Rezeptsammlung Naturparkregion Reutte

Page 1

So schmeckt der Winter in Reutte...

Rezeptsammlung


Inhaltsverzeichnis Informationen rund um Reutte

Regionale Gerichte und Rezepte

Willkommen und Wörterbuch ��������� Seite 3

Riedener Baronbraten ��������������� Seite 4

Burgenwelt Ehrenberg �������������� Seite 5

Bsoffene Lechstua ����������������� Seite 6

Alpentherme Ehrenberg ������������� Seite 8

Gerstensuppe �������������������� Seite 7

Traditionshandwerk der Bäcker �������� Seite 10

Raazer Reindling ������������������ Seite 9

highline179 ���������������������� Seite 15

Kräuter-Käsestange (Bäckerei Holzmayr) �� Seite 11

Hüttenwirtschaft ������������������ Seite 18

Fort Claudia Snack ����������������� Seite 12

Winterwandern ������������������� Seite 22

Ehenbichler Festtagsschnitte ���������� Seite 13

Kontakt ����������������������� Seite 24

Erdäpfelriebler ������������������� Seite 14 Dürrenberger Brot ����������������� Seite 16 Klauseschnitten ������������������ Seite 17 „Meine“ Preiselbeertorte ������������ Seite 20

Ankommen Genussvolle und sanfte Winteraktivitäten, aber auch köstliche und regionstypische Gerichte erwarten den Urlauber in der Naturparkregion Reutte. Einige Rezepte dieser Reuttener Spezialitäten werden hier vorgestellt. Wir wünschen viel Vergnügen und Genuss beim Nachkochen!

Krautkrapfen �������������������� Seite 21 Gselchtes auf Sauerkraut ������������� Seite 23

Verstehen Erdäpfel………………………… spicken…………………………… Dampfl, Germteig…………… Erdäpfelriebler………………… Reindling………………………… Gselchtes, Selchfleisch……

2

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

Kartoffel mit Fett durchziehen Hefeteig Reibekuchen Gugelhupf Rauchfleisch, Kasseler

3

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Zeitreisen Hoch oben über dem Außerfern thront die Burgenwelt Ehrenberg. Einheimische und Touristen ­erfreuen sich am imposanten ­Anblick, genießen das Rittermahl im Gewölbekeller, erfahren die Tiroler Gastlichkeit im Salzstadl und begeben sich im Museum in Ehrenberg auf eine Zeitreise zurück ins Mittelalter.

Riedener Baronbraten Zutaten k 1,3 kg Rindfleisch k 100 g Speck, fett k 50 g Öl k etwas Senf k 2 Karotten k 3 Zwiebeln k 2 Tomaten k ¼ l Wein k ½ l Rindsuppe k ¼ l Wasser k 2 Knoblauchzehen k Salz, Pfeffer

Zubereitung Das Fleisch mit Salz und Pfeffer ­würzen, mit Senf einreiben und mit dem Fett spicken. Das Fleisch samt Knochen im heißen Öl anbraten. ­Karotten, Zwiebeln und Tomaten in ca. 1 cm große Stücke schneiden, ­alles gut anrösten und mit Wein ­ablöschen. Das Gemüse zum Fleisch dazugeben und den Braten ab und zu mit etwas Suppe aufgießen. Zugedeckt im Rohr ca. 100 Minuten fertig braten lassen.

Serviervorschlag Rote Rüben, Kartoffelpüree und Salat passen ideal als Beilage.

4

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

5

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Bsoffene Lechstua

Gerstensuppe

Kokos- / Nusswürfel oder -kugeln Zutaten k 100 g Speck k 200 g Selchfleisch k 100 g Gerste k 4 Karotten k 1 Lauch k 6 Erdäpfel k 1 halber Sellerie k Salz, Pfeffer k Schnittlauch

Zutaten k ½ kg Staubzucker k 250 g Butter k 6 Eier k 100 g Kakao k 600 g Mehl k 1,5 Pkg. Backpulver k ½ l Milch Tunkmasse k 250 g Butter k 220 g Zucker k 4 Rippen Schokolade k 6 EL Milch k 1⁄8 l Rum k Kokosflocken

Zubereitung Speck in Würfel schneiden, gewaschene Gerste dazugeben und mit 2 Liter Wasser aufgießen. Das Selchfleisch dazugeben und für 2 Stunden köcheln lassen. Eine halbe Stunde vor Ende der Garzeit das klein geschnittene Gemüse dazugeben. Selchfleisch ebenfalls gegen Ende herausnehmen, kleinschneiden und wieder in die Suppe geben.

Zubereitung Alle Zutaten vermengen, aus dem Eiklar Schnee schlagen und unter­ heben. Teig bei mittlerer Hitze ca. 50 Minuten backen und an­ schließend auskühlen lassen. Den ausgekühlten Kuchen in Würfel schneiden. Zutaten für Tunkmasse erwärmen und Würfel in dieser wälzen. Zum Schluss die noch nicht ­vollständig getrockneten Würfel mit Kokosflocken bestreuen. Das Gebäck hält sich ca. 8 Tage – ­sofern die Würfel nicht schon vorher vernascht werden!

Serviervorschlag Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen.

6

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

7

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Raazer Reindling Zutaten k 2 Dotter k 100 g Zucker k 500 g Mehl k 20 g Germ k ¼ l warme Milch k 100 g Butter k Prise Salz k etwas Rum k etwas Zitronenschale

Zubereitung Aus den Zutaten einen weichen Germteig zubereiten und an einem warmen Ort rasten lassen. Anschließend nochmals durchkneten und auf einem bemehlten Tuch auswalken. Alle Zutaten für die Fülle zusammenmischen und gleichmäßig darauf verteilen. In ca. 3 cm große Stücke schneiden und diese in eine gut gebutterte Reindlingform geben. Nochmals kurz gehen lassen und anschließend bei 180 ° ca. 45 Minuten backen lassen. Dabei Backfortschritt öfters mit einer Stricknadel kontrollieren – Teig darf nicht kleben.

Wellnessen Sport und Gesundheit, Wellness und Entspannung, Erlebnis und Abenteuer - die Bereiche der großzügigen Bade– und Saunalandschaft der Alpentherme Ehrenberg sind vielfältig. Innen- und Außenbereich der Badewelt sowie das Saunaparadies bieten Wohlfühlgenuss auf höchstem Niveau.

Serviervorschlag Nicht vollständig auskühlen lassen, sondern bereits lauwarm verzehren.

8

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

9

So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Traditionshandwerk der Bäcker Die Tradition der Reuttener Bäcker reicht weit in das letzte Jahrhundert zurück. Hier werden Brot und Gebäck nach eigenen Rezepturen, die bereits seit Jahrzenten von Generation zu Generation weitergereicht werden, hergestellt. Selbst gemahlenes Korn und regionale sowie biologische Zutaten werden zu leckeren und gesunden Produkten verarbeitet.

Bäckerverzeichnis Bäckerei Ihrenberger Reutte, Obermarkt 79 +43 (0)5672 62484 Lechaschauer Dorfbäckerei Lechaschau, Dorfstraße 7 +43 (0)676 6229087 Bäckerei Bader Vils, Hintergasse 4 +43 (0)5677 8221 Bäckerei Holzmayr Reutte,Obermarkt 53 +43 (0)5672 66199 Bäckerei Wex Pflach, Füssener Straße 9 +43 (0)5672 62027 Cafe Bäckerei Konditorei Knittel Reutte, Obermarkt 29 +43 (0)5672 62507 Bäckerei Jenewein Breitenwang, Mühler Straße 81 +43 (0)5672 63820

Die Kräuter-Käsestange der Bäckerei Holzmayr ist nur eine der herzhaft duftenden und frisch gebackenen Köstlichkeiten, die man in der Region Reutte probiert haben muss. Perfekt als guter Start in den Tag, als Stärkung nach der Wanderung oder als Snack zwischendurch eignet sich das leckere Blätterteiggebäck, gefüllt mit frischen Kräutern und überbacken mit würzigem Käse.

KräuterKäsestange Zutaten k 1000 g Weizenmehl 700 k 600 g lauwarme Milch k 20 g Salz k 40 g Hefe k 50 g Butter Für die Pesto-Füllung k Rucola, Petersilie, Schnittlauch, ­ artenkresse, Olivenöl, Mandeln, G Salz, Bergkäse k Bergkäse zum Bestreuen

Zubereitung Aus den Zutaten den Teig kneten, in etwa 60-Gramm-Stücke teilen und ausrollen. Teigstücke mit ca. 50 Gramm Pesto füllen, einrollen, mit Bergkäse be­ streuen und bei 220 ° knusprig backen.

10 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

11 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Ehenbichler Festtagsschnitte Zutaten k 350 g Mehl k 100 g Zucker k 200 g Butter k 4 Dotter k etwas Backpulver k Johannisbeermarmelade

Fort Claudia Snack

Für den Belag k 2 EL Brösel k 250 g Zucker k 4 Eiklar k 150 g geriebene Mandeln k 300 g Kochschokolade k etwas Zimt

Zutaten k 500 g Mehl k ca. ½ l lauwarme Milch k 20 g Hefe k etwas Salz

Zubereitung Mehl, Zucker und Backpulver mi­ schen, Butter anrösten und mit Dottern zu einem Teig kneten. Diesen im Kühlschrank rasten lassen. Teig auf befettetem Blech dünn ­auswalken und bei 170 ° (Heißluft) halbfertig ­backen. Anschließend mit Johannisbeermarmelade bestreichen. Für den Belag festen Schnee aus dem Eiklar schlagen, Zucker zugeben, mit den restlichen Zutaten vermengen und daraufstreichen. Alles zusammen backen, bis der Schnee fest geworden ist – fertig!

Zubereitung Aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen. Den Teig eine halbe Stunde gehen lassen, auf einem gut befetteten Backblech auswalken und nochmal eine halbe Stunden gehen lassen. Anschließend mit flüssiger Butter ­bestreichen und mit verschiedenen Körnern, wie Sesam, Kümmel, eingeweichten Sonnenblumenkernen oder mit etwas Käse bestreuen. Etwa 30 Minuten bei 200 ° backen. Danach in Stücke schneiden.

Serviervorschlag Für den perfekten Geschmack lauwarm servieren und mit etwas Butter bestreichen. Ein Lechwegbier bringt es zur Perfektion!

12 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

13 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Überqueren Die highline179 gilt als die längste Fußgängerhängebrücke der Welt im Tibet-Style. Die Seilbrücke lädt wagemutige Besucher ein, die 406 Meter lange Verbindung zwischen der Burgruine Ehrenberg sowie dem Fort Claudia in einer schwindelerregenden Höhe von rund 115 Metern zu überqueren.

Erdäpfelriebler Zutaten k 500 g Erdäpfel k 150 g Mehl k 100 g Fett k etwas Salz

Zubereitung Gekochte, geschälte und ausgekühlte Erdäpfel reiben, mit Salz und Mehl mischen. Das Fett in einer großen Pfanne heiß werden lassen. Die ­Masse in die Pfanne geben und gut durchrösten lassen.

Serviervorschlag Zum Erdäpfelriebler reichen Sie am besten Kaffee, Salat oder Kompott.

14 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

15 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Klauseschnitten (im Bild ganz rechts)

Zutaten k 280 g Butter k 50 g Mehl k 280 g Zucker k 220 g Nüsse gerieben k 8 Eier k Schokolade

Zubereitung Butter, Zucker und Dotter schaumig schlagen. Die weiche Schokolade zugeben. Die Nüsse mit dem Mehl vermengen und abwechselnd mit dem Eischnee unterheben. Fertigen Teig auf ein gut befettetes Blech geben und bei 170 ° ca. 30 Minuten backen. Schnitten sind rasch zubereitet und schmecken bei jeder Gelegenheit!

16 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

17 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Hüttenverzeichnis Ammerwald Alm Gemütlichkeit auf 1.120 m Höhe Dürrenberger Alm Reuttes Sonnenterrasse auf 1.438 m Höhe Ehenbichler Alm Ausblick von 1.694 m Höhe auf die Zugspitze Frauenseestube Brüderliche Gastlichkeit auf 960 m Höhe

Höhenluft – Hüttenduft Frische Winterluft, idyllische Winterwanderwege entlang der klaren Berg­ seen sowie zauberhafte Winterstimmung inmitten idyl­lischer Naturlandschaft laden in die Naturparkregion Reutte ein. Zur Einkehr nach einer entspannenden Wanderung stehen 9 Winterhütten bereit und warten mit köstlichen Schmankerl der Tiroler Küche auf. Herzhafter ­Geschmack ist garantiert – wür­ziges Käse­fondue, hausgemachtes Sauerkraut oder süß duftender Kaiserschmarren – die Almen und Wander­hütten verwöhnen ihre Gäste gerne mit regionalen Spezialitäten.

18 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

Gasthof Kreuz Stärkung nach der Winterwanderung rund um den Riedener See Hirschbach Alm rustikale und herzhafte Gerichte am Fuße des ­Hahnenkamms Landgasthof Klause dem Ritter auf der Spur in der Burgenwelt ­Ehrenberg Panoramarestaurant Hahnenkamm 1.730 m Höhe und ein atem­ beraubender ­Ausblick Salober Alm auf 1.100 m Höhe mit Blick auf die umliegenden Berge Vilser Alm die gemütliche Hütte wartet auf 1.226 m Seehöhe

19 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Krautkrapfen Zutaten k 3 Eier k 300 g Mehl k ein wenig Öl k etwas Salz k Wasser je nach Bedarf k Sauerkraut k Speck k Zwiebel k Salz, Pfeffer, Kümmel

„Meine“ Preiselbeertorte Zutaten k 5 Dotter k 3 Eiklar k 250 g Staubzucker k 250 g Mehl k 500 ml Sahne k 1 Pkg. Backpulver k 1 Pkg. Vanillezucker k Prise Salz

Aus den übrigen Zutaten einen festen Teig kneten, in 3 Teile teilen und auswalken. Mit dem zubereiteten, überkühlten Sauerkraut belegen, einrollen und in kleine Stücke schneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die ­Krapfen beidseitig anbraten, in eine Terrine schichten und mit etwas Wasser bespritzen. Zugedeckt dünsten.

Zubereitung Für die Fülle das Sauerkraut mit Speck und Zwiebel kochen und mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.

Serviervorschlag Die Krautkrapfen mit Speckscheiben belegen und servieren.

Fülle  / Glasur k 500 g Preiselbeermarmelade k 1 Pkg. Tortengelee k 2 mal ¼ l Sahne k 2 mal 3 Blatt Gelatine k 2 mal 3 EL Rum k 3 EL Kakaopulver

Zubereitung Sahne steif schlagen, Dotter zugeben, Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und den geschlagenen Schnee abwechselnd mit Mehl unterheben. Wer es gerne „schokoladig“ mag, kann 1–2 EL Schokopulver noch zusätzlich hinzufügen (gemeinsam mit dem Mehl verarbeiten). Den Teig in einer befetteten Form bei 175 ° ca. 1 Stunde backen. Tortengelee nach Anleitung auflösen, mit Marmelade aufkochen lassen und auf dem ausgekühlten Tortenboden verteilen. Gelatine einweichen und Sahne steif schlagen. Die ausgedrückte Gelatine erwärmen und auflösen. Rum und wenig Sahne beigeben. Alles vorsichtig in die geschlagene Sahne geben. Zweite Masse gleich herstellen wie oben, nur dabei Kakao in die Sahne rühren. Beide Massen abwechselnd mit dem Spritzbeutel schön auf der Torte verteilen.

20 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

21 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017


Gselchtes auf ­Sauerkraut Zutaten k 1 kg Selchfleisch k 1,5 kg Sauerkraut k etwas Wasser k Salz k Pfeffer k 50 g Schmalz k 1 EL Mehl k 1 Apfel k 1 Zwiebel k Wacholderbeeren

Zubereitung Die Zwiebel fein hacken und im ­Schmalz anrösten, Kraut dazugeben und mit wenig Wasser aufgießen. Das Selchfleisch mit Salz und Pfeffer würzen, auf das Kraut legen und ­mitkochen lassen. Je nach gewünschter Intensität der Wacholderbeeren diese im Laufe der Garzeit zugeben. Gegen Ende der Garzeit den gerie­ benen Apfel und das Mehl zugeben. Vor dem Servieren das Fleisch in Scheiben schneiden.

Serviervorschlag

Staunen

Dazu passen Kartoffeln, Knödel oder Püree.

22 So schmeckt der Winter in Reutte … Ausgabe 1 / 2017

Idyllische Naturlandschaft wartet darauf, erkundet zu werden. ­Eingebettet in den Allgäuer und Lechtaler Alpen lädt die Natur­ parkregion Reutte in Tirol zu ­genussvollen Winterwanderungen, erlebnisreichen Schneeschuh­ wanderungen und entspannten 23 So schmeckt der Winter in Reutte … ein. Ausgabe 1 / 2017 ­Pferdeschlittenfahrten


Tourismusverband Naturparkregion Reutte Untermarkt 34 A-6600 Reutte T +43 5672 62 336 F +43 5672 62 336-40 info@reutte.com www.reutte.com www.winterwandern-tirol.at

Fotos: Š Robert Eder, Gerhard Eisenschink, Rolf Marke, Arnold Weissenbach, Ronald Petrini, Alpentherme Ehrenberg, Fotostudio RenÊ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.