CMS100026_CMS_Kundenzeitung_aktuell_2_2010_Ullmann

Page 1

02

Produkt.Praxis q Schöne Auswahl: Jetzt im Markt Boden gutmachen

04

Markt.Situation q Immer mehr Kunden wünschen Tapeten – sind Sie bereit?

08

Fach.Wissen q Innenwanddämmung – ein schwieriges Kapitel

Nr. 01_2010 www.farben-walter.de

t

Das Kundenmagazin der Ullmann Farben + Heimtex GmbH & Co. KG Nr. 02_2010 www.ullmann-grosshandel.de

Haus.Gespräch q

Experte im Interview: Unser Tapetenprofi Wilfried Hoffmann aktuell: Herr Hoffmann, mit welchem Know-how unterstützen Sie unsere Kunden? Wilfried Hoffmann: Ich bin seit mehr als 25 Jahren für das Unternehmen Ullmann im Bereich Tapete und Wanddekoration tätig. Seit 2010 bin ich hauptsächlich im Außendienst unterwegs, Wenn Sie Fragen rund um das Thema um unsere Kunden über die Tapete haben, dann ist Wilfried Hoffneuesten Trends zu informann Ihr fachkundiger Ansprechmieren. Durch den stetigen partner. Telefon: 0441/97 12 515 oder Kontakt zur deutschen und 0171/222 70 92. europäischen Industrie bzw. zu Verlagen und auch durch die Besuche von Fachmessen wie der Heimtex sind meine Kollegen und ich immer auf dem aktuellsten Stand in Sachen Material-, Farb- und Modetrends. aktuell: Welchen Service bietet Ullmann im Bereich Tapete?

Wilfried Hoffmann: Unser Sortiment an Wandbelägen wächst stetig. Einen großen Teil davon bieten wir als Extrakt in zahlreichen M-PLUS Tapetenkollektionen an. Zusätzlich stellen wir unseren Kunden in unseren Niederlassungen eine umfangreiche Auswahl an Original-WerksKollektionen zur Verfügung. Als Ergänzung zur kompetenten Beratung vor Ort können diese Musterbücher ausgeliehen werden – kostenlos versteht sich. aktuell: Aktuelle Tipps und Trends? Wilfried Hoffmann: Abgesehen vom anhaltenden und steigenden Trend zur Vliestapete in allen Variationen sind weiterhin großgemusterte Dessins in zum Teil kräftiger Farbgebung aus allen Stilrichtungen gefragt. Verarbeitet werden diese Tapeten überwiegend auf kleinen Flächen oder in Einzelbahnen bzw. als Stripes, um dem Raum eine individuelle persönliche Note zu geben. Diese Gestaltungsform hat den einst großen Anteil an Tapetenbordüre auf ein Minimalmaß zusammenschrumpfen lassen. Dominierende Farben sind alle erdenklichen Erdtöne in Kombination mit Rot, Violett und Apfelgrün. Zukünftig soll es an der Wand etwas dezenter zugehen. Als Leitbilder werden natürliche Materialien wie Hölzer,

Liebe Kunden und Geschäftspartner, in dieser zweiten Ausgabe unseres Kundenmagazins „aktuell“ steckt wieder einiges für Sie drin: Wir berichten über neue Entwicklungen, diesmal im Bereich Tapete und Bodenbelag, geben Tipps zu Produkten und Technologien und informieren Sie außerdem über Neuigkeiten aus den verschiedenen Standorten. Haben Sie zum Beispiel schon mal unseren Früh-Stammtisch in Oldenburg besucht? Dort treffen Sie mit etwas Glück auch unseren Herrn Hoffmann, der hier im Interview Auskunft zum Thema Tapete gibt – und Sie gerne individuell berät. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen – und an dieser Stelle auch alles Gute, viel Glück und Gesundheit für 2011. Vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit, wir freuen uns auf die Fortsetzung im neuen Jahr. Mit den besten Grüßen, Frank Mostler und das Ullmann-Team

Gräser, Kräuter und Steine dienen. Daneben wird der Digitaldruck eine immer größere Rolle spielen. Hier halten die 50er Jahre mit den Grundfarben Rot, Gelb und Grün erneut Einzug. Trendfarben werden helle, pastellfarbene Naturtöne wie Champagner, Crème, Beige und Weiß sein, die sich vor allem auf den Fonds in Verbindung mit MetallicTönen wiederfinden. Auch die Farbe Blau gewinnt mehr und mehr Einfluss, vom Hellblau bis zum Petrol. t

Haus.Gespräch q

Haus.Gespräch q

Ullmann vor Ort – Erweiterung der Logistik in Neumünster

Im Fokus: Ein starkes Team am Standort Oldenburg ratungsstudio für Farbe gibt’s erst hilfreiche Tipps und dann vermitteln wir gleich den passenden Maler dazu. Hier am Standort Oldenburg befindet sich außerdem unser Zentrallager: Mit insgesamt vier eigenen LKWs sind wir ab 7 Uhr für unsere Kunden unterwegs und liefern garantiert zeitnah. Verlassen Sie sich also auf ein starkes Team, das in allen Bereichen immer sein Bestes gibt – denn wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind! t

Unser Anspruch: Wir sind immer da, wo Sie uns brauchen. Deshalb haben wir unser Liefergebiet von Neumünster bis Flensburg erweitert. Da wir mit unseren eigenen LKWs unterwegs sind, gewährleisten wir Ihnen die komplette Belieferung Ihrer Bauvorhaben und natürlich auch eine zeitnahe Werkstattanlieferung. Schnell, unkompliziert und serviceorientiert – und was können wir für Sie tun? t

Inhalt

Service Ton in Ton: Neue Tönmaschine in Hamburg Wir lassen uns immer wieder etwas einfallen, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Mit unserer neuen Tönmaschine in Hamburg – der einzigen ihrer Art im Stadtgebiet – können lösemittelhaltige und emissionsminimierte Epoxidharz-Beschichtungen direkt vor Ort getönt werden. Ihr Vorteil: Lange Wartezeiten bei der Belieferung gehören der Vergangenheit an, da keine Mindestmengen und werkseitige Tönungen mehr nötig sind. Mehr zu diesem Service erfahren Sie direkt in unserer Niederlassung, bitte sprechen Sie uns darauf an! t

Die gesamte Verkaufsmannschaft und das Lagerteam Oldenburg. Vordere Reihe von links nach rechts: Tamara Somborn, Michael Backenköhler, Andre Claaßen, Wolfgang Heinen, Cornelia Claußen, Constanze Menz, Olaf Herpertz, Gabriele Buß, Thomas Münster, Olaf Frerichs. Hintere Reihe von links nach rechts: Stephan Wieczorek, Anatol Sel, Andre Kaiser, Wilfried Hoffmann, Torsten Hellmers, Mario Gerwinat, Gerrit Schwitters, Harald Schnitzer, Karsten Schumacher, Irene Breitmeier, Andreas Cordes.

Wenn es um unsere Kunden geht, geben wir bei Ullmann alles: besten Service und beste Beratung. Viele unserer Kunden wissen das zu schätzen und bleiben morgens gerne noch auf eine Tasse Kaffee, um mit einem freundlichen Gespräch unter Kollegen in den Tag zu starten – unser „Früh-Stammtisch“ findet

wachsenden Zuspruch. Kundennähe wird generell großgeschrieben: Speziell für unsere Abholkundschaft stehen immer drei Mitarbeiter auf Abruf bereit. Und im Außendienst sind ständig bis zu fünf unserer Verkaufsberater im Einsatz. Auch für Endverbraucher bieten wir einen besonderen Service – im Be-

Produkt.Praxis q Tapetengrund aus gutem Grund Tapeten-Tipps von Lothar Steinbrecher Fach.Wissen q Mit Tapeten Räume sanieren und renovieren Extra.Tipp q Tapezieren aus Leidenschaft www.wingis-online.de – die wichtige Website für sicheres Arbeiten Musterbox Farbfächer: Vorher zeigen, wie es nachher wirkt Technik.News q Glasgewebe ohne Kleister applizieren Die Säge für unterwegs e-sales auf Erfolgskurs Mit Bodenbeschichtungen gestalten Markt.Situation q Abbeizen ohne Risiko Mit dem Blauen Engel punkten Frei.Zeit q Kurztrip-Tipp: Bremerhaven Haus.Gespräch q Neuzugang: Außendienst-Mitarbeiter Sven Peters Impressum q

04 06 05 06 12 12

07 09 10 12 10 10 11 12 12


02

q aktuell

Produkt.Praxis q

Schöne Auswahl: Jetzt im Markt Boden gutmachen

Wegen der geringen Aufbauhöhe von 5 mm lassen sich die Böden aus der Kollektion „M-PLUS Connect Design Click 2012“ Das Dekorspektrum der brandneuen M-PLUS Kollektion „Laguna“ für den privaten Wohnbereich umfasst

sehr gut im Renovierungsbereich einsetzen. Sie eignen sich

zwölf attraktive Holzoptiken im verlegefreundlichen XXL-Plankenformat von 121 cm x 18,5 cm.

ideal bei starker Beanspruchung im Wohn- und Gewerbe-

Deutlich spürbare Maserungen und Holzstrukturen sorgen für besonders realistische Anmutung, wie hier

bereich (NKL 34) oder normaler Beanspruchung im Industrie-

beim Dessin Everglade Oak.

bereich (NKL 42) sowie für Feuchträume.

Zu einer perfekten Raumgestaltung gehören nicht nur die Wände und die Decke, sondern auch der Boden. Das haben viele Maler erkannt und bieten ihren Kunden die Verlegung von Bodenbelägen ganz selbstverständlich mit an. Mit den neuen Klick-Systemen lassen sich auch harte Bodenbeläge sicher und rationell verlegen, so dass der materialintensive Bodenbelagsbereich auch eine gute Rendite verspricht. Besonders beliebt sind die neuen Vinylbodenbeläge, auch „Designböden“ genannt, die in vielen Farben und Designs lieferbar sind. Durch aufwendige Herstellungsverfahren werden natürliche Materialien wie Stein, Holz, aber auch Metall täuschend echt und auf eine sehr authentische Weise optisch und haptisch nachgeahmt. Beliebt sind die naturidentischen Holzoptiken, die Echtholzböden in der Anmutung immer näher kommen. Bodenbeläge gibt es in den unterschiedlichsten Qualitäten und Designs – immer wichtiger wird dabei eine individuelle Beratung und eine professionelle Verarbeitung.

Designböden sind vielseitig und schön Designböden gewinnen gegenüber Laminat immer mehr an Marktanteilen. Der ästhetische Bodenbelag ist häufig in trendorientierten Einrichtungen wie Boutiquen, Friseursalons, Hotellobbys, Arztpraxen oder Büros zu finden. Die Vinylbodenbeläge sind nicht nur schön, sondern außerdem unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Kratzern und Stößen – und die PU-Oberflächenvergütung macht sie pflegeleicht. Aber nicht nur im Objektbereich, auch im privaten Wohnbereich und im Wohnungsbau gewinnen die trendigen Designböden immer mehr an Boden. Die wasserfesten Bodenbeläge lassen sich sehr gut in Feuchträumen wie Bädern und Küchen einsetzen. Designböden sind aufgrund ihrer geringen Materialstärke (2 mm) optimal für Renovierungen geeignet und können bei entsprechender Untergrundvorbereitung sogar auf die alten Keramikflie-

sen in Küche oder Bad verlegt werden. Auch Intarsienarbeiten mit Bordüren, Mustern und Emblemen sind möglich.

M-PLUS Designböden jetzt neu mit Klick-System Seit kurzem gibt es Designböden zur schwimmenden Verlegung im Klick-System auf dem Markt! Wegen der einfachen, schnellen und sauberen Verarbeitung werden sie immer beliebter. Besonders hervorzuheben sind hier drei Kollektionen von M-PLUS, die mit unterschiedlichen Nutzschichtstärken (NS) alle Anwendungsbereiche abdecken: „Laguna“ (NS 0,30), „M-PLUS Connect Design Click“ (NS 0,55) und „Creation Click System“ (NS 0,70).

Harte Bodenbeläge müssen nicht laut sein Ein Vorurteil gegenüber harten Bodenbelägen ist, dass sie laut seien. Grundsätzlich reflektieren harte und glatte Oberflächen den Schall, während weiche und offenporige Materialien ihn absorbieren, also aufnehmen oder in andere

Energieformen umwandeln. Durch die Reflexion im Raum wird ein diffuser Schall = Raumschall erzeugt, der sich aus Schallwellen zusammensetzt, die sich in alle Richtungen ausbreiten. Je nachdem, wo dieser Raumschall wahrgenommen wird, spricht man vom Geh- oder Trittschall. Gehschall ist der durch das Gehen einer Person auf dem Fußboden entstehende Schall, der im selben Raum – oft auch störend – wahrgenommen werden kann. Auf harten, glatten Oberflächen wie Laminat oder Kunststoffbelägen ist der Gehschall stärker als auf Echtholz oder elastischen Böden. Trittschall ist hingegen der Schall, der z.B. durch das Begehen eines Fußbodens entsteht und in dem darunterliegenden Raum wahrgenommen werden kann. Er wird durch Schwingungen über die Bodendecke, Flanken und Wände und schließlich über die gesamte Gebäudestruktur als sogenannter Körperschall übertragen. Wo Bauteile nicht entkoppelt, also schallakustisch voneinander getrennt sind, ist die Schallübertragung am größten. Moderne Bauweisen und die DIN-Richtlinien für Aufbau des Unterbodensystems bei Neubauten in Deutschland sorgen für eine Entkoppelung der Bauteile und eine Schallminimierung.

Zum.Thema q Das neue „Creation Clic System“ von Gerflor mit einer Nutzschicht 0,70 und glasfaserverstärkter Kompaktvinylschicht mit vertikalem Klick-System ist die ideale Lösung für Bereiche mit höchster Beanspruchung bei kleinen und mittleren Objekten, wie z.B. in Ladengeschäften. Auf dem Foto ist das Dessin „Wild Oak“ in einer Boutique zu sehen. Die „Creation Clic System“ Kollektion beinhaltet zwölf StandardDessins. t


aktuell t

03

Vollverklebung oder schwimmende Verlegung? Vielfach entsteht unnötiger Raumschall auch durch falsches Verlegen von Hartbelägen, etwa wenn die fachliche Beratung bei Heimwerkern nicht gegeben ist. Hier kann der Profi mit Fachwissen und mit hochwertiger Ausführung punkten! Um den durch Schwingung übertragenen Trittschall zu mininieren, sind vollverklebte, schwingungsarme Hartböden gut geeignet. Das können Parkettböden sein oder Laminatböden mit einer unterseitig fest verklebten Dämmunterlage, wie z.B. SimplexPlus von M-Plus. Empfehlenswert sind auch Designböden, die aus der bedruckten Nutzschicht und einem schallabsorbierenden Trägermaterial bestehen, wie z.B. Polyestervlies, Glasvlies, Jutefilz oder Kork. Auch die geschäumten CV-Beläge (Cushioned Vinyls) sind mit einer trittschalldämpfenden Trägerschicht ausgestattet. Bodenbeläge, die nicht werkseitig mit schalldämpfenden Trägermaterialien ausgerüstet sind, sollten nur mit einer zusätzlichen, schallabsorbierenden Bodenunterlage verlegt werden, die zugleich auch wärmedämmend sein kann. Auch bei der schwimmenden Verlegung mit dem Klick-System entsteht weniger Schwingung, weil der Bodenbelag nicht plan auf dem Unterboden aufliegt, also mechanisch entkoppelt ist.

M-PLUS Bodenunterlagen für leises, komfortables Gehen Dasselbe Prinzip gilt für durchgehende Dämmunterlagen, insbesondere Unterlagen mit harter Oberfläche. Sie geben nicht nach und verteilen die Trittbelastung gleichmäßig auf die darunterliegenden Schichten. Doch nicht nur die Schwingung und Schallübertragung wird reduziert, auch die Klickverbindungen werden geschont. Die Kollektion MPLUS Unterlagen 2011 enthält eine Auswahl der gebräuchlichsten und innovativsten Unterlagenmaterialien für jeden Untergrund und Belagstyp. M-PLUS stellt eine ausführliche Beratungsmatrix zum Thema „Dämmunterlagen“ zur Verfügung. Mehr dazu unter www.m-plus.de

Die Bodenunterlage PerfectSilent Alu 2/3 (links) im Sandwich-Aufbau dämpft den Gehschall im Raum sehr gut und ist besonders für den Objektbereich geeignet. Auch natürliche Materialien wie Wellenkork-Unterlagen dämpfen den Schall und sorgen für Gehkomfort.

Anzeige q

Ob farbenfroh, wie in dieser Schulmensa, oder einfach in Weiß – Melapor Baffles sind schön und dämpfen den Schall.

CapaCoustic Melapor an Wand und Decke Schallreflexionen können aber nicht nur am Boden, sondern auch an den Wänden und der Decke reduziert werden. Caparol hat mit CapaCoustic Melapor ein flexibel einsetzbares Akustiksystem aus offenporigen Hightech-MelaminharzElementen entwickelt, die es in verschiedenen Dicken, Formen und Farben gibt. Sie sind der Schallabsorption „Klasse A“ zugeordnet. Bei normaler Raumhöhe reicht es, eine Fläche von 40 Prozent der Grundfläche des Raumes mit den Platten auszustatten, um eine deutlich verbesserte Raumakustik zu erzielen. Das CapaCoustic Melapor-System enthält nicht nur die Panels, also Wand- und Deckenplatten zur bauseitigen Verklebung, sondern auch speziell geformte Deckenelemente. So gibt es Melapor Baffles für abgehängte Konstruktionen oder abgehängte Deckensegel, die aus dem Schallabsorber-Schaumstoff bestehen. Melapor Brekkis sind speziell geformte Elemente, die wie die Panels an Wand und Decke verklebt werden. Alle Melapor-Elemente sind in Weiß lieferbar und können mit einer Spritzbeschichtung in allen Farbtönen der Farbtonkarte Caparol 3D plus beschichtet werden. Aber nicht nur Farbe, ganze Bilder lassen sich auf die Panels zaubern, und zwar mit dem neuen Absorber-Design-Konzept CapaCoustic Melapor picture. Vom Kunden ausgewählte individuelle Fotos und Motive

Ein Bild, das nicht nur den Raum verschönert, sondern auch die Akustik verbessert: das neue Absorber-Design-Konzept von Caparol, CapaCoustic Melapor picture, hier mit einem Aluminiumrahmen.

werden im Digitaldruck auf die mit Textilvlies kaschier- Für jede Situation gibt es ten Melapor-Hightech-Aku- eine passende Lösung – stikplatten aufgebracht. In zum Beispiel mit AkustikRestaurants, Großraum- systemen. büros, Wartezimmern, Hotelfoyers, Kantinen, Schulen, Kindergärten etc. lassen sich mit solchen Bildern die Räume sehr schön gestalten – und gleichzeitig verbessert sich die Raumakustik. t


04 Tapezieren – aber richtig Markt.Situation q

Immer mehr Kunden wünschen Tapeten – sind Sie bereit? In Zeitschriften und im Fernsehen haben Tapeten schon länger ihren Auftritt: In Wohnsendungen und Einrichtungsreportagen schmücken die schönsten Mustertapeten renommierter Designer wie Barbara Becker, Lars Contzen und Zaha Hadid oder Lifestyle-Tapeten der Modemarke „Esprit home“ die Wände. Die Kunden werden aufmerksam und wünschen sich solche Tapeten für ihr Wohnumfeld. Unitapeten oder Wandbeläge mit einfachen Mustern tapezieren viele Kunden selbst, aber bei schwierigeren Mustern oder hochwertigen Tapeten ist der Maler gefragt. Maler brauchen hier nicht mehr groß Wünsche bei den Verbrauchern zu wecken, sondern diese vielmehr nur zu erfüllen. Warum werden dann aber nur ca. 20 bis 25 Prozent der Tapeten über den Großhandel, also direkt an den

Die Kollektion Brooklyn 2012 von Rasch kombiniert Folklore und Geometrie ganz neu in großformatigen Mustern.

Maler, verkauft? Dazu nahmen die Verkaufsleiter (im Bild von links nach rechts) Ralf Peters (Rasch), Wolfgang Manheller (marburg) und Rüdiger von Preen (A.S. Création) in einem Interview für aktuell Stellung. aktuell: Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass die Tapete bei Malern nicht den Stellenwert hat, den sie nach der momentanen Marktlage haben müsste? R. von Preen: Nur wenige Maler verkaufen Tapeten aktiv. Vielen ist leider noch nicht klar, dass sie mit Tapeten nicht nur mehr Umsatz, sondern auch eine sehr gute Rendite erzielen können. Die Wertschöpfung liegt hier immerhin bei 30 bis 40 Prozent. Das erzielen Sie mit einer reinen Wandbeschichtung nicht so schnell. R. Peters: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Malern leider oft die Sicherheit im Umgang mit Tapeten fehlt. So mancher traut sich nicht ran an hochwertige Tapeten und berät seinen Kunden deshalb auch nicht in diese Richtung. Hier müssen wir unterstützend eingreifen und vor allem den Mehrwert für den Maler in den Fokus stellen, den er durch die Verarbeitung von Tapeten gewinnt.

W. Manheller: Das Produkt Tapete hat sich in den letzten Jahren sehr verändert, es ist deutlich wertiger geworden. Das haben viele Raumausstatter, Innenarchitekten und auch Endverbraucher erkannt. Sie gestalten aktiv mit hochwertigen Tapeten, eigentlich das klassische Betätigungsfeld der Maler. aktuell: Was tun Sie als Tapetenhersteller dafür, Tapeten wieder verstärkt in den Fokus des Malers rücken? R. von Preen: Wir möchten die Handwerker sicher im Umgang mit Tapete machen und bieten eigene Schulungen an. Das sind Anwender- und Verkaufsseminare, wobei der Maler eigentlich kein Verkaufsseminar braucht, denn der Kunde kommt ja mit seinem Tapetenwunsch schon auf ihn zu. Aber die technischen Schulungen sind enorm wichtig, damit er das Handwerkszeug beherrscht und mit diesen Fertigkeiten und dem nötigen Selbstvertrauen dem Kunden ruhig zu einer Tapete raten wird, die er dann auch fachgerecht tapezieren kann. W. Manheller: Das Bewusstsein für Wandbekleidungen und der Umgang mit Tapete beginnt schon in der Ausbildung

Produkt.Praxis q

Tapetengrund aus gutem Grund Um fachgerecht tapezieren zu können, muss der Untergrund trocken und tragfähig sein und er muss ein einheitliches Saugverhalten aufweisen, damit der Tapetenkleister gleichmäßig trocknet. Außerdem sollte er farblich einheitlich sein, vor allem bei hellen, durchscheinenden Tapeten oder Vliestapeten, die nicht überstrichen werden. Ohne Vorbehandlung mit einem Tapetengrund, wie z. B. von Pufas oder Henkel, kann es zu Problemen bei der Verklebung kommen oder es zeichnen sich Spachtelstellen, Flecken oder Farbveränderungen ab. Vor allem auf Gipskartonplatten oder Gipsuntergründen kann nicht ohne Tapetengrund tapeziert werden. Dieser deckende Voranstrich gleicht nicht nur Farbtonunterschiede des Untergrundes aus, sondern reguliert auch die Saugfähigkeit, schafft einen tragfähigen Untergrund und sorgt so für eine optimale Haftung der Tapeten durch eine griffige Oberfläche. Warum nicht einfach Dispersion als Grundierung nehmen? Aber geht das nicht auch mit einer konventionellen Grundierung und einem anschließenden Anstrich mit Dispersionsfarben? Nein, denn im Gegensatz zu einer Dispersion sperrt Tapetengrund den Untergrund nicht ab. Der Kleister kann gleichmäßig trocknen und so wird verhindert, dass Nähte später wieder aufplatzen. Pufas und Henkel Tapetengrund lassen sich auf allen mineralischen Untergründen und Gipskarton einfach und sparsam mit Rolle, Pinsel oder Spritzgerät auftragen. t

der Maler. Daher haben wir von marburg gemeinsam mit A. S. Création und Rasch die Aktion „Tapete erleben“ geschaffen, mit der wir in Berufsschulen die Auszubildenden im richtigen Tapezieren schulen und auch die Berufsschullehrer fortbilden. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die richtige Untergrundbehandlung. R. von Preen: Mit den Designer-Tapeten geben wir dem Maler Kollektionen an die Hand, die einzigartig und unverwechselbar sind. Ihr Wiedererkennungswert, wenn sie in Fernsehsendungen oder Zeitschriften auftauchen, ist sehr hoch beim Verbraucher. Dies muss der Maler aufgreifen und aktiv für sich nutzen. aktuell: Welche Argumente gibt es noch, die den Maler von Tapeten überzeugen könnten? R. Peters: Ein ganz wichtiges Verkaufsargument ist, dass die Renovierungsintervalle bei tapezierten Räumen deutlich kürzer sind als bei gestrichenen oder gespachtelten Wänden. Eine hochmoderne, modische Tapete in den angesagten Trendfarben möchte der Kunde nach vier bis fünf Jahren erneuert haben – und schon hat der Maler wieder einen Auftrag. R. von Preen: Und die Renovierung ist dank der Vliestapeten auch sehr einfach geworden, denn diese lassen sich leichter abziehen. W. Manheller: Die besten Argumente sind doch die Tapeten selbst – in ihrer Vielfalt an wunderbaren Kollektionen. Wenn der Maler sich hiervon begeistern lassen kann, und ich kenne einige Maler, die für Tapeten brennen, dann wird er auch seine Kunden für Tapeten begeistern. Beim Besuch von Messen wie der Heimtextil oder der Comfortex oder den Hausmessen der Großhändler findet er die schönsten und neuesten Produkte. aktuell: Welche Rolle spielt der Preis bei der Entscheidung des Kunden für hochwertige Tapeten? R. von Preen: Die Kunden gehen bei Tapeten, die ihnen gefallen, gerne mit. Dabei spielt der Preis keine Rolle. Es ist eine Frage der Wertschätzung, die man sich mal so klarmachen kann: Für den Preis einer Rolle hochwertiger Tapete kann der


aktuell t Kunde gerade einmal Pizza essen gehen. Und das Tapezieren mit Raufaser und anschließendem Streichen kostet schließlich fast genauso viel wie eine Mustertapete. W. Manheller: In Zeiten der Wirtschaftskrise investieren Verbraucher gerne auch in ein schönes Zuhause und leisten sich hochwertige Einrichtungen und Wandbeläge. Ganz im Sinne von „Tapeten sind die besseren Wertpapiere“. R. Peters: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Preis beim Endverbraucher eine untergeordnete Rolle spielt. Unser Produkt wird durch die Frau als Entscheiderin ausgewählt und da steht eindeutig die Struktur, die Farbe oder das Design im Mittelpunkt. Die Preisfrage wird eher durch den Verarbeiter gestellt. aktuell: Wo sehen Sie die künftigen Betätigungsfelder für Maler im Bereich der Tapeten? R. von Preen: Es ist zum einen der Objektbereich, wie z.B. die Motto-Hotels, die jedes Zimmer mit Tapeten in einem bestimmten Motto gestalten lassen, oder Shops, zum anderen aber auch der Privatbereich. Hier könnte der Maler versuchen, im Neubaubereich verstärkt Aufträge zu generieren. Denn dort sind die Untergründe eindeutig und er kann die Erstausstattung der Wohnung mit Wandbelägen von vornherein übernehmen. W. Manheller: Das Wohnungseigentum ist auch ein gutes Feld, denn die Eigentümer möchten Werte schaffen mit Tapeten. Das ist bei Mietern, die möglicherweise nach kurzer Zeit wieder ausziehen, seltener der Fall. R. Peters: Ein guter Maler geht auf jeden Kundenwunsch ein. Meiner Meinung nach darf und sollte sich ein Malerbetrieb nicht auf ein Betätigungsfeld beschränken, da er ansonsten an sich ergebenden Chancen vorbeigeht. Gute Tapezierer sind immer gesucht. Der Markt ist bereit. Der Maler muss sein ureigenes Geschäftsfeld als Tapezierer nur wieder aufgreifen und den Trend zu Tapeten bedienen. t

05

Fach.Wissen q

Mit Tapeten Räume sanieren und renovieren Das Schnellrenoviersystem von Erfurt macht alte Wände neu

Mit den neuartigen rissüberbrückenden Zellstoff-Textilfaser-Vliestapeten aus dem Schnellrenoviersystem von Erfurt lassen sich strukturierte Untergründe in diesen fünf Strukturen einfach und schadstoffarm modernisieren.

Das Investitionsvolumen im Sanierungs-, Renovierungs- und Modernisierungsbereich wird in den nächsten Jahren steigen, insbesondere bei der ener-

chancen optimal nutzen können, hat Erfurt mit dem SanReMo-System eine Komplettlösung für den Innenbereich entwickelt – von der Flächen-Armierung über strukturgebende und glatte Flächen-Renovierung bis hin zur Energie-Einsparung.

Risse lassen sich ohne Vorspachteln mit Tapete überbrücken Ein Teil des SanReMo-Pakets ist die ErfurtSchnellrenovierung: Mit den fünf unterschiedlich strukturierten Vliesfasertapeten 706, 708, 712, 726 und 730 lassen sich strukturierte Untergründe wie Glasgewebe, Altputze, strukturierte Anstriche, gerissene Wandoberflächen und nicht saugende Untergründe ohne Vorspachteln überarbeiten. Die strapazierfähigen, rissüberbrückenden Wandbeläge, die frei von PVC, Glasfasern, Weichmachern und Lösungsmitteln sind, finden auch bei gesundheits- und umweltbewussten Verbrauchern Anklang. Das Schnellrenovierungsvlies besteht aus speziellen Zellstoffund Textilfasern, kombiniert mit polymeren Bindemitteln, und wird in einem Spezialprägeverfahren hergestellt.

Und so geht die Verarbeitung

Die Kollektion Ravenna von marburg in warmen Sommer- und Herbstfarben wirkt edel und großzügig.

Anzeige q

getischen Sanierung mit Wärmedämmung, in der Schimmelprävention und in Sachen Riss-Sanierung. Damit Maler diese Markt-

Bei der Verarbeitung der neuen Sanierungstapeten im Rollenmaß von 0,75 x 25 Metern wird zunächst der Erfurt-Systemkleber SR 4 mit einem Zahnspachtel – je nach Untergrund B2 oder C3 – bahnenweise aufgetragen. In diesen noch feuchten Kleber wird anschließend das Vlies auf Stoß eingelegt und mit einer Moosgummirolle oder einem Tapezierspachtel blasenfrei angedrückt. Nach der Trocknung ist lediglich noch ein Anstrich mit einer Innenraumdispersion erforderlich, der im späteren Renovierungsfall mehrfach wiederholt werden kann. t


06 Tapezieren – aber richtig Produkt.Praxis q

Extra.Tipp q

Tapeten-Tipps

Tapezieren aus Leidenschaft

Vliestapeten werden immer beliebter: Von den in Deutschland jährlich produzierten Tapeten- und Raufaserrollen – ca. 80 Millionen – sind mittlerweile mehr als die Hälfte Vliestapeten. Hergestellt aus einer speziellen Art von Polyester- und Zellstofffasern, eignet sich diese Tapete für fast alle Untergründe, ist stoß- und rissfest sowie formstabil. Besonders von Vorteil: Mit Vliestapete können kleine Makel und Risse problemlos überbrückt werden.

teltechniken: „Eine mit Metallfäden durchwirkte, leicht changierende Tapete, dazu eine ruhige Kalkwand, das ist absolut faszinierend. Man muss die Tapete immer als Ergänzung sehen.“ Wie das geht, zeigt der engagierte Malermeister in seinen modernen, lichten Ausstellungsräumen mit vielen tapezierten Wänden und einem klassischen Schau- oder Bemusterungsraum. Außerdem hält er eine Auswahl an Tapetenbüchern im Wert von 2.000 Euro vor. Bei seinen jährlichen Besuchen auf der Messe Heimtextil stöbert Erwin Schröter begeistert in den Kollektionen der Aussteller und wählt das Passende für seine Kunden aus. Grundsätzlich empfiehlt er nur Tapeten, die er und seine Mitarbeiter auch sicher verarbeiten können.

Lothar Steinbrecher gibt Tipps zum richtigen Tapezieren mit Vliestapeten:

11.

Bei hellgründigen, weißen Vliestapeten ist wegen der Transparenz ein einheitlich heller Untergrund erforderlich. Mit einem pigmentierten Tapeziergrund werden z.B. bei Gipskartonplatten die Spachtelstellen zum graufarbigen Karton ausgeglichen.

12.

Pigmentierter Tapetengrund bleibt saugfähig und sperrt den Untergrund nicht ab.

13.

Feste, tragfähige, glatte, aber sehr stark saugende Untergründe sind mit einem verdünnten Kleister vorzukleistern, um die sehr starke Saugfähigkeit zu reduzieren.

14.

Nur Klebemittel, die für Vliestapeten geeignet sind, verwenden – und zwar im richtigen Ansatzverhältnis. Keine Dispersions- oder Glasgewebekleber einsetzen.

15.

Vliestapeten können, weil sie maßstabil sind, in der Wandklebetechnik tapeziert werden, d.h., das Klebemittel wird auf den zu tapezierenden Untergrund aufgetragen.

16.

Vliestapeten können aber auch mit dem Kleistergerät eingekleistert werden. Die eingekleisterte Bahn direkt tapezieren. Vliestapeten brauchen keine Weichzeit.

17.

Senkrechte oder waagrechte Linien zum lotrechten Tapezieren mit einem Linienlaser markieren. Dadurch vermeidet man, dass sich Bleistiftstriche oder auch Schnurschläge abzeichnen, die eventuell im Nahtbereich auch zu minimalen Verfärbungen führen können.

18.

Zum Andrücken der Tapetenbahnen bei glatten Vliestapeten eine Andrückrolle verwenden und Lufteinschlüsse sorgfältig herausdrücken. Lose Stellen oder Lufteinschlüsse spannen sich beim Trocknen der Vliestapete nicht glatt.

19.

Bei ansatzfreien Tapeten ist ein Doppelnahtschnitt an Außenecken möglich. Diesen Doppelnahtschnitt nicht mit dem Cuttermesser schneiden. Wird die Überlappung mit dem Gleitfußmesser geschnitten, schneidet man den Untergrund nicht an.

10.

Vliestapeten sind bei der Renovierung trocken restlos abziehbar.

t

„Es gibt so wunderbar ausgeflippte Tapeten“

Einige Malerkollegen haben Mit stylisch-schicken Designs, sich auf Tapeten spezialiwie z.B. Esprit City Glam siert, wie z.B. Malermeister von A.S. Création, können Erwin Schröter aus Stuttgart Maler auch junge Kunden oder Malermeister Martin gewinnen. Heim aus Exdorf in Thüringen. Sie verarbeiten sicher und gerne Wandbeläge und beraten ihre Kunden diesbezüglich umfassend und kompetent. Warum sie auf Tapeten setzen und wie sie diese aktiv vermarkten, erläutern die beiden für aktuell:

„Tapeten sind einfach faszinierend“ Erwin Schröter arbeitet mit seinem Betrieb auf hohem Niveau und bedient fast ausschließlich anspruchsvolle Privatkunden im Großraum Stuttgart. Gerade deswegen sagt er: „Die Tapete ist ein Produkt, das sehr gut zu uns passt. Wenn es um Tapeten geht, kommt er ins Schwärmen: „Es ist einfach faszinierend, was heute technisch möglich ist, was sich Designer alles überlegen. Es gibt so großartige Oberflächen und es ist hohe Ingenieurskunst, die darin steckt.“ Erwin Schröter sieht die Tapete nicht als Konkurrenzprodukt zu Glätte- oder Spach-

„An den Wänden verarbeiten wir zu 80 Prozent Tapeten, das ist unsere Stärke. Häufig kommen auch Kollegen aus anderen Malerbetrieben zu uns und holen Tapeten zur Verarbeitung ab“, berichtet Martin Heim. In seinen Ausstellungsräumen in Exdorf hat der Malermeister zahlreiche Wände mit Tapeten gestaltet, in Kojen stellt er die neuesten Kollektionen vor. Doch nicht nur an der Wand, z.B. auch die Türfüllungen eines einfachen Schrankes hat Martin Heim mit einer hochwertigen Textiltapete tapeziert. Aus 170 Tapetenbüchern, die er eigens für die Beratung angeschafft hat, trifft Martin Heim eine Vorauswahl. Wichtig ist dem Malermeister auch, dass seine Kunden in den Ausstellungsräumen sehen, wie die Wandbekleidungen verarbeitet sind. Jedes Jahr im Januar sieht sich der Betriebsinhaber auf den einschlägigen Messen wie Heimtextil oder Domotex um, wo ihn die Hersteller kennen und ihm ihre neuesten Kollektionen präsentieren. „Wir sind dort auf der Suche nach Highlights für unsere Kunden, denn es gibt so wunderbar ausgeflippte Tapeten“, freut sich Martin Heim. Besonders stolz ist er, dass er ein Tapetenbuch mit einer Leopardenfelltapete vom Hersteller quasi exklusiv für den deutschen Markt bekommen hat. t

Anzeige q

CapaCoustic Melapor CapaCoustic Melapor Hightech-Schallabsorber

für optimale Raumakustik Hightech-Schallabsorber s Hervorragende Akustik – Hightech-Schaumstoff mit sehr hoher Schallabsorption (Schallabsorber „Klasse A“) für optimale Raumakustik s Wirtschaftlich – effizient bereits bei geringer Belegung der Decken- oder Wandfläche s Schnell – keine aufwendige Baustelleneinrichtung, geringe Ausfallzeiten der Räume s Hervorragende Akustik – Hightech-Schaumstoff mit sehr hoher Schallabsorption s Schwer entflammbar – Brandverhalten C-S1, d0 nach EN DIN 13 501-1; (Schallabsorber „Klasse A“) entspricht B1 nach DIN 4102-1 s Wirtschaftlich – effizient bereits bei geringer Belegung der Decken- oder Wandfläche s Sauber – keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an s Schnell – keine aufwendige Baustelleneinrichtung, geringe Ausfallzeiten der Räume s Speziell geformte Elemente zum Kleben oder Abhängen s Schwer entflammbar – Brandverhalten C-S1, d0 nach EN DIN 13 501-1; s Individuelle Farbgestaltung durch abgetönte Spritzbeschichtung entspricht B1 nach DIN 4102-1

www.caparol.com s Sauber – keine statische Aufladung – zieht keinen Staub an s Speziell geformte Elemente zum Kleben oder Abhängen s Individuelle Farbgestaltung durch abgetönte Spritzbeschichtung


Anzeige q

Technik.News q

Glasgewebe ohne Kleister applizieren Aquatech heißt ein neues Glasgewebe, dessen Rückseite ab Werk mit einem Trockenkleber ausgerüstet ist, der auf Wasser reagiert. Vorteil dieser Neuentwicklung aus dem Hause Alligator: Die Verarbeitung kann völlig ohne Einkleistern erfolgen. Leitungswasser genügt, um die Klebekraft der Glasgewebebahnen vollflächig zu aktivieren. Dadurch geht die Arbeit sehr viel schneller von der Hand als früher. Noch einfacher und sicherer funktioniert das Applizieren mit dem neuen Tapeziergerät tapo-fix CB Aqua, das die Rückseite der Glasgewebebahnen schon beim Abrollen mit Wasser benetzt. „Von der Rolle ohne Umstand an die Wand“ lautet jetzt das Motto cleverer Tapezierer.

Absolut gleichmäßig benetzt Um die Verarbeitung der Aquatech-Kollektion noch einfacher zu machen, hat die Wolfsburger Firma Tapofix in enger Zusammenarbeit mit Alligator ein spezielles Tapeziergerät entwickelt: Das neue tapo-fix CB Aqua ist auf rationelle Verarbeitung von wasseraktivierbaren Gewebetypen und Die tapo-fix Tapeziereinheit CB Aqua mit tapo-fix GeräteTisch GT 1000 F und tapo-fix AT-Meterzähler macht es leicht, Alligator Aquatech-Glasgewebe sauber, schnell und sicher an die Wand zu bringen. Der Gerätetisch verfügt über eine Schnittfuge zum Streifenschneiden der benetzten Bahnen sowie über zwei Ablageflächen.

Für farblich anspruchsvolle individuelle Raumgestaltungen gibt es ein neues Anstrichvlies von Alligator: Über den Töntechnik-Service ALLFAcolor stehen über 1 Million Farb-

40 Spezialisten für Reinigung und Werterhalt 쎲

Schimmel Entferner – chlorhaltig

Schimmel Entferner – chlorfrei

Anti Schimmel Imprägnierung

Anti Schimmel Zusatz

Algen und Moos Entferner

Hochdruckreiniger Zusatz

Fliesen und Stein Grundreiniger sauer

Feinsteinzeug Reiniger u. Pflege

Feinsteinzeug Imprägnierung

Stein Versiegelung

Marmor und Granit Imprägnierung

Marmor und Granit Reiniger und Pflege

Zementschleier Entferner für Marmor

Zementschleier Entferner

Intensiv Grundreiniger alkalisch

Fliesen Wischpflege

PVC Boden Reiniger Konzentrat

Laminat und Korkboden Reiniger und Pflege

Parkettboden Reiniger u. Pflege

Fett, Wachs und Schmutzlöser

Geräte Entkalker

Aufkleber Entferner

Edelstahl und Chrom Pflege

Milben - Spray

Hygiene - Spray

Kunststoff Reiniger

Fugen Reiniger

Küchen Entfetter

Bad und Sanitär Kraftreiniger

Duschkabinen Reiniger

Urin und Kalkstein Entferner

Kamin und Ofenglas Reiniger

Markisen Reiniger

Markisen Imprägnierung

Teak Reiniger und Entgrauer

Teak und Hartholz Öl

Ölflecken Entferner

Rostflecken Entferner

Rohr Frei Gel

Rohr Frei Granulat

töne zur Wahl.

Vlies produkten Weitere Produktdetails ausgelegt. Es wird auf www.alligator.de ausschließlich als und www.tapofix.de Standgerät angeboten und verfügt über ein zusammenklappbares Untergestell. Ferner zeichnet sich die patente Arbeitshilfe durch eine ergonomische Bauhöhe aus und ist serienmäßig mit einer Abrollvorrichtung für Gewebe- und Vliesrollen ausgestattet. Der Clou: Die Tauchwanne besteht aus rostfreiem Edelstahl! Die Benetzung der kleberbeschichteten Materialien findet darin direkt beim Abrollen der Gewebebahnen statt. Das systematische Zusammenspiel aller technischen Komponenten sorgt für eine vollkommen gleichmäßige Benetzung des beschichteten Geweberückens. Hängt die Tapete fix und fertig an der Wand, muss zu guter Letzt nur noch das Wasser abgelassen werden. Sinnvolle Zusatzausrüstungen wie Arbeitstisch und Meterzähler sind ebenfalls zu haben. Sie komplettieren das ausgeklügelte Gerät, das es zur Einführung in unserem Haus zu attraktiven Sonderkonditionen gibt.

07

Das gab’s noch nie Sollen stark beanspruchte Wände zum Beispiel in Kindergärten, Schulen oder Wartezimmern wieder wie neu erscheinen, greift der Verarbeiter auf das Aquatech-Saniergewebe zurück: Es wird unmittelbar auf beschädigte Wandoberflächen (Q2-Untergründe) oder Glasdekogewebe tapeziert. Dabei kaschiert die unregelmäßige Struktur Unebenheiten in der Oberfläche, was der Wand ihre natürliche und gepflegte Optik wiedergibt. „Sieht aus wie neu!“, kann man da nur sagen. t

BHB Kassel

Aquatech-Glasgewebe sind diffusionsfähig, feuchtigkeitsregulierend, nicht brennbar und wirken rissüberbrückend. Das macht sie für Neubau- wie bei Renovierungsvorhaben zu einer erstklassigen Wahl. Empfangshallen großer Firmen, Rathäuser, Sitzungssäle, Wartezimmer oder endlos lange Flure lassen sich mit der neuen Alligator Aquatech-Glasgewebe-Kollektion so robust wie sehenswert gestalten.

Aus dem Hause der Malermarke:

PUFAS Werk KG · D-34334 Hann. Münden · www.pufas.com · info@pufas.de Glutolin Renovierungsprodukte GmbH · D-34346 Hann. Münden · www.glutolin.de


08

q aktuell

Fach.Wissen q

Innenwanddämmung – ein schwieriges Kapitel Drei Viertel aller Wohnhäuser in Deutschland wurden vor 1984 gebaut – damals spielte das Energiesparen allenfalls eine Nebenrolle. Die meisten Bestandsgebäude aus dieser Zeit werden nun mit einem WDVS von der Außenseite her saniert. Doch es gibt auch energetische Problemfälle, bei denen nur eine Innenwanddämmung in Frage kommt. Fachleute schätzen die raumseitig zu dämmende Fläche auf mindestens 16 Millionen Quadratmeter. Grund genug für die Malerbranche, sich mit diesem Thema näher zu befassen.

Wärmeverlust in Prozent durch verschiedene Bauteile am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus den 60er Jahren q

terlichen Temperaturen eindringende Raumluftfeuchte kondensiert. Dazu muss man wissen, dass sich der Taupunkt in der Wand infolge von Dämmmaßnahmen verlagern kann. Bei der raumseitigen Montage von Dämmplatten aller Art ist außerdem darauf zu achten, dass hinter den Dämmplatten keine Hohlräume verbleiben dürfen, in denen sich Kondensat ansammeln könnte: Die Dämmung muss also vollflächig und hohlraumfrei erfolgen. Anschließend sind die meisten Dämmplatten mit einer Dampfbremse zu versehen. Dadurch soll der Eintrag feuchter Raumluft in die Wandkonstruktion so weit vermindert werden, dass die Aufnahmefähigkeit des aufgebrachten Dämmstoffs nicht überschritten wird.

Gegen feuchte Wände Steht das Dämmen feuchtkalter Innenwände an, empfehlen viele Architekten und Baubiologen Platten aus Calci-

Mit natürlichen Holzfaserdämmplatten lässt sich in Wohnräumen ein behagliches Raumklima erzeugen.

umsilikat. Sie werden aus Kalk, Sand, Zellstoff und Wasser hergestellt, sind von Natur aus diffusionsoffen, kapillaraktiv, wärmedämmend und können nicht entzündet werden. Ihr Hauptmerkmal: Wie ein Schwamm nehmen sie große Mengen feuchter Raumluft auf – bis zu 90 Prozent ihres Eigengewichts sind kein Problem. Dabei speichern sie das Kondensat in ihren filigranen Kapillaren und geben es erst wieder ab, wenn die Raumluft zwischenzeitlich deutlich trockener geworden ist. Diese Eigenschaft trägt maßgeblich zu einem ausgeglichenen Raumklima bei, weshalb Calciumsilikatdämmplatten ja auch Klimaplatten heißen. Mit einem pH-Wert (lat.: pondus hydrogenii, dt.: Säuregrad des Wassers) von 10 auf einer Skala von 0 bis 14 (je kleiner, desto saurer; je größer, desto alkalischer) wirken sie außerdem schimmelhemmend.

Jedes Haus ist anders, jeder Raum hat seine Eigenheiten. Eine gründliche Analyse jedes einzelnen Objekts ist daher Voraussetzung für die Innendämmung. Vor allem, wenn die Funktionsfähigkeit des Wandsystems unter feuchtetechnischen Gesichtspunkten wiederherzustellen ist, um ein gesundheitsförderliches Raumklima zu erhalten. Das bedeutet, dass bei der Ausführung einige Besonderheiten zu beachten sind, die Innenraum- von Fassadendämmmaßnahmen unterscheiden. Dazu zählt zum Beispiel die Auswirkung der umgekehrten Schalung (Wand außen, Dämmung innen) auf die Konstruktion.

Diffusionsoffene Innendämmsysteme im Vergleich

Taupunktverschiebung Zu ermitteln ist im Vorfeld der Montage der genaue Taupunkt. Damit ist der Wandbereich gemeint, in dem bei win-

Calciumsilikatdämmplatten können bis zu 90 Prozent ihres Eigengewichts an Raumluftfeuchte absorbieren. In Bädern und Küchen sind sie deshalb erste Wahl.

Obwohl das raumseitige Dämmen von vielen Fachleuten mit gemischten Gefühlen betrachtet wird, haben sich Systeme, die auf diffusionsoffenen Werkstoffen basieren, in der Praxis längst bewährt. Neben Calciumsilikatdämmplatten gibt es auch das ökologische Innendämmsystem

Bauphysikalische Unterschiede zwischen Calciumsilikat- und Holzfaserdämmplatten q Produktbezeichnung

EPATHERM Wohnklimaplatte

CALSITHERM Klimaplatte

INTHERMO HFD-Interior Clima

Hersteller

epasit GmbH, Altingen

CALSITHERM Silikatbaustoffe GmbH, Paderborn

INTHERMO GmbH, Ober-Ramstadt

Material

Calciumsilikat

Calciumsilikat

Holzfasern

Trockenrohdichte

290 kg/m3

200 – 240 kg/m3

170 kg/m3

Wärmeleitfähigkeit (Rechenwert)

0,060 W/mK

0,060 W/mK

0,045 W/mK

Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl

μ=5

μ = 3–6

μ=5

Brandverhalten gemäß DIN 4102

A1

A1

B2

Abmessungen

L = 1.000 mm

L = 1.250 mm

L = 1.020 mm

B = 750 mm

B = 500/1.000 mm

B = 600 mm

lieferbare Dicken

30 und 50 mm

25, 30 und 50 mm

40, 60, 80 und 100 mm

Sonderformate

20–180 mm Dicke

auf Anfrage

auf Anfrage


aktuell t

09

Technik.News q von INTHERMO, dessen Markterfolg auf einer Dämmplatte aus natürlichen Holzfasern und einer flüssigen Dampfbremse beruht.

INTHERMO bringt Behaglichkeit Das innovative Innenwand-Dämmsystem der ökologisch orientierten INTHERMO GmbH basiert auf der natürlichen Holzfaserplatte INTHERMO HFD-Interior Clima. Diese diffusionsoffene Entwicklung ist für den Innenbereich zum raumseitigen Dämmen durch direkte Applikation auf mineralischen Untergründen (Mauerwerk) im Alt- und Neubau vorgesehen. Sie kann etwa ein Fünftel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und stark verzögert wieder abgeben, wodurch sie das Raumklima nachhaltig reguliert. Die Herstellung des Naturprodukts erfolgt aus Schwarten, Spreißeln oder Spänen, die im Sägewerk bei der Verarbeitung frisch gefällter Nadelholzstämme gewonnen werden. Die HFD-Interior Clima ist mehrlagig aufgebaut und lässt sich raumseitig direkt montieren. Dazu müssen die einzelnen Holzfaserplatten vollflächig und hohlraumfrei mit der Innenwand verklebt werden. Anschließend wird die aufgebrachte Dämmung in der Wand mit speziellen Tellerdübeln dauerhaft verankert.

Doppelter Nutzen

für den Einsatz in renovierungsbedürftigen Objekten ent- Weitere Informationen: wickelt. Der Kleber ist nicht www.epasit.de brennbar, witterungsbeständig, www.calsitherm.de wasserabweisend nach DIN EN und www.inthermo.de 1067, hoch wasserdampfdurchlässig und umweltfreundlich. Der INTHERMO HFD-Interior Universalputz verfügt zudem über eine verarbeiterfreundlich lange Offenzeit.

Die mobile Schwertsäge UniverS liegt sicher und komfortabel in der Hand. Holzfaserdämmplatten wie die INTHERMO HFD-Interior Clima lassen sich damit an praktisch jedem Einsatzort nahezu staubfrei zuschneiden – sogar auf dem Gerüst.

Die Säge für unterwegs Soll die Dämmung einer Wohnung raumseitig erfolgen, sind Dämmplatten wandspezifisch anzupassen. Die patente Profisäge UniverS macht es Bauhandwerkern einfach, Platten aus Holzfasern oder anderen harten Dämmstoffen sicher und präzise vor Ort zuzuschneiden.

INTHERMO HFD-Interior Fluid ist die einzige Dampfbremse, die sich flüssig aufstreichen lässt.

Als Dämmplatten-Kleber wird der INTHERMO HFD-Interior Universalputz eingesetzt. Der mineralische Werktrockenmörtel kann gleichwertig sowohl als Armierungsmasse als auch als Renoviermörtel zum Überarbeiten von alten, tragfähigen Putzflächen sowie als filzbarer Oberputz verwendet werden. Das vielseitige Produkt wurde eigens

Die Montage an der Wand muss vollflächig hohlraumfrei erfolgen.

Flüssige Dampfbremse Zur Raumseite hin ist in der Regel eine Dampfbremse flächendeckend auf die Holzfaserdämmung aufzubringen. Das verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Raum in die gedämmte Wandkonstruktion eindringt und sich dort niederschlägt. Bei herkömmlichen Innendämmsystemen werden dafür oft PE-Folien oder beschichtete Spezialpapiere eingesetzt. INTHERMO hat indessen eine einzigartige Besonderheit im Programm, die vor allem der gewohnten Arbeitsweise eines Malers sehr entgegenkommt: Die Dampfbremse INTHERMO HFD-Interior Fluid ist ab Werk flüssig eingestellt und kann aufgrund ihrer spezifisch abgestimmten Viskosität auf INTHERMO Holzfaserdämmplatten fugenfrei aufgestrichen werden. Nach dem Trocknen reguliert die rissüberbrückende Beschichtung im Zusammenspiel mit der diffusionsoffenen Dämmplatte den Feuchtehaushalt der gedämmten Wand. Ein behagliches Raumklima mit angenehm warmen Wandoberflächen ist das Ergebnis. Die Oberfläche kann mit einem Grundputz versehen und danach entweder tapeziert, verputzt, gestrichen oder mit Holz bekleidet werden. t

Der Wendlinger Werkzeugspezialist PROTOOL hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, um Handwerkern die Verarbeitung von Dämmplatten am Bau zu erleichtern: Die Schwertsäge UniverS lässt sich über einen langen Schlauch direkt mit einem mobilen Staubsauger verbinden. Beim Zuschneiden können dadurch so gut wie keine Stäube oder Sägespäne mehr entweichen. Die UniverS kann rechtwinklig bis zu 200 mm tief sägen; bei 45 Grad beträgt die Schnitttiefe 140 mm, bei 60 Grad 100 mm. Der Schnittwinkel lässt sich mühelos und schnell bis 60 Grad einstellen. Die 6,5 kg leichte Säge wird für den Einsatz auf der Baustelle in einem handlichen Systainer geliefert, in dem neben dem Werkzeug auch diverses Zubehör Platz findet. Zur UniverS gehören im komplett bestückten ISO SET ein Staubsauger mit 7 m langem Absaugschlauch für Späne, eine spezielle Isokette sowie eine 1.400 mm lange Führungsschiene. Mehr dazu auf www.protool.de t

Anzeige q

Professional Professional Finishing Finishing

Heißer läuft´s Das neue Airless Heizschlauchsystem „TempSpray“ Q Q Die Antwort auf die VOC-Richtlinien Q Die Lösung zur Reduzierung von Farbnebel


10

q aktuell

Markt.Situation q

Anwendungstabelle CKW-freie Grüneck® Abbeizer q

Abbeizen ohne Risiko

Beschichtung

Generationswechsel: Abbeizmittel sind eine etablierte und bewährte Methode zur Anstrichentfernung. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben stehen viele bisherige Produkte, die Dichlormethan enthalten, in Kürze für die Verwendung außerhalb industrieller Anlagen nicht mehr zur Verfügung – aber sie lassen sich durch andere, ähnlich wirksame Produkte ersetzen. Die wesentlichen Inhalte für die handwerkliche Anwendung sind: Farbabbeizer, die Dichlormethan (CAS-Nr. 75-09-2) in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% oder mehr enthalten, ■ dürfen nach dem 6. Dezember 2010 nicht mehr erstmalig in Verkehr gebracht werden (d.h., der Verkauf durch die Hersteller ist ab diesem Zeitpunkt verboten)

■ dürfen nach dem 6. Dezember 2011 nicht mehr in Verkehr gebracht werden (d.h., der Verkauf durch Händler ist ab diesem Zeitpunkt verboten; Lagerware muss bis dahin abverkauft sein) ■ dürfen nach dem 6. Juni 2012 nicht mehr von gewerblichen Verwendern benutzt werden (d.h., Lagerware muss bis dahin aufgebraucht sein) Hier schafft die neue Abbeizergeneration von Grüneck Alternativen: Die Traditionsmarke für hochwirksame Abbeizer bietet Handel und Handwerk jetzt vier neue Produkte, die den neuesten gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Sie alle basieren in der Zusammensetzung auf bewährten Grundstoffen in Kombination mit neuen, innovativen und hochwirksamen Additiven und sind frei von CKW und NMP (N-Methylpyrrolidon). In ihrer Wirkweise stehen die einzelnen Produkte den CKW-haltigen Abbeizern in nichts nach, die Anwendung erfolgt spezifisch. Für die schnelle und großflächige Entfernung von Dispersions- und Latexfarben sowie Kunstharzputzen von lösemittelbeständigen Oberflächen wie mineralischen Untergründen, Holz und Metall im Innenund Außenbereich eignet sich Grüneck® Optimal. Für die gründliche Entfernung fast aller ein- und zweikomponentigen Lacke von Holz, Metall sowie von mineralischen und lösemittelbeständigen Untergründen

Technik.News q

Grüneck® Optimal

Grüneck® Power

Grüneck® Rasant

Grüneck® 2000 Entschichter

Dispersionsfarben

■■■

■■

■■

■■■

Latexfarben

■■■

■■

■■

■■■

Elastische Anstriche

■■■

■■

■■

■■

■■

■■

■■

■■

■■■

■■

■■

■■■

Acryllacke

■■

■■■

■■

■■

Alkydharzlacke

■■

■■■

■■■

■■

Einbrennlacke

■■■

■■

Zweikomponentenlacke

■■■

■■■

Ölfarben Kunstharzputze

■■

Gestrichene Raufasertapeten

■■

Klebstoffe

■■

■■

■■

Schaumstoff/Teppichbodenreste

■■

■■

Untergrund Wand- und Deckenflächen

■■■

■■

■■■

Putz und Fassadenflächen

■■■

■■

■■■

Mineralische Untergünde (Beton, Kalksandstein etc.)

■■■

■■

■■■

Holz

■■■

■■■

■■■

■■■

Metall

■■■

■■■

■■■

■■■

Glas

■■■

■■

■■■

■■■

Kunststoffe

■■■

■■■

■■■

■ ■ ■ sehr gut geeignet ■ ■ gut geeignet ■ nicht geeignet Vor Arbeitsbeginn grundsätzlich die Eignung des Produktes und die Beständigkeit des Untergrundes durch Anlegen einer Testfläche prüfen.

steht Grüneck® Rasant zur Verfügung. Grüneck® Power eignet sich für die schnelle Entlackung fast aller ein- und zweikomponentigen Lacke von Holz, Metall, Glas und säurebeständigen Untergründen. Grüneck®

2000 Entschichter (ohne Abbildung) schließlich ist geeignet zum Entfernen von Fassaden-, Dispersions- und Latexanstrichen, Klebstoffen, Schaumstoff- und Teppichbodenresten. t

Markt.Situation q

Mit dem Blauen Engel punkten

Alles auf einen Blick: Mit der neuen optimierten Suchfunktion wird e-sales noch benutzerfreundlicher.

e-sales auf Erfolgskurs Aktuelle Studie belegt: Immer mehr Kunden setzen auf das Programm von CMS Rund um die Uhr verfügbar, einfach in der Handhabung, alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Immer mehr Kunden erkennen die Möglichkeiten des Online-Shops e-sales. Das Programm liefert eine Menge Vorteile für alle Beteiligten, denn die Kommunikation beim Bestellvorgang wird durch e-sales wesentlich einfacher und zeitsparender. Als serviceorientierter Großhandel bieten wir Ihnen schon seit einiger Zeit das effiziente ServiceTool von CMS – und freuen uns natürlich sehr, dass es so gut von Ihnen angenommen wird. Dass das virtuelle Shoppen immer populärer wird, lässt sich auch mit Zahlen belegen: Nach einer aktuellen deutschlandweiten Erhebung stieg die Zahl der e-sales-Bestellungen im Großhandel gegenüber 2009 um über 50 Prozent. Fast um die Hälfte erhöhte sich auch die Anzahl der Nutzer – nach deren Aussage überzeugte vor allem die benutzerfreundliche Programm-Oberfläche und die verbesserte Suchfunktion. Für alle, die sich bisher noch nicht mit e-sales befasst haben und das Programm nun kennenlernen wollen: Kontaktieren Sie einfach den für Sie zuständigen Außendienst-Mitarbeiter aus unserem Haus. Über ihn erhalten Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich anmelden – und schon kann’s los gehen! Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen unsere e-sales-Profis natürlich immer mit Rat und Tat zur Seite. t

Immer mehr Verbraucher achten auf unbedenkliche Produkte, wenn es ans Bauen oder Renovieren geht. Der Blaue Engel ist landauf, landab als Garant für Gesundheits- und Umweltschutz bekannt; neuerdings wird er auch für bauchemische Erzeugnisse vergeben. Maler und Stuckateure können davon profitieren, indem sie ihre Kunden gezielt darauf hinweisen, dass sie nach den Kriterien der Jury Umweltzeichen geprüfte Materialien verwenden. Das schützt vor unnötigen – zeitraubenden – Diskussionen, schafft Rechtssicherheit durch Klarheit und gibt dem Auftraggeber das gute Gefühl, sich für den richtigen Malerprofi entschieden zu haben. Schon seit 1978 trägt der Blaue Engel dazu bei, den Strukturwandel der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu forcieren. Aktuell wird das älteste Umweltzeichen der Welt in über 90 Warengattungen verliehen und ziert die Gebinde von mehr als 11.500 umweltgerecht entwickelten Produkten. Dazu zählen neuerdings auch emissionsarme bauchemische Produkte, soweit sie den Anforderungen der Richtlinie RAL UZ 113 für Verlegewerkstoffe entsprechen. Nur wenn diese und weitere Kriterien erfüllt sind, darf ein Produktgebinde das Umweltzeichen tragen. Dabei kommt es vorrangig auf lösemittelfreie Rohstoffe an. Ferner sind Konservierungsmittel bei der Herstellung auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß zu reduzieren. Außerdem müssen Geruchs-

belästigungen ausgeschlossen sein, wie sie früher für lösemittelhaltige Lacke und Farben typisch waren. Dem strengen Anforderungsprofil werden drei M-PLUS-Produkte gerecht, die als Erste der Gattung Bauchemie mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurden: die Grundierung „M-PLUS Multi-Vorstrich“ (ein universell einsetzbares Vorstrichkonzentrat), die Boden-Spachtelmasse „M-PLUS BodenAusgleich Z 10“ (zum Ausgleichen von 0,5 bis 10 mm) sowie der Multifunktions-Klebstoff „M-PLUS Multikleber“ (ein vielseitig einsetzbarer Dispersionsklebstoff). Im MPLUS-Sortiment finden sich darüber hinaus viele hochwertige Bodenbeläge, die ebenfalls das Umweltzeichen tragen dürfen. Näheres unter www.m-plus.de und www.blauer-engel.de t

Gut zu wissen: Inhaber des Blauen Engels ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Für die Entwicklung der Kriterien ist das Umweltbundesamt (im Internet: www.uba.de) als neutrale, herstellerunabhängige Fachbehörde zuständig. Die RAL gGmbH erteilt anhand der von der Jury Umweltzeichen beschlossenen Vergabegrundlagen das Recht, den Blauen Engel auf Gebinden geprüfter Produkte zu führen. (Bild: Umweltbundesamt, Berlin; www.uba.de)


Bremerhaven

11

Frei.Zeit q

Kurztrip-Tipp: Bremerhaven

© Foto: Martina Buchholz

© Foto: Andrea Kusajda_pixelio

Bremerhaven-Links: www.bremerhaven.de www.bremerhaven-tourism.de www.schaufenster-fischereihafen.de www.tif-bremerhaven.de www.klimahaus-bremerhaven.de www.zoo-am-meer-bremerhaven.de www.dah-bremerhaven.de

Havenwelten – Bremerhaven wächst am Meer. Die Architektur ist mutig, die Themen wegweisend.

Bremerhaven ist eine Stadt mit vielen Gesichtern: Großstadt, Export und Fischerei auf der einen Seite, Meeresluft, Tradition und futuristische Welten auf der anderen. Industrie trifft auf typisch norddeutsche Gelassenheit – genießen Sie einen erfrischenden Kurzurlaub an der Nordsee. Mit seinen ca. 117.000 Einwohnern ist Bremerhaven im Gegensatz zu Hamburg oder Bremen eine Stadt von überschaubarer Größe, die aber bei genauem Hinsehen einige Highlights bereithält. Unsere Reise beginnt natürlich – ganz traditionell – am Hafen: Vor kurzem öffnete sich das Areal der Übersee-Häfen für Besucher und Touristen. Wo Tag und Nacht bei Wind und Wetter Fracht verladen wird, bietet eine Rundfahrt mit dem HafenBus Einblicke in das Container- und Auto-Terminal. Während zwei kurzweiligen Stunden im Doppeldecker erfährt man eine Menge über das geschäftige Treiben des Welthafens.

90er Jahre komplett um. Es entstand das „Schaufenster Fischereihafen“, das heute zu den vielseitigsten Attraktionen Bremerhavens zählt. Ein Highlight ist das Atlanticum: Hier tummeln sich Rochen, Katzenhaie oder Wolfsbarsche in einer großen UnterwasserWelt mit Schiffswrack. Gleich nebenan, im historischen Dorf, wird Fisch noch ganz traditionell geräuchert und angeboten. Das Schiffmuseum „Gera“ zeigt das harte Leben und Arbeiten auf einem Hochseefischereifahrzeug der 60er Jahre – und in Dutzenden Restaurants, von rustikalem Imbiss bis schwimmender Gaststätte, wird frischer Fisch köstlich und vielfältig zubereitet. Wer Lust auf Kabarett oder Tanztheater hat, der findet im „TiF – Theater am Fischereihafen“ ein buntes Programm und abwechslungsreiche Unterhaltung. Und um zwischendurch einfach mal durchzuatmen, laden jede Menge Holzterrassen dazu ein, bei einem Blick auf das historische, immer noch aktive Hafenbecken zu entspannen.

Traditionell, köstlich, bunt Den älteren Teil des Hafengeländes – früher wurde hier täglich frischer Fisch geliefert und verpackt – gestaltete man Anfang der

Die Reise durch neun Klimazonen im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost ist besonders für Kinder ein lehrreiches Vergnügen.

Eine kleine Weltreise Doch es dreht sich in Bremerhaven nicht alles um Schifffahrt und Fischerei: Im neuen, maritim geprägten Stadtviertel Havenwelten liegt eine beeindruckende Wissens- und Erlebniswelt – das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost. Eröffnet 2009, gliedert sich der Komplex in vier Ausstellungsbereiche und behandelt auf rund 18.800 m² die Themen Klima und Klimawandel. Die Attraktion des Klimahaus® ist eine Reise durch neun Klimazonen: Entlang des achten östlichen Längengrads erkundet der Besucher acht Länder auf vier Kontinenten. Aufwendige Inszenierungen legen dabei den Schwerpunkt auf die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur. Das Klimahaus® ist eine konzeptionelle, architektonische und bauliche Meisterleistung, die aus zwei voneinander getrennten Baukörpern besteht. Die Außen-

Über die Freitreppe im großzügig gestalteten Foyer des

Ganze Arbeit leisteten Handwerker und Künstler bei der

Klimahaus® steuert der Besucher den achten Längengrad

Gestaltung der dunkel überwölbten Wüstenlandschaft

und die anderen Ausstellungsbereiche an.

im Niger.

hülle aus Glas und das Dach mit seiner Trägerkonstruktion aus Aluminium umschließen die Innenkonstruktion aus Beton. „Auch im Innern verweigert sich die Struktur in weiten Teilen klassischen Architekturbegriffen ... Stattdessen gibt es versetzte Ebenen, Galerien und Treppen“, beschreibt das Planungsbüro agn die Struktur des Gebäudeinnern. Das Klimahaus® ist ein absolutes Vorzeigeprojekt – auch was den Einsatz alternativer Energien und Umweltschutz betrifft. Deshalb vertraute man bei Beschichtung und Farbgebung dem Sortiment von Caparol. Weitere Highlights der Havenwelten sind der „Zoo am Meer“ mit gut 280 Tieren aus

47 Arten und das Deutsche Auswanderermuseum: Denn Bremerhaven galt lange Zeit als wichtigster Auswandererhafen Europas. Mehr als sieben Millionen Menschen nahmen von hier aus den Weg in ein neues Leben – und diese spannende wie emotionale Zeit kann im Museum hautnah erlebt werden. Fazit: Bremerhaven bezeichnet sich nicht umsonst als „Seestadt“, doch auch abseits von Hafen und Schifffahrt gibt es jede Menge zu entdecken. Und um es stadttypisch zu formulieren: Komm inne Puschen, komm nach Bremerhobn! t

Das Deutsche Auswandererhaus wurde 2007 als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet.

© Foto: Werner Huthmacher


12

q aktuell

Extra.Tipp q

Haus.Gespräch q

www.wingis-online.de – die wichtige Website für sicheres Arbeiten Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Wenn Bauhandwerker wissen wollen, wie sie sich am besten vor Gesundheitsgefahren schützen, hilft ein Blick auf www.wingis-online.de. In dieser ständig aktualisierten Online-Datenbank hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) alle erdenklichen Risiken und Schutzmaßnahmen aufgelistet, die der Umgang mit Chemikalien beim Bauen, Renovieren und Reinigen mit sich bringt. Der Zugang übers Internet ist kostenlos, die Datenbank funktioniert reibungslos und schnell. Und eine Gefahrenampel hilft, das Risikopotenzial kennzeichnungspflichtiger Produkte mit einem Blick präzise einzuschätzen.

Wir freuen uns, Herrn Sven Peters als neuen Kollegen in unserer Mannschaft zu begrüßen! Der gelernte Kaufmann hat seine Ausbildung in einem Malereibetrieb gemacht und war dort insgesamt fünf Jahre tätig. Sein weiterer Berufsweg führte ihn in den Innen- und Außendienst beim Farbgroßhandel. Herr Peters schätzt an seiner Tätigkeit vor allem den Kontakt mit Menschen und die damit verbundenen täglichen Herausforderungen, die er mit seiner hohen Flexibilität und fachlichen Kompetenz meistert. Wir wünschen viel Spaß und viel Erfolg! t

Technik.News q

Mit Bodenbeschichtungen gestalten: NefaPox DF © Foto: BG BAU

So geht man vor: 1. Im Internetbrowser die URL www.wingis-online.de eingeben und auf Enter drücken. 2. Auf das wingis-online-Symbol klicken. (Alternativ kann man das GefahrstoffInformationssystem GISCODE bei der BG BAU auch auf CD bestellen.) 3. Im Suchfenster entweder den Namen des Produkts, einen Gattungsbegriff oder einen Gefahrstoff-Code eingeben, dessen Risikopotenzial ermittelt werden soll. Dann erneut auf Enter drücken. Beispiel: Suche nach >Holzschutzmittel< 4. Das Suchergebnis erscheint tabellarisch – angezeigt wird eine Auswahl von 23 Produktgruppen – und ermöglicht eine weitere Verfeinerung. Wählt man beispielsweise „Holzschutzmittel, bekämpfend, lösemittelhaltig, aromatenarm“, dann zeigt die Seite zuoberst einen Balken mit farbigen Warnhinweisen: Hier wird deutlich gemacht, dass Produkte dieser Klasse (bläuewidrige wasserverdünnbare Anstrichmittel; Code M-BA02) bei direktem Hautkontakt gesundheitsgefährdend sind und dass sich die Applikation im Spritzverfahren verbietet. Wichtig ist auch der Hinweis, dass Holzschutzmittel dieser Gefährdungsklasse nur von Auszubildenden im Mindestalter von 15 Jahren und dann auch

Neuzugang: AußendienstMitarbeiter Sven Peters

nur unter Aufsicht eines Fach- Malerhände brauchen kundigen verar- Schutz: Die Datenbank beitet werden www.wingis-online.de sagt klipp und klar, dürfen. Die Website welches Produkt nennt außerdem welche Vorsichtsmaßgeeignete vor- nahmen bedingt. beugende Schutzmaßnahmen: So wird geraten, beim Applizieren eine Korbbrille aufzusetzen, um die Augen vor Spritzern zu schützen. Darüber hinaus sollten Handschuhe getragen werden; sechs Ausführungen (Naturgummilatex, Polychlorpropylen, Nitril, Polyvinylchlorid, Fluorkautschuk, Butylkautschuk) sind hier aufgelistet. Und zusätzlich empfiehlt es sich, alle unbedeckten Körperteile mit einer fetthaltigen Hautschutzsalbe einzucremen. Auch welche Ersthilfemaßnahmen im Falle eines Falles zu ergreifen sind, wird auf wingis-online.de sachlogisch geordnet und übersichtlich dargestellt. Fazit: Die Datenbank ist für Meister, Gesellen und Auszubildende gleichermaßen wertvoll. Gesundheitsschutz geht schließlich jeden an. Deshalb: ausprobieren, weitersagen und aktiv nutzen! t

Extra.Tipp q

Top-Angebote zum Jahresende! Sichern Sie sich noch bis zum 31. Dezember die Angebote unserer Herbst-/Winter-Aktion. Rabatte, Zugaben, Komplettpakete – hier können Sie nur gewinnen! Alle Details finden Sie im aktuellen Flyer: 14 Seiten im neuen A3-Format, mit Angeboten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Zum Beispiel die KnallerKombi von Alligator mit dem neuen Aquatech-Glasgewebe und Tapofix-Gerät (siehe auch Seite 7 dieser Ausgabe). Sie haben Fragen zu den Angeboten? Bitte wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Außendienst-Mitarbeiter, er wird Ihnen gerne weiterhelfen! t

Mit dem Pastensystem NefaPox DF können epoxidharzbasierte Total-solidProdukte auf ColorExpress-Stationen dezentral abgetönt werden. NefaPox DF heißt ein neues Farbpastensystem von Caparol, mit dem sich epoxidharzbasierte 2K-Total-solid-Bautenschutzprodukte dekorativ abtönen lassen: Über die ColorExpress-Töntechnologie können diese Produkte farbtonidentisch in bedarfsgerechter Menge vor Ort abgetönt werden; beispielsweise die emissionsminimierte Allround-Bodenbeschichtung Disboxid 421 E.MI Coat: Das praxisbewährte Spitzenprodukt ist geprüft und zugelassen nach den AgBB-Prüfkriterien und wird vom TÜV regelmäßig auf Schadstoffemissionen überprüft. Durch seine besondere Formulierung kann es problemlos auch in sensiblen öffentlichen Räumen wie Schulen, Krankenhäusern oder Flughafengebäuden einge-

setzt werden. Auf der Grundlage der strengen AgBB-Kriterien ist ein denkbar breites Sortiment an Caparol-Produkten zur schützenden und dekorativen Gestaltung von Innenräumen zugelassen. Beispielsweise zeichnet sich auch das pigmentierte, wässrige 2K-Polyurethanharz Disbopur 459 PU-AquaColor durch hohe Abriebfestigkeit und Farbtonbeständigkeit aus. Diese innovative Caparol-Entwicklung wird ebenfalls vom TÜV regelmäßig gemäß AgBBRichtlinie kontrolliert: Schadstoffemissionen – insbesondere flüchtige organische Verbindungen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier beeinträchtigen können – wurden dabei noch zu keinem Zeitpunkt nachgewiesen. Die Beschichtung kann bedenkenlos sogar in Kindertagesstätten als farblich gestaltbarer Bodenschutz verwendet werden. Unsere geschulten Fachberater informieren Sie gerne näher! t

Extra.Tipp q

Vorher zeigen, wie es nachher wirkt Die Beratung ist ein wichtiger Faktor im Verkaufsgespräch: Zuerst gilt es, die Wünsche des Kunden zu verstehen, und dann, das ideale Produkt für die jeweiligen Anforderungen zu empfehlen. Dazu braucht der Berater Fachwissen, Einfühlungsvermögen – und auch eine gewisse Portion Fantasie, gerade wenn es um die Gestaltung mit Farben geht. Glücklicherweise bietet die Industrie hier vielfältige Unterstützung: mit Beratungshilfen und Produktmustern. Diese Elemente zeigen Material, Struktur und Farbwirkung – so werden Ideen konkreter und der Kunde sieht, was mit dem entsprechenden Produkt alles möglich ist. Hilfe bei Gestaltungsfragen bietet zum Beispiel die Box „Farbfächer“ von Caparol: Die Musterbox enthält zahlreiche Farbfächer, Kollektions- und Übersichtskarten – für Innenräume und Fassaden. Auch die Box „Farbtöne“ ist eine tolle Planungshilfe: Sie zeigt alle 1.350 Farbtöne der Kollektion 3D-System plus, im praktischen CD-Format. Außerdem sind wichtige Farbtonbereiche in unterschiedlichen OberImpressum q flächen vergleichend dargestellt. Sogar Blankomuster, auf denen jeder Maler individuelle Farb- und MateriaHerausgeber: loberflächen anlegen kann, wurden mittlerweile eingeUllmann Farben + Heimtex GmbH & Co. KG Ammerländer Heerstr. 366 führt. Weitere Infos unter www.caparol-shop.de. t 26129 Oldenburg

Box „Farbfächer“

Telefon: 0441 97123 Telefax: 0441 9712521 E-Mail: info@ullmann-farben.de Internet: www.ullmann-grosshandel.de Redaktion: Petra Blank (verantw.), Bärbel Daiber, Eric Jost, Achim Zielke Gestaltung: Jost Design, Darmstadt www.jostdesign.com Litho: data-graphis, Wiesbaden Druck: Druckhaus Becker, Ober-Ramstadt Bildnachweis: Alle Bilder stammen vom Herausgeber, von Herstellern oder von Lieferanten, es sei denn, der Urheber wird ausdrücklich erwähnt. Anschrift der Redaktion: Petra Blank Text Pallaswiesenstraße 28, 64293 Darmstadt Telefon: 06151 3979759 E-Mail: mail@blanktext.de Internet: www.blanktext.de Veröffentlichung von Bildern und Texten nur mit Genehmigung der Redaktion.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.