ANGEWANDTE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Angewandte Forschung und Entwicklung (aF&E) ist in der NTB fest verankert. Auch in diesem Jahr lieferte sie wieder etwa die Hälfte des Budgets der NTB und erfüllt somit die Forderung nach «Gleichwertigkeit von Lehre und Forschung» im Leistungsauftrag. Auch im Bereich der Forschung war das Jahr von der bevorstehenden Fusion mit unseren Schwesterhochschulen HSR in Rapperswil und FHS in St.Gallen beeinflusst.
Leiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prorektor NTB Leitung aF&E / DL Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs SG +41 81 755 34 87 institute@ntb.ch www.ntb.ch / institute
Die Modernisierung unserer Forschungsinfra struktur und Laborräume konnte in diesem Jahr mit der Fertigstellung des Umbaus im Bereich Chemie, Werkstoffe und Analytik erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig mit den räumlichen Modernisierungen wurde das Mobiliar teilweise erneuert und die Anordnung der Geräte und Arbeitsplätze optimiert.
2019 konnten wir erfreulicherweise einige vakante Dozentenpositionen wieder mit ausgezeichneten Kandidatinnen und Kandidaten besetzen. Dies zeigt, dass die NTB einen guten Ruf als Arbeitgeberin hat und interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellungen im Bereich Lehre und angewandte Forschung anbietet.
Organisatorisch wurde die Gruppe «Werkstoffe» vom Institut PWO in das Institut MNT integriert. Sie bildet nun gemeinsam mit dem Bereich Polymerics (Chemie) das Kompetenzfeld Materials, das für das Institut MNT und die ganze NTB die erforderlichen chemischen und materialwissenschaftlichen Grund- und Fachkenntnisse bereitstellt und mit einem gemeinsamen Auftritt effizienter am Markt agieren kann.
Der Start unseres Hauptfördermittelgebers Innosuisse verlief nicht ganz so reibungslos, wie vom Bund erhofft, und führte – insbesondere bei anderen Fachhochschulen – zu Reklamationen. Dies mündete in gemeinsamen Stellungnahmen aller Fachhochschulen. Die NTB spürte die Unsicherheiten und Reibungsverluste innerhalb der Innosuisse zwar auch. Die Forscherinnen und Forscher der NTB konnten aber auf pragmatische Weise genügend interessante Projekte akquirieren und ggf. mehrfach einreichen, sodass das Forschungsvolumen annähernd konstant blieb.
Die Vorbereitung der anstehenden Fusion der OST Ostschweizer Fachhochschule aus den drei Hochschulen FHS, HSR und NTB führte auch im Bereich aF&E zu erheblichen Zusatzbelastungen. Unter Leitung der drei Forschungsleiter der drei Standorte wurden u. a. die Grundsätze der angewandten Forschung und Dienstleistungen für die zukünftige OST entwickelt. Dazu wurden in einem relativ aufwendigen Prozess die Inputs aller Institutsleitenden an den drei Standorten aufgenommen und diskutiert. Bei den sehr heterogenen Strukturen und Kulturen der drei Hochschulen stellte dies eine herausfordernde Aufgabe dar.
20
Auch die Neugestaltung des Forschungsund Innovationsförderungsgesetzes (FIFG) konnte von den Hochschulen kommentiert werden. Die NTB hat sich in diesem Prozess im Rahmen der FHO aktiv eingebracht.