Konditionen zur Teilnahme
Sie bringen im Idealfall das Interesse an einer dauerhaften Kooperation mit. Eine Ansprechperson an der Schule steht für die Vor- und Nachbesprechung zur Verfügung. Ihre Schule wird in der projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit genannt. Ihre Schule erhält bis zum Projektabschluss im Frühjahr 2018 einmal im Quartal das Projektmagazin heißkalt. Darin werden umweltpolitische Themen für teilnehmende Schüler*innen aufbereitet. Durch die Teilnahme am Projekt entstehen Ihnen keine Kosten.
So profitiert Ihre Schule davon
Ihre Schule ist Teil eines vom Bundesumweltministerium geförderten Klimaschutzprojektes. Das setzt einen wesentlichen Akzent für Ihr Schulprofil und Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Sie können im Klimaschutzschulenatlas und auf www.klasse-klima.de verlinkt werden. In der Kooperation profitieren Sie von den Erfahrungen, Netzwerken und Ressourcen der Jugendumweltverbände. Im Lehrplan vorgesehene Themen werden durch handlungsorientierte und erlebnisorientierte Angebote erweitert. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Nach Absprache können Materialien oder Exkursionen über das Projektbudget finanziert werden.
Interesse? Melden Sie sich bei uns!
Detaillierte Informationen zum Projekt und Ihrer Teilnahme erhalten Sie hier: Antonia Müller Telefon: 030 - 275 86 589 E-Mail: klasse-klima@bundjugend.de BUNDjugend Am Köllnischen Park 1a 10179 Berlin
Informationen für Schulen
Das Projekt
Klasse Klima – heißkalt erwischt
bringt Klimaschutz in Ihre Schule! Wir bieten Projekttage, Exkursionen und AGs für die Sekundarstufe I rund um ein klima freundliches Leben an.
Wer wir sind
Was wir anbieten
Unsere Angebote werden individuell nach Ihren Wünschen und den Kenntnissen der Schüler*innen zusammengestellt. Dabei greifen wir auf eine umfangreiche Sammlung an Themen und Methoden zurück.
Klasse Klima – heißkalt erwischt ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Kooperationsprojekt der drei großen Jugendumweltverbände:
Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUNDjugend)
Naturfreundejugend Deutschlands
Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland
Das Basis-Modul ist: Ursachen und Folgen des Klimawandels – einfach nur ein bisschen wärmer? Das Basis-Modul wird je nach Absprache und Zeitbudget mit weiteren Modulen kombiniert:
Energie
Partizipation, Handlungsorientierung und Wertevermittlung stehen bei uns im Mittelpunkt. Unsere Angebote werden von ausgebildeten jungen Freiwilligen durchgeführt. Gemeinsam mit den Schüler*innen erproben sie Ansatzpunkte für einen nachhaltigen Lebensstil und begeistern mit ihrer Authentizität.
Tourismus
Klimafreundliche Schule
Klimagerechtigkeit und -flucht
Ernährung
Mobilität
Konsum
Wir sind als Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII anerkannt. Mit zahlreichen bundesweiten Projekten, Seminaren und Freizeiten prägen wir die non-formale Bildung. Kinder und Jugendliche lernen bei uns selbstbestimmt und Peer-to-Peer, warum der Erhalt unserer Erde wichtig ist und wie sie ihr Leben nachhaltig gestalten können.
Klimapolitik
Unsere Angebote knüpfen an die Lebensrealität der Schüler*innen an. Ihnen werden Handlungsoptionen für ein klimafreundliches Leben aufgezeigt, die sie während des Projekttags oder der AG ausprobieren können. Wie unsere Angebote im Detail aussehen und welche Methoden wir verwenden, erfahren Sie auf www.klasse-klima.de.
Impressum: HERAUSGEBER
Naturfreundejugend Deutschlands Warschauer Str. 59a 10243 Berlin E-Mail: info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de
REDAKTION
Sine Schnitzer, Antonia Müller, Dennis Melsa (V.i.S.d.P.) GESTALTUNG
Nicole Jaecke, www.fija.de