Führungstermine 2016

Page 1

Führungstermine Stadt- und Kulturführungen Wein- und Naturerlebnis 2016

Deutschlands gröSSte rotweinlandschaft

1


H

E

U

C

H

E

L

B

E

R

G

HEILBRONN

Schwaigern Stetten a.H.

NORDHEIM

B.-Neipperg

Eppingen E.-Kleingartach

BRACKENHEIM B.-Hausen a.d.Z.

ZABER

T

R

O

M

B

E

R

LAUFFEN A.N.

B.-Botenheim B.-Meimsheim

Weiler a.d.Z. Badesee Ehmentsklinge CLEEBRONN Sternenfels Badesee Katzenbach Zaberquelle G.-Eibensbach MICHAELSBERG H E L B E R G

S

G

NECKARWESTHEIM Bönnigheim

Richtung Frankfurt/Heidelberg AD HOCKENHEIM Richtung Mannheim AK WALLDORF

STUTTGART

Richtung AS Wiesloch/ Heidelberg Richtung Rauhenberg Mosbach AS Sinsheim AS SinsheimSteinsfurt AS Bad Rappenau A6

A5 Eppingen

AS Bruchsal Bruchsal AS KarlsruheDurchlach KARLSRUHE

Berghausen

AD KARLSRUHE

AS Pforzheim-West PFORZHEIM

Öffentliche Verkehrsmittel Zug bis Heilbronn Hbf oder Lauffen a.N., von da aus weiter mit dem Bus: Bus 661 ab Heilbronn Bus 661/663 ab Lauffen a.N. bis Zentraler Omnibusbahnhof Brackenheim bzw. weiter in die Zabergäu-Orte 2

Schwaigern Gemmingen

Richtung Bad Wimpfen AS Richtung HeilbronnWürzburg Neckarsulm AK WEINSBERG

HEILBRONN

Nordheim

Richtung Nürnberg

Güglingen Brackenheim Lauffen a.N. AS Ilsfeld Pfaffenhofen Bönnigheim Neckarwestheim Cleebronn Zaberfeld AS Mundelsheim Bretten Erlebnispark Kirchheim a.N. Tripsdrill Maulbronn A81

A8 Richtung Basel

R

PFAFFENHOFEN

G.-Frauenzimmern

A

ZABERFELD

GÜGLINGEN

CK

Z.-Leonbronn

Z.-Michelbach

B.-Dürrenzimmern

B.-Haberschlacht B.-Stockheim

Z.-Ochsenburg

ca. 1 km

N.-Nordhausen

NE

C

Anfahrt

Bietigheim

Illingen

Vaihingen AS PforzheimOst AS Heimsheim

AS LudwigsburgNord LUDWIGSBURG AS StuttgartZuffenhausen STUTTGART

AD LEONBERG AK STUTTGART

Richtung München / Singen


Stand: Dezember 2015, Auflage: 3.000 Stck.

Inhalt Regelmäßige Führungen: Römermuseum & Naturparkzentrum

9

Stadt- und Kulturführungen

10

Weinführungen

15

Natur- und Kinderführungen

19

Radtouren

27

!

ie S f u a s uen un

Wir fre

Kontakt Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Im Rondell Heilbronner Str. 36 74336 Brackenheim

Tel. 07135 / 933 525 Fax: 07135 / 933 526 info@neckar-zaber-tourismus.de www.neckar-zaber-tourismus.de www.facebook.com/NeckarZaberTourismus Fotonachweis Neckar-Zaber-Tourismus e.V., Claudia Fy, Chris Knickerbocker, anzock photographY, Simone Mathias Wir danken allen Kommunen, Mitgliedsbetrieben und Privatpersonen für die Bereitstellung des Fotomaterials. 3


Datum

Uhrzeit

Führung

Seite

Monatsübersicht

Januar Do 21.01.

18.00

Führung zu der Ausstellung Muslime in Deutschland

10

Sa 23.01.

15.00

Exkursion bei Mondschein

19

So 31.01.

14.00

Bäume, Pflanzen und Pilze im Winterwald

19

So 31.01.

15.00

Führung zu der Ausstellung Muslime in Deutschland

10

Fr 05.02.

16.00

Tomte Tummetott - märchenhafte Geschichte im Stall

20

So 07.02.

15.00

Theodor Heuss und der Wein - Von bodenständig bis excellent

16

Do 11.02.

18.00

Führung zu der Ausstellung Muslime in Deutschland

10

Sa 13.02.

18.00

Abendführung in Lauffen am Neckar

13

So 14.02.

14.00

Kellerkinder - Weinerlebnisführung

16

Fr 26.02.

19.30

Vogelvortrag „Liebe verleiht Flügel - Lust & Pflicht der Vögel“

25

Sa 27.02.

15.00

Exkursion bei Mondschein

19

So 28.02.

14.00

„Der Trollinger“- schwäbisches Nationalgetränk

17

Fr 04.03.

19.00

Sekt in the City - Das verflixte 7. Jahr

16

Sa 05.03.

19.00

Sekt in the City - Das verflixte 7. Jahr

16

So 06.03

14.00

Mörderhausen, ein mittelalterliches Dorf

21

So 06.03.

14.00

Führung Schloss Liebenstein mit Albrecht von Liebenstein

12

Fr 11.03.

17.30

„Wie Findus zu Pettersson kam“

20

So 13.03.

10.00

„Unsere Frühblüher“ - botanisch unter die Lupe genommen

25

So 13.03.

14.00

Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“

13

So 20.03.

14.00

Bäume verstehen

21

Mi 23.-24.03. 09.00

2 Tage auf dem Bauernhof erleben

20

Fr 25.03.

14.00

Literarischer Spaziergang um den Michaelsberg

15

Sa 26.03.

14.00

Delikatessen am Wegesrand

24

Mo 28.03.

14:00

Delikatessen am Wegesrand

24

4 Tage auf dem Bauernhof erleben

20

FEBRUAR

MÄRZ

Di 29.-01.04. 09.00 APRIL Sa 02.04.

14.00

Spitzwegrichtinktur

22

Sa 02.04.

18.00

Abendführung in Lauffen am Neckar

13

So 03.04.

14.00

Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf

12

So 03.04.

14.00

Heimische Amphibien

22

So 03.04.

14.00

Führung Schloss Liebenstein

11

So 03.04.

14.00

Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt

19


Uhrzeit

Führung

Seite

Sa 09.04.

14.00

Die genussvollen DREI - Wir schenken Ihnen ein!

16

Sa 09.04.

14.00

Delikatessen am Wegesrand

24

Sa 09.04.

15.00

Wüstungen - Verlassene Dörfer im Zabergäu

11

Sa 09.04.

17.00

Sadtführung Lauffen „Städtle“

12

So 10.04.

14.00

Stadtführung zu Kunst und Geschichte

11

So 10.04.

14.30

Brackenheim - eine Stadt im Wandel

10

Fr 15.04.

18.00

Historische Stadtführung Lauffen mit Stadtbüttel Hillers Loui

12

Sa 16.04.

15.00

„St. Ulrich in Stockheim - was Kunstwerke erzählen können“

10

Sa 16.04.

18.00

Vogelkundliche Führung-Frühlingsgesänge und Balzgeschichten

25

So 17.04.

14.00

Frühlingserwachen mit Bärlauch, Gundermann & Co.

19

So 17.04.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)

13

So 17.04.

14.00

Der Weiße Steinbruch

24

Sa 23.04.

09.00

1 Tag auf dem Bauernhof mit Pizza backen im Holzofen

21

Sa 23.04.

14.00

Frühlingskräutern auf der Spur

24

Sa 23.04.

14.30

Edle Weine und eine große Geschichte

18

So 24.04.

07.00

Vogelkundliche Führung - Vogellieder und Nestgeschichten

25

So 24.04.

14.00

Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt

19

So 24.04.

14.00

Wespen, Bienen, Ameisen

22

So 24.04.

14.00

Lauffener Bote im mittelalterlichen Gewand

13

So 24.04.

14.00

Öffentliche Dorfführung „Auf den Spuren der Waldenser“

12

Mi 27.04.

14.00

Mönchsbergtour

17

Sa 30.04.

14.00

Der lebendige Weinberg im Frühling

15

Sa 30.04.

15.00

„Bacchus und Daphne in Güglingen: Kunst im Stadtraum“

10

So 01.05.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)

13

Do 05.05.

10.00

Wein-Rad-Runde - geführte Radtour

27

Sa 07.05.

14.00

Der kleine Wassermann

21

So 08.05.

13.00

Der etwas andere Muttertag

19

So 08.05.

14.00

Der Brunnenweg

24

So 08.05.

14.00

Führung Schloss Liebenstein

11

So 08.05.

14.30

Rother Theo - Genussmobil mit Stil

18

Fr 13.05.

18.00

Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui

12

Fr 13.05.

18.00

besonders - Einblicke in Wald und Baum

26

Sa 14.05.

14.00

Frühlingskräutern auf der Spur

24

Sa 14.05.

14.00

Kräuterquark

22

So 15.05.

14.00

Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“

13

Mai

Monatsübersicht

Datum


Monatsübersicht

Datum

Uhrzeit

Führung

Seite

Mo 16.05.

10.00

Naturkundliche Wanderung rund um Ochsenbach

25

Mo 16.05.

14.00

Frühlingskräutern auf der Spur

24

Mo 16.05.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)

13

Di 17.-20.05. 09.00

4 Tage Bauernhof erleben

20

Sa 21.05.

14.00

„Wein-Wagen-Geschichte(n) erleben und erFahren“-Tour

18

Sa 21.05.

20.00

Nächtlicher Spaziergang bei Mondschein, Wein und Snacks

17

So 22.05.

11.00

„Das römische Zabergäu & der Vicus“ (auch 15.00 Uhr)

11

So 22.05.

14.00

Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf

12

So 22.05.

14.30

Nordheim gestern und heute

12

Sa 23.-27.05. 9.00

4 Tage Bauernhof erleben

20

Mi 25.05.

14.00

Mönchsbergtour

17

Do 26.05.

10.00

Heuchelberg auf Rad & Pfad

27

Fr 27.05.

20.30

Die Nachtigall und der Wein

15

So 29.05.

14.00

Kellerkinder

16

So 29.05.

14.30

Edle Weine und eine große Geschichte

18

So 29.05.

15.00

Prickelnde Kräuterwanderung

15

Sa 04.06.

10.00

Rund um den Wein - Mit scharfer Linse

14

Sa 04.06.

13.30

Archäologische Radtour - auf den Spuren der Römer

27

So 05.06.

14.00

Dinosaurier im Zabergäu

22

So 05.06.

14.00

Führung Schloss Liebenstein

11

So 05.06.

14.30

Brackenheim - eine Stadt im Wandel

10

Sa 11.06.

17.00

Stadtführung Lauffen „Städtle“

12

So 12.06.

14.00

Die Waldarbeit - Einst und Jetzt

24

Sa 18.06.

14.00

Kräuterbannok

23

Sa 18.06.

18.00

Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui

12

So 19.06.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)

13

So 26.06.

14.30

Nordheim gestern und heute

12

Mi 29.06.

14.00

Mönchsbergtour

17

Fr 01.07.

18.00

klingend - Abendmelodie in der Natur

26

Fr 01.07.

20.30

Jager der Nacht - Fledermausführung

25

Sa 02.07.

14.00

Mit der Ilse in die Pilze

20

Sa 02.07.

19.00

Der Wächter des Zabergäus

17

So 03.07.

14.00

Lauffener Bote im mittelalterlichen Gewand

13

Fr 08.07.

18.00

abwechslungsreich - Unterwegs am Heuchelberg

26

JUnI

JULI


Uhrzeit

Führung

Seite

So 10.07.

14.00

Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“

13

Sa 16.07.

14.00

Mit der Ilse in die Pilze

20

So 17.07.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)

13

So 17.07.

14.30

Brackenheim - eine Stadt im Wandel

10

Sa 23.07.

19.00

Ein Abend mit und um den „Michael“

17

So 24.07.

10.00

Römer an Neckar und Zaber - geführte Radtour

27

Mi 27.07.

14.00

Mönchsbergtour

17

So 31.07.

16.00

Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui

12

Do 04.08.

18.30

Denkanstöße mit Theodor Heuss

10

Fr 05.08.

15.00

Exkursion ins Abendrot

19

Fr 12.08.

15.00

Exkursion ins Abendrot

19

Sa 13.08.

17.00

Stadtführung Lauffen „Städtle“

12

So 14.08.

14.00

Der rollende Trollinger im Zabergäu

17

Mo 15.-19.08. 09.00

5 Tage Abenteuer erleben auf den Spuren von Robin Hood

22

Fr 19.08.

15.00

Exkursion ins Abendrot

19

Fr 19.08.

20.00

Nächtlicher Spaziergang bei Mondschein, Wein und Snacks

17

Sa 20.08.

14.00

Löffel brennen

23

So 21.08.

14.00

Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf

12

So 21.08.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)

13

Mo 22.-26.08. 09.00

5 Tage Bauernhof erleben

20

Fr 26.08.

15.00

Exkursion ins Abendrot

19

Sa 27.08.

14.00

Kleine Schale ausbrennen

23

Mi 31.08.

18.00

Mönchsbergtour

17

14.00

Führung Schloss Liebenstein mit Albrecht von Liebenstein

12

Mo 05.-09.09. 09.00

5 Tage Bauernhof erleben

20

Fr 09.09.

18.00

Märchenwanderung zur Dämmerstunde

26

So 11.09.

10.00

Allein die Dosis macht das Gift

25

So 11.09.

14.00

Von der Traube zum Wein

15

So 11.09.

14.00

Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“

13

Sa 17.09.

14.00

Schmuckanhänger, gesucht und gefunden

23

Pilzführungen am Naturerlebnistag

20

AUGUST

SEPTEMBER So 04.09.

So 18.09. So 18.09.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch14.45 Uhr)

13

Sa 24.09.

13.30

Archäologische Radtour - auf den Spuren der Römer

27

Monatsübersicht

Datum


Monatsübersicht

Datum

Uhrzeit

Führung

Seite

Sa 24.09.

14.00

Graskorb nähen

23

Sa 24.09.

16.00

Herbst-Einblicke

18

So 25.09.

13.30

Die genussvollen DREI - Wir schenken Ihnen ein!

16

So 25.09.

14.00

Öffentliche Dorfführung „Auf den Spuren der Waldenser“

12

So 25.09.

14.30

Herbstwanderung

18

So 25.09.

14.30

Brackenheim - eine Stadt im Wandel

10

Mi 28.09.

14.00

Mönchsbergtour

17

Fr 30.09.

18.00

Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui

12

OKTOBER Sa 01.10.

16.00

Herbst-Einblicke

18

So 02.10.

11.00

Landwirtschaft und Erntedank in römischer Zeit

11

So 02.10.

14.00

Führung Schloss Liebenstein

11

Sa 08.10.

15.00

Wüstungen - Verlassene Dörfer im Zabergäu

11

Sa 08.10.

16.00

Herbst-Einblicke

18

Sa 08.10.

17.00

Stadtführung Lauffen „Städtle“

12

So 09.10.

14.00

Fotospaziergang mit Profifotografin Claudia Fy

14

Fr 14.10.

17.00

beeindruckend - Birnbaumriesen aus alter Zeit

26

Sa 15.10.

14.00

Farben herstellen

23

So 16.10.

11.00

Mit der Ilse in die Pilze

20

So 16.10.

14.00

Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)

13

So 16.10.

14.30

Nordheim gestern und heute

12

So 23.10.

13.30

Die genussvollen DREI - Wir schenken Ihnen ein!

16

Mi 26.10.

14.00

Mönchsbergtour

17

NOVEMBER Sa 12.11.

14.00

Wildobstessig

24

So 20.11.

11.00

Herecura, Proserpina & Co.

11

Sa 26.11.

16.30

Romantische Weinbergnacht im Advent

16

Sa 03.12.

16.30

Romantische Weinbergnacht im Advent

16

Fr 09.12.

16.30

Benni und das Weihnachtslicht

21

So 11.12.

16.30

Alle Jahre wieder!

15

Fr 16.12.

16.30

Mama Muh feiert Weihnachten

21

Sa 17.12.

16.30

Romantischer Adventsabend in der Hütte

16

DEZEMBER


Römermuseum Güglingen

Naturparkzentrum Zaberfeld

Sonntagsführungen 3. Januar, 7. Februar, 6. März, 3. April, 1. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober, 6. November und 4. Dezember Die Führung bietet einen Überblick über die Dauerausstellung des Römermuseums zur röm. Besiedlung des Zabergäus und dem zentralen Handels- und Marktort von Güglingen. Beginn: 15 Uhr Dauer: ca. 1 ½ Stunden Kosten: 4 Euro/Person zzgl. ermäßigter Eintritt

Familienführung durch die neue Wildkatzenausstellung an jedem 2. Sonntag im Monat von Juni bis Oktober: 12. Juni, 10. Juli, 14. August und 11. September Entdecken Sie mit einem Naturparkführer die wunderbare Welt der Wildkatzen. Beginn: 14 Uhr Kosten: 2 Euro/Erwachsene, 1 Euro/Kinder und Jugendliche, 5 Euro Familienkarte zzgl. Eintritt ins Naturparkzentrum.

Tauchen Sie ein in die Alltags- und Götterwelt der Bevölkerung in römischer Zeit. Das Römermuseum versetzt Sie besonders eindrücklich und lebendig mit rund 2000 Exponaten, Modellen, Multimediapräsentationen und vielen begehbaren 1:1-Rekonstruktionen direkt ins Jahr 120 n. Chr. zurück.

Mitten im Naturpark Stromberg-Heuchelberg liegt das Naturparkzentrum, das Besuchern die landschaftlichen und ökologischen Besonderheiten des Naturparks auf vielfältige Art und Weise näher bringt. Neben einer Multivisionsschau laden zahlreiche Exponate zum Anfassen und Mitmachen ein.

Info: Naturparkzentrum Zaberfeld, Tel. 07046/884815, www.naturpark-sh.de

Familienführungen an jedem 3. Sonntag im Monat: 17. Januar, 21. Februar, 20. März, 17. April, 15. Mai, 19. Juni, 17. Juli, 21. August, 18. September, 16. Oktober, 20. November und 18. Dezember Die Familienführungen bieten einen familien- und kindgerechten Rundgang durch die Dauerausstellung des Römermuseums. Beginn: 15 Uhr Dauer: ca. 1 ½ Stunden Kosten: 4 Euro/Person zzgl. ermäßigter Eintritt Info: Römermuseum Güglingen Tel. 07135/9361123, www.roemermuseum-gueglingen.de 9

Regelmäßige Führungen

Regelmäßige Führungen im Römermuseum und Naturparkzentrum


Stadt- und Kulturführungen

Stadt- und Kulturführungen Unsere Stadtführungen bieten Ihnen Einblicke in unsere reizvollen Städte und Gemeinden - von der Hölderlinstadt Lauffen am Neckar, über die Blumensommergemeinde Nordheim, die HeussStadt Brackenheim bis zur Römerstadt Güglingen. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour.

Brackenheim Brackenheim – eine Stadt im Wandel Sonntagsspaziergänge durch die Innenstadt Termine: Sonntag, 10. April, 5. Juni und 25. September mit Dr. Roland Gläser und am 17. Juli mit Regine Sommerfeld Treffpunkt: 14.30 Uhr, Rathaus Brackenheim Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 3 Euro (Kinder bis 16 Jahre frei)

Info/Anmeldung: Theodor Heuss Museum, Tel. 07135/105105, www.theodor-heuss-museum.de

Info/Anmeldung: Dr. Roland Gläser, Tel. 07135/7929 und Regine Sommerfeld, Tel. 07135/5974 Denkanstöße mit Theodor Heuss Biographische Führung auf den Spuren des 1. Bundespräsidenten durch seine Geburtsstadt Brackenheim. Wir flanieren entlang prägnanter Heuss-Zitate durch Geschichte(n) und selbstredend rundet ein Glas Lemberger unseren Spaziergang ab. Mit Museumsleiterin Susanne Blach. Termine: Donnerstag, 4. August Treffpunkt: 18.30 Uhr, Theodor Heuss Museum, Brackenheim Dauer: ca. 1¼ Stunden Kosten: 6,50 Euro/Person, inkl. 0,1 l Lemberger (alternativ Traubensaft) und Weinglas Führung zu der Ausstellung „Muslime in Deutschland“ Lassen Sie sich von Museumsleiterin Susanne Blach die Bilderausstellung zum zenith-Fotopreis 2011 „Muslime in Deutschland“ näher bringen. Termine: Donnerstag, 21. Januar und 11. Februar um 18 Uhr und Sonntag, 31. Januar um 15 Uhr Treffpunkt: Theodor Heuss Museum, Brackenheim Kosten: 3 Euro/Person 10

St. Ulrich in Stockheim - was Kunstwerke erzählen können Lernen Sie eine der wenigen katholischen Kirchen im Zabergäu kennen und erfahren Sie mehr über ihre Geschichte. Termin: Samstag,16. April Treffpunkt: 15 Uhr, Kirchgasse Stockheim Dauer: ca. 1¼ Stunden Kosten: 3 Euro/Person Info/Anmeldung: Tamara Engert, Tel. 0173/8198115

Güglingen Bacchus und Daphne in Güglingen: Kunst im Stadtraum Lernen Sie die Kunstwerke überregional bekannter Künstler kennen und erfahren Sie mehr über die Objekte der Güglinger Innenstadt. Termin: Samstag, 30. April Treffpunkt: 15 Uhr, Kirchplatz Güglingen Dauer: ca. 1¼ Stunden Kosten: 3 Euro/Person Info/Anmeldung: Tamara Engert, Tel. 0173/8198115


Info/Anmeldung: Dr. Roland Gläser, Tel. 07135/7929, cat14@t-online.de Stadtführung zu Kunst und Geschichte mit Irmhild Günther Termin: Sonntag, 10. April Treffpunkt: 14 Uhr, Mauritiuskirche Güglingen Dauer: ca. 1 1/4 Stunden Kosten: 3 Euro/Person Info: Irmhild Günther, Tel. 07135/7792 Das römische Zabergäu und der Vicus von Güglingen Die Führung beschäftigt sich nicht nur mit der römischen Zentralsiedlung von Güglingen, sondern geht auch intensiv auf sein Verhältnis zum Umland, dem Zabergäu, ein. So werden in diesem Rahmen zahlreiche Fundstellen der verschiedenen Zabergäu-Gemeinden näher beleuchtet, die dem Besucher ein eingehendes Verständnis vom Siedlungsgefüge in dieser äußerst dicht besiedelten Landschaft vermitteln. Termin: Sonntag, 22. Mai Treffpunkt: 11 Uhr und 15 Uhr, Römermuseum Güglingen Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 3 Euro/Person

betrieben? Termin: Sonntag, 2. Oktober Treffpunkt: 11 Uhr, Römermuseum Güglingen Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 4 Euro/Person Herecura, Proserpina & Co. Die Führung beleuchtet am Totensonntag den römischen Grab- und Bestattungskult. Eindrucksvoll sind in diesem Zusammenhang etliche archäologische Zeugnisse aus dem Zabergäu und dem römischen Güglingen, die das Römermuseum in seiner Daueraustsellung bereithält, ausgestellt. Termin: Sonntag, 20. November Treffpunkt: 11 Uhr, Römermuseum Güglingen Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 4 Euro/Person Info: Römermuseum Güglingen Tel. 07135/10870, www.roemermuseum-gueglingen.de

Neckarwestheim Führung auf Schloss Liebenstein Historische Führung durch das große Schlossareal mit Bauten unterschiedlicher Epochen und der Schlosskapelle. Termine: Sonntag, 3. April, 8. Mai, 5. Juni und 2. Oktober Treffpunkt: 14 Uhr, Schlosshof Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 4 Euro

Landwirtschaft und Erntedank in römischer Zeit Die Führung mit Frank Merkle setzt sich mit Exponaten auseinander, die mit der Landwirtschaft in Verbindung stehen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragen thematisieren. Wurde von den Römern beispielweise bereits Weinbau in der hiesigen Region 11

Stadt- und Kulturführungen

Wüstungen - Verlassene Dörfer im Zabergäu, am Beispiel Niederramsbach Mit dem Archäologen Dr. Roland Gläser erleben Sie eine Führung in Frauenzimmern-Langwiesen III, dem ehemaligen Niederramsbach. Termine: Samstag, 9. April und 8. Oktober Treffpunkt: 15 Uhr, Langwiesen III, vor dem Weingut „Ranspacher Hof“/Frauenzimmern Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 3 Euro Erwachsene (Kinder frei)


Stadt- und Kulturführungen

Führung auf Schloss Liebenstein mit Albrecht von Liebenstein Nicholai Knauer führt als Albrecht von Liebenstein durch das Schlossareal. Termin: Sonntag, 6. März und 4. September Treffpunkt: 14 Uhr, Schlosshof Kosten: 4 Euro Info: Frau Schraut, Tel. 07133/18426, ingeborgschraut@neckarwestheim.de

Termine: Städtle: Freitag, 13. Mai um 18 Uhr und Sonntag, 31. Juli um 16 Uhr Treffpunkt: Rathausburg, Burghof Dorf: Freitag, 15. April, Samstag, 18. Juni und Freitag, 30. September um 18 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Kies Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 5 Euro/Person, Kinder frei

Nordheim Nordheim gestern und heute Dorfführung mit Abschluss im Rathauskeller Termine: Sonntag, 22. Mai, 26. Juni und 16. Oktober Treffpunkt: 14.30 Uhr, Kirchplatz Nordheim Dauer: 1,5 – 2 Stunden Kosten: 2 Euro/Person Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen, Gruppen bitte anmelden

Info/Anmeldung: Harald Böhret, Tel. 07133/7302

Waldenserort Nordhausen Öffentliche Führungen Auf den Spuren der Waldenser Termine: Sonntag, 24. April und 25. September Treffpunkt: 14 Uhr, Dorfmuseum Nordhausen Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 3 Euro/Person Info: Verein Waldenserort Nordhausen, Hilbert Sept, Tel. 07135/5725, info@waldenserort-nordhausen.de

Führungen Lauffen Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui Stadtbüttel Hillers Loui alias Andrea Täschner erinnert sich an Geschichten, Menschen und Ereignisse. Es war nicht immer einfach Kirche und Burg, Dorf und Stadt unter einen Hut zu bringen. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Reise in die Zeit unserer Großeltern. 12

Wein und historischer Spaziergang mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf Auf einem Spaziergang ins Dörfle trifft der ehemalige Stadtbüttel „Hillers Loui“ das „Mariele vom Dorf“. Bei dieser Begegnung erinnern sich die Beiden lebhaft an Geschichten und Anekdoten, die das Leben der Lauffener bestimmt haben. Termin: Sonntag, 3. April, 22. Mai und 21. August Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz am Kies Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 14 Euro für Erwachsene, inkl. Wein und Imbiss, Kinder frei Info/Anmeldung: Andrea Täschner, Tel. 07133/17593, E-Mail: andrea.taeschner@ web.de oder im Bürgerbüro Lauffen, Tel. 07133/20770 Stadtführung Lauffen „Städtle“ Führung mit Besichtigung von Burg, Gefängnis, Martinskirche und wehrhafte Stadtmauer. Treffpunkt: 17 Uhr, Rathaushof Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 Euro/Person, Kinder frei


Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“ Führung mit Besichtigung „Hölderlin im Kreisverkehr“, Kloster und Regiswindiskirche Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz „Hagdol“, Nordheimer Str. Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 Euro/Person, Kinder frei Termine: Sonntag, 13. März und 10. Juli Anmeldung: Karlheinz Torschmied, Tel. 07133/7722, torschmied@t-online.de Termine: Sonntag, 15. Mai Anmeldung: Klaus Koch, Tel. 07133/12891, Klaus.Koch@lauffen.de Termin: Sonntag, 11. September Anmeldung: Hartmut Wilhelm, Tel. 07133/5869, Hawi43@ aol.com Stadtführung Lauffen „Burg“ Besichtigen Sie die Burg der Grafen von Lauffen und das Burgmuseum Treffpunkt: 14 und 14.45 Uhr, Rathaushof Dauer: ca. 30 Minuten Kosten: 2 Euro/Person, Kinder frei Termin: Sonntag, 17. April und 21. August Anmeldung: Hartmut Wilhelm, Tel. 07133/5869, Hawi43@ aol.com Termin: Sonntag, 1. Mai Anmeldung: Klaus Koch, Tel. 07133/12891, Klaus.Koch@lauffen.de Termin: Montag, 16. Mai Anmeldung: Günter Schlag, Tel. 07133/8678, gug.schlag@web.de Termin: Sonntag, 19. Juni Anmeldung: Karlheinz Torschmied, Tel. 07133/7722, torschmied@t-online.de Termin: Sonntag, 17. Juli und 16. Oktober Anmeldung: Andrea Täschner, Tel. 07133/17593, andrea.taeschner@web.de

Stadt- und Kulturführungen

Termine: Samstag, 9. April und 13. August Anmeldung: Günter Schlag, Tel. 07133/8678, gug.schlag@web.de Termine: Samstag, 11. Juni Anmeldung: Terezia Berghe, Tel. 0151/71214402, t-berghe@gmx.de Termine: Samstag, 8. Oktober Anmeldung: Karlheinz Torschmied, Tel. 07133/7722, torschmied@t-online.de

Termin: Sonntag, 18. September Anmeldung: Terezia Berghe, Tel. 0151/71214402, t-berghe@gmx.de Abendführung in Lauffen Besichtigen Sie bei der Abendführung die Regiswindiskirche, die Grafenburg und das Alte Gefängnis. Termin: Samstag, 13. Februar und 2. April Treffpunkt: 18 Uhr, Brunnen am Postplatz, Lauffen Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 5 Euro/Person, Kinder frei Anmeldung: Hartmut Wilhelm, Tel. 07133/5869, Hawi43@aol.com

Stadtführung mit dem „Lauffener Boten“ im mittelalterlichen Gewand Begleiten Sie Wolfgang Keimp als Wolf vom Gartachgau, Bote des Landvogts von Lauffen, zurück in die Vergangenheit der Stadt Lauffen von den ersten Ansiedlungen, den Bauwerken, den Legenden, den Bewohnern bis zu den Anekdoten. Termin: Sonntag, 24. April und 3. Juli Treffpunkt: 14 Uhr, Kiesplatz am Neckarufer (Lauffen) Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5 Euro/Person Info/Anmeldung: Wolfgang Keimp, Tel. 0174/9297585 oder wo.keimp@t-online.de

13


Stadt- und Kulturführungen

Fotoführungen Geführte Wanderung mit Profifotografin rund um den Cleebronner Michaelsberg Entdecken Sie mit der Cleebronner Fotografin Claudia Fy bei einem Fotospaziergang rund um den Cleebronner Michaelsberg die Naturschönheiten unserer Region. Sie begeben sich auf einen leichten Spaziergang durch Cleebronn, erklimmen dann zusammen den Michaelsberg und genießen dabei den herrlichen Ausblick in die Landschaft, welche eine Vielzahl von Motiven bietet. Termin: Sonntag, 9. Oktober Treffpunkt: 14 Uhr, Strombergstraße 73, Cleebronn Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: 42 Euro/Person Info/Anmeldung: Claudia Fy, www.claudiafy.de

14

Rund um den Wein - Mit scharfer Linse Während der Traubenblüte gibt es im Weinberg viel zu entdecken. Begleiten Sie den erfahrenen Fotocoach Dieter Anzock auf einer Fototour durch Keller und Weinberg. Dabei verkosten Sie mit Weinerlebnisführerin Regine Sommerfeld die Kostbarkeiten der Region. Teilnahme auch ohne Kamera möglich. Termin: Samstag, 4. Juni Treffpunkt: 10 Uhr, Weingärtner StrombergZabergäu, Brackenheim Dauer: 7 Stunden Kosten: 37 Euro/Person inkl. Kellerführung, Führung mit Weinproben und Imbiss und fotografischer Anleitung Info/Anmeldung: anzock photographY, Tel. 0172/7113539, office@anzock-photography.eu oder bei Regine Sommerfeld, Tel. 07135/5974 oder 0174/6056500


Weinführungen Lassen Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Weinberge mitnehmen. Probieren inklusive!

Weintermine mit den Weinerlebnisführerinnen

Prickelnde Kräuterwanderung Erfahren Sie allerhand Wissenswertes über die heimischen Kräuter und lernen Sie dabei Sekte der Weingärtner von Stromberg und Zabergäu kennen, mit Kräuterpädagogin Bärbel Manthey. Termin: Sonntag, 29. Mai Treffpunkt: 15 Uhr, Grundschule Brackenheim-Neipperg Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 20 Euro/Person, inkl. 5 Proben und Snack Alle Jahre wieder Weinbergwanderung mit Fackeln, Gebäck, wei(h)nachtlichen Geschichten, Winter- und Glühwein mit der Weinerlebnisführerin Dorothee Hönnige. Termin: Sonntag, 11. Dezember Treffpunkt: 16.30 Uhr, Grundschule Brackenheim-Neipperg, Friedensstr. 11 Kosten: 15 Euro/Person, inkl. Weinproben und Handvesper, Kinder 5 Euro Info/Anmeldung: WG Stromberg-Zabergäu, Tel. 07135/985515, krauss@wg-sz.de.de

Weintermine der Weinerlebnisführerin Ilse Schopper Literarischer Spaziergang am Michaelsberg Karfreitagsspaziergang über den Wächter des Zabergäus. Unterwegs gibt es geistige und kulinarische Kostproben von Literaten und anderen Menschen. Termin: Freitag, 25. März Treffpunkt: 14 Uhr, Cleebronn, Parkplatz am Näser, hinter dem Michaelsberg Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 17 Euro/Person

Der lebendige Weinberg im Frühling Bei einem Spaziergang durch die Weinberge erfahren Sie Wissenswerstes über die Reben, Pflanzen und Tiere, die im Weinberg ihre Heimat haben, dazu genießen Sie unterwegs Weine der durchwanderten Lagen bei einer 3stöckigen Weinprobe der Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen. Termin: Samstag, 30. April Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplätz Näser hinter dem Michaelsberg Kosten: 14 Euro/Person

Wein

Weintermine der Weinerlebnisführerin Dorothee Hönnige

Die Nachtigall und der Wein Bei einem Spaziergang hören Sie die wohltönenden Gesänge der Nachtigall, einer der besten Sänger in der Vogelwelt. Hören Sie dazu Geschichten, die über diese Vögel geschrieben wurden und genießen Sie dabei Proben der neuen leichten Sommerweine aus der WG Stromberg-Zabergäu. Termin: Freitag, 27. Mai Treffpunkt: 20.30 Uhr, Brackenheim, Parkplatz am Sulzbachsee Von der Traube zum Wein Kommen Sie mit, wenn wir Trauben mit dem Wein vergleichen und verkosten. Wir probieren die Früchte, den direkt daraus gewonnenen Saft und die Weine der durchwanderten Lagen. So kann man unmittelbar den Wandel von der Traube bis um Endprodukt erschmecken. Staunen Sie, was sonst noch in den Weinbergen wächst, kreucht und fleucht. Termin: Sonntag,11. September Treffpunkt: 14 Uhr, Cleebronn, Parkplatz am Näser, hinter dem Michaelsberg Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 17 Euro/Person inkl. Vesper 15


Wein

Romantische Weinbergnacht im Advent Ein abendlicher Spaziergang über den Michaelsberg oder Hollerstein mit Geschichten, Gedichten, Märchen und Erzählungen, dazu gibt es Glühwein und Weihnachtsgebäck und zum Abschluss ziehen wir mit Fackeln ins Tal. Termin: Samstag, 26. November und 3. Dezember Treffpunkt: 16.30 Uhr, Cleebronn, Parkplatz am Näser, hinter dem Michaelsberg Dauer: ca. 2-3 Stunden Romantischer Adventsabend in der Hütte Lassen Sie sich einstimmen auf die Weihnachtszeit mit Geschichten und Gedichten, Märchen und Erzählungen, bei einem vorweihnachtlichen Spaziergang mit anschließender Kartoffelsuppe, Weinverkostung in der Hütte und köstlichen Weihnachtsspezialitäten als Nachtisch. Termin: Samstag, 17. Dezember um 16.30 Uhr Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kosten: 19 Euro/Erwachsene, inkl. Fackel Info/Anmeldung: Ilse Schopper Tel. 07046/4073176, i.r.schopper@gmx.de

Weintermine der Weinerlebnisführerin Regine Sommerfeld Theodor Heuss und der Wein - Von bodenständig bis exzellent Literarische Weinprobe mit Weinen vom bodenständigen Trollinger bis zum exzellenten Lemberger, gepaart mit feinsinnigen Texten und Zitaten von und über Theodor Heuss. Termin: Sonntag, 7. Februar Treffpunkt: 15 Uhr, Theodor Heuss Museum Brackenheim Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 18 Euro/Person inkl. 4-er Weinprobe, Wasser, Brot und Fingerfood Kellerkinder Weinkulturspaziergang mit Weinprobe an ausgewählten Stellen in der Lemberger-Metropole und historischen Heuss-Stadt Brackenheim. 16

Termin: Sonntag, 14. Februar und 29. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, Theodor Heuss Museum Brackenheim Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 10 Euro/Person (8-20 Personen), inkl. 3-er Weinprobe mit Brot Sekt in the City - Das verflixte 7. Jahr Ein Abend im Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim. Unterhaltung mit Niveau, in einem außergewöhnlichen Ambiente. Termine: Freitag, 4. März und Samstag, 5. März Beginn: 19 Uhr, Theodor Heuss Museum Brackenheim Kosten: 29,50 Euro/Frau nur im VVK Die genussvollen Drei – Wir schenken Ihnen ein Mal wieder raus aus dem Alltag, einfach die Seele baumeln lassen, nette Leute kennen lernen? Beginnen Sie Ihren Nachmittag in entspannter Atmosphäre im Hof Café bei Familie Sick mit einem Secco, Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Eine Weinerlebnisführung durch Deutschlands größte Rotweinlandschaft schließt sich an. Zum Abschluss lädt die Besenküche vom Weingut Winkler zu einem deftigen Abendessen ein. Termine: Samstag, 9. April um 14 Uhr, Sonntag, 25. September und 23. Oktober um 13.30 Uhr Treffpunkt: Hof Café Familie Sick, Brackenheim, Zeisigweg 10 Dauer: ca. 5 Stunden Leistungen: Begrüßungssecco, 1 Tasse Kaffee, 1 Stück Kuchen, Weinführung mit 4 Proben, deftiges Abendessen Kosten: 27,50 Euro/Person Info/Anmeldung: Regine Sommerfeld, Tel. 07135/5974, 0174/6056500, regine.sommerfeld@t-online.de


Der Trollinger - das schwäbische Nationalgetränk Erleben Sie bei einer kleinen Führung durch Cleebronn die Geschichte des kleinen Weinortes, genießen die Vielfalt des Trollingers und hören amüsante Geschichten dazu. Termin: Sonntag, 28. Februar Treffpunkt: 14 Uhr, Hauptstr. 62, Cleebronn Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 15 Euro/Person inkl. 5er Weinprobe, Snacks, Mineralwasser Nächtlicher Spaziergang bei Mondschein und Wein Erleben Sie bei Mondschein einen romantischen Spaziergang begleitet von Kerzenschein und Lampions, genießen Sie die Weine und Köstlichkeiten der Region. Termin: Samstag, 21. Mai und Freitag, 19. August Treffpunkt: 20 Uhr, Parkplatz Näser, Cleebronn Dauer: 3 Stunden Kosten: 25 Euro/Person inkl. 1 Secco, 4er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks Der Wächter des Zabergäu - der Michaelsberg Weinerlebnistour um den Michaelsberg. Genießen Sie die Weine, betrachten die herrliche Landschaft und hören Geschichten dazu. Termin: Samstag, 2. Juli Treffpunkt: 19 Uhr, Parkplatz Näser, Cleebronn Dauer: 3 Stunden Kosten: 15 Euro/Person inkl. 1 Secco, 4er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks Ein Abend mit und um den „Michael und Herzog Christoph“ Brauchtumsfahrt mit dem „St. Michaels Express“, 5er Weinprobe von Sankt Michael und Herzog Christoph.

Termin: Samstag, 23. Juli Treffpunkt: 19 Uhr, WG Cleebronn-Güglingen Dauer: 3 Stunden Kosten: 34 Euro/Person inkl. 5er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks Teilnehmerzahl begrenzt Info/Anmeldung: Rosemarie Seyb, Tel. 07135/12248 oder 0151/11980754, Rolf.Rosemarie.Seyb@t-online.de

Weintermine der Weinerlebnisführerin Gudrun Link Der rollenden Trollinger im Zabergäu Zabergäu-Rundfahrt mit dem rollenden Trollinger und amüsanter 4-er Weinprobe mit typisch schwäbischen Häppchen. Termin: Sonntag, 14. August Treffpunkt: 14 Uhr, Weingut Wolf Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 25 Euro/Person Info/Anmeldung: Gudrun Link, Tel. 07135/13409, info@weinerlebnis-link.de

Weintermine der Weinerlebnisführerin Susanne Müller Die Mönchsbergtour Gemütliche Weinwanderung auf leichter Wegstrecke, ca 4 km, am malerischen Dürrenzimmerner Mönchsberg mit Erfrischungen sowie vielen Ein- und Ausblicken in Landschaft, Weinbergsbearbeitung und Kellerei. Termine: Mittwoch, 27. April, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 28. September, 26. Oktober um 14 Uhr und Mittwoch, 31. August um18 Uhr Treffpunkt: nach Absprache Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 15 Euro/Person inkl. Weinprobe und Handvesper Info/Anmeldung: Weinkonvent Dürrenzimmern eG, Tel. 07135/95150, info@weinkonvent-duerrenzimmern.de

17

Wein

Weintermine der Weinerlebnisführerin Rosemarie Seyb


Wein

Weintermine der Weinerlebnisführerin Evi Böhringer-Kerner Edle Weine und eine große Geschichte Weinerlebnistour Schloss Liebenstein Bei dieser vielseitigen Tour rund um Schloss Liebenstein mit seinen historischen Weinbergen und dem Golfplatz, erfahren Sie die Geschichte des Schlosses und der Weinregion. Dabei werden Weine verkostet, ein kleiner Snack geboten und die Anlage besichtigt. Termine: Samstag, 23. April und Sonntag, 29. Mai Treffpunkt: 14.30 Uhr, Parkplatz Schloss Liebenstein Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 30 Euro/Person inkl. einem Sekt, drei Weinen, Snack und Schlossführung Info/Anmeldung: Evi Böhringer-Kerner, evi@atelier-evi.de, Tel. 07132/7683 oder 01577/176 75 68

Herbst-Einblicke Blicke hinter die Kulissen Unter fachkundiger Leitung geht der Weg von der Traubenannahme zum Keller. Unterwegs probieren Sie „den Neuen“ und eine kleine Auswahl unserer Weine. Termine: Samstag, 24. September, 1. Oktober und 8. Oktober Treffpunkt: 16 Uhr, WG Stromberg-Zabergäu, Brackenheim Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 5 Euro/Person, inkl. Weinproben Herbstwanderung Herbstlicher Spaziergang durch die Weinberge mit kleiner Weinprobe. Termin: Sonntag, 25. September Treffpunkt: 14.30 Uhr, Weinkeller Brackenheim Kosten: 15 Euro/Person inkl. Weinprobe und Handvesper Info/Anmeldung: WG Stromberg-Zabergäu, Tel. 07135/985515, krauss@wg.sz.de

Lauffener Weingärtner

Weitere Weintermine WG Stromberg-Zabergäu Rother Theo - Genussmobil mit Stil Genießen Sie erlesene Weine direkt in den Weinbergen im Zabergäu. Termin: Sonntag, 8. Mai Treffpunkt: 14.30 Uhr, Weinkeller Brackenheim Kosten: 25 Euro/Person inkl. 5er Weinprobe, Anmeldung erforderlich

18

Planwagenfahrt mit dem Katzenbeißer Carrus in Lauffen „Wein-Wagen-Geschichte(n) erleben und er-Fahren“-Tour Wein- 5 ausgewählte Kostbarkeiten, Erläuterungen rund um den Jahreszyklus im Weinberg Wagen- bequem u. komfortabel zu 4 Stationen Geschichte(n)- historische Hintergründe der Stadt und ihrer Bürger-kurzweilig und fesselnd erzählt Termin: Samstag, 21. Mai Treffpunkt: 14 Uhr Lauffen, am Parkplatz „Hagdol“ Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: 28 Euro/Person inkl. 5 ausgewählten Kostbarkeiten Info/Anmeldung: G. + M. Buck, Tel. 07133/5117, katzenbeisser-carrus@gmx.de


Natur- und Kinderführungen Führungen im Erlebnispark Tripsdrill Exkursion bei Mondschein Besuchen Sie das Wildparadies und bestaunen Sie die Künste der Adler, Geier und Co. Danach werden Tierlaternen gebastelt und eine Stärkung zu sich genommen. Zum Abschluss geht es auf eine interessante wie lehrreiche Nachtwanderung mit einer spannenden Fütterung der Wölfe und Wildschweine. Einlass ab 15 Uhr. Termin: Samstag, 23. Januar und 27. Februar Treffpunkt: 17.30 Uhr, Wildparadies Tripsdrill, Cleebronn Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 5 Euro für Kinder bis 11 Jahre, 7 Euro/Erwachsene, Anmeldung erforderlich Exkursion ins Abendrot Begleitet einen Wildnispädagogen oder den Wildhüter auf einem lehrreichen und spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Einlass ab 15 Uhr. Termin: Freitag, 5., 12., 19. und 26. August Treffpunkt: 18.30 Uhr, Wildparadies Tripsdrill, Cleebronn Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 5 Euro für Kinder bis 11 Jahre, 7 Euro/Erwachsene, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Erlebnispark Tripsdrill, Tel. 07135/999333, www.tripsdrill.de

Führungen der Naturparkführerin und Pilzsachverständige der DGfM Ilse Schopper Bäume, Pflanzen und Pilze im Winterwald Die Faszination eines scheinbar schlafenden Biotops während der Winterzeit. Für die Exkursion ist festes Schuhwerk erforderlich und zum Abschluss gibt es Glühwein und Punsch. Termin: Sonntag, 31. Januar Treffpunkt: 14 Uhr, Zaberfeld Naturparkzen-

trum Dauer: ca. 2,5 Stunden Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt Bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese sammeln wir die ersten Frühlingskräuter und erinnern uns an altes, fast vergessenes Kräuterwissen. Aus den gesammelten Wildkräutern werden wir Köstliches zubereiten und verkosten. Mitzubringen: Sammelkorb und Schere Termin: Sonntag, 3. April und 24. April Treffpunkt: 14 Uhr, Stockheim, Parkplatz am Trimm-Dich-Pfad Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 6 Euro/Person + Materialkosten Frühlingserwachen mit Bärlauch, Gundermann & Co. Wenn die Bären aus dem Winterschlaf erwachen, schlagen sie sich die Bäuche mit dem frischen Grün des Bärlauchs voll. Weil der Bärlauch und andere Frühlingskräuter jetzt am zartesten sind, die meisten Inhaltsstoffe haben ist die richtige Zeit diese Kräuter zu sammeln und zu essen. Nach dem Sammeln werden die Kräuter gemeinsam zubereitet und verkostet. Termin: Sonntag, 17. April um 14 Uhr Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Der etwas andere Muttertag Sie haben keine Lust den Muttertag in überfüllten Gaststätten zu verbringen, dann kommen Sie mit zu einem Kräuterspaziergang im Grünen. Gemeinsam werden Kräuter gesammelt und zubereitet. Beim Genießen gilt es die würzige Partnerschaft von Kräutern und Wein zu entdecken. Termin: Sonntag, 8. Mai Treffpunkt: 13 Uhr, am Sportplatz Kleingartach 19

Natur / Kinder

Entdecken Sie unter fachkundiger Leitung die abwechslungsreiche Landschaft von Strom- und Heuchelberg und erfahren Sie mehr über die vielfältige Pflanzen und Tierwelt.


Natur / Kinder

Mit der Ilse in die Pilze Pilztouren im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Lernen Sie die faszinierende Welt der Pilze kennen und die Unterschiede zwischen den essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern. Anschließend werden die gesammelten Pilze zubereitet und verkostet. Termine: Samstag, 2. Juli und 16. Juli um 14 Uhr und Sonntag, 16. Oktober um 11 Uhr Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Naturerlebnistag im Naturparkzentrum mit Pilzführung Termin: Sonntag, 18. September Treffpunkt: Zaberfeld, an der Ehmetsklinge, Uhrzeit nach Vereinbarung Info/Anmeldung: Ilse Schopper, Tel. 07046/4073176, i.r.schopper@gmx.de

Führungen der Naturparkführerin Angelika Hering Tomte Tummetott - märchenhafte Geschichte im Stall erleben Für Kinder von 4 - 8 Jahren. Erlebt den Kinderbuchklassiker Tomte Tummetott von Astrid Lindgren. Er bewacht im Winter die Menschen und Tiere in Haus und Stall und erzählt ihnen vom Frühling. Auch wir besuchen die Tiere im Stall. Ist Tomte wohl schon da gewesen? Termin: Freitag, 5. Februar Treffpunkt: 16 Uhr, Zaberfeld Dauer: ca 2 Stunden 20

Kosten: 6 Euro/Person, begrenzte Teilnehmerzahl „Wie Findus zu Pettersson kam“ - Besuch in Meister Grimbarts Lebensraum Mit Naturparkführerin Angelika Hering kann die spannende Geschichte, „wie Findus zu Pettersson kam“ gehört werden. Danach wird ein über 100 Jahre alter Dachsbau und der Lebensraum eines Dachses besucht, hierbei kann einiges über den scheuen nachtaktiven „Meister Grimbart“ erfahren werden. Termin: Freitag, 11. März Treffpunkt: 17.30 Uhr, Zaberfeld Dauer: 2–3 Stunden Kosten: 12 Euro/Person, Kinder 8 Euro inkl. Glühwein oder Punsch, Stockbrot und Fackeln 2 Tage auf dem Bauernhof erleben Für Kinder von 6 – 10 Jahren. Erlebt mit Naturparkführerin und Bauernhofpädagogin Angelika Hering das Bauerhofleben auf dem Hof der Familie Hering mit ihren Archehof-Tieren. Bei Verschiedenen Aktionen gibt es Einblicke in typische Bauernhofarbeiten wie das Füttern der Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Hühner….. Zur Osterzeit wird gebastelt und Geschichten erzählt. Aber auch Spielen auf dem Heuboden sowie tägliches Kochen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Termin: 23. + 24. März Treffpunkt: 9 Uhr, Zaberfeld Dauer: 5 Stunden Kosten: 50 Euro inkl. Material und Lebensmittel 4 bzw. 5 Tage Bauernhof hautnah Für Kinder von 6 – 10 Jahren. Erlebt mit den Archehof-Tieren das Bauernhofleben. Helft mit beim Füttern der Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Hühner... Es wird gebastelt, auf dem Heuboden gespielt und Geschichten erzählt. Auch gemeinsames Kochen und noch vieles mehr steht auf dem Programm. Treffpunkt: 9 Uhr, Zaberfeld, Hof der Familie Hering Dauer: täglich 5 Stunden


1 Tag auf dem Bauernhof mit Pizza backen im Holzbackofen Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Erlebt mit Naturparkführerin und Bauernhofpädagogin Angelika Hering das Bauerhofleben auf dem Hof der Familie Hering mit ihren Archehof-Tieren. Bei verschiedenen Aktionen gibt es Einblicke in typische Bauernhofarbeiten wie das Füttern der verschiedenen Tiere. Gemeinsam wird der Holzbackofen eingeheizt in dem wir uns zum Mittagessen Pizza backen. Termin: Samstag, 23. April Treffpunkt: 9 Uhr, Zaberfeld Dauer: 5 Stunden Kosten: 30 Euro/Person inkl. Material und Lebensmittel Der kleine Wassermann Für Kinder von 6 - 9 Jahren. Erlebt den Frühling mit dem kleinen Wassermann von Otfried Preußler. Es werden mit Kescher und Becherlupe die Lebewesen im Bach erkundet. Jedes Kind darf sich seine eigene kleine Wassermannwelt im mitgebrachten Einmachglas gestalten. Termin: Samstag, 7. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Zaberfeld Dauer: 3 Stunden Kosten: 8 Euro/Person Benni und das Weihnachtslicht Für Kinder von 4 - 8 Jahren. Erlebt mit Naturparkführerin Angelika Hering die Weihnachtsgeschichte vom Kinderbuch „Benni und das Weihnachtslicht“. Ob Benni und seine Freunde oder die Kinder das Weihnachtslicht entdecken? Es erwartet euch eine spannende Suche

durch Wald und Flur. Termin: Freitag, 9. Dezember Treffpunkt: 16.30 Uhr, Zaberfeld Dauer: 2–3 Stunden Kosten: 12 Euro/Person, Kinder 8 Euro inkl. Verpflegung und Fackeln Mama Muh feiert Weihnachten Familien mit Kindern können die Geschichte von Mama Muh und der Krähe, wie sie Weihnachten feiern, miterleben. Die neugierige Krähe hat schon alle Geschenke vor Weihnachten ausgepackt, ob sie wohl noch etwas bekommt? Zum Abschluss gibt es Glühwein oder Punsch und Gebäck. Termin: Freitag, 16. Dezember Treffpunkt: 16.30 Uhr, Stall am Schindelberg, Zaberfeld Dauer: 2–3 Stunden Kosten: 12 Euro/Person, Kinder 8 Euro inkl. Verpflegung und Überraschung für die Kinder Info/Anmeldung: Angelika Hering, Tel. 07046/7741, www.zaberwolke.de

Führungen des Naturparkführers Michael Wennes Mörderhausen, ein mittelalterliches Dorf Eintauchen in das Leben im Mittelalter. Bei einem Gang durch die Markung Mörderhausen wird die Geschichte dieses mittelalterlichen Dorfes wieder lebendig. Termin: Sonntag, 6. März Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Ehmetsklinge Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 Euro/Person, Kinder 3 Euro Bäume verstehen Wie atmen Bäume, wie verständigen sie sich oder wie sieht ihre Kinderstube aus? Bäume haben ein interessantes Leben und bei einem Waldspziergang werden wir ihre Besonderheiten kennenlernen. Termin: Sonntag, 20. März Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Ehmetsklinge am Mannwald 21

Natur / Kinder

4 Tage: 29. März -1. April, 17. Mai -20. Mai, 23. Mai -27. Mai (außer 26. Mai, Fronleichnam) Kosten: 95 Euro/Person inkl. Material und Lebensmittel 5 Tage: 22. -26. August und 5. -9. September Kosten: 110 Euro/Person inkl. Material und Lebensmittel


Natur / Kinder

Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 Euro/Person, Kinder 3 Euro Heimische Amphibien Was sind Amphibien, wie leben sie und welche Arten gibt es bei uns? Viele ihrer Arten sind vom Aussterben bedroht. Rund um die Ehmetsklinge kann man sie beobachten, die Artenvielfalt und ihre Lebensräume kennenlernen. Termin: Sonntag, 3. April Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Ehmetsklinge Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 Euro/Person, Kinder 3 Euro Wespen, Bienen, Ameisen Ihre Stiche sind gefährlich. Aber sind sie wirklich so angriffslustig? Wer ihre Lebensweise kennt, kann sich vor ihnen schützen. Bei einem Spaziergang in der Natur um die Ehmetsklinge kann man sie kennenlernen und es werden viele Fragen beantwortet, wie man mit ihnen umgeht. Termin: Sonntag, 24. April Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Ehmetsklinge Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 Euro/Person, Kinder 3 Euro Dinosaurier im Zabergäu Im „Weißen Steinbruch“ bei Pfaffenhofen wurden beim Abbau von Steinen Teile von Dinosaurier aus der Keuperzeit gefunden. Wie kommen die dahin? Wie lebten diese Tiere damals? Wie sah die Landschaft aus? Termin: Sonntag, 5. Juni Treffpunkt: 14 Uhr, Pfaffenhofen, Parkplatz „Weißer Steinbruch“ an der L 1110 Eibensbach - Ochsenbach Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 Euro/Person, Kinder 3 Euro Info/Anmeldung: Michael Wennes, Tel. 07046/930080, michaelwennes@t-online.de

22

Gemeinsame Angebote der Naturparkführer Angelika Hering und Michael Wennes 5 Tage Abenteuer erleben auf den Spuren von Robin Hood und Mary-Ann Für Kinder von 6-12 Jahren. Erlebt 5 Tage mit den Naturparkführern Angelika Hering und Michael Wennes zu Lebzeiten von Robin Hood. Vom versteckten Räuberlager bauen, über das Herstellen einer Räuberausrüstung in der Naturwerkstatt, täglich Räubermahlzeiten wie Waldsuppe und Räuberkartoffeln auf dem Feuer kochen bis zur Fährtensuche im Räuberwald, wird so manches erlebt. Natur zum Anfassen wird hier zu einem spannenden, interessanten und unvergesslichen Abenteuer. Termin: 15. -19. August Treffpunkt: 9 Uhr, Zaberfeld Dauer: 5 Stunden Kosten: 130 Euro/Person inkl. Material und Lebensmittel Info/Anmeldung: Angelika Hering, Tel. 07046/7741, www.zaberwolke.de

Angebote der Kräuterpädagogin Annette Pfeiffer Spitzwegerichtinktur Bei einem Wiesenspaziergang erfahren Sie wie Sie sich eine einfache Tinktur herstellen um einen Mückenstich zu kühlen. Mitzubringen: Sammelkorb und Messer Termin: Samstag, 2. April Treffpunkt: 14 Uhr, Wanderparkplatz Neipperg Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 12 Euro Kräuerquark Soooo viele Wildkräuter. Lecker und die reinsten Vitaminbomben. Eine einfache Art und schmackhaft dazu ist ein leckerer Wildkräuterquark. Lernen Sie die Kräuter kennen die dazu am leckersten sind. Mitzubringen: Wetterangepaßte Kleidung Termin: Samstag, 14. Mai


Kräuterbannok Wildkräuter und Brot, das passt hervorragend zusammen. Bei einem Wiesenspaziergang lernen Sie die Kräuter kennen, die anschließend in einem Brotteig für Aroma sorgen. Natürlich wird das Brot vor Ort ausgebacken und probiert. Termin: Samstag, 18. Juni Treffpunkt: 14 Uhr, Wanderparkplatz Neipperg Dauer: 3 Stunden Kosten: 12 Euro/Person

Löffel brennen Einen Löffel im Supermarkt kaufen kann jeder. Einen Löffel in Steinzeittechnik herstellen, nun das hat und kann nicht jeder. In diesem Kurs lernen Sie wie es geht. Mitzubringen: Gutes und scharfes Messer zum Schnitzen und Grillzange Termin: Samstag, 20. August Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Zaberfeld Dauer: 4 Stunden Kosten: 15 Euro/Person Kleine Schale ausbrennen Schalen und Gefäße einfach herstellen, wie die Steinzeitbevölkerung. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie sich eine kleine Schale herstellen können. Mitzubringen: Grillzange, gutes und scharfes Taschenmesser

Termin: Samstag, 27. August Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Zaberfeld Dauer: 4 Stunden Kosten: 15 Euro/Person (Kinder ab 12 Jahren nur mit Begleitperson) Schmuckanhänger, gesucht und gefunden Aus Fundstücken in Feld, Wald und Flur können Sie sich tolle Halskettenanhänger oder sonstigen Schmuck herstellen. Bei einem Spaziergang finden wir sicherlich so einiges und werden es dann gleich weiter verarbeiten. Mitzubringen: Sammelkorb, Schere, feine Feile und Messer Termin: Samstag, 17. September Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Zaberfeld Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 20 Euro/Person Graskorb nähen Eine der ältesten Korbfelcht-Techniken ist die Wulsttechnik. Dabei werden Pflanzenfasern in Strängen aneinandergelegt und jeweils an der darunter liegenden Wulst fixiert. In diesem Kurs werden Sie diese Technik kennen lernen. Mitzubringen: ganz große Nadel (Polsterbedarf) mit großem Öhr, Schere Termin: Samstag, 24. September Treffpunkt: 14 Uhr, Wanderparkplatz Neipperg Dauer: 4 Stunden Kosten: 15 Euro/Person Farben herstellen Natürliche Farbpigmente aus Steinen, die im Naturpark vorkommen. Gemalt wird auf Leinwand, Stoff oder Sie verschönern Ihre Wände zuhause. Ein unverwechselbares Kunstwerk wie Sie es mögen. Sie bekommen einen Einblick in die Herstellung dieser alten Handwerkskunst. Termin: Samstag, 15. Oktober Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Zaberfeld Dauer: 3 Stunden Kosten: 15 Euro/Person 23

Natur / Kinder

Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Forstbachsee, Brackenheim Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 12 Euro/Perso


Natut/Kinder

Wildobstessig Bei einem Herbstspaziergang sammeln wir leckere, wilde Früchte um daraus einen Wildobstessig herzustellen. Eine tolle Erinnerung an den Spätsommer und Herbst. Sowie ein schönes Weihnachtsgeschenk. Mitzubringen: Sammelkorb, Rebschere und Messer Termin: Samstag, 12. November Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Forstbachsee Brackenheim Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 12 Euro Info/Anmeldung: Annette Pfeiffer, Tel. 0175/5552788, zabergast@web.de

Angebote der Kräuterpädagogin Bärbel Manthey Delikatessen am Wegesrand Auf teilweise unbefestigten Wegen suchen Sie nach essbaren Wildkräutern. Sie erfahren wie man diese gesunden Delikatessen findet und zubereitet. Es gibt natürlich auch Kostproben und Rezepte. Termine: Samstag, 26. März, Montag, 28. März und Samstag, 9. April Treffpunkt: 14 Uhr, Winzercafé, Neipperg Dauer: ca. 1,5–2 Stunden Kosten: 10 Euro/Person Frühlingskräutern auf der Spur Frühlingskräuter finden sich fast überall. Welche sind schmackhaft und gesund? Wir suchen diese heimischen Wildpflanzen, erfahren was daraus hergestellt wird und genießen die „wilden“ Köstlichkeiten. Termine: Samstag, 23. April und 14. Mai und Montag, 16. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, Winzercafé, Neipperg Dauer: ca. 1,5–2 Stunden Kosten: 10 Euro/Person Info/Anmeldung: Bärbel Manthey, Tel. 07135/960220 oder Winzercafé, Tel. 07135/965471 24

Führungen des Försters a. D. Robert Böckle Der Weiße Steinbruch Panorama, Geschichte, Geologie und Mutmaßungen Termin: Sonntag, 17. April Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz „Weißer Steinbruch“ an der L 1110 Eibensbach - Ochsenbach Dauer: 2–3 Stunden Kosten: freiwillige Spende Der Brunnenweg Sieben Brunnen im nördlichen Stromberg. Rundweg über den Rodbachhof bis zum Katzenbachsee. Termin: Sonntag, 8. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, „Alter Sportplatz“ Pfaffenhofen Dauer: 2–3 Stunden Kosten: freiwillige Spende

Die Waldarbeit - Einst und Jetzt Machen Sie einen Rundweg vom Schwarzen Klotz zum Weißen Steinbruch über die Brandhütte zum „Gruoner-Wegle“. Termin: Sonntag, 12. Juni Treffpunkt: 14 Uhr, Pfaffenhofen, Alter Sportplatz Dauer: 2–3 Stunden Kosten: freiwillige Spende Info/Anmeldung: Neckar-Zaber-Tourismus, Tel. 07135/933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, oder bei Robert Böckle, Tel. 07135/5224, robert.boeckle@t-online.de


Führungen NABU Brackenheim

Vogelvortrag „Liebe verleiht Flügel - Lust & Pflicht der Vögel“

„Unsere Frühblüher“ - botanisch unter die Lupe genommen Der Beginn der Vegetationsperiode ist ein optimaler Einstieg die heimische Pflanzenwelt einmal näher kennenzulernen. Termin: Sonntag, 13. März Treffpunkt: 10 Uhr, Grundschule Stockheim

Norwin Hilker präsentiert die Vielfalt der Vogelliebe anschaulich mit Fotos, Filmen und Informationen an vielen Beispielen mit den Themen: Balz im Prachtkleid - Partnersuche - Konkurrenzkampf - Revierverteidigung - Nestbau - Paarung - Vermehrung - Aufzucht - Familie - Treue - Besonderheiten mancher Arten. Termin: Freitag, 26. Februar Treffpunkt: 19.30 Uhr, Johann-Fein-Saal, Cleebronner Bürgerhaus „Alte Schule“ Kosten: Spenden sind erwünscht Info: Nabu Cleebronn, Tel. 07135/931791 Vogelkundliche Führung - Frühlingsgesänge und Balzgeschichten Zum Thema „Frühlingsgesänge und Balzgeschichten“ führt Norwin Hilker Sie durch die Wälder. Ferngläser stehen zur Ausleihe bereit, gutes Schuhwerk wird empfohlen. Termin: Samstag, 16. April Treffpunkt: 18 Uhr, Schützenhaus Cleebronn Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Spenden sind erwünscht Vogelkundliche Führung - Vogellieder und Nestgeschichten „Vogellieder und Nestgeschichten“ werden mit Norwin Hilker am Michaelsberg bei einem Spaziergang erzählt. Ferngläser gibt es zum ausleihen, festes Schuhwerk wird empfohlen. Im Anschluss an die Führung lädt der Nabu Cleebronn zu Hefezopf und Kaffee ein. Termin: Sonntag, 24. April Treffpunkt: 7 Uhr, Kapelle am Michaelsberg (Cleebronn) Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Spenden sind erwünscht

Naturkundliche Wanderung rund um Ochsenbach Mit Lupe und Fernglas wollen wir gemeinsam die heimische Pflanzen- und Tierwelt näher betrachten. Länge: ca. 10 km Termin: Montag, 16. Mai Treffpunkt: 10 Uhr, Kirche Ochsenbach, Mitfahrgelegenheit ab Parkplatz Wiesental in Brackenheim möglich Jäger der Nacht - Fledermausführung Fledermausbeobachtungen auf der Burg Neipperg, eine bei Familien mit Kindern beliebte Veranstaltung mit Bernd Zoldahn. Termin: Freitag, 1. Juli Treffpunkt: 20.30 Uhr, Kelterplatz Neipperg Allein die Dosis macht das Gift Diese altbekannte Erkenntnis von Paracelus beschreibt die Stellung vieler Pflanzen zwischen Heilkraut und Giftpflanze. Bei dieser Führung werden die häufigsten Giftpflanzen sowie Allergien erzeugende Pflanzen aus dem Garten und der Natur vorgestellt. Termin: Sonntag, 11. September Treffpunkt: 10 Uhr, Grundschule Stockheim Info/Anmeldung: Sabine Schimpf, Tel. 07135/13106

Info: Norwin Hilker, Tel. 07135/12549, norwin.hilker@t-online.de

25

Natur/Kinder

Führungen NABU Cleebronn


Natut/Kinder

Führungen des WaldNetzWerks besonders - Einblicke in Wald und Baum Aus anderen Perspektiven betrachtet, bietet der Wald und seine Bäume neue (Er-)Kenntnisse. Termin: Freitag, 13. Mai Treffpunkt: 18 Uhr, Pfaffenhofen Dauer: 2 Stunden Kosten: Spende erbeten klingend - Abendmelodie in der Natur Waldspaziergang für Familien mit stimmungsvollem Ausklang am Lagerfeuer. Termin: Freitag, 1. Juli Treffpunkt: 18 Uhr, Zaberfeld Dauer: 2 Stunden Kosten: Spende erbeten abwechslungsreich - Unterwegs am Heuchelberg Erkunden Sie gemeinsam mit dem Förster die herrlichen Eichenwälder des Heuchelberges. Termin: Freitag, 8. Juli Treffpunkt: 18 Uhr, Brackenheim-Neipperg Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Spende erbeten

26

Märchenwanderung zur Dämmerstunde Der Wald ist ein märchenhafter Ort für ein wundervolles Ferienerlebnis für die ganze Familie. Wald, Wiesen und Bach locken uns in die freie Natur, dabei gibt es immer wieder Märchen mit dem Märchenteam Balsam zu hören und Geheimnisvolles zu entdecken. Termin: Freitag, 9. September Treffpunkt: 18 Uhr, Zaberfeld, Parkplatz Ehmetsklinge Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 7 Euro/Person beeindruckend - Birnbaumriesen aus alter Zeit Erkundung der Geheinmisse der Obstbäume mit Charakter am Naturdenkmal „Alte Obstbäume“. Termin: Freitag, 14. Oktober Treffpunkt: 17 Uhr, Zaberfeld Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Spenden erbeten Info: Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegegeben Anmeldung: WaldNetzWerk, Tel. 07131/9941181, buero@waldnetzwerk.org


Radtouren Archäologische Radtour – auf den Spuren der Römer durchs Zabergäu Auf dem Römerweg entlang der Zaber von Brackenheim nach Güglingen mit Vorstellung der Grabungsstellen Frauenzimmern-Langwiesen und Güglingen-Steinäcker. Termine: Samstag, 4. Juni und 24. September, sowie auf Anfrage Treffpunkt: 13.30 Uhr, ZOB Brackenheim Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 7 Euro/Person (Kinder bis 16 Jahre frei) Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Info/Anmeldung: Dr. Roland Gläser, Tel. 07135/7929, cat14@t-online.de oder bei Neckar-Zaber-Tourismus, Tel. 07135/933525

Radtouren mit Wolfgang Keimp Wein-Rad-Runde Mit dieser Tour bekommen Sie einen kompletten Querschnitt durch den Württembergischen Weinbau. Sie erhalten reizvolle Ausblicke und bekommen Wissen über den Wein vom Anbau bis hin zu Kellerei und Vermarktung vermittelt. Wir passieren Rebanlagen und Weinbaubetriebe. Termin: Donnerstag, 5. Mai Treffpunkt: 10 Uhr, Neipperg, Parkplatz Grundschule Dauer: 7 Stunden (ca. 35 km) Schwierigkeitsgrad: leicht hügelig Kosten: 11 Euro/Person Heuchelberg auf Rad & Pfad Entdecken Sie mit mir auf neuen Wegen den Naturpark. Der Besuch im Naturparkzentrum ergänzt die Einblicke in unserer Kulturlandschaft und auch die kulinarischen Genüsse kommen nicht zu kurz. Termine: Donnerstag, 26. Mai

Radtouren

Radtouren mit dem Archäologen Dr. Roland Gläser

Treffpunkt: 10 Uhr, Brackenheim, Rondell beim ZOB Dauer: 7 Stunden, davon 4 Stunden reine Fahrzeit (ca. 50 km) Schwierigkeitsgrad: mittel, hügelig Kosten: 17 Euro/Person (inkl. Eintritt im Naturparkzentrum) Römer an Neckar und Zaber Als wichtiger Handelskorridor ins Neckartal war das Zabergäu bereits in römischer Zeit dicht besiedelt. Tauchen Sie mit mir ein in die unglaubliche Welt der Römer und ihrer reichen Vergangenheit. Termin: Sonntag, 24. Juli Treffpunkt: 10 Uhr, Lauffen a.N., Kiesplatz Dauer: 7 Stunden (ca. 30 Km) Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 11 Euro/Person Für alle Touren gilt: Mindestteilnehmerzahl jeweils 10 Personen. Einkehr unterwegs auf Selbstzahlerbasis. Führung durch zertifizierten Tourenguide, EBike oder ausreichende Kondition bei Trekkingrad, bequeme Rad- und ggf. Regenkleidung. Es besteht Helmpflicht! Leihräder und Leih-E-Bikes auf Anfrage. Info/Anmeldung: Wolfgang Keimp 0174/9297585, wo.keimp@t-online.de oder beim Neckar-Zaber-Tourismus, Tel. 07135/933525

27


1

GRUPPENPLANER 2016 Attraktive Gruppenangebote in der Neckar-Zaber Region

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE ROTWEINLANDSCHAFT

www.neckar-zaber-tourismus.de

Gruppenplaner

Gastronomie

weitere Info-Broschüren für Ihren Gruppenausflug

Besenkalender

Neckar-Zaber-Tourismus e.V. im Rondell Heilbronner Str. 36 74336 Brackenheim Tel. 07135/933 525 Fax: 07135/933 526 info@neckar-zaber-tourismus.de www.neckar-zaber-tourismus.de www.facebook.com/NeckarZaberTourismus 28

Weinausschankstellen und Weinlehrpfade

FestleKalender


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.