PDF Research methods and design beyond a single discipline: from principles to practice 1st edition

Page 1


Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/research-methods-and-design-beyond-a-single-discip line-from-principles-to-practice-1st-edition-heting-chu/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Research Methods: From Theory to Practice Ben Gorvine

https://textbookfull.com/product/research-methods-from-theory-topractice-ben-gorvine/

Inequality in School Discipline: Research and Practice to Reduce Disparities 1st Edition Russell J. Skiba

https://textbookfull.com/product/inequality-in-school-disciplineresearch-and-practice-to-reduce-disparities-1st-edition-russellj-skiba/

Research for Designers A Guide to Methods and Practice 1st Edition Gjoko Muratovski

https://textbookfull.com/product/research-for-designers-a-guideto-methods-and-practice-1st-edition-gjoko-muratovski/

Research Design and Methods: A Process Approach, 11th Edition Bordens

https://textbookfull.com/product/research-design-and-methods-aprocess-approach-11th-edition-bordens/

Motion Design Toolkit Principles Practice and Techniques 1st Edition Shaw

https://textbookfull.com/product/motion-design-toolkitprinciples-practice-and-techniques-1st-edition-shaw/

Pragmatics in Language Teaching From Research to Practice 1st Edition Barón

https://textbookfull.com/product/pragmatics-in-language-teachingfrom-research-to-practice-1st-edition-baron/

Sustainable Building Design Principles and Practice 1st Edition Miles Keeping (Editor)

https://textbookfull.com/product/sustainable-building-designprinciples-and-practice-1st-edition-miles-keeping-editor/

Bioceramics and biocomposites: from research to clinical practice First Edition Antoniac

https://textbookfull.com/product/bioceramics-and-biocompositesfrom-research-to-clinical-practice-first-edition-antoniac/

Sport and Exercise Psychology Research From Theory to Practice 1st Edition Markus Raab

https://textbookfull.com/product/sport-and-exercise-psychologyresearch-from-theory-to-practice-1st-edition-markus-raab/

Research Methods and Design Beyond a Single Discipline

Research Methods and Design Beyond a Single Discipline presents and discusses 15 research methods after an overview of each, an illustration of the research process, and an examination of related topics. The focus of this book is on data collection techniques (e.g., interviewing, observation, questionnaires) and research design.

Research methods are named and categorized by data collection techniques in this book rather than by the quantitative and qualitative dichotomy used for data analysis techniques. Each of the 15 research methods included in the book is depicted regarding its functions, features, applications, and dos and don’ts, with examples and case studies from various disciplines. Research methodology development in research design starts with selection of data collection techniques, which takes into consideration research questions of a study and research method features. Data analysis techniques and selection are described as part of the research methodology development to help readers choose the most appropriate methodology for their own research, and put research design into practice.

This book is essential for masters and doctoral students, and researchers who wish to learn about research methods and design comprehensively and systematically, as well as instructors delivering research methods courses across the social and behavioral sciences.

Heting Chu is a Professor at Palmer School of Library and Information Science, Long Island University, USA.

Taylor&Francis Group

http://taylorandfrancis.com

Research Methods and Design Beyond a Single Discipline

From Principles to Practice

Heting Chu

Designed cover image: vasabii / Getty Images

First published 2024 by Routledge

4 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon OX14 4RN and by Routledge

605 Third Avenue, New York, NY 10158

Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business © 2024 Heting Chu

The right of Heting Chu to be identified as author of this work has been asserted in accordance with sections 77 and 78 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988.

All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers.

Trademark notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for identification and explanation without intent to infringe.

British Library Cataloguing-in-Publication Data

A catalogue record for this book is available from the British Library

ISBN: 978-0-367-89883-0 (hbk)

ISBN: 978-0-367-89885-4 (pbk)

ISBN: 978-1-003-02171-1 (ebk)

DOI: 10.4324/9781003021711

Typeset in Optima by KnowledgeWorks Global Ltd.

List of figures and tables xi Preface xiii

PART I Introduction and Overview 1

1 Research Methods: An Overview 3

1.1 Research and research methods 3

1.2 Naming and categorizing research methods 4

1.3 Labeling research methods by data collection technique: A further discussion 5

1.4 A quick walkthrough of major research methods 6

1.4.1 Bibliometrics and other metric-based methods 6

1.4.2 Content analysis 8

1.4.3 Delphi study 8

1.4.4 Ethnography/Field study 8

1.4.5 Experiment 9

1.4.6 Focus groups 9

1.4.7 Historical method 9

1.4.8 Interview 10

1.4.9 Observation 10

1.4.10 Questionnaire 10

1.4.11 Research diary/journal 11

1.4.12 Theoretical approach 11

1.4.13 Think-aloud protocol 11

1.4.14 Transaction log analysis 11

1.4.15 Other methods 12

1.5 Taxonomy of research methods by applicability 13

1.6 A note on the orientation of this book 14

2 The Research Process and Research Design 18

2.1 Problem identification and statement 19

2.2 Literature search and review 21

2.2.1 Literature search 22

2.2.2 Literature review 23

2.3 From problem statement to research questions 27

2.3.1 Transforming a problem statement to research questions 27

2.3.2 Hypotheses 30

2.4 Development of research methodology 31

2.5 Data collection and analysis 32

2.5.1 Levels of measurement 33

2.5.2 Sampling 36

2.6 Result presentation and discussion 46

2.7 Conclusion drawing 47

2.8 Research validity and reliability 47

2.8.1 Validity 48

2.8.2 Reliability 48

2.9 Research ethics 49

2.9.1 Ethical guidelines concerning researchers 49

2.9.2 Ethical guidelines for protecting participants 49

PART II

3 Questionnaire 57

3.1 What is questionnaire? 57

3.2 Questionnaire development 58

3.2.1 Questionnaire components and question types 58

3.2.2 Dos and don’ts in questionnaire development 64

3.3 Using questionnaire in research 67

3.3.1 Approaches to questionnaire administration 67

3.3.2 Sample size and response rate 68

3.3.3 Dos and don’ts in questionnaire research 70

3.4 Case studies of questionnaire research 70

3.4.1 Case Study 1 71

3.4.2 Case Study 2 73

4 Interview 77

4.1 What is interview? 77

4.2 Interview questions and types 78

4.2.1 Main questions 78

4.2.2 Probe questions 78

4.2.3 Follow-up questions 79

4.2.4 Summary of interview questions types 80

4.2.5 Dos and don’ts in formulating interview questions 81

4.3 Interview types and interview guide 82

4.3.1 Structured interview 82

4.3.2 Semi-structured interview 82

4.3.3 Unstructured interview 83

4.3.4 Interview guide 84

4.4 Using interview in research 86

4.4.1 Interview approaches 86

4.4.2 Interview procedures and techniques 87

4.4.3 Common implementations in research 89

4.4.4 Dos and don’ts in interview research 90

4.5 Case studies of interview research 91

4.5.1 Case Study 1 91

4.5.2 Case Study 2 93

5 Observation 98

5.1 What is observation? 98

5.2 Observation types 99

5.2.1 Participant observation 101

5.2.2 Structured observation 103

5.3 Using observation in research 104

5.3.1 Observation preparation 104

5.3.2 What to observe 105

5.3.3 How to observe 106

5.4 Dos and don’ts in observation research 110

5.5 Case studies of observation research 111

5.5.1 Case Study 1 111

5.5.2 Case Study 2 113

6 Theoretical Approach 117

6.1 What is theoretical approach? 117

6.2 Origins and traditions of the theoretical approach 119

6.2.1 Grounded theory 119

6.2.2 Phenomenology 121

6.2.3 Hermeneutics 123

6.2.4 Grounded theory, phenomenology, and hermeneutics: A brief comparison 125

6.3 Using the theoretical approach in research 126

6.3.1 Constructionism 126

6.3.2 Data saturation 127

6.3.3 Dos and don’ts in theoretical approach research 128

6.4 Case studies of theoretical approach research 129

6.4.1 Case Study 1 129

6.4.2 Case Study 2 131

7 Metrics-Based Research Methods: From Bibliometrics to Altmetrics 135

7.1 Bibliometrics, informetrics, and scientometrics 136

7.2 Major bibliometric data sources 136

7.2.1 ISI’s citation products 137

7.2.2 Scopus 138

7.2.3 Google Scholar 140

7.3 Major bibliometric techniques 140

7.3.1 Citation analysis 141

7.3.2 Impact factor, the h-index, and more variations 142

7.3.3 Bibliometric laws 147

7.4 Characteristics and related topics of the bibliometric method 150

7.4.1 Features of the bibliometric method 150

7.4.2 Dos and don’ts in bibliometric research 152

7.5 Case study of bibliometric research 153

7.6 Webometrics and altmetrics 154

7.6.1 From webometrics to altmetrics 155

7.6.2 Altmetric data sources 156

7.6.3 Using altmetrics in research 158

7.6.4 Dos and don’ts in altmetric research 159

7.6.5 Case study of altmetric research 160

8 Other Stand-Alone Methods 166

8.1 Focus groups 166

8.1.1 What are focus groups? 166

8.1.2 Major parameters in focus group research 167

8.1.3 Using focus groups in research 171

8.1.4 Dos and don’ts in focus group research 172

8.1.5 Case study of focus group research 174

8.2 Transaction log analysis 176

8.2.1 What is transaction log analysis? 176

8.2.2 Essentials in obtaining and processing transaction logs 178

8.2.3 Using transaction log analysis in research 179

8.2.4 Dos and don’ts in transaction log analysis research 181

8.2.5 Case study of transaction log analysis research 182

8.3 Research diaries 184

8.3.1 What are research diaries? 185

8.3.2 Taxonomy of research diaries 186

8.3.3 Using research diaries in studies 188

8.3.4 Dos and don’ts in research diary studies 191

8.3.5 Case study of investigation using research diary 192

8.4 Historical method 194

8.4.1 What is the historical method? 195

8.4.2 Features of the historical method 196

8.4.3 Data sources and evaluation in historical research 196

8.4.4 Conducting historical research 200

8.4.5 Dos and don’ts in historical research 203

8.4.6 Case study of historical research 204 PART III Super-Methods,

9 Content Analysis: A Super-Method

9.1 Content analysis as a data collection technique 213

9.2 Manifest and latent content analysis 216

9.3 Using content analysis in research 217

9.3.1 Selecting source texts and determining units of analysis 217

9.3.2 Defining variables and generating content categories 217

9.3.3 The coding scheme 218

9.3.4 The coding process 220

9.4 Dos and don’ts in research using content analysis 224

9.5 Case study of research using content analysis 225

213

10 Meta-Methods: Experiments 230

10.1 What are experiments? 230

10.2 Types of experiments 232

10.2.1 True experimental designs 232

10.2.2 Quasi-experimental designs 234

10.2.3 Pre-experimental designs 236

10.3 Using experiments in research 237

10.4 Dos and don’ts in experimental research 240

10.5 Case studies of experimental research 242

10.5.1 Case Study 1 242

10.5.2 Case Study 2 245

11 Meta-Methods: Ethnography/Field Study 249

11.1 What is ethnography/field study? 249

11.2 Features of field study 250

11.3 Using field study in research 252

11.3.1 Steps in conducting field research 252

11.3.2 Some considerations in conducting field research 258

11.4 Dos and don’ts in field study 264

11.5 Case studies of field study 265

11.5.1 Case Study 1 266

11.5.2 Case Study 2 269

12.1 Think-aloud protocols 274

12.1.1 What are think-aloud protocols? 274

12.1.2 Think-aloud protocols: Types and features 275

12.1.3 Using think-aloud protocols in research 277

12.1.4 Dos and don’ts in think-aloud research 279

12.1.5 Case study of research using think-aloud protocols 280

12.2 Delphi study 283

12.2.1 What is Delphi study? 283

12.2.2 Features of the Delphi method 284

12.2.3 Using the Delphi method in research 285

12.2.4 Dos and don’ts in Delphi research 291

12.2.5 Case study of Delphi research 293

13.1 Techniques for analyzing quantitative data 301

13.1.1 Descriptive statistical data analysis 302

13.1.2 Inferential statistical data analysis 308

13.1.3 Software for quantitative data analysis 313

13.1.4 More on selecting quantitative data analysis techniques 314

13.2 Techniques for analyzing qualitative data 315

13.2.1 Qualitative coding 315

13.2.2 Content analysis 317

13.2.3 Quality assurance of qualitative data analysis 319

13.2.4 Software for qualitative data analysis 319

13.3 Selection of data analysis techniques 321 14 Research Design via Method Selection

14.1 Research questions and functions/features of data collection methods 325

14.2 Method selection and applicability 328

14.3 Integrated research method designs 330

14.4 Final words on research methods and design 331

Figures

2.1

7.2

7.3

7.3

7.6

8.1

9.1

13.2

13.3

Preface

I feel delighted to have this opportunity to share with you my learning, thinking, understanding, and using research methods since the 1980s. My teaching of this subject in the past decades also contributes considerably to the formation of this book as my interaction with students, especially those in our Ph.D. program, sparks interesting ideas and thoughts. I often have been having the urge to put down what is in my mind in the manuscript writing process. Once a section or chapter is completed, I eagerly look forward to working on the next one. I have to admit that I do not experience such kind of excitement in my major writing projects frequently.

The organization of this book, as shown in the Table of Contents, is unique in two ways. First, it mainly focuses on data collection methods and research design because data collection must be done before data analysis and numerous excellent books on data analysis, especially statistics or quantitative data analysis, are already in existence. In addition, research design, the other theme of this book, also starts with selection of data collection techniques. Second, research methods in this book are named after and categorized by data collection technique (e.g., interview, observation, questionnaire). Detailed rationale for these two features of this book is provided in Chapter 1.

The entire book consists of 14 chapters in four parts. Part I offers an introduction and overview of this book. Chapter 1 explains what constitutes a research method and why research methods should be categorized by and named after data collection technique. After a walkthrough of major research methods utilized in the social sciences, it presents a taxonomy of research methods by applicability. A note on the orientation of this book, Research Methods and Design Beyond a Single Discipline, is made at the end of Chapter 1

Chapter 2 illustrates the general research process that comprises problem identification and statement, literature search and review, research question formulation, research method selection, data collection and analysis, results presentation and discussion, as well as conclusion drawing. Essentials in levels of measurement and sampling are depicted along with a discussion of validity, reliability, and ethics in research.

Chapters 1 and 2 should be read in their entirety before those on individual research methods and the last two chapters of this book. All the research methods included in this book are grouped into stand-alone methods, super-methods, meta-methods, and contingent methods.

Part II concentrates on stand-alone methods that are further divided into six chapters. Chapter 3 is for questionnaire, Chapter 4 for interview, Chapter 5 for observation, Chapter 6 for theoretical approach, Chapter 7 for metric-based methods, and Chapter 8 is devoted to four less often used stand-alone methods: focus groups, transaction log analysis, research diaries, and historical method.

Part III contains four chapters, each describing one type of research methods. Chapter 9 is about a super-method of content analysis. Chapters 10 and 11 present meta-methods – experiment and ethnography, respectively. Chapter 12 depicts two contingent methods: think-aloud protocols and Delphi study.

Part IV, the last part of this book, is devoted to method selection and research design in two separate chapters. Chapter 13 explores how different types techniques are chosen for analyzing the quantitative and/or qualitative data collected. Chapter 14 aims to demonstrate how to design research based on research questions and functions/features of various techniques for data collection. The last chapter concludes with some final words on research methods and design.

All the topics and concepts included in this book are presented clearly and logically. Although some well-known monographs have decent coverage of one or two major research methods (e.g., interview, questionnaire, observation), this book provides a panoramic and coherent perspective of 15 research methods in one place as well as with abundance of tips and advice on method selection and research design. Furthermore, all the topics are described and presented in such a way that it is easy for the reader to comprehend.

Case studies are offered for each research method discussed in this book to further illustrate and demonstrate how each is utilized in real research. I make great efforts in choosing case studies that are representative in their use of individual research methods. In general, two case studies are done for major research methods (e.g., questionnaire, interview, observation), while only one is done for less frequently utilized research methods (e.g., focus groups, research diaries). Case studies are assessed primarily based on how a given method is used in the study. However, other points relevant to scholarly writings (e.g., research question formulation) are also made where appropriate in order to help set up a high standard for reporting research. Case studies are performed more critically in this book than in most evaluations in the hope to point out the weaknesses and limitations of those studies so that similar mistakes will not be repeated in actual research. My intention however is not to be negative about those studies. Instead, each study examined in this book is exemplary in using a particular method in the first place. Furthermore, each case study publication is in the public domain (see Appendix: List of Case Study Publications) and can be readily accessed via Google Scholar by searching its title unless indicated otherwise.

Links to online sources, including all the case study publications, might have changed or become unavailable when you read this book even though I have done my best to check them before submitting my manuscript for publishing. If such incidents occur, do try to search again using a related search tool such as search engine or database to locate the publication, website, or any other items.

This book project started right before the outbreak of the COVID-19 pandemic around the world. During the time span of over three years, I received enormous support and assistance from so many individuals. The entire book project might not have come to fruition if it were not with the unceasing encouragement and generous support provided by Hannah Shakespeare, then Senior Editor of Research Methods at Routledge. My heart-felt thanks also go to (1) Alexis O’Brien, Marlena Sullivan, and Alexandra Simmons who were my Development Editors in chronological order for their professional assistance; (2) Lucy Kennedy and Eleanor Taylor who functioned as Senior Editor of Research Methods for their patience, invaluable advice, and guidance in the latter part of this book project after Hannah left for a new position within Taylor and

Preface xv

Francis; and (3) Matthew Bickerton, Senior Editorial Assistant of Research Methods and Psychology, for guiding me through this book project according to Taylor and Francis’ policies. The librarians, especially Louis Pisha, at my affiliation Long Island University always provided timely help in locating what I was looking for in spite of the COVID-19 pandemic.

I also would like to thank my husband who served as the first reader for each of my book chapter regardless of the challenging and serious nature of the book subject. The arrival of my granddaughter in November 2022 has been a continuous source of happiness and laughter even though she “took away” some of my book writing time.

Heting Chu Glen Cove, New York

Taylor&Francis Group

http://taylorandfrancis.com

Part I Introduction and Overview

An Overview 1

Research Methods

Chapter Overview Questions

• What is research?

• What are research methods? What constitutes a research method?

• How should research methods be named and categorized?

• Why cannot research methods be categorized as quantitative and qualitative?

• What major research methods are there in the scholarly world?

• How can research methods be grouped by applicability?

• Why does this book approach research methods and design beyond a single discipline?

1.1 Research and research methods

People need to conduct research, specially planned and structured investigation, for a variety of purposes (e.g., solving problems, understanding reality, learning from the past) using a carefully developed methodology. There are two major kinds of research depending on if study findings are expected to have real-life applications: basic research and applied research. Basic research, also known as pure or theoretical research, refers to studies carried out for achieving a fuller understanding of a phenomenon or an issue without immediate consideration of how the findings will be applied. Example questions of basic research include: What is information? What is the origin of human beings? Answers to such questions are sought but the immediate goal of researchers is to understand and explain certain things, rather than apply their research results in real-life situations. In comparison, applied research or empirical research is conducted to solve practical problems, discover new knowledge, and so on, so that study findings can be utilized immediately in the real world. What can be done to improve the usability of e-commerce sites? What measures can be taken to enhance people’s standards of living? These sample questions represent what applied research does.

When people conduct basic or applied research, they must choose and develop one or more techniques for collecting and analyzing data for their scholarly endeavors. A method is a particular form of procedure for accomplishing or approaching something, especially a systematic or established one. A research method, simply put, is a systematic procedure for conducting research. This procedure involves planning, selecting, and developing specific techniques for both data collection and data analysis.

Data collection techniques commonly seen in the scholarly world include experiment, interview, observation, and questionnaire. In contrast, data analysis techniques are too many to be completely enumerated in this context. They however can be roughly grouped into two broad categories: quantitative data analysis techniques and qualitative ones. Generally speaking, data collection techniques are chosen based on research questions, while data analysis techniques are selected according to the type of data collected. If quantitative data (i.e., numbers) are collected, they should be analyzed quantitatively using statistical techniques such as frequency, mean, and correlation analysis. It is in this sense that quantitative data analysis is typically called statistical analysis. Qualitative data analysis techniques (e.g., comparison, qualitative coding) would be adopted if qualitative data (i.e., texts) are collected. There are overall many more techniques for quantitative data analysis than that for qualitative data analysis although the latter are by no means easier or simpler.

The focus of this book is placed on how to select and develop data collection techniques according to one’s research problem and subsequently decide whether the data collected should be analyzed quantitatively, qualitatively, or using both quantitative and qualitative techniques. Coverage of specific quantitative data analysis techniques or statistical procedures is beyond the scope of this book partly because numerous excellent monographs on statistics and qualitative data analysis are readily available. Nevertheless, this book will make references to some such books and resources in Chapter 13, Techniques for Data Analysis and Their Selection, when covering how to select techniques for analyzing quantitative and qualitative data.

1.2 Naming and categorizing research methods

The concept of research method has been given many naming variations ever since its inception. Sample names for research method include research strategy, research framework, research design, and research methodology. Those naming variations imply that different scholars have different understandings and interpretations of this concept.

In classifying research methods used in studies published in core journals in library and information science, Järvelin and Vakkari (1990) came up with research strategy (e.g., empirical, conceptual), data collection method (e.g., interview, observation, questionnaire), type of analysis (e.g., qualitative, quantitative), and type of investigation (e.g., empirical, descriptive, comparative, conceptual). In the authors’ viewpoint, these four terms represent the different components of research methods. The same classification scheme was followed in some later studies on research methods. But elements in the four specified facets of research methods are sometimes not mutually exclusive. For instance, “citation analysis” is listed both as a research strategy and data collection method. The same can be said about “experiment” or “IR (information retrieval) experiment” under research strategy and data collection method, respectively. Other identical pairs in Järvelin and Vakkari’s classification scheme encompass “qualitative method” in research strategy and type of analysis, “empirical” or “conceptual” in both research strategy and type of investigation. Such redundancies in the classification confirm that components (e.g., research strategy) other than data collection and analysis techniques may not be part of research methods.

Of the terms some scholars suggest for research method, research strategy and research design emphasize the approaches scholars take in their investigations. Research framework, on the other hand, deals with the overall structure of a study instead of actual techniques for data collection and analysis. It should be noted that “method” and “technique” are

An Overview 5 essentially synonymous. But in this book, for clarity purpose, “method” refers to all data collection and analysis techniques employed in a single study, while “technique” is a term associated with specific procedures for data collection or analysis. Research methodology in comparison has a broad connotation, covering a set of methods applied in a study or a system of methods used in a particular area of study or activity. Researchers sometimes do use “method” and “methodology” interchangeably without a clear distinction between the two. In addition, not all naming variations of research methods (excluding data collection and analysis techniques) are considered in every study on research methods. For instance, research paradigm (e.g., naturalism, phenomenology, positivism) is more meaningful at the conceptual level than directly linking to any specific data collection or analysis technique. The same can be said about research strategy, research framework, or any other naming variations of research method with the exception of data collection and analysis techniques.

Research methods have also been categorized using other criteria in the past. Common categorization criteria include data collection technique (e.g., interview, observation, questionnaire), data analysis technique (e.g., quantitative, qualitative), and temporal dimension (e.g., cross-sectional, longitudinal). Because research methods, as stated earlier, consist of data collection techniques and data analysis techniques, any criterion that is not part of research methods cannot and should not be chosen as a criterion for categorization purpose. Otherwise, categorization results would not be collectively exhaustive and mutually exclusive – the two fundamental principles any categorization effort must observe.

The one criterion for categorizing and naming research methods therefore has to be chosen between data collection technique and data analysis technique. Of the two, which one is more appropriate for naming and categorizing research methods? The answer is data collection technique because of the following three reasons: (1) Data collection techniques (e.g., experiment, interview, questionnaire) are both unique and indicative. (2) Data must be first collected before being analyzed. It is the type of data collected that dictates the kind of technique to be used for data analysis. (3) The three broad types of data analysis techniques (i.e., quantitative, qualitative, integrated1) are neither adequate nor indicative for categorizing research methods. If specific data analysis techniques such as central tendency or ANOVA are used for categorization purpose, the indicative issue of naming and categorizing research methods remains unsolved. For these three reasons, research methods should be named after and categorized by data collection technique. Further elaboration on the reasons why research methods cannot be named and categorized by data analysis technique is provided in the next section.

1.3 Labeling research methods by data collection technique: A further discussion

As one of the two components that make up research methods, data analysis techniques are often broadly categorized as qualitative or quantitative. Qualitative and quantitative data analysis techniques can each be further classified into more specific ones based on the nature of data collected (e.g., frequency distribution or correlation analysis for quantitative data, qualitative coding, or content analysis for qualitative data). Individual data analysis techniques, as indicated earlier, will not be discussed extensively in this book given its focus and scope. Instead this book will explore how to select proper data analysis techniques given a study’s research problem and what is already collected.

One major reason why research methods should not be labeled and categorized as qualitative and quantitative is because almost all the data collection techniques (e.g., questionnaire, observation) can be used to gather both qualitative and quantitative data

despite the fact that each may have an orientation toward one of the two. Take questionnaire as an example, it can contain open-ended questions that aim to gather qualitative data even though questionnaire is generally adopted for collecting quantitative data. Likewise, observation leans more toward qualitative data collection (e.g., how social media users interact with one another) but can also be employed to gather quantitative data (e.g., number of contacts each social media user has). Experiment can also serve as an example in this context. It can be used to collect both qualitative data (e.g., observation notes for a usability test of search engines) and quantitative data (e.g., usability performance measures of search engines) in its design although experiment is often considered a method for quantitative research in publications.

It becomes apparent by now that whether qualitative or quantitative techniques should be used for data analysis in a study depends entirely on the type of data (i.e., qualitative or quantitative) collected. When qualitative as well as quantitative data are collected, for example, via questionnaire, both qualitative and quantitative techniques must be employed for analyzing them, respectively. If we place questionnaire into the quantitative category only, how about the qualitative data gathered via open-ended questions that must subsequently be analyzed qualitatively? It is thus unsuitable to categorize and label research methods by data analysis technique. Existing examples of such inappropriate practices include calling questionnaire a quantitative method and observation a qualitative one. In other words, research methods should be named and categorized by data collection technique. There is no data collection technique that can be 100% quantitative or qualitative. Nor shall any research method be called quantitative or qualitative.

1.4 A quick walkthrough of major research methods

When explaining the etymology of the term “method”, Glazier (2017, 50) specifies that method is the pursuit after some end or a procedure employed to attain a certain end. The end in this context is the data to be collected and the method is the means. Experiment, interview, observation, and questionnaire are some means researchers take to achieve the end of data collection. Scholars, for example, use questionnaires for data collection in questionnaire research. Investigators conduct experiments to gather data in experimental research. That is, the data collection technique used in a study is often part of the research name. Table 1.1 lists major research methods used in the scholarly world on the basis of an extensive review of publications on research methods as well as a content analysis and categorization effort of the data collection techniques reported in over 1,900 research publications from three major journals in information studies (Chu and Ke 2017).

Table 1.1 records more than 14 individual research methods that are named after corresponding data collection techniques. Below is a brief overview of them before each method is depicted and discussed from Chapters 3 to 12 with ample examples as well as case studies. The overview of these research methods is presented alphabetically by their name for the sake of simplicity. No assumptions should be made about each method’s significance in the presentation order.

1.4.1 Bibliometrics and other metric-based methods

Bibliometrics is a method used for collecting publication and reference/citation data from written publications. References and citations are two sides of the same coin. If this concept is looked at from the perspective of the citing author, it is called “reference”

Table 1.1 Major Research Methods in the Scholarly World

Bibliometrics and other metric-based methods

Content analysis (including discourse analysis and secondary analysis)

Delphi study

Ethnography/field study

Experiment

Focus groups

Historical method

Interview

Observation

Questionnaire (including index, inventory, scale, and test)

Research diary/journal

Theoretical approach (e.g., conceptual analysis, modeling, and theory building)

Think-aloud protocol

Transaction log analysis

Other methods (e.g., action research, card sorting)

when the citing author makes a reference to a publication. When the same activity is viewed from the cited author’s perspective, we would say that the cited author receives a “citation”. References and citations are thus synonymous. But citations will be used for presenting both citations and references throughout this book for brevity purpose.

Bibliometrics is often applied in research with an evaluative intention. In this book, bibliometrics also includes citation analysis, informetrics, and scientometrics because they all share the same type of data – publication and citation data. It is the research focus that actually differentiates one from the other. When the research focus is on citations, it is called citation analysis. When the research focus is on information, it is called informetrics. If the research emphasis is on sciences, it is called scientometrics. In addition to publication and citation data, bylines, acknowledgments, and other similar components of publications can also serve as source data.

Webometrics, by and large, is bibliometrics in the web environment where webpages and websites are generally regarded as “publications”, inlinks (i.e., links a webpage/site receives), and outlinks (i.e., links a webpage/site makes to others) as citations and references, respectively. Moreover, the web has its own “citation” or link indexes in the form of commercial search engines, and so it is ready for researchers to exploit (Thelwall 2008). Webometrics became a technique for collecting data from the web via search engines in the late 1990s and early 2000s. Link analysis or cybermetrics are often used in place of webometrics. A study may be considered using the link analysis method if it collects only link data. The internet, of which the web is a part, was sometimes called cyberspace in the late 1990s. In that sense, cybermetrics is a synonym of webometrics to a great extent.

Other metric data (e.g., article downloads, views, mentions) are increasingly available from academic social media (e.g., academia.edu, Mendeley), digital libraries, and other similar platforms. Non-academic social media sites (e.g., Facebook, Twitter2) also gradually play an important role in today’s society. All those new forms of metric data serve as a catalyst for the emergence of altmetrics, short for alternative metrics. Altmetrics in recent years has become a research method for collecting such data as opposed to the traditional bibliometric or webometric data. Altmetrics may soon replace webometrics as a research method for data originating from the internet, especially social media sites, if the current trend continues.

1.4.2

Content analysis

Content analysis refers to collecting data by systematic examination of texts or other passages in the contexts of their use (Krippendorff 2013, 10). It can be used for both data collection and data analysis. When it is employed as a data collection technique, researchers “analyze” the chosen data source in order to gather what is needed for a scholarly project. Two explanations should be offered regarding the word “analysis” at this point. First, analysis in this context includes abstraction, comparison, synthesis, and other analytical techniques applied in the data collection process. For this reason, comparative research is not listed as a research method separately from content analysis. Second, analysis in this and other research method names (e.g., citation analysis, transaction log analysis) means that analysis must be performed for data collection purpose.

Content analysis can be further divided into two types: manifest and latent. Manifest content analysis denotes what to be analyzed is physically present, observable, and countable. Manifest content analysis is easier in comparison to latent content analysis. Analyzing what research methods are used in a scholarly publication is an example of manifest content analysis. Latent content analysis means what to be analyzed is hidden (underlying), conceptual, unobservable, and uncountable. An example would be to find out what research paradigm or theoretical origin (e.g., phenomenology, positivism, postpositivism, relativism) is applied in one study. Latent content analysis, when contrasted with the manifest counterpart, is no doubt harder.

In this book, content analysis also includes discourse analysis and secondary analysis since they all can be employed for achieving the objective of data collection by examining some kind of data source. It is the data source that essentially determines whether a research method is content analysis, discourse analysis, or secondary analysis. A research method is called discourse analysis if the target source is discourse data (e.g., interview transcripts). Similarly, a research method would be secondary analysis if the target source is secondary data (i.e., data collected previously for other purposes). Census data are a typical example of secondary data used in many studies while they are always collected for a census initially. Meta-analysis is a method for gathering data, usually statistical in nature, from individual studies to summarize their results. Content analysis is widely used in research even though it may not be explicitly specified as a data collection technique in study reports. Systematic reviews and scoping reviews belong to the broad category of content analysis as well.

1.4.3

Delphi study

The Delphi method is generally used for collecting data with a questionnaire from a group of experts to address a research problem in order to reach consensus, make forecasts, or achieve similar objectives via several rounds of exchanges between the researcher and participants. Unlike some other research methods (e.g., content analysis, theoretical approach), a Delphi study can be easily identified in a study because of its distinctive features like several rounds of data collection using a questionnaire. Strictly speaking, the Delphi study is a method contingent upon questionnaire and cannot be used alone. Further explanation of contingent research methods will be provided in Section 1.5.

1.4.4

Ethnography/Field study

Ethnography and field study share many characteristics in data collection because both rely on multiple techniques (e.g., observation, interview) for gathering data in a natural

An Overview 9

setting where research participants live or work. They are hence grouped as one type of research method in this book. The only difference between the two methods lies in their participants. Ethnography normally chooses people of the same race or nationality who share a distinctive culture as research participants, while field study does not have a similar orientation. In addition, there is no fixed, specific set of data collection techniques for either ethnography or field study. Both ethnography and field study can select individual data collection techniques according to their research goals.

1.4.5

Experiment

Experiment is a long-established method for data collection by following a procedure to test or try out what is studied in either a laboratory or real setting. The former is called laboratory experiment while the latter field experiment. Experiment is by far the most often used method in psychology and biomedical science. Experiments used in other fields (e.g., information studies) nevertheless often differ from what Campbell and Stanley (1966) depicted in their seminal book. For example, experiments in information studies are conducted mainly for evaluating new procedures (e.g., key-phrase extraction from texts), algorithms (e.g., search result ranking), or systems (e.g., digital libraries). Such experiments rarely take the classic design of experimental versus control groups with pretest, treatment, and posttest. Rather, experiments are normally performed on the target in a laboratory or simulated environment with only some of the experiment essentials (e.g., experimental group, control group, pretest). Such experiments would belong to the quasior pre-experiment category Campbell and Stanley (1966) presented. Experiment is also a method frequently employed in conjunction with other data collection techniques. Typical implementations could include the use of questionnaire or interview for pretest/posttest, observation for collecting behavioral data, and/or think-aloud protocol for gathering cognitive data during the experiment. Experiment is therefore a meta-method, which will be fully discussed in Section 1.5.

1.4.6 Focus groups

Focus groups, as a research method, are for collecting data by carrying out a discussion on a research problem between a moderator and a group of study participants. Several groups are usually invited to participate in one study, which explains why the plural form of “groups” is chosen in naming the method. Focus groups are sometimes regarded as focus group interviews or group interviews in the literature. However, the emphasis of focus groups is not placed on question-and-answer as in interviews. It should be on discussion and interaction among group members instead. Although focus groups were primarily used in commercial market research in the past, this method is increasingly used in academic social research (Bloor et al. 2001, vi) and other domains.

1.4.7 Historical method

The historical method played a dominant role in many fields in the scholarly world until the 1980s. This method is used for data collection by examining, synthesizing, summarizing, and interpreting existing published and unpublished materials related to a historical research problem. The historical method bears some similarity to content analysis because they both analyze the content of materials for data collection purpose. On the other

hand, these two methods are different in that the historical method deals exclusively with problems of historical nature.

1.4.8 Interview

Interview is a technique for data collection by asking individual participants questions relating to a research problem. There are three kinds of interviews depending on how interview questions are prepared and if probe or follow-up questions are allowed. If the researcher has a prepared list of questions for the interview, it is called structured interview. Structured interview, to a great extent, is analogous to a questionnaire that is administered verbally. If the researcher does not use a prepared list of questions and formulates specific interview questions on site, it is called unstructured interview. If the researcher asks some questions from a prepared list but also raises some probe or follow-up questions, it is called semi-structured interview. Among the three different kinds of interview, semistructure interview is perhaps the most adopted one thanks to its flexibility in application. In addition, interview is one of the methods that researchers often use when they want to collect data, particularly nonverbal language (e.g., facial expressions, body posture, gestures, eye movements), from study participants in real time.

1.4.9 Observation

Observation is a method for gathering data via watching and making notes of what is studied carefully and attentively. All five senses of the observer (i.e., the researcher) need to be used in data collection (Baker 2006). Observation can be made in a lab or the field. Other common subcategories of observation include obtrusive versus unobtrusive, and participant versus nonparticipant.

Observation is also regularly done as part of meta-methods like experiment and field study. In the case of classic experiments, for example, observation is a must-have technique for collecting behavior data before and after the treatment is administered. Some form of observation is also needed in non-classic experiments in order to obtain data for comparing the before-after and old-new differences. Field study often utilizes observation as one of the multiple data collection techniques chosen for the research. Consequently, observation is generally discussed in the context of field study (e.g., Yin 2016). In addition, observation is made when applying such data collection techniques as interview and focus groups even though observation then may not be singled out as a separate method in those studies. For instance, the interviewer would closely observe any nonverbal language of the interviewee during the interview process.

1.4.10

Questionnaire

Questionnaire, also known as survey, is a technique for data collection by using a preformed list of questions. A questionnaire can comprise both closed-ended and open-ended questions although in most cases the former make up the majority or the only type of questions in the data collection instrument. Certain indexes, inventories, scales (e.g., Emotional Intelligence Scale), and tests (e.g., Personality Test) can also be regarded as some form of questionnaire and are therefore placed in this category of research method in the current book. Furthermore, questionnaire is frequently used for pretest and posttest in experiment. It is also a prerequisite technique for carrying out the Delphi study – a contingent research

Research Methods: An Overview 11 method briefly mentioned earlier in this chapter. In those two cases, questionnaire may not be considered a separate data collection technique in research reports.

1.4.11 Research diary/journal

Research diary or journal is used to gather data about events, activities, thoughts, reflections, or other aspects relating to an individual who keeps the diary over a period of time. Scholars rely on the research diary for gathering data that can only be obtained from participants themselves in a synchronous mode. They resort to the research dairy for data collection in order to study what participants would be doing at a given time, on a daily basis, or at certain time intervals (e.g., every three hours, bi-weekly). Research diary can be structured (e.g., using a form), semi-structured, or unstructured (i.e., open-ended with no particular format requirement). It enables researchers to collect data that would not be gathered otherwise. Research diary can be used alone or together with other data collection techniques in a study.

1.4.12 Theoretical approach

Theoretical approach, as a research method, is a technique for gathering data through conceptual analysis, theoretical examination, or other similar activities. Although few studies name this research method using the same term, it is frequently applied by researchers in an interdisciplinary field (Chu 2015). It also bears some similarity to content analysis, especially latent content analysis. The distinctive feature of this approach lies in its focus on “theoretical” in research. Investigators would perform conceptual or theoretical analysis according to existing theories, models, and frameworks or with an aim to develop a theory, model, or framework in a respective domain. It has to be pointed out that the theoretical approach is not simply a review because the latter only does evaluation without any further conceptual analysis, modeling, or theory building.

1.4.13 Think-aloud protocol

Think-aloud protocol is a research method that attempts to collect data about participants’ cognitive activities via the verbal reports of their thoughts (i.e., think-alouds) while taking part in an experiment or performing some tasks (Ericsson and Simon 1980). This method originates in cognitive psychology but has been adopted in recent decades for research in other fields (e.g., information studies). Like the Delphi method, think-aloud protocol cannot be used alone. It is instead contingent on experiments of a certain kind. More will be discussed in Section 1.5 with regard to contingent methods.

1.4.14 Transaction log analysis

Transaction log analysis, as a research method, gains momentum when computerized systems are used for information processing, storage, and access. Transaction logs become the by-product of computerized information systems. This method allows researchers to gather data by analyzing transaction logs that are automatically captured at either the server or client side. Transaction logs that interest researchers include search logs (e.g., search terms entered, sites visited), logs from e-commerce sites (e.g., pages bookmarked, length at a page, items placed in the shopping cart), and information system usage data

Introduction and Overview

(e.g., abstracts viewed, articles downloaded). Captured screens can be roughly grouped with transaction logs as the screen displays interaction data between the user and system. Transaction log analysis has been increasingly used as a data collection technique in recent decades thanks to the development of data-capturing applications and the emergence of data science which explores data of gigantic size.

1.4.15 Other methods

In addition to the 14 research methods depicted above, there are additional data collection techniques scholars utilize although they belong to the less-often-used category. Because of their low usage frequencies, they are amalgamated into one category of “Other methods” in this book.

• Action research can be considered a close cousin of ethnography or field study in that it also uses multiple data collection techniques. Nevertheless, action research is always designed to solve an immediate problem or to produce guidelines for best practice. It relies on techniques such as participant observation, interview, and focus groups for data collection. Action research would actuate changes or actions in the target setting or environment (Berg 2009, 258).

• Card sorting is a technique for data collection by asking participants to put cards of assorted entities (e.g., concepts, website headings) into groups. Through this technique, the researcher can gather data about how participants categorize the given entities.

• Drawing, as a data collection technique, asks participants to sketch what they see, feel, think, and/or do. This technique is often used together with other research methods to help gather visual data.

• Photo survey serves as the researcher’s visual notebook during data collection. Photo survey researchers would use a camera to take photos to record the scenes and surroundings of their study targets. The photo survey is always complemented by observation and other techniques to make up the complete research methodology. As smartphones with a camera become an indispensable device to most people, it would only be easier and more feasible for researchers to utilize this technique for data collection along with other methods (e.g., observation).

There are apparently more research methods (e.g., eye-tracking) other than what is already presented. Those methods however appear too marginal to be included in this book. Readers interested in such data collection techniques should be able to locate articles or even monographs devoted to them without much difficulty. Before proceeding to the next section, it seems necessary to briefly discuss what cannot be considered research methods for the rationale given below.

• Case study – Although some prior publications (including monographs) list case study as one research method, case study only implies that a small number of cases or sampling units, typically one or several, as opposed to a sizeable sample or the entire population, are studied in the research. A case study alone does not have any indication about which research method or data collection technique it may use. In reality a case study can choose any research method that suits its research objective.

• Grounded theory – According to Bawden (2012, 156), “… grounded theory is, notoriously, not a research method in itself, but rather a general strategy”. Grounded theory

Another random document with no related content on Scribd:

wechselnde Welt der Felsen einzutreten, unsere Stimmen von den Felswänden widerhallen zu hören und zu fühlen, wie unsere Lungen sich mit frischer, reiner, sand- und staubfreier Luft füllen.

Manchmal ist das Tal so eng, daß wir auf Seitenvorsprünge und Pässe hinaufgehen müssen. Es zieht sich jetzt nach Osten, und nach einer letzten Schwelle entrollt sich vor uns das Haupttal des Tscharchlik-su, nach welchem wir wieder zurückkehren. Der Fluß ist nach dem letzten Regen gewaltig angeschwollen. In der Talweitung, wo wir uns bei einer Pappel einen Lagerplatz wählten, macht er eine scharfe Biegung.

Ich hatte zehn Esel gemietet, die uns mit Mais für die Pferde nach dem Kum-köll begleiten sollten. Ihr Ausbleiben zwang uns, einen Tag am Flusse zu warten, aber keiner hatte etwas dagegen, in dieser schönen Gegend zu rasten. Überdies hatten wir keine Eile, denn, wie langsam wir auch zogen, wir würden doch vor den schwerfälligen Kamelen am Kum-köll anlangen. Im Laufe des Tages trafen die Esel wohlbehalten ein, und nun konnten wir uns wieder in Bewegung setzen.

Eine schwere Tagereise stand uns bevor. Der Weg führt aufwärts durch das tief in grauen Granit eingesägte Tal des Flusses, wo die von den brausenden Wassermassen unterminierten Felsen manchmal gewölbeartig überhängen. Wir wußten, daß wir den Tscharchlik-su sechzehnmal zu überschreiten hatten und daß es galt, sich gut vorzusehen. Ein Hirt, dem wir begegneten, konnte uns keine ermutigenden Mitteilungen machen. Sein Pferd war mitten im Flusse gestürzt, und die ganze, aus Brot, Mais und Kleidungsstücken bestehende Last war verlorengegangen. Der Fluß, dessen Wassermenge jetzt etwa 9 Kubikmeter in der Sekunde betrug, bildete Stromschnellen und rauschte donnernd zwischen rundgeschliffenen Blöcken hin.

Anstrengend und spannend ist diese kurze Tagereise, und man wird erst ruhig, wenn man nach der letzten Furt die Instrumentkisten wohlbehalten auf dem Trockenen sieht. Die Muselmänner untersuchten, halb entkleidet, jede Furt, und die Pferde, welche die wertvollsten Lasten trugen, wurden langsam einzeln hinübergeführt.

Wir hatten auch ein paar Maulesel; einer von diesen hatte es sich bei einer Furt in den Kopf gesetzt, nicht denselben Übergang zu benutzen wie die anderen Tiere. Er versuchte es mehr nach der Seite hin, wo die Hauptmasse des Wassers in einer tiefen Rinne strömte, glitt hier aber aus, wurde von der Strömung fortgerissen und eine weite Strecke unterhalb der Schwelle auf eine Kiesbank geschleudert. Die Kosaken stürzten sich angekleidet in den Fluß und richteten das Tier wieder auf, aber die ganze Last, die glücklicherweise nur aus Mehl und Brot bestand, war verlorengegangen.

Leider war die Gegend in dichten Nebel gehüllt, und die Kämme des Gebirges verschwanden wie ein Tempelgewölbe in Abenddämmerung und Weihrauchwolken. Der Lagerplatz trug den Namen M e s t s c h i t - s a i (Moscheetal).

Die vierte Tagereise führte uns ein Seitental hinauf. Dieses neue Tal ist schmäler und wilder als die vorhergehenden und steigt schließlich so steil an, daß man vorzieht zu Fuß zu gehen, ja bisweilen sogar klettern und sich mit den Händen festhalten muß. Es ist ziemlich schwierig, beladene Pferde solch abschüssige Wege hinaufzuführen; die Lasten rutschen nach der Schwanzwurzel oder schlagen über und müssen beständig zurechtgerückt werden. Auf diesem schuttbedeckten Felsboden ist selten ein Pferd sichtbar, und solche sollen hier auch nicht oft benutzt werden.

J a m a n - d a w a n (der schlechte Paß) ist ein passender Name für die ungeheuer scharfe, schwer passierbare Schwelle, die wir endlich erreichten. Nur ein Pferd hat dort oben Platz. Auf beiden Seiten dieses Sattels erheben sich gewaltige, wilde Felsen, die zu dem Kamme gehören, in welchem der Jaman-dawan eine recht tiefe Einsenkung ist. Östlich vom Passe ist das Gefälle viel weniger steil und der Boden mit Erde bedeckt und mit Gras bewachsen. Die Luft war jetzt wieder klar, und die Aussicht großartig. Über Hitze konnten wir uns nicht beklagen, denn auf dem Passe hatten wir nur +2,6 Grad.

Von dem Lagerplatze, der keinen Namen hatte, zogen wir nach Osten, indem wir jetzt ein neues Tal hinaufstiegen. Anfangs war es

ziemlich eng und schwer passierbar, ja an einem Punkte, wo der Hohlweg ganz mit herabgestürzten Granitblöcken angefüllt war, mußten die Tiere abgeladen und mit vereinten Kräften eine 4 Meter hohe Stufe hinaufgewunden werden. Oberhalb dieser Stelle erweitert sich das Terrain und wird bequemer. Nur hin und wieder sieht man Rebhühner und kleine, niedliche Bergschwalben, sonst kein Wild. Einige unserer Pferde und ein Maulesel sind von dem vielen Schutt steifbeinig geworden und hinken; sie werden daher nach Möglichkeit geschont. In der Nacht ging die Temperatur auf −6 Grad herunter; mitten im Sommer ritten wir wieder dem Winter entgegen. Dieses Jahr war mein Sommer wirklich nicht viel länger als sechs Wochen gewesen!

Eine lange, ermüdende Tagereise führte uns am 23. Mai auf offeneres, plateauartiges Terrain, eine Hochlandsteppe, die stellenweise von dem stehengebliebenen Grase des vorigen Jahres gelb schimmerte. Hier sahen wir die ersten Kulane. Jetzt befanden wir uns auf alle Fälle auf dem tibetischen Hochplateau und hatten das bizarre Randgebirge überschritten. Schwere, dunkle Wolken begrüßten uns bei unserer Ankunft und schütteten von Zeit zu Zeit ihren Inhalt in Form von Regen und Schnee über uns aus. Während wir ein etwas ausgeprägteres Tal hinunterritten, sahen wir abends bei Hascheklik unseren alten Tscharchlik-su wieder; er war hier weniger wasserreich, und das Wasser hatte eine eigentümliche, beinahe milchweiße Farbe, die gewiß von einer verwitternden weißen Gesteinart herrührte.

Schereb Lama in seinem roten Gewande mit dem gelben Gürtel und der blauen Mütze, die nur bei Regenwetter von einem mongolischen Baschlik geschützt wurde, war das malerischste Mitglied unserer kleinen Karawane. Mit mir und Schagdur stand er schon auf dem vertrautesten Fuße, aber die anderen kannte er wenig, denn er konnte nur ein paar Worte Türkisch, doch war er sehr gelehrig und bereicherte allmählich seine Kenntnisse. Was er während der langen Marschtage dachte, weiß ich nicht, aber daß er viel grübelte, konnte ich sehen; er mochte sich wohl den Kopf darüber zerbrechen, was das Schicksal mit seiner priesterlichen Würde vorhatte. Er fand die Gesellschaft, in die er geraten war,

gewiß sehr merkwürdig, und es machte mir unglaubliche Mühe, ihm den Nutzen der astronomischen Beobachtungen und des Kartenzeichnens klar zu machen. Ich war in seinen Augen ein recht sonderbarer Mensch, aber mit rührender Anhänglichkeit und unerschütterlichem Vertrauen schloß er sich an uns an und begriff sehr wohl, daß wir Fremdlinge es wirklich gut mit ihm meinten.

Jeden Abend gab er mir Unterricht im Mongolischen. Ich schrieb alle neuen Worte und Ausdrücke auf und mußte sie bis zum nächsten Abend gelernt haben. Selten habe ich einen so angenehmen Lehrer gehabt. Er wollte, daß ich seine Sprache bald so weit beherrschen sollte, daß er sich mit mir über Dinge, die ihn selbst interessierten, unterhalten konnte.

Schnee und Hagel und naßkaltes Winterwetter herrschten an dem Tage, den wir unseren Pferden zur Rast auf den Wiesen von H a s c h e k l i k schenkten. Im Freien zu arbeiten war unmöglich, und ich beschloß daher, mit dem Lama zu sprechen. Wie unsere Pläne künftig auch ausschlagen mochten, ich wollte nicht, daß der Lama je glauben oder auch nur denken sollte, ich hätte ihn hinterlistigerweise in wahnsinnige Abenteuer verstrickt. Ich wollte ihm die Möglichkeit offen lassen, beizeiten mit geretteter Ehre in sein Land zurückzukehren. Deshalb erfuhr er schon jetzt, daß ich die Absicht hatte, als Mongole verkleidet ihn und Schagdur nach Lhasa zu begleiten.

Er war sehr verdutzt und suchte mich zu überzeugen, daß dies unmöglich sei. Mich und Schagdur würde niemand anzurühren wagen, ihm aber in seiner Eigenschaft als Lama würde es den Kopf kosten. Er hegte keine Furcht vor dem Dalai-Lama, den mongolischen Pilgern und den Chinesen in der Stadt, sondern nur vor den Tibetern, die die dorthin führenden Wege bewachen. „Töten sie mich nicht,“ sagte er, „so machen sie mich doch als Lama für immer unmöglich; ich werde als Abtrünniger, als Verräter, der einen Europäer nach Lhasa geführt hat, angesehen!“ Doch schon jetzt war er in seiner Entschlossenheit wankend geworden, denn er schlug vor, die ganze Karawane sollte geraden Weges nach der heiligen Stadt ziehen, — das Schlimmste, was uns dann passieren könne, sei, daß wir höflich, aber bestimmt zurückgewiesen würden. Er

selbst könne sich dann als Türke verkleiden, und keiner seiner Freunde in Lhasa würde eine Ahnung davon haben, daß er bei der Sache beteiligt sei. Als ich jedoch an meinem Plane festhielt, schlug er vor, ich sollte mich lieber für einen „Urancha“ ausgeben; es ist dies ein Stamm aus dem Altai, der dem Lamaismus anhängt, aber einen türkischen Dialekt spricht, der dem Dschaggataitürkischen, das mir recht geläufig war, sehr ähnelt.

So sprachen wir den ganzen Tag miteinander, und schließlich war der Lama wirklich erregt. Nach dem Kum-köll mußte er uns jedenfalls begleiten, und ich versprach ihm, daß er von dort, falls er es wünschte, heimkehren dürfte. An diesem See wollten wir ein paar überflüssige Eseltreiber verabschieden, und mit ihnen konnte er sich nach Tscharchlik begeben. Er fürchtete sich jedoch vor dem Sommer dort und wollte lieber nach Tschimen reiten; ich ahnte sofort, daß er mit der Mongolenkarawane nach Lhasa zu ziehen plante, und sagte mir, daß er ihnen dann, in einem unbewachten Augenblick, meine Absichten anvertrauen könnte. Eine solche Möglichkeit mußte um jeden Preis verhindert werden.

Das Wichtigste, mochte nun aus der Reise nach Lhasa etwas werden oder nicht, war, daß wir unter allen Umständen in Tibet eines Dolmetschers bedurften; dies war so wichtig, daß diese ganze lange Reise durch Tibet bedeutend an Wert verlieren mußte, wenn wir uns mit den Einwohnern nicht verständigen konnten. Ich erklärte dies dem Lama, und er sah ein, daß ich vollständig recht hatte. Ich machte ihm sogar den Vorschlag, daß er bei der Karawane im Hauptquartier bleiben könne, während ich und die Burjaten nach Lhasa gingen. Dieser Ausweg hatte jedoch für seinen Ehrgeiz nichts Verlockendes; er war kein Feigling und gab später bei vielen Gelegenheiten Beweise von wirklichem Mut.

Stumm und niedergeschlagen saß er die folgenden Tage im Sattel und fand sicherlich, daß die Gesellschaft, in die er geraten, noch viel sonderbarer sei, als er anfänglich gedacht. Mit Schagdur verkehrte er nie wieder freundschaftlich; er fand mit Recht, daß dieser ihn schon in Kara-schahr in den ganzen Plan hätte einweihen müssen. Ich erklärte ihm, daß Schagdur auf meinen bestimmten Befehl so gehandelt habe und daß, wenn er davon gesprochen

hätte, daß ein Europäer verkleidet mit nach Lhasa wolle, kein einziger Lama in der ganzen Mongolei sich, um welchen Preis es auch sei, bei uns hätte anwerben lassen. Kein Tagemarsch ging von nun an durch die Täler, kein Abend dämmerte, ohne daß wir Rat hielten und über unsere Lhasapläne sprachen. Schereb Lama machte hierbei wirkliche Seelenkämpfe durch. Ich war aber froh über seine Gesellschaft; er war einer der besten Menschen, mit denen ich zu tun gehabt hatte. In der Folge wird der Leser mit seinen weiteren Schicksalen Bekanntschaft machen. Jetzt wurde also für den Anfang vereinbart, daß er uns bis an den Kum-köll begleitete; dort sollte er seine endgültige Entscheidung treffen, dort sollte er wie Herkules am Scheidewege stehen und zwischen seiner sicheren Zelle im Kloster zu Kara-schahr auf der einen und ungewissen Schicksalen und unter allen Umständen merkwürdigen Abenteuern auf der anderen Seite wählen.

Während der folgenden Tage kreuzten wir mehrere Nebenflüsse, die nach Nordwesten strömen und dem Tscharchlik-su ihren Tribut bringen. In dem großen, offenen Kesseltale U n k u r l u k (Tal der Erdhütten), das wir in dichtem Schneegestöber erreichten, sahen wir an mehreren Stellen Schafherden, aber keine Menschen. Die Kosaken suchten die Gegend ab, ohne daß es ihnen gelang, jemand zu treffen. Ein wenig höher oben blieben wir in der Mündung eines kleinen Seitentales, wo es gute Weide, aber kein Wasser gab (Abb. 227).

Als die Luft sich ein wenig geklärt hatte, sahen wir zwei Zelte und etwa zehn Leute. Die Kosaken ritten dorthin, um mit den Bergbewohnern zu unterhandeln und Brennmaterial, Milch und ein Dutzend Schafe, die wir mitzunehmen beabsichtigten, zu kaufen.

Die 18 Hirten, die sich in U n k u r l u k aufhalten, wohnen hier beständig und hüten Schafe und Pferde aus Tschertschen. Den Winter verbringen sie in erbärmlichen kleinen Erdhütten. Die Gegend ist reich an Wild; Archari (wilde Schafe), Steinböcke, Yake, Bären und Wölfe kommen vor. Seit dem Herbst hatten sich jedoch keine Yake gezeigt; sie begeben sich im Sommer in höhere Regionen hinauf. Rebhühner hörte man hier und da in den Bergen rufen. Der

Schnee fiel abends außerordentlich dicht, und wir waren wieder von vollständigem Winter umgeben.

Als wir am 27. bei kaltem, windigem Wetter das „Tal der Erdhütten“ verließen, nahmen wir zwölf ziemlich magere Schafe ohne Fettschwanz und drei Hirten mit statt unserer Tscharchliker Führer und der fünf Esel, deren Maislast bereits verzehrt war (Abb. 229).

Jetzt befanden wir uns richtig im Gebirge und auf bedeutender Höhe (3797 Meter). Das merkte man beim Atmen; man kletterte nun nicht mehr unnötig steile Abhänge hinauf. Von Bergkrankheit zeigte sich jedoch noch keine Spur, im Gegenteil, es ging uns allen vortrefflich.

Der folgende Tagemarsch führte uns über vier leichte Pässe zweiter Ordnung und über schneebedecktes, wellenförmiges Terrain nach dem Tale K a r - j a g g d i , wo es etwas Weide gab. Im Süden und Südosten erheben sich mächtige, schneebedeckte Berge. Der Weg war leicht und angenehm, als wir dieses Tal hinaufzogen, in dessen Mitte sich ein mehrarmiger Bach schlängelte, der von dem frischgefallenen, schmelzenden Schnee gespeist wurde und dessen Wasser von verwitterndem Sandstein, der in der Gegend vorherrschte, rot gefärbt war Auch jetzt galt es, einen Paß zu überschreiten, der zwar leicht und bequem ist, aber große geographische Bedeutung besitzt, denn er bildet die Wasserscheide zwischen Ostturkestan und dem Tschimentale. Die Höhe beträgt 4079 Meter, und der Schnee lag hier ziemlich hoch.

Wir folgten dem nächsten abwärtsgehenden Tale nach Südosten, wo die beschneite Kette des P i a s l i k ein herrliches Panorama bildete, und gelangten so in das breite Ts c h i m e n t a l hinunter, das wir von so vielen früheren Exkursionen her kannten. Jetzt sah es noch winterlicher und kälter aus als im Oktober vorigen Jahres; alle Berge waren mit Schnee bedeckt, von dem aber nur die allerhöchsten Partien den Sommer über liegenbleiben. Wir lagerten am Ufer eines Flusses, der sich weiter abwärts mit dem Togri-sai vereinigt.

In diesem Lager erkrankte Schagdur ziemlich heftig; sein Puls stieg auf 134 und seine Temperatur auf 38,6 Grad (meine Körpertemperatur stieg in 4000 Meter Höhe und darüber selten über 36 Grad). Wir mußten einen Tag liegenbleiben und ihn pflegen, so gut wir konnten. Sirkin ging auf die Jagd und kam mit zwei Orongoantilopen (Pantholops hodgsonii) wieder; wir konnten daher ein paar Tage unsere Schafe sparen. Die Antilopen sind in dieser Jahreszeit ziemlich mager, da sie auf das neue Gras warten. Im Herbst sind sie fetter und besser.

Am 30. war Schagdur besser und bestand fest darauf, daß wir weiterzögen. Unser Weg führte jetzt nach Südosten über den ziemlich großen To g r i - s a i - F l u ß und dann aufwärts in dem Quertal, das östlich vom Durchbruchstal Togri-sai die Piaslikkette durchschneidet.

Als wir schon eine ziemliche Strecke im Tale zurückgelegt hatten, stellte sich heraus, daß der Patient und der Lama nicht mitgekommen waren. Ich kommandierte daher an einem Rinnsale, wo Jappkakpflanzen uns notdürftig mit Feuerung versahen, Halt und schickte Li Loje zurück, um zu erfahren, welchen Grund das Ausbleiben der beiden hatte. Nach einer Weile kamen sie alle drei; Schagdur war matt, schwindlig und beinahe außerstande, sich im Sattel zu halten. Er bekam einen tüchtigen Spiritusgrog, wurde in Filzdecken gewickelt und kam ins Schwitzen. Gegen Abend ging es ihm entschieden besser; er hatte 37,2 Grad Temperatur und 112 Pulsschläge. Der Spiritus wurde aus einer der Flaschen für die zoologischen Sammlungen genommen. Sonst gab es keine Spirituosen in der Karawane, und zur Ehre der Kosaken muß ich sagen, daß keiner von ihnen, und von den anderen ebenfalls keiner, sie entbehrten. Alkoholische Getränke sind ein böses Ding in einer Karawane; sie machen Kräfte und Disziplin schlaff.

Auch hier blieben wir einen Tag liegen, damit sich der Kranke ordentlich ausruhte. Nach einer ruhigen Nacht legte er am 1. Juni die Tagereise wirklich gut zurück. Freilich war er noch ein wenig matt und mußte auf dem langen Wege ein paarmal rasten, aber er war doch ziemlich munter, als er am Ufer des K u m - k ö l l ankam, wo er sich mehrere Tage der Ruhe und Pflege erfreuen sollte.

Am 1. Juni erreichten wir das Ufer dieses großen Salzsees. Wir ritten auf vorzüglichem Boden nach Südosten. In der Ferne dehnt sich die ungeheure, schön marineblaue Fläche des Sees aus. Nach Osten hin erstreckt sich die K a l t a - a l a g a n - K e t t e , die wir in Verkürzung in endloser, aber zusammengedrängter Perspektive sehen; ihr Kamm glänzt matt-weiß. Kulane und Orongoantilopen kamen in Menge vor. Am Ufer suchten wir lange vergeblich nach Wasser, bis endlich einer der Hirten uns eine Stelle zeigte, wo sich seiner Meinung nach ein Süßwasserbrunnen würde graben lassen, und richtig, seine feine Spürnase hatte ihn nicht betrogen. Brennstoff war vorhanden; die Weide war jämmerlich, aber in dieser Jahreszeit konnten wir nichts Besseres erwarten. Die Zelte und die Lasten wurden dicht am Strande so praktisch wie möglich aufgereiht (Abb. 228), und wir hatten jetzt weiter nichts zu tun, als die Ankunft der Karawane zu erwarten.

215. Ausgrabungen in einem der Häuser von Lôu-lan. (S. 50.) Rechts im Vordergrund der große Tonkrug.

216. Die Nivellierungskarawane. (S. 62.)

217 Lager am Wasserarm (S 76 )

Wir warteten am 2. Juni, wir warteten am 3., aber keine Karawane kam. Scharfer, östlicher Wind peitschte die Wellen des Kum-köll zu bedeutender Höhe auf, und ihr eintöniges Rauschen gegen das Ufer war das einzige, was das Schweigen der Wildnis unterbrach. Bisweilen herrschte Nebel; doch auch wenn die Luft klar war, sah man auf der Ostseite des Sees kein Land, und der Wind erfrischte wie eine Meerbrise; ja, manchmal, wenn er Schauer von

Hagel oder Schnee brachte, kühlte er nur zu fühlbar ab. Die Hirten, die ihren Auftrag ausgeführt hatten, brannten vor Ungeduld, wieder nach ihren Hütten zurückkehren zu können; die noch vorhandenen drei Esellasten Mais wurden im Zelte der Kosaken verwahrt, dann entließen wir die ganze Gesellschaft. Erst aber mußten sie uns noch von den nächsten Schneewehen einige Säcke Schnee zu süßem Wasser holen. Ich kann mir nichts Langweiligeres denken, als jahraus, jahrein in diesem Gebirge zu hausen und anderer Leute Schafe zu hüten! Und doch machten die Hirten einen heiteren, zufriedenen Eindruck, und es war ein billiges Geschäft, sie überglücklich zu machen. Für mich war es eine richtige Geduldprobe, hier stillzuliegen und mir den Kopf darüber zu zerbrechen, weshalb die Karawane noch nicht kam und ob ihr unterwegs etwas zugestoßen sein könnte. Doch der Gedanke, sie in Tschernoffs, Tscherdons und Turdu Bais zuverlässigen Händen zu wissen, beruhigte mich.

Vergebens suchten unsere Blicke im Norden längs des Fußes des Gebirges die lange, schwarze Linie, die das Herannahen der Unseren verkünden würde. Manchmal konnten wir des Nebels wegen gar nichts unterscheiden; wenn aber die Luft klar war, hielten die Kosaken mit dem Fernglase eifrig Ausschau. Unterdessen ging es uns hier ganz gut. Proviant, besonders Schafe, hatten wir noch hinreichend, und es konnte nicht schaden, daß wir uns langsam und allmählich an die Luftverdünnung gewöhnten. Schagdur wurde mit Massage und kalten Umschlägen behandelt und erholte sich allmählich. Sirkin wurde beauftragt, nach unserem vorjährigen Lagerplatz am Nordwestufer zu reiten und unterwegs eine Marschroute aufzunehmen, die, wie sich bei der Kontrolle ergab, recht gut ausfiel. Für den Fall, daß sich die Karawane dort niederlassen sollte, machte er einen Wegweiser aus einem kleinen Brett mit einer darauf gezeichneten Hand, die westwärts, nach unserem jetzigen Lager zeigte.

Der 4. Juni war ein schöner, herrlicher Tag. Die ganz klare Luft erlaubte dem Blicke, dem Kalta-alagan-Gebirge bis in endlose Fernen zu folgen, wo sein Kamm undeutlich wurde und wie in einer nadelscharfen Spitze verschwand. Der See zeigte sich in einem

neuen Farbenspiel: hellgrün mit weißen Wellenschaumstreifen. Die Pferde weideten weit vom Lager, die meisten Leute schliefen, nur der Lama spähte fleißig nach Norden; das scharfe Zeißsche Fernglas war ihm sehr interessant, und er benutzte es oft. Ich arbeitete in meiner Jurte, als er mir meldete, daß er die Karawane zu sehen glaube. Ich nahm das Fernglas, und richtig, längs des Fußes des Gebirges wurde der gewaltige Zug sichtbar, der in sechs Abteilungen marschierte, voran eine lange, schwarze Linie und dann mehrere kleinere Gruppen; nur mit Hilfe des Fernglases konnte ich diese schwarzen Linien und Punkte unterscheiden.

An diesem Tag wurde nichts mehr getan. Mit gespanntem Interesse beobachteten wir den Gang des Zuges. Jetzt würden wir uns wieder vereinigen und den Marsch nach Süden im Ernst antreten. Die Entfernung war indessen noch zu groß, als daß die Karawane unsere Zelte hätte sehen können. Sie ging noch immer nach Osten, statt gerade auf unser Lager loszusteuern.

Nun sahen wir zu unserem Erstaunen, daß Halt gemacht, die Lasten abgeladen und die Kamele auf die Weide geschickt wurden. Ich sandte daher Mollah Schah dorthin. Je weiter er sich auf dem weitgedehnten Terrain von uns entfernte, desto schwerer wurde es uns seinen Weg zu verfolgen. Schließlich kam ihm ein Reiter von der Karawane entgegen, und beide gingen in das andere Lager. Dort wurden die Kamele von allen Seiten wieder herbeigeholt, und der Zug setzte sich von neuem in Bewegung, indem er umschwenkte wie ein Eisenbahnzug in einer Kurve, den man schließlich in Verkürzung vor sich sieht. Darauf tauchte bei dem östlich von uns liegenden, isolierten kleinen Berge ein einzelner Reiter auf, der sich uns in starkem Trabe näherte.

Es war Kutschuk. Er war vor ein paar Tagen von dem Karawanenführer Tschernoff vorausgeschickt worden, um uns rechtzeitig Nachricht zu bringen. Auf dem alten Lagerplatze am Nordufer hatte er Sirkins Wegweiser gefunden und die Bedeutung der nach Westen zeigenden Hand sofort verstanden. Er ritt mein altes Kaschgarpferd, das älteste in der Karawane, und brachte uns nur gute Nachrichten.

Mittlerweile näherte sich die Karawane in guter Ordnung; die beiden Kosaken ritten in gestrecktem Galopp zu mir und meldeten militärisch, daß alles gut stehe; Leute wie Tiere seien in vorzüglichem Zustand, nur ein Maulesel sei als untauglich in Bagtokai zurückgelassen; einige von den heimkehrenden Dienern sollten ihn behalten, wenn sie ihn wieder ins Leben rufen könnten.

Jetzt kam die Eselkarawane mit Dowlet Karawan-baschi an der Spitze angezogen; hinter dieser bunten Gesellschaft erschien ein aufgescheuchter Kulan, der in einer Wolke von Staub gerade auf das Lager zurannte, bis er die Gefahr erkannte und sich nach Westen rettete.

Darauf erschien Turdu Bai an der Spitze seiner prächtigen, fetten Kamele (Abb. 230). Sie waren munter und sichtlich zufrieden, daß sie sich in der frischen, kühlen Bergluft befanden und die schwüle Hitze und die stechenden Insekten der Tiefebene hinter sich hatten. Während der Ruhetage, die sie unterwegs gehabt, hatten die Männer Tschapane für alle Kamele genäht, um sie gegen den heftigen Temperaturwechsel zu schützen. Die drei Jungen, die den älteren wie Hunde nachliefen, sahen in ihren weißen Mänteln gar zu komisch aus. Sogar das jüngste Kleine sprang umher, ohne eine Spur von Ermüdung zu zeigen. Es war erst wenige Tage alt, als es schon mit der dünnen Luft Bekanntschaft machte, und seine Lungen paßten sich ihr früh an. Ganz sicher trug dieser Umstand dazu bei, es widerstandsfähiger zu machen als seine beiden Kameraden, die es lange überlebte. Sogar dem Hirsche, der mit den Kamelen zu gehen pflegte, ging es gut; er hatte nur den großen Fehler, uns zuviel Mais wegzufressen, denn das gelbe Gebirgsgras verschmähte er verächtlich.

Die letzten im Zuge waren die Pferde mit ihren Lasten und Treibern. Jede Abteilung passierte das Hauptquartier, wo ich inmitten der Kosaken stand, und alle Leute grüßten der Reihe nach höflich. Es dauerte eine ziemliche Weile, bis die ganze Gesellschaft vorbeigezogen war, um unmittelbar südlich vom Hauptquartier die Zelte aufzuschlagen und das Gepäck aufzustapeln. Die Lasten wurden so gestellt, daß sie ein Gehege für die Schafe bildeten, von denen wir jetzt eine ganze Herde hatten, die Wanka, dem

Leithammel aus Kutschar, auf den Märschen gehorsam folgten. Wanka begleitete die Karawane schon seit dem Herbst 1899 und war das einzige von allen zu Beginn der Reise mitgenommenen Karawanentieren, das wir im Jahre 1902 wieder mit nach Kaschgar brachten.

Für mich wurde eine ganz neue Jurte aufgeschlagen, welche die Kosaken in Tscharchlik angefertigt hatten. Als das ganze Lager fertig war, glich das Ufer des Salzsees einem lebhaft besuchten Korso mit Gruppen von Leuten, die um rauchende Feuer saßen und plauderten. Die Tiere zerstreuten sich auf der kargen Steppe, um sich ihre knappe Nahrung zu suchen. Unterdessen tobte die Brandung am Ufer, und ein Sturm wühlte den See auf. Dicht und kalt schlug der Regen uns entgegen und durchnäßte unsere Ansiedlung.

Zur Erledigung verschiedener Arbeiten war ein Ruhetag am Kumköll erforderlich. Ich packte alle meine Kisten gründlich um, damit ich die Sachen und Instrumente, die täglich gebraucht wurden, in den beiden, stets in meiner Jurte stehenden Kisten immer gleich bei der Hand hatte. Das meteorologische Observatorium, das unter Sirkins Aufsicht stand, wurde bei ihm in einer besonderen Kiste verwahrt, und die Thermometer wurden auf jedem Lagerplatz in einem kleinen geschützten Schuppen aufgestellt. Diejenigen der Konserven, die in der nächsten Zeit gebraucht werden sollten, wurden ausgepackt. Eine Anzahl wenig tauglicher Esel mußte, da ihre Lasten verzehrt worden waren, mit einigen Eseltreibern wieder umkehren.

Hier sollte sich auch der Lama endgültig entschließen, ob er mitkommen oder umkehren wollte. Er hatte sich die Sache entschieden überlegt und mit Li Loje eine kleine Intrige angezettelt. Letzterer, der jetzt fast ein Jahr lang tadellos seinen Dienst verrichtet hatte, bat um seine Entlassung und gab als Grund an, er habe erfahren, daß sein alter Vater in Kerija gestorben sei, und müsse deshalb unverzüglich dorthin, um seine Interessen wahrzunehmen. Dies wurde ihm natürlich nicht geglaubt, denn dieselbe Geschichte hatte er uns schon bei ein paar Gelegenheiten mitten in der Wüste einreden wollen. Das Schlimmste aber war, daß er seinen Lohn in Tscharchlik für ein halbes Jahr voraus bekommen hatte. Es war eigentlich recht eigentümlich, daß er nicht einfach durchbrannte, da

er ja sein eigenes Pferd, eines der besten der ganzen Truppe, hatte. Von nun an ließ ich ihn eine Zeitlang bewachen, damit er nicht in einer Gegend, wo wir ihn nicht mehr einholen könnten, verduftete. Der Lama hatte beschlossen, Li Loje zu begleiten, um die Mongolenkarawane dann in Tschimen oder Zaidam aufzusuchen. Als er aber sah, daß der Mann doch bei uns bleiben mußte, wurde auch er anderen Sinnes, suchte mich in meiner Jurte auf und erklärte, daß er mir bis ans Ende der Welt folgen werde, was auch daraus entstehen möge. Das einzige, was er erbat, war, nicht verlassen zu werden, falls er erkranken sollte; er sah selbst bald ein, daß er in dieser Beziehung nichts zu fürchten hatte, da nicht einmal eines der Tiere ohne weiteres verlassen wurde. So ordnete sich diese Sache im Handumdrehen. Ohne den Lama hätten wir in den bewohnten Gegenden Tibets kaum fertig werden können, und Li Loje (alias Tokta Ahun) war, obwohl ein bißchen verrückt, bei allen beliebt. Er erzählte lustige und grauliche Geschichten und führte sich bis Ladak ausgezeichnet.

Schließlich wurden alle Muselmänner zusammengerufen und Turdu Bai feierlich zum Tugatschi-baschi (Kamelobersten) ernannt. Hamra Kul, ein großer, kräftiger Mann aus Tscharchlik, der seinen sechzehnjährigen Sohn Turdu Ahun bei sich hatte, wurde Att-baschi (Pferdeoberst); die anderen hatten diesen beiden in allem, was mit der Wartung der Tiere zusammenhing, unbedingt zu gehorchen. Mollah Schah erhielt keinen Befehlshaberposten, weil er, dessen Aufgabe es gewesen war, die Pferde am Kum-köll zu bewachen, gar nicht gemerkt hatte, daß ihm die ganze Herde fortgelaufen war Er fing die meisten allerdings noch vor Abend wieder ein, aber fünf wurden erst am nächsten Morgen wiedergefunden. Natürlich hatten die Kosaken einen höheren Rang als die Muselmänner, und jeder von ihnen hatte seine bestimmte Beschäftigung und überwachte das Ganze.

Zehntes Kapitel.

Die Zusammensetzung der Karawane.

So brach denn der erste Tag auf dieser Reise im innersten Asien an, an welchem ich die ganze Karawane auf e i n e r Stelle versammelt hatte und vom Rücken meines prächtigen, weißen Reitpferdes mein wanderndes Eigentum mustern konnte. Wir ließen jetzt keine Abteilung hinter uns zurück; das Hauptquartier selbst war auf dem Marsche, und wir brauchten uns nicht um Abwesende zu beunruhigen. Mit dem Abbrechen des Lagers und dem Beladen der Tiere ging es ziemlich schnell; denn jeder der Leute hatte seine bestimmte Arbeit. Während einige die Zelte abnahmen und die Kisten packten, hoben andere die Proviantlasten auf Kamele und Pferde, und sobald eine Abteilung fertig war, brach sie auf.

Voran marschierten die Kamele in fünf verschiedenen Gruppen, jede mit einem Führer; die erste führte Turdi Bai selbst. Wie unter den Männern, so waren auch unter den Tieren einige, die besondere Beachtung verdienten, z. B. die drei Kamelfüllen, die ihren Müttern treu folgten und sich bei diesen dann und wann einen Schluck Milch holten. Sogar das jetzt 33 Tage alte Junge legte seine 38 Kilometer mit Leichtigkeit zurück. Unter den älteren Kamelen zeichnete sich namentlich der große, schöne „Bughra“ (Hengst) aus, der mir 1896 durch die Kerijawüste und nach dem Lop-nor geholfen und den wir jetzt in Tscharchlik wiedergekauft hatten. Sein Gang war ruhig und majestätisch, und mit Resignation betrachtete er die öden Gebirge,

die ihm bald sein Leben kosten sollten. Nahr, der Dromedarhengst, war noch immer gehalftert, um nicht um sich beißen zu können; er hatte uns durch die Gobi bis Lôu-lan begleitet. Die beiden „Artan“ (Wallachs), die alle drei Wüstenreisen mitgemacht hatten und von denen ich das eine geritten hatte, trugen jetzt, weil sie völlig leidenschaftslos und ruhig waren, meine Instrumentkisten. Mein altes Reitkamel war eines der neun, die schließlich Ladak erreichten.

Auch Pferde und Maulesel, 45 an der Zahl, wurden in getrennten Gruppen geführt, respektive getrieben und von Fußgängern begleitet, die aufpaßten, daß die Lasten auf beiden Seiten gleiches Gewicht hatten und nicht herunterglitten. Die Schafe folgten Wanka, und man brauchte sich nur von Zeit zu Zeit nach ihnen umzusehen. Unsere acht Hunde liefen in munterem Spiel nebenher und waren sichtlich von dem ganzen Unternehmen sehr erbaut. Der Hirsch wurde auf dieser Tagereise sehr krank oder erschöpft und ließ sich nicht länger zum Maisfressen bewegen. Er blieb unaufhörlich zurück, und da ich sah, daß er nicht die Kraft hatte, mit uns Schritt zu halten, ließ ich ihn blutenden Herzens schlachten. Das Knochengerüst wurde der Skelettsammlung beigefügt.

Zuletzt wurden die Esel fertig, und wir verloren sie bald aus den Augen. Sie gelangten abends nicht einmal bis an das Lager. Von ihnen werden bestenfalls nur einige wenige diese Reise überleben. Jetzt waren ihrer etwa 60.

Diese lange Karawane von Tieren, die mit Kisten, Zelten, Jurten, Ballen und Säcken beladen waren, gewährte in der öden Landschaft einen ebenso großartigen wie malerischen Anblick. Es war eine bunte Truppe, die langsam und schwer an dem blaugrünen See entlangzog. Die ungleichartigen Trachten und Typen trugen zur Abwechslung bei: die Kosaken, Russen und Burjaten, mit ihren abgetragenen Uniformen und den hinter dem Sattel mit Riemen festgeschnallten Pelzen, die Muhammedaner mit ihren Tschapanen und Fellmützen, Eseltreiber, die große Ähnlichkeit mit einer Rotte von Lumpen und Landstreichern haben; der Lama in seinem roten Gewande taucht wie das gutmütige Heinzelmännchen der Karawane bald hier, bald dort auf. Das Ganze erinnerte an ein Heer auf Kriegsfuß, das auszieht, um neue Länder zu erobern. Es war auch

wirklich so; aber die Eroberung war friedlicher Art, da sie nur den Zweck hatte, dem menschlichen Wissen bisher unbekannte Länder zu unterwerfen. Noch sah die Karawane stark und lebenskräftig aus, aber man brauchte nur einen Blick um sich zu werfen, um zu ahnen, daß sie von dem Augenblicke an zum Untergange verurteilt war, als sie ihre Schiffe hinter sich verbrannt hatte und südwärts über die öden Hochebenen des nördlichen Tibet zog. Jetzt freilich befanden sich ihre Mitglieder in vorzüglicher Verfassung, aber wie lange würde es so bleiben? Dort dehnte sich wohl ein See aus, aber sein Wasser war salzig, und nicht einmal die Wildgänse rasteten an seinen Ufern; hier gab es wohl eine Steppe, aber ihr Graswuchs war verdorrt, erfroren und hart, und die Berge, nach denen wir unsere Schritte lenkten, zeigten ihre grauschillernden, verwitterten, felsigen Abhänge, auf denen nicht ein einziger grüner Fleck zum Grasen war. Daß es nur eine Frage der Zeit war, wie lange wir aushalten konnten, wußte ich aus Erfahrung; ohne Opfer würde die Fortsetzung der Reise nach Süden nie möglich sein. Die Karawane mußte von Tag zu Tag kleiner werden, und nur ein Fünftel davon sollte dieses unheimliche, mörderische Land verlassen! Dreißig Kamele sollten hier umkommen, und von den Pferden sollte nur ein einziges nach Ladak gelangen. Ich hatte 30 Leute; viele von ihnen sollten aber am Arka-tag wieder umkehren, namentlich alle die, welche mit dem Eseltransporte zu tun hatten. Von den übrigen, die für die ganze Reise gedungen waren, sollten auch nicht alle mit dem Leben davonkommen!

Ich selbst ritt bald an der Spitze, bald am Ende des Zuges, mit meinen gewöhnlichen Arbeiten beschäftigt, von denen die Aufnahme der Marschroute die meiste Zeit in Anspruch nahm.

Anfangs gehen wir längs des Ufers nach Süden, müssen es aber tückischer Moräste und Sümpfe wegen bald verlassen. Die Richtung ist dann südöstlich, und zu unserer Linken liegt eine große Lagune mit sehr salzigem Wasser. Die Hügel, die wir auf einem kleinen Passe überschreiten, bestehen aus weichem, lockerem Material, auf dem die ziemlich schwerbeladenen Kamele nur schwer und mühsam gehen können. Auf der anderen Seite ging es beinahe senkrecht nach einem Flusse hinunter, der ein wahres Höllenloch mit

ziegelrotem Schlammboden durchströmte, in welchem man ertrinken konnte, wenn man nicht mitten im Flußbette blieb. Sogar dieses lebhaft fließende Wasser hatte einen bitteren Salzgeschmack. Die Kamele gleiten aus und sinken oft bis an die Knie ein. Im ersten besten Nebentale suchen wir Erlösung von diesem Elend, überschreiten noch einen Paß und noch ein Tal und gehen ein drittes, nach Süden führendes hinauf. Auch dieses lag zwischen jähen Wänden von lockerem, rotbraunem Material. Die phantastischsten Türme und Festungsmauern sind hier ausgemeißelt, und man glaubt, durch die Ruinen einer alten Stadt zu reiten.

Jetzt galt es nur, einen einigermaßen brauchbaren Lagerplatz zu finden; als aber unsere Bemühungen auch beim Einbruch der Dämmerung nicht mit Erfolg gekrönt waren, wurde das Lager Nr. 12 in der ödesten Gegend, die man sich denken kann, aufgeschlagen. Weide und Brennstoff zu finden hatten wir gar nicht erwartet, aber hier fehlte es sogar an Wasser. Glücklicherweise fing es um 9 Uhr ziemlich heftig zu schneien an; alle Gefäße wurden ins Freie gestellt, und wir bekamen so viel Schnee, daß das Wasser daraus zu einigen Schlucken Tee für jeden reichte. Den Tieren wurde so viel Mais gegeben, wie sie haben wollten; die Esel würden doch nicht mehr sehr lange mitkommen können, und dann war es besser, uns ihrer Lasten auf diese Weise zu entledigen, als sie im Stiche zu lassen.

Nachdem das Schneien aufgehört hatte und der gefallene Schnee verdunstet oder aufgetaut war, begannen wir spät abends einen Brunnen zu graben, der noch in 99 Zentimeter Tiefe kein Wasser gab und deshalb nicht weitergegraben wurde. Doch am nächsten Morgen hatte sich in ihm eine nicht unbedeutende Wassermenge angesammelt, die für alle Mann reichte; ja, selbst die Hunde bekamen etwas davon ab. Dowlet holte uns mit der halben Eselkarawane ein; damit sich auch die andere Hälfte mit uns vereinigte, wurde nur ein kurzer Tagemarsch gemacht.

Tschernoff hatte die Gegend rekognosziert und führte uns nach Südwesten über ebenes, hartes Erdreich, das dünn mit Jappkakpflanzen bestanden war und nach allen Richtungen hin von Kulanpfaden durchkreuzt wurde. Noch sah man im Norden die Kalta-

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.