Den Nationalpark Stilfserjoch erleben - Sommerveranstaltungen 2017

Page 1

Den NATIONAL PARK STILFSER JOCH erleben aquaprad avimundus culturamartell lahnersäge naturatrafoi

Sommerveranstaltungen 2017

www.stelviopark.bz.it


Nationalpark Stilfserjoch mein Name

Seite

3

Unterwegs im Reich des Steinadlers

Seite

5

Blumenwanderung

Seite

9

Wildtier-Beobachtung

Seite 13

Natur, Kultur und Kulinarik

Seite 15

Anmeldung erforderlich: jeweils am Vortag bis 17.00 Uhr beim jeweiligen Veranstalter oder in jedem Nationalparkhaus

Basteln für Kinder

Seite 21

Radtag Stilfserjoch

Seite 22

Für Unfälle vor, während und nach der Veranstaltung wird nicht gehaftet. Bei Wanderungen sind Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich, informieren Sie sich über den Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung.

Nationalparkhäuser:

Teilnahmegebühr: 3,00 E pro Person; Kinder bis einschließlich 15 J. gebührenfrei Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, gute Bergbzw. Wanderschuhe, Proviant und evtl. Fernglas, ggf. in der Dämmerung/nachts Stirnlampe

Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache, italienischer Sprache, oder zweisprachig statt. Aufgrund schlechten Wetters oder einer zu geringen Teilnehmeranzahl kann das Programm geändert werden. 2

Inhaltsverzeichnis

aquaprad - Prad am Stilfserjoch

Seite 25

avimundus - Schlanders

Seite 27

culturamartell - Martelltal

Seite 29

lahnersäge - Ultental

Seite 31

naturatrafoi - Trafoi

Seite 33

Foto Adler: Giancarlo Giudici

Für die Veranstaltungen gelten folgende Bedingungen (sofern nicht anders angegeben):


Steckbrief Gründung: 1935 Gesamtfläche: 130.734 ha Südtiroler Fläche: 53.495 ha Regionen: Lombardei, Trentino-Südtirol Gemeinden im Nationalpark: 23 Südtiroler Gemeinden: 10 Felsflächen ohne Vegetation: 35,7% der Gesamtfläche Gletscher: 8,7% der Gesamtfläche Nadelwälder: 25,7% der Gesamtfläche Höchster Gipfel: Ortler - 3.905 m ü.d.M. Tiefster Punkt: Morter - 700 m ü.d.M.

Gegründet 1935. Der höchste Berg Ortler mit 3905 m gehört mir. Der Steinadler ist mein Wappentier. Hirsch, Reh, Gämse, Insekten, Vögel, Edelweiß, Alpenrose, Moose, Flechten, Fichten, Lärchen, Zirben und viele andere mehr kleiden mich. Dazu Gletscher, Bäche, Seen, Wälder und Wiesen, Leute bewohnen und bewirtschaften mich, und zusammen haben wir ein gemeinsames Ziel: Mich in meiner Vielfalt für die Nachwelt zu erhalten. 3

Fabrizio Compagnoni

Nationalpark Stilfserjoch mein Name


4

Vinschgau Marketing Frieder Blickle


Unterwegs im Reich des Steinadlers

Streifzug durch den Nationalpark Auf einer Tageswanderung durch verschiedene Höhenstufen, lernen Sie das Martelltal mit seiner Tier- und Pflanzenwelt kennen. Jeden Donnerstag: 01. Juni bis 26. Oktober Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 9:00 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, Gehzeit 4 Stunden Unterwegs im Nationalpark Wandern Sie mit einem Nationalpark-Förster durch das Trafoital am Fuße des Ortlers. Lernen Sie das Schutzgebiet als Heimat von Tieren, Pflanzen und Menschen kennen. Mittwoch: 9. und 16. August Treffpunkt: Nationalparkhaus naturatrafoi um 9:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden

Mit Libelle und Bergmolch Seenwanderung im Nationalpark Wasser erfüllt als Lebensraum seltener Tierarten sowie als regenerative Energiequelle wertvolle Funktionen im Nationalpark. Jeden Montag: von 12. Juli bis 14. August Treffpunkt: Nationalparkhaus lahnersäge um 9:30 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, Gehzeit 5 Stunden

Giancarlo Giudici

Bär, Wolf und Murmeltier Inmitten einer einzigartigen Naturkulisse lernen Sie das Leben, Verhalten und den Lebensraum von Bär, Wolf oder Murmeltier kennen. Jeden Mittwoch: vom 21. Juni bis 6. September Treffpunkt: Nationalparkhaus lahnersäge um 9:30 Dauer: ca. 6 Stunden, Gehzeit 5 Stunden 5


6

Stefano Sandrini


Dem Sonnenaufgang entgegen Der Start im dunklen Wald und der anschließende Ausblick bei Sonnenaufgang wecken Emotionen besonderer Art. Das zeitige Aufstehen wird mit einem Alm-Frühstück ordentlich belohnt. Trittsicherheit und Kondition sowie Taschenlampe erforderlich, Anstieg ca. 670 Höhenmeter. Mittwoch: 19. und 26. Juli Treffpunkt: Tourismusinformation in Gomagoi um 3:00 Uhr Frühstückspreis nicht in der Teilnahmegebühr von 3,00 € enthalten Dauer: ca. 5 Stunden Unterwegs im Reich des Steinadlers Gemeinsam mit dem Förster wandern Sie in den Nationalpark und erhalten Einblicke in das Leben des Steinadlers und des Bartgeiers. Mit etwas Glück können Sie die beiden Vögel beobachten. Mittwoch: 14. Juni, 28. Juni und 5. Juli Treffpunkt: Nationalparkhaus lahnersäge um 9:30 Dauer: ca. 4 Stunden, Gehzeit 3 Stunden

Die Faszination der Berge in Sulden Wandern Sie hinauf zu hochalpinen Naturlandschaften, entdecken Sie flora und fauna dieses Hochgebirgstales. Jeden Dienstag: vom 20. Juni bis 3. Oktober Treffpunkt: vor dem Tourismusbüro Sulden um 9:00 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, Gehzeit 4 Stunden Wandern auf dem Gletscherlehrpfad Nach einer gemeinsamen Besichtigung der Gletscherausstellung im Nationalparkhaus fahren Sie nach Hintermartell. Bei einer Rundtour auf dem Gletscherlehrpfad erkunden Sie die von Eis geformte Landschaft. Jeden Mittwoch: vom 6. September bis 11. Oktober Treffpunkt: Niederhof um 9:30 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, Gehzeit 5 Stunden Familienwanderung Mit scharfen Sinnen erleben Familien ganz gemütlich die Wildnis Wald: Waldboden fühlen, am Gebirgsbach plantschen, Waldtiere beobachten und dem Vogelgesang lauschen. Jeden Dienstag: von 13. Juni bis 5. September Treffpunkt: Nationalparkhaus naturatrafoi um 9:30 Uhr Dauer: ca. 3 - 4 Stunden 7


8

Jessica Pittaluga


Blumenwanderungen Alpine Pflanzenwelt zum Kennenlernen Exkursion zum Kennenlernen der Pflanzenwelt alpiner Lebensräume. Trittsicherheit und Kondition erforderlich 1) Rundweg Wasserfälle Die Türkenbund-Lilie, verschiedene Teufelskrallen, den Frauenschuh und bis zu 10 weitere Orchideen-Arten lernen Sie während unserer Rundwanderung am Talschluss von Trafoi entdecken und kennen. Mittwoch: 5. Juli Treffpunkt: 9:30 Uhr beim Nationalparkhaus naturatrafoi Dauer: ca. 5 Stunden, Gehzeit 4 Stunden 2) Langenstein in Sulden am Ortler Zwergweiden, die zierliche Faltenlilie und der seltene Rätische Host-Steinbrech sind nur einige Besonderheiten, die Sie entlang unserer Wanderung am Fuße des Ortlers kennen lernen. Mittwoch: 12. Juli Treffpunkt: Talstation Sessellift Langenstein in Sulden um 9:30 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, Gehzeit 4-5 Stunden

Giovanni Teppa

3) Goldseeweg am Stilfserjoch Gletscher-Hahnenfuß und Alpen-Mannschild gehören zu den höchststeigenden Arten der Alpen. Daneben entdecken Sie als echte Rarität die Inntaler Primel und viele weitere Arten. Ein weiterer Höhepunkt ist die prächtige Sicht auf den Ortler und die benachbarte Berg- und Gletscherwelt. Mittwoch: 2. August Treffpunkt: Bushaltestelle Trafoi um 9:00 Uhr, Fahrt mit dem Linienbus zum Stilfserjoch, (Wanderung vom Stilfserjoch zur Furkelhütte; dann mit dem Sessellift nach Trafoi) Zusteigmöglichkeiten: Gomagoi, Stilfs, Trafoi Dauer: ca. 6 Stunden, Gehzeit 4-5 Stunden 9


10

T. Horvath


Kräuterwanderungen Ein Stilfser Kräuterbauer führt Sie an verschiedene Orte im Nationalpark Stilfserjoch und bringt Ihnen die Welt der Kräuter näher. Jeden Donnerstag: vom 1. Juni bis 5. Oktober Treffpunkt: an den jeweiligen Ausgangspunkten der Wanderungen (Wildgehege Stilfs, Heilige Drei Brunnen Trafoi, Franzenshöhe, Feuerwehrhalle Stilfs und Sulden), um 9:00 Uhr Dauer: 5 - 6 Stunden, Gehzeit ca. 4 Stunden Naturmittel im Wildkräutergarten selbst herstellen Zusammen mit der Kräuterexpertin sammeln Sie verschiedene Wildkräuter und lernen ihre Eigenschaften kennen Anschließend verarbeiten Sie diese zu Salben und anderen wertvollen Naturmitteln, die Sie gerne mit nach Hause nehmen können. Jeden Dienstag: vom 30. Mai bis 3. Oktober Treffpunkt: Buswendeplatz Martell Dorf um 14:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden

Thomas Burger

Blumenwoche im Nationalpark Die erste Woche im Juli steht ganz im Zeichen von Blüten und Blumen, Feldern und Wiesen. Im Rahmen der Ausstellung „Blumen Wiesen Leben“ finden täglich Angebote zum Thema Blumenwiesen statt. Für jeden sollte etwas dabei sein. 11


12

Matteo D’Agostino


Wildtier-Beobachtungen Rothirsche im Liebestaumel Der Brunftschrei hallt Ende September durch die Wälder und kündigt die Paarungszeit der Rothirsche an. Während einer Exkursion lauschen wir den urigen Rufen der männlichen Hirsche im Tal. Mit ein bisschen Glück können wir Rothirsche und andere Wildtiere sehen.

Bartgeier lernt fliegen Seit zwei Jahren brütet der Bartgeier wieder im Martelltal. Glückt die Brut auch in diesem Jahr können Sie im Zuge der geführten Wanderungen mit den Nationalpark-Förstern den seltenen Bartgeier beim Brüten beobachten und erfahren meh über diesen majestätischen und knochenfressenden Vogel. Jeden Dienstag: vom 6. Juni bis 4. Juli Treffpunkt: Infopoint Hintermartell / Bushaltestelle um 15:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden

Martelltal: Nationalparkhaus culturamartell Termine: 27. und 29. September, 1., 4., 6. und 8. Oktober Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 16:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Ultental: Nationalparkhaus lahnersäge Mittwoch: 13., 20. und 27. September Treffpunkt: Nationalparkhaus lahnersäge um 16:30 Uhr Dauer: ca. 3,5 Stunden, Gehzeit ca. 2 Stunden Trafoi: Nationalparkhaus naturatrafoi Dienstag, Donnerstag, Samstag: von 26. September bis 10. Oktober Treffpunkt: Nationalparkhaus naturatrafoi, um 18:00 Dauer: ca. 2 Stunden 13


14

Oswald Breitenberger


Natur, Kultur und Kulinarik Hofwanderung Gemütliche Rundwanderung von Prad nach Lichtenberg und zurück. Eine Hofbesichtigung bietet Einblick in das bäuerliche Leben, wobei zahlreiche bäuerliche Produkte verkostet werden können. Jeden Mittwoch: vom 28. Juni bis 6. September Treffpunkt: vor dem Eingang des Nationalparkhauses aquaprad um 9:00 Uhr Dauer: 4 - 5 Stunden, Gehzeit 3 Stunden Die Kosten für die Hofführung (6,00 €) sind nicht im Preis inbegriffen. Niederhof - Bergbauern gestern und heute Hoch über dem Martelltal auf 1650 m liegt der Niederhof. Bei der Führung im urtümlichen Hofmuseum erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des Hofes und seiner Bewohner. Bei der Verkostung der selbsterzeugten Hofprodukte erleben Sie die Marteller Berglandwirtschaft. Jeden Montag: vom 12. Juni bis 25. September Treffpunkt: Niederhof um 10:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden

Wir sehen uns um im Nationalparkhaus Wir gehen auf Tuchfühlung mit dem Leben im Hochgebirge. Wie schafft es das kleine Schneehuhn im Schneegestöber zu überleben? Warum Wandern nicht nur was für Menschen ist, sondern auch für Rothirsche, werden wir unter anderem gemeinsam herausfinden. Jeden Dienstag und Samstag im Juli und August Treffpunkt: Nationalparkhaus naturatrafoi um 15:30 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Eintrittspreis zzgl. Teilnahmegebühr Auf den Spuren der Venezianer Erleben Sie wie aus einem Baumstamm mit einer 150 Jahre alten Venezianersäge Bretterholz geschnitten wird. Im Anschluss an das Schauschneiden wird in der restaurierten Getreidemühle das Korn zu Mehl gemahlen. Jeden Dienstag und Donnerstag: von Mai bis Oktober Treffpunkt: Nationalparkhaus lahnersäge um 15:00 Uhr. Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Eintrittspreis ins Nationalparkhaus 15


16

Thomas Magauer


Goldsee-Wanderung Auf dem Höhenweg vom Stilfserjoch über den Goldsee zur Furkelhütte fällt der Blick auf die erhabenen 3000er der Ortlergruppe. Sie erfahren die ereignisreiche Geschichte dieser alpinen Landschaft und entdecken ihre besondere Pflanzenund Tierwelt. Jeden Freitag: vom 23. Juni bis 6. Oktober Treffpunkt: Bushaltestelle Prad und Sulden um 8:30 Uhr, Fahrt mit dem Linienbus zum Stilfserjoch, (Wanderung vom Stilfserjoch zur Furkelhütte; dann mit dem Sessellift nach Trafoi) Zusteigmöglichkeiten: Gomagoi, Stilfs, Trafoi Dauer: 8 Stunden, Gehzeit 4 - 5 Stunden Spaziergang durch die Prader Sand Eine Fülle an zoologischen und botanischen Besonderheiten gibt es in der Prader Sand zu entdecken. Erleben Sie im ursprünglichen Schwemmfächer der Prader Sand die unterschiedlichsten Lebensräume. Jeden Dienstag: von 27. Juni bis 5. September Treffpunkt: Parkplatz in der Sportzone Prad um 15:30 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden

Armando Maniciati

Spezialisierte Pflanzenarten in den extremen Lebensräumen Beim Bildervortrag werden faszinierende Einblicke in die Pflanzenwelt der Felsspalten, Schutthalden und Schneetälchen gegeben. Wie und welche Arten können am Fels überleben, wer kommt mit beweglichem Schutt zurecht, welche Strategien helfen bei der langen Schneebedeckung von Schneetälchen? Die Bilder für den Vortrag wurden durchwegs in den Bergen des Obervinschgaus (Ortlergruppe, Sesvennagruppe, Ötztaler Alpen) aufgenommen und geben somit einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Vinschger Pflanzenwelt. Termin: Freitag: 7. Juli und 4. August um 20:30 Uhr in deutscher Sprache Ort: Nationalparkhaus aquaprad 17


18

Roberto Paiella


Bilderabende - den Nationalpark Stilfserjoch erleben Eine Reise durch die Natur- und Kulturlandschaften des Nationalparks Stilfserjoch. Erfahren Sie alles Leben und Lebenswerte dieses ganz besonderen Gebietes. Termine: 10., 17., und 24. Juli, 4. September und 2. Oktober in deutscher Sprache um 20.45 Uhr 7. und 14. August in italienischer Sprache um 20:45 Uhr Ort: Nationalparkhaus aquaprad

Konstanze Guhra

Filmvorführung: Stilfserjoch - Kreuzweg des Friedens Termin: 30. August in deutscher Sprache um 20.45 Uhr Ort: Nationalparkhaus aquaprad Grundschulhof Nationalpark-Kräuter mit Verkostung Vortrag mit Bildern über die Anwendung, Wirkung und Verarbeitung der Kräuter. Anschließend gibt es eine Verkostung von Tee und anderen Kräuterprodukten. Termine: 3. Juli und 11. September um 20.45 Uhr in deutscher Sprache. Ort: Nationalparkhaus aquaprad

Entlang von Bächen und Flüssen Erfahren Sie Details aus dem Leben der in Südtirol heimischen Fischfauna bei diesem Rundgang durch die Aquarienwelt des Nationalparkhauses. Jeden Donnerstag: von 29. Juni bis 7. September Treffpunkt: Nationalparkhaus aquaprad um 15:00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Eintrittspreis zzgl. Teilnahmegebühr 19


20

Katharina Blasl


Basteln für Kinder Naturwerkstatt Wuschlpuschl Kinder basteln in der Naturwerkstatt mit selbstgesammelten Materialien. Tannenzapfen, Steine und Nüsse verwandeln sich in fantasievolle kleine Kunstwerke. Jeden Donnerstag: von 15. Juni bis 27. Juli Jeden Donnerstag und Freitag: von 3. August bis 1. September Treffpunkt: Nationalparkhaus naturatrafoi, von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Teilnahmegebühr: 3,00 € pro Kind Hechtis Naturwerkstatt Können Büroklammern schwimmen? Wie baut man einen Eiswürfelturm? Einen Nachmittag lang können Kinder mit Wasser, Flechten und Steinen experimentieren und basteln. Mittwoch: 12. und 26. Juli, 9. und 23. August Treffpunkt: Nationalparkhaus aquaprad 14:30 bis 17.30 Uhr Teilnahmegebühr: 3,00 E pro Kind

Feder-Workshop Das biologische Wunderwerk wird nicht nur zum Fliegen gebraucht. Kinder können die Merkmale der Federn kennenlernen und beobachten Farben, Formen und Strukturen am Mikroskop. Jeden Dienstag: vom 13. Juni bis 29. August Treffpunkt: Informationspunkt avimundus um 14:30 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Teilnahmegebühr: 3,00 E pro Kind Leben im Wasser Forschen, Spiel und Spaß am Bach. Gemeinsam erforschen wir die Wasserlebewesen in der Falschauer. Jeden Montag: von 31. Juli bis 4. September Treffpunkt: Nationalparkhaus lahnersäge um 14.30 Uhr Dauer: 2 Stunden Teilnahmegebühr: 3,00 E pro Kind 21


Allgemeine Daten: Tiefster Punkt: Spondinig 890 m Höchster Punkt: Passhöhe Stilfserjoch 2758 m Länge der Strecke: 27,36 km Höhenunterschied Spondinig-Stilfserjoch: 1868 m Höchste Steigung: 15 % Durchschnittliche Steigung: 9 - 11 % Straßensperre: Trafoi bis zur Passhöhe, Bormio bis zur Passhöhe, der Umbrailpass Dauer der Sperre: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Information: www.stelviobike.com 22


Radtag Stilfserjoch Ein Highlight der besonderen Art! Dies ist eine Einladung vom Nationalpark Stilfserjoch an alle Radfahrer für einen unvergesslichen Tag.

02.09.2017 Die Stilfserjoch-Straße gehört allein den Radfahrern und ist für den Verkehr gesperrt. Auf einer Strecke von 27 km müssen ca. 1900 Höhenmeter überwunden werden. Dieses kurvenreiche Naturerlebnis ist ein großartiges Abenteuer, umgeben von einer herrlichen Bergkulisse. 23


Blumen Wiesen Leben Blumenwiesen nein keine Bilderausstellung. Tiere, Pflanzen und ihr Miteinander in den Wiesen sind Thema der neuen Sonderausstellung. Wie vielfältig das Leben in den Wiesen ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht sagen. Bald erkennt man aber, warum Blumenwiesen als die Hotspots der Biodiversität Europas gelten. 24

Patricia Talignani


Nationalparkhaus aquaprad Unter Fischen - eine Reise in fremde Welten Die nahe und doch so fremde Welt des Wassers zeigt die Dauerausstellung im Nationalparkhaus aquaprad. Die heimische Fischwelt kann aus ungewohnter Perspektive durch das große Panoramafenster zum Freilandteich beobachtet werden. Im 15 m langen Bachaquarium erleben Sie Bachsaibling und Marmorierte Forelle in ihrem Element. Auch andere Tierarten, die im und am Wasser leben - wie etwa die einst in Südtirol heimische Europäische Sumpfschildkröte - können bestaunt werden.

aquaprad befindet sich im Ortskern von Prad am Stilfserjoch Kreuzweg 4c, I-39026 Prad a. Stj. (BZ)

Nähere Auskünfte und Anmeldung:

Prad

am Stilfserjoch

In der Kulturregion Vinschgau

Nationalparkhaus aquaprad - Tel. 0473 618212 info@aquaprad.com - www.stelviopark.bz.it und Feriengebiet Prad am Stilfserjoch - Tel. 0473 616034 office@prad.info - www.prad.info

25


Der Bartgeier 30 Jahre nach der ersten Freilassung Das Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen begann vor 30 Jahren. Mit der Sonderausstellung ermöglichen wir Einblicke in die Welt des Bartgeiers und stellen Fotografien aus dem Fotowettbewerb „den Park fotografieren“ vor. 26

Yves Jacquemoud


Informationspunkt avimundus Welt der Vögel Neben allgemeinen Informationen über den Nationalpark, gibt die Ausstellung einen umfassenden Einblick in die Welt der Vögel. Fliegen können wie ein Vogel - seit jeher ein großer Traum der Menschheit.

vogelwelt | avifauna befindet sich in der Fußgängerzone von Schlanders Kapuzinergasse 2, I-39028 Schlanders (BZ)

Nähere Auskünfte und Anmeldung:

Schlanders­­- Laas In der Kulturregion Vinschgau

Informationspunkt avimundus - Tel. 0473 730156 info@avimundus.com - www.stelviopark.bz.it und Informationsbüro Schlanders-Laas - Tel. 0473 730155 info@schlanders-laas.it - www.schlanders-laas.it

27


Gletscher weiße Welt in Bewegung nennt sich die neue Sonderausstellung. Blau schimmert das Eis, wie das Wasser. Gletscherströme schleifen die Landschaft, bewegen sich Richtung Tal und halten die Natur am Leben. Gleichzeitig stellt der Gletscherschwund ein komplexes Ökosystem vor neue Herausforderungen. 28

Franco Benetti


Nationalparkhaus culturamartell „In Martell, in mein Tol …“ Das Martelltal ist von der Berglandwirtschaft geprägt. Das harte Dasein der Bergbauern hat den Marteller Menschenschlag hervorgebracht. In der Ausstellung erzählen Talbewohner durch Audio- und Videoinstallationen von der mühevollen Arbeit am Berg, von Sitten, Bräuchen und lustigen Begebenheiten. Das Herzstück der Ausstellung ist, wie im bäuerlichen Alltagsleben, die Stube. Ein Fundstück aus der Bronzezeit Wie wichtig das Martelltal schon vor langer Zeit für die Sommerweidewirtschaft und den Handel war, zeigt ein archäologischer Fund aus dem hinteren Martelltal. Der verzierte Vollgriffdolch wird im Nationalparkhaus gezeigt.

culturamartell befindet sich im Martelltal bei der Freizeitanlage Trattla Trattla 246, I-39020 Martell (BZ)

Nähere Auskünfte und Anmeldung:

Latsch-Martelltal In der Kulturregion Vinschgau

Nationalparkhaus culturamartell - Tel. 0473 745027 info@culturamartell.com - www.stelviopark.bz.it und Tourismusverein Latsch-Martell - Tel. 0473 623109 info@latsch.it - www.latsch-martell.it

29


Fressen und gefressen werden ist ein ewiges Gesetz der Natur. Aber wer frisst eigentlich wen? Und was geschieht mit den Lebewesen am Ende ihres Lebens? Diese und weitere Fragen beantwortet die Sonderausstellung im Nationalparkhaus. 30

Karin Liebmann


Nationalparkhaus lahnersäge Wald und Holz sind die Kernpunkte der Dauerausstellung. Neben der Wichtigkeit des Waldes für Mensch und Natur, werden die Funktionen des Waldes auf eindrucksvolle Weise dargestellt. Die Besucher wandern virtuell durch die Lebensräume des Nationalparks Stilfserjoch und erfahren wissenswerte Informationen über Besonderheiten dieses Schutzgebietes.

befindet sich im hinteren Ultental Lahnersäge 62, I-39016 St. Gertraud (BZ)

Nähere Auskünfte und Anmeldung:

ultenTal IM MERANER LAND

Nationalparkhaus lahnersäge - Tel. 0473 798123 info@lahnersaege.com - www.stelviopark.bz.it und Tourismusverein Ulten - Tel. 0473 795387 info@ultental.it - www.ultental.it

31


Neobiota auf den Spuren neuer Spezies Dahinter steckt die Idee einer Parodie auf eine naturkundliche Ausstellung: Anstelle von eingewanderten Lebewesen werden gebietsfremde MĂźll-Arten wie z.B. der Zigarettenstummel wissenschaftlich untersucht. Es wird auf originelle Art und Weise gezeigt, um welche MĂźllarten es sich handelt und wo der Mensch diese in den Bergen hinterlassen hat. Sensibilisierung einmal anders! 32


Nationalparkhaus naturatrafoi Leben an der Grenze Die Ausstellung erlaubt faszinierende Einblicke in das Überleben von Pflanzen und Tieren unter den extremen Lebensbedingungen des Hochgebirges. Setzen Sie Ihre Sinne ein, um die Geologie der Ortlergruppe kennenzulernen und das Wesen des alpinen Lebensraumes zu verstehen.

naturatrafoi Prad

am Stilfserjoch

In der Kulturregion Vinschgau

befindet sich direkt an der Stilfserjochstraße am Fuße des Ortlers Trafoi 57, I-39029 Stilfs (BZ) Nähere Auskünfte und Anmeldung:

Ortler

Stelvio National Park

In der Kulturregion Vinschgau

Nationalparkhaus naturatrafoi - Tel. 0473 612031 - info@naturatrafoi.com - www.stelviopark.bz.it und Ferienregion Ortlergebiet - Büro Sulden - Tel. 0473 613015 - info@ortlergebiet.it - www.ortlergebiet.it oder Feriengebiet Prad am Stilfserjoch - Büro Prad - Tel. 0473 616034 - office@prad.info - www.prad.info

33


Respektvoll durch die Natur Bei einer Vielzahl von Besuchern braucht ein Naturparadies Regeln. Nehmen Sie Ihren Abfall bitte mit nach Hause. Abfall gehört nicht in die Natur. Zerstören und sammeln Sie keine geschützten Pflanzen oder Mineralien. Jede Pflanze und jedes Tier hat seinen Platz im Schutzgebiet.

Vinschgau Marketing Frieder Blickle

Entzünden Sie kein Feuer! Auch bei kaltem Wetter breitet sich das Feuer schnell aus. Nutzen Sie die eigens angelegten Grillstellen im Nationalpark.

Schüler aufgepasst!

Leinen Sie Ihren Hund an. Er kann Wildtiere riechen und diese dann hetzen. Ersparen Sie den Tieren die Hetze und Ihrem Hund die Gefahr einer Verletzung oder einer übertragbaren Krankheit.

Das Campen ist im Nationalpark nur auf Campingplätzen erlaubt. Die Natur wird’s Euch danken, wir auch. 34

Claudio Calzolari

Verhalten Sie sich in der Natur ruhig. Ihre Chancen, Tiere zu sehen, werden dadurch gesteigert.

Sehen, riechen, lauschen, wandern oder fühlen. Für Schulklassen bietet der Nationalpark Stilfserjoch verschiedene Angebote in den Nationalparkhäusern und im Gelände. - Warum sind Gletscher türkis? - Frisst ein Bär Karotten? - Wie kann Wasser ein Brett schneiden? Details dazu finden Sie in den Nationalparkhäusern oder unter www.stelviopark.bz.it


lahnersäge avimundus culturamartell naturatrafoi aquaprad

So Sa Sa Sa Sa

13. 30. 7. 14. 21.

August September Oktober Oktober Oktober

Nationalpark im Winter Winterzeit ist Ruhezeit. In Begleitung spazieren Sie durch die verschneite Landschaft und entdecken die Spuren der Wildtiere. Wie diese wohl den Winter überstehen? Wenn Sie die warme Variante bevorzugen, nehmen Sie sich Zeit für eine Entdeckungsreise in unseren Nationalparkhäusern. Mehr zu den Angeboten im Winter finden Sie unter www.stelviopark.bz.it.

Nicola Bruseghini

Tage der offenen Tür in den Nationalparkhäusern

35


Österreich Landeck

München Innsbruck Brennerpass

Reschenpass

Mals

Glurns

1

aquaprad

2

avimundus

3

culturamartell

4

lahnersäge

5

naturatrafoi

Herausgeber: Amt für den Nationalpark Stilfserjoch Texte und Koordination: Hanspeter Gunsch, Ilona Ortler, Lukas Hofer, Stefanie Winkler Gestaltung & Druck: Druckerei Hauger-Fritz, Schlanders/Meran Fotos: Aus dem Archiv des Nationalparks Stilfserjoch (falls nichts anderes angegeben) und aus dem Fotowettbewerb „Den Park fotografieren“. Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Bilder. Foto Titelseite: Gabriele Ferramola

Schweiz

Spondinig

1

Prad

Gomagoi

Latsch

5 Trafoi

Sulden

3 Martell

Stilfserjoch Bormio

Meran

2 Schlanders

Nationalpark Stilfserjoch

www.stelviopark.bz.it Amt für den Nationalpark Stilfserjoch I-39020 Glurns (BZ), Rathausplatz 1 Tel. 0473 830430, Fax 0473 830510 nationalpark.stilfserjoch@provinz.bz.it

4

Bozen St. Gertraud Verona


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.