönes Erlebnis,

kirchlichen Leben mittlerweile einen festen Platz. Anstelle der Orgel übernahmen in diesem Falle die Parforcehornbläser „Hubertus“ aus Weierbach, die schon häufig bei nationalen We t t b e w e r b e n e r f o l g r e i c h waren, die liturgische Musik. Die

wobei auch die Hubertuslegende in Erinnerung gerufen wurde. Die Bläsergruppe Hubertus Weierbach präsentierte sich mit ihren Parforcehörnern als ein voluminöses Ensemble. Sicherheit und Selbstbe-

wusstsein prägten die Interpretationskunst während der Jagdsignale aus der Hubertusmesse, deren Melodien etwa 200 Jahre alt und nach dem liturgischen Aufbau einer katholischen Messe geordnet sind, Die zahlreichen Besucher waren beeindruckt von dieser besonderen Messe und spendeten nach der musikalischen Zugabe „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ reichlich Applaus. Mit dem Jagdsignal „Auf Wiedersehen“ endete die Feier, welche vom Landesjagdverband Rheinland-Pfalz Kreisgruppe Birkenfeld organisiert wurde. Kreisgruppenvorsitzende Kirsten Beetz dankte, dass diese zentrale Feier in der evangelischen Kirche stattfinden konnte und auch, dass diese Tradition der Hubertusmessen im Landkreis Birkenfeld aufrecht erhalten bleibt. gw

Lezius besuchte Pilotprojekt „Gemeindeschwestern Plus“ HERRSTEIN. „Jeder Mensch hat das Bestreben, im Alter fit zu sein und selbstständig zu leben“, so fasst die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Lezius ihr Interesse für einen Besuch des Pilotprojekts der „Gemeindeschwester Plus“ in der Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein zusammen. Als ausgebildete Krankenschwestern mit langjähriger Berufserfahrung kümmern sich hier Carmen Faller, Ute Franz und Ulrike Lang um insgesamt 50 Orte in den Verbandsgemeinden Herrstein und Rhaunen. Zur Kernaufgabe gehören präventive Hausbesuche, um etwa Stürzen im Haus vorzubeugen sowie der Aufbau von Netzwerken, damit auch im Alter eine gute Versorgung steht. Die drei Gemeindeschwestern haben so bereits zwölf S e n i o r e n t r e ff s u m g e s e t z t , ein Bewegungsangebot geschaffen und halten

regelmäßig Sprechstunden in den Ortsgemeinden. „Mehr als 400 Haushalte wurden in den vergangenen Jahren besucht. Dabei werden die Gemeindeschwestern schnell zu

Vertrauenspersonen“, berichtet VG-Chef Uwe Weber stolz dessen Verwaltung das Projekt betreut. Dabei haben sie festgestellt, dass viele Menschen im Alter noch selbstständig leben, aber oft alleine im Haus sind. Teilweise seien ältere Menschen mit Behördengängen und der

Organisation von Unterstützung überfordert, betonen die drei Gemeindeschwestern. In diesen Fällen suchen sie gemeinsam Lösungswege. Eine weitere Maßnahme, die die

Gemeindeschwestern initiiert haben, ist die Notfalldose. Sie bietet Platz für Notfalldaten, Impfpass, Medikamentenplan und auch die Patientenverfügung und wird immer in der Kühlschranktür aufbewahrt. Ersthelfer erhalten so schnell die wichtigsten Informationen, wenn alleinstehende Menschen Hilfe

www.talweihnacht.de

benötigen und im akuten Notfall kein Angehöriger Auskunft geben kann. Durch viele engagierte Sponsoren konnten 5.500 Stück angeschafft werden. Sie werden nun kostenlos im Kreis Birkenfeld verteilt, erklärt Fachbereichsleiter Ortwin Rech, der auch Geschäftsführer der Sozialstation Herrstein/Rhaunen ist. Lezius zeigte sich über die weitreichenden Facetten der Arbeit der Gemeindeschwestern beeindruckt. „Das Ziel ist, unsere Ortsgemeinden nicht nur attraktiv für Jung und Alt zu gestalten, sondern auch die Ortsgemeinden zu revitalisieren. Dazu leisten die Gemeindeschwestern einen großen Anteil“, so die heimische Bundestagsabgeordnete abschließend. Lezius will sich dafür einsetzen, dass das Pilotprojekt eine feste Institution wird. red


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

Schüler erlaufen mehr als 4.100 Euro für Kinderklinik GENSINGEN / KH. Strahlende Kinderaugen sah Dr. Christoph von Buch, Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin des Diakonie Krankenhauses der Stiftung kreuznacher diakonie, bei der Übergabe von 4.177,50

22.11.2017 - KW 47

Beachtliche Sammelaktion des Lions Club Rhein-Nahe

an die Kinderkrebsstation in Mainz. Alle zwei Jahre veranstaltet die Grundschule Gensingen einen Benefizlauf, um die Kinder aktiv für gesellschaftliches Engagement zu begeistern. „Für

Dr. Christoph von Buch (5. v. r.) dankt der Rektorin Susanne Hahn von der Weiden(3. V. l.) und den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern der Gensinger Grundschule für die Spende. Foto: Diakonie

Euro durch die Delegation der Gensinger Grundschule. A m l e t z t e n Ta g v o r d e n Herbstferien waren die 252 Schülerinnen und Schüler zwei Stunden für den guten Zweck gelaufen. Einzelne Schüler schafften bis zu 47 Runden der 400 Meter langen Bahn. Im Vorfeld suchten sich die Kinder Sponsoren, die ihnen einen bestimmten Betrag pro erlaufene Runde zahlten, der später in den Spendentopf wanderte. So kamen insgesamt 5.677,50 Euro zusammen. Die Kinderklinik des Diakonie Krankenhauses erhält 4.177,50 Euro des Gesamtbetrages. Der Rest fließt

Nahe-News

uns war es selbstverständlich, mit einem Teil der Gesamtsumme ein Projekt vor Ort zu unterstützen“, erläuterte die Rektorin Susanne Hahn von der Weiden. Symbolisch zog der Chefarzt den Hut vor den kleine Athletinnen und Athleten. „Wir freuen uns riesig über Eure Unterstützung“, sagte von Buch, der in seiner Freizeit selbst gerne läuft. Mit der Spende wird Spiel- und Beschäftigungsmaterialien für das Spielzimmer und ein Perfusor für die kontinuierliche Medikamentengabe für Neugeborene auf der Kinder-intensivstation angeschafft. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

GENSINGEN. Mitten im Einkaufstrubel des Globus Handelshof, Gensingen, bat der Serviceclub die Kunden um Unterstützung des Kinderschutzbundes. Eine lange Wunschliste mit Lebensmitteln, Bastel- und Malmaterial, Haushalts- und Reinigungsartikel, sowie Bürobedarf wurde den überwiegend kaufbereiten

Kunden ausgehändigt. Der Ki nderschutzb und war bei der Übergabe der 24 prall gefüllten Kisten von der Spendenbereitschaft überwältigt und dankt allen Unterstützern. Die Spenden im Wert von circa 4.000 € werden in allen Bereichen des Kinderschutzbundes eingesetzt und sind eine enorme Erleichterung des Budget. red

Abfallkalender 2018 wird verteilt

KREIS MAINZ-BINGEN. Der Abfallkalender 2018 für den Landkreis Mainz-Bingen wird von Ende November bis Anfang Dezember an alle Haushalte und Betriebe im Kreisgebiet verteilt. Die postalische Zustellung der Kalender wird sich in jeder Ortsgemeinde über mehrere Tage hinziehen. Im Abfallkalender sind alle Abfuhrtermine sowie wichtige Informationen zur Entsorgung von Abfällen abgedruckt,

außerdem befinden sich auf der letzten Umschlagseite Sperrmüll-Abrufkarten zum Herausnehmen. Neben Adressen und Öffnungszeiten d e r We r t s t o ff h ö f e e n t h ä l t der Kalender zudem auch Informationen zu den Themen Sperrmüll, Gebühren, Umgang mit der Biotonne sowie ein Abfall-ABC. Weitere Informationen unter: www.awb-mainz-bingen.de. red

Geänderte Öffnungszeiten bei der Fachstelle Asyl

INGELHEIM. Die Fachstelle Asyl im Büro des Oberbürgermeisters ist ab 1. Dezember bis auf weiteres Mittwoch und Freitag für den Publikumsverkehr geschlossen.

Die Mitarbeiterinnen stehen zu den Sprechzeiten Montag und Dienstag von 8.30 bis 12.30 Uhr und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr zur Verfügung. red


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Kreis Mainz-Bingen

Seite 17

Tempo 30 auf der Rheinstraße aus Lärmschutzgründen INGELHEIM. In der Rheinstraße gilt ab sofort, ab der Bleichstraße bis zur Hafenmole, Tempo 30 aus Lärmschutzgründen. Bisher gilt dort Tempo 50. Damit soll unter einem langjährigen P ro ze ss ein S c hlus s stri c h gezogen werden.

stieß die Bürgerinitiative nicht auf taube Ohren. „Das Anliegen der Bürgerinnen und Bürger lag uns schon immer am Herzen. Allerdings ist die Rheinstraße eine Landesstraße, die nicht in unserer Zuständigkeit liegt“, so Oberbürgermeister Ralf Claus.

Die Anwohnerinnen und Anwohner können aufatmen. Bereits im Jahr 2006 engagierte sich eine Bürgerinitiative „Tempo 30 Rheinstraße“ für das Tempolimit. Ebenfalls fand damals eine Unterschriftenaktion statt. Auch bei der Stadtverwaltung

In diesen zwölf Jahren wurden zahlreiche Lärmmessungen durchgeführt und Gutachten geschrieben. Denn: Der Fokus liegt darauf, dass Lärm krankmachen kann. Täglich durchfahren die Rheinstraße rund 6.000 bis

8.000 Fahrzeuge. Dies führt zu einem Dauerschalllärmpegel von 68 Dezibel am Tag und 58,7 Dezibel in der Nacht. „Ein Dauerschalllärmpegel von 65 Dezibel am Tag und in der Nacht von 55 bis 60 Dezibel wirkt sich schon gesundheitsschädigend auf den menschlichen Organismus aus“, fügt Claus als Begründung zu. Zum Wohle der vielen betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner hat bereits 2016 der Ingelheimer Stadtrat Tempo 30 in der Rheinstraße im

Lärmaktionsplan für Ingelheim vorgesehen. Die Einführung einer solchen Geschwindigkeitsbeschränkung für die gesamte Rheinstraße kann allerdings nicht realisiert werden. Hier müssen die Breite der Straße im Bereich ab der Binger Straße bis zur Bleichstraße und die sich daraus ergebenden Lärmbelastungen berücksichtigt werden. „Erst ab der Bleichstraße ergeben sich, durch die enge Bebauung entsprechende Werte, die ein Handeln ermöglichen“, erklärt Oberbürgermeister Ralf Claus abschließend. red

Logo für „Soziale Stadt Bingerbrück“ gesucht BINGEN-BINGERBRÜCK. Für die „Soziale Stadt“ in Bingerbrück ging es mit Beschluss des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes im Sommer in die nächste Phase: nachdem gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern im Beteiligungsprozess der vorbereitenden Untersuchungen über die Zukunft des Stadtteils, Ziele und Maßnahmen diskutiert wurde, geht es nun in die Umsetzungsphase. Die erste Maßnahme ist bereits seit August 2017 „umgesetzt“: Juliane Rohrbacher ist die neue Quartiersmanagerin für das Städtebaufördergebiet in Bingerbrück. Die Quartiers-

managerin begleitet das Projekt „Soziale Stadt“ vor Ort, informiert, vernetzt und steht künftig bei Fragen rund um den Stadtteil mit Rat und Tat zur Seite. Die erste Zeit in Bingerbrück hat Frau Rohrbacher den Stadtteil kennengelernt, an der Herausgabe der halbjährlich im Stadtteil erscheinenden der Sanierungszeitung „Neues aus Kaltnaggisch“ gearbeitet und sich bereits bei ersten Einrichtungen sowie engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern aus der Vereinswelt vorgestellt. Ab jetzt bietet sie jeden Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie nach Absprache im „ZWOZWO“ in der Koblenzer

Straße 22 eine Sprechstunde an. Damit die Soziale Stadt „Bingerbrück“ einen Wiedererkennungswert hat, rufen das Quartiersmanagement und der Heimatverein Bingerbrück e.V. gemeinsam alle Interessierten dazu auf, sich mit Ideen und Vorschlägen für ein Logo zu beteiligen. Das Logo soll einen Bezug zu Bingerbrück haben und wird auf allen Dokumenten rund um die Soziale Stadt „Bingerbrück“ veröffentlicht. Jeder kann einen Vorschlag einreichen. „Es wäre schön, wenn möglichst viele Ideen zusammenkommen“, lädt auch Oberbürgermeister Thomas Feser zur Teilnahme ein.

Die besten Vorschläge werden auf dem Weihnachtsmarkt in Binger-brück zur Abstimmung präsentiert. Unter den besten Einsendungen wählt dann eine Jury die Gewinner aus und prämiert diese mit einem Preisgeld von ins-gesamt 225 Euro. Vorschläge können auf Papier oder per Mail an folgende Adressen eingereicht werden, Einsendeschluss ist der 8. Dezember: Juliane Rohrbacher, Quartiers-management, Koblenzer Straße 22, 55411 Bingen-Bingerbrück ( 0160 - 55 11 531, Mail: juliane. rohrbacher@bingen.de. red

Grabungen an der Villa Rustica Binger Wald BINGEN. Die Villa Rustica Binger Wald gilt als Juwel am Erlebnispfad Binger Wald. Unerwartet öffnet sich der Blick auf das offene Gelände mit freigelegten Mauerfundamenten, die größtenteils von einem Schutzbau überstellt sind. Langgestreckte Wälle in rechtwinkliger Anordnung lassen weitere Relikte dieses Kulturdenkmals erahnen. Am Samstag, 25. November, 18 Uhr, führt Professor Dr. Alexander Heising im Museum am Strom interessierte Gäste auf eine Forschungsreise in die

römische Zeit. Gemeinsam mit Studierenden der Abteilung für

Provinzialrömische Archäologie der Albert-Ludwigs-Universität

Freiburg berichtet er aus erster Hand über die jüngste Grabungskampagne. Dabei wurde im Sommer 2016 eines der Nebengebäude der Villa archäologisch untersucht, um neue Erkenntnisse über dessen Erhaltung, Funktion und Datierung zu erlangen und einen besseren Einblick in das Wirtschaftsleben der Villa Rustica Binger Wald zu bekommen. Erstmals werden nun die aktuellen Forschungsergebnisse dieser Kampagne vorgestellt – aufschlussreiche neue Details sind garantiert. red


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Halteverbot vorübergehend aufgehoben BINGEN-BÜDESHEIM. Nachdem nun der 1. Bauabschnitt zum Ausbau der Hitchinstraße zwischen Aral-Kreisel und Keppsmühlstraße fertiggestellt wurde, sind die Haltverbote in der Keppsmühlstraße vorerst nicht mehr erforderlich. Um den Parkdruck im Umfeld des Ausbaubereiches etwas zu mindern, wird die Baufirma in den kommenden Tagen den ursprünglichen Zustand mit

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

10 weitere Erinnerungen 115 „Stolpersteine“ verlegt

alternierendem Parken wieder herstellen. Die Stadt weist jedoch jedoch bereits jetzt darauf hin, dass mit einem erneuten Haltverbot in der Keppsmühlstraße zu rechnen ist, sofern dies für die Ausbauarbeiten im 2. Bauabschnitt zwischen Keppsmühlstraße und dem Knoten „Altdeutsche“ im kommenden Jahr erforderlich wird. red

Bauarbeiten in der Hitchinstraße „wandern“

BINGEN-BÜDESHEIM. Der erste Bauabschnitt in der Hitchinstraße (Aral-Kreisel bis Keppsmühlstraße) ist in den vergangenen Tagen erfolgreich abgeschlossen worden. Die Straße ist hier wieder für den Ve r k e h r f r e i g e g e b e n . A m Montag, 20. November, begann der westliche Straßenausbau an der „Altdeutschen“. Dann werden die Straßen- und Gehwegarbeiten im unmittelbaren Einmündungsbereich der Hitchinstraße in die Kreuzung Saarlandstraße ausgeführt. Deswegen wird die Hitchinstraße für die Einfahrt in sowie aus der Kreuzung gesperrt und es

erfolgt eine Umstellung auf eine 2-Wege-Ampel-Regelung. Die Arbeiten und die damit verbundene Sperrung werden bis einschließlich 27. November erfolgen. Ab Dienstag, 28. November, wird wieder die 3-Wege-Ampel-Regelung etabliert. Die Umleitung ist wie bislang auch über die Nuits-Saint-GeorgeStraße und die Esperantostraße eingerichtet. Weitergehende Informationen dazu sind auf den Internetseiten der Stadt Bingen am Rhein, unter der Rubrik Baumaßnahmen einzusehen. red

BINGEN. Inzwischen sind es 115 „Stolpersteine“, die seit 2005 in der Innenstadt, in Büdesheim, Bingerbrück und Gaulsheim an das Schicksal jüdische Mitbürger, die dem Holocaust zum Opfer fielen, erinnern. Der Arbeitskreis Jüdisches Bingen (AKJB) hat den Kölner Künstler Gunter Demnig nun bereits zum achten Mal eingeladen, um für Arthur Hecht und seine Frau Maya (geborene Pfifferling) in der Schlossbergstraße 26, für David Friedmann und seine Frau Jenni (geborene Sommer) in der Salzstraße 7-9, für Amelie Durlacher in der Kapuzinerstraße, für Simon Berg in der Hospitalstraße (MVB), für Eugen und Paula Mandel (geborene Brück in der Mainzer Straße 31 sowie für die Geschwister Fritz und Lilli Hohmann in der Mainzer Straße

Nahe-News Immer die richtige Wahl

47-51 die Erinnerungssteine verlegen zu lassen. Während Demnig arbeitet, berichtet Beate Goetz von der jeweiligen Lebensgeschichte, sodass immer ein sehr eindrucksvoller Moment entsteht. „Es ist eine gute Tradition, dass wir hier in Bingen die Verlegung der ,Stolpersteine‘ pflegen. So werden auch die nachfolgenden Generationen aufgefordert, daran zu denken, was einmal passiert ist und können dafür sorgen, dass sich solche unglaublichen Grausamkeiten niemals mehr wiederholen“, so Oberbürgermeister Thomas Feser. Seit Ende der 1990er Jahre verlegt Demnig diese Gedenksteine vor den letzten frei gewählten Wohnadressen. Europaweit sind es inzwischen fast 61.000. red


Nahe-News 22.11.2017 - KW 47 Eilmeldungen & Aktuelles

Service - Seite 19

-Anzeige-

Veranstaltungshinweis

21. November 2017 „Bewaffneter Raubüberfall auf Bekleidungsgeschäft“ 21. November 2017 „Erfolgreicher Schlag gegen die Drogenszene 20. November 2017 OIE unterstützt Kulturfestival „Idar-Oberstein leuchtet“ für weitere drei Jahre 20. November 2017 Busfahrer lässt hilflose Person liegen und fährt weiter 19. November 2017 Mit Auto überschlagen – Große Suchmaßnahmen nach betrunkenem Autofahrer 17. November 2017 Frau gewaltsam in Auto gezerrt, misshandelt und in ein Gewässer geworfen 16. November 2017 Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf A63 – Zeugen gesucht 16. November 2017 Brennendes Auto sorgte für Verkehrsbehinderungen 15. November 2017 14-Jährigen Autodieb im Audi A1 verfolgt und festgenommen Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 20 - Service

Nahe-News

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47

Veranstaltungshinweis

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 24.11.17 15.00 Uhr

Nahe-News finden

KH

Sie auch in sozialen

Eiermarkt: Eröffnung

Netzwerken wie

Nikolausmarkt

Facebook

oder

21.00 Uhr

Twitter. Dort werden

KH

auch Eilmeldungen

Musikkneipe Dudelsack:

direkt mitgeteilt.

„Puple X“

Klicken Sie einfach

Samstag, 25.11.17

auf den gewünschten

11.00 - 18.00 Uhr Kirn

Button, um direkt

Brauerei: Kirner Brauerei-

weitergeleitet zu

fest

werden!

13.00 Uhr Norheim Blumenhaus FickingerLanzerath: Voradventlicher Markt

Sonntag, 26.11.17

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

17.00 Uhr

IMPRESSUM

Idar-Oberstein Göttenbach-Aula: Sinfoniekonzert 18.30 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

„Annwn“

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Sponheim Klosterkirche: Harfenkonzert mit Sabine Hornung

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

Nahe-News 22.11.2017 - KW 47 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111

Service - Seite 21

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Am Rausch ist nicht der Wein schuld, sondern der Trinker.

NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche!

(japanisches Sprichwort)

Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.