[PDF Download] A room in dodge city first edition rice david leo current alternating fulll chapter

Page 1


Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/a-room-in-dodge-city-first-edition-rice-david-leo-curre nt-alternating/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Dodge City 1 1st Edition Josh Trujillo

https://textbookfull.com/product/dodge-city-1-1st-edition-joshtrujillo/

Dodge City Knights American Dragons Book 6 1st Edition Aaron Crash [Crash

https://textbookfull.com/product/dodge-city-knights-americandragons-book-6-1st-edition-aaron-crash-crash/

Current Trends in the Representation of Physical Processes in Weather and Climate Models David A. Randall

https://textbookfull.com/product/current-trends-in-therepresentation-of-physical-processes-in-weather-and-climatemodels-david-a-randall/

Human factors in control room design : a practical guide for project managers and senior engineers First Edition Crampin

https://textbookfull.com/product/human-factors-in-control-roomdesign-a-practical-guide-for-project-managers-and-seniorengineers-first-edition-crampin/

Alternating Narratives in Fiction for Young Readers: Twice Upon a Time 1st Edition Perry Nodelman (Auth.)

https://textbookfull.com/product/alternating-narratives-infiction-for-young-readers-twice-upon-a-time-1st-edition-perrynodelman-auth/

A Deadly Wind The 1962 Columbus Day Storm John Dodge

https://textbookfull.com/product/a-deadly-wind-the-1962-columbusday-storm-john-dodge/

Operating Room Leadership and Perioperative Practice Management 2nd Edition Alan David Kaye (Editor)

https://textbookfull.com/product/operating-room-leadership-andperioperative-practice-management-2nd-edition-alan-david-kayeeditor/

Small Space Organizing A Room by Room Guide to Maximizing Your Space 3rd Edition Bechen Kathryn

https://textbookfull.com/product/small-space-organizing-a-roomby-room-guide-to-maximizing-your-space-3rd-edition-bechenkathryn/

Revival Safe Drinking Water 1985 the Impact of Chemicals on a Limited Resource First Edition Rice

https://textbookfull.com/product/revival-safe-drinkingwater-1985-the-impact-of-chemicals-on-a-limited-resource-firstedition-rice/

ARoominDodgeCity:ANovel-in-Vignettes

©2017 Alternating Current Press

All prose and artwork in ARoom inDodge City is the property of its respective creators and may not be used or reprinted in any manner without express permission from the artist, author, or publisher, except for the quotation of short passages used inside of an article, criticism, or review. Printed in the United States of America. All rights reserved. All material in A Room in Dodge City is printed with permission.

Alternating Current Boulder, Colorado press.alternatingcurrentarts.com

First Print Edition: February 2017

First Digital Edition: March 2017

ForIngridandmyparents, withlove.

One morning I woke up in a room in the nation’s heart, and couldn’t think for the life of me what I was doing, or where to start.

—Augie March, “Addle Brains”

I’m so sorry … my spirit’s rarely in my body … it wanders through the dry country … looking for a good place to rest.

Sparklehorse, “Hundreds of Sparrows”

Table of Contents

Prologue: Arrival in Dodge City

PhaseI:Spring,EarlyDays

I Meet Drifter Jim on His Way out of Town

I Meet Big Pharmakos Rehearsing His Comedy Act

Professor Dalton’s Speech: Convocation of Drifters

At the Bar with Big Pharmakos

I Encounter an In-Demand Crucifix in the Bathroom

Along the Highway, toward the Dalton Event

I Meet the Boy Sparklehorse, on Vacation from the Dead

The Spa of the Lamb

In the Bone Room with the Silent Professor

The Lucian Freud Exhibit at Dodge City High

PhaseII:Summer,theNightCrusher

Gottfried Benn Ices the Party

Saga of Dead Hand and Industry Ed

Work Camp

Keeping an Eye on Lazy Eye

Enter Night Crusher and UnholyFamily

The Night Crusher in Action; My Fairy Godmother

The Pagan Dodge City

An Emergency Stop in the City of Motel 6s Through the Peephole

A Motel 6 Bible Buffet, a Murderer on Trial, and a Rooftop Journey in Motel 6 Pajamas

Rooftop Journey past Rows of Rubbery Houses with Masked Men

Inside

Someone’s Stealing Big Pharmakos’ Comedian Persona

PhaseIII:Autumn,theInspector

Apportioning the Suicide Cemetery

The Funeral of Harry Crews

Beasts in a Prayer-Meadow and a Litany of Alterna-Faulkners

A Hasty Verschönerung

Another Sacrifice

PhaseIV:AHardWinter

Our Christmas Bullheads Speak Molloy

The Year in Evil

“Would You Like to Go Someplace Else?”

Escape from Red Chamber

A Burnt House

A Crime in the Steam Room

PhaseV:TheDodgeCityFolklore

A Trip to the Library

Entry I: The Baby

Entry II: Diary of a Country Strangler

Entry III: The Amateur Funeral

Summer of Son of Suicide Sam

PhaseVI:TheDesert

Internethead’s History of The Dodge City Genocide Into the Desert

A Suicide Note with One Exception

Deeper into Desert, Deeper into Movies

Suicide Same’s Rejects

PhaseVII:BacktoTown

The Video Market

Big Pharmakos on WTFw/MarcMaron

The Intestine

A Disturbance in The Dodge City Pornography

At Dead Sir with the Night Crusher: Goodbye to My Material

Blood Drive and Incest Father: Season Premiere of UnholyFamily

Epilogue: Roll Call; My Incorporation

About the Author

About the Artist

Author Acknowledgments / Colophon

Advance Praise

Prologue: Arrival in Dodge City

IT’S 6 A.M. I’m lying on a bench in a Bus Station, the only traveler to have gotten off here, staring across the concourse at the shuttered café, imagining it open, myself outfitted with a coffee and two rubbery muffins alone at one of its tables, waiting for the bus that’ll take me somewhere else.

I’ve given up on all the people and engagements in the last phase of my life in order to come here, just as, before that, I gave up on the previous set of people and engagements in order to go there, and before that, and before that …

After cashing out of the last situation, I have enough saved to lay low for a year or two, depending on the cheapness of life in this Town. Longer if I earn anything, as I sometimes end up doing. I’ve always lived like this, heading ever Westward, away from whatever places and people I’ve happened to come in contact with. This has, so far, seemed the only viable attitude to adopt toward being mortal, which I’ve been told I am.

So as to keep open the option of return, however, I always scrape together some Material from the places I used to live, mostly trash— old files, receipts, envelopes with addresses on them. A sort of homemade folklore, these documents serve as my way out if I get too deep into any city or Town I come to. Proof, when I need it, that there are other places. Or were, anyway.

The announcer rattles on overhead. Coins start falling into vending machines, candy into hands. People are lining up for the payphone. I fall asleep on my belly on my suitcase on the bench.

I WAKE UP with two hands in my front pockets, each squeezing one ball, massaging cancer into them.

It’s sad to abandon the impression of both hands belonging to one person, though now I can see it isn’t so. It makes me not want to wake up, back into the common space that dictates how things really are.

“We did this in order to help you,” one says.

“We had to flip you in order to achieve it,” says the other. “We almost lost you.”

I thank them as they retract their hands.

It’s past noon. On the TV by the Arrivals Board, they’re getting ready to execute what looks like a teenager. I hurry out of the Station before they go through with it.

NOW, to find a Hotel with a weekly rate.

As it turns out, not too surprisingly, there’s only one downtown, and the Motel 6 way up the Strip doesn’t seem the place to start. So I cross the Town Square, where a few old people are feeding pigeons, and climb the stairs to the Hotel Lobby.

THE PORTER HAS SHOWN me to my Room. Check-in went well, unless I missed its undertones.

The Room, after the porter’s gone, is perfect. Comparatively big and comfortable, and replete with hiding places for my Material: panels that peel up, compartments under the rug, safes, deep back sections of closet.

Planning to take a nap before I parcel out the pieces, a wet, soapy washcloth draped over my nose and mouth like an ether rag, I wonder if, at the Front Desk, they could tell exactly what I’d come

here for and assigned me this Room accordingly, or if every Room in this Hotel is exactly the same, every guest just like me.

I can tell it’s not a question I’m likely to make much headway on or probably even remember when I wake up.

AT SOME POINT, I wake up and hide my Material. Then I lie back down and listen as the fact of my arrival begins to seep from my Blood into my bones.

It sounds like a slow boil, the way a swarm of bees on sugar looks.

Phase I: Spring, Early Days

I Meet Drifter Jim on His Way out of Town

AFTER HOURS of daytime sleep, I tramp barefoot into the hall for a pack of gum.

Scraping the vending machine’s money-slot with my outstretched fingers, I notice a large man coming my way. I turn to meet him. He towers, a hawk-talon necklace around his neck and green leather boots sunk into the carpeting.

He introduces himself as Drifter Jim, claims he’s killed one thousand men and sired one thousand sons here in Dodge City. I ask him if he feels he’s broken even.

He laughs and shakes his head. “Not even close, young friend.”

I wait for him to continue.

“Headed out,” he continues. “Bus in two hours. Far as Denver and from there don’t ask.”

A look passes between us like we each understand that a changing of the guards is taking place, and that to mention it aloud would, rather than confirm our mutual understanding, leave us both emptyhanded.

So I wish him well and return to my Room, to fall asleep with a mouthful of gum and the dream that I’ve replaced him.

I Meet Big Pharmakos Rehearsing His Comedy Act

THE NEXT MORNING I come downstairs after a first shower and shave—jaw sore from the gum I fell asleep chewing and swallowed at some point—eager to see about breakfast. The sound of my Material boiling has already fallen beneath my notice, mixed in with the pipes and the radiator.

I pause to let two guys wheeling a slot machine go by. I decide to follow them, see where they’re wheeling it. They’re wheeling it into a Function Room, through some frosted glass doors behind the Front Desk.

This must be where the breakfast buffet is held, but it looks like I missed it. I scan the walls for a clock but don’t find one, and remember that in Casinos there aren’t any.

The guys plug in the slot machine next to two others. It lights up and starts to warble for cash. Behind me, an amplified voice says, “And he says, ‘For my third wish, I’d like for half my head to be an orange.’”

I turn around to see a giant wearing a white satin suit and alligator loafers standing on a low stage, rocking from one heel to another like he’s waiting for some furious circus animal to be released and come running for his crotch.

He’s so big the mic disappears inside his fist, the cord sticking out like the tail of a crushed rat.

“This a Casino?”

“Yup,” he replies. “Whenever they wheel that shit in. Fine by me. I get to do my act, since people are in here and they have to listen. What else can they do, right? Except gamble.”

I look him over. “What’s your act?”

“Comedian. You know. Road-torment, highest of highs and lowest of lows, unmanning, degradation, dubious and truncated euphoria. That whole sort of thing.”

He climbs down from the stage, still choking the mic. At the end of the cord’s reach, he offers me his other hand. “Big Pharmakos. Some folks call me Big Pharma, but you don’t look like the type.”

I shrug and take his hand, which covers mine so that it disappears as thoroughly as the mic.

“I was the Main Pimp in this Hotel,” he says. “Before The Dodge City Gene Pool became fully Porn-based. Still get a few Flesh-lovers once in a while, like Drifter Jim and …”

Letting my hand go, he pulls out a card, forks it over. It has a photo of a skeleton with a circle around the pelvic region, his email address written inside an arrow pointing at that circle.

I put it in my pocket.

As I leave, I hear him clearing his throat back on stage, simpering to an imaginary crowd: “Okay, okay, now where was I … So anyway, there’s this other guy in the car, too, next to Orangehead, not the dead one, and not the living one, either, but the one that …”

Professor Dalton’s Speech: Convocation of Drifters

SUPINE IN MY ROOM, Room-Service breakfast polished off, I sleep through the day and the following night.

After the smoke of a few preliminary dreams has cleared, I see a body of water and the hooded shapes of Pilgrims.

I fall into step with them, skirting the shoreline, slowly coming to realize, or believe, that I’m really here, not dreaming. At the very least, it’s the type of dream that occurs in a genuine dream-place, shared with others, not in the usual mess of images squirted into me alone. So that when we wake, we’ll all agree on what happened and remember it accordingly.

As we process onward, I have the sense that we’re all Drifters, everyone newly arrived, washed by a tide into Dodge City where we’ll now be counted present, however tenuously and for however brief a time.

The air is warm, going on hot. Across the water, I see the lights of a city that just keeps growing. It becomes a heaving, sweaty Port, a place of foul and libidinous disembarkation. Ships are pulling into its harbor, and the path we follow toward it grows ever more crowded the closer we come.

In a brutish Holy Holy Holy kind of rhythm, they chant the name of Professor Barry Dalton. It takes a while to notice that I’m chanting along with them.

WINDING AROUND toward the Port, I am overcome by exhaustion. I see a bed of leaves and moss by the riverside, under a willow, and go toward it, thinking, I’ll just sleep for fifteen minutes.

As I’m taking off my shoes in the moss, yawning, I consider the subject of Time. I’m still young, I reason, and have never known what it is not to be. As I stretch out on the moss, I picture myself as an old man, in a building somewhere in Town, in a chair with a blanket pulled up to my chin and a wool cap down over my ears, a cup of cool tea beside me, the bag in a little saucer beside it. Perhaps then, as I spend day after day poring over my life, backing toward its end, my only regret will be: why did I sleep for fifteen minutes when I was young?

SO I CATCH UP with the Pilgrims and follow them into the Port in the distance, resolving first into the Port of Dodge City and then just Dodge City itself, no longer a Port once we’ve arrived.

“Looks bigger from far away,” I hear someone mutter, and I nod.

In the Town Square, we form a crowd beneath the platform upon which Professor Dalton stands.

“Welcome, Nameless Ones,” he begins.

His voice is such that no one can be anywhere near it and maintain a single private thought. Not even packed in ice for later. All distraction, all inner randomness and diaspora, dries up. We’re riveted, listening in arctic stasis.

I feel him excavating the Subterranean Architecture of Dodge City, revealing it for a moment so that we might know, even if we’ll soon forget, the true nature of where we are. At the same time, I feel the structures of my former life, from all the places I passed through on my way here, being ground down to stock material and pushed into an expanse of unlit oily water on the Edge of Town.

I’m reduced to two ears glued to the sides of a bowl as he informs us that we are most welcome here, so long as we banish the thought of ever leaving.

At the Bar with Big Pharmakos

DALTON’S VOICE DRONES monotonously like cold waves against a Scottish coastline. All the heat is gone from the air, so when a trickle of consciousness spills back into me, I use it to wish that I had a thick traveler’s coat, or that I’d never come here.

The thought that the opposite is truer—that I’ll never leave—is so discomfiting that I hurry away from the Town Square, faster than the dispersing Drifters. The feeling of the shared dream carries with it a sense of violation, like we all got too close too quickly, so, for the rest of tonight at least, I’m hoping to avoid them.

I take the first backstreet I can find, running with my eyes almost closed until I dead-end with my face against a door. A strong arm grabs my wrist and pulls me back just as Big Pharmakos appears out of the darkness to say, “He’s with me.”

SEEN FROM

A

FEW FEET

AWAY, the Bar is just a nail-stuck box on a stretch of Strip with nothing around it except a defunct Honda dealership and an insurance storefront. The Motel 6 sign lights the horizon like its name is VACANCY.

The Bouncer that strong-armed me is a heavyset older man in sweatpants and a sweatshirt, a shock of white hair drooped over his eyes. He sits on a stool with a fistful of what looks like lotto tickets with cash mixed in, mushing everything around in a bad pantomime of counting it.

Big Pharmakos whispers, “That’s Gibbering Pete, Chief Bouncer. Likes to charge an entrance fee. Don’t mind him. Unless I’m doing a set here …”

INSIDE, we take our seats and order drinks with a hand signal. I try to ignore the obvious presence of other Drifters all around us, trusting they’ll sink into the background as soon as I let them.

So here we are. I have a $20 bill in my shirt pocket, which I figure I’ll lay on my coaster at the end of the night and hope for change. A basket of peanuts with the shells on comes our way. Up on the bandstand is a guy with an acoustic guitar and a harmonica that keeps slipping out of its neck holder and into his shirt. I never see him replace it, but it slips out several times.

He’s playing either an extremely slow or an extremely long cover of John Prine’s “Sabu Visits the Twin Cities Alone.”

“Cheers,” I say, looking at the dim liquid in my glass, yawning like I’ve already had a few.

Big Pharmakos is trying out a new joke, but I barely hear it because my attention is tied up in a man hunched over the bar in a sleek black jacket with silver hair down to his shoulders. I can’t take my eyes off him. His head gets larger and smaller, like he’s pumping out used thoughts and sucking in fresh ones in a kind of dialysis.

I begin to sweat, wondering how much thought he’s liable to move in the course of a night, and how much his head can hold. I picture it seeping out of him like nerve gas and wonder how long we’re going to be here, how far my $20 will go.

Though I’ve so far only seen him from a distance, I’m pretty sure the man is Professor Dalton, and I don’t know if I want to be around when he opens his mouth.

I feel traumatized by his speech, cursed by it, like the extent of its impact on my nervous system will only become clear years down the line.

“Excuse me,” I say to Big Pharmakos, getting down from my seat to look for the bathroom, finding I can barely walk as I pass the Dalton-figure.

I Encounter an In-Demand Crucifix in the Bathroom

WHEN I GET to the bathroom, unisex, I hear a low whimpering through the door. I wait, with some fascination, by the coat rack.

A poster hangs at eye-level that says, simply, ‘Professor Barry Dalton.’ The bottom is frayed with tabs that read either ‘Barry’ or ‘Dalton,’ in a smaller size of the same font.

Cautiously, I tear one off, a ‘Dalton.’ I put it in my pocket, but then take it back out. I feel better with it in my hand, where I can see it.

I EVENTUALLY NOTICE that the bathroom door has been ajar all this time, so I push my way in.

Inside, I encounter a woman sitting on the lowered toilet seat drenched in sweat, panting and crossing herself in a frenzy with a gnarled Crucifix made of wire, nails, and what looks like hair, mingling with her hair, which gets caught in its crevices as she brings it fast and hard across her face, completing the motion time after time.

Some of her hair comes away easily, woven into the Crucifix, as if part of it were a wig, but only part. There appears to be some aquatic component to this Crucifix, as well, bits of reef and seaweed.

She stops crossing herself and looks at me, exasperatedly, holding the object between us. “There’s a sign-up list at the bar,” she says. “You put your name down with the bartender; then you get a turn to borrow it, fair and square.”

For some reason, I tell her the bartender’s gone home.

She looks incredulous, but then sighs and says, “Don’t matter much, I suppose. You’d have to wait at least a year until your name came up. Everyone’s in line.” She hefts the Crucifix proudly, closing one eye to keep a sharp tendril from poking it out. “What’s that you got there?” she asks, pointing to the strip of paper dangling between my fingers.

I’d forgotten I had it. I hold it up to her now, like the fortune from a fortune cookie.

“Dalton,” she reads. “That’s your ticket.”

I stand there mute to see what she’ll do next. She holds the Crucifix away from me, like she thinks I’m going to make a move for it. Then she gets up, with a squishy sweat sound as she peels herself off the plastic toilet seat, and opens a panel in the back wall, revealing a hallway.

“It’s going on down there,” she says. “Make sure you take the door marked ‘Dalton,’ not the one marked ‘Barry.’ You don’t want a Bouncer situation.”

She waits until I’m gone. I can hear her taking up the Crucifix again, worrying over lost time and blessing my limp, which starts to feel a little better.

Along the Highway, toward the Dalton Event

I LEAVE the Bar, carrying my ‘Dalton.’

Bouncers in jeans and black T-shirts come out from under lit torches recessed in the walls and glide beside me in silence. I wonder if Gibbering Pete is their master. Perhaps he’s gibbering at them now, through their earpieces.

Behind them, off to the sides, I hear water lapping and dripping. It’s too dark, despite the torchlight, to tell if the Bouncers are wet or dry.

After ten or fifteen minutes, a hand grabs me between the shoulder blades and compels me into a side-chamber, a kind of nave. “You wait here,” its voice grumbles, and is gone, sliding some roughsounding panel shut, penning me in.

A DIM LIGHT buzzes on from somewhere in the ceiling. There’s a small box on a tripod at one edge of the space, like a nickelodeon or a Peep Show. I put my eye to the viewfinder, adjusting my lashes.

Inside, an altercation transpires between two pale men in faintly striped shirts, almost like mimes, but neither their costumes nor their mannerisms is quite polished enough. The film is silent, but one man is clearly shouting at the other, spittle turning to steam on his lips. The other has more of a slow-burning quality, staring in silence as his enemy yells on and on, in a fit.

When he’s had enough, the slow-burning man points an unhurried but very deliberate finger at his enemy, drawing it from left to right, aiming at the man’s lips, as if to mime zipping them shut. But he aims too low, and his arm’s too long: with that horizontal motion, he slits the other man’s throat with the tip of his finger.

The slit man sputters and shakes like a protestor under a fire hose until he’s so drenched in Blood his feet struggle to stay on the floor,

and then he topples, and, for a moment, floats like there’s a rope around his neck.

His murderer regards his fingertip curiously, then breathes a luxurious sigh of relief.

THE FILM REPEATS. I watch it one more time, then move on to another, this one with subtitles:

A girl goes into a hip neighborhood café early in the morning and, after waiting in line, is asked what she’d like for breakfast. “Warm beer, please,” she says, to which the barista replies, “Certainly,” and pours her a boiling coffee.

The girl takes a gigantic gulp, and her face is burned to a nub. Slowly, as she daubs it with a napkin, a hyena face grows out of the wreckage, like it was deemed, by the film’s Director or by some trans-human force within the film itself, ‘the best that could be salvaged.’

She dries the hyena face with the rest of the napkin, clutching it inexpertly with hyena paws. “How’s your warm beer?” the barista asks, coyly, to which the hyena replies, “A bit chilly,” and, cackling (The subtitles say ‘cackling.’), departs.

IN THE BACK CORNER of this chamber, I find a commode stuffed with letters addressed to “Doctor” or “Professor” Dalton. Many look like they’ve been steamed open. I pick one up and slide out the letter inside. It’s written in a handsome, modestly italicized cursive. It reads: 9/19/99

DearProfessorDalton,

Iregretthelengthoftimethathaspassedsincelastwe’ve corresponded. I can only assume that a great deal has transpired in your life, most of it, I hope, of a salubrious and optimistic nature. I can mostly report the same for myself, although, as you may perhaps not know, I committedSuicideinthesummerof1990.

It was no tremendousthing,simply a task that had to be attended to and that I did not wanthanging over me any longer . I would have written sooner, were I not such an inveterateprocrastination-artist. Anyway, since my Suicide, I have resided in a space that is not altogether uncomfortable,thoughone couldhardlycallitgrand.“One ought better not expect too much from these sorts of things,”astheysay,afterall.

Thespace,whichIthinkofas‘myflat’justforthefunofit, looks to have once been a station of some sort, a bus or train station, although there are no tracks to be seen. WhetheritissomerenditionofHeavenorHellIcannotsay. I have theimpression that it is neither , butperhaps some decoratorisstillenroute,andwillseetoitthattheplaceis hungwithmoreevocativedecorationssoonenough.

There isa newsstandwitha rackofbelletristicpaperbacks, themajorityofwhichIhavebythispointread.AfewIwas unable tocomplete, while others took me by surprise with theirdirectnessandintensity ofexpression.There isa food stall in one corner that serves items such as calzones and HotPockets.Thewomenwhoworktherewearhairnetsand callme ‘Joven.’Theyhave atlonglastagreedto serve me coffee. There is a chronic shortage ofpaper napkins, but, withpatience,wepersevere.

Ilookforwardtoyourreply.

The signature has been redacted. I put it back in its steamed-open envelope and feel guilty, like I’m the one who steamed it open. Then the guilt subsides.

I Meet the Boy Sparklehorse, on Vacation from the Dead

I PRESS further in, through an opening that leads to another hallway, following the smell of ice cream.

On the way, a kind of sadness at the immensity of Time overtakes me. I find that I can no longer remember how I came to Dodge City, nor why. Any story I generate, and I try a few, feels provisional, like I’m trying to convince a listener who long ago decided to believe nothing I say.

I MAKE IT to the ice cream shop. I think of it as the Indoor Ice Cream Shop, meaning that it’s inside the same complex everything’s been in since I came to the Bar with Big Pharmakos.

I bungle my order when my turn comes. Scanning the cramped interior for a place to sit and poking at the dish of ice cream I no longer want, my eyes come to rest on the only table with a free seat, a boy of eleven or twelve sitting on the other side.

I make my way over and ask the boy, who’s humming quietly and dripping ice cream from a cracked sugar cone onto his lap, if I may share the table with him. He nods distractedly, looking me over with one big eye, the other turned away.

I don’t say anything until the pressure of keeping silent grows unbearable. I break it by asking his name.

He hesitates, then replies, “Mark Linkous, of Sparklehorse fame. In Town on break from the Dead.”

He says it like he’s on summer vacation, staying with a fun uncle. I could be that fun uncle, I think.

Then I think of the Suicide Student who wrote to Professor Dalton, filing this interaction away in that category. And I think of Sparklehorse, the legendary surrealist folk singer who shot himself through the heart in Knoxville in the spring of 2010. Arguably my favorite musician of all time, and a large part of the reason I’m here, wandering the country rather than living stably in any one part of it.

“Sparklehorse is gone,” he says, before I can formulate any of what I’m thinking into anything I might say. “But, for good behavior, he’s allowed to come back sometimes. His grown-up body is, as you might imagine, hardly seaworthy at this point, if you’ll pardon the metaphor, so they outfitted him back into his child one. They had to make do.”

There’s something canned-sounding about not only his voice but his use of words, as if they’re all fixed phrases from which he cannot deviate, on penalty of being sent back early.

I picture the bodies of Suicides in a garage, lined up like rental cars, an agent walking up and down the rows to see which ones are available, and at what price.

“If you really are Sparklehorse,” I say to him, “can I ask you about … ”

But when I look up, he’s gone. I look around for a napkin dispenser to mop up the leavings of the two ice creams, his and mine, both now dripping from the table onto the floor. When I’ve finished mopping, I see him through the window, waving to me from the street.

Waving back, I wonder how much vacation time he gets. Probably not much, I think, and then I wonder how much I’ll get, when the time comes, if any.

Another random document with no related content on Scribd:

Elftes Kapitel.

Frau Therese Tiefenbrunner brachte es tatsächlich zustande, daß der Herr Patscheider seine Mithülfe zusagte. In einem der größten Säle wurde endlich die Ausstellung veranstaltet.

Felix schwelgte in Glückseligkeit. Auf den Rat seiner Frau war er mit der Wahl seiner Werke sehr vorsichtig gewesen. Es waren hauptsächlich Landschaften und einzelne Porträtstudien. Lauter gute und wertvolle Bilder. Bilder, die ein großes Können, eine feine Beobachtung und kühne Auffassung verrieten. Aber sie gefielen dem Patscheider trotzdem nicht. Weder ihm, noch den meisten der andern, die zur Besichtigung der Ausstellung sich eingefunden hatten.

„Es ist doch ein verrücktes Zeug!“ behauptete der Patscheider. „Wär’ er g’scheiter in München blieben, er paßt nit herein zu uns!“

Auch die Kritik der Lokalblätter verhielt sich kühl und ablehnend, und der Erfolg, den die Ausstellung hatte, war gleich Null.

Ein einziges Bild wurde verkauft, und das am allerletzten Tag der Ausstellung, da Felix und Adele schon jede Hoffnung auf einen materiellen Ertrag aufgegeben hatten.

Das Bild war eine feine Landschaft, und der Erlös daraus sicherte die Existenz des jungen Künstlerpaares für die nächsten Monate. Es war ein großer Freudentag für Felix und Adele. Ein Tag, an dem ihnen die Hoffnung auf kommende bessere Zeiten wieder Kraft und Mut verlieh.

Der alte Rat Leonhard war der Käufer dieses Bildes gewesen. Es gefiel ihm zwar nicht, aber er kaufte es trotzdem. Er kaufte es, weil

es das teuerste unter allen Bildern war Er wußte auch nicht, was er damit anfangen sollte. Aufhängen mochte er es nicht, und er hätte auch keinen Platz dafür gehabt. Um es in einen Kasten zu legen, dafür war das Bild entschieden zu groß. Die Frage der Aufbewahrung kostete dem alten Herrn viel Kopfzerbrechen. Fast soviel, als es ihm Selbstüberwindung und schwere Seelenkämpfe verursacht hatte, sich zu dieser entscheidenden Tat aufzuraffen.

In dem geheimsten Winkel seiner Seele war der Herr Rat nämlich ein alter Geizhals. Er sparte, sparte für sich selbst und gönnte sich nur das Allernotwendigste. Für so etwas wie Kunst hätte er unter normalen Umständen keinen Kreuzer übrig gehabt. Aber der alte Herr Rat war nicht mehr ganz geistig normal. Wenigstens fing er das jetzt selber zu glauben an, nachdem er sich zu dieser kühnen Tat durchgerungen hatte.

Er kaufte das Bild einzig und allein wegen seines kleinen goldblonden Lieblings und freute sich schon im vorhinein auf das glückliche Jauchzen des Kindes ... „Papa hat ein Bild verkauft, Onkel Rat! Denk nur einmal, so viel Geld!“ Und dann würde sie ihre zierlichen, magern Ärmchen auseinanderbreiten, wie das ihre Art war, um damit zu zeigen, daß ihre Eltern eine ganze Welt von Geld ihr eigen nannten ...

Das kleine Mädchen war es auch, das unbewußt die ganze Not ihrer Eltern dem alten Herrn verriet. Dora war eine kleine Plaudertasche. Sie mußte immerzu plappern. Alles Mögliche und Unmögliche. Der Rat Leonhard kannte gar bald alle ihre Spielsachen, wußte, wie ihre Puppen hießen, und erhielt jeden Tag genauen Bericht über die eingenommenen Mahlzeiten. Ohne daß er sie fragte, erzählte es ihm das Kind.

Dieses Redebedürfnis des kleinen Mädchens mochte wohl daher stammen, daß Dora fast den größten Teil des Tages sich selber überlassen blieb. Die gedrückte Stimmung, in der die Eltern lebten, ließ sie nicht dazu kommen, sich viel mit ihrem Kinde zu beschäftigen. Felix schon gar nicht. Der war zu nervös, zu aufgeregt und zu verzweifelt, um dem Kinde viel Beachtung zu schenken. Und Adele, die von Natur aus ohnedies sehr schweigsam war, hing jetzt

viel ihren eigenen sorgenvollen Gedanken nach. Sie spielte wohl mit dem Kinde, aber Dora fühlte es instinktiv, daß ihre Mutter nie ganz bei der Sache war ... daß es ihr nicht Freude machte wie dem Onkel Rat, wenn sie immerzu ihre kindlichen Fragen stellte und drauflos plapperte.

Vor der Tante Therese hatte Dora eine Art Scheu. Sie ging ihr nicht zu. Und Frau Therese, die nie ein eigenes Kind gehabt hatte, verstand es auch nicht, sich mit Dora abzugeben.

Der alte Rat Leonhard aber verstand das viel besser und lebte mit dem kleinen Mädchen in ihrem Phantasiereich. Redete mit ihr in ihrer eigenen Sprache, interessierte sich für ihren Gedankenkreis, lachte mit ihr und tat, was sie ihn hieß.

So wurde der alte Herr der einzige Spielgefährte des Kindes. Immer länger wurden die Ständchen, die er droben auf dem Weg zur Weiherburg mit dem kleinen Mädchen abhielt. Es war schwer zu sagen, wer von den beiden sich mehr auf diese tägliche Zusammenkunft freute.

Adele sah es gerne, daß ihr Kind so viel Anwert bei dem alten Sonderling gefunden hatte. Aber davon, daß Dora zur Verräterin ihrer verschämten Armut wurde, hatte die junge Frau keine Ahnung ...

Das Geld, das Felix durch den Verkauf seines Bildes eingenommen hatte, ging zur Neige. Die alte Not hielt Einkehr in dem kleinen, sonnigen Häuschen und lastete noch drückender und schwerer auf Felix und Adele.

Es kamen Tage, an denen Adele ihrem Kind das Brot vorzählen mußte. Sie mußte sich jedes Stückchen Brot, jeden Schluck Milch, den sie Dora gab, berechnen, um mit dem wenigen Geld, das sie noch übrig hatten, so lange als möglich wirtschaften zu können.

„Mutti, warum gibst du mir jetzt so wenig Brot?“ fragte das Kind einmal und sah betrübt auf die dünne Scheibe, die sie in ihren Händchen hielt. „Ich hab’ mehr Hunger, ich will noch ein Brot.“

Und Adele schnitt ein größeres Stück für das Kind herunter. Sie konnte den Klageton nicht hören. Jetzt noch nicht. Auf sich selbst

vergaß die junge Frau. Es war lange her, seit sie sich das letztemal sattgegessen hatte. Aber das machte nichts, wenn nur Felix und das Kind genug hatten.

„Mutti, gibst du mir nicht gerne Brot?“ frug Dora und sah mit großen, forschenden Augen in das ernste Gesicht der Mutter.

„Doch, mein Liebling, mein Schatz, mein süßer!“ versicherte Adele und küßte mit stürmischer Zärtlichkeit ihr kleines Mädchen. Dabei fielen ihr heiße Tränen über das blasse Gesicht.

„Warum weinst du denn?“ fragte die kleine Dora. „Hast du wieder kein Geld?“

„Nein, Schatzi, bald gar keines mehr. Wir müssen den lieben Gott bitten, daß er uns wieder welches schickt!“ sagte Adele.

Das kleine Mädchen nickte verständig mit dem goldlockigen Köpfchen. Dann biß sie heißhungrig in das große Brotstück. Die Luft da droben auf der Weiherburg ist besonders frisch und macht kleinen Kindern einen gesunden Appetit. Ernst und nachdenklich sah Dora mit ihren großen blauen Augen auf die Mutter, die noch immer leise vor sich hin weinte ...

„Du, Onkel Rat,“ sagte Dora am Nachmittag desselben Tages zu dem alten Herrn, „hast du Kuchen mitgebracht?“

Der Rat Leonhard mußte bei solchen Fragen des Kindes stets laut lachen. Dora stellte diese Fragen in einem so drollig gebieterischen Ton und machte dabei ein so ernstkomisches Gesichtchen, daß der alte Rat ein lautes Lachen nicht unterdrücken konnte.

„Nur zwei Orangen,“ sagte er dann, „in jedem Sack eine. Such’ sie dir nur!“

Das kleine Mädchen besorgte das Suchen mit einer Gründlichkeit und mit einem Eifer, daß die Manteltaschen des Herrn Rat Gefahr liefen, aufgerissen zu werden.

„Morgen mußt du viel Kuchen mitbringen, Onkel Rat!“ sagte das Kind. „Die Mama hat kein Geld, weißt du, und kann mir kein Brot mehr geben. Und der liebe Gott hat kein Geld geschickt, und ich

hab’ Hunger!“ erzählte Dora und sah mit ihrem zarten Gesichtchen, das so weiß und rosig war wie die feinste Blüte eines Apfels und einen ungewöhnlich innigen Ausdruck besaß, ernsthaft zu dem alten Herrn empor.

Bei der Rede des Kindes war der Rat Leonhard tief erschrocken. Stand es wirklich so schlimm bei den Altwirths? Hunger ... das Kind hatte Hunger. Ganz verstört war der alte Herr geworden. Er konnte sich für den Augenblick gar nicht fassen und hörte nur zerstreut auf die Neuigkeiten, die ihm Dora noch mitzuteilen hatte. Lauter liebe, kleine Angelegenheiten von den Puppenkindern waren es.

„Bringt dir die Tante Therese nie Kuchen?“ forschte dann der Rat Leonhard.

„Oh ja, manchmal schon, aber ich darf sie nicht bitten. Mama hat’s verboten.“

„Und mich, mich darfst du schon bitten?“

Das Kind schüttelte das Köpfchen und sah schalkhaft zu dem alten Manne auf. „Weißt du, das weiß die Mama ja gar nicht. Die weiß nicht, was ich dir erzähle. Darum tu’ ich’s ja!“ lachte Dora listig.

Am nächsten Tag brachte der Rat Leonhard einen großen Gugelhupf mit und am übernächsten Tag eine mächtig große Torte. „Sagst der Mama, ich hab’ so viel Bäckerei geschickt bekommen von meiner Schwester, daß ich sie nicht allein essen kann!“ trug er dem Kinde auf. Der Rat Leonhard besaß zwar gar keine Schwester, aber das konnte Frau Adele doch nicht wissen.

Adele war aber trotzdem mißtrauisch geworden, hatte Verdacht geschöpft und unterzog ihr kleines Töchterchen einem Verhör. Und mit hochrotem Gesichtchen hatte dann die kleine Sünderin ihre Schuld gebeichtet.

„Ja, Mutti, wenn uns der liebe Gott doch kein Geld schickt ...“ hatte sie entschuldigend hinzugefügt. „Der Onkel Rat ist so gut und kann schon Kuchen bringen.“

In den nächsten Tagen machte sich der Rat Leonhard abends nach dem Stammtisch beim Weißen Hahn an den Apotheker

Tiefenbrunner heran. Das war ganz gegen seine Gewohnheit. Denn für gewöhnlich pflegte sich der alte Herr mit einem kurzen Gruß und beinahe fluchtartig vom Stammtisch zu entfernen, damit es ja keinem der Herren einfiele, ihn etwa ein Stück des Weges zu begleiten.

Heute aber wartete der Rat Leonhard sogar auf den Apotheker und war freundlich mit ihm. Sprach mit ihm, bis sie aus dem Lokal gegangen waren. Dann blieb der Rat stehen und sagte: „Begleiten jetzt Sie mich oder muß ich mit Ihnen gehen?“ Der Entschluß, einen kleinen Umweg zu machen, kam den alten Sonderling noch im letzten Augenblick recht hart an.

„Aber ich bitte, ich bitte!“ beeilte sich Simon Tiefenbrunner zu versichern. „Ich gehe gern mit Ihnen. Es tut mir gut, so ein kleiner Rundgang in der Nacht.“ Innerlich war der Apotheker jedoch gar nicht so begeistert von dem „kleinen Rundgang“. Er sehnte sich ganz gewaltig nach Hause ins Bett.

Der Rat Leonhard wohnte ziemlich weit droben in Wilten. Er liebte es, seinen Heimweg stets so einzurichten, daß er beim Gerichtsgebäude, der Stätte seines einstigen Wirkens, vorüberkam. Teilweise aus Anhänglichkeit und teilweise aus Gewohnheit.

Wenn der Herr Rat einmal auf der Straße neben einem Menschen zu gehen hatte, so pflegte er dieses ungewohnte Ereignis stets mit allerhand vorbereitenden Zeremonien einzuleiten So einen Menschen neben sich gehen zu hören, mit ihm Schritt halten zu müssen und ihn gar noch in ein Gespräch zu verwickeln, das war dem alten Herrn im höchsten Grade zuwider. Aber es mußte heute eben sein. Damit hatte er sich abzufinden.

Der Herr Rat und der Apotheker Tiefenbrunner wanderten eine Weile schweigend nebeneinander her. Gingen durch die engen Gäßchen, die vom Weißen Hahn auf den Marktplatz führten, und sprachen kein Wort. Das heißt, der Apotheker wartete geduldig auf das, was ihm der Rat zu sagen haben würde. Denn daß es etwas ungewöhnlich Wichtiges sein müsse, das wußte Simon Tiefenbrunner sofort.

Der alte Rat Leonhard hatte aber vorderhand keine Zeit zum Reden. Er mußte sich zuerst damit vertraut machen, daß ein Mensch neben ihm ging, mit dem er sich jetzt zu unterhalten hatte. Daher wanderte der alte Herr schweigend dahin. Die Hände auf dem Rücken und den Kopf in der Höhe, als habe er angelegentlich den Mond zu studieren. Der goß sein mildes Licht auf die hohen, schwarzgrauen Häuser und ließ die dunkeln Scheiben der Fenster ab und zu aufleuchten, als ob dahinter die Geister jener Menschen, die hier in alten Zeiten einmal gehaust hatten, im fahlen Schimmer ihr nächtliches Spiel trieben.

Nachdem der alte Herr mit seinen eingehenden Betrachtungen des Mondes zu Ende war, fing er plötzlich mit der Nase zu schnauben an. Schnaubte und pustete und spuckte um sich, als befände er sich in der höchsten Erstickungsnot. Manchmal unterbrach er diese sonderbare Beschäftigung dadurch, daß er sich plötzlich um seine eigene Achse drehte. Einmal, zweimal und dreimal, wie ein Kreisel. Dabei neigte er stets seinen Kopf auf eine Seite und schielte ganz ingrimmig und erbost zum Mond hinauf, als habe dieser ein Verbrechen begangen, das nun den alten Herrn aus seinem seelischen Gleichgewicht brachte.

Der Apotheker, der an alle Eigenheiten des Herrn Rates gewöhnt war, fand nichts Außerordentliches mehr an diesen Rundtänzen mit Spucken und Hustenanfällen. Dieses Spucken und Hüsteln hielt an, bis die beiden schon ein Stück des Weges über den Marktgraben zurückgelegt hatten.

Da blieb der Herr Rat plötzlich stehen, sah nach rechts und sah nach links, steuerte dann mit dem Aufgebot seiner ganzen Energie hastig auf einen Laternenpfahl los, lehnte sich dort mit dem Rücken an und rieb den Rücken an dem Pfahl aus Leibeskräften. Es mußte den Rat Leonhard offenbar ganz gehörig am Rücken jucken, weil er gar nicht mehr mit Reiben aufhören wollte.

Der Apotheker, der geduldig auf den Rat wartete, bis dieser ihm endlich seine Mitteilungen machen würde, dachte unterdessen mit großer Sehnsucht an sein Heim, das er draußen am Innrain hatte,

und überlegte, unter welchem Vorwand er wohl am ehesten dem Herrn Rat entwischen könnte.

Aber es gab kein Entrinnen. Der alte Herr, der jetzt ersichtlich alle einleitenden Zeremonien beendigt hatte, fing nun auf einmal ganz unvermittelt zu reden an. „Sie müssen Ihnen um Ihnere Verwandten besser kümmern!“ sagte er in seiner mürrischen Art. „Der Altwirth, der hat kein Leben nit. Verdient nix und hat nix. Von was soll er denn leben?“ fragte der alte Herr brüsk.

Der kleine Apotheker befand sich wieder einmal in einem Stadium ratlosester Verzweiflung: „Den Felix meinen Sie?“ stotterte er verlegen. „Ja ...“

„Ja, ich weiß schon, was Sie sagen wollen. Ich weiß schon, ich weiß alles! Ich weiß überhaupt alles!“ unterbrach ihn der alte Herr mürrisch. „Aber ich sag’ Ihnen, daß das mit den Altwirthischen nit so weiter gehen kann. Verstehen’s mich? K a n n , hab’ ich g’sagt! Die haben ja bald nix mehr zum Leben!“ Und wiederum blieb der alte Herr stehen und sah so sprühgiftig auf den kleinen Apotheker, als hätte er gute Lust, diesen schon in der nächsten Minute anzufallen und tüchtig zu beuteln, um seiner Empörung einigermaßen Luft zu verschaffen.

„Aber ich bitte, Herr Rat, ich ...“

„Ja, ja, ja!“ unterbrach ihn der alte Herr grimmig. „Alles Entschuldigungen, alles Ausflüchte! Der Maler Altwirth braucht Geld, sag’ ich Ihnen, und das muß er kriegen! Das geht nit, daß man ihn mit Weib und Kind verhungern laßt! Das ist keine Wirtschaft nit!“ Der alte Herr stieß plötzlich seinen grauen Regenschirm, von dem er unzertrennlich war, mit voller Wucht auf das Steinpflaster, daß es klirrte. Und immer wieder stieß er den Schirm gegen das Pflaster und machte dabei ein ganz verbissenes, obstinates Gesicht. „Unerhört ist das da, sag’ ich Ihnen! Hocken auf ihre Geldsäck’ die Leut’ und kümmern sich an Schmarrn um einen Künstler!“ rief der alte Herr aufgebracht.

In seiner furchtbaren Empörung hustete und spuckte der Herr Rat in so grimmiger Weise um sich, daß der Apotheker, so schnell er

konnte, einige Schritte nach rückwärts machte, um von diesem Zornausbruch seines Begleiters nicht getroffen zu werden ...

Noch in derselben Nacht weckte der Apotheker seine Gattin Therese und berichtete ihr den Vorfall. Frau Therese Tiefenbrunner setzte sich schlaftrunken in ihrem Bette auf. Sie verstand es zuerst gar nicht, was der Simon ihr erzählen wollte. Sie rieb sich die Augen aus, knöpfte ihre Nachtjacke auf und dann wieder zu, machte sich ihre Haare zurecht, die sie unter einer weißen, gehäkelten Haube trug, und schüttelte verständnislos den Kopf. Dann aber hatte sie den Sinn der Rede mit einem Male erfaßt, und ein ehrlicher Zorn bemächtigte sich ihrer.

Das war eine Gemeinheit, eine Unverschämtheit! Zum Rat waren sie gelaufen, der Felix und die Adele, und hatten sich über die Verwandten beklagt. So was! Sicher war es nur die Adele gewesen, das eingebildete Frauenzimmer, das hochnasige! Als ob die nicht zur Tante hätte kommen können und sie bitten. Ein Wort nur hätte genügt! Aber nein, zu stolz, zu eingebildet war sie dazu. Nachrennen sollte man ihr wohl und ihr das Geld noch nachtragen! So eine unverschämte Gemeinheit! Kein Auge konnte die Apothekerin mehr schließen in dieser Nacht vor lauter Wut.

In heller Empörung lief sie gleich am frühen Morgen hinauf zu Felix und Adele und machte ihnen einen fürchterlichen Krach. Es waren harte Worte, die sie den beiden sagte, Worte, die so wehe taten, daß sie mit nichts mehr gut zu machen waren.

Es war das Mundwerk der echten Kothlacknerin, das da zum Vorschein kam. Beide Arme in die Hüften gestemmt und hochrot vor Zorn im Gesicht, so pflanzte sich die Apothekerin vor dem jungen Paar auf und schrie Felix mit lauter Stimme an.

Ganz schrill klang diese sonst so behagliche, fettige Stimme, und rasch und überstürzend kamen die Worte aus dem Munde der Frau Therese Tiefenbrunner ... „Was glabst denn du, ha? Vom Dreck hab’ i di außer zogen, di und dei’ Muatter! Nix hast g’habt! Nix bist! Alles, was du bist und hast, verdankst du mir und mein’ Mann! An Herrn haben wir aus dir g’macht, an Maler, an feinen! Freilich, daß der Herr Neffe nix zu arbeiten braucht! Warst a Schreiber g’worden oder a

Schuster oder a Schneider, dös war g’scheiter g’wesen! Da hattest immer an Arbeit g’funden. Oder warst an Apotheker g’worden! Aber natürlich, dös hat ihm nit gepaßt, dem Herrn, dem noblen! Arbeiten, dös ...“

„Hinaus! Auf der Stelle hinaus aus meinem Zimmer!“ rief nun Felix in höchster Erregung. „Ich werf’ dich hinaus, wenn du nicht freiwillig gehst! Ich ...“

„Felix, lieber Felix, ich bitte dich!“ Es war Adele, die sich ins Mittel legte. „Sie meint’s ja nicht so! Schau, sie ist ja nur zornig. Es reut sie ja alles wieder, was sie gesagt hat. Nicht so bös sein. Nicht so bös reden. Es muß ein Mißverständnis vorliegen. Irgendetwas, das ...“

„Gar kein Mißverständnis liegt vor!“ sagte die Apothekerin, die jetzt bedeutend ruhiger geworden war. Die vernünftige Sprache der jungen Frau hatte auch ihr wieder die Besinnung gegeben.

Adele hatte schmeichelnd und wie schützend ihren Arm um den Hals des Gatten gelegt und umschlang ihn nun mit beiden Armen weich und innig, als wollte sie durch ihre warmherzige Güte das bittere Weh dieser Stunde aus seinem Leben bannen.

Mit guten Worten und viel Zureden erreichte sie es auch, daß der endgültige Bruch zwischen Tante und Neffe verhindert wurde ...

Frau Adele hatte sich durch ihre Vermittlung kein besseres Leben eingetauscht. Wohl hatte sie jetzt nicht mehr mit der Not zu kämpfen. Frau Tiefenbrunner sorgte gut und anständig für die Altwirths. Sie gab ihnen alles Geld, das sie zu ihrem Unterhalt brauchten, und sie bestand darauf, daß sie es nahmen.

Es war hart für die Altwirths, diese Gaben von der Apothekerin anzunehmen. Sie fühlten es tief. Es demütigte sie beide, und doch forderte es die Not und der Selbsterhaltungstrieb, daß sie es taten.

„Wir werden es ihr zurückzahlen, wenn wir einmal Geld haben!“ versuchte die junge Frau ihren Gatten zu trösten.

Felix aber schüttelte traurig den Kopf: „Wir werden nie Geld haben, Adele. Gar nie!“ sagte er niedergeschlagen. „Es ist wie ein Fluch, der auf mir lastet.“

Diese tiefe Melancholie wechselte bei Felix mit den Ausbrüchen wildester Verzweiflung. Dann wurde er hart und ungerecht auch gegen Adele. Überhäufte sie mit Vorwürfen und bedachte nicht, daß es gerade ihm nicht zukam, ihr Vorwürfe zu machen.

„Hätte ich doch nie geheiratet!“ fing Felix dann wohl zu klagen an. „Wie frei wäre ich! Könnte herumwandern, ungebunden, nicht gefesselt und gedemütigt, wie ich es jetzt bin. Die Ehe ist nichts für einen Künstler. Sie ist ein Hemmnis und ein Unglück. Ein Künstler muß frei sein! In erster Linie frei! Nur dann, als freier, ungebundener Mann, kann er sich entwickeln, kann schaffen und arbeiten. Und wenn er Not leidet, so darbt er für sich allein. Jetzt habe ich für drei zu sorgen ... für drei zu arbeiten. Eine Fessel ist es, eine Zuchthauskette, die ich durchs Leben schleifen muß!“

In immer größere Wut redete sich Felix hinein. Er war von all dem, was er sagte, überzeugt. Wenigstens für den Augenblick. Wenn diese Verzweiflungsanfälle und der Zorn über sein unverdientes Schicksal verraucht waren, dann war er wieder lieb und gut zu Adele und weich und biegsam wie Wachs.

Die Witwe Altwirth, seine Mutter, hatte ihr Kind genau gekannt. Ihre große Sorge um ihn war nicht unbegründet gewesen. „Ist a guater Bua, aber a schwacher Mensch ...“ hatte sie von ihm noch wenige Stunden vor ihrem Tod gesagt. „Er braucht a Leitung, a starke Hand ...“

Adele besaß diese starke Hand nicht. Darin hatte Frau Therese recht. Adele war zu nachgiebig, zu rücksichtsvoll und aufopfernd. Sie vergaß sich selber ihrem Gatten zuliebe. Sein Wille war bestimmend für sie. Jetzt erst sah sie es ein, daß sie damals, als sie ihr kleines, sicheres Heim in München aufgab, um einer unsicheren Existenz entgegenzugehen, den größten Fehler begangen hatte.

Sie hätte nicht nachgeben dürfen. Sie hätte ihrem innersten Gefühl, das sie bleiben hieß, folgen müssen. Hätte mit ruhiger Sicherheit ihren Willen den Plänen ihres Gatten entgegensetzen sollen.

Jetzt, da es zu spät war, reifte in Adele diese Erkenntnis. Jetzt erst, da die graue Sorge die Gatten immer mehr entfremdete, statt sie inniger zueinander zu führen, kam die junge Frau zu der Überzeugung, daß es ein schwerer Irrtum von beiden gewesen war, sich fürs Leben aneinander zu ketten.

Adele war gerecht genug, in all den Vorwürfen, die Felix in seiner Erregung gegen sie schleuderte, auch die Wahrheit zu erfassen. Sie wußte, daß er in vielem recht hatte, und trotzdem sträubte sie sich in tiefster Seele gegen diese Auffassung. Sie war ihm gefolgt, bewußt, als freies, erkennendes Weib. Eine Gefährtin wollte sie ihm sein und war ihm eine Last geworden.

Ihr ganzer Frauenstolz bäumte sich dagegen auf. Fort wollte sie von Innsbruck. Fort mit dem Kind, wieder zurück nach München.

Allein sein wollte sie und Felix wieder jene Freiheit geben, nach der er sich sehnte.

Als sie aber einmal davon sprach, da bat er sie so mild und weich: „Geh nicht von mir, Adele! Ich bitte dich. Du bist mir ja das Liebste auf Erden, du und das Kind. Bleibe bei mir! Ich bin ein Narr! Ich weiß, daß ich dir weh getan. Ich will dir nicht weh tun, Adele. Verzeih es!“

Die junge Frau erkannte es immer deutlicher ... sie durfte den Gatten nicht verlassen. Jetzt nicht ... er war haltlos. Wenn sie ihn jetzt aufgab, jetzt nicht zu ihm hielt, dann verlor er die letzte Stütze im Leben ...

So litt Adele schweigend und für sich allein. Aber oft und oft fragte sie sich in den bittern Stunden ihrer seelischen Einsamkeit ... War das die Ehe, ihre Ehe? ... War dieses das Endziel einer großen Liebe, die sie und ihren Gatten als Mann und Weib zusammengeführt hatte ... das Endziel, daß sie schließlich in seelischer Qual einander bekämpfen und aufreiben sollten? ... Kameraden hätten sie werden sollen und waren sich immer mehr zu Gegnern geworden ...

Aber Adele hielt an sich. Sie wollte tapfer sein ... ausharren, so lange es ging. Der Gedanke an ihr Kind und ein starkes

Pflichtbewußtsein gab ihr Kraft und Lebensmut. Innerlich jedoch entfremdete sich das Weib in ihr dem Gatten. Sie war keine Kampfnatur. Sie liebte den Frieden um des Friedens willen. Sie stritt und kämpfte nicht mit Felix; aber alles Unrecht, das er ihr in seinen quälenden Vorwürfen antat, traf sie mit überwältigender Macht und Wucht, zerstörte die starke Liebe, die sie zu dem Manne fühlte, und zehrte an ihrem Lebensmark.

Felix merkte die innere Wandlung nicht, die sich mit der jungen Frau vollzog. Und hätte er sie gesehen, so hätte er sie nicht richtig zu deuten gewußt. Er besaß den Egoismus des Künstlers, jene Art, die keinem andern Menschen außer sich selber das Recht zugesteht, seelische Stimmungen zu haben und diesen nachzuhängen.

Und je deutlicher dieser selbstische Zug bei Felix zum Vorschein kam, desto fremder wurde er der Seele seines Weibes. Ihre ganze Kraft nahm sie zusammen, um dem Manne noch dasjenige zu sein, was sie ihm ehrlich sein konnte ... ein guter und treuer Kamerad.

Sie stand für Felix ein und verteidigte ihn gegen alle hämischen Angriffe der Tante, die immer mehr an ihm auszusetzen und zu bemängeln fand. Und unerschütterlich und fest glaubte Adele an die hohe Künstlerschaft ihres Gatten. Ein fast heiliger Glaube war es, der sie erfüllte. Der Glaube, daß trotz aller Not das Große in ihm, seine Kunst, sich unfehlbar Bahn brechen müsse.

Dieser unerschütterliche, feste Glaube an die Kunst ihres Mannes war es auch, der Adele einmal so weit brachte, daß sie in hoher Empörung Frau Tiefenbrunner die Tür wies. Stolz und aufrecht hieß sie die Apothekerin nie mehr wieder kommen, nie mehr im Leben die Schwelle ihres Hauses betreten.

Adele Altwirth wußte genau, was sie tat. Sie wußte, daß sie sich und die Ihren nun endgültig einem bitteren, ungewissen Schicksal ausgeliefert hatte. Sie wußte, daß die Not nun lauerte, düster und grausam ...

Zwölftes Kapitel.

Wieder einmal stand Frau Sophie Rapp an der Spitze einer öffentlichen Veranstaltung. Schon seit Monaten wurden Vorbereitungen dazu getroffen, Damenkomitees gebildet und Sitzungen abgehalten. Es sollte eine große Feier werden, ein Wohltätigkeitsbazar, und die besten Kreise der Stadt waren daran beteiligt. Auch Frau Patscheider und Frau Professor Haidacher hatten führende Rollen. Die Apothekerin und noch einige Damen machten sich dadurch sehr verdient, daß sie buchstäblich von Haus zu Haus gingen und Geld und Gaben sammelten für den guten Zweck. Ganz Innsbruck stand bereits im Zeichen dieses gesellschaftlichen Ereignisses, das den Höhepunkt des Karnevals darstellen sollte.

Die Apothekerin konnte sich nicht genug tun, anläßlich ihrer Besuche droben bei den Altwirths immer und immer wieder von dieser Festlichkeit zu erzählen. Es interessierte da oben in dem einsamen Häuschen zwar niemanden. Weder Felix noch Adele.

In Felix weckten diese Erzählungen nur neue Verbitterung. Sie brachten es ihm noch mehr zum Bewußtsein, daß da, wo alle waren, für ihn, den Künstler, kein Platz mehr übrig blieb. So fremd und unbeachtet ging er nun schon seit zwei Jahren in seiner Vaterstadt herum. Und wenn man Feste feierte in der Stadt, so drangen nur ganz verschollene Töne zu dem Maler und seiner Frau herauf.

Es war nicht Böswilligkeit und kein absichtliches Versehen, daß man Felix und seine Frau ausschloß. Man dachte gar nicht an das junge Künstlerpaar Man wußte, daß Felix Altwirth sich in Innsbruck niedergelassen hatte, daß er zurückgezogen lebte, Bilder malte, die

er einmal ausstellte und die niemandem gefielen. Mehr wußte man nicht von ihm und wollte auch nicht mehr wissen.

Auch Frau Sophie Rapp interessierte sich jetzt nicht mehr für den Künstler Felix Altwirth. Nicht ein einziges Mal wäre es ihr in den Sinn gekommen, ihn zu einer ihrer Veranstaltungen einzuladen. Wenn er kommen wollte, dann sollte er den Weg zu ihr nur selber suchen.

Im Grunde genommen war doch auch gekränkte Eitelkeit dabei im Spiele. Die junge, gefeierte Frau hatte es erwartet, daß Felix zu ihr kommen würde, um ihr seinen Besuch zu machen. Er war nicht gekommen. Nur einige Male war sie ihm am Weg begegnet und hatte flüchtig mit ihm gesprochen. Das war alles. Sogar seine Frau hatte ihr Felix nicht vorgestellt. Sophie kannte Frau Altwirth kaum dem Sehen nach. Sie interessierte sich auch gar nicht für sie.

Aber in dem geheimsten Winkel ihres Herzens hatte Frau Sophie Rapp stets gehofft, daß wenigstens noch ein Rest jener großen Verehrung in Felix Altwirth zurückgeblieben sei, die er einmal für sie gehegt hatte. Von jener Verehrung, die sie so warm umschmeichelt hatte und die ihn eigentlich doch hätte zu ihr führen müssen. Da Felix nicht kam, begrub sie die schöne Erinnerung an ihn. Kümmerte sich nicht um ihn und beachtete ihn nicht, wie ihn die andern nicht beachteten.

Der Apotheker Tiefenbrunner und seine Frau fingen an, sich des Neffen zu schämen. Seit er mit der Ausstellung jenen Mißerfolg gehabt hatte, seitdem hatten sie den ganzen Glauben an sein Künstlertum verloren. Sie waren beide nicht imstande, sich über seine Leistungen ein eigenes Urteil zu bilden, und es gab niemand aus ihrem Bekanntenkreise, der ihnen eine Aufklärung hätte geben können.

Was Adele sagte, das glaubte die Apothekerin schon gar nicht. Die Adele! Mein Gott! Was die Person verstand! Die Apothekerin zuckte mitleidig die Achseln, wenn sie einmal in ganz vertrautem Kreis sich über ihre Nichte ehrlich aussprach. Denn nach und nach fing Frau Therese Tiefenbrunner an, sich zu äußern. Es „kochte“, wie sie sich ausdrückte, wirklich zu viel in ihr. Ein ganzer Vesuv von Gift und Galle türmte sich mit der Zeit in der guten Frau auf.

Alles ging ihr bei Felix und Adele auf die Nerven. Daß der Felix nichts verdiente, daß er nicht arbeitete, daß er sich nicht nach einem andern Beruf umsah, wenn doch bei der Malerei nichts herausschaute ... So und ähnlich redete sie fortwährend auch auf Adele ein.

Die Apothekerin war, seitdem sie die vollen Lasten des Hausstandes der Altwirths trug, zu einem rechten Hauskreuz für die junge Frau geworden. Innerlich verachtete sie ja Adele vom Grunde ihres ganzen Herzens. Sie verachtete sie, weil Adele noch immer nicht in ihren Wirtschaftssorgen aufging. Weil sie trotz allem stets die Zeit fand, ihre Musik zu pflegen, geistig frisch und rege blieb und für alle künstlerischen Interessen ein tiefes Verständnis besaß.

Das ärgerte die Apothekerin und erzeugte in ihr ein häßliches, neidisches Gefühl, das wohl seine Ursachen im Unterbewußtsein der eigenen geistigen Minderwertigkeit haben mochte. Und um sich selber in ein besseres Licht zu setzen, prunkte Frau Tiefenbrunner geradezu mit der einzigen Eigenschaft, die sie vor Adele voraus hatte. Sie protzte mit ihrem gründlichen Wissen in der Kunst des Haushaltens. Die junge Frau empfand das um so peinlicher und quälender, als sie ja in vollständiger Abhängigkeit von der Apothekerin lebte.

Eine wahre Knechtschaft übte Frau Therese gegen Adele aus. Sie verlangte Rechenschaft für jeden verbrauchten Kreuzer und tat sich keinen Zwang mehr an, Adele offen und in groben, wenig gewählten Worten ins Gesicht zu sagen, was sie von ihr und Felix hielt.

„Ihr könnt halt auch nicht wirtschaften!“ sagte sie dann. „Der Felix, der hat das ja eben nie gelernt. Hat nie sparen können, weil er’s nicht nötig gehabt hat ... natürlich!“ Dieses eine Wort „natürlich“ betonte die Apothekerin derart, daß es geradezu Bände der Anschuldigungen gegen Felix sprach. „Der Felix hat halt immer klecksen müssen und klecksen und mit Farben herumschmieren und viel Geld verbrauchen und ...“

„Aber Tante, so hör’ doch endlich damit auf, bitte!“ hatte Adele einmal ganz entschieden geantwortet. „Ich kenne ja jedes Wort

schon auswendig!“ Und angeekelt von all dem Widerwärtigen hielt sie sich mit beiden Händen die Ohren zu.

Die junge Frau brauchte wahrhaft ihre ganze Selbstbeherrschung, um die täglichen Nörgeleien der Apothekerin zu ertragen. Frau Tiefenbrunner schaute sich jetzt überall im Hause gründlich um. Da war kein Winkelchen und kein Stäubchen, das ihrem Spürsinn entging. Mit dem Aufgebot unsagbarer Überwindung ertrug Adele diese Frau, ertrug die Reden und Vorwürfe solange, bis das Maß voll war. Und das geschah so ...

Frau Therese Tiefenbrunner kam strahlend hinauf zu Adele und eröffnete ihr, es sei ihr nun gelungen, eine Arbeit für Felix zu finden. „Weißt, Adele, für das Fest, von dem ich dir immer erzähl’!“ berichtete sie mit wichtigem Ernst. „Da ist jetzt nämlich alles schon so weit fertig gestellt. Der Saal ist schon gemietet; eigentlich sind es ja, wie du weißt, mehrere Säle; und jetzt brauchen wir halt noch einen Maler zum Ausmalen.“

„Tante, du wirst doch nicht ...“ Adele war kreideweiß im Gesicht geworden. Sie zitterte und bebte am ganzen Leib. „Du wirst doch nicht ...“

Frau Therese Tiefenbrunner hatte sich in ihrer ganzen Breite vor Adele aufgepflanzt und sah verständnislos auf die erregte junge Frau. Etwas wie eine teuflische Freude über den Schrecken, den sie ihr offenbar verursacht hatte, kam über die Apothekerin. Sie weidete sich geradezu daran und sah mit ruhigem, aber boshaftem und schadenfrohem Blick zu Adele empor. Weil sie diese unausstehliche, hochnasige Person nur endlich einmal demütigen konnte! Sie verstand es zwar nicht, warum ihr Angebot eine Demütigung sein sollte, aber sie fühlte, daß es Adele als eine solche empfand, und das steigerte ihr inneres Behagen.

„Ich hab’ die Damen vom Komitee gebeten,“ fuhr Frau Therese mit langsamer, breiter Stimme zu reden fort, „daß sie dem Felix die Malerarbeit übertragen ... und dieser meiniger Antrag ist auch angenommen worden!“ fügte sie mit stolzer Genugtuung hinzu.

„Aber Tante, du wirst doch nicht glauben, daß Felix ...“ Adele war so erregt, daß sie mit ihren Zähnen auf die Lippen biß, um ja kein unüberlegtes Wort zu sagen. Ihre Hände krampften sich fest in die Falten ihres Kleides.

„Daß es der Felix auch tun wird, das glaub’ ich allerdings!“ versetzte die Apothekerin mit Nachdruck und sah kampfbereit zu der jungen Frau empor. Ihre dunklen Augen wurden dabei immer größer und rundeten sich wie die Augen einer fetten Henne, die einer andern ein Stückchen Futter streitig machen will. „Denn, wenn man einmal eine Gelegenheit findet,“ fuhr Frau Therese jetzt energischer werdend fort, „sich ein Geld zu verdienen, dann tut man halt eben arbeiten und nicht immer den noblen Herrn spielen und spazieren gehen und ...“

„Aber Felix ist ein Künstler!“ stieß die junge Frau fast keuchend hervor. „Begreifst du denn gar nicht, Tante, er ist doch kein Anstreicher!“

„Künstler hin, Künstler her! Hör’ du mir mit der ganzen Künstlerschaft auf! Ein Anstreicher ist besser dran und überhaupt ...“

Adele Altwirth trat jetzt mit ruhiger Entschlossenheit ganz nahe vor die Apothekerin hin und sah mit stolzem Ernst zu der kleinen, gedrungenen Gestalt herab. Es lag etwas hoheitsvoll Gebieterisches in der Haltung der jungen Frau.

„Tante,“ sprach Adele mit einer unheimlichen Ruhe, „ich erkläre dir hiermit, daß ich dem Felix kein Wort von dieser unerhörten Zumutung sagen werde.“

„So? Das tust du also nicht? Und warum nicht, wenn ich fragen darf?“

„Weil Felix ein Künstler ist! Weil ihn so ein Antrag entehrt, demütigt, beschmutzt! Aber das verstehst du ja alles nicht!“ unterbrach sich Adele selbst unwillig.

„Weißt aber, was ich versteh’?“ sagte da die Apothekerin und stemmte ihre beiden Arme fest und herausfordernd in die Hüften. „Daß du a überspanntes Frauenzimmer bist, a narrisches! Jetzt weißt du’s, was du bist! Du Nocken, du eingebildete!“ fing die

Apothekerin nun in ihrem schönsten Kothlacknerdeutsch zu schimpfen an.

Die lange aufgespeicherte Galle brach sich jetzt mit elementarer Kraft Bahn. Es war Frau Therese Tiefenbrunner ein dringendes Herzensbedürfnis, sich einmal Luft zu machen und ihren ganzen Ärger und ihre Enttäuschung herauszuschreien. In einem rasend schnellen Tempo, das seltsam abstach zu ihrer sonstigen langsamen, breiten Redeweise, schrie sie nun auf die junge Frau ein ... „A unverschämte Bande seid’s, alle miteinander! Bettelvolk! Tagdiab’! Die nix haben und ander’ Leut auf der Schüssel sitzen! Schamen muaß man si’ mit enk. Nix können tuat er! Gar nix kann er!

Daß du’s woaßt!“ Mit hämischer Freude betonte die Apothekerin dieses noch besonders nachdrücklich: „Der Patscheider hat’s aa g’sagt, daß er nix kann! Alle sagen sie’s in Innsbruck! Und wahr ist’s!“

Adele stand jetzt ganz ruhig vor der Frau, die ihr in diesem Augenblick so klein, so erbärmlich und so gemein vorkam. Fast mitleidig sah sie auf Frau Therese Tiefenbrunner herab. Eine tödliche Blässe bedeckte noch immer die strengen, regelmäßigen Züge der jungen Frau. Aber die große Aufregung, in der sie sich befunden hatte, war mit einem Male vergangen und hatte einer ruhigen Überlegung Platz gemacht.

Je mehr sich die Apothekerin in Zorn schrie, je mehr sie es unternahm, Felix und Adele zu erniedrigen, desto freier, ruhiger und sicherer überlegte Adele. Und ohne die Spur einer inneren Erregung frug sie ganz ruhig: „Du glaubst also nicht an Felix, Tante?“

Frau Therese Tiefenbrunner schüttelte den Kopf, so fest sie konnte. „Naa!“ sagte sie dann. Das klang so ehrlich, so energisch, so überzeugt, daß ein Irrtum unmöglich war.

„Dann war es ein großes Unrecht von uns, daß wir Geld von dir nahmen, Tante!“ fuhr Adele mit ihrer schönen, weichen Stimme zu reden fort. „Wir glaubten, du schätztest den Künstler, du wolltest ihm helfen, über die Zeit der Not hinweg. Darum durften wir dein Geld nehmen, aber ein Almosen nehmen wir nicht!“

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.