Pressestimmen, Festspiele Reichenau

Page 1


Kultur

Über 20 Jahre lang waren Sie bei den FestspieleninReichenaunichtzusehen. Aber vergangenes Jahr sind Sie als Regisseur und Schauspieler zurückgekehrt. Was hat sich in der Zwischenzeit verändert?

Robert Meyer: Na, es ist – ohne jemandem nahe treten zu wollen – alles deutlich professioneller geworden. Heute arbeiten hier richtige Bühnenbildner, die gab es in meiner ersten Zeit in Reichenau nicht. Damals haben Peter Loidolt und seine Frau Renate die Festspiele geschupft und alles selber gemacht. Und seit 2005, seitdem es den neuen Spielraum gibt, laufen gleich vier Produktionen parallel. Ich kann mich erinnern, im ersten Jahr der Festspiele haben wir lediglich sechs Aufführungen gespielt. Das war’s.

Das war 1988. Sie waren von Anfang an mit von der Partie. Wie kam es dazu?

Der Loidolt hat den Karli Hackl, die Dunja und den Kurti Sowinetz, die Ida Krottendorf, den Walter Langer und meine Wenigkeit angerufen und gesagt, dass er im Sommer ein Sommerfestival aufziehen will, und uns für die wenigen Abende eine sehr gute Gage angeboten. DaraufhinhabenwirunsalleinderKantine des Burgtheaters beraten: „Wer ist der Loidolt? Was wird das? Wollen wir das riskieren?“ Schlussendlich haben wir uns mit dem Regisseur Heinzi Marecek im Café Bristol getroffen und die Sache perfekt gemacht. Und nachdem diesechsVorstellungenallesamtausverkauft waren, wurden es im Jahr darauf zwölf. Irgendwann habe ich dann 30 Vorstellungen in einem Sommer gespielt. An manchen Tagen am Nachmittag und am Abend und einmal auch noch am Vormittag. Heute würde ich das nicht mehr machen. Ja und dann hab’ ich mich mit den Loidolts zerstritten und bin nicht mehr nach Reichenau gekommen. Bis mich Maria Happel angerufen hat, weil sie von mir geträumt hatte.

Was denn?

LESEN IM SOMMER

Für eine garantiert gute Urlaubslektüre: Wir empfehlen neue Bücher, die in der Redaktion begeistert haben, und zeigen: Erzählbände sind total unterschätzt. 42/43

BIDEN UND MEDIEN

Namhafte US-Zeitungen fordern jetzt einen anderen Kandidaten für die Demokraten: Wie die Medien auf die bizarre TV-Wahldebatte reagieren.

Dass ich „Einen Jux will er sich machen“ in Reichenau inszeniere. Und so ist es auch geschehen. Das Tollste war: Der Jux ist nicht nur bei allen gut angekommen, sondern wir hatten auch eine 100-prozentige Auslastung. So kam die Bitte, für die nächsten Festspiele gleich wieder einen Nestroy zu machen. Ich hätte mir ja auch etwas anderes vorstellen können – Eugène Labiche oder Georges Feydeau zum Beispiel – aber es musste Nestroy sein.

Warum eigentlich?

Weil er ein Zugpferd ist, das sehen wir ja am Verkauf. In jeder Ruine in Niederösterreich wird Nestroy gespielt, nur in Wien führt ihn keiner mehr auf. Warum das so ist, begreife ich nicht. Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer NestroyVerehrerbin.Darumbinichauch,wenn ich ihn inszeniere, sehr streng, nicht nur, was den Text betrifft. Die Schauspieler wissen das auch ganz genau: Bei mir gibt es keine Spompanadeln.

Apropos Schauspieler: Warum haben Sie sich dieses Jahr bei „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ für ein gänzlich neues Ensemble entschieden?

Ich habe nur einen leichten Einfluss darauf, wer mitspielt. Maria Happel schlägt Schauspieler vor, die sie mag, und mit den meisten von ihnen hat sie wohl auch schon gespielt. Ich aber nicht, weil ich in den 15 Jahren als Volksoperndirektor ganz weit vom Schauspiel weggerückt bin. Es hat mich einfach nicht mehr sehr interessiert. Nach wie vor finde ich das Musiktheater aufregender. Darum wird beim Lumpazivagabundus die Musik auch eine wichtige Rolle spielen.

Was erwarten Sie von den Künstlern, mit denen Sie zusammenarbeiten?

Ich erwarte mir, dass jeder sehr gut vorbereitet zu den Proben kommt. Und ich erwarte mir Genauigkeit, denn ich spiele Nestroy vom Blatt. Sie werden deshalb bei mir auch nie erleben, dass ich eine Männerrolle mit einer Frau besetze. Nicht, dass ich etwas gegen Frauen hätte, aber von diesem modernistischenSchas,derjetztüberallausgebrochen ist, jede wichtige Männerrolle mit einer Frau zu besetzen, halte ich

»Bei mir gibt es keine Spompanadeln«

»Lumpazivagabundus« inszeniert Robert Meyer dieses Jahr bei den Festspielen in Reichenau. »Vom Blatt«, wie er betont.

VON JUDITH HECHT

überhaupt nichts. Die Zuschauer in Reichenau müssen also keine Angst haben, dass ihnen so etwas vorgesetzt wird.

Tatsache ist, dass es in der Theaterliteratur ungleich mehr Männer- als Frauenrollen gibt. Stimmt, und das wissen auch alle Frauen, die Schauspielerinnen werden. Und den jungen Autoren kann man nur ausrichten: „Schreibt einmal Stücke mit ordentlichen Rollen für Frauen!“ Ich möchte nicht sagen, dass es im einen oderanderenFallnichtmöglichist,eine Männerrolle weiblich zu besetzen, aber in der Mehrzahl der Fälle geht es nicht. Ich nenne keine Beispiele, aber mir fielen locker ein Dutzend ein.

Das sieht der neue Burgtheaterdirektor Stefan Bachmann offensichtlich ganz anders als Sie. „Liliom“, „Der eingebildete Kranke“ und „Tartuffe“, all diese RollenhaterinderkommendenSpielzeit mit Schauspielerinnen besetzt. Und darüber wundere ich mich sehr. Tartuffe ist nun einmal ein Geistlicher. Und ich weiß auch nicht, wie ein weiblicher Liliom sein soll.

Zurück zu „Ihrem“ Lumpazivagabundus. Sie spielen den Schustergesellen Knieriem. War für Sie von Anfang an klar, dass Sie diese Schlüsselrolle übernehmen werden?

Ja, weil ich den Knieriem noch nie gespielt habe. Erstaunlicherweise ist der Lumpazivagabundus bisher überhaupt an mir vorbeigegangen.

ZUR PERSON

Der Schauspieler Robert Meyer wurde 1953 in Bad Reichenhall/Bayern geboren. Von 1974 bis 2007 war er Mitglied des Wiener Burgtheaters. Im September 2007 übernahm er die Direktion der Volksoper Wien.

Meyer war maßgeblich am Aufbau der Festspiele in Reichenau beteiligt und bis 1999 eines seiner Aushängeschilder.

2023 holte ihn Intendantin Maria Happel nach Reichenau zurück. Er inszenierte Nestroys „Einen Jux will er sich machen“. Dieses Jahr inszeniert er „Der böse Geist Lumpazivagabundus“. Premiere ist am 4. Juli.

Nestroy hat den Schustergesellen noch mit über 60 Jahren gespielt . . . ...underhätteihnauchnoch–wieich–mitüber70gespielt,wäreernichtzuvor gestorben. Nestroy verrät ja nirgends, wie alt der Knieriem ist, und es ist mir auchvölligwurscht.EristeinLumpund ein Säufer. An einer Stelle sagt er sogar: „Ich sauf’ halt, solange es noch geht.“ „Lumpazivagabundus“ brachte Nestroy den Durchbruch als Stückeschreiber. Und Carl Carl, den Direktor des Theater an der Wien (Anm.: Ort der Uraufführung), machte die Posse reich. Und wie. Von den Erlösen der 285 Vorstellungen hat sich der Carl Carl in Hietzing draußen mehrere Liegenschaften in der Gloriettegasse gekauft und hat im „Lumpazidörfl“ – wie es dann hieß –mehrere Häuser errichtet. Ja, damals konnte man als Prinzipal eines Theaters noch Geld verdienen, es gab kein Radio, kein Fernsehen und kein Kino. Zur Belustigung mussten die Leute ins Theater gehen. Dazu gab es keine Konkurrenz. Das Thalia-Theater in Ottakring zum Beispiel hatte 2000 Plätze. Das muss man sich mal vorstellen! Und dort wurde jeden Abend gespielt, und es war voll.

Werden auch Ihre Vorstellungen voll sein? Die Erwartungen sind nach dem Erfolg des Vorjahres ja hoch. DieErwartungensindhoch,dasstimmt. Aber ich getraue mich heute schon zu sagen: Wir werden sie erfüllen. Glauben Sie nicht?

imago
Robert Meyer wundert sich, dass heute so viele Männerrollen mit Frauen besetzt werden. Caio Kauffmann

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.