Wolfsmanagement im Freistaat Sachsen Dr. Michael Gruschwitz Sächsische Staatskanzlei Verbindungsbüro Brüssel
© S. Koerner
Sächsisches Wolfsmanagement Sächsisches Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Naturkundemuseum Görlitz
Niederschlesischer Oberlausitzkreis
Wildbiologisches Büro LUPUS
- Monitoring - Gutachten - Beratung -……
Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“
- Öffentlichkeitsarbeit - Presse - Tourismus -……
betroffene Interessensgruppen, Bevölkerung, Medien
Š S. Koerner
Entwicklung des Wolfbestandes in der Lausitz
2003: 9 Hybrid-Welpen Neustädter Rudel • 2005: 5 Welpen • 2006: 6 Welpen
Muskauer Heide Rudel • 2000: 4 Welpen • 2001: 2 Welpen • 2002: mind. 3 Welpen • 2003: 5 Welpen • 2004: mind. 2 Welpen • 2005: 5 Welpen • 2006: 8 Welpen
ca. 600 – 700 km²
© LUPUS
Aktuelle Situation Wolf überfahren Februar 2006
1 Fähe (regelmäßig Sichtungen, auch Fotos)
2 Eltern, 1-3 Jährlinge, 6 Welpen 2 Eltern, 1-3 Jährlinge, 7 Welpen
1 Rüde (selten Sichtungen) © LUPUS
Telemetrie • Bsp. 09.11.2004
ca. 48 km
© LUPUS
LUPUS
B 156 zwischen Boxberg und Weißwasser 08.02.2007
© LUPUS
Die Neustädter Welpen 2003
© LUPUS Wildbiologisches Büro LUPUS
Präventionsmaßnahmen - Herdenschutzhunde
In der Lausitz 6 Schäfereien mit HSH – 9 Hunde im Einsatz (4 < 1 Jahr)
© LUPUS © LUPUS
© LUPUS
Wölfe in der Lausitz – Perspektiven und Ausblick: -Lebensraum -Nahrungsgrundlage -Hybriden, genetische Isolation - Illegale Tötung, Krankheiten, Straßenverkehr
© S. Koerner
Toleranz oder Akzeptanz – die entscheidende Größe