Naturparke Steiermark Schulprogramm

Page 1

PROJEK T TAGE UND SCHULL ANDWOCHEN NATURPARKE STEIERMARK

Foto: Steiermark Tourismus / ikarus.cc

www.naturparke-steiermark.at


ALMENLAND Seite 4

MÜRZER OBERLAND Seite 8

PÖLLAUER TAL Seite 12

SÖLK TÄLER Seite 16

EISENWURZEN Seite 20

SÜDSTEIERMARK Seite 24

NATURPARKE – LANDSCHAFTEN VOLLER LEBEN

So lassen wir Gesundheit blühen Die Natur ist als kostenfreie Gesundheitsquelle unbezahlbar: die Stille zwischen den Bäumen, die Vielfalt von Lebewesen an Land und im Wasser, die heilenden Kräfte der Gräser und Kräuter. All das lässt das Wohlbefinden der NaturbesucherInnen gleichermaßen blühen wie gesundes Wirtschaften, natürliches Wohnen, unverfälschtes Essen und förderliches Bewegen. Zahllose Kulturund Naturschätze wecken Neugier und Entdeckerfreude der Gäste, denen bei ihren Besuchen bewusst wird, wie wertvoll und erlebnisreich der Umgang mit den Lebensräumen Natur, Kultur und Landschaft sein kann.

Naturparke als Klassenzimmer Die abwechslungsreichen Naturpark-Programme eignen sich besonders für Schulausflüge, Projekttage und Schullandwochen:

Anmeldung: Ihre Vorstellungen und Wünsche erörtern Sie mit unseren AnsprechpartnerInnen per Telefon oder Mail (Kontakt­ informationen finden Sie auf den allgemeinen Seiten der ­Naturparke in dieser Broschüre). Für alle Programme ist eine Anmeldung erforderlich.

• Im Naturpark wird das aktive Erforschen der Natur mit allen Sinnen angeregt, denn am besten lernt man durch eigene Erfahrung. Für ein nachhaltiges Verständnis für und von Natur sorgen dabei die unverfälschten Eindrücke. Die SchülerInnen können ausprobieren, fragen, kosten etc.

Ausrüstung: Für alle Veranstaltungen im Freien sind gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, die Naturpark-Verwaltungen über­ nehmen keine Haftung.

• Natur- und LandschaftsführerInnen sorgen mit Spaß und Spannung dafür, dass Sinn, Wesen und Zusammenhänge in der Natur die Begeisterung der SchülerInnen wecken ­(„­Neues ­Lernen“). • Führungen werden dem Alter und der Schulstufe e­ ntsprechend angepasst sowie auf spezielle Themen und Projektarbeiten abgestimmt. • In allen Naturparken organisieren geschulte Ansprech­ partnerInnen Programme, Unterkünfte, Ausflüge, Transfers, Taschentücher und vieles mehr – für einen gelungenen und sicheren Ablauf der Exkursionen.

Seite 28

Schwalbenschwanz-­ Raupe

Preisangaben: Die angegebenen Kosten wurden von uns ­sorgfältig recherchiert. Aufgrund kurzfristiger ­Preisanpassungen einzelner AnbieterInnen kann es jedoch zu geringfügigen Preis­ änderungen bei den angegebenen Leistungen kommen. Wir bitten um Verständnis! Auf Anfrage gibt es für österreichische Naturparkschulen Ermäßigungen. Foto: Naturpark Steirische Eisenwurzen; shutterstock

Die sieben steirischen Naturparke haben sich dem Miteinander von Mensch und Natur verschrieben. Sie bieten ihren BesucherInnen sonnige Weinberge, wanderbare Almen, wald- und artenreiche Teich- und Flussgebiete sowie vielfältige Streuobst-Hügellandschaften. Vom Land Steiermark mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet, können die Reichtümer dieser Kulturlandschaften entdeckt und erfasst, verkostet und befühlt, belauscht und gewittert werden. Die Naturparke Steiermark stehen für Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung, und sie möchten das gehaltvolle Leben in, mit und aufgrund der Natur schützen, fördern sowie allen Interessierten zugänglich machen.

ZIRBITZKOGEL-GREBENZEN

Geschäftsbedingungen: Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Hotellerie (AGBH) der WKO, insbesondere §5 (Rücktritt vom Beherbergungsvertrag – Stornogebühren). Impressum: FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Verein „Naturparke Steiermark“, 8812 Mariahof, www.naturparke-steiermark.at, E-Mail: naturparke@steiermark.com. Anmerkung: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird überwiegend auf die Anführung der weiblichen Formen verzichtet. Selbstverständlich sind immer sowohl die weibliche als auch männliche Form gemeint. Alle Angaben ohne Gewähr. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Grafik: www.rinnerhofer.at. Druck: Dorrong, Graz.

STEIRISCHE NATURPARKE IN ZAHLEN Sieben Naturparke: Almenland Mürzer Oberland Pöllauer Tal Sölktäler Steirische Eisenwurzen Südsteiermark Zirbitzkogel-Grebenzen • 31 Naturparkgemeinden • 34 Naturpark-Schulen • 85 Naturpark-FührerInnen • 42 Naturpark-Juwele • 83.000 EinwohnerInnen • 1,3 Millionen Tagesgäste pro Jahr • 1,1 Millionen Gäste nächtigen pro Jahr • Über 500 österreichische Schulklassen besuchen uns jährlich


Alm(er)leben

4

NATURPARK ALMENLAND 3 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Richtung

Semmering

Breitenau / H. Hochlantsch

Birkfeld Gasen Sommeralm Brandlucken Heilbrunn

Te i c h a l m Moor

Koglhof

Ochsenhalt

Bärenschützklamm Tyrnau

ERLEBNISREICHES ALMENLAND 3-Tages-Package

St. Kathrein / Off.

Hohenau / R.

Drachenhöhle Pernegg / Mur

Am Anreisetag steht der Besuch einer Imkerei und die Welt der Bienen (4) im Zentrum. Am Haupttag bereichert eine Almwanderung „Aufi auf die Alm“ (1) den Aufenthalt.

Anger Passail

Am letzten Tag wird der 1. Arche Park (9) mit seltenen Tieren und Pflanzen für einen spannenden Abschluss sorgen. Auf dem Weg in Richtung B72 gibt es noch Spaßgarantie auf der Sommerrodelbahn in Koglhof.

Fladnitz / T. Richtung Richtung

Tulwitz

Graz

5 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Weiz

Inhalt laut Modulen:

Arzberg K K aa tt ee rr ll oo cc hh

1

,

4

,

9

Preis pro SchülerIn: ab € 70,– inkl. Unterkunft, Führungen, Eintritte, ­Verpflegung. Exklusive An- und Abreise. Ein Bus vor Ort ist nicht im Preis inkludiert! Änderungen vorbehalten.

Raabklamm

Ausrüstung: Turn- oder Wanderschuhe

DIE ALM MIT ALLEN SINNEN ­GENIESSEN 5-Tages-Package Im ÖKO-Park den „Wald mit allen Sinnen erfahren“ und Wildtiere beobachten. Faszination Golf, Bach und Umgebung, Hollerpfeiferl schnitzen. Die „Wunderfaser“ Schafwolle erspüren. Tier- und Pflanzenwelt erleben. Einmal unter die Erde und wieder heil zurück. Inhalt laut Modulen:

1

,

2

,

3

,

5

,

7

,

8

Preis pro SchülerIn: ab € 140,– inkl. Unterkunft, Führungen, Eintritte, ­ erpflegung. Exklusive An- und Abreise. V Ein Bus vor Ort ist nicht im Preis inkludiert! Änderungen vorbehalten. Ausrüstung: Turn- oder Wanderschuhe, Badeschuhe oder Gummistiefel, ­warme Kleidung für das Schaubergwerk

Schöckl Lurgrotte

3000 Rinder … unglaublich, 3000 Rinder verbringen im Naturpark Almen­land auf der Teichalm und Sommeralm ihre Sommerfrische. ­Dennoch bleibt noch Platz für zahlreiche Alm-, Wald-, Fels- und Höhlen-Abenteuer. Für Wissbegierige … gibt es spannende Angebote, wie man Mutter Natur auf der Almweide, im Bach und am Waldboden ihre Geheimnisse entlocken kann. Für Bewegungshungrige … Almerlebnis mit Anlauf: Über 164 Brücken und Leitern mit insgesamt 2500 Holzsprossen ­können schon kleine Klettermaxeln durch die Bärenschützklamm ins Almabenteuer starten und finden beim „Guten Hirten“ ein gutes Platzerl zum Rasten.

Ihre Ansprechpartnerin: Gabriele Mandl

Anmeldung und Information: Naturpark Almenland Fladnitz 100, 8163 Fladnitz / T. T +43 / 3179 / 23000, F DW -20 naturpark@almenland.at www.almenland.at

THEMENWEGE • Wald- und Bienenlehrpfad • Montanlehrpfad mit Schaubergwerk • Kräutergarten • Moorlehrpfad • Wildtierpark (Ökopark Hochreiter mit Tierbegegnung) • Arche Park • Rinderwelt – Erlebnis Bauernhöfe WANDERWEGE UND HÖHLEN Bärenschützklamm, Felsenkirchlein Schüsserlbrunn, ­Hochlantsch, Drachenhöhle, Lehr- und Schaustollen ­Arzberg, ­Raabklamm, Rote Wand, Tyrnaueralm, Mühlentalweg, ­Jägersteig, G ­ rasslhöhle, Katerloch, Lurgrotte u.v.m. (Anmeldung für alle Höhlen erforderlich) SPORT Klettergarten und -wand, Fußball, Golf (18 Loch), S­ chwimmen, Reiten, Kegeln, Beachvolleyball, Sommerrodelbahn, ­Tennis (­Tennishalle), Fischen, Skifahren, Eislaufen, Langlaufen, ­Winterwandern, Schneeschuhwandern, Eisklettern, Rodeln, E-Bikeverleih …

Illustration: Edith Meke. Fotos: Arche-Park, R. Grabner, Johann Kreiner; J. Rossoll; M. Hirschböck; Ökopark Hochreiter; Golfplatz Almenland; shutterstock

NATURPARK ALMENLAND

AUFI AUF DIE ALM

1

Geeignet für: 1. –  9. Schulstufe Inhalt: Bei einer kleinen Wanderung über den Moorlehrpfad und die Teichalm kann man so einiges über die Geschichte und Entstehung der Teichalm und ihrer Bewohner erfahren. Es bleibt auch genug Zeit, um Pflanzen und Tiere entlang des Weges genauer unter die Lupe zu nehmen und über Erfindungen der Natur zu staunen. Dauer: ca. 3,5 bis 4 Stunden Preis: € 6,– pro SchülerIn, Ermäßigung für Naturparkschulen Treffpunkt: Parkplatz Teichalmsee beim Almladen / Bootsverleih Ausrüstung: Wanderschuhe, Anorak, Getränk, Jause

2

WIR BRINGEN SIE UNTER DIE ERDE und wieder heil zurück Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Weilst a Herz host wia a Bergwerk: Im Herzen von Arzberg liegt das alte Silberbergwerk. Und was dort unter der Erde liegt, geht unter die Haut. Prägende Erlebnisse, bei denen Sie beide Seiten der Medaille kennenlernen – auch was die Arbeitsbedingungen unter Tage betrifft. Und was die Welt sonst noch bewegt, verraten Ihnen die Aufzeichnungen der im Bergwerk installierten Seismographen. Dauer: ca. 1,5 Stunden Preis: € 3,50 pro SchülerIn Treffpunkt: Anfahrtsstube Schaubergwerk, 8162 Arzberg 20 (gegenüber der Pfarrkirche) Ausrüstung: Jacke und gutes Schuhwerk

3

ENTDECKE DIE TREND-SPORTART GOLF Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Golf-Gruppenkurse auch für die Young-­ Generation. Bei einem Besuch auf der wunderbar in das Almenland integrierten Golfanlage Almenland kannst du erste Erfahrungen im Umgang mit Eisen, Hölzern, Puttern und dem kleinen weißen Golfball sammeln und währenddessen die Faszination der Trendsportart schlechthin entdecken. Dauer: 1,5 Stunden Preis: € 100,– pro Gruppe mit max. 25 Teilnehmern (inklusive Trainer, Ausrüstung) Treffpunkt: Clubhaus, Golfclub Almenland ­Passail / Fladnitz Ausrüstung: Festes Schuhwerk und viel Spaß


Alm(er)leben

6

NATURPARK ALMENLAND

QUARTIERE Pension Elmer *** (120 Betten) Schrems 33 8163 Fladnitz / Teichalm T +43 / 3179 / 6101 info@pe33.at www.pe33.at 5

6

BIENENKUNDE BEI DER ALMENLAND-IMKEREI KREINER

LERNSEHEN IM WALD­ WOHNZIMMER

Garantiert ohne Werbeunterbrechung

Ob der Höhlenbär zuhause ist? Nachschauen erlaubt ...

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 3. – 9. Schulstufe

Inhalt: Auf viele Fragen gibt es im Zuge der ­Führung logische Antworten. • Wie machen die Bienen die Waben? • Wie lange leben Bienen? • Woher kommt das Bienenwachs? • Warum werden die Waben dunkel? • Wie alt wird die Königin? Die vielfältigen Inhaltsstoffe des Honigs ­werden ­anhand des „Honigfächers“ dargestellt. So wird auch der wesentliche Unterschied zwischen Haushalts­zucker und Honig verständlich.

Inhalt: Auf über 1.000 m liegt unser Waldwohn­ zimmer, in dem ihr es euch gemütlich machen könnt. Welches Programm ihr beim Lernsehen wählt, bleibt euch überlassen – Fernbedienung gibt’s keine ;-) Unsere Programmtipps: der Streichel­zoo mit Kaninchen und Ziegen sowie die Gehege mit Füchsen, Damwild, Rotwild, Hängebauchschweinen, Schafen, Degus, Wildschweinen, Stachelmäusen usw., das Ökohaus, verschiedene Lehrpfade, der Wasserspielplatz oder die Kletterwand. Dabei könnt ihr so richtig abschalten!

Dauer: 1,5 Stunden

Treffpunkt: ÖKO-Park Hochreiter, Breitenau / Hochlantsch

7

Inhalt: ... allerdings nur mit starker Begleitung. Schließlich war die Drachenhöhle schon vor 50.000 Jahren bewohnt. Von der letzten Begegnung mit einem Höhlenbären gibt es sicher kein Foto. Aber reichlich Knochenreste. Sehr lebendig sind dafür die zahlreichen Fledermäuse, die hier ein ideales Winterquartier gefunden haben. Dauer: Aufstieg: ca. 1,5 Stunden, Führung: 1 – 1,5 Stunden, Abstieg 0,5 – 1 Stunde Preis: € 1,– pro SchülerIn

Ausrüstung: Gute Wanderausrüstung (festes Schuhwerk, Reservewäsche, Jause, Getränke), ­Arbeitshandschuhe, Lichtquelle (Stirn- oder Taschenlampe). Wegen der nicht ausgebauten, lehmigen Führungswege in der Höhle ist eine Verschmutzung der Kleidung wahrscheinlich.

Preis: € 4,50 pro SchülerIn

Treffpunkt: Almenland-Imkerei Kreiner Lindenbergweg 39, 8162 Passail

8

Auch SpinnerInnen sind willkommen

VON DER QUELLE 1. ARCHE-PARK ZUM RAUSCHENDEN BACH ÖSTERREICHS

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 7. Schulstufe

Inhalt: Karina Neuhold ist schafsinnig und spinnt. Wie das zusammenpasst, erklärt sie Ihnen selbst. Entlang ihres Wolllehrpfades erfahren Sie Interessantes von verschiedenen Schafrassen und deren Bedeutung für die Landschaftspflege. Und dann dürfen Sie selbst Hand anlegen: Wie im Märchen wird Wolle versponnen. Auch beim Filzen ist Geschicklichkeit gefragt: Mit Hilfe Ihrer Hände verflechten Sie im warmen Seifenwasser die Wollfasern ineinander. Das Ergebnis braucht sich vor aktuelleren Materialien nicht zu verstecken.

Inhalt: Wasser mit allen Sinnen erleben und die Umgebung erkunden. Den Bachverlauf mit den Füßen erspüren, das Element Wasser näher kennen lernen und es dabei hautnah erleben. Bei einer kleinen Wanderung wird das Leben im Bachbett untersucht. Wir erfahren, welche Naturschätze darin verborgen sind. Du kannst dein eigenes Holler­pfeiferl schnitzen.

„KOMME WER WOLLE“

Dauer: 3 bis 4 Stunden Preis: ab € 5,– pro SchülerIn (je nach Altersgruppe und Werkstück) Treffpunkt: Schafbauernhof Karina Neuhold, Naas-Gössental

Gaukler-Libelle

Treffpunkt: Heubergstüberl (ehem. Tennisstüberl) 8131 Mixnitz, Heubergstraße 32

Dauer: ca. 3 Stunden

Preis: Einzelklassen: € 2,30 pro SchülerIn Doppelklassen: € 2,– pro SchülerIn Begleitpersonen frei.

DRACHENHÖHLE

9

Wir haben die Vielfalt in der Hand Geeignet für: 1. – 7. Schulstufe

Dauer: 3,5 Stunden

Inhalt: Vielfalt ist eine erstaunliche, bunte Reichhaltigkeit, die es zu erhalten gilt! Erleben Sie diese Fülle an Tier- und Pflanzenarten bei der Familie Reitbauer im Arche-Park, begreifen Sie im wahrsten Wortsinn die Natur und probieren Sie mit uns die Köstlichkeiten, die hier vor Ort entstehen. Und das Wichtigste: Lernen Sie Möglichkeiten, wie wir auch in Zukunft seltene Tiere und Pflanzen erhalten können.

Preis: € 6,– pro SchülerIn

Dauer: 3,5 Stunden

Treffpunkt: Quartier

Preis: € 6,50 pro SchülerIn

Ausrüstung: Badeschuhe, Sandalen oder Gummi­ stiefel, Kleidung und Schuhe zum Wechseln

Treffpunkt: Obi-Hansl-Hütte, Koglhof www.obi-hansl-huette.at Diese Führung ist auch für Personen mit ­besonderen Bedürfnissen geeignet.

Fotos: Naturpark Almenland / Karl Kreiner, Arche-Park, Pension Elmer, Freizeitcamp Passail; M. Rauchenberger; A. Krone; shutterstock

4

Freizeitcamp Passail (58 Betten) 8162 Passail 40 T +43 / 3179 / 23300 F +43 / 3179 / 23300-30 marktgemeinde@passail.at www.freizeitcamp.at


Waldemar Wurzels Welt

8

Richtung

St. Pölten

NATURPARK MÜRZER OBERLAND 3 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

S c h n e e a l p e

Frein Niederalpl

Rax Roßlochklamm

Altenberg a.d. Rax

Wald der Sinne

Richtung

5 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Mariazell Mürzsteg H o h e Ve i t s c h

„ERLEBNIS WALD“

„ENTDECKUNGSREISE DURCH DEN NATURPARK“

3-Tages-Package

Neuberg a.d. Mürz

Auf einer Entdeckungsreise durch den Wald erfahren wir Spannendes und Wissenswertes über diesen Lebensraum. An jedem der drei Tage betrachten und erleben wir den Wald aus einer anderen Perspektive und auf unterschiedliche Weise.

Kapellen

Mürztal Radweg R5

1. Tag: Anreise / Mittagessen / „Erlebnisweg Roßlochklamm“ (ohne Führung) 2. Tag: „Raus in den Wald“ und Kaiserhof Glasmanufaktur 3. Tag: „Wald der Sinne“ / Mittagessen / Abreise

Mürzzuschlag

Inhalt laut Modulen:

Richtung

1

,

5

,

6

und Kaiserhof Glasmanufaktur

Preis pro SchülerIn: ab € 74,50 (inklusive Unterkunft, Vollverpflegung und Kosten für sämtliche Führungen), exklusive An- und Abreise. Änderungen vorbehalten.

Graz

5-Tages-Package 1. Tag: Anreise / Mittagessen / „Erlebnisweg Roßlochklamm“ (ohne Führung) 2. Tag: „Abenteuer an der Mürz“ und Kaiserhof Glasmanufaktur 3. Tag: „Besuch bei den Hochlandrindern“ und „Naturmuseum“ 4. Tag: „Wald der Sinne“ und „Nachtwanderung“ 5. Tag: „Besuch beim Imker“ / Mittagessen / Abreise Inhalt laut Modulen:

1

,

3

,

4

,

5

,

8

,

9

und Kaiserhof Glasmanufaktur

Preis pro SchülerIn: ab € 147,– (inklusive Unterkunft, Vollverpflegung und Kosten für sämtliche Führungen), exklusive An- und Abreise. Änderungen vorbehalten.

NATURPARK MÜRZER OBERLAND

Ihre Ansprechpartnerin: Irene Taberhofer Anmeldung und Information: Naturparkbüro, Hauptplatz 9 8692 Neuberg an der Mürz T und F +43 / 3857 / 8321 Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8 – 12 Uhr info@muerzeroberland.at, www.muerzeroberland.at

THEMENWEGE • Erlebnisweg Roßlochklamm  • Wald der Sinne • Aquazelle Altenberg  • Lebensraum Hecke & Ökolehrpfad • Montanrundweg Altenberger Erzberg  • Literaturpfad MUSEEN / SEHENSWÜRDIGKEITEN • Holzknechtmuseum • Naturmuseum  • Neuberger Münster • Kaiserhof Glasmanufaktur  • Spinnstube Kapellen • Bergwerksmuseum „Montanarum“ SPORT • Badeteich und Freizeitanlage Urani • größter Holzspielplatz Österreichs • Wandern auf Schneealpe, Rax und Hohe Veitsch • Mountainbiken auf vier „BergRadlRunden“ • Skigebiet Niederalpl • Langlaufen, Eislaufen, Schneeschuhwandern MIT ROLLSTUHL BEFAHRBAR SIND • Wald der Sinne  • Tirol Rundwanderweg • Schenkfeld Promenade  • Teichanlage Urani und kleines Moor IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Vivax Hallenbad, Wintersportmuseum, Brahmsmuseum und Kulturbahnhof in Mürzzuschlag, Peter Roseggers Waldheimat, Kletterwald Stuhleck, Mariazell

1

Illustration: Edith Meke. Fotos: Naturpark Mürzer Oberland; Steiermark Tourismus / ikarus.cc; Karl Kreiner

Ein Steckbrief Name: Naturpark Mürzer Oberland Geburtsdatum: 26. 10. 2003 Größe: Ich bin 700 – 2000 m groß und brauche 226 km² Platz. Eltern: Marktgemeinde Neuberg an der Mürz mit den Ortsteilen Altenberg / Rax, Kapellen, Mürzsteg und Neuberg an der Mürz Augen: blaugrün, kristallklar, wie das Wasser der Mürz Haare: Glatze aus Kalkgebirgen mit Alpenblumen geschmückt Kleidung: grüne und bunte Waldkleider, ein weißes für noble Winteranlässe ... Liebster Urlaubsort: Roßlochklamm Lieblingstier: Alpensteinbock Mein schönstes Erlebnis: der jährliche Zauberwald Besonderheiten: auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen bin ich gut vorbereitet

ERLEBNISWEG ROSSLOCHKLAMM Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Vermittlung biologischer Zusammenhänge auf humorvolle Weise. Was hat es auf sich mit der Leiche in der Roßlochklamm? Diesem Geheimnis kannst du am interaktiven Stationenweg auf den Grund gehen. Begleitbroschüre im Naturparkbüro erhältlich! Dauer: halbtägig Preis: Selbstbegehung frei, Führung € 5,– pro SchülerIn (auch in Englisch möglich)

2

AUF DEN SPUREN DER RAUBRITTER VOM ­FALKENSTEIN UND ­RABENSTEIN Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: „Sagenhafte“ Wanderung auf die Falkenstein­alm. An mehreren Rastplätzen hören wir die sagenumwobene Geschichte über die beiden gefürchteten Raubritter Falkensteiner und Rabensteiner, die inmitten des heutigen Naturparks ihre Burgen hatten. Eine gemütliche Einkehr auf der Falkensteinalm sorgt für die nötige Stärkung. Dauer: halbtägig Preis: € 5,– pro SchülerIn

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Regenschutz

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Regenschutz

BESUCH BEIM ­IMKERMEISTER

3

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Hier lernst Du die Arbeit des Imkers und den Jahreskreislauf im Leben eines Bienenvolkes kennen. Die Nützlichkeit der Bienen und die Vielfalt ihrer Produkte werden ausführlich besprochen. In Schaustöcken kannst Du das Innenleben eines Bienenvolkes beobachten! Dauer: 2 Stunden Preis: € 3,50 pro SchülerIn inkl. Kostprobe


Waldemar Wurzels Welt

10

NATURPARK MÜRZER OBERLAND

QUARTIERE Kinderhotel Appelhof **** (100 Betten) Mürzsteg 4, 8693 Mürzsteg T +43 / 3859 / 2322 reception@appelhof.at www.appelhof.at

WALD DER SINNE

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Wir erleben die Urkraft des Wassers bei einer Barfußwanderung durchs kühle Nass und erforschen die Kleinlebewesen im Bach. Von der Eintagsfliegenlarve über den Strudelwurm bis zur Köcherfliegenlarve wird alles unter die Lupe genommen, was unter Steinen kreucht und fleucht. Du erfährst auch, was diese Lebewesen mit der Gewässergüte zu tun haben.

5

RAUS IN DEN WALD

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe & Kindergarten, in Englisch möglich. Auch für Menschen mit ­Behinderung erlebbar (rollstuhlgerechte ­Ausführung)

Dauer: halbtägig

Inhalt: 23 Kraftplätze öffnen die Sinne für ein bewusstes Erleben von Körper und Natur. Durch kooperative Spiele nach den Grundlagen der Outdoor- und Waldpädagogik wird Gemeinschaft gefördert und Wissen spielerisch vermittelt. Duftbett, Barfußparcours, Klangbaum und viele weitere Stationen fördern die innere Ruhe und stärken die Sinnes- und Körperwahrnehmung.

Preis: € 5,– pro SchülerIn

Dauer: 3 Stunden

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Gummistiefel, Regenschutz

Preis: € 5,50 pro SchülerIn

VON HEXEN UND KRÄUTERN

7

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: In früheren Zeiten wurden fast ausschließlich Kräuter zum Heilen von Krankheiten verwendet und Frauen, die den Umgang mit Heilkräutern und die Kunst des Heilens verstanden, als Hexen verdammt. Bei einer Wanderung lernen wir die wichtigsten Heilkräuter und deren Verwendung kennen. Zum Abschluss bereiten wir einen Wildkräuteraufstrich für die gemeinsame Jause zu. Dauer: 3 Stunden Regenwetter-Ersatzprogramm möglich Preis: € 6,– pro SchülerIn inklusive Jause Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Regenschutz

Gasthof Freinerhof *** (86 Betten) 8694 Frein an der Mürz 2 T +43 / 3859 / 8102 info@freinerhof.at www.freinerhof.at

6

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe & Kindergarten, in Englisch möglich Inhalt: Wir gehen, laufen, schleichen und ­erforschen und entdecken dabei Tiere, Pflanzen und Wald-Phänomene. Ganz nebenbei erwerben wir Wald-Wissen, werden zum kreativen Umgang mit Naturmaterialien angeregt und spielen im Wald.

Fliegenpilz (giftig) Waldemar Wurzel

Dauer: 3 Stunden Preis: € 5,– pro SchülerIn Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Regenschutz

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Regenschutz

NACHTWANDERUNG

8

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Mit Laternen und Stirnlampen ausgerüstet erforschen wir, was es in der Nacht zu entdecken gibt. Dabei machen wir auch einen Streifzug durch die Welt der Märchen und Sagen. Dauer: 2 Stunden Preis: € 5,– pro SchülerIn Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Regenschutz

9

BESUCH BEI DEN HOCHLANDRINDERN Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Diese gemütliche Wanderung mit unserem Wanderführer führt uns über das Nikolauskreuz auf die Hocheckalm, wo wir die zotteligen Hochland­ rinder besuchen. Dauer: 3,5 Stunden Preis: € 5,– pro SchülerIn Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Regenschutz, Jause und Getränk

Fotos: Steiermark Tourismus / Wolfgang Weinhäupl; Filzwieser E.; Österreich Werbung; Naturpark Mürzer Oberland; Herbert Sommer; Appelhof; Gasthof Plodererhof; Gasthof Freinerhof; shutterstock

4

ABENTEUER AN DER MÜRZ

Gasthof Plodererhof *** (53 Betten) Niederalpl 9, 8693 Mürzsteg T +43 / 3859 / 2390 office@plodererhof.at www.plodererhof.at


Wo Menschen Hirschbirnen lieben

12

NATURPARK PÖLLAUER TAL

Aussichtspunkt Schloffereck Richtung

Birkfeld

5 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

3 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Masenberg

Waldlehrpfad Masenberg

Richtung

Vorau, Wenigzell

Enzianwiese Pöllauberg

Volkskundliches Museum Sonnhofen Saifen-Boden

Themengärten NaturKRAFTpark Rabenwald

Pöllau Genussregion ­P öllauer Hirschbir ne

Hummel

GEMEINSAM SIND WIR STARK

3-Tages-Package

5-Tages-Package

In diesem Package sind folgende Programmpunkte enthalten: • Nachtwanderung: Komm in die Welt der Sagen und Märchen! • Waldforschertag – den Wald einmal anders erleben … • Talksteinschnitzen – der Kreativität freien Lauf lassen Bei diesem Package ist kein Bus für die Programmpunkte erforderlich!

In diesem Package sind folgende Programmpunkte enthalten: • Wiesendudler: Expedition Streuobstwiese • Powerfood aus dem Naturpark – Gesundes Regionales selbst erzeugt • Outdoorgames und Vertrauensspiele • Nachtwanderung: Komm in die Welt der Sagen und Märchen! • Waldforschertag – den Wald einmal anders erleben …

Inhalt laut Modulen:

Wurzelschaugarten

Aussichtspunkt Wetterkreuz

VIELFALT SCHNUPPERN

Schönegg Vogelthemenweg

Richtung

Hartberg, Wien

Schönau­ klamm Richtung

Graz

7

,

8

plus Talksteinschnitzen

Inhalt laut Modulen:

1

,

2

,

4

,

7

,

8

Folgende weitere Ausflugsziele und Programmpunkte sind mit der GenussCard frei und direkt buchbar: • Lebkuchenherz verzieren in der Konditorei Ebner (T +43 / 3335 / 2350) • Ölpräsentation in der Ölmühle Fandler (T +43 / 3335 / 2263) • Bowling – Inseltown (T +43 / 3335 / 4555) • Echophysics – Europäisches Zentrum für Physikgeschichte (T +43 / 3335 / 2433) • Erlebnisbad Pöllau (Tel. +43 / 3335 / 2375)

Paketpreis pro SchülerIn: ab € 190,50 inkl. GenussCard (inklusive Unterkunft und Verpflegung sowie den angeführten Programmpunkten). Exklusive An- und Abreise und Bustransfer.

Paketpreis pro SchülerIn: ab € 91,50 inkl. GenussCard (inklusive Unterkunft und Verpflegung sowie den angeführten Programmpunkten). Exklusive An- und Abreise und Bustransfer.

Viele weitere Ausflugsziele und Programmpunkte sind mit der GenussCard frei und direkt bei den Betrieben bzw. Ausflugszielen buchbar. Weitere Informationen zur GenussCard finden Sie unter www.genusscard.at.

Bonus: Einer der folgenden beiden Programmpunkte kann zusätzlich ­ausgewählt werden! Talksteinschnitzen – der Kreativität freien Lauf lassen oder Lebkuchenherz verzieren

Vielfalt wo man geht und steht! Aktives Erforschen und Erleben der Natur mit allen Sinnen stehen bei uns im Vordergrund – authentische Eindrücke an sorgfältig ausgewählten Orten prägen das Naturverständnis der Schüler positiv. Die naturnahen Projekte wie ­Wiesendudler, Waldforschertag, Bachlauf oder Outdoorgames sowie erlebnis­ reiche Führungen durch den NaturKRAFTPark oder das ­historische Pöllau finden immer wieder großen Anklang. Unsere NaturparkführerInnen vermitteln Wissen über Natur und führen durch die sanfthügelige Landschaft, überqueren Bäche und helfen fremde Welten und unbekannte Tiere und Pflanzen zu erforschen.

Ihre Ansprechpartnerin: Gerlinde Kohl Anmeldung und Information: Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal Schloss 1, 8225 Pöllau T +43 / 3335 / 4210, F +43 / 3335 / 4235 info@naturpark-poellauertal.at www.naturpark-poellauertal.at

WEITERE PROGRAMME • Historische Entdeckungsreise in Pöllau • Lebkuchenherz verzieren, Konditorei Ebner • Filzen im Kräutergarten • Talksteinschnitzen • Ölpräsentation, Ölmühle Fandler • KAPO Erlebniswelt Wirtschaft • Neue Wiener Werkstätte • Bowling – Inseltown THEMENWEGE • Naturpark-Erlebnisrundweg • Bienenlehrpfad • Walderlebnispfad Grüne Au • Vogelthemenweg • Waldlehrpfad Masenberg • Kräuterpfad der Sinne

Wasseramsel

Freiluftklassenzimmer und Naturparkkoffer zu den Themen Boden, Wald, Wasser und Regionalentwicklung SEHENSWERTES Volkskundliches Museum Sonnhofen, Museum echophysics, Pfarrkirche Pöllau, Wallfahrtskirche Pöllauberg SPORT: Erlebnisbad Pöllau, Naturbadeteich, Beachvolleyball, Fußball, Laufstrecke, Stocksport, Tennis, Nordic Walking, Rad fahren, Reiten, 180 km Wanderwege

Illustration: Edith Meke. Fotos: fotolia; TV Naturpark Pöllauer Tal; Martina Lohrbach; Christl Dornhofer; fotolia / Wolfgang Kruck

NATURPARK PÖLLAUER TAL

­WIESENDUDLER: ­EXPEDITION ­STREUOBSTWIESE

1

2

3

POWERFOOD – GESUNDES REGIONALES SELBST ERZEUGT

TAUCH AB! DEN BACH ERLEBEN UND ERFORSCHEN

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: In den saftigen Wiesen unseres Naturparks begeben wir uns auf Spurensuche nach Schafgarbe, Spitzwegerich, Giersch, Sauerampfer und Co, mit denen wir unseren erfrischenden Wiesendudler ­herstellen – ein Energiespender der besonderen ­Sorte. Mit verschiedenen Blüten und Kräutern bereiten wir köstliche Aufstriche für unsere Naturparkjause im Grünen. Nebenbei erfahren wir noch Wissenswertes über die Geheimnisse der Streu­ obstwiese.

Inhalt: An die Kochlöffel, fertig, los! Naturschutz ist die Voraussetzung für gesunde Lebensräume und Nahrungsmittel. Beim gemeinsamen Kochen von gesundem „Slow Food“ wird die Bedeutung von Vollwertgetreide und heimischen Nahrungsmitteln anschaulich gemacht. Die selbst hergestellten ­Powerweckerl und Müsliriegel sind wahres Brainfood. Auch im Naturpark-Smoothie aus heimischen Obstprodukten steckt jede Menge Kraft.

Inhalt: Der Bach bietet zahlreiche Möglichkeiten, entdeckt zu werden. Egal ob mit bloßen Füßen oder mit Eimer, Sieb und Lupe bewaffnet. Bei der Bachführung kann der Lebensraum Bach von allen Seiten entdeckt und die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten näher erforscht werden. Neben dem spielerischen Erleben werden auch die Veränderung der Bachbeschaffenheit und die Gewässergüte gemeinsam besprochen.

Dauer: 3 Stunden

Dauer: 3 Stunden

Dauer: 3,5 Stunden

Preis: € 6,50 pro SchülerIn

Preis: € 8,– pro SchülerIn

Preis: € 6,– pro SchülerIn

Treffpunkt: Unterkunftsbetrieb

Treffpunkt: Freiluftklasse Schlosspark Pöllau

Treffpunkt: Unterkunftsbetrieb


Wo Menschen Hirschbirnen lieben

14

NATURPARK PÖLLAUER TAL

QUARTIERE

5

Geeignet für: 3. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Die Gruppendynamik innerhalb einer Klasse spielt eine wichtige Rolle. Kooperative Spiele können dabei helfen, Berührungsängste und Konflikte abzubauen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Der Naturpark bietet hierfür die richtige Umgebung. Löst gemeinsam als Gruppe knifflige Aufgaben, die Geschick und Konzentration erfordern.

Inhalt: Das Bewusstsein für die Sinne Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken soll ­erweitert und geschärft werden. Der NaturKRAFTpark ist ein Vergnügungspark für die Seele und ein Fitness-Parcours für die Sinne. Mit Hilfe eines geschulten Naturparkführers können im NaturKRAFTpark die fünf Sinne völlig neu ergründet und geschult werden. Aus diesen Erfahrungen kann man viel Kraft für den Alltag schöpfen.

Inhalt: Im blühenden Ambiente des Schlossparks können die bunte Pflanzenvielfalt erkundet, die aromatischen Düfte der Kräuter eingefangen und verlockende Köstlichkeiten für die eigene Küche vorgestellt werden. Viel Wissenswertes, praktische Tipps und Tricks für den eigenen Garten, über Gartengeräte und über den Aufbau eines Hochbeetes sowie über die Verwendung von Kräutern werden hier preisgegeben. Im Schlosspark ist der erste steirische Wurzelschaugarten beheimatet, der im Rahmen des Programmes besichtigt und erklärt wird.

Dauer: 3 Stunden

Dauer: 3 Stunden

Dauer: 3 Stunden

Preis: € 6,50 pro SchülerIn

Preis: € 6,– pro SchülerIn

Preis: € 6,– pro SchülerIn

Treffpunkt: je nach Unterkunft im Schlosspark Pöllau oder direkt beim Unterkunftsbetrieb

Treffpunkt: Unterkunftsbetrieb oder ***S Hotel-Restaurant Gruber

Treffpunkt: Freiluftklasse Schlosspark Pöllau

7

„NATÜRLICH GARTELN“ IM SCHLOSSPARK

6

NATURKRAFTPARK SINNESPFAD MIT 13 STATIONEN

8

NATURPARK­ RÄTSELRALLYE

9

NACHTWANDERUNG – KOMM IN DIE WELT DER SAGEN UND MÄRCHEN

WALDFORSCHERTAG – DEN WALD EINMAL ­ANDERS ERLEBEN

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 3. – 9. Schulstufe

Inhalt: Warum schneit es im Sommer? Warum verwandeln sich Goldstücke in Steine? Bei einer Wanderung werden die Geheimnisse der Sagen und Märchen des Naturparks Pöllauer Tal entdeckt, und wenn die Nacht hereinbricht, wird das „Licht“ eingeschaltet und die Rückreise angetreten.

Inhalt: Forschergeist und Spaß am spielerischen Erleben sind gefragt, denn im Wald gibt es viel zu entdecken: Begebt euch in den Stockwerken des Waldes auf die Suche, experimentiert gemeinsam und lernt das Ökosystem Wald mit seinen heimischen Tier- und Pflanzenarten kennen. Egal ob am Boden oder in den Baumwipfeln, ihr werdet staunen, was und wen der Wald beherbergt.

Inhalt: Finde deinen Weg, indem du Rätsel der Natur und des Naturparks löst. Als B ­ elohnung wird dein eigener Naturparkbutton gebastelt.

Dauer: 2,5 Stunden

Dauer: 3 Stunden

Dauer: 2 Stunden

Preis: € 5,50 pro SchülerIn

Preis: € 7,– pro SchülerIn

Preis: € 5,50 pro SchülerIn

Treffpunkt: Unterkunftsbetrieb

Treffpunkt: Unterkunftsbetrieb

Treffpunkt: Freiluftklasse Schlosspark Pöllau

Für Busfahrten empfehlen wir Ihnen das ­Busunternehmen Retter Reisen Winzendorf 144, 8225 Pöllau T +43 / 3335 / 3900 reisen@retter.at www.retter-reisen.at

JUFA Pöllau Bio Landerlebnisdorf (171 Betten) Marktstraße 603, 8225 Pöllau T +43 / 5 / 7083-240 F +43 / 5 / 7083-241 poellau@jufa.eu www.jufa.eu/jufa-poellau-bio-landerlebnisdorf

Alle genannten Quartiere sind GenussCard-Betriebe! www.genusscard.at

Pension Cäcilia *** (37 Betten) Familie Wilfinger Ortenhofenstraße 69, 8225 Pöllau T +43 / 3335 / 2748, F +43 / 3335 / 4148 pension@wilfinger-poellau.at www.wilfinger-poellau.at

Wir empfehlen, genügend Zeit für das freie ­Spielen einzuplanen! Wir ­freuen uns auf eine gute ­Zusammenarbeit und ­wünschen viel Spaß beim Lernen und ­Entdecken in der Natur!

Hirschbirndl

Fotos: TV Naturpark Pöllauer Tal; Stefan Käfer, Christl Dornhofer; fotolia; Hermi Muhr; Hermann Auerbäck; Retter Reisen; Franz Grabenhofer; Michael Fischer, Helmut Schweighofer

4

OUTDOORGAMES UND VERTRAUENSSPIELE

Waldhof Muhr *** (56 Betten) Zeil 46, 8225 Pöllau T +43 / 3335 / 3600 F +43 / 3335 / 3600-7 urlaub@waldhof-muhr.at www.waldhof-muhr.at


Blühende Wiesen – urige Almen – beeindruckende Berge

16

NATURPARK SÖLKTÄLER 3 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Richtung Liezen, Wien, Graz, Linz

Gröbming

Stein/Enns

Richtung Schladming, Salzburg

Gumpeneck

Großsölk Hochwildstelle

Kleinsölk

Jesuitengarten Fleiß

Großer Knallstein

3-TAGES PACKAGES Mößna

Breitlahnalm Putzental Alm

5 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Gschmackig, zackig! 1. Tag: Quizmaster aufgepasst! – Museumsquiz (1) und Grillen im Hof von Schloss Großsölk mit Erdäpfeln und Würsteln 2. Tag: „Vom Korn zum Brot“ (9) – „Moorerlebnis“ – Kuh von Pflanze ­verschlungen (7) 3. Tag: „Abenteuerpark“ (5) Inhalt laut Modulen: 1 , 5 , 7 , 9 Preis pro SchülerIn *: Halbpension ab € 89,80 / Vollpension ab € 99,80

Tuchmoor Alm St. Nikolai

Schwarzensee

„NICHTS FÜR SCHWACHE NERVEN“

Kaltenbach Seen

Schule mal anders! 1. Tag: „Abenteuerpark“ (5) 2. Tag: „Ennstaler Almdiplom“ (2) 3. Tag: Quizmaster aufgepasst! – Museumsquiz (1) und Grillen im Schlosshof mit Erdäpfel und Würsteln, Kräutercremen selbst herstellen (3) Inhalt laut Modulen: 1 , 2 , 3 , 5 Preis pro SchülerIn*: Halbpension ab € 113,– oder Vollpension ab € 118,–

Richtung

* (inklusive Unterbringung, Verpflegung, Führungen und Eintritte). Die Module sind individuell austauschbar und die Preisangaben daher variabel. Exklusive An- und Abreise. Änderungen vorbehalten.

Deneck

Sölkpass Almen

Hohensee

Sölkpass

5-Tages Package 1. Tag: Quizmaster aufgepasst! – Museumsquiz (1) und Grillen im Hof von Schloss Großsölk mit Erdäpfeln und Würsteln, Kräutercremen selbst ­herstellen (3) 2. Tag: „Schlauchbootfahrt auf der Enns“ (8) – „Vom Korn zum Brot“ (9) 3. Tag: „Moorerlebnis“ – Kuh von Pflanze verschlungen (7); „Soft-Canyoning“ (6) 4. Tag: Zusammen- und auseinandersetzen – Forschen in der Gruppe (4) 5. Tag: „Abenteuerpark“ (5) Inhalt laut Modulen:

1

,

3

,

4

,

5

,

6

Preis pro SchülerIn*: Halbpension ab €

,

7

,

8

,

9

213,30 / Vollpension ab € 233,30

* (inklusive Unterbringung, Verpflegung, Führungen und Eintritte) Die Module sind individuell austauschbar und die Preisangaben daher variabel. Exklusive An- und Abreise. Änderungen vorbehalten.

Murau

NATURPARK SÖLKTÄLER Vieles gibt es zu entdecken und zu bestaunen, von der seltenen Alpenblume am Wegesrand bis zum mächtigen Kreuz am Gipfel. Kühe, Schafe und Ziegen weiden auf blühenden Almwiesen. Ursprüngliche Gebirgsbäche bahnen sich ihren natürlichen Weg. Mit etwas Glück kann man bei einer Wanderung Rehe, Hirsche oder Gämsen beobachten.

Ihre Ansprechpartnerin: Lisa Köck Anmeldung und Information: Naturpark Sölktäler Stein / Enns 107, 8961 Sölk T +43 / 3685 / 20903, F DW 19 Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr naturpark@soelktaeler.at, www.soelktaeler.at

AUSFLUGSZIELE • Schloss Großsölk mit Jesuitengarten, www.soelktaeler.at • Sölker Marmorwerk, www.soelker.at • Dachstein: Eispalast und Skywalk, www.planai.at • Wörschachklamm, www.woerschachklamm.at • Kupferweg, Paula Grogger-Haus, www.oeblarn.at • Schloss Trautenfels, www.puergg-trautenfels.at • Wilder Berg, Mautern, www.derwildeberg.at • Salzwelten Bad Aussee, www.aussee.at • 25 bewirtschaftete Almen

QUIZMASTER ­AUFGEPASST!

THEMENWEGE IM NATURPARK • Wasserlehrpfad • Eiszeitlehrpfad • Waldlehrpfad • Geologischer Wanderweg

Illustration: Edith Meke. Fotos: Naturpark Sölktäler: Gerhard Kummer, Herbert Raffalt

Der Naturpark Sölktäler liegt in den Niederen Tauern der ­Obersteiermark und reicht von den saftig grünen Wiesen im Ennstal bis zu den alpinen Berggipfeln (bis auf 2684 m Seehöhe).

SPORT • Schwimmbad St. Nikolai – Mössna • Ennsradweg • Mountainbikestrecke der Alpentour • Schneeschuhwandern • Langlaufen • Skitouren • Winterwandern Kuckuck

1

ENNSTALER ALMDIPLOM

2

KRÄUTERCREMEN SELBST HERSTELLEN

3

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 5. – 12. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Museumsquiz im Naturparkhaus. Wir besuchen das Naturparkhaus „Schloss Großsölk“ und werden ins 19. Jahrhundert zurück versetzt. Bei einer Führung verraten uns trickreiche Wunderkammern viel über die Natur – von der Eiszeit bis zur heutigen Landschaft. Danach erkunden wir das Schloss auf eigene Faust und versuchen in kleinen Teams ein Quiz zu lösen. Nach der Preisverleihung grillen wir Erdäpfel und Würstel.

Inhalt: Zupacken wie eine Sennerin! Gemeinsam mit einem speziell ausgebildeten Almführer geht es auf eine Alm. Kühe melken, Krapfen backen, Wissen über Almpflanzen und Tiere – das alles und vieles mehr muss eine Sennerin auf der Alm beherrschen. Hier kannst du dein Wissen und deine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Nach bestandener Prüfung erhältst du das Original Ennstaler Almdiplom.

Inhalt: Wir rühren eine Kräutercreme! Hier könnt ihr eine Kräutercreme aus duftenden Blumen, Pflanzen und Kräutern herstellen. Im historischen Garten aus dem 17. Jahrhundert sammelt ihr Kräuter, hört dabei Spannendes über Botanik und rührt am offenen Feuer eure Creme. Als Belohnung dürft ihr eure Kräutercreme mit nach Hause nehmen. Mittelalterlich geht es weiter bei der Führung durch das Naturparkhaus „Schloss Großsölk“.

Dauer: 3 Stunden

Dauer: ganztägig

Dauer: 3 Stunden

Preis: € 4,– Eintritt pro SchülerIn (€ 4,– Aufpreis für das Grillen)

Preis: € 25,– pro SchülerIn

Preis: € 7,50 pro SchülerIn


Blühende Wiesen – urige Almen – beeindruckende Berge

18

NATURPARK SÖLKTÄLER

QUARTIERE

Forschen in der Gruppe Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Hier wird nicht laboriert, sondern ­ausprobiert! Wasser, Wald und Kräuter, aus diesen Modulen setzt sich das Programm zusammen. Im Schlosslabor setzen wir uns zusammen und nehmen die Themen in der Theorie auseinander. Dann geht’s nach draußen, wo unter anderem Marmor gesucht und die Köcherfliege entlarvt wird. Zwischendurch wird gespielt. Dauer: bis 20 Schüler 2 Stunden, ab 20 Schüler 3,5 Stunden – die Schüler werden in 2 Gruppen geteilt: Naturparklabor / Führung Feistergraben Preis: € 5,– pro SchülerIn, ermäßigter Preis für Naturparkschulen

KUH VON PFLANZE ­VERSCHLUNGEN

7

Keinen Tau von der Natur Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Moorerlebnis-Wanderung! Die Erlebniswanderung führt dich zum Jahrtausende alten Bräualmmoor, wo der Sonnentau Hunger hat, und nicht einmal Kühe verschont bleiben. Aber lassen wir die Kirche einmal im Torf: Fleisch­ fressende Pflanzen sind etwas Faszinierendes, auch wenn sie in Wirklichkeit nur kleine Insekten fressen. Um die großen Tiere kümmert sich das Moor ;-) Dauer: 3 Stunden Preis: € 3,80 pro SchülerIn, ermäßigter Preis für Naturparkschulen

ABENTEUERPARK

5

6

SOFT-CANYONINGTOUR

Geeignet für: 1. – 12. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 12. Schulstufe

Inhalt: Spaß und Sport in freier Natur! Nach einer kurzen Einschulung in die Sicherheits­ technik startet die Gruppe auf eine Entdeckungs­ reise von Baum zu Baum. Auf verschiedenen Strecken gelangt ihr in das Waldinnere und entdeckt dabei die Umwelt neu. Zielsetzung ist es, die Suche nach Gefühlen und starken Aufregungen zu erfüllen, attraktive Aufgaben zu lösen, die Förderung der Eigenverantwortung und den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken. Durch die professionelle Betreuung besteht keine Gefahr.

Inhalt: Nach einer kurzen Einschulung starten wir ausgerüstet mit einem Neoprenanzug, Klettergurt und Seil auf dem Grund eines Canyons. Kleine Sprünge und Abseilstellen wechseln mit kurzen Kletterstellen ständig ab. Durch die professionelle Betreuung besteht keine Gefahr. Dauer: 3 Stunden Preis: € 25,– pro SchülerIn Sonstiges: Sicherheitsausrüstung inkludiert. Auch bei Schlechtwetter möglich.

Dauer: ca. 3 Stunden Preis: € 17,– pro SchülerIn Sonstiges: Sicherheitsausrüstung inkludiert. Auch bei Schlechtwetter möglich.

SCHLAUCHBOOTFAHRT AUF DER ENNS

8

Geeignet für: 1. – 12. Schulstufe Inhalt: Nach einer theoretischen Einweisung fahren wir auf einem ungefährlichen Teilstück der Enns, zwischen Gröbming und Niederöblarn. Selbstverständlich tragen alle Teilnehmer Schwimmwesten. Jede Gruppe wird von einem staatlich geprüften Bootsführer begleitet. Dauer: 4 Stunden (reine Fahrzeit ca. 2 Stunden) Preis: € 25,– pro SchülerIn Sonstiges: Badebekleidung und Schuhe, die nass werden dürfen, mitbringen.

VOM KORN ZUM BROT

9

Geeignet für: 1. –  9. Schulstufe Inhalt: An der Mühle Getreide mahlen und zu Brot verarbeiten! Die einzige, intakte Mühle im Naturpark Sölktäler lädt ein, den Weg vom Korn zum Mehl zu begleiten. Auf dem Steinofen wird gemeinsam Brot gebacken. Das noch warme Brot wird mit frischer Butter, Steirerkas und Milch bei der anschließenden Jause verspeist. Dauer: bis 20 Schüler 2 Stunden, ab 20 Schüler 3,5 Stunden. Die Schüler werden in 2 Gruppen geteilt: 1. Gruppe: Brot backen 2. Gruppe: Führung durch den Waldlehrpfad Gruppentausch Preis: € 5,50 pro SchülerIn (inklusive Brotbacken)

Pürcherhof, Urlaub am Bauernhof *** (60 Betten) Fam. Lemmerer, Mitterberg 21, 8962 Gröbming T +43 / 3684 / 6036 info@puercherhof.at www.puercherhof.at

Gasthof Pension Mössner *** (50 Betten) Kleinsölk 59, 8961 Sölk T +43 / 3685 / 8112 info@ghmoessner.at www.ghmoessner.at

Jugendgästehaus Puttererschlössl ** (80 Betten) 8943 Aigen im Ennstal 13 T +43 / 3682 / 22520 office@puttererseehof.at www.puttererschloessl.at

Club Sportunion Niederöblarn (127 Betten) 8960 Niederöblarn 83 T +43 / 3684 / 6066 welcome@club-sportunion.at www.club-sportunion.at

Fotos: Naturpark Sölktäler, Josef Moritz; Lupi Spuma; shutterstock

4

ZUSAMMEN- UND ­AUSEINANDERSETZEN

Gasthof „Zum Gamsjäger“ *** (32 Betten) St. Nikolai 127, 8961 Sölk T +43 / 3689 / 210 office@zumgamsjaeger.at www.zumgamsjaeger.at


Der Natur auf der Spur

20

NATURPARK STEIRISCHE EISENWURZEN 3 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

5 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

WASSER UND GEOLOGIE – EIN GEZIELTER SCHUSS IN DIE NATUR

KUNTERBUNTE ­NATURPARKWOCHE

3-Tages Package

5-Tages Package

1. Tag: Anreise, selbst mitgebrachtes Mittagessen, Wanderung zur Bogenschieß-Anlage, Einführung Bogenschießen. Begleitete Wanderung mit Pfeil und Bogen auf der Suche nach 42 3D-Motiven, Abend: Naturparkfilm 2. Tag: Bei einer Rafting-Tour befahren wir das Kernstück der Salza inkl. dem „Steirischen Grand Canyon“, die Palfauer Konglomerat-Schlucht (ganztags), Mittagessen aus dem Lunchpaket. Nach dem Abendessen Geschichten ­erzählen am Lagerfeuer. 3. Tag: Besuch des„GeoDorf Gams“ mit Kraushöhle und GeoWerkstatt: Besuch der Gipskristallhöhle, danach Steine suchen im Bach, die in der GeoWerkstatt geschliffen, unter dem Mikroskop begutachtet und dann als Anhänger mit nach Hause genommen werden. Mittagessen aus dem Lunchpacket, Heimreise.

1. Tag: Anreise, Mittagessen beim Kirchenwirt, GeoWerkstatt und Kraushöhle 2. Tag: Wassererlebnispark St. Gallen, inkl. Mittagessen 3. Tag: Der Natur auf der Spur: Wald und Wiese spüren und berühren, ganztags 4. Tag: Eroberung der Burg Gallenstein, ganztags mit Ritteressen 5. Tag: Auf den Spuren der Flößer, inkl. Jause, Heimreise

Richtung

Wien/Linz

Altenmarkt

Weißenbach a.d. Enns

Palfau

Wasserlochklamm Kraushöhle

St. Gallen Wasser­ erlebnispark

SALZA

Wildalpen GeoDorf Gams

Landl

Museum HochQuellenWasser Wildalpen

ENNS

Inhalt laut Modulen: 7 , 8 , 9 Preis: ab € 140,– (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Programm) exkl. An- und Abreise sowie Transfer nach Gams. Änderungen vorbehalten. Ausrüstung: Jause für Anreise, Bekleidung, welche schmutzig werden darf, Badesachen, Sonnencreme, Regenschutz, festes Schuhwerk

Richtung

Graz

Inhalt laut Modulen:

1

,

3

,

4

,

5

,

9

Preis: ab € 195,– (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Programm) exkl. An- und Abreise, Transfer vor Ort inbegriffen! Änderungen vorbehalten. Ausrüstung: Jause für Anreise, Bekleidung, welche schmutzig werden darf, Badesachen, Sonnencreme, Regenschutz, festes Schuhwerk

NATURPARK STEIRISCHE EISENWURZEN

Ihr Ansprechpartner: Robert Franjic Anmeldung und Information: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen Markt 35, 8933 St. Gallen T +43 / 3636 / 7714 projekttage@eisenwurzen.com www.eisenwurzen.com

THEMENWEGE • GeoPfad mit Nothklamm • Waldlehrpfad Wildalpen MUSEEN Forstmuseum Silvanum, Großreifling, Museum HochQuellenWasser Wildalpen, GeoZentrum Gams AUSFLUGSZIELE • Kraushöhle • Arzberghöhle • GeoWerkstatt • Palfauer Wasserlochklamm • Spitzenbachklamm • Burg Gallenstein • Weg der Sinne SPORT: GeoRafting, Rafting, Kajak, Canyoning, Hochseil­ garten, Bogenschießen – Bogensportclub Salzatal, ­Mountainbiking, R ­ eiten, Freizeitpark Landl mit Naturbadeteich, ­Wassererlebnispark St. Gallen IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Nationalpark Gesäuse, Holztriftanlage Mendlingtal in Göstling, Ennsmuseum Kastenreith, Benediktinerstift Admont, Abenteuer Erzberg, Köhlerzentrum Hieflau, Knappenhaus Unterlaussa

1

Illustration: Edith Meke. Fotos: Naturpark Steirische Eisenwurzen; Heinz Kohlmann; shutterstock

Herzlich willkommen im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen! Da gibt’s was zu entdecken – im Norden der Steiermark an der Grenze zu Ober- und Niederösterreich. Als Geologe und Höhlen­ forscher startet man mit einer Zeitreise vor 250 Millionen Jahren, als die Region noch auf Grund lag. Die Spuren findet man noch überall in der Natur, manchmal auch ein wenig versteckt, und nach der Burgeroberung schmeckt das Ritteressen so richtig gut. Aus Liebe zur Umwelt (kein Transfer) bieten wir die Bau­steine „Der Natur auf der Spur“, „Bachsteine erzählen“ und die Nachtwanderung direkt bei der Unterkunft an. Wir beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung der Module und übernehmen auf Wunsch die Gesamtorganisation Ihrer Projekttage.

2

DER NATUR AUF DER SPUR: WALD UND WIESE SPÜREN UND BERÜHREN

ALS GEOLOGE UND ­HÖHLENFORSCHER ­UNTERWEGS  …

Geeignet für: 1. –  9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Lebensräume im Wald und auf der Wiese erforscht man spielerisch und mit allen Sinnen und entdeckt Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur.

Inhalt: Aktive Einführung in die Geologie: Was geschah vor Millionen von Jahren? Antworten darauf findet man im GeoZentrum in Gams bei Hieflau. Auf dem GeoPfad mit der Nothklamm und der Kraushöhle, der größten Gipskristallhöhle Europas, gibt es viel Interessantes zur Entstehung der Erde zu entdecken. Abschließend werden in der GeoWerkstatt gesammelte Bachsteine geschnitten und geschliffen. Übrigens – der Naturpark ist als Europäischer Geopark ausgezeichnet!

Dauer: halb- oder ganztägig Preis: halbtägig € 9,– oder ganztägig € 16,– Ausrüstung: lange Hose, feste Schuhe, Getränk, Jause

WASSERERLEBNISPARK ST. GALLEN Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Wasser, Tradition in der Eisenwurzen: Wasser fühlen, stauen, fließen lassen, umleiten, Energie erzeugen, transportieren – ich und die Kraft des Wassers – woher kommt es, wohin geht es? All das und noch viel mehr erlebt man im Wasser und Erlebnispark Eisenwurzen. Dauer: halb- oder ganztägig Preis: € 7,50

Dauer: ganztägig Preis: € 17,50 inkl. Führung und Eintritte € 6,50 Mittagessen beim Kirchenwirt Ausrüstung: rutschfeste Schuhe, warme Kleidung für die Höhle, Regenbekleidung, Getränk, Jause

3

Grasfrosch


Der Natur auf der Spur

22

NATURPARK STEIRISCHE EISENWURZEN

QUARTIERE

EROBERUNG DER BURG GALLENSTEIN

4

AUF DEN SPUREN DER FLÖSSER

5

Geeignet für: 1. – 6. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Eine Schatzkarte von der Burg Gallenstein wurde gefunden. Es wird gemunkelt, dass … Neugierig geworden?

Inhalt: Das Leben der Flößer: Wie haben die Flößer früher gearbeitet? Wie wurde Holz transportiert? All diese Fragen werden im Österreichischen ­Forstmuseum Silvanum in Großreifling beantwortet. Erlebnisführung mit 3D-Schau, Floßbau, ­Grüner ­Lernort Wald mit Kochen und Jause im ­Clementiduck.

Schatzkarte lesen, orientieren, Schatzsuche, alte und neue Spiele, Geschichte der Burg Gallenstein, Wappen zeichnen, das Leben auf einer Burg inkl. Ritteressen …

BACHSTEINE ERZÄHLEN …

6

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Lebensraum Bach: Woher kommt er, wohin geht er? Das und vieles mehr erzählen die Steine im Bach. Aufmerksam lauscht man den Erzählungen ihrer weiten und langen Reise. Dauer: halbtägig (3 Stunden) Preis: € 9,– Ausrüstung: rutschfeste Schuhe, ­Regenbekleidung, Handtuch, Getränk, Jause

Dauer: halbtägig (4 Stunden) Dauer: halb- oder ganztägig Preis: € 14,50 inkl. Jause Preis: halbtägig € 9,– oder ganztägig € 16,– Ritteressen: € 7,–

Ausrüstung: rutschfeste Schuhe, ­Regenbekleidung, Getränk, Jause

Ausrüstung: rutschfeste Schuhe, ­Regenbekleidung, Getränk, Jause

7

Geeignet für: 1. – 12. Schulstufe Inhalt: Mit Konzentration das Ziel erreichen: ­Einführung in die Kunst des Bogenschießens. Begleitete Wanderung mit Pfeil und Bogen auf der Suche nach 42 3D-Motiven aus der heimischen ­Tierwelt auf drei verschiedenen Parcours. Dauer: ca. 2 Stunden Preis: € 15,– Mittagessen: Suppe und Steckerlbrot € 5,– Ausrüstung: rutschfeste Schuhe, ­Regenbekleidung, Getränk, Jause

RAFTINGTOUR AUF DER SALZA

8

9

KRAUSHÖHLE & GEOWERKSTATT

Geeignet für: ab der 6. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Die Salza zählt zu den schönsten Gebirgsflüssen der Alpen. Bei der Rafting-Tour befahren wir das Kernstück der Salza inkl. dem „Steirischen Grand Canyon“, die Palfauer Konglomeratschlucht. Inklusive: Neoprenanzug, Neoprenjacke, ­Neoprenschuhe, Schwimmweste, Helm, Boot, Paddel, Guide, Duschen, Umkleiden, versperrbare Kästen.

Inhalt: Geologische Erscheinungsformen selbst entdecken: Nach dem Besuch der Gipskristallhöhle werden im Bach Steine gesucht, in der GeoWerkstatt geschliffen, unter dem Mikroskop begutachtet und dann nimmt man noch einen selbst geschliffenen Stein als Anhänger mit nach Hause.

Dauer: halb- oder ganztägig

Preis: € 9,50

Preis: halbtägig € 35,– oder ganztägig € 55,–

Ausrüstung: rutschfeste Schuhe, warme Kleidung für die Höhle, Regenbekleidung

Ausrüstung: Badebekleidung (Badehose, Bikini), Handtuch, Duschsachen

Dauer: halbtägig

Fotos: Naturpark Steirische Eisenwurzen; Klaus Lackmaier; fuernholzer; Laussabauer; shutterstock

BOGENSCHIESSEN

Schloss Kassegg *** (86 Betten) Hocherb 18, 8933 St. Gallen T +43 / 3632 / 20 473 Mail: office@hotel-kassegg.at www.hotel-kassegg.at

Gasthaus Stiegenwirt *** Fam. Thalhuber (30 Betten) 8923 Palfau 159 T +43 / 3638 / 219, F DW 4 office@stiegenwirt.at www.stiegenwirt.at

Gasthof Schnabl *** Fam. Schnabl (41 Betten) Erb 16, 8931 Großreifling T und F +43 / 3633 / 2215 office@ghschnabl.at www.ghschnabl.at

Gasthaus Eschau Fam. Thalhuber (47 Betten) 8923 Palfau, Eschau 102 T +43 / 3638 / 274, F +43 / 3638 / 318 gasthof@eschau.at www.eschau.at

Reiterhof Laussabauer – Biobauernhof Herbert und Renate Baumann (45 Betten) 8932 Weißenbach an der Enns, Bichl 7 T +43 / 3632 / 603 laussabauer@gmx.at www.laussabauer.at

Gerne organisieren wir für Sie den gesamten Ablauf ­Ihrer ­Projekttage inkl. Nächtigung, Verpflegung, Eintritte, ­Führungen, Transfers vor Ort und auf Wunsch auch den ­Transfer von und zur Schule.

Feriengut „Moarhof“ Fam. Lackmaier (66 Betten) 8923 Palfau 35 T +43 / 3638 / 240 oder +43 / 650 / 3638240 office@raftingcamp.at www.raftingcamp.at

Alle Angebote ohne Transfer- und allfällige Organisationskosten!

Wir freuen uns, Sie mit Ihrer Klasse im Naturpark Steirische Eisenwurzen ­herzlich willkommen zu heißen.


24

Kastanienigel trifft Weinschwärmer

NATURPARK SÜDSTEIERMARK

Richtung

Europaschutzgebiet Demmerkogel

3 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Graz

Weinstadt Leibnitz Kitzeck im Sausal 5 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Gleinstätten Schloss Seggau Gamlitz

A A ll tt ee n nb b aa cc h h -K K ll aa m mm m

WWW „WALD-WIESEN-WEIBERHOF“

SS ü üd d ss tt ee ii rr ii ss cc h h ee W W ee ii n n ss tt rr aa ß ß ee

Großklein

Leutschach a. d. Weinstraße

3-Tages Package

5-Tages Package

Verbringe einige Tage am Weiberhof. Abenteuerliches, Kreatives, Sportliches und Tierisches wird dir begegnen. Lerne den Naturpark mit seinen Besonder­ heiten kennen und entspanne dich beim Bogenschießen und Lama- oder Ziegenwandern. Gemeinsame Abenteuer- und Geländespiele, Lagerfeuer, Land Art und vieles mehr erwartet dich auf unserem Biobauernhof. Wir stellen für die jeweilige Klasse ein individuelles Programm nach Absprache (und Wetter) zusammen.

Das JUFA liegt idyllisch an der Sulm, wenige Gehminuten vom Leibnitzer Ortszentrum entfernt. Gegenüber befindet sich das Städtische Freibad inkl. ­Freizeitanlage (komplette Leichtathletikanlage mit Kugelstoßen, Weitsprung und Stabhochsprung, Laufbahn, Fußball, Beachvolleyball u.v.m.). Im Haus gibt es eine Sporthalle, ein DOJO (Judohalle) und einen Bogenschieß- und Sprintgang. Über das JUFA können für viele Sportarten Trainer zugebucht werden (z. B. für Fußball, Basketball, Hip Hop, Kajak, Reiten, Judo, Baseball, Selbst­ verteidigung, Zumba, Smoovey, Tennis, Bogenschießen). Als Ergänzung können die NaturparkführerInnen Aktivitäten wie Bachwanderungen, Kanufahrten oder Wald- und Wiesenführungen anbieten.

Inklusive Nächtigung im Matratzenlager und / oder eigenen Zelten und biologischer Vollverpflegung.

H H ee ii ll ii g g ee n ng g ee ii ss tt -K K ll aa m mm m

BEWEGEN UND ERLEBEN IM JUFA SPORT-RESORT LEIBNITZ

Preis pro SchülerIn: ab € 32,– für 1 Übernachtung inkl. Vollpension ** € 124,– für 4 Übernachtungen inkl. Vollpension ** ** auf Wunsch auch mit Lunch-Paket

Preis pro SchülerIn: 3 Projekttage ab € 90,– 5 Projekttage ab € 156,–

Exklusive An- und Abreise und Sport- oder Naturprogramm. Änderungen vorbehalten.

Exklusive An- und Abreise. Änderungen vorbehalten.

NATURPARK SÜDSTEIERMARK

Ihre Ansprechpartnerin: Beatrice Safran-Schöller

Anmeldung und Information: Naturpark Südsteiermark Grottenhof 1, 8430 Kaindorf an der Sulm T +43 / 3452 / 71305 office@naturpark-suedsteiermark.at www.naturpark-suedsteiermark.at

AUSFLUGSZIELE • Naturparkzentrum Grottenhof und Regioneum (www.naturparkzentrum-grottenhof.at) • LandArt & Aupark Schloss Gleinstätten (www.gleinstaetten.at) • Hallstattmuseum Großklein und Keltengehöft am Burgstallkogel (www.archaeo-grossklein.com) • Altenbachklamm (www.oberhaag.at) und Heiligengeistklamm (www.suedsteirischeweinstrasse.at) • Schloss Seggau und Tempelmuseum Frauenberg (www.seggau.com) • Generationenpark Heimschuh (www.heimschuh.at) • Europaschutzgebiet Demmerkogel, Naturschutzgebiet Attemsmoor und Sulm-Aulandschaft • Vinofaktur Genussregal Südsteiermark (www.genussregal.at) • Motorikpark Gamlitz (www.motorikpark-gamlitz.at) • Ölmühle Hartlieb mit Kernölmuseum (www.hartlieb.at) BÄDER Freizeitzentrum Ehrenhausen, Freibad Arnfels, Leutschach, Retznei, Badesee Gleinstätten und Sulmsee, Städtisches Bad Leibnitz, Sulmbad „Steinerne Wehr“ Kaindorf, Freizeitanlage & Naturbadeteich Oberhaag, Landschaftsteiche Gamlitz, Zahlreiche Wanderwege, Landesradwege und GenussRadel-Touren! Alle Ausflugsziele und Angebote auf www.suedsteiermark.com

EXPEDITION NATURPARK

1

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Illustration: Edith Meke. Fotos: Naturpark Südsteiermark

Der Naturpark Südsteiermark stellt eine Auszeichnung für die vielfältige Kulturlandschaft des südsteirischen Weinlandes dar. Auf den Weiden blöken Schafe mit ihren Lämmern. Schwalben­ schwänze tanzen über Wiesensalbei und Margerite hinweg. Streuobstwiesen liefern köstliche Naturpark-Spezialitäten wie Mispel-Gelee und Maschansker-Apfelsaft. Entdecke gemeinsam mit unseren Naturpark-VermittlerInnen schmackhafte Wildkräuter und lausche dem Gespräch zweier Marienkäfer. Wandle auf den Spuren der Römer oder Kelten und besuche alte Hügelgräber. Im Kanu, am Rad oder zu Fuß kannst du die verborgenen Natur- und Kulturjuwele der Südsteiermark erkunden.

Inhalt: Begleite ExpertInnen des Naturparks auf ihren Expeditionen. Mit der geeigneten Ausrüstung und nach Einführung in die naturkundliche Arbeitsweise kannst du selbst aufregende Tiere und außergewöhnliche Pflanzen finden und untersuchen – ob auf bunten Blumenwiesen, sonnigen Weinbergen, im schattigen Mischwald, dem Bachbett der Sulm und anderen Talbächen oder im geheimnisvollen Attemsmoor. Anhand von Zeichnungen, Skizzen und Arbeitsblättern werden die Ergebnisse der Untersuchungen dann gemeinsam festgehalten. Die spannenden Erkundungen wechseln sich mit lehrreichen und lustigen Spielen und kreativem Gestalten in der Natur ab. Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden Preis: ab € 5,– pro SchülerIn

2

3

WIESENGRÜN UND KRÄUTERDUFT

ALLES SCHAF: VON WOLLE UND KÄSE

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Kräuterhexen im Naturpark erklären dir alles Wissenswerte rund um die traditionelle Nutzung von Wildkräutern für Mensch und Tier. Auf einem Streifzug durch Wiesen und Wälder teilen sie ihr gesamtes, Jahrtausende altes Wissen über Kräuter mit dir. Gemeinsam sammelt ihr je nach Jahreszeit wildwachsende Kräuter im Wald und auf der Wiese. Anschließend an die Wanderung bereitet ihr gemeinsam am offenen Feuer mit den gesammelten Kräutern eine gesunde und kraftvolle Mahlzeit zu.

Inhalt: Bei unseren Schafbäuerinnen erfahrt ihr, wie die geschorene Schafwolle in verschiedenen Arbeitsschritten weiter verarbeitet wird. Versucht selbst, ein kleines Filzkunstwerk zu erschaffen. Helft der Schäferin bei ihrer Arbeit und lernt, wie Schafkäse erzeugt wird.

Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden

Preis: auf Anfrage

Preis: ab € 10,– pro SchülerIn

Dauer: ab 2 Stunden (nach Absprache)


26

Kastanienigel trifft Weinschwärmer

NATURPARK SÜDSTEIERMARK

QUARTIERE

­ENTDECKUNGSREISE DURCH DEN ­BAUERNGARTEN

4

5

6

DIE SULM – EINE ENTDECKUNGSREISE MIT DEM KANU

UNSER KLEINER ­BAUERNHOF

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: SchülerInnen ab 12 Jahren

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: Wusstet ihr, dass Schnittlauch nicht nur gut schmeckt, sondern auch heilkräftig ist? Kostet gemeinsam mit unserem Bauerngarten-Team Ysop oder das Mark der Sonnenblumen. Spürt den verführerischen Duft von Rose und Lavendel und begleitet das aufregende Leben einer Tomatenpflanze.

Inhalt: Besuche familienbetriebene Landwirt­ schaften in der Südsteiermark. Dir werden alte Haustierrassen wie Brillenschafe, S­ ulmtaler Hühner und Wollschweine begegnen. Erkundige dich beim Milchlehrpfad über den Weg von der Kuh zur Milch, bereite dein eigenes Brot zu oder hilf bei der Gemüseernte. Unsere BäuerInnen teilen für einen Tag ihr Bauernhofleben mit dir.

Dauer: ca. 1,5 Stunden (mit Picknick ca. 2 Stunden)

Inhalt: Lerne die Natur und die einmalige Landschaft an der Sulm einmal aus einer neuen Perspektive kennen. Nach einer kurzen Einschulung befahren wir diesen Fluss von Heimschuh bis zur Steinernen Wehr in Kaindorf (ca. 5,5 km). Wir erleben die Formenvielfalt dieser Flusslandschaft – entstanden durch die Kraft des fließenden Wassers. Wir spüren den Fluss mit allen Sinnen und lassen uns von der Kraft des Wassers inspirieren.

Preis: € 2,– pro SchülerIn (mit Picknick € 3,–)

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Dauer: ab ca. 2 Stunden Preis: auf Anfrage

Preis: € 30,– pro SchülerIn (Gruppenermäßigung auf Anfrage)

Hotel Guidassoni (40 Betten) Grazer Straße 81 8430 Kaindorf / Leibnitz T +43 / 3452 / 82221 hotel.guidassoni@inode.at www.hotel-guidassoni.at

Hotel und Wirtshaus Moserhof (46 Betten) Großwalz 80 8463 Leutschach T +43 / 3454 / 6661 office@moserhof.at www.moserhof.at

Weingartenhotel Harkamp Flamberg 46 8505 St. Nikolai im Sausal T +43 / 3185 / 2280 office@weingartenhotel.at www.weingartenhotel.at

Hotel-Restaurant Neuhold (60 Betten) Marburger Straße 132 8435 Wagna T +43 / 3452 / 82865-0 office@hotel-neuhold.at www.hotel-neuhold.at

Bildungshaus Schloss Retzhof (80 Betten) Dorfstraße 17, 8430 Leitring / Leibnitz T +43 / 3452 / 82788 retzhof@stmk.gv.at www.retzhof.at

JUFA Gästehaus Leibnitz (ca. 150 Betten) Klostergasse 37, 8430 Leibnitz T +43 / 5 / 7083-420 leibnitz@jufa.at www.jufa.at/leibnitz

Pension Kreuzberghof (44 Betten) Oberfahrenbach 43a 8452 Großklein T +43 / 3454 / 354 pension@wechtitsch-zuser.at www.wechtitsch-zuser.at

Hotel Restaurant Römerhof (24 Betten) Marburgerstraße 1 8430 Leibnitz T +43 / 3452 / 82419 office@hotel-roemerhof.info www.hotel-roemerhof.info

Hotel Lang (23 Betten) Bahnhofstraße 22 8430 Leibnitz T +43 / 3452 / 82552 office@hotel-lang.at www.hotel-lang.at

Hotel Restaurant Weinlandhof (100 Betten) Untere Hauptstraße 15, 8462 Gamlitz T +43 / 3453 / 2584 office@weinlandhof.at www.weinlandhof.at

Bildungszentrum Laubegg (100 Betten) Laubegg 1 8413 Ragnitz T +43 / 664 / 2698045 karl.schicker@laubegg.at www.laubegg.at

LAVENDELBLAUER TRAUM

7

ÜBER STOCK UND STEIN

8

STERNGUCKEN

9

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 3. – 9. Schulstufe

Inhalt: Viel Wissenswertes zum Thema L­ avendel erfährst du bei der Lavendelmanufaktur Wunsum. Vom Anbau über die Veredelung bis zur ­Küche oder zum Wohlfühlprodukt kannst du die ­Verarbeitung des Lavendels miterleben. Im Juli besteht die M ­ öglichkeit, bei der Lavendelernte zu helfen.

Inhalt: Erkunde die landschaftliche Schönheit im Naturpark gemeinsam mit einem vierbeinigen Gefährten. Ob Esel, Ziege oder Lama – geduldig begleiten dich die Tiere über Stock und Stein auf Wanderungen durch die einmalige Natur. Verantwortungsvoll lernst du mit einem Tier umzugehen und es zu respektieren. Als Dank erfährst du eine innige Bindung und Freundschaft mit deinem ­tierischen Gefährten.

Dauer: ca. 1 Stunde

Inhalt: Wir begeben uns auf eine Abenteuerreise durch unser Weltall und entdecken das Universum. Große Teleskope ermöglichen uns Einblicke in Galaxien, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Sie zeigen uns den Mond mit seinen unzähligen bizarren Kratern und Gebirgsketten sowie die atemberaubende Schönheit der Ringe des Saturns. Spannende Erklärungen zum Kosmos bringen uns zum Staunen. Im Rahmen eines Sternenquiz können wir unser Wissen unter Beweis stellen.

Dauer: nach Absprache

Preis: € 5,– pro SchülerIn (inklusive Lavendelsaft)

Preis: auf Anfrage

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Dauer: ca. 3 Stunden Preis: € 100,– pro Sternenabend

Fotos: Naturpark Südsteiermark; Pension Kreuzberghof/Wechtitsch; Weingartenhotel Harkamp / Croce & Wir; shutterstock

Feuersalamander


NaturLesen

28

N i e d e r e

NATURPARK ZIRBITZKOGEL-GREBENZEN

T a u e r n

5 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Richtung

Graz

Steinschloss Steinschloss Perchauer Sattel

Richtung

Murau

Mariahof

Perchau

St. Blasen

QuaquaQuaquarium rium

3 Tage ERLEBN PAC KA IS-­ GE

Zirbitzkogel

St. Lambrecht Zeutschach

Grebenzen

Gragger-­ Schlucht

Neumarkt Naturlesepark Naturlesepark

Schutzhaus Schutzhaus

St. Marein

Tonnerhütte Tonnerhütte

Kulm

Mühlen

Dreiwiesenhütte Dreiwiesenhütte

GesundheitsGesundheitstherme therme Wildbad Wildbad

B 317 Dürnstein

Burg Dürnstein

Richtung

SYNAPSEN IM FUNKLOCH

NATUR LESEN

3-Tages Package

5-Tages Package

In diesen drei Erlebnistagen mit Vollpension dreht sich alles um Gehirngerechtes Lernen. Hier spielen Bewegung, Natur, Ernährung und Sinneserfahrungen eine große Rolle. Durch gemeinsame Aktivitäten wird der soziale Zusammenhalt gestärkt. Auch bleibt für Ruhepausen genügend Zeit. 1. Tag: Anreise, Mittagessen, Schlau macht Sinn (1) – Sinne entdecken und erleben 2. Tag: Geh’ Hirn (2) – Gehirngerechtes NaturLesen 3. Tag: Gemeinsam Öko? Logisch! (3) – Spuren lesen und hinterlassen, ­Mittagessen, Abreise

Fünf Erlebnistage mit Vollpension bieten neben den Programmen zum Thema Gehirngerechtes Lernen tolle Aktivitäten.

Inhalt laut Modulen:

Inhalt laut Modulen:

1

,

2

,

3

1. Tag: Anreise, Mittagessen, Schmieden wie in alten Zeiten (8) 2. Tag: Schlau macht Sinn (1) – Sinne entdecken und erleben 3. Tag: Geh’ Hirn (2) – Gehirngerechtes NaturLesen 4. Tag: Wildkräuter – die Kraft der Pflanzen (4), Gemeinsam Öko? Logisch! (3) – Spuren lesen und hinterlassen 5. Tag: Reise ins Mittelalter (7) mit Grillen, Abreise 1

,

2

,

3

,

4

,

7

,

8

Preis: ab € 113,– (pro SchülerIn), € 84,– (pro LehrerIn) inklusive Unterkunft, Führungen, Eintritte, Verpflegung, exklusive An- und Abreise bzw. Transfer. Änderungen vorbehalten.

Preis: ab € 208,– (pro SchülerIn), € 149,– (pro LehrerIn) inklusive Unterkunft, Führungen, Eintritte, Verpflegung, exklusive An- und Abreise bzw. Transfer. Änderungen vorbehalten.

Ausrüstung: Wetterfeste Bekleidung, die schmutzig werden darf, festes Schuhwerk, Regenbekleidung

Ausrüstung: Wetterfeste Bekleidung, die schmutzig werden darf, festes Schuhwerk, Regenbekleidung

Klagenfurt

NATURPARK ZIRBITZKOGEL-GREBENZEN

Ihre Ansprechpartnerin: Sigrid Pirker Anmeldung und Information: Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen Hauptplatz 4, 8820 Neumarkt T +43 / 3584 / 2005, F DW -4 info@natura.at, www.natura.at

THEMENWEG IM NATURPARK: • Via Natura (130 km – 10 Etappen) SEHENSWERTES • NaturLesePark Neumarkt Distelfalter • Vogelforschungsstätte Furtnerteich • 3D-Bogenparcours • Abenteuerspielplatz Quaquarium • Burg Dürnstein • Burgruine Steinschloss • Benediktinerstift St. Lambrecht mit Vogelmuseum • Bauernmühle und Bauernmuseum Mühlen • Schule der Sinne Neumarkt •  Naturpark Märchenwald Zeutschach •  Wandermärchen Hans-im-Glück Mühlen SPORT Rad- und Wanderwegnetz, beheizte ­Freibäder, Badeteiche, Tennisplätze und -halle, Golfen, Fußball, Reiten, Kegeln, Fischen, ­Bogenschießen, Schneeschuh- und ­Winterwandern, Skifahren, Eislaufen, Langlaufen, Rodeln …

SCHLAU MACHT SINN Illustration: Edith Meke. Fotos: Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen; Wikipedia Creative Commons

Experimentelles NaturLesen Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen liegt in einer Passlandschaft (640 – 2.396 m) sanft eingebettet zwischen Zirbitzkogel und der Grebenzen im Bezirk Murau. „NaturLesen“ ist das Leitthema des Naturparks – vergessenes Wissen über die Natur beleben, Natur wahrnehmen und verstehen. Was können wir uns von ihr abschauen und welche Sinne können wir stärken, wie ist unsere Verbindung zur Natur? Beim experimentellen NaturLesen kommen wir einerseits den Zusammenhängen der Natur spielerisch näher und schulen andererseits Sensorik und Motorik der Kinder, um möglichen alltagsbedingten Defiziten entgegenzuwirken. Abgerundet mit verschiedenen Ausflugszielen, Ausstellungen und Museen, entsteht ein abwechslungsreiches und vor allem sinnvolles Erlebnis- und Bildungsprogramm. Erreichbarkeit mit der Bahn: ÖBB-Bahnhöfe Mariahof / St. Lambrecht und Neumarkt. Taxi, Bus: vor Ort

1

GEH’ HIRN!

2

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe (altersgerechte Programmgestaltung)

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe (altersgerechte Programmgestaltung)

Inhalt: Sinne entdecken und erleben Die Sinne in der Natur selbst erforschen und begreifen. Danach bietet die Schule der Sinne ein wahres Entdeckungsparadies für neugierige und wissensdurstige Kinder. Hören, Spüren, Schmecken, Reichen, Sehen, Tasten – Sinne, die wieder ganz bewusst spürbar gemacht werden.

Inhalt: Gehirngerechtes NaturLesen Die Bewegung mit und in der Natur wird hier groß geschrieben. Eine selbstgemachte „gesunde“ Jause ermöglicht gestärkt das NaturLesen und Erfahren. Nach dem Mittagessen im Freien darf auch eine Ruhe­pause nicht fehlen (Ruhen wie die Natur), ­damit dann mit vereinten Kräften aus Naturbau­ stoffen ein Kunstwerk entstehen kann.

Dauer: halbtägig oder ganztägig möglich

GEMEINSAM ÖKO? ­LOGISCH!

3

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe (altersgerechte Programmgestaltung) Inhalt: Spuren lesen und hinterlassen Hier lernen wir mit den Baustoffen der Natur umzugehen. Bestehendes bewundern und erhalten, aber auch gemeinsam Neues für die Natur und in der Natur zu erschaffen bringt neue Lebenserfahrung. Dauer: halbtägig (3 Stunden)

Dauer: ganztägig (8 Stunden)

Preis: ab € 7,90

Preis: € 23,30 inkl. Jause und Mittagessen

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wetterfeste ­Kleidung bzw. Regenschutz

Ausrüstung: Wetterfeste Bekleidung, die schmutzig werden darf, festes Schuhwerk, Regenbekleidung

Preis: € 6,20 Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wetterfeste ­Kleidung bzw. Regenschutz


NaturLesen

30

NATURPARK ZIRBITZKOGEL-GREBENZEN

QUARTIERE

WILDKRÄUTER – DIE KRAFT DER PFLANZEN

4

5

MOOR … OR MORE?

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe (altersgerechte Programmgestaltung)

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe Inhalt: Verwendung von Kräutern und ­Naturprodukten Wiesen, Wälder und Bauerngärten „erzählen“ von Heilpflanzen wie Schafgarbe, Spitzwegerich oder Rotklee. Der Ausflug mit unseren Kräuterdamen in die Natur, ein kühler Kräutertrunk und das Herstellen von Duftseifen werden noch daheim an fröhliche Stunden erinnern. Dauer: ca. 3 Stunden

Inhalt: In nassen Lebensräumen lesen! Die größte Aufgabe kommt dem Moor als Rückzugsgebiet für seltene und vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen zu. Bei der Moor-­ Exkursion wird den Moor-Geheimnissen auf die Spur gegangen und der nasse Lebensraum so vieler außergewöhnlicher Pflanzen und Tiere erforscht.

6

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden

Inhalt: Das Wasser erzählt uns was! Das Lebenselixier Wasser hat Botschaften für uns. Wir nehmen den Bach „unter die Lupe“ und ergründen diese Botschaften. Bei der Barfuß-­ Wanderung durch das Bachbett gehen wir auf Tuchfühlung mit den großen und kleinen Bach­ lebewesen. Am Ende der Graggerschlucht wird uns der Kaskadenwasserfall die ganze Kraft des Wassers spüren lassen. Ein rauschendes Erlebnis!

Preis: € 6,20 pro SchülerIn

Dauer: 3 Stunden

Preis: € 8,30 pro SchülerIn Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wetterfeste ­Kleidung bzw. Regenschutz

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Regenschutz

WASSER – QUELLE DES LEBENS

Preis: € 7,90 pro SchülerIn Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wetterfeste ­Kleidung bzw. Regenschutz

Gasthof Knappenwirt *** Michael Lohr (30 / 40 Betten) Hoferdorf 113, 8812 Mariahof T +43 / 3584 / 2542, F +43 / 3584 / 40048 info@knappenwirt.at www.knappenwirt.at

Gut Trattenhof anno 1280 *** Georg Stör (58 Betten) Vorstadt 22, 8813 St. Lambrecht T +43 / 3585 / 2448 urlaub@trattenhof.at www.trattenhof.at

Pension & Bio- und Gesundheitsbauernhof Pilgramhof  Familie Haas (50 Betten) Pichling 41, 9360 Friesach / Dürnstein T / F +43 / 4268 / 2235 info@pilgramhof.at, www.pilgramhof.at

Gasthof Pension Pöllauerhof *** Familie Mandl (20 Betten) Pöllau 48, 8820 St. Marein T +43 / 3584 / 2554, +43 / 664 / 2632042 F +43 / 3584 / 40531 poellauerhof@aon.at, www.poellauerhof.at

Biobauernhof Spathof   Fam. Hemma und Rudolf Peinhaupt (20 / 27 Betten) Oberdorf 70, 8812 Mariahof T  +43 / 3584 / 2520, +43 / 664 / 5573637 hemma.peinhaupt@gmx.at www.tiscover.com/spathof

Gasthaus Seeblick  Familie Wallner (40 Betten) Zeutschach 39, 8820 Neumarkt T / F +43 / 3584 / 3140 info@haus-seeblick.at www.haus-seeblick.at

Europahaus Schloss Forchtenstein (49 Betten) Schlossleiten 6, 8820 Neumarkt T +43 / 3152 / 2497 oder +43 / 0676 / 3171420 europahaus@efb-steiermark.at www.efb-steiermark.at/europahaeuser

Gasthof Seidl „Brauwirt“ *** (50 Betten) Zeutschach 7, 8820 Neumarkt T / F +43 / 3584 / 2440 brauwirt.seidl@aon.at www.brauwirtseidl.at

Gasthof Dreiwiesenhütte ** Andrea Kerschbaumer (22 Betten) Auerling 29, 8813 St. Lambrecht T +43 / 3585 / 2411, F +43 / 3585 / 27528 info@dreiwiesenhuette.at www.dreiwiesenhuette.at

Almwellness Tonnerhütte *** Familie Ferner (63 Betten) Jakobsberg 2, 8822 Mühlen T +43 / 3586 / 30077, F +43 / 3586 / 30077-4 info@tonnerhuette.at www.tonnerhuette.at

Shuttle-Bus-Unternehmungen im Naturpark Naturpark-Bus (Zeutschach), T +43 / 650 / 3322733 Retter Linien / Reisen, T +43 / 2635 / 62360 Moser (St. Blasen / Karchau), T +43 / 3588 / 2800

7

Geeignet für: 1. –  9. Schulstufe Inhalt: Die Geschichte des Mittelalters – Burg Dürnstein und Ruine Steinschloss Verborgene Besonderheiten und spannende Ge­schichten lassen in längst vergangene Zeiten ein­ tauchen. Das Leben in einer mittelalterlichen Burg war abenteuerlich und gefährlich – beim Durchstreifen der Burganlagen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Dauer: 1 Stunde nur Führung, 3,5 Stunden mit Grillen Preis: Führung € 3,– / Programm mit Grillen € 10,80 Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Regenschutz

SCHMIEDEN WIE IN ALTEN ZEITEN

8

ERLEBNIS BAUERNHOF – ARBEIT UND TIERWELT

9

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Geeignet für: 1. – 9. Schulstufe

Inhalt: In der Schmiedewerkstatt ist es möglich, sich von der harten Arbeit des Schmiedes zu überzeugen – es wird gehämmert und es ­sprühen ­Funken. Unter fachkundiger Anleitung des Schmiede­meisters kann sich jeder sein „eigenes Werkstück“ schmieden.

Inhalt: Unsere Angebote bei den Bauernhöfen: Die Arbeit des Imkers hautnah kennen lernen und frischen Honig kosten. Milch selbst zu Butter verarbeiten. Schüler lernen die verschiedenen Kornsorten kennen und backen ihr eigenes Gebäck. Im Stall beim Füttern, Streicheln oder Melken einiges über Tierkunde erfahren.

Dauer: ca. 2 Stunden Dauer: je nach Programmpunkt 1 bis 3 Stunden Preis: € 7,20 pro SchülerIn Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Regenschutz

Preis pro SchülerIn: „BienenWunderWelt“ € 5,90 „Von der Milch zur Butter“ € 5,50 „Vom Korn zum Brot / Gebäck“ € 7,70 „Erlebnis Tiere im Stall“ € 2,20

Fotos: Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen; shutterstock

REISE INS MITTELALTER


Naturpark Almenland Fladnitz 100, 8163 Fladnitz / T. T +43 / 3179 / 23000 naturpark@almenland.at www.almenland.at Naturpark Mürzer Oberland Hauptplatz 9, 8692 Neuberg / Mürz T +43 / 3857 / 8321 info@muerzeroberland.at www.muerzeroberland.at Naturpark Pöllauer Tal Schloss 1, 8225 Pöllau T +43 / 3335 / 4210 info@naturpark-poellauertal.at www.naturpark-poellauertal.at

Schladming

Naturpark Sölktäler Stein / Enns 107, 8961 Sölk T +43 / 3685 / 20903 naturpark@soelktaeler.at, www.soelktaeler.at Naturpark Steirische Eisenwurzen Markt 35, 8933 St. Gallen T +43 / 3636 / 7714 projekttage@eisenwurzen.com www.eisenwurzen.com

Naturpark Steirische ­Eisenwurzen

St. Gallen

Bruck/Mur

Naturpark Südsteiermark

Neuberg a. d. Mürz

Hartberg

Pöllau

Naturpark Pöllauer Tal

Mürzzuschlag

Graz

www.pefc.de

Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

PEFC-zertifiziert

Leibnitz

Naturpark Almenland

Fladnitz

Naturpark Mürzer Oberland

www.naturparke-steiermark.at

ALLE NATURPARKE IM ÜBERBLICK

Liezen Stein a.d.Enns

Judenburg

SchwalbenschwanzSchmetterling

Neumarkt

Naturpark Zirbitzkogel Grebenzen

Naturpark Sölktäler

Murau

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Die Arbeit der Steirischen Naturparke und ihre Projekte werden unterstützt durch:

Naturpark Südsteiermark Grottenhof 1, 8430 Kaindorf an der Sulm T +43 / 3452 / 71305, office@naturpark-suedsteiermark.at www.naturpark-suedsteiermark.at Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen Hauptplatz 4, 8820 Neumarkt T +43 / 3584 / 2005 info@natura.at, www.natura.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.