УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.432.4-923 Н 15
Затверджено Міністерством освіти і науки України як підручник для студентів вищих навчальних закладів. Лист № 1/11-682 від 10.02.10.
Колектив авторів: Бориско Наталія, Каспар-Хене Хільтрауд, Бондаренко Ельвіра, Васильченко Елена, Гайтнер Анетт, Гутник Валентина, Делеа Міра, Клюшкіна Лариса, Лайх Карін, Льонкер Моніка, Німчик Галина, Олексишина Лариса, Осовська Ірина Керівники проекту: д-р пед. наук проф. Бориско Н. Ф. і проф. д-р Каспер-Хене Х.
Висловлюємо подяку Бен’ямину Грилю, лектору Австрійської служби академічного обміну Рецензенти: О.О. Паршикова – доктор педагогічних наук, професор, завідувач кафедри германської філології Макіївського економіко-гуманітарного інституту; Л. А. Долгополова – доктор філологічних наук, професор, завідувач кафедри німецької мови і перекладу Київського національного лінгвістичного університету; Dr. Matthias Jung – Geschäftsführer des Instituts für Internationale Kommunikation an der Universität Düsseldorf, Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache e.V.
Навчально-методичний комплекс DU 2 ; Підручник для студ. вищ. навч. закладів / Н 15 Бориско Наталія, Каспар-Хене Хільтрауд, Бондаренко Ельвіра та ін. – Вінниця : Нова Книга, 2011. – 344 с. ISBN 978-966-382-359-1 „DU 2“ є другою частиною серії навчально-методичних комплексів „DU“ і призначається для українських студентів-германістів, які навчаються у вищих мовних навчальних закладах на 2-му курсі. „DU 2“ складається з підручника, кассет з аудіотекстами і книги для викладача. Його метою є формування й удосконалення у майбутніх учителів і викладачів німецької мови міжкультурної комунікативної компетенції для спілкування в загальнокультурних, академічних і професійних ситуаціях на рівні В 2.2 – С 1.1. і розвиток освітньої автономії студентів як необхідної умови ефективності навчання і їхньої готовності навчатися протягом усього життя. „DU 2“ створено колективом німецьких, швейцарських і українських авторів – університетських викладачів і вчених на сучасних засадах когнітивно-комунікативної, діяльнісно і особистісно орієнтованої методики навчання іноземних мов і культур з урахуванням компетентнісного, рефлексивного та рівневого підходів. УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.432.4-923
Навчальне видання Бориско Наталія, Каспар-Хене Хільтрауд, Бондаренко Ельвіра та ін. DU 2. Lehrwerk für Studierende Підручник (німецькою мовою)
Відповідальний редактор Мазур С. І.
Комп’ютерна верстка: Мацяка Д. Г.
Підписано до друку 12.09.11. Формат 84×108/16. Папір офсетний. Гарнітура Таймс. Друк офсетний.Ум. друк. арк. 33,44. Тираж 1000 прим. Зам. № 567. ПП “Нова Книга” 21029, м. Вінниця, вул. Квятека, 20 Свідоцтво про внесення cуб’єкта видавничої справи до Державного реєстру видавців, виготівників і розповсюджувачів видавничої продукції ДК № 2646 від 11.10.2006 р. Тел. (0432) 52-34-80, 52-34-82. Факс 52-34-81 E-mail: info@novaknyha.com.ua www.novaknyha.com.ua
ISBN 978-966-382-359-1
© Колектив авторів, 2011 © Нова Книга, 2011
Inhalt 1. BERUFE Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
Sprechen – Einstieg
Fotos Menschen verschiedener Berufe
13
Sprechen I und Lesen I
Wissensfragen Welt der Berufe; Männer– und Frauenberufe; Bericht Wie ist das eigentlich mit der Gleichstellung? Diskussion Gleichstellung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt
14
Lesen II und Hören I
Bericht Infotag im Berufsschulzentrum; Interviews Berufswünsche
19
Hören II
Interview Faszination Sprache
26
Lesen III und Sprechen II
Literatur “Das fliegende Klassenzimmer” von Erich Kästner
28
Sprechen III und Schreiben I
Diskussion Persönlichkeit des Lehrers; Kurztext Suche nach einem Arbeitsplatz; Stellenangebote; Bewerbung und Lebenslauf
32
Sprechen IV und Schreiben II
Vorstellungsgespräche; Projekt – Schreibwettbewerb Erfolg im Beruf
36
Sprachhandlungen
S. 13–43
Berufe benennen und berufsrelevante Tätigkeiten charakterisieren; Vorteile und Nachteile verschiedener Berufe darstellen; den gewählten Beruf beschreiben und eigene Berufswahl begründen; Arbeitsbedingungen beschreiben und vergleichen; den Argumenten zustimmen und sie ablehnen
Wortschatz
Berufsbezeichnungen, Beruf sbilder und Tätigkeiten; Beruf sausbildung und -beratung; Büro– und Produktionsbereich; Komposita
Grammatik
Konjunktiv II als Ausdrucksmittel für M öglichkeit, Empfehlung und den irr ealen Wunsch; Gebrauch des Konjunktivs II: Gegenwart und Vergangenheit
Strategie
Wortschatz aktivieren und systematisieren: Mind Map anlegen; grammatische Regeln vervollständigen
Phonetik
Vokaldauer; R-Laut; Satzakzent
2. DIENSTLEISTUNGEN Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
S. 45–76
Sprechen — Einstieg
Fotos Verschiedene Dienstleister: Post, Frisör, Bank, Schuhreparatur, Sprachschule, Reinigung
45
Sprechen I
Definieren, Kategorisieren; Meinungsaustausch; Karikatur Service im Restaurant; Grafik Gute Dienstleister
46
Schreiben I
Kurzgeschichte zu Sprüchen/Sprichwörtern; Projekt Serviceratgeber für meine Stadt
48
Hören I und Sprechen II
Dialoge Telefonate mit Dienstleistern; Umfrage Unser Telekommunikationsalltag; Interviews Festnetz oder Mobiltelefon?
50
Sprechen III
Internetrecherche Post in der Ukraine und in Deutschland; Gespräche Auf der Post
53
3
Sprechen IV und Schreiben II
Rollenspiel Beim Frisör; Umfrage Frisörbesuche; Kreatives Schreiben Lebensgeschichten
56
Lesen I und Hören II
Dialog Auf der Bank; Beratung Ich brauche ein Konto; Internetartikel Studieren auf Pump?
59
Hören III und Lesen II
Kundengespräch Eine Reparatur auf Garantie; Literatur „Deutschlandreise“ von R. Willemsen
67
Sprachhandlungen
Dienstleistungen verschiedener Art in Anspruch nehmen, Telefonieren, Reklamieren
Wortschatz
Post, Bank, Frisör, Reparaturen, Reinigung, Telefonieren; Zusammenrückungen
Grammatik
Konjunktiv II zum Ausdruck der Höflichkeit; Verb lassen (Wiederholung); Passiv (Wiederholung und Zusammenfassung); Vorgangs— und Zustandspassiv Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I; Passivumschreibungen mit reflexiv gebrauchten Verben
Strategie
globales, detailiertes, selektives Lesen; Projektarbeit
Phonetik
E-Vokale; Ich-Laut und Ach-Laut; terminale Melodie
3. GESUNDHEIT Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
Sprechen – Einstieg
Fotos Apotheke, Fachärzte, Sport
77
Sprechen I und Lesen I
Zeitungsartikel Was hilft mir besser? Partnerinterviews Sind sie oft krank? Gruppeninterview Schul— oder Alternativmedizin?
78
Hören I und Schreiben I
Dialoge Beim Arzt; Bildergeschichte
83
Lesen II und Hören II
Blogtext Hier ist alles anders; Skype-Gespräch Ferndiagnose
86
Lesen III und Sprechen II
Zeitungsartikel Pommes statt Pilates. Wie fit sind Studenten? Gruppeninterview Wie fit sind ukrainische Studenten? Diskussion Ausreichend Schlaf hält fit und gesund!
91
Lesen IV
Literatur „Brathering“ von Johanna Verweerd
95
Hören III und Schreiben II
Dialog Tschüss, Prüfungsangst! Ratschläge Wie kann man seine P rüfungsangst abbauen? Geschichte zum Sprichwort; Internet-Projekt Wellness, Gesundheit & Entspannung
99
4
S. 77–108
Sprachhandlungen
nach dem Gesundheitszustand fragen und den Gesundheitszustand beschr eiben; Krankheiten benennen und Symptome beschreiben; um Rat fragen und rat en bzw. empfehlen; Faktoren des gesundheitsbewussten und gesundheitsschädlichen Verhaltens vergleichen und gegenüberstellen
Wortschatz
Körperteile und Or gane; Krankheiten und S ymptome; Arzneien; Fachärzte; Behandlungsmethoden; gesundes Leben; Krankenversicherung; Konversion
Grammatik
Partizip Präsens (Partizip I) im attributiven Gebrauch; Gerundiv (Partizip I + zu); Konjunktiv I: Bildung aller Formen; Konjunktiv II (I) in irrealen Komparativsätzen; Konjunktiv I (Präsens) in Losungen, Aufforderungen, Anweisungen, Rezepten
Strategie
Vorwissen über Inhalt, Situation und Personen aktivieren und einholen; grammatische Regeln erklären
Phonetik
Schwa-Laut; Hauchlaut [h]; interrogative Melodie
4. SPORT UND FITNESS Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
S. 109–141
Sprechen – Einstieg
Fotos Sportaktivitäten
109
Sprechen I
Partnerinterview Sport in Ihrem Leben; Definieren, Kategorisieren; Gruppengespräch Sportpartnersuche nach Sportarten
110
Lesen I und Schreiben I
Grafiken und statistische Berichte Beliebte Sportarten in den deutschsprachigen Ländern; Bericht Sportsituation in der Ukraine
114
Hören I
Reportage Sport im Studium
116
Sprechen II
Befragung Was für ein Fitness-Typ sind Sie?
118
Schreiben II und Lesen II
Sportspiele und Spielregeln; Literatur Ausschnitte aus Sporterzählungen; literarischen Text verfassen Eine Episode zum Thema Sport; Projekt Hochschulsport
121
Lesen III
Internet-Artikel Bekannte ukrainische Sportler
123
Hören II
Sportnachrichten Radionachrichten zu den Olympischen Spielen
127
Lesen IV
Literatur „Geselligkeit“ von Georg Drosdowski
129
Sprachhandlungen
Sportarten kategorisieren und charakt erisieren; Begriffe definieren; die Wahl begründen; Spielregeln erklären; Ratschläge bezüglich Sicherheit beim Spor ttreiben geben; eine Be fragung durchführen
Wortschatz
Rund um den Sport; Sportarten und Sportausrüstung; Redewendungen aus dem Sportbereich; Suffigierung von Adverbien und Adjektiven
Grammatik
Modale Nebensätze mit indem, dadurch dass; subjektive Bedeutungen der Modalverben müssen, dürfen, können, mögen; Partitiver Genitiv; Modalverben im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur I
Strategie
Visuelles Gedächtnis, Aufmerksamkeit trainieren
Phonetik
I-Vokale; Konsonanten [n], [ŋ], [ŋk]; Rhythmus
5. THEATER Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
Sprechen – Einstieg
Fotos Verschiedene Theater und Theateraufführungen
143
Sprechen I
Stellungnahme Was bedeutet Theater für Sie?Interview Das Theaterverhalten der Menschen; Meinungsaustausch Theaterfans und Kulturbanausen
144
Sprechen II und Hören I
Besprechung der Spielpläne Was gibt es heute Abend? Dialoge: Verabredungen, Kartenbestellung und Kartenkauf; Hörtext Über Geschmack lässt sich nicht streiten
149
Lesen I und Schreiben I
Literatur „Das Geburtstagstheater“ von A.Teßmer; Dialoge zum Lesetext und Schluss einer Geschichte schreiben; Kreatives Schreiben (Erlebnisbericht, Krimigeschichte, Märchen)
155
Hören II und Schreiben II
Telefongespräch So kann es kommen; Tagebucheintrag; E-Mail; Textzusammenfassung für ein Programmheft
159
Lesen II und Sprechen III
Rede Botschaft zum Welttheatertag; Monolog Die Rolle des Theaters
162
Hören III
Literatur „Der sprechende Hund“ von Loriot
167
S. 143–176
5
Sprachhandlungen
Informationen über verschiedene Theater und Spielpläne einholen und darüber informieren; ins Theater einladen und einen Theaterbesuch vereinbaren; von einem Theaterbesuch erzählen; Eindrücke äußern
Wortschatz
Theatersparten und Theatergenres; im Zuschauerraum; Theaterberufe; Theaterräume; Suffigierung von Nomen
Grammatik
Passiv Präsens und P räteritum, Passiv mit M odalverben ( Wiederholung); Passivumschreibungen mit -bar und sich lassen +Infinitiv; Konjunktiv in der indirekten Rede; Akkusativ mit dem Infinitiv
Strategie
Mit Mind Map den Wortschatz lernen und wiederholen; deutsche Zahlw örter beim Hör en auf schreiben; wiederholen; Gesprächser öffnung einüben; Hauptaussagen im Lesetext markieren und eingrenzen
Phonetik
Ü- und U-Vokale; Affrikaten; Syntagma
6. REISEN Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
Sprechen – Einstieg
Fotos Verschiedene Reise- und Erholungsmöglichkeiten
177
Lesen I
Zitate über das Reisen; Forumtexte Reisegründe; Zeitungstext Die Mentalitätsgeschichte des Tourismus
178
Hören I und Lesen II
Interviews Reisegewohnheiten; Reisestatistik Urlaubsziele der Deutschen; Dialog Im Reisebüro Stöter
185
Lesen III und Sprechen I
Reiseangebote aus dem Reisekatalog; Dialoge Im Reisebüro; Monologe Ein Reiseziel empfehlen. Eine Reise planen
189
Sprechen II
Dialog Was ist das best e Reisemitt el? Partnerinterview I hre letzt e Reise; Dialoge mit den Figuren der Standbilder
192
Hören II und Sprechen III
Hörtexte Fahrkarten am Schalter kaufen; Bericht Die Fahrt mit der Deutschen Bahn; Gespräche am Schalter; Internet-Projekt Wir reisen mit der DB
195
Lesen IV und Schreiben I
Zeitungstext 100 Jahre Jugendherberge in Deutschland; Urlaubskarte schreiben
200
Hören III und Sprechen IV
Telefongespräch Ein Hotelzimmer reservieren; Hörtext Einchecken im Hotel; Rollenspiele Reservierung eines Hot elszimmers. An der Rezeption; Projekt Wir eröffnen ein Traumhotel/eine Jugendherberge
202
Hören IV und Schreiben II
Reisebericht I m Fischerdorf gelandet; Reiseberichte schreiben; sachliches und kreatives Schreiben; Projekt Reisen in die deutschsprachigen Länder
205
6
S. 177–214
Sprachhandlungen
Reisearten definieren; Reisegewohnheiten vergleichen; Reiseziele empfehlen und begründen; Informationen über Reiseangebote einholen; sich im deutschen Flughafen orientieren; über einen Flug berichten; Unterkunftsmöglichkeiten charakterisieren und vergleichen
Wortschatz
Reiseziele, Reisear ten und Reisemitt el; die Sprache der Reisek ataloge; Unt erkunftsmöglichkeiten; Präfigierung von Verben
Grammatik
Subjektiver Gebrauch v on sollen und w ollen; Vermutungen mit F utur I; Bestimmung des Geschlechts der Nomen
Strategie
Globales L esen; sich beim Spr echen zuhör en; M nemotechnik K urzwörter bilden; Wortschatz lernen; bewusst und gezielt lernen
Phonetik
O- und Ö-Vokale; Behauchung; Wortakzent
7. DEUTSCHLAND Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
S. 215–250
Sprechen – Einstieg
Fotos Verschiedene Aspekte von Deutschland: Landschaft, Tradition, Technik, Forschung, Erholung, Bevölkerung
215
Sprechen I
Quiz zu Deutschland; Präsentation ausgewählter Aspekte zu Deutschland
216
Lesen I
Zeitschriftenartikel Generation global
217
Hören I und Sprechen II
Sachtext Nationale Minderheiten in Deutschland; Sachtext 15 Millionen Migranten leben in Deutschland; Hörtext Gespräch Dilekt Soysüren erzählt; Diskussion Was bedeutet Integration?
221
Hören II und Sprechen III
Hörtext Ein Stadtrundgang durch Berlin; Projekt Sehenswürdigkeiten in...
225
Schreiben I und Hören III
Forumeintrag Warum interessiere ich mich (nicht) für Politik? Interview Warum interessiert sich Daniel Choinovski für Politik? Diskussion Wie kann man Jugendliche wieder für Politik begeistern? Sachtexte Parteien im deutschen Bundestag. Die Staatsform. Was ist die Bundesrepublik Deutschland? Die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
230
Lesen II und Schreiben II
Sachtext Die jüngste Geschichte Deutschlands; Recherche Deutschlands Geschichte nach dem 2. Weltkrieg; Literatur „Zonenkinder“ von Jana Hensel;
236
Lesen III
Statistiken Erwerbstätige in Deutschland. Wirtschaftsstandort Deutschland; Artikel Autos, Menschen und was sie bewegt — Die Autostadt Wolfsburg; Sachtext Das Wirtschaftskonzept Deutschlands
239
Sprachhandlungen
Geografische Lage beschreiben; über nationale Minderheiten und Migration in der Ukraine berichten; eine Stadt in Deutschland präsentieren; Staats— und Regierungsformen definieren; Aufgaben der Verfassungsorgane beschreiben; über An/Abbau und Weiterverarbeitung von Rohstoffen sprechen; Branchen und ihre Aufgaben beschreiben; Statistiken kommentieren; Wirtschaftskonzepte definieren und vergleichen
Wortschatz
Bundesländer Deutschlands und ihre Hauptstädte; Migration und Integration; einwandern — auswandern; „ausgewanderte Wörter“; politisch handeln; Staats— und Regierungsformen; Verfassungsorgane; Wirtschaftssektoren und Branchen; Rohstoffe; Präfigierung von Verben
Grammatik
Ausklammerung; Partizip II als Partizipialattribut; Konzessivsätze mit obwohl/obgleich/obschon und trotzdem; Konjunktiv II mit fast/beinahe
Strategie
Kooperieren beim Sprechen; Hören üben; Lernstoff wiederholen; Grammatikstruktur gezielt anwenden; mit anderen gemeinsam lernen; Textschemata aktivieren; Wortschatz lernen; Lernziel überprüfen
Phonetik
Vokaleinsatz; Auslautverhärtung; sachliches und emotionales Vorlesen
8. SCHWEIZ Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
S. 251–282
Sprechen – Einstieg
Fotos Schweizer Landschaften, Traditionen, Produkte
251
Sprechen I und Lesen I
Wissensfragen Schweizer Landkarte, Visitenkarte des Landes; Kurztexte Natur, Klima, Landschaften, Orte der Schweiz
252
7
Hören I und Schreiben I
Interview Schweizer Föderalismus aus persönlicher Sicht; Online Kommentar Meine Meinung zum Föderalismus in der Schweiz; Projekte Exilland Schweiz. Berühmte Schweizer
259
Lesen II und Sprechen II
Sprachwissenschaftlicher Text Die mehrsprachige Schweiz; Diskussion Pro und Contra Mehrsprachigkeit; Stellungnahme Mehrsprachigkeit in der Schweiz und in der Ukraine
262
Hören II und Schreiben II
Dialog aus dem Alltag im Schweizer Standarddeutsch und im Züricher Dialekt; Kreatives Schreiben Wie wäre mein Leben, wenn ich in der Schweiz geboren wäre?
267
Lesen III
Kinderliteratur „Heidi“ von Johanna Spyri; Zeitungsartikel Heidi-Mythos wankt
270
Sprechen III und Hören III
Bericht Wirtschaftliche Lage der Schweiz; Gedicht “Schweizer sein“ von Franz Hohler
275
Sprachhandlungen
Informationen einholen und liefern; eigene Argumente präsentieren und verteidigen; geografische Lage und eine Region beschreiben; einen Kanton vorstellen; ausgewählte Aspekte in zwei Ländern vergleichen; Statistiken auswerten
Wortschatz
Geografie und Landschaften der Schweiz; Begriffe aus der Politik, Sprachwissenschaftliche Termini; Ableitung: Präfigierung
Grammatik
Infinitiv II mit „zu“; Konjunktiv II in irrealen Konditionalsätzen; Funktionsverbgefüge
Strategie
Leichteres Wortverständnis durch Vorsilben; „Mitschrift“
Phonetik
Diphthonge; Assimilation; sachliches und emotionales Vorlesen
9. ÖSTERREICH Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
Sprechen – Einstieg
Fotos Österreichische Landschaften, Traditionen, Produkte
283
Sprechen I
Wissensquiz Landeskundliche Informationen über Österreich; Besprechung Sehenswertes in Österreich
284
Schreiben
Gedichte übersetzen „Graz“ von W. Bauer, „Abschied von Wien“ von Franz Grillparzer
286
Lesen I und Sprechen II
Texte aus einem Reiseführer Reisen nach Österreich; Dialoge Alltagssprache der Österreicher
288
Hören I und Sprechen III
Führung Das österreichische Parlament; Dialog zum Hörtext spielen; Erklären Der Staatsaufbau Österreichs
295
Lesen II
Literatur „Die steinerne Vergangenheit“ von Hilde Spiel
299
Hören II und Schreiben II
Bericht Besuch des Österreich-Pavillons auf der EXPO in Shanghai; Schriftlich informieren Wirtschaft Österreichs
305
Sprachhandlungen
8
S. 283–312
Reiseziele empfehlen; über geografische Lage und K lima berichten; Schaubild „Staatsaufbau Öst erreichs“ kommentier en; politische S ysteme v ergleichen; Vermutungen äußern; über die Wirtschaft Österreichs informieren
Wortschatz
Sehenswürdigkeiten; politische und wirtschaftliche Begriffe; architektonische
Grammatik
Bezeichnungen; typische österreichische Lexik; Wortkürzung
Strategie
Konjunktiv I und II: Gebrauch (Z usammenfassung); die Nominalf ormen des Partizip I und Partizip II; irreale und negative Konsekutivsätze (Folgesätze),
Phonetik
Laut oder leise lernen; grammatische Regeln erklären Gemination; Vokale und Konsonanten
10. UKRAINE Kompetenzen
Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation
S. 313–344
Sprechen — Einstieg
Fotos Ukrainische Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Traditionen
313
Hören I und Schreiben I
Reiseguide Die 7 Wunder der Ukraine; E-mail Kurzurlaub in Kiew
314
Lesen I und Sprechen I
Reisebericht Schönheit der ukrainischen Landschaften; Sachtexte Geografie, Geschichte, berühmte ukrainische Persönlichkeiten;
318
Sprechen II
Interview Bedeutsames über die Ukraine; Projekt Quiz Ukraine: Wer? Was? Wo? Wann?
322
Lesen II
Wissensfragen Daten und Fakten über die Ukraine und die Innenpolitik; Projekt Parteien in der Ukraine; Talkshow Wollen die Ukrainer in die EU?
326
Sprechen III
Statistik Ethnische Zusammensetzung der ukrainischen Bevölkerung; Interview mit Professor Oguy aus Tscherniwzi
331
Hören II, Lesen III und Schreiben II
Wissensfragen Die ukrainische Landwirtschaft und Wirtschaftszweige der 335 Ukraine; Statistiken zu Wirtschaft und Unternehmen
Sprachhandlungen
Hörtexte Deutsche über Uk raine und Uk rainer; Literarische Textausschnitte Die uk rainische Mentalität; Literatur „Das letzte Territorium“ („Treffpunkt Germaschk a“) v on Juri Andruchowytsch; Leserbrief Stellungnahme zu „Treffpunkt Germaschka“ Sehenswertes in der Ukraine benennen; über die Geografie, Landschaften und Geschichte des Landes spr echen; staatlichen A ufbau, Landwir tschaft und Wirtschaft des Landes be schreiben; uk rainische Bev ölkerung charakt erisieren; v ergleichen und gegenüberst ellen; zustimmen bzw. widersprechen; eigene Meinung verteidigen
Wortschatz
Sehenswürdigkeiten und kultur elles Leben; Geographie und Landschaften; Geschichte; staatlicher Aufbau und Wirtschaft; Eigenschaftswörter, die Mentalität beschreiben; Bildung der Antonyme; Wortbildungstypen (Wiederholung und Zusammenfassung)
Grammatik
Zeitformen der Verben (Wiederholung und Zusammenfassung), Futur II
Strategie
Lernmotivation überprüfen und sich Mut machen, kooperieren
Phonetik
Intonation
9
VORWORT Liebe Deutschlernende, liebe Deutschlehrende! Sie arbeiten mit unserem Lehrwerk „DU“ weiter. Vielen Dank. „DU 2“ ist der 2. Band dieser Lehrwerkreihe, darum hat er viel Gemeinsames mit DU 1: Zielgruppe: ukrainische Germanistik- und DaF-Studierende ab dem Niveau B 2.1. Arbeitsinstrumente: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (2004), Profile deutsch (2005), European Language Portfolios (2002) und Curriculum für den sprachpraktischen Unterricht an pädagogischen Fakultäten der Universitäten und pädagogischen Hochschulen (Kiew 2004). Konzept: Der DaF-Unterricht wird verstanden und angestrebt als: • Offen, kommunikativ und kognitiv • Aufgaben-, handlungs– und berufsorientiert • Lernerzentriert und Autonomie fördernd • Interkulturell und literaturgestützt • Kultur- und sprachvergleichend • D-A-CH-L-orientiert Zusammensetzung: Die Lehrwerkteile des zweiten Bandes „DU 2“ sind: das integrierte Lehr- und Arbeitsbuch, die CDs mit Hörtexten und phonetischen Übungen, das Lehrerhandbuch mit Vorschlägen für die Didaktisierung, soziokulturellen Hintergrundinformationen, den Transkriptionen der Hörtexte und den Lösungen vieler Übungen. Was ist im „DU 2“ anders? Ziel: Entwicklung einer deutschsprachigen kommunikativen Kompetenz in interkulturellen (allgemeinkulturellen, akademischen und beruflichen) Situationen bei den zukünftigen DaF-Lehrern, die fähig und bereit sind, am interkulturellen Dialog als Lehrende sowie als Kultur- und Sprachmittler teilzunehmen. Das angestrebte Zielniveau: B 2.2 (im Hören, dialogischen Sprechen und Schreiben), C 1.1 (im Lesen und monologischen Sprechen).
10
Themen: „DU 2“ gliedert sich in 10 Kapitel mit thematischer und grammatischer Progression: 1. Berufe; 2. Dienstleistungen; 3. Gesundheit; 4. Sport; 5. Theater; 6. Reisen; 7. Deutschland; 8. Schweiz; 9. Österreich; 10. Ukraine. Struktur und Inhalte: Alle Kapitel sind stereotyp aufgebaut und involvieren: • Fertigkeitentraining: Die Kapitel sind in einzelne Rubriken gegliedert, deren Ziel die Entwicklung der Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben ist. • Grammatik: Die Entwicklung der grammatischen Kompetenz ist nach der inhaltlichen Textarbeit in die anderen Rubriken integriert. Die Art der Präsentation und die Anordnung von Übungen soll entdeckendes kognitives Lernen fördern und Ihnen helfen, sprachliche Strukturen zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden. Die Grammatikübungen sind thematisch mit dem Kapitel verbunden. Die Grammatik im zweiten Band umfasst neben der Einführung neuer Themen auch die Wiederholung bekannter Strukturen aus DU 1. • Wortschatz: Wortschatzübungen eröffnen die Arbeit an jedem Teilthema des Kapitels und sind auch in andere Rubriken integriert. Die Arbeit an der lexikalischen Kompetenz schließt außerdem Übungen zur Wortbildung ein. • Grammatikübersichten und Wortschatzlisten mit dem aktiven Wortschatz beenden jedes Kapitel. • Phonetik: Der Phonetikteil ist jedem Kapitel angefügt und kann integriert oder separat bearbeitet werden. • Andere Komponenten: Alle Kapitel enthalten außerdem: • Aufgaben zu Sprachvergleich (mit Einbeziehung der englischen Sprache, die an den meisten ukrainischen Universitäten als die 2. Fremdsprache erlernt wird) und Kulturvergleich (deutschsprachige Zielkulturen werden ausgehend von den spezifischen Ausgangs- und Verstehensbedingungen der eigenen ukrainischen Kultur in den Blick genommen. Das Ziel ist eine Sensibilisierung und die Entwicklung einer generel-
•
•
•
•
len Fähigkeit des Perspektivenwechsels und der Perspektivenübernahme in verschiedenen Kulturen, sowie die Entwicklung von Eigenschaften wie Toleranz, Empathiefähigkeit und Vorurteilslosigkeit). Den „Ernst des Lebens“ mit berufsorientierten Aufgaben und Übungen, insbesondere mit den Aufgaben zu Analyse und zur selbstständigen Erstellung von Übungen. Projekte, in denen unterschiedliche Kompetenzen zusammengeführt und in der Lebenswirklichkeit ausprobiert werden. Kultur– und Sprachtipps, Redemittel und Lernstrategien, die systematisch aufgebaut werden und so gestaltet sind, dass die Studierenden zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen angeregt werden. Übersetzungsübungen und Übungen zur Fehlersuche und -analyse.
Zeitaufwand: Für die Arbeit an einem Kapitel sind 10 bis 16 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten vorgesehen, unter der Voraussetzung, dass viele Übungen
zu Sprachkompetenzen (insbesondere die Übungen mit Lösungen) fakultativ bzw. als Hausaufgaben betrachtet werden können,. Autorenteam: international, setzt sich aus Hochschullehrenden der Universitäten Göttingen, Bochum, Kyjiw, Cherniwzi und Odessa zusammen. Wir danken: • dem DAAD, bei dem die Entwicklung des Lehrwerks beantragt und bewilligt wurde, und den DAAD-Lektorinnen Karin Leich und Anett Geithner • den Gutachtern Frau Prof. Dr. Lilija Dolgopolowa (Kyjiw), Frau Prof. Dr. Olena Parschikowa (Makijiwka) und Herrn Dr. Jung (Düsseldorf), Frau H. Heidecker (Göttingen) für das intensive Korrekturlesen • Herrn Ger Augsten (Göttingen) für die Höraufnahmen • Sowie allen weiteren KollegInnen für die wertvollen Anregungen zur Entwicklung des Lehrwerks. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Lernen mit DU 2! Über Ihre Reaktionen aus der Unterrichtspraxis würden wir uns sehr freuen. Ihre Autoren
11
1. Berufe
1. 2. 3. 4. 5.
A
B
C
D
E
F
Welcher dieser Berufe ist zur Zeit in der Ukraine besonders beliebt? Warum? Wie heiĂ&#x;t der Beruf auf Bild B und womit wird er oft symbolisch verbunden? Versetzen Sie sich in den Mann auf Bild D: Welche Gedanken hat er? Gibt es unter den Bildern typisch deutsche bzw. typisch ukrainische Berufe? Zählen Sie 10 derzeit bekannte internationale Berufe auf.
13
Sprechen I und Lesen I In der Welt der Berufe
1
1. Massieren; 2. kaufen und verkaufen; 3. Kleidung vor führen; 4. für j-n Briefe schr eiben und das Bür o organisieren; 5. Briefe zustellen; 6. Brände löschen; 7. ein Fahrzeug fahren; 8. Pläne für Bauwerke entwerfen; 9. Speisen zuber eiten; 10. für die Buchhaltung verantwortlich sein; 11. jemanden unterrichten; 12. Gästen die Getränke / das Essen bringen; 13. Getr eide anbauen; 14. Schaufenster ausschmücken / gestalten; 15. jemanden untersuchen; 16. eine Tankstelle betreiben; 17. Geld entgegennehmen; 18. juristische Urteile fällen; 19. Popmusik machen.
1.1. Berufe und Tätigkeiten А. Finden Sie die Berufe, die zu diesen Tätigkeiten gehören. Beispiel: Schornstein fegen – der Schornsteinfeger
B. Welche Tätigkeiten bezeichnen keinen Beruf? Was bezeichnen sie? Schornstein fegen • kochen • tanzen • backen • dekorieren • Post austragen • essen • programmieren • einen Betrieb leiten • besuchen • Designerkleidung vorführen • mündlich in eine andere Sprache übersetzen • fliegen • kleine Kinder betreuen • Stadtführungen machen • lehren • den Kranken behandeln • Rollen spielen • Wände streichen • das Haar schneiden • kosten • aufräumen • Romane schreiben • die Angelegenheiten anderer vor Gericht vertreten 1.2. Wer macht was? A. Verbinden Sie die abgebildeten Berufe mit den dazu gehörenden Tätigkeiten im Kasten. A
B
C
D
E
F
G
H
I
B. Verwenden Sie die Berufe und Tätigkeiten in Sätzen. Beispiel: Der Buchhalter ist in jedem Betrieb für die Buchhaltung verantwortlich. Der Masseur macht seinen Kunden eine Massage / massiert seine Kunden.
1.3. Sagen Sie, was typisch ist für einen Beruf. Beispiel: Das Wahrzeichen eines Kochs ist sein Kochlöffel. Ein guter Kassierer verlässt nie seine Kasse. Eine hübsche Sekretärin ist eine Augenweide für ihren Chef. …
1.4. Womit beschäftigt sich der Beruf? A. Ordnen Sie den Bildern die Berufe und Tätigkeiten zu.
J Bild
10
A
F
14
B
G
C
H
D
I
E
J
Beruf
Tätigkeit
1
A
der Förster
a
bei der Geburt des Kindes helfen
2
B
der Imker
b
Möbel und andere Holzgegenstände herstellen
3
C
der Schreiner
c
an Rohrleitungen und Dachrinnen arbeiten
4
D
die Hebamme
d
für alle Probleme einer Herde zuständig sein
5
E
die Floristin
e
Dekorationen und Sträuße gestalten
Bild
Beruf F
6
Tätigkeit
die Schäferin
f
Benzin und Diesel kaufen und verkaufen
7
G
der Tankwart
g
mit der Honigschleuder Honig herstellen
8
H
der Klempner
h
Schiffe über gefährliche Stellen in den Hafen geleiten
9
I
der Lotse
i
für die Waldwirtschaft verantwortlich sein
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1.6. Was ist hier falsch? Lesen Sie die Sätze und berichtigen Sie die Informationen. 1. Der Rechtsanwalt legt den Kunden die Baupläne vor. 2. Der Kellner vertritt den Angeklagten im Strafprozess. 3. Der Schornsteinfeger fegt nach jedem Haarschnitt den Salon. 4. Der Fotograf leitet die Kurse zur Geburtsvorbereitung. 5. Der Architekt fegt zweimal jährlich die Schornsteine. 6. Der Lehrer stellt den Empfängern kleine Postsendungen zu. 7. Die Hebamme macht Fotos von der OskarVerleihung. 8. Der Fleischer serviert den Gästen Speisen und Getränke. 9. Der Bankkaufmann setzt neue Fensterscheiben ein. 10. Die Frisörin verarbeitet Fleisch zu schmackhaften Wurstwaren. 11. Der Glaser verwaltet die Spareinlagen der Bürger. 12. Der Postbote erteilt Unterricht.
B g
2
Ein Beruf stellt sich vor.
B. Sagen Sie, womit sich diese Berufe beschäftigen. Beispiel: Ein Imker stellt mit der Honigschleuder Honig her.
1.5. “Versteckte” Berufe A. Zerlegen Sie die “Berufe-Schlange”. schäferinpptierwirtoschauspielerunäherintänzerschmiedlandwirtfagrartechnikernarchitektästraßenbauerpschriftstellereelektrikerosängerdärztinabuchhaltertregisseuritischlerfleischerboreporteruglaseraingenieurttlehrermmechanikerlrtankwartaschreineroschneiderbetriebswirtewissenschaftleruschornsteinfegeriklempnerzootierpflegeroptikerinrichterinstallateurchfensterputzernphilologeokassiererinjlokomotivführerrechtsanwaltuverkehrspolizistvfrisörrverkäuferinekellnergsekretärinllfeuerwehrmannafahrerukochwmanageräbäckeruförsterchpolitikerklprogrammiererbmediengestaltertlotseschimkeruhebammet
B. Ordnen Sie alle Ihnen aus dem Kapitel bekannten Berufsbezeichnungen den angegebenen Oberbegriffen zu. Verwenden Sie die bestimmten Artikel. Dienstleistungsberufe
landwirtIndustrieschaftliberufe che Berufe
künstlerische Berufe
Handwerksberufe
akademische Berufe
die Floristin .............
der Tierwirt .............
der Tänzer .............
der Schmied .............
der Anwalt .............
die Näherin .............
2.1. Lesen Sie die scherzhaften Texte. Unterstreichen Sie berufsbezogene Schlüsselwörter. Erraten Sie, welcher Beruf gemeint ist. A. Ich bringe vielen anderen etwas bei. Dafür habe ich studiert. Die meisten Leute denken, dass ich hinter meinem Pult recht und am Nachmittag frei habe. B. Mein Kittel ist weiß, aber ich bin kein Koch. Ich versorge Leute, aber nicht mit Suppe. Ich hoffe immer, dass sie zufriedener von mir gehen, als sie zu mir kommen. Ich fühle mich immer und überall im Dienst. C. Ich führe eine typische Frauenarbeit aus. Ich bin morgens arm und abends reich. Leider gehört der Reichtum nicht mir.
15
D. Ich bin ständig unterwegs. Ich strapaziere dabei nicht meine Beine. Ich habe freundliche und auch mürrische Weggefährten. Geld geben mir alle.
3.5. Bilden Sie möglichst viele Komposita. Lesen Sie sie und übersetzen Sie diese in Ihre Muttersprache.
E. Ich kann nicht so viel essen wie ich möchte. Mein Aussehen ist mein Kapital. Vom vielen Lächeln tut mir das Gesicht weh und vom Laufen die Füße. Ich lebe aus dem Koffer und die meisten Klamotten gehören nicht mir.
der Bau, der Schmied, spät, der Kittel, blau, schnell, früh, die Schicht, der Dienst, fein, waschen, die Kolonne, die Orientierung, grob, der Salon, putzen, die Schule, kehren, der Rock, die Maschine, ernst, der Meister, hoch, tief, die Jacke, das Restaurant, groß, die Gärtnerei, klein, grün, der Betrieb, weiß, die Optik, neu, kochen, Fall, alt
2.2. Schreiben Sie einen ähnlichen scherzhaften Kurztext. Lassen Sie Ihre Studienfreunde den gewählten Beruf erraten.
3
Berufsbezogene Komposita
3.1. Zerlegen Sie die Komposita in Grund- und Bestimmungswort und bestimmen Sie deren Wortarten.
4
Männer- und Frauenberufe
Bilden Sie die weiblichen Entsprechungen der Berufe aus Ü. 1.4. und übersetzen Sie sie. Beispiel: der Busfahrer → die Busfahrerin aber: der Feuerwehrmann → die Feuerwehrfrau TIPP!
Freizeit • Fahrzeug • Realschule • Kochbuch • Ler ntipps • Deutschland • Schaufenster • Privatwirtschaft • Lehramt • W eiterbildung • Sozialleistung • Backpulver • Hochbau • Tanzabend • Tankstelle • Lehrjahr • Schönschrift • Essgewohnheit • Fremdsprache • Gesamtschule • Schreibzeug • Leichtindustrie • Hochschule • Freifläche • Gleichstellung •
Beispiel: Freizeit= frei (Adjektiv) + die Zeit (Nomen Fahrzeug= fahr-en (Verb) + das Zeug (Nomen)
3.2. Ordnen Sie die Komposita den Spalten zu. Adjektiv + Nomen
Verb + Nomen
die Freizeit
das Fahrzeug
3.3. Legen Sie die Haupt- und Nebenbetonung fest. Lesen Sie die Wörter. 3.4. Lösen Sie die Komposita auf. Gebrauchen Sie den Artikel.
Bei den Berufsbezeichnungen wir d die feminine Form zumeist mit dem Suffi x -in oder der Komponente -frau gebildet.
Sprachvergleich Übersetzen Sie die weiblichen Berufsbezeichnungen in die Muttersprache. Deutsch Männerberuf
Frauenberuf
Philologe
Ukrainisch
Russisch
Männerberuf
Männerberuf
Frauenberuf
філолог
филолог
Kassierer Kassiererin
кассир
Schauspieler Taxifahrer
акторка
актриса
водій
Beispiel: Lehrmittel – das Hilfsmittel zum Lehren Schnellzug, Lesetext, Bauleute, Kochkunst, Frisiersalon, Altbau, Großbuchstabe, Kaufmann, Tiefgarage, Heilpraktiker, Fahrschüler
16
Arzt Koch
Frauenberuf
лікарка кухар
врач