Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, kulturelle Vielfalt ist die Grundlage einer freien, leistungsfähigen und kreativen Gesellschaft. Der Zugang einer Gesellschaft zur Kultur, egal ob als aktiver Kulturschaffender oder als Kunstgenießer, bestimmt in hohem Maße die Gemütsverfassung einer Gesellschaft, ihre Kreativität, ihren Optimismus, ihre Neugierde, ihr Streben nach Qualität, mithin den Grad ihrer Fortentwicklung. Niedersachsen bietet eine vielfältige Kulturszene wie kaum ein anderes Bundesland – von den überregional bedeutenden Museen über die Theater und Opernhäuser bis hin zu den vielen kleinen freien Theater- und Musikinitiativen im ganzen Land. Diese breite Kulturlandschaft gilt es zu erhalten.
Kultur ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Viele Menschen wollen sich selbst künstlerisch betätigen, musizieren, malen, schreiben und filmen, werden in Kulturvereinen aktiv oder wollen als Zuschauer oder Zuhörer kulturelle Impulse empfangen. In einer Welt mit einem immer schneller wachsenden kulturellen Angebot bleibt es Aufgabe des Staates, Zugang zu kulturellen Stätten und Ereignissen für alle zu ermöglichen. Dazu gehört insbesondere ein schulisches und außerschulisches Bildungsangebot, das Menschen in die Lage versetzt, ihre Wahl aus der Vielfalt des Angebotes kritisch und selbstständig zu treffen. Ihr Roland Riese, MdL Kulturpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion
FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1 30159 Hannover
Ihr Dr. Philipp Rösler, MdL Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion
Roland Riese, MdL Kulturpolitischer Sprecher Claudia Fritzsche Referentin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Tel.: 0511/30 30-43 03 Fax: 0511/30 30-48 63 E-Mail: claudia.fritzsche@lt.niedersachsen.de Internet: www.fdp-fraktion-nds.de Fotos: www.pixelquelle.de (Titel) Sprengel Museum Hannover (3. Innenseite)
Diese Druckschrift ist eine Information über die parlamentarische Arbeit der FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag und darf nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.
KULTUR IN STADT UND LAND Vielfalt – Heimat – Identität