Adoro 01 de

Page 1

01/2012

ADORO YOUR ADMONTER MAGAZINE

40 Jahre Naturboden

ADMONTER FEIERT GEBURTSTAG

Bitte nehmen Sie doch Platz ZU GAST IN DER WELT VON WITTMANN

€ 5,40


EDITORIAL

IMPRESSUM ADORO erscheint zweimal jährlich im Eigenverlag der STIA Holzindustrie GmbH. HERAUSGEBER:

Admonter Daniela Biasi, Elisa Buchgraber-Svatek REDAKTION:

Werner Bühringer, Andreas Kump AUTORINNEN DIESER AUSGABE:

News from your natural floor and more Liebe Leserin, lieber Leser!

das renommierte österreichische Unternehmen Wittmann, das

Der Weg hierher war ein langer. Ein 40 Jahre

seit Generationen erfolgreich exklusive Möbel herstellt. Oder

PLATOON Werbeagentur GmbH Köstlergasse 1/22, 1060 Wien/Austria Geschäftsführung Thomas Gruber

dauernder Marsch, der nicht immer geradeaus,

sei es Josef Zotter, der nachhaltige Chocolatier, der uns ver-

sondern manchmal auch über Umwege führte,

raten hat, an welchem Baum sein Herz besonders hängt. Neben

CREATIVE DIRECTION:

und dessen Ausgangspunkt bereits vor einem

dem einen oder anderen Anknüpfungspunkt stößt man beim

Andreas Kump, Gudrun Hefler, Jimmy Deix, Martina Fuchs, Linda Kreuzer, Ernst Friedmann KONZEPTION UND GESTALTUNG:

Werner Bühringer, Thomas Gruber

stolzen Jahrtausend gesetzt wurde.

Blick über den eigenen Gartenzaun aber auch auf Nachbarn.

Oder anders gesagt: Unser Unternehmen feiert sein 40-jähriges

In unserem Fall als international tätiges Unternehmen gleich

Elisabeth Moser

Jubiläum und kann auf eine geradezu historische Gründungs-

einmal auf die Schweizer und auf ihre liebens- und teils sogar

TITELBILD:

geschichte zurückblicken. Die erste Ausgabe unseres Magazins

beineidenswerten Eigenheiten. Aber auch der Blick nach innen

dürfen Sie also auch als eine Art Geburtstagsgeschenk sehen.

- hinter verschlossene Haustüren - war uns ein wichtiger. Wie

Das wir uns insgeheim natürlich auch selbst gemacht haben,

lebt es sich tagtäglich mit einem authentischen Naturprodukt?

FOTOS:

aber das wir vor allem mit Ihnen teilen möchten. Es freut uns

So waren wir gleich ums Eck eingeladen bei einem jungen Paar,

Peter Burgstaller, Popp-Hackner photography, Shutterstock

sehr, Ihnen mit ADORO nicht nur etwas über unser Produkt,

dessen Sicht- und Lebensweise zwar ländlich geprägt, jedoch so

die Admonter Naturböden, erzählen zu können, sondern Ihnen

ganz und gar nicht provinziell ist.

ART DIRECTION UND GRAFIK:

Felix Maurer ILLUSTRATION:

Peter Burgstaller Sofa „Party Lounge“ und Sessel „Freischwinger Nr. 2“ (Design: Friedrich Kiesler) mit freundlicher Unterstützung von Wittmann Möbelwerkstätten

DRUCK:

kb-offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKG Römerweg 1, A-4844 Regau

auch einen tieferen Einblick in unser Denken und Handeln

So, genug verraten. Nun aber viel Vergnügen beim Er-

geben zu können. Denn Werte wie Nachhaltigkeit oder die rein

kunden unserer allerersten Ausgabe von ADORO. Und wir hoffen

österreichische Herkunft unserer Produkte spielen für uns eine

natürlich, Ihnen mit unserem Magazin auch in Zukunft Freude

maßgebliche Rolle. Um der eigenen Betriebsblindheit jedoch

bereiten zu können. ADORO erscheint zweimal jährlich und lässt

von Anfang an vorzubeugen, haben wir unterschiedlichste

sich jederzeit per E-Mail abonnieren. Aber auch für alle weiteren

Autorinnen und Autoren eingeladen, die Welt rund um uns mit

Rückmeldungen, Anregungen oder Fragen stehen wir Ihnen

ABO-SERVICE UND NACHBESTELLUNGEN:

frischen Augen zu entdecken und danken ihnen für die vielen er-

unter adoro@admonter.at sehr gerne zur Verfügung.

Elisa Buchgraber-Svatek +43 3613 3350 683 adoro@admonter.at

hellenden Momente und Geschichten, die sie auch uns damit be-

MEDIENINHABER:

STIA Holzindustrie GmbH Sägestraße 539, 8911 Admont/Austria Geschäftsführung Ewald Fuchs MARKETING UND KOOPERATIONEN:

Daniela Biasi +43 3613 3350 680 daniela.biasi@admonter.at

schert haben. Man lernt ja bekanntlich nie aus. Schon gar nicht

GEDRUCKTE AUFLAGE:

10.000 (deutsch) 5.000 (englisch) COPYRIGHT:

über sich selbst.Beim Versuch das eigene Unternehmen und das eigene Produkt aus vielen Blickwinkeln betrachten zu lassen,

Alle Rechte sind vorbehalten.

stellte sich nicht nur heraus, wer oder was ein Admonter so alles

Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Medieninhabers.

ist, sondern auch, wer oder was damit verwandt sein könnte.

www.admonter.at

Und zwar im philosophischen Sinne. Sei es im Designbereich

Ihre Daniela Biasi & Elisa Buchgraber-Svatek


EDITORIAL

IMPRESSUM ADORO erscheint zweimal jährlich im Eigenverlag der STIA Holzindustrie GmbH. HERAUSGEBER:

Admonter Daniela Biasi, Elisa Buchgraber-Svatek REDAKTION:

Werner Bühringer, Andreas Kump AUTORINNEN DIESER AUSGABE:

News from your natural floor and more Liebe Leserin, lieber Leser!

das renommierte österreichische Unternehmen Wittmann, das

Der Weg hierher war ein langer. Ein 40 Jahre

seit Generationen erfolgreich exklusive Möbel herstellt. Oder

PLATOON Werbeagentur GmbH Köstlergasse 1/22, 1060 Wien/Austria Geschäftsführung Thomas Gruber

dauernder Marsch, der nicht immer geradeaus,

sei es Josef Zotter, der nachhaltige Chocolatier, der uns ver-

sondern manchmal auch über Umwege führte,

raten hat, an welchem Baum sein Herz besonders hängt. Neben

CREATIVE DIRECTION:

und dessen Ausgangspunkt bereits vor einem

dem einen oder anderen Anknüpfungspunkt stößt man beim

Andreas Kump, Gudrun Hefler, Jimmy Deix, Martina Fuchs, Linda Kreuzer, Ernst Friedmann KONZEPTION UND GESTALTUNG:

Werner Bühringer, Thomas Gruber

stolzen Jahrtausend gesetzt wurde.

Blick über den eigenen Gartenzaun aber auch auf Nachbarn.

Oder anders gesagt: Unser Unternehmen feiert sein 40-jähriges

In unserem Fall als international tätiges Unternehmen gleich

Elisabeth Moser

Jubiläum und kann auf eine geradezu historische Gründungs-

einmal auf die Schweizer und auf ihre liebens- und teils sogar

TITELBILD:

geschichte zurückblicken. Die erste Ausgabe unseres Magazins

beineidenswerten Eigenheiten. Aber auch der Blick nach innen

dürfen Sie also auch als eine Art Geburtstagsgeschenk sehen.

- hinter verschlossene Haustüren - war uns ein wichtiger. Wie

Das wir uns insgeheim natürlich auch selbst gemacht haben,

lebt es sich tagtäglich mit einem authentischen Naturprodukt?

FOTOS:

aber das wir vor allem mit Ihnen teilen möchten. Es freut uns

So waren wir gleich ums Eck eingeladen bei einem jungen Paar,

Peter Burgstaller, Popp-Hackner photography, Shutterstock

sehr, Ihnen mit ADORO nicht nur etwas über unser Produkt,

dessen Sicht- und Lebensweise zwar ländlich geprägt, jedoch so

die Admonter Naturböden, erzählen zu können, sondern Ihnen

ganz und gar nicht provinziell ist.

ART DIRECTION UND GRAFIK:

Felix Maurer ILLUSTRATION:

Peter Burgstaller Sofa „Party Lounge“ und Sessel „Freischwinger Nr. 2“ (Design: Friedrich Kiesler) mit freundlicher Unterstützung von Wittmann Möbelwerkstätten

DRUCK:

kb-offset Kroiss & Bichler GmbH & CoKG Römerweg 1, A-4844 Regau

auch einen tieferen Einblick in unser Denken und Handeln

So, genug verraten. Nun aber viel Vergnügen beim Er-

geben zu können. Denn Werte wie Nachhaltigkeit oder die rein

kunden unserer allerersten Ausgabe von ADORO. Und wir hoffen

österreichische Herkunft unserer Produkte spielen für uns eine

natürlich, Ihnen mit unserem Magazin auch in Zukunft Freude

maßgebliche Rolle. Um der eigenen Betriebsblindheit jedoch

bereiten zu können. ADORO erscheint zweimal jährlich und lässt

von Anfang an vorzubeugen, haben wir unterschiedlichste

sich jederzeit per E-Mail abonnieren. Aber auch für alle weiteren

Autorinnen und Autoren eingeladen, die Welt rund um uns mit

Rückmeldungen, Anregungen oder Fragen stehen wir Ihnen

ABO-SERVICE UND NACHBESTELLUNGEN:

frischen Augen zu entdecken und danken ihnen für die vielen er-

unter adoro@admonter.at sehr gerne zur Verfügung.

Elisa Buchgraber-Svatek +43 3613 3350 683 adoro@admonter.at

hellenden Momente und Geschichten, die sie auch uns damit be-

MEDIENINHABER:

STIA Holzindustrie GmbH Sägestraße 539, 8911 Admont/Austria Geschäftsführung Ewald Fuchs MARKETING UND KOOPERATIONEN:

Daniela Biasi +43 3613 3350 680 daniela.biasi@admonter.at

schert haben. Man lernt ja bekanntlich nie aus. Schon gar nicht

GEDRUCKTE AUFLAGE:

10.000 (deutsch) 5.000 (englisch) COPYRIGHT:

über sich selbst.Beim Versuch das eigene Unternehmen und das eigene Produkt aus vielen Blickwinkeln betrachten zu lassen,

Alle Rechte sind vorbehalten.

stellte sich nicht nur heraus, wer oder was ein Admonter so alles

Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Medieninhabers.

ist, sondern auch, wer oder was damit verwandt sein könnte.

www.admonter.at

Und zwar im philosophischen Sinne. Sei es im Designbereich

Ihre Daniela Biasi & Elisa Buchgraber-Svatek


INHALT

06

Was Sie in unserer 1. Ausgabe erwartet INSIDE ADMONT(ER)

Ein Unternehmen mit fast f tausendjährigen j g Wurzeln wird 40

06

BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

g Abt Bruno Hubl im Kurzportrait p 64 Jahresringe:

14

WOOD NEWS, GOOD NEWS

Unterwegs gesunden Wald mit Förster Maunz g durch den g

42

16

WIR & UNSER ADMONTER

Homestory: y Zu Besuch am Land beim jungen j g Glück

24

ADMONTER ABROAD

Annäherungsversuche g an die Eigenheiten g der Schweiz

30

DIES UND DAS

Kurznachrichten aus dem Mischwald

40

NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

Lang g lebe die Langlebigkeit: g g Heinz Hofer-Wittmann f im Interview

42

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

g zur Kiefer f Über einen Schokoladenkünstler mit Hang

52

VON DER NATUR DER KULTUR

Theater an der Wien: Ein Blick hinter und auff die Kulissen

24 04 ADORO

56

56

ADMONTER CARE

g unser Mann der Tat und g pp Herr Ludwig, guten Tipps

60

VORSCHAU

Wie Sie zu Ihrer nächsten Ausgabe von ADORO kommen

62 YOUR ADMONTER M AGAZINE 05


INHALT

06

Was Sie in unserer 1. Ausgabe erwartet INSIDE ADMONT(ER)

Ein Unternehmen mit fast f tausendjährigen j g Wurzeln wird 40

06

BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

g Abt Bruno Hubl im Kurzportrait p 64 Jahresringe:

14

WOOD NEWS, GOOD NEWS

Unterwegs gesunden Wald mit Förster Maunz g durch den g

42

16

WIR & UNSER ADMONTER

Homestory: y Zu Besuch am Land beim jungen j g Glück

24

ADMONTER ABROAD

Annäherungsversuche g an die Eigenheiten g der Schweiz

30

DIES UND DAS

Kurznachrichten aus dem Mischwald

40

NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

Lang g lebe die Langlebigkeit: g g Heinz Hofer-Wittmann f im Interview

42

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

g zur Kiefer f Über einen Schokoladenkünstler mit Hang

52

VON DER NATUR DER KULTUR

Theater an der Wien: Ein Blick hinter und auff die Kulissen

24 04 ADORO

56

56

ADMONTER CARE

g unser Mann der Tat und g pp Herr Ludwig, guten Tipps

60

VORSCHAU

Wie Sie zu Ihrer nächsten Ausgabe von ADORO kommen

62 YOUR ADMONTER M AGAZINE 05


JUBILÄUM

INSIDE ADMONT(ER)

06 ADORO

Die Longseller Vor gut 1000 Jahren entstand in einer abgelegenen Region Österreichs ein Benediktinerstift. Vor 40 Jahren führte dessen Waldreichtum zur Gründung eines eigenen Wirtschaftsbetriebs. Heute wird dort ein Naturboden produziert, der perfekt in unsere Zeit passt.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 07


JUBILÄUM

INSIDE ADMONT(ER)

06 ADORO

Die Longseller Vor gut 1000 Jahren entstand in einer abgelegenen Region Österreichs ein Benediktinerstift. Vor 40 Jahren führte dessen Waldreichtum zur Gründung eines eigenen Wirtschaftsbetriebs. Heute wird dort ein Naturboden produziert, der perfekt in unsere Zeit passt.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 07


INSIDE ADMONT(ER)

Von Andreas Kump

D

helle Dielen laufen auf ihn zu, gekreuzt von einfallenden Sonnen-

Das Stift Admont: Einst als Kloster fernab städtischer Zentren gegründet, heute ein Ort weltweit gefragten Wissens und Wirtschaftens.

strahlen. Alles ist erleuchtet. Innen und Außen gehen ineinander

in den letzten Jahren einen klingenden Namen am Markt ge-

über. Besser hätte es der darin stilbildende Architekt Richard

schaffen haben: Admonter. Das erklärt auch das gesteigerte

Neutra bei seinen südkalifornischen Strand- und Wohnhäusern

Interesse des 42-jährigen Osttirolers an besagtem Foto. Die

auch nicht machen können. Und das will angesichts des Gesamt-

hellen Dielen, die dem Bild viel von seiner Stimmung geben,

werks dieses Wegbereiters moderner Architektur etwas heißen.

stammen nämlich aus „seinem“ Werk. „Europäisches Ahorn von

a ist dieses Foto. Eines lang gezogenen, dem Haus vorgelagerten Flurs. Halb überdachte Veranda, halb Wintergarten.

Sonnenlicht dringt in Streifen durch die Lamellen der raumhohen Jalousieladen. Sommer war es zum Zeitpunkt der Aufnahme wohl. Denn die Schiebefalttüren sind nach außen hin geöffnet und der junge Mann, der am Ende des Flurs im Scherensitz am Boden hockt, trägt außer Jeans nur ein luftiges, weißes T-Shirt. Hölzerne,

Admonter“, bestätigt Fuchs nach kurzem Blick auf das Motiv – GESCHICHTSBILD UND BILDERGESCHICHTEN

und lächelt. Wieder ein schönes Referenzbeispiel mehr.

Das Foto zeigt jedoch mehr als das Offensichtliche. Es ist ein Idealbild. Ein gestochen scharfes Sehnsuchtsbild. Wie wir leben

VON DER KLEINEN IN DIE GROSSE WELT

könnten. Wie wir leben möchten. Leicht, lichtdurchflutet, lang-

Dass ein Naturboden vom kleinen Admont aus um die große Welt

sam. Nahe an der Natur, aber mit allen Standards des Hier und

gehen wird, war für die Gründer des Klosters wohl unvorher-

Jetzt. Nicht nur in einem für 14 Tage gemieteten Bungalow auf

sehbar. Nach damaliger Zeit, im elften Jahrhundert, handelten

der dänischen Ferieninsel Bornholm, sondern immer.

sie so weltabgewandt wie nur möglich. Ein Kloster in der Peri-

Ewald Fuchs kennt solche Sehnsuchtsbilder zur Genüge.

pherie der Obersteiermark, am Rande eines weiten Talbogens,

Ausgeschnitten aus Tageszeitungen, Immobilienbeilagen, Life-

im Schatten hoch aufragender Alpengipfel, fernab städtischer

style- oder Architekturmagazinen. Ihm zugetragene Zufalls-

Zentren – was sollte da schon groß passieren? Eben.

funde, die er mit ganz eigenen Augen betrachtet. Fuchs führt die

Wirklich weltabgewandt war das Stift Admont entgegen

Geschäfte der STIA Holzindustrie, den 1972 gegründeten Wirt-

anfänglicher Intentionen dann jedoch nie. Eine einzigartige

schaftsbetrieb des österreichischen Benediktinerstiftes Admont.

Bibliothek mit zigtausenden Büchern und mittelalterlichen

Dabei ist er für Naturholzböden und -platten zuständig, die sich

Handschriften wurde angesammelt, das Wissen ganzer Epochen. Ab 1906 galten selbst die Alpensüdwände nicht mehr als isolierendes Element. Ein Eisenbahntunnel durch den nahen Bosruck, einen Bergstock der Ennstaler Alpen, erleichterte endlich auch die Verbindung in den Norden. Zeit war es dafür längst geworden. Allen Abkürzungen und Entwicklungsschritten zum Trotz – eines ist in Admont über viele Jahrhunderte dennoch gleich geblieben: der Waldreichtum der Umgebung. Für Ewald Fuchs stellt das heute einen gleich doppelten Segen dar. Erstens sind die meisten umliegenden Forste seit jeher im Besitz des Stiftes. Zweitens macht das die Versorgungswege für sein holzverarbeitendes Unternehmen mitunter denkbar kurz. ➤

08 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 09


INSIDE ADMONT(ER)

Von Andreas Kump

D

helle Dielen laufen auf ihn zu, gekreuzt von einfallenden Sonnen-

Das Stift Admont: Einst als Kloster fernab städtischer Zentren gegründet, heute ein Ort weltweit gefragten Wissens und Wirtschaftens.

strahlen. Alles ist erleuchtet. Innen und Außen gehen ineinander

in den letzten Jahren einen klingenden Namen am Markt ge-

über. Besser hätte es der darin stilbildende Architekt Richard

schaffen haben: Admonter. Das erklärt auch das gesteigerte

Neutra bei seinen südkalifornischen Strand- und Wohnhäusern

Interesse des 42-jährigen Osttirolers an besagtem Foto. Die

auch nicht machen können. Und das will angesichts des Gesamt-

hellen Dielen, die dem Bild viel von seiner Stimmung geben,

werks dieses Wegbereiters moderner Architektur etwas heißen.

stammen nämlich aus „seinem“ Werk. „Europäisches Ahorn von

a ist dieses Foto. Eines lang gezogenen, dem Haus vorgelagerten Flurs. Halb überdachte Veranda, halb Wintergarten.

Sonnenlicht dringt in Streifen durch die Lamellen der raumhohen Jalousieladen. Sommer war es zum Zeitpunkt der Aufnahme wohl. Denn die Schiebefalttüren sind nach außen hin geöffnet und der junge Mann, der am Ende des Flurs im Scherensitz am Boden hockt, trägt außer Jeans nur ein luftiges, weißes T-Shirt. Hölzerne,

Admonter“, bestätigt Fuchs nach kurzem Blick auf das Motiv – GESCHICHTSBILD UND BILDERGESCHICHTEN

und lächelt. Wieder ein schönes Referenzbeispiel mehr.

Das Foto zeigt jedoch mehr als das Offensichtliche. Es ist ein Idealbild. Ein gestochen scharfes Sehnsuchtsbild. Wie wir leben

VON DER KLEINEN IN DIE GROSSE WELT

könnten. Wie wir leben möchten. Leicht, lichtdurchflutet, lang-

Dass ein Naturboden vom kleinen Admont aus um die große Welt

sam. Nahe an der Natur, aber mit allen Standards des Hier und

gehen wird, war für die Gründer des Klosters wohl unvorher-

Jetzt. Nicht nur in einem für 14 Tage gemieteten Bungalow auf

sehbar. Nach damaliger Zeit, im elften Jahrhundert, handelten

der dänischen Ferieninsel Bornholm, sondern immer.

sie so weltabgewandt wie nur möglich. Ein Kloster in der Peri-

Ewald Fuchs kennt solche Sehnsuchtsbilder zur Genüge.

pherie der Obersteiermark, am Rande eines weiten Talbogens,

Ausgeschnitten aus Tageszeitungen, Immobilienbeilagen, Life-

im Schatten hoch aufragender Alpengipfel, fernab städtischer

style- oder Architekturmagazinen. Ihm zugetragene Zufalls-

Zentren – was sollte da schon groß passieren? Eben.

funde, die er mit ganz eigenen Augen betrachtet. Fuchs führt die

Wirklich weltabgewandt war das Stift Admont entgegen

Geschäfte der STIA Holzindustrie, den 1972 gegründeten Wirt-

anfänglicher Intentionen dann jedoch nie. Eine einzigartige

schaftsbetrieb des österreichischen Benediktinerstiftes Admont.

Bibliothek mit zigtausenden Büchern und mittelalterlichen

Dabei ist er für Naturholzböden und -platten zuständig, die sich

Handschriften wurde angesammelt, das Wissen ganzer Epochen. Ab 1906 galten selbst die Alpensüdwände nicht mehr als isolierendes Element. Ein Eisenbahntunnel durch den nahen Bosruck, einen Bergstock der Ennstaler Alpen, erleichterte endlich auch die Verbindung in den Norden. Zeit war es dafür längst geworden. Allen Abkürzungen und Entwicklungsschritten zum Trotz – eines ist in Admont über viele Jahrhunderte dennoch gleich geblieben: der Waldreichtum der Umgebung. Für Ewald Fuchs stellt das heute einen gleich doppelten Segen dar. Erstens sind die meisten umliegenden Forste seit jeher im Besitz des Stiftes. Zweitens macht das die Versorgungswege für sein holzverarbeitendes Unternehmen mitunter denkbar kurz. ➤

08 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 09


INSIDE ADMONT(ER)

„Geh nicht immer auf dem vorgezeigten Weg, der nur dorthin führt, wo andere bereits gegangen sind.“

WORAUF EIN ADMONTER WERT LEGT „Geh nicht immer auf dem vorgezeigten Weg, der nur dorthin führt, wo andere bereits gegangen sind.“ Dieses Zitat stammt nicht etwa von einem findigen Benediktiner. Von Jean Mabillon beispielsweise, dem Begründer der Historischen Hilfswissenschaften. Oder vom Mönch Dom Pérignon, dem wir das Verfahren zur Erzeugung von Schaumwein verdanken. Nein, der schottische

Auch wenn bei weitem nicht alles, was später zu einem echten

Telefon-Pionier und spätere Großunternehmer Alexander

Admonter wird, aus den Wäldern ringsum stammt. Das geht

Graham Bell hat diesen Ausspruch einst getätig. Im neuen,

alleine wegen der Produktpalette und den hier vorkommenden

in Holzbauweise errichteten Präsentations- und Schulungs-

Hölzern nicht. Bei über 20 angebotenen Holzarten in mehr

gebäude von Admonter prangt er nun in großen Lettern auf einer

als 100 Farbvarianten kein Wunder. Damit enden die Ein-

Wandtafel. Das zeigt, dass – ungeachtet unerwarteter Long-

schränkungen aber auch schon. Denn was es sonst über

seller – bei Admonter eben nicht alles auf Zufälle zurückgeht.

Admonter zu erzählen gibt, ist eine beinahe romantische

Sondern doch auch auf Planung und System. Plus eben den Mut

Geschichte. Sie handelt von einem traditionellen Naturprodukt,

zur Abweichung. Dabei erweisen sich gerade die natürlichen,

dessen Wiederentdeckung in einem zeitgemäßen Kontext – und

vorgegeben Limitierungen als große Vorteile. Ein paar der

von den Zufällen des Lebens.

Parameter sind in Admont nämlich unumstößlich. Der alleinige Produktionsort in Österreich. Die wichtige Frage nach Herkunft

ZEITLOSIGKEIT SCHLÄGT ZEITGEIST

und Zertifizierung der zu verarbeitenden Hölzer. Die Philosophie,

„Wir sind dem Trend nicht hinterher gelaufen. Er kam zu

von so nah wie nur möglich zuzukaufen. Die generelle Aus-

uns“, stellt Ewald Fuchs fest. Wobei ohne Nachfrage gar

schließung von Tropenholz von Anbeginn an. Das Selbstverständ-

nicht klar ist, welchen Trend Fuchs vorrangig meinen könnte.

nis als sozialer, in christlicher Tradition stehender Arbeitgeber für

Den zu nachhaltigen Produkten? Zu reduziertem Design? Zu

eine ganze Region. Daran gibt es in allen fünf Fällen kein Rütteln.

hochwertigen Materialien und eindeutiger Herkunft anstatt

„Würden wir nur einen dieser Punkte verändern, wäre Admonter

billiger Fabriks-ware aus wer-weiß-woher? Den Trend zu mehr

nicht mehr Admonter“, sagt Ewald Fuchs. Der daher auch keine

Authenzität? Oder gar alles zusammen? Tatsächlich. Letzteres

Versuchung zur Aufweichung des Qualitätsprinzips verspürt.

ist der Fall. Der Erfolg der Admonter Naturholzböden liegt darin begründet, dass sämtliche dieser Tendenzen muster-

WAS EIN ADMONTER FOLGLICH WERT IST

gültig abgedeckt werden – und das vor allem mit nur einem

„Wir haben noch nie Preise von Billighölzern eingeholt. Auch

Sortiment: der Landhausdiele.

wenn das für unsere Verkäufer tagtäglich sicherlich ein Nachteil

Die Landhausdiele wurde 1990 fixer Bestandteil im

ist. Aber zweifelhafte Materialien zu verwenden oder anderswo

Admonter Programm. Ohne vorherige Marktanalyse, ohne

als in Admont zu produzieren, das sind wir ganz einfach nicht.“

spezielle Bewerbung, ohne große Erwartung. Eigentlich mehr

Stattdessen hat Admonter sein Werk vor Ort erst vor wenigen

deshalb, weil so nun einmal die Holzböden in den alten Wohn-

Jahren neuerlich erweitert und modernisiert. Der neue Büro- und

und Bauernhäusern der näheren alpinen Umgebung beschaffen

Schulungstrakt hält jetzt den modernen Designansprüchen Stand,

waren. Traditionell fußt das Leben dort auf langen Dielen-

die auch die hier präsentierten Böden und Platten erfüllen. Die

brettern. Aus vormals hoch gewachsenen Eichen-, Fichten-

Fertigungsstätten selbst sind ebenfalls auf dem neuesten Stand der

oder Lärchenstämmen. Nicht selten auch mit durchaus rohem

Technik. Die unübersehbare Aufgeräumtheit in den einzelnen Hallen

Charme, aber dabei immer ursprünglich und stilvoll zugleich. So

und Bereichen macht die STIA Holzindustrie zum buchstäblichen

weit, so naheliegend. Zur eigenen Überraschung traf Admonter

Vorzeigebetrieb, gibt es doch laufend Führungen unter dem Motto

damit aber einen globalen Nerv. „Die Suche nach dem größeren

„Erlebniswelt Wirtschaft“. Wer diese mitmacht, vom angelieferten

Element, nach dem Rohen und Natürlichen hat die Kunden von

Rohholz über die Trockenkammern auch das Dünnschnittgatter und

selbst zu uns geführt, und das von überall her“, sagt Ewald

die Kittstation kennen lernt, der versteht mit jedem Produktions-

Fuchs heute. Architekten, Händler, internationale Privatkunden

schritt besser, warum Admonter Naturböden weltweit

– die Nachfrage ließ die Gewinne mit der Landhausdiele steigen

zum absoluten Premiumsegment

und ihre Dimensionen wachsen. Bis zu einer Länge von fünf

gehören. ➤

Metern werden sie mittlerweile im Bedarfsfall produziert. Exakt wie wohl jene auf dem Bild mit dem sonnenlichtgefluteten Flur.

10 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 11


INSIDE ADMONT(ER)

„Geh nicht immer auf dem vorgezeigten Weg, der nur dorthin führt, wo andere bereits gegangen sind.“

WORAUF EIN ADMONTER WERT LEGT „Geh nicht immer auf dem vorgezeigten Weg, der nur dorthin führt, wo andere bereits gegangen sind.“ Dieses Zitat stammt nicht etwa von einem findigen Benediktiner. Von Jean Mabillon beispielsweise, dem Begründer der Historischen Hilfswissenschaften. Oder vom Mönch Dom Pérignon, dem wir das Verfahren zur Erzeugung von Schaumwein verdanken. Nein, der schottische

Auch wenn bei weitem nicht alles, was später zu einem echten

Telefon-Pionier und spätere Großunternehmer Alexander

Admonter wird, aus den Wäldern ringsum stammt. Das geht

Graham Bell hat diesen Ausspruch einst getätig. Im neuen,

alleine wegen der Produktpalette und den hier vorkommenden

in Holzbauweise errichteten Präsentations- und Schulungs-

Hölzern nicht. Bei über 20 angebotenen Holzarten in mehr

gebäude von Admonter prangt er nun in großen Lettern auf einer

als 100 Farbvarianten kein Wunder. Damit enden die Ein-

Wandtafel. Das zeigt, dass – ungeachtet unerwarteter Long-

schränkungen aber auch schon. Denn was es sonst über

seller – bei Admonter eben nicht alles auf Zufälle zurückgeht.

Admonter zu erzählen gibt, ist eine beinahe romantische

Sondern doch auch auf Planung und System. Plus eben den Mut

Geschichte. Sie handelt von einem traditionellen Naturprodukt,

zur Abweichung. Dabei erweisen sich gerade die natürlichen,

dessen Wiederentdeckung in einem zeitgemäßen Kontext – und

vorgegeben Limitierungen als große Vorteile. Ein paar der

von den Zufällen des Lebens.

Parameter sind in Admont nämlich unumstößlich. Der alleinige Produktionsort in Österreich. Die wichtige Frage nach Herkunft

ZEITLOSIGKEIT SCHLÄGT ZEITGEIST

und Zertifizierung der zu verarbeitenden Hölzer. Die Philosophie,

„Wir sind dem Trend nicht hinterher gelaufen. Er kam zu

von so nah wie nur möglich zuzukaufen. Die generelle Aus-

uns“, stellt Ewald Fuchs fest. Wobei ohne Nachfrage gar

schließung von Tropenholz von Anbeginn an. Das Selbstverständ-

nicht klar ist, welchen Trend Fuchs vorrangig meinen könnte.

nis als sozialer, in christlicher Tradition stehender Arbeitgeber für

Den zu nachhaltigen Produkten? Zu reduziertem Design? Zu

eine ganze Region. Daran gibt es in allen fünf Fällen kein Rütteln.

hochwertigen Materialien und eindeutiger Herkunft anstatt

„Würden wir nur einen dieser Punkte verändern, wäre Admonter

billiger Fabriks-ware aus wer-weiß-woher? Den Trend zu mehr

nicht mehr Admonter“, sagt Ewald Fuchs. Der daher auch keine

Authenzität? Oder gar alles zusammen? Tatsächlich. Letzteres

Versuchung zur Aufweichung des Qualitätsprinzips verspürt.

ist der Fall. Der Erfolg der Admonter Naturholzböden liegt darin begründet, dass sämtliche dieser Tendenzen muster-

WAS EIN ADMONTER FOLGLICH WERT IST

gültig abgedeckt werden – und das vor allem mit nur einem

„Wir haben noch nie Preise von Billighölzern eingeholt. Auch

Sortiment: der Landhausdiele.

wenn das für unsere Verkäufer tagtäglich sicherlich ein Nachteil

Die Landhausdiele wurde 1990 fixer Bestandteil im

ist. Aber zweifelhafte Materialien zu verwenden oder anderswo

Admonter Programm. Ohne vorherige Marktanalyse, ohne

als in Admont zu produzieren, das sind wir ganz einfach nicht.“

spezielle Bewerbung, ohne große Erwartung. Eigentlich mehr

Stattdessen hat Admonter sein Werk vor Ort erst vor wenigen

deshalb, weil so nun einmal die Holzböden in den alten Wohn-

Jahren neuerlich erweitert und modernisiert. Der neue Büro- und

und Bauernhäusern der näheren alpinen Umgebung beschaffen

Schulungstrakt hält jetzt den modernen Designansprüchen Stand,

waren. Traditionell fußt das Leben dort auf langen Dielen-

die auch die hier präsentierten Böden und Platten erfüllen. Die

brettern. Aus vormals hoch gewachsenen Eichen-, Fichten-

Fertigungsstätten selbst sind ebenfalls auf dem neuesten Stand der

oder Lärchenstämmen. Nicht selten auch mit durchaus rohem

Technik. Die unübersehbare Aufgeräumtheit in den einzelnen Hallen

Charme, aber dabei immer ursprünglich und stilvoll zugleich. So

und Bereichen macht die STIA Holzindustrie zum buchstäblichen

weit, so naheliegend. Zur eigenen Überraschung traf Admonter

Vorzeigebetrieb, gibt es doch laufend Führungen unter dem Motto

damit aber einen globalen Nerv. „Die Suche nach dem größeren

„Erlebniswelt Wirtschaft“. Wer diese mitmacht, vom angelieferten

Element, nach dem Rohen und Natürlichen hat die Kunden von

Rohholz über die Trockenkammern auch das Dünnschnittgatter und

selbst zu uns geführt, und das von überall her“, sagt Ewald

die Kittstation kennen lernt, der versteht mit jedem Produktions-

Fuchs heute. Architekten, Händler, internationale Privatkunden

schritt besser, warum Admonter Naturböden weltweit

– die Nachfrage ließ die Gewinne mit der Landhausdiele steigen

zum absoluten Premiumsegment

und ihre Dimensionen wachsen. Bis zu einer Länge von fünf

gehören. ➤

Metern werden sie mittlerweile im Bedarfsfall produziert. Exakt wie wohl jene auf dem Bild mit dem sonnenlichtgefluteten Flur.

10 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 11


INSIDE ADMONT(ER)

WO DAS ROHHOLZ FÜR ADMONTER HERKOMMT: 71 % Österreich 15 % Skandinavien 06 % Russland

Weil jede Diele aus einem 3-schichtigen Wertholzaufbau

Besonderheiten sind keine Kleinigkeiten, sie sind bei

03 % Deutschland

aus Decklage, querliegender Mittellage und Gegenzug be-

Admonter das Um und Auf. So wie die aufgenommenen

01 % Nordamerika

steht. Ein System, das ein späteres Verziehen oder die Fugen-

und ausgeschnittenen Sehnsuchtsbilder. Ewald Fuchs mag

01 % Ungarn

bildung des lebendigen Werkstoffs Holz auf ein Minimum

manchmal verwundert sein, wo überall auf der Welt letzt-

01 % Slowenien

reduziert. Und weil Architekten sowie Parkettspezialisten aus

endlich Landhausdielen aus Admont verlegt werden – warum

verschiedenen Verlegekonzepten wählen können: Nut & Feder,

das so ist, hat ihn aber nie überrascht. Die Menschen wollen

Lock-It, Smart-Lock und bei einem 2-Schicht-Aufbau 2bond.

nicht bloß von schönem Leben träumen. Sie wollen überall

Diese Sicherheit funktionierender Systeme und Konzepte

so angenehm wie möglich leben. Mit einfachen Mitteln. In der

sind entscheidend. Professionisten setzen Verlässlichkeit

Stadt wie am Land. Und ein Naturboden ist nun einmal die

voraus. Ebenso wie die schnelle Reaktionszeit bei eventuell

beste Grundlage dafür. ■

WIE SICH ADMONTER NATURBÖDEN ÜBER DIE WELT VERTEILEN: 33 % Österreich 24 % Deutschland 17 % Italien 09 % Schweiz 03 % Frankreich 02 % Russland 02 % Belgien 02 % Japan 01 % China < 01 % USA, Kanada, Dänemark, Tschechien, Indien u. a.

auftauchenden Problemen. Erst dann darf über Design, Oberflächenwahl und das Vergnügen auf einem echten Holzboden

Zur Person:

zu wandeln, geschwärmt werden. Bei Admonter weiß man das

EWALD FUCHS IST GEBÜRTIGER OSTTIROLER UND

alles natürlich. Und ist in allen Belangen darauf vorbereitet.

STUDIERTE AN DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR IN WIEN. ER IST SEIT FÜNF JAHREN GESCHÄFTSFÜHRER

EIN WENIG GLÜCK SCHADET NIE

DER STIA HOLZINDUSTRIE GMBH.

Zurück im Büro von Ewald Fuchs spricht dieser gerade von Demut. Davon, dass die Modernisierung des Betriebs zur rechten Zeit durchgeführt wurde. Zufällig wieder einmal. Kurz vor Einsetzen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007. Ein echter Glücksfall. Das Unternehmen kann deshalb getrost in die Zukunft schauen, muss aktuell nichts investieren. „Wir haben aber gelernt, dass auch für uns die Bäume nicht in den Himmel wachsen“, sagt der Geschäftsführer der STIA. „Stattdessen gehen wir unser Geschäft nunmehr um ein paar Erfahrungen reicher an.“ Auch wenn die Bäume nicht in den Himmel wachsen, Zuwächse verbucht Admonter aktuell dennoch. Vor allem am heimischen Markt. Für Fuchs ein Indikator der Authenzität der AdmonterProdukte. Kunden kaufen nur, was ihnen und ihrer Umwelt entspricht. Ein deklariert österreichischer Naturboden, der von österreichischen Konsumenten gekauft wird, ist auch für das anspruchsvolle internationale Parkett von besonderem Interesse. Wobei man bei Admonter großen Wert auf länderspezifische Unterschiede legt. In Japan, wo zuhause gerne barfuß gegangen wird, ist es wichtig, warme Nadelholzböden anzubieten. In Deutschland hat hingegen die Eiche Tradition. Während in südlichen Ländern wie Spanien und Italien vor allem dunkle Hölzer nachgefragt werden. Diese kulturellen

12 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 13


INSIDE ADMONT(ER)

WO DAS ROHHOLZ FÜR ADMONTER HERKOMMT: 71 % Österreich 15 % Skandinavien 06 % Russland

Weil jede Diele aus einem 3-schichtigen Wertholzaufbau

Besonderheiten sind keine Kleinigkeiten, sie sind bei

03 % Deutschland

aus Decklage, querliegender Mittellage und Gegenzug be-

Admonter das Um und Auf. So wie die aufgenommenen

01 % Nordamerika

steht. Ein System, das ein späteres Verziehen oder die Fugen-

und ausgeschnittenen Sehnsuchtsbilder. Ewald Fuchs mag

01 % Ungarn

bildung des lebendigen Werkstoffs Holz auf ein Minimum

manchmal verwundert sein, wo überall auf der Welt letzt-

01 % Slowenien

reduziert. Und weil Architekten sowie Parkettspezialisten aus

endlich Landhausdielen aus Admont verlegt werden – warum

verschiedenen Verlegekonzepten wählen können: Nut & Feder,

das so ist, hat ihn aber nie überrascht. Die Menschen wollen

Lock-It, Smart-Lock und bei einem 2-Schicht-Aufbau 2bond.

nicht bloß von schönem Leben träumen. Sie wollen überall

Diese Sicherheit funktionierender Systeme und Konzepte

so angenehm wie möglich leben. Mit einfachen Mitteln. In der

sind entscheidend. Professionisten setzen Verlässlichkeit

Stadt wie am Land. Und ein Naturboden ist nun einmal die

voraus. Ebenso wie die schnelle Reaktionszeit bei eventuell

beste Grundlage dafür. ■

WIE SICH ADMONTER NATURBÖDEN ÜBER DIE WELT VERTEILEN: 33 % Österreich 24 % Deutschland 17 % Italien 09 % Schweiz 03 % Frankreich 02 % Russland 02 % Belgien 02 % Japan 01 % China < 01 % USA, Kanada, Dänemark, Tschechien, Indien u. a.

auftauchenden Problemen. Erst dann darf über Design, Oberflächenwahl und das Vergnügen auf einem echten Holzboden

Zur Person:

zu wandeln, geschwärmt werden. Bei Admonter weiß man das

EWALD FUCHS IST GEBÜRTIGER OSTTIROLER UND

alles natürlich. Und ist in allen Belangen darauf vorbereitet.

STUDIERTE AN DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR IN WIEN. ER IST SEIT FÜNF JAHREN GESCHÄFTSFÜHRER

EIN WENIG GLÜCK SCHADET NIE

DER STIA HOLZINDUSTRIE GMBH.

Zurück im Büro von Ewald Fuchs spricht dieser gerade von Demut. Davon, dass die Modernisierung des Betriebs zur rechten Zeit durchgeführt wurde. Zufällig wieder einmal. Kurz vor Einsetzen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007. Ein echter Glücksfall. Das Unternehmen kann deshalb getrost in die Zukunft schauen, muss aktuell nichts investieren. „Wir haben aber gelernt, dass auch für uns die Bäume nicht in den Himmel wachsen“, sagt der Geschäftsführer der STIA. „Stattdessen gehen wir unser Geschäft nunmehr um ein paar Erfahrungen reicher an.“ Auch wenn die Bäume nicht in den Himmel wachsen, Zuwächse verbucht Admonter aktuell dennoch. Vor allem am heimischen Markt. Für Fuchs ein Indikator der Authenzität der AdmonterProdukte. Kunden kaufen nur, was ihnen und ihrer Umwelt entspricht. Ein deklariert österreichischer Naturboden, der von österreichischen Konsumenten gekauft wird, ist auch für das anspruchsvolle internationale Parkett von besonderem Interesse. Wobei man bei Admonter großen Wert auf länderspezifische Unterschiede legt. In Japan, wo zuhause gerne barfuß gegangen wird, ist es wichtig, warme Nadelholzböden anzubieten. In Deutschland hat hingegen die Eiche Tradition. Während in südlichen Ländern wie Spanien und Italien vor allem dunkle Hölzer nachgefragt werden. Diese kulturellen

12 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 13


BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

Teilnahme und Wahlprüfer am Äbtekongress in Rom

Pfarrer von Admont

Unser Abt Bruno Hubl EIN LEBEN IN UND UM UND FÜR DAS STIFT.

war er Novizenmeister, Klerikermagister, Gastpater,

BIS DATO GEZÄHLTE 64 JAHRE.

Bibliothekar, Archivar und Mitglied in verschiedenen liturgischen Kommissionen. Nach dem Rücktritt von Abt

Leitung der Pfarre Selzthal

Jüngster Prior der Österreichischen Benediktinerkongregation

1. Reise nach Rom Primiz (Erster Gottesdienst) in der Heimat am Magdalenaberg

Seelsorger geworden

Novizenmeister geworden

1. Schultag als Religionslehrer an der Hauptschule Admont Weihe zum Priester und Kaplan in Admont

Der 67. Abt des Benediktinerstiftes Admont

Benedikt Schlömicher wurde er von den Mönchen der

wurde am 17. März 1947 in Magdalenaberg

Abtei Admont am 1. August 1996 zum Abt gewählt. Die

bei Pettenbach (Bezirk Kirchdorf/Krems)

Benediktion empfing er am 1. September 1996 im Münster

als Franz Hubl geboren. Nach dem Besuch

zu Admont durch Bischof Johann Weber. In seine Amts-

der Volksschule in seinem Geburtsort kam

zeit fallen nicht nur die Restaurierung weiter Teile des

er auf Betreiben des Abtes Koloman Holzinger, der bis 1956

Stiftskomplexes sowie der weltberühmten Klosterbiblio-

in Pettenbach Pfarrer gewesen war, ins Stiftsgymnasium

thek, sondern auch der Bau des neuen Museums und

nach Admont. Nach der Matura 1965 trat er in die Ordens-

des Hauses der Begegnung in Graz. Abt Bruno Hubl war

gemeinschaft der Benediktiner im Kloster Admont ein, wo

Mitglied verschiedener Diözesaner Gremien und von 1999

er den Ordensnamen „Bruno“ erhielt. Nach dem Noviziat

bis 2009 im Präsidium der Österreichischen Benediktiner-

kam er zum Studium der Theologie nach Salzburg, das er

kongregation. Heute ist er nach wie vor im Priesterrat

in fünf Jahren abschloss. 1969 legte er in die Hände von

tätig. Am 23. März 2009 erklärte Bruno Hubl seinen

Abt Holzinger die Ewige Profess ab, zwei Jahre später

Rücktritt als Abt. Am 27. April desselben Jahres wurde er

empfing er die Priesterweihe und war bis 1983 Kaplan

mit großer Mehrheit wiedergewählt und nahm nach drei

in Admont. Im Kloster wurde er bereits 1978 von Abt

Tagen Bedenkzeit das Amt erneut an. In seiner Dankes-

Benedikt Schlömicher zum Prior ernannt. Nach den

rede betonte er, dass ihm der Rücktritt ernst war. Das

Kaplansjahren führte ihn sein seelsorgerisches Wirken

Vertrauen seiner Mitbrüder bewegte ihn jedoch dazu, es

in die Pfarre Selzthal, die er bis 1995 betreute. Daneben

sich noch einmal anders zu überlegen.

Zeitliche Profess und Beginn des Theologiestudiums in Salzburg

1. Auto gekauft: VW Käfer Matura bestanden

Österreichischen Museumspreis für das Stift erhalten Ewige Profess abgelegt

Überlegung: Ich werde Benediktiner und Priester!

Zum Abt gewählt

Interview mit ADORO

Novize im Stift Admont: Ordensname Bruno Ministrant geworden Leitung Naturhistorisches Museum Stift Admont

Restaurierung der Stiftsbibliothek in die Wege geleitet

Rad fahren gelernt Vorsitzender der Steirischen Ordenskonferenz 1. Schultag Rücktritt als Abt

Späteren Abt des Stiftes Admont, Koloman Holzinger, kennen gelernt Seelsorgerische Tätigkeit im Selzthal Als ältestes von 6 Kindern geboren

Aufsichtsrat der Grazer Wechselseitigen

Als Abt wieder gewählt

Vorsitzender des Kuratoriums des Dr. Friedrich-Funder-Fonds

14 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 15


BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

Teilnahme und Wahlprüfer am Äbtekongress in Rom

Pfarrer von Admont

Unser Abt Bruno Hubl EIN LEBEN IN UND UM UND FÜR DAS STIFT.

war er Novizenmeister, Klerikermagister, Gastpater,

BIS DATO GEZÄHLTE 64 JAHRE.

Bibliothekar, Archivar und Mitglied in verschiedenen liturgischen Kommissionen. Nach dem Rücktritt von Abt

Leitung der Pfarre Selzthal

Jüngster Prior der Österreichischen Benediktinerkongregation

1. Reise nach Rom Primiz (Erster Gottesdienst) in der Heimat am Magdalenaberg

Seelsorger geworden

Novizenmeister geworden

1. Schultag als Religionslehrer an der Hauptschule Admont Weihe zum Priester und Kaplan in Admont

Der 67. Abt des Benediktinerstiftes Admont

Benedikt Schlömicher wurde er von den Mönchen der

wurde am 17. März 1947 in Magdalenaberg

Abtei Admont am 1. August 1996 zum Abt gewählt. Die

bei Pettenbach (Bezirk Kirchdorf/Krems)

Benediktion empfing er am 1. September 1996 im Münster

als Franz Hubl geboren. Nach dem Besuch

zu Admont durch Bischof Johann Weber. In seine Amts-

der Volksschule in seinem Geburtsort kam

zeit fallen nicht nur die Restaurierung weiter Teile des

er auf Betreiben des Abtes Koloman Holzinger, der bis 1956

Stiftskomplexes sowie der weltberühmten Klosterbiblio-

in Pettenbach Pfarrer gewesen war, ins Stiftsgymnasium

thek, sondern auch der Bau des neuen Museums und

nach Admont. Nach der Matura 1965 trat er in die Ordens-

des Hauses der Begegnung in Graz. Abt Bruno Hubl war

gemeinschaft der Benediktiner im Kloster Admont ein, wo

Mitglied verschiedener Diözesaner Gremien und von 1999

er den Ordensnamen „Bruno“ erhielt. Nach dem Noviziat

bis 2009 im Präsidium der Österreichischen Benediktiner-

kam er zum Studium der Theologie nach Salzburg, das er

kongregation. Heute ist er nach wie vor im Priesterrat

in fünf Jahren abschloss. 1969 legte er in die Hände von

tätig. Am 23. März 2009 erklärte Bruno Hubl seinen

Abt Holzinger die Ewige Profess ab, zwei Jahre später

Rücktritt als Abt. Am 27. April desselben Jahres wurde er

empfing er die Priesterweihe und war bis 1983 Kaplan

mit großer Mehrheit wiedergewählt und nahm nach drei

in Admont. Im Kloster wurde er bereits 1978 von Abt

Tagen Bedenkzeit das Amt erneut an. In seiner Dankes-

Benedikt Schlömicher zum Prior ernannt. Nach den

rede betonte er, dass ihm der Rücktritt ernst war. Das

Kaplansjahren führte ihn sein seelsorgerisches Wirken

Vertrauen seiner Mitbrüder bewegte ihn jedoch dazu, es

in die Pfarre Selzthal, die er bis 1995 betreute. Daneben

sich noch einmal anders zu überlegen.

Zeitliche Profess und Beginn des Theologiestudiums in Salzburg

1. Auto gekauft: VW Käfer Matura bestanden

Österreichischen Museumspreis für das Stift erhalten Ewige Profess abgelegt

Überlegung: Ich werde Benediktiner und Priester!

Zum Abt gewählt

Interview mit ADORO

Novize im Stift Admont: Ordensname Bruno Ministrant geworden Leitung Naturhistorisches Museum Stift Admont

Restaurierung der Stiftsbibliothek in die Wege geleitet

Rad fahren gelernt Vorsitzender der Steirischen Ordenskonferenz 1. Schultag Rücktritt als Abt

Späteren Abt des Stiftes Admont, Koloman Holzinger, kennen gelernt Seelsorgerische Tätigkeit im Selzthal Als ältestes von 6 Kindern geboren

Aufsichtsrat der Grazer Wechselseitigen

Als Abt wieder gewählt

Vorsitzender des Kuratoriums des Dr. Friedrich-Funder-Fonds

14 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 15


VERWURZELT

WOOD NEWS, GOOD NEWS

16 ADORO

Was Bestand hat NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT BRAUCHT MENSCHEN,

Schritte auf der Forststraße und bleibt auf einer kleinen An-

DIE WISSEN, WAS DER WALD BRAUCHT. MENSCHEN WIE

höhe stehen. Er schiebt die Sonnenbrille ins kurze hellbraune

ALBRECHT MAUNZ. Von Gudrun Hefler

Haar, blinzelt in die Sonne und zeigt auf ein Waldstück vor ihm. Hier werden gerade Bäume gefällt, man hört die Motor-

Plötzlich ist da ein Radfahrer auf der Forststraße. Vielleicht

sägen kreisen. „An dieser Stelle haben die jungen Bäumchen

60 Jahre, Mountainbike, Fahrradhelm. Verständlich, dass es

derzeit zu wenig Licht und können schlecht wachsen. Wir

ihn an diesem strahlend sonnigen Tag ins Freie zieht. Doch

schneiden einen Teil der alten Bäume heraus, um den jungen

auf der Forststraße ist das Fahren verboten, auch mit dem

zu helfen, sich zu entwickeln.“ Würde man den Wald unkont-

Rad. Albrecht Maunz weist den Mountainbiker freundlich dar-

rolliert wachsen lassen, hätte man irgendwann große Flächen

auf hin, dass die Straße gesperrt ist. Doch der denkt gar nicht

mit hohen und dünnen Bäumen, die schlecht im Boden ver-

daran, stehen zu bleiben. Maunz wird deutlicher. Da steigt der

ankert sind. So ein Wald ist instabil, er kann Stürmen kaum

Mann ab und schiebt sein Rad. Vermutlich, um gleich nach der

standhalten, die Qualität des Holzes sinkt.

nächsten Kurve wieder aufzusteigen. Maunz lässt ihn ziehen, schaut ihm nach und schüttelt den Kopf. So wenig Einsicht sei

DER AUERHAHN SCHÄTZT ZERTIFIZIERTE QUALITÄT

selten, sagt er später, die meisten Menschen halten sich an

Ein gut durchmischter und starker Wald bringt viele Vorteile.

die Spielregeln in der Natur. Respekt und Rücksicht – darum

Er schützt den Boden vor Erosion, die Hänge rutschen nach

geht es im Wald eigentlich immer.

starkem Regen weniger leicht ab. Er fängt Lawinen und Schnee-

Albrecht Maunz ist Förster. Der 35-Jährige träumte

bretter im Winter sanft auf. Und er lädt die unterschiedlichsten

schon als Kind davon, später in der Natur zu arbeiten. Sei-

Tiere ein, heimisch zu werden. Im Wald von Albrecht Maunz hat

ne Eltern besaßen ein kleines Waldstück, der Vater ging zur

sich jüngst ein Trupp Auerhähne angesiedelt – die Tiere sind

Jagd. Seit einigen Jahren betreut Maunz ein Waldrevier, das

anderswo vom Aussterben bedroht. Nachhaltige Forstwirt-

dem steirischen Benediktinerstift Admont gehört. Die Ge-

schaft wie in Admont ist der Nährboden für hochqualitatives

meinde Admont mit ihren 2580 Einwohnern liegt mitten im

Holz. Erkennbar ist diese Art der Beforstung unter anderem an

Ennstal am Eingang des Nationalparks Gesäuse im Norden

den beiden internationalen Zertifikaten PEFC und FSC, hinter

der Obersteiermark. In Werbebroschüren wird diese Region

denen die europäische Forst- und Holzwirtschaft bzw. der WWF

gerne als „wildromantische Schönheit“ bezeichnet. Manch-

stehen. Was trocken klingt, hat für die Holz verarbeitenden

mal hat Werbung recht. Der Bezug zur Natur ist für Albrecht

Betriebe konkrete Folgen, die nicht nur den Wald betreffen: Die

Maunz ganz normal, ein Bürojob ist für ihn unvorstellbar.

Unternehmen verpflichten sich, ökonomische, ökologische und

Immer wieder kommen Schulklassen aus der Region Admont

soziale Standards bei der Verarbeitung einzuhalten. Das wird

bei Ausfl ügen in sein Revier. Dann ist er oft erstaunt, wie

von unabhängigen Stellen regelmäßig kontrolliert. Kunden,

wenig die Kinder über den Wald wissen und darüber, wie die

die auf diese Zertifikate Wert legen, fördern nicht nur Nach-

Natur sich selbst organisiert. Maunz will dem Wald dabei hel-

haltigkeit und schonende Beforstung im Wald. Wer das Holz mit

fen, sein Gleichgewicht zu bewahren. Mit gezielten Eingriffen

diesen Gütesiegeln kauft, tut auch etwas für soziale Werte und

könne man die Natur dabei unterstützen. Maunz geht ein paar

die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 17


VERWURZELT

WOOD NEWS, GOOD NEWS

16 ADORO

Was Bestand hat NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT BRAUCHT MENSCHEN,

Schritte auf der Forststraße und bleibt auf einer kleinen An-

DIE WISSEN, WAS DER WALD BRAUCHT. MENSCHEN WIE

höhe stehen. Er schiebt die Sonnenbrille ins kurze hellbraune

ALBRECHT MAUNZ. Von Gudrun Hefler

Haar, blinzelt in die Sonne und zeigt auf ein Waldstück vor ihm. Hier werden gerade Bäume gefällt, man hört die Motor-

Plötzlich ist da ein Radfahrer auf der Forststraße. Vielleicht

sägen kreisen. „An dieser Stelle haben die jungen Bäumchen

60 Jahre, Mountainbike, Fahrradhelm. Verständlich, dass es

derzeit zu wenig Licht und können schlecht wachsen. Wir

ihn an diesem strahlend sonnigen Tag ins Freie zieht. Doch

schneiden einen Teil der alten Bäume heraus, um den jungen

auf der Forststraße ist das Fahren verboten, auch mit dem

zu helfen, sich zu entwickeln.“ Würde man den Wald unkont-

Rad. Albrecht Maunz weist den Mountainbiker freundlich dar-

rolliert wachsen lassen, hätte man irgendwann große Flächen

auf hin, dass die Straße gesperrt ist. Doch der denkt gar nicht

mit hohen und dünnen Bäumen, die schlecht im Boden ver-

daran, stehen zu bleiben. Maunz wird deutlicher. Da steigt der

ankert sind. So ein Wald ist instabil, er kann Stürmen kaum

Mann ab und schiebt sein Rad. Vermutlich, um gleich nach der

standhalten, die Qualität des Holzes sinkt.

nächsten Kurve wieder aufzusteigen. Maunz lässt ihn ziehen, schaut ihm nach und schüttelt den Kopf. So wenig Einsicht sei

DER AUERHAHN SCHÄTZT ZERTIFIZIERTE QUALITÄT

selten, sagt er später, die meisten Menschen halten sich an

Ein gut durchmischter und starker Wald bringt viele Vorteile.

die Spielregeln in der Natur. Respekt und Rücksicht – darum

Er schützt den Boden vor Erosion, die Hänge rutschen nach

geht es im Wald eigentlich immer.

starkem Regen weniger leicht ab. Er fängt Lawinen und Schnee-

Albrecht Maunz ist Förster. Der 35-Jährige träumte

bretter im Winter sanft auf. Und er lädt die unterschiedlichsten

schon als Kind davon, später in der Natur zu arbeiten. Sei-

Tiere ein, heimisch zu werden. Im Wald von Albrecht Maunz hat

ne Eltern besaßen ein kleines Waldstück, der Vater ging zur

sich jüngst ein Trupp Auerhähne angesiedelt – die Tiere sind

Jagd. Seit einigen Jahren betreut Maunz ein Waldrevier, das

anderswo vom Aussterben bedroht. Nachhaltige Forstwirt-

dem steirischen Benediktinerstift Admont gehört. Die Ge-

schaft wie in Admont ist der Nährboden für hochqualitatives

meinde Admont mit ihren 2580 Einwohnern liegt mitten im

Holz. Erkennbar ist diese Art der Beforstung unter anderem an

Ennstal am Eingang des Nationalparks Gesäuse im Norden

den beiden internationalen Zertifikaten PEFC und FSC, hinter

der Obersteiermark. In Werbebroschüren wird diese Region

denen die europäische Forst- und Holzwirtschaft bzw. der WWF

gerne als „wildromantische Schönheit“ bezeichnet. Manch-

stehen. Was trocken klingt, hat für die Holz verarbeitenden

mal hat Werbung recht. Der Bezug zur Natur ist für Albrecht

Betriebe konkrete Folgen, die nicht nur den Wald betreffen: Die

Maunz ganz normal, ein Bürojob ist für ihn unvorstellbar.

Unternehmen verpflichten sich, ökonomische, ökologische und

Immer wieder kommen Schulklassen aus der Region Admont

soziale Standards bei der Verarbeitung einzuhalten. Das wird

bei Ausfl ügen in sein Revier. Dann ist er oft erstaunt, wie

von unabhängigen Stellen regelmäßig kontrolliert. Kunden,

wenig die Kinder über den Wald wissen und darüber, wie die

die auf diese Zertifikate Wert legen, fördern nicht nur Nach-

Natur sich selbst organisiert. Maunz will dem Wald dabei hel-

haltigkeit und schonende Beforstung im Wald. Wer das Holz mit

fen, sein Gleichgewicht zu bewahren. Mit gezielten Eingriffen

diesen Gütesiegeln kauft, tut auch etwas für soziale Werte und

könne man die Natur dabei unterstützen. Maunz geht ein paar

die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 17


WOOD NEWS, GOOD NEWS

Forstarbeit ist echte Handarbeit. Vor allem wenn’s um die Qualitätskontrolle geht. „Wir wollen aus dem vorhandenen Wald einen jungen

hergerichtet, Besitzgrenzen instand gesetzt. Der Winter ist dann

und gesunden Wald machen. Dafür nutzen wir die Ressourcen,

etwas ruhiger; wenn es sehr stark schneit, bleiben sogar die Forst-

die da sind“, sagt Maunz. Wenn sich der vorhandene Wald

arbeiter zuhause. „Richtig stressig wird es, wenn etwas Unerwar-

selbst verjüngt, sind die Bäume perfekt an die Bedingungen am

tetes eintritt“, erzählt Albrecht Maunz. Wie ein schwerer Sturm,

Standort angepasst.

der Bäume umwirft. Dann muss alles sehr schnell gehen. Bleiben

Maunz ist fast täglich im Wald, er sieht sich um und ver-

die umgestürzten Bäume nämlich zu lange liegen, nistet sich der

sucht, Problemzonen früh zu erkennen. Wenn etwa alte Bäume

Borkenkäfer ein – und der verbreitet sich dann rasant. Vom Käfer

zu dicht stehen oder nach einem Windwurf liegen bleiben. Gele-

befallene Baumstämme sind zwar im Sägewerk noch verwendbar,

gentlich notiert er sich besonders schöne Bäume. Etwa solche

aber man bekommt weniger Geld dafür. Außerdem bringt der Kä-

mit ganz geradem Stamm und ohne Äste. „Die werden gerne

fer Pilze in den Baumstamm, die Farbe ändert sich, das Holz wird

für den Dachstuhl verwendet.“ An sichtbarer Stelle, versteht

entwertet. Ein schwerer Sturm löst einen Wettlauf mit der Zeit

sich. Den Wald genau zu kennen, ist eine Voraussetzung für die

aus, in Windeseile müssen Forstarbeiter koordiniert, Maschinen

Arbeit des Försters. Und es ist die Grundlage für die Planung

herangeschafft und geknickte Bäume aus dem Wald gekarrt wer-

der nötigen Arbeiten. Albrecht Maunz kümmert sich um ein

den. Schädlingsbekämpfungsmittel? Kommt nicht in Frage. „Der

Waldrevier von fast 4.000 Hektar Fläche, das entspricht etwa

Borkenkäfer mag gemischte Wälder übrigens weniger gerne als

4.500 Fußballfeldern. Mindestens zwei Stunden geht er jeden

Monokulturen“, erzählt Albrecht Maunz. Ein zentrales Argument

Tag zu Fuß. Ob er zusätzlich noch Sport betreibt? Maunz lacht.

für den Mischwald. Auch Stürmen widersteht er besser.

Nein, er bewege sich genug im Freien. Sein gebräunter Teint und die sportliche Figur lassen daran keinen Zweifel.

JEDER BAUM ZÄHLT UND WIRD AUCH GEZÄHLT Unwetter werfen nicht nur Bäume über den Haufen. Auch län-

DER WALD GIBT ALLES VOR

ger angelegte Planungen sind dann kaum mehr einzuhalten.

Die Forstverwaltung gehört dem Stift Admont, das in Summe fast

Mit einem einzigen schweren Sturm kann das Plansoll der zu

25.000 Hektar Wald in der Region besitzt. Alle Stiftsbetriebe ori-

fällenden Bäume schon übererfüllt sein, in den Sägewerken der

entieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Was das in der Forst-

Region wird es dann eng. „Für unseren Wald bedeutet Nachhal-

wirtschaft konkret bedeutet? „Wir nutzen die Vorgaben, die der

tigkeit unter anderem, dass nur soviel Holz entnommen werden

Wald uns macht, und steuern seine natürliche Entwicklung.“ Das

darf, wie jedes Jahr zuwächst. Unterm Strich darf kein Minus

sei nicht in allen Regionen so. „Es wäre sehr einfach, großflächig

herauskommen“, sagt Albrecht Maunz. Ein Nullsummenspiel mit

Kahlschläge zu machen. Finanziell würde sich das kurzfristig rech-

den natürlichen Ressourcen. Das heißt Nachhaltigkeit im Wald.

nen, wir hätten einen üppigen Ertrag und im Winter viele Christbäume. Aber darum geht es nicht.“ Nicht in Admont. Natürlich

Bäume jedes Jahr nachwachsen? „Alle zehn Jahre machen wir

werde auch sein Forst so bewirtschaftet, dass er Geld bringt. Aber

eine Wald-Inventur. Eine externe Firma nimmt das Revier unter

im Rahmen der Nachhaltigkeit. Gewinn machen, ohne das natürli-

die Lupe und ermittelt die Bestände.“ Dafür wird ein Raster von

che Gleichgewicht zu stören – das ist hier die Devise.

300 mal 300 Meter über eine Stichprobenfläche gelegt. Für

Albrecht Maunz setzt sich die Sonnenbrille wieder auf und

18 ADORO

Aber woher weiß Albrecht Maunz so genau, wie viele junge

dieses Areal wird genau ermittelt, wie viele Bäume dort ste-

geht ein paar Schritte auf der Forstraße. An Tagen wie heute ist

hen, wie groß, wie klein, wie gesund oder krank sie sind. „Diese

er fast nur im Freien. Generell beeinflussen Wetter und Jahres-

Daten werden auf die Gesamtfläche hochgerechnet, damit wir

zeiten seine Arbeit sehr stark. Im Frühling kommen die kleinen,

sehen, wie viel nachwächst und wie viel Vorrat wir haben.“

frischen Bäumchen, die Kultivierung wird geplant und überwacht.

Nachhaltigkeit braucht Kontrolle. Und Menschen wie Albrecht

Im Sommer und Herbst werden alte Bäume gefällt, Forststraßen

Maunz, die für den natürlichen Ausgleich sorgen. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 19


WOOD NEWS, GOOD NEWS

Forstarbeit ist echte Handarbeit. Vor allem wenn’s um die Qualitätskontrolle geht. „Wir wollen aus dem vorhandenen Wald einen jungen

hergerichtet, Besitzgrenzen instand gesetzt. Der Winter ist dann

und gesunden Wald machen. Dafür nutzen wir die Ressourcen,

etwas ruhiger; wenn es sehr stark schneit, bleiben sogar die Forst-

die da sind“, sagt Maunz. Wenn sich der vorhandene Wald

arbeiter zuhause. „Richtig stressig wird es, wenn etwas Unerwar-

selbst verjüngt, sind die Bäume perfekt an die Bedingungen am

tetes eintritt“, erzählt Albrecht Maunz. Wie ein schwerer Sturm,

Standort angepasst.

der Bäume umwirft. Dann muss alles sehr schnell gehen. Bleiben

Maunz ist fast täglich im Wald, er sieht sich um und ver-

die umgestürzten Bäume nämlich zu lange liegen, nistet sich der

sucht, Problemzonen früh zu erkennen. Wenn etwa alte Bäume

Borkenkäfer ein – und der verbreitet sich dann rasant. Vom Käfer

zu dicht stehen oder nach einem Windwurf liegen bleiben. Gele-

befallene Baumstämme sind zwar im Sägewerk noch verwendbar,

gentlich notiert er sich besonders schöne Bäume. Etwa solche

aber man bekommt weniger Geld dafür. Außerdem bringt der Kä-

mit ganz geradem Stamm und ohne Äste. „Die werden gerne

fer Pilze in den Baumstamm, die Farbe ändert sich, das Holz wird

für den Dachstuhl verwendet.“ An sichtbarer Stelle, versteht

entwertet. Ein schwerer Sturm löst einen Wettlauf mit der Zeit

sich. Den Wald genau zu kennen, ist eine Voraussetzung für die

aus, in Windeseile müssen Forstarbeiter koordiniert, Maschinen

Arbeit des Försters. Und es ist die Grundlage für die Planung

herangeschafft und geknickte Bäume aus dem Wald gekarrt wer-

der nötigen Arbeiten. Albrecht Maunz kümmert sich um ein

den. Schädlingsbekämpfungsmittel? Kommt nicht in Frage. „Der

Waldrevier von fast 4.000 Hektar Fläche, das entspricht etwa

Borkenkäfer mag gemischte Wälder übrigens weniger gerne als

4.500 Fußballfeldern. Mindestens zwei Stunden geht er jeden

Monokulturen“, erzählt Albrecht Maunz. Ein zentrales Argument

Tag zu Fuß. Ob er zusätzlich noch Sport betreibt? Maunz lacht.

für den Mischwald. Auch Stürmen widersteht er besser.

Nein, er bewege sich genug im Freien. Sein gebräunter Teint und die sportliche Figur lassen daran keinen Zweifel.

JEDER BAUM ZÄHLT UND WIRD AUCH GEZÄHLT Unwetter werfen nicht nur Bäume über den Haufen. Auch län-

DER WALD GIBT ALLES VOR

ger angelegte Planungen sind dann kaum mehr einzuhalten.

Die Forstverwaltung gehört dem Stift Admont, das in Summe fast

Mit einem einzigen schweren Sturm kann das Plansoll der zu

25.000 Hektar Wald in der Region besitzt. Alle Stiftsbetriebe ori-

fällenden Bäume schon übererfüllt sein, in den Sägewerken der

entieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Was das in der Forst-

Region wird es dann eng. „Für unseren Wald bedeutet Nachhal-

wirtschaft konkret bedeutet? „Wir nutzen die Vorgaben, die der

tigkeit unter anderem, dass nur soviel Holz entnommen werden

Wald uns macht, und steuern seine natürliche Entwicklung.“ Das

darf, wie jedes Jahr zuwächst. Unterm Strich darf kein Minus

sei nicht in allen Regionen so. „Es wäre sehr einfach, großflächig

herauskommen“, sagt Albrecht Maunz. Ein Nullsummenspiel mit

Kahlschläge zu machen. Finanziell würde sich das kurzfristig rech-

den natürlichen Ressourcen. Das heißt Nachhaltigkeit im Wald.

nen, wir hätten einen üppigen Ertrag und im Winter viele Christbäume. Aber darum geht es nicht.“ Nicht in Admont. Natürlich

Bäume jedes Jahr nachwachsen? „Alle zehn Jahre machen wir

werde auch sein Forst so bewirtschaftet, dass er Geld bringt. Aber

eine Wald-Inventur. Eine externe Firma nimmt das Revier unter

im Rahmen der Nachhaltigkeit. Gewinn machen, ohne das natürli-

die Lupe und ermittelt die Bestände.“ Dafür wird ein Raster von

che Gleichgewicht zu stören – das ist hier die Devise.

300 mal 300 Meter über eine Stichprobenfläche gelegt. Für

Albrecht Maunz setzt sich die Sonnenbrille wieder auf und

18 ADORO

Aber woher weiß Albrecht Maunz so genau, wie viele junge

dieses Areal wird genau ermittelt, wie viele Bäume dort ste-

geht ein paar Schritte auf der Forstraße. An Tagen wie heute ist

hen, wie groß, wie klein, wie gesund oder krank sie sind. „Diese

er fast nur im Freien. Generell beeinflussen Wetter und Jahres-

Daten werden auf die Gesamtfläche hochgerechnet, damit wir

zeiten seine Arbeit sehr stark. Im Frühling kommen die kleinen,

sehen, wie viel nachwächst und wie viel Vorrat wir haben.“

frischen Bäumchen, die Kultivierung wird geplant und überwacht.

Nachhaltigkeit braucht Kontrolle. Und Menschen wie Albrecht

Im Sommer und Herbst werden alte Bäume gefällt, Forststraßen

Maunz, die für den natürlichen Ausgleich sorgen. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 19


WOOD NEWS, GOOD NEWS

„Wir wollen aus dem vorhandenen Wald einen jungen und gesunden Wald machen. Dafür nutzen wir die Ressourcen, die da sind.“ Albrecht Maunz

20 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 21


WOOD NEWS, GOOD NEWS

„Wir wollen aus dem vorhandenen Wald einen jungen und gesunden Wald machen. Dafür nutzen wir die Ressourcen, die da sind.“ Albrecht Maunz

20 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 21


WOOD NEWS, GOOD NEWS

Im Zeichen von Nachhaltigkeit und höchster Qualität DIE PRODUKTE VON ADMONTER WERDEN ZUSÄTZLICH

DAS IBR-PRÜFSIEGEL

ZUR HAUSEIGENEN QUALITÄTSKONTROLLE REGELMÄSSIG

Dieser bau- und wohnbiologische Qualitäts-

VON UNABHÄNGIGEN INSTITUTEN GEPRÜFT. NEBEN

nachweis zeichnet umweltschonend erzeugte

ALLEN BAUTECHNISCHEN STANDARDS ERFÜLLEN SIE

und gesundheitlich unbedenkliche Bau-

AUCH HÖCHSTE ÖKOLOGISCHE UND GESUNDHEITLICHE

stoffe und -elemente aus und kann neben Gütezeichen einer

ANFORDERUNGEN. FOLGENDE ZERTIFIKATE SIND SICHT-

Gütegemeinschaft, die technische Eigenschaften sichert, ge-

BARE ZEUGEN DAFÜR.

führt werden. Das IBR-Prüfsiegel wird vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) vergeben. www.baubiologie-ibr.de

PEFC HOLZZERTIFIZIERUNGSSYSTEM Das „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC) ist der Nachweis,

ÜBEREINSTIMMUNGSZEICHEN

dass Holz und daraus entstehende Produkte aus

Das Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) kenn-

nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Es ist das größte

zeichnet Bauprodukte, die den maßgeblichen

Holzzertifizierungssystem der Welt und gewährleistet, dass

technischen Regeln, der bauaufsichtlichen Zulassung, dem bau-

unsere Wälder mit ihren vielfältigen Funktionen für zukünftige

aufsichtlichen Prüfzeugnis oder der Zustimmung im Einzelfall

Generationen erhalten bleiben. Die unabhängige Kontrolle der

entsprechen. Die Zulassung erfolgt durch das Deutsche Institut

gesamten Verarbeitungskette - vom Wald bis zum Endprodukt

für Bautechnik. www.dibt.de

- garantiert eine lückenlose Verfolgbarkeit des Holzflusses. In Österreich sind aktuell rund 63 Prozent der Waldfläche PEFCzertifiziert. www.pefc.at

von Produkten, die den Anforderungen der EU-Gesetzgebung (z.

Ökobilanz und Ökokenndaten

B. zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und

Über Zertifizierungen und Zulassungen hinausgehend

Umweltschutz) entsprechen. Sie ist ein Garant für die Konformi-

steht es Unternehmen frei, eine so genannte Ökobilanz zu

tät eines Produkts mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen.

erstellen, die sich mit Faktoren wie Ressourcenverbrauch,

Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der

Treibhauspotential oder Energieinhalt beschäftigt und diese

Hersteller in eigener Verantwortung, dass das Produkt alle

mittels Kennzahlen darstellt. Admonter verfügt bereits jetzt

geltenden rechtlichen Anforderungen der EU erfüllt. Nicht zu

über eine solche Ökobilanz, die auch als Teil einer Umwelt-

verwechseln mit der täuschend ähnlichen Kennzeichnung für

produktdeklaration, der so genannten „Environmental

„Chinese Export“, die von einigen chinesischen Unternehmen in

Product Declaration“ (EPD), angeführt werden kann. Bei

missbräuchlicher und irreführender Weise auf ihren Produkten

Interesse ist diese jederzeit online als Download verfügbar:

verwendet wird. www.ec.europa.eu/CEmarking

www.admonter.at/Service/Zertifikate

CE-KENNZEICHUNG Die CE-Kennzeichnung ermöglicht den freien Warenverkehr innerhalb des Europäischen Marktes

22 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 23


WOOD NEWS, GOOD NEWS

Im Zeichen von Nachhaltigkeit und höchster Qualität DIE PRODUKTE VON ADMONTER WERDEN ZUSÄTZLICH

DAS IBR-PRÜFSIEGEL

ZUR HAUSEIGENEN QUALITÄTSKONTROLLE REGELMÄSSIG

Dieser bau- und wohnbiologische Qualitäts-

VON UNABHÄNGIGEN INSTITUTEN GEPRÜFT. NEBEN

nachweis zeichnet umweltschonend erzeugte

ALLEN BAUTECHNISCHEN STANDARDS ERFÜLLEN SIE

und gesundheitlich unbedenkliche Bau-

AUCH HÖCHSTE ÖKOLOGISCHE UND GESUNDHEITLICHE

stoffe und -elemente aus und kann neben Gütezeichen einer

ANFORDERUNGEN. FOLGENDE ZERTIFIKATE SIND SICHT-

Gütegemeinschaft, die technische Eigenschaften sichert, ge-

BARE ZEUGEN DAFÜR.

führt werden. Das IBR-Prüfsiegel wird vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) vergeben. www.baubiologie-ibr.de

PEFC HOLZZERTIFIZIERUNGSSYSTEM Das „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC) ist der Nachweis,

ÜBEREINSTIMMUNGSZEICHEN

dass Holz und daraus entstehende Produkte aus

Das Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) kenn-

nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Es ist das größte

zeichnet Bauprodukte, die den maßgeblichen

Holzzertifizierungssystem der Welt und gewährleistet, dass

technischen Regeln, der bauaufsichtlichen Zulassung, dem bau-

unsere Wälder mit ihren vielfältigen Funktionen für zukünftige

aufsichtlichen Prüfzeugnis oder der Zustimmung im Einzelfall

Generationen erhalten bleiben. Die unabhängige Kontrolle der

entsprechen. Die Zulassung erfolgt durch das Deutsche Institut

gesamten Verarbeitungskette - vom Wald bis zum Endprodukt

für Bautechnik. www.dibt.de

- garantiert eine lückenlose Verfolgbarkeit des Holzflusses. In Österreich sind aktuell rund 63 Prozent der Waldfläche PEFCzertifiziert. www.pefc.at

von Produkten, die den Anforderungen der EU-Gesetzgebung (z.

Ökobilanz und Ökokenndaten

B. zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und

Über Zertifizierungen und Zulassungen hinausgehend

Umweltschutz) entsprechen. Sie ist ein Garant für die Konformi-

steht es Unternehmen frei, eine so genannte Ökobilanz zu

tät eines Produkts mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen.

erstellen, die sich mit Faktoren wie Ressourcenverbrauch,

Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der

Treibhauspotential oder Energieinhalt beschäftigt und diese

Hersteller in eigener Verantwortung, dass das Produkt alle

mittels Kennzahlen darstellt. Admonter verfügt bereits jetzt

geltenden rechtlichen Anforderungen der EU erfüllt. Nicht zu

über eine solche Ökobilanz, die auch als Teil einer Umwelt-

verwechseln mit der täuschend ähnlichen Kennzeichnung für

produktdeklaration, der so genannten „Environmental

„Chinese Export“, die von einigen chinesischen Unternehmen in

Product Declaration“ (EPD), angeführt werden kann. Bei

missbräuchlicher und irreführender Weise auf ihren Produkten

Interesse ist diese jederzeit online als Download verfügbar:

verwendet wird. www.ec.europa.eu/CEmarking

www.admonter.at/Service/Zertifikate

CE-KENNZEICHUNG Die CE-Kennzeichnung ermöglicht den freien Warenverkehr innerhalb des Europäischen Marktes

22 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 23


WOHNGLUCK

WIR & UNSER ADMONTER

24 ADORO

Happy Home HEIKE UND HARALD HABEN SICH FÜR EIN LEBEN AUF

der Planung des Baus wohlweislich verzichtet. Das gesamte

DEM LAND ENTSCHIEDEN. VOR ZWEI JAHREN HAT DAS

Erdgeschoss besteht aus einem einzigen großen Raum, in dem

JUNGE PAAR IN DER NÄHE VON LIEZEN EIN SCHMUCKES

die elementaren Wohnareale fließend ineinander übergehen.

TRAUMHAUS BEZOGEN. WIR WAREN ZUR BESICHTIGUNG

Und es fehlt an nichts: Da ist eine offene amerikanische Küche

EINGELADEN. Von Jimmy Deix

mit obligatorischer Espressomaschine und zwei Barhockern. Sie leitet über in einen Erker mit einem Esstisch aus Holz für

Die steilen Bergmassive gehen nahtlos in die leuchtenden

sechs Personen. Besonders auffällig: Mitten im Raum steht ein

Wiesen des Ennstals über, das so flach und gleichmäßig ist wie

solid gebauter Drehfußballtisch, als wäre es ein Möbelstück.

der Spielfilz eines Billardtisches. Eine Harmonie landschaftlicher

Das gibt dem Wohnen einen gewissen Pfiff. Wenn Freunde

Gegensätze prägt die obersteirische Region, durch die unser

da sind, steigen hier richtige Turniere. Im Musikregal steht

Wagen rollt. Wir sind bei Heike und Harald eingeladen um ihr

zwischen Dire Straits und Bon Jovi eine CD von Otto Lechner,

Haus zu besichtigen. Die beiden waren so nett und haben uns

einem der herausragenden Akkordeonisten des Landes. Gleich

vom Bahnhof abgeholt. Einfach traumhaft diese Gegend hier.

anschließend verlockt ein einladender Couchteil mit größtmög-

„Dort drüben ist unser Haus“, ruft Harald nach 20 Minuten Fahrt und deutet durch die Windschutzscheibe. Schon von weitem sehen wir das Eigenheim der beiden, erbaut auf

licher Bequemlichkeit zu den besonders gemütlichen Stunden des Tages. So also leben Heike und Harald. Nicht schlecht! Die Fenster des großen, beinahe loftartigen Wohnraumes

einem sanften Schwemmhügel des Flusstals. Der ganze Stolz

sind rundum in drei Himmelsrichtungen ausgerichtet. Wer so

des jungen Hausherrn wird regelrecht spürbar, wenn man als

einen Panoramablick hat, braucht zu Hause keine Tapeten

Beifahrer neben ihm sitzt. Unter uns knirscht weißer Kies, als

mehr. Wie selbstverständlich schreiten wir durch die Glastür des

wir mit gemächlichem Tempo die schmale Häuserzeile entlang

Erkers hinaus auf die weiträumige Terrasse. Auch die Über-

fahren. Eine grüne Garagentür im Souterrain des Hauses öffnet

gänge von innen nach außen scheinen fließend zu funktionieren.

sich vollautomatisch und verschluckt unser Auto wie ein riesiges

Sogar der Holzboden verläuft nahtlos ins Freie, wo allerdings

Fischmaul. Wagentüren fallen zu. Der abkühlende Motor gibt

eine Outdoor-taugliche Ausführung verlegt wurde. Beim An-

leise, gicksende Laute von sich. Ein Hauch von heißem Gummi

blick des imposanten Hausberges namens Blosen im Süden

liegt in der Luft der Garage. Sogleich führt uns eine schmale

vis-à-vis atmen wir tief ein. Es ist schön, wenn man ein paar

Treppe hinauf in den Wohnbereich des Hauses. Gesteigerte Neu-

Schritte vor sein Eigenheim setzen kann. Das bürgt für Lebens-

gier kommt auf, mit jeder Stufe die wir nehmen. Mal gucken, wie

qualität. „Ursprünglich wollte ich einen modernen Wohnkubus

Heike und Harald so leben.

bauen“, nimmt Harald Bezug auf die Form des Hauses, das mit seinen moosgrünen Fensterläden richtig entzückend aussieht.

SCHUHE AUSZIEHEN!

Von einem Flachdachbau habe ihm die Gemeinde jedoch ab-

Kaum tritt man durch die Tür, wohnt man bereits. „Schuhe bitte

geraten. Das könnte das Landschaftsbild stören. Die Häuser in

ausziehen“, ruft uns Heike mit freundlichem Lächeln hinterher.

der Region haben traditioneller Weise Dachgiebel. Der hat auch

Wir leisten Folge, gleiten auf Socken über den edlen Naturholz-

seine Berechtigung, wenn man bedenkt, dass hier schon Ende

boden und sehen uns um. Auf einengende Wände wurde bei

September der erste Schnee fällt. Im Winter ist die Region, ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 25


WOHNGLUCK

WIR & UNSER ADMONTER

24 ADORO

Happy Home HEIKE UND HARALD HABEN SICH FÜR EIN LEBEN AUF

der Planung des Baus wohlweislich verzichtet. Das gesamte

DEM LAND ENTSCHIEDEN. VOR ZWEI JAHREN HAT DAS

Erdgeschoss besteht aus einem einzigen großen Raum, in dem

JUNGE PAAR IN DER NÄHE VON LIEZEN EIN SCHMUCKES

die elementaren Wohnareale fließend ineinander übergehen.

TRAUMHAUS BEZOGEN. WIR WAREN ZUR BESICHTIGUNG

Und es fehlt an nichts: Da ist eine offene amerikanische Küche

EINGELADEN. Von Jimmy Deix

mit obligatorischer Espressomaschine und zwei Barhockern. Sie leitet über in einen Erker mit einem Esstisch aus Holz für

Die steilen Bergmassive gehen nahtlos in die leuchtenden

sechs Personen. Besonders auffällig: Mitten im Raum steht ein

Wiesen des Ennstals über, das so flach und gleichmäßig ist wie

solid gebauter Drehfußballtisch, als wäre es ein Möbelstück.

der Spielfilz eines Billardtisches. Eine Harmonie landschaftlicher

Das gibt dem Wohnen einen gewissen Pfiff. Wenn Freunde

Gegensätze prägt die obersteirische Region, durch die unser

da sind, steigen hier richtige Turniere. Im Musikregal steht

Wagen rollt. Wir sind bei Heike und Harald eingeladen um ihr

zwischen Dire Straits und Bon Jovi eine CD von Otto Lechner,

Haus zu besichtigen. Die beiden waren so nett und haben uns

einem der herausragenden Akkordeonisten des Landes. Gleich

vom Bahnhof abgeholt. Einfach traumhaft diese Gegend hier.

anschließend verlockt ein einladender Couchteil mit größtmög-

„Dort drüben ist unser Haus“, ruft Harald nach 20 Minuten Fahrt und deutet durch die Windschutzscheibe. Schon von weitem sehen wir das Eigenheim der beiden, erbaut auf

licher Bequemlichkeit zu den besonders gemütlichen Stunden des Tages. So also leben Heike und Harald. Nicht schlecht! Die Fenster des großen, beinahe loftartigen Wohnraumes

einem sanften Schwemmhügel des Flusstals. Der ganze Stolz

sind rundum in drei Himmelsrichtungen ausgerichtet. Wer so

des jungen Hausherrn wird regelrecht spürbar, wenn man als

einen Panoramablick hat, braucht zu Hause keine Tapeten

Beifahrer neben ihm sitzt. Unter uns knirscht weißer Kies, als

mehr. Wie selbstverständlich schreiten wir durch die Glastür des

wir mit gemächlichem Tempo die schmale Häuserzeile entlang

Erkers hinaus auf die weiträumige Terrasse. Auch die Über-

fahren. Eine grüne Garagentür im Souterrain des Hauses öffnet

gänge von innen nach außen scheinen fließend zu funktionieren.

sich vollautomatisch und verschluckt unser Auto wie ein riesiges

Sogar der Holzboden verläuft nahtlos ins Freie, wo allerdings

Fischmaul. Wagentüren fallen zu. Der abkühlende Motor gibt

eine Outdoor-taugliche Ausführung verlegt wurde. Beim An-

leise, gicksende Laute von sich. Ein Hauch von heißem Gummi

blick des imposanten Hausberges namens Blosen im Süden

liegt in der Luft der Garage. Sogleich führt uns eine schmale

vis-à-vis atmen wir tief ein. Es ist schön, wenn man ein paar

Treppe hinauf in den Wohnbereich des Hauses. Gesteigerte Neu-

Schritte vor sein Eigenheim setzen kann. Das bürgt für Lebens-

gier kommt auf, mit jeder Stufe die wir nehmen. Mal gucken, wie

qualität. „Ursprünglich wollte ich einen modernen Wohnkubus

Heike und Harald so leben.

bauen“, nimmt Harald Bezug auf die Form des Hauses, das mit seinen moosgrünen Fensterläden richtig entzückend aussieht.

SCHUHE AUSZIEHEN!

Von einem Flachdachbau habe ihm die Gemeinde jedoch ab-

Kaum tritt man durch die Tür, wohnt man bereits. „Schuhe bitte

geraten. Das könnte das Landschaftsbild stören. Die Häuser in

ausziehen“, ruft uns Heike mit freundlichem Lächeln hinterher.

der Region haben traditioneller Weise Dachgiebel. Der hat auch

Wir leisten Folge, gleiten auf Socken über den edlen Naturholz-

seine Berechtigung, wenn man bedenkt, dass hier schon Ende

boden und sehen uns um. Auf einengende Wände wurde bei

September der erste Schnee fällt. Im Winter ist die Region, ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 25


WIR & UNSER ADMONTER

„Die Steirer sind unkompliziert und offen.“ Da können wir Heike nur zustimmen. dank ihrer weitläufigen Talebenen, geradezu ein Paradies für Skilanglauf. Harald und Heike sind sehr sportlich und lieben die Natur. Die beiden hatten einander zunächst beruflich kennen gelernt. Heike – eine äußerst modebewusste, junge Dame – arbeitet im Vertriebsinnendienst. Harald hat eine Höhere Bundeslehranstalt für Alpenländische Landwirtschaft absolviert und ist heute Ingenieur und Controller in einem Industriebetrieb. Vor knapp drei Jahren hat es zwischen den beiden so richtig gefunkt.

NATURNÄHE STATT HEKTOMATIK Mit ihrer Entscheidung, einer Stadtwohnung lieber ein Leben auf dem Land vorzuziehen, sind Heike und Harald die gelebte Antithese zur umgreifenden Landflucht. Eine Stadt kann jungen Leuten viele Verlockungen und ein aufregendes Nachtleben bieten. Die kleine Pfarrgemeinde, in der Heike und Harald leben, stellt dahingehend nicht viel mehr zur Wahl als ein bescheidenes Dorflokal namens „Old Town Bar“. Wird da ländliches Dasein nicht manchmal zu idyllisch? „Das kommt darauf an, wie man ländlich definieren möchte“, philosophiert Harald. „Wenn damit bäuerlich gemeint sein soll, trifft es auf uns sicher nicht zu“. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten einen ungemeinen Modernisierungsschub erfahren – in der Stadt ebenso wie am Land. Alte Klischees stimmen einfach nicht mehr. Was die Stadt bietet, das bekommt man auch am Land. „Und wenn wir mal ein Theater besuchen möchten, fahren wir eben nach Graz“, so Heike. Die Landeshauptstadt ist gerade mal 100 Kilometer entfernt. In unmittelbarer Nachbarschaft ist plötzlich das charmante Tuckern eines alten Dieselmotors zu hören. Einen kurzen Moment später schnellt ein alter, grüner Traktor aus einem Holzschuppen. Kühn nimmt der Fahrer die erste scharfe Kurve und saust mit knatterndem Lärm davon. Das Gefährt ist ein originaler Steyr-Oldtimer aus den 1950er Jahren. Der Nachbar sammelt und renoviert sie. „So ist das eben bei uns am Land“, schmunzelt Harald, sichtlich mit Verständnis für das Hobby seines Anrainers. Die Beschwerlichkeiten des Landlebens sind verschwunden. Die Schönheit ist geblieben.

SYMMETRIE UND HARMONIE „Wir sind glücklich mit dem Landleben“, erklärt Heike. Und so wie das Land sind auch die Menschen hier: „Die Steirer sind ➤

26 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 27


WIR & UNSER ADMONTER

„Die Steirer sind unkompliziert und offen.“ Da können wir Heike nur zustimmen. dank ihrer weitläufigen Talebenen, geradezu ein Paradies für Skilanglauf. Harald und Heike sind sehr sportlich und lieben die Natur. Die beiden hatten einander zunächst beruflich kennen gelernt. Heike – eine äußerst modebewusste, junge Dame – arbeitet im Vertriebsinnendienst. Harald hat eine Höhere Bundeslehranstalt für Alpenländische Landwirtschaft absolviert und ist heute Ingenieur und Controller in einem Industriebetrieb. Vor knapp drei Jahren hat es zwischen den beiden so richtig gefunkt.

NATURNÄHE STATT HEKTOMATIK Mit ihrer Entscheidung, einer Stadtwohnung lieber ein Leben auf dem Land vorzuziehen, sind Heike und Harald die gelebte Antithese zur umgreifenden Landflucht. Eine Stadt kann jungen Leuten viele Verlockungen und ein aufregendes Nachtleben bieten. Die kleine Pfarrgemeinde, in der Heike und Harald leben, stellt dahingehend nicht viel mehr zur Wahl als ein bescheidenes Dorflokal namens „Old Town Bar“. Wird da ländliches Dasein nicht manchmal zu idyllisch? „Das kommt darauf an, wie man ländlich definieren möchte“, philosophiert Harald. „Wenn damit bäuerlich gemeint sein soll, trifft es auf uns sicher nicht zu“. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten einen ungemeinen Modernisierungsschub erfahren – in der Stadt ebenso wie am Land. Alte Klischees stimmen einfach nicht mehr. Was die Stadt bietet, das bekommt man auch am Land. „Und wenn wir mal ein Theater besuchen möchten, fahren wir eben nach Graz“, so Heike. Die Landeshauptstadt ist gerade mal 100 Kilometer entfernt. In unmittelbarer Nachbarschaft ist plötzlich das charmante Tuckern eines alten Dieselmotors zu hören. Einen kurzen Moment später schnellt ein alter, grüner Traktor aus einem Holzschuppen. Kühn nimmt der Fahrer die erste scharfe Kurve und saust mit knatterndem Lärm davon. Das Gefährt ist ein originaler Steyr-Oldtimer aus den 1950er Jahren. Der Nachbar sammelt und renoviert sie. „So ist das eben bei uns am Land“, schmunzelt Harald, sichtlich mit Verständnis für das Hobby seines Anrainers. Die Beschwerlichkeiten des Landlebens sind verschwunden. Die Schönheit ist geblieben.

SYMMETRIE UND HARMONIE „Wir sind glücklich mit dem Landleben“, erklärt Heike. Und so wie das Land sind auch die Menschen hier: „Die Steirer sind ➤

26 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 27


WIR & UNSER ADMONTER

unkompliziert und offen“, weiß Heike. Womöglich war es eine Art von Dankbarkeit und Respekt ihnen und der Region gegenüber, warum bei der Umsetzung des Baus ausschließlich regionale Dienstleister und Lieferanten ausgewählt wurden. Und das war sicher mit ein Entscheidungsgrund für einen Admonter Naturboden. Dieser regionale Bezug verstärkt den Ausdruck einer gewissen Bodenständigkeit noch mehr und lässt sie allerorts im Haus spürbar werden, wo uns eine breite Holztreppe in den ersten Stock führt. Ein zentrales Foyer mit rundum umgehbarem Treppengeländer sorgt für viel Offenheit. Von hier aus sind vier gleich große Zimmer begehbar, die wiederum Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Harald hat auf ihre symmetrische Anordnung großen Wert gelegt. Wenn diese Räume in Zukunft als Kinderzimmer dienen, dann wurden mögliche Rangstreitigkeiten unter Geschwistern schon jetzt präventiv vermieden. „Derzeit nützen wir die Räume aber noch als Büro und als Bügelzimmer“, witzelt Harald. Tiere gibt es keine im Haus. Harald hätte gern ein paar Katzen: „Ich bin mit Tieren aufgewachsen“, erzählt er. Doch leider hat Heike eine Tierhaarallergie: „Wir könnten uns stattdessen ein paar Reptilien halten“, ruft sie im Scherz.

DER KAFFEE IST FERTIG Aus der Küche strömt italienische Röstfrische. Es gibt Cappuccino und flaumigen Marillenkuchen. Heike hat ihn extra für uns gebacken. Ein Gedicht! Auffallend ist die Farbe der Papierservietten des gedeckten Tisches, die in dekorativem Violett gehalten sind, ebenso wie viele andere Accessoires der Wohnausstattung: Couchvorleger, Bettwäsche, Kerzen … Die Farbe ist ein Spleen von Heike, der in vielen Details des Interieurs zum Ausdruck kommt. Harald nimmt den Violett-Tick seiner Freundin gelassen. Ein paar launige Anspielungen auf die Clubfarbe eines Sportvereins kann er sich dennoch nicht verkneifen. Eine Glasvitrine stellt eindrucksvolle Sportpokale zur Schau.

Keller des Hauses befindet sich ein eigener Fitnessraum mit

Heikes und Haralds Admonter im Detail

schweren Geräten. Die können Muskeln richtig stählen, wenn man

NATURBODEN

oft genug mit ihnen hantiert. An den Wänden hängen gerahmte

Fitnessraum: Classic Lärche sibirisch weiß Natur-geölt

Erinnerungsfotos. Sie zeigen Harald in der Stunde des Triumphes

Wohnbereich: Mocca Esche dunkel gebürstet Natur-geölt

als „Mister Adonis“ – der begehrte Siegertitel eines bekannten

OG Gallerie: Classic Ahorn europäisch matt-lackiert

Bodybuilder-Wettbewerbs in Österreich. Harald grinst und spielt

OG Schlafzimmer: Classic Nussbaum Natur-geölt

die Sache herunter: „Das war eine von meinen Jugendsünden“.

Außenbereich: Outdoor Thermo Esche

Sie stammen von populären Strongman-Bewerben und zeichnen Harald als mehrfachen Landesmeister im Bankdrücken aus. Im

Der Nachmittag geht langsam zu Neige. Die Stunden fliegen dahin. Der nette Besuch bei Heike und Harald ist beendet. Es

NATURHOLZPLATTE

hat uns gut gefallen. Wir müssen unbedingt wieder kommen.

Küche und Tisch: Mocca Esche dunkel

Vielleicht spielen wir dann ein kleines Turnier. Und Heike probiert,

Beistellstich: Ahorn europäisch

ob ihr Zwetschkenkuchen ebenso gut gelingt. Wenn das so ist,

Außenfassade: Lärche sibirisch

dann stehen wir bestimmt bald wieder auf der Matte. ■

28 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 29


WIR & UNSER ADMONTER

unkompliziert und offen“, weiß Heike. Womöglich war es eine Art von Dankbarkeit und Respekt ihnen und der Region gegenüber, warum bei der Umsetzung des Baus ausschließlich regionale Dienstleister und Lieferanten ausgewählt wurden. Und das war sicher mit ein Entscheidungsgrund für einen Admonter Naturboden. Dieser regionale Bezug verstärkt den Ausdruck einer gewissen Bodenständigkeit noch mehr und lässt sie allerorts im Haus spürbar werden, wo uns eine breite Holztreppe in den ersten Stock führt. Ein zentrales Foyer mit rundum umgehbarem Treppengeländer sorgt für viel Offenheit. Von hier aus sind vier gleich große Zimmer begehbar, die wiederum Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Harald hat auf ihre symmetrische Anordnung großen Wert gelegt. Wenn diese Räume in Zukunft als Kinderzimmer dienen, dann wurden mögliche Rangstreitigkeiten unter Geschwistern schon jetzt präventiv vermieden. „Derzeit nützen wir die Räume aber noch als Büro und als Bügelzimmer“, witzelt Harald. Tiere gibt es keine im Haus. Harald hätte gern ein paar Katzen: „Ich bin mit Tieren aufgewachsen“, erzählt er. Doch leider hat Heike eine Tierhaarallergie: „Wir könnten uns stattdessen ein paar Reptilien halten“, ruft sie im Scherz.

DER KAFFEE IST FERTIG Aus der Küche strömt italienische Röstfrische. Es gibt Cappuccino und flaumigen Marillenkuchen. Heike hat ihn extra für uns gebacken. Ein Gedicht! Auffallend ist die Farbe der Papierservietten des gedeckten Tisches, die in dekorativem Violett gehalten sind, ebenso wie viele andere Accessoires der Wohnausstattung: Couchvorleger, Bettwäsche, Kerzen … Die Farbe ist ein Spleen von Heike, der in vielen Details des Interieurs zum Ausdruck kommt. Harald nimmt den Violett-Tick seiner Freundin gelassen. Ein paar launige Anspielungen auf die Clubfarbe eines Sportvereins kann er sich dennoch nicht verkneifen. Eine Glasvitrine stellt eindrucksvolle Sportpokale zur Schau.

Keller des Hauses befindet sich ein eigener Fitnessraum mit

Heikes und Haralds Admonter im Detail

schweren Geräten. Die können Muskeln richtig stählen, wenn man

NATURBODEN

oft genug mit ihnen hantiert. An den Wänden hängen gerahmte

Fitnessraum: Classic Lärche sibirisch weiß Natur-geölt

Erinnerungsfotos. Sie zeigen Harald in der Stunde des Triumphes

Wohnbereich: Mocca Esche dunkel gebürstet Natur-geölt

als „Mister Adonis“ – der begehrte Siegertitel eines bekannten

OG Gallerie: Classic Ahorn europäisch matt-lackiert

Bodybuilder-Wettbewerbs in Österreich. Harald grinst und spielt

OG Schlafzimmer: Classic Nussbaum Natur-geölt

die Sache herunter: „Das war eine von meinen Jugendsünden“.

Außenbereich: Outdoor Thermo Esche

Sie stammen von populären Strongman-Bewerben und zeichnen Harald als mehrfachen Landesmeister im Bankdrücken aus. Im

Der Nachmittag geht langsam zu Neige. Die Stunden fliegen dahin. Der nette Besuch bei Heike und Harald ist beendet. Es

NATURHOLZPLATTE

hat uns gut gefallen. Wir müssen unbedingt wieder kommen.

Küche und Tisch: Mocca Esche dunkel

Vielleicht spielen wir dann ein kleines Turnier. Und Heike probiert,

Beistellstich: Ahorn europäisch

ob ihr Zwetschkenkuchen ebenso gut gelingt. Wenn das so ist,

Außenfassade: Lärche sibirisch

dann stehen wir bestimmt bald wieder auf der Matte. ■

28 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 29


GRUEZI

ADMONTER ABROAD

30 ADORO

Solide Nachbarschaft DIE SCHWEIZERINNEN UND SCHWEIZER FOLGEN NICHT.

französischsprachigen Westschweiz, der Romandie, am Genfer

SIE SPUREN. IHREN EIGENEN ERFOLGSWEG. DABEI BAUEN

See und in den Weinbergen der Lavaux, deren Architektur oft

SIE AUF EIN UNTRÜGLICHES GESPÜR FÜR QUALITÄT UND

an einen „Drei Musketiere“-Film erinnert. Sei es das moderne

BESTÄNDIGKEIT. DEMENTSPRECHEND WERTIG PRÄSEN-

Kulturzentrum von Jean Nouvel in Luzern, die Therme Vals von

TIEREN SICH IHRE EIGENEN VIER WÄNDE – UND BÖDEN.

Peter Zumthor, sei es das internationale Flair der Banken- und

Von Andreas Kump

Uhrenstadt Genf. Sei es diese fast schon modelleisenbahnhafte Landschaft aus Wiesen, Flüssen, Seen und Bergen, Bergen,

Die Schweiz ist eigen. Eine beliebige Aussage, die auf jedes

Bergen mit Namen wie Furka, Grimsel und Gemmi.

Land dieser Welt zutrifft? Keineswegs. Die Schweiz, das auf Weltkarten wie hingekleckert aussehende Land in der Mitte

EIN LAND DES RUHIGEN FLUSSES

Europas, ist wirklich eigen. Wobei zu sagen ist: Das ist kein

Wenn die Schweiz heute so dasteht, wie sie dasteht, solide und

wertendes Urteil von außen. Die Schweizerinnen und Schweizer

prosperierend, dann ist das eine Folge besagten Alleinfahrens.

beharren da schon selbst darauf. Eine gewisse Eigenständigkeit

So schnell wird hier nämlich nicht jeder Unsinn mitgemacht. Der

ist ihnen seit jeher ausgesprochen wichtig. Das belegt bereits

Zweite Weltkrieg etwa. Was dem Land nicht nur großes persön-

der Gründungsmythos des Landes. Verkörpert vom legendären

liches Leid ersparte, sondern auch die Zerstörung seiner Städte

Unabhängigkeitskämpfer und Armbrustschützen Wilhelm Tell.

verhinderte. Weitestgehend zumindest. Anstatt später mit

Dessen ureigene Ideale übrigens nach wie vor intakt sind.

Wiederaufbau beschäftigt zu sein, hatten die Schweizerinnen

Noch immer ist die Schweiz beispielsweise kein Mitglied der

und Schweizer Zeit, das Bestehende weiter zu verfeinern und in

Europäischen Union. Anders als alle ihre Nachbarstaaten,

die Zukunft zu führen. Mit jener Überlegtheit und Genauigkeit,

ausgenommen das kleine Fürstentum Lichtenstein. Selbst den

für die der Alpenstaat berühmt ist. ➤

Vereinten Nationen, der UNO, gehört sie erst seit 2002 an. „Die Schweiz fährt am besten, wenn sie alleine fährt.“ So lautet das scheinbar unverwüstliche Kredo dahinter. Und wer, der das hohe Wohlstandniveau des Alpenstaates aus eigener Erfahrung kennt, würde die Sinnhaftigkeit dieser Solotour ernsthaft anzweifeln? Die Schweiz ist besonders. Das ist dem Land an jeder Ecke anzusehen, egal ob in den Städten oder auf offener Wiese. Allenorts stehen selbst für den gelernten Mitteleuropäer Überraschungen bereit, die er so noch nicht gesehen hat. Sei es die Bahnhofshalle in Zürich, die schön gezimmerten Holzbadeanstalten an Limmat, Schützengraben und Zürichsee ebendort, oder die vielen alten Gebäude, die anderswo historisch heißen, hier in ihrer unversehrten Geschlossenheit aber selbstverständlich erscheinen. Seien es die Châteaux und Chalets in der

YOUR ADMONTER M AGAZINE 31


GRUEZI

ADMONTER ABROAD

30 ADORO

Solide Nachbarschaft DIE SCHWEIZERINNEN UND SCHWEIZER FOLGEN NICHT.

französischsprachigen Westschweiz, der Romandie, am Genfer

SIE SPUREN. IHREN EIGENEN ERFOLGSWEG. DABEI BAUEN

See und in den Weinbergen der Lavaux, deren Architektur oft

SIE AUF EIN UNTRÜGLICHES GESPÜR FÜR QUALITÄT UND

an einen „Drei Musketiere“-Film erinnert. Sei es das moderne

BESTÄNDIGKEIT. DEMENTSPRECHEND WERTIG PRÄSEN-

Kulturzentrum von Jean Nouvel in Luzern, die Therme Vals von

TIEREN SICH IHRE EIGENEN VIER WÄNDE – UND BÖDEN.

Peter Zumthor, sei es das internationale Flair der Banken- und

Von Andreas Kump

Uhrenstadt Genf. Sei es diese fast schon modelleisenbahnhafte Landschaft aus Wiesen, Flüssen, Seen und Bergen, Bergen,

Die Schweiz ist eigen. Eine beliebige Aussage, die auf jedes

Bergen mit Namen wie Furka, Grimsel und Gemmi.

Land dieser Welt zutrifft? Keineswegs. Die Schweiz, das auf Weltkarten wie hingekleckert aussehende Land in der Mitte

EIN LAND DES RUHIGEN FLUSSES

Europas, ist wirklich eigen. Wobei zu sagen ist: Das ist kein

Wenn die Schweiz heute so dasteht, wie sie dasteht, solide und

wertendes Urteil von außen. Die Schweizerinnen und Schweizer

prosperierend, dann ist das eine Folge besagten Alleinfahrens.

beharren da schon selbst darauf. Eine gewisse Eigenständigkeit

So schnell wird hier nämlich nicht jeder Unsinn mitgemacht. Der

ist ihnen seit jeher ausgesprochen wichtig. Das belegt bereits

Zweite Weltkrieg etwa. Was dem Land nicht nur großes persön-

der Gründungsmythos des Landes. Verkörpert vom legendären

liches Leid ersparte, sondern auch die Zerstörung seiner Städte

Unabhängigkeitskämpfer und Armbrustschützen Wilhelm Tell.

verhinderte. Weitestgehend zumindest. Anstatt später mit

Dessen ureigene Ideale übrigens nach wie vor intakt sind.

Wiederaufbau beschäftigt zu sein, hatten die Schweizerinnen

Noch immer ist die Schweiz beispielsweise kein Mitglied der

und Schweizer Zeit, das Bestehende weiter zu verfeinern und in

Europäischen Union. Anders als alle ihre Nachbarstaaten,

die Zukunft zu führen. Mit jener Überlegtheit und Genauigkeit,

ausgenommen das kleine Fürstentum Lichtenstein. Selbst den

für die der Alpenstaat berühmt ist. ➤

Vereinten Nationen, der UNO, gehört sie erst seit 2002 an. „Die Schweiz fährt am besten, wenn sie alleine fährt.“ So lautet das scheinbar unverwüstliche Kredo dahinter. Und wer, der das hohe Wohlstandniveau des Alpenstaates aus eigener Erfahrung kennt, würde die Sinnhaftigkeit dieser Solotour ernsthaft anzweifeln? Die Schweiz ist besonders. Das ist dem Land an jeder Ecke anzusehen, egal ob in den Städten oder auf offener Wiese. Allenorts stehen selbst für den gelernten Mitteleuropäer Überraschungen bereit, die er so noch nicht gesehen hat. Sei es die Bahnhofshalle in Zürich, die schön gezimmerten Holzbadeanstalten an Limmat, Schützengraben und Zürichsee ebendort, oder die vielen alten Gebäude, die anderswo historisch heißen, hier in ihrer unversehrten Geschlossenheit aber selbstverständlich erscheinen. Seien es die Châteaux und Chalets in der

YOUR ADMONTER M AGAZINE 31


ADMONTER ABROAD

Was anderswo als historisch gilt, erscheint hier aufgrund unversehrter Geschlossenheit als selbstverständlich. „Die Schweiz ist ein Land des ruhigen Flusses“, stellte vor

nur die Sache mit dem Weißwein. Der so hervorragend schmeckt, dass sie ihn lieber im Land selbst trinken, anstatt ihn groß zu exportieren. Darüber tröstet dann auch keine Tafel Schokolade hinweg. Nicht einmal die Cresta von Lindt. Die Schweiz ist solide. Das ist nicht auf die Banken gemünzt. Das ist eine Angelegenheit des Materials. Genauer gesagt der Materialien, die Verwendung finden, wenn in der Schweiz etwas gebaut oder instand gehalten wird. Dabei wird ausnahmslos auf

kurzem der Schweiz-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen

Handfestes vertraut. Nicht etwa wegen mangelnder Flexibili-

Zeitung fest. Wer dieses Fließgewässer aber nun auf Karten

tät, sondern weil gewisse Grundstoffe für ein Schweizer Haus

sucht, wird es zwischen den Seen und Bergketten nicht finden.

und Heim ganz einfach elementar sind. Egal ob es nun modern

Der ruhige Fluss, das ist die Bedächtigkeit, die das Land durch-

oder traditionell ausfällt. Die diesbezügliche Grenze verläuft im

zieht. Im persönlichen Umgang. Beim stimmigen Kombinieren

Musterland der alpinen Modernität ohnehin fließend.

von Alt und Neu. Bei der überlegten Gestaltung und Auswahl von Hilfsmitteln des privaten wie öffentlichen Gebrauchs. Auch bei Letzterem ist die Schweiz besonders, wirklich

EIN BODEN, WIE IHN DIE SCHWEIZ MAG Auf der Liste baulicher Gemeinsamkeiten steht eines ganz oben:

besonders. Das beginnt beim Abfallsystem. Das in der Altstadt

der Boden. Auch den haben die Schweizerinnen und Schweizer

von Zürich mit Unterflur-Containern gelöst wurde. Sichtbar sind

am liebsten solide. Aus genau diesem Grund kam auch die STIA

nur die abgeschrägten Einwurfstutzen aus rostfreiem Stahl. Ein

Holzindustrie 2006 mit einer eigenen Niederlassung in die

echter Gewinn für das Stadtbild. Um das aber nicht nur in Zürich

Schweiz – und Admonter von Anfang an hervorragend an. Seit

mit großer Anstrengungen gerungen wird. In Schaffenhausen

über 20 Jahren werden die Naturböden aus dem Nachbarland

müssen sich Gastwirte und Geschäftsleute gar an eine strikte

Österreich in der Schweiz nun schon verkauft. Weil sie hier

Nutzungsverordnung halten. Etwaige Möblierung hat im

wunderbar dazu passen. Zu den Menschen. Zu deren soliden

„ästhetischen Einklang mit der Umgebung“ zu stehen. Vor alten

Wertvorstellungen. Zur Unaffektiertheit. Zur Besinnung auf ➤

Fassaden sind Sonnenschirme mit Werbeaufdrucken ebenso unerwünscht wie große Menütafeln. Ähnlich penibel ist die „Richtlinie zur Benützung des öffentlichen Raums“ der Stadt Zug ausgefallen. Dort wurden Plastikstühle, so genannte Monoblocs, von den Straßen und Plätzen verbannt, sind Gastgärten mit Stühlen und Tischen aus Metall und/oder Holz einzurichten. Beispiele dieser Art gibt es endlos. Ja, die Schweiz schaut auf sich. Darum sieht es hier auch so aus. Aufgeräumt und solide.

Admonter in der Schweiz Die STIA Schweiz AG ist in Diepoldsau nahe der österreichischen Grenze beheimatet und führt

EINE EINFACHE ERFOLGSFORMEL

das gesamte Admonter Sortiment an Natur-

Jene Sorgfalt, die Landschaft und Stadtbildern gewidmet wird,

böden, Naturholzplatten und Spezialprodukten.

setzt sich anderswo fort. Zum Beispiel im hohen Qualitäts-

Die gängigsten Holzarten und Programme sind

bewusstsein, das hinter so vielen Erzeugnissen der Schweiz

ständig vorrätig, wöchentliche Anlieferungen

steckt. Handwerk und Industrie florieren gleichermaßen. Überall

aus dem steirischen Werk garantieren für alle

wo produziert wird, per Hand oder Maschine, zeigt sich eine

Produkte schnelle Verfügbarkeit.

Geradlinigkeit und materielle Entschlossenheit, die erstklassige Waren und Werke hervorbringt. Die Erfolgsformel ist denkbar einfach: schlichtes Design, hohe Qualität und eine sehr gute Verarbeitung bis ins Detail. Das gilt für die handgetuften Schurwollteppiche von Kramis, die LKW-Planen-Taschen der Brüder Freitag oder die Uhren von Patek Philippe. Auch dass eine schnörkellose Schriftart die Bezeichnung Helvetica erhielt, passt gut ins Bild. Vielleicht geraten dem Schaffhausener Schriftsteller Markus

ADRESSE UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN STIA Schweiz AG, Hohenemserstrasse 76 CH-9444 Diepoldsau Tel.: +41/71/737 70 90, Fax: +41/71/737 70 99 E-Mail: info@stia.ch, Web: www.stia.ch ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNGSRÄUME Mo - Fr: 7:30 - 11:30 Uhr und 13:15 - 17:15 Uhr Voranmeldungen willkommen

Werner seine Sätze deshalb auch so gut? Gemein ist eigentlich

32 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 33


ADMONTER ABROAD

Was anderswo als historisch gilt, erscheint hier aufgrund unversehrter Geschlossenheit als selbstverständlich. „Die Schweiz ist ein Land des ruhigen Flusses“, stellte vor

nur die Sache mit dem Weißwein. Der so hervorragend schmeckt, dass sie ihn lieber im Land selbst trinken, anstatt ihn groß zu exportieren. Darüber tröstet dann auch keine Tafel Schokolade hinweg. Nicht einmal die Cresta von Lindt. Die Schweiz ist solide. Das ist nicht auf die Banken gemünzt. Das ist eine Angelegenheit des Materials. Genauer gesagt der Materialien, die Verwendung finden, wenn in der Schweiz etwas gebaut oder instand gehalten wird. Dabei wird ausnahmslos auf

kurzem der Schweiz-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen

Handfestes vertraut. Nicht etwa wegen mangelnder Flexibili-

Zeitung fest. Wer dieses Fließgewässer aber nun auf Karten

tät, sondern weil gewisse Grundstoffe für ein Schweizer Haus

sucht, wird es zwischen den Seen und Bergketten nicht finden.

und Heim ganz einfach elementar sind. Egal ob es nun modern

Der ruhige Fluss, das ist die Bedächtigkeit, die das Land durch-

oder traditionell ausfällt. Die diesbezügliche Grenze verläuft im

zieht. Im persönlichen Umgang. Beim stimmigen Kombinieren

Musterland der alpinen Modernität ohnehin fließend.

von Alt und Neu. Bei der überlegten Gestaltung und Auswahl von Hilfsmitteln des privaten wie öffentlichen Gebrauchs. Auch bei Letzterem ist die Schweiz besonders, wirklich

EIN BODEN, WIE IHN DIE SCHWEIZ MAG Auf der Liste baulicher Gemeinsamkeiten steht eines ganz oben:

besonders. Das beginnt beim Abfallsystem. Das in der Altstadt

der Boden. Auch den haben die Schweizerinnen und Schweizer

von Zürich mit Unterflur-Containern gelöst wurde. Sichtbar sind

am liebsten solide. Aus genau diesem Grund kam auch die STIA

nur die abgeschrägten Einwurfstutzen aus rostfreiem Stahl. Ein

Holzindustrie 2006 mit einer eigenen Niederlassung in die

echter Gewinn für das Stadtbild. Um das aber nicht nur in Zürich

Schweiz – und Admonter von Anfang an hervorragend an. Seit

mit großer Anstrengungen gerungen wird. In Schaffenhausen

über 20 Jahren werden die Naturböden aus dem Nachbarland

müssen sich Gastwirte und Geschäftsleute gar an eine strikte

Österreich in der Schweiz nun schon verkauft. Weil sie hier

Nutzungsverordnung halten. Etwaige Möblierung hat im

wunderbar dazu passen. Zu den Menschen. Zu deren soliden

„ästhetischen Einklang mit der Umgebung“ zu stehen. Vor alten

Wertvorstellungen. Zur Unaffektiertheit. Zur Besinnung auf ➤

Fassaden sind Sonnenschirme mit Werbeaufdrucken ebenso unerwünscht wie große Menütafeln. Ähnlich penibel ist die „Richtlinie zur Benützung des öffentlichen Raums“ der Stadt Zug ausgefallen. Dort wurden Plastikstühle, so genannte Monoblocs, von den Straßen und Plätzen verbannt, sind Gastgärten mit Stühlen und Tischen aus Metall und/oder Holz einzurichten. Beispiele dieser Art gibt es endlos. Ja, die Schweiz schaut auf sich. Darum sieht es hier auch so aus. Aufgeräumt und solide.

Admonter in der Schweiz Die STIA Schweiz AG ist in Diepoldsau nahe der österreichischen Grenze beheimatet und führt

EINE EINFACHE ERFOLGSFORMEL

das gesamte Admonter Sortiment an Natur-

Jene Sorgfalt, die Landschaft und Stadtbildern gewidmet wird,

böden, Naturholzplatten und Spezialprodukten.

setzt sich anderswo fort. Zum Beispiel im hohen Qualitäts-

Die gängigsten Holzarten und Programme sind

bewusstsein, das hinter so vielen Erzeugnissen der Schweiz

ständig vorrätig, wöchentliche Anlieferungen

steckt. Handwerk und Industrie florieren gleichermaßen. Überall

aus dem steirischen Werk garantieren für alle

wo produziert wird, per Hand oder Maschine, zeigt sich eine

Produkte schnelle Verfügbarkeit.

Geradlinigkeit und materielle Entschlossenheit, die erstklassige Waren und Werke hervorbringt. Die Erfolgsformel ist denkbar einfach: schlichtes Design, hohe Qualität und eine sehr gute Verarbeitung bis ins Detail. Das gilt für die handgetuften Schurwollteppiche von Kramis, die LKW-Planen-Taschen der Brüder Freitag oder die Uhren von Patek Philippe. Auch dass eine schnörkellose Schriftart die Bezeichnung Helvetica erhielt, passt gut ins Bild. Vielleicht geraten dem Schaffhausener Schriftsteller Markus

ADRESSE UND KONTAKTMÖGLICHKEITEN STIA Schweiz AG, Hohenemserstrasse 76 CH-9444 Diepoldsau Tel.: +41/71/737 70 90, Fax: +41/71/737 70 99 E-Mail: info@stia.ch, Web: www.stia.ch ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNGSRÄUME Mo - Fr: 7:30 - 11:30 Uhr und 13:15 - 17:15 Uhr Voranmeldungen willkommen

Werner seine Sätze deshalb auch so gut? Gemein ist eigentlich

32 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 33


ADMONTER ABROAD

Das stilvolle Domizil einer Innenarchitektin: ein Appartement in Z端rich. 34 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 35


ADMONTER ABROAD

Das stilvolle Domizil einer Innenarchitektin: ein Appartement in Z端rich. 34 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 35


ADMONTER ABROAD

Hochqualitative Produkte haben immer Platz. Sinnvolle Neuerungen auch. Aber nur wenn sie zum eidgenössischen Wesen passen.

länger hält, sondern mit der Benutzung immer interessanter wird. Weil sich auf dieser soliden Grundlage mit harten Franken gut einkaufen lässt. Die Schweiz und Admonter, das ist wirklich ein harmonisches Verhältnis. Die Harmonie reicht sogar so weit, dass die Schweizerinnen und Schweizer ihre Eigenständigkeit auf solider Nachbarschaft begründen. Auf den Naturboden von nebenan. Das zeigt: Hochqualitative Produkte haben immer Platz im Land der sauberen Seen und traumhaften Berge. Sinnvolle Neuerungen auch. Aber die müssen sich erst einmal beweisen

Herkunft, Güte und Beständigkeit. Das gilt sowohl für die urbane

und zum eidgenössischen Wesen passen. Da ist die Schweiz

wie auch ländliche Umgebung. Für die moderne Stadtwohnung

wirklich eigen und besonders. ■

in Zürich, wie für das stilvolle Chalet in den Walliser Bergen, um bei den abgebildeten Beispielen zu bleiben. In ersterer sorgen 250 Quadratmeter Classic Eiche astrein mit 2-Meter-Dielenlänge für die Erdung der zeitgemäßen Designmöbel. Die Ursprünglichkeit des Bodens bildet einen reizvollen, gewollten Kontrast zur Ausstattung und verleiht der reduziert gestalteten Wohnung ein warmes Flair. So lässt sich natürlich leben. Im wahrsten Sinne des Wortes. Kein Wunder, ist doch hier die Wohnungsinhaberin zugleich auch Innenarchitektin. Dreieinhalb Autostunden von Zürich entfernt, nahe der Stadt Sion, in der Bergwelt des Wallis, macht ein Admonter Naturboden ebenfalls großen Eindruck. Hier ist es ein Antico Lärche Marrone, der einem umgebauten Chalet seinen typischen Charme lässt, zugleich aber auch gediegen, ja fast luxuriös wirkt. Die Maserung des Holzes passt einerseits wunderbar zum Charakter des alpinen Umfelds, andererseits wirken selbst moderne Plastiken darauf stimmig platziert. Wer würde hier nicht gerne seine Wochenenden verbringen? Erst die Kehren der Bergstraßen im gemütlichen Tempo zurücklegen, die Arbeitswoche weit hinter sich lassend, und dann das eigentliche Leben auf ungefähr 1.500 Metern Höhe genießen. Einatmen, ausatmen, Gipfel zählen, einen Roman von Martin Suter lesen (auf Französisch), ausspannen, kochen, Fondue-Rezepte an Freunden ausprobieren. Auch das ist die Schweiz. Da sind sie im Wallis gar nicht einmal so eigen.

Alpines Leben auf buchstäblich höchstem Niveau. In diesem Chalet fühlt sich ein Admonter gleich wie zu Hause.

Wer in der Schweiz über Admonter schreiten will, braucht aber keine private Einladung abzuwarten. Auch in aller Öffentlichkeit lassen sich die Landhausdielen aus Österreich begehen. Im Einkaufszentrum Globus in Bern beispielsweise. Dort finden sich insgesamt 600 Quadratmeter Antico Eiche Grigio. Im gediegen wirkenden Restaurant, aber auch in verschiedenen Abteilungen dieses modernen Kaufhauses. Eine sehr gute Wahl, denn die Antico-Oberfläche und die Struktur des Bodens sind bei erhöhter Beanspruchung geradezu ideal – und pflegeleicht dazu. Vor allem lassen sie aber den Eichenholzboden als richtige Selektion für ein richtiges Schweizer Einkaufszentrum erscheinen. Weil er landestypisch aussieht. Weil er nicht nur

36 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 37


ADMONTER ABROAD

Hochqualitative Produkte haben immer Platz. Sinnvolle Neuerungen auch. Aber nur wenn sie zum eidgenössischen Wesen passen.

länger hält, sondern mit der Benutzung immer interessanter wird. Weil sich auf dieser soliden Grundlage mit harten Franken gut einkaufen lässt. Die Schweiz und Admonter, das ist wirklich ein harmonisches Verhältnis. Die Harmonie reicht sogar so weit, dass die Schweizerinnen und Schweizer ihre Eigenständigkeit auf solider Nachbarschaft begründen. Auf den Naturboden von nebenan. Das zeigt: Hochqualitative Produkte haben immer Platz im Land der sauberen Seen und traumhaften Berge. Sinnvolle Neuerungen auch. Aber die müssen sich erst einmal beweisen

Herkunft, Güte und Beständigkeit. Das gilt sowohl für die urbane

und zum eidgenössischen Wesen passen. Da ist die Schweiz

wie auch ländliche Umgebung. Für die moderne Stadtwohnung

wirklich eigen und besonders. ■

in Zürich, wie für das stilvolle Chalet in den Walliser Bergen, um bei den abgebildeten Beispielen zu bleiben. In ersterer sorgen 250 Quadratmeter Classic Eiche astrein mit 2-Meter-Dielenlänge für die Erdung der zeitgemäßen Designmöbel. Die Ursprünglichkeit des Bodens bildet einen reizvollen, gewollten Kontrast zur Ausstattung und verleiht der reduziert gestalteten Wohnung ein warmes Flair. So lässt sich natürlich leben. Im wahrsten Sinne des Wortes. Kein Wunder, ist doch hier die Wohnungsinhaberin zugleich auch Innenarchitektin. Dreieinhalb Autostunden von Zürich entfernt, nahe der Stadt Sion, in der Bergwelt des Wallis, macht ein Admonter Naturboden ebenfalls großen Eindruck. Hier ist es ein Antico Lärche Marrone, der einem umgebauten Chalet seinen typischen Charme lässt, zugleich aber auch gediegen, ja fast luxuriös wirkt. Die Maserung des Holzes passt einerseits wunderbar zum Charakter des alpinen Umfelds, andererseits wirken selbst moderne Plastiken darauf stimmig platziert. Wer würde hier nicht gerne seine Wochenenden verbringen? Erst die Kehren der Bergstraßen im gemütlichen Tempo zurücklegen, die Arbeitswoche weit hinter sich lassend, und dann das eigentliche Leben auf ungefähr 1.500 Metern Höhe genießen. Einatmen, ausatmen, Gipfel zählen, einen Roman von Martin Suter lesen (auf Französisch), ausspannen, kochen, Fondue-Rezepte an Freunden ausprobieren. Auch das ist die Schweiz. Da sind sie im Wallis gar nicht einmal so eigen.

Alpines Leben auf buchstäblich höchstem Niveau. In diesem Chalet fühlt sich ein Admonter gleich wie zu Hause.

Wer in der Schweiz über Admonter schreiten will, braucht aber keine private Einladung abzuwarten. Auch in aller Öffentlichkeit lassen sich die Landhausdielen aus Österreich begehen. Im Einkaufszentrum Globus in Bern beispielsweise. Dort finden sich insgesamt 600 Quadratmeter Antico Eiche Grigio. Im gediegen wirkenden Restaurant, aber auch in verschiedenen Abteilungen dieses modernen Kaufhauses. Eine sehr gute Wahl, denn die Antico-Oberfläche und die Struktur des Bodens sind bei erhöhter Beanspruchung geradezu ideal – und pflegeleicht dazu. Vor allem lassen sie aber den Eichenholzboden als richtige Selektion für ein richtiges Schweizer Einkaufszentrum erscheinen. Weil er landestypisch aussieht. Weil er nicht nur

36 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 37


ADMONTER ABROAD

Auf 600 Quadratmetern darf ein österreichischer Naturboden in Bern beweisen, dass er mit Schweizer Qualitätsansprüchen Schritt hält. 38 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 39


ADMONTER ABROAD

Auf 600 Quadratmetern darf ein österreichischer Naturboden in Bern beweisen, dass er mit Schweizer Qualitätsansprüchen Schritt hält. 38 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 39


DIES UND DAS

Kurznachrichten aus dem Mischwald WENN IM WILDNISGEBIET EIN BUCH MIT EINEM SCHLITTEN (ODER LONGBOARD) FÄHRT, DANN SCHAUT DIE WELTWEIT GRÖSSTE HOLZKONSTRUKTION DURCH DIE BRILLENFASSUNG AUF EINEN RUCKSACK NEBEN DER BERGKAPELLE. ODER SO ÄHNLICH.

I

Allerlei Vermischtes entdeckt und notiert von Martina Fuchs

K

eine Axt, keine Motorsäge, nur Wald wie er immer schon war: Im Wildnisgebiet Dürrenstein im Süden des Bezirks

W

agenräder, Heuschlitten, Werkzeugstiele – und

Schlitten. In Prutz im Oberinntal begann die Familie

Scheibbs in Niederösterreich liegt ein Wald, der sich zum Teil

Kathrein im Jahre 1886 in ihrer Wagnerei Holzwaren herzu-

seit der letzten Eiszeit ohne menschlichen Eingriff entwickeln

stellen. Seit 25 Jahren spezialisiert sich der Familienbetrieb auf

konnte. Kernstück ist der 500 ha große Rothwald, der bereits

die Herstellung von Schlitten und Rodeln. Die Schlitten sind aus

1875 von seinem damaligen Besitzer

hre Liebe zu alten Holzmöbeln und Brettern auf Rädern kombinieren die Briten aus Budleigh Salterton im Süd-

D

urchblick statt Holzweg: In den Tiroler Alpen stellt ein kleiner Familienbetrieb seit 2008 Brillenfassungen

westen Englands zu einem Geschäftsmodell. Seit 2010 baut „Loki

aus Holz her. Die Modelle von ROLF Spectacles aus Höfen

Longboards“ aus dem Holz alter Möbel Skate- und Longboards.

sind leicht, schick und durch den Einsatz einer neuen Technik

So entstehen individuelle Fortbewegungsmittel mit Geschichte.

können auch gewölbte Fassungen produziert werden.

www.lokilongboards.com

www.rolf-spectacles.com

Eschenholz, haben Stahlschienen und können auf

Albert Rothschild vor forstlichem

Wunsch mit einem Schriftzug versehen

Zugriff geschützt wurde. Das Z

werden. www.schlitten.at

geschützte Waldgebiet hat sich g mitterweile auf 2500 ha ausgedehnt und ist seit Ende 2002

I

unter Naturschutzgebiet. Geführte Wanderungen bietet der

m Wald und auch oberhalb der Baumgrenze: Angefangen hat alles, weil der Schwede Åke Nordin bei Wanderungen

Tourismusverein Göstlinger

unzufrieden war und zwar mit den in den 1950er Jahren

A Alpen. www.wildnisgebiet.at

üblichen Rucksäcken. Die Gewichtsverteilung sei mies und jeglicher Inhalt rutsche auf Hüfthöhe zusammen. Die Lösung: Ein

W F

ünf Jahre allein in einer abgelegenen Waldgegend. Ohne fließendes Wasser, Heizung, Strom und der nächste

D

ie Wolken auf Stelzen sieht der „Metropol Parasol“ aus. Mit rund 5000 Quadratmetern überspannt das

rei Laib Käse haben die Architekten Andreas Cukrowicz

riesige Sonnendach die Plaza de la Encarnatión in Sevilla.

und Anton Nachbaur-Sturm als Preis bekommen, nachdem

Die Wabenkonstruktion aus rund 3.000 Kubikmeter fi nnische

Nachbar mehr als 20 Meilen entfernt. Darüber hat der Brite Neil

sie die Ausschreibung für den Bau der hölzernen Bergkapelle

Fichte wurde im März dieses Jahres fertig gestellt. Ganz

Ansell ein Buch geschrieben. In „Deep Country“ beschreibt er

bei Andelsbuch im Bregenzerwald gewonnen hatten. Die Stifter

nebenbei entstand damit auch die weltweit größte Holz-

seine Erfahrungen mitten im Nirgendwo von Wales. Ein Buch,

des Kirchleins aus Fichtenholz sind Irene und Leo Feuerstein. Das

r wie der Bau von konstruktion. Die „Pilze von Encarnatión“,

das nicht von Selbstfindung, sondern vom

Paar wollte sich auf diese Weise

den Einheimischen genannt

Verlieren des Ichs erzählt. Zurückgetrieben

für die Geburt eines gesunden

w wird, bieten auf drei Ebenen

hat Ansell sein Kinderwunsch. Er lebt heute

Kindes dankbar zeigen. Die

Platz für ein Museum,

in Brighton, hat zwei Töchter und arbeitet

Bergkapelle wurde mit dem

einen Markt, Kaffees und

als Journalist für die BBC. Hier ein sehens-

Vorarlberger Holzbaupreis 2011

R Restaurants.

wertes Video dazu: www.youtube.com/

in der Kategorie Innovative

w www.baunetz.de

watch?v=mURg1DjO8p8

Holzanwendung ausgezeichnet.

Rahmen musste her, der für die gleichmäßige Verteilung des Gewichtes sorgen. Aus dieser Idee entstand das Unternehmen Fjällräven, der Hersteller von Outdoor-Bekleidung mit dem Polarfuchs als Logo. Der neueste Rucksack im Programm: Kajka 55 W – ein funktioneller Rucksack für Frauen. Das Tragesystem ist an die weibliche Ergonomie angepasst und lässt sich leicht in Breite und Länge verstellen. Preis: rund 250 Euro. www.fjallraven.se

www.cn-architekten.at und www.holzbau-kunst.at

40 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 41


DIES UND DAS

Kurznachrichten aus dem Mischwald WENN IM WILDNISGEBIET EIN BUCH MIT EINEM SCHLITTEN (ODER LONGBOARD) FÄHRT, DANN SCHAUT DIE WELTWEIT GRÖSSTE HOLZKONSTRUKTION DURCH DIE BRILLENFASSUNG AUF EINEN RUCKSACK NEBEN DER BERGKAPELLE. ODER SO ÄHNLICH.

I

Allerlei Vermischtes entdeckt und notiert von Martina Fuchs

K

eine Axt, keine Motorsäge, nur Wald wie er immer schon war: Im Wildnisgebiet Dürrenstein im Süden des Bezirks

W

agenräder, Heuschlitten, Werkzeugstiele – und

Schlitten. In Prutz im Oberinntal begann die Familie

Scheibbs in Niederösterreich liegt ein Wald, der sich zum Teil

Kathrein im Jahre 1886 in ihrer Wagnerei Holzwaren herzu-

seit der letzten Eiszeit ohne menschlichen Eingriff entwickeln

stellen. Seit 25 Jahren spezialisiert sich der Familienbetrieb auf

konnte. Kernstück ist der 500 ha große Rothwald, der bereits

die Herstellung von Schlitten und Rodeln. Die Schlitten sind aus

1875 von seinem damaligen Besitzer

hre Liebe zu alten Holzmöbeln und Brettern auf Rädern kombinieren die Briten aus Budleigh Salterton im Süd-

D

urchblick statt Holzweg: In den Tiroler Alpen stellt ein kleiner Familienbetrieb seit 2008 Brillenfassungen

westen Englands zu einem Geschäftsmodell. Seit 2010 baut „Loki

aus Holz her. Die Modelle von ROLF Spectacles aus Höfen

Longboards“ aus dem Holz alter Möbel Skate- und Longboards.

sind leicht, schick und durch den Einsatz einer neuen Technik

So entstehen individuelle Fortbewegungsmittel mit Geschichte.

können auch gewölbte Fassungen produziert werden.

www.lokilongboards.com

www.rolf-spectacles.com

Eschenholz, haben Stahlschienen und können auf

Albert Rothschild vor forstlichem

Wunsch mit einem Schriftzug versehen

Zugriff geschützt wurde. Das Z

werden. www.schlitten.at

geschützte Waldgebiet hat sich g mitterweile auf 2500 ha ausgedehnt und ist seit Ende 2002

I

unter Naturschutzgebiet. Geführte Wanderungen bietet der

m Wald und auch oberhalb der Baumgrenze: Angefangen hat alles, weil der Schwede Åke Nordin bei Wanderungen

Tourismusverein Göstlinger

unzufrieden war und zwar mit den in den 1950er Jahren

A Alpen. www.wildnisgebiet.at

üblichen Rucksäcken. Die Gewichtsverteilung sei mies und jeglicher Inhalt rutsche auf Hüfthöhe zusammen. Die Lösung: Ein

W F

ünf Jahre allein in einer abgelegenen Waldgegend. Ohne fließendes Wasser, Heizung, Strom und der nächste

D

ie Wolken auf Stelzen sieht der „Metropol Parasol“ aus. Mit rund 5000 Quadratmetern überspannt das

rei Laib Käse haben die Architekten Andreas Cukrowicz

riesige Sonnendach die Plaza de la Encarnatión in Sevilla.

und Anton Nachbaur-Sturm als Preis bekommen, nachdem

Die Wabenkonstruktion aus rund 3.000 Kubikmeter fi nnische

Nachbar mehr als 20 Meilen entfernt. Darüber hat der Brite Neil

sie die Ausschreibung für den Bau der hölzernen Bergkapelle

Fichte wurde im März dieses Jahres fertig gestellt. Ganz

Ansell ein Buch geschrieben. In „Deep Country“ beschreibt er

bei Andelsbuch im Bregenzerwald gewonnen hatten. Die Stifter

nebenbei entstand damit auch die weltweit größte Holz-

seine Erfahrungen mitten im Nirgendwo von Wales. Ein Buch,

des Kirchleins aus Fichtenholz sind Irene und Leo Feuerstein. Das

r wie der Bau von konstruktion. Die „Pilze von Encarnatión“,

das nicht von Selbstfindung, sondern vom

Paar wollte sich auf diese Weise

den Einheimischen genannt

Verlieren des Ichs erzählt. Zurückgetrieben

für die Geburt eines gesunden

w wird, bieten auf drei Ebenen

hat Ansell sein Kinderwunsch. Er lebt heute

Kindes dankbar zeigen. Die

Platz für ein Museum,

in Brighton, hat zwei Töchter und arbeitet

Bergkapelle wurde mit dem

einen Markt, Kaffees und

als Journalist für die BBC. Hier ein sehens-

Vorarlberger Holzbaupreis 2011

R Restaurants.

wertes Video dazu: www.youtube.com/

in der Kategorie Innovative

w www.baunetz.de

watch?v=mURg1DjO8p8

Holzanwendung ausgezeichnet.

Rahmen musste her, der für die gleichmäßige Verteilung des Gewichtes sorgen. Aus dieser Idee entstand das Unternehmen Fjällräven, der Hersteller von Outdoor-Bekleidung mit dem Polarfuchs als Logo. Der neueste Rucksack im Programm: Kajka 55 W – ein funktioneller Rucksack für Frauen. Das Tragesystem ist an die weibliche Ergonomie angepasst und lässt sich leicht in Breite und Länge verstellen. Preis: rund 250 Euro. www.fjallraven.se

www.cn-architekten.at und www.holzbau-kunst.at

40 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 41


WERTARBEIT

NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

42 ADORO

Gestatten, ein echter Wittmann Längere Lebensdauer, ewig gültiges Design – Möbel aus der Werkstätte von Wittmann stehen für Gebrauch statt Verbrauch. Damit hat sich der Qualitätsproduzent aus dem kleinen österreichischen Ort Etsdorf am Kamp auch international positioniert. Ein Gespräch mit Heinz HoferWittmann über Langlebigkeit in schnell wechselnden Zeiten.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 43


WERTARBEIT

NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

42 ADORO

Gestatten, ein echter Wittmann Längere Lebensdauer, ewig gültiges Design – Möbel aus der Werkstätte von Wittmann stehen für Gebrauch statt Verbrauch. Damit hat sich der Qualitätsproduzent aus dem kleinen österreichischen Ort Etsdorf am Kamp auch international positioniert. Ein Gespräch mit Heinz HoferWittmann über Langlebigkeit in schnell wechselnden Zeiten.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 43


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

HEINZ HOFER-WITTMANN FÜHRT - ZUSAMMEN MIT SEINER

Wir sind darauf bedacht, dass Designer, mit denen wir zu-

FRAU ULRIKE WITTMANN - DEN FAMILIENBETRIEB BEREITS

sammenarbeiten, die Thematik verstehen und Möbel ent-

IN VIERTER GENERATION. Das Interview führte Andreas Kump

werfen, die nicht modisch sind. Sondern Möbel, die auch von der formalen Seite her Beständigkeit haben. Ein schönes Beispiel

Herr Hofer-Wittmann, wir möchten mit Ihnen heute über Lang-

ist der Kubus-Fauteuil von Josef Hoffmann. Dessen Design ist

lebigkeit sprechen. Ihre Möbel sind ja in mehrerlei Hinsicht ein

hundert Jahre alt, aber er könnte genauso erst gestern ent-

Synonym dafür.

wickelt worden sein.

Wir werden oft gefragt, wie unbelastend unsere Möbel im Auf-

Ist es am internationalen Markt von Bedeutung, dass es sich

bau sind. Wir antworten dann, dass wir mit Langlebigkeit einen

dabei um einen großen österreichischen Architekten und Designer

sehr ökologischen Ansatz verfolgen. Dass es besser ist, Abfall

handelt, oder entscheidet dort alleine die Formensprache?

überhaupt zu vermeiden, anstatt ihn sauber zu trennen. Diese

Nein, die Geschichte gehört dazu. Die Kunden wollen das hören.

Situation sollte gar nicht erst entstehen. Unsere Möbel sind des-

Weil gerade Josef Hoffmann eine einmalige Persönlichkeit war

halb vererbbar. Die nächste Generation wird auch damit leben

und es sehr viel über ihn zu erzählen gibt. Heute gibt es ja nicht

können. Wir sollten uns überhaupt mit Produkten umgeben,

mehr die Situation, wo der Bauherr einen Gesamtauftrag ver-

nicht nur bei Möbel, die qualitativ so gut sind, dass ich mir nicht

gibt: Architektur, Mobiliar, Besteck, Gläser – alle Bereiche bis

Gedanken machen muss, wie ich sie in Zukunft entsorge.

zur Gartengestaltung. Hoffmann konnte das noch in Perfektion

Das setzt natürlich entsprechende Materialien voraus.

machen. Eines seiner schönsten Werke ist das Palais Stoclet in

Das ist die wesentliche Grundlage. Seit Firmengründung ver-

Brüssel. Aber auch in Wien gibt es etliche Villen, die er gebaut

wenden wir nur hochwertige Materialien. Seriös wird überall

hat und die in einem sehr guten Zustand sind. Wenn man sich

dort gearbeitet, wo gute Materialien auch für nicht sichtbare

hingegen die heutige Architektur anschaut, weiß man nicht, ob

Bereiche verwendet werden. Bei Holz gibt es bei uns keine

die in 100 Jahren noch Bestand hat. ➤

Spanplatten. Wir verwenden Massivholzgestelle mit hoher Haltbarkeit. Jedes unserer Sitzmöbel hat eine Unterfederung, auf die der Polsteraufbau, der den Sitzkomfort liefert, genauestens abgestimmt ist. Für den Bezug verwenden wir nur Stoffe deren Haltbarkeit, Lichtechtheit und Scheuerbeständigkeit laborgeprüft sind. Allerdings verarbeiten wir zu zwei Drittel Leder. Die Kunden sagen sich: „Leder ist ein langlebiges Material. Es ist natürlich und hat eine sehr gute Ausstrahlung.“ Was sagen Sie jemandem, der Ihre Möbel zu teuer findet? Wenn man es nachrechnet, sind unsere Produkte unterm Strich günstig. Manche Möbel kommen nach 30 Jahren zu uns zum Neutapezieren zurück und leben dann weitere 20 Jahre. Umgerechnet auf die Lebensdauer kann man sagen, wer billig kauft, kauft teuer. Eine lange Lebensdauer setzt neben hochwertigen Materialien und bester Handarbeit allerdings noch etwas voraus – das Design. Die formale Seite. Das vielfach vom Zeitgeist abhängig ist. Widerlegen sich Design und Langfristigkeit daher nicht auch häufig?

44 ADORO

Zeitlosigkeit in Vollendung: Fauteuil „Kubus“ von Josef Hoffmann aus dem Jahr 1910.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 45


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

HEINZ HOFER-WITTMANN FÜHRT - ZUSAMMEN MIT SEINER

Wir sind darauf bedacht, dass Designer, mit denen wir zu-

FRAU ULRIKE WITTMANN - DEN FAMILIENBETRIEB BEREITS

sammenarbeiten, die Thematik verstehen und Möbel ent-

IN VIERTER GENERATION. Das Interview führte Andreas Kump

werfen, die nicht modisch sind. Sondern Möbel, die auch von der formalen Seite her Beständigkeit haben. Ein schönes Beispiel

Herr Hofer-Wittmann, wir möchten mit Ihnen heute über Lang-

ist der Kubus-Fauteuil von Josef Hoffmann. Dessen Design ist

lebigkeit sprechen. Ihre Möbel sind ja in mehrerlei Hinsicht ein

hundert Jahre alt, aber er könnte genauso erst gestern ent-

Synonym dafür.

wickelt worden sein.

Wir werden oft gefragt, wie unbelastend unsere Möbel im Auf-

Ist es am internationalen Markt von Bedeutung, dass es sich

bau sind. Wir antworten dann, dass wir mit Langlebigkeit einen

dabei um einen großen österreichischen Architekten und Designer

sehr ökologischen Ansatz verfolgen. Dass es besser ist, Abfall

handelt, oder entscheidet dort alleine die Formensprache?

überhaupt zu vermeiden, anstatt ihn sauber zu trennen. Diese

Nein, die Geschichte gehört dazu. Die Kunden wollen das hören.

Situation sollte gar nicht erst entstehen. Unsere Möbel sind des-

Weil gerade Josef Hoffmann eine einmalige Persönlichkeit war

halb vererbbar. Die nächste Generation wird auch damit leben

und es sehr viel über ihn zu erzählen gibt. Heute gibt es ja nicht

können. Wir sollten uns überhaupt mit Produkten umgeben,

mehr die Situation, wo der Bauherr einen Gesamtauftrag ver-

nicht nur bei Möbel, die qualitativ so gut sind, dass ich mir nicht

gibt: Architektur, Mobiliar, Besteck, Gläser – alle Bereiche bis

Gedanken machen muss, wie ich sie in Zukunft entsorge.

zur Gartengestaltung. Hoffmann konnte das noch in Perfektion

Das setzt natürlich entsprechende Materialien voraus.

machen. Eines seiner schönsten Werke ist das Palais Stoclet in

Das ist die wesentliche Grundlage. Seit Firmengründung ver-

Brüssel. Aber auch in Wien gibt es etliche Villen, die er gebaut

wenden wir nur hochwertige Materialien. Seriös wird überall

hat und die in einem sehr guten Zustand sind. Wenn man sich

dort gearbeitet, wo gute Materialien auch für nicht sichtbare

hingegen die heutige Architektur anschaut, weiß man nicht, ob

Bereiche verwendet werden. Bei Holz gibt es bei uns keine

die in 100 Jahren noch Bestand hat. ➤

Spanplatten. Wir verwenden Massivholzgestelle mit hoher Haltbarkeit. Jedes unserer Sitzmöbel hat eine Unterfederung, auf die der Polsteraufbau, der den Sitzkomfort liefert, genauestens abgestimmt ist. Für den Bezug verwenden wir nur Stoffe deren Haltbarkeit, Lichtechtheit und Scheuerbeständigkeit laborgeprüft sind. Allerdings verarbeiten wir zu zwei Drittel Leder. Die Kunden sagen sich: „Leder ist ein langlebiges Material. Es ist natürlich und hat eine sehr gute Ausstrahlung.“ Was sagen Sie jemandem, der Ihre Möbel zu teuer findet? Wenn man es nachrechnet, sind unsere Produkte unterm Strich günstig. Manche Möbel kommen nach 30 Jahren zu uns zum Neutapezieren zurück und leben dann weitere 20 Jahre. Umgerechnet auf die Lebensdauer kann man sagen, wer billig kauft, kauft teuer. Eine lange Lebensdauer setzt neben hochwertigen Materialien und bester Handarbeit allerdings noch etwas voraus – das Design. Die formale Seite. Das vielfach vom Zeitgeist abhängig ist. Widerlegen sich Design und Langfristigkeit daher nicht auch häufig?

44 ADORO

Zeitlosigkeit in Vollendung: Fauteuil „Kubus“ von Josef Hoffmann aus dem Jahr 1910.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 45


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

„Wir arbeiten, um Freude daran zu haben.“

Reduktion mit sich bringt. Aber eine Reduktion entsprechend einer Besinnung auf das Wesentliche. Man schafft sich weniger an, gibt dafür aber mehr Geld aus? Das mag so sein. Das wird es bei vielen Produkten geben. Wenn

Auch für die Wittmann Möbelwerkstätten war Hoffmann von

man sich wirklich sehr gute Schuhe kauft oder machen lässt,

großer Bedeutung. Seit 1969 sind Sie von der Josef Hoffmann

dann halten die viele Jahre. Da müsste ich mir in der Zwischen-

Stiftung allein autorisiert, seine Möbel nach den Originalent-

zeit schon wieder drei neue Paare kaufen.

würfen zu fertigen.

Wie leicht oder schwer fällt Ihnen Zurückhaltung?

Anfang 1970 haben wir diese Möbel erstmals präsentiert. Sie

Für uns ist es eine Einstellung. Wir arbeiten, um Freude daran

sind damit seit über 40 Jahren in unserem Programm. Wobei

zu haben. Wir würden es nicht schaffen, etwas zu produzieren,

es für uns auch ein maßgeblicher Imagefaktor war, der uns

weil es ein Gag oder in Mode ist. Lieber überzeugen wir die

speziellinternational sehr half. Wir haben bei Hoffmann-Möbel

Leute davon, etwas mit Bestand zu kaufen. Es war bei meinem

heute einen Exportanteil von 90 Prozent, während wir sonst bei

Schwiegervater schon so, und auch bei seinen Vorfahren, dass

70 Prozent liegen.

man auf Qualität gesetzt hat. Zurückhaltung und Reduktion und

Ein anderer Ihrer vielen prominenten Designer ist der Italiener

die dafür aufgewendete Energie bringt Lebensfreude.

Paolo Piva. Mit dem Sie bereits seit 1973 zusammenarbeiten.

Dabei kommt Ihnen der Produktionsort abseits der Städte

Mit Paola Piva gab es eine Annäherung über mehrere Jahre.

sicherlich besonders entgegen.

Dann wussten wir aber, was er kann und will – und er wusste

Es ist herrlich, in einer so schönen Umgebung zu leben und zu

umgekehrt, was sich in unseren Werkstätten realisieren lässt.

arbeiten. Aber als geborener Wiener bin ich auch immer gerne

Unsere Zusammenarbeit begann mit dem Aura-Fauteuil, den

in Wien. In Etsdorf hat man aber tatsächlich die Möglichkeit, sich

wir nun seit 30 Jahren im Programm haben und der noch

in der Landschaft zu erholen, nachzudenken und ganz einfach

immer zu den begehrtesten Produkten zählt. Durch Paola

auch einmal nichts zu tun. ➤

Piva sind wir in die Situation, reduziertes, italienisches Design mit österreichischer Handarbeit verbinden zu können. Diese Kombination bringt am Markt Vorteile. Weil wir ein Handwerksbetrieb sind und viele Mitbewerber eine rein industrielle Produktion haben. In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Architektur die Reduktion als Ideal durchgesetzt. Das kommt uns natürlich ebenfalls entgegen. Wobei, es ist auch eine Haltungssache. Dass man sich reduziert, aber nicht kasteit, und damit ein anderes Lebensgefühl hat, als wenn man sich überfrachtet. Glauben Sie, dass sich unser Konsum generell reduzieren wird? Es wird verschiedene Strömungen geben. Wie so oft bei extremen Situationen. Bei der Ernährung schauen etwa immer mehr Leute, was sie einkaufen. Dass es natürliche Produkte aus der Region sind, die sich aus der Jahreszeit ergeben. So gesehen glaube ich, dass eine bewusste Haltung schon eine

46 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 47


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

„Wir arbeiten, um Freude daran zu haben.“

Reduktion mit sich bringt. Aber eine Reduktion entsprechend einer Besinnung auf das Wesentliche. Man schafft sich weniger an, gibt dafür aber mehr Geld aus? Das mag so sein. Das wird es bei vielen Produkten geben. Wenn

Auch für die Wittmann Möbelwerkstätten war Hoffmann von

man sich wirklich sehr gute Schuhe kauft oder machen lässt,

großer Bedeutung. Seit 1969 sind Sie von der Josef Hoffmann

dann halten die viele Jahre. Da müsste ich mir in der Zwischen-

Stiftung allein autorisiert, seine Möbel nach den Originalent-

zeit schon wieder drei neue Paare kaufen.

würfen zu fertigen.

Wie leicht oder schwer fällt Ihnen Zurückhaltung?

Anfang 1970 haben wir diese Möbel erstmals präsentiert. Sie

Für uns ist es eine Einstellung. Wir arbeiten, um Freude daran

sind damit seit über 40 Jahren in unserem Programm. Wobei

zu haben. Wir würden es nicht schaffen, etwas zu produzieren,

es für uns auch ein maßgeblicher Imagefaktor war, der uns

weil es ein Gag oder in Mode ist. Lieber überzeugen wir die

speziellinternational sehr half. Wir haben bei Hoffmann-Möbel

Leute davon, etwas mit Bestand zu kaufen. Es war bei meinem

heute einen Exportanteil von 90 Prozent, während wir sonst bei

Schwiegervater schon so, und auch bei seinen Vorfahren, dass

70 Prozent liegen.

man auf Qualität gesetzt hat. Zurückhaltung und Reduktion und

Ein anderer Ihrer vielen prominenten Designer ist der Italiener

die dafür aufgewendete Energie bringt Lebensfreude.

Paolo Piva. Mit dem Sie bereits seit 1973 zusammenarbeiten.

Dabei kommt Ihnen der Produktionsort abseits der Städte

Mit Paola Piva gab es eine Annäherung über mehrere Jahre.

sicherlich besonders entgegen.

Dann wussten wir aber, was er kann und will – und er wusste

Es ist herrlich, in einer so schönen Umgebung zu leben und zu

umgekehrt, was sich in unseren Werkstätten realisieren lässt.

arbeiten. Aber als geborener Wiener bin ich auch immer gerne

Unsere Zusammenarbeit begann mit dem Aura-Fauteuil, den

in Wien. In Etsdorf hat man aber tatsächlich die Möglichkeit, sich

wir nun seit 30 Jahren im Programm haben und der noch

in der Landschaft zu erholen, nachzudenken und ganz einfach

immer zu den begehrtesten Produkten zählt. Durch Paola

auch einmal nichts zu tun. ➤

Piva sind wir in die Situation, reduziertes, italienisches Design mit österreichischer Handarbeit verbinden zu können. Diese Kombination bringt am Markt Vorteile. Weil wir ein Handwerksbetrieb sind und viele Mitbewerber eine rein industrielle Produktion haben. In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Architektur die Reduktion als Ideal durchgesetzt. Das kommt uns natürlich ebenfalls entgegen. Wobei, es ist auch eine Haltungssache. Dass man sich reduziert, aber nicht kasteit, und damit ein anderes Lebensgefühl hat, als wenn man sich überfrachtet. Glauben Sie, dass sich unser Konsum generell reduzieren wird? Es wird verschiedene Strömungen geben. Wie so oft bei extremen Situationen. Bei der Ernährung schauen etwa immer mehr Leute, was sie einkaufen. Dass es natürliche Produkte aus der Region sind, die sich aus der Jahreszeit ergeben. So gesehen glaube ich, dass eine bewusste Haltung schon eine

46 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 47


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

„Die Leute sind begeistert, wenn sie sehen, wie ein echter Wittmann entsteht.“ Wie leicht fällt es Ihnen, Ihre Möbel in eine ungewisse Umgebung zu entlassen? Wenn uns ein Möbel verlässt, bin ich mir sicher, dass es in gute Hände kommt. Die Kunden setzen sich vor dem Kauf sehr intensiv mit dem Möbel auseinander und sind sich bewusst, welchen Wert sie erwerben. Wir bieten unseren Kunden ja die Möglichkeit, bei der Endfertigung ihrer Polstermöbel dabei zu

„Party Lounge“: Das von Friedrich Kiesler 1936 entworfene Sofa ziert nicht nur jedes Wohnzimmer, sondern auch das Cover dieses Magazins.

sein. Die Einladung dazu sprechen unsere Handelspartner in unserem Namen aus. Die Leute sind begeistert, wenn sie

Zum Unternehmen:

sehen, wie ein echter Wittmann entsteht. Wo lernt man heute

DAS ÖSTERREICHISCHE FAMILIENUNTERNEHMEN

noch die Menschen, die ein Produkt fertigen, persönlich

WITTMANN WURDE 1896 IN ETSDORF AM KAMP GE-

kennen. Wir entfernen uns ja heute in der Gesellschaft total

GRÜNDET, WO ES BIS HEUTE ZU HAUSE IST. DIE ÜBER-

von der Produktion. Wir wissen auch gar nicht mehr, wie die

LEITUNG VON EINER SATTLEREI IN EINE MODERNE MÖBEL-

Landwirtschaft funktioniert. Alles wird abstrakter. Darum gibt

PRODUKTION WURDE VON FRANZ WITTMANN, DEM VATER

es auch einen starken Trend zum Handwerk. Das Wissen, wie

VON ULRIKE WITTMANN, ERFOLGREICH UMGESETZT. DIE

Sachen hergestellt werden, wird wieder wichtiger werden.

HEUTIGE GENERATION MIT ULRIKE WITTMANN UND IHREM

Sie machen nicht nur Möbel, die vererbt werden, in Ihrer

MANN HEINZ HOFER-WITTMANN IST DAFÜR VERANTWORT-

Möbelwerkstätte arbeiten in einigen Fällen auch mehrere

LICH, UNTER DEN HOHEN QUALITÄTSKRITERIEN, DIE AN

Generationen einer Familie.

DEM EINZIGEN PRODUKTIONSSTANDORT IN ETSDORF

Manchmal sogar drei Generationen. Das ist sehr hilfreich, weil die

GARANTIERT WERDEN KÖNNEN, WITTMANN MÖBEL WELT-

Jüngeren sehr viel von den Älteren lernen. 90 Prozent unserer

WEIT ZU PRÄSENTIEREN UND ZU VERTREIBEN. MIT VIEL

Belegschaft wohnen übrigens im Umkreis von fünf Minuten. Man

GEFÜHL FÜR INTERNATIONALE DESIGNQUALITÄT ENT-

kennt die Leute. Man lebt im Dorf zusammen, trifft und sieht sich.

WICKELT SICH DAS UNTERNEHMEN BESTÄNDIG WEITER,

Sei es in der Kirche oder beim Heurigen. In einer Weinbaugegend

UM ES IRGENDWANN AM GLEICHEN ORT MIT DER GLEICHEN

wie der unseren ergeben sich ja häufig gesellige Situationen.

VERANTWORTUNG UND LIEBE ZU DEN PRODUKTEN AN DIE

Erklärt sich so auch die Bodenständigkeit, die sich Wittmann

NÄCHSTE GENERATION WEITERGEBEN ZU KÖNNEN.

trotz der Präsenz am internationalen Designparkett bewahrt hat? Sicher. Die Bodenständigkeit ist ganz stark durch die Landwirtschaft, in dem Fall durch den Weinbau geprägt. Viele unserer Mitarbeiter haben einen eigenen Weingarten und sind im Nebenerwerb Winzer. Von der Bodenständigkeit ist es nicht weit zur Frage, auf welchen Böden Sie Ihre Möbel selbst gerne sehen? Ich glaube, dass gerade zwischen Holzböden und unseren Möbeln eine starke Verbindung besteht. Weil ein Holzboden im Normalfall eine solide Angelegenheit ist – und unsere Möbel sind es ebenso. Auch von formaler Seite. Das ist schon etwas schwieriger bei der Beurteilung eines Bodens. Bei Möbeln kann ich die formale Seite gleich beurteilen, beim Holzboden kommt mehr das Empfinden dazu. Fühle ich mich wohl auf dem Boden? Menschen,

www.wittmann.at 48 ADORO

die darauf Wert legen und sensibel sind, merken aber sofort, ob das ein massiver Holzboden oder eine billige Produktionsweise ist. Herr Hofer-Wittmann, wir danken Ihnen für das Gespräch.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 49


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

„Die Leute sind begeistert, wenn sie sehen, wie ein echter Wittmann entsteht.“ Wie leicht fällt es Ihnen, Ihre Möbel in eine ungewisse Umgebung zu entlassen? Wenn uns ein Möbel verlässt, bin ich mir sicher, dass es in gute Hände kommt. Die Kunden setzen sich vor dem Kauf sehr intensiv mit dem Möbel auseinander und sind sich bewusst, welchen Wert sie erwerben. Wir bieten unseren Kunden ja die Möglichkeit, bei der Endfertigung ihrer Polstermöbel dabei zu

„Party Lounge“: Das von Friedrich Kiesler 1936 entworfene Sofa ziert nicht nur jedes Wohnzimmer, sondern auch das Cover dieses Magazins.

sein. Die Einladung dazu sprechen unsere Handelspartner in unserem Namen aus. Die Leute sind begeistert, wenn sie

Zum Unternehmen:

sehen, wie ein echter Wittmann entsteht. Wo lernt man heute

DAS ÖSTERREICHISCHE FAMILIENUNTERNEHMEN

noch die Menschen, die ein Produkt fertigen, persönlich

WITTMANN WURDE 1896 IN ETSDORF AM KAMP GE-

kennen. Wir entfernen uns ja heute in der Gesellschaft total

GRÜNDET, WO ES BIS HEUTE ZU HAUSE IST. DIE ÜBER-

von der Produktion. Wir wissen auch gar nicht mehr, wie die

LEITUNG VON EINER SATTLEREI IN EINE MODERNE MÖBEL-

Landwirtschaft funktioniert. Alles wird abstrakter. Darum gibt

PRODUKTION WURDE VON FRANZ WITTMANN, DEM VATER

es auch einen starken Trend zum Handwerk. Das Wissen, wie

VON ULRIKE WITTMANN, ERFOLGREICH UMGESETZT. DIE

Sachen hergestellt werden, wird wieder wichtiger werden.

HEUTIGE GENERATION MIT ULRIKE WITTMANN UND IHREM

Sie machen nicht nur Möbel, die vererbt werden, in Ihrer

MANN HEINZ HOFER-WITTMANN IST DAFÜR VERANTWORT-

Möbelwerkstätte arbeiten in einigen Fällen auch mehrere

LICH, UNTER DEN HOHEN QUALITÄTSKRITERIEN, DIE AN

Generationen einer Familie.

DEM EINZIGEN PRODUKTIONSSTANDORT IN ETSDORF

Manchmal sogar drei Generationen. Das ist sehr hilfreich, weil die

GARANTIERT WERDEN KÖNNEN, WITTMANN MÖBEL WELT-

Jüngeren sehr viel von den Älteren lernen. 90 Prozent unserer

WEIT ZU PRÄSENTIEREN UND ZU VERTREIBEN. MIT VIEL

Belegschaft wohnen übrigens im Umkreis von fünf Minuten. Man

GEFÜHL FÜR INTERNATIONALE DESIGNQUALITÄT ENT-

kennt die Leute. Man lebt im Dorf zusammen, trifft und sieht sich.

WICKELT SICH DAS UNTERNEHMEN BESTÄNDIG WEITER,

Sei es in der Kirche oder beim Heurigen. In einer Weinbaugegend

UM ES IRGENDWANN AM GLEICHEN ORT MIT DER GLEICHEN

wie der unseren ergeben sich ja häufig gesellige Situationen.

VERANTWORTUNG UND LIEBE ZU DEN PRODUKTEN AN DIE

Erklärt sich so auch die Bodenständigkeit, die sich Wittmann

NÄCHSTE GENERATION WEITERGEBEN ZU KÖNNEN.

trotz der Präsenz am internationalen Designparkett bewahrt hat? Sicher. Die Bodenständigkeit ist ganz stark durch die Landwirtschaft, in dem Fall durch den Weinbau geprägt. Viele unserer Mitarbeiter haben einen eigenen Weingarten und sind im Nebenerwerb Winzer. Von der Bodenständigkeit ist es nicht weit zur Frage, auf welchen Böden Sie Ihre Möbel selbst gerne sehen? Ich glaube, dass gerade zwischen Holzböden und unseren Möbeln eine starke Verbindung besteht. Weil ein Holzboden im Normalfall eine solide Angelegenheit ist – und unsere Möbel sind es ebenso. Auch von formaler Seite. Das ist schon etwas schwieriger bei der Beurteilung eines Bodens. Bei Möbeln kann ich die formale Seite gleich beurteilen, beim Holzboden kommt mehr das Empfinden dazu. Fühle ich mich wohl auf dem Boden? Menschen,

www.wittmann.at 48 ADORO

die darauf Wert legen und sensibel sind, merken aber sofort, ob das ein massiver Holzboden oder eine billige Produktionsweise ist. Herr Hofer-Wittmann, wir danken Ihnen für das Gespräch.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 49


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

„Seriös wird überall dort gearbeitet, wo gute Materialien auch für nicht sichtbare Bereiche verwendet werden.“ Heinz Hofer-Wittmann

50 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 51


NATURBODEN TRIFFT MÖBELKLASSIKER

„Seriös wird überall dort gearbeitet, wo gute Materialien auch für nicht sichtbare Bereiche verwendet werden.“ Heinz Hofer-Wittmann

50 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 51


SWEETHEART

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

52 ADORO

Josef Zotter und die Kiefer WARUM ÖSTERREICHS WOHL AUSSERORDENTLICHSTEM

Konditor nicht halten: „Mir kommen immer neue Ideen und man

CHOCOLATIER AUSGERECHNET DIE KIEFER ANS HERZ

kann ja nie wissen, wie etwas schmeckt, wenn man es nicht aus-

GEWACHSEN IST. AN EIN HERZ, DAS ER IM ÜBRIGEN GENAU

probiert hat.” Über 200.000 Menschen jährlich lockt der süße

AM RECHTEN FLECK ZU HABEN SCHEINT. Von Linda Kreuzer

Duft zur Schokoladen-Manufaktur Zotter nach Riegersburg in die Steiermark. Neben dem Schoko-Laden-Theater, einer Expe-

Eine Fall-Studie der Harvard Business School bezeichnete Josef

dition mit und um Schokolade in der Manufaktur, soll seit Mai

Zotter 2010 als „Melange zwischen Künstler und Unternehmer”.

2011 auch der essbare Tiergarten die Besucherinnen und Besu-

Ein Besuch am Gelände der Fabrik macht klar: fast alles scheint

cher anregen. „Mir geht es um ein waches Bewußtsein. Alles,

hier umsetzbar. Aber trotz dem Drang zum Außergewöhnlichen

was wir essen, kommt von irgendwo her und man sollte genau

wurzelt sein Lieblingsholz tief im heimischen Boden.

wissen, was damit passiert ist”, und mit einer weit ausladenden

Gerader Stamm, geringe Ansprüche, rasches Wachstum, ob Josef Zotter viel mit einer Kiefer gemeinsam habe? „Schnell

Armbewegung eröffnet der Hausherr den Spaziergang durch seinen Tiergarten hin zu seinem Lieblingsbaum, der Kiefer.

und hoch gewachsen bin ich auf jeden Fall, aber meine Ansprüche, die sind ordentlich”. Der Chocolatier hat nicht nur tonnen-

DIE SCHWIEGERMUTTER ISST MAN NICHT

weise Schokolade auf Lager, sondern eine Vielzahl an heraus-

Ein Areal von 27 Hektar beherbergt Pflanzen und Tiere aus der

fordernden Ideen und den nötigen Mut, diese umzusetzen. Ob

Region, vor allem alte, bereits vom Aussterben bedrohte Arten

Erdäpfel-Vodka-Aroma, eine Füllung mit Steinpilzen und Kasta-

können bestaunt, gestreichelt und eben auch gegessen werden.

nien oder die überraschend lecker schmeckende Blut-Schokola-

„Das ist der einzige derartige Tiergarten auf der Welt. Vom

de, an Grenzen des Geschmacks will sich der gelernte Koch und

Essen ausgenommen sind die Streichelzoo-Tiere, aber alles andere, was man hier sieht, das gibts dann wunderbar zubereitet in der Gastronomie hier am Gelände.” Auch die Kantine für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird von der hauseigenen Produktion beliefert, alles total bio versteht sich. Selbst die nette Begrünung am Wegesrand entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Salatgarten. Und mit einem verschmitzten Lächeln erklärt Josef Zotter, dass auch die Vegetation darauf angelegt ist, nachhaltig genutzt zu werden, selbst der sogenannte Schwiegermuttergarten. Zwar werden die Erträge nicht auf dem Teller genossen, aber die dort angesetzten Heilpflanzen sollen schon gegen so manches Unwohlsein geholfen haben. ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 53


SWEETHEART

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

52 ADORO

Josef Zotter und die Kiefer WARUM ÖSTERREICHS WOHL AUSSERORDENTLICHSTEM

Konditor nicht halten: „Mir kommen immer neue Ideen und man

CHOCOLATIER AUSGERECHNET DIE KIEFER ANS HERZ

kann ja nie wissen, wie etwas schmeckt, wenn man es nicht aus-

GEWACHSEN IST. AN EIN HERZ, DAS ER IM ÜBRIGEN GENAU

probiert hat.” Über 200.000 Menschen jährlich lockt der süße

AM RECHTEN FLECK ZU HABEN SCHEINT. Von Linda Kreuzer

Duft zur Schokoladen-Manufaktur Zotter nach Riegersburg in die Steiermark. Neben dem Schoko-Laden-Theater, einer Expe-

Eine Fall-Studie der Harvard Business School bezeichnete Josef

dition mit und um Schokolade in der Manufaktur, soll seit Mai

Zotter 2010 als „Melange zwischen Künstler und Unternehmer”.

2011 auch der essbare Tiergarten die Besucherinnen und Besu-

Ein Besuch am Gelände der Fabrik macht klar: fast alles scheint

cher anregen. „Mir geht es um ein waches Bewußtsein. Alles,

hier umsetzbar. Aber trotz dem Drang zum Außergewöhnlichen

was wir essen, kommt von irgendwo her und man sollte genau

wurzelt sein Lieblingsholz tief im heimischen Boden.

wissen, was damit passiert ist”, und mit einer weit ausladenden

Gerader Stamm, geringe Ansprüche, rasches Wachstum, ob Josef Zotter viel mit einer Kiefer gemeinsam habe? „Schnell

Armbewegung eröffnet der Hausherr den Spaziergang durch seinen Tiergarten hin zu seinem Lieblingsbaum, der Kiefer.

und hoch gewachsen bin ich auf jeden Fall, aber meine Ansprüche, die sind ordentlich”. Der Chocolatier hat nicht nur tonnen-

DIE SCHWIEGERMUTTER ISST MAN NICHT

weise Schokolade auf Lager, sondern eine Vielzahl an heraus-

Ein Areal von 27 Hektar beherbergt Pflanzen und Tiere aus der

fordernden Ideen und den nötigen Mut, diese umzusetzen. Ob

Region, vor allem alte, bereits vom Aussterben bedrohte Arten

Erdäpfel-Vodka-Aroma, eine Füllung mit Steinpilzen und Kasta-

können bestaunt, gestreichelt und eben auch gegessen werden.

nien oder die überraschend lecker schmeckende Blut-Schokola-

„Das ist der einzige derartige Tiergarten auf der Welt. Vom

de, an Grenzen des Geschmacks will sich der gelernte Koch und

Essen ausgenommen sind die Streichelzoo-Tiere, aber alles andere, was man hier sieht, das gibts dann wunderbar zubereitet in der Gastronomie hier am Gelände.” Auch die Kantine für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird von der hauseigenen Produktion beliefert, alles total bio versteht sich. Selbst die nette Begrünung am Wegesrand entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Salatgarten. Und mit einem verschmitzten Lächeln erklärt Josef Zotter, dass auch die Vegetation darauf angelegt ist, nachhaltig genutzt zu werden, selbst der sogenannte Schwiegermuttergarten. Zwar werden die Erträge nicht auf dem Teller genossen, aber die dort angesetzten Heilpflanzen sollen schon gegen so manches Unwohlsein geholfen haben. ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 53


DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

Die Idee zum Tiergarten sei gewachsen, angefangen hat es mit einer schönen großen Weide für Hochlandrinder. Nach und nach ist dann eine Kulturlandschaft entstanden, die einmal vielleicht, so Zotter, „wieder richtig zur Natur wird. Die Tiere sollen hier frei und ihren Ansprüchen gemäß leben können, es geht da viel um Respekt vor dem Tier und seiner Würde. Wir versuchen, so wenig wie möglich einzugreifen.” Das hügelige zum Teil bewaldete Gelände wird von schmalen Gehwegen durchzogen, kleine Attraktionen wie die Schoko-Melkmaschine, eine Hangrutsche, ein Foto-Aussichtspunkt oder Herumhängen in Hängematten bei Bachmusik am Bach fügen sich harmonisch ins Gesamtbild.

Kleine Baumkunde Die Kiefer ist einer der häufigsten Nadelbäume in den europäischen Wäldern. Kiefernholz zählt zu den weichen bis mittelharten Hölzern, lässt sich sehr gut verarbeiten und hat als heimisches Holz eine hervorragende Umweltbilanz. Seine Farbe leuchtet weißlich- bis rötlich-gelb und dunkelt mit der Zeit nach. Die deutliche Maserung

WO MENSCHEN SIND, DA IST HOLZ Warum gerade die Kiefer Herrn Zotter besonders am Herzen liegt? „Schauen sie sich nur um, hier im Wald. Hier draussen fühl‘ ich mich wohl und die Kiefer, die kommt fast überall bei uns vor. Bäume begleiten mich, ob draussen oder drinnen durch Möbel, Fußböden oder das Knistern des Kaminfeuers.” Holz, Glas und Stahl sind die dominierenden Elemente der Gebäude am Gelände des Zotterschen Unternehmens. Aber auch das Bauernhaus, in dem er und seine Familie wohnen, lebt vom Holz. Eigentlich wäre Josef Zotter gerne Tischler geworden, sein Schwager hätte ihm ein paar Sachen gezeigt. Der Geruch verschiedener Hölzer, das Gefühl, mit der Hand

von Kiefernholz zeichnet sich durch kontrastierende mittelbraune Jahresringe, kleine Unregelmäßigkeiten und Astlöcher aus. Kiefernholzböden schaffen eine warme, angenehme Raumatmosphäre und sind innenarchitektonisch mit allen Farben kombinierbar.

über ein unbearbeitetes Stück zu fahren und sich dabei vorzustellen, was einmal daraus werden könnte – der Gestaltungswille und der gute Geschmack haben ihn aber dann doch Koch werden lassen, weil der Ruf der Ferne stärker war als jede Verwurzelung.

DAS EIGENE WALDSTÜCK Die Lehr- und Wanderjahre haben ihn bis in den Regenwald geführt. Auf der Suche nach dem wahren Geschmack von Kakao zeigten sich aber die Lebensrealitäten der Bauern derart bitter, dass Zotter begann, faire Handelsbedingungen mit süßen Ideen zu verschmelzen. Im letzten Jahr kreierte er die Waldstück-Schokolade. Pro vernaschtem Riegel wird ein Baum im laotischen Regenwald gepflanzt. Der WWF und die Österreichischen Bundesforste führen das Projekt durch, das Lebensministerium kümmert sich anläßlich des 2011 ausgerufenen Jahr des Waldes um die nötige Infrastruktur. „Es hat mich sehr gefreut, so eine Kooperation eingehen zu können. Da macht eine gute Schokolade gleich doppelt Sinn.” Den Bäumen bleibt Josef Zotter treu, besonders da ja ihre Früchte die Grundlage seiner Arbeit liefern. So macht er zwar aus keiner Kiefer einen Tisch, dafür aber aus Pinienkernen eine Geschmacksrichtung. Und gibt es ein geheimes Erfolgsrezept?

www.zotter.at 54 ADORO

„Ich glaube, man muss frei sein im Kopf und Spaß haben. Dabei aber nicht vergessen, dass wir hier nur Gast sind. Ordentlich miteinander und mit der Natur umgehen, dann lebt man gut.” ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 55


DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

Die Idee zum Tiergarten sei gewachsen, angefangen hat es mit einer schönen großen Weide für Hochlandrinder. Nach und nach ist dann eine Kulturlandschaft entstanden, die einmal vielleicht, so Zotter, „wieder richtig zur Natur wird. Die Tiere sollen hier frei und ihren Ansprüchen gemäß leben können, es geht da viel um Respekt vor dem Tier und seiner Würde. Wir versuchen, so wenig wie möglich einzugreifen.” Das hügelige zum Teil bewaldete Gelände wird von schmalen Gehwegen durchzogen, kleine Attraktionen wie die Schoko-Melkmaschine, eine Hangrutsche, ein Foto-Aussichtspunkt oder Herumhängen in Hängematten bei Bachmusik am Bach fügen sich harmonisch ins Gesamtbild.

Kleine Baumkunde Die Kiefer ist einer der häufigsten Nadelbäume in den europäischen Wäldern. Kiefernholz zählt zu den weichen bis mittelharten Hölzern, lässt sich sehr gut verarbeiten und hat als heimisches Holz eine hervorragende Umweltbilanz. Seine Farbe leuchtet weißlich- bis rötlich-gelb und dunkelt mit der Zeit nach. Die deutliche Maserung

WO MENSCHEN SIND, DA IST HOLZ Warum gerade die Kiefer Herrn Zotter besonders am Herzen liegt? „Schauen sie sich nur um, hier im Wald. Hier draussen fühl‘ ich mich wohl und die Kiefer, die kommt fast überall bei uns vor. Bäume begleiten mich, ob draussen oder drinnen durch Möbel, Fußböden oder das Knistern des Kaminfeuers.” Holz, Glas und Stahl sind die dominierenden Elemente der Gebäude am Gelände des Zotterschen Unternehmens. Aber auch das Bauernhaus, in dem er und seine Familie wohnen, lebt vom Holz. Eigentlich wäre Josef Zotter gerne Tischler geworden, sein Schwager hätte ihm ein paar Sachen gezeigt. Der Geruch verschiedener Hölzer, das Gefühl, mit der Hand

von Kiefernholz zeichnet sich durch kontrastierende mittelbraune Jahresringe, kleine Unregelmäßigkeiten und Astlöcher aus. Kiefernholzböden schaffen eine warme, angenehme Raumatmosphäre und sind innenarchitektonisch mit allen Farben kombinierbar.

über ein unbearbeitetes Stück zu fahren und sich dabei vorzustellen, was einmal daraus werden könnte – der Gestaltungswille und der gute Geschmack haben ihn aber dann doch Koch werden lassen, weil der Ruf der Ferne stärker war als jede Verwurzelung.

DAS EIGENE WALDSTÜCK Die Lehr- und Wanderjahre haben ihn bis in den Regenwald geführt. Auf der Suche nach dem wahren Geschmack von Kakao zeigten sich aber die Lebensrealitäten der Bauern derart bitter, dass Zotter begann, faire Handelsbedingungen mit süßen Ideen zu verschmelzen. Im letzten Jahr kreierte er die Waldstück-Schokolade. Pro vernaschtem Riegel wird ein Baum im laotischen Regenwald gepflanzt. Der WWF und die Österreichischen Bundesforste führen das Projekt durch, das Lebensministerium kümmert sich anläßlich des 2011 ausgerufenen Jahr des Waldes um die nötige Infrastruktur. „Es hat mich sehr gefreut, so eine Kooperation eingehen zu können. Da macht eine gute Schokolade gleich doppelt Sinn.” Den Bäumen bleibt Josef Zotter treu, besonders da ja ihre Früchte die Grundlage seiner Arbeit liefern. So macht er zwar aus keiner Kiefer einen Tisch, dafür aber aus Pinienkernen eine Geschmacksrichtung. Und gibt es ein geheimes Erfolgsrezept?

www.zotter.at 54 ADORO

„Ich glaube, man muss frei sein im Kopf und Spaß haben. Dabei aber nicht vergessen, dass wir hier nur Gast sind. Ordentlich miteinander und mit der Natur umgehen, dann lebt man gut.” ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 55


BUHNENREIF

VON DER NATUR DER KULTUR

56 ADORO

Bretter, die auch die Welt bedeuten RICHARD STRAUSS’ LUSTSPIEL INTERMEZZO BOT VOYEUREN

Basis der Oper ist eine Anekdote aus dem Eheleben

ANNO 1924 GEHEIME EINBLICKE IN DIE EHE DES OPERN-

Strauss’ mit der Sopranistin Pauline de Ahna, einer Muse

ZAMPANOS. EIN KNAPPES JAHRHUNDERT SPÄTER STAND

und Domina in Personalunion. So wird, mitten in den Krisen-

ES IN WIEN ERNEUT AUF DEM PROGRAMM. UND AUF ALLER-

jahren der Zwischenkriegszeit aus der bürgerlichen Komödie

BESTEM BODEN. DER SCHAULUST WEGEN WIE EINST.

ein autobiografisches Denkmal an die Kraft der Ehe. Pauline

Von Ernst Friedmann

de Ahna heißt in Intermezzo „Christine“ und lebt in höchst ambivalenter Symbiose mit ihrem Gatten, dem Hofkapell-

Vielleicht sorgten die Eindrücke in Südamerika für Schärfe,

meister Robert Storch, eigentlich Strauss selbst, der sie je

vielleicht war Richard Strauss aber auch ganz einfach auf den

nach Facon ignoriert, herunterputzt oder verehrt.

Beifall seines Publikums aus, als er Intermezzo 1924 fertigstellte.

Sieben Jahre hatte Richard Strauss an seiner insgesamt

Strauss, von 1919 bis 1924 Direktor der weltberühmten Wiener

achten Oper gearbeitet, bevor sie aus Anlass des 60. Geburts-

Staatsoper, war wieder einmal auf Reisen, eine Tournee führte

tags des Meisters schließlich im Schauspielhaus zu Dresden

Strauss, der damals ein veritabler Star war, in die argentinische

uraufgeführt wurde. Ausgeprägte, bildhaft inszenierte

Hauptstadt Buenos Aires. Zeit genug, so scheint es, um über

Charakterstudien mischen sich mit der bürgerlichen Moral im

Für und Wider am heimischen Herd nachzudenken. Zwar gab

kaiserlich-königlich geprägten Österreich der Jahrhundert-

es damals noch keine Paparazzi, das heißt aber nicht, dass die

wende, wo Intermezzo spielt. Strauss selbst bezeichnete das

Seitenblicke durch das Schlüsselloch der Prominenten im Wien

Werk als „Griff ins volle Menschenleben“ und als „Abkehr

der Zwanzigerjahre weniger magisch auf das Publikum wirkten.

von den gewichtigen Opernstoffen“. Und das meinte er wohl

Die stark autobiographischen Anleihen waren es dann auch,

nicht als Widerspruch. Im altehrwürdigen Theater an der

die den Erfolg von Intermezzo beim Publikum begründeten.

Wien, das sich im Laufe der Jahre als neues Opernhaus der Stadt, genauer: am Wiener Naschmarkt, etabliert hat, ging das kakanische Lustspiel 2009 auf ganz besonderen Brettern erneut über die Bühne.

VIEL RAUM, DER BESPIELT WERDEN WILL 350 Quadratmeter Admonter Naturboden, eine Fläche von beinahe eineinhalb Tennisplätzen, haben als Kulisse für das Strausssche Ränkespiel gedient. „Ich wollte einen Spielraum schaffen, in dem die Privatwelt von Richard Strauss zum Ausdruck gebracht wird“, sagt der studierte Architekt Henrik Ahr, ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 57


BUHNENREIF

VON DER NATUR DER KULTUR

56 ADORO

Bretter, die auch die Welt bedeuten RICHARD STRAUSS’ LUSTSPIEL INTERMEZZO BOT VOYEUREN

Basis der Oper ist eine Anekdote aus dem Eheleben

ANNO 1924 GEHEIME EINBLICKE IN DIE EHE DES OPERN-

Strauss’ mit der Sopranistin Pauline de Ahna, einer Muse

ZAMPANOS. EIN KNAPPES JAHRHUNDERT SPÄTER STAND

und Domina in Personalunion. So wird, mitten in den Krisen-

ES IN WIEN ERNEUT AUF DEM PROGRAMM. UND AUF ALLER-

jahren der Zwischenkriegszeit aus der bürgerlichen Komödie

BESTEM BODEN. DER SCHAULUST WEGEN WIE EINST.

ein autobiografisches Denkmal an die Kraft der Ehe. Pauline

Von Ernst Friedmann

de Ahna heißt in Intermezzo „Christine“ und lebt in höchst ambivalenter Symbiose mit ihrem Gatten, dem Hofkapell-

Vielleicht sorgten die Eindrücke in Südamerika für Schärfe,

meister Robert Storch, eigentlich Strauss selbst, der sie je

vielleicht war Richard Strauss aber auch ganz einfach auf den

nach Facon ignoriert, herunterputzt oder verehrt.

Beifall seines Publikums aus, als er Intermezzo 1924 fertigstellte.

Sieben Jahre hatte Richard Strauss an seiner insgesamt

Strauss, von 1919 bis 1924 Direktor der weltberühmten Wiener

achten Oper gearbeitet, bevor sie aus Anlass des 60. Geburts-

Staatsoper, war wieder einmal auf Reisen, eine Tournee führte

tags des Meisters schließlich im Schauspielhaus zu Dresden

Strauss, der damals ein veritabler Star war, in die argentinische

uraufgeführt wurde. Ausgeprägte, bildhaft inszenierte

Hauptstadt Buenos Aires. Zeit genug, so scheint es, um über

Charakterstudien mischen sich mit der bürgerlichen Moral im

Für und Wider am heimischen Herd nachzudenken. Zwar gab

kaiserlich-königlich geprägten Österreich der Jahrhundert-

es damals noch keine Paparazzi, das heißt aber nicht, dass die

wende, wo Intermezzo spielt. Strauss selbst bezeichnete das

Seitenblicke durch das Schlüsselloch der Prominenten im Wien

Werk als „Griff ins volle Menschenleben“ und als „Abkehr

der Zwanzigerjahre weniger magisch auf das Publikum wirkten.

von den gewichtigen Opernstoffen“. Und das meinte er wohl

Die stark autobiographischen Anleihen waren es dann auch,

nicht als Widerspruch. Im altehrwürdigen Theater an der

die den Erfolg von Intermezzo beim Publikum begründeten.

Wien, das sich im Laufe der Jahre als neues Opernhaus der Stadt, genauer: am Wiener Naschmarkt, etabliert hat, ging das kakanische Lustspiel 2009 auf ganz besonderen Brettern erneut über die Bühne.

VIEL RAUM, DER BESPIELT WERDEN WILL 350 Quadratmeter Admonter Naturboden, eine Fläche von beinahe eineinhalb Tennisplätzen, haben als Kulisse für das Strausssche Ränkespiel gedient. „Ich wollte einen Spielraum schaffen, in dem die Privatwelt von Richard Strauss zum Ausdruck gebracht wird“, sagt der studierte Architekt Henrik Ahr, ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 57


VON DER NATUR DER KULTUR

„Für Intermezzo passte Holz einfach am besten.“ Henrik Ahr, Architekt und Bühnenbildner, weiß, wovon er spricht. der für das Bühnenbild verantwortlich zeichnete. Dieser lasse den Fokus des Publikums ganz auf die Figuren richten. „Die Komik in Intermezzo besteht ja vor allem in den Verwirrungen, denen die Protagonisten ausgesetzt sind.“ Ahr, vor 43 Jahren in der Kleinstadt Bensberg im Bergischen Land nahe der Rheinmetropole Köln geboren, lebt und arbeitet seit 2005 in der Bühnenhauptstadt Wien. „Für Intermezzo passte Holz einfach am besten.“ Nicht irgendein Holz, versteht sich. Nach einigen Bemusterungen wurde, wie Gerald Stotz vom Technischen Planungsbüro am Theater an der Wien schildert, ein ganz besonderes Material ausgewählt: dunkle Dielen aus Mocca Robinie, Natur-geölt und einer natürlichen Veredelung namens Thermobehandlung unterzogen, was aus dem gelblichengrünen Holz ein schillerndes Kaleidoskop macht. Dunkles Rot mischt sich nun mit getragenen Brauntönen, im Zusammenspiel mit der geschliffenen Oberfläche ergab diese Melange in den Augen von Ahr die richtige Verortung von Intermezzo: „Das Holz musste die Schwere darstellen, die der Status Quo der Ehe der Storchs ausstrahlt“, sagt Ahr, der zu Recherchezwecken Strauss‘ von Holz geprägtes Haus im oberbayerischen Garmisch-Partenkirchen aufsuchte.

PROFESSIONELLES ZUSAMMENSPIEL Die Firma Landegger lieferte den ausgesuchten Admonter Naturboden und brachte die Dielen zu der vom Theater an der Wien ausgewählten Werkstatt in Berlin. „Da es sich dabei ja um einen Bodenbelag handelte, musste zur Herstellung der fahrbaren Wände eine Stahlunterkonstruktion inklusive Fahrwagen gefertigt werden“, schildert Stotz. Die dunklen Dielen der thermobehandelten Robinie wurden von der Dekorationsbaufirma dann zu fertigen Tafelelementen verbunden und mittels speziell gefertigter Hakenelemente an die Unterkonstruktion gehängt. „Durch Verwendung mehrerer Tafeln entstanden dann die Wände der Dekoration.“ Auf der Rückseite wurden alle Bretter dann noch mit einer speziellen, den strengen Auflagen der Wiener Behörden entsprechenden Anstrich zum Brandschutz eingelassen. Kein geringer Aufwand, aber wir finden, Richard Strauss’ Intermezzo hat es ganz einfach verdient, zu jeder Zeit auf allerbestem Boden zu stehen. ■

58 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 59


VON DER NATUR DER KULTUR

„Für Intermezzo passte Holz einfach am besten.“ Henrik Ahr, Architekt und Bühnenbildner, weiß, wovon er spricht. der für das Bühnenbild verantwortlich zeichnete. Dieser lasse den Fokus des Publikums ganz auf die Figuren richten. „Die Komik in Intermezzo besteht ja vor allem in den Verwirrungen, denen die Protagonisten ausgesetzt sind.“ Ahr, vor 43 Jahren in der Kleinstadt Bensberg im Bergischen Land nahe der Rheinmetropole Köln geboren, lebt und arbeitet seit 2005 in der Bühnenhauptstadt Wien. „Für Intermezzo passte Holz einfach am besten.“ Nicht irgendein Holz, versteht sich. Nach einigen Bemusterungen wurde, wie Gerald Stotz vom Technischen Planungsbüro am Theater an der Wien schildert, ein ganz besonderes Material ausgewählt: dunkle Dielen aus Mocca Robinie, Natur-geölt und einer natürlichen Veredelung namens Thermobehandlung unterzogen, was aus dem gelblichengrünen Holz ein schillerndes Kaleidoskop macht. Dunkles Rot mischt sich nun mit getragenen Brauntönen, im Zusammenspiel mit der geschliffenen Oberfläche ergab diese Melange in den Augen von Ahr die richtige Verortung von Intermezzo: „Das Holz musste die Schwere darstellen, die der Status Quo der Ehe der Storchs ausstrahlt“, sagt Ahr, der zu Recherchezwecken Strauss‘ von Holz geprägtes Haus im oberbayerischen Garmisch-Partenkirchen aufsuchte.

PROFESSIONELLES ZUSAMMENSPIEL Die Firma Landegger lieferte den ausgesuchten Admonter Naturboden und brachte die Dielen zu der vom Theater an der Wien ausgewählten Werkstatt in Berlin. „Da es sich dabei ja um einen Bodenbelag handelte, musste zur Herstellung der fahrbaren Wände eine Stahlunterkonstruktion inklusive Fahrwagen gefertigt werden“, schildert Stotz. Die dunklen Dielen der thermobehandelten Robinie wurden von der Dekorationsbaufirma dann zu fertigen Tafelelementen verbunden und mittels speziell gefertigter Hakenelemente an die Unterkonstruktion gehängt. „Durch Verwendung mehrerer Tafeln entstanden dann die Wände der Dekoration.“ Auf der Rückseite wurden alle Bretter dann noch mit einer speziellen, den strengen Auflagen der Wiener Behörden entsprechenden Anstrich zum Brandschutz eingelassen. Kein geringer Aufwand, aber wir finden, Richard Strauss’ Intermezzo hat es ganz einfach verdient, zu jeder Zeit auf allerbestem Boden zu stehen. ■

58 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 59


ADMONTER CARE

HERRN LUDWIGS TIPP # 1:

Wie reinige ich Admonter Naturböden richtig? Aus längst vergangener Zeit hat sich die Meinung erhalten, speziell geölte Holzböden gehören mit viel Wasser und Schmierseife geschrubbt. Ich kann nur sagen: Bitte tun Sie das nicht! Ihr Admonter ist nach der Einpflege weiterhin ein Stück Natur, das zwar mit Füßen getreten werden darf, aber nicht von Händen

„Wenn ich da bin, passiert immer etwas“

misshandelt werden soll, um es mit einem

ADMONTER NATURBÖDEN SOLLEN DAUERHAFT FREUDE

besserungen, Sanierungen oder Verlegearbeiten, Herr Ludwig hat

kleinen Wortspiel zu umschreiben. Was ich sagen

MACHEN. DAS SETZT EINE FACHGERECHTE VERLEGUNG

alles schon gemacht. Mehrere Tausend Quadratmeter Holzböden

will: Kehren und Saugen reicht im Wohnbereich

UND DIE RICHTIGE PFLEGE VORAUS. AUF BEIDES VERSTEHT

wurden von ihm bereits verlegt oder gepflegt. Seit einigen Jahren

meist aus. Und für das Aufwischen gilt: Wenig

SICH EIN EXPERTE, DESSEN TIPPS BEI KUNDEN LÄNGST

ist er beinahe rund um die Uhr quer durch Europa unterwegs

Wasser und Admonter Clean & Care verwenden.

LEGENDÄR SIND: HERR LUDWIG.

und mit seiner Unterstützung unzweifelhaft ein Qualitätsplus für

Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich ein Nachölen mit

Admonter. Die Kunden schätzen seine Kompetenz. Sie wissen, dass

dem Admonter Pflegeöl. So ist garantiert, dass

Bei einem hochwertigen Produkt wie dem Admonter Naturboden

sie im Fall des Falles auf ihn zählen können. Das schafft Vertrauen

die in der Oberfläche enthaltenen Öle wieder

bedarf es neben der eingehenden Beratung vor dem Kauf natür-

zu dem Produkt und dem dahinter stehenden Unternehmen. Herr

aufgefrischt werden und der Boden sein natür-

lich auch einer professionellen Verlegung danach. Und je nach

Ludwig würde das so nicht sagen. Für ihn klingt das bereits zu sehr

liches Erscheinungsbild beibehält.

gewählter Oberfläche einer kompetenten Einpflege. So nennt

nach Werbung. Das interessiert ihn eigentlich eher weniger. Es gibt

sich das Oberflächen-Finish frisch verlegter Natur-geölter Böden.

schließlich Wichtigeres zu tun. Zum Beispiel einer Kundin in Süd-

Für dieses Service und auch für die weitere fachgerechte Nach-

tirol Pflegetipps für ihren Eichenboden zu geben. Ein echter Mann

betreuung steht auf Wunsch die Qualitätssicherung der STIA Holz-

der Tat ist in seinem Elan eben schwer zu bremsen.

industrie zur Verfügung. Eine Abteilung mit wichtigen Aufgaben. Einerseits hat sie die Sicherstellung der definierten Qualitäts-

EIN MANN, EIN WORT

standards bei Admonter über. Andererseits leistet sie auch Unter-

Dieser Elan ist übrigens wörtlich zu nehmen. Herr Ludwig ist ständig

stützung in Sachen Verlegung, Pflege und Sanierung. Letztere

unterwegs und fährt mit dem Admonter Servicebus quer durch die

Punkte sind die Domäne von Herrn Ludwig, seines Zeichens

Lande: Österreich, Deutschland, Schweiz, Südtirol und Slowenien

erfahrener Servicetechniker und erklärter Mann der Tat. Ob

sind die Ziele seiner Touren. Stress kommt bei dem erfahrenen

Einpflege, Schulungen von Putz-Kolonnen bei Großprojekten, Aus-

Handwerker trotzdem nicht auf. Einen kühlen Kopf bewahren und auf jedes Projekt individuell eingehen – so geht ein Fachmann wie Herr Ludwig an seine wechselnden Aufgaben heran. Aber lassen wir ihn endlich selbst aus der Praxis erzählen: „Oft sind Kunden verärgert oder auch verzweifelt, weil beispielsweise in der Endmontage oder Einpflege was schief gelaufen ist. Wenn ich dann auftauche sind sie aber sofort wieder erleichtert. Sie wissen: Jetzt passiert etwas. Und wenn ich da bin, passiert immer etwas.“ Was genau passiert, wenn sich Herr Ludwig der Böden von Admonter Kunden annimmt, hat er für ADORO nun eigens aufgeschrieben. In jeder Ausgabe finden Sie künftig einen Praxistipp vom Meister selbst. ■

60 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 61


ADMONTER CARE

HERRN LUDWIGS TIPP # 1:

Wie reinige ich Admonter Naturböden richtig? Aus längst vergangener Zeit hat sich die Meinung erhalten, speziell geölte Holzböden gehören mit viel Wasser und Schmierseife geschrubbt. Ich kann nur sagen: Bitte tun Sie das nicht! Ihr Admonter ist nach der Einpflege weiterhin ein Stück Natur, das zwar mit Füßen getreten werden darf, aber nicht von Händen

„Wenn ich da bin, passiert immer etwas“

misshandelt werden soll, um es mit einem

ADMONTER NATURBÖDEN SOLLEN DAUERHAFT FREUDE

besserungen, Sanierungen oder Verlegearbeiten, Herr Ludwig hat

kleinen Wortspiel zu umschreiben. Was ich sagen

MACHEN. DAS SETZT EINE FACHGERECHTE VERLEGUNG

alles schon gemacht. Mehrere Tausend Quadratmeter Holzböden

will: Kehren und Saugen reicht im Wohnbereich

UND DIE RICHTIGE PFLEGE VORAUS. AUF BEIDES VERSTEHT

wurden von ihm bereits verlegt oder gepflegt. Seit einigen Jahren

meist aus. Und für das Aufwischen gilt: Wenig

SICH EIN EXPERTE, DESSEN TIPPS BEI KUNDEN LÄNGST

ist er beinahe rund um die Uhr quer durch Europa unterwegs

Wasser und Admonter Clean & Care verwenden.

LEGENDÄR SIND: HERR LUDWIG.

und mit seiner Unterstützung unzweifelhaft ein Qualitätsplus für

Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich ein Nachölen mit

Admonter. Die Kunden schätzen seine Kompetenz. Sie wissen, dass

dem Admonter Pflegeöl. So ist garantiert, dass

Bei einem hochwertigen Produkt wie dem Admonter Naturboden

sie im Fall des Falles auf ihn zählen können. Das schafft Vertrauen

die in der Oberfläche enthaltenen Öle wieder

bedarf es neben der eingehenden Beratung vor dem Kauf natür-

zu dem Produkt und dem dahinter stehenden Unternehmen. Herr

aufgefrischt werden und der Boden sein natür-

lich auch einer professionellen Verlegung danach. Und je nach

Ludwig würde das so nicht sagen. Für ihn klingt das bereits zu sehr

liches Erscheinungsbild beibehält.

gewählter Oberfläche einer kompetenten Einpflege. So nennt

nach Werbung. Das interessiert ihn eigentlich eher weniger. Es gibt

sich das Oberflächen-Finish frisch verlegter Natur-geölter Böden.

schließlich Wichtigeres zu tun. Zum Beispiel einer Kundin in Süd-

Für dieses Service und auch für die weitere fachgerechte Nach-

tirol Pflegetipps für ihren Eichenboden zu geben. Ein echter Mann

betreuung steht auf Wunsch die Qualitätssicherung der STIA Holz-

der Tat ist in seinem Elan eben schwer zu bremsen.

industrie zur Verfügung. Eine Abteilung mit wichtigen Aufgaben. Einerseits hat sie die Sicherstellung der definierten Qualitäts-

EIN MANN, EIN WORT

standards bei Admonter über. Andererseits leistet sie auch Unter-

Dieser Elan ist übrigens wörtlich zu nehmen. Herr Ludwig ist ständig

stützung in Sachen Verlegung, Pflege und Sanierung. Letztere

unterwegs und fährt mit dem Admonter Servicebus quer durch die

Punkte sind die Domäne von Herrn Ludwig, seines Zeichens

Lande: Österreich, Deutschland, Schweiz, Südtirol und Slowenien

erfahrener Servicetechniker und erklärter Mann der Tat. Ob

sind die Ziele seiner Touren. Stress kommt bei dem erfahrenen

Einpflege, Schulungen von Putz-Kolonnen bei Großprojekten, Aus-

Handwerker trotzdem nicht auf. Einen kühlen Kopf bewahren und auf jedes Projekt individuell eingehen – so geht ein Fachmann wie Herr Ludwig an seine wechselnden Aufgaben heran. Aber lassen wir ihn endlich selbst aus der Praxis erzählen: „Oft sind Kunden verärgert oder auch verzweifelt, weil beispielsweise in der Endmontage oder Einpflege was schief gelaufen ist. Wenn ich dann auftauche sind sie aber sofort wieder erleichtert. Sie wissen: Jetzt passiert etwas. Und wenn ich da bin, passiert immer etwas.“ Was genau passiert, wenn sich Herr Ludwig der Böden von Admonter Kunden annimmt, hat er für ADORO nun eigens aufgeschrieben. In jeder Ausgabe finden Sie künftig einen Praxistipp vom Meister selbst. ■

60 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 61


Wer hat noch nicht, wer will noch mehr Wenn Sie möchten, können Sie ADORO jederzeit abonnieren. Die nächste Ausgabe von ADORO erscheint im August 2012. Für ein gratis und versandkostenfreies Abo schicken Sie uns

STRUKTURA: Roseneiche gebürstet/geölt

VORSCHAU

llen Gratis Abo beste at

admonter. E-Mail: adoro@ 3 35 0 6 8 3 Tel.: +43 3613

einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Sie können ADORO auch jemanden aus Ihrem Freundeskreis zukommen lassen, zusätzliche Exemplare für Ihre Kunden bestellen und natürlich liefern wir Ihnen auch gerne Produktkataloge von Admonter.

DIE AUF-ZUTÜRENREVOLUTION! 62 ADORO

Mit DANAmotion hat DANA die Tür neu erfunden. Nur Türen mit DANAmotion stoppen jetzt von selbst im eingestellten Öffnungsw inkel und ziehen sich beim Schließen selbsttätig, sanft und leise zu. Beschädigungen und Türenzuknallen sind Vergangenheit.M ehr über die Türenz ukunft zu sehen in den DANA Schauräumen Wien, Linz, Spital/Pyhrn und im DANA Türenbuch: gratis auf www.dana.at


Wer hat noch nicht, wer will noch mehr Wenn Sie möchten, können Sie ADORO jederzeit abonnieren. Die nächste Ausgabe von ADORO erscheint im August 2012. Für ein gratis und versandkostenfreies Abo schicken Sie uns

STRUKTURA: Roseneiche gebürstet/geölt

VORSCHAU

llen Gratis Abo beste at

admonter. E-Mail: adoro@ 3 35 0 6 8 3 Tel.: +43 3613

einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Sie können ADORO auch jemanden aus Ihrem Freundeskreis zukommen lassen, zusätzliche Exemplare für Ihre Kunden bestellen und natürlich liefern wir Ihnen auch gerne Produktkataloge von Admonter.

DIE AUF-ZUTÜRENREVOLUTION! 62 ADORO

Mit DANAmotion hat DANA die Tür neu erfunden. Nur Türen mit DANAmotion stoppen jetzt von selbst im eingestellten Öffnungsw inkel und ziehen sich beim Schließen selbsttätig, sanft und leise zu. Beschädigungen und Türenzuknallen sind Vergangenheit.M ehr über die Türenz ukunft zu sehen in den DANA Schauräumen Wien, Linz, Spital/Pyhrn und im DANA Türenbuch: gratis auf www.dana.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.