02
Beratungs.Mittel q Online bei uns: Energie-Sparprogramm für Ihre Kundenberatung
09
Produkt.Praxis q Maler-Spezialprodukte – das Sortiment für besondere Situationen
11
Beratungs.Mittel q Empfehlenswert: Wie Sie Ihre Marktchancen besser nutzen können
t q Das Kundenmagazin der
Weinhardt & Just GmbH www.weinhardt-just.de
01.11
Fach.Wissen q
Wir unterstützen Ihre Beratungskompetenz Online-Programme, Farbkonzepte, Checklisten – die professionelle Unterstützung für den modernen Malerbetrieb ist vielseitig. Denn neben handwerklichen Fähigkeiten und Produktwissen erwartet der Kunde heute Beratungskompetenz in allen aktuellen Bereichen, zum Beispiel in Gestaltungsfragen. Wir bieten Ihnen hier eine große Auswahl an Material und Service! Und auch das FarbDesignStudio von Caparol ist mit zahlreichen Leistungen für Sie da: Das versierte Team entwickelt Beratungsmittel und erarbeitet Farbgestaltungskonzepte – siehe Beitrag Seite 04.
Liebe Kunden! Wir begrüßen Sie voller Energie zur dritten Ausgabe unseres Kundenmagazins und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in den Sommer. Und da sind wir auch schon bei einem unserer Schwerpunktthemen für dieses Mal: Energie. Wir stellen Ihnen das neue WDVS-OnlineProgramm modernus vor. Und erläutern ausführlich, welchen entscheidenden Nutzen Sie daraus bei der Kundenberatung zum Thema Sanierung und Modernisierung ziehen können. Außerdem erfahren Sie auf Seite 11, wie Sie Ihre ganz persönliche Energie am besten bei der Kundenakquisition einsetzen.
Haus.Gespräch q
W&J Cup 2011: im Kart an den Start Ende März gab es grünes Licht für jede Menge Fahrspaß. Bei der zweiten Austragung um den Weinhardt & Just Cup haben sich die Teilnehmer wieder ein spannendes Rennen mit Formel-1Flair geliefert. Die Jungmeister der Maler innung Hannover tauschten Pinsel gegen PS und traten auf der Kartbahn Kart-o-Mania in Laatzen gegeneinander an. Auf circa 450 m Streckenlänge hieß es freie Fahrt über lange Vollgas-Passagen, durch enge Spitzkehren und schnelle Schikanen.
Gewinner: Ralph Sensing
Die schnellste Runde drehte Ralph Sensing, dem wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zum Sieg gratulieren. Sein rasanter Einsatz hat sich gelohnt: Als Auszeichnung überreichte ihm unser Mitarbeiter Luka Vladimir einen schicken Pokal, hochwertige CaparolFarbmusterkarten und den großen CaparolSchokohasen. Nach dem temporeichen Rennerlebnis kamen alle Teilnehmer zur Sie gesfeier im asiatischen Restaurant zusammen und ließen den Tag bei leckerem Essen
Ein weiteres aktuelles Thema: Die Arbeit an der Außenfassade. Auf Seite 8 finden Sie dazu Tipps und Tricks zum Abkleben bei Wind und Wetter. Und natürlich gibt es auch Spannendes aus unserem Hause zu berichten. Der zweite W&J Cup hat stattgefunden, und wir haben eine ereignisreiche Kundenfahrt ins Alligator-Werk unternommen. Nun aber losgelesen – wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei und freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns zu begrüßen!
Alles Gute wünschen Ihnen Frank Krause und das W&J-Team.
Flotter Jungmeister Ralph Sensing (im Bild links): Der schnellste Mann der Stunde präsentiert stolz seinen Pokal. Wer wird sich beim nächsten Mal den Titel holen?
und guter Laune ausklingen. Wir freuen uns schon auf die nächste Saison, wenn es wieder heißt: „Weinhardt & Just macht den Nachwuchs rasend.“ Und wenn sich die Teilnehmerzahl in den nächsten Jahren so vervielfacht, wie wir uns das für die Zukunft wünschen, dann sollten wir vielleicht auch über ein Rennen auf dem Nürburgring nachdenken ... t
Inhalt Fach.Wissen q Das FarbDesignStudio stellt sich vor
04
Design.Trend q Erfurt-On wall: Fototapeten mit Konzept Neue Bodenbeläge von M-Plus
05 06
Extra.Tipp q Zusatzgeschäft: Speicherböden-Dämmung
06
Produkt.Praxis q Zeit sparen mit dem Nespri-TEC-System Abkleben im Außenbereich – was passt?
07 08
Frei.Zeit q Kurztrip-Tipp: Rheinsberger Seengebiet
10
Brenn.Punkt q Gut zu wissen: Mieterrecht, Mieterpflicht
10
Objekt.Report q Goldene Zeiten – mit neuem Trendprodukt
11
Haus.Gespräch q W&J im WWW Alligator-Kundenfahrt Tapezierworkshop für Azubis
12 12 12
Impressum q
12
02
q aktuell
Beratungs.Mittel q
Jetzt online bei uns: Beratung mit dem Energie-Sparprogramm „modernus“
Dass sie etwas tun müssen, um die Energiebilanz ihres Hauses zu verbessern und den Wert der Immobilie zu erhalten, wird vielen Eigentümern allmählich bewusst. Nach der Renovierung (rechts): Energetisch wie optisch – die Fassade macht den Unterschied! Vorrang vor anlagentechnischen Innovationen sollte stets das fachgerechte Dämmen und Verputzen der Gebäudehülle haben.
Das neue Online-Programm „modernus“ hilft dabei, Hauseigentümer für eine energetische Optimierung ihrer Immobilien zu gewinnen: Schritt für Schritt zeigt es die möglichen Maßnahmen und ermittelt dazu direkt die Kosten und das Einspar-Potenzial – so kann man sich gemeinsam mit dem Kunden einen Überblick verschaffen, ganz einfach per Mausklick, klar und verständlich. Und beim Ausprobieren der verschiedenen Programm-Optionen zeigt sich dann schnell, welche Maßnahmen im individuellen Fall machbar und sinnvoll sind. Eine super Beratungshilfe im Kundengespräch! Das neue Beratungsprogramm kann dem Maler zu lukrativen Dämmaufträgen verhelfen: Ob Meister oder Geselle, wer gerade für einen Kunden tätig ist, sollte ihn bei passender Gelegenheit nach weite ren Wünschen fragen Hätten Sie’s gewusst? und das Gespräch auf das Fast zwei Drittel der priva- Energie sparen u nd d ie ten Hauseigentümer in Gebäude dämmung lenken. Deutschland fühlen sich Will der Hauseigentümer über Energiesparthemen Näheres erfahren‚ präsenrecht gut informiert. Aber tiert man ihm im Berafast drei Viertel von ihnen tungsgespräch die relevanwissen trotzdem nicht, ten Fakten. dass sie durch gezielte Wärmedämmmaßnahmen Zielführend informieren 50 Prozent und mehr Heizenergie einsparen Das Bündel der angebotenen könnten. (Datenquelle: Energiesparmaßnahmen Fachverband WDVS) reicht dabei vom Austausch alter Fenster über die Däm-
mung der Fassade und des Dachgeschosses bis hin zur Kellerdecke. Auch technische Optionen wie der Einbau einer Lüftungsanlage, die Erneuerung der Heizung und die Nachrüstung von Solarthermie und/oder Photovoltaik sind im Programm. Je nachdem, welche Einzelmaßnahmen angewählt werden, ermittelt modernus die entsprechenden Kosten, nach marktüblichen Preisen überschlägig kalkuliert. Das Programm zeigt auch gleich an, wie viel sich mit welcher Maßnahme künftig an Energiekosten einsparen ließe. Da erfährt dann so mancher verblüffte Hauseigentümer, dass er bei optimaler Sanierung in den nächsten 25 Jahren bis zu 250.000 Euro weniger an Heizkosten bezahlen müsste. Die überzeugenden Argumente für einen Sanierungsauftrag werden also gleich mitgeliefert.
Abbildung 1
Spielend im Budget Bedenken entkräften und Zusammenhänge nachvollziehbar machen: Das gelingt modernus anhand dreier Spielfiguren, die im Programm die potenziellen Kunden darstellen. Bevor man gemeinsam mit dem Kunden und Willy Wirtschaftlich, Otto Öko oder Erika Energieberatung das Programm „durchspielt“, lässt sich auch ein Modernisierungsbudget festlegen, das dann automatisch eingehalten wird.
Die drei typischen Energiesparer-Profile Willy Wirtschaftlich möchte, dass sich seine Investitionen „rechnen“. Für Hauseigentümer wie ihn kommt es darauf an, auf absehbare Zeit eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Der Maler erklärt dem Interessenten mit Unter-
Das Online-Programm „Energie sparen – aber wie?“ finden Sie jetzt auf unserer Internetseite. Einfach anklicken und Beratung starten. stützung des Simulationsprogramms die Zusammenhänge: Lässt Willy Wirtschaftlich zum Beispiel das Dach, die Fassade und die Kellerdecke für rund 40.000 Euro dämmen, sinkt der Energiebedarf des Hauses, weil die Wärme nach Durchführung der Dämmmaßnahmen sehr viel länger als vorher im Raum verbleibt. Dadurch muss der Haushalt fortan weniger Geld für Brennstoffe ausgeben. Die Heizkostenersparnis summiert sich mit den Jahren zu einem
aktuell t Abbildung 2
03
Abbildung 3
Abbildung 2 Das Simulationsprogramm zeigt dem Maler und dem Kunden, wie sich die eine oder andere Optimierung auf den Energiebedarf des Hauses und die Ausgaben für Brennstoffe auswirken wird. Abbildung 3 Die Möglichkeit, Wärmebildaufnahmen eines Hauses vor und nach der Durchführung verschiedener Energiesparmaßnahmen zu simulieren, ist Bestandteil des Programms. Die Veränderung des Energiebedarfs wird wie im echten Gebäudeenergiepass grafisch dargestellt.
Hätten Sie’s gewusst? Vor zehn Jahren wollte weniger als ein Fünftel aller Sanierungswilligen eine Energieberatung in Anspruch nehmen. Mittlerweile macht fast jeder Zweite von dieser Möglichkeit Gebrauch. Gesprächsbedarf ist auf Kundenseite also reichlich vorhanden. (Datenquelle: Fachverband WDVS)
stattlichen Betrag. Dagegen fallen die Kosten, die für die fachgerechte Dämmung des Gebäudes anzunehmen sind, fast schon verschwindend gering aus. Hinzu kommt: Die Wertsteigerung der Immobilie ist dabei noch nicht einmal mit eingerechnet. Dämmen lohnt sich für Willy Wirtschaftlich daher auf jeden Fall!
Otto Öko ist Naturliebhaber. Irgendwo geht es Kunden wie ihm natürlich auch ums Geld, in erster Linie aber um eine intakte Umwelt und den Erhalt des Klimas. Seit Otto Öko weiß, dass der Kohlendioxidausstoß in Deutschland
überwiegend auf das Beheizen von Wohnräumen zurückzuführen ist, möchte er etwas dagegen tun. Also macht sich der Maler mit dem Kunden auf die Suche nach typischen Wärmebrücken. Erste Modernisierungsvorschläge zielen darauf ab, der Energieverschwendung und dem CO 2-Ausstoß Einhalt zu gebieten. Das Programm hilft dabei, geeignete Ansatzpunkte zu finden. Dafür, dass der Interessent das finanziell Machbare in Anbetracht des Wünschenswerten nicht aus den Augen verliert, sorgt die Eingabe des maximal verfügbaren Budgets. Erika Energieberatung lässt sich kein X für ein U vormachen. Dass Heizöl und Erdgas immer teurer werden, ärgert sie schon lange. Kundinnen wie sie suchen gezielt nach Möglichkeiten, dem permanenten Preisauftrieb ein Schnippchen zu schlagen. Der Maler verdeutlicht seiner Beratungskundin, welche Vorteile ihr eine energetische Gebäudesanierung bietet: Durch gezielte bauliche und anlagentechnische Verände-
rungen lässt sich der Brennstoffbedarf verringern. Das Programm zeigt in Ampelfarben, wie viele Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche der jeweilige Haushalt vor und nach der energetischen Modernisierung im Jahr verbraucht.
Jetzt online: „Energie sparen – aber wie?“ Im modernus-Programm gibt es eine Menge sinnvoller Vergleichs- und Darstellungsmöglichkeiten zu entdecken. Am besten, Sie machen sich erst einmal selbst mit der Beratungshilfe vertraut – und setzen das anschauliche Werkzeug dann gezielt im Kundengespräch ein. Nutzen Sie es als zuverlässige Unterstützung bei Ihrer Beratung und demonstrieren Sie per Online-Simulation die Vorteile der verschiedenen Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Sie finden das Programm unter dem Stichwort „Energie sparen – aber wie?“ direkt auf unserer Website. t
Anzeige q
Einfach sicher. Mehr Sicherheit für Ihre Kundenberatung 500 speziell für Fassadengestaltungen ausgewählte Farbtöne garantieren Ihnen und Ihren Kunden hohe Sicherheit. Jeder dieser 500 Farbtöne ist in den NQG Premium-Fassadenbeschichtungen ThermoSan, AmphiSilan, Sylitol-NQG, ThermoSan Fassadenputz NQG sowie TopLasur NQG abtönbar und liefert ein perfektes Ergebnis.
Mehr Sicherheit für saubere Fassaden Die Nano-Quarz-Gitter Technologie schafft saubere, verschmutzungsunempfindliche Fassaden. NQG Premium-Fassadenbeschichtungen verfügen einerseits über eine hohe wasserabweisende Wirkung, geringe Kreidung, universelle Einsetzbarkeit und leichte Verarbeitung. Andererseits überzeugen sie durch ein festes „Verkrallen“ am Untergrund, mineralische Härte und geringste Verschmutzungsneigung.
Mehr Sicherheit für höhere Farbtonbeständigkeit Durch rein anorganische Pigmente und die Nano-Quarz-Gitter Technologie wird höchste Farbtonbeständigkeit und eine sehr langlebige Farbbrillanz erzielt. Die Fassaden „beeindrucken“ bei jedem Wetter – Grauschleier werden zuverlässig vermindert. NQG Fassadenfarben erfüllen gemäß BFS-Merkblatt Nummer 26 die höchste Stabilitätsstufe für Bindemittel (Klasse A). Die anorganischen Pigmente komplettieren dieses Sicherheitspaket (Gruppe 1).
FASSADE A1 + NQG. Sicherheit für die Fassade.
www.caparol.de
04
q aktuell
Fach.Wissen q
Farbgestaltungsvorschläge wie bei dieser Straßenzeile erarbeitet das FarbDesignStudio auf Anfrage. Es kann aber auch ein kleineres Objekt oder ein einzelner Raum sein.
Leichter den richtigen Ton treffen Seit cirka 35 Jahren ist das FarbDesignStudio (FDS) in Ober-Ramstadt schon aktiv: Mit umfassender Farbberatung, großer Designkompetenz und gut durchdachten Beratungselementen, die die Farbempfehlungen im Kundengespräch erleichtern. Maler, Architekten und auch Wohnbaugesellschaften aus dem ganzen Bundesgebiet wenden sich mit ihren Fragen an das FDS – jedes Jahr werden Farbgestaltungsvorschläge für cirka 1.000 Objekte mit durchschnittlich je 3.500 m² Fläche erstellt.
Das FarbDesignStudio bietet gebündelte Gestaltungskompetenz: Hier steht ein 20-köpfiges Team bereit, dazu gehören Architekten, Innenarchitekten, Farb-Designer, Multimedia-Designer und Malermeister mit Zusatzausbildung. Sie beraten und entwickeln Farb- und Materialkonzepte für Objekte, innen und außen. Das Angebot reicht dabei von einzelnen Gebäuden über ganze Das FarbDesignStudio bietet Unterstützung bei der Farbgestaltung
Straßenzeilen bis hin zu Siedlungen und Farbleitplanungen für Städte.
während für die Hauptfassade in der Regel zurückhaltendere Basistöne zur Wahl stehen.
Farbharmonien erleichtern die Kombinationsvorschläge
Gestaltungssoftware für ganzheitliche Farbkonzepte
Viele Maler beraten ihre Kunden selbst in Sachen Farbgestaltung. Auch hier unterstützt das FDS – mit Beratungsinstrumenten, die weit mehr können als herkömmliche Farbfächer. So wurde beispielsweise das Caparol 3D Concept vom FDS entwickelt: In zwei Farbtonblöcken, einem für innen und einem für außen, sind praxistaugliche Farbkombinationen in Form von jeweils 170 Farbharmonien zusammengestellt. Jede Farbharmonie besteht aus fünf Farbtönen, die zusammen ein aufeinander abgestimmtes Gesamtbild ergeben, dabei aber in ausreichendem Kontrast zueinander stehen. Die fünf Farbfelder sind unterschiedlich groß, denn sie sind verschiedenen Bauelementen an der Fassade zugeordnet. Untergeordnete Bauteile können beispielsweise mit kräftigen Akzenttönen betont werden,
Auch SPECTRUM 4.0, die Gestaltungssoftware, wurde vom FarbDesignStudio entwickelt. Hiermit können Maler ihre eigenen Farbentwürfe erarbeiten und fotorealistisch darstellen. Dazu werden entweder Fassaden- oder Innenraumfotos eines realen Objekts importiert oder es lassen sich Beispielbilder repräsentativer Baukörper verschiedener Baustile verwenden. Diese Fotos bzw. Bilder dienen dann als Grundlage für die virtuelle Gestaltung und visualisieren die möglichen Ergebnisse. Und zwar nicht nur im Bereich Farbgebung – die Möglichkeiten dieser Software gehen noch viel weiter: So lassen sich dem Kunden ganzheitliche Ge staltungskonzepte mit Farbe, Wandtechnik, Bodenbelag, Stoffen und Profilen anbieten. Eine kostenfreie Datenbank liefert online Input und Gestaltungsmaterial. t
Zum.Thema q
Berater, Gestalter und Trendsetter aktuell: Was bietet das FarbDesignStudio Malern konkret? Carmen Rubinacci: Wir erarbeiten Farbkonzepte für Objekte aller Art, innen wie außen, seien es Verwaltungs- oder Industriegebäude, Wohnblocks oder Einzelgebäude. Maler, die Hilfe bei der Farbgestaltung wünschen, können sich über ihren Caparol-Außendienstmitarbeiter an uns wenden. Objekte mit mindestens 1000 Quadratmetern Fassadenfläche, bei denen Caparol-Produkte zum Einsatz kommen, werden kostenfrei bearbeitet, bei kleineren Objekten müssen wir unseren Aufwand in Rechnung stellen. Der Bearbeitungszeitraum beträgt zwei bis drei Wochen.
Carmen Rubinacci, Dipl. Ing. Architektur vom FarbDesignStudio (FDS), berät Maler, macht Farbgestaltungsvorschläge und entwickelt Beratungsmittel, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Caparol FarbDesignStudio
aktuell : Worauf legen Sie im FDS Ihr Hauptaugenmerk bei der Farbgestaltung? Carmen Rubinacci: Wir machen grundsätzlich eine architekturbezogene und keine rein dekorative Gestaltung, das heißt, bei uns steht immer die Architektur im Vordergrund. Die Farbenwahl ist unabhängig von Vorlieben und Geschmack. Bei der Fassadengestaltung ist die Analyse des Umfeldes enorm wichtig. Wenn ich beispielsweise ein relativ kleines Objekt habe, dem ein rot beschichteter Komplex auf der anderen Straßenseite gegenübersteht, dann muss ich gut überlegen, wie ich darauf mit meiner farblichen Objektgestaltung antworte. Gerade im Außenbereich haben Sie als Maler und Farbgestalter ja eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung, genauso in der Raumgestaltung öffentlicher Gebäude. aktuell : Im Sommer werden brandneu die Trends 2012/2013 vorgestellt. Können Sie uns vorab schon verraten, was für die Fassade kommen wird?
Mit der Gestaltungssoftware SPECTRUM 4.0 können Raumgestaltungen mit Farbe, Wandtechnik, Bodenbelag und Stoffen einfach zusammengestellt und visualisiert werden.
Carmen Rubinacci: Die starken Töne sind passé, ein kräftiges Rot in starker Sättigung wird es so nicht mehr geben. Künftig wird es sanfter, edler und hochwertiger. Sandige, schlammige und natürliche Töne kommen, die fein, elegant und hochwertig wirken. Dazu kräftige Farbakzente in Rot, Blau und Grün, die jedoch von der Fläche her sehr reduziert sind. Insgesamt werden die Fassadentöne weniger modisch sein und dafür langlebiger. t
aktuell t
05
Design.Trend q
Lieblingsmotive – an der Wand inszeniert
Maler können ihren Kunden jetzt ein attraktives Angebot mit einem einzigartigen Raumkonzept machen. Kernstück ist die neuartige individuelle Digitaldrucktapete „ErfurtOn wall“: Damit lassen sich die individuellen Fotomotive der Kunden als hochwertige Tapete an die Wand bringen. Außerdem stehen 83 exklusive Motive aus der Kollektion zur Wahl. Und damit die Fototapete perfekt in den Raum eingebunden wird, gibt es zu jedem Wahlmotiv vier passende Farbvorschläge für die angrenzenden Wände. So wird die ganzheitliche Raumgestaltung zum Vergnügen – und zum lukrativen Geschäft.
Ganz gleich, ob das Urlaubsfoto mit dem malerischen Fischerdorf gewünscht wird oder die großformatigen Erdbeeren aus der Kollektion – jedes Motiv wird in brillanter Digitaldruckqualität hergestellt und kann passgenau an die Wand tapeziert werden. Und weil eine Fototapete erst dann richtig gut wirkt, wenn die angrenzenden Wandflächen dazu passen und sie in Szene setzen, hat Erfurt ein ganzheitliches Wandgestaltungskonzept entwickelt, das alle vier Wände des Raumes berücksichtigt.
Ein Gestaltungskonzept – drei Komponenten Das Konzept besteht aus drei Komponenten: Zu jedem der 83 Wahlmotive (Komponente 1) gibt es je vier sorgfältig abgestimmte Farbtonempfehlungen (Komponente 2) für die angrenzenden Wände. Diese gemeinsam mit dem Caparol FarbDesignStudio entwickelten Vorschläge geben Malern einen Anhaltspunkt für ihre individuelle Farbberatung und -zusammenstellung, sind aber keinem Farbsystem entnommen. Die dritte Komponente des Wandge-
staltungskonzepts sind Strukturen in Form von geprägten Vliestapeten als Grundlage für den Digitaldruck, aber auch für die anderen drei Wände im Raum. Je nachdem, welche Struktur am besten zum Bildmotiv passt, kann das glatte Erfurt-Variovlies gewählt oder eine der drei verschieden geprägten Erfurt-Vliesfasertapeten verwendet werden.
Individuell, strapazierfähig und wohngesund
Für jedes der Motive gibt es vier passende Farbtonempfehlungen zur Gestaltung der drei anderen Wände des Raumes.
Anzeige q
Alle Erfurt-Vliestapeten sind frei von PVC, Weichmachern und Lösemitteln, sie sind strapazierfähig und können bei späteren Renovierungen restlos trocken abgezogen werden. Nicht nur die Uni-Vliestapeten, auch die Digital drucktapeten zeigen sich dank eines neuartigen Druckverfahrens mit sogenannten Eco-Solvent- oder Latex-Tinten geruchsfrei und wohngesund. Die randlosen, 75 cm breiten Tapetenbahnen der Fototapeten lassen sich übrigens bequem mit handelsüblichem Vlieskleber in Wandklebetechnik verarbeiten.
Die Kundenberatung und Bestellung ist ganz unkom- „On wall-Designer“ – pliziert: Alle 83 Digitaldruck- die interaktive Planungsmotive sowie die passenden software jetzt auf unserer Farbtöne sind in einem hoch- Internetseite! wertigen Kollektionsbuch dargestellt, gemeinsam mit dem Kunden kann hier das Wunschmotiv ausgesucht werden. Noch einfacher funktionieren Auswahl und Bestellung mit der interaktiven Planungssoftware „On wall-Designer“ – direkt auf unserer Website. Damit lässt sich in drei Schritten ein perfekter Raum gestalten: 1. Das Wunschmotiv wählen und zentimetergenau anpassen. 2. Die Struktur festlegen. 3. Die Farben für die angrenzenden Wände bestimmen. Die Software bietet gegenüber dem Kollektionsbuch zusätzliche 170 Motive. Ein Konzept für ganzheitliche Raumgestaltung – mit dem sich beim anspruchsvollen Kunden punkten lässt. t
06
q aktuell
Extra.Tipp q
Zusatzgeschäft sichern: Speicherböden noch vor Jahresende dämmen Hauseigentümer haben nur noch bis Jahresende Zeit, ihren Speicherboden aufzudämmen: Die EnEV 2009 schreibt verbindlich vor, dass oberste Geschossdecken so zu dämmen sind, dass der Wärmedurchgang ab 1. Januar 2012 weniger als 0,024 W/m²K beträgt. Wer Kunden jetzt auf diese Situation hinweist und die fachgerechte Ausführung der Dämmarbeiten gleich mit anbietet, kann sich ein attraktives Zusatzgeschäft sichern.
Fehlt eine angemessen dicke Dämmschicht auf dem Speicherboden, geht unnötig viel Raumwärme aus den darunter liegenden Wohnungen verloren. Das kann auf Dauer ziemlich teuer werden. Trotzdem ist bei den meisten Bestandsgebäuden in Deutschland die oberste Geschossdecke noch immer ungedämmt. Das soll sich durch die gesetzliche Verpflichtung zum Nachdämmen ändern.
Rasche Amortisation Den erforderlichen Investitionen, die der Verband Haus & Grund auf etwa 80 Euro/m² schätzt, steht bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus eine mögliche jährliche Heizkostenersparnis von 500 Euro und mehr gegenüber. Mit dem neuen CapaClick-Speicherdämmelement Dalmatiner 022 bietet Caparol dem Malerhandwerk ein problemlos zu verlegendes Produkt, das Transmissionswärmeverluste über die Zwischendecke in das ungedämmte Dachgeschoss wirksam
Die EnEV 2009 schreibt vor: Geschossdecken zum bislang ungedämmten Speicherboden müssen ab 1. Januar 2012 Zusatzgeschäft in Sicht: Clevere Maler nutzen die Gunst der Stunde und bieten ihren Kunden an, den Boden des
über einen Wärmeschutz verfügen, der die Transmissions-
Dachgeschosses rechtzeitig vor Jahresende mit dem neuen CapaClick-System von Caparol zu dämmen.
verluste auf U = 0,024 W/m²K begrenzt.
unterbindet. Bei fachgerechter Verlegung entsteht eine begehbare Lagerfläche, die im Fugenbereich der Platten bis 200 kg belastbar ist. Die Verarbeitung vor Ort geht präzise, schnell und einfach von der Hand. Maßgenaue Zuschnitte sind mittels Stich- oder Handkreissäge möglich. Die neuen CapaClick-Speicherdämmelemente werden mit der Feder nach vorne im Verband verlegt. Durch schräges Aufsetzen und Absenken sind die langen Plattenseiten im Nu verbunden. Ist eine durchgängig pflegeleichte Oberfläche gewünscht, empfiehlt sich die Beschichtung mit Disbon 404 Acryl-Boden-
siegel oder – für eine hoch verschleißfeste Ausführung – Disbopox 442 Garagensiegel.
Wenige Ausnahmen
Weitere Informationen auf www.hausundgrund.de, www.caparol.de, www.gesetze-im-internet.de
Nicht nachgedämmt werden muss, wenn … … die oberste Geschossdecke oder die Dachflächen bereits gedämmt wurden; die vorhandene Dämmung braucht die Anforderungen der EnEV 2009 dann nicht zu erfüllen. … die Eigentümer ihr Ein- oder Zweifamilienhaus am 1. Februar 2002 (Stichtag) selbst bewohnt haben. Wird das Haus verkauft, verschenkt oder vererbt,
haben die neuen Eigentümer zwei Jahre Zeit, der Dämmpflicht nachzukommen. … die finanziellen Aufwendungen fürs Nachdämmen durch Energieeinsparungen auf absehbare Zeit nicht wieder erwirtschaftet werden können (z.B. bei Ferienhäusern und Zweitwohnungen). t
Design.Trend q
M-Plus: Neue Bodenbeläge fürs Wohnen und Arbeiten M-Plus hat fünf neue Kollektionen im Programm: je zwei mit Laminat- und CV-Belägen und eine mit Nadelvlies-Belägen. Laminat 1. M-Plus Simplex 2012: Bei dieser 7 mm-Laminat-Kollektion stehen neun klassische Holz-Dessins zur Wahl – mit hochwertigen Schiffs- und Landhausdielen-Optiken. Das bewährte Unilin-Verriegelungs-System ermöglicht eine schnelle und sichere Verlegung. 2. M-Plus Laminat Masterplex G5 2013: Die 8 mm-LaminatKollektion beinhaltet neun trendige Holz-Dessins für den Einsatz im hochwertigen Wohnbereich. Durch die Beanspruchungsklassen 23/32 (AC4) kann der Belag auch im Objektbereich eingesetzt werden. Einfache Verlegung durch die Full-Down-Technik des G5-VerriegelungsSystems. Vinylbodenbeläge CV-Bodenbeläge sind nach wie vor gefragt und stellen, im Gegensatz beispielsweise zu textilen Belägen, ein relativ umsatzstabiles Marktsegment dar. M-Plus hat sich mit zwei neuen Kollektionen den optischen und qualitativen Trends der nächsten Jahre gestellt. 3. M-Plus CV Vlies-Wohnbau 2013: Mit einem Vliesrücken versehen, eignet sich der Belag CV Vlies OB 151 mit einer
Belagsdicke von 2,8 mm und hoher Trittschalldämmung (17 db) vor allem für gehobene Wohnbau-Objekte. CV Vlies OB 152 ist dank eines glasvliesarmierten VliesRückens extrem strapazierfähig. Die hohe Nutzschichtdicke von 0,5 mm und eine seidenglänzende PU-Versiegelung schützen den Belag dauerhaft und erleichtern die Unterhaltspflege. 4. M-Plus CV Premium-Compact 2013: Dazu gehören sechs verschiedene Qualitäten für differenzierte Anwendungsbereiche im Objekt- und Wohnbereich – von trendigen, modernen Holzdielen- und Fliesen-Dessins über CVBodenbeläge mit hoher Trittschalldämmung bis hin zu höchst strapazierfähigen und extrem belastbaren Belägen. Nadelvlies 5. M-Plus Nadelvlies Standard und Design 2014: Die vier Nadelvliesböden eignen sich für den Objekt- und Wohnbereich. NV Kreta und NV Rhodos zeichnen sich durch eine Lieferbreite von 400 und 200 cm aus, wohingegen NV Constructa FL und NV Objecta FL im Fliesenformat 500 x 500 cm zu haben sind. NV Fortex, NV Stabitex und NV Comfortex wurden mit einer großen Farbvielfalt bemustert und sind, versehen mit unterschiedlichen Fasermischungen und technischen Eigenschaften, ideal im Objektbereich. NV Designia ist ein dessinierter Nadelvlies in Kugelgarn-Optik. t
Anzeige q
Produkt.Praxis q
Farbwechsel mit Nespri-TEC-System
Schmutzflecken auf einer weißen Putzfassade werden sauber überdeckt. Mit der Sprühpistole lassen sich die SpeziMit anwendungsfertig eingestellter Farbe gelingt der
alfarben von Caparol butterweich dosieren: ThermoSan
Spritzauftrag im Handumdrehen. Der Rüssel saugt die
NQG, AmphiSilan NQG, Muresko SilaCryl, Nespri
Wichtig ist beim Airless-Spritzen, dass der Farbauftrag
Farbe direkt aus dem Eimer; dem Maler bleibt dadurch
Reinacrylat, Nespri Silan, Nespri FiXX und AmphiSilan
mit möglichst konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
Unmittelbar nach dem Airless-Farbauftrag sollten vor
das Heben und Tragen schwerer Gebinde vom Fahrzeug
Grundierfarbe ermöglichen in so gut wie jeder Objektsi-
Spezialfarben mit Nano-Quarz-Gitter-Struktur lassen
allem glatte Untergründe mit der Rolle verschlichtet
bis zum Einsatzort erspart.
tuation nebelfreies Spritzen mit dem Nespri-TEC-System.
sich per Nespri-TEC gleichfalls airless applizieren.
werden, um ein homogenes Bild zu garantieren.
Farbe wird auf Hausfassaden und Garagenwände normalerweise mit der Rolle aufgebracht. Das aber dauert seine Zeit und erfordert je nach Größe des Objekts einen hohen Personaleinsatz. Doch es geht auch anders: Für Flächen bereits ab 200 m² empfiehlt sich das nebelfreie Spritzen mit dem Nespri-TEC-System von Caparol als wirtschaftliche Alternative.
Erfahrene Anwender berichten, dass sie für die Beschichtung einer 200 m² großen Fläche mit dem Nespri-TEC-System von Caparol im Vergleich zum klassischen Farbauftrag per Rolle nur die Hälfte der Zeit benötigen.
ihre Formulierung ist auf das nebelfreie Sprühen werksseitig perfekt abgestimmt. Am Einsatzort saugt das Gerät die Farbe mit dem Rüssel direkt aus dem Eimer und befördert sie über einen extralangen Schlauch zum Verarbeiter auf dem Gerüst. Ein sanfter Druck auf den Abzugshahn der Spritzpistole – schon geht es los. Um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu erzielen, wird der Schlauch im metallummantelten Bereich vor der Pistole von einem integrierten Heizstab auf etwa 40 Grad Celsius erwärmt. Die Viskosität der Nespri-TEC-Spezialfarben ist darauf so präzise eingestellt, dass ein Sprühkegel entsteht, der auf der Wand eine
Im Treppenhaus von Mehrparteienhäusern, an verputzten Außenwänden und WDVSFassaden, Parkhäusern und Tiefgaragen bietet sich vernebelungsfreies Spritzen an, um Farbe sauber und zeitsparend aufzutragen.
Doppelt so schnell fertig Zum Nespri-TEC-System gehört ein NesprayAirlessgerät von Wagner inklusive Schlauch und Sprühpistolen-Set, ferner Spezialfarbe von Caparol: Eine Grundierung, zwei Innenfarben, drei Fassadenfarben sowie eine Reinacrylat-Farbe für innen und außen stehen für die Airless-Applikation zur Wahl;
Weitere Informationen auf www.caparol.de, www.wagner-group.de äußerst gleichmäßige Farbverteilung bewirkt. Geht ein zweiter Mann mit der Rolle unmittelbar im Anschluss nochmals über die besprühte Fläche, ist die Neubeschichtung fast perfekt. Gut zu wissen: Das Nachrollen ist zum Verschlichten besonders auf ebenen Untergründen wichtig. Auf stark strukturierten Oberflächen wie auf einem Kratz- oder Rillenputz genügt oft schon die Sprühapplikation. t
Anzeige q
Produkt.Praxis q
Kleben bei Wind und Wetter Klebebänder, die im Außenbereich, also beispielsweise an der Fassade eingesetzt werden, müssen besonders widerstandsfähig, witterungs- und UV-beständig sein.
Gerade an südwest-exponierten Fassaden stellen extreme Temperaturschwankungen, die hohe UV-Einstrahlung, Wind und Nässe erhebliche Anforderungen an das Fixierungsmaterial. Aber nicht nur die Witterung ist entscheidend: Bei der Wahl des richtigen Klebebandes muss auch die geplante Einsatzdauer des Klebebandes berücksichtigt werden. Ausschlaggebend ist außerdem der zu schützende Untergrund: • • • •
Wie ist der Untergrund strukturiert? Wie ist die Haftung am Untergrund? Wie ist die Tragfähigkeit des Untergrunds? Welche chemischen und mechanischen Einflüsse gibt es?
Probeklebung ist empfehlenswert An der Fassade trifft der Verarbeiter auf die unterschiedlichsten Oberflächen: Putz oder Farbe, Holz, Kunststoff oder Metall – das passende Klebeband muss entsprechend sorgsam ausgewählt werden. Machen Sie bei empfindlichen Flächen eine Probeklebung und wählen Sie im Zweifel ein
An der Fassade herrscht oft eine hohe UV-Einstrahlung. Hier schützt das UV-Oberflächenschutzband Tesa 4438 empfindliche Oberflächen wie Holz und Metall bis zu 8 Wochen.
Band mit weniger Klebestärke. Klebebänder können generell von +5 °C bis +40 °C verwendet werden.
Bänder aus Papier, Kunststoff oder Gewebe Die Hersteller haben Klebebänder mit Trägermaterialien aus beschichtetem Papier, Weichkunststoff (PVC oder PE) oder Gewebe im Sortiment. Auf ihren Internetseiten finden sich Übersichten und detaillierte Informationen:
Reißfest und einfach abzuziehen. Das Das Scotch 2060 Malerabdeckband
FineLine-Tape von Kip kann auch
klebt auch bei kühleren Temperatu-
außen eingesetzt werden und verhin-
ren gut an der Fassade.
dert das Unterlaufen von Farbe.
• www.kip-tape.com/produkte • www.tesa.de/malerprofi tesa Malerkatalog 2011 als pdf • www.3m-malerprofi.de Abdecken Katolog
Was klebt wann? Hohe Temperaturen
Hohe UV-Stabilität
Niedrige Temperaturen
Empfindliche Oberflächen (wie Lacke und Lasuren und Kunststoff, Holz und Metall)
Randscharfe Kanten
Für Hochdruckreinigung
Kip Spezialkrepp für Außen Temperaturbeständig bis + 60 °C
Kip 319 PE Schutzband „Spitzenqualität“ UV-beständig bis zu 6 Wochen
Kip 319 PE Schutzband „Spitzenqualität“ Temperaturbeständig von - 40 °C bis + 60 °C
Kip 319 PE Schutzband „Spitzenqualität“ Temperaturbeständig von - 40 °C bis + 60 °C
Kip 312 FineLine-Tape
Kip 328/329 Gewebeband Extra
Scotch 2080 Malerabdeckband Temperaturbeständig bis + 100 °C
Scotch 244 Super Malerabdeckband Bis zu 5 Monate UV- und witterungsbeständig
Scotch 2060 Malerabdeckband Gute Klebkraft auch bei kühleren Temperaturen
Scotch 2060 Malerabdeckband Gute Klebkraft auch bei kühleren Temperaturen
Scotch 244 Super Malerabdeckband
Scotch 399 Betongewebeband Profi Qualität
Tesa 4363 UV Putz- und Bautenschutzband „Malerqualität“ Temperaturbeständig bis + 70°C
Tesa 4438 UV-Oberflächenschutzband „Spitzenqualität“ Bis zu 8 Wochen im Außenbereich einsetzbar
Tesa 4843 Winter Putzband „Spitzenqualität“ Verarbeitungstemperatur bis 0 °C
Tesa 4843 Winter Putzband „Spitzenqualität“ Verarbeitungstempe ratur bis 0 °C
Tesa Präzisionskrepp Außen 4439
Tesa 4432 Schutz von Oberflächen bei hohen Belastungen z.B. Sandstrahlarbeiten
aktuell t
09
Produkt.Praxis q
Spezialprodukte: Die Vielfalt des Besonderen Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen – und dann sind Spezialprodukte gefragt. Zum Beispiel beim Isolieren, Grundieren, Renovieren oder auch beim Markieren. Mit unserem gut sortierten Angebot können wir hier ab sofort alle gängigen Anwendungsbereiche abdecken. Zwei beispielhafte Situationen zeigen, wie vielfältig die Anforderungen und Möglichkeiten sind:
Beispiel-Situation „Markieren“ Ein Auftraggeber möchte die Fahrspuren und Parkbuchten eines mehrgeschossigen Parkhauses inklusive Freiluft-Parkdeck besonders auffällig markieren lassen. Die flächendeckende Beschichtung ist bereits erfolgt. Für den Einsatz sind jetzt BASt-zugelassene Markierungsfarben gefragt – dabei ist zu unterscheiden, ob die Applikation unter freiem Himmel, auf Asphalt oder im Innenbereich auf Beton erfolgen soll. Der Grund: Bei Markierungen in überdachten Innenräumen fehlt die reinigende Wirkung durch die Witterung. Anzustreben ist daher eine lackähnliche Oberfläche, wie sie sich idealerweise mit Markierungsfarben auf Kunststoffbasis erzeugen lässt. Für Außenanwendungen auf asphaltierten Verkehrsflächen hingegen empfiehlt sich eine High-Solid-Straßenmarkierung, um hoher mechanischer Beanspruchung zu trotzen. Da der Auftraggeber eine besonders auffällige Markierung wünscht, sollten die ausgewählten Produkte mit spezifisch abgestimmten Nach-
Wirksam gegen Korrosion: Dickschichtige Metallschutzfarbe schützt metallische Oberflächen mit speziellen Füllstoffen und Pigmenten
Gezielt dosieren: Auswechselbare Sprühköpfe ermöglichen es, mit schmalem oder breitem
gleich doppelt gegen Rost.
Sprühkegel punktgenau oder großflächig zu grundieren.
streumitteln ergänzt werden. Auf diese Weise lassen sich reflektierende Markierungen erzeugen, die sich durch eine satte Leuchtkraft am Tage und eine weithin sichtbare Signalwirkung bei Nacht auszeichnen.
Beispiel-Situation „Grundieren“ Häufig muss ein Auftrag schnell erledigt werden – das darf aber an der fachgerechten Qualität der Ausführung nichts ändern. Hochwertige Universalgrundierungen überzeugen
auf verschiedenen Untergründen wie zum Beispiel Eisen, Weitere Informationen: Stahl, Zink und eloxiertem Alu- www.jaegerlacke.de minium, ferner auf pulverbe- www.jansen.de schichteten Bauteilen sowie Kunststoffen und Holz durch eine sichere Haftwirkung. Sie stehen wahlweise zum Auftragen per Rolle und Pinsel oder auch als Spray zur Verfügung. Je nachdem, ob punktuelle oder flächige Anwendung, hat man beim Spray die Wahl: Es gibt Sprühköpfe zum Auswechseln, die entweder einen schmalen oder einen breiten Sprühkegel erzeugen. Das ermöglicht ein effektives, zeit optimiertes Applizieren. Bei Grundierungen, die zusätzlich über aktiven Korrosionsschutz verfügen, kann die Anwendung sogar direkt auf Rost erfolgen – was die Vorarbeiten ebenfalls beschleunigt.
Für jeden Bedarf das richtige Produkt
Spezielle Markierungsfarben zur Anwendung innen oder außen sorgen auf Asphalt oder Beton bei Tag und Nacht für eine deutliche Signalwirkung.
Anzeige q
Von Boden- und Wandbeschichtungen für diverse Untergründe und Trägermaterialien im Innen- wie im Außenbereich über Markierungen für Betonflächen und/oder Asphalt, Anstrichsysteme für Feuchträume, Isolier- und Absperrfarben, farbige und farblose Holzlasuren bis hin zu Heizkörperlacken – in vielen Anwendungsbereichen können erst Spezialprodukte die besonderen Anforderungen erfüllen. Welches Produkt für welche Situation geeignet ist, das erläutert ein anschaulich gegliederter Leitfaden direkt am Regal. Und selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich – bitte sprechen Sie uns an. t
10
q aktuell
Frei.Zeit q
© Google.maps
Kurztrip-Tipp: das Rheinsberger Seengebiet
Links zum Rheinsberger Seengebiet: www.rheinsberg.de www.hafendorf-rheinsberg.de www.eldorado-templin.de Die wunderschön gelegenen Ferienhäuser am Rheinsberger See sind mit eigenem Bootssteg ausgestattet. Ihr Anstrich erfolgte mit der wetterbeständigen Capadur Wetterschutzfarbe.
Das Rheinsberger Seengebiet liegt im Norden Brandenburgs, gut 100 Kilometer nordwestlich von Berlin. Auf der Suche nach Erholung findet man hier, am Südzipfel der Mecklenburgischen Seenplatte, eine Vielzahl an Gewässern, abwechslungsreiche Waldlandschaften und Moorgebiete – Natur pur! Ob FrischluftLiebhaber, Wassersportler oder WellnessFan: Das Rheinsberger Seengebiet eignet sich hervorragend für einen Kurzurlaub mit Kind und Kegel. Namensgeber dieser eindrucksvollen Landschaft ist die Stadt Rheinsberg. Der Kurort zählt nur knapp 9.000 Einwohner, gehört aber flächenmäßig zu den größten Gemeinden Deutschlands. Berühmt geworden durch Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, präsentiert sich Rheinsberg heute mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten als kulturträchtiges Ausflugsziel. Highlight ist Schloss Rheinsberg: Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss wurde Ende der Neunziger Jahre aufwändig renoviert und als Schlossmuseum wiedereröffnet. Heute
Aufwändig renoviert: Schloss Rheinsberg diente auch als Vorbild für das berühmte Schloss Sanssouci.
kann man dort eine Reise in die prunkvolle Vergangenheit unternehmen oder einfach durch die weitläufigen Gartenanlagen spazieren.
Natur, Historie und romantische Hafen-Idylle
Wilder Westen im Norden Brandenburgs: Action und Spaß für die ganze Familie im „El Dorado“.
Nicht weit entfernt – und über den kanalisierten Rhein verbunden – liegt der Rheinsberger See. Anfang des neuen Jahrtausends schuf man hier das „Hafendorf Rheinsberg“.
Auf dem 134.000 m² großen Areal findet sich alles für einen erholsamen Familienurlaub: vom Vier-Sterne-Wellness-Hotel über gemütliche Ferienhäuser mit eigenem Bootssteg bis hin zum Bootsverleih direkt vor Ort. Die Ferienhäuser wurden im skandinavischen Fachwerkstil errichtet und geben dem Hafendorf sein besonderes Flair. Besonders charmant: Alle Bereiche zwischen Gästehafen, Hafenmeister und Hafen-Restaurant sind durch kleine Brücken verbunden. Architektonischer Mittelpunkt ist aber der 22 Meter hohe Leuchtturm, der die Anlage jeden Abend ins rechte Licht rückt. Natur, Historie, romantische Hafen-Idylle – wer es zwischendurch etwas wilder mag, dem sei das „El Dorado“ in Templin empfohlen. Etwa eine Autostunde entfernt liegt die original nachempfundene Westernstadt mit ihren actionreichen Shows und bunten Attraktionen. Hier taucht man ein in die Tradition und Kultur der Nordamerikanischen Cowboys und Indianer. Neben einer Fahrt mit der Postkutsche kann man sich zum Beispiel als Goldwäscher versuchen, mit dem Bogen schießen oder beim Hufeisenwerfen messen. Ob an Land oder auf dem Wasser: In und um Rheinsberg gibt es eine Menge zu entdecken – für große und kleine Urlauber. t
Brenn.Punkt q
Mieterpflicht: Duldung energetischer Modernisierung
Ob sich die Mieter eines Hauses für geplante Dämm-Maßnahmen am Gebäude begeistern können oder nicht, braucht den Eigentümer nicht zu interessieren. Er kann ganz allein entscheiden, wann, von wem, womit und in welchem Umfang er seine Immobilie auf Vordermann bringen lässt. Das setzt allerdings voraus, dass die bauliche Maßnahme der Verbesserung der Mietsache, der Schaffung zusätzlichen Wohnraums oder der Einsparung von Energie bzw. Wasser dient (§ 554 BGB). Maler können ihre Kunden und potenzielle Interessenten darauf hinweisen, dass Mieter eine weitreichende Duldungspflicht trifft. Das bedeutet, dass sie es hinzunehmen haben, wenn der Eigentümer seine Immobilie beispielsweise mit einem Wärmedämmverbundsystem vor Transmissionswärmeverlusten schützen lässt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Vermieter nach Abschluss der Modernisierung eine höhere Miete fordern kann oder nicht. Er muss die anstehenden Arbeiten jedoch drei Monate im Voraus schrift-
lich ankündigen und dabei den voraussichtlichen Beginn, den Umfang und die Dauer so genau wie möglich mitteilen.
Mieterrecht: Farbwahl nach Belieben
Knallrote Wände und lila Decken, Blümchentapete im Retro-Look oder sogar eine Fototapete mit dem Bild vom letzten Sommerurlaub – ist das denn erlaubt? Viele Mieter sind sich unsicher, was sie dürfen und was nicht. Maler sollten daher die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kennen. Dann können sie ihren Kunden guten Gewissens auch zu auffälligen Farben und extravaganten Tapetenmustern raten. Während der vertraglichen Nutzungsdauer dürfen Mieter die Böden, Decken und Wände ihrer Wohnung grundsätzlich so gestalten, wie es ihnen gefällt: Es ist allein Sache des Mieters, mit welchen Tapeten und in welchen Farben er sich einrichtet, haben die Richter am Bundesgerichtshof mehrfach klargestellt (BGH VIII ZR 224/07; BGH VIII ZR 344/08; BHG VIII ZR 198/10). Einfluss auf die Anmu-
Farbwahl ist Mietersache! Nur beim Auszug aus der Wohnung darf der Vermieter in begrenztem Umfang Einfluss nehmen.
tung der Innenräume darf der Vermieter nur nehmen, wenn beim Auszug des Mieters aus der Wohnung Renovierungsarbeiten fällig sind. t
aktuell t Beratungs.Mittel q
Markt-Chancen besser nutzen Der Kunde – das unbekannte Wesen? Wer die Beweggründe und Verhaltensweisen seiner potenziellen Kunden kennt, kann sich auf sie einstellen und so seine Möglichkeiten besser nutzen. Sprich: Mehr Aufträge akquirieren und den Umsatz steigern.
fix reagiert und sein Angebot abgibt, hat den Auftrag schon so gut wie in der Tasche: Denn die Vertrauensbasis, die durch die Empfehlung geschaffen wurde, wirkt meist so weit, dass erst gar keine Vergleichsangebote mehr eingeholt werden.
Man weiß es aus Studien und auch aus eigener Erfahrung: Eine Empfehlung aus dem Freundes- und Bekanntenkreis wiegt mehr als jedes werbliche Versprechen. Noch vor dem Internet und dem Telefonbuch – je nachdem, welcher Altersgruppe der Interessent angehört – ist die persönliche Empfehlung der weitaus häufigste Grund für eine Kaufentscheidung beziehungsweise einen Auftrag. Um als „empfehlenswerter“ Betrieb davon profitieren zu können, muss natürlich in Sachen Service und Leistung alles stimmen. Verbindliche Terminzusagen, zuverlässig gute Leistungen, freundliche Mitarbeiter auf der Baustelle und am Telefon –all das sind Basisbausteine für zufriedene Kunden, die einen gerne weiter empfehlen.
Nicht so bescheiden!
Sind Ihre Kunden zufrieden? Holen Sie sich Rückmeldung zu diesen wichtigen Punkten: • Beratung im Vorfeld • Zeitliche Abläufe • Sauberkeit auf der Baustelle • Mitarbeiter auf der Baustelle • Qualität der Produkte • Qualität der handwerklichen Leistung
Über Empfehlungen Kunden gewinnen Meldet sich jemand auf Empfehlung, dann ist es besonders wichtig, Interesse und Leistungsbereitschaft zu signalisieren! Denn hat der Kunde erst einmal seinen Bedarf formuliert, möchte er auch, dass schnell etwas geschieht. Zumindest erwartet er eine schnelle Reaktion auf seine Anfrage. Wer sich erst nach Tagen oder Wochen beim Kunden zurückmeldet, darf sich nicht wundern, wenn bereits ein Mitbewerber den Auftrag an Land gezogen hat. Wer aber
Anzeige q
Zufriedene Kunden nutzen, um neue Kunden zu gewinnen: Früher nannte man das Mund-zu-Mund-Propaganda, heute spricht man von Empfehlungsmarketing. Und natürlich gibt es Strategien und Konzepte für die beste Vorgehensweise hierbei. Gerade bei kleineren Unternehmen ist es aber auch schon wirkungsvoll, einfach mal zu definieren: Was unterscheidet uns vom Wettbewerb, was können wir besonders gut, vielleicht sogar besser als andere? Können wir einen zusätzlichen Anreiz schaffen, damit ein zufriedener Kunde uns auch weiterempfiehlt? Und wenn sich neue Kunden melden: Wie sind sie auf uns aufmerksam geworden? Geht der neue Kontakt nämlich auf eine Empfehlung zurück, dann ist es durchaus angebracht, sich bei dem Empfehlenden zu bedanken – und wenn es nur mit einem kurzen Anruf ist.
Stärken ausloben, Feedback einholen Wenn es darum geht, sich unterscheidbar zu machen, sind manche kleineren Unternehmer erst einmal ratlos. Was sind die eigenen Stärken? Gibt es Bereiche, in denen man besonders punkten kann? Wer sich nicht sicher ist, was genau die Kunden überzeugt hat, der darf sie durchaus auch danach fragen. Vielleicht ist sogar eine Art Checkliste zum Abschluss eines Projektes sinnvoll. So lässt sich außerdem herausfinden, ob ein Kunde wirklich zufrieden ist. Allerdings müssen die Fragen auch ernst gemeint sein. Der Kunde wird spüren, ob ein ehrliches Interesse an seiner Rückmeldung besteht. Ein beiläufiges „Hat’s geschmeckt?“ beim Tellerabräumen hat noch die wenigsten zu einer ehrlichen Äußerung und konstruktiver Kritik bewegt. t
11
Objekt.Report q
Auch die Akustik-Lochdecken in der Barlounge wurden teilweise mit der neuartigen Goldfarbe CapaGold beschichtet.
Goldene Wände, schwarzes Tor Wer in Trier nahe des bekannten Wahrzeichens „Porta Nigra“, einem ehemaligen römischen Stadttor, eine Unterkunft sucht, ist im „Hotel Mercure Trier Porta Nigra“ an der richtigen Adresse. Das Restaurant, die Bar und die Lobbybereiche des Vier-Sterne-Hotels sind dem Thema „Gold“ gewidmet. Der Goldglanz innen steht in Kontrast zu den durch Verwitterung dunkel gefärbten Sandsteinmauern der Porta Nigra, die vom Hotel aus zu sehen ist. Gold an Wänden und Decke zieht Hotelgäste und Besucher in seinen Bann. Die Flächen wirken wie vergoldet, es ist aber kein Blattgold, sondern eine neuartige Goldfarbe von Caparol (CapaGold). Auftraggeber > Mercure Hotel Gruppe | Architekt > Claus Peter Beckhäuser, Trier + M. Kammerer studio lot, München | Verarbeiter >Malerbetrieb Theo Hött, Trier | Technische Beratung > Herbert Weiskopf, Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH | Produkte > Capadecor CapaGold
12
q aktuell
Haus.Gespräch q
Service, Info und Kontakt: W&J im WWW Am liebsten begrüßen wir Sie natürlich persönlich an einem unserer Standorte in Hannover-Hainholz oder HannoverWülfel. Sollten Sie jedoch mal keine Gelegenheit haben, direkt zu uns zu kommen, oder wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten noch eine Information brauchen, klicken Sie doch einfach bei uns rein! Wir bieten Ihnen auch auf unserer Webseite jede Menge Serviceleistungen rund ums Malerhandwerk:
Online-Ausgabe „aktuell“ Keine Ausgabe versäumen: Sollte unser Kundenmagazin nicht in Ihrem Briefkasten gelandet oder schon vergriffen sein, haben Sie die Möglichkeit, online zu „blättern“ oder die Zeitung als PDF zu öffnen. Werkzeug der Woche Kein Angebot verpassen: Sichern Sie sich jede Woche den aktuellen WDW-Newsletter. Registrieren Sie sich online, um regelmäßig über lohnenswerte Aktionen informiert zu werden. e-sales direct Auch nach den Öffnungszeiten einkaufen: Der Profi-Online-Shop ist an sieben Tagen in der Woche täglich 24 Stunden für Sie geöffnet. Aufträge, Warenverfügbarkeit, Belege,
Angebote, technische Daten – all das können Sie jederzeit und ganz bequem online einsehen und direkt ordern. Termine für Seminare und Veranstaltungen Immer auf dem Laufenden sein: Wir bieten Ihnen regelmäßig Schulungen und Seminare zu verschiedenen Fachthemen rund um das Thema Boden und Farbe an. Auf unserer Webseite erfahren Sie unter „Aktuelles“ die anstehenden Termine. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale unter der Telefonnummer 0511 935930 oder nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Außendienstberater auf. Aktionsangebote Regelmäßig richtig was sparen: Laden Sie sich unseren aktuellen Aktionsflyer als PDF herunter und nutzen Sie die Vorteile, die wir Ihnen immer wieder bieten. Natürlich informieren Sie unsere Mitarbeiter auch gerne vor Ort über unsere laufenden Angebote.
Unter www.weinhardt-just.de können Sie sich außerdem für unseren hauseigenen Newsletter anmelden und bekommen auf der Startseite jederzeit das aktuelle Malerwetter präsentiert. Sie merken schon: Ob virtuell oder persönlich – wir sind immer für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
Herzlich.Willkommen q
Tapetenwechsel für Azubis Getreu dem Motto „Früh übt sich, wer ein Meister werden will“, haben wir den Malernachwuchs zum Tapezierworkshop eingeladen. Unter den 20 Teilnehmern waren hauptsächlich Auszubildende und einige junge Malergesellen, die sich von Referent Gerd Heinbüchel über vielfältige Seminarinhalte informieren ließen. Der Mitarbeiter der Firma A.S.Création vermittelte notwendiges Hintergrundwissen über Tapetenarten, Borten und ihre fachgerechte Verarbeitung. Außerdem wurden die Themen Untergrundbehandlung, Kleisterwahl und die Bedeutung von Qualitätssymbolen besprochen. Das Angebot, die neue Tapetengeneration „Vlies“ und ihre Möglichkeiten selbst auszuprobieren, wurde zwar zum Teil sehr zurückhaltend angenommen – aber es ist ja auch noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung, sprechen Sie uns gerne auf unsere aktuellen Termine an! t
Haus.Gespräch q
Farbenfrohe Ankündigung: Wir informieren Sie auch gerne im Beratungsgespräch über unsere aktuelle Sortimentserweiterung.
Breite Angebotspalette „mit Biss“: Die Alligator Farbwerke haben sich seit der Gründung im Jahr 1959 zu einem führenden Hersteller im deutschen Baufarbensektor entwickelt.
Spaß und Information auf der Alligator-Kundenfahrt Damit sich unsere Kunden eine lebendige Vorstellung von unserem Sortimentsneuzugang Alligator machen konnten, sind wir mit 20 Mann direkt ins Werk gefahren. Es war eine Veranstaltung, wie für Frühaufsteher gemacht: Schon um sieben Uhr morgens startete der Reisebus Richtung Enger. Nach der freundlichen Begrüßung vor Ort durch Manfred Hecht folgten die Werksbesichtigung und ein aufschlussreicher Vortrag zum Thema „Malermarketing mit Vitamin C: Wege aus der Preisfalle.“ Durch den darauffolgenden technischen Teil des Tages führte Harry Müller. Er vermittelte informatives Hintergrundwissen zum Stand der Technik in Sachen „Farbigkeit an der Fassade“ und lieferte hilfreiche Erläuterungen zum BFS-Merkblatt 21. Im Fokus der Produktvorstellungen standen „Grundweiß“, „Kieselit Klimasystem“, „Orbit System“, „Allitherm Carbon System“, „Art Nobile“ und „Art Velluto“.
Alligator-Werk in Enger
Auf kreatives Know-how folgte kulinarische Kurzweil Dem lehrreichen Tage setzen wir mit einem gemeinsamen Essen und dem Besuch des Varietés GOP in Bad Oeynhausen ein höchst unterhaltsames Ende. Das wunderbare Programm begeisterte alle Teilnehmer und sorgte durch die Bank weg für heitere Stimmung. So richtig wollte dann auch keiner nach Hause – die Rückfahrt ging schließlich erst um 23:30 Uhr los. Alles in allem also eine runde Sache – wir freuen uns schon auf den nächsten Abstecher vom Arbeitsalltag, den wir gemeinsam mit unseren Kunden erleben! t
Neu im Sortiment: Alligator Wir überprüfen ständig unser Angebot für Sie und sorgen dafür, dass Sie immer die passenden Produkte für Ihre täglichen Anforderungen zur Hand haben. Ganz aktuell haben wir unsere Auswahl um einen weiteren Hersteller von Dispersionsfarben und -putzen erweitert. Alligator steht für kreative und umweltfreundliche Lösungen bei der Produktentwicklung: Schon lange vor Inkrafttreten der VOCRichtlinien wurde bei den Innenfarben auf den Einsatz von Lösungsmittel und Weichmacher verzichtet. Zur kompletten Produktpalette gehören Grundierungen, Fassadenprodukte, Innenfarben und Spachtelmassen, Putze, Wärmedämm-Verbundsysteme, dekorative Wandbeläge sowie Kreativtechniken und der Diffundin-Holzschutz. Vieles davon haben wir vor Ort – und was nicht vorhanden ist, können wir umgehend für Sie bestellen. Sprechen Sie uns jederzeit darauf an! t
Impressum q Herausgeber: Weinhardt & Just GmbH Mogelkenstraße 15 30165 Hannover Telefon: 0511 935930 Telefax: 0511 3524563 E-Mail: info@weinhardt-just.de Internet: www.weinhardt-just.de Redaktion: Petra Blank (verantw.), Bärbel Daiber, Eric Jost, Achim Zielke Gestaltung: Jost Design, Darmstadt www.jostdesign.com Litho: data-graphis, Wiesbaden Druck: Druckhaus Becker, Ober-Ramstadt Bildnachweis: Alle Bilder stammen vom Herausgeber, von Herstellern oder von Lieferanten, es sei denn, der Urheber wird ausdrücklich erwähnt. Anschrift der Redaktion: Petra Blank Text Pallaswiesenstraße 28, 64293 Darmstadt Telefon: 06151 3979759 E-Mail: mail@blanktext.de Internet: www.blanktext.de Veröffentlichung von Bildern und Texten nur mit Genehmigung der Redaktion.