Wander- & Erlebnisguide | Naturparkregion Reutte

Page 1

Sommeraktivitäten Badeseen

Badeseen Schwimmen: 0 2 3 5 6

Schifffahrt: 7

Schwimmbäder: 8

Canyoning: 10

Tauchen: 11 12

Angeln: 13 14 15 16 17 18

Flugplatz Höfen

Sportklettern: 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Bouldern: 29

Hahnenkammbahn: 30

Schifffahrt am Plansee und Heiterwanger See Von Ende Mai bis Mitte Oktober fahren die Passagierschiffe MS Margarethe und MS Wilhelm auf dem Plansee und dem Heiterwanger See. Es gibt drei verschiedene Haltestellen: Fischer am See, Seespitze und Forelle. Achtung: Fahrräder können nur bei genügend Platz am Schiff mitgenommen werden!

7 Bunte Hotel Fischer am See GmbH & Co KG: Fischer am See 1, 6611 Heiterwang, hotel@fischeramsee.at, www.fischeramsee.at, +43 5674 5116

Schwimmbäder

8 Alpentherme Ehrenberg: Thermenstraße 10, 6600 Reutte www.alpentherme-ehrenberg.at, info@alpentherme-ehrenberg.at +43 5672 72222

9 Erlebnisfreibad Weißenbach: Schwimmbadweg 21, 6671 Weißenbach, +43 5678 5326

Canyoning in den Stuibenfällen

10 Das Wasser des Plansees fließt über die Stuibenfälle nach Breitenwang. Das Naherholungsgebiet ist daher auch bei Abenteuerlustigen, die sich entlang der Wasserfälle und durch Schluchten abseilen möchten, sehr beliebt. Touren werden von mehreren Outdoor-Anbietern begleitet, die Zustiege sind allerdings stark reglementiert und nur nach Anmeldung beim Bergführerbüro Reutte möglich. Infos: www.alpin-sport.at

Tauchen

11 Tauchercamp am Plansee: Am Plansee 13, 6600 Breitenwang www.planseecamp.de, taucherdorf.psc@planseecamp.de

+49 8343 527

12 Strandbad Urisee

23 Brunstgratwand: Routen: 18, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: 15 – 40 m, Schwierigkeit: 5+ bis 10-

24 Gsperr: Routen: 36, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: 10 – 40 m, Schwierigkeit: 3+ bis 9-

25 Weißwand: Routen: 50, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: 8 – 60m, Schwierigkeit: 6+ bis 10-

26 Pensionistenblock: Routen: 7, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: bis 8 m, Schwierigkeit: 6+ bis 9-

27 Klettergarten Rieden: Routen: 16, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: 6 – 15 m, Schwierigkeit: 2+ bis 528 Sportklettergarten am Gächtle: Routen: 70, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge 15–30 m, Schwierigkeit: 5c bis 7c

Bouldern

29 Boulderarena Weißenbach: Loach 1, 6671 Weißenbach am Lech, +43 5672 5303

Bergbahn

Die Hahnenkammbahn bringt Sie in acht Minuten in das familienfreundliche Höhenwandergebiet. Es erwarten Sie verschiedene Wanderwege, zahlreiche Almen und Hütten, ein idyllischer Bergsee, der barrierefreie Alpengarten Tirol und ein wunderschöner Ausblick auf den Talkessel von Reutte. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten! Achtung: Eine Beförderung des Fahrrades ist leider nicht möglich!

30 Wanderparadies Bergwelt Hahnenkamm Bergbahnstraße 18, 6604 Höfen, www.bergwelt-hahnenkamm.at, info@bergwelt-hahnenkamm.at, +43 5672 62420 www.alpengartentirol.com

0 Der Plansee ist mit einer Fläche von 3 km² der zweitgrößte See Tirols. Die Wassertemperatur erreicht im Sommer 19–22 Grad. Am Plansee können Sie schwimmen, kanufahren, tauchen und angeln. Nicht zu vergessen ist die Planseeschifffahrt, bei der Sie mit einem großen Passagierschiff über den Plansee und den Heiterwanger See fahren können.

1 Der Urisee liegt in Reutte und erreicht im Sommer angenehme Temperaturen bis 23 Grad. Der Urisee ist auch für Taucher und Angler ein beliebter Ort. Am Urisee Strandbad können Sie einkehren und ein Stand-Up-Paddle ausleihen.

2 Der Frauensee liegt etwas versteckt oberhalb von Lechaschau. Die Wassertemperatur liegt im Sommer zwischen 19 und 22 Grad. Direkt am See liegt die Frauenseestube, in der Sie einkehren können.

3 Der Lechausee in Weißenbach ist auch als Baggersee bekannt und nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar. Die Wassertemperatur liegt im Sommer zwischen 18 und 21 Grad.

4 Der Bergsee dient im Winter als Speicherteich, im Sommer hingegen lädt er samt Flachwasserbereich zum Planschen ein. Auf der Dammkrone befindet sich zudem auch ein barrierefreier Rundweg.

5 Der Alatsee liegt am Ortsrand von Vils im benachbarten Allgäu, ist von Vils mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar und hat im Sommer eine Wassertemperatur von bis zu 23 Grad. Am See gibt es ein Gasthaus und nach einer kurzen Wanderung erreicht man die Saloberalm.

6 Der Alpsee liegt knapp hinter der Grenze in Bayern. Er gilt als einer der saubersten Seen Deutschlands und ist über die historische Fürstenstraße bequem von Pinswang aus zu erwandern. Hoch über dem See thronen die beiden weltbekannten Märchenschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau.

Angeln

13 Urisee: Kartenverkauf: www.hejfish.com/d/12123-urisee

14 Angelteich am Gächtle: Kartenverkauf: am Angelteich

15 Revier 7028 Plansee Heiterwanger See: Kartenverkauf: www.hejfish.com/d/13363-plan-und-heiterwangersee-revier-7028

16 Revier 7019 Weißenbach: Kartenverkauf: Tourismusbüro Reutte

17 Revier 7009 Lech / Höfen: Kartenverkauf: www.hejfish.com/d/14803-lech-hoefen-linkes-ufer-revier-7009

18 Revier 7015 Lech / Pflach und Revier 7030 Brunnenwasser: Kartenverkauf: Gemeinde Pflach

Flugplatz Höfen

Flugsportverein Reutte – Höfen: Lechau 2, 6604 Höfen, www.flugsportverein-reutte.at

Segelflugverein Außerfern: Lechau 4, 6604 Höfen, www.segelflugverein-ausserfern.at

Sportklettern

Klettern erfolgt vollständig auf eigene Gefahr! Der Tourismusverband Naturparkregion Reutte übernimmt keinerlei Haftung und gibt keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte.

19 Vilser Steinbruch: Routen: 6, Gestein: Kalk. Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: bis 15 m, Schwierigkeit: bis 6+

20 Vilser Platte: Routen: 19, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: bis 15 m, Schwierigkeit: 4+ bis 8

21 Eiserne Wand: Routen: 15, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: 7 – 15 m, Schwierigkeit: 6 bis 9-

22 Kraftwerkwand: Routen: 108, Gestein: Kalk, Absicherung: Bohrhaken, Routenlänge: 12 – 30 m, Schwierigkeit: 6+ bis 10-

Zeichenerklärung

Hängebrücke

Schrägaufzug

Krankenhaus

Almhütte

Hütten / Almen mit Übernachtungsmöglichkeit

Parkplatz

Bushaltestelle Bahnhof

Tourismusbüro

Öffentliche WC-Anlage

Hinweise

Notfallnummern

Europäischer Notruf: 112 Alpinnotruf: 140 Rettung: 144

Polizei: 133 Feuerwehr: 122

Notfall-App SOS-EU-ALP der Leitstelle Tirol

Im alpinen Gelände gehört die Notfall-App SOS-EU-ALP auf jedes Handy, um schnell Hilfe holen zu können. Sie ermöglicht eine Standortbestimmung (x-/y-Koordinate)

über das Smartphone und diese Standortdaten können im Notfall direkt an die zuständige Leitstelle übermittelt werden. Das Anwendungsgebiet der App umfasst Notfälle zur Alarmierung von Rettungsdiensten, Berg- und Wasserrettung oder Feuerwehr. Speziell im medizinischen und alpinen Rettungswesen können boden- und/oder luftgebundene (z.B. Notarzthubschrauber) Einheiten alarmiert werden.

Verhaltensregeln in den Bergen

– Fragen Sie nach dem Wetter und wählen Sie die richtige

Ausrüstung

– Planen Sie Ihre Tour sorgfältig, entsprechend Ihrer Kondition

– Begegnen Sie anderen Menschen und der Natur rücksichtsvoll

– Halten Sie Abstand von den Tieren am Berg

– Verlassen Sie nicht die markierten Wege

– Nehmen Sie Ihre Abfälle wieder mit nach Hause

Ausrüstung Wandern

– Ans Wetter angepasste Kleidung

– Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke

– Rucksack mit Getränken und Proviant

– Erste-Hilfe-Set, Mobiltelefon, Sicherungsmittel

Wanderweg Routenerklärung Leicht – grüne Routen n): Leichte Wanderwege mit leichten Steigungen im Tal- und Waldbereich. Für durchschnittliche Wanderer mit sportlicher Ausrüstung ohne besondere Kenntnisse. Mittelschwierig – rote Routen n): Mittelschwierige Wanderwege mit schmalen, steilen und ausgesetzten Passagen. Für trittsichere und geübte Bergwanderer mit guter körperlicher Verfassung. Vollständige Bergausrüstung mit alpinen Sicherungsmitteln sind mitzuführen.

Schwierig – schwarze Routen n): Schwierige Wanderwege, die schmal, steil und ausgesetzt sind und längere Kletterpassagen beinhalten. Für schwindelfreie, trittsichere und alpine Bergsteiger mit sehr guter körperlicher Verfassung. Vollständige Bergsteigund Kletterausrüstung, Sicherungs- und Orientierungsmittel sind immer mitzuführen.

Bergführer Bergführerbüro Reutte www.alpin-sport.at Alpinschule Bergguide www.bergguide.com Bergführer Florian Sonnweber www.florian-sonnweber.at Wanderführer Alpinschule Außerfern www.alpinschule-ausserfern.at ChriTsch www.chritsch.at Grenzenlos Erlebnisse www.grenzenlos-erlebnisse.com Verkehrsmittel

Bus Mit der Gäste Aktiv Card fahren Sie täglich kostenlos und umwelt-

Reutte
34
© Tourismusverband Naturparkregion Reutte Kartografie: tiris 2018 OpenstreetMap contributors 2018 Powerd by Contwise Maps Haftungsausschluss und Hinweise: Der Tourismusverband Naturparkregion Reutte übernimmt keinerlei Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben in dieser Broschüre. Sportliche Aktivitäten sind nur bei guter körperlicher Verfassung
erfordern
vorausschauendes
Bildnachweis: Michael Böhmländer, Robert Eder, Rolf Marke, Fotostudio René, Tourismusverband Naturparkregion Reutte, Verein Lechweg/Boxfish
Tourismusverband Naturparkregion
Untermarkt
A – 6600 Reutte / Tirol Tel.: +43 (0)5672 - 62336 Mail: info@reutte.com blog.reutte.com www.reutte.com
auszuüben und
eigenverantwortliches und
Handeln.
freundlich mit dem Bus zu Ihren Ausflugszielen innerhalb der Naturparkregion Reutte – sowie ins Lechtal, Tannheimer Tal und nach Füssen. Fahrplan auf www.vvt.at Ruftaxi Mit der Aktiv Card fahren Sie täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr innerhalb der Naturparkregion besonders günstig mit dem Taxi Reutte. Tel.: +43 699 10504949 www.taxireutte.at info@taxireutte.at Weitere Wandertouren und Freizeitmöglichkeiten finden Sie auf unserer interaktiven Karte: www.reutte.com/smap Highlights www.reutte.com Karte • Touren • Highlights in der Naturparkregion Reutte Wander& Erlebnisguide 01 02 03 04 05 06 07 08 10 12 16 19 20 23 22 24 25 26 27 28 15 29 30 17 31 32 33 34 36 37 38 41 42 43 14 21 35 09 40 39 11 14 18 14 14 14 Haldensee Weißensee Alatsee Lech Alpsee Schwansee Urisee Lech Plansee Plansee Lech Lechausee Riedener See Hüttenmühlsee Archbach Rotlech Schwarzwasserbach Weißenbach VilsFluss Kuhkarjoch Bad Kissinger Hütte Otto-Mayr-Hütte Füssener Hütte Musauer Alm Schallerkapelle Frauenseestube Gehrenalpe Schneetalalm Lechaschauer Alm Höfener Alm Salober Alm Säulinghaus Säuling Dürrenberg Alm Hirschbach Alm Ehenbichler Alm Sennalpe Raaz Erlebnisfreibad Weißenbach Vilser Alm MusterAlpe Griesen Koflerjoch Tauern Gehrenspitze Große Schlicke Vilser Kegel Schwarzenberg Hahnenkamm Ammerwald Alm Panoramarestaurant Schlosskopf Forchacher Hängebrücke Steeg Haldensee-Ort Nesselwängle Füssen Pinswang Musau Hohenschwangau Mühl Breitenwang Lechaschau Reutte Ehenbichl Wängle Höfen Heiterwang Weißenbach am Lech Rieden Forchach Rinnen Berwang Pflach Ammerwald Vils Alpentherme Ehrenberg highline179 Burgenwelt Ehrenberg Bergwelt Hahnenkamm Talstation Bergstation Kreckelmooser See Fischteich Gächtle Stuibenfälle Alpentherme Ehrenberg Burgenwelt Ehrenberg highline179 Bergwelt Hahnenkamm 1 2 3 7 8 10 11 13 12 14 16 17 18 19 26 20 21 22 4 23 24 29 30 30 13 27 15 25 26 28

15 Rundwanderung Plansee – Heiterwanger

See

0 m 997 m 9,8 km 02:30 h Parkplatz Seespitze Seespitzkiosk, Fischer am See Wanderausrüstung, Wanderstöcke Planseeschifffahrt, Shared Trail

16: Wanderung zur Ruine Ehrenberg

237 m 1.098 m 5,0 km 01:00 h 01:45 h Parkplatz Waldrastlift Salzstadl Wanderausrüstung, Wanderstöcke highline179

17: Almenwanderung am Hahnenkamm

300 m 1.727 m 10,9 km 04:30 h Talstation Bergwelt Hahnenkamm Panoramarestaurant, Höfener Alm, Lechaschauer Alm, Schneetalalm, Gehrenalpe Wanderausrüstung, Wanderstöcke

Von der Bergstation wandern Sie in:

00:02 zum Panoramarestaurant.

00:10 h zur Höfener Alm.

00:40 zur Lechaschauer Alm. 00:50 zur Schneetalalm. 01:30 h zur Gehrenalpe

18 Rundwanderung Costarieskapelle

352 m 1.197 m 5,5 km 02:45 h Parkplatz Langtennenlift Frauenseestube Wanderausrüstung, Wanderstöcke

Schwierigkeitsgrad

Kinderwagentauglich

Höhenmeter bergauf

Höchster Punkt

Gesamtstreckenlänge

Gehzeit Aufstieg Hinweg

Gesamtgehzeit Parkmöglichkeit

Einkehrmöglichkeit

Empfohlene Ausrüstung

Hinweise Besonderheit

01 Panoramarundwanderung Höfen – Wängle

75 m 960 m 4,5 km 01:30 h

Hirschbachalm Hirschbachalm, Hotel Talhof, Hotel Lechlife, Hotel-Gasthof Kröll Leichte Wanderausrüstung, Wanderstöcke

02: Rundweg Vogelturm – Lechaschau

33 m 852 m 5,2 km 01:30 h Innovationszentrum Restaurants entlang der Strecke Leichte Wanderausrüstung

03: Rundweg Bergle Weißenbach

32 m 916 m 8,9 km 02:45 h

Sportplatz Weißenbach Im Ortszentrum von Weißenbach Leichte Wanderausrüstung

19: Almenwanderung im Raintal

687 m 1.550 m 14,4 km 02:30 h 04:30 h Parkplatz Bärenfalle Bärenfalle, Musauer Alm, Otto-Mayr-Hütte, Füssener Hütte Wanderausrüstung, Wanderstöcke Möglichkeit zum Aufstieg auf den Gipfel der Großen Schlicke

20: Wanderung zum Säulinghaus

789 m 1.720 m 7,7 km 02:30 h 04:00 h Parkplatz Säuling Säulinghaus Gute Wanderausrüstung, Wanderstöcke Möglichkeit zum Aufstieg auf den Säulinggipfel

21 Wanderung auf der Königsschleife

446 m 915 m 11,4 km 03:30 h Parkplatz beim Gemeindeamt Pinswang –Wanderausrüstung Möglichkeit zum Besuch der Königsschlösser Neuschwanstein & Hohenschwangau

22: Wanderung von Rinnen zur Ehenbichler Alm & Sennalpe Raaz

679 m 1.736 m 9,8 km 02:30 h 04:30 h Parkplatz Rinnen Sennalpe Raaz, Ehenbichler Alm Wanderausrüstung Abstieg nach Rieden möglich

23: Wanderung von Rieden zur Sennalpe Raaz & Ehenbichler Alm

969 m 1736 m 22,2 km 04:45 h 08:30 h Parkplatz Riedener See Sennalpe Raaz, Ehenbichler Alm, Gasthof Kreuz Wanderausrüstung Abstieg nach Rinnen möglich

24: Rundwanderung Stuibenfälle

144 m 979 m 4,3 km 02:00 h Hubertuskapelle, Stuibenfälle/Umspannwerk – Wanderausrüstung, Wanderstöcke

25: Wanderung zur Dürrenberg Alm

533 m 1.436 m 8,3 km 02:00 h 03:00 h Parkplatz Urisee Dürrenberg Alm Wanderausrüstung, Wanderstöcke Möglichkeit zum Aufstieg auf den Gipfel des Koflerjochs

26: Wanderung zur Vilser Alm

348 m 1.228 m 6,6 km 01:30 h 02:45 h Parkplatz Vilser Alm Vilser Alm Wanderausrüstung, Wanderstöcke Möglichkeit zum Aufstieg auf den Gipfel des Vilser Kegels

27 Rundwanderung zur Salober Alm

317 m 1.098 m 5,3 km 02:30 h Parkplatz Alatsee Salober Alm Gute Wanderausrüstung, Wanderstöcke Alatsee und Ruine Vilsegg

04: Wanderung auf dem Vilsweg

25 m 844 m 11,2 km 01:30 h

03:00 h Sportplatz Vils – Leichte Wanderausrüstung Keltischer Baumkreis, Historische Hammerschmiede, Spielplatz

05: Wanderung durch das Ranzental

44 m 868 m 7,3 km 01:00 h

02:00 h Stockplatz Vils – Leichte Wanderausrüstung Idyllische Holzstädel

06: Rundwanderung auf dem Fürstenweg

0 m 824 m 2,8 km 00:45 h

Gemeindeamt Pinswang – Leichte Wanderausrüstung

07: Panoramawanderung Urisee – Pflach

85 m 929 m 5,8 km 01:45 h

Parkplatz Urisee Pizzeria Nati Im Leichte Wanderausrüstung Urisee, Hüttenmühlsee

08: Rundwanderweg Zeillerplatz – Auwald –Urisee

92 m 929 m 10,4 km 03:00 h

Reutte Zentrum Im Ortszentrum von Reutte & entlang der Strecke Leichte Wanderausrüstung Zeiller Haus, Lechauen, Vogelbeobachtungsturm, Urisee

28: Rundwanderung um den Plansee

85 m 1.028 m 14,6 km 03:30 h

Parkplatz Seespitze MusterAlpe Wanderausrüstung Planseeschifffahrt, Shared Trail zwischen Kanalbrücke und Seespitze

29: Wanderung zur Gehrenalpe

689 m 1.610 m 7,9 km 02:45 h 04:30 Parkplatz Talstation Bergwelt Hahnenkamm Gehrenalpe Wanderausrüstung Möglichkeit zum Aufstieg auf den Gipfel der Gehrenspitze

30: Wanderung zum Dreiländereck

366 m 1.190 m 8,0 km 01:30 h

02:30 h Gemeindeamt Pinswang – Gute Wanderausrüstung, Wanderstöcke

31: Gipfelwanderung Hahnenkamm ab Bergstation

200 m 1.938 m 2,5 km 00:45 h

01:15 h Talstation Bergwelt Hahnenkamm Panoramarestaurant Wanderausrüstung

09: Historischer Spaziergang durch Reutte

0 m 854 m 2,8 km 01:00 h Bahnhof Reutte Im Ortszentrum

Reutte Keine besondere Ausrüstung notwendig Historische Gebäude, schmucke Bürgerhäuser mit Lüft malereien, Kirchen, uvm. Tipp: Die informative Broschüre „Spaziergang durch Reutte“ ist in den Tourismusbüros der Naturparkregion Reutte erhältlich.

10: Lech-Rundwanderung ab Lechaschau

10 m 860 m 5,2 km 01:30 h Pfarrkirche Lechaschau Entlang der Strecke Leichte Wanderausrüstung

11: Große Lech-Rundwanderung ab Höfen

24 m 885 m 12,5 km 03:15 h Hahnenkammhalle Höfen Entlang der Strecke Leichte Wanderausrüstung

12: Rundwanderung über das Sintwag Höhenplateau

72 m 904 m 3,9 km 01:15 h Waldrastlift – Leichte Wanderausrüstung

13: Barrierefreie Rolli-Wandertour auf dem Alpenrosenweg

Die Befahrung dieser barrierefreien Tour von der Bergstation der Hahnenkammbahn über den Alpenrosenweg bis zur Lechaschauer Alm ist mit Rollstuhl + Swiss-Trac, Vorspannbike, E-Rolli, Kinderwagen möglich. Die Ansprüche an einen barrierefreien Wanderweg sind erfüllt. Der Weg ist barrierefrei, aber als schwere (schwarze) Route klassifiziert. D.h., es wird ein Zuggerät (z.B. Swiss-Trac) benötigt. Ohne Zuggerät ist beim Rückweg der Anstieg von der Höfener Alm zum Panoramarestaurant nur mit sehr sportlicher Schiebebegleitung zu bewältigen. Die zu „machenden“ Höhenmeter halten sich durch die Bergfahrt mit der Hahnenkammbahn in Grenzen.

90 m 1.744 m 5,2 km 01:30 h Talstation Bergwelt Hahnenkamm Panoramarestaurant, Lechaschauer Alm, Höfener Alm Leichte Wanderausrüstung für Fußgänger, Swiss-Trac, Vorspannbike, E-Rolli, o.ä. für Rollstuhlfahrer

32: Wanderung zum Fort Claudia ab Burgenwelt Ehrenberg

147 m 1.097 m 2,0 km 00:45 h

01:15 h Burgenwelt Ehrenberg Salzstadl Wanderausrüstung Burgenwelt Ehrenberg, highline179

33: Wanderung durch den Klausenwald

225 m 1.025 m 13,0 km 02:00 h 04:00 h Burgenwelt Ehrenberg Riedener See Salzstadl, Gasthof Kreuz Wanderausrüstung Kalkquellmoor Riedener See, Burgenwelt Ehrenberg, highline179

34: Wanderung zur Bad Kissinger Hütte

1.120 m 1.789 m 16,5 km 04:30 h

08:00 h Parkplatz Vilser Alm Bad Kissinger Hütte, Vilser Alm Gute Wanderausrüstung, Wanderstöcke Möglichkeit zum Gipfelaufstieg auf den Aggenstein

35: Wanderung zum Kuhkarjoch

853 m 1.760 m 14,1 km 03:00 h

05:00 Ammerwald Alm Ammerwald Alm Gute Wanderausrüstung, Wanderstöcke

Barrierefreie

14: Lechweg – Weitwandern „Von der Quelle bis zum Fall“

Der Lechweg bietet moderates Weitwandern durch eine Alpenregion, die gleichzeitig eine der letzten Wildflusslandschaften Europas ist. Wanderer erwartet ein einzigartiges Naturerlebnis, von der Landschaft geprägte Menschen und wahrlich sagenhafte Geschichten.

125 km Entlang der Strecke Transport: Von Ende Juni bis Anfang Oktober täglicher Bustransport entlang des gesamten Lechwegs.

Detaillierte Informationen: www.lechweg.com

Almen und Hütten

A: Ammerwald Alm

1.120 m. Tel.: +43 676 7873655 ammerwalderalm@gmail.com

B: Bad Kissinger Hütte

1.792 m. info@badkissingerhuette.at www.badkissingerhuette.at

C: Dürrenberg Alm

1.435 m. Tel.: +43 664 5339772 sinaweber@a1.net www.duerrenberg-alm.at

D: Ehenbichler Alm

1.694 m. Tel.: +43 676 3511681 ehenbichleralm@gmail.com www.ehenbichler-alm.com

E: Frauenseestube

972 m. Tel.: +43 (0)676 6160054

F: Füssener Hütte

1.550 m. Tel.: +49 170 868 80 50 fuessenerhuette@gmx.de www.fuessener-huette.at

G: Gehrenalpe

1.610 m. Tel.: +43 650 7513905 info@gehrenalpe.com www.gehrenalpe.com

H: Hirschbachalm

905 m. Tel.: +43 5672 21034 info@hirschbachalm.at www.hirschbachalm.at

I: Höfener Alm

1.670 m. Tel.: +43 676 9301389 hoefeneralm@gmail.com www.hoefener-alm.at

J: Lechaschauer Alm 1.670 m. Tel.: +43 677 640 011 51 info@lechaschaueralm.at www.lechaschaueralm.at

36: Gipfelwanderung Tauern

934 m 1.841 m 7,2 km 02:45 h 04:30 Parkplatz bei der Hubertuskapelle

Gute Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wanderstöcke, Sicherungsseil

37: Gipfelwanderung Koflerjoch

418 m 1.863 m 1863 km 01:30 02:30 h Dürrenberg Alm Wanderausrüstung, Wanderstöcke Start-/Endpunkt: Dürrenberg Alm (Bitte beachten Sie die Tourdaten des Zustiegs)

38: Gipfelwanderung Vilser Kegel ab Vilser Alm

574 m 1.809 m 3,8 km 02:00 03:15 h Vilser Alm Wanderausrüstung, Wanderstöcke, Sicherungsausrüstung Start-/ Endpunkt: Vilser Alm (Bitte beachten Sie die Tourdaten des Zustiegs)

39: Gipfelwanderung Vilser Kegel via Hundsarschalpe

899 m 1.809 m 7,8 km 03:00 h 05:00 Parkplatz Konradshüttle –Wanderausrüstung, Wanderstöcke, Sicherungsausrüstung

40: Gipfelwanderung Große Schlicke ab Musauer Alm

755 m 2.059 m 5,2 km 02:15 h 03:45 h Musauer Alm Gute Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wanderstöcke Start-/Endpunkt: Musauer Alm (Bitte beachten Sie die Tourdaten des Zustiegs)

41: Gipfelwanderung Große Schlicke ab Füssener Hütte

552 m 2.059 m 6,2 km 02:00 h 03:45 h Füssener Hütte, Otto-Mayr-Hütte Gute Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wanderstöcke Start-/Endpunkt: Füssener Hütte (Bitte beachten Sie die Tourdaten des Zustiegs)

42: Gipfelwanderung Säuling ab Säulinghaus

346 m 2.048 m 2,2 km 01:00 h 01:45 h Säulinghaus Gute Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wanderstöcke, Sicherungsausrüstung Start-/Endpunkt: Säulinghaus (Bitte beachten Sie die Tourdaten des Zustiegs)

43: Gipfelwanderung Gehrenspitze ab Gehrenalpe

540 m 2.163 m 4,0 km 01:30 02:30 h Gehrenalpe Trittsicherheit & Schwindelfreiheit, sowie sehr gute Wanderausrüstung, Sicherungsausrüstung und Kletterhelm sind unbedingt erforderlich! Start-/Endpunkt: Gehrenalpe (Bitte beachten Sie die Tourdaten des Zustiegs.)

K: Musauer Alm 1.290 m. Tel.: +43 650 2100226 sennalpemusaueralm@gmail.com www.musaueralm.at

L: MusterAlpe 976 m. Tel.: +43 5672 78118 ratz.meusburger@gmx.at www.musteralpe-plansee.at

M: Otto-Mayr-Hütte

Touren
von
Rolli-Wandertour A B D E
I J K L M N O P Q R S T G
H
1.530 m. Tel.: +43 5677 8457 ottomayrhuette@gmail.com www.ottomayrhuette.com N: Panoramarestaurant 1.730 m. Tel.: +43 5672 62 420 info@bergwelt-hahnenkamm.at www.bergwelt-hahnenkamm.at O: Säulinghaus 1.720 m. Tel.: +43 676 9413775 saeulinghaus@gmail.com www.saeulinghaus.at P: Salober Alm 1.150 m. Tel.: +43 5677 8788 www.saloberalm.de Q: Schneetalalm 1.650 m. Tel.: +43 676 9604415 info@schneetalalm.com www.schneetalalm.com R: Sennalpe Raaz 1.736 m. Tel.: +43 664 1285412 www.sennalpe-raaz.com S: Berggasthof Singerhütte 1.680 m. www.singerhütte.at T: Vilser Alm 1.226 m. info@vilseralm.at www.vilseralm.at C F Live-Info mit allen Öffnungszeiten Mit der Live-Info auf www.reutte.com/de/live-info-sommer sind Sie stets über aktuelle Öffnungszeiten von Hütten, Attraktionen und Infrastrukturpunkten sowie eventuellen kurzfristigen Sperrungen informiert.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.