13 minute read

Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen Mag. Gernot Neuwirth

VÖGEL IM SIEDLUNGSRAUM ERKENNEN UND SCHÜTZEN

Der Naturschutzbund legt seit November 2019 mit Unterstützung von Fressnapf Österreich und seiner Initiative „Tierisch engagiert“ den Fokus auf den Schutz von Vögeln im Siedlungsraum. Ein großer Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist „Vögel sehen, erkennen und melden auf naturbeobachtung.at“. Das Erheben von Vorkommens- und Verbreitungsdaten ist die Grundlage für Naturschutzmaßnahmen: Je mehr Naturfreund*innen bei der Vogelbeobachtung mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse und desto besser können schleichende Veränderungen in der Vogelwelt erkannt werden. Seit Beginn der Zusammenarbeit wurden bereits mehr als 35.000 Vogelsichtungen dokumentiert, die von Ornitholog*innen bestimmt bzw. geprüft wurden.

Advertisement

Intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet die Melde- Aktion. So erhielten z. B. alle Interessierten im Winter ein Poster mit den 24 bekanntesten Vögeln am Futterhäuschen. Im Sommer luden | naturschutzbund | und Fressnapf zu einer Exkursion rund um die Weikerlseen in Linz ein, die spannende Einblicke in die hiesige Vogelwelt ermöglichte. Aber auch andere Aktionen wurden mithilfe von Fressnapf ermöglicht: So konnten etwa dringend notwendige Reparaturarbeiten an den Volieren der Greifvogel- und Eulenstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich durchgeführt werden, um auch weiterhin verunfallte Vögel gesundpflegen und wieder in die Freiheit entlassen zu können.

Star (Sturnus vulgaris)

FOTO: EVA NOVOTNY/NATURBEOBACHTUNG.AT Text: Mag. Gernot Neuwirth Projektleiter | naturschutzbund | Osterreich gernot.neuwirth@naturschutzbund.at

SHOP: WWW.NATURSCHUTZBUND.AT

Zu bestellen im Shop www.naturschutzbund.at und beim Naturschutzbund Österreich (Kontakt Seite 50).

Reptilienposter

Alle 14 heimischen Reptilienarten, von der Äskulapnatter bis zur Zauneidechse, auf einem A1-Plakat, passend für jede Tür und Posterwand. Alle Reptilienarten sind in den richtigen Größenverhältnissen abgebildet, Männchen und Weibchen sowie Farbvarianten werden gezeigt, auch der Unterschied zwischen giftigen und ungiftigen Schlangen wird dabei deutlich. Dieses Poster soll den Zugang zur versteckten Welt der Reptilien erleichtern und die Begeisterung für diese besondere Tiergruppe wecken. Poster gefaltet auf A4, gegen Versandkosten

Heimische Reptilien

In der Broschüre sind alle Reptilienarten Österreichs mit ihren charakteristischen Erkennungsmerkmalen, ihrer Lebensweise, den Besonderheiten, einer Verbreitungskarte und aussagekräftigen Grafiken dargestellt. Format A5, 36 S., gegen Versandkosten

Der Wallersee

NaturschutzbundPräsident und Biologe Roman Türk und die Lyrikerin Ines Rosner zeigen in diesem Buch den Wallersee in naturkundlichen Betrachtungen, untermalt durch lyrische Gedanken. Bei einem Gang durch die Jahreszeiten erlebt man die große Vielfalt rund um den See im nördlichen Flachgau. Roman Türk, Ines Rosner, 2021, 124 Seiten, 150 Farbfotos, Hardcover, € 20,00

Amphibienbestimmungs- folder Frosch & Co.

Die wichtigsten heimischen Amphibien sind mit ihren besonderen Erkennungsmerkmalen dargestellt. Auch Laich und Larven werden gezeigt und der Ablauf der Metamorphose anhand des Teichfroschs vorgestellt. Der Folder ist in wasserfester Folie eingeschweißt und somit ideal für die Amphibiensuche. Format A4, dreimal gefaltet, € 4,00

natur&land: HEFTE ZUM NACHBESTELLEN

›› Pflanzen inkl. Projekt „Aufblühn“, 2-21 € 6,50 ›› Die Natur des Jahres 2021, 1-21 € 6,50 ›› Wildtiere im Winter, 4-20 € 6,50 ›› Blauer Planet im Krisenmodus, 3-20 € 6,50 ›› KunterBund, 2-20 € 6,50 ›› Die Natur des Jahres 2020, 1-20 € 6,50 ›› Natur freikaufen, 4-19 € 6,50 ›› Trendwende im Tourismus, 3-19 € 6,50 ›› Flüsse, Länder, Menschen, 2-19 € 6,50 ›› Die Arten des Jahres, 1-19 € 6,50 ›› Säugervolkszählung, 4-18 € 6,50 ›› Heimische Reptilien, 3-18 ›› Bestäuber in der Krise, 2-18 ›› Naturschutzaktivitäten, 1-18 ›› Bunte Säume. Lebensräume, 4-17 ›› Invasive Pflanzen und Pilze, 3-17 ›› Geheimnisv. Welt d. Pilze, 2-17 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50

›› Lust auf Molch & CO?, 1-1 € 6,50

›› Akzeptanz für Wolf & Otter, 4-16

€ 6,00 ›› Artenkenntnisverlust? 2-16 € 6,00 ›› Raumplanung & Raumordnung, 4-15 € 6,00 ›› Naturfreikauf mit Strategie, 3-15 € 6,00 Druckfehler vorbehalten

Wien: Amphibien & Reptilien in der Großstadt

Die spannende Vielfalt der urbanen Herpetologie In Wien kommen 17 Amphibien- und neun Reptilienarten vor, ihnen ist dieses Buch gewidmet. Es beleuchtet die aktuelle Situation dieser Arten im Stadtgebiet, bietet detaillierte Beschreibungen und Bebilderungen und ermöglicht mittels QR-Codes, bei allen rufenden Amphibienarten die Stimme zu hören. Sonderthemen ergänzen das umfangreiche Buch. Silke Schweiger, Georg Gassner, Jürgen Rienesl & Günther Wöss (Hrsg.), 2021, Verlag des Naturhistorischen Museums Wien, 453 Seiten, ISBN 978-3-903096-30-1, der Preis steht noch nicht fest

#Urban Birding

115 Städte weltweit hat der Autor besucht und erzählt erstaunliche und inspirierende Geschichten über die Vögel, die er auf seinen Trips erlebt hat. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz war er unterwegs, hat Experten vor Ort getroffen oder sich einfach durch den Großstadtdschungel treiben lassen. Denn Vögel beobachten kann man in der Stadt praktisch immer und überall. „Look up!“, lautet das einfache Motto des sympathischen Briten. So öffnet er unsere Augen für die Wildnis in den Städten und nimmt uns mit zu spannenden Abenteuern im urbanen Alltag. David Lindo, Kosmos-Verlag, 2018, 368 Seiten, 127 SW-Zeichnungen, ISBN/EAN 978-3-440-15857-9, € 20,00

Stadt, Land, Klima

Warum wir nur mit einem urbanen Leben die Erde retten In den Entscheidungen, wie wir wohnen, essen und reisen, wie wir unseren Alltag gestalten und welche Politik wir wählen, liegt der Schlüssel für eine zukunftstaugliche Welt. Dabei schließen sich wirtschaftliche Prinzipien und Umweltschutz aus? Klimafreundlich zu leben bedeutet Verzicht? Keineswegs! Der Autor liefert anschauliche Beispiele aus seinem Leben und spricht über Fragen, die sich ihm und vielen von uns stellen. Der überraschende Befund: Ausgerechnet in den oft als naturfeindlich verschrienen Städten steckt die Lösung. Zwischen modernster Technologie und Fahrrad, Kreativität und Bodenständigkeit, Effizienz und Resilienz können wir ein neues Klimakapitel aufschlagen. Um gute Entscheidungen zu ermöglichen, braucht es aber mehr. Der renommierte Klimaökonom fordert ein Umdenken im großen Stil, um politische Weichen neu zu stellen, Anreize zu schaffen und Wirtschaftsströme umzulenken. Wissenschaftlich fundiert und leichtfüßig weist dieses Buch den Weg vom Klimaschmutz zu Klimaschutz. Gernot Wagner, Christian Brandstätter Verlag, 2021, 200 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN: 978-3-7106-0508-6, € 22,00, E-Book € 17,99

Zwölf ungezähmte Pflanzen für´s Leben

„Du wirst dich wundern, was in uns steckt!“, sagte die Brennnessel und nahm ihre Freunde an die Hand: Frauenmantel, Giersch, Gundermann, Holunder, Kornelkirsche, Löwenzahn, Rose, Schafgarbe, Schlehe, Spitzwegerich und Vogelmiere. Mit den zwölf VIPs (very important plants) wollen acht Kräuterfrauen in den Bann dieses Wald- und Wiesenmärchens ziehen und mit deren unerwarteten Fähigkeiten verblüffen. Das Buch regt dazu an, Zeit unter freiem Himmel zu verbringen und in Garten, Wald und Wiese auf Wildpflanzenjagd zu gehen, macht neugierig auf traditionelles Kräuterwissen und Lust auf frische Rezepte. Monika Engelmann, Hildegard Riedmair, Jeanette Langguth, Ulrike Kainz, Angela Maier, Rita Demmel, Aki Schwarzenberger, Brigitte Plank, 2020, 224 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7066-2670-5, € 26,90

Wie verdienen Würmer ihren Lebensunterhalt und wurden Sie schon mal von einer Hummel überholt?

Einfache Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern Ist Beleuchtung im Garten schädlich für Tiere? Warum gibt es in meinem Garten keine Regenwürmer? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Autoren in diesem Buch und helfen in fünf bebilderten Kapiteln den Garten naturnaher zu gestalten. Dabei liefern sie nicht nur wertvolle Tipps für gängige Probleme, sondern präsentieren auch zahlreiche praktische Projekte. Der originelle Ratgeber zeigt anhand 100 witziger Fragen, wie alle Gärten ein bisschen „grüner“ werden können. Gareth Richards, Holly Farrell, LV.Buch im Landwirtschaftsverlag, 2020, 224 S., zahlreiche Farbabb., Hardcover mit Tiefprägung und Lesebändchen, ISBN: 978-3-7843-5683-9, € 18,50

BUNDESVERBAND

Museumsplatz 2, 5020 Salzburg Mo–Do 8–17, Fr 8–12 Uhr T +43 662 642909 bundesverband@naturschutzbund.at

BURGENLAND

Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt Mo, Mi, Do 8.30–16 Uhr M +43 664 8453048 burgenland@naturschutzbund.at

KÄRNTEN

...IN NEUN LANDESVERBÄNDEN FÜR SIE ERREICHBAR

STEIERMARK

Adalbert-Stifter-Straße 21, 9500 Villach tel. erreichbar Mo–Fr 8–12, 14–17 Uhr T + F +43 4242 214142 M +43 676 3368262 kaernten@naturschutzbund.at

WIEN

Herdergasse 3 8010 GrazEin „Gutes Leben“ Mo–Do 8–15, Fr 8–12 Uhr T +43 316 322377für ALLE – 2017 Einladung zur Jahreshauptversammlung steiermark@naturschutzbund.at VORARLBERG „Ein gutes Leben für alle Menschen auf unserer schönen Erde!“ Diesem Ziel wollen wir gemeinsam mit Ihnen näher kommen. Machen Sie mit! Museumsplatz 1, Stiege 13, 1070 Wien Bürozeiten variabel M +43 677 62432770 wien@naturschutzbund.at

NIEDERÖSTERREICH

Mariannengasse 32/2/16, 1090 Wien Mo–Do 9–13 Uhr T + F +43 1 4029394 noe@naturschutzbund.at

OBERÖSTERREICH

Knabenseminarstraße 2, 4040 Linz Mo–Do 8–13 Uhr T +43 732 779279 oberoesterreich@naturschutzbund.at

ÖSTERREICHISCHE NATURSCHUTZJUGEND önj

Bundesleitung Angelo-Eustacchio-Gasse 44, 8010 Graz office@naturschutzjugend.at T +43 664 5175889

| naturschutzbund | Salzburg „gutes Schulgasse 7, 6850 Dornbirnleben“, das erfolgreiche Mo, Do 8.30–11.30, 13.30–16 UhrMitmach-Projekt des FamilienMittwoch, 5. April 2017 Beginn: 18.00 Uhr T +43 5572 29650 vorarlberg@naturschutzbund.at verbandes, lädt Familien und Singles ein, ihren lebensstil zu beleuchten und kleine VerändeOrt: Hotel-Bräu IMLAUER (früher: Stiegl Bräu), rungen einzuleiten. Im gesamten Rainerstraße 14 , 5020 Salzburg TIROLJahr 2016 stand das Thema umwelt und Nachhaltigkeit im Mit-

Tagesordnung telpunkt. Mit Im Alpenzoo, Weiherburggasse 37abeginn des Jahres 6020 Innsbruck 2017 wurden zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte wie Partnerschaft oder Willkommenskultur aufgenommen. Die heurigen ak-

Feststellung der Beschlussfähigkeit tionszeiträume sind: M +43 664 4430959lebendige Partnerschaft / Einfach essen,

Tätigkeitsbericht durch den Geschäftsführer Bericht des Kassiers tirol@naturschutzbund.at einfach trinken / Herzlichkeit verschenken / Tief durchatmen / Den Sonntag feiern / zeiten der besinnung

Bericht der Rechnungsprüfer

Antrag auf Entlastung des Vorstandes Gutes Leben – SALZBURG

Neuwahlen von Vorstand, Fachbeirat und Rechnungsprüfern Museumsplatz 2, 5020 Salzburgeinfach essen und einfach trinken

Vorschau auf Tätigkeiten und Mo–Do 8.30–17, Fr 8–12 Uhrgeht es Ihnen manchmal auch so, dass Sie

Arbeitsprogramm Statuten-Änderung Beschlussfassung über den Voranschlag T +43 662 642909-11 salzburg@naturschutzbund.at von der Fülle und Vielfalt der Konsumwelt fast erschlagen werden? Je bewusster Sie genießen, desto weniger brauchen Sie.

Beschlussfassung über Mitgliedsbeiträge

Beschlussfassung über Anträge „Weisheit und Einfachheit

gesellen sich gerne.“

(Russisches Sprichwort) Kurze Pause

Aktionswoche: 3. bis 9. April 2017

Präsentation von Bundesgeschäftsführerin Mag. Birgit Mair-Markart: Aufgabe: Eine Woche lang bewusst einfach essen und trinken

Gemeinsam mehr erreichen – In dieser Woche laden wir Sie ein, einfache Speisen zu kochen. Ausgewählte Projekte des Naturschutzbundes am Montag oder Dienstag werden die lebensmittel für die ganÖsterreich: Naturbeobachtung, Naturfreikauf, vielfaltleben u. a. m.TIPP ze restliche Woche eingekauft. zu den Mahlzeiten wird möglichst nur Wasser aus dem Wasserhahn getrunken. als positiver Nebeneffekt dieser aktionswoche werden sich Ihr Haushaltsmüll Geselliger Ausklang und wahrscheinlich auch die Einkaufswege reduzieren. Weitere Details unter: https://www.familie.at/site/salzburg/SIE SUCHEN ARTIKEL ODER AUTOR*INNEN? angebote/projekte/gutesleben ›› Artikelübersicht (tabellarisch):

Der Naturschutzbund wünscht den Mitgliedern und Freunden Frohe Ostern www.naturschutzbund.at/naturundland/Archiv/ ›› natur&land-Ausgaben im pdf-Format:

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz @ktiv für NATUR und UMWELT; Vorstand Danke für die | naturschutzbund | Salzburg: Stv. Vorsitzender: http://tinyurl.com/Archivausgaben unterstützung: Mag. Markus LECHNER, Geschäftsführer/Schriftführer: Dr. Hannes AUGUSTIN, Stv. Schriftführerin: Mag. Karin WIDERIN, Kassier: MMag. Dr. Johann NEUMAYER, Stv. Kassierin: Gabriele ESTERER; Redaktions-(archiviert über das OÖ Landesmuseum) adresse: Museumsplatz 2, 5020 Salzburg; E-Mail: salzburg@naturschutzbund.at

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Salzkammergut Druck Mittermüller GesmbH, UW-Nr. 784 Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Druck & Medienwerk GmbH, UW-Nr. 1193 OFFIZIELLES ORGAN DES | naturschutzbund | IMPRESSUM

Bezugsbedingungen: Abo-Jahresbezug ab 2021 (einschließlich Postzustellung): € 29,00 für Österreich, € 33,00 für das Ausland; Abobeginn jederzeit (mit Zusendung aller bis dahin erschienenen Ausgaben d. laufenden Jahres); Einzelhefte € 6,50 + Versand (wenn nicht anders angegeben). Bestellungen nehmen der Naturschutzbund sowie alle Buchhandlungen entgegen. Abbestellungen werden bis 31. 12. eines laufenden Jahres für das nachfolgende Jahr berücksichtigt. Danach automatische Verlängerung um ein Jahr. Bei Nichtlieferung der Zeitschrift ohne Verschulden des Herausgebers besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Bei Fragen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen auf www.naturschutzbund.at/ datenschutz.html oder wenden sich telefonisch an +43 662 642909-20.

Herausgeber, Eigentümer, Verleger:

| naturschutzbund |, Museumsplatz 2, 5020 Salzburg, T +43 662 642909 Präsidium: Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Türk (Präsident), Hildegard Breiner (Vizepräsidentin), Prof. Univ.-Doz. Dr. Johannes Gepp, Univ.-Prof. Dr. Walter Hödl (Vizepräsidenten), Wolfgang Maislinger (Finanzreferent), Martina NebauerRiha (Finanzreferent-Stv.in), Dr. Friedrich Schwarz (Schriftführer), Prof. Mag. Hermann Frühstück (Schriftführer-Stv.), Univ.-Prof. Dr. Walter Kofler (Mitglied) Geschäftsführung: Mag. Birgit Mair-Markart Redaktionsleitung: ChefR Mag. Dagmar Breschar (DB), T +43 662 642909-13, E-Mail: natur-land@ naturschutzbund.at Redaktionsmitarbeit: Mag. Birgit Mair-Markart, Mag. Christine Pühringer, Ingrid Hagenstein Aboverwaltung/Bestellungen: Gudrun Sturm, natur-land@naturschutzbund.at, DW 50 Anzeigenmanagement: Mag. Dagmar Breschar DW 13 Bankverbindung: Salzburger Sparkasse, 5020 Salzburg, IBAN AT342040400000018069, BIC SBGSAT2SXXX Lektorat: Mag. Johanna Weber, www.lektorat- weber.at Satz, DTP, Druckvorstufe: Elisabeth Kisters Media Druck: Salzkammergut Druck Mittermüller, 4810 Gmunden; gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, zertifiziertem Papier. Offenlegung laut Mediengesetz: natur&land ist eine konfessions- und parteiungebundene Zeitschrift, die vom Naturschutzbund herausgegeben wird. Redaktionelles Ziel: Kritische Information zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autor*innen wieder und decken sich nicht unbedingt mit jener der Redaktion und des Herausgebers.

ISSN: 0028-0607

DVR 0457884

Erscheinungsdatum: September 2021

Der | naturschutzbund | ist Mitglied der Weltnaturschutzorganisation „International Union for Conservation of Nature“

GEMEINSAM NATUR ERLEBEN UND SCHÜTZEN

Jetzt Mitglied werden!

FOTO: DAGMAR BRESCHAR

UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE ARBEIT MIT IHRER MITGLIEDSCHAFT

Ich möchte Mitglied in folgender Landesgruppe werden:

Burgenland

Kärnten

Oberösterreich

Niederösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien A-Mitgliedschaft: € 36,00/Jahr, Mindestbeitrag für Wenigverdienende: € 24,00 /Jahr, Familienmitgliedschaft: ab € 40,00 (je nach Landesgruppe). Für Mitglieder der Landesgruppen ist das natur&land-Abo in der Mitgliedschaft enthalten. Details auf www.naturschutzbund.at (Bundesländer)

Name, Vorname

Straße

PLZ

Land

Telefon

E-Mail Ort

Datum Unterschrift

STICKSTOFF: EIN ELEMENT VERÄNDERT DIE WELT

Stickstoffanzeiger Brennnessel: Wo sie wächst, braucht es keinen Dünger. Ohne ihn gäbe es ebenso wenig Leben auf der Erde wie ohne Sauerstoff und doch beeinflusst Stickstoff unser Leben auf ganz andere und besonders vielfältige Weise. Immerhin besteht die uns umgebende Luft zu 78 % aus Stickstoff – er wirkt damit auf viele Bereiche ein: So beeinflusst er das Pflanzenwachstum, kommt in Medizin und Industrie zum Einsatz, dient als Kühlmittel in der Computertechnik, ist Basis von Schwarzpulver, beschert uns bunte Feuerwerke – die Aufzählung ließe sich noch lange fortführen.

Trotz seiner vielen nützlichen Einsatzmöglichkeiten hat Stickstoff aber auch eine andere Seite, denn zu viel davon ist schädlich, daher auch der Name Stickstoff. So gelangen inzwischen allzu große Mengen Stickstoffdünger auf die Felder, nur etwa 30 % davon können von den Pflanzen aufgenommen werden, der Rest verteilt sich im Boden, in Gewässern und in der Luft. In Folge werden auch Bereiche mit viel Stickstoff versorgt, denen diese Mengen schaden.

Wir begeben uns im nächsten Heft auf die vielfältigen Spuren dieses interessanten Elements und seine Auswirkungen auf uns und die Natur.

➔ HEFT 4/2021 „WINTERHEFT“ ERSCHEINT IM DEZEMBER

JETZT EIN JAHRESABO BESTELLEN ODER VERSCHENKEN!

Abo-Vorteile: Günstiger als im Einzelverkauf. Sie versäumen keine Ausgabe. Unabhängig vom Zeitpunkt der Bestellung erhalten Sie alle bis dahin erschienenen Ausgaben des laufenden Jahres!

Ja, schicken Sie mir natur&land als Jahresabo* (4 Hefte) zum Preis von € 29,00 (inkl. Versand Österreich), € 33,00 (inkl. Versand Europa).

für mich als Geschenk Beim Geschenkgutschein bitte Namen und Adresse des Beschenkten eintragen:

Name, Vorname

Straße

Name, Vorname

Straße PLZ

Land Ort

PLZ Ort Telefon

Land

Telefon

E-Mail

Redaktion natur&land | Museumsplatz 2 | 5020 Salzburg Österreich | T +43 662 642909-13

www.naturschutzbund.at/natur&land

E-Mail Das Geschenkabo kann jederzeit beginnen. Ich begrenze das Geschenkabo bis auf Widerruf (mind. 1 Jahr) auf 1 Jahr Ich zahle per Rechnung.

Datum Unterschrift Geburtsjahr

*Das Abonnement gilt für das laufende Jahr (1.1.–31.12.). Es verlängert sich automatisch um ein Jahr, falls es nicht bis zum Ende der Laufzeit mit 31.12. schriftlich gekündigt wird. Unabhängig vom Zeitpunkt des Abobeginns werden alle erschienenen Ausgaben des laufenden Jahres zugeschickt.

Spuren hinterlassen

Seit über 100 Jahren verstehen wir uns als „Anwalt der Natur“ und übernehmen in diesem Sinne Verantwortung für viele, oft bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensräume.

Mit Ihrem Vermächtnis oder Ihrer Kranzspende helfen Sie uns, Österreichs Naturschätze für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und unsere Schutzprojekte fortzusetzen.

Zugunsten der Natur

Mit Ihrem Letzten Willen

Ein Testament zugunsten des | naturschutzbund | hilft der Natur, unseren Kindern und Kindeskindern. Wenn Sie mehr über die Arbeit des | naturschutzbund | wissen wollen, steht Ihnen die Geschäftsführerin Mag. Birgit MairMarkart gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Treffen, persönlich und unverbindlich.

Kontakt: Tel +43 662 642909-12 birgit.mair-markart@naturschutzbund.at

Zu erbrechtlichen Fragen steht Ihnen der Rechtsanwalt unseres Vertrauens, Dr. Stefan Hornung, für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung.

Kontakt: Tel: +43 662 841616-0 stefan.hornung@lawconsult.at • www.lawconsult.at

DU FOTOGRAFIERST GERNE UND INTERESSIERST DICH FÜR DIE NATUR?

DANN TEILE MIT UNS DEINE BEOBACHTUNGEN AUF NATURBEOBACHTUNG.AT

... ODER DER GLEICHNAMIGEN KOSTENLOSEN APP!

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) FOTO: SYLVIA MARCHART/NATURBEOBACHTUNG.AT

Empfänger

This article is from: