Thüringer Jagdgesetz (ThJG) Inhaltsübersicht I. Grundsätze § 1 Grundsätze von Hege, Jagd und Jagdausübung in Thüringen § 2 Staatliche Aufsicht und Förderung II. Jagdbezirke und Hegegemeinschaften § 3 Festlegung der Jagdbezirke § 4 Gestaltung der Jagdbezirke § 5 Pachtpreisregelung und Entschädigung bei Flächenangliederung § 6 Befriedete Bezirke, Ruhen der Jagd § 7 Verantwortlicher Jagdausübungsberechtigter § 8 Eigenjagdbezirke § 9 Landesjagdbezirke § 10 Gemeinschaftsjagdbezirke (gemeinschaftliche Jagdbezirke) § 11 Jagdgenossenschaft § 12 Jagdnutzung § 13 Aufgaben und räumlicher Wirkungsbereich der Hegegemeinschaften III. Beteiligung Dritter an der Ausübung des Jagdrechts § 14 Verpachtung von Teilen eines Jagdbezirkes; Mindestpachtzeit; Beanstandungsverfahren; Änderung von Jagdpachtverträgen § 15 Anzahl der Jagdpächter § 16 Pachthöchstfläche; Eintragung in den Jagdschein § 17 Jagderlaubnisschein § 18 Nichtigkeit von Jagdpachtverträgen und Jagderlaubnisscheinen § 19 Erlöschen des Jagdpachtvertrages § 20 Tod des Jagdpächters IV. Schutz des Wildes und seiner Lebensräume § 21 Schutz der Nist-, Brut- und Zufluchtstätten des Wildes § 22 Wildschutzgebiete § 23 Schutz kranken und verletzten Wildes § 24 Ablieferungs- und Anzeigepflichten; Wildunfälle V. Jagdausübung und Förderung des Jagdwesens § 25 Jägerprüfung/ Falknerprüfung § 26 Jagdschein § 27 Mittel zur Förderung des Jagdwesens und Gegenstand der Förderung § 28 Verfahren § 29 Sachliche Gebote und Verbote § 30 Gesellschaftsjagd, Treibjagd, Drückjagd § 31 Örtliche Beschränkungen § 32 Regelung der Bejagung § 33 Jagd- und Schonzeiten § 33 a Schonzeiteinschränkung für Graureiher § 34 Aussetzen von Tieren § 35 Wegerecht