Infobroschüre Deutsch 2020

Page 1

Erleben

Erleben

Gäste Info DEUTSCH

Tourismusverband Naturparkregion Reutte Untermarkt 34 A – 6600 Reutte / Tirol Tel.: +43 (0)5672 - 62336 E-Mail: info@reutte.com blog.reutte.com www.reutte.com

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, schönsten Ausflugsziele und sportlichen Attrak­ tionen auf einen Blick in der Naturparkregion Reutte!


Erleben

Erleben

Herzlich willkommen in der Naturparkregion Reutte!

Die Naturparkregion Reutte mit den Gemeinden Reutte, Breitenwang, Ehenbichl, Höfen, Lechaschau, Musau, Pflach, Pinswang, Vils, Wängle und Weißenbach ist ein Knotenpunkt für hochtechnologische Wertschöpfung im Grenzland Allgäu-Tirol im Einklang mit Mensch und Natur. Eingebettet in eine einmalige Kulisse zwischen alpiner Welt und dem Alpenvorland erzählt das Tor zu Tirol über 900 Jahre erlebbare Geschichte an der Via Claudia Augusta und der Salzstraße. Gesunde Ursprünglichkeit in einer Natur mit Ruhe und Sicherheit – ein Ort, wo wir arbeiten und andere Urlaub machen. Ein Wassernaturpark aus dem Lech, aus Bächen und kristallklaren Bergseen für Energie, Regeneration, ­Erneuerung und Veränderung. Eine Region für ökonomischen, sozialen und ökologischen Wohlstand und mit hohem Freizeitwert. Unser Handeln gründet auf den Werten Ehrlich und Echt, Stolz, Innovativ, Ehrgeizig und Respektvoll. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und eine erfüllte Zeit in der Naturparkregion Reutte!

Hermann Ruepp Obmann

2

Ronald Petrini Geschäftsführer

3


Erleben

Erleben

Inhalt

Erleben ………………………………………………………

Seite 5

– Frühling……………………………………………………………… Seite 6 – Sommer……………………………………………………………… Seite 10 – Herbst………………………………………………………………… Seite 14 – Winter……………………………………………………………… Seite 18

Erleben

Ausflugsziele………………………………………………………… Seite 22 Tipps für Kinder und Familien………………………………… Seite 24 Spaziergang durch Reutte………………………………

Seite 29

Adressen von A bis Z………………………………………

Seite 45

Essen und Trinken…………………………………………

Seite 55

Impressum © Tourismusverband Naturparkregion Reutte Untermarkt 34, 6600 Reutte Grafisches Konzept Tourismusverband Naturparkregion Reutte Bildnachweis Titelbild: Ronald Petrini Bilder Inhalt: Ursula Aichner, Robert Eder, Foto Müller, Fotostudio René, Jörg Koopmann, Rolf Marke, Tiroler Zugspitzbahn, Wally Blitz, Tier- und Spielpark Bichlbach, Burgenwelt Ehrenberg, Alpentherme Ehrenberg, Reptilienzoo Allgäu, Allgäuer Schmetterlings-Erlebniswelt Haftungsausschluss und Hinweise Der Tourismusverband Naturparkregion Reutte übernimmt keinerlei Haftung für die Vollstän­digkeit und Richtigkeit der Angaben in dieser ­Broschüre. Sportliche Aktivitäten sind nur bei guter körperlicher Verfassung auszuüben und erfordern eigenverantwortliches und 4 ­vorausschauendes Handeln.

5


Erleben | Frühling

Frühling | Erleben

Frühling Frühlingserwachen in der Naturparkregion Reutte Erste Blumenknospen bahnen sich ihren Weg durch die dünne Schneedecke, an den Bäumen und Sträu­ chern sprießen die ersten Triebe. Langsam schmilzt das Eis auf den Seen und in den kleinen Bächen, die nun wieder lebhaft plätschern. Genießen Sie die wärmenden Strahlen der Frühlings­ sonne und das Erwachen der Natur bei einer Radtour oder Wanderung in niedrigeren Lagen. Erkunden Sie die vielfältige Landschaft rund um den Wildfluss Lech und entspannen Sie in einer beeindruckenden Natur­ kulisse.

Am Plansee

6

7


Erleben | Frühling

8

Frühling | Erleben

9


Erleben | Sommer

Sommer | Erleben

Sommer Sommervergnügen – Wander-, Rad- und Badespaß Fünf glasklare Badeseen, die idyllisch gelegenen ­Stuibenfälle, markante Berggipfel, zahlreiche ­Wanderwege und Mountainbikestrecken in unter­ schiedlichsten Schwierigkeitsgraden, tolle Ausflugs­ ziele sowie spannende Veranstaltungen für die ganze Familie erwarten Sie in der Naturparkregion Reutte. Auch im Sommer spielt der Wildfluss Lech eine ­Hauptrolle – entdecken Sie traumhafte Naturland­ schaften am „Letzten Wilden“ bei einer Radtour am Lechradweg oder einer Wanderung am Weitwander­ weg Lechweg. Erkunden Sie die Unterwasserwelt der Naturparkregion Reutte bei einem Tauchgang im Plansee, Urisee und Baggersee (Lechausee) in Weißen­ bach oder lassen Sie Ihre Gedanken beim Fischen und Angeln kreisen. Details zu den Fischgewässern erhalten Sie im Tourismusbüro. Kulinarisch verwöhnt werden Sie bei all Ihren ­Unternehmungen auf unseren zahlreichen Almen und Hütten sowie in Restaurants und Gasthäusern.

Plansee – Blick zum Heiterwanger See

10

11


Erleben | Sommer

12

Sommer | Erleben

13


Erleben | Herbst

Herbst | Erleben

Herbst Bergherbst – Genuss in der Naturparkregion Reutte Genießen Sie die schönen Herbsttage bei einer ­ anderung oder Radtour auf einer der zahlreichen W Strecken und lassen Sie sich von den kulinarischen Herbstgenüssen aus regionalen Zutaten auf einer ­unserer Almen und Hütten verwöhnen. Abwechs­ lungsreiche Veranstaltungen rund um Brauchtum, Kultur und Kulinarik erwarten Sie beim Bergherbst in der Naturparkregion Reutte.

Blick auf den Talkessel von Reutte

14

15


Erleben | Herbst

16

Herbst | Erleben

17


Erleben | Winter

Winter | Erleben

Winter Weiße Wunderwelt – Winterzauber Winteridylle pur – ziehen Sie Ihre Schwünge auf den bestens präparierten Pisten, gleiten Sie dahin auf den frisch gespurten Loipen oder erkunden Sie die Winterlandschaft auf einem unserer geräumten Winterwanderwege. Erlesene Winterzauberhütten locken entlang des Weges mit warmen Stuben und ­kulinarischen Schmankerln zur Einkehr. Wagen Sie eine lustige Rodelpartie am Alten Gaichtpass in ­Weißenbach oder am Schollenwiesenlift in Höfen – ein Spaß für die ganze Familie!

Ehenbichler Alm

18

19


Erleben | Winter

20

Winter | Erleben

21


Erleben

Ausflugsziele Bayerische Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein (ca. 15 km) Alpseestraße 12, D-87645 Hohenschwangau Tel.: +49 (0)8362 930830

Erleben

Tiroler Zugspitzbahn (ca. 26 km) Obermoos 1, 6632 Ehrwald Tel.: +43 (0)5673 2309 Swarovski Kristallwelten in Wattens (ca. 113 km) Kristallweltenstraße 1, 6112 Wattens Tel.: +43 (0)5224 51080 Sehenswerte Städte Füssen im Allgäu (ca. 15 km) Garmisch-Partenkirchen (ca. 44 km) Kempten im Allgäu (ca. 54 km) Landeshauptstadt Innsbruck (ca. 97 km)

Tiroler Zugspitzbahn

Schloss Linderhof (ca. 30 km) Linderhof 12, D-82488 Ettal Im Winterhalbjahr sind die Parkbauten (Venusgrotte, Maurischer Kiosk usw.) geschlossen Tel.: +49 (0)8822 92030 Kloster Ettal, Oberammergau (ca. 40 km) Kaiser-Ludwig-Platz 1, D-82488 Ettal Tel.: +49 (0)8822 740 Wieskirche in Steingaden (ca. 35 km) Wies 14, D-86989 Steingaden Tel.: +49 (0)8862 93 2 93-0

Schloss Neuschwanstein

22

Schloss Hohenschwangau

23


Erleben

Erleben

Tipps

für Kinder und Familien Hochseilgarten

Abenteuerspielplätze in Reutte, Breitenwang, Ehrenberger Klause und Hornwerk, Höfen, Lechaschau, Rieden, Weißenbach, Vils Barfußwanderweg Bergstation der Reuttener Seilbahnen Bergbahnstraße 18, 6604 Höfen E-Mail: info@reuttener-seilbahnen.at Tel.: +43 (0)5672 62420. Im Sommer geöffnet! Tier- & Spielpark Bichlbach (ca. 12 km) Bahnhofweg 191, 6621 Bichlbach Tel.: +43 (0)699 19470047 oder +43 (0)5674 5209 E-Mail: info@streichelzoo.com. Im Sommer geöffnet!

Tier- und Spielepark in Bichlbach Tier- und Spielepark in Bichlbach

Sommerrodelbahn „Wallyblitz“ in Elbigenalp (ca. 34 km) Tel.: +43 (0)699 16240004 10 % Ermäßigung mit Aktiv-Card. Im Sommer geöffnet! Sommerrodelbahn in Biberwier (ca. 26 km) Tel.: +43 (0)5673 2323. Im Sommer geöffnet! Hochseilgarten Nesselwängle (ca. 17 km) an der Talstation Krinnenalp-Bahn 6672 Nesselwängle 145, Tel.: +43 (0)670 6043356 info@kletterwald-tannheimertal.at www.kletterwald-tannheimertal.at. Im Sommer geöffnet! Wally-Blitz in Elbigenalp

Kletterwald Bichlbach (ca. 12 km) Gipfl 67, 6621 Bichlbach Tel.: +43 (0)676 7087150 E-Mail: info@kletterwald-bichlbach.at www.kletterwald-bichlbach.at Im Sommer geöffnet! Walderlebniszentrum Ziegelwies (ca. 14 km) Tiroler Str. 10, D-87629 Füssen Tel.: +49 (0)8341 90022150 www.walderlebniszentrum.eu Waldseilgarten Höllschlucht Pfronten (ca. 23 km) Bürgermeister-Franz-Keller-Straße, D-87459 Pfronten-Kappel Tel.: +49 (0)8363 9259896 Im Sommer geöffnet!

24

25


Erleben

Erleben

Museum „Dem Ritter auf der Spur“

Alpaka-Wanderung

Burgenwelt Ehrenberg Klause 1, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62007 Ein Besuch des Festungsensembles ist eine Reise durch das Mittelalter. Die ehemalige Talsperre Klause beherbergt ein interaktives Museum zum Thema ­Ritter und Burgen, sowie eine Ausstellung über den Naturpark Lech. Ein Schrägaufzug führt vor das ­barocke Portal am Hornwerk, welches die kostenfreie Ausstellung „Angriff und Verteidigung“ ebenso beherbergt wie das Sagenverlies mit dem Ritter ­Rüdiger Familientheater. Am Weg zur Burgruine lädt ein Themenspielplatz zu Abenteuern ein, bevor es zur Mutprobe auf die Hängebrücke highline179 weiter geht. • Erlebnismuseum „Dem Ritter auf der Spur“ mit Ritter Rüdiger Museumsrallye, Ritterschlag und Urkundenverleihung für die Kinder. • Weitere Abenteuer für Kinder sind die Schatzsuchen Nach dem Zauber des weißen Lichtes und/oder dem magischen Ehrenberg Schwert bei der Burgruine. • Die Naturausstellung „Der letzte Wilde“ lädt zum Spaziergang durch die Auwälder am Lech und erforschen seiner Schotterbänke ein. • Hornwerk am Schlossanger mit der Dauerausstellung „Angriff und Verteidigung“ • Sagenverlies Täglich und mit Aktiv Card kostenlos!

26

Juhui’s Reich für Kinder

Alpakawanderung in Hinterbichl 6610 Wängle / Hinterbichl, Hausnr. 13 (links neben Tannenhof) Tel.: +43 (0)676 7570288 Juhui’s Reich für Kinder in der A ­ lpentherme Ehrenberg Thermenstraße 10, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72222 Indoorspielplatz „Tanni’s“ Kinderparadies in Tannheim (ca. 24 km) Vilsalpseestraße 1, 6675 Tannheim Tel.: +43 (0)5675 6220 Indoorspielplatz Allgäulino (ca. 45 km) Alpenstraße 20, D-87497 Wertach Hallenspielplatz auf 3.000 m² für Kinder von 2 bis 12 Jahre Tel.: +49 (0)8365 1027 27


Erleben

SchmetterlingErlebniswelt

Reptilienzoo

Spaziergang durch Reutte

IndoorSpielplatz

Indoorspielplatz Lina Laune Land (ca. 50 km) Plabennecstraße 30, D-87448 Waltenhofen Tel.: +49 (0)8303 920721 Reptilienzoo Allgäu (ca. 14 km) Mühlbachgasse 10, D-87629 Füssen E-Mail: info@reptilienzoo-allgaeu.de Tel.: +49 (0)176 32326768. Freitag geschlossen! Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt (ca. 22 km) Gernweg 5, D-87459 Pfronten Tel.: +49(0)8363 393. Montag + Dienstag geschlossen! Rodelbahn Schollenwiesenlift und Rodelbahn Alter Gaichtpass Tel.: +43 (0)5672 62336 info@reutte.com. Im Winter geöffnet! Schongauer Märchenwald und Tierpark (ca. 50 km) Dießener Straße 6, D-86956 Schongau Tel.: +49 (0)8861 7527 Erlebniswanderweg „Moosle‘s Forscherpfad“ und ­„Zauberwald“ (ca. 20 km) Berglifte Giselher Langes Gesellschaft m.b.H. & Co KG Juch 3, 6631 Lermoos. Tel.: +43 (0)5673 2323 E-Mail: info@bergbahnen-langes.at Im Sommer geöffnet! 28

29


Spaziergang durch Reutte

Spaziergang durch Reutte

Nach wenigen Metern erreichen Sie das Hotel Gast­ haus „Zum Mohren“ – Untermarkt 26. Der Gasthof „Zum Mohren“ zählt zu den alteingesessenen Gast­ häusern von Reutte, schon ab 1646 als Bräugasthof nachweisbar. Im Jahre 1765 wurde in den Rats­ protokollen der Besitzer, Joseph Wagner „Bestands­ wirt zum Mohrenkopf“, erwähnt. Im Laufe der Zeit wechselten zwar die Namen der Gastwirtsfamilien, der Name der Gaststätte aber blieb unverändert. Das ­ursprüngliche Gasthausschild befindet sich heute in unserem Heimatmuseum „Grünes Haus“ (Untermarkt 25). Anschließend steht das „Tauscher-Haus“ – Untermarkt 24. Das sogenannte „Tauscher-Haus“ stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das Fresko der „Immaculata“ (Mariendarstellung der unbefleckten Empfängnis) unter dem Giebel des Hauses ist um 1780 zu datieren und dürfte dem bekannten Reuttener Barockmaler Johann Jakob Zeiller zugeschrieben werden. Das Bürgerhaus wurde nach seinem ehemaligen Besitzer, dem Kaufmann und Bürgermeister von Reutte, Karl Ludwig Tauscher (1827 – 1897), benannt. Seit 1930 befindet sich das ­Gebäude im Besitz der Marktgemeinde Reutte.

Beginnen Sie Ihren Rundgang bei unserem Büro, dem Tourismusverband Naturparkregion Reutte (Untermarkt 34) – wir begleiten Sie auf Ihrem Spaziergang durch unseren schönen Heimatort mit Hinweisen, die wir dem Buch „Reutte – 500 Jahre Markt 1489 – 1989“ entnommen haben.

Schräg gegenüber befindet sich der neu angelegte „Zeiller-Platz“ – eine angenehme Ruhezone inmitten des Untermarktes – der von den historischen Gebäuden des ehemaligen „unteren Salzstadels“, dem „Zeiller-Haus“ und „Grabherr-Haus“ umgeben ist.

Zu Beginn: der Untermarkt Beim Durchwandern der Parkanlage im Untermarkt entdecken Sie einen gusseisernen, mit dekorativen Elementen geschmückten Brunnen aus dem Jahre 1907. Es ist einer von vielen historischen Brunnen, die heute das Ortsbild von Reutte bereichern und anlässlich der 500-Jahr-Feier des Marktes restauriert und an ihrem ursprünglichen Standort wieder aufgestellt wurden. An der Fassade der Neuen Mittelschule befindet sich das Sgraffito „Belagerung von Ehrenberg“. 30

Parkanlage im Untermarkt 31


Spaziergang durch Reutte

Salzlager in Reutte „Unterer Salzstadel“ – Untermarkt 31: Im heutigen Geschäfts- und Wohnhaus befand sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts der „untere Salzstadel“. Er wurde bald nach der schriftlichen Genehmigung Herzog Sigismunds aus dem Jahre 1471 zur Errichtung einer Salz­ niederlage in Unterreutte aus Holz erbaut; im Jahre 1712 ­erfolgte ein Neubau aus Stein. Für die Lagerung der Salzfässer musste an den Besitzer, die Pfarre Breitenwang, eine Abgabe geleistet werden. Als der Salzhandel stagnierte, wurde der „untere Salzstadel“ in den Jahren von 1778 – 1841 als Zollamt („Dogana-Stadel“) für den Warenverkehr von und nach Füssen benützt. Seither befindet sich das Haus mit seinem charakteristischen Walmdach in Privatbesitz.

Die Malerfamilie Zeiller Das „Zeiller-Haus“ oder das „Schöne Haus“ (Zeiller-­ Platz 2) blieb von den Reuttener Großbränden in den Jahren 1703 und 1704 verschont. An der S ­ üdseite des Gebäudes befinden sich noch Freskenfragmente, die um 1600 zu datieren sind. Die Fassaden­ma­lereien an den drei anderen Seiten des Hauses – hervorzuheben sind besonders die Fresken an der Giebelseite – sind um 1776 entstanden und stammen von dem Barockmaler Johann Jakob Zeiller (1708 – 1783). Sein Vater und erster Lehrer, Paul Zeiller (1658 – 1738), hatte dieses Haus von Vater Christoph als Erbe erhalten. Paul Zeiller, der als Begründer der Außerferner Malerschule gelten kann und auch seinen Neffen, Franz Anton Zeiller (1716 – 1794), unterrichtete, hatte hier seine Malerwerkstätte. Sein berühmter Sohn Johann Jakob wurde in diesem Haus geboren.

Schlendern durch den verkehrsberuhigten ­Untermarkt „Grabherr-Haus“ – Zeiller-Platz 1: Zu der ehemaligen Gaststätte „Zur goldenen Rose“ (Untermarkt 29) gehörte weiters noch der „Turm“ (Untermarkt 27) und das ­„Zeiller-Haus“. Bereits im 15. Jahrhundert zählte das ­gesamte Anwesen zum Besitz der alteingesessenen Reuttener Familie Klainhanns. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde es von dem reichen Reuttener Bürger und Salzfaktor Christoph Zeiller erworben und 32

Spaziergang durch Reutte

blieb für einige Generationen im Besitz der Zeiller-­ Familie. Ein Brand im Jahre 1704 zerstörte die Gastwirtschaft völlig. Der Bau in seiner heutigen Form wurde im Jahre 1737 fertiggestellt und diente als Gastwirtsund Herbergs­betrieb. Hier war schon von 1754 – 1782 Sitz des Kreishauptmannes für das Oberinntal, einem Verwaltungsbezirk, der in etwa den heutigen Bezirken Reutte, Imst und Landeck entspricht. In den Jahren von 1806 – 1814 befand sich das „Königlich Bayerische Rentamt“ (Finanzamt) in dem Gebäude. Nach dem Ende der Bayernherrschaft war das Haus im Besitz der Kaufleute Grabherr, Senetin und Hösle. Die Fassadenbemalung mit den reich gestalteten Scheinarchitekturportalrahmen stammt aus der Zeit um 1800. An der Längsfront des Hauses, am mittleren Fenster, deuten ein Medaillon mit einer Rose und eine Speisenplatte mit einem Weinkrug, die von zwei Putti gehalten wird, noch auf das Weinwirtshaus „Zur güldenen Rosen“ hin. Am Ende der Längsseite des „Grabherr-Hauses“ be­ findet sich der „Turm“ – Untermarkt 27. Der „Turm“ ist wohl das älteste erhaltene Bauwerk von Reutte. Die Räumlichkeiten im ersten Stock dienten reisenden Persönlichkeiten als Übernachtungsquartier. Auch ­Kaiser Friedrich III., der Vater Maximilians I., dürfte sich im Jahre 1488 als Durchreisender hier aufgehalten haben.

Das Grüne Haus – historisches Gebäude und Museum Beim Weitergehen kommen Sie zum „Grünen Haus“ – Untermarkt 25. Das „Grüne Haus“ dürfte aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts stammen, wie jüngst entdeckte Renaissancemalereien im 2. Stock des Hauses belegen. Als Inhaber nachweisbar sind um die Mitte des 18. Jahr­ hunderts die begüterten Schwestern von Strelle. Wohl in ih rem Auftrag führte Johann Jakob Zeiller im Jahre 1779 die Fassadendekorationen auf grünem Grund durch. Unter dem Giebel, um das mittlere Fenster, ist die Darstellung der „Hl. Dreifaltigkeit“ symmetrisch auf Wolken gruppiert. Architekturmalereien wie das Scheinportal, Säulen an den Ecken, Gesimse und Hermenpilaster an den kartuschenbekrönten Fenstern schmücken das Haus. Wohl um 1800 entstanden die schmiedeeisernen Fensterkörbe im Rokokostil. In den Jahren von 1821 bis 1918 war das Bürgerhaus im Besitz 33


Spaziergang durch Reutte

Spaziergang durch Reutte

im Jahre 1774 die Brauerei seines in der Nachbarschaft stehenden Gasthauses „Goldenes Kreuz“ (Untermarkt 18) in einen Anbau der „Goldenen Rose“. Noch auf derselben Straßenseite befindet sich am Ende des Untermarktes der „Goldene Hirsch“ – Mühler­straße 1. Der in der Nähe des Marktplatzes gelegene Gasthof „Zum goldenen Hirschen“ zählt zu den ältesten Gasthäusern von Reutte. Im Jahre 1615 erwarb Christoph Zeiller, Vater des Barockmalers Paul Zeiller, die Weinwirtschaft für seine große Familie. Das Gasthaus blieb über ein Jahrhundert im Besitz der angesehenen Zeiller-Familie und wechselte dann zur Familie Geisenhof, der schließlich 1782 das „Bräustattrecht“ zuerkannt wurde. Der Brauereibetrieb wurde bis 1906 fortgesetzt, allerdings hatte der Brauereigasthof in der Zwischenzeit die Familie gewechselt. „Grünes Haus“

der Postmeister-Familie Angerer (den Inhabern des ehemals nebenliegenden Großgasthofes „Zur Post“). Die Marktgemeinde Reutte erwarb das Haus 1986 aus Privatbesitz. Für die Tiroler Landesausstellung im Jahre 1989, die anläßlich der 500-Jahr-Feier der Markterhebung in Reutte stattfand, wurde das Haus grundlegend renoviert. Für die hervorragende Revitalisierung wurde das Gebäude mit dem internationalen „Europa-Nostra-­ Verdienstdiplom“ ausgezeichnet. Seit 1990 ist das Reuttener Heimatmuseum in den Räumlichkeiten untergebracht. Neben den freigelegten Renaissancemalereien und den exquisiten Stuckdecken, um 1720/30 datiert, bietet das Museum einen interessanten Einblick in die künstlerische und handwerkliche Entwicklung des ­Außerferns. Ein Besuch ist empfehlenswert!

Gasthäuser des historischen Ortskerns Schräg gegenüber steht die „Rose“ – Untermarkt 16. Der ehemalige Brauereigasthof „Zur goldenen Rose“ soll seinen Namen um 1800 von der Gaststätte „Zur güldenen Rosen“ übernommen haben, als diese ihren Gastbetrieb einstellte. Der Überlieferung nach ließ ­Johann Ammann im Jahre 1724 über einer alten gotischen Bausubstanz das stattliche Mittelflurhaus errichten. Sein Sohn, der wohlhabende Gastwirt Jakob Mang Ammann, verlegte 34

Das Dengel-Haus, Ansitz Strahlenburg Schräg links gegenüber der Hauptverkehrsstraße sehen Sie eines der schönsten Häuser von Reutte, das „Den­ gel-Haus“ – Obermarkt 3. Das Dengel-Haus wurde im Jahre 1704 von dem „Handelsfactor“ Johann Ammann in großzügiger Weise erbaut. Das Marmorwappen des Handelsunternehmers befindet sich über dem Eingangsportal. Bis 1780 blieb das Haus im Besitz der reichen Reuttener Unternehmerfamilie Ammann, die das Gebäude als Geschäftshaus und Gastwirtschaft „Zum schwarzen Bären“ nutzten. Auch die nachfolgenden Inhaber, die Familie Strelle von Löwenberg und Strahlenburg, waren hier als Großunternehmer, Bierbrauer und Wirte tätig. Der Wohlstand der Familie zeigt sich besonders eindrucksvoll in der von ihnen in Auftrag gegebenen Fassadengestaltung des Ansitzes um 1800. Die ­Malereien im damals modernen Empirestil umrahmen die Fenster und heben sich geschmackvoll vom grünen Untergrund ab. Hervorragend gearbeitete Rokoko-Fensterkörbe mit vielen Details schmücken die Giebelseite des Hauses. Die meisterhaften Kunstschmiedearbeiten – sie zählen zu den schönsten dieser Art im Außerfern – werden dem Ehrwalder Meister Johann Franz Guem zugeschrieben. Das Haus war bis 1821 im Besitz der ­Familie Strelle und wechselte anschließend öfters den ­Besitzer. Im Jahre 1920 erbte Dr. Ignaz Philipp Dengel, ein Außerferner Gelehrter und Heimatforscher, das heute nach ihm benannte Haus. Anlässlich der durch35


Spaziergang durch Reutte

Spaziergang durch Reutte

geführten Renovierungsarbeiten ließ Dengel an dem Erker an der Nordseite des Hauses sein Wappen anbringen. Ein Spruch des Tiroler Mundartdichters Bruder Willram nimmt auf die Renovierung Bezug. Gemäß einer testamentarischen Verfügung Professor Dengels kam das Haus im Jahre 1955 in den Besitz der Marktgemeinde Reutte mit der Auflage, es für soziale und kulturelle Zwecke zu verwenden. Das wurde von der Marktgemeinde mit der Einrichtung der sogenannten „Dengel-Galerie“ in den alten Gewölben des Erd­ geschosses erfüllt, wo regelmäßig Ausstellungen stattfinden.

Im Obermarkt: das Marktgemeindeamt Unmittelbar vor dem „Dengel-Haus“ ist das Markt-­ Gemeindeamt – Obermarkt 1. Das Gebäude des Marktgemeindeamtes steht auf geschichtsträchtigem Boden. Bereits im Jahre 1491 errichtete die Bürgerschaft von Reutte auf diesem Grund ein Korn- und Rathaus, das in folgender Zeit laufend ausgebaut und vergrößert wurde. Das Erdgeschoss des Hauses wurde zur ­Lagerung des Kornes für die wöchentlichen Markttage, als Handelsplatz bei Schlechtwetter, als Versammlungsraum und ­sogar als „Wahllokal“ bei der ursprünglich jährlichen Bürgermeisterwahl verwendet. Im ­Obergeschoss befand sich ab dem 18. Jahrhundert ein Archivraum für die Urkunden und Schriften der Gemeinde. Weiters war ein Sitzungszimmer für den Rat, ein Kanzleiraum für den Ratsschreiber sowie eine ­eigene Amtsstube für den Bürgermeister vorhanden. Aber erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts verlor das Haus seine vorrangige Funktion als Kornlager und Handelsplatz und ist seither ausschließlich Sitz der ­Gemeindeverwaltung. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde vor dem Haus im Freien öfters ein Gerichtstag abgehalten. Von seinem Richtstuhl („Dingstuhl“) aus sprach der Richter von ­Ehrenberg dabei das Recht. Auch die Wochen- und Jahrmärkte fanden rund um das Kornhaus statt. Das Bild dieses Marktplatzes wurde von einem großen ­Lindenbaum dominiert, der angeblich aus der Zeit der Markterhebung im Jahre 1489 stammt. Nicht zuletzt wegen seiner Größe und seines Alters musste der Baum 1947 gefällt werden. Anlässlich der 500-Jahr-­ Feier der Markt­erhebung wurde an gleicher Stelle 36

Marktgemeinde Reutte

­ ieder ein junger Baum inmitten des Straßenverkehrs w gepflanzt. Die „Nagelsäule“ steht seit 1917 an der Südwestecke des Marktgemeindeamtes und dokumentiert die große Hilfsbereitschaft der Einheimischen während der Not des Ersten Weltkriegs. Bei der Spende eines Geldbetrages für Kriegerwitwen und -waisen des Bezirkes wurde ein Nagel in die Holzsäule geschlagen.

Bezirkshauptmannschaft und Bezirksgericht Anschließend ist die Bezirkshauptmannschaft – Obermarkt 7. In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts e ­ rbaute Joseph Carl Falger (1704 – 1777) hier für v ­ ornehme Reisende den Gasthof „Zur Gemse“. Papst Pius VI. erteilte auf seiner Durchreise im Jahre 1782 vom Balkon des Hauses der Bevölkerung seinen Segen erteilte. Ein Denkmal an der Fassade der heutigen Bezirkshauptmannschaft erinnert an dieses Ereignis. Vis-a-vis steht das Bezirksgericht – Obermarkt 2. Bereits um 1600 wurde das heute schmucklose Haus mit 37


Spaziergang durch Reutte

steilem Satteldach als Ansitz „Ehrenheim“ der begüterten Edlen von Klainhanns erwähnt. Es zählte damals zu den wenigen Steinbauten von Reutte und beherrschte durch seine Höhe zusammen mit der angrenzenden St. Anna Kirche das Marktbild. Das Haus wurde bald nach 1600 von dem späteren Pfleger von Ehrenberg, Burkart Layman zu Liebenau, erworben. Er verlegte 1606 die Pflegschaft vom Schloss Ehrenberg nach ­„Ehrenheim“, wenig später kam auch das Amt des Richters vom Schloss in dieses Gebäude. Von 1854 – 1938 waren Bezirkshauptmannschaft und Gericht hier gemeinsam untergebracht. Seit 1938 befinden sich in den Räumlichkeiten des alten „Ehrenheim“ das Bezirksgericht und Polizeidienststelle.

St. Anna Kirche und ehemaliges ­Franziskanerkloster Anschließend führt Sie der neugestaltete Kirchenplatz mit einem Brunnen aus dem Jahre 1874 zum Fran­ ziskanerkloster mit der Pfarrkirche St. Anna. Am 15. März 1628 legten der Tiroler Landesfürst Erzherzog ­Leopold V. und seine Gemahlin Claudia von Medici in Reutte den Grundstein für das Fran­ziskanerkloster. Die bereits bestehende, der Hl. Mutter Anna geweihte Kapelle oder Kirche wurde mit dem Kloster verbunden, das die Franziskaner bereits im Jahre 1631 beziehen konnten. Pfarr- und Klosterkirche St. Anna: Die Baugestalt der heutigen Kirche stammt aus der Zeit nach dem Brand im Jahre 1703. Bei der Feuerkatastrophe des ­Jahres 1846 wurde die ­barocke Einrichtung der Kirche zerstört. Im Zuge der letzten ­großen Kirchenrenovierung in den Jahren von 1964 bis 1967 entfernte man die neuklassizistische Ausstattung des 19. Jahrhunderts. Der nüchterne Kirchenraum wird heute von ­wenigen, dafür aber umso wertvolleren Kunstwerken geschmückt: von beiden Bränden verschont blieb die spätgotische Figurengruppe der „Anna selbdritt“, die der bedeutende Allgäuer Bildhauer Jörg Lederer um 1510 / 15 anfertigte. Die kostbare Schnitzarbeit ­befindet sich in erhöhter Lage an der Stirnwand des Chorraumes, umgeben von einem in jüngster Zeit ­angefertigten Strahlenkranz. Über dem rechten Sei­ tenaltar hängt das Gemälde mit der Darstellung des „Hl. Antonius von Padua als Fürbitter für Gefangene 38

Spaziergang durch Reutte

und Kranke“. Es stammt von dem Reuttener Paul Zeiller und ist mit 1707 datiert. Besonders hinzuweisen ist außerdem auf die um 1725 entstan­dene „Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes“ am linken Seitenaltar, die dem bedeutenden Barockbildhauer Anton Sturm (1690 – 1757) zugeschrieben wird. (Weitere Hinweise finden Sie in dem in der Kirche aufliegenden Kunstführer.) Entlang der Klostermauer erinnern drei alte Kastanienbäume noch an die Arbeit des Reuttener Verschönerungsvereines um die Jahrhundertwende.

Das Lumper-Haus Sehenswert ist auf der anderen Seite der Straße besonders das „Lumper-Haus“ – Obermarkt 25. An das um 1500 erbaute Haus der landesfürstlichen Jäger erinnert heute nur noch das kleine Bild eines Armbrustschützen an der Nordfassade. Das Haus fiel bei der großen Brandkatastrophe im Jahre 1703 dem Feuer zum Opfer und wurde 1710 wieder aufgebaut. Das Medaillon mit der Darstellung eines Brautwerbers über den Hauseingang weist auf die Hochzeit des Christian Carl Lumper, Sohn eines Anwalts aus dem oberen Lechtal, und der Maria Anna Jäger, Tochter eines Reuttener Handelsmannes und Ratsbürgers, im Jahre 1782 hin. Die Väter des Braut­paares hatten das Haus aus diesem Anlass für ihre Kinder erworben. Seither befindet sich das Anwesen in ununterbrochener Folge im Besitz der Familie Lumper.

Weiter durch den Obermarkt Sie spazieren durch den Obermarkt, kommen am ältesten historischen Brunnen aus dem Jahre 1820 vorbei, der vor dem Sparkassen-Gebäude steht, und erreichen den Gasthof „Zum Schwarzen Adler“ – Obermarkt 75. Auf dem Platz unmittelbar vor dem Gasthof „Zum Schwarzen Adler“ stand bis 1494 das „Tanzhaus“. Es wurde für Tanzunterhaltungen, als Versammlungsraum zur Besprechung von Gemeindeangelegenheiten und als Gerichtsstätte benützt. Anschließend befand sich bis in das Jahr 1766 an dieser Stelle der „bürgerliche Guet­stadel“ (auch „Pallhaus“ genannt), der als ­Lagerplatz für die durch Reutte beförderten Handelswaren diente. 39


Spaziergang durch Reutte

Spaziergang durch Reutte

Der Gasthof „Zum Schwarzen Adler“ aus dem 18. Jahrhundert beeindruckt besonders durch seine Fassa­ denmalerei, die Josef Anton Köpfle (1757 – 1843), ein Johann Jakob Zeiller-Schüler, um 1800 ausführte. ­Unter dem Giebel sieht man die Auferstehung Christi. Klassizistische Scheinarchitekturmalereien – wie Säulen und Pilaster, Empirevasen, Blatt- und Tuchfestons – umrahmen das Portal und die Fenster. Hinzuweisen ist auch auf das kunstvoll angefertigte Korbgitter über dem Hauseingang.

Die Kög – älterster Ortsteil Reuttes Machen Sie einen kleinen Abstecher vom Gasthof „Zum Schwarzen Adler“ nach rechts zum ältesten Ortsteil Reuttes, der „Kög“. Nach wenigen Schritten erreichen Sie die Florianskapelle. Die Florianskapelle in ihrer heutigen Gestalt wurde nachweislich um 1760 erbaut. Das Fresko des Hl. Florian am Fassadengiebel sowie die Deckengemälde im Inneren der Kirche aus dem Jahre 1951 stammen von dem Innsbrucker Maler Franz Seelos. Der Reuttener Maler Franz Anton Zeiller, schuf um 1774 das Altarbild „Hl. Florian schützt den Markt Reutte“. Zur Ausstattung der kürzlich restaurierten Kapelle gehört weiters die Statue einer „Mater dolorosa“ sowie die Figur des sogenannten „Wiesheilands“ (Christus an der Geißelsäule). Nach Ihrer Rückkehr in den Obermarkt kommen Sie zur „Krone“ – Obermarkt 46. In dem großen Mittelflurhaus aus dem 17. Jahrhundert befindet sich heute noch der Gasthof „Zur goldenen Krone“, zu dem ehemals eine eigene Brauerei gehörte. Bei dem damaligen ­Kronenwirt Paul Deutsch übernachtete vom 28. zum 29. Juli 1777 Kaiser Joseph II. Über dem Portal weisen die Darstellung einer sechsspännigen Kutsche und ein erklärender Text auf dieses Ereignis hin.

Floriankapelle

wang in einer „elenden Bauernhütte“ verschied, wurde in jüngster Zeit überzeugend widerlegt. Da in Breitenwang seit 1094 nachweisbar ein welfischer Hof stand, ist zu vermuten, dass der Kaiser in der Hofanlage seines Schwiegersohnes aus welfischem Geschlecht, Heinrich des Stolzen, starb. (Eine Gedenktafel am Haus in der Dorfstraße 3 weist auf den vermuteten Standort hin.)

Dekanatspfarrkirche Breitenwang

Die Kaiser-Lothar-Straße führt uns nach ­Breitenwang

Am Ende der Kaiser-Lothar-Straße, zu Ihrer Linken, ­befindet sich die Breitenwanger Dekanatspfarrkirche. Neuste Forschungen ergaben, dass hier eine Straßenstation der 46 nach Christus erbauten römischen Staatsstraße Via Claudia August bestand. Zu vermuten ist, dass hier auch seit spätrömischer Zeit eine christ­ liche Kirche gestanden haben muss.

Am Ende des Obermarktes biegen Sie links ab in die Kaiser-Lothar-Straße und erreichen nach einigen ­Minuten den Ort Breitenwang, in dem Kaiser Lothar III. am 4. Dezember 1137 auf dem Rückweg seines Italienkriegszuges im Beisein Heinrichs des Stolzen starb. Die Meinung, dass der Kaiser zufällig in dem Dorf Breiten-

Dekanatspfarrkirche Peter und Paul: Die Kirche in ­ihrer heutigen Gestalt wurde zwischen 1685 und 1691 neu errichtet; der Kirchturm entstand kurze Zeit vorher. Von der reichen, im Barockstil gehaltenen Ausgestaltung des Kircheninneren sind folgende künstlerische Arbeiten besonders beachtenswert: Das Deckenfresko

40

41


Spaziergang durch Reutte

Spaziergang durch Reutte

im Chorraum mit der Darstellung der „Schlüssel­ übergabe an Petrus“ aus dem Jahre 1755 stammt von Johann Jakob Zeiller. Sein Schwager, der in Reutte ansässige Maler Balthasar Riepp (1703 – 1763), schuf das kleine Gemälde oberhalb des Hauptaltarbildes, das die „Bekehrung des Hl. Paulus“ zeigt. Das Hauptaltarblatt mit der „Verleugnung Christi durch ­Petrus“ malte Johann Christoph Haas um 1789 / 90. Von dem Lechtaler Maler Karl Selb (1760 – 1819), e ­ inem Schüler Johann Jakob Zeillers, stammen die beiden Seitenaltarbilder aus dem Jahre 1809, das „Martyrium des Hl. Sebastian“ und die „Hl. Familie“ darstellend. Wolfram Köberl aus Innsbruck malte im Jahre 1975 die barocknachempfundenen Langhausfresken. Dargestellt werden die beiden Kirchenpatronatsheiligen ­Petrus und Paulus, wie sie die Menschheit auf dem Weg zu Gott begleiten. (Beachten Sie dazu die in der Kirche aufliegende Beschreibung.) „Auferstehungskirche“, früher „Totenkapelle“: An den Kirchturm angebaut ist die sogenannte „Auferstehungskapelle“, die bereits um 1680 bestand und im Jahre 1724 vergrößert wurde. Stundenglas, Kreuz und Kerzenleuchter am Giebelaufsatz weisen auf die Funktion des Gotteshauses als Toten- bzw. Auferstehungskapelle hin. Von Bedeutung sind die im Inneren der Kapelle in Stuck ausgeführten Totentanzdarstellungen, die von dem Stuckateur Thomas Seitz in den Jahren zwischen 1724 und 1726 angefertigt wurden. Der Freskenschmuck, wohl um 1725 entstanden, stammt von Paul Zeiller und Joseph Obermiller. Zur Errichtung ­gehören weiters die um 1730 datierten Skulpturen des Bildhauers Anton Sturm, der in den Jahren um 1725 / 30 vor allem für das Benediktinerkloster St. Mang in Füssen arbeitete. Friedhof: An der Südwand der Dekanatspfarrkirche, im Bereich des älteren Friedhofs, sind zwei aus dem 16. Jahrhundert stammende Grabplatten der Familie Klainhanns mit ihrem Familienwappen zu sehen. Am Ende der östlichen Friedhofsarkaden steht die Grab­ stätte des im Jahre 1628 verstorbenen Ehepaares ­Christoph Zeiller und seiner Frau Barbara, geb. Höß. Auf der Gedenktafel wird in der Mitte Jesus als Kinderfreund dargestellt, das kniende Stifter-Elternpaar mit seinen zahlreichen Kindern ist im schmalen Sockel­feld 42

Dekanatkirche Hl. Petrus und Paul

zu sehen. Die Namenspatrone der Verstorbenen und zwei Schrifttafeln mit ihren Lebensdaten flankieren zu beiden Seiten das Mittelbild. Im aufgesetzten Segmentbogen befindet sich das Familienwappen der Zeiller und Höß. Im Friedhof beachtenswert sind weiters die Grabkreuze – hervorzuheben ist besonders ein doppelseitig angefertigtes Rokokoschmiedeeisenkreuz um 1760 (Grab Köpfle).

Zur Rochuskapelle und zurück nach Reutte Von der Dekanatspfarrkirche Breitenwang führt der Weg die Planseestraße entlang noch zur Rochus­ kapelle, die auf die beiden Pestheiligen Rochus und 43


Spaziergang durch Reutte

Adressen von A bis Z

Adressen von A bis Z

Zeiller Platz

Sebastian geweiht ist. Aufgrund des Patroziniums kann angenommen werden, dass die Kapelle in der Pestzeit (1611 und 1635) errichtet wurde. Ein urkundlicher Beleg über die genaue Entstehungszeit fehlt aber. Möglicherweise ist die über dem Eingang sichtbare Zahl 1526 mit der Errichtung in Verbindung zu bringen. In den Jahren 1953 – 1954 gestaltete man das Kirchlein in eine Kriegergedächtniskapelle um. Das Sgraffito mit Dar­ stellung der Kreuzigung an der Außenfassade und das Fresko am Chorbogen im Inneren stammen von Professor Max Spielmann aus Innsbruck. Ruhebänke neben der Rochus­kapelle laden zum Verweilen ein, ­bevor Sie beim Weitergehen der Planseestraße wieder das Ortszentrum von Reutte mit seinen Cafés und ­Geschäften erreichen. 44

45


Adressen von A bis Z Abschleppdienst ÖAMTC Allgäuer Straße 45 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 63610 Nothilfe-Tel.: 120 ARBÖ Lechtaler Str. 37 6600 Lechaschau Nothilfe-Tel.: 123

Apotheken Linden-Apotheke, Mag. König Untermarkt 1 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62374 Südtiroler Apotheke, Dr. König Südtiroler Straße 1 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62002 office@suedtirolerapotheke.at Apotheke Weißenbach Dr. Walch Mühlbachweg 9 6671 Weißenbach am Lech Tel.: +43 (0)5678 5226

Adressen von A bis Z Dr. Mantl jun. & sen. Mühler Straße 25 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64266 dr.mantl@aon.at Dr. Andrle Untermarkt 9 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65630 Dr. Reinstadler Friedrich-Attlmayr-Straße 34 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64884 Die Praxis Vils, Dr. Dreer Dogana 1 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 20155 info@praxis-vils.at Dr. Pumeneder Obweg 15 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 8486 dr.pumeneder@direkt.at Dr. Walch Mühlbachweg 9 6671 Weißenbach am Lech Tel.: +43 (0)5678 5226

Arzt – Allgemeinmedizin

Arzt – FA Augenheilkunde

Dr. Greinwald Max-Kerber-Platz 1 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 63628

Dr. Andreas Till Kohlplatz 7 6600 Pflach Tel.: +43 (0)5672 65388 www.augenarzt-till.at

Dr. Kienel Dorfstraße 10 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 63530 Amtsarzt BH Reutte Dr. Grimm-Halkevopoulos Obermarkt 5 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 6996 0 bh.reutte@tirol.gv.at Dr. Petrini Obermarkt 49 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72227 info@praxis-petrini.at Praxis für Allgemeinmedizin und Akupunktur Dr. Kramer-Klett Friedhofsweg 14 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 71506 46

Arzt – FA Gynäkologie Dr. Buczkowski Mühlerstr. 12 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72266 info@frauenarzt-reutte.at Dr. Pinzger Krankenhausstraße 39 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 601 210 gerald.pinzger@bkh-reutte.at Dr. Stuefer Lindenstraße 10 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 67660

Arzt – FA Internist Dr. Bernhard Schett Kohlplatz 7 6600 Pflach Tel.: +43 (0)5672 64338

Arzt – FA Hals-Nasen-Ohren Dr. Andrle Krankenhausstraße 39 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 601590 hno-reutte@outlook.at

Arzt – FA Kinderkrankheiten Kinderärztliche Ordination Krankenhausstraße 39 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 601 510 kinderabteilung@bkh-reutte.at

Arzt – FA Neurologie Dr. Engelhardt Krankenhausstraße 39 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72666 neurologie@neurologie-reutte.at

Arzt – FA Psychiatrie Dr. Prokop Mühler Straße 13 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72146 info@psychiatrie-reutte.at

Arzt – FA Urologie Dr. Hass Krankenhausstraße 39 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 71999 info@bkh-reutte.at

Arzt – FA Zahnheilkunde Dr. Somweber Gewerbegebiet 2 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 64763 info@somweber.cc Dr. Ebner Südtiroler Straße 18 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 63562

Dr. Galgoczy Obermarkt 26 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65730 praxis.galgoczy@aon.at Larcher Zahntechnik GmbH Dr. Larcher Am Kanal 31a 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64028 Dr. Nahler Lindenstraße 35/4 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 63686 praxis.nahler@gmail.com Dr. Scheidle Lindenstraße 25 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64004 info@dr-scheidle.at Dr. Steppan Untermarkt 16 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 63383 Zahnambulatorium Reutte Dr. Machenschalk-Straße 1 6600 Reutte Tel.: +43 (0)59160 3241 zahn@tgkk.at

Bank  /  Geldautomaten Raiffeisenbank Reutte reg.Gen.m.b.H. – Bankomat Dorfstraße 1 6600 Lechaschau Sparkasse Reutte AG Zweigestelle Lechaschau Lechtaler Straße 1 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5 0100 76903 office@sparkasse-reutte.at Bank für Tirol und Vorarlberg AG Obermarkt 23 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5 05333-0 reutte@btv.at Hypo Tirol Bank Mühler Straße 12 6600 Reutte Tel.: +43 (0)50 700-1900 hypo.reutte@hypotirol.com

47


Adressen von A bis Z Raiffeisenbank Reutte reg. Gen.m.b.H. Untermarkt 3 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 6900-0 info@rbr.at

Adressen von A bis Z Gemeinde Musau Hofstatt 85 6600 Musau Tel.: +43 (0)5677 8392 gemeinde@musau.tirol.gv.at

Sparkasse Reutte AG Bankomat Outdoor FMZ Lechpark, Lindenstraße 35 6600 Reutte

Marktgemeinde Reutte Obermarkt 1 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72300 0 reutte@reutte.at

Sparkasse Reutte AG Hauptanstalt Obermarkt 51 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5 0100 76800

Gemeinde Pflach Reuttener Straße 2 6600 Pflach Tel.: +43 (0)5672 62022 gemeinde@pflach.tirol.gv.at

Sparkasse Reutte AG Zweigstelle Untermarkt office@sparkasse-reutte.at Untermarkt 33 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5 0100 76800

Gemeinde Pinswang Unterpinswang 1a 6600 Pinswang Tel.: +43 (0)5677 8613 gemeinde@pinswang.tirol.gv.at

Volksbank Tirol AG Obermarkt 16 6600 Reutte Tel.: +43 (0)050 566-3017 office@volksbank.tirol Raiffeisenbank Vils und ­Umgebung Stadtplatz 2 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 8219

Gemeinde / Fundamt Gemeinde Breitenwang Max-Kerber-Platz 1 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 62516 gemeinde@breitenwang.tirol. gv.at Gemeinde Ehenbichl Schulweg 10 6600 Ehenbichl Tel.: +43 (0)5672 62083 gemeinde@ehenbichl.tirol.gv.at Gemeinde Höfen Hauptstraße 24 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 63602 gemeinde@hoefen.tirol.gv.at Gemeinde Lechaschau Dorfstraße 10 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 65103 gemeinde@lechaschau.tirol.gv.at 48

Stadtgemeinde Vils Stadplatz 1 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 8204 0 gemeinde@vils.tirol.gv.at

dm Drogerie und Friseurstudio Obermarkt 38 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 6346515 Friseurstudio Haarequipe Innsbrucker Str. 22 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62884 Friseursalon Harald Singer Untermarkt 18 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62643 Friseur Hairlights Kleinfeldweg 8 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65412 friseur-hairlights@gmx.at Friseur Mehmet Sari Lindentraße 13 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 71622 Frisiersalon Modern Hair Untermarkt 8 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64485

Gemeinde Wängle Oberdorf 4 6610 Wängle Tel.: +43 (0)5672 62381 gemeinde@waengle.at

Friseur Muchis Life Style Lindenstraße 31 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64288

Gemeinde Weißenbach am Lech Kirchplatz 3 6671 Weißenbach am Lech Tel.: +43 (0)5678 5210 amtsleiter@weissenbach.tirol. gv.at

Friseur Studio21 Hauptschulweg 1 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65604 Mobil: +43 (0)660 6868100 studio21@gmx.at

Friseur Haarstudio Raimund Lechtaler Straße 15 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 72494 Friseurstudio „Reine ­Männersache“ Lechtaler Straße 2 6600 Lechaschau Tel. +43 (0)5672 67000 Schnittstelle Astrid Kappeler Hauptstraße 24 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 65565

Cut & Color Stadtgraben 1 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 8260 eva.ahrer@gmail.com

Hunde- und Katzensalon Fellissimo Augasse 9 6600 Reutte Tel.: +43 (0)676 3404631 fellissimo@yahoo.com

Kajak-Verleih „Camping Sennalpe“ Am Plansee 6600 Breitenwang E-Mail: info@plansee-tirol.at Tel.: +43 (0)5672 78115

KFZ-Werkstätte Autohaus Meisinger Lechtaler Straße 56 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)512 3100 80 Mobil: +43 (0)699 13100580 reutte@meisinger.at Auto Strasser Lechtaler Straße 37 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 62605 0 auto.strasser@tnr.at KFZ Karl Sepp Haggenmüller Straße 24 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)676 6265121 kfz.karl@gmx.at KFZ Werkstätte Lokin Sepp Haggemüller Straße 20 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 65161 kfz.lokin@tnr.at KFZ Werkstatt Posch Martin Unterbach 55 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)676 7279639 martinposch1@gmx.at Autohaus Wolf Gewerbegebiet 8 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 66111 info@autohaus-wolf.at KFZ Wörle Oberpinswang 13 6600 Pinswang Tel.: +43 (0)5677 8124 Mobil: +43 (0)664 113549 Autohaus Dreer Kohlplatz 5 6600 Pflach Tel.: +43 (0)5672 62017 Mobil: +43 (0)676 9650010 KFZ Zobl Kohlplatz 1 6600 Pflach Tel.: +43 (0)676 5215011 49


Adressen von A bis Z Autohaus Schweiger Allgäuer Straße 72 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62000 office.schweiger@autohaus.at Lechtaler Autohaus Allgäuer Straße 68 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65333 office@lechtaler-autohaus.at CR Ausbeultechnik Stegen 5 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 53040 Mobil: +43 (0)676 4214684 christian.rofner@web.de KFZ Rux Unterwies 1 6682 Vils Tel.: +43 (0)676 9077555 KFZ Werkstätte Bernhard Feneberg Gewerbegebiet 4 6671 Weißenbach am Lech Tel.: +43 (0)5678 5811

Kino Alpenfilmtheater Füssen (ca. 17 km) Augustenstraße 15 D-87629 Füssen Tel.: +49 (0)8362 921467 Programmansage: Tel.: +49 (0)8362 7690 FMZ Kino Imst (ca. 50 km), Industriezone 30 6460 Imst E-Mail: info@fmzkino.at Kinocenter & Hochland Kino Garmisch-Partenkirchen (ca. 44 km), Marienplatz D-82467 Garmisch-Partenkirchen Tel.: +49 (0)8821 2370

Krankenhaus Bezirkskrankenhaus Reutte Krankenhausstraße 39 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 601 0 info@bkh-reutte.at

50

Adressen von A bis Z Kosmetik Aromapflege ­Naturkosmetikstudio Sepp-Haggenmüller-Straße 6 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 64942

Massage Fachpraxis Tröber Fr. Tröber St.-Mang-Straße 16a 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 63513 Mobil: +43 (0)676 5571882 info@massage-troeber.at

Ehrenberger Kosmetikstüble Fr. Kirchmair Metallwerk Planseestraße 49 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)660 3763060

Alpentherme Ehrenberg Thermenstraße 10 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72222 info@alpentherme-ehrenberg.at

Kosmetikstudio Blickfang Fr. Egger Obermarkt 41 6600 Reutte Mobil: +43 (0)664 3663212 office@blickfang.tirol

Wellness und Gesundheits­ einrichtung Gstrein Fr. Gstrein Untersteig 6600 Reutte cordula.g@aon.at

dm Kosmetikstudio Obermarkt 38, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 6346512

Massage Barbist Fr. Barbist Unterdorf 7a 6610 Wängle Tel.: +43 (0)5672 72150 Mobil: +43 (0)664 2805501

Salon Cosmetique Fr. Petschnig Untermarkt 39, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62717 info@salon-elisabeth.at Tyrol Beauty Kosmetik Fr. Wasle 6604 Höfen, Mühlbachweg 14 Tel.: +43 (0)650 2605721 info@tyrol-beauty.at

Langlaufverleih Skischule / Verleih Hahnenkamm 2000, Herr Weber Bergbahnstraße 18, 6604 Höfen E-Mail: info@ski2000.at Tel.: +43 (0)5672 72195 Skischule / Verleih Reutte Herr Huter Krankenhausstraße 18 6600 Reutte E-Mail: info@skischule-reutte.at Tel.: +43 (0)5672 62443 oder +43 (0)676 9226214

Massage Massagepraxis Sörgel Fr. Sörgel Rosenau 10 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 65478

Massage & Therapie Elke und Walter Dreier Fr. Dreier Holz 13b 6610 Wängle Tel.: +43 (0)5672 65942 Klangmassage „SPIRA“ Fr. Troost Oberbach 59 6671 Weißenbach am Lech Tel.: +43 (0)5678 73 Mobil: +43 (0)676 6265053

Museen Burgenwelt Ehrenberg siehe S. 26 Historische Hammerschmiede Vils Besichtigung und Führung nach Vereinbarung www.vilsart.eu Mühlenmuseum Weißenbach Millersmiehl Besichtigung nach Vereinbarung Hermann Schrötter Oberbach 26 6671 Weißenbach Tel.: + 43 (0)676 7035385

Museum im Grünen Haus Untermarkt 25 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72304 info@museum-reutte.at

Notruf Bergrettung 140 Euro-Notruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Optik Optik Gezzele Obermarkt 26 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62708 0 info@gezzele.at Optik Gundolf Mühlerstraße 13b 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 71744 info@optik-gundolf.at Hartlauer Handelsgesellschaft m.b.H. Untermarkt 2 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64224 geschaeft072@hartlauer.at ROLF Shop Reutte Lindenstraße 3 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5678 20077 shop@rolf-spectacles.com

Parkplätze Busparkplatz Hirschen Mühlerstraße 1 6600 Reutte info@goldener-hirsch.at Parkplatz P1 Gymnasiumstraße – Schul­zentrum 6600 Reutte 51


Adressen von A bis Z Parkplatz P2 Alpenbadstraße 6600 Reutte Parkraumüberwachung Reutte Obermarkt 1 6600 Reutte Tel.: +43 (0)664 8149113

Post

Adressen von A bis Z Rodelverleih Skischule / Verleih Reutte Herr Huter Krankenhausstraße 18 6600 Reutte E-Mail: info@skischule-reutte.at Tel.: +43 (0)5672 62443 oder +43 (0)676 9226214

Postamt Reutte Mühler Straße 11b 6600 Reutte Tel.: +43 (0)800 010100

Restaurant Pizzeria Dobler Sommer 24 6671 Weißenbach E-Mail: info@hotel-dobler.at Tel.: +43 (0)5678 5254 oder +43 (0)676 5027959

Rad & E-Bike-Verleih

Ruderboot-Verleih

„Camping Sennalpe“ Am Plansee 6600 Breitenwang E-Mail: info@plansee-tirol.at Tel.: +43 (0)5672 78115

Strandbad Urisee 6600 Reutte E-Mail: joyce-reutte@gmx.at Tel.: +43 (0)5672 21099

Fahrrad-Verleih „Hotel Maximilian“ Reuttener Straße 1 6600 Ehenbichl E-Mail: info@hotelmaximilian.at Tel.: +43 (0)5672 62585 Fahrrad- und Mountainbike-­ Verleih „Intersport XL“ Lindenstraße 25 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62352 Fahrrad-, City-, Mountain-Bike & Mountain-E-Bike-Verleih „Sport 2000“ Allgäuer Straße 15 6600 Reutte E-Mail: sportpaulweber@ sport2000.at Tel.: +43 (0)5672 62232 Fahrrad- & E-Bike-Verleih „Hotel Tannenhof“ Hinterbichl 12 6600 Lechaschau E-Mail: info@tannenhof.cc Tel.: +43 (0)5672 63802 Mountain-E-Bikes „Hotel Gasthof Goldenes Lamm“ Oberbach 14 6671 Weißenbach E-Mail: hotel@goldenes-lamm.at Tel.: +43 (0)5678 5216

52

SUP4Fun Pfarrsweg 4 6600 Lechaschau E-Mail: info@sup4fun.at Tel.: +43 (0)676 5456657

Skischule / Ski- & Snow­ boardverleih  Skischule / Verleih Hahnenkamm 2000 Herr Weber Bergbahnstraße 18, 6604 Höfen E-Mail: info@ski2000.at Tel.: +43 (0)5672 72195 Skischule / Verleih Reutte Herr Huter Krankenhausstraße 18 6600 Reutte E-Mail: info@skischule-reutte.at Tel.: +43 (0)5672 62443 oder +43 (0)676 9226214 Skiverleih Weißenbach Herr Holl Föhrenweg 13 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)5678 5184 oder +43 (0)676 6053069

Stand-up-Paddle-Verleih Strandbad Urisee 6600 Reutte E-Mail: joyce-reutte@gmx.at Tel.: +43 (0)5672 21099

Camping Sennalpe Am Plansee 13 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 78115

Taxi Jäger Mühler Straße 73 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 71710

SUP4Fun Pfarrsweg 4 6600 Lechaschau E-Mail: info@sup4fun.at Tel.: +43 (0)676 5456657

Taxi Reutte Oberlüss 28 6600 Reutte Mobil: +43 (0)699 10504949 info@taxireutte.com

Tankstellen

Tierarzt

Gutmann GmbH Kreckelmoostr. 5 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64365

Mag. Brejla-Sprenger Metallwerk-Plansee-Str. 14 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 64600 Mobil: +43 (0)676 9395391 b.brejla@gmx.at

Gutmann GmbH – Eni Tankstelle Hauptstraße 20 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 64750 Tank-Point GmbH Unterpinswang 75c 6600 Pinswang Tel.: +43 (0)5677 53090 Eni Tankstelle Allgäuer Straße 66 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62846 Jet Tankstelle Innsbrucker Straße 6 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72862

Mag. Geppert Lina-Thyll-Straße 12 6600 Reutte Mobil: +43 (0)676 7775009 Dr. Härting Augasse 9, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72872 Mobil: +43 (0)676 6006009 ordination@haustierarzt.at Mag. Pfleger Kög 5, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65566 Mobil: +43 (0)676 5555400 info@tierarztpraxis-reutte.at

Shell Tankstelle Innsbrucker Straße 53 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 71644

Dipl. Tierarzt Schatzlmair Oberlüß 11 a 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62206 Mobil: +43 (0)676 3730420 schatzlmair.vet@aon.at

Autohof Huter GmbH Stegen 7 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 53091 office@autohof-huter.at

Tierbedarf Shop

Avanti Tankstelle 6671 Weißenbach am Lech

Fressnapf Handels GmbH Innsbrucker Straße 22 b 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 63881

Verkehrsmittel / Taxi Bahnhof Reutte Bahnhofstraße 21 6600 Reutte Tel.: +43 (0)512 93000 0 Busbahnhof Reutte Bahnhofstraße 21 6600 Reutte Tel.: +43 (0)512 93000 0 53


Erleben

Essen und Trinken

Profitieren Sie von zahlreichen kostenlosen und ­ermäßigten Leistungen mit unserer

Gäste Aktiv Card

AKTIV CAR www.reutt

D

e.com

55


Essen und Trinken

Essen und Trinken

Wolke Sieben Hotel – Cafe / Bar Untermarkt 11, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62522 E-Mail: happy@wolke7.at www.hotel-wolke7.at Café Click Untermarkt 39, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)650 3202342 Mittwoch Ruhetag Café / Bäckerei / Konditorei Knittel Obermarkt 29, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62507 E-Mail: info@knittel.co.at Sonn- und Feiertag Ruhetag

Cafés – Imbiss – Bars – Eisdielen Bistro Eurospar Reutte Mühler Straße 20, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 71704 E-Mail: eurosparreutte@spar.at Sonntag geschlossen Bäckerei Holzmayr Obermarkt 53, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 66199 E-Mail: m.holzmayr@tele2.at Sonntag geschlossen Bäckerei Ihrenberger Obermarkt 79, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62484 E-Mail: baeckerei.ihrenberger@aon.at www.christlbaeck.at • Filiale Ehenbichl Schulweg 14, 6600 Ehenbichl Tel.: +43 (0)5672 63502 Sonntag geschlossen • Filiale Wängle Oberhofweg 1, 6610 Wängle Tel.: +43 (0)5672 62749 Sonntag geschlossen 56

Café Bar Museo Untermarkt 25, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 72303 E-Mail: info@cafe-museo.at www.cafe-alte-post.com Novellis Café-Bar-Event-Gastro Mühler Straße 12, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64612 E-Mail: info@novellis.at, www.novellis.at Sonntag Ruhetag Café Bar Billard Steh Reutte, Untermarkt 33 Tel.: +43 (0)5672 71133 E-Mail: info@steh.at, www.steh.at Montag und Dienstag Ruhetag Café Konditorei Valier Untermarkt 5, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62462 E-Mail: cafe@valier.at Sonn- und Feiertag Ruhetag Eisdiele GelatOK Obermarkt 25, 6600 Reutte Geöffnet von Anfang März bis Anfang November

57


Essen und Trinken

Das Kaffee Obermarkt 49, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 21140 E-Mail: info@daskaffee.at www.daskaffee.at Sonn- und Feiertag geschlossen Lebenshilfe-Werkstatt-Café Fr.-Attlmayr-Str. 44, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)50 434 8000 Samstag und Sonntag Ruhetag M-Preis Baguette Innsbrucker Straße 22a, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)50322926061 E-Mail: info@baguette.at Sonntag geschlossen M-Preis Baguette Mühler Straße 11, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)50322926051 E-Mail: info@baguette.at Sonntag geschlossen M-Preis Baguette Anton-Beirer-Straße 1, 6600 Pinswang Tel.: +43 (0)50321928106 E-Mail: info@baguette.at Sonntag geschlossen M-Preis Baguette Kichplatz 5, 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)50322926085 E-Mail: info@baguette.at Sonntag geschlossen Mert Imbiss Lindenstraße 4, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 71401

Essen und Trinken

Ali Döner Haus Obermarkt 59, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)676 4438558 Dienstag Ruhetag Tiroler Kebab Haus Obermarkt 61, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64265 Mittwoch Ruhetag Sitzplatz – für alle Zwei- und Vierbeiner Obermarkt 85, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)676 9413558 info@sitzplatz.tirol Reuttener Würstelstand Mühler Straße 17, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 63627 Samstag geschlossen Café Susannes Naschwerk Lechtaler Str. 33a, 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)676 7283453 E-Mail: info@patisserie-susanne.at www.patisserie-susanne.at Von Mai bis September am Dienstag Ruhetag, ansonsten Dienstag und Mittwoch Café Konditorei Bader St. Mang Str. 31, 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 64618 Montag Ruhetag (ausgenommen Feiertag) Café Bäckerei Jenewein Mühler Straße 81, 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 63820 Sonn- und Feiertag Ruhetag

Abendlokale – Discos Mert Buffet Untermarkt 30, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64986

58

Bräuhouse Untermarkt 7, 6600 Reutte Sonntag bis Mittwoch Ruhetag

59


Essen und Trinken

Piano Keller Untermarkt 16, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 64706 Sonntag Ruhetag Tanzbar „Saitensprung“ Lindenstraße 10, 6600 Reutte Sonntag bis Donnerstag Ruhetag Diskothek Rocker’s Am Wolfsberg, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)676 9716994 Sonntag bis Donnerstag Ruhetag

Restaurants China-Restaurant Shang Hai Obermarkt 48, 6600 ‚Reutte Tel.: +43 (0)5672 65102 China-Restaurant Hong Kong Untermarkt 20, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65512 McDonald’s & McCafé Innsbrucker Straße 17, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 73232 Restaurant Café Edelweiß Allgäuer Straße 5, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62876 Samstag Ruhetag Gasthof Goldene Krone Obermarkt 46, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62317 Mittwoch Ruhetag Hotel Restaurant Goldener Hirsch Mühler Straße 1, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62508 E-Mail: hotel@goldener-hirsch.at www.goldener-hirsch.at Montag Ruhetag

60

Essen und Trinken

JOYCE „Health Food“ – Restaurant / Salatbar / ­Saftbar Untermarkt 29, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 21099 www.joyce-reutte.at Samstag, Sonn- und Feiertag Ruhetag Alpenhotel Ammerwald Ammerwald 1, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 78131-0 E-Mail: alpenhotel.ammerwald@bmw.de www.ammerwald.at Gasthof Klause – Restaurant Salzstadl Klause 3, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62213 E-Mail: gasthof-klause@ehrenberg.at Hotel Gasthof zum Mohren Untermarkt 26, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62345 E-Mail: info@hotel-mohren.at www.hotel-mohren.at Sonntag Ruhetag Der Neue StorfWirt Schrettergasse 15, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 62640 E-Mail: info@storfwirt.at www.storfwirt.at Samstag, Sonn- und Feiertag Ruhetag „Centro“ – Restaurant / Cafe / Bar Untermarkt 15, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 67014 Pizzeria Toscana Lindenstraße 10, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 71770 Dienstag Ruhetag La Sena Pizzeria Restaurant Innsbrucker Str. 10, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)676 3084577 Dienstag Ruhetag

61


Essen und Trinken

Pizzeria Nati Dr.-Schwarzkopf-Straße 10, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)5672 65920 Mittwoch Ruhetag Pizzeria Ramazotti Lindenstr. 17, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)676 4500296 oder (0)676 4034467 Montag Ruhetag Pizzeria Palazzo Lindenstr. 1, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)650 3474476 Mittwoch Ruhetag Camping-Stüberl Ehrenbergstr. 53, 6600 Reutte Tel.: +43 (0)676 6215822 E-Mail: campingstueberl.reutte@gmail.com Dienstag Ruhetag

Essen und Trinken

Hotel Forelle Am Plansee 9, 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 78113 www.hotelforelle.at Geöffnet von März bis November (wetterabhängig) Musteralpe Plansee Am Plansee, 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 78118 oder +43 (0)664 4015813 www.musteralpe-plansee.at Montag Ruhetag Kultur Wander Hotel Maximilian Reuttener Straße 1, 6600 Ehenbichl Tel.: +43 (0)5672 62585 E-Mail: info@hotelmaximilian.at www.hotelmaximilian.at Mittwoch Ruhetag

Alpenhotel Ernberg, „Gaststube zum Dorfwirt” Planseestraße 50, 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 71912 E-Mail: info@ernberg.at

Gasthof Kreuz Rieden 4, 6600 Ehenbichl Tel.: +43 (0)5678 5202 oder +43 (0)664 1943838 E-Mail: info@gasthof-kreuz-tirol.at www.gasthof-kreuz-tirol.at Montag und Dienstag Ruhetag

Hotel Restaurant Moserhof Planseestraße 44, 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 62020 E-Mail: info@hotel-moserhof.at

Imbissstube Fliegerklause Lechau 2, 6604 Höfen Tel.: +43 (0)660 6538790 Montag Ruhetag

Mühlerhof – Gasthof / Restaurant Mühler Straße 77, 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 21132 oder +43 (0)676 6215823 E-Mail: info@muehlerhof.at www.muehlerhof.at Montag Ruhetag

„Thermic-Ranch“ am Flugplatz in Höfen Lechau 3, 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 64010 Im Winter geschlossen

Restaurant Alina Bachweg 17, 6600 Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 65008 www.restaurant-alina.at Montag Ruhetag

62

Restaurant Hirschbachalm Bergbahnstraße 14, 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 21034 www.hirschbachalm.at Dienstag Ruhetag Genießer-Restaurant „Senner Land“ Hauptstraße 26, 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 72400 E-Mail: info@sennerland.at, www.sennerland.at Montag Ruhetag (ausgenommen Feiertag) 63


Essen und Trinken

Essen und Trinken

Haus Diana – Hotel / Restaurant / Bar Bergbahnstraße 16, 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 62826 E-Mail: info@hausdiana.eu www.hausdiana.eu

Brauereigasthof Schwarzer Adler Allgäuerstraße 2, 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 8216 oder +43 (0)664 4640052 www.schwarzeradlervils.at Montag und Dienstag Ruhetag

Hotel Restaurant Wirtshaus Goldene Rose Dorfstr. 2, 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 62411 E-Mail: info@hotel-goldene-rose.at www.hotel-goldene-rose.at Sonntag Ruhetag (außerhalb der Hauptsaison)

Gasthof Krone Bahnhofstraße 2, 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 8235 E-Mail: ruth.mayr@aon.at Donnerstag Ruhetag

Gasthof Hotel Romantik-Krone Wängler Straße 6, 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)5672 62354 E-Mail: info@romantik-krone.at www.romantik-krone.at Frauenseestube Am Frauensee, 6600 Lechaschau Tel.: +43 (0)676 7283452 E-Mail: info@frauenseestube.at www.frauenseestube.at Donnerstag Ruhetag Hotel Gasthof Schwanen Füssener Str. 2, 6600 Pflach Tel.: +43 (0)5672 62014 E-Mail: welcome@gasthof-schwanen.com www.gasthof-schwanen.com Mittwoch Ruhetag Gasthof Alpenblick Reuttener Str. 2, 6600 Pflach Tel.: +43 (0)5672 62697 www.alpenblickgasthof.at Montag Ruhetag Restaurant Roadhouse Stegen 8, 6682 Vils Tel.: +43 (0)5677 20031 E-Mail: info@roadhouse-vils.at www.roadhouse-vils.at

64

Gasthof Restaurant Kröll Dorfstraße 24, 6610 Wängle Tel.: +43 (0)5672 62377 E-Mail: gasthof.kroell@tnr.at www.gasthof-kroell.info Montag Ruhetag (außerhalb der Hauptsaison) Naturhotel „Lechlife“ Holz 1a, 6610 Wängle Tel.: +43 (0)5672 64234 E-Mail: info@lechlife.at www.lechlife.at Best Western Panoramahotel Talhof Holz 8, 6610 Wängle Tel.: +43 (0)5672 62280 E-Mail: hotel@talhof.com www.talhof.com Nur auf Vorreservierung Ferienhotel Restaurant Pizzeria Dobler Sommer 24, 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)5678 5254 E-Mail: info@hotel-dobler.at Montag und Dienstag Ruhetag Gaichtpaßstüberl 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)5678 51152 Mittwoch Ruhetag Pizzeria und Cafe Treff Loach 1, 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)676 3652268 Dienstag Ruhetag 65


Essen und Trinken

Lechtalstüberl Pfarrweg 18, 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)5678 5142 Hotel Gasthof Goldenes Lamm Oberbach 14, 6671 Weißenbach Tel.: +43 (0)5678 5216 E-Mail: hotel@goldenes-lamm.at www.goldenes-lamm.at Nur auf Vorreservierung

Vier Highlights zu jeder Jahreszeit Die Naturparkregion Reutte bietet einzigartige und abwechslungsreiche Urlaubs- und Ausflugsziele für Jung und Alt. Lassen Sie sich die „Vier Highlights“ nicht entgehen!

Bad + Sauna genießen www.alpentherme-ehrenberg.at

www.reuttener-seilbahnen.at

Brücke

entdecken

erobern

Reuttener Seilbahnen Hahnenkamm Höfen

66

erleben

Burg + Museum www.ehrenberg.at

Stand der Informationen: März 2020

Bahn + Hütten

www.highline179.tirol

Barrier efrei erreich bar!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.