Jahresbericht 2018 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

Page 10

BERICHT AUS DEM LEISTUNGSBEREICH LEHRE

Leiter Leistungsbereich Lehre Prof. Lothar Ritter Dipl. Math. ETH Rektor

4064! Mit 89 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges Systemtechnik – davon 82 Männer – hat die NTB zur Diplomfeier im September 2018 als kleinste Fachhochschule der Region die vierte Tausendermarke überschritten. Gleichzeitig hat das Studienjahr 2018/2019 mit 107 neu eintretenden Studierenden ­begonnen, 35 davon berufsbegleitend. Damit studieren zum Stichtag im Oktober 2018 insgesamt 342 junge Frauen und junge Männer im Bachelor-Studiengang Systemtechnik NTB.

Studiengangleiter Bachelor-Studium Systemtechnik Prof. Dr.-Ing. Michael C. Wilhelm +41 81 755 33 14

Erste Abgänger der Photonik in der Schweiz Erfreulich und ein Erfolg für die Studierenden und die Dozierenden an der NTB ist der Abschluss von zehn «Photonikern». Schweizweit sind dies die ersten Absolventen in ihrem Fachgebiet. Die Photonik gilt unter Fachexperten und Technologen als die zukunftsweisende Technologie, die Basis für viele neue Entwicklungen sein wird. Die Vertiefungsrichtung wurde gemeinsam mit regionalen und überregionalen Unternehmen, die auf diese Technologien setzen, entwickelt. Alle Absolventen hatten schon vor der Zeugnisvergabe entweder einen Arbeitsvertrag oder einen Platz für ein weiterführendes Masterprogramm. Systemtechnik besteht im internationalen Wettbewerb Die Studierenden der NTB sind nicht nur für ihr Pflichtprogramm im Rahmen des Curriculums aktiv. Für den weltweiten MikrosystemtechnikWettbewerb ICAN haben vier Studierende der Disziplinen Mikrotechnik, Elektronik und

Studienbeginn 2018 07 neu eintretende Studierende 1 Systemtechnik, davon 35 im berufsbegleitenden ­Studienmodell Stichtag 15. Oktober 2018 otal 342 Bachelorstudierende T in ­Systemtechnik

10

Regelungstechnik sowie der Photonik grosses Engagement für die Vorqualifikation in der Schweiz gezeigt und danach einen dritten Platz beim Finale in Hongkong erzielt. Die Module Systemtechnik und die Hybride Lernfabrik Niemand weiss, wie die Berufs- und Arbeitswelt in zehn, zwanzig oder in dreissig Jahren aussehen wird. Wir wissen aber, dass sie bereits heute nicht mehr so ist wie sie vor zehn Jahren war. Deshalb standen die zentralen Module ­Systemtechnik des 2. resp. 3. Studienjahrs im Fokus. Die Inhalte und Lehrmethoden wurden hinsichtlich neuer und aktualisierter Anforderungen an die Absolventen hinterfragt. Natürlich bleiben fachliche Inhalte und Ingenieurswissen der Messtechnik, Regelungstechnik sowie der immer wichtiger werdenden statistischen Hilfsmittel bestehen. Es wird künftig noch mehr Wert auf die Anwendung der Simulation gelegt. Gleichzeitig stehen die Methoden und Vorgehensweisen für Wissensund Know-how-Erwerb, die es für das lebenslange Lernen braucht, im Mittelpunkt. Dem «Know-how» wird gezielt das «Know-why» beiseitegestellt. In der Folge dieser Überarbeitungen wurde 2018 die Hybride Lernfabrik installiert und in Betrieb genommen. Sie ist ein Simulator in der Lehre für komplexe technische Systeme. Sowohl am realen Modell, als auch am virtuellen Modell können im Studium theoretische Inhalte praktisch erprobt werden. Die Transferfähigkeit des gelernten Wissens wird dadurch noch besser gefördert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.