Cover image: Glass Sculpture of HIV virus courtesy of Wellcome Images
All effort has been made to trace and acknowledge ownership of copyright. The publisher would be glad to hear from any copyright holders whom it has not been possible to contact.
Registered office
John Wiley & Sons Ltd, The Atrium, Southern Gate, Chichester, West Sussex, P019 8SQ, United Kingdom
For details of our global editorial offices, for customer services, and for information about how to apply for permission to reuse the copyright material in this book please see our website at www.wiley.com.
The rights of John Carter and Venetia Saunders to be identified as the authors of this work has been asserted in accordance with the UK Copyright, Designs and Patents Act 1988.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, except as permitted by the UK Copyright, Designs and Patents Act 1988, without the prior permission of the publisher.
Wiley publishes in a variety of print and electronic formats and by print-on-demand. Some material included with standard print versions of this book may not be included in e-books or in print-on-demand. If this book refers to media such as a CD or DVD that is not included in the version you purchased, you may download this material at http://booksupport.wiley.com. For more information about Wiley products, visit www.wiley.com.
Designations used by companies to distinguish their products are often claimed as trademarks. All brand names and product names used in this book are trade names, service marks, trademarks or registered trademarks of their respective owners. The publisher is not associated with any product or vendor mentioned in this book. This publication is designed to provide accurate and authoritative information in regard to the subject matter covered. It is sold on the understanding that the publisher is not engaged in rendering professional services. If professional advice or other expert assistance is required, the services of a competent professiional should be sought.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Carter, John B., 1944Virology : principles and applications / John Carter, Venetia Saunders. - 2nd ed. p.; cm.
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-1-119-99143-4 (cloth) - ISBN 978-1-119-99142-7 (pbk.)
I. Saunders, Venetia A., 1949- II. Title.
[DNLM: 1. Viruses. 2. Virus Diseases. QW 160]
616.9'101-dc23
2012041238
ISBN 978-1-1186-2979-6 (ebk)
ISBN 978-1-1186-2977-2 (ebk)
ISBN 978-1-1186-2976-5 (ebk)
ISBN 978-1-1199-9142-7 (pbk.)
ISBN 978-1-1199-9143-4 (hbk)
A catalogue record for this book is available from the British Library
Senior Commissioning Editor: Andrew McAleer
Assistant Editor: Katharine Earwaker
Marketing Managers: Fran Hunt and Jo Underwood
Project Editor: Juliet Booker
To Myra, Robert, Jon, and Mark Preface to Second Edition
Virology continues to be an exciting subject and to develop at a rapid pace. The introduction of new laboratory techniques and the continued application of established techniques are producing a wealth of new information. There has been an explosion in the publication of virology papers reporting the discovery of new viruses and providing deeper insights into many facets of the subject. We have tried to reflect these developments in the second edition, which contains much new material, including an additional chapter (on influenza virus). In an attempt to improve clarity, sections of the text have been rewritten.
In the diagrams, many of which have been redrawn for inclusion in this edition, there is a standard color code to differentiate various types of nucleic acid and protein molecules. Please note that, in the interests of clarity, there have been some modifications to the color code used in the first edition. There is a key to the co lor cod e on pag e xxix. In add ition, the book has a website (www.wiley.com/college/carter) with accompanying teaching and learning resources, including animations of virus replication cycles.
We are grateful to the many people who provided feedback on the first edition and to those who made suggestions for the second edition. We have incorporated many of the suggestions for new material, though space constraints prevented us from incorporating them all. Again, we would be grateful to receive feedback.
We thank the team at John Wiley & Sons Ltd for all their help with this new edition and to our families for their continuing support.
John B. Carters€John.Carter147@ntlworld.com
Venetia A. Saunderss€-
s€-Authors are now retired; both were previously at School of Pharmacy & Biomolecular Sciences, Liverpool John Moores University, Byrom Street, Liverpool, L3 3AF, UK.
Preface to First Edition
Virology is a fascinating and rapidly developing subject, and is worthy of study purely because viruses are interesting! Furthermore, virology is a branch of science that is of immense relevance to mankind for a host of reasons, not least of which are the threats to human health caused by viruses, such as HIV, hepatitis B virus, papillomaviruses, measles, and influenza viruses, to mention just a few. There is a continuing need for trained virologists and it is hoped that this book will play a small role in helping to fulfill that need. To a large extent the material in the book is based on virology taught at Uverpool John Moores University. This is not a textbook of fundamental virology, medical virology, veterinary virology, plant virology or of bacteriophages, but a bit of each of these! The general pattern of the book is that principles of virology are covered earlier and applications are covered later. There is no strict demarcation between the two, however, so the reader may be made aware of important applications while principles are being introduced.
The first 10 chapters cover basic aspects of virology. A chapter on methods used in virology comes early in the book, but could be skimmed to gain an overview of its contents and thereafter used for reference. There is one chapter on each of the seven Baltimore classes, concentrating mainly on animal viruses. There is a chapter devoted entirely to HIV and an extended chapter on phages, reflecting the renewed interest in their biology and applications. After a chapter on origins and evolution of viruses, there follow five chapters covering various aspects of applied virology, including vaccines and antiviral drugs. The final chapter is on prions, which are not viruses but are often considered along with the viruses.
Each chapter starts with s"Dt-bAt a glance,s"DK a brief summary with the dual aim of giving a flavor of what is coming up and providing a revision aid. Each chapter ends with a list of learning outcomes and a guide to further reading in books and journals. The references are mainly from the twenty-first century, but there is a selection of important papers from the last century.
The book has a web site (www.wiley.com/go/carter) where you can find:
• many references additional to those in the book;
• links to the journal references (to the full text where this is freely available, otherwise to the abstract);
• links to virology web sites;
• self-assessment questions and answers for each chapter, to reinforce and extend concepts developed in the book.
A key feature of our book is a standard color code to differentiate various types of nucleic acid and protein molecules in the diagrams. The color code is explained in
the following pages. It is appreciated that color coding may be of limited value to individuals who have difficulty in differentiating colors, so we have also labeled many of the molecules.
A number of virus replication cycles are described and the reader should be aware that these are models based on evidence to date; the models may have to be modified in the light of future evidence. We present the virus replication cycles as fitting within a general framework of seven steps:
1. Attachment of a virion to a cell
2. Entry into the cell
3. Transcription of virus genes into mRNAs
4. Translation of virus mRNAs into virus proteins
5. Genome replication
6. Assembly ofthe virus proteins and genomes into virions
7. Exit of the virions from the cell.
We hope that this helps in appreciating how virus replication fits into a general pattern, and in comparing the replication cycles of different types of virus. For some groups of viruses the framework has to be modified, and we make clear when that is the case.
If you come across an unfam iliar term please consult the Virologistss"f>™ Vocabulary at the back of the book. This glossary i111cludes not only virology-specific terms, but also a selection of terms from cell biology, molecular biology, immunology, and medicine.
A list of abbreviations that are used throughout this book appears on the following pages.
We wish to thank the many people who have made the production of this book possible. We thanl< all those who supplied images and those who gave permission for the use of their images; we are especially grateful to David Bhella, Tom Goddard, Kathryn Newton, and Jean-Yves Sgro. Thanks also to Robert Carter for assistance with images. We acknowledge the contributions of the many students who have acted as guinea pigs for our teaching materials and who have provided us with feedback. Grateful thanks also to those who reviewed material for the book and provided valuable feedback. We are sorry that we were unable to include all the topics suggested, but if we had done so the book would have run to several volumes! Many thanks to Rachael Ballard and all at John Wiley & Sons Ltd who helped the book come to fruition. Finally, thanks to our families for their support and for their patience during those many hours we spent ensconced in the study. We hope you find the book useful and we would be interested to hear what you think of it. We have tried to ensure that there are no errors, but it is probable that some h.ave slipped through; if you come across any errors please inform us. John B. Carter
John.Carter!47@ntlworld.com
A. Saunders
Venetia
School of Pharmacy & Biomolecular Sciences, Liverpool John Moores University, Byrom Street, Liverpool, L3 3AF, UK
Abbreviations Used in This Book
(+) DNA plus strand (positive strand) DNA
(-) DNA minus strand (negative strand) DNA
(+) RNA plus strand (positive strand) RNA
(-) RNA minus strand (negative strand) RNA
A adenine
ADP adenosine diphosphate
AIDS acquired immune deficiency syndrome
AP-1 activator proteiin 1
ATP adenosine triphosphate
b base(s)
BL Burkitt's lymphoma
bp base pair(s)
BSE bovine spongiform encephalitis
c cytosine
C terminus carboxy terminus
cccDNA covalently closed circular DNA
CD cluster of differentiation
cDNA copy DNA
OD Creutzfeldt-Jakob disease
cos cohesive end
CP coat protein
CPE cytopathic effect
DIP defective interfering particle
DNA deoxyribose nucleic acid
ds double-stranded
DTR direct terminal repeat
E
early
EBV Epstein-Barr virus
EF elongation factor
ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
ERV endogenous retrovirus
E. coli Escherichia coli
Ff F-specific filamentous
G guanine
GFP green fluorescent protein
gp (1) glycoprotein (as in HIV-1 gp120)
(2) gene product (as in phage T4 gpS)
HA hemagglutinin
HAART highly active anti-retroviral therapy
HAV hepatitis A virus
HBsAg hepatitis B surface antigen
HBV hepatitis B virus
HCV hepatitis C virus
HIV human immunodeficiency virus
HPV human papillomavirus
HSV herpes simplex virus
HTLV-1 human T-lymphotropic virus 1
ICSO 50°/o inhibitory concentration
ICTV International Committee on Taxonomy of Viruses
ICTVdB International Committee on Taxonomy ofViruses database
TCIDSO virus dose that infects 50°/o oftissue cultures
TK thymidine kinase
tRNA transfer RNA
TSE transmissible spongiform encephalitis
u uracil
UV ultraviolet
vCJD variant Creutzfeldt-Jakob disease
VP virus protein
VPg virus protein, genome linked
vsv vesicular stomatitis virus
Greek letters used in this book
gamma
epsilon
theta
kappa
lambda
sigma
phi
psi
Color Coding for Molecules
With the aim of maximizing clarity of the diagrams the following standard color code is used to depict molecules. \'iru•ntok�ii
CHAPTER 1
Viruses and Their Im portance
CHAPTER 1 AT A GLANCE
Photographs reproduced with permission of 1 World Health Organization.
2 From Umeshappa et al. (2011) Veterinary Immunology and Immunopathology, 141, 230. Reproduced by permission of Elsevier and the authors.
3 Macfarlane and Robinson (2004) Chapter 11, Microbe-Vector Interactions in Vector-Borne Diseases, 63rd Symposium of the Society for General Microbiology, Cambridge University Press. Reprinted with permission.
4 University of Warwick.
5 Cornell Integrated Microscopy Center.
1. 1 VIRUSES ARE UBIQUITOUS ON EARTH
Viruses infect all cellular life forms: eukaryotes (vertebrate animals, invertebrate animals, plants, fungi) and prokaryotes (bacteria and archaea). The viruses that infect bacteri1a are often referred to as bacteriophages, or phages for short.
The presence of viruses is obvious in host organisms showing signs of disease. Many healthy organisms, however, are hosts of non-pathogenic virus infections, some of which are active, while some are quiescent. Furthermore, the genomes of many organisms contain remnants of ancient virus genomes that integrated into their host genomes long ago. As well being present within their hosts, viruses are also found in soil, air and water. Many aqueous environments contain very high concentrations of viruses that infect the organisms that live in those environments. There is a strong correlation between how intensively a species is studied and the number of viruses found in that species. Our own species is the subject of most attention as we have a vested interest in learning about agents that affect our health. It is not surprising that there are more viruses known that infect mankind than any other species, and new human viruses continue to be found. The intestinal bacterium Escherichia coli has also been the subject of much study and many viruses have been found in this species. If other species received the same
amount of attention it is likely that many would be found to be hosts to similar numbers ofviruses.
It is undoubtedly the case that the viruses that have been discovered represent only a tiny fraction of the viruses on the Earth. Most of the known plants, animalls, fungi, bacteria and archaea have yet to be investigated for the presence of viruses, and new potential hosts for viruses continue to be discovered. Furthermore, the analysis of DNA from natural environments points to the existence of many bacterial species that have not yet been isolated in the laboratory; it is likely that these Bbf-bnon-cultivable bacterias"bK: are also hosts to viruses.
1.2 IREASONIS
FOR STUDYING VIRUSES
1.2. 1 Some viru ses ca use disease
Viruses are important agents of many human diseases, ranging from the trivial (e.g. common colds) to the lethal (e.g. rabies), and viruses also play roles in the development of several types of cancer. As well as causing individuals to suffer, virus diseases can also affect the well-being of societies. Smallpox had a great impact in the past and AIDS is having a great impact today. There is therefore a requirement to understand the nature of viruses, how they replicate and how they cause disease. This knowledge permits the development of effective means for prevention, diagnosis, and treatment of virus diseases through the production of vaccines, diagnostic reagents and anti-viral drugs. Vaccines, such as rotavirus and measles vaccines, have saved millions of lives and improved the quality of life for millions more. Smallpox has been eradicated as a result of vaccination. Anti-viral drugs, such as those used against HIV and herpes simplex virus, play major roles in the treatment of infectious disease. Medical applications therefore constitute major aspects ofthe science ofvirology. Many viruses cause disease in domestic animals (such as cattle, sheep, dogs, poultry, fish, and bees) and in wild animals (such as red squirrels and seals). Vaccines are used to control some of these diseases, for example foot and mouth disease and bluetongue. Crop plants are also hosts to large numbers of viruses, such as rice yellow mottle virus and cucumber mosaic virus, a virus with a very wide host range. These, and other plant viruses, can cause devastating outbreaks of disease in crop plants, with significant impact on the quantity and quality of food produced.
Another area where viruses can cause economic damage is in those industries where the products result from bacterial fermentation. In the dairy industry phages can destroy the lactic acid bacteria used to produce cheese, yogurt, and other milk products, while other phages can destroy Corynebacterium species used in the industrial production of amino acids.
1. 2.2 Some vi ruses are usefu ll
Some viruses are studied because they have useful current or potential applications.
• Phage typing of bacteria. Some groups of bacteria, such as some Salmonella species, are classified into strains on the basis of the spectrum of phages to which they are susceptible. Identification of the phage types of bacterial isolates can provide useful epidemiological information during outbreaks of disease caused by these bacteria.
• Sources of enzymes. A number of enzymes used in molecular biology are virus enzymes. Examples include reverse transcriptases from retroviruses and RNA polymerases from phages.
• Pesticides. Some insect pests are controlled with baculoviruses, and myxoma virus has been used to control rabbits.
• Anti-bacterial agents. In the mid-twentieth century phages were used to treat some bacterial infections in humans. Interest waned with the discovery of antibiotics, but has been renewed with the em ergence of antibiotic-resistant strains of bacteria.
• Anti-cancer agents. Genetically modified strains of viruses, such as herpes simplex virus and vaccinia virus, are being investigated for treatment of cancers. These strains have been modified so that they are able to infect and destroy specific tumor cells, but are unable to infect normal cells.
• Gene vectors for protein production. Viruses, such as certain baculoviruses and adenoviruses, are used as vectors to take genes into animal cells growing in culture. This technology is used to make cells produce useful proteins, such as vaccine components. Some genetically modified cells are used for mass production of proteins.
• Gene vectors for treatment of genetic diseases. Children with the genetic disease Severe Combined Immunodeficiency (baby in the bubble syndrome) have been successfully treated using retroviruses as gene vectors. The viruses introduced into the childrensT.>™s stem cells a non-mutated copy of the mutated gene (Section 17.5).
1. 2.3 Viru s studi es have co ntri buted to knowledge
Much basic knowledge of molecular biology, cell biology, and cancer has been derived from studies with viruses. Here are a few examples.
• A famous experiment carried by Alfred Hershey and Martha Chase, and published in 1952, used phage T2 and E. coli to provi1de strong1 evidence that genetic material is composed of DNA.
• The first enhancers to be characterized were in genes of simian virus 40 (SV40).
• The first transcription factor to be characterized was the transplantation (T) antigen of SV40.
• The first nuclear localization signal of a protein was identified in the T antigen of SV40.
• Introns were discovered during studies ofadenovirus transcription.
• The role of the cap structure at the SsnI end of eukaryotic messenger RNA (mRNA) was discovered during studies with vaccinia virus and a reovirus.
• The first internal ribosome entry site to be discovered was found in the RNA of poliovirus.
• The first RNA pseudoknot to be discovered was in the genome of turnip yellow mosaic virus.
l.
3 TH E NATURE OF VIRUSES
1. 3.1 Vi ruses are sma ll pa rticles
Evidence for the existence of very small infectious agents was first provided in the late nineteenth century by two scientists working independently: Martinus Beijerinck in Holland and Dimitri Ivanovski in Russia. They made extracts from diseased plants, which we now know were infected with tobacco mosaic virus, and passed the extracts through fine filters. The filtrates contained an agent that was able to infect new plants, but no bacteria could be cultured from the filtrates. The agent remained infective through several transfers to new plants, eliminating the possibility of a toxin. Beijerinck called the agent a snl-bvirussni< and the term has been in use ever sinee
At around the same time, Friedrich Lr�effler and Paul Frosch transmitted foot and mouth disease from animal to animal in inoculum that had been highly diluted. A few years later Walter Reed and James Carroll demonstrated that the causative agent of yellow fever is a filterable agent.
Figure 1.1 gives some indication of the size of these agents, which are known as virus particles or virions. The virion of a herpesvirus, which is a fairly large virus, is about ten million times smaller than a large balloon, while the balloon is smaller than the Earth by the same factor. The virions of most viruses are too small to be seen with a light microscope and can be seen only with an electron microscope (Figure 1.2).
Figure 1.1 Comparative sizes of a herpesvirus particle, a balloon, and the Earth. A large balloon is about ten million times larger than a herpesvirus particle, while the Earth is larger than the balloon by the same factor.
Figure 1.2 Transmission electron microscope. This is a microscope in which the image is formed by electrons transmitted through the specimen.
Source: Photograph courtesy of JEOL.
The units in which virions are normally measured are nanometers (1 nm = 10s€'9 m). Although virions are very small, their dimensions cover a large range. Amongst the smallest are parvoviruses (Figure 1.3), with diameters about 20 nm, while the megavirus and mimivirus (microbe-mimicking virus), isolated from amebae, are amongst the largest.
Figure 1.3 Virions of mimivirus, one of the largest viruses, and a parvovirus, one of the smallest viruses.
Source: Electron micrograph of mimivirus from Claverie et al. (2009) Journal of Invertebrate Pathology, 101, 172. Reproduced by permission of Elsevier and the authors. Electron micrograph of parvov1irus by permission of Professor M. Stewart McNulty and The Agri-Food and Biosciences Institute.
Another random document with no related content on Scribd:
„Wenn sie doch nur die Prinzessinnen nicht totschlüge!“ dachte sie bei sich und rutschte näher an die Tür, um zu hören, was geschehen würde.
Vorsichtig sah sich die Bienenkönigin nach allen Seiten um. Aber in diesem Augenblick strömten auf einmal die Bienen herzu, packten sie, an den Beinen und Flügeln und schleppten sie fort.
„Was soll das bedeuten?“ schrie sie; „seid ihr Rebellen?“
„Nein, Majestät,“ erwiderten die Bienen ehrerbietig; „aber wir wissen, daß Sie vorhaben, die Prinzessinnen zu töten, und das können wir unmöglich zulassen. Was sollen wir dann im Herbste anfangen, wenn Ew. Majestät sterben?“
„Laßt mich los!“ schrie die Königin und versuchte sich loszureißen. „Noch bin ich Königin und kann tun und lassen, was ich will. Woher wißt ihr, daß ich zum Herbst sterben muß?“
Aber die Bienen hielten sie fest und schleppten sie vor den Bienenkorb. Da ließen sie sie frei; sie aber schüttelte zornig ihre Flügel und rief:
„Ihr Aufrührer seid es gar nicht wert, daß ich über euch herrsche. Ich bleibe keine Stunde länger hier, ich fliege fort und gründe mir einen neuen Staat. Will einer mit von euch?“
Mehrere von den alten Bienen, die zusammen mit der Königin Maden gewesen waren, erklärten, sie wollten mit ihr reisen, und bald darauf flogen sie fort.
„Nun haben wir keine Königin,“ sagten die anderen Bienen. „Wir müssen nur gut für die Prinzessinnen sorgen.“
Sie überfütterten die Prinzessinnen mit Honig vom Morgen bis zum Abend; und sie wurden größer und größer, gediehen und zankten sich und machten immer mehr Lärm, je älter sie wurden.
An die kleine Made dachte niemand.
Eines Morgens flogen die Türen zu den Stuben der Prinzessinnen auf, und alle zehn traten als schöne, ausgewachsene Königinnen heraus. Die andern Bienen kamen gelaufen und staunten sie mit bewundernden Blicken an.
„Nein, wie schön sie sind!“ sagten sie. „Es ist schwer zu sagen, welche die Schönste ist.“
„Ich!“ rief eine.
„Da irrst du dich,“ fiel eine andere ein und stach sie mit ihrem Stachel.
„Was ihr euch einbildet!“ schrie die dritte; „ich sollte meinen, ich bin denn doch viel schöner als ihr.“
Gleich schrien sie durcheinander, und bald entbrannte eine heiße Schlacht. Die Bienen wollten sie trennen, aber das alte Oberkindermädchen sagte zu ihnen:
„Laßt sie nur; dann sehen wir, welches die Stärkste ist, und die wählen wir dann zur Königin. Mehr als eine können wir ja doch nicht brauchen.“
Die Bienen stellten sich rings im Kreise auf und sahen dem Kampfe zu. Er dauerte lange, und es ging blutig her. Abgebissene Flügel und Beine flogen in der Luft umher, und nach kurzer Zeit lagen acht Prinzessinnen tot am Boden. Die zwei letzten kämpften noch lange miteinander. Die eine hatte alle ihre Flügel eingebüßt, und die andere hatte nur noch vier Beine.
„Wir bekommen eine invalide Königin, welche von beiden es auch sein wird!“ sagte eine von den Bienen. „Wir hätten die alte behalten sollen!“
Aber diese Bemerkung hätte sie sich sparen können, denn in diesem Augenblick stachen sich die Prinzessinnen so heftig mit ihren Stacheln, daß beide mausetot umfielen.
„Das ist eine schöne Geschichte!“ riefen die Bienen und liefen verstört umher. „Jetzt haben wir
keine Königin! Was sollen wir machen? Was sollen wir machen?“
Verzweifelt und ratlos krochen sie in dem Bienenkorbe hin und her Aber die Ältesten und Klügsten setzten sich in einen Winkel und hielten Rat. Sie redeten lange hin und her, was sie bei diesem unvorhergesehenen Unglücksfall anfangen sollten; zuletzt nahm das Oberkindermädchen das Wort:
„Ich will euch sagen, wie ihr aus der Klemme kommt; ihr braucht nur meinen Rat zu befolgen! Ich kann mich noch entsinnen, daß dasselbe Unglück einmal vor langer Zeit hier im Bienenkorb passiert ist. Damals war ich selbst eine Made; ich lag in meiner Kammer und hörte deutlich, was vorging. Alle Prinzessinnen hatten einander erschlagen, und die alte Königin war weggeflogen — ganz wie jetzt. Aber da nahmen die Bienen eine von uns Maden und legten sie in eine von den Kammern der Prinzessinnen. Täglich fütterten sie sie mit dem feinsten und besten Honig, der im Bienenkorbe zu finden war, und als sie groß wurde, war sie eine echte Königin. Ich besinne mich ganz genau auf die Sache, denn ich war damals der Ansicht, sie hätten ebensogut mich nehmen können. Aber das ist jetzt gleichgültig. Ich schlage euch vor, daß wir es ebenso machen.“
Die Bienen riefen erfreut, das wollten sie auch tun, und liefen gleich hin, um eine Made zu holen.
„Wartet mal!“ rief das Oberkindermädchen, „und nehmt mich mit! Ich kann euch ja noch helfen. Seht mal, es muß eine von den jüngsten Maden sein; denn sie muß Zeit haben, über ihre neue Stellung nachzudenken. Wenn man zur einfachen Arbeitsbiene erzogen ist, gewöhnt man sich nicht so leicht daran, eine Krone zu tragen.“
Das leuchtete den Bienen denn auch ein, und die Alte fuhr fort:
„Gleich neben den Stuben der Prinzessinnen liegt eine kleine Made. Sie ist die Jüngste von allen. Die hat vielleicht etwas von der vornehmen Art der Prinzessinnen gelernt, und ich habe bemerkt: sie hat Charakter. Außerdem war sie so ehrlich, mir die bösen Absichten der alten Königin wiederzuerzählen. Die wollen wir nehmen!“
Da begaben sich die Bienen in feierlichem Aufzug in die enge Kammer, in der die kleine Made lag. Höflich klopfte das Oberkindermädchen an die Tür, machte sie vorsichtig auf und erzählte der Made, was die Bienen beschlossen hätten. Anfangs wollte die Made ihren Ohren nicht trauen; aber als man sie behutsam in eine von den schönen, großen Stuben trug und ihr so viel Honig brachte, wie sie nur essen konnte, da merkte sie, daß das alles Ernst war.
„Ich werde also doch Königin!“ sagte sie zum Oberkindermädchen. „Das hättest du dir wohl nicht träumen lassen, du alter Brummbär?“
„Ich hoffe, Ew. Majestät vergessen mir meine unpassenden Bemerkungen aus jener Zeit, als Sie drüben lagen!“ sagte die alte Biene und verneigte sich ehrerbietig.
„Ich vergebe dir!“ antwortete die neugebackene Prinzessin. „Hol’ mir mal ein bißchen mehr Honig!“
Nach kurzer Zeit war die Made zur Biene herangewachsen und trat aus ihrer Kammer, so groß und schön, wie die Bienen es sich nur wünschen konnten. Und wie sie kommandieren konnte!
„Fort mit euch!“ befahl sie. „Wir brauchen mehr Honig für den Winter, und ihr da müßt noch viel mehr Wachs ausschwitzen. Ich gedenke, einen Flügel an den Korb anzubauen. Darin sollen die neuen Prinzessinnen im nächsten Jahr wohnen; es ist zu unangenehm für sie, so nahe bei den einfachen Maden liegen zu müssen.“
„Ei der Tausend!“ sagten die Bienen untereinander. „Man sollte wahrhaftig glauben, daß sie zur Königin bestimmt war, seitdem sie im Ei lag.“
„Nein,“ erklärte das Bienen-Oberkindermädchen, „das war sie nicht; aber die G e d a n k e n einer K ö n i g i n hat sie gehabt, und das ist die Hauptsache.“
Der alte Weidenbaum.
Es gibt viele Sorten von Weidenbäumen; und sie gleichen einander so wenig, daß man gar nicht glauben sollte, daß sie zu einer Familie gehören.
Einige kriechen an der Erde hin, so klein und armselig sind sie. Sie wohnen auf der Heide oder hoch oben auf den Bergen oder in den kalten Polarländern. Im Winter sind sie ganz verborgen unterm Schnee, im Sommer stecken sie ihre Nasen gerade über die Heidekrautspitzen weg.
Sie gleichen Leuten, die sich verstecken, weil es ihnen so dürftig geht. Es ist aber dumm, sich zu schämen, weil man arm ist, und das tun die kleinen Zwergweiden auch nicht. Doch sie wissen, daß die Erde, in der sie wachsen, so arm ist, daß sie es nie zu ordentlichen Bäumen bringen können. Würden sie in die Höhe laufen und, gleich ihren vornehmen Vettern, den Pappeln, in die Wolken ragen, so würden sie bald etwas anderes erfahren.
Die Pappeln sind nämlich ihre Vettern.
Sie sind die vornehmsten von allen Weiden, und sie wissen es, was ihnen jeder auf den ersten Blick ansieht. Sobald man nur darauf achtet, wie sie sich recken, weiß man Bescheid.
Die Buche und die Eiche und die Birke und wie all die anderen Bäume heißen mögen, strecken höflich einen Zweig nach der einen und einen nach der andern Seite aus.
„Darf ich ergebenst um ein bißchen Sonnenschein bitten?“ fragt der Zweig, der oben in der Luft ragt.
„Kann ich vielleicht mit ein bißchen Schatten dienen?“ fragt der Zweig weiter unten an der Erde.
Aber bei den Pappeln hört man ein ander Lied. Da heißt es:
„Alle Zweige geradeaus in die Luft! Dicht an den Stamm mit euch! Da unten gibt es nichts zu gucken! In die Höhe gesehen! Marsch!“
Und alle Zweige starrten gerade empor, und der ganze Baum wächst aufrecht und stolz.
Das strengt an. Aber es ist vornehm. Und es lohnt sich. Denn hat man je einen schmuckeren Baum gesehen, als so eine richtige, echte Pappel, die aufrecht dasteht wie ein Zinnsoldat und hoch ist wie ein Kirchturm?
Und wenn die Pappeln so längs des Weges stehen, in langer Reihe auf beiden Seiten, bekommt man beim Hindurchwandern durch die Allee ganz ehrfürchtige Gedanken und ist nicht im geringsten erstaunt, wenn es sich herausstellt, daß die Allee zu einem hübschen Schlosse führt.
Die Zwergweide und die Pappel gehören zu derselben Familie. Die eine ist die einfachste der einfachen Linie, die andre die vornehmste der vornehmen Linie. Zwischen ihnen gibt es noch viele andre Weiden. Es gibt Weiden, deren Blätter auf der einen Seite wie Silber sind, und Weiden, deren Blätter wehmütig im lauen Sommerwinde zittern, so daß die Dichter sie in Versen besingen. Und es gibt Weiden, deren Zweige so traurig zur Erde hinabhängen, daß die Menschen sie auf ihre Gräber pflanzen, und Weiden, deren Zweige so zäh und geschmeidig sind, daß die Menschen sie verwenden, um Körbe daraus zu flechten. Es gibt auch solche, aus denen man sich Pfeifen schnitzen kann, — wenn man sich auf diese Kunst versteht. Und dann gibt es noch eine Menge Weidenarten, von denen sich gar nichts Besonderes erzählen läßt.
Der Weidenbaum in dieser Geschichte gehörte eben zu dieser Mittelsorte. Aber er hatte ein eigenartiges Schicksal, und darum wird
die Geschichte hier erzählt.
Sein Schicksal nahm seinen Anfang damit, daß eine der stolzen Pappeln, die in der Allee des Herrenhofs standen, von einem fürchterlichen Sturme umgeweht wurde. Ganz unten an der Wurzel brach sie durch, der Stumpf wurde ausgegraben, und das Loch, das in der langen Reihe der Bäume entstand, sah recht häßlich aus. Sobald es Frühjahr wurde, kam der Förster deshalb mit einem Steckling und steckte ihn dort, wo die alte Pappel gestanden hatte, in die Erde, trat den Boden ringsherum fest und nickte dem Steckling zu.
„Nun spute dich und werde groß,“ sagte er. „Ich weiß, es liegt dir im Blute, und du brauchst bloß den Weg entlangzuschauen; da siehst du ein paar Musterexemplare, nach denen du dich richten kannst.“
Der Mann glaubte eine Pappel gepflanzt zu haben. Aber aus Versehen hatte er einen ganz gewöhnlichen Weidenzweig genommen; und als die Zeit verstrich und der Steckling heranwuchs, kam dies an den Tag.
„Was ist das für eine Mißgeburt?“ sagte der Förster. „Den ziehen wir wieder heraus.“
„Lassen Sie ihn nur stehen, wo er einmal steht,“ meinte der Besitzer des Herrenhofs.
Er war nun einmal in dieser Laune an jenem Tage.
„Sollen wir ihn unter uns dulden?“ fragten die Pappeln längs des Weges.
Lange rauschten sie und berieten die Sache; und da niemand wußte, wie sie den Neuling loswerden sollten, kamen sie überein, ihn zu dulden. Er gehörte ja nun einmal zur Familie, wenn auch nicht zu ihrem vornehmen Zweige.
„Aber gib dir Mühe und recke dich so viel wie möglich,“ sagte die Pappel, die ihm am nächsten stand. „Du bist in feine Gesellschaft
geraten, verstehst du. Du hättest besser an den Tümpel eines Bauerndorfs gepaßt als in eine Herrenhofallee. Aber nun ist der Skandal einmal da; und nun kommt es darauf an, ihn zu verdecken. Wir andern recken uns noch ein bißchen mehr; und dann wollen wir hoffen, daß die feinen Leute vorbeifahren, ohne dich zu beachten.“
„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erwiderte die Weide.
Auf dem Felde ganz in der Nähe auf einer kleinen Anhöhe stand eine Eiche. Außerdem wuchs auf der Anhöhe eine wunderschöne wilde Rose. Die hörten beide mit an, was die Alleebäume sagten, und die Eiche begann, die Bäume zu verhöhnen.
„Daß ihr da draußen am Wege stehen mögt!“ sagte sie. „Wollt ihr nicht auch noch auf und ab rennen wie die törichten Menschen? Es ist häßlich und dumm von eurer Mutter, daß sie euch dorthin gesät hat. Man soll in einem Walde zusammen mit andern wachsen, wenn man nicht schön und vornehm genug ist, um allein zu stehen, wie ich.“
„Meine Mutter hat mich gar nicht gesät,“ sagte der Weidenbaum.
„Gott behüte,“ spottete die Eiche. „Also deine Mutter hat dich gar nicht gesät? Und die andern sind vielleicht auch nicht gesät? Ihr seid vielleicht gar vom Himmel herabgefallen?“
„Wenn du deine Augen aufgemacht hättest, würdest du gesehen haben, daß der Förster mich hierhergesetzt hat,“ sagte die Weide. „Ich bin ein Steckling.“
Und den ganzen Weg entlang rauschten die Pappeln einander zu:
„Wir sind Stecklinge .. Stecklinge .. Stecklinge ...“
Es war eine richtige Allee.
„Da hast du dich ganz richtig benommen,“ sagte die Pappel, die der Weide zunächst stand. „Fahre nur so fort, wie du angefangen
hast; dann werden wir dir vergeben, daß du nicht so vornehm bist wie wir.“
„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erwiderte der Weidenbaum.
Die Eiche sagte nichts. Sie wußte nicht, was Stecklinge sind, und wollte sich keine Blöße geben und keine Dummheit sagen. Aber gegen Abend flüsterte sie dem wilden Rosenstrauch zu:
„Was war das für dummes Zeug, das von den Stecklingen?“
„Das ist kein dummes Zeug,“ erwiderte der Rosenstrauch. „Was die Weide gesagt hat, ist richtig. Ich selbst bin zwar aus einem Samen aufgewachsen wie du, und ich habe auch nicht gesehen, daß der Förster den Weidenbaum gepflanzt hat; denn ich hatte an dem Tage gerade viel mit meinen Knospen zu tun. Aber ich habe im Garten auf dem Herrenhof ein paar vornehme Cousinen. Die sind aus Stecklingen entstanden. Ihr Duft ist lieblich, ihre Farben sind schön und ihre Kelche vielblättrig! Aber Samen bekommen sie nicht.“
„So etwas!“ sagte die Eiche.
Und der Rosenstrauch fügte hinzu: „Ich will auch lieber die wilde Rose bleiben, die ich bin.“
Die Jahre vergingen. Es wurde Frühling und Sommer, Herbst und Winter Es kam Regen und Schnee, Sonnenschein und Sturm, es kamen gute und böse Tage. Die Vögel flogen aus dem Lande fort und kehrten wieder zurück, die Blüten sprangen auf und verwelkten, die Bäume belaubten sich und warfen ihr Laub wieder ab, wenn ihre Zeit gekommen war.
Der Weidensteckling wuchs und wuchs rasch heran, wie es nun einmal in der Familie lag. Er war jetzt ein ganzer Baum geworden, mit dickem Stamm und vielverzweigter Krone.
Aber eins ließ sich ja nicht leugnen — eine Pappel war es nicht. Und die Kollegen in der Allee waren sehr unzufrieden mit ihm.
„Ist es dir denn gar nicht möglich, etwas mehr in die Höhe zu wachsen?“ fragte die nächste Pappel. „Du hättest ja überhaupt nicht hier stehen dürfen; aber da du nun einmal durch einen unglücklichen Zufall in die Allee geraten bist, so möchte ich doch wünschen, daß du dich ein bißchen emporreckst.“
„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erwiderte der Weidenbaum.
„Ich fürchte, daß deine Kräfte nicht ausreichen,“ sagte die Pappel. „Du verstehst es gar nicht, deine Zweige in deiner Nähe zu halten. Sie hängen ganz schlapp nach allen Seiten heraus, als ob du eine gewöhnliche Buche oder Birke oder Eiche wärst, oder wie die ordinären Bäume alle heißen mögen.“
„Nennst du mich ordinär, du Windbeutel?“ rief die Eiche.
Aber die Pappel kümmerte sich nicht um diese Worte, sondern fuhr fort, die Weide zu ermahnen.
„Du solltest dir ein Beispiel an der Frau auf dem Herrenhof nehmen,“ sagte sie. „Anfangs war sie nichts andres als ein ganz gewöhnliches Küchenmädchen. Sie scheuerte die Töpfe, machte das Feuer an und rührte im Milchbrei. Ich habe oft gesehen, wie sie mit einem Eimer in der Hand durch die Allee spazierte, mit bloßen Armen, bloßem Kopf und aufgeschürztem Kleide.“
„Wir haben es mitangesehen ... wir haben es mitangesehen,“ rauschte es die Allee entlang.
„Dann verliebte sich der Besitzer des Herrenhofs in sie und machte sie zu seiner Frau,“ fuhr die Pappel fort. „Jetzt trägt sie seidene Kleider mit Schleppen und einen Straußfederhut und Goldkäferschuhe und lange Handschuhe aus Paris und sieht von oben auf die Leute herab ... Noch gestern fuhr sie in dem feinen Wagen mit den vier Braunen hier vorbei!“
„Wir haben es mitangesehen wir haben es mitangesehen,“ rauschte es die Allee entlang.
„Sie ist auch so in die Allee hineingeraten, verstehst du,“ sagte die Pappel. „Sie hat es gelernt, sich aufzurecken und zu r a u s c h e n , und nun rauscht sie. Mir scheint, du kannst von ihr lernen. Du gehörst doch wenigstens zur Familie, wenn du auch keine richtige Pappel bist; da müßte es dir doch leichter fallen als ihr.“
„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erklärte der Weidenbaum.
Aber es wurde nichts daraus. Seine Zweige fuhren fort, nach den Seiten zu wachsen, und der ganze Baum war nur halb so hoch wie die niedrigste der Pappeln. Übrigens war er wirklich hübsch und nett, aber darauf kommt es ja nicht an in der vornehmen Welt.
Und die Pappeln ärgerten sich mit jedem Tag mehr über ihn.
Sie selbst standen aufrecht, ragten in die Luft und gaben keinen andern Schatten als den, den ihre Stämme warfen. Aber unter dem Weidenbaum war ein recht großer, schattiger Platz.
„Er verdirbt die ganze Allee,“ schalt der zunächst stehende Baum.
„Die ganze Allee ... die ganze Allee ... die ganze Allee,“ rauschten die Pappeln.
An einem schönen, sonnenwarmen Sommertag kam der Herrenhofbesitzer durch die Allee. Er nahm den Hut ab, wischte sich den Schweiß von der Stirn und setzte sich in den Schatten des Weidenbaums.
„Hab’ Dank für deinen Schatten, du guter Weidenbaum,“ sagte er. „Die verfluchten Pappeln ragen in die Luft und geben kaum Schatten wie meine Hand groß. Ich glaube, ich lasse sie alle fällen und pflanze an ihrer Stelle Weiden.“
An dem Tage war er nun einmal in dieser Laune.
„Habt ihr gehört, wie der Herr mich gelobt hat?“ fragte der Weidenbaum, als jener gegangen war.
„Du lieber Gott,“ sagte die nächste Pappel. „Ob wir’s gehört haben! Es ist ein richtiger Skandal. Er redet wie ein ganz gewöhnlicher Bauer. Aber das kommt natürlich von der Heirat mit der Köchin. Es bleibt doch ewig wahr: Gleich und gleich gesellt sich gern.“
„Gleich und gleich gesellt sich gern ... gesellt sich gern ...“ rauschte es die Allee entlang.
Die Eiche auf der kleinen Anhöhe auf dem Felde bog ihre krummen Zweige vor Lachen. Und die wilde Rose, deren Hagebutten sich bereits zu röten begannen, nickte dem Weidenbaum zu.
„Jedem das Seine,“ sagte sie. „Wir haben unsre Sorgen, und die Vornehmen haben die ihren. Ich tausche mit keinem.“
„Man möchte ja gerne seinen Platz ausfüllen,“ sagte seufzend die Weide.
Auf die warmen Tage folgten Regen und Sturm. Die Wege glichen Morästen und waren schlecht zu befahren. Nur in der Allee war es immer sofort wieder trocken, soviel es auch geregnet hatte. Denn die Pappeln gaben keinen Schatten, so daß die Sonne gleich herzu konnte, sobald der Regen aufgehört hatte. Und auch vor dem Winde boten sie keinen Schutz, so daß der Wind herbeieilen und die Pfützen trocknen konnte.
Der Besitzer des Herrenhofs kam mit seiner Frau gefahren. Als der Wagen an die Stelle gelangte, wo der Weidenbaum stand, bespritzte der Schlamm das neue Seidenkleid der Frau.
„Uh!“ rief sie.
„Was ist das für eine Schweinerei?“ schrie der Herr.
Der Förster, der beim Kutscher auf dem Bock saß, zeigte auf den Weidenbaum.
„Der Bursche ist schuld daran,“ sagte er. „Er ist aus Versehen gepflanzt worden, und nun ist er herangewachsen. Die Weide hindert den Wind und die Sonne, so daß immer ein großer Tümpel unter ihm steht, wenn sonst schon alles trocken ist in der Allee.“
„Hat man je so etwas gehört!“ sagte der Gutsherr „Und wie er aussieht! Er verdirbt ja die ganze, schöne Pappelallee. Sorgen Sie dafür, daß er noch morgen gekappt wird, Förster ... Die ganze Krone soll herunter, hören Sie!“
An dem Tage war er nun einmal in dieser Laune.
Am nächsten Tag kamen die Leute und sägten den Weidenbaum in Mannshöhe ab. Der dicke, nackte Stamm blieb allein zurück. Es waren nur noch fünf Blätter an ihm, die saßen an einem kleinen Zweige unten über der Erde und gehörten eigentlich gar nicht dahin. Die ganze schöne Krone lag im Graben. Und dann zerhieb der Förster mit seiner Axt alle Zweige.
„Werden Stecklinge daraus?“ fragte die Weide verzagt.
„Sie werden als Brennholz dienen,“ erwiderte der Förster und zerhieb die letzten Reiser.
„Dann laß mich lieber auch gleich sterben,“ sagte der Weidenbaum.
„Vorläufig bleibst du den Winter über stehen,“ erklärte der Förster. „Wenn der Schnee überall dick und gleichmäßig liegt, kannst du als Wegweiser an dem Graben dienen. Was später geschehen wird, hat der Gutsherr zu entscheiden.“
„Da findet die Stecklingskomödie ein schönes Ende,“ bemerkte die Eiche.
„Armer Weidenbaum,“ sagte der wilde Rosenstrauch.
„Vielen Dank,“ rief der Weidenbaum. „Ich bin noch ein bißchen verwirrt. Es ist nicht so einfach, wenn man seine ganze Krone verliert. Darum weiß ich nicht recht, was aus mir wird.“
„Es ist ein fürchterlicher Skandal,“ schalt die nächste Pappel. „Ein Familienskandal, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat! Möchten
die Leute dich doch ganz fortnehmen, damit du uns nicht länger blamierst, du ekliger, welker Pflock!“
„Familienskandal Skandal Skandal,“ rauschte es die Allee entlang.
„Ich fühle mich gar nicht welk ... sonderbarerweise,“ sagte der Weidenbaum. „Ich weiß auch nicht, daß ich etwas getan habe, dessen ich mich schämen müßte. Ich bin hierhergesetzt worden; und ich habe mein Möglichstes getan, um meinen Platz auszufüllen. Der Gutsherr hat mich das einemal gelobt und das andremal abhauen lassen. Man muß das Leben nehmen, wie es kommt. Eine Pappel bin ich nicht geworden, aber zur Familie gehöre ich doch. Und die Familie hat auch noch andre Eigenschaften als den Stolz. Wir wollen sehen, was aus mir wird.“
„Er spricht wie ein Mann,“ sagte der wilde Rosenbusch.
Die Eiche sagte nichts. Und die Pappeln rauschten vornehm, sprachen aber nicht mehr vom Familienskandal.
Der Gutsherr und seine Frau reisten nach Italien und blieben ein paar Jahre dort wohnen. Das hatte zur Folge, daß der gekappte Weidenbaum ruhig zwischen den stolzen Pappeln stehenbleiben durfte. Wenn die Herrschaft nicht auf dem Gut war, dachte niemand an die vornehme Allee.
Den Winter über stand der Weidenbaum still und verzagt da. Es ist ganz natürlich, daß man keine Lust hat zu reden, wenn einem der Kopf abgehauen ist. Aber im März begann er plötzlich aufs jämmerlichste zu stöhnen:
„Ach, mein Kopf! mein Kopf!“ schrie er.
„Hat man je so etwas gehört?“ sagte die Eiche. „Redet er nicht von seinem Kopf? Und dabei kann doch jeder sehen, daß der ihm abgeschnitten, und nur ein elender Knorren zurückgeblieben ist.“
„Du hast gut reden,“ klagte der Weidenbaum. „Du solltest nur an meiner Stelle sein. Meine ganze Krone ist weg mit all den großen Ästen und kleinen Zweigen, an denen die Knospen fürs nächste Jahr so nett saßen, jede in ihrem Blattwinkel. Aber alle meine Wurzeln habe ich noch ... alle die, die ich mir damals angeschafft habe, als ich noch für einen großen Haushalt zu sorgen hatte. Jetzt scheint die Sonne, und die Wurzeln saugen und saugen. Der Saft strömt durch meinen Stamm empor und steigt mir zu Kopfe. Zu gar nichts kann ich ihn gebrauchen ... au, au ... ich zerspringe, ich sterbe!“
„Armer Weidenbaum,“ sagte der Rosenbusch.
Aber drüben auf der andern Seite der kleinen Anhöhe stand ein Holunderstrauch, mit dem sonst niemand sprach, und der sich sonst nie in die Unterhaltung der andern einmischte.
„Es wird schon alles gut werden,“ sagte er. „Höre nur auf einen armen, aber ehrlichen Holunderstrauch! Zuletzt kommt alles, so oder so, wieder in die Reihe.“
„Ja, du hast allerhand im Leben durchgemacht,“ warf die Eiche ein.
„Herrje,“ sagte der Holunder. „Sie haben mich abgehauen und gestutzt und gekappt und an allen Ecken und Kanten geknickt. Aber so oft sie mir auf der einen Seite etwas fortnahmen, immer trieb ich auf der andern Seite einen neuen Zweig. Dem Weidenbaum geht es wohl ebenso. Der gehört auch zu einer zähen Familie.“
„Er nahm den Hut ab, wischte sich den Schweiß von der Stirn und setzte sich in den Schatten des Weidenbaumes “
„Habt ihr’s gehört?“ rief die nächste Pappel. „Der Holunderstrauch vergleicht seine Familie mit uns! Wir tun so, als hörten wir es nicht ... wir recken uns und rauschen.“
„Wir recken uns und rauschen ... rauschen ... recken uns ... rauschen,“ flüsterte es die Allee entlang.
„Was sind das für sonderbare kleine Dinger da oben am Ende des Weidenbaums?“ fragte die Eiche. „Seht doch bloß ... oben
schwillt es an es ist wohl Ausschlag Wenn wir nur nicht angesteckt werden!“
„Ach Gott, das sind Knospen,“ entgegnete der Weidenbaum. „Ich verstehe es nicht, aber ich fühle es. Es sind wirkliche, lebendige Knospen. Ich werde wieder grün ... ich bekomme eine neue Krone.“
Nun kam die alleremsigste Zeit des Jahres, wo ein jeder genug mit sich zu tun hatte, und niemand an den armen Weidenbaum dachte.
Die vornehmen Pappeln und der arme Holunder bekamen Blätter. Das Gras am Grabenrande wurde grün, das Getreide wuchs auf dem Felde, der wilde Rosenstrauch streckte seine feinen Blättchen hervor, auf daß seine Blüten sich im Juni um so schöner ausnähmen. Veilchen und Anemonen blühten und starben, Gänseblümchen und Stiefmütterchen, Löwenzahn, wilder Kerbel und Petersilie erwachten ... überall herrschte ein freudiges Leben und Treiben. Die Vögel sangen, wie sie noch nie gesungen hatten, die Frösche quakten im Sumpfe, und die Schlange lag auf dem Steinwall und sonnte ihren schwarzen Leib.
Die einzige, die sich nicht an der allgemeinen Freude beteiligte, war die Eiche. Sie war von Natur mißtrauisch und wollte durchaus nicht aufspringen, bevor sie sah, daß alle die anderen grün waren. Darum schaute sie vom einen zum andern und entdeckte zuerst, was mit dem Weidenbaum geschah.
„Seht! Seht!“ schrie sie.
Da sahen alle hinüber und bemerkten, daß der Weidenbaum eine ganze Masse wunderschöner, grüner, langer, schwanker Zweige trug, die geradeaus in die Luft ragten, und an denen frische, grüne Blätter wehten. Alle die Zweige saßen in einem Kranze oben auf dem abgehauenen Stamm und waren so rank und schön, daß keine Pappel sich ihrer hätte zu schämen brauchen.
„Ich sagte es ja,“ meinte der Holunderstrauch, der ganz mit dunkelgrünen Blättern bedeckt war.
„Nun habe ich wieder eine Krone,“ sagte der Weidenbaum. „Selbst wenn sie nicht so hübsch ist wie die alte — eine Krone ist es,
das kann niemand leugnen.“
„Nein,“ bestätigte die wilde Rose. „Das ist richtig. Übrigens kann man sehr glücklich o h n e Krone sein. Ich habe keine und habe nie eine gehabt und genieße doch Ehre und Ansehen in der Welt.“
„Wenn ich meine Meinung sagen darf, so ist einem die Krone bloß unbequem,“ sagte der Holunderstrauch. „Ich habe auch einmal eine gehabt, bin aber sehr zufrieden damit, daß sie sie mir weggenommen haben und daß ich meine Zweige wachsen lassen kann, wie ich will.“
„So denke ich nicht,“ sagte der Weidenbaum. „Ich bin ein Baum, und ein Baum muß eine Krone haben. Hätte ich keine neue Krone bekommen, so wäre ich vor Kummer und Scham zugrunde gegangen.“
„Es ist doch Pappelblut in ihm,“ bemerkte die nächste Pappel.
Die andern rauschten beifällig.
„Wir wollen sehen, was daraus wird,“ sagte die Eiche.
Der Sommer verging, wie er zu vergehen pflegt. Die Sonne schien so lange, bis alles, was Leben hatte, um Regen bat. Dann regnete es, bis alle den Himmel um Sonnenschein anflehten.
Der Weidenbaum gehörte nicht zu den Schlimmsten. Von Natur war er genügsam. Und außerdem freute er sich so sehr über seine neue Krone, daß es schien, als könne er sich in alles finden, was es auch sein mochte.
Oben im Wipfel, mitten in dem Kranz von grünen Zweigen, war ein Loch, das damals entstanden war, als der Förster die Krone kappte. Dieses Loch war gar nicht so klein; und wenn es geregnet hatte, stand es voll Wasser, das sich eine ganze Weile lang darin hielt, wenn die Sonne die Erde unten schon wieder getrocknet hatte.
Eines Tages kam eine Schwarzamsel geflogen und setzte sich dort oben nieder.
„Erlaubst du, daß ich einen Tropfen bei dir trinke, du alter Weidenbaum?“ fragte sie.
„Mit dem größten Vergnügen,“ antwortete der Weidenbaum. „Übrigens bin ich gar nicht so alt. Sie sind nur übel mit mir umgesprungen.“
„Jawohl,“ sagte die Schwarzamsel, „du bist gestutzt. Das kennen wir.“
„Sei doch so gut, dir die Füße abzutrocknen,“ bat der Weidenbaum. „Ich meine bloß, damit das Wasser nicht trübe wird, falls ein andrer kommt und trinken will. Bei dieser Dürre kann man ja nie wissen.“
Da scheuerte sich die Schwarzamsel die Füße an einem Holzsplitter rein. Der Splitter ging los; und als der Vogel fortflog, lag ein ganz kleiner Erdklumpen da. Am nächsten Tage kam eine Schwalbe und dann eine Lerche, und später kamen noch viele andere Vögel. Denn es sprach sich ja bald herum, daß man, wenn Wassernot herrschte, in der Regel einen Tropfen Wasser bei dem gekappten, alten Weidenbaum in der Allee bekommen konnte. Alle hinterließen sie dies oder jenes; und im Herbst lag so viel da, daß es eines schönen Tages zusammenstürzte und das ganze kleine Loch anfüllte, worin das Wasser war.
„Du hast da wohl eine kleine Kneipe,“ meinte die Eiche.
„Warum soll man nicht freundlich gegen seine Mitmenschen sein?“ fragte der Weidenbaum.
Es wurde Herbst; welke Blätter wehten in den Weidenbaum hinein und verfaulten dort. Schon am Ende des Sommers hatte sich eine Libelle da oben zum Sterben niedergelegt; einer der flockigen Samen des Löwenzahns war neben sie herabgesunken. Und der Winter kam, und der Schnee fiel auf den kleinen Fleck hinunter und blieb seine Zeit über liegen, genau wie unten auf der Erde.
„Es ist ja so, als hätte ich ein ganzes kleines Stück; von der Welt in meinem Kopfe,“ sagte der Weidenbaum.