GELEBTES MITEINANDER
VÖGEL IM SIEDLUNGSRAUM ERKENNEN UND SCHÜTZEN
D
er Naturschutzbund legt seit November 2019 mit Unterstützung von Fressnapf Österreich und seiner Initiative „Tierisch engagiert“ den Fokus auf den Schutz von Vögeln im Siedlungsraum. Ein großer Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist „Vögel sehen, erkennen und melden auf naturbeobachtung.at“. Das Erheben von Vorkommens- und Verbreitungsdaten ist die Grundlage für Naturschutzmaßnahmen: Je mehr Naturfreund*innen bei der Vogelbeobachtung mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse und desto besser können schleichende Veränderungen in der Vogelwelt erkannt werden. Seit Beginn der Zusammenarbeit wurden bereits mehr als 35.000 Vogelsichtungen dokumentiert, die von Ornitholog*innen bestimmt bzw. geprüft wurden. Intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet die MeldeAktion. So erhielten z. B. alle Interessierten im Winter Star (Sturnus vulgaris) ein Poster mit den 24 bekanntesten Vögeln am FutterFOTO: EVA NOVOTNY/NATURBEOBACHTUNG.AT häuschen. Im Sommer luden | naturschutzbund | und Fressnapf zu einer Exkursion rund um die Weikerlseen in Linz ein, die spannende Einblicke in die hiesige Vogelwelt ermöglichte. Aber auch andere Aktionen wurden mithilfe von Fressnapf ermöglicht: So konnText: ten etwa dringend notwendige Reparaturarbeiten an den Volieren der Mag. Gernot Neuwirth Greifvogel- und Eulenstation OAW des Naturschutzbundes OberProjektleiter österreich durchgeführt werden, um auch weiterhin verunfallte Vögel | naturschutzbund | Osterreich gesundpflegen und wieder in die Freiheit entlassen zu können. gernot.neuwirth@naturschutzbund.at
Herbstausgabe | natur&land | 107. JG. – Heft 3-2021
47