Conflict Resolution Playbook Practical
Communication Skills for Preventing Managing and Resolving Conflict 1st Edition Jeremy Pollack
Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/conflict-resolution-playbook-practical-communicationskills-for-preventing-managing-and-resolving-conflict-1st-edition-jeremy-pollack/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...
Alternative Approaches in Conflict Resolution 1st Edition Martin Leiner
https://textbookfull.com/product/alternative-approaches-inconflict-resolution-1st-edition-martin-leiner/
Managing Organizational Conflict 1st Edition Sam Blank
https://textbookfull.com/product/managing-organizationalconflict-1st-edition-sam-blank/
Believers, Skeptics, and Failure in Conflict Resolution
Ian S. Spears
https://textbookfull.com/product/believers-skeptics-and-failurein-conflict-resolution-ian-s-spears/
The EU, Promoting Regional Integration, and Conflict Resolution 1st Edition Thomas Diez
https://textbookfull.com/product/the-eu-promoting-regionalintegration-and-conflict-resolution-1st-edition-thomas-diez/
Reframing Resolution: Innovation and Change in the Management of Workplace Conflict 1st Edition Richard Saundry
https://textbookfull.com/product/reframing-resolution-innovationand-change-in-the-management-of-workplace-conflict-1st-editionrichard-saundry/
Global Networking, Communication and Culture: Conflict or Convergence? Halit Ünver
https://textbookfull.com/product/global-networking-communicationand-culture-conflict-or-convergence-halit-unver/
Ronald J Fisher A North American Pioneer in Interactive Conflict Resolution 1st Edition Ronald J. Fisher
https://textbookfull.com/product/ronald-j-fisher-a-northamerican-pioneer-in-interactive-conflict-resolution-1st-editionronald-j-fisher/
More than Fighting for Peace Conflict Resolution UN Peacekeeping and the Role of Training Military Personnel 1st Edition David Curran (Auth.)
https://textbookfull.com/product/more-than-fighting-for-peaceconflict-resolution-un-peacekeeping-and-the-role-of-trainingmilitary-personnel-1st-edition-david-curran-auth/
Conflict Management and Intercultural Communication: The Art of Intercultural Harmony 1st Edition Xiaodong Dai
https://textbookfull.com/product/conflict-management-andintercultural-communication-the-art-of-intercultural-harmony-1stedition-xiaodong-dai/
Copyright © 2020 by Rockridge Press, Emeryville, California
No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning, or otherwise, except as permitted under Sections 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act, without the prior written permission of the Publisher. Requests to the Publisher for permission should be addressed to the Permissions Department, Rockridge Press, 6005 Shellmound Street, Suite 175, Emeryville, CA 94608.
Limit of Liability/Disclaimer of Warranty: The Publisher and the author make no representations or warranties with respect to the accuracy or completeness of the contents of this work and specifically disclaim all warranties, including without limitation warranties of fitness for a particular purpose. No warranty may be created or extended by sales or promotional materials. The advice and strategies contained herein may not be suitable for every situation. This work is sold with the understanding that the Publisher is not engaged in rendering medical, legal, or other professional advice or services. If professional assistance is required, the services of a competent professional person should be sought. Neither the Publisher nor the author shall be liable for damages arising herefrom. The fact that an individual, organization, or website is referred to in this work as a citation and/or potential source of further information does not mean that the author or the Publisher endorses the information the individual, organization, or website may provide or recommendations they/it may make. Further, readers should be aware that websites listed in this work may have changed or disappeared between when this work was written and when it is read.
For general information on our other products and services or to obtain technical support, please contact our Customer Care Department within the United States at (866) 744-2665, or outside the United States at (510) 253-0500.
Rockridge Press publishes its books in a variety of electronic and print formats. Some content that appears in print may not be available in electronic books, and vice versa.
TRADEMARKS: Rockridge Press and the Rockridge Press logo are trademarks or registered trademarks of Callisto Media Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries, and may not be used without written permission. All other trademarks are the property of their respective owners. Rockridge Press is not associated with any product or vendor mentioned in this book.
Interior and Cover Designer: Lisa Schreiber
Art Producer: Samantha Ulban
Editor: Sam Eichner
Production Editor: Emily Sheehan
Author photo courtesy of Christopher Nelson
ISBN: Print 978-1-64739-952-8 | eBook 978-1-64739-563-6
R0
To anyone who has experienced the pain of relationship conflict, may these tools help diminish the likelihood of such pain in the future.
INTRODUCTION
PART 1: THE FUNDAMENTALS OF CONFLICT RESOLUTION
CHAPTER 1: Conflict Resolution 101
CHAPTER 2: 10 Essential Communication Skills for Resolving Conflict
PART 2: STRATEGIES TO PREVENT CONFLICTS
CHAPTER 3: Establishing the Right Conditions for Difficult Conversations
CHAPTER 4: Letting Go of Resentment
CHAPTER 5: Setting Clear Expectations
CHAPTER 6: Recognizing Different Communication Styles
CHAPTER 7: Honoring Diversity
CHAPTER 8: Staying Open When You Want to Shut Others Down
CHAPTER 9: Keeping Your Cool When Conversations Get Hot
PART 3: STRATEGIES TO RESOLVE CONFLICTS ONCE THEY START
CHAPTER 10: Separating Behavior from Interpretation
CHAPTER 11: Knowing When (and How) to Offer Support
CHAPTER 12: Taking Responsibility and Knowing How to Apologize
CHAPTER 13: Practicing Assertiveness
CHAPTER 14: Collaborating on a Solution
CHAPTER 15: Creative Problem Solving
CHAPTER 16: Devising a Plan of Action
PART 4: CLASSIC CONFLICTS: SPECIFIC STRATEGIES FOR UNIVERSAL PROBLEMS
CHAPTER 17: Sharing and Receiving Criticism
CHAPTER 18: Handling Passive Aggression
CHAPTER 19: Responding to Gaslighters
CHAPTER 20: Dealing with Insubordination
CHAPTER 21: Resolving a Conflict with a Supervisor
CHAPTER 22: Confronting a Bully
RESOURCES REFERENCES
The Six Core Psychological Needs
If we accept that interpersonal conflict stems from a real or perceived threat to one’s core needs, it is critical to answer the following question: What are our core needs?
Obviously, we have physiological needs such as food and oxygen. What may not be so obvious, however, are our core psychological needs. Over the last century, scholars in various fields have presented theories about these needs. The overarching argument is that when needs are left unfulfilled, we are negatively impacted in numerous ways, such as suffering from heightened anxiety, stress, insecurity, interpersonal conflict, and even physical illness. When needs are satisfied, we should feel at peace, both with ourselves and others.
Having synthesized many of these theories, I suggest that all humans possess six fundamental psychological needs: identity, safety, care, autonomy, growth, and stimulation. Depending on one’s upbringing and personality, certain needs may be more pronounced, sensitive, or valued. Still, I would propose that every person requires the satisfaction and defense of all six. (For more about how I came to this conclusion, visit my website, PollackPeacebuilding.com/needs .)
You will notice that many of these needs interact interdependently; that is, they can enhance or diminish one another when satisfied or impeded. As you read through the anecdotes in parts 2 , 3 , and 4 , try to identify which of the characters’ needs are being affected in each situation. With some practice, you should find it easier to identify which needs are being affected in your own relationships.
IDENTITY
If humans build predictive models of the world around them, they must also create a sense of self that fits within those models. How should we act based on the environment and our own individual backgrounds? What do we mean to the world? In other words, what is our purpose?
In response to these questions, we each form an identity, which helps us understand who we are, why we exist, and what we should do. When individuals have a shaky sense of identity, they may feel lost, confused, insecure, and/or hopeless. For instance, these individuals tend to find and dive into causes headfirst, without exercising healthy doubt, simply so they can anchor their identities to a belief system. On the contrary, individuals who feel positive about themselves and their place in the world are typically more open to questioning their assumptions than individuals with an unclear sense of self. Confident people trust themselves enough to handle new information and changes to their external environment, including how they might fit into it.
SAFETY
Physical safety is, of course, key to survival. But what about psychologicalsafety? This type of safety consists of two components: (1) the expectation of future physical safety and (2) the sense that one is safe to be and express oneself authentically. First, future safety is not physical safety because it is merely a projection of the imagination. Therefore, it is a psychological need. In general, people must live in environments in which they feel confident that they will be able to survive at least somewhat comfortably and without persistent threat to themselves or their loved ones. (People who live in warzones or unstable societies, for example, may feel persistant anxiety because the threat to their future well-being is constantly salient.) Second, individuals must feel it is safe to be themselves in whichever environment they exist. They must be able to safely accept and express their individual identities in ways appropriate to each environment and context. When people do not feel psychologically safe, they will likely feel anxious, insecure, and defensive. When they do feel safe, they will feel confident, hopeful, free, and at ease.
CARE
In his book WhyKindnessIsGoodforYou, Dr. David Hamilton explores how a lack of physical and psychological care actually leads to physical illness in children and infants. As we grow into adults, this need for care persists and manifests as a desire for connection with other people, including for touch, feelings of belonging, and family.
The need for care may be directly linked to the need for safety, since living in groups has typically been the most important predictor of one’s physical security. That’s why people will typically look for family, whether that means investing in their biological family, seeking out friends or like-minded people, or finding romantic partners. People who feel cared for by others generally feel valuable, confident, and secure. Those who do not feel cared for or like they belong will often feel hopeless, lost, and insecure.
AUTONOMY
The authors of the US Constitution recognized the need for autonomy as a fundamental right of all people (despite not necessarily having allpeople in mind at the time). The idea of freedom is central to an individual’s sense of identity and safety. Autonomy is the power to choose how, where, and with whom we live. This need often manifests as a desire for control, which every person experiences to some degree.
Think of this in terms of the predictive models discussed earlier: If we have some control or choice over how, where, and with whom we live, we have a better chance of setting up a trustworthy environment. Take away people’s sense of autonomy and they will become extremely defensive, insecure, frustrated, and either defiant or submissive. People who feel autonomous, like they have power over their lives, will typically feel free, hopeful, optimistic, and secure.
GROWTH
Essentially, growth is a person’s need to progress in life, such as by setting goals and acknowledging their achievements. The
psychological need for growth can manifest in different ways depending on cultural background and personality and can range from professional or financial goals to social or familial ones. Some people, for example, believe only monetary success will satisfy them; others have a need to learn and feel a sense of fulfillment when they acquire new insights and perspectives. No matter what goals each of us has, all humans seek psychological or personal growth, which in turn supports our needs for autonomy and identity. Those who do not feel they are progressing in any way tend to feel lost, worthless, and insecure. Those who acknowledge their own growth tend to feel hopeful, confident, and valuable.
STIMULATION
From infancy, the human mind seeks stimulation. In fact, the brain requires stimulation to properly develop. People find ways of stimulating themselves throughout their lives, whether through intrigue, challenge, entertainment, or interesting pursuits. When the mind is not concerned with securing safety and autonomy, it will search for things with which to busy itself. Some of these things are unproductive, but others will be supportive of the individual’s needs and will generally lead to a sense of satisfaction.
WHAT HAPPENS TO OUR BODY AND MIND DURING A CONFLICT?
When any living organism with the capacity for physical response senses a threat to its survival, its fight-or-flight response (also called a stress response) will be unconsciously activated. A suite of neurological signals and hormonal mechanisms activates the sympathetic nervous system, which, in turn, stimulates the organism’s body in amazing ways. The adrenal glands release adrenaline and noradrenaline into the bloodstream, which increases heart rate, breathing, and blood pressure and provides energy and oxygen to
the body so it can rapidly respond to danger by preparing to defend itself or flee.
The brain can’t always distinguish between an actual threat and a perceived threat. It responds to psychological threats, which are common in interpersonal conflict, in almost the same way it does to physical threats. As a result, we tend to lash out in defense and rage, escape by avoiding or shutting down, or submit by becoming passive or self-demeaning.
During conflict, the emotional mind rages while the higher-thinking mind essentially shuts off. This is why we often find ourselves outwardly or secretly furious when someone does or says the wrong thing, even if we don’t fully understand why we’ve reacted that way. Most of the time, other people are not actually threatening our lives, yet our minds and bodies respond in ways that would suggest they are. We can’t prevent this response, but we can learn to effectively manage it. Breathing techniques, for example, are often used as effective methods for self-regulation. Try repeating this useful mantra to disarm your nervous system: “I am safe. No one is actually threatening me.” Moreover, simply becoming aware of the stress response can help you remember cognitive techniques for selfsoothing during moments of interpersonal conflict. (You can find mindfulness resources in the Resources section .)
CONFLICT MANAGEMENT VS. CONFLICT RESOLUTION
Though the terms conflict resolution and conflict management are often used interchangeably, it can be helpful to distinguish between the two. Conflict resolution is a process in which the goal is to resolve the conflict, thereby reestablishing trust between parties so they can rebuild their relationship and put that particular conflict behind them. This is an ideal outcome, yet a process for resolution is not always possible (or safe). Instead, conflict management may be more appropriate. Conflict management involves the establishment of processes and systems that are designed to minimize the negative effects of conflict and to support the safety and autonomy of the parties involved, despite the persistence of their conflict.
Conflict resolution can happen between people who care about their relationship, either because the relationship is important unto itself or because it will help them achieve their goals. Conflict resolution is also applicable in cases where people do not care much for one another, do not need one another to achieve their individual goals, and have the ability to separate.
Conflict management is more appropriate when people need each other to achieve their individual goals and/or cannot easily separate. Examples may include co-parenting divorcees, coworkers who cannot stand each other but love their jobs, or neighbors who do not get along but refuse to move. In these cases, setting up a system to manage, rather than resolve, their conflicts might be a more reasonable solution, allowing individuals to coexist peacefully despite their differences.
Just about every strategy chapter in this book can be applied to conflict resolution or to conflict management, depending on the particulars of the situation and the relationship. For specific focus on solving problems, see chapter 14 and chapter 15 . For focus on managing difficult ongoing relationships, see chapter 4 and chapter 6 .
Believe It or Not, We Need Conflict
We all are aware of the injurious outcomes of conflict. Often, however, we overlook the opportunities and value of conflict. An optimistic outlook is absolutely essential for a successful conflict resolution process.
Let’s consider conflict in terms of basic physics, where conflict would be synonymous with opposing forces. When two or more distinct forces oppose one another, energy is released from the exchange. This energy, or friction produced by opposing forces, is responsible for the creation and destruction of all things, physical and nonphysical, in the known universe.
On a human level, this friction is present among all people in all cultures across time and is primarily responsible for the creation and destruction of all human systems. Luckily, as sentient beings, humans have a choice where particles do not. That is, we can chooseto be creative or destructive with the energy produced by conflict. Before, during, or after each conflict, we each have the opportunity to ask ourselves, “Do I want this conflict to create something or destroy something?” I would contend that in any conflict, either route, or both, is wholly possible.
On the one hand, allowing conflict to destroy is easy and fairly natural. Conflict regularly tears apart relationships, halts productivity and progress, and puts people on the defensive. On the other hand, conflict also regularly stimulates innovation, pushes people and relationships to grow, prompts new systems of efficiency and operation, and leads to a variety of other progressive outcomes. Conflict has been the catalyst for almost all positive change in
society because every failure or mistake is an opportunity for learning, innovation, and growth. At an interpersonal level, conflict can lead to numerous benefits, including the following:
→ Healthy debates about a problem can lead to more informed solutions.
→ An argument with a spouse or friend can surface underlying issues, resulting in greater mutual understanding of and care for each other.
→ Conflict with a coworker or team can lead to positive changes in the organization, such as the establishment of new operating procedures, rules of conduct, and communication standards.
→ Conflicts can generally help people clarify what does and doesn’t work in their lives, helping them create a stronger sense of identity and confidence.
Unlike the natural tendency to fight or flee during conflict, getting creative with conflict so that it produces positive outcomes does not come so easily. Of course, that’s exactly what this book is for.
WHICH CORE NEED IS DRIVING YOUR CONFLICT?
Are you experiencing conflict? It may be helpful to discover which core needs are being challenged. By understanding the needs at play, you can tailor solutions to satisfy them.
Take the following quiz regarding a person with whom you are currently experiencing conflict. Rate each of the following statements from 1 to 5, where 1 = strongly disagree and 5 = strongly agree.
IDENTITY
1. They respect me and consider my opinions.
2. They do not interfere with activities I find meaningful and important.
3. They support me for who I am and what I believe.
4. They do not regularly challenge or doubt my beliefs.
SAFETY
1. I feel comfortable being my authentic self around them.
2. They do not interfere with pursuits that help secure my future.
3. They do not threaten my safety or well-being.
4. They do not threaten my emotional and mental health.
CARE
1. They care about me.
2. They like me.
3. I care about them.
4. I like them.
AUTONOMY
1. They support me in making my own decisions.
2. They do not interfere with choices I make that feel right to me.
3. They treat me like an adult.
4. They do not sabotage the environment where I choose to live or work.
GROWTH
1. They support my pursuit of knowledge.
2. They do not interfere with my ability to achieve my goals.
3. They support my personal and/or professional growth (depending on the context).
4. They do not sabotage the environment in which I believe I can grow.
STIMULATION
1. They support my pursuit of interesting and engaging activities.
2. They do not interfere with activities I find interesting or stimulating.
3. They support my pursuit of fun activities.
4. They do not impede my ability to have fun.
Check for any scores below 4, as those may indicate a basic psychological need that is being affected in this situation. Scores of 4 or 5 indicate that this individual is not likely affecting that particular need. If a need is being negatively affected in a situation, write down a few ideas as to how you might have that need met. In other words, what would you need from the individual, yourself, or the situation to satisfy the core need? What would have to happen to change the number to a 4 or 5 on the scale?
IT’S ALL ABOUT COMMUNICATION
Remember that conflict resolution is all about establishing or rebuilding trust between people. To maintain peaceful relationships, we must have some trust in how other people will interact with us. The primary mechanism through which we get to know, understand, and predict one another’s intentions and behaviors is, of course, communication, including the way we speak, write, gesture, modulate tone, and use facial expressions. Recall our basic tendency to create predictive models of physical and social environments. By necessity, these models include people, too. The more we interact with individuals, the more accurate our models are likely to become. The less we interact with individuals, the more our minds fill in the gaps with whatever minimal information we have about that person, including what they wear, how they look, and what groups we assume they belong to, all of which unconsciously register presumed values and beliefs about the person. To avoid this, we need to really get to know people; that is, we must communicate with individualsas often and as authentically as possible, while doing our best to suspend our assumptions. We begin to trust an individual when we feel they recognize and respect our values, beliefs, and needs. When the opposite occurs, conflict is sure to follow, inevitably ending in avoidance or defense. The key to conflict resolution, then, is learning to communicate in ways that clearly indicate respect, honor diversity and uniqueness, identify shared goals and values, and dispel misconceptions, misinterpretations, and perceived threats. Once real trust is built, or is at least being worked on, the individuals involved have a chance at sustainable peace.
In the pages that follow, I’ll highlight 10 essential communication skills that help establish trust. You’ll find these skills useful once you dive into the strategies in parts 2 , 3 , and 4 .
Reflective listening is a two-part skill that involves both active listening and reflective acknowledgment of what the other person is communicating. It helps resolve conflicts by allowing the other person to feel heard and understood and by ensuring that you really do understand them.
To actively listen, remain quiet and focus intently on what the other person is saying. See if you can gauge their underlying feelings, interests, and needs. Then, to reflect, summarize out loud the key elements you heard, focusing on their underlying feelings, interests, and needs.
Here is an example:
Speaker: Ireallyhatewhenyoutalkoverme.You’resorude.
Listener: Iunderstand.YoufeelfrustratedandangrywhenI interruptyoubecauseitfeelslikeI’mnotreallyhearingyou.
PROTIP: This skillis essentialin mostconflicts, but itcan be especially important when the other individualis angry andneeds to feelheard.
Paraphrasing
Similar to reflecting, paraphrasing is a way of summarizing what you heard. However, instead of focusing on the underlying emotional content, paraphrasing focuses more on the verbal content itself. In some cases, this may more effectively assure the other person that they’re being heard, and in many cases, it can be combined with reflective listening.
Here is an example:
Speaker: IcannotgetmyworkdoneontimeifPatdoesn’t gethisoutlinetomebythedeadline.Thentheclientgets pissed,wegetreamed,andeveryone’sunhappy.
Listener: Gotit.So,Patisnotgettinghisworktoyouontime, whichdelaysyourworkandultimatelymakesthecompany lookbad.
PROTIP: This skillbecomes criticalwhen someone delivers a long diatribe aboutaproblem, butonly a few keypoints needto be addressedto solve the issue.
Passive Listening
Sometimes, people just want to feel heard. They don’t want an explanation or an excuse. They just need you to listen. For instance, if the individual is in a highly defensive or emotional state and anything you say could be taken the wrong way, it may be better just to listen with very few subtle indications of attention. In the future, their defenses will likely be lowered and the conversation can be less one-sided.
Subtle indicators of attention may include nodding your head, changing your facial expression to indicate empathy, or making small vocal gestures. When the individual is done speaking and does not prompt you to respond, you might just say something along the lines of “Thank you. Understood.”
PROTIP: Ifyou senseyou are walking on eggshells withsomeone, the best option is to letthem speak. Not muchyou can say in that moment willhelp the situation anyway.
Using “I” Statements
“I” statements, also called “I” messages, are ways of communicating how one feels or what one believes without making an accusation or judgment about someone else. In other words, you frame messages in terms of you and your feelings, not them and theirs. “I” statements are important in conflict resolution because they allow the other person to understand what you are feeling and thinking without feeling like they are necessarily to blame. By contrast, if you
Another random document with no related content on Scribd:
Die Frage nach dem Wesen des Urteils ist damit aber nicht gelöst. Auch zwei nicht im Urteil aufeinander bezogene Begriffe können miteinander in dem Verhältnis unvollständiger Inhaltsgleichheit stehen, nämlich dann, wenn sie einen Teil ihrer Merkmale gemeinsam haben (z. B. Kranich und Vogel [gemeinsam alle Merkmale des Vogels]; Empfindung und Atom [gemeinsam das Merkmal der Einfachheit]; Schimmel und Schnee [gemeinsam das Merkmal des Weißen]). Was unterscheidet die Beziehung unvollständiger Inhaltsgleichheit i m Urteil von dieser vom Urteil unabhängigen? — Die Antwort auf diese Frage hat davon auszugehen, daß in jedem Urteil der Prädikatsbegriff den Subjektsbegriff in und vermöge jener unvollständigen Gleichheit ihrer Inhalte d e t e r m i n i e r t . Wann und wie wir auch urteilen, immer hat die Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat den Zweck, den Inhalt des Subjekts für den vorliegenden Fall um den Inhalt des Prädikats zu bereichern. Einen Begriff um ein Merkmal „bereichern“ heißt dabei: ihn so denken, daß sein Inhalt den Inhalt jenes Merkmals in sich enthält, wobei notwendige Merkmale notwendige bleiben, mögliche zu w i r k l i c h e n werden. Heiße der Begriff, der determiniert wird, „S“, der, durch welchen determiniert wird, „P“, so bedeutet die Determination des „S“ durch „P“ soviel wie: „P ist in S enthalten“ oder: „P bildet einen Teil des Inhalts von S“. Alle Determination von Begriffen erfolgt also durch U r t e i l e , und Urteilen ist selbst nichts anderes als D e t e r m i n i e r e n . Die Begriffsbildung als Vorgang der Determination setzt mithin das Urteilen voraus; oder, wie schon früher betont: U r t e i l e , nicht Begriffe, sind die F o r m e l e m e n t e des Denkens. Kurz gesagt: Zu der Beziehung unvollständiger Inhaltsgleichheit zwischen zwei Begriffen kommt im Urteil noch das hinzu, daß der Subjektsbegriff durch das Prädikat d e t e r m i n i e r t wird; oder: der Inhalt des Prädikatsbegriffes ist nicht nur einem Teile des Subjektsinhaltes g l e i c h , sondern e r b i l d e t s e l b s t d i e s e n Te i l . Er ist mithin dem Subjektsinhalt logisch i m m a n e n t oder auch, wie wir dafür sagen können: er ist vermöge des Urteilsgedankens diesem logisch e i n g e o r d n e t . Damit ergibt sich als Wesen des Urteils die E i n o r d n u n g d e s P r ä d i k a t s - i n d e n S u b j e k t s i n h a l t ; als Theorie des Urteils eine E i n o r d n u n g s t h e o r i e , wie wir sie im Anschluß an die Namengebung ihres Begründers B. Erdmann (vgl. Logik I2 , S.
358 f.) nennen wollen. Drücken wir die Einordnungsbeziehung zwischen Subjekt und Prädikat symbolisierend durch einen P f e i l aus, dann können wir als Form des elementaren Urteils schreiben:
„S ← P“, wobei die Pfeilr i c h t u n g andeutet, daß das „P“ dem „S“ eingeordnet ist, nicht umgekehrt[8].
Daraus ergibt sich, daß das Urteil keine Verbindung oder Trennung von Begriffen, keine Zerlegung eines Begriffes in seine Teilbestimmungen ist, sondern vielmehr das eigentümliche logische Verhältnis zweier Begriffe, durch das der Inhalt des einen (Prädikat) als ein Te i l des Inhalts des anderen (Subjekt) gedacht wird. Die vermeintliche analysierende Trennung von Subjekt und Prädikat als Voraussetzung des Urteils und ihre im Urteil selbst erfolgende Ineinssetzung ist also kein logischer, sondern lediglich ein s p r a c h l i c h e r Vorgang, dem gewisse, für die Logik bedeutungslose psychologische Funktionen vorangehen. Begriff und Urteil sind nichts prinzipiell voneinander Verschiedenes. In und mit jedem Begriff denken wir einen bestimmten Inhalt, dem ein ganzer Inbegriff von Merkmalen, in und mit jedem Urteil einen Inhalt, dem dieses oder jenes bestimmte Merkmal logisch immanent ist. Begriffe sind mithin sozusagen k r i s t a l l i s i e r t e Urteile, Urteile sich b i l d e n d e
Begriffe. M ö g l i c h e Begriffe entsprechen formal-gültigen, u n m ö g l i c h e formal-ungültigen Urteilen.
Nach dem Gesagten dürfen die Ausführungen über die U m f a n g s beziehungen zwischen Subjekt und Prädikat, die sich aus der Beziehung der Einordnung ergeben, kurz sein Bildet das Prädikat einen Te i l des Subjektsinhaltes, so kann sein Umfang — als der eines Gliedes im Urteil — nicht kleiner und nicht größer sein als der des Subjekts Die Umfangsbeziehungen sind mithin die der I d e n t i t ä t , wobei der Prädikatsbegriff vom Subjekt, nicht dieses von jenem abhängt. „Gold ist ein Metall“ bedeutet soviel wie: alle Merkmale des Begriffes „Metall“ kommen dem Begriff „Gold“ zu und gelten dementsprechend von dem gesamten Umfang, von dem der Begriff „Gold“ gilt. Jede Einschränkung des Subjektsumfanges (z. B. im partikulären Urteil „einige S ← P“) schränkt also entsprechend auch den Umfang des Prädikats ein; denn dieses wird vom Subjekt nur soweit als gültig ausgesagt, wie das Subjekt selbst seinem Umfang nach Anwendung findet.
3. Formale und materiale Bedingungen der Urteilsgültigkeit.
Alle Urteile — (sofern wir von dem in der Lüge enthaltenen Spezialfall beabsichtigter Täuschung absehen) — sind psychologisch mit dem Bewußtsein der Wa h r h e i t verbunden (Gewißheit; Überzeugtheit; Geltungsbewußtsein; Glaube; englisch = belief) und erheben den Anspruch darauf, von anderen als wahr angenommen zu werden. Das Denken ist seinem Wesen und Ziel nach w a h r e s Denken, und wo es dieses Ziel nicht erreicht, da hat es seinen ihm ursprünglich eigenen Zweck verfehlt.
Wa h r nennen wir Urteile, wenn sie sowohl ihrer Form wie ihrem Inhalt nach gültig, u n w a h r (oder falsch), wenn sie entweder ihrer Form oder ihrem Inhalt nach ungültig sind. An jedem Urteil also läßt sich wie zwischen Form und Inhalt so auch zwischen formaler und materialer Gültigkeit unterscheiden. Die f o r m a l e Gültigkeit betrifft die logische Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat; die m a t e r i a l e die materialen Urteilsglieder, d. h. den Subjekts- und Prädikatsbegriff selbst. Ein Urteil wie: „Voltaire telegraphierte von Berlin nach Potsdam ...“ ist formal gültig, aber material ungültig, weil es einen Anachronismus enthält, daher f a l s c h . Das Urteil: „Die Leiche erhebt sich und spricht ...“ ist bereits formal ungültig, weil sein
Prädikat dem konstituierenden Inhalt seines Subjektes widerspricht, mithin auch material ungültig, also f a l s c h . Daraus ergibt sich, daß Urteile material ungültig und doch formal gültig sein können — (nur für die mathematischen Urteile fällt formale und materiale Gültigkeit zusammen); daß aber umgekehrt Urteile nicht formal ungültig sein können, ohne es auch material zu sein. Die Bedingungen der f o r m a l e n Gültigkeit der Urteile sind mithin zugleich m i t t e l b a r e Bedingungen ihrer m a t e r i a l e n Gültigkeit; die Bedingungen der materialen Gültigkeit n i c h t aber solche der formalen.
Besteht das Wesen des Urteils in der Einordnung des Prädikats in den Subjektsinhalt, so können wir als erste vornehmlichste Bedingung der f o r m a l e n Gültigkeit eines Urteils die aufstellen, daß einem Subjekt als Prädikat nur eingeordnet werden darf, was mit
den Merkmalen, die seinen konstituierenden Inhalt bilden, verträglich ist. Das Subjekt also entscheidet darüber, was von ihm ausgesagt werden kann und was nicht. Urteile sind demnach formal ungültig, mithin falsch, wenn ihr Prädikat dem konstituierenden Inhalt des Subjektsbegriffes irgendwie widerspricht. Diese Bedingung stellt den a l l g e m e i n e n l o g i s c h e n G r u n d s a t z d e r P r ä d i k a t i o n dar, den wir kurz formulieren können: „Keinem Subjekt kann als Prädikat zukommen, was seinem konstituierenden Inhalt irgendwie widerspricht.“
Dem allgemeinen Grundsatz der Prädikation nahe verwandt ist eine zweite formale Bedingung der Urteilsgültigkeit, die besagt, daß einem und demselben Subjekt in mehreren Urteilen nur solche Merkmale als Prädikate eingeordnet werden dürfen, die einander nicht ausschließen. Nehmen wir hinzu, daß solche Begriffe, deren einer ausschließt, was in dem anderen als wesentlich gedacht ist, kontradiktorisch-entgegengesetzte heißen, dann können wir im Sinne dieser Bedingung auch schreiben: „Einem und demselben Subjekt dürfen in mehreren Urteilen nicht einander kontradiktorischentgegengesetzte Bestimmungen als Prädikate eingeordnet werden.“ Die Formulierung dieser Bedingung bezeichnet die traditionelle Logik als l o g i s c h e n G r u n d s a t z d e s W i d e r s p r u c h e s . Schon A r i s t o t e l e s hat ihn als ersten und gewissesten Grundsatz der Gültigkeit der Urteile erkannt und ihn in den Worten zum Ausdruck gebracht: „Es ist unmöglich, daß etwas ebendemselben unter den gleichen Voraussetzungen zukomme und auch nicht zukomme.“ L e i b n i z erwähnt ihn in der Monadologie; Wo l ff gibt ihm die Fassung: „Es kann etwas nicht zugleich sein und auch nicht sein.“ In der neueren Logik hat er eine wechselvolle Geschichte gehabt, die bisher nicht geschrieben ist. E r d m a n n formuliert ihn: „Es ist undenkbar, daß dasselbe demselben unter denselben Voraussetzungen zukomme und auch nicht zukomme.“
An der Hand des logischen Grundsatzes des Widerspruches läßt sich ein dritter formaler Grundsatz der Urteilsgültigkeit leicht ableiten. Von den beiden Urteilen der Form „S ← P“ und „S ← nicht-P“ ist gesagt worden, daß sie als einander ausschließend nicht zugleich gültig sein können. Eine geringe Überlegung lehrt weiter, daß, wo
eines dieser Urteile gültig ist, das andere ungültig sein muß. Überall also, wo von einem und demselben Subjekt in mehreren Urteilen kontradiktorisch-entgegengesetzte Bestimmungen ausgesagt werden, ist, wenn eines dieser Urteile gültig, das andere notwendig ungültig und umgekehrt. Eine dritte Möglichkeit gibt es nicht; das folgt aus der Natur unseres Denkens ebenso unmittelbar, wie daß 2 × 2 = 4 und nicht = nicht-4 ist. Die traditionelle Logik nennt diesen Satz den l o g i s c h e n G r u n d s a t z v o m a u s g e s c h l o s s e n e n D r
.
Wir können ihn kurz aussprechen in der Form: „Wenn von zwei Urteilen, deren eines bejaht, was das andere verneint, eines als wahr gegeben ist, dann ist notwendig das andere falsch und umgekehrt“; oder: „Wenn von zwei Urteilen mit einem und demselben Subjekt, aber einander kontradiktorischentgegengesetzten Prädikaten eines wahr ist, dann ist notwendig das andere falsch und umgekehrt.“ — (Auch dieser Grundsatz, zuerst aufgestellt von Aristoteles in mehreren abweichenden Formulierungen, hat in der Geschichte der Logik mannigfach wechselnde Auffassungen gefunden, die ihn zum Streitobjekt gemacht haben. Die vorstehend entwickelte Fassung lehnt sich dem Inhalt nach an die von Erdmann gegebene an.)
Wenden wir uns zu den Bedingungen der m a t e r i a l e n Gültigkeit der Urteile, dann können wir fürs erste festlegen: „Urteile sind material gültig, wenn ihr Inhalt als unmittelbar gewiß einleuchtet“ (l o g i s c h e r G r u n d s a t z d e r u n m i t t e l b a r e n G e w i ß h e i t ). Daß es solche Urteile gibt, hat bereits Aristoteles erkannt (Lehre von den unbeweisbaren Wahrheiten) Descartes und Locke nennen sie i n t u i t i v e Erkenntnisse, weil sie sich dem Verstande unmittelbar als gültig aufdrängen. Ein kennzeichnendes Merkmal besteht für sie allemal in der Denkwidrigkeit ihres kontradiktorischen Gegenteils. Das Urteil: „Gleiches zu Gleichem addiert gibt Gleiches“ ist unmittelbar-gewiß für jeden, der den Sinn der Worte versteht; denn sein kontradiktorisches Gegenteil ist ebenso unmittelbar jedem als ungültig bewußt. Die unmittelbar-gewissen Urteile sind daher für alles menschliche Denken n o t w e n d i g e und a l l g e m e i n g ü l t i g e Wahrheiten. Beispiele für sie finden sich besonders unter den Urteilen der Mathematik und Logik, also den Formalurteilen, und werden gemeinhin als A x i o m e (Grundsätze) bezeichnet. Hierhin
gehören der logische und mathematische Grundsatz der Identität (als mathematischer Satz: „Jede Größe ist sich selbst gleich“); der Grundsatz der Drittengleichheit („Sind zwei Größen einer dritten gleich, so sind sie untereinander gleich“); das Geradenaxiom („Zwischen zwei Punkten ist die Gerade der kürzeste Weg“); das sog. Parallelenaxiom („Durch einen Punkt läßt sich in einer Ebene zu einer Geraden nur eine Parallele ziehen“); der allgemeine logische Grundsatz der Prädikation; die logischen Grundsätze des Widerspruches, vom ausgeschlossenen Dritten, der unmittelbaren Gewißheit u. a. m.
Von den unmittelbar-gewissen Urteilen zu scheiden ist eine zweite Gruppe der Formalurteile, die wir — als aus den unmittelbargewissen notwendig abgeleitete — mit dem Namen „mittelbargewisse Urteile“ bezeichnen wollen. Bilden die unmittelbar- und mittelbar-gewissen Urteile zusammen das Reich der G e w i ß h e i t (Verstandeswahrheiten, Vernunftwahrheiten; bei Leibniz: „vérités de raison“), so steht diesen ein zweites Reich von Urteilen gegenüber, das der E r f a h r u n g . Erfahrungsurteile (Wirklichkeitsurteile, Tatsachenurteile; bei Leibniz: „vérités de fait“) sind solche, deren materiale Glieder irgendwie unmittelbar oder mittelbar dem Bestande der Wahrnehmung oder Erinnerung entnommen sind, wobei als Arten der Wahrnehmung vom logischen Standpunkte aus die e i g e n e und die f r e m d e (mitgeteilte, überlieferte, geschichtliche) Wahrnehmung zu unterscheiden sind. Mittelbar-gewisse und Erfahrungsurteile haben nun miteinander gemeinsam, daß sie als Bedingung ihrer materialen Gültigkeit einer zureichenden Begründung bedürfen. Diese Bedingung können wir — als l o g i s c h e n G r u n d s a t z d e r z u r e i c h e n d e n B e g r ü n d u n g — formulieren: „Jedes Urteil, das nicht unmittelbar gewiß ist, bedarf zum Erweise seiner materialen Gültigkeit einer zureichenden Begründung.“ Die spezielle Art der zureichenden Begründung von mittelbar-gewissen und Tatsachenurteilen ist entsprechend dem Unterschiede dieser Urteilsarten verschieden. Geht bei den mittelbar gewissen die Begründung als deduktive Ableitung auf Urteile intuitiver Gewißheit sowie auf letzte Definitionen zurück (a b l e i t e n d e Begründung), so besteht sie bei den Erfahrungsurteilen entweder geradesweges in dem Hinweis auf die Daten der Wahrnehmung
(h i n w e i s e n d e Begründung), oder sie stützt sich — ob als deduktive, induktive oder analogiemäßige Ableitung — letzten Endes doch immer auf solche Urteile, deren Begründung nicht anders als hinweisend gegeben werden kann. Spezielles darüber kann sich erst in der Lehre vom Schlußverfahren sowie in der Methodenlehre ergeben.
Auch der logische Grundsatz der zureichenden Begründung hat eine weit zurückreichende Geschichte Angedeutet bei Plato und Aristoteles, wird er zuerst von L e i b n i z als „Gesetz des zureichenden oder bestimmenden Grundes“ („loi de la raison suffisante ou déterminante“) ausdrücklich formuliert und als logisches Prinzip der Tatsachenwahrheiten dem Satz des Widerspruches als dem logischen Prinzip der Vernunftwahrheiten gegenüberstellt. Leibniz aber wie sein gelehriger Schüler Christian Wolff vermengen noch den logischen Grundsatz der zureichenden Begründung mit dem allgemeinen Kausalgesetz (welches besagt, daß nichts, was geschieht, ohne zureichende Ursachen ist, durch die es geschieht), eine Unzulänglichkeit der logischen Analyse, die bereits von Crusius, ebenso von Kant bemerkt, nichtsdestoweniger aber erst im neunzehnten Jahrhundert (Schopenhauer) endgültig überwunden worden ist.
4. Das Subjektsglied der Urteile und die Subjektunbestimmten Urteile.
Logisches S u b j e k t eines Urteils ist dasjenige Glied, v o n dem ausgesagt, genauer: dem nach der Immanenz des Prädikats im Subjekt ein Merkmal inhaltlich eingeordnet ist. Mag das Subjekt sprachlich — nach dem Bestande der Worte, durch die es im Satze formuliert ist noch so zusammengesetzt sein, ja mag es grammatisch selbst in einem vollständigen Satze bestehen: l o g i s c h ist es als Subjekt der Aussage eine E i n h e i t . Der Subjektsbegriff bildet den Gegenstand der Aussage; dieser wiederum kann nach dem kategorialen Bestande des Denkens ein Ding, eine Eigenschaft (einschließlich Zuständen und Veränderungen) oder auch eine Beziehung sein. Der Subjektsbegriff ist mithin entweder ein Ding-, ein Eigenschafts- oder ein Beziehungsbegriff. Auch da, wo das logische Subjekt des Urteils selbst wieder in einem Urteil besteht (z. B. bei den sog. „Beurteilungen“), bleibt es begrifflich eine Einheit,
der wie allen Begriffen nur e i n Inhalt zukommt, zu dem das Prädikat in der Urteilsbeziehung der Einordnung gedacht ist.
Urteile sind als Subjekt-bestimmte nach der Beschaffenheit dieses Subjekts entweder G a t t u n g s - (generelle) oder E i n z e l(individuelle) Urteile. Beispiele der ersteren sind alle diejenigen, deren Subjekt ein Gattungsbegriff („Der Wolf ist ein Raubtier“), Beispiele der letzteren alle diejenigen, deren Subjekt ein Einzelsei es ein Gesamt- oder Spezialbegriff — ist („Goethe hat ein hohes Alter erreicht“).
Zu dieser Einteilung pflegt man in der traditionellen Logik (seit Aristoteles und Apulejus) noch eine weitere hinzuzufügen, d. i. die Scheidung der Urteile nach ihrer Q u a n t i t ä t in allgemeine (universale) und besondere (partikuläre) (alle, einige S ← P). Der Versuch einer Deutung dieser Urteilsarten bildet eines der umstrittensten logischen Probleme. S i g w a r t hat die Theorie aufgestellt, daß die Quantitätsbestimmung in den Urteilen „einige, alle S ← P“ nicht ein zum Subjekt gehöriges logisches Attribut, sondern vielmehr das P r ä d i k a t des Urteils sei (P r ä d i k a t s t h e o r i e der quantitativen Bestimmung des Subjekts). Der Sinn des Urteils „alle S ← P“ sei soviel wie: „die S, die P sind, sind a l l e S“; der Sinn des Urteils „einige S ← P“ soviel wie: „die S, die P sind, sind e i n i g e S“. Diese Auffassung hat zahlreiche Anhänger gefunden (u. a. Riehl). — Demgegenüber hat B. E r d m a n n treffend darauf hingewiesen, es sei unerfindlich, warum die Sprache, die sonst so logisch zu Werke gehe, diese Verdrehung vornehme. Habe das Urteil „alle S ← P“ den Sinn: „die S, die P sind, sind a l l e S“, dann sei das scheinbare Prädikat „P“ nicht Prädikat, sondern ein von vornherein zum Subjekt gehöriges logisches Attribut und die Umfangsbestimmung des Subjekts (alle, einige) — scheinbar Attribut des Subjekts — das Prädikat. Überprüfe man aber den Sachverhalt, so ergebe sich, daß die beiden Urteile „alle S ← P“ und „einige S ← P“ sich nicht durch ihr Prädikat, sondern durch ihr S u b j e k t unterscheiden. In beiden werde ein und dasselbe Prädikat „P“ einmal dem Subjekt „alle S“, das anderemal dem Subjekt „einige S“ eingeordnet. Die Quantitätsbestimmung „alle — einige“ habe demnach als q u a n t i t a t i v e s A t t r i b u t des Subjekts keine prinzipiell
andere logische Funktion wie etwa die qualitativen Attribute „schön, gut, häßlich“ (A t t r i b u t s t h e o r i e der quantitativen Bestimmung des Subjekts). Die quantitativ bestimmten Urteile seien mithin als U m f a n g s urteile von den nicht quantitativ bestimmten — den Gattungs- und Einzelurteilen — als I n h a l t s urteilen zu scheiden (vgl. B. Erdmann, Logik I2, S. 468 ff.).
Demgegenüber ließe sich nun darauf hinweisen, daß die quantitativen Bestimmungen „alle, einige“ n i c h t in ebendemselben Sinne Inhaltsbestimmungen des Subjekts bilden können wie die qualitativen Attribute „schön, häßlich“, weil sie ja nicht auf den Inhalt, sondern auf den U m f a n g des Begriffes gehen. Auch ist offenbar die Annahme von U m f a n g s urteilen schwer mit der Theorie des Urteils in Einklang zu bringen, die, wie wir sahen, als Einordnungstheorie zu den I n h a l t s theorien des Urteils gehört. Aus diesen Schwierigkeiten führt die dritte und letzte Theorie heraus, die darum hier vertreten sei. Nach dieser sind die universalen und partikulären Urteile nicht Urteile schlechthin, sondern B e u r t e i l u n g e n , und zwar q u a n t i t a t i v b e s t i m m e n d e Beurteilungen. Der Sinn der Aussage: „Alle S ← P“ ist soviel wie: das Urteil S ← P gilt für a l l e S; der Sinn des Urteils „einige S ← P“ soviel wie: das Urteil S ← P gilt für e i n i g e S (B e u r t e i l u n g s t h e o r i e der quantitativen Bestimmung des Subjekts). Aus diesem Grunde gehört die Besprechung der universalen und partikulären Urteile nicht in den vorstehenden Zusammenhang, sondern erst zu dem Abschnitt über Beurteilungen.
Die bisherigen Ausführungen über das Subjektsglied des Urteils beziehen sich durchgehends auf jene Art von Aussagen, die wir als Subjekt-b e s t i m m t e bezeichnet haben. Von ihnen unterscheiden wir nun diejenigen Urteile, denen zwar das Subjekt — wie man vielfach angenommen hat, so Herbart (Lehrb. z. Einl. i. d. Phil. 5. A. § 63) nicht fehlt, bei denen es aber inhaltlich u n b e s t i m m t gelassen ist. Die traditionelle Logik hat diese Urteile nicht sehr kennzeichnend „Impersonalien“ genannt (so auch Sigwart); andere — mit dieser Namengebung nicht zufrieden — haben sie ganz unzutreffend als „subjektsl o s e Sätze“ gedeutet (Miklosisch, Marty). Glücklicher ist demgegenüber die Bezeichnung von B. Erdmann, der „Prädikatsurteile“ vorschlägt. Aber auch diese Benennung ist hier
nicht gewählt worden: denn sie benutzt als Gesichtspunkt der Namengebung nicht, was die vorliegende Art der Urteile von anderen s c h e i d e t , sondern was sie mit anderen g e m e i n s a m hat. Besteht das Wesen dieser Urteile darin, daß sie das logische S u b j e k t , also das Glied, von dem ausgesagt wird, inhaltlich u n b e s t i m m t lassen, so nennen wir sie zweckmäßig „S u b j e k tu n b e s t i m m t e Urteile“.
Mit der Wahl des Namens ist gleichzeitig eine T h e o r i e dieses Urteils gegeben. Der entwickelten Lehre, daß alle Urteile zweigliedrig seien, widersprechen die Subjekt-unbestimmten Aussagen nicht nur n i c h t , sondern sie b e s t ä t i g e n sie gerade. Betrachten wir eine Reihe dieser Urteile, so finden wir, daß in fast allen der Inhalt der Aussage in einem Vorgang oder in einer Veränderung besteht, die von dem Urteilenden wahrgenommen wird, ohne daß ihm die Ursache und damit das Subjekt dieser Veränderung bekannt wäre. Aussagend formuliert er dann: „es regnet, es schneit, es wetterleuchtet, es wird Frühling.“ Das menschliche Denken kann, wo es Vorgänge findet, deren Ursachen ihm unbekannt bleiben, nicht umhin, diesen Vorgängen zureichende Ursachen zugrunde zu legen, als deren Wirkungen es diese deutet. Es urteilt in solchen Fällen, indem es das Subjekt der Aussage unbestimmt läßt. Nur die dichtende Phantasie der Volksseele sprengt bisweilen diese Fessel der Unwissenheit; dann entstehen Urteile wie: „Gott läßt regnen, Frau Holle schüttelt die Federn aus“ oder auch, wenn es gewittert: „Gott zürnt, grollt, schilt“. Subjektunbestimmte Urteile sind demnach gemeinhin Aussagen über Vorgänge der Wahrnehmung, deren Ursachen unbekannt, aber als existierend vorausgesetzt werden. Insofern diese Vorgänge stets als Wirkungen unbekannter Ursachen gefaßt werden, sind die Subjektunbestimmten Urteile eine Art der K a u s a l u r t e i l e (über die erst an späterer Stelle zu sprechen sein wird), und zwar der Beschaffenheit ihres Subjekts nach u n b e s t i m m t e K a u s a l u r t e i l e (vgl. B. Erdmann, Logik I2, S. 435 ff.).
Als A r t e n der Subjekt-unbestimmten Urteile können wir einmal solche mit m e t e o r o l o g i s c h e m und c h r o n o l o g i s c h e m Inhalt; das andere Mal solche unterscheiden, die auf unvollständigen Wahrnehmungen der S i n n e oder der
S e l b s t b e o b a c h t u n g beruhen, wie sie das tägliche Leben zahlreich nahelegt. Als Beispiele der ersteren seien genannt: „es regnet, es schneit, es blitzt, es donnert“ (meteorologischer Inhalt); „es ist spät, es ist 7 Uhr, es ist Nacht, es wird Morgen, es ist Herbst, es ist Feiertag, es ist zwei Jahre her“ (chronologischer Inhalt) Als Beispiele der letzteren: „es klopft, es klingelt, es raschelt, es spukt“ (Sinneswahrnehmung); „es geht gut, es geht schlecht, es friert mich, es hungert mich, es juckt, es brennt, es reut mich, es gelüstet mich“ (Selbstwahrnehmung)
5. Das Prädikatsglied der Urteile und die Arten der Prädizierungen.
Logisches P r ä d i k a t eines Urteils ist dasjenige Glied, welches ausgesagt, genauer: welches dem Inhalt des Subjektbegriffes logisch eingeordnet ist. Auch das Prädikat kann logisch mannigfach zusammengesetzt, grammatisch aus mehreren Worten und Wortverbindungen bestehen: in seiner Eigenschaft als Prädikat nach dem Wesen der Urteilsfunktion ist es eine E i n h e i t , eben der eigentlich aussagende Bestandteil des Urteils.
In jedem Urteil sind Subjekt und Prädikat zueinander in eine Beziehung gerückt, die wir oben als die logische Beziehung der Einordnung erkannt haben. Darum sind aber nicht alle Urteile gleich Beziehungsurteile, d. h. solche, die von ihrem Subjekt irgendwelche Beziehungen aussagen. Die Arten der Prädizierungen lassen sich vielmehr in zwei große Gruppen teilen, die wiederum in verschiedene Unterarten zerfallen. Wird von einem Subjekt als Gegenstand des Urteils etwas ausgesagt, was diesem als i n n e r e s Merkmal zugehört, ihm also inhäriert, wie das Akzidenz der Substanz, so haben wir ein Urteil der ersten Gruppe, der sog. I n h ä r e n z u r t e i l e ; wird von einem Subjekt als Gegenstand des Urteils irgendeine Beziehung zu einem anderen Gegenstande ausgesagt, dergestalt, daß beide Gegenstände als selbständige, zum mindesten trennbare gedacht und als solche voneinander unterschieden und miteinander verglichen werden, so haben wir ein Urteil der zweiten Gruppe, der sog. R e l a t i o n s u r t e i l e . Als Arten der Inhärenzurteile unterscheiden wir die Qualitäts-, die klassifikatorischen und die normativen Urteile; als Arten der
Relationsurteile die Aussagen über quantitative, qualitative und kausale Beziehungen, sowie über Existenz und Nichtexistenz.
Besprechen wir zunächst die Arten der Inhärenzurteile. Q u a l i t ä t s u r t e i l e sind solche, in denen von dem Subjekt eine Eigenschaft (ein Zustand oder eine Veränderung) ausgesagt wird. Beispiele dafür sind: „die Blätter des Efeus sind grün; der Mohr hat seine Arbeit getan; die Glocken läuten; veni, vidi, vici“. Das Prädikat des Qualitätsurteils kann sowohl eine Eigenschaft im engeren Sinne wie auch eine Größen- oder Maßbestimmung sein („der Schnee ist weiß; Körper sind dreidimensional“). Ebenso können die Eigenschaften als dem Gegenstand der Aussage objektiv zugehörig gedacht oder auch lediglich als subjektive Wertschätzung des Urteilenden ausgesagt werden. Das Urteil: „die Kuppel des Berliner Domes ist vergoldet“ ist ein o b j e k t i v e s ; das Urteil: „der Vortrag war ergreifend schön“ ein s u b j e k t i v e s Qualitätsurteil oder, wie man für die letzteren sagt, ein We r t u r t e i l . Tätigkeiten oder Zustände werden von Gegenständen ausgesagt, um diese entweder als wirkend oder leidend zu kennzeichnen. Schließlich können Qualitätsurteile auch zeitlich- und räumlich-individualisierende Bestimmungen haben (Angaben des Wann, Wo, Unter-welchen-Umständen usw.).
K l a s s i f i k a t o r i s c h e
Urteile sind solche, in denen das Prädikat eine Bestimmung über den logischen Ort des Subjekts in den Ordnungsreihen des Denkens enthält. Das klassifikatorische Urteil „Zink ist ein Metall“ besagt soviel wie: Zink ist eine der Arten der Gattung Metall; als solcher kommen ihr alle die Merkmale zu, die dem Gattungsbegriff Metall zukommen. Das gleiche gilt analog für alle klassifikatorischen Urteile. Beispiele solcher sind: „Der Mensch ist ein Säugetier; H2SO₄ ist eine Schwefelwasserstoffverbindung; Geld ist ein Tauschmittel; das ist eine Gänseblume“. — Kurz hingewiesen sei hier auf das Verhältnis der klassifikatorischen Urteile zu den Definitionen der Wissenschaften, über die erst in der Methodenlehre zu sprechen sein wird. Von den beiden Arten zu definieren, der genetischen und systematischen Definition, kommt hier nur die letzte in Frage. Das s y s t e m a t i s c h e D e f i n i t i o n s u r t e i l bestimmt (gleich dem klassifikatorischen Urteil) den logischen Ort des Subjekts in den Ordnungsreihen des Denkens, indem es den
nächsthöheren Gattungsbegriff angibt; aber es geht in seinem Prädikat weiter als dieses, indem es dazu noch die spezifischen Unterschiede hinzufügt, durch welche die zu definierende Art sich von anderen Arten der gleichen Gattung abhebt. Das Urteil: „Dreiecke sind ebene Flächen“ ist ein klassifikatorisches; das Urteil: „Dreiecke sind ebene Flächen, die von drei geraden Linien eingeschlossen werden“ eine systematische Definition. Insofern kann das klassifikatorische Urteil sehr wohl als eine Vo r s t u f e der systematischen Definition betrachtet werden.
Etwas mühsamer als bei den Qualitäts- und klassifikatorischen Urteilen gestaltet sich die logische Analyse bei den sog. n o r m a t i v e n Urteilen. Beispiele dieser sind: „Der Herr sei Herr, der Diener diene; im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot verdienen; bete und arbeite; fiat iustitia, pereat mundus“. In ihnen ist nicht wie in den eben besprochenen Arten der Inhärenzurteile eine S e i n s bestimmung von dem Subjekt ausgesagt, sondern ein S o l l e n , ein Wunsch, eine Aufforderung, ein Befehl, eine Bitte des Urteilenden enthalten. Aber das Fehlen dieser Seinsbestimmung ist nur scheinbar. Der Imperativ ist logisch immer die Form des „ich will“. In der Bitte Wallensteins: „Max, bleibe bei mir, geh nicht von mir, Max“ ist S u b j e k t des Urteils der Urteilende, genauer der Bittende selbst, P r ä d i k a t seine Bitte bzw. sein Wunsch. Das gilt für alle normativen Urteile. Sie enthalten ebenso eine Seinsbestimmung wie die anderen Arten der Inhärenzurteile. Subjekt ist in ihnen der Bittende, Befehlende, Wünschende selbst. Wo dieses kein reales Wesen ist, wie in ethischen Geboten und Gesetzen („Du sollst nicht töten, du sollst nicht ehebrechen“), da ist es in i d e a l e n Faktoren zu suchen wie: Humanität, Recht, Sitte, Anstand oder auch: Gott, Religion, Tradition u. a. m.
In diesem Zusammenhange soll kurz der sog. B e n e n n u n g s u r t e i l e gedacht werden. Schon ein beliebiges Beispiel (etwa das Urteil: „Nennen wir diese Art von Aussagen, die das Subjekt unbestimmt lassen, Subjekt-unbestimmte Urteile“) lehrt, daß es sich hier um eine n o r m a t i v e Urteilsform handelt. Das gegebene Beispiel enthält eine Aufforderung, in der der Urteilende etwa sagt: „ich schlage vor, diese Art von Urteilen usw. ... zu nennen“. Das gilt für alle diejenigen Benennungsurteile, die einen Vorschlag, also die Empfehlung einer Namensgebung, enthalten Anders verhält es sich mit denjenigen Urteilen, die
nicht eine bestimmte Benennung vorschlagen, sondern lediglich deren Vorhandensein aussagen. Urteile wie: „Die Griechen bezeichnen den Zustand reiner, ungetrübter innerer Zufriedenheit als „εὐφρωσύνη“ oder: „Die Hebräer nannten die Stätte der Toten das Scheol“ oder: „Aussagen dieser Art heißen Inhärenzurteile“ sind keine normativen, sondern Q u a l i t ä t s u r t e i l e , die besagen, wie dieser oder jener etwas bezeichnet oder bezeichnet hat, bzw wie dieser oder jener Gegenstand heißt oder bezeichnet worden ist
Kommen wir zu den Relationsurteilen. Q u a n t i t a t i v e
R e l a t i o n s u r t e i l e sind solche, deren Prädikat besagt, in welchem Verhältnis des Raumes, der Zeit, der Zahl, des Maßes, des Grades usw der Gegenstand der Aussage zu einem anderen Gegenstande steht. Beispiele dieser Urteile sind: „Der Außenwinkel an der Spitze eines gleichschenkligen Dreiecks ist doppelt so groß wie jeder der beiden Basiswinkel; Schiller ist zehn Jahre später geboren als Goethe und dreißig als Lessing; Erziehungsfähigkeit ist ein höherer Grad der Gelehrigkeit“. Alle diese Urteile setzen ein Unterscheiden und Vergleichen zweier Gegenstände voraus, über deren Gleichheit oder Verschiedenheit in bezug auf Raum, Zeit, Zahl, Maß und Grad sie eine Bestimmung enthalten. Als einfachste Form der Relationsurteile mögen sie die Grundlage bilden für die allgemeinen Bestimmungen über das Wesen der Relationsbehauptungen überhaupt.
Alle Relationsurteile setzen zwei Gegenstände voraus, die voneinander unterschieden und miteinander verglichen werden. Alle Relationsurteile ferner sind korrelativer Natur; d. h.: die Beziehung, in die in ihnen die beiden Gegenstände (Beziehungsglieder) gerückt sind, gilt in entsprechendem Sinne auch umgekehrt. Ist A größer als B, dann ist B kleiner als A; ist A zahlreicher als B, dann ist B an Zahl geringer als A. Als Urteil entspricht das Relationsurteil der oben entwickelten Theorie des Urteils vollständig. Es ist fürs erste logisch zweigliedrig. Nehmen wir das Beispiel: „Ein schneller Tod ist besser als langes Siechtum“, so ist darin Subjekt: „ein schneller Tod“, Prädikat: „das Bessersein (des Todes) als ein langes Siechtum“. Und die Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat ist auch hier die der Einordnung des Prädikats- in den Inhalt des Subjektsbegriffes.
Diese allgemeinen Bestimmungen über das Wesen der Relationsurteile finden sich bei allen ihren Arten bestätigt. Q u a l i t a t i v e Relationsurteile sind solche, deren Prädikat besagt, in welchem Verhältnis qualitativer (nicht quantitativer) Gleichheit, Ähnlichkeit oder Verschiedenheit der Gegenstand der Aussage zu einem anderen steht. Beispiele solcher Urteile sind: „Beethovens neunte Symphonie ist die weitaus großartigste unter seinen Symphonien; die Luft in den Großstädten ist morgens reiner als abends; du bist wie eine Blume, so hold, so schön, so rein; Napoleon Bonaparte hat einige verwandte Züge mit Alexander dem Großen.“ Wie wir oben subjektive und objektive Qualitätsurteile unterschieden, so sind auch die qualitativen Relationsurteile in subjektive und objektive zu teilen. Ein s u b j e k t i v e s Relationsurteil ist z. B. ein Urteil wie: „Das Leben ist wertvoller als der Tod; aber das sündhafte Leben ist wertloser als dieser“ (We r t r e l a t i o n s u r t e i l ); ein o b j e k t i v e s Relationsurteil: „Die Farbe der Eichenblätter ist heller als die der Kastanienblätter.“ Der korrelative Charakter der qualitativen Relationsurteile ist leicht ersichtlich. Das Urteil: „Geben macht seliger denn Nehmen“ gilt auch entsprechend in der Fassung: „Nehmen macht weniger selig als Geben“.
Die k a u s a l e n Relationsurteile bedürfen gleichfalls nur kurzer Besprechung. Beispiele dieser sind: „Steter Tropfen höhlt den Stein; viele Köche verderben den Brei; allzu scharf macht schartig; Adam und Eva wurden von Gott aus dem Paradiese vertrieben.“ Kausale Relationsurteile sind also solche, in denen entweder das Subjekt als Ursache irgendeines Vorganges oder irgendein Vorgang als Wirkungsweise einer im Prädikat bezeichneten Ursache gefaßt wird.
Auf das e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e K a u s a l p r o b l e m (die Frage, ob und inwieweit das menschliche Denken berechtigt sei, gewisse Vorgänge, die ihm nur als zeitlich regelmäßig folgende gegeben sind, in die Beziehung von Ursache und Wirkung zueinander zu setzen) soll hier nicht eingegangen werden[9]. Für die Logik genügt es festzustellen, daß das menschliche Denken, einem ihm innewohnenden Zwange gehorchend, nicht umhin kann, Vorgänge, die immer zusammen oder als einander folgende wahrgenommen sind (z. B. den Eintritt des Todes nach dem Genuß vergifteter Speisen; das Auftreten von Erschöpfungszuständen nach größeren
Arbeitsleistungen), als durch das Verhältnis von Ursache und Wirkung verbunden aufzufassen. Ein ursachloses Geschehen ist ihm undenkbar. Alles, was geschieht, hat vielmehr zureichende Ursachen, durch die es geschieht; das gilt für die psychische Welt ebenso wie für die physische (Grundsatz der Kausalität). Auch Kausalurteile sind entsprechend der oben gegebenen Bestimmung korrelativen Charakters. Ist A die Ursache von B, dann ist B die Wirkung von A. Oder an Hand eines Beispiels: „Kain erschlug Abel“ ist inhaltsgleich mit „Abel wurde von Kain erschlagen“. Daß die sog. „Impersonalien“ kausale Relationsurteile sind, ist bereits oben erwähnt worden. Sie bilden Aussagen über einen (entweder gegenwärtigen oder erinnerten oder eingebildeten) Vorgang, der als Wirkung einer unbekannten Ursache gedacht und so prädiziert wird, daß das Subjekt logisch unbestimmt bleibt. Wir nannten sie aus diesem Grunde: Subjekt-unbestimmte kausale Relationsurteile.
Zu den Relationsurteilen gehört endlich eine letzte Art von Urteilen, deren Prädikat von ihrem Subjekt lediglich besagt, daß es E x i s t e n z habe (sog. E x i s t e n t i a l u r t e i l e ). Beispiele dafür sind: „Es war einmal eine Prinzessin; wahrlich, es gibt noch gerechte Richter; es gibt schwarze Schwäne; es gibt irrationale Zahlen; es gibt einen Gott; ich, der ich denke, existiere“. Der Urteilscharakter dieser Behauptungen steht fürs erste außer Frage. Zweifelhaft könnte dagegen sein, ob es sich hier um eine Art der Relationsurteile handelt. Denn es ist zunächst nicht ohne weiteres ersichtlich, welches der B e z i e h u n g s p u n k t ist, zu dem das Subjekt, von dem im Urteil die Existenz behauptet wird, in Relation gestellt wird. Eine geringe Überlegung lehrt jedoch, daß das allemal der U r t e i l e n d e selbst ist. Die Gegenstände, deren Existenz wir aussagen, sind entweder i d e a l e , d. h. solche, denen wir Existenz nur im Denken oder Vorstellen beimessen; oder r e a l e , d. h. solche, die wir als u n a b h ä n g i g vom Vorstellen und Denken existierend voraussetzen. Die letzteren sind als Subjekte von Existentialurteilen entweder Gegenstände der Wa h r n e h m u n g oder Gegenstände m ö g l i c h e r Wahrnehmung oder auch nach A n a l o g i e der Gegenstände möglicher Wahrnehmung gedachte Gegenstände. Demnach heißt urteilen, daß ein solcher Gegenstand Existenz habe, entweder soviel wie urteilen, daß er in der Wahrnehmung gegenwärtig sei; oder daß
er Gegenstand der Wahrnehmung werden könnte, wenn man ihn aufsuchte; oder auch, daß er nach Analogie der Gegenstände möglicher Wahrnehmung gedacht werden müsse. Damit ist der korrelative Charakter der Existentialurteile erwiesen. Bedeuten die Aussagen über Existenz, daß der Gegenstand des Urteils als idealer entweder im Denken oder Vorstellen wirklich oder aber als realer in einem der aufgeführten Verhältnisse zur Wahrnehmung stehe, so ergibt sich daraus eine Beziehung zwischen dem Subjekt der Aussage und dem Urteilenden selbst, die deutlich das Verhältnis der Wechselseitigkeit aufweist. Das Urteil: „Gott existiert“ rückt den Begriff „Gott“ zu dem Urteilenden selbst in eine Relation, die sich in den einander entsprechenden Formulierungen: „Ich muß Gott als existierend denken“ und: „Gott muß von mir als existierend gedacht werden“ darstellt.
Auf das erkenntnistheoretische Problem, das in dem Begriff der Existenz enthalten ist (das sog. „Realitätsproblem“, das in der Frage gipfelt, ob wir ein Recht haben, zu den in der Wahrnehmung gegebenen Objekten irgendwelche Korrelate als U r s a c h e n dieser u n a b h ä n g i g von allem Bewußtsein anzunehmen, und wenn ja, von welcher Art diese — die sog. „Dinge an sich“ — gedacht werden müssen), soll hier nicht eingegangen werden; ebensowenig auf das psychologische, erkenntnistheoretische und logische Problem, das in dem Urteile „ich, der ich denke, existiere“ (D e s c a r t e s ’ „cogito ergo sum“) wurzelt, ein Problem, in dem sich Psychologie, Erkenntnistheorie und Logik am innigsten berühren (Problem des Selbstbewußtseins). Nur auf ein anderes soll noch kurz hingewiesen werden: Existentialurteile bedürfen wie alle Urteile über Tatsachen zum Erweise ihrer Gültigkeit einer z u r e i c h e n d e n B e g r ü n d u n g . Existentialurteile können also niemals Aussagen von unmittelbarer Gewißheit sein; lediglich das oben erwähnte Urteil „i c h b i n “ bildet als „cognitio intuitiva“ eine eigentümliche Ausnahme. I d e a l e Gegenstände sind als existierend zureichend begründet, wenn sie — wie die Begriffe der Mathematik — als formal denkmöglich oder wie die Vorstellungen der Phantasie als wirklich in unserem Bewußtsein angetroffen werden. Die Existenz r e a l e r Gegenstände dagegen kann nur durch Hinweis auf die Daten der Erfahrung begründet werden. In dem bloßen B e g r i ff eines r e a l e n oder besser: real
gedachten Gegenstandes ist niemals enthalten, ob diesem Existenz zukomme oder nicht. Es war ein Fehler Anselm von Canterburys und Descartes’, zu glauben, daß aus dem Begriff Gottes als des allervollkommensten Wesens die Tatsache seiner Existenz logisch notwendig gefolgert werden könne, da die Nichtexistenz seiner Vollkommenheit widerspräche (ontologischer Gottesbeweis). Die zureichende Begründung eines realen Existentialurteiles kann nie anders als durch H i n w e i s — sei es auf eigene, sei es auf fremde Wahrnehmung — gegeben werden, und wo in einer solchen Ableitungen aus anderen Urteilen eine Rolle spielen, gehen diese zuletzt doch auf Urteile zurück, deren Begründung in dem Hinweis auf die Wahrnehmung besteht. Das letztere ist z. B. der Fall, wenn wir aus gewissen gut erhaltenen Skeletten als überkommenen Resten einer prähistorischen Zeit schließen, daß es in jener eine andere Tierwelt gegeben habe wie heute.
Die entwickelte Theorie der Existentialurteile, die das Prädikat des Seins unmittelbar oder mittelbar in eine enge Beziehung zum Denken bzw wahrnehmenden Erkennen rückt, geht im Prinzip auf die idealistische Formel der B e r k e l e y s c h e n Lehre zurück, nach der alles Sein im Wahrgenommenwerden besteht („esse est percipi“), sowie auf die bereits mehr logisch fundierte Lehre David Humes, nach der alles Perzipieren Perzeption eines S e i e n d e n , der Begriff des Seins also der eines seiend P e r z i p i e r t e n ist. Wir nennen sie daher vielleicht am zweckmäßigsten „P e r z e p t i o n s theorie“ der Existentialurteile. In der neueren Logik findet sie sich in verwandter Form bei J. G e y s e r (Grdlgen. d. Log., 1909, S. 57 ff.) Von dieser zu scheiden ist die sog. „K a u s a l theorie“ des Existentialurteils, die im Prädikat der Existenz das Prädikat des W i r k e n s findet, die Aussagen über Sein oder Nichtsein also als kausale Relationsurteile deutet. Diese Auffassung geht ihrem Prinzip nach auf L e i b n i z zurück; sie findet sich in der neuen Logik vornehmlich vertreten durch B E r d m a n n (Logik I2 , S 453 ff )
6. Wesen und Arten der Beurteilungen.
Urteile, deren Subjekt selbst ein Urteil bildet, nennen wir B e u r t e i l u n g e n . Diese sind mithin Urteile ü b e r ein Urteil. Sie scheiden sich in drei Hauptgruppen: erstens in solche, die die Gültigkeit eines Urteils v e r n e i n e n (verneinende Beurteilungen oder Negationen); zweitens in solche, die besagen, in welchem U m f a n g e
eine Urteilsbeziehung für ihr eigenes Subjekt gilt (q u a n t i t a t i vbestimmende Beurteilungen); und drittens in solche, die über den G r a d der Gültigkeit eines Urteils eine Entscheidung treffen (m o d a lbestimmende Beurteilungen).
Besprechen wir zunächst die erste Gruppe. Die logische Tradition seit Aristoteles faßt die bejahenden (positiven) und verneinenden (negativen) Aussagen als einander nebengeordnete Arten der Gattung Urteil auf (Koordinationstheorie). Seit dem Mittelalter (Apuleius) bezeichnet man den bejahenden und verneinenden Charakter des Urteils als dessen Q u a l i t ä t . Auch die meisten Logiker der neueren Zeit (so Wolff, Kant, Herbart, Lotze, Cohen, Windelband) halten an dieser Einteilung fest. Demgegenüber haben Chr. Sigwart und B. Erdmann (bei dem Cartesianer Arn. G e u l i n c x angelegte Gedanken aufnehmend) darauf hingewiesen, daß das n e g a t i v e U r t e i l nicht eine dem positiven nebengeordnete Art des Urteils bilde, sondern daß vielmehr das positive Urteil das u r s p r ü n g l i c h e von beiden sei und als solches dem negativen als Voraussetzung vorangehe (so auch Fr. Ed. Beneke; Wundt; Geyser). Nehmen wir als Beispiel der negativen Urteile die Aussage: „Bewußtseinsinhalte sind als solche n i c h t irgendwelche Erregungen der Nerven“, so wird darin nicht etwa dem Subjekt „Bewußtseinsinhalte als solche“ ein negatives Prädikat eingeordnet, sondern es wird die vorausgesetzte, vielleicht nur zum Zweck der Prüfung aufgestellte, in jedem Falle bestehende Behauptung, Bewußtseinsinhalte s e i e n Erregungen der Nerven, als u n g ü l t i g erklärt. Gegenstand der Verneinung ist also nicht das Subjekt des positiven Urteils („Bewußtseinsinhalte als solche“), nicht dessen Prädikat („sind irgendwelche Erregungen der Nerven“), sondern die in dem Urteil vollzogene B e z i e h u n g zwischen eben diesem Prädikat und dem Subjekt. Gegenstand der Verneinung ist mithin das p o s i t i v e Urteil, dem als Subjekt der Negation das Merkmal der Nichtgültigkeit als Prädikat eingeordnet wird ([S ← P] ← nicht-gültig).
Die verneinende Beurteilung setzt demnach das positive Urteil voraus; sie nimmt Stellung zu einem bereits vollzogenen Urteil, dergestalt, daß sie dieses als nichtgültig erklärt (P r i m o r d i t ä t s t h e o r i e des positiven Urteils).
Gegenüber dieser Deutung der verneinenden Urteile ist es belanglos, in welcher Form s p r a c h l i c h die Verneinung zum Ausdruck gebracht wird. Ob ein Urteil eine verneinende Aussage bildet oder nicht, darüber entscheidet nicht der grammatische Bestand des Satzes, sondern der logische seines Inhalts. Grammatisch und ihrer F o r m nach können Urteile sehr wohl positiv sein, die ihrem Inhalt nach negativ sind. Denn die Verneinung braucht keineswegs immer durch die Partikel „nicht“ zum Ausdruck gebracht zu werden; sie kann vielmehr bereits in dem verbalen Bestande des Subjekts oder Prädikats selbst mitenthalten sein. Beispiele verneinender Beurteilungen sind demnach: „Kein Sterblicher hat noch des Lebens letzten Grund erfahren; und Roß und Reiter sah man niemals wieder; die Verurteilung des Sokrates war ungerecht; die meisten Menschen sind undankbar; Spinozas Dasein war glück- und freudelos.“ Verneinungen sind also nicht nur die Urteile von der Form „S ← nicht-P“, sondern auch die von der Form „S ← non-P“ (von Kant als l i m i t a t i v e , d. h. einschränkende Urteile bezeichnet; von B. Erdmann neuerdings sehr treffend m i t t e l b a r e Verneinungen genannt).
Ist die Negation ein Urteil über ein Urteil, so kann als Subjekt der Verneinung selbst wiederum eine Verneinung in Betracht kommen. Beispiele dafür sind: „Keine Rose ohne Dornen; kein schändlich’ Tun bleibt ungesühnt; keine Schrift des Aristoteles ist ohne Fehler überliefert worden; keine Möglichkeit einer Rettung wurde unversucht gelassen.“ Es ist ersichtlich, daß diese Urteile, Verneinungen einer Verneinung, ihrer F o r m nach negativ, ihrem Inhalte nach aber p o s i t i v sind. Sie sind nicht Bejahungen schlechthin, sondern verstärkte Bejahungen; und insofern sie sich dazu einer doppelten Negation bedienen, nicht unmittelbare Bejahungen wie die positiven Urteile im allgemeinen, sondern m i t t e l b a r bejahende Urteile. Als solche bilden sie ein Gegenstück zu den (eben erwähnten) mittelbar-verneinenden Urteilen, den Verneinungen von der Form S ← non-P. Diese Verhältnisse können wir als l o g i s c h e n G r u n d s a t z d e r d o p p e l t e n Ve r n e i n u n g formulieren: „Die Verneinung einer Verneinung ist eine mittelbare Bejahung“ (nach der scholastischen Formel: „duplex negatio: affirmatio“).