Portfolio

Page 1

NICOLO’ FAGGIN Selected Works 2017 - 2024


LEBENSLAUF

15.02.2016 - 27.05.2016 Venedig (Italien)

3ndy Studio | Architecture and Design Praktikant | Unterstützung der Abteilung Design

01.09.2014 - 24.10.2014 Padua (Italien)

Net Project s.r.l. | Architecture and Engineering Praktikant | Unterstützung der Abteilung Design

PERSÖNLICHE ANGABEN

Nicolò Faggin

Stellinger Weg 49, 20255, Hamburg, Deutschland +49 162 2565312

AUSBILDUNG 2015 - 2018

IUAV Universität für Architektur in Venedig

nicolo.faggin@gmail.com Männlich | 15.10.1993 | Italienisch

“Architektur und Innovation” Master | Abschlussnote 1,0 (mit Auszeichnung)

2012 - 2015

“Architekturwissenschaften” Bachelor | Abschlussnote 1,0 IUAV Universität für Architektur in Venedig

BERUFSERFAHRUNG Oktober 2021 16.04.2023 - heute Hamburg (Deutschland)

2008 - 2012

Eintragung in die Architektenliste der Freien und Hansestadt Hamburg Siebrecht Münzesheimer | Architekten GmbH Architekt | Abteilung Entwurf- und Ausführungsplanung Wohnanlage Kronsrode, Baufeld 3 | LP 5 | Detailplanung Wohnhaus Fahrenkrön | LP 5 | Ausführungs- und Detailplanung Mehrfamilienhaus Colonnaden | LP 3-4 | Entwurfs- und Genehmigungsplanung Sparkassengebäude Ratzeburg | LP 1-2 | Vorentwurfsplanung

01.09.2019 - 15.04.2023 Hamburg (Deutschland)

Limbrock Tubbesing | Architekten und Stadtplaner Architekt | Abteilung Entwurf- und Ausführungsplanung KITA Baakenhafen | LP 3-7 | Ab Januar 2022 Projektleitung Saseler Weg 11, Baufeld 1/3 | LP 5-8 | Vergabe und Bauleitung Wohnhöfe Grasweg in Werther Westfalen | LP 1-4 | Entwurfsplanung Kirchenweg 1, St. Georg Nord | LP 1-2 | Entwurfsplanung Mantelbebauung nördlich Kraftwerk HafenCity | LP 1-2 | Entwurfsplanung

01.10.2018 - 31.08.2019 Hamburg (Deutschland)

PFP Planungs GmbH | Prof. Jörg Friedrich Architekt | Abteilung Wettbewerbe Stadttheater Amberg | 1. Preis Hörsaal- und Veranstaltungszentrum Uni Bremen | 3. Preis Volkstheater Rostock | 3. Preis Studentenwohnheim Klara-Oppenheimer-Weg Würzburg | Anerkennung Erweiterung Wolkenberg-Gymnasium Michendorf | Anerkennung

2

02.05.2018 - 14.09.2018 Venedig (Italien)

3ndy Studio | Architecture and Design Architekt | Abteilung Visualisierung

04.06.2018 - 03.08.2018 Venedig (Italien)

Studio Manzelle | Maura Manzelle Architetto Architekt | Abteilung Anträge

Scientific High School “Galileo Galilei” in Dolo (Venedig)

WEITERBBILDUNG Oktober 2022 - Januar 2023 September 2022

Fortbildung: Der Bauantrag in der Praxis (dreiteilig) Fortbildung: Bauen mit Holz

Mai 2021

Fortbildung: Deutsch für Architekten und Bauingenieure

März 2019

Wettbewerb: African school project | Education for the future

Oktober 2017 - Dezember 2017

Fortbildung: LUCYDREAMS 1° level Archviz Masterclass | 3D Visualizations & Digital Art

16.10.2016 - 30.10.2016 Juli 2015

Studienreise: International teaching site in Kathmandu (Nepal) Workshop: Living Venice Arch. Manuel Aires Mateus

INTERESSEN UND FÄHIGKEITEN Muttersprache Andere Sprachen

Software

Hamburg, 29.01.2024

Italienisch Deutsch - fließend (Goethe-Zertifikat B2) Englisch - fließend Graphisoft ArchiCAD Autodesk Revit Autodesk AutoCAD Nemetschek Vectorworks Nemetschek Allplan Trimble SketchUp

Maxon Cinema 4D V-Ray (Chaos Group) Adobe Photoshop Adobe Illustrator Adobe InDesign Microsoft Office


3

4

Kronsrode

6

Fahrenkrön

7

Colonnaden

8

KiTa Baakenhafen

13

Saseler Weg BF 1/3

17

Wohnhöfe Grasweg

19

Ferrara, a Campus-City

21

Structure is Architecture

23

Stadttheater Amberg

24

Hörsaal- und Veranstaltungszentrum

25

Volkstheater Rostock

26

African School Project


+4,88 5

Oberflächen: Alle Teile der Pfosten-Riege

Klingeltableau: Klingeltableau, Gegensprec

Briefkastenanlage: Briefkastenanlage in Trepp

30

5

1,35

5 35

30

925

775

825

24

5

WU-Beto

24

Stahlbeto

Fertigteile

+4,88 5

2,875

2,92

2,925

3,38

3,38

3,58 5

2,875

2,825

2,82

5

3,58

2,015

Baustof f e - Ro

35 5

Dur chbr uchsy 175

BA Bodena

DA Decken

DD Decke

17

OKRD = +3,81

5

5 5

OKFF = +3,98

BD Boden SD Sohldu

+4,055

DKBF Ker Decke

775

20 UKRD = +3,61 405

+4,055

Marke ab OK

5 siehe Detail Bodenaufbauten

275

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

+3,81

Maßke Rohba

WD 30/30 OK = 2,66 UK = 2,36

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB

+3,18

5

26

+3,98

17

5 17

siehe Detail Bodenaufbauten

2

17

5

2

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB

25

Wand zu Pro rechte

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

+3,81

26

37

Höhenangaben Baute Bauteilart

OK z UK z

Punktuelle Zwischenbefestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig)

20

StB Decke gem. Statik

Punktuelle Zwischenbefestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig)

20

StB Decke gem. Statik

20

25

+3,98

1,01 2,19

Stahlblech als Trennung zum Fußbodenaufbau

+4,055

20

20

+0,03

Höhenangaben Öffnu

Schattenfuge mit Blechverkleidung

Stahlblech als Trennung zum Fußbodenaufbau 20

5

+0,23

25

5 20

+0,03

+0,30

Schattenfuge mit Blechverkleidung

5

absturzsichernde Verglasung

5

+0,30 +0,23

25

+0,30

5

Maßangaben

Schlaf- und Wohnraum

Gedämmtes Panel, Mineralwolle, absturzsichernd

875

Schlaf- und Wohnraum

5

Innen

1,01 2,01

175

Innen

OK -0,20 UK -1,00

+3,61 33788 Hausnummernleuchte Typ: BEGA

+3,61

Außen 405

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

Blechverkleidung

Änderung Griffstange

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

Blechverkleidung

175

+3,18

Innen

5

Innen

Legende - Br an

+3,18

5

405

43

Außen

fh

feuerhe

hfh

hochf eu

hfh-m

hochf eu mechan

fb

feuerbe

fb-m

feuerbe mechan

Bediens Wärme

395

UK Decke

Noppelfolie zur Schutz von Dämmung

Tektalan A2-SD, d = 6 cm

-0,22

Vermesser ... Brandschutz ...

OK Decke

StB Decke gem. Statik

Kehle

Noppelfolie zur Schutz von Abdichtung und Dämmung

Tektalan A2-SD, d = 6 cm

UK Decke

Kron

Kehle

Noppelfolie zur Schutz von Abdichtung und Dämmung

UK Dämmung

-0,28

UK Dämmung

Gefälle 1° 10

5

10

siehe Detail Bodenaufbauten

Befestigung und Dichtung des Paneles

25

20

StB Decke gem. Statik

Kehle

Änderung

Die Planu aufgeführte

Mörtelbett/ Magerbeton OK Rinne

OKFF

20

20 25

Fassadenrinne, b ≥ 15,5cm

Diffusionsdichte Fensterabdichtung (Dampfsperre) auf Stahlwinkel

Gefälle 1°

+0,03

Projizierte Fassadenrinne mit Mörtelbett

Änderung

Bodenaufbau: - Betonsteinplatten, d = 8 cm - Sandbett, d = 5 cm - Tragschicht, d = 15 cm - Frostschutzschicht, d = 25 cm

Fensterabdichtung = Bauseitige Abdichtung, Flußigkunstoff

+0,305

OK Rinne

6

Tektalan A2-SD, d = 6 cm

Mörtelbett/ Magerbeton

+0,23

siehe Detail Bodenaufbauten

6

StB Decke gem. Statik

29.08.23

20

Gefälle 1°

OK Decke

Fassadenrinne, b ≥ 15,5cm

Punktuelle untere Befestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig), Stahlblech als Trennung zum Fußbodenaufbau

UK Fertigteil

OKFF

siehe Detail Bodenaufbauten

175

Bodenaufbau: - Betonsteinplatten, d = 8 cm - Sandbett, d = 5 cm - Tragschicht, d = 15 cm - Frostschutzschicht, d = 25 cm

20

15

Untere Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik

Diffusionsdichte Panelabdichtung (Dampfsperre)

22.08.23

B

Alu Eingangstürprofil, Schwelle ≤ 2 cm

Gedämmtes Panel, nicht brennbar, mit RC2-Zulassung

Schattenfuge mit Blechverkleidung

A

5

Bodenaufbau: - Betonsteinplatten, d = 8 cm - Sandbett, d = 5 cm - Tragschicht, d = 15 cm - Frostschutzschicht, d = 25 cm

Bauseitige Abdichtung, Flußigkunstoff

Datum

Türpaneel, vollverglast, RC2-Zulassung, Panikfunktion nach EN 179

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB Panelabdichtung = Bauseitige Abdichtung, Flußigkunstoff

PUR Dämmung WLG 025, d = 6 cm

20

6

Außen

Innen

25

20

Außen

6

1

Innen

Außen

2,825

StB Wand gem. Statik

Innen

2,875

Anleiter

Index

+0,305

XPS-Dämmung WLG-035, d = 8 cm

G

8

25

1,00

5 5

75

WU-StB Wand gem. Statik

Tiefgarage

Tiefgarage

Tiefgarage

WU-StB Wand gem. Statik XPS-Dämmung WLG-035, d = 8 cm

XPS-Dämmung WLG-035, d = 8 cm

OKRD = +0,03

304706 reknilkdnelbreV CBA FN dnarbelhoK avaL rhöF

503254 atcafunaM CBA FN citaesnaH

508854 atcafunaM CBA FN dnarbelhoK tor nelaftseW

tsO thcisnA

1

6

5

StB Wand gem. Statik

30

5

Schattenfuge mit Blechverkleidung

1

Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage bestehend aus 8 Mehrfamilienhäusern mit 128 Wohneinheiten und 12 Stadthäusern.

25

OKFF

Diffusionsdichte Panelabdichtung (Dampfsperre) 1,35

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB

5

30

5

6

Planverf asser:

Schattenfuge mit Blechverkleidung

1

1

Orientierung:

PUR Dämmung WLG 025, d = 6 cm Diffusionsdichte Panelabdichtung (Dampfsperre)

F90

FN dnarbelhoK tor nelaftseW

20

Kronsrode - Hannover508854 atcafunaM CBA

304706 reknilkdnelbreV CBA FN dnarbelhoK avaL rhöF

175

503254 atcafunaM CBA FN citaesnaH

20

508854 atcafunaM CBA FN dnarbelhoK tor nelaftseW

SH

1-5

SH

6-12

WU-StB Wand gem. Statik

8 1,00

OKFF = +0,23 75

8 1,00

25

StB Wand gem. Statik

4

Visualisierung - Ansicht

50321,40 54 atcafunaM CBA FN citaesnaH

35

195 19

115 115

Außen

5088564 atcafu35naM CBA FN dnarbelhoK tor nelaftseW

125 115

125

Fertigteil Klinker, d = 12,5 cm

Fertigteil Klinker, d = 12,5 cm

265

20 395

2325

395 19 24

tseW thcisnA

Planinhalt: 4

2,22

115

115

4 195

115

503254 atcafunaM CBA 508854 atcafunaM CBA FN citaesnaH FN dnarbelhoK tor nelaftseW

Abdichtung/Winddichtung Entwässerungsrinne

125

Untere Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik

125

Seitliche Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik

Blechverkleidung

Abdichtung/Winddichtung

20

Planungszeitraum: April 2023 - November 2023 Leistungsphasen: LP5

Gedämmtes Panel, nicht brennbar, RC2-Zulassung

125

14

Bauher r : Blechverkleidung

Planstand: Seitliche Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik Untere Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik

3064706 24reknilkdnelbreV CBA FN dnarbelhoK avaL rhöF

Index : Dateiname: Maßstab: Format: Bearbeiter:

Details LP5 - Pfosten-Riegel Fassade

Datum:

Dies


MW Wand gem. Statik

F90

F90

1-5 SH

04 GW B

05 GW B

20

Obere Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik

N

125

14

Horizontale Dehnungsfuge

7

1

15 1875

Fertigteil Klinker, d = 12,5 cm

15

7

+6,205

Innen

395

+6,12 +6,155

5

Bauher r :

Wohnraum Schlaf- und Wohnungsbau Kronsrode GmbH & Co. KG

Schiffgraben 19 30159 Hannover

PUR Dämmung WLG 025, d = 6 cm Blechverkleidung

Punktuelle obere Befestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig)

Außenputz

7

15

Außen

215

7

18

7

StB Sturz gem. Statik

295

7 1875

15

295

GWB 06

105

7 1

405 6 5

1

17

17

20

Innenhof

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB

Planinhalt:

Gedämmtes Panel, Mineralwolle, absturzsichernd

Planstand:

Ausf ührungsplanung

Index :

P-A

Dateiname:

KR_BF3_06_ARC_DT_D5_31

Oberflächen: Alle Teile der Pfosten-Riegelfas

Maßstab:

1:10

Klingeltableau: Klingeltableau, Gegensprechan

Format:

0,420x0,297

Briefkastenanlage: Briefkastenanlage in Treppenra

Bearbeiter:

cd/vd/bu/nf

Baustof f e - Rohb

Dat um:

15.05.2023

WU-Beton ge

Dämmung EPS, d = 14 cm

N MW Wand gem. Statik

Abdichtung/Winddichtung

GWB 01-08 Attika Regenfallrohr WDVS

Diese Zeichnung ist im Ganzen und in Details urheberrechtlich geschützt.

Wohnungsbau Kronsrode GmbH & Co. KG Schiffgraben 19 30159 Hannover

2,875

2,925

3,38

3,58

SH

6-12

15

41 20

4

365

14

BA 17

GWB 07

Stahlwinkel Planverf asser: (Dampfsperre) auf siebrechtmünzesheimerarchitekten gmbh 8 Blechverkleidung Schattenfuge mitmattentwiete 20457 Hamburg

+6,12

5

1-5 SH

825

875

22

GW B0

6-12

775

725

5

SH

GW B0

20

siebrechtmünzesheimerarchitekten gmbh mattentwiete 8 20457 Hamburg

Bauher r : 2,925

2,875

2,825

3,38

1

Z-Folie, Verklebung an Hinterbeton mit entspr. Nachweis der Haftzugfestigkeit in Anlehnung an die DIN EN 1542, EN 12317-2 und der Scherfestigkeit nach DIN 5 +6,94 EN 13859-1, Anhang F der Wasserdichtigkeit in Anlehnung an DIN

BA 15.2

Diffusionsdichte Fensterabdichtung

+6,155

Blechverkleidung

125

14

16.1

Klinker, d = 12,5 cm

Regenfallrohr DN 100

Abdichtung/Winddichtung

± 0,00 m = 90,39 m ü. NN Planverf asser:

3,58

395

10

± 0,00 m = 90,39 m ü. NN

Brandriegel ≥ 20 cm, Fertigteil Mineralwolle

+6,205

BA

1 A.3 Kronsberg-Süd, Baufeld 175 Marion-Donovan-Straße +6,61 30539 Hannover

Außen

215

14

BA 16.2

StB Decke gem. Statik

Orientierung:

Kernbohrung DN 200, Verfüllung durch Dämmstoff

18

9

+6,81

Horizontale Dehnungsfuge

StB Sturz gem. Statik

15.1175 BA

siehe Detail Bodenaufbauten

Obere Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik

125

14

1 BA

BA 13 BA

GWB 08

PUR Dämmung StB Unterzug b/h = 20/58,5 cm WLG 025, d = 6 cm

Innenputz, Kronsberg-Süd, Baufeld A.3 d = 1 cm Marion-Donovan-Straße 30539 Hannover

Innen

2,825

175

5

Innen Orientierung:

BA

MW 8.1 Wand gem. Statik

BA 12+6,98

Dämmung EPS, d = 14 cm

7

1,34

1,19

5 5 5 17

17

5

1

2,825

der Haftzugfestigkeit in Anlehnung an die DIN EN 1542, der Scherfestigkeit nach DIN EN 12317-2 und der Wasserdichtigkeit in Anlehnung an DIN EN 13859-1, Anhang F

UK Unterzug

Änderung Griffstange

2,875

GWB 06

BA 11

StB Attika b/h = 20/65 cm

+3,18

Hausnummernleuchte Typ: BEGA 33788

MW Wand gem. Statik

125

StB Unterzug Punktuelle obere Befestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig) gem. Statik GWB 07

BA 7 BA

Stahlbeton g

Fertigteilelem

+4,88 5

175

1 214

2,015

26

3

175

20

20 825

+3,18

Innenputz, d = 1 cm

14

Schlaf- und Wohnraum

GWB 08

BA 6

Innen

OSB-Platte zur Abklebung Dämmung

StB Attika gem. Statik

GWB 03Diffusionsdichte Fensterabdichtung

UK Decke

GWB 03

BA 8

BA 4

Schlaf- und Wohnraum

Dämmung EPS, d = 10,5 cm Z-Folie, Verklebung an Hinterbeton mit entspr. Nachweis

Innen

+3,61

+8,89

Dämmung Mineralwolle (≥ 1000°C beständig), d = 3 cm 1

20

20

17

17 20

+9,02

5

5

+3,18

+3,81

175

105

GWB 02

405

405

F90

2

26

+3,98

StB Unterzug b/h = 17,5/33 cm

275

2

StB Decke gem. Statik

+3,61

13

StB Unterzug gem. Statik

Innen

UKRD = +3,61

20

5

Schattenfuge mit Blechverkleidung

StB Decke gem. Statik +4,055

405

875

20

20

+3,81

+4,055

5 5

+3,98

5

5 5

+9,22

Innenputz, d = 1 cm

17

OKRD = +3,81

1

Attika Abdeckung, Aluminium RAL 7039 Quarzgrau

+4,78

F90 +9,29 +4,055

KS Attika b/h = 20/56 cm OKFF = +3,98

775

gem. Statik

MW Wand gem. Statik

OK Attika

(Dampfsperre) auf Stahlwinkel

24 StB Unterzug

5

5 35

BA 3

Kompriband

10

5 1

Abdichtshöhe ≥ 15 cm

20

20

+6,61

GWB 01

GWB 02

BA 5

BA 1

Gefälle 5%

1

875

StB Unterzug b/h = 17,5/33 cm

30

5

5

515

+6,81

OK Decke

20

+9,42

13

1,35

925

5

30

775

825

35 5

GWB 01

BA 2

Verfüllung durch weicher Dämmstoff

Kronsrode Bauf eld A.3

F90 24

OSB-Platte

405

+14,29

6

+15,38

56

20

+15,75 +14,655

StB Decke gem. Statik

KS Attika gem. Statik

5

StB Decke gem. Statik

+15,97 +14,875

Nicolo Faggin

4

+4,88

+16,62

Kronsrode Bauf eld A.3

gez. Beyza Ekmekci

2,395

2,395

Kiesstreifen ≥ 50 cm

5

Bodenaufbauten

2,065

Dämmung EPS, d = 10,5 cm 2,015

3

2,63

105

20

+9,62

2,015

3

5

Dämmung Mineralwolle (≥ 1000°C beständig), d = 10 cm

+16,03

+15,525

5

105

Attika Abdeckung, Aluminium RAL 7039 Quarzgrau

≥ 15 cm

56 1,19

+9,78

F90 20

2,015

Fugendichtband

+16,07

+16,405

GWB 08

17

Dachaufbau: - Extensivbepflanzung, d = 8 cm - Extensivsubstrat (wassergestättigt), d = 8 cm - Filtervlies - Mäanderelement FKM 30 mm (inkl. Wasser) - Schutz- und Speichervlies RMS 300 - 2-lagige Dachabdichtung als wurzelfest Bitumenbahn - Gefälledämmung EPS WLG 035, d = 20 cm i.M. - Grunddämmung EPS WLG 035, d = 12 cm - Dampfsperre als Bitumendachdichtungsbahn mit Metallband- oder Metall-Kunststoffvlies-Verbund-Einlage - Haftgrund als Bitumenvoranstrich - StB Decke gem. Statik, d = 20 cm

Außenputz KS Attika gem. Statik

5 6

+6,12

Dämmung EPS, d = 10,5 cm

+16,405

+16,625

Dämmung Spritzwasserbereich ergänzt

GWB 07

1,19

KS Attika b/h = 20/56 cm

Gefälle 5%

1,24

20

405

405

405

14

Verblendfuge

04.07.23

2,63

20

1 25

28.06.23

B

Dachaufbau: Die Planung gilt nur in Abstimmung mit den Plänen der - Extensivbepflanzung, d = 8 cm aufgeführten Fachplanungen.Kiesfangleiste Bei Unstimmigkeiten müssen zur - Extensivsubstrat (wassergestättigt), d = 8 cm Hinweise an den Planer Kiesstreifen erfolgen. Innen Abtrennung - Filtervlies - Mäanderelement FKM 30 mm (inkl. Wasser) Schlaf- und Wohnraum Vermesser Baugrund Statik TGA - Schutz- und Speichervlies RMS 300 +6,12 35 - 2-lagige Dachabdichtung als wurzelfest Bitumenbahn ... Laubfanggitter ... ... ... 105 - Gefälledämmung EPS WLG 035, d = 20 cm i.M. Attikaablauf DN 100 - Grunddämmung EPS WLG 035, d = 12 cm Brandschutz HLS(o.glw.) ELT - Dampfsperre als Bitumendachdichtungsbahn mit Bauphysik LORO X Rainstar für Hauptentwässerung Metallband- oder Metall-Kunststoffvlies-Verbund-Einlage +6,98 ... ... ... ... mit Freispiegelströmung - Haftgrund als Bitumenvoranstrich - StB Decke gem. Statik, d = 22 cm Kiesstreifen ≥ 50 cm siehe Detail

405

20

105

+6,12

+16,625

Änderungen

A

0,115 m VMz_ABC-Westfahlen 0,01 m Luftschicht vertikal, durchgehend 0,14 m Mineralwolle 0,00 m Hilfsebene, fiktiv 0,175 m KS-Mauerwerk, tragend 0,01 m Gipsputz

+6,61

5 1

Kiesstreifen ≥ 50 cm

35

+17,275

Außen

+6,81

Dämmung EPS (Spritzwasserbereich), d = 14 cm

Verblendfuge

35

5 6

10 ≥ 15 cm

1,40

+10,18

5 +17,27 Index Datum

GWB 06

+6,98

15

Verblendfuge Faserzement -Platte

Kiesfangleiste zur Abtrennung Kiesstreifen

20

5%5 m VMz_ABC-Westfahlen 0,11 Gefälle 0,01 m Luftschicht vertikal, durchgehend Attika Abdeckung, Aluminium RAL 7039 Quarzgrau 0,14 m Mineralwolle 0,00 m Hilfsebene, fiktiv +6,61zur Abklebung Dämmung Faserzement-Platte 0,175 m KS-Mauerwerk, tragend 0,01 m Gipsputz

Nicht brennbare Unterkonstruktion

45 15

5 1

+6,81

515

2375

- Filtervlies - Mäanderelement FKM 30 mm (inkl. Wasser) - Schutz- und Speichervlies RMS 300 - 2-lagige Dachabdichtung als wurzelfest Bitumenbahn - Gefälledämmung EPS WLG 035, d = 20 cm i.M. UKRD = +6,61 - Grunddämmung EPS WLG 035, d = 12 cm - Dampfsperre als Bitumendachdichtungsbahn mit Verblendfuge Metallband- oder Metall-Kunststoffvlies-Verbund-Einlage Verblendfuge - Haftgrund als Bitumenvoranstrich 35 - StB Decke gem. Statik, d = 20 cm

0,11 m VMz_ABC-Westfahlen 0,01 m Luftschicht vertikal, durchgehend 0,14 m Mineralwolle 0,00 m Hilfsebene, fiktiv 0,175 m KS-Mauerwerk, tragend 0,01 m Gipsputz

+6,98

Außen

- Extensivbepflanzung, d = 8 cm - Extensivsubstrat (wassergestättigt), d = 8 cm OKRD = +6,81

17

OKFF = +6,98 Dachaufbau:

5

GWB 05

Dur chbr uchsymb

BD Bodendur SD Sohldurch

175

BA Bodenaus

Planstand:

Ausf ührungsplanung

DA Deckenau

Index :

F-B

Dateiname:

KR_BF3_06_ARC_DT_D2_41 1:10

Format:

0,594x0,420

+0,305 Bearbeiter:

cd/vd/bu/nf

VSG

VSG

VSG

32 dB

32 dB

VSG

VSG

VSG

VSG

VSG

775 20

5 17

Bauteilart

StB Decke gem. Statik

Punktuelle Zwischenbefestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig)

+3,61

+3,61

Außen

Legende - Br ands

VSG

VSG

32 dB

32 dB

VSG

VSG

VSG

405

5

32 dB

32 dB

Index

Datum

A

16.03.23

Änderungen

B

24.04.23

+3,18

gez.

Innen

Beyza Ekmekci

Aussparung Lichtschächte angepasst

Beyza Ekmekci

feuerbestä mechanisc

Fassadenrinne, b ≥ 15,5cm Mörtelbett/ Magerbeton

Gefälle 1°

22.08.23

B

29.08.23

Änderungen

Änderung Grif

Die Planung aufgeführten F H Vermesser ...

20

Brandschutz ...

20

25

20

A

ND

Krons

Kehle

Noppelfolie zur Schutz von Abdichtung und Dämmung

GWB 03

UK Dämmung

04 WU-StB Wand gem. Statik

1,00 WU-StB Wand gem. Statik

Tiefgarage

XPS-Dämmung WLG-035, d = 8 cm

GW B0

5

XPS-Dämmung WLG-035, d = 8 cm

SH

UK Klinker = -0,09 = +90,30m ü. NHN

6-12

Tiefgarage

GWB 08

10

10,35

GWB 07

1-5

XPS-Dämmung WLG-035, d = 8 cm

GW

8

25

6-12

8

GW B

75

Tiefgarage

2,72

UK Decke

GWB 02

VSG

8

UK Klinker = -0,34 = +90,05m ü. NHN 89

Tektalan A2-SD, d = 6 cm

SH

25

WU-StB Wand gem. Statik

3,38

-0,22

Noppelfolie zur Schutz von Abdichtung und Dämmung

-0,28

VSG

5

StB Decke gem. Statik

Kehle

Datum

Bodenaufbau: - Betonsteinplatten, d = 8 cm - Sandbett, d = 5 cm - Tragschicht, d = 15 cm - Frostschutzschicht, d = 25 cm

OK Rinne

6

Tektalan A2-SD, d = 6 cm

ELT ...

Index

Türpaneel, vollverglast, RC2-Zulassung, Panikfunktion nach EN 179

OK Decke

GWB 01

UK Dämmung

UK Klinker = -0,0075 = +90,3825m ü. NHN

siehe Detail Bodenaufbauten

Befestigung und Dichtung des Paneles

32 dB

HLS ...

OKFF

10

825 3,00

20

25

Noppelfolie zur Schutz von Dämmung

VSG

1675

25

5,00

feuerbestä

fb-m

GWB 06

SH

3,87

5

StB Decke gem. Statik

32 dB

TGA ...

Kronsrode Bauf eld A.3

+0,03

3325

3

UK Klinker = +0,16 = +90,55m ü. NHN

UK Decke

Gefälle 1°

Statik ...

1-5

Tektalan A2-SD, d = 6 cm

OK FFB EG +0,98 = +91,37

OK FFB Eingang +0,23 = +90,62 UK Klinker = +0,41 = +90,80m ü. NHN

hochf euerh mechanisc

fb

SH

VSG

32 dB

Diffusionsdichte Fensterabdichtung

auf Stahlwinkel Brandschutz(Dampfsperre)Bauphysik ... ...

1,00

VSG

Kehle

32 dB

1,00

VSG

32 dB

Vermesser Fensterabdichtung Baugrund = Bauseitige Abdichtung, Flußigkunstoff ... ...

+0,305

OK Rinne

75

32 dB

6

32 dB

siehe Detail Bodenaufbauten

Projizierte Fassadenrinne mit Mörtelbett

StB Decke gem. Statik

VSG

Mörtelbett/ Magerbeton

+0,23

20

OK Decke

Fassadenrinne, b ≥ 15,5cm

Punktuelle untere Befestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig), Stahlblech als Trennung zum Fußbodenaufbau

Gefälle 1°

siehe Detail Bodenaufbauten

17

Bodenaufbau: - Betonsteinplatten, d = 8 cm - Sandbett, d = 5 cm - Tragschicht, d = 15 cm - Frostschutzschicht, d = 25 cm

5

UK Fertigteil

OKFF

32 dB

VSG

5

5

VSG

VSG

Gedämmtes Panel, nicht brennbar, mit RC2-Zulassung

Diffusionsdichte Panelabdichtung (Dampfsperre)

20

Untere Befestigung Fertigteil gem. Verblendstatik

VSG

2,175

- Betonsteinplatten, d = 8 cm - Sandbett, d = 5 cm - Tragschicht, d = 15 cm - Frostschutzschicht, d = 25 cm

25

OK FFB OG 1 +3,98 = +94,37

Panelabdichtung = Bauseitige Abdichtung, Flußigkunstoff

32 dB Schattenfuge mit Blechverkleidung

32 dB

25

VSG

32 dB Bodenaufbau:

Bauseitige Abdichtung, 32 dB Flußigkunstoff

2,175

VSG

32 dB

15

VSG

32 dB

Die Planung gilt nur in Abstimmung mit den Plänen der aufgeführten Fachplanungen. Bei Unstimmigkeiten müssen 2 cm Planer erfolgen. Schwelle Alu Eingangstürprofil, Hinweise an ≤den

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB

10

395

6

Außen

Innen

Außen

Innen

6

20

PUR Dämmung WLG 025, d = 6 cm

VSG 32 dB

hochf euerh

hfh-m

Anleiterste

Außen

3,00

1

32 dB

f euerhemm

VSG

StB Wand gem. Statik

Innen

Klingeltableau mit Sprechund Videotüröffnungsanlage für 17 WEs in freistehender Stehle gem. Bemusterung Planung nachfolgend

32 dB

fh hfh

Bedienstel Wärmeabz

OK FFB OG 2 +6,98 = +97,37

825

VSG

32 dB

2,175

3,00 32 dB

175

+3,18

Innen

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

Blechverkleidung

5

43

405

825

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

Blechverkleidung

32 dB

OK zu P UK zu P

Punktuelle Zwischenbefestigung gem. Statik Verfüllung durch Mineralwolle (≥ 1000°C beständig) OK -0,20 UK -1,00

32 dB

32 dB

Wanddur zu Projek rechtecki

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

+3,81

Außen

VSG

Marker en ab OKFF

WD 30/30 OK = 2,66 UK = 2,36

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB

Höhenangaben Bauteile

StB Decke gem. Statik

OK FFB OG 3 +9,98 = +100,37 VSG

Maßkette Rohbaum

5

5 5 17

32 dB

32 dB

siehe Detail Bodenaufbauten

Gedämmtes Panel, Mineralwolle

17

20

32 dB

siehe Detail Bodenaufbauten

+3,98

Pfosten-Riegel Fassade, Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w ≥ 63 dB

20

32 dB

+4,055

+4,055

+3,81

1,01 2,19

Stahlblech als Trennung zum Fußbodenaufbau

37

32 dB

Höhenangaben Öffnunge

absturzsichernde Verglasung

Schattenfuge mit Blechverkleidung

Schattenfuge mit Blechverkleidung

24.05.2023

2,425

32 dB

Maßangaben

Schlaf- und Wohnraum

Gedämmtes Panel, Mineralwolle, absturzsichernd

Diese Zeichnung ist im Ganzen und in Details +3,98 urheberrechtlich geschützt.

3,59

20

20 25

25

25

25

+0,03

VSG 32 dB

Schlaf- und Wohnraum

Stahlblech als Trennung zum Fußbodenaufbau

Datum: +0,03

OKRD = +0,03

DKBF Kernbo Decke

Innen

1,01 2,01

Maßstab:

+0,23

5

5

5 5

+0,23

32 dB

DD Deckendu

175

20

+0,305

20

32 dB

OKFF = +0,23

SH 01-12 Attika Brandwand

Innen

+0,305 75

FFL Helios ALEF..30

OK Attika +13,57 = +103,96

Planinhalt:

G

5

Ansicht LP5 - Attikadetails - Detailschnitt Pfosten-Riegel Fassade

Orientierung:

F90 1

25

1

PUR Dämmung WLG 025, d = 6 cm Diffusionsdichte Panelabdichtung (Dampfsperre) 6

5

30

N Orientierung:

± 0,00 m = 90,39 m ü. NN

OKFF

Planverf asser: 5

Kronsberg-Süd, Baufeld A.3 Marion-Donovan-Straße 30539 Hannover

1,35

Diffusionsdichte Panelabdichtung (Dampfsperre) siebrechtmünzesheimerarchitekten gmbh mattentwiete 8 5 30 5

6


Dachziegeln

Dachaufbau Gaube:

Lattung 4 x 6 cm Konterlattung 4 x 6 cm Unterspannbahn Holzfaser-Unterdeckplatte, d = 4 cm

Dachabdichtung gem. DIN 18531 Aufsparrendämmung 4 cm Zwischensparrendämmung, WLG 035 20 cm Unterspannbahn Schalung / OSB-Platte 4 cm Holzauflagerung (UK + GK-Platte) 6 cm UK für GK-Platte 3,5 cm GK-Platte 2 x 1,25 cm

Zwischensparrendämmung, d = 20 cm Dampfsperre Unterkonstruktion 4 cm GK-Platte, 2 x 1,25 cm

Insektenschutzgitter

Attika-Abdeckung Holzbohle Dämmung, d = 12 cm

Dampfsperre Putzträgerplatte, d = 1,5 cm Mineralwolle, WLG-035 Ringbalken 12x12 cm mit Verankerung

Randbohle

Holzbohle zur Befestigung Putzträgerplatte KLB-U-Stein

Attikadirektablauf DN 100

Ringbalken 18x18 cm

Notentwässerung

Anschlussblech

Dämmung, d = 6 cm

10

2

215

Regenrinne, verzinkt Keilbohle Schutzblech, verzinkt Kompriband Putzträgerplatte, d = 1,5 cm Mineralwolle, WLG-035 Holzsparren, d = 20 cm Holzbohle zur Befestigung Putzträgerplatte

415

+6,56 OK Attika

KLB-U-Stein Aussenputz, bestehend aus bewehrtem Unterputz und Oberputz mit Anstrich hell, d = 1,5 cm

18

KLB-Kalopor Ultra Mauerwerk, d = 36,5 cm

Gewebeeinlage im Putz 625

6

18

625

Unterkonstruktion für GK-Platte

Deckenbalken 10 / 20

Stahlbeton

+2,80 OKRD

Stirndämmung WLG-035, d = 12 cm Gewebeeinlage im Putz

Betonfertigteil

Bodendurchbruch

Beschriftung / Bemaßung Fertigmaß Projekt

Mohammad Khorsand

Neubau eines Wohngebäudes mit zwei Wohneinheiten Beschriftung / Bemaßung Rohbaumaß Fahrenkrön 138 22179 Hamburg

+49 40 3 25 24 31 0 info@sma-hh.de

Datum

NHN

FF

Fertigfußboden

BV

Bodenversprung

OKFF

Oberkante Fertigfußboden

UZ

Unterzug

DV

Deckenversprung

Bauherr

Projekt

BRH

Brüstungshöhe von OKFF bis OK Rohbau

ÜZ

Überzug

RR

Regenfallrohr

Mohammad Khorsand

li. Br.

lichte Breite

RD

Rohdecke

OK First +8,93 m Neubau eines Wohngebäudes mit zwei Wohneinheiten Fahrenkrön 138 22179 Hamburg

LRH

lichte Raumhöhe

DD

Deckendurchbruch

OK

Oberkante

BD

Bodendurchbruch

UK

Unterkante

WD

Wanddurchbruch

F A HR _A R C _5 _D T _X X _2203 _C

OK First +8,93 m

Wandschlitz

22.12.2023

gez. Format Normalhöhennull nf

Maßstab

A3

1:10

Hans-Böckler-Ring 17 22851 Norderstedt

Dachneigung 45° Architekt

4,73

Datum

Dach Gaube

gez.

Format

Maßstab

nf

A3

1:10

F A HR _A R C _5 _D T _X X _2205 _B

OK Attika Gaube +6,56 m

H=2,00m

82 W4

Bodenbelag 1 cm Heiz-Zementestrich 6 cm PE-Folie als Rieselschutz Trittschalldämmung 3 cm Wärmedämmung, WLG 035 8 cm Abdichtung gemäß DIN 18533 Stahlbeton 20 cm Sauberkeitsschicht 5 cm Kapillarbrechende Schicht 15 cm

Neubau eines Wohngebäudes mit zwei Wohneinheiten Fahrenkrön 138 22179 Hamburg

Hans-Böckler-Ring 17 22851 Norderstedt

Haustechnik:

b3 ingenieure

Datum: 03.11.2022

-1,18

Jens Gottschalk GmbH Niewisch 2 10 50

Hans-Stockmar-Straße 16 A 24568 Kaltenkirchen

22848 Norderstedt

geprüft:

Datum:

-0,38

OK Terrasse -0,03 m

15

mattentwiete 8 20457 hamburg Tel.: +49 40 3 25 24 31 0 Mail: info@sma-hh.de

Tragwerk:

vd

-0,18

siebrechtmünzesheimerarchitekten gmbh

Mohammad Khorsand

gezeichnet:

±0,00

OK Podest -0,03 m Objektplanung:

80

Neubau mit Klimaleichtblock-Mauerwerk und Holzdach mit zwei Wohneinheiten .

20

28 Fußbodenaufbau EG:

A2 594 / 420

Projekt:

OK Gelände -0,15 m

2,60

20

Blattgröße:

W3

Bauherr:

1,52

20

30

+2,60

OKFF OG +2,98 m

1:50

W2

Eingang

Fahrenkrön - Hamburg

ca. 3,00% Gefälle

Maßstab:

W1

Ansicht Süd-Ost

+2,80

38

+2,98

Notentwässerung 92

Fensterhöhe/BRH an Rollladensystem angepasst Ringbalken 18/18 B

1 cm 36,5 cm 2 cm

38

B

12

30.11.23

Fußbodenaufbau OG: Bodenbelag 1 cm Heiz-Zementestrich 6 cm PE-Folie als Rieselschutz Trittschalldämmung 3 cm Wärmedämmung, WLG 035 8 cm Stahlbeton 20 cm

Innenputz, Gips KLB-Mauerwerk Kalkzementputz

2,78

Änderungen-Name Index-ID Geschosshöhen und Dachfenster angepasst A

Planinhalt:

Wandaufbau:

18

+5,58

A

2,30

OKFF EG ±0,00 m

OK Gelände -0,15 m

Pfette 20/28 Zange 10/20

10

+5,805

54

Pfette 20/28

06.11.23

4,35

6,69

OK Traufe +4,18 m

30

20

Ausgabe Datum Index-ID

H=1,50m

9,08

OKFF OG +2,98 m

92

Belagwechsel sind unter dem Türblatt anzuordnen! Angegebene Raumgrößen beziehen sich auf Rohbauflächen! Unter haustechnischen Installationen ist eine lichte Höhe von mindestens 2,10 m einzuhalten! Vorwände haben, sofern nicht anders angeben, eine maximale Höhe von 1,20m!

50

30.11.2023

Dachabdichtung gem. DIN 18531 Aufsparrendämmung 4 cm Zwischensparrendämmung, WLG 035 20 cm Dampfsperre Unterkonstruktion 4 cm Befestigungsschicht 3 cm GK-Platte 2 x 1,25 cm

20 8/ re n ar

2,39

OK Traufe +4,18 m

Stütze 18/18

Ansicht LP5 - Dachdetail

+49 40 3 25 24 31 0 info@sma-hh.de

Planinhalt

Dachaufbau Gaube:

Höhen Alle angegebenen Höhenkoten und Höhenangaben zu Durchbrüchen beziehen sich auf Baunull, wenn nicht anders angegeben. Baunull +/- 0,00 entspricht #Höhe ü. NHN. Vermaßte Rohbauöffnungen (Tür- und Fenstersturz UK Rohbau) im Grundriss beziehen sich auf OKFF.

OK Vordach +2,72 m

6

Tel.: Mail:

n

ge

nla

Dachziegeln 1,5 cm Lattung 40x60 mm 4 cm WS Wandschlitz VK Vorderkante Konterlattung 40x60 mm 4 cm Brandschutz: Unterspannbahn F30: feuerhemmend | F60: hochfeuerhemmend | F90: feuerbeständig | T30 RS: Rauchschutztür, feuerhemmend | T60 RS: Holzfaser-Unterdeckplatte 3,5 cm Rauchschutztür, hochfeuerhemmend | DS: dicht- und selbstschließende Tür | N.A.: Fenster (nicht Flügel) welches dem zweiten WLG 035 20 cm Zwischensparrendämmung, Rettungsweg dient Dampfsperre WaBW Wand in Bauart einer Brandwand, welche auch unter mechanischer Beanspruchung einem Feuer Stand hält (nur mit Unterkonstruktion 4 cm zusätzlicher Zeitangabe z.B. "F60 WaBW") GK-Platte 2 x 1,25 cm

siebrechtmünzesheimerarchitekten gmbh mattentwiete 8 20457 hamburg

-A PV

Firstpfette 10/10

Dachaufbau:

Sämtliche Maße sind vom Unternehmer eigenverantwortlich am Bau zu prüfen. Alle Werkpläne sind nur in Verbindung mit den gültigen Schal- und Bewehrungsplänen des Tragwerksplaners, sowie den Durchbruchsplänen der Fachingenieure gültig und/oder den ergänzenden Angaben. Dehnungsfugen sind nach Angabe Tragwerksplaner auszuführen. Der Ausführende ist verpflichtet, den Auftraggeber auf etwaige Unstimmigkeiten der Ausführungsunterlagen hinzuweisen (VOB,B § 3.3).

Planungszeitraum: Juli 2023 - heute Leistungsphasen: LP5

475

Anschluss Wand Dach

Deckendurchbruch

Durchbruch Wand / Unterzug

10

Planinhalt

siebrechtmünzesheimerarchitekten gmbh mattentwiete 8 20457 hamburg

DD a / b

2,575

Architekt

Tel.: Mail:

OK Attika Gaube +6,56 m

BD a / b

Bauherr

Hans-Böckler-Ring 17 22851 Norderstedt

dampfdiffusionsdichte Abklebung 15 mm Leibungsputz Fensteranschluss-Putz-Profil Dämmebene Fensteranschluss, ausgeschäumt Kunststofffenster

Porenbeton

Mauerwerk

+2,60 UKRD

ggf. Stahlwinkel gem. Angabe Hersteller

Sp

20

Kellenschnitt zur Rissvermeidung Lastfreistreifen

20

WU-Beton

Mauersperrbahn (z.B R 500 besandet)

ROKA-TOP 2 RG Rolladen Kasten 36,5 x 30 cm

H=2,30m

1 6

LEGENDE:

3

18

8

245

Stahlbeton Balken 24x24 cm

Dachziegeln 1,5 cm Lattung 40x60 mm 4 cm Konterlattung 40x60 mm 4 cm Unterspannbahn Holzfaser-Unterdeckplatte 4 cm Zwischensparrendämmung, WLG 035 Beton, 20unbewert cm Dampfsperre Unterkonstruktion 4 cmhart Dämmung, GK-Platte 2 x 1,25 cm

+2,98 OKFF

Befestigung Holzbalken-Beton

+5,58 UK Deckenbalken

Dachaufbau:

2,60

Innenputz, d = 1cm Fußleiste, MDF, H = ca. 6 cm dauerelastische Versiegelung Randdämmstreifen

2,78

KLB-Kalopor Ultra Mauerwerk, d = 36,5 cm

18

Aussenputz, bestehend aus bewehrtem Unterputz und Oberputz mit Anstrich hell, d = 1,5 cm

Gewebeeinlage im Putz Kellenschnitt zur Rissvermeidung

+5,78 UK GK-Platte

5 20

1,00

Stahlbeton Stütze 18x18 cm

+5,84 UK Schalung

20

82

Stirndämmung WLG-035, d = 12,5 cm Pfette 20 / 28

Fußbodenaufbau OG: Bodenbelag 1cm Heiz-Zementestrich 6 cm PE-Folie als Rieselschutz (Trennlage) Trittschalldämmung 3 cm Wärmedämmung, WLG 035 8 cm Stahlbetondecke 20 cm

Planbezeichnung: F A HR _A R C _5 _A N _N O _0003 _B

8,46

Querschnitt LP5 - Gaubendetail

50 10

OKFF EG ±0,00 m


+24,10

Dachaufbau ca. 20 cm dicker

2m Linie

Mind. li. Öffnung 0,90 x 1,20 m

2.RW 4,165

1,00

Mind. li. Öffnung 0,90 x 1,20 m

1,00

2,83

Mind. li. Öffnung 0,90 x 1,20 m

+21,08

15

Stahlträger zur Auflagerung Aufzugsgewicht

4.OG

745

2,57

Stahlträger zur Auflagerung Aufzugsgewicht

3.OG

95

Abs bleib tan dsfl en u äch nve e na rän ch e der r ne t

2,01

uer

3,27

15

1,26

1,375

55

38

ben gau ach te A ufb au D

25

15

55

745

Abstandsflächen bleiben unverändert

53

2.OG

745

Stahlträger zur Auflagerung Aufzugsgewicht 3,00

2,01

esta

nd

3,70

15

1,69

1,375

- Au

sgle

ichfl

25

+10,38

55

48

85

2,01

Stahlträger zur Auflagerung Aufzugsgewicht 3,00

1,375 1,69

25

3,70

Stahlträger zum Abhang Aufzug

eB

Nachbargebäude

Nachbargebäude

Eingang (54)

Flurstück 926

1.OG

Flurstück 35 ±0,00

+6,20

53

äch

2.RW 5,485

1,00

+14,61

Stahlträger zum Abhang Aufzug

Abs

tan

42

dsfl

Oberlicht 1,20 x 1,20 m

2,08

745

Oberlicht 1,20 x 1,20 m

40

50 34

62 15 2,01

1,375

Oberlicht 1,20 x 1,20 m

+18,26

Stahlträger zum Abhang Aufzug

äch

eD ach gau be Abs tan dsfl äch en

Straßenmitte

1m Linie

75

2,01

25

2.RW 4,455

+21,23

2,63

Stahlträger zum Abhang Aufzug

Überdämmung Fenster

1m Linie

DG

Oberlicht 1,20 x 1,20 m

+24,10

Bestandsaußenkante Dach

2,42

2,11 90

1m Linie

2m Linie

Oberlicht 1,20 x 1,20 m

2m Linie

Bestandsaußenkante Dach

Dachaufbau Gaube

Oberlicht 1,20 x 1,20 m

Dachaufbau ca. 20 cm dicker

Aufzugsunterfahrt im Bodenaufbau enthalten

Stahlträger zur Abfangung Schornsteinwand

Antrag auf Baugenehmigung

Die Höhen beziehen sich auf Baunull im Er

Architekt

Projekt

5,78

B

EG

siebrechtmünzesheimer architekten gmbh mattentwiete 8 20457 Hamburg

Umbau eines Wohngeb Colonnaden 54, 20354

BR

H

Nachbargebäude

0,

9Bauherr 3 m

MHM Hamburg 1 GmbH

Flurstück 929

Nachbargebäude

Planinhalt

Ansicht Colonnaden

Hans-Böckler-Ring 17, 22851 Norderstedt

GSPublisherVersion 154.35.54.19

Flurstück 929 C O L O N N A D E N

Schlafzimmer

±0,00 m

2,25

0 H

1, 14 5 B R

C

D

A

RW

80 ,93

37

2.

66

NRF: 15,32 m2

Küche

15 STG 195/25

KG

NRF: 11,89 m2

5

7 0,

BRH 0,75 m

2,76

NRF: 5,10 m2

1,50 m < lichte Höhe < 2,00 m GSPublisherVersion 154.35.54.19

Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit 19 Wohneinheiten und Einbau eines Aufzuges. MHM Hamburg 1 GmbH Schnitt DD Bauherr

Die Höhen beziehen sich auf Baunull im Erdgeschoss

Hans-Böckler-Ring 17, 22851 Norderstedt

Planinhalt

Datum gez.

Format

Maßstab

nf

A3

1:100

Flurstück 926

2.RW

Planungszeitraum: Juli 2023 - heute Leistungsphasen: LP3 bis LP4

WM

Flur

NRF: 4,73 m2

NRF: 12,23 m2

NRF: 6,16 m2

525

10

1,32

865

Wohnzimmer

Wohnzimmer

NRF: 16,64 m

NRF: 14,24 m

3,665

Schlafzimmer Schlafzimmer

BRH 0,53 m

Diele

WM

2

NRF: 19,35 m2

NRF: 13,16 m2 3,145

NRF: 11,39 m2

Nachbargebäude

12.12.2023

10 75 255

1,50

14

1,525 NRF: 17,97 m2

Küche

NRF: 3,25 m2

NRF: 1,55 m2

Wohnzimmer

1,85

Bad

Diele

Abstell.

76

615 10

2,00

1,20

NRF: 6,13 m2

2

Küche 2

NRF: 11,63 m

Nachbargebäude BRH 0,53 m

BRH 0,53 m

BRH 0,53 m

BRH 0,53 m

BRH 0,53 m

2.RW

2.RW

BRH 0,53 m

Flurstück 35

2.RW

B

Bereits genutzte Fläche

1,23

1,43

3,12

Neubau

Abstandsfläche

66

01.05 01.03

Bad

20

C

Abbruch

Umbau eines Wohngebäudes mit Gewerbenutzung Colonnaden 54, 20354 Hamburg

1,255

D

mattentwiete 8 20457 Hamburg

2,74

siebrechtmünzesheimer architekten gmbh

WM

1.RW Kabine: ca. 0,8x1,0m

2,195

NRF: 3,32 m2

1.RW

NRF: 1,22 m2

2,00

Grundstücksgrenze

Projekt

14

20

Bestand

Architekt

A

Legende

NRF: 5,90 m2

79

Bad

Antrag auf Baugenehmigung

1,45

01.01

Abstell.

Colonnaden - Hamburg

20

Diele

1,375

NRF: 1,45 m2

NRF:WM1,44 m2

01.02

Diele Abstell.

1,45

NRF: 7,77 m2

1,66

14

NRF: 3,26 m2

NRF: 4,02 m2

Schlafzimmer 1.RW

01.04

10

Diele

15,45 m2

NRF:

NRF: 12,00 m2

1,725

NRF: 17,87 m2

BRH 0,75 m

2.RW

Küche/Wohnzimmer Schlafzimmer

Wohnzimmer

Bad 2.RW NRF: 5,30 m2

1,225

Bad

2.RW

2,77

2.RW

BRH 0,75 m

BRH 0,75 m

2.RW

1,77

30

BRH 0,75 m

BRH 0,75 m

10

10 STG 195/25

Küche

RW 2. m

H BR

5 STG 195/25

10 STG 195/25

C O L O N N A D E N Antrag auf Baugenehmigung Legende Bestand Abbruch Neubau Bereits genutzte Fläche

7

Querschnitt LP4

1,50 m < lichte Höhe < 2,00 m GSPublisherVersion 154.35.54.19

Grundstücksgrenze

Architekt

Projekt

siebrechtmünzesheimer architekten gmbh mattentwiete 8 20457 Hamburg

Umbau eines Wohngebäudes mit Gewerbenutzung Colonnaden 54, 20354 Hamburg

Bauherr

Planinhalt

Datum

12.12.2023

MHM Hamburg 1 GmbH

Grundriss 1.OG

gez.

Format

Maßstab

nf

A3

1:100

Abstandsfläche

Hans-Böckler-Ring 17, 22851 Norderstedt

Grundriss LP4 Regelgeschoss - Straßenansicht


2

4

5

7

6

2,70

8

9

D

3 E

1

3,20

3,20

1,60

3,20

3,20

3,20

2,70

23,05

1,88

19,29

1,245

1,88

1,245

80

80

80

80

80

80

2,48

2,48

FE.02

FE.01b

2,40

80

1,60

80

2,48

2,48

RR

80

FE.09

80

80

80

80

1,88

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

80

1,245

80

1,245

2,48

2,48

2,48

2,48

2,48

2,48

2,48

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

1,88

8

4 .0 FE

FE .0 4 1,88

R 1,46

R 1,195

R 1,195 87 2,953

° 3,5

FE.02

13

96

92

FE.02 FE.02

FE.01b

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

FE.09b FE.01b 2,938 125 137

° 95 ,5

FE.02

1,011

60 ,5°

FE.01b

2,80

0cm

FE.02

24 1,325

23 2,75

FE.01b 125 275

885

1,71

125 1,781

° 73 ,5

11

2,135

24x7

Über zug

196

268

5 1,5

4,499

FE.09

5 7 50 3,5° 13 4 99

307

3,231

FE.01b

1,538 1,537

° 74 ,5

25 8 1,21 5

FE.02

353

FE.01b

2,135

90

11 79 2,13 5

1,51

3,01 5 71 5

4

65 1

FE.01b

2,48

20 7

2,32 2,32 >50

132 90 235

Übe n eto hlb Sta im tik Sta äß m Ge

3,758 2,48

FE.02 FE.01b

2,48 2,48

FE.02

80 80 80

2,135

lkon g Ba rgan

47 4

1,3 35

53 5

° 95 ,5 20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

2,48

FE.01b

80 80 80 80 80 80

80 80 80 80

2,06 6

614 1,12 1,12 673 6

58 T.01

80 2,60

1,49 6

873

10

2cm 40x5 ung rspr enve Deck

974

22 1

0) 1,5 = 12 (r 2,2 80

80 80 80 80 80 80

8,92

92 1,88

2,60

4

1,88

3,00

1,88

125

3 3,46

8 2 23 28

80 9

8 8 74 62 20 ,5 °

10

1,6 81

74 1,01 ,5 °

10 564

1,31 1 1,13 5

8,26 9

26

2,13 5

95 258

5,82 3

2,06 2

3,818

80

80

FE.01b

12 1,5

1,01 1,316 10

1,45

° 78 ,5

76

125 1,07 76 122

8 12

1,22

505

10

4

2,48

FE.02

2,135

3,5

° 20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

2,48

FE.01b

80 80 80

2,135

2,48 2,48

FE.02

80 80

80 80 80 80

2,135

2,48 FE.09b

1,60 80 80

80 80

8,92 10,40

28,24

3,20 1,60

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

92

92 2,40

3,20 3,20 3,20 3,20

32,00

3,20

ʌ GRUNDSTÜCKSGRENZE

ʌ BAUGRENZE Haupteingang Kita Sternipark GmbH Fachschule

3,20

3,20

3,00

1,60

FE .0 8 2,4

FE.09 80

80

80

80

FE.01b

80

1,60

2,48

2,48 2,40

80

80

FE.02 80

2,48 80

80

53 (r

=

80

80 2,48

80

2,9

FE.02 80

1,245

2,48 80

80

1,245

1,88

1,88

3,20

3,20

2,70

E

D

3,20

5

Grundriss LP5 - Regelgeschoss

6

7

8

9

1,88

1,88

80

92

92

2,60

3,20

Eingang Café

3,20

BAUGRENZE v

3,20

GRUNDSTÜCKSGRENZE v

3,20

15,00

3,20

ʌ GRENZE SPIELPLATZ

3,20

32,00

28,24

80

80 2,48

1,60

4

2,40

Visualisierung - Lageplan - Beschreibung

3

80

8

2

80

1

80

FE.01b 80

23,05

3,20

80

R 1,195 R 1,46

19,29

3,20

80

82

3,20

1,88

2,70

80

80

80

R.2OG.12.1 Krippenraum KK07 A = 28,82m² U = 51,55m H = 2,86m F = Parkett

125

2,48 80

80

80

80

80

80

ung

FE.02 80

80

80

80

80

80

RR

80 2,48

80

80

FE.01b

80

2,48

R.2OG.12.2 Nebenraum KK07 A = 21,25m² U = 17,62m H = 2,86m F = Parkett

6 5 1,3

25

72

80

80

80

1,01

1,60

2,48

1 5 20 6 1,24 3

1,225

80

80 2,48

2,40

657

°

85

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

FE.02 80

80

3,597

2,135

R 84

2,16 1

,5 94

1,4

1,01

1,245

1,88

80 2,48

80

6

90

2,23 1

20

2,48

828

Tür mit Vergals 2,135

72

8) 8 1,8 2,4 = 3 (r 5 2,9

FE.01b 80

80

5,28 4

5,28

,2° 70 15

4 80 2,48

80

1,55 2

25 686

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

FE.02

80

1,46

Schacht nachträglich vermauert BD 101/146 24 ° 6

739 09,8 1

RR

2,48

1,264

25

2,966

2,13 5

R 1,46

1,245

80

6

,2° 70

2,424

R 1,033

R 1,195

A

80

24

° 9,8

10

1

.0 FE

Planungszeitraum: April 2020 - heute Januar 2022: Projektleitung übernommen Leistungsphasen: LP3 bis LP5, Mitwirkung bei den LP6 und LP7

80

2

2,50 3

1,475

80

3

1,50 1

4

2,48

R.2OG.13 Elementarbereich EB05 A = 39,09m² U = 32,66m H = 2,86m F = Parkett

1,664

62

R.2OG.11.1 Krippenraum KK08 A = 25,09m² U = 45,24m H = 2,86m F = Parkett

80

R 766

24

125 815

ung

87

5

2,966

Tür mit Vergals

R.2OG.11.2 Nebenraum KK08 A = 16,67m² U = 16,14m H = 2,86m F = Parkett

6

R.2OG.16 Kindertoilette A = 7,99m² U = 11,41m H = 2,86m F = Fliesen

21 6 12 5

153_BAA_AP_Gesamt

B

Neungeschossiges KiTa- und Fachschulgebäude mit Schwimmbad, Fassadenbegrünung und Dachspielplatz.

192

90

CAD - Name

nf

1,325

Gezeichnet

2,135

2,13 5

4,54 9

7

3,448 R.2OG.15 WC P. A = 3,93m² U = 8,58m H = 2,86m F = Fliesen

125

7 37

779x420 mm

2,135

255

525

2,164

Format

1:200

BAA_AP_LP01_01

8

125

10

Maßstab

153

LP4 Tektur

R.2OG.09 Flur A = 3,25m² U = 7,50m H = 2,86m F = Parkett 5 23 90

R 60

1,01

Plan-Nr. / Ind.

5 2,13

6 5 1 20

1 5 20 6

Projekt-Nr.

2,91 9

Phase

2,938

Lageplan

2,84

Datum

12.11.2021 Planinhalt

12 5

6 20

1,50 1 40

5 2,13

°

,5 85

1,51 2,135

R.2OG.14 Flur A = 5,47m² U = 10,51m H = 2,86m F = Natürlicher Designbelag

5 1

1,51

1,58 4

9

10

5 3,37

88

R 70

1,63

90

2,135

1 40

1,228

architekten@limbrocktubbesing.de 506

18

93 5

R.2OG.27 Kindertoilette A = 5,36m² U = 9,57m H = 2,86m F = Fliesen

1,653

10

2,56 5 R.2OG.26 Teeküche A = 3,56m² U = 8,45m 2,116 H = 2,86m F = Natürlicher Designbelag

1,499

Telefon 040. 421 066 0 Telefax 040. 421 066 29

9 2 2,4

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg

2,13 5

598

R 1,15

1,153

1,01

125

1,383

125

C

15

1,074

Caffamacherreihe 5 20355 Hamburg Telefon 040 325 09 03-0

,5° 72

Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

R.2OG.25 ?? A = 7,40m² U = 10,25m H = 2,86m F = Parkett

R 1,119

9 1,48

°

1,585

3,138

6 20

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg

2,224

KiTa Baakenhafen - Hamburg Hafencity

12 9 ,0 76

Tragwerksplaner

B

Architekt

44 1

R 1,625

Osakaallee 11 20457 Hamburg

BAAKENALLE

Bauherr

Treppenlauf TRH1.09 11 St. - 16,31/28

3,13 5 2,02 5

Hafencity

Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg

Flurstück 2575

24

8 7 2,7

R.2OG.10 Elementarbereich EB06 A = 24,50m² U = 21,85m H = 2,86m F = Parkett

6 20 5 1

Baunull ±0,00 = +8,71m. ü. NHN (Höhenbezugssystem DHHN92) Behörde

286

6 86

D

5,90

enlau f TRH1 10 St. - 16,31 .08 /28

1,103

BF 94c

-0,02m

28,95 Anlieferung

776

18,01

1,03

HYDRANT

23,05

6

90

Abfallbereitstellfläche

ʌ GRUNDSTÜCKSGRENZE

24

836

Trepp

Luftraum

+8,925m OKFB 2,135

18,13 m2

+19,855m -0,02m

18,01

Luftraum

4

enlau f TRH1 10 St. - 16,31 .10 /28

R.2OG.01 Treppenraum 1 A = 23,59m² U = 19,31 H=0 F = Natürlicher Designbelag

32,43 m2 42,17 m2

80

3,138

3

497

+23,63m

125

80

E

LP4 - Genehmigungsplanung Nachtrag Tektur

2

2,48

3,137

40

Planungsphase 16,53 m2

1

5 6 1,8

1,25

+23,32m

1,4 8 2

Trepp

1,326

Spielplatz Dach

R 83

2,03

R 1,00

1,59

°

Spielplatz OG.5 926,41 m2 Gebäudeklasse V +19,54m GRZ 1,0 Zahl der Vollgeschosse: VI Nutzungskategorie: Fläche für den Gemeinbedarf Gebäudehöhe (Fußbodenniveau letzter Aufenthaltsraum): +19,56m ü. 0,00 Erdgeschoss bzw. +28,30m ü. NHN

R 1,08

Flurstück: 2573 - Baufeld 94-c Gemarkung: Altstadt-Süd / Bezirk Hamburg-Mitte Adresse: Baakenallee, 20457 Hamburg

10,28 m2

5 3,90

,8 73

Flurstück 2573 Baufeld 94c

92

R 308

KiTa Baakenhafen, BF 94c

1,871

Grundschule BF 94a/b Anzahl Vollgeschosse: VI

80

FE.02

2 65

Projekt Flurstück 2574

-0,02m

1,44 m2

80

+15,90m

+8,925m OKFB

R.2OG.03 Aktivitätsraum A = 83,34m² U = 53,13m H = 2,86m F = Parkett

80

RR

1,01 2,135

8,43

+8,775m OKR

8

FE.0

FE.09b

80

2,48

2,48

2,48

80

80 1,60

80

80

80

18

80

8 2,4 5 80 R 1,86 R 1,615

4,98

6

+15,755m

Flurstück 2572

29,71 m2

nf

80

27,65 m2

+5,48m

29,10 m2

gez.

24

Baulast auf Flurstück 2572

23,01 m2

14,21 m2

Änderungen

FAnpassung zur Tektur

5,29

24

+8,905m

12.11.2021

4 5

1,2

3,15

10

6

Spielplatz OG.1

Datum

01

25

2,48

+9,05m 16,78 m2

Index

2,65

6

,5° 69

-0,02m

32,00

13,50

11,13 m2

+27,97m

80

43 Fahrradabstellplätze (davon 5 Stellplätze mit Aufladestation/Elektro)

+12,475m

+5,635m

248

80

+12,33m

Anzahl Vollgeschosse: I

+8,905m OKFB

R.2OG.33 Terrasse A = 17,79m² U = 21,55m H = 0,00m F=

80

1,10m

80

Geländer h =

80

dicht und selbstschließend

+27,66m

R 712 15 25

2,48

1,50 m2

80

30,10 m2

80

ds

Notüberlauf

2,48

dichtschließend

80

feuerhemmend und rauchdicht (T30 RS)

d

1,60

feuerbeständig und rauchdicht (T90 RS)

fh+RD

feuerhemmend (F30)

2,48

fb+RD

feuerbeständig aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90 A)

80

feuerbeständig (F 90)

1,27 7

fh

48 9

fb+nb Anzahl Vollgeschosse: VII

1,01

24,40 m2

BD 99/171 Schacht nachträglich vermauert 791 24 6

712

fb

12,74 m2

7,59 m2

Aufzug AZ3 Personenaufzug Durchlader, 7 Stationen Schachtmaß: 2,65x1,65 (4,37m2) Kabineninnenmaß: min. 2,10x1,10m Krankentragengeeignet lichte Durchgangsmaße Portal bxh: min. 0,90x2,10m Aufzugstüren in Schacht montiert F90 Türen nach DIN 18091 Entrauchung über Schacht AZ4 (0,16m2) Ausführung und Einbauteile gem. Werkplanung Hersteller

R 2,943

2,729

898

feuerhemmend dicht und selbstschließend (T90 DS)

6

feuerbeständig dicht und selbstschließend (T90 DS)

fh

25

fb

1,65

feuerbeständig in Bauart einer Brandwand

80

BBW

2,48

+19,54m

2,84

Brandwand

FE.06

Platzgestaltung analog angrenzende Bereiche (Gestaltung Atelier LOIDL)

4,5

10

1,68

°

Türen:

BW 17,51 m2

Spielplatz OG.5

°

5

20 1

2,10

2,13 5

C

Wände:

5,89 m2

58

18,04 m2

15 20

,5 75

G

Brandschutzangaben 6,31 m2

46,29 m2

R.2OG.17 Lager A = 3,79m² U = 7,85m H = 2,98m F = Anstrich

20 10

R 3,193

15 25

Kaimauer Abstandslinie

20

-4,16m

R.2OG.08 Elementarbereich EB04 A = 50,13m² U = 37,55m H = 2,86m F = Parkett

2,197

20 1

5,80 7

n

80 8 8 2,4 4,13

GRUNDSTÜCKSGRENZE v

4,5

10

1

2,00

eto

58

5,90

Zugang Warftgeschoss

5

2

1,97

hlb

6

.06 FE

23,05 -4,16m

Aufzug AZ4 Personenaufzug Durchlader, 9 Stationen Schachtmaß: 2,10x2,10m. (4,41m2) Kabineninnenmaß: min. 1,55x1,20m lichte Durchgangsmaße Portal bxh: min. 0,90x2,10m Aufzugstüren in Schacht montiert F90 Türen nach DIN 18091 Entrauchung über Dach (0,16m2) Ausführung und Einbauteile Aufzug gem. Werkplanung Hersteller 1,50m x 1,50m Aufzugsunterfahrt 1,10m ab OKFF TG Fundament gem. Ang. Statik

80 2,48

80

3

5

Sta

28,95

18,00

41,82 m2

im

FE.0

80

80

Hochwassergefährdeter Bereich 18,00

Sta

tik

80 2,48

80 5,34 1

Geplante Busch/Heckenbepfl

äß

6

°

4

1,50m x 1,50m 1,954

m

FE.02

80

Hydrant

Außenraum Füßboden

5

2,48

Ge RR 80

80

b

80 2,48

80

6

5 25 1

FE.01

80

80

7

2,10

Dachbegrünung PETERSENKAI

54 1

Fahrradstellplätze

8

20

Höhenlage

Holzdecke

°

Straße/Gehsteig

Nutzbarer Bereich Nachbargrundstück (Spielplatz)

,5 84

Baugrenze

80 2,48

80

°

Geplante Nachbargebäude

>50

9

2,48

)

6,5

10

0 1,5

BAAKENINSEL

Grundstückgrenze

FE.02

54 1

10

80

24

=

Flurstück 2554

4,777

1,51 2,135

80

Treppenlauf TRH2.07 11 St. - 16,31/28 179

2,48

3,138

3,03

4 (r 2

Legende

80

m

80

x52c

R 1,115

Treppenlauf TRH2.06 10 St. - 16,31/28

72

g 40

RR

1,631

rsprun

574

4,927

5

2,855

enve

125

R.2OG.02 Treppenraum 2 A = 20,73m² U = 20,99m H = 0,00m F = Natürlicher Designbelag

2,855

Deck

2,116

1,9

3,137

4

2,48

24

24

R 1,08

3

273

3,92 8

R 83

80

605 BD 463,8/60,5

2

2,989

90 2,135

Überzug 20x70cm

Treppenlauf TRH2.08 10 St. - 16,31/28

90

2,135

1,25

R.2OG.23 K. WC A = 1,66m² U = 5,22m H = 2,86m F = Fliesen

Schacht nachträglich vermauert

1

+8,925m OKFB

24

80

4,33

R.2OG.22 K. WC A = 1,26m² U = 4,59m H = 2,86m 7 F = Fliesen

4,412

° ,5 84

2,00

R.2OG.05 Neigungsraum Atelier A = 20,23m² U = 19,40m H = 2,86m F = Parkett

4,446

523

R.2OG.21 K. WC A = 1,26m² U = 4,59m H = 2,86m F = Fliesen

2,48

°

828

2,135

80

,5 95

1,51

115

6 5 1 20

9 5,95

2,909

°

,5 95

>50

R.2OG.19 Vorraum A = 6,54m² U = 10,99m H = 2,86m F = Fliesen

3,337

1,957

2,48

429

84

R.2OG.20 K. WC A = 1,46m² U = 4,89m H = 2,86m F = Fliesen

12 5

4,81

H

2,913

15 20

R 70

1,22 3

2,13 5

304 125

149

5

BSW/ABH23/00014/2018

125

1,67 8

2,135

2,57 8 1,01

125

1,95 3

229 20 1 5

1,50

2,05

R.2OG.18 Flur A = 4,88m² U = 9,18m H = 2,86m F = Natürlicher Designbelag

1,383

88 5

26

234

90 2,135

R.2OG.04 Flur A = 3,93m² U = 8,02m H = 2,86m F = Parkett

15 24

°

1 5 20 6

,5 95

1,92 2

1,268

R.2OG.31 WC A = 2,33m² U = 5,83m H = 2,86m F = Fliesen 6 12 70 7

235

90 2,135

2,13 5

263

6 5 1 20

° ,5 84

12 6

849

2,92 2

1,316

1,92 9

5

BAAKENPARK

R.2OG.29 Vorraum A = 4,67m² U = 8,72m H = 2,86m F = Fliesen

R 90

R.2OG.32 WC A = 2,05m² U = 6,04m H = 2,86m F = Fliesen

° ,5 84

10

2,366

5 4,21

1,537

J

R 1,30

5

°

8 2,52

125 2,135

26 12

R.2OG.28 Kindertoilette A = 7,83m² U = 10,62m 1,68 H = 2,86m F = Fliesen

819

90

125

2,14

A

798

1,538

9 2,15

6 12

76 ,5

12 6

R.2OG.30 8 1,96 Dusche A = 1,94m² U = 5,91m 1,014 H = 2,86m F = Fliesen

6 20 1 5

° ,5 84

9 12

R.2OG.24 Kindertoilette A = 7,90m² U = 12,79m H = 2,86m F = Fliesen

688

78 2

5 1 6 20

5 2,13

25

397

R.2OG.07.2 Nebenraum KK06 A = 17,01m² U = 16,69m H = 2,86m F = Parkett

R 1,22

R 1,02

1,7 66

2 2,98

2,48

1 4,24

lsung

t Verga

Tür mi

1,01

K

2,1 81

5 1 6 20

5,379

R.2OG.06.1 Krippenraum KK05 A = 34,02m² U = 48,84m H = 2,86m F = Parkett

5 2,13

80

3 62

1,01 6 89

80

9 2,52

80

t Ve

Tür mi

92

L

ng rgalsu

52

52

R.2OG.06.2 Nebenraum KK05 A = 17,77m² U = 16,66m H = 2,86m F = Parkett

82

R.2OG.07.1 Krippenraum KK06 A = 36,40m² U = 55,31m H = 2,86m F = Parkett

8)

1,88

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

3,20

2,40

2,40

125

1,88

1,475

1,88

1,88

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

R 1,46

1,8

2,9

2,4

53 (r

=

8) 1,8 = 3 (r 8 5 2,4

1,8 8)

80

2,9

M

80


A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

8

9

10

M

6

7

5

OK Attika = +27,97m OK FFB +27,66m

OK FFB +27,66m OK RFB +27,37m

OK RFB +27,37m

Hinterlüftete Fassade - Holzverkleidung

OG.6

OG.6

OK Brüstung = +24,92m

Legende Glasbrüstung

Bemaßung Deckenversprung Rohdecke OK Attika = +23,63m

Aufzug AZ4

Deckenversprung Fertigdecke

OK FFB +23,32m

OK FFB +23,32m Hinterlüftete Fassade - Begrünung

OK RFB +22,73m

OK RFB +22,73m

OG.5

OG.5

Bauteile / Schraffuren

OK Brüstung = +21,14m

Glasbrüstung

OK Attika = +19,855m

T.03

OK FFB +19,56m

WU-Beton

Leichtbauwand

Bestand

Stahlbeton

Bauteile projiziert

Abbruch

Mauerwerk

Bauteile verdeckt

Dämmung hart

Achsen

Dämmung weich

Grundstücksgrenze

Perimeterdämmung

Hinweise Barrierefreiheit

OK FFB +19,56m

Hinterlüftete Fassade - Begrünung

Fertigteil

OK RFB +19,03m

OK RFB +19,03m

Magerbeton

Brandsperre

Brandschutzangaben Wände:

OG.4

OK FFB +15,775m

FE.04

FE.01b

FE.09

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.09b

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

Türen:

BW

Brandwand

fb

feuerbeständig dicht und selbstschließend (T90 DS)

BBW

feuerbeständig in Bauart einer Brandwand

fh

feuerhemmend dicht und selbstschließend (T90 DS)

fb

feuerbeständig (F 90)

fb+RD

feuerbeständig und rauchdicht (T90 RS)

fb+nb

feuerbeständig aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90 A)

fh+RD

feuerhemmend und rauchdicht (T30 RS)

fh

feuerhemmend (F30)

d

dichtschließend

ds

dicht und selbstschließend

OG.4

FE.04

FE.01b

FE.04

OK FFB +15,775m

OK RFB +15,625m

offene Themen/ Anmerkungen

FE.02

FE.01b

FE.01b

FE.02

FE.01b

Änderungen

1,50m x 1,50m

FE.01

FE.02

FE.02

FE.01b

FE.01

FE.02

Bewegungsflächen nach DIN18040

OG.3

OG.3

OK FFB +12,35m

FE.02

OK RFB +15,625m

FE.04

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.09

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.02

FE.04

FE.09

FE.04

OK FFB +12,35m

OK RFB +12,20m

FE.01

FE.02

FE.09

OK RFB +12,20m

Hinweise Die Pläne sind vom Auftragnehmer verantwortlich zu prüfen. Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben in Detailzeichnungen in mm. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen. Dieser Plan gilt nur in Verbindung OG.2 mit den übrigen Ausführungsplänen des Architekten, dem Brandschutzkonzept, den Plänen des Statikers, sowie den Plänen der Projektingenieure und der Fachfirmen.

OG.2

Baustoffe und Güteklassen sind der Statik zu entnehmen. Sohle und Gründung gemäß Angabe Statik. Ausführung der WU-Konstruktion gemäß WU-Konzept des Statikers. Unstimmigkeiten in der Planung und Bedenken gegen die Konstruktion sind vor der Ausführung dem Architekten zu melden.

OK FFB +8,925m

FE.04

FE.01b

FE.09

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

FE.09b

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.02

+ / - 0,00m entsprechen OKFF EG Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. FE.04 FE.02 OK FFB Im Raumstempel+8,92 bezeichnete Raumhöhen beziehen sich auf Rohbauhöhen. 5m

FE.04

FE.01b

FE.02

FE.01b

FE.01b

OK RFB +8,775m

OK RFB +8,775m

TGA-Leitungen sind in derem Verlauf dargestellt. Sämtliche Maßangaben bzgl. Höhen etc. sind den TGA-Plänen zu entnehmen. Fachplaner

Diesem Plan sind folgende Fachplanungen hinterlegt: Bauangaben - Stand Schalplan - Stand OG.1

OG.1

Index

Datum

0 OK FFB +5,50m

FE.04

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.09

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.02

FE.01

FE.02

Änderungen

14.10.2021

FE.04

FE.09

OK FFB +5,50m

OK RFB +5,35m

gez.

Anpassung Schal- und Bewehrungspläne FE.04

FE.01

nf

FE.02

FE.09

OK RFB +5,35m

EG.0

EG.0

Projekt

KiTa Baakenhafen, BF 94c Flurstück: 2753 - Baufeld 94-c Gemarkung: Altstadt-Süd / Bezirk Hamburg-Mitte Adresse: Baakenallee, 20457 Hamburg Pfostenriegel-System OK FFB -0,02m

nalle

Planungsphase Eingang Kita

2,60

3,00

3,20

1,60

3,20

Eingang Fachschule

3,20

OK FFB -0,02m

LP5 - Ausführungsplanung

3,20

3,20

3,20

3,20

2,40 Backsteinverkleidung

BF 94c

WG.1

Baunull ±0,00 = +8,71m. ü. NHN (Höhenbezugssystem DHHN92)

Knickkante WG

Bauherr

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg

Generalunternehmer OK FFB -4,16m -

Petersenkai 5,76 Grundstücksgrenze

A

Grundstücksgrenze

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

2,70 Tragwerksplaner

Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

10

M

3,20

Gebäudetechnik

Freiraumplaner

-

-

9

8

Caffamacherreihe 5 20355 Hamburg Telefon 040 325 09 03-0

3,20

7

Grundstücksgrenze Architekt

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg

Planinhalt

Telefon 040. 421 066 0 Telefax 040. 421 066 29

Phase

Ansicht Ost

architekten@limbrocktubbesing.de

Datum

AP

17.09.2021 Plan-Nr. / Ind.

9

Ansicht LP5 - Ostfassade

Ansicht LP5 - Nordfassade

BAA_AP_AN02_0

Projekt-Nr.

153

Maßstab

Format

Gezeichnet

1:50

DIN A0 quer (1189 x 841) nf

CAD - Name

153_BAA_AP_Gesamt

6

5


OK Brüstung = +21,14m

M

OG.5 Spielplatz

L

K

J

H

G

F

E

D

C

B

A

Brüstungshöhe = 1,60

Glasbrüstung

Detail Attika BAA_AP_DAT04 +24,92m

+24,92m

OK Attikablech = +19,855m OK Attika = +19,69m

Detail Dachaufbau BAA_AP_DA01 +19,54m

+23,47m

+23,47m +23,32m

7

25

20

4

15

Leg

3 +22,73m

Bem

25

+19,03m

+22,48m +22,16m

Hinterlüftete Begrünung - 19cm

+21,14m

28 2,60

+21,14m

+21,14m

+19,69m

+19,69m

+21,14m

3,07

+18,73m

2,92

Lichte AD = 122

Dämmung Mineralwolle - 20cm

+18,525m 120/80

+19,69m +19,56m

+19,54m

+19,69m

+19,54m

Baut

+19,54m

+19,41m

15 30

+19,03m

+19,03m

+18,73m

30

30

+19,11m

+19,03m

+18,73m

30

UK Begrünung = UK Rohbau Detail Fenster BAA_AP_FE02

30

+18,375m

75/80

30

+18,375m

+18,73m

+16,855m

2,955

2,75

3,105

3,105

2,75

3,485

3,335

2,75

3,105

+12,47m

75/80

2,955

OK Fensterbank = OK Rohbau +12,47m

3,105

+18,375m

Detail Fenster BAA_AP_FE01

3,105

+18,375m

Bran

120/80

Wän +15,895m +15,775m

BBW

+15,325m

15 30

fb

fb+n +15,325m

+15,105m +14,95m

30

52

30

+15,405m 30

Hinterlüftete Begrünung - 19cm

Lichte AD = 307

+15,775m

+15,755m +15,625m

30

30

Metall-Tragprofil

+15,755m +15,625m

15

15

Dämmung Mineralwolle - 20cm

Metall-Grundprofil

BW

+15,895m

fh

+15,105m

+14,95m

+14,95m

28 +14,485m

2,755

2,975

3,125

3,125

2,905

+13,43m

UK Begrünung = UK Rohbau

2,755

2,905

2,755

3,125

2,975

+11,525m

75/80

3,125

120/80

+11,525m Akustik-Lochdecke Detail Fenster BAA_AP_FE02

+12,47m

+12,47m +12,35m

+12,33m

30 +11,68m

15

+11,90m +11,68m

+11,525m

Lichte Raumhöhe = 2,585 > 2,40

30

52

30

30

30

15

+12,20m +11,98m

+11,90m

+11,525m

+11,525m

+11,525m

Legende

2,585

Hinw

Deckenversprung Fertigdecke

+9,045m

+9,045m +8,905m

+8,355m

+8,10m

+8,10m

+8,10m

Bauteile projiziert

Mauerwerk

Bauteile verdeckt

Bestand

+6,58m

TGA-Le zu entn

2,585

Leichtbauwand

Stahlbeton

2,975

WU-Beton

3,125

2,585

2,975

3,125

Bauteile / Schraffuren 3,005

2,585

3,125

2,975

120/80

+ / - 0,0 Höhena Im Rau

+7,635m

3,125

+7,635m

+9,045m

Bausto Ausführ Unstim

+8,475m

+8,10m

OK Fensterbank = OK Rohbau

30

30

30

+8,605m

+8,355m

hinterlüftete Begrünung - 19cm

Dieser P sowie d

15

15

+8,775m

+8,475m

Detail Fenster BAA_AP_FE02

Die Plän Alle Ma Sämtlic

+9,045m +8,925m

+8,905m

42

30

30

15

+8,775m

Projiezierte

75/80

+9,045m

+8,925m

Fenster FE02

3,125

Fester Teil = 1,10

75/80

+9,045m

+10,005m

3,125

Deckenversprung Rohdecke

3,125

2,585

2,755

2,905

2,905

Bemaßung 3,125

2,585

66/80

3,125

75/80

+11,06m

2,975

+11,06m

2,975

Roh Raumhöhe = 2,975

+12,47m +12,35m

+12,33m

+12,20m

Fachplane

Abbruch

Diesem

Achsen

+5,62m

15 30

30 60

+4,75m

+4,96m

+4,62m

+3,90m

120/80

+5,05m

+8,10m

Inde

+4,62m

+3,90m

Brandschutzangaben +3,77m

+3,77m

Wände:

fb

feuerbeständig dicht und selbstschließend (T90 DS)

BBW

feuerbeständig in Bauart einer Brandwand

fh

feuerhemmend dicht und selbstschließend (T90 DS)

fb

feuerbeständig (F 90)

fb+RD

feuerbeständig und rauchdicht (T90 RS)

fb+nb

feuerbeständig aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90 A)

fh+RD

feuerhemmend und rauchdicht (T30 RS)

fh

feuerhemmend (F30)

d

dichtschließend

ds

dicht und selbstschließend

4,77

3,77

Brandwand

3,77

5,20

5,05

4,90

+3,77m

Türen:

BW

5,05

+3,77m

UK Begrünung = UK Rohbau Detail Fenster BAA_AP_FE01

5,20

75/80

Hinweise Barrierefreiheit

Magerbeton

+4,62m

+8,10m

Perimeterdämmung Fertigteil

+4,75m

Akustik-Lochdecke

Grundstücksgrenze

5,20

Lichte AD = 307

+5,05m

28

+5,35m

Dämmung weich

Bauan Schalp

+5,50m

+5,48m

73

Metall-Tragprofil

30

Metall-Grundprofil

+5,35m

15

Hinterlüftete Begrünung - 19cm

+5,48m

15

+5,50m

+5,62m

30

+5,62m Dämmung hart

+5,62m

30

Dämmung Mineralwolle - 20cm

70/80

75/80

+0,00m

-0,02m

offene Themen/ Anmerkungen

Änderungen

1,50m x 1,50m

-0,02m

-0,15m

Bewegungsflächen nach DIN18040

30

30

15

-0,15m

15

+0,00m

KiTa

-0,64m -0,45m

3,625

Flurstüc Gemark Adress

1,56

30

1,30

-0,45m

Baakenalle Projekt

30

-1,65m

-0,94m

Planungsp -1,45m

-1,45m

LP5 - A

-1,65m

3,69

3,84

3,00 15

2,625

Baunu

20

Bauherr

60

5,43

55

-4,29m

Einbringöffnung in Bauphase

20

20

Die Pläne sind vom Auftragnehmer verantwortlich zu prüfen. Alle Maße -4,49m wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben in Detailzeichnungen in mm. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

-4,49m

-4,14m

-4,29m

15

30

-4,14m

-4,29m

20

1,34

2,43

2,58

2,49

3,00

15

-4,29m

3,35

Hinweise -4,14m

-4,14m

-4,16m

-4,59m

3,20

3,84

3,625

3,69

Petersenkai

3,84

-1,71m

-4,49m

-4,89m

Dieser Plan gilt nur in Verbindung mit den übrigen Ausführungsplänen des Architekten, dem Brandschutzkonzept, den Plänen des Statikers, sowie den Plänen der Projektingenieure und der Fachfirmen.

1,74

60

30

60

15

-7,48m

2,39 -6,88m

60

-4,49m

Generalun -

Tragwerks

+ / - 0,00m entsprechen OKFF EG Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen beziehen sich auf Rohbauhöhen. 60

60

20

-6,88m

Baustoffe und Güteklassen sind der Statik zu entnehmen. Sohle und Gründung gemäß Angabe Statik. Ausführung der WU-Konstruktion gemäß WU-Konzept des Statikers. Unstimmigkeiten in der Planung und Bedenken gegen die Konstruktion sind vor der Ausführung dem Architekten zu melden.

2,39

180/80

2,39

-4,16m

-6,365m

515

-4,29m

75/80

2,39

2,39

-4,14m

60

1,875

-5,14m

TGA-Leitungen sind in derem Verlauf dargestellt. Sämtliche Maßangaben bzgl. Höhen etc. sind den TGA-Plänen zu entnehmen.

-7,48m

Architekt

Fachplaner

55

Diesem Plan sind folgende Fachplanungen hinterlegt: 2,40

3,20

3,20

3,20

Bauangaben - Stand3,20 Schalplan - Stand -

3,20

3,20

1,60

3,20

3,00

2,60

Planinhalt

Schnit

M

L

K

J

H

G

F

E

D

C

B

A

545

Projekt-Nr Grundstücksgrenze

Schnitt LP5 - Fassadenschnitt 1,74

2,39

10

Grundstücksgrenze

Index

Datum

0

08.04.2021

1

27.04.2021

2

10.05.2021

3

02.07.2021

4

14.10.2021

Änderungen

Schnitt LP5 - Längschnitt

gez.

Schal- und Bewerungsplanung

nf

Konsole angepasst - Rohbaumaße im Erdgeschoss angepasst

nf

Konsolen und Bodenplatte angepasst - Deckenversprung hinzugefügt

nf

Stahlbetonsohle nach unten verschoben

nf

Anpassung Schal- und Bewehrungspläne, siehe grüne Wolken

nf

153


32 ≥ 2,0% Gefälle

255

Luftraum Kita

24

8

F

E

3

4

1

2

2 2,70

UK RD = +4,38m

4

3

1

3,20

5

Bepflanzung

7

6

8

9

10

D

G

E

H

3,20

1,60

Schule

3,20

3,20

3,20 Stahlbeton

2,70

5,76

23,05

19,29

Stahlbeton, d = 25 cm 1,245

80

80

80

80

80

80

80

80

80

1,245

80

80

80

)

80

80

80

80

80 2,48 FE.02

80

80 2,48

80 80 Kerndämmung XPS, 2,48 WLS 035, d = 20 cm

2,48

2,48

2,48

RR

FE.01

80

FE.02

FE.01

80

80

FE.02

80

80

FE.01

80

80

1,245

80

1,245

80

1,60

80

2,48

80

80

2,48

80

2,48

FE.09

1,88

2,48

Dämmung

FE.02

FE.01

FE .0

4

1,88

FE.09

74 1,01 ,5 °

13

96

FE.02

1,538 125 1,537

FE.01

3 3,46

°

8 8 74 62 20 ,5 °

2,06 2

FE.02 FE.01 FE.02 FE.01

2,938

FE.01

132 90

2,135

125 137

235 90

2,135

1,011

60 ,5°

1,781

FE.09

cm

x70

FE.02 FE.01 FE.02

ug 24

FE.01

2,75

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

24 1,325

2,135

885

1,71

125

Überz

23 11

2,80

° 95 ,5

196

° 73 ,5

268

125

353

79

55 1,

275

9

4,499

FE.02

Änderungen

Baunull ±0,00 = + Bauherr

R 1,195

2,60

R 1,46

Grundstücksgrenze

Generalunternehmer

4

Hinweise Barrierefreiheit

75/80

.0 FE

8

-

80

80

80

80

80

80

2,48

FE.02 80

FE.01

80

2,48

80

80

80

80

80

2,48 80

53 (r

=

2,4

80

FE.01

2,9

FE.02

1,245

Tragwerksplaner

2,48

9 80

1,88

80

80

80

80

1,245

Schüßler Ingenieu

1,88

19,29

Caffamac 20355 H Telefon 0

1,88

Brandschutzangaben

Architekt

23,05

FE.08

FE.02

FE.01

Wände:

FE.01 2,70

+5,48m

3,20

3,20

Detail in Entwicklung

1,60

Türen: 3,20

3,20

3,20

4

3

5

5,76

feuerbeständig dicht und selbstschließend (T90 DS)

fh

feuerhemmend dicht und selbstschließend (T90 DS)

feuerbeständig (F 90)

fb+RD

feuerbeständig und rauchdicht (T90 RS)

fb+nb

feuerbeständig aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90 A)

fh+RD

feuerhemmend und rauchdicht (T30 RS)

fh

feuerhemmend (F30)

d

dichtschließend

ds

dicht und selbstschließend

Brandwand feuerbeständig in Bauart einer Brandwand

fb

D

2

+4,96m

6

7

8

9

10

Grundriss 1.Ober

Projekt-Nr.

+5,05m

+4,62m

2,70

fb

BW BBW

Planinhalt

1

E

T.01 +5,50m

B S

Beweg nach D

1,50m x 1,50m

82

Achsen

1,88

S04

FE.02

25 8 2,06 6

1,21 5

1,12

2,32 >50

6

11

255 24 3,01 5

1,51

2,13 5

71 5

5 73 ,5 50 °

13 4 99

307

FE.02

2,48

20 7

2,32

1,12

873 673

10

325

lbet ah St im atik St äß Gem

S04

FE.01

2,48

80 80 80 80

8 2 23 28

80 9

614 10

latz

T.01

Spielp

ang on Überg

53 5

3,758 65 1

FE.09 2,48

1,60

2,40 8,92

80 80 80 80

D

Planungsphase

92

92

Abbruch

offene Themen/ Bauteile verdeckt Anmerkungen

R.1OG.12.1 Krippenraum KK03 A = 28,82m² U = 51,55m H = 2,86m F = Parkett

Magerbeton 2,48

80

Fa

Flurstück: 2753 - B Gemarkung: Altstad

3,00

Bauteile projiziert

92

80

80

Schnitt S02 Bestand

2,48

Leichtbauwand

80

6 1,35

25

2,135

80

R.1OG.12.2 Nebenraum KK03 A = 21,25m² U = 17,62m H = 2,86m F = Parkett

80

1,88

zu

Tür mit Vergalsung

FertigteilFE.01

2,48 80

+

Projekt

80

80

2,48

92

2,135

80

3,597

80

2,60

80

feuerhemmend (F30) 90

80

1,88

Adresse: Baakenall dicht und selbstsch

2,48

3,231

2,48

80 80

80

4

FE.02

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

2,48

80

80

1,60

74 ,5

564

10 8,269 5,823

58 11 1 1,49 6

1,38 5 2,60

5

° 95 ,5 80

80

24

3

2

3, 10 2,135

1,135

95

258

1,6 81

3,818

1,33

0) 2,2

3,20

255

12 (r

=

1,5

1,5 12 1,311

1,316 10

1,45

5° 78,

125 26

1,07 76

2,135

8 12

1,22

505

76

2,135

5° 3,

4

FE.01

122

FE.01 FE.02

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

80

974

10 325

2,135

1,01

1

FE.02

2,48 2,48 2,48 2,48

80

10

80 80 80 80 80 80 80

80 80 80 80 10,40

28,24

32,00

3,20

2,953

FE.01

92 80

2,48

92 80 80 80 80 8,92

80 80

3,20 3,20 3,20

2,955 15 30 2,975 15 30

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

1,88

2,40 3,20

30

3,20

ds

80

3,00

3,20

dichtschließend KiTa Baaken

80

80

80

14.10.202

feuerhemmend un

80

80

9

LP5 - Ausführung

3,20 Dämmung weich

FE.02

17.09.202

d

80

FE.01

13.08.202

8

feuerbeständig und T

2,48

1,01

02.07.202

30.07.202

7

80

80

1,88

1,60

80

80

2,48

2,975

80

80

15

80

2,48

30

3,20

2,40

2,975

1,60

2,48

15

80

80

125

1,88

8

30

3,20

80

80

2,48

2,627

32,00

28,24

80

80

30

80

2,755

80

2,585

80

15

80

30

80

2,975

80

3,20

80

48

B A U

5 6

fh+RD

R 84

2,161

07.06.202

fb+RD

Dämmung

72

2,585

3,20

80 2,48

80

2,48

80

2,48

6

23.04.202

4

feuerbeständig aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90 A)

feuerbeständig (F 90)

1 5 20 6

15

3,20

80

80

20

12.04.202

3

H feuerhemmend dic Im

°

30

3,20

80

80

2,48

385

Stahlbeton

2,48 80

2,48

1,66

,5 94

80

2,48

80

80

30 4

828

22.03.202

2

fh

5,28 4

15

D s

1

feuerbeständig dic

5,28

2,23 1

657

5

fh

D A S

04.03.202

fb

1,55 2

25

fb+nb ,2° 70

2,424

815

5 Grundstücksgrenze 1,243

1,225

1,60

2,40

80

1,46

fb

Datum

0

Türen: RR

Stahlbeton feuerbeständig in Bauart einer Brandwand

,2° 70

BBW

Schacht nachträglich vermauert BD 101/146 24 6 739 9,8° 10

686

R.1OG.16 Kindertoilette A = 7,99m² U = 11,41m H = 2,86m F = Fliesen

R 1,033

1,01

80 2,48

80

1,264

6

Brandwand

24

25

Bauangaben - St Schalplan - Stand

Index

R.1OG.13 Elementarbereich EB02 A = 39,09m² U = 32,66m H = 2,86m F = Parkett

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

80

2,48

24

9,8°

10

BW

WU-Beton 2,135

80

80

80

R 766

Wände: 1

2,966

1,

2,164

80 2,48

80

80

2

H

Diesem Plan sind

Stahlbeton (Konsole)

1,50 1

3

3,448

20

Magerbeton

6 86

4

Fachplaner

5 1,86

5

TGA-Leitungen sind zu entnehmen.

Hinweise Barrierefreiheit

37

6

Baustoffe und Güte Ausführung der WU Unstimmigkeiten in

+ / - 0,00m entspre Höhenangaben im Im Raumstempel b

Perimeterdämmung

1,103

7

Dieser Plan gilt nur Abbruch sowie den Plänen d

8

Grundstücksgrenze

497

8

Sämtliche Maßanga

Bauteile verdeckt Achsen

Fertigteil

78 286

WC P. A = 3,93m² U = 8,58m H = 2,86m F = Fliesen

125

10

80

80

22

24 lauf TRH 1.06 - 16,6 7/28

Konsole vergrößert

9

1,325

25

7 37

80

80

8

6

24

1,51

80

1,245

2,48

1,27 7

6

7 St.

Die Pläne sind vom Bestand Alle Maße wurden m

Dämmung weich

Brandschutzangaben Kita EG

Mauerwerk

RR

80

°

712

25

2,03

8,43

6

24

836

Treppen

feuerhe

48 9

,5 75

898

1,65

1,01

Dämmung hart

Luftraum

3

Perimeterdämmung FE.09

80

5,80 7

1,01

2,13 5

20 10

15 25

20

Mauerwerk

Leichtbauwand Bauteile projiziert

+5,35m

R 1,00

lauf TRH 1.08 - 16,3 1/28

feuerbe

fh

3,03

2,00

1,97

2,10

Stahlbeton

1,42 8

10 St.

Bauteile / Schraffuren

R.1OG.11.1 Krippenraum KK04 A = 25,09m² U = 45,24m H = 2,86m F = Parkett

FE.02

80

72

1,631

5 25 1

20

1,326 1,51

62

2,135

1,475

FE.01

80

574

2,855

2,855

5 3,90

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

A

2,48

24

24

+5,50m 4 25

Treppen

feuerbe

fb+nb

Hinweise

WU-Beton

1,

2

feuerbe

fb

offene T Anmerk

R.1OG.08 Elementarbereich EB01 A = 50,13m² U = 37,55m H = 2,86m F = Parkett

Kita OG.1

Luftraum

1,653

192

16

80

80

°

,5 84

605

6

10

5,29

1

Brandw

BBW

4,

1,68

OK +5,27m

125

90

80

2,48

15 20

15 24

R.1OG.17 Lager A = 3,79m² U = 7,85m H = 2,98m F = Anstrich

25

BW

10

2,197

3,15

21 6 12 5

R 1,46

Wände:

4,

1

R 712 2,65

°

5 2,13

2,135

2,40

9 5,95

2,909

3,337

1,953

20

15 25

Dämmung hart

1,245

+4,62m +3,90m

2

Fertigte

Bauteile / Schraffuren

R.1OG.01 Treppenraum 1 A = 23,59m² U = 19,31 H=0 F = Natürlicher Designbelag

5 3,37

2,135

255

525 R 60

1,60

429

304 125 88 5

2,135

°

15

Hinweise

75/80

66/80

+4,62m

Deckenversprung Fertigdecke

BD 99/171 Schacht nachträglich vermauert 791 24 6

,8 73

9 1,48

2,84

R.1OG.09 Flur A = 3,25m² U = 7,50m H = 2,86m F = Parkett 5 23 90

6 5 1 20

2,48

125

°

,5 84

2,922

3

Perime

20 1115

+5,35m

+5,05m

84

12 6

°

+5,05m

°

3,928

,5 84

+5,05m

2,10

Deckenversprung Fertigdecke R.1OG.15 125 2,966

4

495

+5,35m

Deckenversprung Rohdecke

R 1,115

24

4

2,135

FE .0

30

30

+4,96m

1,63

+5,35m

20

R.1OG.14 Flur A = 5,47m² U = 10,51m H = 2,86m F = Natürlicher Designbelag

5 1

5 2,13

817 325

Detail Bodenaufbau BAA_AP_BA01 +5,50m

776

+5,62m

1,228

FE.02

,5° 69

72

Knicklinie Außenwand = VK Notablauf min. DN 70 Vormauerwerk OG 1-4 Anstauhöhe ca. 18,9cm

5

Dämmu

Brandschutzan

2,503

87

15

15

+5,05m

FE.01 +5,48m

12 5

1,50

Tür mit Vergalsung

8) 8 1,8 2,4 = 3 (r 5

FE.08 +5,48m

°

,5 85

R.1OG.11.2 Nebenraum KK04 A = 16,67m² U = 16,14m H = 2,86m F = Parkett

B

20

6

Dämmu

Magerb RR

2,9

Detail Terrasse BAA_AP_DTT01

A = 5,36m² U = 9,57m H = 2,86m F = Fliesen

6 20

R 1,195

2,585

FE.06 +5,35m

R 70 Kerndämmung XPS, WLS 035, d = 20 cm401

R.1OG.27

1,584

2,48

+5,50m

cm

Schnitt S03

+8,355m

7

Deckenversprung Rohdecke 18

1 40

Detail in Entwicklung Kindertoilette

4,549

1,88

+5,35m

rung 80x42

88

2,135

Detail Notablauf ARC-5-DT-021.016

25

Deckenversp

FE.02 90

273

Treppenlauf TRH2.04 11 St. - 16,67/28

Treppenlauf TRH1.07 10 St. - 16,67/28 R 1,119

10

2,13 5

1,01

+8,10m

Detail Anschluss aufgehende Außenwand West ARC-5-DT-021.014

OG.1

80

+8,355m

8

1,59

Bemaßung

Stahlbeton, d = 2593 5cm

R.1OG.26 Teeküche A = 3,56m² U = 8,45m 2,116 H = 2,86m F = Natürlicher Designbelag

2,919

Grundstücksgrenze

4,927

5

Legende

Schule

1 5 20 6

+8,475m

15

R 308

2,56 5

1,153

+8,605m

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

R 1,15

°

,0 76

1,499

20

3,13 5

125

Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

2,975

2,855

2,585

2,585

2,975

T.01

15

1,383

506

12 9

1,585

14

9

+5,50m OKFB

2,02 5

6 20 5 1

30

1,03

5

4

Mauerw

7

+5,05m

UK RD = +4,38m

90

20

DD 207,9/60,5

5

2 65

3,138

598

25 +8,905m

1,911

BD 255,9/60,5

3

Stahlbe

7

2,135

≥ 2,0% Gefälle

1,01 44 1

R 1,625 R.1OG.25 ?? A = 7,40m² U = 10,25m H = 2,86m F = Parkett 1,074

16

125

8 2,77

R.1OG.10 Elementarbereich EB03 A = 24,50m² U = 21,85m H = 2,86m F = Parkett

9 2,42

5m +8,77 H

C FE.09b

FE.08

2,501

2

2,135

Bemaßung

Schacht nachträglich vermauert

24

6 20

Detail Dachaufbau BAA_AP_DA01

Absturzsicherung h = 1,60m

FE.06

3,137

2,224

+8,925m

Überzug 20x70cm

10

R.1OG.03 Aktivitätsraum A = 83,34m² U = 53,13m H = 2,86m F = Parkett

80x42cm

2,135

Dämmung B

T.01

465

OG.1

1,25

,5° 72

Kerndämmung XPS, WLS 035, d = 20 cm

4,33

R.1OG.23 K. WC A = 1,66m² U = 5,22m H = 2,86m F = Fliesen

WU-Be

2,989

90

Legende

R.1OG.22 K. WC A = 1,26m² U = 4,59m H = 2,86m 7 F = Fliesen

20 1

8

1,871

Dämmung

H

Brüstungskanal

+8,10m

H BD 30/10

Stahlbeton

Stahlbeton, d = 25 cm

Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm

FE.08

2,938

+8,475m

Deckenversprung

125

+8,475m

+8,355m

D

Schule

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm

HZK 110,5x40,5x6,6

+8,475m

H BD 30/10

Fensterdetail ARC-5-DT-032.014

H

10

>50

Decken

4,446

523

4,777

Aufzug AZ3 Personenaufzug Durchlader, 7 Stationen Schachtmaß: 2,65x1,65 (4,37m2) Kabineninnenmaß: min. 2,10x1,10m Krankentragengeeignet lichte Durchgangsmaße Portal bxh: min. 0,90x2,10m Aufzugstüren in Schacht montiert F90 Türen nach DIN 18091 +5,50m OKFB Entrauchung über Schacht AZ4 (0,16m2) +5,35m OKR Ausführung und Einbauteile gem. Werkplanung Hersteller 6

OK Attika +5,20m

FE.01

FE.02

RR

FE.01

Bepflanzung

30

30

+8,475m

+8,775m

Luftraum Kita

E

15

+8,775m

+8,605m

2,48

R.1OG.21 K. WC A = 1,26m² U = 4,59m H = 2,86m F = Fliesen

1,51 2,135

Decken

Bauteile / Schra

6 5 1 20

Treppenlauf TRH2.05 11 St. - 16,67/28

Stahlwinkelblech 20x20 cm

on

Spielfläche Kita

R 1,615

2,48

2,48

1,383

Treppenlauf TRH2.06 10 St. - 16,31/28

R.1OG.02 Treppenraum 2 A = 20,73m² U = 20,99m H = 0,00m F = Natürlicher Designbelag

5 Durchlader, 9 Stationen Schachtmaß: 2,10x2,10m. (4,41m2) Kabineninnenmaß: min. 1,55x1,20m lichte Durchgangsmaße Portal bxh: min. 0,90x2,10m Aufzugstüren in Schacht montiert F90 Türen nach DIN 18091 Entrauchung über Dach (0,16m2) Ausführung und Einbauteile Aufzug gem. Werkplanung Hersteller 1,50m x 1,50m Aufzugsunterfahrt 1,10m ab OKFF TG Fundament gem. Ang. Statik

et

2,48 5 80 R 1,86

80

80

80

80

80

80

3,138

je Team-AP-Raum sind 6m2 Wandabsorber mit aW = 1,0 vorzusehen

Sta

hlb

248

4,98

FE.01 18

+11,525m

Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

HZK 110,5x40,5x6,6

+8,925m

FE.026

H

2,585

+9,045m

Sitzmöbel

R 1,08

2,975

FE.09b +8,905m

3 Lehrerarbeitsplätze

FE.08

H BD 30/10

F

FE.01

R 83

H Fensterdetail ARC-5-DT-032.014

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm

HZK 110,5x40,5x6,6

Detail Fenster BAA_AP_FE09b

Detail Dachaufbau BAA_AP_DA01

FE.06

OG.2

H BD 30/10

im

OK FFB Pausenfläche Kita = max. +5,48m

1,10m

40

Rohbauausklinkung an Laibungen und Sturz 5 x 5cm

HZK 100,5x40,5x15,7 BRK

15

+8,775m

2,585

2,585

2,975

+8,775m

T.01

Detail in Entwicklung

Detail Bodenaufbau BAA_AP_BA01 +8,925m

FE.06

tik

R 2,943

+5,48m OKFB

FE.08

Bemaßung R.1OG.07.2 Nebenraum KK02 A = 17,01m² U = 16,69m H = 2,86m F = Parkett

R 1,22

R.1OG.19 Vorraum A = 6,54m² U = 10,99m H = 2,86m F = Fliesen

1,50m x 1,50m 1,95 Dehnfugenband zwischen Aufzug AZ4 Abdichtung GSB und Kita Personenaufzug

58

R 3,193

Stahlwinkelblech 20x20 cm

+11,90m

Rohbauausklinkung an Laibungen und Sturz 5 x 5cm

20

OG.2

FE.01

+12,47m

115

Legende

Schnitt S03

1

2,913

4

Sta

Stahlbeton

80 2,48

OK Attika +5,48m

UK RD = +4,38m T 1.26-2

Übergang Kita

Detail Fenster BAA_AP_FE09b

Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

20

FE.0 6

80

2,729

≥ 2,0% Gefälle

H

T 1.26-1

+11,525m

+12,20m

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm

Fassadenrinne

+11,90m

+12,35m

Fassadenrinne

+11,90m

+11,68m

80 2,48 80

äß

2,48

H BD 30/10

Übergang Kita

+11,90m

WD 40/20 OK = -10 UKRD

Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

30

30

+11,98m

+12,20m

80

S03

15

+12,20m

Abdichtung

FE.01

FE.06

+12,35m

>50

+5,50m OKFB

179

58

+12,47m

°

,5 95

1,51

3,138

.06 FE

FE.02

° ,5 95

FE.01

OK Attika +5,20m

H

1,957

1

2,84

FE.08

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm

HZK 100,5x40,5x15,7

15

+12,20m

FE.01

+12,33m

RR

Geländer h =

2,18

R.1OG.24 Kindertoilette A = 7,90m² U = 12,79m H = 2,86m F = Fliesen

R.1OG.20 K. WC A = 1,46m² U = 4,89m H = 2,86m F = Fliesen

12 5

2,135

Abdichtung

80

Dehnfugenband zwischen Abdichtung GSB und Kita

Brüstung in Klärung

Detail Fenster BAA_AP_FE01

125

1,678

24

80 8 2,48 4,13

Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

R 70

1,223

2,116

FE.02 +12,35m

1,01

Notüberlauf

OK FFB Pausenfläche Kita = max. +5,48m

149

Gem

5,34 1

S03

20 1 5

2,135

90

6,5°

) 1,60 2,48

2,40

C

≥ 3,0% Gefälle

OK Attikablech = +5,637m

H

HZK 110,5x40,5x6,6

BD 30/10

125

Luftraum

G

1,50

2,05

R.1OG.18 Flur A = 4,88m² U = 9,18m H = 2,86m F = Natürlicher Designbelag

Gefälledämmung

80

Spielfläche Kita

R.1OG.31 WC A = 2,33m² U = 5,83m H = 2,86m F = Fliesen 12 6 70 7

229

10

1,50

2,75

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm

20

Detail in Entwicklung

3,137

=

Stahlbeton

Detail Fenster BAA_AP_FE01

H

2,135

4 (r 92

+14,95m

26

234

90 2,135

R.1OG.04 Flur A = 3,93m² U = 8,02m H = 2,86m F = Parkett

FE.09

80 2,48

54 1

R.1OG.33 Spielplatz A = 603,54m² U = 123,98m H = 0,00m F=

1,268

235

90 2,135

Bautenschutzmatte 54 1

Gefälledämmung Abdichtung

258

6 5 1 20

5 828

OKR Sohle +5,35m UKR Sohle +5,05m 14cm XPS unter Sohle

Abdichtung

2,975

BD 30/10

° ,5 95

H

849 R.1OG.32 WC A = 2,05m² U = 6,04m H = 2,86m F = Fliesen

2,135

R 1,08

Bautenschutzmatte

+15,325m

1,922

4,81

R.1OG.05 Neigungsraum Musik A = 20,23m² U = 19,40m H = 2,86m F = Parkett

R 83

5 2,13

688

6 20 1 5

R 90

2,578

Fensterdetail ARC-5-DT-032.043

HZK 110,5x40,5x6,6

OG.3

je geschl. Diff.-Raum sind 4m2 Wandabsorber mit aW = 1,0 vorzusehen

12 6

1 5 20 6

FE.01bS02

°

,5 84

1,929

1,

S

Rohbauausklinkung umlaufend 5 x 5cm

HZK 110,5x40,5x6,6

FE.01

2,366

1,316

+15,62 m

FE.01b

R.1OG.29 Vorraum A = 4,67m² U = 8,72m H = 2,86m F = Fliesen

6

6 12

76 ,5

,5 84

R 1,30

R.1OG.30 8 1,96 Dusche A = 1,94m² U = 5,91m 1,014 H = 2,86m F = Fliesen

10

2,00

Detail Notablauf 5 ARC-5-DT-021.016

Detail Anschluss aufgehende Außenwand West ARC-5-DT-021.014

BRK UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB BRH +0,88 ü.RFB BRH +0,88 ü.RFB BRH +0,88 ü.RFB BRH +0,88 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB UK Sturz +3,17 ü.RFB BRH +0,88 ü.RFB BRH +0,88 ü.RFB BRH +0,88 ü.RFB 1,18 BRH +0,88 ü.RFB 1,18

2,755

2,75

2,975

OG.3

26 12

R.1OG.28 Kindertoilette A = 7,83m² U = 10,62m 1,68 H = 2,86m F = Fliesen

1,537

+15,775m

FE.02

+15,895m

3 62

1,01

6 89

82

R.1OG.07.1 Krippenraum KK02 A = 36,40m² U = 55,31m H = 2,86m F = Parkett

ng

Vergalsu

R 1,02

8 2,52

819

90

Wasserspiel

BD 30/10

125

5

5 4,21

Notüberlauf / WD ergänzt

30

Brüstungskanal

+15,105m

S02

9 12

9 2,15

S01

1,25

15

+15,325m +14,95m

5 2,13

125

2,75

8375

30

Notablauf min. DN 140 Anstauhöhe ca. 13,5cm

325

15

+15,325m

+15,625m

T.01

2 2,98

1,01

5

VK Außenkante Mauerwerk = VK Absturzsicherung Kita

+15,775m

+15,755m

J

FE.08 Sitzmöbel

Dämmung: 10cm

+15,775m

+15,625m

Vormauerwerk: 11,5cm

T.01

A

2,955

OG.4 Attika Stahlbeton: 25cm Dämmung: 20cm + min.10cm Luftschicht

FE.08

ng

Vergalsu

2,14

397

Tür mit

9 2,52

1,76

798

S01

Tür mit

25

1,538

+18,375m

Grundstücksgrenze

78 2

K

1 4,24

5 1 6 20

+18,73m

Absturzsicherung h = 1,60m

2,75

2,955 FE.01b

R 1,46

5 1 6 20

30

30

R.1OG.06.1 Krippenraum KK01 A = 34,02m² U = 48,84m H = 2,86m F = Parkett

Detail Notablauf ARC-5-DT-021.016

2,40

R.1OG.06.2 Nebenraum KK01 A = 17,77m² U = 16,66m H = 2,86m F = Parkett

2,135

FE.02

14

R 1,195

Sitzmöbel

+18,73m

FE.09b

30

92

L

+19,03m

Detail in Entwicklung

5

R 1,195

+19,69m

1,7336

OG.4

20

92

+19,54m

+19,03m

+18,73m

25

5,379

Gefälle: ≥2%

+19,03m

+19,54m

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

3,20

16 87

S BD 20/20

Dachablauf = TP Gefälle, als Einlegeteil einbetoniert

125

52

+19,69m

1,475

52

+19,69m

4

20cm Mineralwolle - Vorgehängte Grünfassade

R 1,46

1,88

Detail Attika BAA_AP_DAT04

Position In Abstimmung mit TWP Detail Attikaanschluss ARC-5-DT-021.020

KB Ø=10cm

Isokorb: 8cm

+19,54m

Detail Attika BAA_AP_DAT04

1,88

Detail Attika BAA_AP_DAT04

1,88

.0 FE Absturzsicherung h = 1,60m

1,8 8)

2,9 53 (r 2,4 = 1 ,8 8 8

2,40

8) 1,8 = 3 (r 8 5 2,4 2,9

M

80 2,48 FE.01

1,88

Dämmung

80

2

80 1

1,88

3

1,88

+4,62m

75/80

153

P

+3,90m

Abdichtung

Abdichtung

Gefälledämmung

+3,77m

Dehnfugenband zwischen Abdichtung GSB und Kita

Abdichtung

+3,77m

Die Pläne sind vom Auftragnehmer verantwortlich zu prüfen. K Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben in Detailzeichnungen in mm. F Sämtliche Maßangaben sind am Bau Bewegungsflächen vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfG Änderungen

Gefälledämmung

+3,77m

Stahlbeton

Dehnfugenband zwischen Abdichtung GSB und Kita

Abdichtung

Stahlwinkelblech 20x20 cm

offene Themen/

1,50m x 1,50m

StahlwinkelblechAnmerkungen 20x20 cm

Stahlbeton

A

nach DIN18040

Dieser Plan gilt nur in Verbindung mit den übrigen Ausführungsplänen des Architekten, dem Brandschutzk P sowie den Plänen der Projektingenieure und der Fachfirmen.

L

Kita OG.1

Baustoffe und Güteklassen sind der Statik zu entnehmen. Sohle und Gründung gemäß Angabe Statik. Ausführung der WU-Konstruktion gemäß WU-Konzept des Statikers. Unstimmigkeiten in der Planung und Bedenken gegen die Konstruktion sind vor der Ausführung dem Arch

75/80

OK FFB Pausenfläche Kita = max. +5,48m

120/80

OK FFB Pausenfläche Kita = max. +5,48m

+5,50m

3,79

10

OK +5,27m OK Attika +5,20m

TGA-Leitungen sind in derem Verlauf dargestellt. Sämtliche Maßangaben bzgl. Höhen etc. sind den TGAzu entnehmen.

325

325

22

22 +5,05m

≥ 2,0% Gefälle

≥ 2,0% Gefälle

255

255 15 30

-0,45m

24

24

Detail Dachaufbau Stahlbeton (Konsole) BAA_AP_DA01

-0,02m

UK RD = +4,38m

UK RD = +4,38m

Kita EG

30

-0,45m

+0,00m

-0,64m

-0,45m

Schule

Schule

Stahlbeton, d = 25 cm

-0,94m

Stahlbeton

-0,94m

Kerndämmung XPS, Decke nach unten verschoben WLS 035, d = 20 cm

Fachplaner

Stahlbeton, d = 25 cm

Kerndämmung XPS, WLS 035, d = 20 cm

Dämmung

Grundstücksgrenze

Bauangaben - Stand -

Schalplan - Stand Dieser Plan gilt nur in Verbindung mit den übrigen Ausführungsplänen des Architekten, dem Brandschutzkonzept, den Plänen des Statikers, sowie den Plänen der Projektingenieure und der Fachfirmen. Kita EG Baustoffe und Güteklassen sind der Statik zu entnehmen. Sohle und Gründung gemäß Angabe Statik. Ausführung der WU-Konstruktion gemäß WU-Konzept des Statikers. Unstimmigkeiten in der Planung und Bedenken gegen die Konstruktion sind vor der Ausführung dem Architekten zu melden.

11

G

Schnitt LP5 - Innenhof

F

E

4

16

3

25

20

5

30

385

2

2

08.04.2021

Grünfassade im Innenhof hinzugefügt

12.04.2021

Fensterhöhe geändert

4

30.07.2021

Unterzüge und Überzug angepasst - Attikahöhe geändert

Grundriss LP5 - Obergeschoss.1

Grundstücksgrenze

Schnitt S02

Detail LP5 - Schnittstelle zu den Nachbar

5

13.08.2021

Klärung Rohbau

6

17.09.2021

7

14.10.2021

Untere Anschluss der Fenstern geändert Schnitt S01 Anpassung Schal- und Bewehrungspläne, siehe grüne Wolken

Diesem Plan sind folgende Fachplanungen hinterlegt:

Schnitt 6-6

-

04.03.2021 Bewerungsplanung Schalund TGA-Leitungen sind in derem Verlauf dargestellt. Sämtliche0 Maßangaben bzgl. Höhen etc. sind den TGA-Plänen(ursprünglich als "Extra Schnitte" genannt) Dämmung zu entnehmen. 1 22.03.2021 Deckenversprungen hinzugefügt

3

1

G

Tr

+ / - 0,00m entsprechen OKFF EG Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. Stahlbeton Index Datum Änderungen Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen beziehen sich auf Rohbauhöhen.

Fachplaner

H

B

Diesem Plan sind folgende Fachplanungen hinterlegt:

Die Pläne sind vom Auftragnehmer verantwortlich zu prüfen. Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben in Detailzeichnungen in mm. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen. Stahlbeton (Konsole) 78

-0,15m

B

37

-0,15m

15

-0,15m

30 -0,64m

-0,45m

78

+0,00m

-0,02m

+5,05m

Hinweise

37

Detail Dachaufbau BAA_AP_DA01

+0,00m 15

-0,15m

Detail Bodenaufbau BAA_AP_BA01

8

8

3,79

3,77

OK Attika +5,20m

OK +5,27m

+5,50m

+ / - 0,00m entsprechen OKFF EG +5,35m Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Gesch Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen beziehen sich auf Rohbauhöhen.

+5,35m

10

EG.0

3,77

3,79

3,77

3,79

Spielfläche Kita

15

EG.0

Kita OG.1

5,05

5,05

5,05

Spielfläche Kita

16

25

20

5

30

Bauangaben - Stand Schalplan - Stand Grundstücksgrenze

Index

385

A

P

Datum

Änderungen

0

10.05.2021

Schal- und Bewerungsplanung

nf

1

07.06.2021

Konsole angepasst

gez.

nf

S

Pr

1


2

älle >

Gewerk Hochbau

Außenanlage

1646

1631 1681

1631 1681

30

1631

66

1681

1643 1646

1631 1681

1667 1717

1% Gef

1631

Geländer h = 1,60m

1656 1706

1631

28 11 St. - 16,67/28

-4,49m

7

13

15

165

15

16

7

1667

+1,834m

Podest angepasst

4 18

+1,804m

+1,504m

Trittschalldämmung hinzugefügt

5,20

39

1717

60 ,5°

15

Grundrisse Obergeschoss.4

Trit

245

Außen

5

5 3

Treppenlauf TRH3.01

6 94

XPS-Dämmung, WLG-037 Bauherr

8

9 1,20

1,20

11 St. - 16,31/28

-

32

1,723

1

Podest angepasst

6

7

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg -4,14m

Dampfsperrfolie

75

TRH2.1

Generalunternehmer

5,0 cm

Dämmlage (Feuchtraum)

1,5 cm

Deckenputz (Feuchtraum)

-

-4,89m

4

65

> Gefäl le

Geländer h = 1,60m

TRH2.1

395 6

5

4

3

2

-6,88m

75

55 2

4

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg

-6,88m

Telefon 040. 421 066 0 Telefax 040. 421 066 29

Grundriss 5.Obergeschoss

77

6

architekten@limbrocktubbesing.de

5

-7,48m

Planinhalt

6

Innen

-0,94m

Architekt

1,103

1

60

7

1,689

-

Caffamacherreihe 5 20355 Hamburg Telefon 040 325 09 03-0

89

1,20

1,20

11 St. - 16,31/28

-

18

Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

75

15 St. - 18,27/28

Freiraumplaner 2,39

3 2

45 5 4

5 15

5 5 4

2 3

Gebäudetechnik

Grundrisse Obergeschoss.3

4

Treppenlauf TRH2.07

8

13

Treppenlauf TRH3.01

Tragwerksplaner

1,264

32 9

-4,14m -4,29m

28

-4,49m

TRH2.2

Trittschalldämmung hinzugefügt

+7,131m OKFB

10

-4,14m

-4,29m

WU-Beton Decke gem. Statik

60

75

A

4

1,334

1,103

55 2

4

10 St. - 16,31/28

Phase

Datum

AP

04.03.2021

5

Plan-Nr. / Ind.

6 6

+27,81m

7

-7,48m

7 +27,66m

BAA_AP_GR05_6 5

4

4

7

8

Grundrisse Obergeschoss.2

Projekt-Nr.

5 2 5

75

3

607

9 1,334

32

Maßstab

153

1:50

Treppenlauf TRH2.06

10 St. - 16,31/28

10 St. - 16,31/28

TRH2.2

TRH2.2

4

1,79

Format

Gezeichnet

DIN A0 quer (1189 x 841) nf

CAD - Name

Schnitt TRH2.2

+27,37m

153_BAA_AP_Gesamt +27,17m

Treppenlauf TRH2.08

1,20

1,20

+8,925m OKFB

2

4

1

75

Treppenplanung LP5 5 2 5

Grundriss LP5 - Obergeschoss.5

1,704

106

34

Treppenlauf TRH2.06 4 3 2

34

5

13 St. - 16,56/28

30

6

7

6 Treppenlauf TRH2.01

20

7

10 St. - 16,31/28

1,20

8

30

30

Treppenlauf TRH2.08 10 9

1,20

1,689

30,0 cm

395

16

16,0 cm

16

Notüberlauf

15

3,84

-0,60m

Baunull ±0,00 = +8,71m. ü. NHN (Höhenbezugssystem DHHN92)

89

7 Treppenlauf TRH2.09

30

20

21

44

18 4

4

5 2 5

75

5

44

10

3 2

45 5 4

5 5 4

4

15

24

15

16

16

2-lagige Dachabdichtung

TRH2.1

5

24

15

5

gem. Freiraumplanung -

1,264

Schwimmbadbereich

10

15

-2,317m

TRH2.2

4

2 3

4

5 2 5 3

32

-0,94m

5

-7,48m 165

Trenn-, Schutz- und Speichervlies

-1,987m

3

BF 94c

3,84

-

7

75

2

607

119

9

15

1%

69

4 18

69

Drän- und Wasserspeicherelement

1,334

12 St. - 16,56/28

60

Frostschutzschicht

+10,556m OKFB

1

119

18

Treppenlauf TRH2.02

Filterviles gem. Freiraumplanung

6,0 cm

1,20

10 St. - 16,31/28

-0,45m

-6,88m

-2,017m

965

Treppenlauf TRH2.08

-0,15m

-0,45m

LP5 - Ausführungsplanung

-

9

10 St. - 16,31/28

16

1,20

18 4

Tragschicht

+0,00m -0,15m

15

4

1,704

1,79

289

89

4 8

TRH2.1

5

89

Planungsphase Pflasterbettung

15,0 cm

5 2 5

75

7

Treppenlauf TRH2.10

1,79

106

17 30

44 4

6

6

5

32

+12,35m OKFB

3,0 cm

7 15,0 cm 4

607

1,20

B

3

+0,00m

+0,00m -0,15m

Betonpflaster Vorgaben LOIDL Adresse:gem. Baakenallee, 20457 Hamburg

-0,45m

75

5 2 5

1 5 16 20 22

106

2

Flurstück: 2753 - Baufeld 94-c Gemarkung: Altstadt-Süd / Bezirk Hamburg-Mitte

5,0 cm

15

°

,5 94

1

5 -0,64m

2,39

Projekt

15

e

k ec

cke

6 1,704

11 St. - 16,67/28

Innenhof (Nutzlast = 5,0 kN/m2)

KiTa Baakenhafen, BF 94c

R 3,301

TRH2.2

Treppenlauf TRH2.03

Grundrisse Obergeschoss.3

89

5 3

Dachaufbau Außenfläche (über 1.UG)

1656

1,158

1681

15

Treppenlauf TRH2.04

1706

125 1,088

° 95 ,5

Notüberlauf

1,087

1,087 1,461

T.03

125 3,90 1,757 5 26 12 26

1696

° 74 ,5

0 >5

60 ,5°

25

25 265 1,458

T.01 T.01

1693

Abdichtung > 15

Dachaufbau = 73

Dachaufbau = 51

3,5 10 80 9

77 6 12 5 76 8 3 1,51

2,60

T.01

76 3

25

1,011

1681

86

-4,29m

Trittschalldämmung hinzugefügt

4,64 8

157

TRH2.1

30

24

TRH2.1

3

1,71

17

nf

15 St. - 18,27/28

Holzkante

D

Innen

nf

+18,525m -4,14m

69

75

4,58 8

268

Anpassung Schal- und Bewehrungspläne, siehe grüne Wolken - Grünfassade hinzugefügt

+3,77m

89

Aufzugsschacht AZ4 angepasst - Fensterhöhe geändert

14.10.2021

13 St. - 16,56/28

+3,636m

18 4

17.09.2021

6

15

5

75

16

4

Treppenlauf TRH2.01

+3,666m 15

75

1,723

4

nf 17

196

nf

Klärung Rohbau

Podest angepasst

C

30

30

30

Treppen angepasst

13.08.2021

1

6

3,125

4 18

02.07.2021

4

1,103

6

Außen

3

55 2

4

5

nf

nf

3

2

nf

Treppenlauf TRH2.05

69

3

Treppen angepasst - Rohmaße Türhöhe AZ3/AZ4 angepasst

89

4

15

16

5

15

17

6

20

3

7

Wände angepasst

07.06.2021 TRH2.2

89

8

75

9

Bewerungsplanung Schal- und TRH2.2

22.03.2021

2

55 2

4

10

+5,05m

Trittschalldämmung hinzugefügt

04.03.2021

1

1,103

15

2

+5,35m

18 4

3

15

4

+5,50m

44

gez.

Podest angepasst

5

20

5

15

5,20

6

16

4

1,20

7

15

1,20

8

12 St. - 16,56/28

24

15

+18,73m

+5,05m

165

3 2

45 5 4

5 5 4

2 3

1,689

9

20

3 2

4

45 5 4

5 5 4

2 3

1,20

395

32

10

32

11 St. - 16,31/28

-2,317m

+3,77m

+10,556m OKFB

Treppenlauf TRH2.11

11 St. - 16,31/28

457

21

4 1,264 1,264

+13,981m OKFB

Treppenlauf TRH2.09

Treppenlauf TRH2.02

15

11 St. - 16,67/28

Attikadetail und Bodenaufbauten LP5

22

0

3,84

10

10 St. - 16,31/28

+5,05m

235

Treppenlauf TRH2.10

12 St. - 16,46/28

Änderungen

-2,017m

3

+5,50m 15

Treppenlauf TRH2.12

Datum

-1,987m

4 18

69

Index 1,334

B

D

5

9

1,20

1,20

Innen

RR

° 9,8

8

10

69

89

7

10 St. - 16,31/28

69

10 St. - 16,31/28

30

6

1,20

5

+7,101m

89 Treppenlauf TRH2.06

5 2 5

Treppenlauf TRH2.08 4

4

3

32

1,79

TRH2.1

75

E

2

4

1

10 St. - 16,31/28

15

89

18 4

91

+5,35m

15

289

+7,131m

Diesem Plan sind folgende Fachplanungen hinterlegt:

+5,50m

89

21

11 St. - 16,31/28

TGA-Leitungen sind in derem Verlauf dargestellt. Sämtliche Maßangaben bzgl. Höhen etc. sind den TGA-Plänen zu entnehmen.

1,334

24

Treppenlauf TRH2.07

Akustik-Lochdecke

7

9

17

20

20

30

+ / - 0,00m entsprechen OKFF EG StB. Decke gem. Statik im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. Höhenangaben +19,03m -0,45m Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen beziehen sich auf Rohbauhöhen.

3,125

4 8

+0 +8,475m

5

Fachplaner

1,05

30

20

5

Bauangaben - Stand Schalplan - Stand -

75

Treppenlauf TRH2.10 602

1,20

26 6

1,40 2,60

1643

Notüberlauf

°

Geländer h = 1,60m

1693

D

E

4,95 6

15

88 5

16

2,60

15

59 5

17

88 5

3

2,60

69

28 9

89

+8,775m

+0,00m Ausführung der WU-Konstruktion gemäß WU-Konzept des Statikers. m +8,47 m Unstimmigkeiten in der Planung und Bedenken gegen die +8,47 Konstruktion sind vor der Ausführung -0,15m dem Architekten zu Grundrisse Obergeschoss.5/1 15 melden. 5

5 2 5

7

+8,925m

457

21

9 2,11

15

10

Baustoffe und Güteklassen sind der Statik zu entnehmen. Sohle und Gründung gemäß Angabe Statik. Grundplatte Dämmung Foamglas

30,0 cm

75

5

5 2 5

2,77 6

16

11 St. - 16,67/28

69

+8,775m

235

+8,775m

30

1,373

15

5

6

Podest angepasst

32

1,20

5 1,97

17

15

Treppenlauf TRH2.03

10 St. - 16,31/28

18 4

5

30

30 4

1,689

1,55 2

25

5 3,37

3

15

-

15

m

69

16

Treppenlauf TRH2.08

4 18

69

1,60

89

15 3,125

17

TRH2.1

Dieser Plan gilt nur in Verbindung mit den übrigen Ausführungsplänen des Architekten, dem Brandschutzkonzept, den Plänen des Statikers, 3-lagige Dachabdichtung sowie den Plänen der Projektingenieure und der Fachfirmen. +8,92 m +8,92 m

in Heißbitumen verlegt (Dampfsperre)

4

3

+10,526m

15

89

1,06

75

rh=

1,00

3

17

91

Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

gem. Freiraumplanung

55 2

4

ände

15

+10,556m

5

Trittschalldämmung hinzugefügt

Pläne sind vom Auftragnehmer verantwortlich zu prüfen. Trenn-, Schutz-Die und Speichervlies Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben in Detailzeichnungen in mm.

1,103

1

20

20

Gel

16

55

69

16

245

15

Podest angepasst

75

20

89

165

+1,504m

314

1,79

RR

E

15

Geländer h = 1,60m

17

4 18

69

2

15

3

15

4

+1,834m

3

5

20,07cm

6

2

607

1,20

7 7 2,7

6 1,90

3,31 9

,2° 70

1,46

lzd

Geländer h = 1,60m

3

89

6

+11,90m

11 St. - 16,67/28

18 4

7

10

5

11 St. - 16,31/28

Grundrisse Obergeschoss.4

+17,749m OKFB

4

15

4

30

15

Treppenlauf TRH2.09

Filterviles gem. Freiraumplanung Hinweise Drän- und Wasserspeicherelement

Trittschalldämmung hinzugefügt

5 2 5

1 106

+8,925m OKFB

12

69

15

Treppenlauf TRH2.04

5,20

8

75

1,704

+12,35m OKFB

+18,525m

8

25

16

3,125

15

20

+11,90m

Untersubstrat

7

+15,775m OKFB

7 6 4,3

7

21

6,0 cm

6

24

Ho

Holzde

+19,54m OKFB

17

10

+11,90m

+12,20m 457

1,264

20,5 cm

5

2,26

18 4

3

+12,20m

235

+12,20m

+12,35m

3,125

1,20

9

F

R 1,503

4 2 2,1

25

30

69

+12,35m 15

3 2

45 5 4

5 5 4

2 3

11 St. - 16,46/28

86

4 18

+12,35m

TRH2.2

-

Treppenlauf TRH2.13

6

+19,03m

TRH2.2

352

R 2,051

15

17

Gully DN70

10

20

3,485

4 18

89

11 St. - 16,67/28

+13,951m

17

+1,804m

7

6

+18,73m

20

+3,77m

75

1,199

20,0 cm

4

56 20

1,20

451

R 1,814

TRH2.2

16

91

Bewegungsflächen nach DIN18040

1,50m x 1,50m

Intensivsubstrat/Obersubstrat

Trittschalldämmung hinzugefügt

R 2,234

6

15

20

15

Treppenlauf TRH2.05

Vegetationsschicht

1,20

75 1,20

55 2

4

-

C

119

Schacht nachträglich vermauert BD 101/146 24 ° 6 9,8 10

6

16

11 St. - 16,31/28

18 4

4

32

12 St. - 16,46/28

395

5

119

1,264

89

15

15

Treppenlauf TRH2.11

dicht und selbstschließend

Dachaufbau über OG.4

-

3,108

24

° 9,8

10

1

15

55

17

5

10 St. - 16,31/28

1,103

11

Treppenlauf TRH2.12

32 10

R 2,055

20

18 4

3

15

Gezeichnet

nf

69

395 10

4

1

7 St. - 16,43/28

1,689

R 2,635

R 766

30

69

20

+15,325m

+5,05m

Podest angepasst

6

119

2,548

16

10

3,07

89 +15,625m

21

Format

+15,775m

457

89

3

2

Treppenlauf TRH2.14

TRH2.1

5

R 2,215

15

4

25

15

10

17.09.2021

235

15

dichtschließend DIN A3 quer (297 x 420)

30

2

3

1,79

G

3 7 1,7

6

18 4

4 18

16

69

d

5 2 5

6043

4

5

4

1,085 6

R 1,631

6

89

15 5 feuerhemmend und rauchdicht (T30 RS)

Änderungen

Spielfläche (Nutzlast = 4,0 kN/m2)

75

75

7

30

8

1,283

899

nlauf TRP4.01

5

4 18

fh+RD

21

1,20

5 2 5

1

9

Geländer h = 1,60m

4

Innen

Datum

+15,325m

3,125

3 2

45 5 4

5 5 4

2 3 2,682

32

+19,54m OKFB

1,50 1

2

25

3,64 5 Treppe

offene Themen/ Anmerkungen

7

TRH2.2

3

+5,35m

452

feuerbeständig und rauchdicht (T90 RS) +22,16m

ds

30,0 cm

5

Gully DN70

2

5

30

1:5

+15,775m +5,35m

235

Maßstab

153

69

Projekt-Nr.

+5,50m

fb+RD

20

feuerhemmend (F30)

AP feuerhemmend dicht und selbstschließend (T90 DS) +15,62 m 10

fh

TRH2.1

5

6 86

3

Treppenlauf TRH2.11

TRH2.2

7 22

4

+19,43m OKFB

Notüberlauf

feuerbeständig aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90 A)

Phase feuerbeständig dicht und selbstschließend (T90 DS)

fh

153_BAA_AP_ Fassadenschnitt +5,05m

+15,325m

1,264

11 St. - 16,31/28

2,23 9

A

fb+nb

fb

CAD - Name

BAA-ARC-5-DT-DA-5010-f01

4

6

1,20

5

+19,56m OKFB

R 1,471

Geländer h = 1,60m

+15,775m

5

Plan-Nr. / Ind.

15

10 St. - 16,31/28

Planinhalt

89

Treppenlauf TRH2.10

12 St. - 16,46/28

feuerbeständig (F 90)

Grundrisse Obergeschoss.5/2

1,20

Treppenlauf TRH2.12

Brandwand

Attika OG.4+15,62 m feuerbeständig in BauartDetail einer Brandwand

fb

30

4

5 2 5

75

32

3,105

1,20

75

55 2

4

1,334

15

3 2

45 5 4

5 5 4

9

Gully DN70

5 6 1,8

286

815

>

8

17

4

2 3

1,20

4

5 2 5

7

BW BBW

12 St. - 16,46/28

17

10

R 2,394

497

5

6

+19,43m OKFB

1 1,5 5 3 2,1

6

5

4

Trittschalldämmung hinzugefügt

Treppenlauf TRH2.12

+5,50m

Außen

119

1 0 1,4

7 12

7

2,60

Sitzmöbel

4

125

Podest angepasst

20

10 St. - 16,31/28

Flurstück: 2753 - Baufeld 94-c Gemarkung: Altstadt-Süd / Bezirk Hamburg-Mitte Adresse: Baakenallee, 20457 HamburgTüren:

Wände: über dem OG.4 Rohdecke

7 Podest angepasst

1,689

6 1,71

1,288

8

T.01

fälle

7

15

Treppenlauf TRH2.10

5 3 2,1

24

1,38 5

Ge

1

+5,35m

Luftraum

R 1,653

1%

2

+13,981m OKFB

90

+19,56m OKFB

R 1,233

B

3

TRH2.1

7 21

R 1,073

85

4

91

15

Treppenlauf TRH2.06

Außen

93 4

885

2,135

R.5OG.03 Lobby A = 18,81m² U = 21,11m H = 2,85m F = Natürlicher Designbelag

Landschaftsplanung

6,83

>50

643 127

836

4

R.5OG.05 Krippenkinderrestaurant A = 30,93m² U = 33,49m H = 2,85m F = Natürlicher Designbelag

1,4

3

1,20

1,89 6

1,18

2,32

3

6,5

R.5OG.11 Spielplatz A = 351,12m² U = 192,59m H = 0,00m F=

5

+17,719m

KiTa Baakenhafen, BF 94c

Brandschutzangaben

953

39 6

Trittschalldämmung hinzugefügt

UKR +18,73m = +27,44m ü. NHN

H

A

OKFB je nachdem

245

90

TRH2.1

+19,54m OKFB

75

1,597

6 413

+19,41m OKR

5 1 24 2

17

TRH2.2

1,79

Aufzug AZ3 Personenaufzug Durchlader, 7 Stationen Schachtmaß: 2,65x1,65 (4,37m2) Kabineninnenmaß: min. 2,10x1,10m Krankentragengeeignet lichte Durchgangsmaße Portal bxh: min. 0,90x2,10m Aufzugstüren in Schacht montiert F90 Türen nach DIN 18091 Entrauchung über Schacht AZ4 (0,16m2) Ausführung und Einbauteile gem. Werkplanung Hersteller 1 5 16 20 22 +19,56m OKFB

Treppenlauf TRH1.15 11 St. - 16,46/28

9

1,558

Aufzug AZ4 Personenaufzug ° Durchlader, 9 Stationen 4,5 10 Schachtmaß: 2,10x2,10m. (4,41m2) Kabineninnenmaß: min. 1,55x1,20m lichte Durchgangsmaße Portal bxh: min. 0,90x2,10m Aufzugstüren in Schacht montiert F90 Türen nach DIN 18091 Entrauchung über Dach (0,16m2) Ausführung und Einbauteile Aufzug gem. Werkplanung Hersteller Aufzugsunterfahrt 1,10m ab OKFF TG 1,50m x 1,50m Fundament gem. Ang. Statik

5 29

BRE = DFF 1,2*1,2m

°

32

3

17 +17,749m

+22,48m

Hinweise Barrierefreiheit

+13,981m

°

Luftraum

enlau f TRH1 5 St. .16 - 16,46 /28

10

2

602

R 1,00

1

69

18 4

Architekt

Grundstücksgrenze

Projekt

TRH2.2

20 22

2,135

1,4 8 2

Trepp

1,653

1 5 16

4,00 2,60

342

125

125

5,179

B

6 71

2,26

15

75

WC A = 2,93m² U = 7,32m H = 2,85m F = Fliesen

Sitzmöbel

10

83

1,97

2,00

15 25

885

2,135

2,111

1,59

1

UKR +18,73m = +27,44m ü. NHN

1,50m x 1,50m

125

38

2,462 R.5OG.07

5 3,90

89

+18,73m 11 St. - 16,46/28

9

Magerbeton

75

TRH2.1

6

314

Innen

+22,16m

1,631

25

501

15

°

776

R 1,119

R 1,779 R 1,359

1,047

4

8 St. - 16,43/28

7

1,283

2,445

127

25 125

+19,11m

Treppenlauf TRH2.13

Achsen

Perimeterdämmung

+20,71m OKFB Treppenlauf TRH2.15

6

+15,775m OKFB

265

1,12

>50

1,65

46

R.5OG.01 Treppenraum 1 A = 23,59m² U = 19,31m H = 0,00m F = Natürlicher Designbelag

+19,43m OKFB

J

5

R 3,024

4,5

Lichtkuppel Treppenhaus inkl. BRE

1,60m

D

25

R.5OG.06 3,15 Vorraum A = 2,15m² U = 6,15m 125 737 H = 2,85m 885 F = Fliesen 2,135

1,326

Geländer h =

RR

5

R 2,864

°

24

,8 73

Gully DN70

5,5

10

1

635

2,65

3 1,23

E

20

Gully DN70

TRH2.1

R 3,444

299

33

22

RR

5

20 1

2,10

15 25

R 308

Sitzmöbel

2

20

8,0 °

R 2,073

3

BRE Aufzug 0,16 m2

R.5OG.08 Kindertoilette A = 6,00m² U = 10,78m H = 2,85m F = Fliesen

10

R 1,654

4

2,32

°

15 20

5 1

R 2,233

626

5

2,10

,5 84

2 1,10 16

6

5 9 25 1 34

°

lle >

1% Gefä

F

20

7

1,935

2,011

22

8

20

,5 84

R.5OG.10 Lager A = 2,67m² U = 6,59m H = 2,97m F = Natürlicher Designbelag

R 2,526

+19,54m OKFB

9

5

R 2,686

10

24

20 1

R 3,106

6

20

R 1,115

4,777 10

R.5OG.09 Toilette A = 4,04m² U = 7,97m H = 2,85m F = Fliesen

273

Treppenlauf TRH2.13 11 St. - 16,46/28

1,689

C

4,927

4

2,855

H

2,855

3,92 8

1,037

RR

3

574

1 1

+19,43m OKFB

R.5OG.02 Treppenraum 2 A = 20,73m² U = 20,99m H = 0,00m F = Natürlicher Designbelag

R 42

759

Treppenlauf Treppenlauf TRH2.14 TRH2.12 7 St. - 16,43/28 12 St. - 16,46/28

+19,56m OKFB

R 1,408

2

11 St. - 16,31/28

3,125

Dämmung weich

24

24

1

R 988

8 1,31

4,093 BD 463,8/60,5

185

° ,5 84

605

Schacht nachträglich vermauert

R 1,568

901

0m

24

1,23 2

2,2

Gelän Gully de rh= DN70 1,6

6 20

+19,54m OKFB

6,08 7

+19,41m

Treppenlauf TRH2.07

5

PORR GmbHAbbruch & Co. KGaA Hochbau . ZNL Hamburg

+18,73m

1,264

1,00

80 6

Überzug 20x70cm

115

>50

1,51

1,212

4

+19,56m

453

15

Bauteile verdeckt Bauherr

5

Fertigteil

4,073

2,135

22

3,95 2,60

5

75

15

Bauteile projiziert

Mauerwerk Seitlicher Rahmen - 125x70mm TRH2.2 Dämmung hart

Lichtkuppel Treppenhaus inkl. BRE

20

20

Stahlbeton

Bestand

+19,11m

15

21

+19,03m Generalunternehmer Leichtbauwand

15

21

10

1,199

+8,475m

235

Bauteile / Schraffuren Flexipanel mit Begrünung WU-Beton Bemaßung gemäß Sempergreen

+20,68m

7 St. - 16,43/28

+19,56m

+19,54m

457

+20,71m

4 18

Hinterlüftung - 4cm

30

7 St. - 16,43/28

1,20

1,20

Treppenlauf TRH2.14

8 St. - 16,43/28

32

10

+8,475m

Grundrisse Obergeschoss.5/1

89

Treppenlauf TRH2.14

15

6

+22,025m OKFB

+22,48m

6

1 5 16 20

° ,5 95

90 5

6 24

17

+8,775m

nf

69

5

Treppenlauf TRH2.16

1,50

1,316

T.03

+8,925m

nf

+22,73m 89

5

16

+8,925m

30

4

5 2 5

4

4

3

25

OKR +19,03m = +27,74m ü. NHN

2

75

75

5 2 5

25

5,06

2,95 1,60

0m = 1,0 BRH

OKR +19,03m = +27,74m ü. NHN

39

15

Anpassung Bodenaufbau, Glasbrüstung und Attikakonstruktion

235

Anpassung Schal- und Bewehrungspläne +8,775m

10.03.2022

15

14.10.2021

1

Akustik-Lochdecke

7

69

20

Abdichtung - PE-Folie StB. Decke gem. Statik

gez.

+19,41m

TRH2.2

J

1

89

18 4

75

7 25,0 cm

Trittschalldämmung hinzugefügt

32,0 cm

1,237

10 St. - 16,31/28

8 St. - 16,43/28

0

in Heißbitumen verlegt (Dampfsperre) Podest angepasst

6

Treppenlauf TRH2.08 Treppenlauf TRH2.15

Änderungen

15

41

15

Grundplatte Dämmung Mineralwolle - Foamglas 20cm Datum

91

24

+21,695m

Baunull ±0,00 = +8,71m. ü. NHN (Höhenbezugssystem DHHN92)

Dämmung weich

17 +22,48m

4 18

3-lagige Dachabdichtung

15

-

20,0 cm

16

1

55 2

4

20

Holzkante

5

+22,025m

Dieser Plan gilt nur in Verbindung mit den übrigen Ausführungsplänen des Architekten, dem

Dampfsperrfolie sowie den Plänen der Projektingenieure und der Fachfirmen. Deckenversprung Fertigdecke

Index

6 K

+21,995m

15

2

8 St. - 16,43/28

165

3

Trenn-, Schutzund Speichervlies Bemaßung 75

3

4

+22,73m

+22,48m

69

5

15

89

6

1,103

+23,32m

+23,31m

Treppenlauf TRH2.16

3,125

7

87

Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

Grundrisse Obergeschoss.6

4

TRH2.1

1,01

8

17

Deckenversprung Rohdecke gem. Freiraumplanung Brandschutzkonzept, den Plänen des Statikers,

395

11 St. - 16,31/28

+23,34m

+23,32m

Abbruch

+22,73m

-

1,20

9

Treppenlauf TRH2.09

Bestand

17

3 2

45 5 4

5 5 4

20

Hinweise Barrierefreiheit

Filterviles gem. Freiraumplanung Hinweise Die Pläne sind vom Auftragnehmer verantwortlich zu prüfen. Drän- undLegende Wasserspeicherelement Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben in Detailzeichnungen in mm.

+17,749m OKFB

6

10

Magerbeton

+23,47m

3

56

4

75

55 2

20

Trittschalldämmung hinzugefügt

11 St. - 16,46/28

32

20,0 cm

Befestigung in Abstimmung/ Position gemäß Sempergreen Untersubstrat

6,0 cm

Podest angepasst

Treppenlauf TRH2.13

25

Fertigteil

4

2 3

7

6 6

Intensivsubstrat/Obersubstrat

-

Grundstücksgrenze

Perimeterdämmung TRH2.2

30,0 cm 1,264

5

69

2

15

89

3

20

4

+11,90m

Achsen

457

21

3 Vegetationsschicht

10

5

+11,90m

Dämmung hart

15

+12,20m

235

6

+12,20m

15

1,20

1,20

1,20

L

119

5

17

Bauteile verdeckt

Außen

TRH2.2

Dämmung weich

-

4 1,517

32

+19,43m OKFB

2,157

1696

3

Bauteile projiziert

+12,35m

30

1,199

+23,34m OKFB

4 18

Stahlbeton

Spielfläche (Nutzlast = 4,0 kN/m2) Mauerwerk

21

32

12 St. - 16,46/28

8 St. - 16,43/28

+12,35m Leichtbauwand

Dachaufbau über OG.5

11

Treppenlauf TRH2.14 Treppenlauf TRH2.15 Treppenlauf TRH2.12 7 St. - 16,43/28

69

1,20

10

3 2

4

WU-Beton

TRH2.1

1,047

+22,73m Gewerk Hochbau

6,231

69

89

Bauteile / Schraffuren

5 2 5

45 5 4

5 5 4

3

30

1,00

+19,56m OKFB

4

4

42 3

2

75

75

1

603

1

1,68

89

18 4

4

5 2 5

5 2 5

1,212

4

1,79

9 78

6 4,21

R 1,34

A

C

8 St. - 16,43/28

7

Freiraumplanung

309

R.5OG.04 Krippenkinderrestaurant A = 75,15m² U = 47,23m H = 2,85m F = Natürlicher Designbelag

1,199

TRH2.1

R 2,288

2,829

10 St. - 16,31/28

7 32

1,689

R 2,128

T.03

R 1,50

75

OKFB +19,54m = +28,25m ü. NHN

R 2,708

R 1,92

6

7

OKR +19,69m Treppenhaus = +28,40m ü. NHNLichtkuppel inkl. BRE 1,085

1,20

5 1

K

M

5

TRH2.1

2 3,71 2,60 10

4

Treppenlauf TRH2.16

Podest angepasst

2,60

6 45

15

Treppenlauf TRH2.10

3

+22,025m OKFB

2,682

5 Gully DN70

16 22 20

ke

2

39

Trittschalldämmung hinzugefügt

2 3,47

zdec

1,237

1,50

Wartungsweg

1% Gefälle >

+19,54m OKFB

G

3

3,5 14

Hol

6

Außen TRH2.2

Geländer h = 1,60m

91

7

1,20

RR

17 +27,17m

Lichtkuppel Treppenhaus inkl. BRE

75

1

5

Landschaftsplanung

6 4,93

+27,81m +27,66m

Oberer Rahmen - 150x70mm

≥ 3,0% Gefälle

Dampfsperrfolie OKFB je nachdem

6 12,67

11 St. - 16,31/28

7

6

3,125

6

Foamglas Dämmung, WLG-037 - 18cm

TRH2.2

5

+27,81m

Alu-Attikaabdeckung 100mm OK +19,855m = +28,565m ü. NHN

77

Ritenzionsbereich - 3-lagige Dachabdichtung

L

Dachabdichtung gemäß DIN18531 Holzbrett

5

Rieselschutzvlies

+19,54m OKFB

15

+27,37m

Drän- und Wasserspeicherelement - 3,0cm

+19,43m OKFB

452

21

Dämmung XPS - 6cm

Blech über offenliegender Dachabdichtung gemäß Brandschutznachweis

Filtervlies

Gully DN70

235

Untersubstrat - 20cm

Geländer h = 1,60m

+15,325m

5

Selbsttragende Glasbrüstung - 2cm

Intensivsubstrat - 30cm

Notüberlauf

+15,325m

OK Glasbrüstung +21,14m = +30,05m ü. NHN

Dachaufbau:

M

StB. Decke gem. Statik

Treppenlauf TRH2.11

10

+27,17m

20

9

10

8

30

7

6

+15,775m +15,625m

Grundrisse Obergeschoss.5/2

20,0 cm

20

5

+15,775m +15,625m

in Heißbitumen verlegt (Dampfsperre)

Trittschalldämmung hinzugefügt

20

4

3

Grundplatte Dämmung Foamglas

Podest angepasst

15

7 20,0 cm

6 Podest angepasst

2

2-lagige Dachabdichtung

69

49

-

Trittschalldämmung hinzugefügt

1

4 18

55

75

5

Kies 89

4

20

9,0 cm

+27,37m

3 2

45 5 4

5 5 4

2 3

1,264


OK Attika +13,10 = +49,62 ü.NN

1 +12,95

+12,95

2

561

+12,39 24

3,601

+12,15

2,648

OK Attika 3.OG +10,04 = +46,56 ü.NN 89

3. Obergeschoss +9,50 = +46,02 ü.NN

+9,50

3. OG

+6,50

2. OG

17

+9,33

17

Ø Handlauf: 4,00 cm

24

24

+9,09

Treppenlauf 8 8 St. - 18,7/26 cm

89

16

10

3,00

+8,00

173

+7,70

35

15

1,08

2,59

Ø Handlauf: 4,00 cm

16 4

+7,90

16

Treppenlauf 7 8 St. - 18,7/26 cm

89

2. Obergeschoss +6,50 = +43,02 ü.NN

+6,33

17

309

17

Ø Handlauf: 4,00 cm

24

24

35

Treppenlauf 6 8 St. - 18,7/26 cm

+6,09

1,64

89

16

10

3,00

+5,00

173

+4,70

15

1,08

2,59

Ø Handlauf: 4,00 cm

16 4

+4,90

35

16

Treppenlauf 5 8 St. - 18,7/26 cm

89 69

1. Obergeschoss +3,50 = +40,02 ü.NN

Ø Handläufe: 4,00 cm

21

36.40

19

Treppenlauf 4 8 St. - 16,7/29 cm

36.45

3

2.0%

36.35

89 11.54

Wohn

fen 14.05

Aufzu Diago g nale 2.11

(36.80)cke

e 5.20

2.6%

36.50

Flur

4.70

Whg3

Kind1

Kind2

Schla

Whg2

n 18.34

A 1.7 Schl.

Whg

4 MF

8.36

Diele

Kind

9.76 fen 12.98

1.71

en, Esse

36.30

10.87

21.45

MF = 52.77 Diele 8.67

MF =

87.41

= 63.66

Diele

10.54

8.36 8.36

Bad Kind

16.15

3.68 A 1.75

10.21

Wohnen,

Wohn

en, Esse

1.0%

Schl.

2.90 *0,25

Essen 27.07

3.45

4.69

231

2,15

Bad

Wohn

+2,067

16 Stg 18.8/ 26

Trepp A 1.47

5

+2,167

Wurzelbrü

4.00

e 10.50

16 4

Bad

8 STP.

36.60

Schla

10

Diele 11.63 Whg 1 MF = 73.69

Küch

10.54 *0,25

+1,867

967

15

35

Neubau von drei Wohngebäuden und einer Kita. Der Komplex bietet auch ein Schwimmbad und einen Bereich für Rollstuhlgerechts- und Demenzwohnungen.

36.50

Schlafen

2.5%

7.91 *0,25

Bad 9.10

Wohnen,

36.35

Essen 31.57

Kind1 11.20

Whg1 MF

= 112.21

13

5.00

2.10

Wohnen,

Whg2 MF

89 24

8

1.8%

17

12.95

24

Schlafen

Flur 12.23

17

6.27

Bad 6.16

EG

- 0,17

Kind 12.01

2 St. x 15 cm

37.00

36.70 2 St. x 15 cm

37.00

-0,41

10 2.5%

36.70 2 St. x 15 cm

37.00

1.7%

37.00

36.70

1,156

Treppenlauf 2 9 St. - 19/26 cm

16

2 St. x 15 cm

2.7% 36.50

89

9

36.70

2.5%

36.55

3.0%

37.00

37.00

1.0% 36.50

4.0%

15

16

Wurzelbrücke

36.55

36.55

3.0%

11

69

2.5%

37.00

3.0%

2.5%

36.55

3 St. x 15 cm

37.00

3 St. x 15 cm

2.5%

36.50

3 St. x 15 cm

37.00

35 2.5% 36.45

36.45

36.50

eld 2 36.50 36.50 Bauf Baufeld 3 2.5%

1.9%

Wurzelbrücke

36.55

3 St. x 15 cm

3 St. x 15 cm

37.00

36.55

36.55

36.65 36.55

3 St. x 15 cm

36.50

36.50

36.51 36.60

36.50

36.55

Ø Handläufe: 4,00 cm

2.5%

= 93.70

(36.45)

1.8%

5 36.51

± 0,00 OKFF 36,52 NHN 321

Küche 6.27

7 6

2.05

Essen 24.81

36.50

2.5%

36.75

17

37.00

69

Flur 21.03

Whg4 MF

Diele, Gard.

0.5%

3.0%

37.00

Erdgeschoss ±0,00 = +36,52 ü.NN

36.50 36.55

Aufzug e 2.11 Diagonal

21.90 *0,5

2.8%

1.4%

3 St. x 15 cm

3 St. x 15 cm

3 St. x 15 cm

37.00

10 STP.

1.40

e 5.74

Garderob

Wohnen,

36.55

36.55

36.55

17.20

Kind 11.20

Essen 36.34

%

36.45

3.0%

18

3.0%

20

= 98.55

Diele 8.06

Wohnen,

19.13 *0,5

5.00

3.05

36.40

3.5%

36.40

36.40

Whg3 MF

(36.32)

2.3

8

21

Schlafen

Bad 9.04

11

16 Stg 18.8/26

9 19

36.06

7

36.60 3.0%

10 22

36.35

2.0%

Treppe

36.42

2.5%

17.20

1.0%

36.50

Schlafen

Bad 9.04

12

Baufeld 1 Baufeld 3

36.46

6 STP. Kind 11.20

Diele 8.06 = 98.55

Essen 36.34

36.50 36.55

3.0%

1.40

e 5.74

19.13 *0,5

36.50

36.60

Aufzug 2.11 Diagonale

Garderob

2.10

14

35.41

Flur 21.03

2.5%

15

36.50

Diele, Flur, Gard. 18.44

19.73 *0,5

(36.30)

cke

12 STP.

A 1.38

2.0%

5.00 Treppe 16 Stg 18.8/26

36.40

36.30

35.88

Treppenlauf 3 13 St. - 16,7/29 cm

lbrü

20

36.50

2.1%

6

Baufeld 1 Planungszeitraum: September 2022 - heute Leistungsphasen: LP5 bis LP8, Projektleitung und Mitwirkung bei den Vergaben und Bauleitung

Wurze

Kind2 11.20 2.25

36.40

Baufeld 3 Planungszeitraum: Oktober 2021 - Februar 2022 Leistungsphasen: LP5, Erstellung der Detailplanung

2.5%

17.20

BW

36.40

3,09

Ø Handläufe: 4,00 cm

n 27.14

7.10

36.50

2,685

en 16.86

16

20 STP.

+3,09

69

36.46 Kind

14.48 *0,25

17 36.45

36.50

3,50

30.

36.35

Baufe ld Baufe 1 ld 2

31

36.50

Lichthof

35

16

4

1.9%

36.50

2

18

2.0%

4.00 4.48

36.27

20

rze

Wu

Saseler Weg BF 1/3 - Hamburg Volksdorf

24

24

1 36.40

ke lbrüc

17

36.27

+3,33

17

309

cke

rzelbrü

Wu

1. OG

+3,50

36.10

2 36.20 36.20 TYP TERRASSE

36.20

36.20

1

TYP F GARTENHO

TYP TERRASSE

TYP TERRASSE

36.20

TYP TERRASSE

TYP TERRASSE

21

-2,01

TYP TERRASSE

TYP F GARTENHO

TYP F GARTENHO

TYP F GARTENHO

(35.95) 2.5%

(36.00) (35.92)

35.87

89

14 (35.90)

(35.91)

69

1.0%

(35.63)

Ø Handläufe: 4,00 cm

35

Treppenlauf 1 9 St. - 19/26 cm

1.7%

(36.31) (36.20)

15

TYP F GARTENHO

13

(36.31)

1,08

18

TYP F GARTENHO

TYP F GARTENHO

-1,71 -1,81

16 4

12 36.20

3,01

3

3,421

2.5%

4 36.40

10

(35.98)

Untergeschoss -3,42 = +33,10 ü.NN

1. UG

-3,42 -3,59

17

17

35.96

35.59

50

2

50

1

Schnitt 01

13

Visualisierung - Lageplan - Beschreibung

Treppenplanung LP5

Legende Grundstücksgrenze

unbefestigte Flächen

Grenze Tiefgarage

Rasen

Grenze Realteilung

Pflanzflächen, Sträucher/ Gräser/ Efeu (Lichthof)

Vegetation

Ausstattung

Baum, Neupflanzung als Ersatzpflanzung 6 Stk. Fraxinus excelsior 'Westhof´s Glorie', Hochstamm, StU 18-20 cm

Fahrradbügel, Länge: 1,00m, Rundrohr d=48mm Müllbox für Behälter bis 1.100l

ALLE MAßE UND DETAILS SIND VERANTWORTLICH ZU ÜBERPRÜFEN UND ETWAIGE UNSTIMMIGKEITEN MIT DEN FACHPLANERN ABZUSTIMMEN. ALLE AUFBAUTEN SIND IM RAHMEN DER WERKSPLANUNG HINSICHTLICH DER BELASTBARKEIT DER TG-DECKE EIGENVERANTWORTLICH ZU PRÜFEN UND MIT DEN TRAGWERKSPLANERN UND DEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN ABZUSTIMMEN.

10

-4,09


22

22

22

+5,10

+5,10

Stelzlager Trittschalmatte Verbesserungsmaß 28dB

UK = 2,51m

UK = 2,51m

2-lagige Abdichtung Gefälledämmung Grundlagedämmung Dampfsperre

Stelzlager

Stahlbetondecke gem. Statik

Glasgeländer

Glasgeländer

Stahlbeton Fertigteil

281

59

Grünfassade gemäß Sempergreen

Trittschalmatte Verbesserungsmaß 11dB

Abhangdecke - Akustikdecke

LORO Ablauf DN70

818x480

Wandauslass Beleuchtung

Gefälle ≥ 3%

+3,537

Attikablech

1,16 Gefälle ≥ 3%

+3,537

+3,50

48 +3,50

1,40

25

7

+3,50

45

18

18

+3,50

+3,46

11

20

+3,45

+3,43

+3,427

+3,427

28

42

49

2,51

Bf1

20

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben < 1.0 m in Zentimetern, ab 1.0 m in Metern. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

Gefälle 1%

Bf2

± 0.00 m entsprechen OKFF EG . Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen bezeichnen das Fertigmaß OKFF bis UKRD.

Gefällelosrinne

+3,239

Gefälle 1% Hinweise

24

+3,187

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben < 1.0 m in Zentimetern, ab 1.0 m in Metern. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

14

1,90 7

12

Dämmung mit verbesserer WLG

+3,174

Bf1 Bf2

Hinweise

± 0.00 m entsprechen OKFF EG . Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen bezeichnen das Fertigmaß OKFF bis UKRD.

Einhebel-WTmischer

Höhenfestlegung ± 0,00m = + 36,60 m ü.NN

Höhenfestlegung ± 0,00m = + 36,60 m ü.NN

20

Bf3a

20

1,202

1. Freigabe

gez.

1,08

Änderungen

21.01.2022

Bauherr

nf

+2,97 85

42 110/90

Architekt

15

15

Projekt

Phase

Saselerweg 11 - BF1

Ausführungsplanung

Plan-Nr. / Ind.

CAD - Name

Datum

DT-E0-5002-f00

085_AP_11_Treppen_BF1

21.01.2022

OKFF = 0,00m

Badewannenträger auf OK Estrich

22

Format

Gezeichnet

085

1:5

A3

nf

Detail LP5 - Attika Dachterrasse und Fluchtbalkon

Index

Datum

Änderung

f00

21.01.2022

1. Freiga

24

Architekt

+2,78

Projekt

Phase

Saselerweg 11 - BF1

Ausführungsplanung

Plan-Nr. / Ind.

CAD - Name

Datum

DT-E0-1031-f00

085_AP_11_Treppen_BF1

21.01.2022

Bauherr

Ster nip ark G m b H Projekt

Saselerweg 11 Plan-Nr. / Ind.

DT-E0-1032-f00

Projekt-Nr.

Maßstab

Format

Gezeichnet

085

1:5

A3

nf

Planinhalt

Detail Wandanschluss Projekt-Nr.

Maßsta

085

1:5

05

09.02.2021

Hinweis: Haus 6 - Schiebetür

42 42 7 7

Phase

Saselerweg 11 - BF3

15 15

Datum

A42-008-APf07

085_A02_AP_Bäder

21.07.2020

Projekt-Nr.

085

OKFF = 0,00m OKFF = 0,00m

Badewannenträger auf OK Estrich Badewannenträger auf OK Estrich

22 22

12

CAD - Name

15 15

Plan-Nr. / Ind.

22 22

5

Ausführungsplanung

Bad Typ 2 - 2.OG

WA WA22

1700x700 1700x700

15 15

20

22 22

1,14

1,60 1,60

Generalunternehmer

752 752

1,05 1,05

1,20 1,202

2 5

A ureliu s S W 1 1

4040 G m b H & C o. K G Projekt

7070

Architekt

Planinhalt

125

125

2,00

165

165

BD 16,5/146,5

75

75

DD 16,5/55

Index 01-03 siehe Planstand vom 27.01.2021

1,30 1,30

OKFF OKFF= =0,00m 0,00m

40

mh

1,00 1,00

OKFF OKFF==0,00m 0,00m

Einhebel-WTmischer Einhebel-WTmischer

mh

1,08 1,08

2,51 2,51

818x480

Anpassung Handtuchheizkörper

gez. mh

1,05 1,05

45 45

3

1

76 2,26

45 45

13.09.2021

42 42

Abluftelement Helios GLS-GU

70

Badewannenträger auf OK Estrich Badewannenträger auf OK Estrich

35

776

Schiebetür statt Drehflügeltür

2525

06

Bauherr

1,00

Änderungen Höhe Handtuchheizkörper

85 85

1700x700

OK Fliese = 1,215m OK Fliese = 1,215m OK GK = 1,20m OK GK = 1,20m

Abdichtung (exemplarisch)

Bemaßung Schnitt auf OKFF = 0,00

85 85

1700x700 1700x700

Fliesenspiegel Ausrichtung x

980mm 16.09.2021 07 980mm

Haus 6:

Fliesen

2,51 2,51

ACHTUNG!

Datum

Achsmaß Elektro

x

2,51 2,51

Index

4848

1,40 1,40

Achsmaß Sanitär

x

1,90 1,90

4

GK auf roh MW / STB

x

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben < 1.0 m in= Zentimetern, ab 1.0 m in Metern. OK Fliese OK Fliese =1,215m 1,215m Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung 1,20m OKGK GK= = 1,20m durch denOK Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

2,57

15 15

OKFF = 0,00m

1,655

OK OKFliese Fliese==1,215m 1,215m OK OKGK GK==1,20m 1,20m

x

Stahlbeton-Fertigteil Estrich Trittschalldämmung/trittfest Dämmung Fussbodenheizung

45 45

1,40

Änderung / Anmerkung in Absprache Stahlbeton KS Mauerwerk Porenbeton

818x480 818x480

1,16 1,16

1,202 1,202

22 22

125 22

70

2

UKUK = 2,51m = 2,51m

Abdichtung gem. DIN 18534-1 u. Herstellervorgaben

UK == 2,51m UK 2,51m - Waschbecken, Wanne u. Dusche:

Höhe Abd. min 0,2m über Entnahmestelle - Boden: Wassereinwirkungsklasse W2-1 Anforderungen DGNB: Hochführung Sockel min 5cm über OKFF Dual Flush WC (4,5/3l Spülmenge) - Die Abdichtung unter/hinter Bade- u. Duschwannen: Handwaschbecken: <6l/min (<0,1 l/s) Anschließen des Wannenrandes an die Abdichtung Dusche: 0,2 l/s (evtl. 0,15 l/s) oder Fortführen der Abdichtung unter/hinter Wanne Wandauslass Wandauslass Legende Legende Bemaßung Grundriss Beleuchtung Beleuchtung

375

90

Bodenfliese: 297x597/10mm Wandfliese: 297x597/10mm

22 22

75

Raumhöhe = 2,51m lichte Höhe Abhangdecke = / Fußbodenaufbau = 0,15m 1,5 cm Fliesen 6,5 cm Heizzementestrich 3,0 cm Trittschalldämmung Dämmung 4,0 cm

215

393

Deckenauslass Beleuchtung

752 752

19

22 22

165

75

Abluftelement Abluftelement Helios GLS-GU Helios GLS-GU 5 1,14 26 26

Maßstab

125

165

BD=16,5/146,5 UK UK =2,51m 2,51m

125

25

+2,97

Detail Attika Fluchtbalkon OG.1

Projekt-Nr.

650x465

2,26

nf

Planinhalt

22

22

360x400x560

218 40

15

gez.

LORO Ablauf DN70

WA 3

DD 16,5/55

22

1. Freigabe

Ster nip ark G m b H

Planinhalt

WA 2

WA WA1411

Änderungen

21.01.2022

Bauherr

Detail Attika Dachterrasse OG.1 - Ablauf

125

Datum

f00

2

15

80/90

Index

1700x700

7

OKFF = 0,00m

± 0.00 m entsprechen OKFF EG . Höhenangaben im Zusammenhang mit Fen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Ges Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen Fertigmaß OKFF bis UKRD.

+3,09

Höhenfestlegung ± 0,00m = +

752

15

Elastomerlager zusätliche Lagerssicherung über Dorn gemäß Angabe Statik

Ster nip ark G m b H

+2,78 +2,75

Datum

f00

1,05

6

+2,84

Index

85

1,60

Bf3b

12

1,00

70

85

40

Bf3a

+3,00

24

24

1,30

Bf3b

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßan in Zentimetern, ab 1.0 m in Metern. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Au Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen

20

Anschluss Isokorb gemäß Statik

7 7

+3,08

Gefälle 1%

+3,223

2,51

2,51

2

25 980mm

+3,225

Hinweise

+3,33

16

Notablauf

35

Gefälle ≥ 2%

Fertigteilaufkantung

Fertigteilaufkantung

OK Fliese = 1,215m OK GK = 1,20m Rohr

21

3

21

OK Fliese = 1,215m OK GK = 1,20m

19

45

m

20

17

8

LORO Ablauf DN70

Format Detail LP5Maßstab - Planung der Toiletten

1:25

A3

WA WA3 3

Gezeichnet

nf

Raumhöhe = 2,51m Raumhöhe = 2,51m lichte Höhe Abhangdecke = /

Bodenfliese: Bodenfliese: 297x597/10mm

1

1


RR

42 20 1,08 15

42 20

KS

3,205

Bauart BW

Vorderkante Decke

1

F30

Küchenzeile Typ 5

F30

F90

1,555

25 1,60

395

1,315

F90

Badewanne optional

73

UV

19

1,01

2,135

T-2.11 1,01/2,135

HK-V V2.4 550x730x80

F90

5,715

GS 5,715

10

25 125

T-2.09 1,01/2,135

Küchenzeile Typ 1 3,60

15

KS

F90

FE 250.2.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 38 dB

1,10

11

30 2,685

1,65 2,26 30

2,155

F90 1,60

74

35

25

HK-V V2.3 550x730x80

46 1,01

T-2.06 1,01/2,135 24

1,09

2,135

1,14 Stb. Sturz 20/55

FE 250 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 -

1,10 2,17

T-2.08 1,01/2,135

F30

2,175

2,15 2,30

1,12 2,15

2,30

1,12

Bauart BW

Bauart BW

F90

Zu/Abluft KiTa-Küche 1,26m/0,70m

15 1,26 15

HK-V V2.2 550x730x80

78

54

25

39 1,01

2,135

T-2.02 1,01/2,135

18

Stb. Sturz 20/55

FE 250 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 -

1,10

2,33

2,535 FE 250.2.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 38 dB

2,435

2,415 2,30

1,12

2,405

83

± 0.00 m entsprechen OKFF EG . Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OK Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen bezeichnen das Fertigmaß OKFF bis U

Höhenfestlegung ± 0,00m = + 36,52 m ü.NN

20 42

maß

5 2

1,485

12 20

Balkon Ablauf DN70

Balkon Ablauf DN70

1,615 1%

Balkon Ablauf DN70

1%

1,615

2,00

Balkon Ablauf DN70 1%

1%

Ach smaß Gesam Roh tma bau ß

62

Fas

enm

14

H

ftung -Lü 100 SW DN ftung0 15

.2 00m 250 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

0 2 1,1 0 2,3

2 1,1 0 2,3

E

1,2

12,96

GR

ÜC

KS

7

Änderungen

Aktualisierungen gem. Prüfung Statik ( ...

30.08.2021

Änderungen gem. Statik, Planfortschre

vf

05.11.2021

Einarbeitung Nachtrag Statik Planänderung siehe Wolken

00

22.12.2021

Änderungen zum Vorabzug siehe Wolk

ß tma Gesam bau Roh smaß Ach

01

07.02.2022

Anpassung Fensterpositionen Außenw

02

15.03.2022

Fensteretikettierung, Detaillierung Fass

03

01.07.2022

Abmessungen Entwässerung Balkone

04

05.08.2022

Entfall Unterzug zw. Achse 9 u. 10, Po

05

17.10.2022

Trockenbau, weitere Änderungen s. W

Windfang, Legende, Anpassung Küch

Detailplanung, Position Fenster Zimme

F

Fenstertypen aktualisiert, weitere Ände

Bauherr

5 6

0

ST

F

Datum

01.07.2021 ...

ve

...vd

1,2

1,1

D UN

5 5,25

20

5 2

5 3

3,3

1,1

1,2

5 8

5 4

3,5

maß

Angaben zur ELT-Planung: Einarbeitung SD-Planung Index p06

Index

bau

Roh RR

li.R

42

-Lü SW DN .2 00m 250 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

5 7,65

.2.a 250 2,300m x FE 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 38 dB

bau

0

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben < 1.0 m in Zentimetern, ab 1.0 Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eig

Angaben zur HLS-Planung: Einarbeitung SD-Planung Index p04 Einarbeitung HZG-Planung Index p04

H 2,

sad

6m² se Flie F: 8,4 9m _02 2,5 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S 2,61

Ba

li.R

59

Roh

1,1

2 1,1 0 2,3

Hinweise

11

Angaben zum Brandschutz siehe Brandschutzkonzept I

5 33

Fas sad enm aß Roh Bal bauma kon e ß

FE 250.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 38dB

Brüstungshöhe

e?

Baufeld 1 Baufeld 3

Fassadenmaß

Rohbaumaß

Gesamtmaß Rohbau

Achsmaß

42

25

20 1,59

1,80 1,10

KSGRENZE

3,005

2,30

1,12

GRUNDSTÜC

5,39 14,465

1,275

85 R 8,7

6,6 65 R

Balkon Ablauf DN70

rde

Ga

42

lätz e enp

rob

51 dB

>=

Rw

20

F90

KiTa

UV

Erg 1,5 5 gem änzung 9 . EL UV T-P 19 lanung x

44 4,84

T-E.23 1,135/2,135 Rw ≥ 37 dB Fh-RS

6,015

Wandöffnung 0,60x0,62 BRH: 0,4

1,74 1,04

F90 80

F90 2,135

1,135 1,525

F90

5,75

2,87

F90

15 1,26

1,93

1,81

2,135

T-E.24 1,26/2,135 Fh-RS Kinder WC

1,74

Baby WC

Einbauschrank

T-E.21 1,635/2,135 Rw ≥ 37 dB

GRUNDSTÜCKSGRENZE

GRUNDSTÜCKSGRENZE

6,76

HK-V V0.4. 850x730x80 7

5 50 30

415

2,135

1,175

1,60

8 x Garderobenstellplatz

Rw >= 51 dB

485 1,635 855 1,135 1,525 20

20

KSGRENZE

1,65 30

1,05

30

885

T-E.22 0,885/2,135

F90

41

30

4

Stütze 30/30 Kanten engratet

5,51

5,55

Rw >= 51 dB

F90

2,16

7

30

1

75

30

1

1

Bauart BW

Briefkastenanlage

125 5,62

22 x Garderobenstellplatz 3,00

Rw >= 51 dB

F90 F90 Rw >= 51 dB

3,515

5,415

Bauart BW

Vorderkante Decke

30 2,26

1,65

2,53

25 1,60 25 135 1,26

2,135

T-E.11 1,26/2,135 Fh-RS F90

2,135

2,605 80

3,23

275 15 Baby WC

Baby WC

75

125 1,40 885

T-E.13 0,885/2,135

15 1,635

2,135

T-E.19 1,135/2,135 Rw ≥ 37 dB Fh-RS

Rw >= 51 dB

Isokorb Decke über TG-Rampe

1,16

7,5% 20 42

GRUNDSTÜC

1,80m x 1,80m

Isokorb

20 3,95 1,065 52

125

1,40

Rw >= 51 dB

7x Garderobenstellplatz

Rw >= 51 dB

4,17 Rw >= 51 dB

T-E.18 1,635/2,135 Rw ≥ 37 dB

2,51 2,985

5,45

1,16 2,16

RR

3

7,34

4,7

1

4,7

10,34

Baufeld 1 Baufeld 3

B

55

5 86

22

0

1,1

2 1,1 0 2,3

rz 20/

40

70

E

250 00m FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,00,64 -

. Stu

Stb

5 93

40

NZ

6

1,2

4

1,2

RE

55 rz 20/

36.

SG

2.0%

0

5 3,17

1,1

2 1,1 0 2,3

CK

VK Deckenversprung

78

775

41

1,45

25

DS

1,215

10

UN

. Stu

RB - Wand Tiefgarage

0

1,1

2 1,1 0 2,3

GR

Stb

5,26

2,825

1,08

15 Zu/Abluft KiTa-Küche 1,26m/0,70m 95 1,1

2,01

76

Kinder WC

985

Kinder WC

F90

15 1,52

T-E.10 1,26/2,135 Fh-RS

125

F90 13 x Garderobenstellplatz 2,68

Rw >= 51 dB

T-E.07 0,76/2,01

15

695

1,725 Wickelbereich

T-E.14 1,135/2,135 Rw ≥ 32 dB Rw >= 51 dB

3,225

T-E.05 0,885/2,135 T-E.04 1,175/2,135

1,175

2,135

Rw >= 60 dB

2,255 1,26

2,135

125 Baby WC

Baby WC

1,215 90

92 Typ IF_02 90x92 BRH: 1,25

415

2,135

1,555

5 25 3,03 25

15

15

Bauart BW

2,90

1,25

Sockel bauseitig

2,905

2,905 89

1,095 HK-V V 0.1 550 x 730 x 80

1,43 75 1,02 12 15 15 275

15

82 885

2,135

2,685 15

15 15

305 75

Stb. Sturz 24/53; UK Sturz +2,80m Stb. Sturz 24/53;

UK Sturz +2,80m

1,135 575

30 2,51

1,565

1,435

UV KiTa

Bauart BW

Ergänzung UV gem. ELT-Planung 3,51 20 1,635

15%

FE 120.a RB 2,450m x 2,800m BRH 0,000m 0,31 38dB 5,84 FE 60.a RB 1,120m x 2,800m BRH 0,000m 0,31 38dB Brüstung Höhe min.d 1,00m

T-E.52 1,12/2,80 Stb.-Außentreppe berankt

4,85

20

T-E.02 0,885/2,135 ds

985

2,26

Bauart BW

25 455 56 155

1,11

Stb. Sturz 24/53; UK Sturz +2,80m

Entwässerungsrinne

56

Vorderkante Grube

Fahrschachttüren E90 1,34

325

25 1,34 20 1,135

FE 60 RB 1,120m x 2,800m BRH 0,000m 0,31 -

15 4,38 2,43

2,80

2,17 2,80

1,10 1,735

2,80

1,12

T-E.09 1,175/2,135

RR

WD 0,56m/0,48m E / OK=-15 UKRD Jalousieklappe 40*40cm

Schrammboard Breite = 25cm 425

Gehweg Breite = 80 cm 42

25

25 1,80

1,34 2,80

1,10

KSGRENZE

3,005

20 1,12

GRUNDSTÜC

3,675

5,39

20 48 2,45 20,215 2,15

6,015

1,12 1,275 30 15

4,375

7

5 5

3,9

4,4

42

5 8,89

Einbauleuchte mit SiBel in Außentreppe zur Fluchttreppenbeleuchtung Genaue Höhenlage siehe Detail DT-E0-2009/2010 rein informativ, Elektroinstallation erfolgt nach Ausführungsplanung ELT

5 25 21

32,34

1,12

0

Entwässerungsmulde zur Versickerung

1,1

2 1,1 0 2,3

5,75

72 .2.a 250 2,300m x FE 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 38 dB

B'

C

GR

EN

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg

ZE Projekt

Saseler Weg 11 - BF 1

Planinhalt

5 2

42

Planung LP5 - Grundriss Erdgeschoss, Grundriss 2.Obergeschoss und Fotos der Baustelle

B

20

TB

250 00m FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,00,64 -

W_

5 8

20

1

A'

hteben

SW1-ARC-5-GR-E2-0000-f05

42

1,08 1,5

fk / grl

ld 3 ufe Ba ld 1 ufe Ba

02_

d

3,0

56

2

Gezeichnet

hac

Plan-Nr. / Ind.

5,355

5,455

1,7

A

TGA r Sc mit e ode ben mung che Abstim Da h in ug in noc erz DD tungsv Lei

2.8_04 fzim W_ 02_ chla R.-Nr. n-/S k Woh 68m² chu Kauts F: 21, 4m _01 8,6 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac 61 D:S

2 1,1 0 2,3

3,3

1. Rettungsweg

ftung -Lü 125 SW DN

F90

125

Regenrohr

Fenstertyp

42

F90

435

2,30

Heizkörper

RR

Rohbauöffnung

ng Lüftu150 DN

25/45

R.-Nr.

1,1

17,935

HK

Fenster

6

mer

UZ

1,12

Bad

F90

1,025

2,30

H 2,

5 8

5 3

E MM 2 SU 2 m 46,8

2.7_02

H

3,5

Entwässerungsrinne

8 G 2. WH

ng Lüftu250 DN

g

1,12

li.R

ftun

1,025

2,30

.35 T-2 ,135 1,01/2

1,12

W_

7m²

g run erentlü offe ass Abk mutzw Sch

1,635

2,30

02_

d

AHD

se Flie F: 8,2 5m _02 2,1 al U:1 O_RG e eck option FB:W ngd nne bha ewa 41 D:A

5

1,12

74

D

HK-V

2,275

2,30

x80 4,1 -V HK0x730 .8 55

1,12

V2

option

.40 T-2 ,135 1,01/2

1,38

2,30

25

al

nne

25

1,12

Ba

5 2 1,1

UV

k

RR

1,205

5,455

5 1

F30

F30

5 4

2 1,1 0 2,3

1,12

Änderung / Anmerkung

KS

2.8_02

5 6

0

91

CAD - Name

085_AP_02_BF1_GR

R.-Nr.

1,2

1,1

20

25

1,5

25/45 5 11

.2 00m 250 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

265

Brüstungshöhe ab OKFF Detailvermerk

2

F30

UZ

18

e Typ

zeil

hen

Küc

25/65

5 2,0

1,10

55 rz 25/

n AHD

verspr

Höhe Oberkante Fertigfußboden Höhe Oberkante Rohdecke

D13

in Absprache k

H

ung

F30

1,045

Grundstücksgrenze

RR

BRH

20

e

x 1,5

5

li.R

Achse OKFF OKRD

UZ

20

1,10

. Stu

obe

28

1,045

Stb

and enw

H

25

5 4

1,10

0

er Auß 81 unt

5

1,0

1,655

1,1

20 /

25*2

5 3

2.7_04

2.8_03

.39 T-2 ,135 1,01/2

6,985 1,10

2 1,1 0 2,3

5 2

F30

1

2,1

1,0 0m

x 1,5

.38 T-2 ,135 1,01/2

2.7 HG EW MM 2 SU 8 m 60,7

ch

W_

Legende

10'

k

0m

0m

10

51

chu Kauts

25/44

ewa

chu Kauts F: 18, 7m _01 7,4 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S 2,61

3

li.R

5 3

25/45

10

0m

n

obe

1,1

02_

.37 T-2 ,135 1,01/2 37dB >= Rw D

2,60 2,295

9 1,4

2,2

.34 T-2 ,135 1,01/2

2,1

1 1,0

UZ

3

1,10

25

9

4,075

3,7

10

3

20

2,0

.2.a 250 2,300m x FE 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 38 dB

1,87

5 6,26

D'

2,845

0

5 38

.33 T-2 ,135 1,01/2 37dB >= Rw D

5

3,0

0

3,9 10 1,5

.2 00m 250 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

2,815 1,40

1,1

5 94

.32 T-2 ,135 1,01/2RS

GS

5 3

2,1

ung

obe

2.8_01

li.R

94

.2 00m 250 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

1,10

2 1,1 0 2,3

475

40

5 59

5 4 3,5

50

7

rzug

0 2,2

rt BW

W_

F: 8,6 2m _01 4,2 U:1 O_RG e eck FB:W ngd bha D:A 2,41

25/45

k

5 72

1

1,0

61

verspr

4

02_

Flur 2m²

UZ

H 2,

H 2,

ken

Dec

1,5

R.-Nr.

7,34

2,60 1,225

25

1,4

Übe

Baua

1

1%

3

1,10

Planinhalt

Format

15

e Typ

F30

zeil

hen

Ka F: 6,4 6m _01 0,2 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac 61 D:S

li.R

n

chu 2m² Kauts5 F: 8,0 5m _01 5 1,5 3,1 U:1 O_RG FB:W D:--2,41

ken

UZ/ÜZ

and

enw

Dec

Bad

5 6

2,3

5

92

Grundriss Erdgeschoss 895 x 1350 mm

utschu

li.R

7,3

2,3

Achsmaß

02_

5 2

f lau tab No DN50 r eie

2 1,1 0 2,3

20

2,30 Gesamtmaß Rohbau

and

enw

Auß

ke

Dec

rt

Auß

5

-V HK .7 30x80 V2 550x7

2.7_01

Flur 1m²

0

42

Rohbaumaß

Datum

unter

R.-Nr.

n

obe

1,1

2,91

Balkone

Ausführungsplanung

26.11.2022

15

0

KS

Küc

5 5 39 17

rzug

81 20 /

25*2

30

.36 T-2 ,135 1,01/2

W_

2

Baua

0

Telefon 040. 421 066 0 Telefax 040. 421 066 29

Fassadenmaß

0 1,3

1,3

25 n

1,0

20259 Hamburg

Phase

80x DD S HL

H 2,

48

A

RB

TRH_

2

R.-Nr.

1,5

20

C

B

C'

.2.a 250 2,300m x FE 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 38 dB

5

25/45

0

Abstim

Übe

Sp

5 10

Architekt

25

e Typ zeil

hen

Küc

UZ

rt BW

1,2

h in

TGA

Dec

RB

02_

H ² 90m sen F: 16, 4m Flie 9,3 ch -03 U:1 _01 / Anstri FB:RG htel pac D:S BW

TR

,11 = +6 5 ,3 RD = +6 0 UK ,5 RD OK = +6 FF OK

Baua

F30

b

Isokor

16

lau Ab 100 DN

9

ha

E Osterstraße 86-90

E

5

5 7 4,8

25/45

.2 00m 280 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

li.R

haube gem. Küchenplanung, Ergänzung Fassadenmaß, Frenstertyp aktualisiert, Einarbeitung Außenanlagen Index v01, weitere Änderungen s. Wolken

NZ

2,8

UZ

noc

mit mung

W_ 02_ R.-Nr. mer

ha

RE

F30 30

R.-Nr.

ke

71

Zim 81m²

Öffnungsrichtung Fenster Spülküche, Ergänzung Öffnungsrichtung K1 u. K2 Gruppenraum, Rohbauöffnung Fenster Achse 5, Theken-

5

72

verspr

obe

and

enw

W_ 02_ he R.-Nr. nküc k Woh 10m² chu Kauts F: 27, 6m _01 3,2 U:2 O_RG Anstrich / FB:W htel pac 61 D:S

2,1

weitere Änderungen s. Wolken

BW uart

ken

Dec

*25

Auß

0

9

10'

ha

80

SG

5 m

1,6

1,4

lg / ha

0

CK

25*2

x 1,8

25

0

2 1,1 0 2,3

17.10.2022

0

06

Lichtschächte gem. Planung Lehne, weitere Änderungen s. Wolken

5 4

F30

25/45

20/20c

1,2

UV 5

2.7_05

2,6

1,1

5 3,17

Kennzeichnung Fluchtwege gem. Angaben Brandschutz, Brandschutzanforderungen Türen, Ergänzung WD KiTa-Küchen-Aufzug,

5 3

5 41

ung

80x DD L HS

Legende, Einbauleuchten in Außentreppen, li. Breite. Eingang Wohnen, Einarbeitung SD-Planung Schwimmbad, Einarbeitung Planung Außenanlagen

ke Dec RB ke Dec RB

00m

+2,

.30 T-2 ,135 1,01/2 37dB >= Rw D 30

k

1%

f lau tab No DN50 r eie

5 3

Raumstempel, Kautschuk in den Fluren, Stb. - Stürze gem. Statik, Spiegelung Entwässerung Vordach + Windfang, Entwässerung

05.08.2022

FF=

OK

n

H

Sp

2,4

5 5

RR

01.07.2022

2 1,1 0 2,3

DS

UZ

5

DD E

Ba 0m

0m

1,8

F90

W_ 02_ R.-Nr. fl. belag Frei 1m² ² tten F: 3,4 : 0,85m 05 Pla Balkon 70 1% DN F25% _DA_ 15 lauf ach WO 1,6 Ab 2xD f FB:

TRH 1, Aussparung Grünfassade Anpassung gem. Statik, Lichte Raumhöhen, Fensteretikettierung, Detaillierung Fassade, Einarbeitung SD-Planung HLS vom 25.02.22,

20.05.2022

1,1

UN

5 80

25*2

25

6,76

5 76 5 78

GR 5 6 4,6

6

5 7 1,9

li.R

2,4

lg / ha

Maßstab

KS

75

25

2 1,1 0 2,3

5,26

2 2 1,1 0 2,3 0 1,1

5 13

5 3

9

5 17

5 1

1,2

2.6_04

chu Kauts F: 18, 4m _01 8,3 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S 2,61

0

42

Detailverweise, Treppenplanung, Breite Fenster, Planung Windfang + Vordach, Einarbeitung Küchenplanung, Sturz Aufzugsschacht

25

80

25

1

F30

UV

5 72

.31 T-2 ,135 1,01/2

1,1

24

lg.../ ha lg / ha

1:50

F30

5 3

5 25,86

5 2

Ergänzung Innenfenster im Flur,- und Eingangsbereich, Einarbeitung SD-Planung ELT vom 10.01.2022, Einarbeitung SD-Planung HLS ... vom 20.12.2021, Änderung Lage Kasematten, Trockenbauschächte, Ergänzung HK-V, sonstg Änderungen s. Wolken

-TR - DT

5 3

5 31

5 49

4

4

gez.

05

Projekt-Nr.

2,1

0m

5 3

W_ 02_ R.-Nr. mer

Einarbeitung SD-Planung Index 2

03/20

1,2

2,1

DD

10

Bf3b

04

085

1

1,0 42

werde etzt TGA ges mit ht um e LTA mungso nic Angab on n Abstim g kane Positi h in noc ühriun ahm DD tungsf Übern Lei te um Bit

Zim 50m²

1%

rt BW

46

20

.2 00m 250 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

5 7

7,9

2,3

5 9 2,3

2,8

Bf3a

Änderungen

Plan-Nr. / Ind.

tail

De

ke Dec RB ke Dec RB

chu Kauts F: 4,6 m _01 ,75 0m U:8 O_RG Anstrich x 1,5 / 0m FB:W htel 1,5 pac D:S

1

2,1

f lau tab No DN50 r eie

2 1,1 0 2,3

0

1,1

45x DD S HL

Bf2

Angaben zur Planung Außenanlagen:

Projekt

2.9_02

Sp

0

5

Angaben zur Schwimmbad-Planung:

Saseler Weg 11 - BF 1

W_

2.7_03

Bf1

Einarbeitung Küchen-Planung Index D

Osterstraße 86-90 20259 Hamburg

02_

d

4m² se Flie F: 8,5 9m _02 3,2 U:1 O_RG e eck FB:W ngd bha D:A

k

.2 00m 250 FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

1,6

R´w, Fenster

03

F

W_

D

9

08.02.2022

Baua

2

1,6

5 8,89

G-Wert (Glas)

2,5

02

02_

2.6_01

Flur 3m²

1,0

1%

9 1,8 0 2,3

2.6 HG EW MM 2 SU 2 m 54,1

Angaben zur KiTa-Küchen-Planung:

Einarbeitung SD-Planung Index p11

14.01.2022 ...

2.6_02

n lko Ba f DN70 lau

Sonnenschutz

Einarbeitung Planung Außenanlagen Index v01

...01

W_

d

Ab

Höhenfestlegung ± 0,00m = + 36,52 m ü.NN

Datum

02_

A

-20

R.-Nr.

Ba

80x DD S HL

KB Ø - Kernbohrung durch Decke (Blickrichtung nach oben)

± 0.00 m entsprechen OKFF EG . Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen bezeichnen das Fertigmaß OKFF bis UKRD.

Index

1,0

x 1,5

5 22

.29 T-2 ,135 1,01/2

R.-Nr.

25

R.-Nr.

KB Ø - Kernbohrung durch Wand

Angaben zur ELT-Planung:

TG h in mit noc ng DD stimmu Ab

F30

55 rz 20/

-10

-E2 - DT

7

0 2,6

1,8

OK Gelände

9

4

RR

5

. Stu

Stb

30x80

0x7 -V HK .6 55 V2

5m² se Flie F: 8,3 4m _02 2,0 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S

DD b/l - Deckendurchbruch

Angaben zur HLS-Planung:

5 17

UV

04

.28 T-2 ,135 1,01/2

W_ 02_ R.-Nr. fl. belag Frei 1m² ² 1% tten F: 3,4 : 0,85m 05 Pla F25% _DA_ WO FB:

Bekiesung

FE 250.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 38dB

21

5 3

20 .27 80x T-2 ,135 DD S 0 HL 1,5 1,01/2

b

.2 00m 270 FE x 2,3 1,890m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

tail De

2.6_05

2.9_03 W_ 02_ he R.-Nr. nküc k Woh 56m² chu Kauts F: 10, 5m _01 4,2 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S

2,1

25*2

2.6_03 W_ 02_ he R.-Nr. nküc k Woh 64m² chu Kauts F: 22, 9m _01 9,6 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S

Isokor

25

1%

1,6

WD b/h - Wanddurchbruch

72

1

1,0

5 12

1,3

1%

5 1

BD b/l - Bodendurchbruch

2.9_01

k chu Kauts F: 4,1 m _01 ,20 U:8 O_RG e eck 1,11 FB:W ngd bha 5 D:A

0m

0

3,3

1

n lko Ba f DN70 lau

Ab

8 1,9

Außenwanddämmung

5 9

1,5

F30

b

e Typ

zeil

hen

Küc

2.9 HG EW MM 2 SU 4 m 40,1

85

Isokor

5 2

5,3

KS

30

.25 T-2 ,135 1,01/2

tik

. Sta

55 rz 20/

80x DD S HL

W_

Flur 6m²

.26 T-2 ,135 1,01/2 37dB >= Rw D

gem

B

R.-

79

. Stu

Stb

.2 00m 270 FE x 2,3 1,890m 00m RB BRH 0,0S 0,64 -

E MM 2 SU 8 m 49,1

5 6,59

51

90

W in BHK Kam m/0,36m 0,36 in BHK Kam m/0,48m 0,48

F30

ger

RF 10 30x OK WD S, UK= HL

-V 30x80 Nr. 02_

HK 0x7 .9 55

V2

GS

GS

Dachablauf DN70

Sekuranten/ Anschlagpunkt

0

n

k

pelter 14 dop 70 % mit 12/10 hale efe mit -10 -xx satzsc lraumti - DT de Vorcm Hoh 2m /0,5 stehens 7,5 0,90m tz: frei ten DD as chu mindes alls Abg e Schkung undung gab Vor Beplan lldämm GK eralwo Min

tail

De

obe

25/45

.24 T-2 ,135 1,01/2

F90

5 G 2. WH

WD 11x14 UK= OKRFB

9

1,1

5 26 52

and enw

chu Kauts F: 16, 1m _01 7,1 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S

5

1%

WD 11x14 UK= OKRFB

WD 11x14 UK= OKRFB

3,3

3

e Typ

KS

2.5_05 W_ 02_ R.-Nr. fl. belag Frei 1m² ² tten F: 3,4 : 0,85m 05 Pla 1% F25% _DA_ WO FB:

2 1,1 0 2,3

3,5

er Auß 81 unt

2.9_04

Zim 88m²

0 1,6

0

zeil

hen

Küc

n 0 2,0 Balko 70 f DN lau Ab 5 1

5 28

Notablauf Speier DN70

Notablauf Speier DN70

5 0

20 /

W_ 02_ R.-Nr. mer

UZ

1,01/2

2.5_03 W_ 02_ he R.-Nr. nküc k Woh 44m² chu Kauts F: 20, 2m _01 8,6 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S

20

12

1,7

rzug

Übe

6

25

Trä

8

5 6 1,5

.2.a 250 2,300m x FE 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 38 dB

5 3

1,1 20

4,4

FE 250.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 -

3

g ndfan 70 Wi f DN lau Ab

F90

1,9

F: 42, 3m se Flie 6,6 ch U:5 _01 / Anstri FB:RG htel pac D:S

rtiger

SUMME WHG 2.4 42,99 m2

dfang h Win Dac

. Sta gem

nda

1%

5 12

5 26

ger

Trä

rtiger

2

Wa

F: 3,41m² F25%: 0,85m² FB: WO_DA_05 Plattenbelag

FE 250.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 -

(Anfang/Ende/Ecken verstärkt)

Dachbegrünung

TB

14,73

aß enm .2.a 250 2,300m x FE 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 38 dB

25

Flur_0

F30

Freifl.

smaß

sad

ld 3 ld 1

55 rz 20/

. Stu

02_

Flur 74m²

25/45

1%

ß tma GesamRohbau maß bau Roh

Fas

ufe

Stb

R.-Nr.

k chu Kauts F: 4,4 m _01 ,25 U:9 O_RG Anstrich / FB:W htel .23 pac T-2 ,135 D:S

F30

1%

FE 250.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 -

0 2,0

Elektro Zwischenhalter oder EAP

architekten@limbrocktubbesing.de Rohbaumaß ster

pfla

.2.a 250 2,300m x FE 1,120m 00m RB BRH 0,0S 0,64 38 dB

x 1,5

25

98

10

E

Ba

250 00m FE x 2,3 1,120m 00m RB BRH 0,00,64 5 2 3,8

02_

0m

1,5

8

RR

4 1,5 0m

2.5_01

UZ

FE 280.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 -

0

Regenrohr

KS Mauerwerk GK-Vorsatzschale doppelt beplankt GK-Wand beids. doppelt beplankt

ZE tein ons Bet 10 30/15/

k

nda

Wa

9

R.-Nr.

W_

5 2 5,6

2,6

Heizkörper

RR

7,34

ita

EN

25

F30 4,7

.21 T-2 ,135 1,01/2 37dB >= Rw D

F: 3,41m² F25%: 0,85m² FB: WO_DA_05 Plattenbelag

1,28

R.-Nr. 02_W_2.4_05

5 6,26

Detailvermerk

HK

3 3,4

5 3,4 0 2,8

B

tz K

,80m ß tma Gesam bau Roh smaß Ach

chu Kauts F: 18, 4m _01 7,3 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S

0m

Freifl.

FE 250.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 -

f lau 50 tab No eier DN Sp

2.1_04

Zim 52m²

x 1,5

1%

725

9 1,8 0 2,3

0 2,7

llpla

rz +2

24

F

W_ 02_ R.-Nr. mer

0m

5

R.-Nr. 02_W_2.3_05

7 1,8

Brüstungshöhe ab OKFF

Ste

Stu

24

5 2

.16 T-2 ,135 1,01/2

.17 T-2 ,135 1,01/2

Isokorb

5 8

BRH

Fenstertyp

30.a 00m FE x 2,8 3,450m 00m RB BRH 0,00,31 B 38d 24

5 9 3,1

-V HK .1 30x80 V2 550x7

25/45

23 1 5 3 2,1

1,0

5 16

1,0

F: 16,40m² U:16,52m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

3

Heizung/Lüftung/Sanitär

9 2,6

C

maß

bau

Roh

1,1 91

2.1_02

1,5

UZ

F30

Flur 4m²

Zimmer

F: 14,36m² U:15,38m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

1,8

0 1,2

mbad wim gem. itt ge uft Sch Abl erschn gsanla Qu tun Lüf ematte er Kas m2 frei nung ) 0,60 abe Pla 5x60 (12 Ang

E Typ

5 75

42

ld 1 D Baufe ld 3 ufe Ba

R.-Nr. 02_W_2.4_04

Zimmer

5 3,17

0 1,2 0 2,8

NZ

RB

5 1

GR

5 5,25

nne

-V HK .5 30x80 V2 550x7

R.-Nr. 02_W_2.5_04

Angaben zum Brandschutz siehe Brandschutzkonzept Ingenieurbüro T. Wackermann

7

W_

d ² 01m se Flie F: 10, 8m _02 2,8 U:1 O_RG Anstrich / FB:W htel pac D:S

Ba

tik

R.-Nr. 02_W_2.4_03

Wohnküche

1,6

5 67

37

RE

VK

6

1,1

TB

1,2

al option

ewa

Bad

T-2.19 1,01/2,135

25

)

UK

1

DS

KS

F: 7,90m² U:11,88m FB:WO_RG_02 Fliese D:Abhangdecke

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben < 1.0 m in Zentimetern, ab 1.0 m in Metern. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

7

02_

R.-Nr.

k

F90

SG

0x40

CK

E (10

Typ

DS

53;

5,0

RR

UN

Begrünung Fassade

Stahlbeton - Fertigteil

SW1-ARC-5-GR-E0-0000-f06

36.42

A'

GR

Gehwegplatten

Stahlbeton

Bauherr

5 6

Bad

T-2.12 1,01/2,135

UN

rz 24/

1

24

5 2

5 7,65

C TÜ

2 1,1 0 2,8

enm

sad

Fas 42 6

0

2.1_01

chu 4m² Kauts F: 3,4 m _01 ,42 U:7 O_RG Anstrich / FB:W htel 0m pac D:S 0m x 1,5

.18 T-2 ,135 1,01/2RS

F30

Hinweise

%

rz ,80 . Stu Stb Sturz +2 UK

W_

1,2

1,2

2 1,1 0 2,8

F: 7,41m² U:11,75m FB:WO_RG_02 Fliese D:Spachtel / Anstrich

Fenster

6

2.0

36.50

2

R.-Nr. 02_W_2.5_02

5 7 1,6

5 5

GR

. Stu

5,8

5 6

32

42

36.45

R.-Nr. 02_W_2.4_01

17

0 1,2

Stb

hin durch ne Rin nung r) e zurg, Pla nitä fäll Ge rschla r / Sa (Vo hitektu Arc

35/75

0

1,2

0

WU - Stahlbeton

Höhe Oberkante Fertigfußboden Höhe Oberkante Rohdecke

Brüstungshöhe

130 00m FE x 2,8 1,120m 00m RB BRH 0,00,31 - 24/53;m

2

77

Bad

D

1,155

1,155*25

F30

R.-Nr. 02_W_2.4_02

F: 16,26m² U:17,24m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

R.-Nr. 02_W_2.3_04

FE 280.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64

FE 250.2 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m S 0,64 -

Achse

Rohbauöffnung

24

8

1,1 0 2,8

5 8

1,2

2 1,1 0 2,8 12,96

5 8

885

02_

Flur

DD 30x30 HLS

DD 57x30 HLS

5 12

0 1,2 0 2,8

5 46

UZ

0

1,5

1,5

5 7 2 1,1 0 2,8

36.45

F: 15,37m² U:16,08m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

Grundstücksgrenze

6

0

3,00

DD noch in Abstimmung mit TGA Anpassung SD-Planung UZ 25/45 HLS erforderlich

F30

45

F: 4,96m² U:9,10m 1,50m x 1,50m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

R.-Nr.

UK RD = +6,11 1,60 1,80m x 1,80m

160*25

2

d mba wim Sch

5 38

50/75

RB

24

Zuluft

5 20

5 3

1,7

0

1,1

1,01 2,135

25

.14 T-2 ,135 1,01/2

E

45

R.-Nr. 02_W_2.3_03

Wohnküche

OKFF OKRD

Einarbeitung SD-Planung Index p09 Einarbeitung HZG-Planung Index p07

1,2

2

1,1

9

1,2

91 24

25

36.42

5 65

36.40

36.52 6

1,1 42

215

Flur

T-2.07 1,01/2,135

WD 11x14 UK= OKRFB

1. Rettungsweg

11

1,1

rz ,80 . Stu Stb Sturz +2 UK

0

1,1

7

5 41

C

130 00m FE x 2,8 1,120m 00m RB BRH 0,00,31 53 - 24/ m rz

1,2

bad 24

B'

imm Schw

6

3,1

aum tellr Abs lgt erfo htung euc Bel sehen allation hluss eil vor ktroinst ELT nsc E-A onbaut tiv, Ele lanung in Bet informa rungsp rein h Ausfüh nac

B

1

3,4

1,8

A'

3,7

445

5 3

2,1

5 54

F: 15,52m² U:16,16m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

OK FF = +6,50

F30

3,6

2

36

UZ

35/75

VK

,80m

2

5

RB

130 00m FE x 2,8 1,120m 00m RB BRH 0,00,31 - 24/53 m

30

1,1

rz ,80 . Stu Stb Sturz +2 UK

,80 . Stu Stb Sturz +2 UK

,80 . Stu Stb Sturz +2 UK

1,4

7

VK

80x DD L HS

4,89

15

1%

5 76

50

hin durch 130 00m ne FE x 2,8 Rin nung r) e zurg, Pla nitä 1,120m 00m fäll RB BRH 0,0Ge rschla r / Sa (Vo hitektu 0,31 53 Arc - 24/ m

10 RD 40x UK WD OK= -5 S,

130 00m FE x 2,8 1,120m 00m RB BRH 0,00,31 53; - 24/ m rz

5 46

.54 T-E ,80 1,12/2

n

ppe

Tre

3,84

5 97

56

2 1,1 0 2,8

A

der ung ank 11 Ber e zur -E0-20 nzfläch - DT tail De

Pfla

5,355

5,455

36.30

V_01 _zb 2,84 00_K 01 R.-Nr. V 9 zb 2,5 K0 0m² F: 8,5 5m 2,6 U:1 in FB:ke D:---

5,455

2,0

13

E MM SU 9 m 47,4

RR

5 27

Wohnküche

OK RD = +6,35

li.RH 2,61

T-2.10 1,01/2,135 Rw>=37dB D

Legende

6

40 57

UZ

mbad

rz +2

5 41

1

unterirdisch Rigolenkörper Achsmaß 25 siehe Planung Lehne Ing.)

24

25

7,34

8

8,4

alk t-)B uch lauf Ab

4,935

F30

DD 85x30 HLS

25 13

12

2,135

35

Dachablauf DN70

Änderung / Anmerkung

35

5 23

(Fl

1,01

DD 90x30 HLS

1 G 2. WH

FE 250 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 -

F30

5 26

7 4,3

TRH .48 T-E ,80 1,20/2

5 34

8

1,4

30

3

wim

Stu

A

Holzhackschnitzel

g

2,1

10 RD 40x UK 12,48 WD OK= -5 S,

4

uf

Fassadenmaß

R.-Nr. 02_W_2.1_03

F30

DD 30/20cm E

1,54

F: 34,57m² U:46,02m FB:RG_01 Fliese D:Spachtel / Anstrich

1,50m x 1,50m

F30

UZ 25/45

1

1,0

30

DD 110x30 HLS

Bauart BW

25

25*25 F30

UV

5

Entwässerungsrinne

5 6

inla

dene

515

4,73

1,12

1,12*25

Küchenzeile Typ 4

2,70

2,405

Bauart BW 545

1,6

D13

2,1

Bo

on

UZ 25/45

F30

25

5 72

5 8,89

g Lüftun itt TG erschnen Qu cht ematte er Kas m2 frei enguta 0,25 . Garag gem

ay eaw

ne

15

3

1,8 AHD

5 3

ELT

F: 3,63m² U:7,71m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

GS

55

405

T-2.13 1,01/2,135 RS

UK RD = +6,11

F: 18,63m² U:18,00m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

in Absprache

Typ

1

Sch

UK

5 3,4 0 2,8

C

entrep 1 führun Auß 201 h Aus E0el in SiB htung ail DT- lgt nac erfo e mit beleuc e Det leucht pen sieh allation bau trep Ein Flucht enlage ktroinst e Höh tiv, Ele zur Genauinforma rein

B

C'

E

36.45

lanung

gsp

F: 9,03m² U:12,04m FB:WO_RG_02 Fliese D:Spachtel / Anstrich

SUMME WHG 2.3 46,66 m2

10'

itun 5x60 (12 chableitt B' Rau zur erschn Qu tz ematte er Kas qm frei ndschu 0,50 . A. Bra gem bar befahr

24

40/30

80x DD L HS

n 4m beckefe 2,2 imm m Tie hw m Sc 5 x 5 8,3 bboden 0 - 1,6 Hu tztiefe Nu

2,2

1,01

2,135

OK FF = +6,50 OK RD = +6,35

UV

25

Gat

laufzo

teueru türs

ber

>=

F3060 dB

Rw

)

UZ

5 0

5 6

5 3

3,9

3 3,4 0 2,8

36.30

pe

Rohbaumaß

265

Fenstertyp aktualisiert

Ba

5 7

30

40/75

2,2

35

1,50m x 1,50m

li.RH 2,61

R.-Nr. 02_Flur_01

Isokorb

36.44

UG

2

9

35

6

A 1

5 15

49

rät ege

Sau

Flucht

No

22

1,1

2,1

24 36.30

32,34

Les

53; rz 24/,80m . Stu Stb Sturz +2ang UK tausg ng

5 4 1,5 2 1,3

5 7 2,9

60 dB

5 7

40/50

2,5

lle

2,5

125

DD 80x30 HLS

TRH 1

F: 24,24m² 3,49 U:23,47m FB:RG_01-03 Fliesen D:Spachtel / Anstrich

25

F90

%

5 5

UZ H li.R H UK li.R

RB Decke

R.-Nr. 02_TRH_1

.22 T-2 ,135 1,01/2

8 1,1

0 1,2 0 2,8

.50 T-E ,80 1,20/2

= UK ,00 RD OK = -0 FF OK

f rt au roh hne ver Le ng ng eru Planu äss RR ntw gem. che Da Decke UG

1

53;

36.52

RB Decke

UG

53; rz 25/,80m ,41 . Stu Stb Sturz +2 = -0 7 RD UK -0,1

25

25 UZ

H_01

mha

T-2.05 1,01/2,135 Rw>=37dB D

4,735

R.-Nr. 02_W_2.3_01

Bad

FE 250.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 38 dB

1 1,0

66

ld 3 ufe Ba ld 1 ufe Ba

8 00x16 900x8

5 4

2,4

8,2

rz 24/

5 0

2,1

K_SW

im

DD 75x30 HLS

F: 5,34m² U:9,88m FB:RG_01 Fliese D:Spachtel / Anstrich

Fenstertyp aktualisiert

5 3

64

D

HK

50m

4 3,7

+0, 36.52

2,3

uf

35/75

. Stu

che

nelruts Tun G 1.O

00_

hw

735 875

Stb. Sturz 20/55

2,1

8 1,1

ke - Dec UG 9 0,3 ng aufWLG utz ämmu S terd m XP sch rme ime 16c Per mind. . Wä gem

FF=

OK

10

>=

30

9,1

,72m² sen F: 102 9m _05 Flie latten 9,9 U:4 Ta_EG Akustikp FB:Ki wolle- 5 olz 2,78 D:H 2,78

Sc

Stb

30 FE x 2,800m 3,450m 00m RB BRH 0,00,31 -

70

1,10

Stb. Sturz 20/55

2.0

fen

Stu

UZ

R.-Nr.

0 d=2 tze 70/70 -Stü Stb dament Fun

10' 7,07

15 70

R.-Nr. 02_Abst_Allg

Abstell. E-Rolli

T-2.41 1,01/2,135 D

0 1,2 0 2,8

Typ

rt BW

Rw

9

2

36.50

1,12 2,30

FE 250.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 38 dB

12

5 8 1,2

e g cht bleitun chä cha 140ittcm hts Rau H=chn Lic e zur Quners rng Lehn erZau tz sse ng ematte frei twä Planu Kas qm ndschu ) En 0,50/2. A. Bra 5x40 gem. gem F (12

Baua

36.52

1,5

30

VK

F90

4,205

F30

Flur

R.-Nr. 02_W_2.3_02

DD 85x30 HLS

D (10

15

36,14

%

F30

de

Bo

775 1,345

Fenstertyp aktualisiert

FE 250 RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 Vordach Ablauf LORO DN70

Flur

Badewanne optional

20

KS

Typ

5 98

BW uart

inla

RB

F90

Flur

2,625

F30

4

10

5

5 1

dene

5

GS

1,50m x 1,50m

T-2.03 1,01/2,135 Rw>=37dB D

1,235

F30

6 24

g Lüftun itt TG erschnen Qu cht ematte er Kas m2 frei enguta 0,25 . Garag ) gem 0x40

25

UG

2.5

2,3

5 1

Bo

46

KS

F: 9,15m² U:14,16m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

1,01 2,135

415

F90

R.-Nr. 02_W_2.2_01

11

F30

UZ 25/45

D'

5 67

OK

80x DD L HS 5 5

2,0

5

40/50

uf

25

30

1,10

1,5

5 4,8

.a 00m 110 FE x 2,8 1,200m 00m RB BRH 0,00,31 B 38d

53; rz 24/,80m . Stu Stb Sturz +2 UK

.42 T-E 315 g 5 /2, un 2,05 rglas -Ve D, Fhg

2,5

neinla

1,23

1

Notablauf Speier DN50

Fenstertyp aktualisiert 1,235

Bitte um Übernahme Klärungswolke in Schalplan

DD 30/20cm E

F90

10

5 1,6

.a 00m 110 FE x 2,8 1,200m 00m RB BRH 0,00,31 B 38d

sg

Ba

2,3

VK

24

hrt rro g ve Decke run ässe auf TG

1,10

25

30

ss

F (12

Notau

53; rz 24/,80m . Stu Stb Sturz +2 UK ang

25

2,5

1

725 1,14

UZ 25/45

DD 75x30 HLS

5 6,26

5 19

Typ

g bleitun itt cha chn Rau zur Quers er tz ematte frei Kas qm ndschu 0,50/2. A. Bra ) gem 5x40

30 2,8

9

2,4

4,115

2,30

61

2 1,1 0 2,8

E ho ng üftu gesc Bel Unter ematte um TGA and Kas -Ra BHKW. Angabe ßenw Au gem

25/46

n lko Ba lauf Ab

1,12

5 16

0

)

NZ

0x40

UZ

ng eru cke äss ntw f TG De che Da rt au roh ver

UZ

F: 7,87m² U:11,59m FB:WO_RG_02 Fliese D:Spachtel / Anstrich

RE

A (10

5 7

2,9

UZ

30

Achsmaß Gesamtmaß Rohbau

1,21

5 22

5 2 1,4

Typ

SG

5 3 1,3

CK

5 0

mit

mung

2.0

40/50

30

3

5 3

1,2

F30

1,3

Abstim

5 8

Notau

H 2,

5,5

UZ

5 3

1,2

5 2,8

h in

li.R

25

1,47

1,12

.15 T-2 ,135 1,01/2 37dB >= Rw D

.36 T-E ,135 1,01/2D

15

noc

UV 305

25

R.-Nr. 02_W_2.2_02

Bad

DS

F90

2

1,3

DD

5 3

2,1

1,10

Vordach

36.44

5 41

1,0

1,8 5 4 1,7

76

%

11

cm Lüftund=25 UKRD WD te -0,14 g Mit sgan

g cm Lüftund=25 UKRD WD te -0,14 Mit

30

TGA

1,14

UV

UN

5 20

5 12

5 1

2,7

80x DD L HS

30

2,30

1%

ke Dec RB ke Dec RB

1,0

H

.40 T-E ,135 0,76/2

29

RB Decke RB Decke

Detail - DT-E2-1025

24

sen

F 8,50 12,675

G

2,405

5 72

GR

5 3 1,1 5 3 2,1

5 66

50

K_SW

C 56

25

5 55

5 3,2

5 3,0

5 3,2

5 51

0 5,1

ich

00_

42

OKFF= +5,00m RB Decke RB Decke

Zimmer

TB

25

Flie F: _05 ,01m U:8 Ta_EG e eck FB:Ki ngd bha D:A 2,50

T-2.04 1,01/2,135

Badewanne optional

9

2

H_02b

WC 0m² 3,4

m

1,12

ufe

25

5 1 4,8

.31 T-E 135 5 /2, 1,13 ≥ 32 dB Rw

y WC

25/75

ere

4

3,0

uf

-20 -TR - DT 00m +2,

nso ; H=2 0,485 -Tro öck ; T=15cm OK= g Sch3,6cm B=3

5 8

1,0

T-2.01 1,01/2,135

67

5 9 1,0

02 IF_ Typ x92 05 90 1,0 H: BR

Bab

UZ

kelb Wic

BR 90 92

02 IF_ Typ x92 5 90 1,2 H:

5 3

2,1

20

2,885

Abmessungen noch in Absprache mit TGA-Planung

F: 19,64m² U:18,35m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

5 4 6,6

51

90

90

y WC

0 1,9

5 67

76

30/20c

sen

inla

dene

tail

De

run

5 12

1,7

25

03/20

2

2

Aus

R.-Nr.

DD E

Bo 5 3

2,1

TRH_

2

R.-Nr. 02_W_2.2_03

Wohnküche

2,70

cm 140

36

Bab

5 5,0

5 12

Flie

00_

04

5 62

H

705

FE 250.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 38 dB

Zimmer

4

4

RR

rt BW

r

spa

70

Ba

0 1,1

he nhö Zau

5 7

25/75 5 /2,13

an

li.R

1,13

5 3

36.40

15

5 1,1

UZ

T-E

H

./S

itä

li.R

32

30

1

1,5 5 12

g cm Lüftund=25 UKRD WD te -0,14 Mit

4,6

5 4

5,6

5 5

5 3,17

37.30

36.15

30

5 36

.33 T-E 135 5 /2, 1,13 ≥ 32 dB Rw

5 3 2,1

5 3 1,1

5 54

43

Sc

kelb

H_02a

F: _05 ,78m U:7 Ta_EG e eck FB:Ki ngd bha 50 D:A H 2, tung 25 cm RD Lüf d= UK li.R WD te -0,14 Mit

1,1

tw chen Da 36.45

36.50

rutsc

R.-Nr.

K_SW

3

5,6

Außenwand Tiefgarage

5 3

2,1

00_

K_

Wic

K4_04

.38 T-E ,135 0,76/2 2

15

5 12

d H_03 mba K_SW hwim

sche²

li.R

tze -Stü . Stb 0 gem d=2 chluss Ans tik Sta

19,49

RB - Wand Tiefgarage

5 7

tzanf.

5 5 1,3

ertür

0 1,2 0 2,8

36.50

he

5 3

00_

8

11

76 5 32

5 17

Baua

FF= H ² OK 96m sen F: 13, 6m Flie 5,4 ch -03 U:1 _01 / Anstri FB:RG htel pac D:S

TR

ke Dec RB ke Dec RB

5 2

1,6

.6 V0 -V HK

.37 T-E ,135 0,76/2 5

H

2,2

ng

Ha

00_

d

3,1

R.-Nr.

g m Lüftund=25c UKRD KB te -0,14 Mit

l SW

sen

4m sen Flie anel F: 8,0 5m _05 uap 1,3 U:1 Ta_EG e Aq eck FB:Ki ngd bha .41 5 D:A 2,50

0

1,2

36.50

7

5 7

Fenst

Du

st

Kinderspielplatz

R.-Nr.

stel

H 2,

9m² se 20cm 11 F: 5,6 6m _02 FlieDD 30/ 0,3 U:1 Ta_RG e E eck FB:Ki ngd bha D:A H 2,50 2 25 li.R TRH K_F_ 5 00_ 4 1,6 R.-Nr. TRH k Flur 95m² utschu F: 15, 3m _03 Ka 3,2 RG U:2 e 25 Ta_ eck FB:Ki ngd -T bha Z-V D:A 2,78 le Typ 3cm

K4

F90

51 dB

H_01a K_SW H

WC 3m² 3,2

5 3

92

ba

00_

li.R

91

15

g m 9m² sen Lüftund=25c UKRD Flie F: 3,9 m WD te -0,14 _05 ,25 Mit U:9 Ta_EG e 0 eck 0x8 FB:Ki ngd x73 bha 50 5 D:A H 2, 1000 2,1

Ab

hw

90

2,1

pt

Pode

10

Sc

1,1

10

nze

5 3

H_02 imm

6

1,1

Spielturm

36.50

60

5 32

.51 T-E ,80 1,20/2

tung

5 97

Hang

36.50

.39 5 5 /2,13

90

R.-Nr.

7,4

Flie F: 8,34m _05 U:1 Ta_EG e eck FB:Ki ngd bha D:A 2,78

27

g

gsrich

sgan

Öffnun

Notau

5 8

5,0

5 98

gko

K_SW

T-E

36.52

. Tra

00_

de klei Um 61m² 12,

1,13

g cm Lüftund=25 UKRD WD te -0,14 Mit

51

Rw

_01 K_PF 00_ R.-Nr. ier Atel 54m² rkett F: 14, 9m _01 Pa cke 5,8 U:1 Ta_RG sterde FB:Ki tik Ra kus 78 D:A

F90

m 40/16c RD WD OK = UK E,

>=

%

2.5

22 52

6

.32 T-E ,135 1,26/2-DS Fh

Reg

5,4

li.R

53; rz 24/,80m . Stu Stb Sturz +2 UK

9 1,8 0 2,8

Fugen

Wackel- und Balancierbrett tz am

gem

R.-Nr.

5 80

0

51 dB

RD

8

1,4

F90

5 3

F90

15

,80m Ab

D

37.30

30

24

lau

7 1,8

6

>=

5 3

rz +2

80x DD L HS

5 67 2.0

36.50

Kletterne

01 p IF_ Ty x62 60 0,4 H: BR

chu nds Bra fallen ent

1 2,6

Stu 1

e pfstell ben nza angege Ø 20 sse KB TWK Aud vor Ort S, he wir n lko f Hö Ba

%

36.45

36.50 Tunnelrutsche mit Sofaausstieg nach links.

UK Ø 20 KB = -15 L, RA

25 60 dB >= Rw

2,1

0

a

2,1

15

7

al

H

Rw

5 69

5 8,89

36.50

OK TG 36.02

36.50

1 _0 p IF 2 Ty 60x6 15 1,5 H: BR

5 12

li.R

UK

91 FE x 2,800m 1,890m 00m RB BRH 0,00,31 -

20,695

zo

53;

2,78

he

g

375 1312 5

1,89

36.60

rz 24/

965

2,78

Ru

² 40m rkett F: 12, 9m _01 Pa cke 4,9 U:1 Ta_RG sterde FB:Ki tik Ra kus D:A 2,95

K4

sgan

3,45

36.45

265

25

. Stu

1,01

1,87

tze -Stü . Stb 0 gem d=2 chluss Ans tik Sta

2,78

985

Stb

3,45

36.60

3,43

ippe _02 K_K4 ne Kr 00_

rs_01_

5 27

m

1,10

FE 250.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 38 dB

F: 19,60m² U:18,35m FB:WO_RG_01 Kautschuk D:Spachtel / Anstrich

3

36.44

li.R

R.-Nr.

25*3

2

1,6

R.-Nr.

4

1,6

n lko Ba lauf Ab

x30

1,4

61

5 88

5 10

5 12

67

5 3

Notau

1,49

2,78

1,03

k

2,1

g

1,49

2,78

VK Deckenversprung 4,33

3,43

1,51

1,6

sgan

3,45

36.45

1,87

36.45 1,89

Notau

865

1,51

,80m

25 215 24

3,43

5 3

rz +2

1,115

5 2,4 0 2,8

3,615

215

H

15

.35 T-E 135 5 /2, 1,63 ≥ 37 dB Rw

Stu

3 2,4

Fassadenmaß

Gesamtmaß Rohbau

ke Dec TGauf G 0,35 ung mm XPS WL utz ndä sch 100 00m Flanke d. 6cm rme FE x 2,8 min gem. Wä 2,450m 00m RB BRH 0,00,31 -

5 5

5 37

5 12 26

smaß

5 10

Ach

maß

ß tma GesamRohbau

bau

Deckenversprung OK 36.22

25

36.52

9

Detail - DT-E0-2009/2010

36.40

0 3,0

80

FE 90 RB 1,890m x 2,780m BRH 0,000m 0,31 -

aß enm

Roh

Spielhocker, mobil

36.45

li.R

K_Pe

4

27

34 5 5 /2,13

41

BRH 0,000m S 0,31 -

110 DD S HL

04 K_F_ 00_ R.-Nr. K4 k Flur 5m² utschu F: 7,4 2m _03 Ka 3,0 U:1 Ta_RG hdecke FB:Ki tik Loc 5 kus D:A 2,72

T-E.

ran

sch

bau

5 12

Flankendämmung auf TG- Decke mind. 6cm XPS WLG 0,35 gem. Wärmeschutz

FE 80.2

Entwässerung DN100 RB 3,450m x 2,780m

30/20c

dB

30

Ein

UK

FE 80.2 RB 3,450m x 2,780m BRH 0,000m S 0,31 -

66

8,

.44 35 T-E 5 /2,1 0,88

0,88

53,

FE 90 RB 1,890m x 2,780m BRH 0,000m 0,31 -

.29 T-E ,135 1,26/2-RS Fh R

0

1

rz 24/

93

36.52

0 1,5

0

51

80x DD S HL

. Stu

1,00

Entwässerung DN100

F90

>=

25*3

Stb

1,01

FE 80.2 RB 3,450m x 2,780m BRH 0,000m S 0,31

KB Ø4

10

F9

F90 Rw

68

0

F90 DD E

1

F9

m RD 60/20c UK WD OK = -5 E,

H 2,

3

F90

30

gal baure Ein

F90

20

25*25

24

89 in BHK Kam m/0,48m 0,48

fz

9m² F: 2,9 m ,92 U:6 in 1 FB:ke 1,8 D:---

Au

30

30x80 0x7 -V HK .5 70 V0

F: 8,3 5m _03 Ka 4,6 U:1 Ta_RG hdecke FB:Ki tik Loc kus 50 D:A

F: 36,18m² U:26,19m FB:KiTa_RG_01 Parkett D:Akustik Rasterdecke

Fah

1, T-E. Rw 13 5/2 28 ≥ ,1 Fh 32 3 5 -R dB S

30 k

utschu

li.R

und Be- der g zur 2,5% . Öffnung von che bzw r) Flu flüftun dflä (in Ent htgrun0,1m² rschac tens des min

Glas in Flu auss rwan chnitte d EI90

F90

e

Detail - DT-E0-1033

sad Fas

93

KB Ø4

53; rz 24/,80m . Stu Stb Sturz +2 UK

ob

50.a 00m FE x 2,8 1,120m 00m RB BRH 0,00,31 B 38d

_03

rder

7m²

K4 Gruppenraum Krippe

25/75

KB Ø4

g ndfan 70 Wi f DN lau Ab

K_K4

Ga

Unter-/ Überzug 20/35; UK Sturz +2,78m

Unter-/ Überzug 20/65; UK Sturz +2,78m

22 20-10 -10 -E0 - DT

00_

K4

W in BHK Kam m/0,36m 0,36

2,885

Fenstertyp aktualisiert

R.-Nr. 02_W_2.2_04

%

3.0

2m 14 /0,5 12/10 0,90m -10 DD as -xx Abg - DT tail De

5 7

R.-Nr.

5 22

Notausgang

Notausgang

Unter-/ Überzug 20/65; UK Sturz +2,78m

5 3

2,1

30

30

li.RH 2,95

li.RH 2,74

5 0 2,6

Typ IF_ 79 BR 60x62 01 H: 1,3 F1-90 05

dB

R.-Nr. 00_K_K4_01

25

R.-Nr. 00_K_K3_02

K3 Ruhezone Krippe F: 15,94m² U:17,39m FB:KiTa_RG_01 Parkett D:Akustik Rasterdecke

li.RH 2,74

51

30

25

2,635

F90

70

K3 Gruppenraum Krippe F: 29,24m² U:22,47m FB:KiTa_RG_01 Parkett D:Akustik Rasterdecke

5 2

Notausgang

Unter-/ Überzug 20/65; UK Sturz +2,78m

125

R.-Nr. 00_K_K3_01

UZ

li.RH 2,74

4,395

8

H

1,295

F90

e 45m gab /0,1 . Vor 1,50m RD ng gem B/H 5 UK WD =-0,40 gsöffnu K_AZ KiTa OK chabzu Nr. 00_ 3 R.Rau ug

5 12

6,98

15

K2 Gruppenraum Krippe F: 29,29m² U:22,12m FB:KiTa_RG_01 Parkett D:Akustik Rasterdecke

li.R

6

H 2,

B'

5,355

A

25

2,30

Küchenzeile Typ 3

R.-Nr. ell st Ab 0m² tt Parke F: 0,7 m _01 ,36 U:3 Ta_RG e eck FB:Ki ngd bha D:A

7 76

ke te Dec

rtiger nda 1.OG Wa ger Trä Rw >= 51 dB

>=

0m

4,395

R.-Nr. 00_K_K2_01

5 67

2,

Rw

00_

.30.a 5 T-E ,13 0,76/2

OTIS

Zur Entwässerung

Zaun H=140cm

Rohbaumaß

R

60

li.R

5 6

0,8 T-E 8 5 .26 /2

24

92 1,69

30

4,445

15

K2 Ruhezone Krippe F: 15,71m² U:16,63m FB:KiTa_RG_01 Parkett D:Akustik Rasterdecke

Notausgang

75

ro

00_ Bü R.-Nr. onal rs Pe 9m² tt Parke F: 6,9 1m _01 1,4 U:1 Ta_RG e eck FB:Ki ngd bha 78 D:A

30

30

2,175

R.-Nr. 00_K_K2_02

Öffnungsrichtung Fenster

Notausgang

90

rs_01

kan

745

RD 2 Ø 18, UK KB = -35 L, RA

4

K_Pe

3,4

,13 5 rs_02 K_Pe C 00_ W R.-Nr. onal rs Pe 9m² se Flie F: 3,9 m _02 ,97 U:7 Ta_RG e eck FB:Ki ngd bha D:A 2,50

Typ IF_02 90x92 BRH: 1,25

UZ 45/75

91

2,3

30

1,275

der

T-E.20 1,135/2,135 Rw ≥ 32 dB

49

Typ IF_03 80x82 BRH: 1,315

92

b

Rw >= 51 dB

15

155

li.RH 2,50

DD 25/14cm E

25

f rt au e roh Lehn g vernung ern äss m. Pla RR chentw ge Da Decke UG

g

1,35

Vor

90

Öffnungsrichtung Fenster

Unter-/ Überzug 20/65; UK Sturz +2,78m

1

Isokor

F90

Typ IF_02 90x92 BRH: 1,25

Ali Baba

F: 2,03m² U:7,38m FB:KiTa_RG_02 Fliese D:Abhangdecke

24

2,395 Wickelbereich Wickelbereich

T-E.17 1,135/2,135 Rw ≥ 32 dB

li.RH 2,74

li.RH 2,74

2,22

75

R.-Nr. 00_K_Ali

15

x 1,5

60

li.RH 2,50

125 175

75 85

15

F: 8,07m² KB Ø 20 L, RA = -35 UKRD U:11,66m FB:KiTa_RG_02 Fliese WD 50/16cm E, OK = -22 UKRD D:Abhangdecke

un

R 2,38

1,175

RD

0m

2,90 125

R.-Nr. 00_K_K3_04

K3 Wickelb./Sanitär

2,00

5 65

UK Ø 10 KB = -75 L, RA

1,5

15

R

DD 65x30 HLS 1

H

20

4 1,8

4,10

DD 30/15cm E

Rw >= 51 dB

10 5 1

97

5

1,225

Fenstertyp aktualisiert

2

8

2,0

5 1

30 E. 3 T- /2,1 dB 32 1,05 >= RW

Fenstertyp aktualisiert

5,305

1,9

5 18

59

2,135

V0.3 700x730x80 HK-V

li.R

8 1,5

15 1,135

1,175

2,135

K1 Gruppenraum Krippe F: 29,32m² U:21,66m FB:KiTa_RG_01 Parkett D:Akustik Rasterdecke

li.RH 2,50

Zu Trep gang pe sbes ins ch UG ränk

1

25/75

1,635

R.-Nr. 00_K_K1_01

Flur K3

695

2,30

1,10

FE 250.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 38 dB

DD 80x30 HLS

36.52

00 pe K_F_ Trep 00_ + R.-Nr. ang k Eing 71m² utschu F: 43, 1m _03 Ka 2,5 U:4 Ta_RG hdecke FB:Ki tik Loc kus D:A 2,85

5 12

K3 Garderobe

F: 12,74m² U:14,42m FB:KiTa_RG_03 Kautschuk D:Akustik Lochdecke

01 IF_ Typ x62 2 60 1,5 H: BR -90 F1

F90

F90

1 IF_0 Typ 2 60x6 : 0,4 BRH 0 F1-9

F90

F90

25

ng

R.-Nr. 00_K_K3_03

T-E.25 5 1,26/2,13 Fh-RS

1,33

F90

_04 _IF Typ 0x122 12 H:0,4 BR -90 F1 7 3,2

F90

5 1,6 6 2,3

3,01

DD noch in Abstimmung mit TGA Anpassung SD-Planung HLS erforderlich

D

20

Rw >= 51 dB

30

5,425 89

UK RD = -0,41

3,02

2,665 F: 10,41m² U:16,74m FB:KiTa_RG_03 Kautschuk D:Akustik Lochdecke

li.RH 2,50

Wickelbereich

UZ 45/75; UK UZ +2,58m

4,99

46

OK FF = -0,00

OK RD = -0,17

3,15

R.-Nr. 00_K_F_02

60 62

5 67

WD 30/16cm E, OK = -5 UKRD

Rw >= 51 dB

DD 95x30 HLS

8

2,5

2,26

C

1,12

1,205

Detail - DT-TR-2001/2002

5

g

K_F_ 00_ g R.-Nr. dfan elag Win 2m² enb _Platt F: 5,8 m _06 ,91 U:9 Ta_EG FB:Ki D:---

F90

Ø 10

KB

DD L

UZ

3,85

F: 6,77m² U:10,41m FB:KiTa_RG_01_Kautschuk D:Akustik Rasterdecke

li.RH 2,78

1,62

5 71

.47.a T-E ,80 2,10/2 ang

3,00 15 x Garderobenstellplatz

Typ IF_03 80x82 BRH: 1,315

T-E.15 1,135/2,135 Rw ≥ 32 dB

R.-Nr. 00_K_Sp_03

Kinderküche

0 1,2 2 1,2

g

run

Möblie

ne

Einbauschrank

1,845

2,60

25

1,12 2,30

1,10

FE 250.a RB 1,120m x 2,300m BRH 0,000m 0,64 38 dB

Wofl. gesamt: 459,67 m2

36.25

53

1,79

20

785

V0.2 850x730x80 HK-V

1,49

1,135

3,005

rz 24/

95

25

30

F: 6,99m² U:13,47m FB:KiTa_RG_03 Kautschuk D:Akustik Lochdecke

125

2,135

1,64

Kinderküche Ausstattung: -Unter- & Oberschränke L=3,20m als Eckküche -Backofen mit E-Herd, 4 Herdplatten -Halbhoher Kühlschrank mit Gefrierteil -Spüle mit Abtropfbereich -Wasserzapfschrank Grohe Wasserspender in leerem Unterschrank -Spülmaschine (45cm breit) Position Anschlüsse siehe Detailplanung

60 Ausstattung u. Geometrie Kinderküche in Abstimmung

. Stu

1,135

30

30

sgan

00.1

Stb

10

T-E.12 0,885/2,135

li.RH 2,50

li.RH 2,50

Rw >= 51 dB

60

UZ 25/75

F90 4,84

F: 8,62m² U:14,12m FB:KiTa_RG_02 Fliese D:Abhangdecke

45

36.52

Notau

sg eru Notautürsteu 5 3,0

BD 25/15cm E

li.RH 2,50

15

li.RH 2,50

UZ 25/75

K2 Wickelb./Sanitär

3

li.RH 2,50

K1/K2 Garderobe

F: 9,32m² U:12,24m FB:KiTa_RG_03 Kautschuk D:Akustik Lochdecke

1,54

WD 40/16cm E, OK = -5 UKRD Rw >= 51 dB

Flur K1/K2 DD 95x30 HLS F: 9,31m² U:15,28m FB:KiTa_RG_03 Kautschuk 89 D:Akustik Lochdecke

R.-Nr. 00_K_K2_03

15

1,245

25*35

R.-Nr. 00_K_K2_05

35

60 WS

1,23

Fenstertyp aktualisiert

Les

5 91

li.RH 2,78

Typ IF_02

35

12

F90 R.-Nr. 00_K_F_03

2,405

E

75

KS

90x92 BRH: 1,005

885 2,135

F: 14,92m² U:23,52m FB:KiTa_RG_01_Kautschuk D:Akustik Lochdecke

DD 30/15cm E

T-E.43 0,885/2,135 Fh-RS

2,135

2,64

GS

leau way geltab Gatea rät ege

Klin

.47.b T-E ,80 1,40/2

Flucht

15

1,135

F: 37,59m² U:27,89m FB:KiTa_RG_01_Kautschuk D:Akustik Rasterdecke

laufzo

1,92

Rw >= 51 dB

R.-Nr. 00_K_F_01

Flur Speiseraum

Kinderrestaurant 02

DD KB Ø 15 L

DD 110x30 HLS

1,54

5 12

UZ 45/75

3,49

li.RH 2,50 2,005 Rw >= 51 dB

R.-Nr. 00_K_F_03_a

T-E.16 1,635/2,135 Rw ≥ 37 dB

24

F: 7,76m² U:11,19m FB:KiTa_RG_02 Fliese D:Abhangdecke

Flur K1/K2

DD 30/20cm E

Bauart BW

Ø 15

KB

DD L

DD 80x30 HLS

2,03

R.-Nr. 00_K_Sp_02

Bauart BW

25

RR

2,165

7m / 0,1

15

4,905

Bauart BW

41

30

ga

Ein

10

125

0,29m

K1 Wickelb./Sanitär

3,005

UK RD = -0,41

30

315 1

21 x

R.-Nr. 00_K_K1_02

R.-Nr. 00_K_K1_04

K1 Ruhezone Krippe

T-E.08 1,135/2,135 Fh-RS

OK RD = -0,17

25

2,405 7

OK FF = -0,00

56

25

1,50m x 1,50m

Sauberlaufzone

li.RH 3,09

25

4,895

ber

F90

84

F: 24,25m² U:23,29m FB:RG_01-03 Fliesen D:Spachtel / Anstrich

30

2

iTa ng K

Sau

li.RH 2,95

Rw >= 60 dB

R.-Nr. 00_TRH_1

2,405

R 9,19

Kinderrestaurant 01

F: 13,48m² U:15,19m FB:KiTa_RG_01 Parkett D:Akustik Rasterdecke

li.RH 2,95

15

F90

F: 31,37m² U:25,03m FB:KiTa_RG_01_Kautschuk D:Akustik Rasterdecke

F90

25

Stb. Sturz 24/53; UK Sturz +2,80m

Stb. Sturz 24/53; UK Sturz +2,80m DD KB Ø 10 L

8

li.RH 2,50

35

DD 15/30cm E

1,905

Fluchttürsicherung

F: 3,35m² U:7,33m FB:KiTa_RG_02 Fliese D:Abhangdecke

R.-Nr. 00_K_Sp_01

46

22

5,195

125

TRH 1

A RB Decke

31

885 2,135

0 1,4 0 2,7

8 15

VK Fassade oben E-Anschluss Beleuchtung Abstellraum in Betonbauteil vorsehen rein informativ, Elektroinstallation erfolgt nach Ausführungsplanung ELT

1,885

WC Krippe-Rest. 01

5,14

75

15

RB Decke

2,875

Stb. Sturz 20/53; UK Sturz +2,80m

20

5 9

1,6 5 9

tail

25

UZ 25/50

DD 75x30 HLS

T-E.06 0,885/2,135

HK 900x720x63 unterhalb d. Decke

R.-Nr. 00_K_Sp_01_a

DD 75x30 6 HLS

315

16

25

1

De

3,775

885 2,135

Detail - DT-TR-2007/2008

38dB

2,24

2,30

36.25

dfang h Win il Dac onfertigteRD Bet b an Isokor

1,11

31

Entwässerungsrinne

UZ 25/60

FE 60.a RB 1,120m x 2,800m BRH 0,000m

Lichthof 0,31

50.a 00m FE x 2,8 1,120m 00m RB BRH 0,00,31 B 38d

1,10

75

li.RH 2,50

Entwässerungsrinne

25*30

Bauart BW

DD 85x30 15 HLS

125 D:Hygienedecke 1,875

125

Fenstertyp aktualisiert FE 150.a RB 3,450m x 2,800m BRH 0,000m 0,31 38dB

Vordach Ablauf DN70

Klingeltableau

36.52

T-E.53 135 5 /2,

3,85

4,89

T-E.49 1,40/2,80

4 2,3

2,485

Innenliegender Dämmstreifen 2cm Tektalan gem. Statik

F: 10,85m² U:14,53m FB:KiTa_EG_04 Fliesen

li.RH 2,50

T-E.03 0,885/2,135

Typ IF_05 1,10 x 1,12 BRH 1,015

11

53; rz 24/,80m . Stu Stb Sturz +2 UK

UZ 25/60

1,02

Isokorb

Spülküche

Traverse zur Befestigung der Oberschränke

1,48

1,01

625

0,88

Außentreppe KiTa Fluchttreppe

F: 23,82m² U:20,92m FB:KiTa_EG_04 Fliesen D:Hygienedecke

1,02

70

1

14 Stellplätze

Detail - DT-E0-1023/1024 Vordach Betonfertigteil Isokorb an RD

1,12

SUMME WHG 2.2 56,26m2

9 x 1-Pers. Wohnungen

2 1,1 0 2,8

Lager KiTa Küche

125 F: 3,51m² 1,695 U:7,53m FB:KiTa_EG_04 Fliesen D:Abhangdecke li.RH 2,50 BD 30/20cm E

RB Decke RB Decke

1,21

1,10

99

B

5,455 14,145

C' 1,12

78

nach DIN 18040-2 - R

Schilderpfosten Orientierungsplan Eingänge

36.45

Eingang Wohnen TRH 1

A'

5,455

20 42

1.5%

5 6,26

5

25

KiTa Küche

11

1,235

DD 126x70 HLS

R.-Nr. 00_K_KUE_03

R.-Nr. 00_K_KUE_02

R.-Nr. 00_K_KUE_04

DD 80x30 HLS

VK AHD

Fassadenmaß

5 0 1,7

15

Bodenfliesen R11

Bodenablauf

265

36.35

OKFF= -1,71m

415

li.RH 2,78

VK AHD

875

2,80

4 1,5

1,20

RB Decke RB Decke

Bodenablauf

1,10

2,5%

Detail - DT-TR2005/2006

24

T-E.01 0,885/2,135 ds

1,235

li.RH 2,78 Einbau Haube mit Abstand zur Fassade zur Verhinderung einer Kollision mit geöffnetem Fenster

Bodenfliesen R11

15

1,345

36.35

A

2,30

15

15

3,43

25

E

smaß

375

Rohbaumaß

Ach

885

4,105

36.40

865

2,80

maß

1,66

1,12

bau

li.RH 2,78

40

2,135 KS-Wand in diesem Bereich nicht tragend ausführen

Bauart BW

77

ß tma GesamRohbau

15

25

ld 3 ufe Ba ld 1 ufe Ba

15

1,20

VK AHD

Detail - DT-TR-2001/2002

Haube muss entfallen @ Küchenplaner

Sockel bauseitig, Sockelhöhe 15mm OKFF Sockelkanten gefliest / beschichtet Sockeloberfläche beschichtet und waagerecht Traverse zur Befestigung der Oberschränke

305

5 26

1,20

RB Decke RB Decke

F: 4,14m² U:8,93m FB:KiTa_EG_04 Fliesen D:Abhangdecke

Gesamtmaß Rohbau 3,45

1,14

2,80

1,40

36.45

R.-Nr. 00_K_KUE_01

Flur Küche

Thekenhaube über Elektro-Herd gem. Küchenplaner

595

25

Trittstufen zum Abstellraum

Detail - DT-U1-1001

30

36.40

FE 160.a RB 1,120m x 2,800m BRH 0,000m 0,31 Öffnungsrichtung Fenster 38dB

Lichthof

Achsmaß

12,675

G

aß enm

24

465

3,80

R.-Nr. 00_K_zbV_00

K0 zbV 00

F: 16,96m² U:16,51m 1,925 FB:kein D:---

FE 160.a RB 1,120m x 2,800m BRH 0,000m 0,31 38dB

F 8,50

2,405

sad Fas

F90 24

6

30

4,465

36.40

Notausgang

1,555

Detail - DT-U1-1000

Planung Treppe siehe Details Treppen

1,10

1,225

C 56

25

Roh

WD 0,56m/0,48m 30 E / OK=-15 UKRD Jalousieklappe 40*40cm

2,75

3

1,40

Ach

Lesegerät Gateaway

42

1,005

80

1,10

FE 160.a RB 1,120m x 2,800m BRH 0,000m 0,31 38dB

T-E.46

36.50

20

2,80

36.42

36.50 1,20/2,80

B'

5,355

A 2,885

25

2,5%

2

695

2,80

2,5%

Entrauchung Aufzug mind. 0,1 qm Querschnitt, in Außenwand Größe Jalousieklappe = 40 x 40 cm

1

KSGRENZE

Anlieferung KiTa Küche 4,0%

36.44

185 20

1,225

C

1,12

1,735

56

1,10

1,105

1,205

2,80

2,135

61

1,12

1,185

BW

3,01

3,01

30

Detail - DT-U1-1011

GRUNDSTÜC

1,12 2,80

1,20

36.42

5,0%

05

OK RD Fahrbahn 36,10 m ü. NN

OK Fahrbahn 36,17 m ü. NN

30

14,145

965

2,135

2,05

29

4

15

20

42

Entwässerungsrinne

1

1,20 2,80

OK Brüstung= +0,15

OK Brüstung= +0,15

B

5,455

Fettabscheider

C' 20 195

1,355

2,135

5,455

30

RR

20 265

A'

2,5%

36.32

Bauart BW

Konfiskatkühler inkl. Einhausung Fassadenmaß

Rohbaumaß

Gesamtmaß Rohbau

Ampel + Schlüssel taster Zufahrt TG-Tor in Stehle

E

2,75

7,5%

30

80

3,0%

Achsmaß

36.35

A

% 1.5

36.29

3.5%

30

4,345

Detail - DT-U1-1000 OK Fahrbahn OK RD Fahrbahn 265 36,29 m ü. NN 36,22 m ü. NN

36.27

2.5%

36.26

Fahrbahnregelung TG-Rampe Ampelschaltung oben und unten Zugangsberechtigung über Transponder

2.5%

Konfiskatkühler KiTa Küche Einhausung erf. 36.25

A'

ld 1 D Baufe ld 3 ufe Ba

Grundriss 2. Obergeschoss Projekt-Nr.

085

Maßstab

1:50


Querschnitt Attika

90

+6,11 +5,90

Detail - DT-IA-6010

B/H 1,12/2,30

B/H 1,12/2,30

B/H 1,12/2,30

B/H +3,50 1,12/2,30

Typ_250.2

Typ_280.2

Typ_250.2

B/H 1,12/2,30

+3,46

Typ_250.2

+3,50

Typ_250.2 EG

1,60

1,575

1,18

1,31

1,87

Typ_210

Typ_210

Typ_220

± 0,00 OKFF 36,52 NHN

Erdgeschoss ±0,00 = +36,52 ü.NN

-0,02 GOK

1,87

3,50

B/H 3,45/2,78

1,03

3,43

Tür licht 1,00m

Tür licht 1,00m B/H 3,45/2,78

B/H 3,45/2,78

1,00

-3,92

Typ_90

-4,08

Außenwa

HK

Heizkörper

RR

Regenrohr

Dachbeg

Bekiesun

DD b/l - D

BD b/l - B

WD b/h -

± 0,00

KB Ø - K

- 0,17

KB Ø - K

± 0.00 m entsprechen OKFF EG . Höhenangaben im Zusammenhang mit Fenstern und Türen beziehen sich auf OKFF des jeweiligen Geschosses. Im Raumstempel bezeichnete Raumhöhen bezeichnen das Fertigmaß OKFF bis UKRD.

Techn. Fassadenbegr.

20

Angaben zum Brandschutz siehe Brandschutzkonzept Ingenieurbüro T. Wacke

15

Werk- und Montageplanung der Fenster wird nachgereicht, Darstellung Fenster in Planung nicht aktuell

-2,54

Aufteilung Fassadenbänder noch in Abstimmung

Untergeschoss -3,42 = +33,10 ü.NN 16cm Perimeterdämmung WLG 043 gem. Wärmeschutz

-3,04

-3,20

- 3,42 Index

Datum

Schnitt...vdDD29.11.2021 ...

16cm Perimeterdämmung WLG 043 gem. Wärmeschutz

300mm Bodenaustausch gem. Bodengrundgutachten

16cm Perimeterdämmung WLG 043 gem. Wärmeschutz

35

ELT-R

Höhenfestlegung ± 0,00m = + 36,52 m ü.NN

E

F

Änderungen

Änderungen s. Wolken ...

05.01.2022

Besprechung intern

v05

31.01.2022

Anpassung Sonnenschutz, Ergänzung Schallschutz, Änderung

v06

31.03.2022

Position Rohdecke, Anpassungen siehe Wolken

v07

14.07.2022

Breite Ansicht Blendrahmen

v08

15.08.2022

Fensternummern Fenstertypen aktualisiert (Gleichstellung Fen

f00

17.10.2022

Änderungen siehe Wolken

f01

13.12.2022 17.10.2022

Detaillierung Fassadenbänder

-3,92

Ansicht "aufgeklappt" dargestellt Anischten in Überarbeitung

Detail - DT-IA-6010

Querschnitt Attika 56

+12,15

Bad

Flur

Bad

5,455

5,355

2,65

56 Plan-Nr. / Ind.

2,65

5,455 2,65

Projekt

Saseler Weg 11 - BF 1

Zimmer

SW1-ARC-5-AN-SI-0000-f01

2,30

Zimmer

O sterstraße 86- 90 20259 Hamburg

35 24

24 30

24 30

35 24

56

+12,39

2,30

GK-Wand

Detail - DT-DA-5010

28cm Perimeterdämmung WLG 043 gem. Wärmeschutz

Querschnitt Attika Änderung Substratschichthöhe

3. OG

Atelier

Bauherr

2,57

+12,95

geschoss ,10 ü.NN

1,30 30

-2,24

15

RB B/H 1,89/2,78

D

3,42

3,42

Detail - DT-DA-5010

8,05

-3,42

12cm Perimeterdämmung WLG 041 Typ_80.2 gem. Wärmeschutz

50

Typ_80.2

66

Typ_90

80

Tür licht 1,00m

12cm Perimeterdämmung WLG 041 gem. Wärmeschutz

50 16

Typ_80.2

1,87 50

1,18

RB B/H 1,89/2,78

geschoss

,52 ü.NN hnitt BB

5 98 1,81

20 30

GK-Vorsa

-0,41 Alle Maße wurden mit CAD ermittelt. Maßangaben < 1.0 m in Zentimetern, ab 1.0 m in Metern. Sämtliche Maßangaben sind am Bau vor Ausführung durch den Unternehmer eigenverantwortlich zu prüfen.

3,42

Tür licht 1,00m

3,43

3,01

Tür licht 1,00m

1,51

Stahlbeto

KS Maue

Hinweise

-0,41

UG

Stahlbeto

3,01

1,51

Detailvermerk

1. Rettungsweg

1,83

3,43

D13

WU - Sta

in Absprache

12cm Perimeterdämmung WLG 041 gem. Wärmeschutz

1,335

2,78 + OKFF Brüstungshöhe ab

Entwässerungsrinne

-0,17 42

Typ_230.2

BRH

24

Typ_230.2

Höhe Oberkante Fertigfußboden + 3,09 Höhe Oberkante Rohdecke

Änderung / Anmerkung

305

17 24

OK Terrasse +3,50

53

+2,58

li.RH

B/H 1,89/2,30

1,00

1,11

Tür licht 1,00m

50

3,00

1,60

1,065

3,43

OKFF OKRD

3,50

1,395

3,43

RB B/H 1,20/2,30

Legende

2,78

1,51

RB B/H 1,20/2,30

Balkonablauf DN70

B/H 3,45/2,30

Balkonablauf DN70

Tür licht 1,00m

2,745

geschoss ,02 ü.NN

B/H 3,45/2,30

Tür licht 1,00m

1. Obergeschoss +3,50 = +40,02 ü.NN

Grundstücksgrenze

+2,785

2,80

OK Brüstung +4,50

Tür licht 1,00m

Garderobe

Achse

Notablauf DN70

Tür licht 1,00m

+2,30 Neigungsraum

+3,33

Schwimmbad OK Brüstung +5,10

+ 6,11

Garderobe

+3,09

+2,97 Notablauf DN70

31 24 2,30

li.RH

+6,015

Innenfenster als Oberlicht zwischen Ruhezone / Garderobe

li.RH

305

1,10

Balkonablauf DN70

90

3,00

1,045

1,10

Allgemeiner Hinweis: + 6,50 der Fenster sind primär den Grundr Aufschlagsrichtung + 6,35

3,00

Typ_280.2

1,045

1,10

E5 Ruhezone

72

Typ_250.2

1,655

1,10

24 515

B/H 1,12/2,30

2,245

1,10

Balkonablauf DN70

17 24 29

geschoss ,02 ü.NN

1,45

E5 Gruppe

2,515

1,10

Tür

B/H 1,12/2,30

1. OG

Notablauf DN70

2,30

1,225

1,10

Notablauf DN70

2,78

1,51 Balkonablauf DN70

Typ_250.2

90

3,56

Notablauf DN70

Typ_280.2

2. Obergeschoss +6,50 = +43,02 ü.NN +6,35

15

Typ_250.2

+6,50

31 24

Typ_280.2

Absturzsicherung Dachterrasse (

2,30

Typ_250.2

Wohnküche

2,78

Typ_280.2

B/H 1,12/2,30

B/H 1,12/2,30

+ 9,11 Geländer Roste

Bad

1,315

B/H 1,12/2,30

2,45

Zimmer

485

B/H 1,12/2,30

1,10

24

B/H 1,12/2,30

1,045

1,10

24 31

B/H 1,12/2,30

OK Brüstung +5,10

OK Terrasse +3,50

1,655

1,10

Wohnungsflur

3,00

2,245

1,10

+8,90

vertikale Fassadenbegrünung 9,35 + sempergreen

+ 9,50

Entwässerung Dachterrasse verrohrt an die Fassade führen Detail in Bearbeitung

+9,11

Allgemeiner Flur Wohnen 3.OG

2,61

1,45

Bad

15

geschoss ,02 ü.NN

1,10

2,30

1,225

1,10

2,76

1,51

3. Obergeschoss +9,50 = +46,02 ü.NN

24 17

24 31

Entfall Oberlicht

Zimmer

3,94

+9,89

+9,35

28 24

54 2. OG

Detail - DT-IA-6010

Anpassung Substratschichthöhe

14

OK Attika ,58 ü.NN

Horizontales Geschossband (Blec

OK Attika 3.OG +10,00 = +46,52 ü.NN

Detail - DT-DA-5010 28cm Perimeterdämmung WLG 043 gem. Wärmeschutz

31 24 17

C

15 39

Querschnitt Attika

B'

475

Detail - DT-DA-5010

82

B

1,3

6

A'

A

Planinhalt

15

15 31 24

+9,11

Ansicht Süden

Projekt-Nr.

Maßstab

085

1:50

+ 9,135

Wohnküche

2,61

2,61

Flur

Ansicht Süd, Ansicht West

C

2,30

+8,90

Abstell E.-Rolli

2,61

Wohnen 2.OG

2,30

24

39

31 24

2. OG

+9,50

B'

B

24

15

+9,35

A' 15

A

Legend Achse

15 31 24

BRH

Brüstungs

D13

Detailverm

+ 6,135

Änderung

Entwässer

0-12cm Gefälledämmung WLG 032 12cm Warmdachdämmung WLG 032 gem. Wärmeschutz

Detail - Fußbodenaufbau

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt Sämtliche Maßangaben sind am Ba

33

24 10

+ 2,84

± 0.00 m entsprechen OKFF EG . Höhenangaben im Zusammenhang Im Raumstempel bezeichnete Raum

+ 2,78

2,74 li.RH

Werk- und Montageplan Darstellung Fenster in Pl

2,75

2,74

Angaben zum Brandsch

Datum

...vd

30.08.2021 ...

AHD...

Änderu

WU-Einbauteil für Entwässerung DN100 - 0,50 gem. Planung Quinting

ve

05.11.21

vf

26.11.21

Aktua

28 35

17 24

f00

14.01.22

lichte

f01

08.02.22

Detail

f02

31.03.22

Breite

f03

20.04.22

Saub

f04

13.12.22

Entfal

Tiefgarage

6cm Tektalan WLG 037 gem. Wärmeschutz

-0,85

Regenwasserleitung DN100 1%

KB Regen - Ø 15,3 RA = UKRD -0,295

4cm Tektalan WLG 035 gem. Wärmeschutz

2,29

2,25

2,885 li.RH

-1,17

-1,13

Index

Einarb

Planung LP5 - Südfassade, Querschnitt und Foto der Baustelle

12,5cm Tektalan WLG 037 gem. Wärmeschutz

2,885

3,01

4 595 125

12,5cm Tektalan WLG 037 gem. Wärmeschutz

Tiefgarage

3,01 li.RH

Abstellräume Wohnen

3,01

-1,085

li.RH

Flur KiTa UG

535

17 125

24

17 24

41

24 17

41 675

24 17

675

41 Duschen KiTa Küche

16cm Perimeterdämmung WLG 039 gem. Wärmeschutz

2,335

2,535li.RH

-0,885

1. Rettung

Höhenfestlegung ± 0,00m

2,78

2,50 li.RH

3,09

+2,74

± 0,00 OKFF

3,01

Aufenhaltsraum Mitarbeiter KiTa Küche

-0,41

Regenroh

35

24 31

75

1,00

1,00

KiTa Garderobe

Heizkörpe

RR

Hinweise

KiTa Krippe+ 2,58 Gruppenraum K2

2,50 li.RH

2,50

2,135

17

17 24

17 24 52 75

52 595

72 475

41

- 0,17 41

24 17 UG

2,55

16

+2,50

+2,83

+ 3,08

HK

OK Terrasse +3,50

+3,43

30

3,01

Lichthof

+2,73

KiTa Küche Flur

Anpassung Wandaufbau

82

WDVS d=6cm eingelassen in RB-Aussprung WU-Wand Aussparung in WU-Außenwand druckfeste Dämmung d=18cm

Bemessungswasserstand +35.00 m.ü.NN

25 19

20

36,29 ü.NN

+0,15

+3,09

Detail - DT-E0-5001

Detail - DT-IA-6010

+3,50

2,335 li.RH

815

30 2%

46

Absturzsicherung Lichthof Umwehrungen KiTa mind. 1,00 m Stahlstabgeländer

3,09

2,80

KiTa Spül-Küche

+2,78

2,78 li.RH

genauer Verlauf AHD KiTa Küche in Abstimmung HLS / ELT

24

41

24 17 29

EG

in Absprac

+ 5,10

Detail - DT-IA-6010

+3,33

Höhe Obe Höhe Obe

OKFF OKRD

2,30

Ruheraum

2,30 li.RH

E2 Gruppe

2,515 li.RH

+5,90

+5,80 Flur/Garderobe

2,30

485

15 24

70

15 31 24

Grundstüc

2,61

21

+6,11

2,40

2,61

Bewegungsraum KiTa

2,30

+6,50

39

+6,015

2,515 li.RH

1. OG

31

24

15

+6,35

1,40

Ballaststreifen Kies oder Magerbeton

Änderung gem. Statik

Bauherr


Stellplatz

Stellplatz

4,60

Stellplatz

Stellplatz

29

80

5,69

1,00

29

80

5,69

1,00

5,06

30

3,26

1,20

30

Stellplatz

2,87

4,62

2,87

4,62

Stellplatz

Stellplatz

Stellplatz

Stellplatz

6,45

4,60 1,38

30

3,54

1,08

3,54

30

30

4,90

Stellplatz

Bestandsgebäude

Eingangstür

Eingang 4,68 m2

Eingangstür

W SDHS II

2,89

Abstellraum 8,14 m2

2,89

2,89

WC 1,79 m2

Abstellraum 5,25 m2 Eingang 4,25 m2

WC 2,13 m2

Stellplatz

Technik 5,65 m2

7,03

4,62

7,51

Wohnen/Essen 38,48 m2 80

7,51

Stellplatz

4

Wohnen/Essen 41,90 m2

3,23

2,89 3,20

Garten 52,51 m2

9,04

Garten 70,19 m2 Technik 6,14 m2

2,88

5,21

20

1,20

5,33

30

2,16

1,38

4,71

5,15

3,84

1,85

6,31

1,00

2,89

80

2,09

6,35

5,14

8,04

3,62

5,15

Technik 11,36 m2

7,51

6,10

4,62

2,89

2,89 30

2,37

Eingangstür

2,89

85

WC 2,25 m2 Technik 5,98 m2

Technik 5,98 m2

Eingang 9,15 m2

Eingang 4,68 m2

4,79

4,79

WC 1,79 m2

85

Abstellraum 5,25 m2

Eingangstür 2,30

Eingang 4,68 m2

30

2,89

Abstellraum 8,14 m2

3,15

Eingangstür

WC 1,79 m2

5,64

Wohnen/Essen 36,07 m2

3,34

4,62

7,51

1,55

Wohnen/Essen 38,48 m2

Abstellraum 8,14 m2

Garten 46,45 m2

1,85

7,51

30

Wohnen/Essen 38,48 m2

Garten 89,70 m2 30

30

1,55

6,31

2,59

30

4,62

2,89

4,62

30

2,59 2,89

5,50

30 2,84

4,06

30

30

80

6,71

30

2,59

4,61

80

4,31

80

30

2,85

3,14

1,85

Garten 114,84 m2

30

5,64

3,17

1,29

4,11

30

1,85

2,89

1,85

6,10

7,51

2,89

3,15

Hinweise

Technik 9,28 m2

Alle Maße wurden mit CAD ermittelt

6,23

Sämtliche Maßangaben sind am Ba

G FDa

2,17

± 0.00 m entsprechen OK Gelände

+9,05 m

+9,05 m

Bauherr

W FD HS II

Marion Tubbesing Engerstraße 64 33824 Werther

+6,94 m

64

+6,94 +9,05 m m

+9,05 m

Projekt

Gartenhofhäuser am Grasw

+6,22 m

+6,94 m

+6,22 m

Planinhalt

Grundrisse - Erdgeschoss Ge

+6,94 m +6,22 m

+2,94 m

+2,94 m

+6,22 m

+2,94 m

Nebengebäude

Wohnhöfe Grasweg - Werther Westfalen

+2,94 m

+2,94 m

+2,94 m

+0,00 m

+0,00 m

+0,00 m

+0,00 m

Ansicht 01

Nebengebäude

Entwurf eines neuen Holzgebäudes mit fünf Einfamilienhäusern auf drei Etagen und privatem Garten. Planungszeitraum: September - Dezember 2019 Leistungsphasen: LP1 bis LP4

+0,00 m

+0,00 m

+0,00 m

+0,00 m

Ansicht 01

+9,05 m

+9,05 m

+6,94 +9,05 m m

+9,05 m

+6,94 +9,05 m m +6,22 m

+6,94 m

+6,94 +9,05 m m +6,22 m

+6,94 m +6,22 m

+2,94 m

+6,94 m +6,22 m

+2,94 m

+2,94 m

+2,94 m

+1,80 m 2,20

+2,94 m

+0,00 m

+0,00 m

+2,94 m

+2,94 m

+2,94 m

+0,00 m

+0,00 m

+0,00 m

+1,80 m

Ansicht 02

Planung LP4 - Visualisierung, Grundriss, Ansichten und Beschreibung 2,20

17 +0,00 m

+0,00 m

Telefon +

Architekt

+0,00 m

+0,00 m

+0,00 m

Projekt-Nr.

Maßstab

134

1:100


+5,96 m

+5,94 m

+5,96 m

OG.1 OG.1 OG.1

OG.1 OG.1 OG.1

OG.1 OG.1 OG.1

OG.1 OG.1 OG.1

+3,13 m mm +3,13 +3,13

+3,13 m mm +3,13 +3,13

+3,13 mmm +3,13 +3,13

+3,13 mm m +3,13 +3,13

+3,13 mm m +3,13 +3,13

+2,44 m mm +2,44 +2,44

1,84

31

2,58

31

+0,00 m mm +0,00 +0,00

EGEG EG

15

2,74

31

15

2,74

31

1,84

31

31

2,58

31

31

1,60

2,54

1,00

+5,96 m

25

1,77

5,34

6,87

7,49

5,64

2,54

2,54

5,69

5,07

7,49

6,87

Garderobe 6,12 m2

+3,13 m

+3,13 +3,13 m +3,13 m m

2,89

31

78

2,58

4,62

31

3,51

15 1,54

1,85

15

31

31

31

31

Ansicht Nord 15

Ansicht West

2,74

31

2,74

31

95

2,09

97

4,00

2,89

2,89 7,51 7,51 7,51

31

2,58

31

31

2,58

31

2,89 2,89 2,89

7,51 7,51 7,51

31 31 31 1,84 1,84 1,84

2,89 2,89 2,89

2,89 2,89 2,89

2,58 2,58 2,58

3130 301,00 1,00 31 31 30 1,00

31 31 31

313131

1,28 31 31 31 1,28 1,28

313131

6,89 6,89 6,89 2,80 2,80 2,80

9 6262 707070 7676769 9 9 9 962

1,84 1,84 1,84

2,58 2,58 2,58

313131

151515

2,74 2,74 2,74

31 3131

313131

2,58 2,58 2,58

313131

151515

2,74 2,74 2,74

1,0599 9 1,05 31 3131 96 969666 61,05

1,60 1,60 1,60 1,77 1,77 1,77 3,51 3,51 3,51

7,49 7,49 7,49 15 15 15

31 31 31

4,00 4,00 4,00 7,51 4,62

1,80 1,80 1,80

313131

1,54 1,54 1,54 31 31 31

787878313131

2,58 2,58 2,58

2,89313131

2,89

31 31 31

1,85 1,85 1,85

1,54 1,54 1,54

1,85 1,85 1,85

31 31 31

31 31 31 1,24 1,24 1,24 31 30 31 30 30 31

31 31 31

313131

979797 313131

151515

2,74 2,74 2,74

3131 95 9595 31

151515

2,74 2,74 2,74

3131 31

2,09 2,09 2,09 4,00 4,00 2,89 4,00

9797 31 3131 97

2,58 2,58 2,58

3131 31

3131 31

2,58 2,58 2,58

3131 31 4,62

1,00 1,00 1,00

2,09 2,09 2,09

Zimmer Zimmer Zimmer 2 2m2 11,32 11,32 11,32 mm

31 31 31

313131 959595

5,69 5,69 5,69

1,54 1,54 1,54

AA A 2 2m2 Garderobe 6,12 Garderobe 6,12 Garderobe 6,12 mm

69 69 69

31 31 31

31 3131

31 31 31

1,85 1,85 1,85

2,58 2,58 2,58

5,07 5,07 5,07

2,58 2,58 313131 2,89 2,58

31 3131

7,49 7,49 7,49

31 31 31

1,80 1,80 1,80

31 3131

31 31 31

313131787878

1,00 1,00 1,00

31 31 31

2,58 2,58 2,58 2,89

Zimmer Zimmer Zimmer 2 2 14,01 14,01 14,01 m2mm

69 69 69

31 31 31

1,08 1,0831 31 31 1,08

2,58 2,58 2,58

6,87 6,87 6,87

Zimmer Zimmer Zimmer 2 2 14,20 14,20 14,20 m2mm

31 31 31

69 69 69

1,00 1,00 1,00

31 31 31

31 31 31 2,89

31 31 31

4,00 4,00 4,00

69 69 69

31 31 31 7,51

1,50 1,50 1,50

31 31 31

2,58 2,58 2,58 7,51

31 31 31

1,84 1,84 1,84

31 3131

AA A

5,69 5,69 5,69

WC WCWC 22 1,79 1,79 1,79 m2mm

5,07 5,07 5,07

5,69 5,69 5,69

5,07 5,07 5,07

Zimmer Zimmer Zimmer 2 2 14,06 14,06 14,06 m2mm

1,99 1,99 1,99

31 31 31

Ansicht Ost

2,89 2,89 2,89

4,00 4,00 4,00

6,87 6,87 6,87

AAA

5,34 5,34 5,34

Flur Flur Flur 2 2 5,27 5,27 5,27 m2mm

A AA

9 9 9

Eingang Eingang Eingang 22 4,68 4,68 4,68 m2 mm

Wohnen/Essen Wohnen/Essen Wohnen/Essen 38,48 38,48 38,48 m2 mm2 2

2,20 2,20 2,20

31

Toilette Toilette Toilette 2 2m2 5,01 5,01 5,01 mm

5,64 5,64 5,64

5,02 5,02 5,02

5,64 5,64 5,64

5,02 5,02 5,02

5,02 5,02 5,02

5,64 5,64 5,64

A AA

85 85 85

2,80

80 80 80

2,99 2,99 2,99

A AA

31 95 95 95 31 31

9

31 49 31 31 31 49 49 31 31

31 31 31

31 31 31

31 31 31

Abstellraum Abstellraum Abstellraum 22 8,14 8,14 8,14 m2 mm

1,80 1,80 1,80

87

4,62 4,62 4,62

313131

Toilette Toilette Toilette 2 2 4,11 4,11 4,11 m2mm

3178 78 78 31 31

9

3,03

Schnitt AA

31 31 31

70 58 58 58 70 70 9 99

9

Grundriss OG.2

31 31 31

3,69 3,69 3,69

2,80

31 31 31

31 31 31

31 31 31

31

15 15 15

6,89 6,89 6,89

Ansicht Süd West Ansicht

2,89

4,62

Grundriss OG.1 31 31 31

+0,30 m

31 31 31

4,00

1,80

+0,30 m

31 31 31

31

+0,30 m +0,00+0,00 m m

+0,00 m +0,00 m

31 31 31

31

97

EG EG

31

2,09

31

2,58

95

1,00

+0,00 m

+0,00 m

31

31

69

1,00

69

1,80

EG

Zimmer 11,32 m2 31

31

+0,00 m

EG

2,54

EG

Zimmer 14,01 m2

+3,13 m

+2,44 m

2,54

EG

+3,13 m 29

29

+2,44 m

+2,44 m

+5,94 m

OG.1OG.1

A

+3,13 m

+3,13 m

+5,96 m

+5,96 m 29

OG.1

A

5,69

5,07

Zimmer 14,20 m2

+3,13 m

+6,94 m

Ansicht Süd Ansicht Süd Ansicht Süd

+6,22 m +5,96 +5,94 mm

27

A

+0,00 mm m +0,00 +0,00

80

31

+6,22 m

OG.1

OG.1

Flur 5,27 m2

EG EGEG

OG.2

OG.2

+6,94 m

Ansicht West Ansicht West Ansicht West

+5,96 m

+0,00 mm m +0,00 +0,00

Toilette 5,01 m2

OG.1

+9,05 m

+9,05 mm +9,05

EG EGEG

OG.2

31 49 31

15

+9,05 m

EG EG EG

+0,00 mmm +0,00 +0,00

+6,22 m +5,96mm +5,96

Toilette 4,11 m2

Zimmer 14,06 m2

9

2,58

OG.2

Ansicht Nord Ansicht Nord Ansicht Nord +6,22 m

1,05

31

31

+6,94 m

6

96

+0,00 m mm +0,00 +0,00

OG.2 OG.2

+5,94 m

4,00

2,54

9

31

31

76

2,58

25

70

31

30

EG EG EG

6,89

2,89

4,62 +9,05 m

30

+9,05mm +9,05

2,54

2,89

29

+2,44 m mm +2,44 +2,44

2,89

9 62

+5,94 m

OG.1 OG.1 OG.1

7,51

2,80

+5,96 m

31

Grundriss EG Grundriss EG 31 302,58 1,00 Grundriss 1,28 EG 31 31

15

2,7431

312,80 96

6,89 4,00

6

9 62 9 1,05

31 70 1,8476

9

2,89 2,89 2,89

Grundriss OG.1 Grundriss OG.1 OG.1 1,84 31 2,58 31 Grundriss

31

15

4,62 4,62 4,62

2,74

15

+5,94 m

31

2,89 2,89 2,89

4,00

Grundriss OG.2 Grundriss OG.2 Grundriss 6 1,05OG.2 9 96

31 1,84

31

31

+6,94 m

2,74

31

2,54

1,60

2,58 31

2,89 2,89 2,89

1,00

29

27

Toilette

31

31

31

31

31

Toilette

2,58 31

80

Planung LP4 - Grundrisse und Ansichten eines Haus

18

31 2,58

31 49 31

31

4,62 4,62 4,62

+5,96 m

30

2,7431

31

1,84 31

15

1,60

58 1,84 9

2,89 2,89 2,89

31

31

76 70 9

2,89 2,89 2,89

2,58 31

15

70

31 2,58

31

3,69 9 62

31

31

2,80

4,62 4,62 4,62

31

31

6,89

6,89

15

31

2,89 2,89 2,89

25

31

30

31

31

31 31

+9,05 m


The project starts from the idea that a University with all its structures spread inside the old town is a more advantageous solution than the Campus one, in which all the buildings are enclosed within a defined perimeter; the widespread University is a better solution for all the involved subjects, included students and citizens, that are able to establish a relationship in this way. The perfect project site for this kind of design study was Ferrara, a city in which the University already is a strong presence inside the old town, but it require to be redefined because of the damage of the earthquake of 2012. In order to become part of the city the whole project idea was to design a system of external and public courtyards defining what already exists but that it’s not so visible at this moment. Facing up the real needs of the city and of the University the architectural project consists of a student residence that could be able to be part of the old town and not an indipendet element, like the Campus system does; in this way the design is based on the typical Ferrara constructive system, the courtyard building, and also it agrees with the morphology of the surrounding elements. Another important feature of the project is its material consistency; the ground floor, that is as high as the ground floors of the next buildings, has an external covering like most of the Ferrara old town palaces, while in the same way all other floors are painted.

E

F

D

Ferrara, a Campus-City

B

B

C

C

A

E

F

D

A

Prospetto A | Scala 1:100

Prospetto B | Scala 1:100

Universität IUAV, Venedig Masterarbeit 2018

GSPublisherVersion GSPublisherVersion 0.0.100.100 0.0.100.100

Sezione C | Scala 1:100

GSPublisherVersion 0.0.100.100

19 GSPublisherVersion 0.0.100.100

Grundriss Erdgeschoss, Schnitt, Ansicht und Beschreibung


8,00

66,19 8,00

8,00

8,00

8,00

8,00

5,50

9,81

0,35

0,35

5,50

0,35

5,38

5,50

7,65

0,35

5,15

0,35

8,00 0,35

8,00

29,69

0,35

7,65

5,50 0,35

5,15

4,87

9,46

0,35

5,08

5,52

0,35

0,35

5,52

0,35

8,03

5,52

5,52

5,13

0,35

0,75

11,28

4,95

5,17

Polistirolo - 20 cm

5,57

0,35

8,03

Calcestruzzo strutturale - 25 cm

5,57

0,35

Schema statico | Scala 1:500

4,63

0,35

8,03

65,73 8,03 65,73

5,15

5,52 4,875,52

48,995,08

0,35

5,52

8,03

5,15

10,39

8,03

4,95

8,03

Lastra predalles - 5 cm

4,63

4,24

8,00

Schema statico | Scala 1:500

8,00

5,52

Trave principale - 50 cm

9,81 0,35

9,46 8,96

5,52

8,03

0,35

8,03

8,03

5,50

7,65

4,69

8,00 0,35

9,81

5,15

Parquet - 1,5 cm Massetto di posa - 4 cm Pannello fonoisolante - 0,5 cm Calcestruzzo alleggerito - 8 cm

10,39

7,65

0,35

0,35

8,03

5,52

5,52 5,52

0,35

0,35

8,00

0,75

5,52

11,28

48,99

5,52

8,03

5,52

Schema statico | Scala 1:500

0,35

5,50

7,65

5,52 5,52

5,52

21,65

39,65

5,52

5,52 4,69 8,03

0,35

5,52

5,52

5,52

5,48

5,52

9,81

5,52 43,22 21,65

5,52 5,52 4,69

5,52

8,96

5,52

5,50

39,65

8,96

Dettaglio solaio d'interpiano | Scala 1:10

5,57

8,00

10,39

5,52

48,99

8,03

5,52

65,73

8,03

Controsoffitto - 2 cm

5,52

8,03

43,22

8,03

5,52

5,52

5,52 10,39

8,03

8,00

5,52

5,52

9,81 5,52

5,50

8,00

5,52

Trave principale - 50 cm

8,00

5,52

Lastra predalles - 5 cm

8,00

43,22

8,00

5,48

8,00- 20 cm Polistirolo

5,41

8,00

5,52

5,50

8,00

5,52

5,52

5,52 5,52 5,52

66,19

48,99

5,52

Calcestruzzo strutturale - 25 cm

5,38

5,52

5,52 5,52

5,52

8,00

5,41

5,48

5,41 5,52 5,52 5,52 5,52

43,22

Parquet - 1,5 cm Massetto di posa - 4 cm Pannello fonoisolante - 0,5 cm Calcestruzzo alleggerito - 8 cm

4,69

8,96

5,50

0,35

8,00

66,19 5,38

8,03

8,03

5,52

Controsoffitto - 2 cm

Dettaglio solaio d'interpiano | Scala 1:10

5,57

4,63

5,17

Ghiaia - 5 cm Doppia guaina - 0,2 cm

5,50

0,35

Barriera al vapore - 0,1 cm 4,93

8,00

8,00

8,00

Isolante in lana di roccia - 10 cm

5,50 Calcestruzzo alleggerito - 10 cm

9,81

5,15 Calcestruzzo strutturale 0,35 - 20 cm

9,46

0,35

7,65

0,35

7,65

0,35

29,69

0,35

7,65

0,35

5,52

5,15

0,35

0,35

0,35

Barriera al vapore - 0,1 cm 0,35

0,75

Isolante in lana di roccia - 10 cm

8,00

Calcestruzzo alleggerito - 10 cm

Polistirolo - 15 cm

Calcestruzzo strutturale - 20 cm

Lastra predalles - 5 cm

Polistirolo - 15 cm

5,17

5,50

Trave principale - 45 cm

5,52

0,35

0,75

4,75

5,15

0,35

2,25

Controsoffitto - 2 cm

Dettaglio solaio di copertura | Scala 1:10 Controsoffitto - 2 cm

0,35

3,08

4,93

0,35

5,52

Pianta piano primo | Scala 1:100

Pianta piano seminterrato | Scala 1:100

P

0,45

2,85

2,85

0,35

0,75

0,45

0,45

5,52

4,75 0,75 4,75

5,15

Dettaglio solaio di copertura | Scala 1:10

5,15

0,75

5,52

Lastra predalles - 5 cm 5,48

5,50

4,87

Trave principale - 45 cm

53,58

0,35

0,75

3,18

4,75

3,72

4,63

Ghiaia - 5 cm Doppia guaina - 0,2 cm

5,50

5,48

Schema statico | Scala 1:500

2,25

4,87

53,58

3,18

0,35

65,73

3,08

5,48

9,81

0,35

5,50

5,52

8,00

0,35

8,00

5,17

8,00

5,52

8,00

5,52

8,00

5,50 5,15

5,50

5,48

5,38

5,41

66,19

+11,75

+11,75

0,50 2,80

+11,75

0,50

0,45

GSPublisherVersion GSPublisherVersion 0.0.100.100 0.0.100.100

0,18

2,85

0,50 2,80

Pianta piano seminterrato | Scala 1:100

+8,55

2,80 2,80

0,18

17,70

2,80 17,70

0,18

15,05

3,12

0,50

2,85

15,05

0,50

+8,55

+8,55

0,50

+5,35

2,80 4,10

17,70

2,80

15,05

0,50

4,51

0,50

0,50

0,50 2,70

+0,85

2,70

4,10

17,70

2,80

4,66

0,50 2,70

0,50

+0,85

2,70

+5,35

+8,55

0,17

4,10

0,18

4,51

0,50

0,50

0,50

3,12

+11,75 +5,35

20 10

0,50

-2,35

Grundriss Regelgeschoss, konstruktive Schnitte und Bodenaufbauten Tavola

Sezione A | Scala 1:50

11

GSPublisherVersion 0.0.100.100

GSPublisherVersion 0.0.100.100

66

0,50

Tavola

0,17

+5,35

-2,35

+0,85

Sezione B | Scala 1:50


Structure is Architecture The purpose of the project was to make Porto Vecchio live again, giving it back to the city. Now in fact the project site, that is an ancient port area, is disused and mostly inaccessible, becoming a void for Trieste. This place is characterized by the really strong presence of the old warehouses, that have an architectural value and an historical meaning for the city; in this way the project gives back a purpose to these buildings and it emphasizes their features without deleting the architectural testimony. So the main idea was to place a Unive sity research center, concerning naval studies according to the presence of the pier, and all the complementary structures to this activity; Hangar 10, the building of the detail project, was intended for a student accomodation and for teaching rooms. It is composed of three foreparts and of two longitudinal elements with a gallery system; these differences are pointed out with the structural, and so architectural, project and also with the functional one. The three foreparts are maintained as they are and they host the student accomodation in order to emphasized the structural system; the two longitudinal elements are characterized by the maintenance of the gallery system and of all the perimeter walls, but they are composed of a new structural system hosting the teaching rooms.

Hangar 10 Planimetria | 1:500

Progetto Architettonico

Universität IUAV, Venedig Master, Vierstes Semester - 2017 Il progetto di architettura è caratterizzato dal riutilizzo dell'Hangar 10 come sede universitaria, provvista di alloggi studenteschi, a completamento di un programma più generale di inserimento di un polo di ricerca, che sfrutta il bacino d'acqua ottenuto attraverso la demolizione dell'Adria Terminal, all'interno di Porto Vecchio. L'elemento attorno al quale ruota la progettazione dell'ex magazzino di stoccaggio delle merci è la distinzione tra i tre avancorpi e i due volumi longitudinali, dotati di un ballatoio che diventa una connessione per l'intero edi questa, non solo funzionale, ma soprattutto architettonica e strutturale.

Alloggi

Aule

Studioli

Aule

Alloggi

I tre avancorpi diventano così spazi per lo più privati, adibiti ad alloggi per gli studenti e a studioli per i professori, con una mensa/area ristoro al piano terra, mentre i due elementi longitudinali sono interamente dedicati alle aule universitarie e a spazi comuni di studio. Tale distinzione funzionale assume un signi deriva direttamente da scelte architettoniche, di percezione dello spazio, e strutturali, di svuotamento o meno degli ambienti interni. La struttura originaria, caratterizzata da grandi pilastri in pietra calcarea e da voltine a vista, viene mantenuta inalterata per quanto riguarda i tre avancorpi dell'ex magazzino; in questi spazi, così già de

t

l

g

studenteschi e di studioli, il cui obiettivo comune è quello, attraverso il loro disegno, di mettere in risalto ciò che già esiste, adattandosi, a volte anche forzatamente, alla struttura.

I due elementi longitudinali, invece, vengono totalmente svuotati: si tratta quindi di una totale demolizione di quelli che sono i pilastri portanti e i solai originali, compresa la copertura, che sarà poi riprogettata. Le pareti perimetrali, autoportanti, non sono coinvolte nel gesto di demolizione, mantenendo in questo modo inalterato, dall'esterno, l'aspetto dell'Hangar 10. Una nuova struttura, del tutto indipendente, ospita le aule e gli spazi comuni; due grandi volumi in calcestruzzo armato a vista, a tutta altezza, portano la nuova copertura e, insieme a questa, per mezzo di tiranti, sorreggono delle piastre in acciaio. E' proprio su tali piastre che avvengono le diverse funzioni caratterizzanti la sede universitaria. In questo modo è possibile ottenere interpiani adatti ad ambienti pubblici, cosa che con la struttura originaria non sempre era possibile, e lo sfalsamento delle piastre, garantito dalla presenza di elementi portanti a tutta altezza e dall'assenza di solai intermedi, rende possibile una percezione dello spazio interno dell'ex magazzino del tutto inedita a Porto Vecchio.

a.a. 2016/2017 Porto Vecchio | Trieste Nicolò Faggin | mat. 284126

Laboratorio Integrato 02

01

Prof.ssa Maura Manzelle | Prof. Salvatore Russo | Prof. Leonardo Ciacci

GSPublisherVersion 0.0.100.100

21

Foto, Lageplan, Grundriss Regelgeschoss, Längschnitt und Beschreibung


15,46

DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI

DIMENSIONAMENTO TRAVI SECONDARIE DIMENSIONAMENTO TRAVI SECONDARIE DIMENSIONAMENTO TRAVI SECONDARIE

C

Persiilconsidera calcolo considera peso individuato del solaio, individuato tramite Per il calcolo peso delsiilsolaio, tramite l'analisi deil'analisi carichi, mal'analisi Persiilconsidera calcolo peso individuato del ilsolaio, tramite dei carichi, dei ma carichi, ma privo del peso proprio della struttura il carico trave, sarà aggiunto privo del peso proprio della struttura portante; il portante; carico della trave, della infatti, saràdella aggiunto privo del peso proprio della struttura il portante; carico trave, infatti, sarà infatti, aggiunto

Persiilconsidera calcolo considera peso individuato del solaio, individuato tramite Per il calcolo peso delsiilsolaio, tramite l'analisi deil'analisi carichi, mal'analisi Persiilconsidera calcolo peso individuato del ilsolaio, tramite dei carichi, dei ma carichi, ma privo del peso proprio della struttura il carico trave, sarà aggiunto privo del peso proprio della struttura portante; il portante; carico della trave, della infatti, saràdella aggiunto privo del peso proprio della struttura il portante; carico trave, infatti, sarà infatti, aggiunto

Persiililconsidera calcolo si ilsolaio, considera peso individuato del solaio, individuato tramite Per il calcolo peso del tramite l'analisi deil'analisi carichi, mal'analisi Persiilconsidera calcolo peso individuato del ilsolaio, tramite dei carichi, dei ma caric Progetto Strutturale privo del peso proprio della struttura il carico trave, sarà ag privo del peso proprio della struttura portante; il portante; carico della trave, della infatti, saràdella aggiunto privo del peso proprio della struttura il portante; carico trave, infatti, sarà infatti, aggiunto

C

il pro una volta individuato iluna provolta individuato c una volta individuato il pro cz

il pro una volta individuato iluna provolta individuato c una volta individuato il pro cz

il pro una volta individuato iluna provolta individuato c una volta individuato il pro cz

cz

z

q ql2/12

ql2/12

ql2/12

ql2/24

ql2/24

ql2/12

ql2/12

ql2/24

ql2/24

q

procede scelta del pro Sapendo che = si M/W < σ' sialla Sapendo che σ = M/W <σ σ' procede alla scelta del pro c Sapendo che = si M/W <σ σ' procede scelta alla del pro c t la formula inversa. 0,80 attraverso laattraverso formula inversa. laattraverso formula 4,20 inversa.

2 σ' = 1.600 kg/cm2 σ' = 1.600 kg/cm 2) 3= 3.368 cm3 2)kg∙cm) 2) 3= 3.368 Wmin =kg∙cm) (5.388.300 / (1.600 kg/cm Wmin = (5.388.300 / (1.600 kg/cm = 3.368 cm Wmin =kg∙cm) (5.388.300 / (1.600 kg/cm cm

5,45

5,45

5,45

5,80

5,05

5,05

15,55

5,55

6,90

l

tensione ammissibile sarà dadel rifare, l'aggiunta del peso proprio tensione ammissibile sarà da rifare, con pesocon proprio della trave. tensione ammissibile sarà dal'aggiunta rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave. della trave. 5,80 16,45 5,80 15,55

5,55 ma Per il calcolo si considera il peso del solaio, individuato tramite l'analisi dei carichi,

una volta individuato il pro

0,80

c

4,20

una volta individuato il pro

q

Pro Pro q ql /12 q = 2.375 kg/m +=248 kg/m = 2.623 kg/m q = 2.375 kg/m + 248kg/m kg/m 2.623 kg/m q = 2.375 +=248 kg/m 2.623 kg/m

l

Si sceglie ora un pro

a

5

i a

i a

c

Il pro Fprog < FammFprog < FammFprog < Famm

i

Si sceglie ora un pro

a

Pro

q = 2.375 kg/m + 248 kg/m = 2.623 kg/m

Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 3.603 kg/m ∙ (17 m)2 = 86.772 kg∙m = 8.677.200 kg∙cm

Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 2.623 kg/m ∙ (16,5 m)2 = 59.509 kg∙m = 5.950.900 kg∙cm

σ = M/W = (8.677.200 kg∙cm) / (6.923 cm3) = 1.253 kg/cm2 < 1.600 kg/cm2

σ = M/W = (5.950.900 kg∙cm) / (4.052 cm3) = 1.468 kg/cm2 < 1.600 kg/cm2 σ < σ'

i

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ'

Pro

Il pro

5

Calcestruzzo strutturale - 7,5 cm 2 2 τ = (1.322 kg/cm2 ∙ 2,01 cm2 ∙ 2) / (1 cm ∙ 1,6 cm)Lamiera = 3.321grecata kg/cm75 <mm 3.800 kg/cm - 0,1 cm

i

Fprog = 3.820.033.750.000 kg∙cm / 9.491.328.000.000 kg∙cm = 0,4 cm < 1,6 cm

75 Il pro

a

t

138

130

138

572

572

4,29

l

Materiale

Spessore (cm)

Per il calcolo si assume l'abbassamento massimo che la trave, considerata come un

Parquet

1,5

semplice incastro, può sopportare secondo l'NTC 2008, e si procede al dimensionamento

Massetto di posa

2,5

del tirante in modo tale che la sezione così progettata non subisca un allungamento

q

Si prende in considerazione ora, in maniera sempli

trasmesso alla copertura per mezzo dei tiranti in acciaio. In questo modo il peso delle piastre sarà

P

(P ∙ a ∙ b2) / l2 Δllimite = (2 ∙ l) / 400 = (2 ∙ 1.500) / 400 = 7,5 cm

Si considera un tirante in acciaio di lunghezza pari a 12,5 m, il cui allungamento non deve

a

b

0,60

formula inversa.

Pianoconsiderando A | 1:10il fatto che la veri Piano A | 1:10 Piano A | 1:10 Si sceglie ora un pro c

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ'

2,26

Wmin

2,34

0,57

3,82 0,57

2,34

DIMENSIONAMENTO TRAVE SCALA

Parquet - 1,5 cm Massetto di posa - 2,5 cm Per il calcolo si considera il carico accidentale, individuato l'analisi Calcestruzzotramite strutturale - 7,5dei cmcarichi, ma 1,20

privo del peso proprio della struttura portante; il carico della trave,75infatti, aggiunto Lamiera grecata mm - sarà 0,1 cm

c

min tenendo presente che la veri

σ = M/W = (20.545.400 kg∙cm) / (15.070 cm

q

Il pro

i

0,30

Pro

0

M1 = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 1.605 kg/m ∙ (5,2 m)2 = 3.617 kg∙m = 361.700 kg∙cm Mmax = M1 + M2 = 361.700 kg∙cm + 3.421.700 kg∙cm = 3.783.400 kg∙cm

1,03

5,23

2,81

Il pro

a

Il pro

qscala = 400 kg/m2 + 20% = 480 kg/m2

0,57

0,57

0,57

0,05

27,26

a.a. 2016/2017

q = qtot ∙ cos(α) = 576 kg/m ∙ cos(28°) = 510 kg/m

Nicolò Faggin | mat. 284126

Piano A | 1:10

0,30

0,30

Il pro

0,32

Fprog = 7.852.675.584.000 kg∙cm3 / 74.253.312.000.000 kg∙cm2 = 0,1 cm < 1,3 cm

0,30

Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla scelta del pro

a

06

Vecchio Trieste 2 Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 510 kg/mPorto ∙ (6,3 m) = 1.700| kg∙m = 170.000 kg∙cm

attraverso la formula inversa. Laboratorio Integrato 02

i

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ' 0,08

Piano B | 1:20

c

t

Prof.ssa Maura Manzelle | Prof. Salvatore Russo | Prof. Leonardo Ciacci

M = 170.000 kg∙cm

Schema Grundriss, konstruktive Schnitte und Anschlusse Details Sezione E | 1:50

σ' = 1.600 kg/cm2 Wmin = (170.000 kg∙cm) / (1.600 kg/cm2) = 106 cm3

1,03

2,59

2,59

27,26

2,81 2,81

qtot = qscala ∙ interasse = 480 kg/m2 ∙ 1,2 m = 576 kg/m

Fprog = (ql4) / (384 ∙ EJ) = [107,4 kg/cm ∙ (520 cm)4] / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm2 ∙ 92.080 cm4)

0,17

0,57

2,47

2,81

0,57

2,81

q = 1.605 kg/m + (47.500 kg / 5,2 m) = 10.740 kg/m

Fprog < Famm

+12,90

)

s(α l / co

i

i

2,50

0,08

α l

σ < σ'

±0,00

2,81

α

σ = M/W = (3.783.400 kg∙cm) / (3.069 cm3) = 1.233 kg/cm2 < 1.600 kg/cm2

Fprog = 592.207.841.250.000 kg∙cm3 / 511.660.800.000.000 kg∙cm2 = 1,2 cm < 3,9 cm Fprog < Famm

q ∙ cos(α)

q = 1.483 kg/m + 122 kg/m = 1.605 kg/m

Famm = luce / 400 = 520 cm / 400 = 1,3 cm

0,57

c z c Trave secondaria IPE 330 Trave principale HE 550 M dato dai gradini e la luce maggiore presente nel progetto architettonico.

ammissibile sarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave.

Famm = luce / 400 = 1.550 cm / 400 = 3,9 cm

+2,97

±0,00

una volta individuato il pro

l

3) = 1.363 kg/cm2 < 1.600 kg/cm2

0,17

1,20

= (3.421.700 kg∙cm) / (1.600 kg/cm2) = 2.138 cm3

Si sceglie ora un pro

Fprog = (ql4) / (384 ∙ EJ) = [102,6 kg/cm ∙ (1.550 cm)4] / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm2 ∙ 634.500 cm4)

2,81

Solaio piastra | 1:10

0 44

σ < σ'

1,20

Piano A | 1:10

trave, sarà quindi minore dello stato limite previsto dalla normativa in vigore.

M = 3.421.700 kg∙cm

1,20

4,07 0,60

0,60 5,02

5,02

D 101,6 rispetto a quella c la cui sezionet è maggiore t

minima necessaria; l'allungamento del tirante, e di conseguenza l'abbassamento della

Piano B | 1:10 Piano B | 1:10 Piano B | 1:10

l

min

tensione ammissibile sarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave.

Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 10.262 kg/m ∙ (15,5 m)2 = 205.454 kg∙m = 20.545.400 kg∙cm

1,20

572

Si sceglie pro del pro Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla ilscelta

q = 9.818 kg/m + 444 kg/m = 10.262 kg/m

0,60 5,02

5,02

σ' = 1.600 kg/cm2

Wmin = (19.656.500 kg∙cm) / (1.600 kg/cm2) = 12.285 cm3

Pro

2,81

0,60

+4,57

sminima = (47.500 1.250 cm) /kg∙cm (5 cm ∙ 2.100.000 kg/cm2) = 5,7 cm2 Mmax = M1 + M2 = 334.200 kg∙cm + 3.087.500 kg∙cmkg = ∙3.421.700

Piano B | 1:10

σ' = 1.600 kg/cm2

trave, sarà quindi minore dello stato limite previsto dallain normativa trave, sarà quindi minore dello stato limite previsto dalla normativa in vigore. trave, sarà quindi minore dello stato limite previsto dalla normativa vigore. in vigore.

3,48

4,300,60

0,60 2,26

minima necessaria; l'allungamento e di conseguenza della minima necessaria; l'allungamento del tirante, edel di tirante, conseguenza l'abbassamento della l'abbassamento minima necessaria; l'allungamento edel di tirante, conseguenza l'abbassamento della

4,30

4,60

4,60

3,43

sceglie ilDpro 101,6 la cui sezione èrispetto maggiore rispetto a quella Si sceglie il Si pro 101,6 la cui sezione èDmaggiore a quella sceglie il Si pro D 101,6 la cui sezione èrispetto maggiore a quella +7,30

Sezione B | 1:200 Piano A | 1:5

sminima = (N ∙ l) / (Δl ∙ E)

Piano A | 1:10 M = 19.656.500 kg∙cm

trave, sarà quindi minore dello stato limite previsto dalla normativa in vigore.

950 kg/m2

Sezione B | 1:200

2 3 M2 = (2P ∙ a2 ∙ b2) / l3 = (2 ∙ 47.500 kg ∙ N6,76 m2) 2/ ∙(5,2 = 30.875 2 =qm ∙ A =∙ 6,76 950 kg/m 50 mm) = 47.500 kg kg∙m = 3.087.500 kg∙cm

0,05

5,17

Carico totale solaio d'interpiano

s

0,17

0,26

500 kg/m2

0,57

5,64

59 kg/m2

Carichi accidentali (destinazione d'uso)

P = qsolaio ∙ Apiastre = 950 kg/m2 ∙ 50 m2 = 47.500 kg

t

0,17

0,26

D 101,6 la cui sezione è maggiore rispetto a quella

8

Carichi permanenti (15% peso solaio)

superare i 5 cm, nel rispetto di quanto dichiarato dalla normativa. (2P ∙ a2 ∙ b2) / l3

Si sceglie ora un pro

1,03

4,97

Si sceglie il pro

22 sminima kg /∙ 1.250 / (52)cm ∙ 2.100.000 kg/cm cme di2 conseguenza l'abbassamento della sminima = (47.500 1.250 cm) (5 cm cm) ∙ 2.100.000 kg/cm =minima 5,7 cm sminimakg=∙(47.500 kg=/∙(47.500 1.250 (5 cm cm) ∙ 2.100.000 kg/cm ) = 5,7 cm22) =del5,7 necessaria; l'allungamento tirante,

(P ∙ a2 ∙ b) / l2

0,15 0,04

4,57

0,60

17,50

t

290

0,1

391 kg/m2

l

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ'

(N ∙ l) / (Δl ∙ E) sminima = (N ∙sl) / (Δl=∙ E) (N ∙sl) / (Δl=∙ E) minima minima

5,17

c

68

ql2/2

qpiastre = (qpiastra ∙ npiastre) / Acopertura = (71.250 kg ∙ 6) / 330 m2 = 1.295 kg/m2

q = q1 + q2 = 3.084 kg/m + 6.734 kg/m = 9.818 kg/m

2

25

Pesi propri

15

formula inversa.

0,60

0,60

0,26

t

q2 = qpiastre ∙ interasse = 1.295 kg/m2 ∙ 5,2 m = 6.734 kg/m

Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla scelta del pro

= (N ∙ l) / (Δl ∙ E)

l

Peso speci

7,5

Lamiera grecata (75 mm)

considerato come un carico concentrato, applicato sulla trave in mezzeria.

1,03

+8,55

5,64

1,20

1,20 16,37 0,600,60 0,60

0,26

s

Calcestruzzo strutturale

M1 = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 1.483 kg/msuperiore ∙ (5,2 m)2rispetto = 3.342 kg∙m =preso 334.200 a quello comekg∙cm stato limite.

Apiastre = 50 m2 (si considera la super

2 ∙ 50 m2 = 47.500minima 2 N = q2∙ A = 2 950 kg/m 2 kg N = q ∙ A = 950 ∙950 50 m = 47.500 N = kg/m q∙A= kg/m ∙ 50 mkg = 47.500 kg sminima = (47.500 kg ∙ 1.250 cm) / (5 cm ∙ 2.100.000 kg/cm2) = 5,7 cm2

SOLAIO D'INTERPIANO

ql2/24

100

8

l

Il pro

250

138

l

5,2

∙ interasse = 593 kg/m2 ∙ 2,5 m = 1.483 kg/m

qpiastra = qsolaio ∙ Apiastra = 950 kg/m2 ∙ 75 m2 = 71.250 kg

superare i 5 cm, nel rispetto di quanto dichiarato dalla normativa.

Fprog < Famm

i

ql2/12

Apiastra = 75 m2 (si considera il contributo del setto in calcestruzzo armato)

3,43

3,30

100

trasmesso alla copertura per mezzo dei tiranti in acciaio.

3,30 2,43

2,70 3,03

2,70

q1 = qcopertura ∙ interasse = 593 kg/m2 ∙ 5,2 m = 3.084 kg/m Si prende in considerazione ora, in maniera sempli

ql2/2

Si considera un tirante in acciaio di lunghezza pari a 12,5 m, il cui allungamento non deve

l

100

q = qcopertura

+3,57

Famm = luce / 400 = 1.650 cm / 400 = 4,1 cm

Fprog = 194.194.563.750.000 kg∙cm3 / 61.584.768.000.000 kg∙cm2 = 3

75

+9,31 q

i 5 cm,dichiarato nel rispetto di quanto dichiarato normativa. superare i 5superare cm, nel rispetto di quanto dalla normativa. i 5superare cm, nel rispetto di quanto dichiarato dalla Δllimite = (2 ∙normativa. l) / 400 =dalla (2 ∙ 1.500) / 400 = 7,5 cm +3,57 l

100

2

Il pro

Fprog = (ql4) / (384 ∙ EJ) = [26,2 kg/cm ∙ (1.650 cm)4] / (384 ∙ 2.100.000

DIMENSIONAMENTO TIRANTE ql2/24

15,5

15 considera un tirantediin acciaio lunghezza pari a 12,5 m, cui allungamento Si consideraSiun tirante Si inun acciaio pari a 12,5dim, il cui allungamento nonil deve considera tirantediinlunghezza acciaio lunghezza pari a 12,5 m, il cui allungamento non deve non deve +12,38

σ < σ'

i

z = 300.675.600.000.000 kg∙cm3 / 159.667.200.000.000 kg∙cm2 = 1,9 cm < 4,2 cm Fprog

+12,57

ql2/2

3

Il pro

Famm = luce / 400 = 1.700 cm / 400 = 4,2 cm

Fprog < Famm q

del tirante in modo tale che la sezione così progettata non subisca un allungamento +9,31

ql2/2

Mmax = (1/12) ∙ ql = (1/12) ∙ 2.623 kg/m ∙ (16,5 m)2 = 59.509 kg∙m = 5

Fprog = (ql ) / (384 ∙ EJ) = [36 kg/cm ∙ (1.700 cm) ] / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm ∙ 198.000 cm4)

ql2/12

572

+6,27

c

semplice incastro, può sopportare secondo l'NTC 2008, e si procede al dimensionamento superiore rispetto a quello preso come stato limite. ql2/2

) = 1.253 kg/cm < 1.600 kg/cm

2

del peso proprio della struttura portante; 4il carico della trave, infatti, sarà4 aggiunto una volta 2 individuato il pro

q

2

Per il calcolo si considera il peso della copertura, individuato Il pro a i tramite l'analisi dei carichi, ma privo

z

qDIMENSIONAMENTO TIRANTE

572

15

I fazzoletti sono veri l HE 800x444 Trave2 principale

Fprog = 194.194.563.750.000 kg∙cm3 / 61.584.768.000.000 kg∙cm = 3,1 cm < 4,1 cm

Per il calcolo si assume l'abbassamento massimo che la trave, considerata come un

q = 2.375 kg/m + 248 kg/m = 2.623 kg/m

τ < 2τ'

σ = M/W = (5.950.900 kg∙cm) / (4.052 cm ) = 1.468 kg/cm < 1.600 Sezione A | 1:200

Fprog < Famm

N = q ∙ A = 950 kg/m2 ∙ 50 m2 = 47.500 kg

4,97

ProA | 1:200 Sezione Trave secondaria IPE 600

Sezione F | 1:50

σ = M/W = (8.677.200 kg∙cm) / (6.923 cm3

Fprog = 300.675.600.000.000 kg∙cm / 159.667.200.000.000 kg∙cm = 1,9 cm < 4,2 cm

c

Doppia guaina - 0,2 cm Si sceglie ora un pro c min considerando il fa Isolante in lana di roccia - 10 cm tensione ammissibile sarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio Barriera al vapore - 0,1 cm

Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 3.603 kg/m ∙ (17 m)2 = 86.772 kg∙m = 8.677.200 kg∙cm

DIMENSIONAMENTO TRAVI SECONDARIE σ2< σ' 3

individuato tramite l'analisi dei carichi, Il pro Per il calcolo si considera il peso adella copertura, i Famm Fprog <ma privo del peso proprio della struttura portante; il carico della trave, infatti, sarà aggiunto una

i

τ = (T ∙ A ∙ n°) / (s ∙ Ø)

Fprog < Famm

DIMENSIONAMENTO2TRAVI PRINCIPALI

i a

i a

Wmin = (5.388.300 kg∙cm) / (1.600 kg/cm2) = 3.368 cm3 Ghiaia - 5 cm

2 Si sceglie ora un pro c l min considerando il fatto che laAveri bullone = 2,01 cm Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 2.139 kg/m ∙ (6,5 m)2 = 7.531 kg∙m = 753.100 kg∙cmsarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave. tensione ammissibile n° sezioni resistenti = 2

Fprog = (ql4) / (384 ∙ EJ) = [21,4 kg/cm ∙ (650 cm)4] / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm2 ∙ 11.770 cm4)

i

a

σ' = 1.600 kg/cm2

τ' = 1.900 kg/cm2

Fprog = (ql4) / (384 ∙ EJ) = [26,2 kg/cm ∙ (1.650 cm)4] / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm2 ∙ 76.370 cm4)

a

Il pro

Il pro

Wmin = (8.007.800 kg∙cm) / (1.600 kg/cm2) = 5.005 cm3

3

Famm = luce / 400 = 650 cm / 400 = 1,6 cm

Il pro

Solaio copertura | 1:10 I bulloni verikg∙cm Mrisultano = 5.388.300

T < Tamm

Il pro Fprog < FammFprog < FammFprog < Famm

i

Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 9.818 kg/m ∙ (15,5 m)2 = 196.565 kg∙m = 19.656.500 kg∙cm

0,60

22,36

11,45

T = ⎷(Tx + Ty ) = ⎷(1.747.876 kg/cm ) = 1.322 kg/cm < 1.500 kg/cm

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ' l M = 8.007.800 kg∙cm

σ < σ'

2

2

min tenendo presente che la veri

Famm = luce / 400 = 1.650 cm / 400 = 4,1 cm

∙ l∙) 1.500) /=400 ∙ 1.500) / 400 = 7,5 cm Δllimite = (2 ∙ Δl l) limite / 400==(2(2∙ Δl / (2 400 7,5 =cm l∙) 1.500) / 400==(2 / (2 400 = 7,5 cm limite

17,50

2

q = 2.090 kg/m + 49 kg/m = 2.139 kg/m

i

2

c Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla scelta del pro Ty = Vy / (At ∙ n°) = 2.3183kg / 4,02 cm = 576 kg/cm 3 / 9.491.328.000.000 2= Fprog = 3.820.033.750.000 kg∙cm / 9.491.328.000.000 kg∙cm =2 0,4 Fprogla formula = 3.820.033.750.000 kg∙cm kg∙cm 0,4 cmattraverso <2 1,6 cm Fprog = 3.820.033.750.000 kg∙cm3 / 9.491.328.000.000 kg∙cm = 0,4 cm <2 1,6 cmcm < 1,6 cm attraverso inversa. 2 2 la formula inversa. 2 2

σ = M/W = (753.100 kg∙cm) / (713 cm3) = 1.056 kg/cm2 < 1.600 kg/cm2 15,62

Il pro

2

solaio

max

σ' = 1.600 kg/cm2

q = 3.325 kg/m + 278 kg/m = 3.603 kg/m

Il pro

= 2,01 cm2

Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla scelta del pro

3

c

i a

i a

ql2/12

i

16,5

Piano A

tensione ammissibile sarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave.

Pro

+5,17

σ < σ'

l

Il pro

Il pro

ql2/24

n° sezioni resistenti = 2 Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 3.325 kg/m ∙ (17 m)2 = 80.078 kg∙m = 8.007.800 kg∙cm 2

min considerando il fatto che la veri

i

q=q ∙ interasse = 950 kg/m ∙ 2,5 m = 2.375 kg/m 400 =Abullone 650 cm cm / 400 = 1,6 cm Famm = luce F/amm 400==luce 650F/cm = /1,6 cm 400/=400 =luce 650 cm / 400 = 1,6 amm M = (1/12) ∙ ql = (1/12) ∙ 2.375 kg/m ∙ (16,5 m) = 53.883 kg∙m = 5 4] / 22(384 ∙ 2.100.000 2 4∙ 11.770 cm 4] / (384 4] ∙/(650 2 4∙ )11.770 2 = 1.190 (384 ∙Tkg/cm kg/cm cm) kg/cm Fprog = (ql4) F/ prog (384=∙(ql EJ)4)=F/ prog [21,4 kg/cm ∙ (650 ∙kg2.100.000 kg/cm ∙ 11.770 cm =cm) Vx /=(A[21,4 ∙ ∙n°) = 4.782 / 4,02 cm kg/cm (384=∙(ql EJ)4)=/ [21,4 (650 cm) (384 ∙ 2.100.000 kg/cm cm ) xEJ)

M = 735.800 kg∙cm

tensione ammissibile sarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave.

Il pro

Il pro

Tamm = 1.500 kg/cm2

Wmin = (735.800 kg∙cm) / (1.600 kg/cm ) = 460 cm 3 / 61.584.768.000.000 2 = 3,1 cm < Fprog =kg∙cm 194.194.563.750.000 kg∙cmkg∙cm kg∙cm = 3,1 Fprog = 194.194.563.750.000 / 61.584.768.000.000 cm Fprog = 194.194.563.750.000 kg∙cm3 / 61.584.768.000.000 kg∙cm2 4,1 = 3,1 cm <2 4,1 cmcm < 4,1 cm

min considerando il fatto che la veri

t

q

Vy = V / n° bulloni = 6.955 kg / 3 = 2.318 kg

Il pro

17

2 3 Wmin = (5.388.300 kg∙cm) / (1.600 kg/cm 3 ) = 3.368 cm

16,45

+9,31 c +5,17

c

ql2/12

572

1,50

3

Vx = M / d' = 38.252 kg∙cm / 8 cm = 4.782 kg

σ < σ'

σ < σ'

q = qsolaio ∙ interasse = 950 kg/m2 ∙ 3,5 m = 3.325 kg/m

M = 5.388.300 kg∙cm

138

15

2,77 2,99

+9,70 +6,27

+8,55

±0,00

Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla scelta del pro

4] / 2(384 ∙ 2.100.000 2 4∙276.370 cm4) 2 4∙ )76.370 (384 ∙kg/cm EJ)cm) = [26,2 kg/cm ∙4](1.650 Fprog = (ql4)σ'F/=prog (384 ∙(ql EJ)24)=F/ prog [26,2 kg/cm ∙ (1.650 / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm ∙ 76.370 cm 1.600= kg/cm σ' =kg/cm 1.600 kg/cm (384=∙(ql EJ)4)=/ [26,2 ∙4](1.650 cm) / (384cm) ∙ 2.100.000 kg/cm cm )

tensione ammissibile sarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave.

2,43 2,77

15

3,24

3,16 2,40

2,28

+8,55

±0,00

t

+12,57

+12,57

+9,70

3,03 3,16

3,32 5,12

q

2,993,56

2,40 3,79

+13,34

c

σ < σ'

i

i

F/amm / 400 = 1.650 cm cm / 400 = 4,1 cm Famm = luce F/amm 400==luce 1.650 cm== /luce 400 = 4,1 400 1.650 cm cm / 400 = 4,1

+12,57

+9,20

5,12

q

3,56

+13,34

Calcolo degli sforzi lungo l'asse x e lungo l'asse y.

q

Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 2.090 kg/m ∙ (6,5 m)2 = 7.358 kg∙m = 735.800 kg∙cm

i

q = 3.325 kg/m + 278 kg/m = 3.603 kg/m

3,79

2,95 3,322,95 3,32 3,32

16,18

16,18

Pro 3 Schema strutturale | 1:200 DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI q== 2.090 kg/m 49 kg/m 2.139 q = 2.090 kg/m + 49 kg/m kg/m Si procede ora= con il calcolokg/m degli sforzi sui bulloni e sui fazzoletti. q = 2.090 kg/m +2.139 49 kg/m =+2.139 kg/m

2/12 qlDIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI

138

3,30

Il pro

Il pro

volta individuato il pro

D

58 kg/m2

0,57

3,30 2,43

2,70 3,03

2,70

Il pro

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ'

superiore rispetto a quello preso superiore rispetto a quello preso comepreso stato limite. superiore rispetto a quello come stato come limite.stato limite.

D

385 kg/m2

80

2,77 2,99

4,05

+6,27

σ < σ'

attraverso la formula inversa.

Si sceglie ora un pro

Il pro

Il pro

σ < σ'

Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla scelta del pro

del tirante in modo che così la sezione così progettata non un allungamento del tirante del in modo che la tale sezione progettata non subisca un subisca allungamento tirantetale in modo che così la tale sezione progettata non un subisca allungamento

+5,50

Pesi propri Carichi permanenti (15% peso 5,90 5,70solaio) 17,50

q = qsolaio ∙ interasse = 950 kg/m2 ∙ 2,2 m = 2.090 kg/m

Mmax = (1/12) ∙ ql2 = (1/12) ∙ 2.375 kg/m ∙ (16,5 m)2 = 53.883 kg∙m = 5.388.300 kg∙cm

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ'

semplice incastro, puòl'NTC sopportare 2008, e3al si dimensionamento procede al dimensionamento semplice incastro, può sopportare secondo 2008, l'NTC e secondo si procede semplice incastro, può sopportare secondo 2008, l'NTC e al si dimensionamento procede 2

D

5,90

M ∙ ql ==(1/12) ∙ ql = (1/12) kg/m ∙ (6,5 m) =kg∙cm 7.531 kg∙mkg∙cm = 753.100 kg∙cm = (1/12) (1/12) ∙ 2.139 kg/m ∙ (6,5 m) =∙ 2.139 7.531 kg∙m = 753.100 M ∙ ql==(1/12) (1/12) ∙ 2.139 kg/m ∙ (6,5 m) = 7.531 kg∙m = 753.100 2 2 z 3 2 cm3) = 1.056 2volta individuato c z il pro c 3) / 2 < una 2 kg/cm < 1.600 kg/cm σ= M/W = cm (753.100 kg∙cm) ) /=(713 1.056 < 1.600 kg/cm σ = M/W = (753.100 kg∙cm) / (713 =(713 1.056 kg/cm 1.600 kg/cm σ = M/W = (753.100 kg∙cm) cmkg/cm

attraverso la formula inversa.

Fprog = (ql4) / (384 ∙ EJ) = [36 kg/cm ∙ (1.700 cm)4] / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm2 ∙ 198.000 cm4)

+5,50 +13,34

5,05

16

t

Per si il assume calcolo si assume l'abbassamento massimo la4,2 cm trave, Per il calcolo l'abbassamento massimo che laFammtrave, considerata un considerata Per siil assume calcolo l'abbassamento massimo che la trave, considerata come un come un = luce / 400 = 1.700 cmche / 400 =come

D

5,45 15,55

40

c

M = 8.007.800 kg∙cm

DIMENSIONAMENTO DIMENSIONAMENTO TIRANTE TIRANTE TIRANTE DIMENSIONAMENTO

±0,00

+9,20

5,45

M

W = M/σ, da cui si ottiene Wmin = M/σ'

Pro

+2,97

+12,90

8

10

Si sceglie pro cE FAZZOLETTI tenendo presente lal 2veri Si sceglie ora un pro ora c ora un VERIFICA tenendo presente che la veri che BULLONI Si sceglie un5,05 pro c tenendo presente lal veri che min min Carichi min accidentali (destinazione d'uso) 50 kg/m 5,45 5,45

6,5

attraverso la formula inversa.

2,43 2,77

3,033,16

3,32 5,12

+9,70 +6,27

Il pro Fprog < FammFprog < FammFprog < Famm

D

5,12

σ < σ'

1,50

2,993,56

2,403,76

+12,57

3,16 2,40

3,32 3,32

16,18

16,18

q = qsolaio ∙ interasse = 950 kg/m2 ∙ 2,5 m = 2.375 kg/m

2

Sapendo che σ = M/W < σ' si procede alla scelta del pro

+2,97

+12,90

0,1

c

min tenendo presente Pian |che la veri

1:10della trave. tensione ammissibile sarà da rifare, con l'aggiunta del peso proprio ,76

2

Il pro Mmax = (1/12) ∙ ql = (1/12) ∙ 3.325 kg/m ∙i(17 m) = 80.078 kg∙m i i = 8.007.800 kg∙cm

Il pro

3,56

Il pro

3,76

2,95 3,322,95

σ < σ'

σ < σ'

Wmin = (8.007.800 / (1.600 kg/cm ) = 5.005 cm 3 / 159.667.200.000.000 2 = 1,9kg∙cm) Fprog =kg∙cm 300.675.600.000.000 kg∙cm3 kg∙cm / 159.667.200.000.000 kg∙cm = 1,9 Fprog = 300.675.600.000.000 cm <2 4,2 cm Fprog = 300.675.600.000.000 kg∙cm3 / 159.667.200.000.000 kg∙cm = 1,9 cm <2 4,2 cmcm < 4,2 cm

17,33

5,80

2

16,5

42] / 2(384 ∙ 2.100.000 4) kg/cm2 ∙ 198.000 4)= 2 ∙ 198.000 +9,70 F/ prog (384 ∙ EJ) =∙4[36 kg/cm ∙4](1.700 cm4) Fprog = (ql4) F/ prog (384=∙(ql EJ) [36 kg/cm (1.700 cm) ](1.700 / (384 ∙ 2.100.000 kg/cm ∙ 198.000 σ' 1.600cm) kg/cm (384= ∙(ql EJ)4)=/∙ [36 kg/cm cm) / =(384 ∙ 2.100.000 kg/cmcm cm4) +9,31

D

±0,00

5,45

12,32

8,40

10,20

D

290

una volta individuato il pro

+9,20

+5,50

/

7,5

= (q ∙ l)ma / 22 = (21,4 kg/cm ∙ 650 kg Per il calcolo si considera il peso 2 del solaio, individuato 2 Vcarichi, 2 il calcolo si considera il peso del solaio, individuato tramite l 2 tramite l'analisi dei 2 cm) / 2 = 6.955Per ql2/24 privo delmax peso proprio della max struttura portante; ilmax carico della trave, infatti, sarà M =aggiunto V ∙ d = 6.955 kg ∙ 5,5 cm = 38.252 kg∙cm privo del peso proprio della struttura portante; il carico della trave

2

2

D

0,1

2 2 cm3) = 1.468 2 3/) (4.052 2 < 1.600 2 kg/cm < 1.600 kg/cm2 σ = M/W =kg∙cm) (5.950.900 kg∙cm) = 1.468 < 1.600 kg/cm σ = M/W = (5.950.900 / (4.052 cm3/) (4.052 = 1.468 kg/cm kg/cm σ = M/W =kg∙cm) (5.950.900 cmkg/cm

F/amm / 400 = 1.700 cm cm / 400 = 4,2 cm Famm = luce F/amm 400==luce 1.700 cm== /luce 400 = 4,2 400 1.700 cm cm / 400 = 4,2

+7,29

10

Barriera al vapore

2 2 ∙ (16,5 Mmax ==(1/12) ∙ ql = (1/12) kg/m m)2 = 59.509 Mmax = (1/12) ∙ ql2==(1/12) (1/12) ∙ 2.623 kg/m ∙2(16,5 m)2∙ =2.623 59.509 kg∙m = 5.950.900 kg∙cmkg∙m = 5.950.900 kg∙cm Mmax ∙ ql (1/12) ∙ 2.623 kg/m ∙ (16,5 ql /24 m) = 59.509 kg∙m = 5.950.900 kg∙cm

+12,57

+7,29

Isolante in lana di roccia

2 2 cm3) = 1.253 2 3/) (6.923 2 < 1.600 2 kg/cm < 1.600 kg/cm2 σ = M/W =kg∙cm) (8.677.200 kg∙cm) = 1.253 < 1.600 kg/cm σ = M/W = (8.677.200 / (6.923 cm3/) (6.923 = 1.253 kg/cm kg/cm σ = M/W =kg∙cm) (8.677.200 cmkg/cm

+12,37

+5,50

5,45

q

2

q = qsolaio ∙ interasse = 950 kg/m2 ∙ 3,5 m = 3.325 kg/m

+12,37

65 12

2 2 =∙ 86.772 2 2 = 86.772 Mmax ==(1/12) ∙ ql = (1/12) 3.603 kg/m ∙ =(17 m)kg∙m = 86.772 kg∙m =kg∙cm 8.677.200 kg∙cm Mmax = (1/12) ∙ ql2==(1/12) (1/12) ∙ 3.603 kg/m ∙2(17 m) kg∙m 8.677.200 Mmax ∙ ql (1/12) ∙ 3.603 kg/m ∙ (17 m) =kg∙cm 8.677.200 ql /24

σ < σ'

+9,20

z

Pro

ql2/12

17

+12,90

c

171,30

5 5 Pro Pro 5 q = 3.325 kg/m +=278 kg/m = 3.603 kg/m q = 3.325 kg/m + 278kg/m kg/m 3.603 kg/m q = 3.325 +=278 kg/m 3.603 kg/m

5,45 16,45

2)

Peso speci

5 0,2

Carico neve kg/m2 tensione ammissibile sarà dadel rifare, con l'aggiunta del peso proprio trave. tensione ammissibile sarà da rifare, con peso proprio della trave. tensione ammissibile sarà dal'aggiunta rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave. della 100 15,55 5,90 5,90 5,70 dei bulloni in acciaio classe 5,6 con Per il calcolo si considera il peso del solaio, individuato tramite l'analisi dei carichi, ma Per il progetto strutturale si è deciso di utilizzare privo del peso proprio della struttura portante; il carico della trave, infatti, sarà aggiunto diametro 16 mm, eCarico dei fazzoletti, semprediincopertura acciaio, classe Fe 360 con spessore 10 mm. 593 kg/m2 totale solaio 59,15 17,50 una volta individuato il pro c z Schema strutturale | 1:200 q = (qsolaio ∙ interasse) + peso trave 2 q = (950 kg/m ∙ 2,2 m) + 49 kg/m = 2.139 kg/m = 21,4 kg/cm 3 Pro 3 Pro

privo del peso proprio della struttura portante; il carico della trave, infatti, sarà aggiunto

18,00

z

Pro

+12,90

5,45

Per il calcolo si considera il peso del solaio, individuato tramite l'analisi dei carichi, ma

171,30

privo del peso proprio della struttura portante; il carico della trave, infatti, sarà aggiunto

59,15

5,45 5,80

130

15,55

5,45

15,55

c considerando fatto che lal veri l il5,45fatto veri che illalDIMENSIONAMENTO TRAVI SECONDARIE illa5,45 fatto veri minche min considerando min considerando 5,45 5,45 5,45 5,45 18,00 59,15 tensione ammissibile sarà dadel rifare, l'aggiunta del peso proprio della trave. tensione ammissibile sarà da rifare, con pesocon proprio della trave. tensione ammissibile sarà dal'aggiunta rifare, con l'aggiunta del peso proprio della trave.16,45 6,90 5,55 15,55 5,80 5,80

59,15

17,50

5,45

5,55

Si sceglie ora un pro Si sceglie ora un pro ora c PRINCIPALI DIMENSIONAMENTO TRAVI Si sceglie un pro c 5,05 5,45

8

5,45

5,45

Spessore (cm)

t

Doppia guaina

2 Calcestruzzo strutturale σ' = 1.600 kg/cm2 σ' = 1.600 kg/cm grecata (75 mm) 2)kg∙cm) 32 Lamiera = (735 .800 / (1.600 kg/cm Wmin = (735W .800 / min (1.600 kg/cm = 460 cm = (735W .800 kg∙cm) / (1.600 kg/cm ) = 460 cm32) = 460 cm3 min kg∙cm)

130

5,45

5,90

5,45 16,45

Si sceglie ora un pro c considerando illal fatto Si sceglie ora un pro c 5,45 il fatto che veri DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI Si sceglie ora un pro c 5,45min considerando considerando illafatto che veri che5,05lal veri min5,45 min 5,45 5,45 5,45 5,45

c

t

Ghiaia

σ' = 1.600 kg/cm2

8

5,90

5,45

= 735.800 kg∙cm M = 735.800Mkg∙cm = 735.800Mkg∙cm

σ' = 1.600 kg/cm2

130

5,05

5,45 5,80

procede scelta del pro Sapendo = M/W < σ' sialla Sapendo che σ = M/W <σ σ' siche procede scelta del pro c Sapendo che = M/W <σ σ' sialla procede scelta alla del pro c SOLAIO DI COPERTURA la formula inversa. attraverso laattraverso formula inversa. laattraverso formula inversa.

13,19

M =kg∙cm 5.388.300 kg∙cm M = 5.388.300 M =kg∙cm 5.388.300

2 σ' = 1.600 kg/cm2 σ' = 1.600 kg/cm 2) 3= 5.005 cm3 2)kg∙cm) 2) 3= 5.005 Wmin =kg∙cm) (8.007.800 / (1.600 kg/cm Wmin = (8.007.800 / (1.600 kg/cm = 5.005 cm Wmin =kg∙cm) (8.007.800 / (1.600 kg/cm cm 5,45

15,55

17,50

5,70

5,45

5,90

t

t

8

5,20

5,20

5,90

B

=WM/σ, = M/σ' W = M/σ, daWcui si ottiene =da M/cui σ'Wsiminottiene = M/σ, daWcui siminottiene = M/σ'WminMateriale

M =kg∙cm 8.007.800 kg∙cm M = 8.007.800 M =kg∙cm 8.007.800

ql2/24

ql2/24

Nuova struttura indipendente, inserita all'interno del corpo longitudinale A dell'edi Setti calcestruzzo armato e tiranti in acciaio sorreggo le piastre di progetto, sulle 2 in 2 2 950kg/m q = kg/m qsolaio=∙ ∙interasse = kg/m ∙si 2,2 m = 2.090 kg/m q = qsolaio ∙ interasse 950 2,2 m = 2.090 q = qsolaio=∙ interasse 950 kg/m ∙ 2,2 m =quali 2.090 kg/m sviluppano le varie funzioni della sede A universitaria studiata. 2 riprogettata, 2= 2 2 = invece, La copertura, viene così dakg∙cm in gradokg∙cm di sostenere lo Mmax ==(1/12) ∙ ql = (1/12) ∙ 2.090 kg/m ∙ (6,5 m) =kg∙cm 7.358 kg∙m =essere 735.800 Mmax = (1/12) ∙ ql2==(1/12) (1/12) ∙ 2.090 kg/m ∙2(6,5 m) 7.358 kg∙m = 735.800 Mmax ∙ ql (1/12) ∙ 2.090 kg/m ∙ (6,5 m) 7.358 kg∙m = 735.800 sforzo trasmesso per mezzo dei tiranti.

=WM/σ, W = M/σ, daWcui si ottiene =da M/cui σ'Wsiminottiene = M/σ, daWcui siminottiene = M/σ'Wmin = M/σ'

σ' = 1.600 kg/cm2

C

c

6,5

6,5

5,45

t

t

3,85

5,62

c

2

ANALISI DEI CARICHIql /24

11,45

6,5

2 ∙ 2,5 m = 2.375 kg/m 2∙ interasse = 2 950kg/m q = kg/m qsolaio= kg/m q = qsolaio ∙ interasse 950 ∙950 2,5 m = 2.375 q = qsolaio=∙ interasse kg/m ∙ 2,5 m = 2.375 kg/m 2 = 53.883 kg∙m = 5.388.300 kg∙cm 2 2 =∙ (16,5 Mmax ==(1/12) ∙ ql = (1/12) kg/m m)kg∙m Mmax = (1/12) ∙ ql2==(1/12) (1/12) ∙ 2.375 kg/m ∙2(16,5 m)2∙ =2.375 53.883 = 5.388.300 Mmax ∙ ql (1/12) ∙ 2.375 kg/m ∙ (16,5 m)kg∙m 53.883 =kg∙cm 5.388.300 kg∙cm

=WM/σ, W = M/σ, daWcui si ottiene =da M/cui σ'Wsiminottiene = M/σ, daWcui siminottiene = M/σ'Wmin = M/σ'

5,05

5,62

ql2/12

22,36

16,5

16,5

ql2/24

5,62

procede scelta del pro Sapendo che = si M/W < σ' sialla Sapendo che σ = M/W <σ σ' procede alla scelta del pro c Sapendo che = si M/W <σ σ' procede scelta alla del pro c t la formula inversa. attraverso laattraverso formula inversa. laattraverso formula inversa.

13,23

5,70

5,62

ql2/12

5,45

16,5

2 ∙ 3,5 m = 3.325 kg/m 2∙ interasse = 2 950kg/m q = kg/m qsolaio= kg/m q = qsolaio ∙ interasse 950 ∙950 3,5 m = 3.325 q = qsolaio=∙ interasse kg/m ∙ 3,5 m = 3.325 kg/m 2 = 80.078 kg∙m = 8.007.800 kg∙cm 2 =∙ 80.078 2 = 80.078 Mmax ∙ ql = (1/12) 3∙ .325 kg/m ∙ =(17 m)kg∙m Mmax = (1/12) ∙ ql2==(1/12) (1/12) ∙ 32=.325 kg/m (17 m) kg∙m 8.007.800 Mmax ∙ ql =(1/12) (1/12) ∙ 3∙2.325 kg/m (17 m) =kg∙cm 8.007.800 kg∙cm

A

5,62

q

8,60

17

17

ql2/24

A

5,62

q ql2/12

5,45

q

4

5,62

17

B

C

22

z

5,45

q 1,99

1,99

q

7,16 5,62

q ql2/12

cz

B

5,62

27,26

z

B

5,62

27,26

cz

Stato di progetto

4,39

4,55

5,20

5,20

q

14,75

GSPublisherVersion 0.0.100.100

Hangar 10

DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI DIMENSIONAMENTO TRAVI PRINCIPALI

l

)


ne

Schran

Stadttheater - Amberg Wettbewerb - 1.Preis

Das äußere Umfeld, wird dafür nicht genutzt und nicht gebraucht. Das neue Spiel findet vornehmlich im Inneren statt. So wird auch weiterhin der Hauptzugang zum Theater über den Schrannenplatz erfolgen. Aber die Adresse ist den Ambergern gut bekannt und ist bewährt. Alleinig die Gestaltung des Eingangs, die Schwelle in das Innenleben wird aufgewertet: gläsern, offen, einladend und modern. Platzfolgen und –Übergänge machen historische Stadtkerne aus. Zutaten gerne ja, wenn erforderlich. Dieser Entwurf kann aber ohne bauliche nach außen in Erscheinung tretende Erweiterungen auskommen und schätzt das heutige Stadtensemble. Die Fassaden, die Fluchten, das Wechselspiel zwischen Weite und Enge bleibt unberührt, der städtische Kontext gewohnt und vertraut. Wie der prächtige Theatersaal sich nicht nach außen darstellt und erst „entdeckt“ werden will, so werden auch die neunen Eingriffe ohne Außenwirksamkeit allein innen Ihre Wirkung entfalten. Neben der Gestaltung ist es vor allem die Herausforderung in Bezug auf die Neuorganisation von Zugänglichkeit, Funktionalität, Teilhabe, Mitnutzung, Variabilität und Nutzungsvielfalt. Aber vor allem soll es ein schönes Theater werden, für die Bürger und die Besucher, kurz: das Publikum. Bühne

Zuschauerraum

Garderobe

Hauptfoyer

Hauptfoyer

Info | Ticketkasse

Garderobe

Casinosaal

Schnitt quer | 1:200

Schnitt laengs | 1:200

Piktogramm | Theater STADTTHEATER Amberg

001173

Die Leitidee

Die Anlieferung der Küche erfolgt wie gehabt über den Stirnseitigen Kellerzugang über einen Gastro-Aufzug zur Ver- und Entsorgung mit der Küche im 1.OG und dem

Es ist alles schon da, es muss nur gesehen und aufgehoben werden. Das äußere Umfeld, so schön wie esBühne ist, wird dafür nicht genutzt und nicht gebraucht. Das neue Spiel findet vornehmlich im Inneren Zuschauerraum Garderobe statt. So wird auch weiterhin der Hauptzugang zum Theater über den Schrannenplatz erfolgen, (obwohl es schon fast brutal wirkt, seitlich so unvermittelt in einen ehemaligen Kirchenchor „einzubrechen“. Heute könnte man sich das nicht mehr leisten). Aber die Adresse ist den Ambergern gut bekannt und ist bewährt. Alleinig die Gestaltung des Eingangs, die Schwelle in das Innenleben wird aufgewertet: gläsern, offen, einladend und modern. Platzfolgen und –Übergänge machen historische Stadtkerne aus. Zutaten gerne ja, wenn erforderlich. Dieser Entwurf kann aber ohne bauliche nach außen in Erscheinung tretende Erweiterungen auskommen und schätzt das heutige Stadtensemble. Mehr wäre hier nicht mehr. Die Fassaden, die Fluchten, das Wechselspiel zwischen Weite und Enge bleibt unberührt, der städtische Kontext gewohnt und vertraut. Es ist auch ein Stück Achtung, dem auf uns Überkommenem gegenüber, mit dabei. Wie der prächtige Theatersaal sich nicht nach außen darstellt und erst „entdeckt“ werden will, so werden auch die neunen Eingriffe ohne Außenwirksamkeit allein innen Ihre Wirkung entfalten. Neben der Gestaltung ist es vor allem die Herausforderung in Bezug auf die Neuorganisation von Zugänglichkeit, Funktionalität, Teilhabe, Mitnutzung, Variabilität und Nutzungsvielfalt. Aber vor allem soll es ein schönes Theater werden, für die Bürger und die Besucher, kurz: das Publikum. Überladerampe

Haupteingang

ße

Vilsstra

Anlieferung Küche Eingang Casino DasSchrannenplatz architektonische Prinzip / Die Maßnahmen im Einzelnen Raumgreifend, raumbildend, raumgebend, selbsterklärend und elegant … alles in einem?

Der historische Kirchenchor

Ansicht Süd | 1:200

Die Konstruktion und die verwandten Materialien Hauptfoyer

Durch den Verzicht auf jegliches Neubauvolumen können auch alle Fassadenmate Schnitt laengs | 1:200 des Rückbaus werden diese traditionellen Materialien, Strukturen und Oberflächen Im Innenbereich sollen wenige durchgehende Eingriffe den Raumfluss und die Groß allen Bereichen, durchgehende helle Natursteinbeläge auf Böden und Treppen, mö Beleuchtung für die Gewölbedecke und die Böden (ggfls. unterstütz durch tempo gewünschtem Anlass). Einblicke und Durchblicke werden dieses Raumgefüge zu einem Wandel- und Erl sich in großen (Hallen und Fluchten) wie in kleinen Maßstäben (Details und Möblie feld ergeben. Putz, Stein und Stahl, bewusst reduzierte Materialität, differenziert in der Verwend historische Bausubstanz geboten. Die Wahl der Materialien im Inneren soll in Tönung, Grundfarbe und Anmutung sinn bustheit auch Aneignung ermöglichen. Über die Farbe soll Verbundenheit und Auffi Aussenterrasse Casino Wirtshaus e Das Ausbauklima kann und sollte zudem durch atmungsaktive und feuchteabsorb ass erg kan nzis besonders berücksichtigt werden. Fra Insgesamt soll der Materialkanon eine freundliche und kommunikationsfördernde p Einbauten sollen Identität und Entsprechung im Ensemble ausdrücken.

Die ganze Raumpracht der Gotik wird durch den Rückbau aller nachzeitlichen Zutaten wiedergewonnen, die Wände mit den schönen Fenster über die gesamte Höhe freigelegt und nur ein einzelnes neues Objekt eingefügt: die Spiraltreppe ins Theater. Nahezu schon wieder selber sakral wirkend, dem Maßstab des Raumvolumens selbstbewusst entsprechend, wird der Blick durch diese Treppenflucht fokussiert, die Raumachse gestärkt und die Blicke wandern durch die Tiefe des Raums über die Treppenanlage hoch bis unter die Gewölbedecke. Eine Verbindung, welche vom Chorraum aus, aber auch von der Treppe aus gesehen, allen ein Raumerlebnis der besonderen Weise schenken wird. Man sieht und wird gesehen, die kontinuierliche Bewegung im Raum schafft fließende Raumeindrücke, aber der der Raum wird durch die Besucher selbst auch bereichert. Der objekthafte Zugang zum Theater ist verlockend selbsterklärend, drüber hinaus bietet die Zentrierung der Erschließung im ehemaligen Chor genügend großzügige Fläche für Pausen- und Veranstaltungsanlässe. Eine Theater-unabhängige Nutzung als Fest-, Ausstellungs- oder Kammerkonzertsaal, wenn gewünscht immer in Verbindung mit der erdgeschossigen kleinen Lounge, ist möglich und wunderbar vorstellbar.

Die Freianlagen

Ansicht Ost | 1:200

Eigentlich gilt auch hier das bewährte Prinzip, dass die wenigen Eingriffe kaum me ineinander greifenden Platzfolgen wird nur leicht modelliert, das Terrain des Kloste gang hingeführt, um eine doch meist so sperrige wie auffällige Rampen-/ Treppen topographischen Manipulation wird diese Platzfläche gut für die Außenbewirtschaf geeignet sein. Der schöne Kastanien-Baubestand wird erhalten. Neben einer fast b doch lieber nur Leuchten an den Hauswänden?) ist keine weitere Straßen- oder beiden verglasten Eingänge zum Schrannenplatz und zum Klosterhof wirken, als Te in die Platzräume. Eindeutigkeit, Orientierung und städtische Eleganz auch hier. Mit wenigen bewusst

Der Klosterflügel

23

Hier wird anders gedacht, in Geschossigkeiten, irgendwie profaner und Anlass-bezogener. Am Klosterhof wird ein neuer einladender großer Eingang zum Nebenfoyer als Verteiler zum Theater, dem Restaurant und dem Casino angeboten. Das neue Restaurant im 1.OG (vielleicht mit offener Erlebnisküche?) orientiert sich eher zum Innenhof, dem ehemaligen Kreuzgang und hat Anteil an dieser so historischen Kulisse. Mit WCs (auch Beh.-WCs) auf gleicher Ebene und neuem 2. Fluchtweg ist diese etwas zurückgenommene Lage für z ein Restaurant prädestiniert. nenplat Schran Das Casino im EG wird aufgeräumt, die fest installierte Bühne entfällt und die Nebenflächen wie der Aussenzugang zur Platzbewirtschaftung werden neu gefasst. Allein durch den neuen Eingang und die angepasste Platztopographie wird die Fassade zum Haupteingang Klosterhof neu gestaltet, die bislang so Überladerampe trennenden Aussentreppen entfallen. Das Untergeschoss

Barrierefreiheit

Alle Publikumsbereiche werden barrierefrei ausgebildet. Die Theaterebenen vom Aufzug durchgehend erschlossen, der Zugang erfolgt direkt über das Foyer. Eine lgasse he Schu Deutsc direkt vom Klosterhof zugänglicher EG-Niveaus völlig undramatisch. Ein weiterer, hierdurch wird eine vom Theater und Kasinobetrieb unabhängige Zugänglichkeit autonomen Öffnungszeiten sein Angebot offerieren. Sc Behinderten-WCs sind jeweils für das Theater, das Restaurant und das Kasino eing Das Ziel wird aber in der weiteren Planung natürlich auch sein müssen, neben de Besuchern die Barrierefreiheit, also das eigene Aneignen des Ortes und der Vera


- 5.27

1.11. Garderobe PuMi

Bou

leva

rd

HÖRSAAL- UND VERANSTALTUNGSZENTRUMUni Bremen

001173

Eingang Bü & Sem

- 8.77

+- 0.00 1.2 Hörsaal 2

Hörsaal- und Veranstaltungszentrum - Uni Bremen Wettbewerb - 3.Preis

1.11. Garderobe

- 5.27

PuMi - 5.27

E-2 Keller - 8.77 m

Eingang Straßenniveau

Eingang Büros & Seminar

HÖRSAAL- UND VERANSTALTUNGSZENTRUMUni Bremen +- 0.00

+- 0.00

Boulevardfoyer Büro & Seminar

3.1 Technik

kstr aße

1.5 Hörsaal 5

Das große geforderte Raumprogramm und die geringe Grundstücksgröße führen zu der Konzeption eines vertikal organisierten Hörsaal- und Veranstaltungszentrums. Als neuer „Turm des Wissens“ strahlt der Entwurf, noch akzentuiert über zwei städtebaulich wirksame transparente geschosshohe Gebäudefugen in den Obergeschossen, weit sichtbar in den Stadtraum hinaus. Eine dieser umlaufenden transparenten Gebäudefugen ist das „Grüne Audimaxfoyer“, welches den oberen Abschluss des ersten Funktionsabschnittes des vertikalen Hörsaalzentrums vom Boulevardniveau bis hinauf zum “Grünen Foyer” markiert. Eine weitere transparente Gebäudefuge wird – über dem zweiten Funkionsbereich, dem Seminarzentrum - als „Open Office Bereich“ ausgebildet.

E-1 Street

the

1.4 Hörsaal 4

Kiosk

E. 0- Blv

- 5.27 m

Bib lio

0.0 m 1.13. Stuhllager

- 5.27

1.11. Garderobe

+ 6.75 1.3 Hörsaal 3

rter

Str.

-5.27

Kla g

enfu

1.1 Hörsaal 1

Lageplan | 1:500

Grundriss E0 Boulevard | 1:200

+- 0.00

1.12. Catering

Veranstaltungs -Terrasse

Café

E. 0- Blv

+ 3.50

+ 6.75

0.0 m

Audimax unten

Audimax Rang

6.75m

13.20m

+- 0.00

1.13. Stuhllager

E-1 Street

Eingang Hörsaalzentrum

Bou

leva

- 5.27 m

Ansicht Bibliotheksstraße | 1:200

3.1 Technik

rd

Bib lioth eks traß e

+ 23.93

1.2 Hörsaal 2

- 8.77

3.2 Technik 1.9 Vorber.räume

3.3 Dachzentrale

+ 41.13 3.1 Technik

3.1 Technik

Büro

Büro

Büro

Büro

3.2 Technik

E-2 Keller

+ 23.93

- 8.77 m

Bou

rd

Open Office 100 Pers + 29.13 m

Seminar 500 Pers.

Dachzentrale + 41,13

leva

+ 23.93 m Solaranlagen

Audimax unten 6.75m

Seminar

Seminar 3.1 Technik

- 5.27

1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

PuMi

PuMi

PuMi

1.2 Hörsaal 2

- 8.77

1.9 Vorber.räume

3.3 Dachzentrale

Eingang Büros & Seminar

+ 41.13 3.1 Technik

- 8.77

+- 0.00

+- 0.00 1.2 Hörsaal 2

+- 0.00

Audimax (Hörsäle 1 und 3)

Boulevardfoyer Büro & Seminar 1.5 Hörsaal 5

1.5 Hörsaal 5

traß

e

1.4 Hörsaal 4

1.4 Hörsaal 4

lioth

eks

+- 0.00

3.1 Technik

Bib

- 5.27

- 5.27

-5.27

E-2 Keller E-2 Keller

HÖRSAAL- UND VERANSTALTUNGSZENTRUMUni Bremen

- 8.77 m

- 8.77 m

Eingang Straßenniveau

Dachzentrale + 41,13

3.1 Technik +- 0.00

1.12. Catering

+ 3.50

001173

Seminar 500 Pers.

+ 23.93 mAudimax u Solaranlagen E-1 Street E. 0- Blv

- 5.27 m

6.75m

E1 Hörsaal mitte Rang

Café Kiosk

3.50 m

Ansicht Boulevard | 1:200

0.0 m 1.13. Stuhllager 3.2 Technik

+- 0.00 - 5.27

3.1 Technik

Eingang Hörsaalzentrum

1.11 Garderobe

3.1 Technik 1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

- 5.27

1.2 Hörsaal 2

Perspektive Bibliotheksstraße

1.11. Garderobe

Schnitt B | 1:200

1.11. Garderobe PuMi

- 8.77

Lageplan | 1:500

+ 6.75

1.2 Hörsaal 2

1.9 Vorber.räume

- 8.77 + 41.13

1.3 Hörsaal 3

Fassadenschnitt | 1:50

1.9 Vorber.räume

3.1 Technik 1.8 Dozentenzimmer

Teilansicht | 1:50

1.11. Garderobe

PuMi

Grundriss E0 Boulevard | 1:200

3.3 Dachzentrale

+ 19.13

+ 6.75

1.3 Hörsaal 3

PuMi

3.3 Dachzentrale

Eingang Büros & Seminar

+ 41.13 3.1 Technik

- 8.77 1.1 Hörsaal 1

+- 0.00

+- 0.00 1.2 Hörsaal 2

1.1 Hörsaal 1

+- 0.00

Audimax (Hörsäle 1 und 3)

Boulevardfoyer Büro & Seminar 1.5 Hörsaal 5

1.5 Hörsaal 5

1.4 Hörsaal 4

1.4 Hörsaal 4

1.6

Regi erau

m2

+- 0.00

3.1 Technik

3.1 Technik - 5.27

1.6

iera Reg

um

1

- 5.27

E-2 Keller

-5.27

Büro

- 8.77 m 1.1

Büro

E-2 Keller

obe

der

1 Gar

Veranstaltungs -Terrasse

- 8.77 m

Eingang Straßenniveau

+ 19.13

+ 3.50

Dachzentrale + 41,13 inen erkab

+ 6.75

etsch

1.7

Audimax unten

Büro

Dolm

+ 13.20

3.1 Technik

Audimax Rang

6.75m

Dachzentrale + 41,13

Solaranlagen

+- 0.00

1.12. Catering

Grünes Foyer 19,13m

13.20m 1.13. Stuhllager

E8

Se 50

Büro

+ 3.50

+2

Solaranlagen

1.13. Stuhllager

E-1 Street

Café Kiosk

E. 0- Blv

- 5.27 m

E1 Hörsaal mitte Rang

E-1 Street

3.50 m

- 5.27 m

0.0 m 1.13. Stuhllager 3.2 Technik

Gruppenbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

+- 0.00 Gruppenbüro

- 5.27

1.11 Garderobe

Eingang Hörsaalzentrum

1.11. Garderobe

1.11. Garderobe - 5.27

+ 34.13

1.11. Garderobe

+ 23.93

1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

PuMi

PuMi

PuMi

- 5.27 + 29.13

1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

PuMi

PuMi

PuMi

3.2 Technik + 19.13

Eingang Büros & Seminar

+ 6.75

Seminar

1.3 Hörsaal 3

- 8.77

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

+ 6.75 Gruppenbüro

1.3 Hörsaal 3

1.8 Dozentenzimmer

Eingang Büros & Seminar

+- 0.00

+- 0.00

Piktogramm Erschliessung | o.M.

+- 0.00

Einzelbüro

Einzelbüro

1.2 Hörsaal 2

Boulevardfoyer Büro & Seminar 1.5 Hörsaal 5

- 8.77 1.1 Hörsaal 1

Einzelbüro

Audimax (Hörsäle 1 und 3)

+- 0.00

Boulevardfoyer Büro & Seminar

Besprechungsraum

Einzelbüro

1.4 Hörsaal 4

1.5 Hörsaal 5

+- 0.00

+- 0.00 1.2 Hörsaal 2

1.1 Hörsaal 1

1.5 Hörsaal 5

1.5 Hörsaal 5

1.4 Hörsaal 4

+- 0.00

1.4 Hörsaal 4 Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

1.4 Hörsaal 4

Regi

erau m2

+- 0.00

1.6 Gruppenbüro

- 5.27

Das architektonische Konzept

- 5.27 - 5.27

3.2 Technik

- 5.27 Gruppenbüro

Gruppenbüro

-5.27

1

Gruppenbüro Einzelbüro

Einzelbüro

Gruppenbüro

Einzelbüro

Eingang Straßenniveau der

obe

1 Gar

Gruppenbüro

Teeküche

1.1

Eingang Straßenniveau

+ 34.13

+ 23.93 m

+ 3.50

Kopierraum

Büros- 2 geschosse, 100 Pers auf jeder + 34,13 + 37.63

Teeküche

3.1 Technik + 6.75

inen

1.12. Catering

Audimax Rang 13.20m

E-1 Street

+- 0.00

erkab

E6/7

etsch

1.7

Audimax unten 6.75m

Dolm

+ 13.20

3.1 Technik Gruppenbüro

Einzelbüro

Gruppenbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Gruppenbüro

Einzelbüro

Café Kiosk

- 5.27 m

E. 0- Blv

1.13. Stuhllager

1.13. Stuhllager

E-1 Street 0.0 m

3.2 Technik

+- 0.00 - 5.27

1.13. Stuhllager 3.1 Technik

Eingang Hörsaalzentrum

Gruppenbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

1.11 Garderobe

- 5.27 1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

1.11. Garderobe

Einzelbüro

+- 0.00Gruppenbüro

Einzelbüro

Eingang Hörsaalzentrum

1.11. Garderobe

+ 34.13

1.2 Hörsaal 2 + 23.93

+ 29.13

- 8.77

1.9 Vorber.räume

+ 19.13

3.3 Dachzentrale + 6.75

+ 6.75 1.3 Hörsaal 3

1.3 Hörsaal 3

+ 41.13

3.2 Technik

3.1 Technik

Einzelbüro

1.8 Dozentenzimmer

+ 6.75

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

+ 6.75

1.3 Hörsaal 3

1.3 Hörsaal 3

Gruppenbüro

1.8 Dozentenzimmer

Einzelbüro

Einzelbüro

1.1 Hörsaal 1

1.1 Hörsaal 1

1.1 Hörsaal 1

1.1 Hörsaal 1

1.6

Regi

erau

m2

Zugänge

Besprechungsraum

Einzelbüro

Einzelbüro

Das Hörsaal- und Veranstaltungszentrum wird vom Boulevard und von der Strassenebene aus über vertikale Foyergalerien und Freitreppen räumlich spannungsvoll erschlossen. Aufgrund der begrenzten Grundfläche haben wir das Audimax in die obere Ebene unterhalb des „Grünen Foyers“ angeordnet und nicht unmittelbar auf der Boulevard- oder Strassenebene. Hier wäre der Zugangsraum aufgrund der Audimaxgrösse im Kubus zu klein. Auf diese Weise entwickelt sich im Turm längs der kleineren, vertikal gestapelten Hörsaalflächen über freie Treppen ein beeindruckendes gemeinsames Foyer als Aufgangsraum vom Boulevard aus bis hinauf zum Audimax. Der Foyerraum bietet genügend Foyerflächen für alle Besucher und Nutzungen vor den Veranstaltungsräumen bis hinauf in das abtrennbare „ Grüne Foyer“ über dem Audimax. Der Zugang zu den Sozialwissenschaften als auch zum Seminarzentrum, kann auf Boulevardebene im nördwestlichen Gebäudebereich - wenn gewünscht - komplett separat abgelöst werden vom Foyerzugang in das Büros- 2 geschosse, Hörsaalzentrum. Die Bereiche werden an der Gebäudeecke im Nordwesten über ein gesondertes Zugangsfoyer zu 100 Pers auf jeder + 34,13 + 37.63 den Instituten von der Boulevardebene aus erschlossen (separater Tages-, Wochenend- und Nachtzugang etc.). Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

1.6

Regi

erau m2

3.1 Technik

1.6

Reg

3.2 Technik

iera

um

1

Gruppenbüro

E-2 Keller

Gruppenbüro

Gruppenbüro

1

um

Einzelbüro

Einzelbüro

Gruppenbüro

Einzelbüro

Besprechungsr.

iera

Einzelbüro

Reg

Einzelbüro

1.6

+ 23.93

obe

der

1 Gar

Veranstaltungs -Terrasse

+ 29.13

1.1

+ 19.13

obe

der

Veranstaltungs -Terrasse

Dachzentrale + 41,13

Seminar 500 Pers.

Open Office 100 Pers + 29.13 m Audimax RangSolaranlagen

+ 6.75

6.75m

24

+ 3.50 inen erkab

Kopierraum

etsch

1.7

Dolm

+ 13.20 Teeküche

inen

+ 6.75

E5

erkab

etsch

1.7

Grünes Foyer

13.20m Audimax unten

Perspektive Bibliotheksstraße

1.13. Stuhllager

6.75m

Ansicht Boulevard | 1:200

Teeküche

1.1

+ 34.13

+ 23.93 mAudimax unten

1.13. Stuhllager

1 Gar

Gruppenbüro

+ 3.50

1.13. Stuhllager

19,13m Audimax Rang

Gruppenbüro

Gruppenbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Dolm

+ 13.20 Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Gruppenbüro

Einzelbüro

Vorbeugender13.20mBrandschutz 1.13. Stuhllager

Die notwendigen Treppenhäuser aus den Obergeschossen werden wegen der Hochhausbestimmungen bis in die Erdgeschossausgänge hinab geführt. Sie werden von den Aufgängen aus den Untergeschossen abgetrennt. Das Gebäude ist gesprinklert, Separate Feuerwehraufzüge liegen im Bereich des Foyerzugangs auf Boulevardebene, bis hinauf auf das Dach geführt und im Zugang zum Seminarfoyer, ebenfalls auf Boulevardebene. Gruppenbüro

3.1 Technik

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Nachhaltigkeitskonzept

+ 3.50

Audimax unten 6.75m

Der Entwurf sieht eine aussenliegende, das Gebäude allseitig umschliessende Gebäudefassade vor. Damit werden die Hüllflächen nach Aussen minimiert. Das innenliegende, holzverkleidete Patio ist glasüberdeckt, die Freifoyers werden als Wintergärten energiesparend ausgebildet und orientieren sich – wie bei den Sozialwissenschaften, auch nach Innen, zum mehrgeschossigen Patio hin. Die Dreifachverglasung mit Nachtauskühlung, ein beweglicher innenliegender Blendschutz und ein festmontierter aussenliegender Sonnenschutz aus vertikalen hell beschichteten Metalllamellen mit dazwischenliegenden Wartungsstegen zur Wartung der geschosshohen Glasfassaden in den Obergeschossen verschatten den Aussenfassadenanteil je nach Himmelsrichtung sinnvoll (siehe Fassadenschnitt). Offene Wand – und Deckenflächen erlauben Betonkernaktivierungen in den Foyer – und Hörsaalbereichen, Seminar - und Verwaltungsbereichen im Inneren zur passiven Energiespeicherung und zur Wartung der horizontal verlegten offenen Gebäudetechnik. Die Lüftung der Hörsäle erfolgt über Quelluftausläasse auf Fussbodenniveau in den Hörsaalstufen; die Abluft wird über die Hörsaaldecke Hörsaaldecke abgeführt. Zum Nachhaltigkeitskonzept gehört neben der Erfüllung der technischen Anforderungen auch eine Nachhaltigkeit für die Menschen in der Benutzung des Hörsaalzentrums. Dazu gehören Möglichkeiten zur psychischen und physischen Regeneration der Nutzerinnen und Nutzer in Seminar- und Veranstaltungspausen. Hierzu schlagen wir im „Grünen Foyer“ über dem Audimax einen separaten Sport- und Gymnastikflächenbereich mit Blick über die Stadt vor zur Rekreation. Der Fitnessbereich liegt zwischen grünen Hecken und beschnittenen Orangenbäumen sichtgeschützt und abgeschirmt von den übrigen Nutzungen ( Ausstellungen, Veranstaltungen, Feiern etc . ) Eine Fitnesslaufbahn im Freien kann zusätzlich im Dachgeschoss angeboten werden.

E1 Hörsaal mitte Rang 3.50 m

3.1 Technik

3.2 Technik

1.2 Hörsaal 2

- 8.77

1.9 Vorber.räume

+ 19.13

3.1 Technik

3.1 Technik

Besprechungsraum

Gruppenbüro

Gruppenbüro

Kopier.

- 8.77 m

Piktogramm vertikales Grün | o.M.

+ 3.50

+- 0.00

1.12. Catering

Café

Kiosk

- 5.27 m

1.13. Stuhllager

+ 19.13

1.11 Garderobe

Open Office 100 Pers + 29.13 m

Seminar 500 Pers.

Der Neubau wird im Zentrum des Universitätsgeländes gleichermaßen als weithin sichtbares städtebauliches Zeichen („Turm des Wissens“) zum architektonisch signifikanten Ausdruck für eine zukunftweisende Universität Bremen wie auch als zukünftiges Kongress- und Veranstaltungszentrum positioniert. Das große geforderte Raumprogramm und die geringe Grundstücksgröße führen zu der Konzeption eines vertikal organisierten Hörsaal- und Veranstaltungszentrums. Als neuer „Turm des Wissens“ strahlt der Entwurf, noch akzentuiert über zwei städtebaulich wirksame transparente geschosshohe Gebäudefugen in den Obergeschossen, weit sichtbar in den Stadtraum hinaus. Eine dieser umlaufenden transparenten Gebäudefugen ist das „Grüne Audimaxfoyer“, welches den oberen Abschluss des ersten Grünes Funktionsabschnittes des vertikalen Hörsaalzentrums vom Boulevardniveau bis hinauf zum “Grünen Foyer 19,13m E1 Hörsaal mitte Rang Foyer” markiert. Es kann wie ein öffentlicher Wintergarten gemeinsam von der Hochschulöffentlichkeit benutzt 3.50 m werden genauso wie es als getrennt nutzbarer Ausstellungsbereich vom übrigen Hörsaalzentrum separiert werden E. 0- Blv kann, für besondere Veranstaltungen. Das „Grüne Audimaxfoyer“ ist unmittelbar über dem Audimax angeordnet und 0.0 m beeindruckt mit einem weiten repräsentativen Blick über den bestehenden Universitätscampus bis hinüber zur Stadt. Eine weitere transparente Gebäudefuge wird – etwas höher, über dem zweiten Funkionsbereich , dem Seminarzentrum als neuartiger „Open Office Bereich“ ausgebildet. Dies ist ein um ein Patio gelegener offen gestalteter zukunftweisender Studier- und Forschungsort für die sozialwissenschaftlichen Fachbereiche mit neuen offenen Arbeits- und Raumorganisationsformen. So können, wenn gewünscht, auch die beiden darüber liegenden Verwaltungsbereiche der Sozialwissenschaften zeitgemäss strukturiert werden ; im Wettbewerb sind sie zum Raumprogrammnachweis alternativ als klassische Institutsbereiche dargestellt. Darüber liegen die von Aussen nicht sichtbaren Technikflächen auf der - extensiv begrünten, begehbaren - Dachgeschossebene, sie werden ergänzt um Photovoltaikelemente, die zur Unterstützung der gebäudeinternen Energieversorgung herangezogen werden können. -5.27

+ 29.13

Veranstaltungs -Terrasse

Besprechungsraum

Besprechungsr.

1.6

Reg

Einzelbüro

um

Einzelbüro

iera

Gruppenbüro

Kopier. + 23.93

Gruppenbüro

Konstruktion- 8.77und Materialien m E-2 Keller

Das Hörsaalzentrum ist eine Stahlbetonkonstruktion mit ( zum Teil sichtbaren ) Unterzügen , die sich nach den statischen Erfordernissen und nach den Hörsaalgrössen richtet. Die Stützenraster der aufgehenden unterzugsfreien Verwaltungs- und Seminarbereiche darüber werden über dem Audimax im Grünen Foyer über eine Art Vierendeelträgerkonstruktion ( F 90) gebündelt zur Lastverteilung, um eine stützenfreie Überspannung der Hörsaal- und Foyerräume darunter zu ermöglichen. Die glasüberdeckte Patiofassade wird im Inneren - weil sie witterungsgeschützt ist - mit Holzelementen angenehm Grünes Foyer warmtönig verkleidet, ebenso wie die akustisch wirksamen Decken – und Wandflächen in den Hörsälen. Holzpar19,13m kettstufen und prismatisch gefaltete Akustikelemente aus Holz in den Hörsälen und perforierten farbig behandelten prismatisch geschnittenen Metallelementen in den Foyers strahlen eine angenehme Atmosphäre auch nach langer dauerhafter Beanspruchung und Benutzung des Hauses aus. Farbige Böden aus Terrazzo gliedern die Ausstellungsflächen in den Foyers. Eine natürliche Belichtung der Hörsale kann – falls sie überhaupt gewünscht ist – über vollverdunkelbare Oberlichtschlitze zu den Foyers oder zu den Aussenwänden hin realisiert werden. + 19.13

Schnitt A | 1:200

Gruppenbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Einzelbüro

Gruppenbüro

+ 34.13

- 5.27

- 5.27

+ 23.93 1.11. Garderobe

1.11. Garderobe PuMi

+ 29.13 1.2 Hörsaal 2 + 23.93

- 8.77

1.11. Garderobe

Perspektive Boulevard

PuMi

PuMi

+ 34.13

1.11. Garderobe PuMi

+ 29.13

Dachzentrale + 41,13 Seminar 500 Pers. + 23.93 m


3.2.19 WC H.

18 D.

.5 rderobe I

aße

Tonstudio

1.5.6 Magazine u. Abstellflächen

1.5.6 Magazine u. Abstellflächen

4.1.6 Große Probebühne I

Volkstheater - Rostock

Grundriss 2.OG | 1:200

Das Volkstheater als n

Grundriss 3.OG | 1:200

Wettbewerb - 3.Preis

1.1.6 Bistroküche inkl. Lager

9.2.10 Lüftungsanlage/Klima

2.2.2 Schaltschr.

9.2.15 Druckerhöhungs.

9.2.14 Sprühwasserlöschanlage

5.1.8 Umkl. Küche H.

5.1.7 Umkl . Küche D.

5.3.5 D./W. K./K.

5.3.6 D./W. K./K.

9.2.5 Batterieraum

9.2.13 Sprinklerzentrale

Die Chance für Rostock, mit einem zukünftigen kultur- und theaterdefinierten “Stadtportal” einen neuen baulichen Eingang zur oberen Stadt zu formen, macht den besonderen Reiz des zukünftigen “Volkstheaters” aus. Die Lagegunst am Hang mit dem Stadt- und Wasserbezug im Osten und Norden stellt eine besondere, nur in Rostock erlebbare Chance für den neuen Kultur- und „Theatersolitär“ dar: Nicht nur der allseitige Blick von aussen auf den Theaterneubau als „Eingangsportal zur Langen Strasse“, zur City, machen das neue Volkstheater am vorgegebenen Standort so einzigartig. Das Volkstheater wird als vertikaler Theatersolitär im Stadtraum konzipiert, er ist deshalb einfach konstruiert, kompakt aufgebaut und ökonomisch ausgestattet. Der Theaterkubus wird VOLKSTHEATER Rostock 001173 als neues „Stadtportal“ allseitig als “Kulturbau” erlebbar und wird prägnant im städtebaulichen Kontext positioniert.

4.1.18 Ballettsaal

1.5.5 Seitenbühne Unterbühne

Städtebauliche Einord

1.2.2 Rang - 150 Prs.

Am

g

er

sb

on

n Ka

4.1.16 Szenische Proben I 8.4.6 Requisitenausgabe

4.2.8 Umkl. Tanz H.

4.1.17 Szenische Proben II

4.2.6 Umkleide H. Chor-Gäste

4.2.5 Umkleide D. Chor-Gäste

9.2.16 Fettabscheider

+ 9.20

1.3.1 Kronenboden

9.2.11 Klimazentrale

9.2.4 Notstromanlage

4.2.7 Umkl. Tanz H.

Die Lagegunst am Ha den neuen Kultur- und Strasse“, zur City, ma geführte genussvolle zum Warnowufer ode des Neubaus im Stadt alle Bürgerinnen und dem Theater hinaus n architektonische Kon Das Volkstheater wird ökonomisch ausgesta chen Kontext position vom Warnowufer und als Freilichttheater, ab platz” wie selbstverst Beide Stadtbereiche w im mehrgeschossigen Saalkörpern ein unve räume mit Wasser- un gert wird, setzt das Fo der Zukunft auf der ne Die „Theaterterrasse“ anliefer- und den Zufa geschossen darüber. 4.2.3 Umkleide D. Chor

5.1.2 Umkl. H. Einlasspers.

9.2.8 Brandmeldean.

2.2.2 Schaltschr.

4.2.4 Umkleide H. Chor

5.1.2 Umkl. D. Einlasspers.

-8.00

+12.70

4.1.15 Chorprobenraum

6.2.3 Chefdramaturg Oper

6.7.2 Assistenz/ Sekretariat

3.2.10 Garderobe Chor Damen I

6.2.4 Kapellmeister

6.7.4 Bühnenmeisterbüro

6.2.6 Repetitoren 6.7.8 Leitung Requisite + Stellvertretung

3.2.11 Garderobe Chor Damen II

9.2.1 Schaltraum

9.2.2 Hoch-, Mittel-, und Niedersp.

+ 9.20

3.2.16 Dusch /Waschraum Damen

5.3.1 WC D.

6.2.7 Kopier./Archiv 6.2.2 Vorzimmer Opern.

3.2.17 Dusch /Waschraum Herren

6.3.3 Orchesterdirektion 6.3.1 Büro GMD

5.3.2 WC H.

4.2.1 Umkleide H. Orchester

4.2.2 Umkleide D. Orchester

6.7.5 Beleuchtungswart

6.3.4 Dramaturgie Konzert

6.2.1 Büro Operndirektion

6.1.6 Konferenzraum 6.1.9 Öffentlichk./Presse

6.6.6 Gewandmeister/in S. D.+H.

6.7.7 Leitung Ton + S.

6.6.4 Chefmaskenbildner S. 6.6.1 Mitarbeiter Ausstattung

6.5.2 Trainingsleiterin 6.5.1 Büro Tanzdirektion/ Choreograph

Theater Platz

5.3.1 WC D.

6.6.2 Bühnenbildner-Arbeitsr.

6.7.6 Beleuchtungsmeisterbüro

6.7.3 Leitung Bühnentechnik

9.2.7 EDV - Serverr.

6.3.2 Vorzimmer/Sekretariat + FSJ

3.2.12 Garderobe Chor Herren I

5.3.2 WC H.

Lange Straße 1.6.1 Maschinenraum OM

6.8.10 Besprechungsraum Personalrat

INTENDANTEN TERRASSE

6.8.6 EDV/Serverraum

6.4.1 Büro Schauspieldir.

6.8.13 SB Bibliothek/Archiv

6.4.6 6.4.5 Kopier/Archiv Teeküche

5.2.7 5.2.2 5.2.6 5.2.12 5.2.5 Aufenthaltsr. Aufenth. Aufenth. Aufenth. Aufenthaltsr. Extra-Chor/Statisterie Rein. Requisite Ankleider K./S.

5.2.1 Aufenthaltsr. Chor+Gäste

5.2.3 Aufenthaltsr. Orchester

6.1.8 Chefdisposition

6.1.13 Teeküche

6.1.7 Leitung KBB

6.1.10 Regieassistenz

6.1.12 Leiter Stat.

6.1.3 6.1.1 Vorzimmer Intendanz/ Intendanz Geschäfts.

6.8.2 Finanzbuchh.

6.1.5 Vorzimn.Verwaltungs 6.8.14 Lager künstlerisches Archiv

6.8.12 Lager

6.1.14 Kopierr./ Archiv

+12.70 6.4.2 6.4.3 6.4.4 Theater- Vorzimmer Chefdram. pädagog. Sekretariat

+12.70

6.6.3 Chefmaskenbildner

+ 9.20 5.3.8 Ruher.

4.1.10 Ensembleprobenraum

6.8.1 6.6.5 Finanzbuch- Leiter K. + A. haltung L.

5.2.11 Aufenth. H- u. B.

6.8.11 Lager Büromaterial

5.3.1 WC D.

6.1.4 Verwaltungs./Prokurist

5.3.2 WC H.

6.1.2 Stellvertr. I./Prokurist

6.8.5 6.8.9 6.8.3 Pers. Allg. Verw. Personal Leitung Leitung Leitung

6.1.11 Inspizienz / Soufflage

Tor

6.7.1 Technische Leitung 6.7.9 Werkstattleitung

3.2.18 WC D.

9.2.17 Sanitärtechnik

6.2.5 Chordirektion

Beim Grünen

3.2.19 WC H.

Umform. v.

Grundriss 4.OG | 1:200

6.8.7 Inf. u. Kommtechnik

6.8.4 Personalabt.

VOLKSTHEATER Rostock Grundriss 5.OG | 1:200

5 Eingang in die Stadt Das Volkstheater alsOG neuer

Perspektive | Theaterplatz

6.8.8 Pförtnerloge

5.3.7 Erste-Hilfe-Raum

Lageplan | 1:1000

+20.7 Verwaltung

Städtebauliche Einordnung

Ka

rg

be

ns

no

Am

Die Lagegunst am Hang mit dem Stadt- und Wasserbezug im Osten und Norden stellt eine besondere, nur in Rostock erlebbare Chance für den neuen Kultur- und „Theatersolitär“ dar: Nicht nur der allseitige Blick von aussen auf den Theaterneubau als „Eingangsportal zur Langen Strasse“, zur City, machen das neue Volkstheater am vorgegebenen Standort so einzigartig. Der gestaltete,städtebaulich und architektonisch geführte genussvolle Blick des Publikums und der Theaterleute a u s d e m I n n e r e n des Neubaus nach draussen bis hinunter zum Hafen, zum Warnowufer oder- über den neuen Theaterplatz - hinein in die Lange Strasse , in die Stadt, wird als Teil der städtebaulichen Konzeption des Neubaus im Stadtraum von innen und aussen räumlich erlebbar gemacht. Die Zusammenführung beider Sichten, der Blick von Aussen für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf den leuchtenden Theatersolitär mit seinem markanten Bühnenturm u n d der Blick von Innen, aus dem Theater hinaus nach draussen bis hinunter zum Wasser oder bis in die Stadt hinauf für die Theatergäste, machen die städtebauliche und architektonische Konzeption des Neubaus vollends zum architektonisch inszenierten „Theaterereignis”. Das Volkstheater wird als lichter vertikaler Theatersolitär im Stadtraum konzipiert, er ist deshalb einfach konstruiert, kompakt aufgebaut und ökonomisch ausgestattet. Der Theaterkubus wird als neues „Stadtportal“ allseitig als “Kulturbau” erlebbar und wird prägnant im städtebaulichen Kontext positioniert. Der Neubau ist zugänglich von oben, von Süden aus , von der Langen Strasse genauso wie von Norden, von unten, vom Warnowufer und vom Markt- und Parkplatz aus. Über die neuen, grosszügigen „Theatertreppen“ ( Nutzung möglich als Aussenspielraum, als Freilichttheater, aber auch als Pausentreppen usw.) werden City- und Foyerebene auf Lange Strassenniveau über den neuen “Theaterplatz” wie selbstverständlich an die Parkplatz-, Hafen- und Wasserebene darunter angebunden. Beide Stadtbereiche werden nicht nur über die „Theatertreppe“ im Aussenraum stadträumlich miteinander verknüpft: Das neue „Theaterfoyer“ im mehrgeschossigen vertikal organisierten “Volkstheatersolitär” bildet mit seinen frei im Innenraum schwebenden, skulptural behandelten Saalkörpern ein unverwechselbares „Stadt- und Wasserfoyer“ . Der vertikale Foyerraum bringt beide Stadtbereiche als inszenierte Erlebnisräume mit Wasser- und Stadtblick städtebaulich zusammen. Die durchgängige öffentliche „Theaterterrasse“ , die dem „Theaterfoyer“ vorgelagert wird, setzt das Foyer aus dem Inneren des Theaterneubaus kommend nach aussen fort: Hier stehen die Besucher in den Theaterpausen in der Zukunft auf der neuen “Theaterterrasse” und schauen lässig hinunter zum Wasser, hinunter zur Warnow , zum Hafen. Die „Theaterterrasse“ ist nicht nur städtebaulich, sondern darüberhinaus funktional sinnvoll:Sie trennt städtebaulich im Sockel den Theateranliefer- und den Zufahrtsverkehr zur Besuchertiefgarage von dem feiernden Theaterpublikum, den Bistrobesuchern, in den Foyer- und Saalgeschossen darüber.

Theater Platz

Tor

Lange Straße

Beim Grünen

be Chor Herren II

+ 4.60

+16.30

Intendanz

+12.70

Aufenthalt

+9.20

Abendkasse

Seitenbühne / Großer Saal

Foyereingang

Theater Terrasse

OG 4.1 +18.00 Z-Brücken

+9.20

Werkstatt

±0.00

±0.00

-4.00

-4.00

-8.00

-8.00

Theater Platz

Technik

+2.96

Lageplan | 1:1000

25

Kronenboden

Weg zum Hafen

Ansicht ost | 1:200

Parkgarage

-11.50

Parkgarage

-15.00

Längsschnitt | 1:200


African School Project - Malawi Archstormig Competition Courtyard perspective

The main purpose of the project is to create a space that develops the idea of community, education, equality and empowering as vital components of a school projects. From this perspective the project consists in the design of a common massive roof that wants to embody these ideals creating a ventilated and shaded space for the community. Moreover, the project integrates the surrounding natural environment, keeping all the existing vegetation and providing the site with an agricultural field and an animal area in order to promote a sense of awareness about the environmental issues. The project of the secondary school is organised in four different but related areas: the “functional filter” facing the main street, which embodies all the administration rooms as well as the theatre; the teachers´ houses provided with a dining area, showers and surrounded by a courtyard; the school itself that thanks to the constructive systems gives the possibility to build in future all the twelve classrooms around an open green space; the dormitory area, divided into males and females, but still connected by a common dining space. Moreover, the whole site is organised according to a regular grid which gives the possibility of a future extension in the surrounding area, and that organises the site creating free modules adaptable to different uses.

Courtyard perspective

Courtyard perspective

Teacher - Twelve - Dining - Water Courtyard perspective

A

A

Teacher - Twelve - Dining - Water Teache - Twelve - Dining - Water

A

A A

A

B

A

Entrance

B

B

Entrance

Ground floor plan | 1:200

B

B

B

Entrance

B

Entrance

Registration number: 1039446979 GSPublisherVersion 0.0.100.100

Ground floor plan | 1:200

Elevation B || 1:200 Ground floor plan 1:200

Registration number: 1039446979 GSPublisherVersion 0.0.100.100

26 Elevation A | 1:200


NICOLO’ FAGGIN nicolo.faggin@gmail.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.