Seminarprogramm

Page 1

• Themen

• Termine

• Inhalte

• Preise

HUBER & PÖSCHA GmbH & Co. KG – Pöttmeser Str. 9 – 86165 Augsburg Tel.: 0821 / 50 90 90


Terminübersicht Nr.

Termin

Tag

Seminartitel

Firma

Seite

1

18.01.11

Di

Überzeugende Fassadengestaltung

Caparol

4

2

20.01.11

Do

Bodenbeschichtungen-Industrieböden

Caparol

5

3

21.01.11

Fr

Optimale Raumakustik

Caparol

6

4

24.01.11

Mo

Stimmungsvolle Räume im Privatbereich

Caparol

7

5

27.01.11

Do

Wärmedämmung von A-Z

Caparol

8

6

28.01.11

Fr

Brandschutz mit Zertifizierung

Hensel

9

7

03.02.11

Do

Gestalten und marmorieren

Orac

10

8

04.02.11

Fr

Kreative Vielfalt

Caparol

11

9

07.02.11

Mo

Wärmedämmverbundsystem

Caparol

12

10

08.02.11

Di

Der Leitfaden zum erfolgreichen Handwerksmarketing

Rau

13

11

09.02.11

Mi

Designbelag 3.0

Dr. Schutz

14

12

10.02.11

Do

Schimmelschutz mit System

Fakolith

15

13

15.02.11

Di

Wertschätzend und wertschöpfend führen

Rispetto

16

14

17.02.11

Do

Natürliche Dämmsysteme zum Wohlfühlen

Inthermo

17

15

22.02.11

Di

Sigma Lackworkshop

Sigma

18

16

23.02.11

Mi

Intensivkurs Tapete

Marburg

19

17

24.02.11

Do

Bodenverlegeseminar für Anfänger und Fortgeschrittene

Henkel

20

18

25.02.11

Fr

Mineralische Design Böden schaffen

Henkel

21

19

01.03.11 02.03.11

Di Mi

TÜV Inhouse Seminar Sachkunde

Fakolith

22

20

03.03.11

Do

WOOD Protection

Jotun

23

21

15.03.11

Di

Flüssigkunststoffabdichtung in der Balkonsanierung

Sika

24

22

16.03.11

Mi

Sika Unitherm – Brandschutz für Stahl- und Holzbauteile

Sika

25

23

17.03.11

Do

Baurechtliches Update 2011

Rudolph

26

24

22.03.11

Di

Der Handwerker als Visitenkarte

Rispetto

27

25

23.03.11 24.03.11

Mi Do

Ersthelfer

Stückrath

28

2


Vorwort Stillstand ist Rückschritt, Weiterbildung ist Fortschritt Sehr geehrte Kunden, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unser aktuelles Seminarprogramm 2011 überreichen zu können. Mit 25 attraktiven Veranstaltungen ist es ein umfangreiches Programm – was zeigt, daß die Qualität der Seminare sowohl bei Ihnen, unseren Kunden als auch bei unseren Partnern in der Industrie anerkannt und genutzt wird. Die große Bandbreite unseres Seminarprogramms 2011 geht vom Baurechts-Referat über aktive Seminare zum Chef-Seminar, vom Grundlagenworkshop zum Intensivkurs. Wir alle wissen: Die Ausbildung, aber auch die Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Kriterium. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen jedes Jahr ein aktuell zusammengestelltes Programm. Dieses Programm dient Ihnen für Ihre eigene Weiterbildung und der Ihrer Mitarbeiter, aber auch der Ergänzung der Ausbildung Ihrer Auszubildenden. Unsere hochwertigen Seminare sind eine gute Investition in Ihre eigene Zukunft und bieten Ihnen die Möglichkeit, noch erfolgreicher am Markt agieren zu können. Verlieren Sie keine Zeit und melden Sie sich gleich an, denn die Plätze sind begrenzt. Wir freuen uns auf Sie Ihre Hannelore Huber

3


Seminar 1

„Überzeugende Fassadengestaltung“ Praxisworkshop Die Fassade prägt entscheidend das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Neben Gebäudeform und –funktion sind Material- und Farbgebung wichtige Kriterien. In diesem Seminar entwickeln Sie Farbkonzepte für unterschiedliche Haustypen unter Anwendung von Farbtonfächern und Gestaltungssoftware. Seminarinhalt: - Farbphänomene, Kontrastlehre, Farbwirkung, Farbe und Architektur - Gliedern und Definieren - Entwicklung eines Farbkonzeptes für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser - Möglichkeiten der Entwurfdarstellung - Präsentation des eigenen Farbkonzeptes

Referent

Kirstin Bachmann, Dipl.-Ing. Architektin AKH Charoula Voutyras-Klünder, Dipl.-Des. Farbdesign

Seminarart

Praxisworkshop

Termin

Dienstag, 18.01.2011

Seminarzeit

9.00 bis 16.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

99,- Euro zzgl. MwSt.

4


Seminar 2

„Bodenbeschichtungen-Industrieböden“ Praxisworkshop Bodenbeschichtungen in der produzierenden Industrie, sowie in Lagerhallen sind extremen Belastungen ausgesetzt. Je nach Einsatzgebiet sind von Bodenbeschichtungen unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Das Spektrum reicht von mechanischen, chemischen Beanspruchungen über Anforderungen an die Optik, Trittsicherheit bis hin zur Problematik der elektrostatischen Aufund Entladung. Seminarinhalt: - Einsatzbereiche und Belastbarkeit von Bodenbeschichtungen - Elektrostatische Auf- und Entladung - Normen und Regelwerke - Messmethoden zur Bestimmung der Auf- und Entladung, sowie der Rutschhemmung - Praktische Anwendung

Referent

Jürgen Krichbaum

Seminarart

Referat und Workshop

Termin

Donnerstag, 20.01.2011

Seminarzeit

13.00 bis 18.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

49,- Euro zzgl. MwSt.

5


Seminar 3

„Optimale Raumakustik“ Praxisworkshop Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass sich die allgemeine Leistungs-, Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit in den Räumen mit zu hohen Nachhallzeiten und erhöhtem Lärmpegel spürbar verringert. Lärm erhöht den Stress und wird somit zu einem ernstzunehmenden Gesundheitsrisiko. Caparol bietet mit CapaCoustic unterschiedliche Lösungen mit denen bereits frühzeitig in der Planungsphase oder korrigierend im Bestand der Raumakustik deutlich verbessert werden kann. In dem Seminar vermitteln wir Ihnen einen Zugang zu den Grundlagen der Raumakustik, sowie einen Überblick der unterschiedlichen Akustiksysteme und deren Einsatzmöglichkeiten. Dies wird durch bereits realisierte Praxisbeispiele veranschaulicht. Seminarinhalt: - Grundlagen der Raumakustik - Übersicht der Akustiksysteme - Anwendungsbeispiele

6

Referent

Thomas Hummert Jürgen Krichbaum

Seminarart

Referat und Workshop

Termin

Freitag, 21.01.2011

Seminarzeit

13.00 bis 17.00 Uhr

Teilnehmer

max. 30 Personen

Gebühr

49,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 4

„Stimmungsvolle Räume im Privatbereich“ Praxisworkshop Unsere Kunden wünschen sich Räume zum Wohlfühlen. Wie können wir Räume gemäß ihrer Nutzung auf die Bedürfnisse der Bewohner individuell gestalten? Dieser Frage wird in diesem Workshop intensiv nachgegangen und Lösungen aufgezeigt. Seminarinhalt: Farbsysteme - Farbkollektionen Farbreihen, Farbkombinationen, Farbkontraste Aspekt in der Farbgestaltung Farb- und Materialharmonien zu unterschiedlichen Themen und Assoziationen Erarbeitung von Farbkonzepten für verschiedene Privaträume Darstellung, Argumentation und Präsentation erarbeiteter Farbkonzepte

Referent

Eva Helterhoff, Dipl.-Ing. Innenarchitektin Simone Hörr, Dipl.-Ing. Innenarchitektin AKH

Seminarart

Referat und Workshop

Termin

Montag, 24.01.2011

Seminarzeit

8.30 bis 16.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

99,- Euro zzgl. MwSt.

7


Seminar 5

„Wärmedämmung von A-Z“ Praxisworkshop In diesem Praxisseminar werden die Grundlagen der Verarbeitung von WDVS vermittelt. Insbesondere geeignet für Nachwuchskräfte von Maler- und Stukkateurbetrieben. Seminarinhalt: - WDVS-Systembestandteile und Zubehör - Rechtliche Situation bei WDVS - Verdübelung unter Beachtung der Windlast - Brandabschottung – „Sturzausbildung“ oder die Alternative der „Brandriegel“ - uvm.

8

Referent

Jürgen Krichbaum

Seminarart

Referat, praktische Demonstration

Termin

Donnerstag, 27.01.2011

Seminarzeit

13.00 bis 18.00 Uhr

Teilnehmer

max. 30 Personen

Gebühr

49,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 6

Brandschutzschulung mit Zertifizierung Der vorbeugende bauliche Brandschutz nach DIN 4102 bietet ein weiteres Feld für eine Spezialisierung und Qualifizierung im Malerhandwerk. Brandschutz-Beschichtungen sich technische Beschichtungen. Sie dürfen nur nach Schulung durch Hersteller appliziert werden. Die Rudolf Hensel GmbH beschäftigt sich seit den 50er Jahren mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Beschichtungssystemen für den Brandschutz. Mit den Produktreihen HENSOTHERM® und HENSOMASTIK® werden u. a. Brandschutz-Beschichtungen für Stahl, Holz und Brandschutzfugen angeboten. Seminarinhalt:

− Übersicht der Stahlbrandschutzsysteme F30, F60, F90 − Wirkungsweise − Untergründe − U/A-Werte − Auswahl eines geeigneten Systems − Auftragsmengen / Trockenschichtstärken − Rahmenbedingungen − Grenzfälle der Brandschutzbeschichtung − Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung − Verarbeitungsfehler − Verantwortlichkeiten − Kalkulation

Referent

Christian Zwolan, Rudolf Hensel GmbH

Seminarart

Referat

Termin

Freitag, 28.01.2011

Seminarzeit

09.30 bis 12.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

59,- Euro zzgl. MwSt.

9


Seminar 7

Gestalten und marmorieren

Seminarinhalt: Theorie (ca. 1,5 Std. inkl. multimediale Einführung) - Erläuterung der Qualitäten PU (Purotouch®) und DU (Duropolymer®) - Zierprofile auch flexibel? - Lampen, indirekte Beleuchtungen - Einsatz von Kleber, Säge und Gehrungslade - Tipps für Montage, Nahtstellen, dauerelastische Verfugung - Einsatz von Werkzeugen zur Oberflächenbehandlung - Verarbeitung am Objekt - Untergründe und deren Vorbereitung - Beschichtungsmaterialien Praxis (ca. 6-7 Std.) - Zeichnen einer Marmorstruktur - Erstellen diverser Farbmuster - Übungen auf Karton - Untergrundbeschichtung mit einem feinkörnigen Putz - Ausführung einer Marmorierung

10

Referent

Christoph Knöpfle ORAC

Seminarart

Theorie und Praxis

Termin

Donnerstag, 3.02.2011

Seminarzeit

08.00 bis 17.00 Uhr

Teilnehmer

max. 15 Personen

Gebühr

140,- Euro zzgl. MwSt


Seminar 8

„Kreative Vielfalt“ Praxisworkshop Lassen Sie sich entführen in eine Welt völlig neu interpretierter Gestaltungstechniken für den Profi. Schwerpunkt dieses Seminars sind Lasurtechniken mit modernen Werkstoffen, im Zusammenspiel mit individuell gestaltbaren Strukturen und Wandbelägen. Der Einsatz von metallisch wirkenden Beschichtungen sowie Effektpigmenten ermöglicht einzigartig neue faszinierende Oberflächenwirkungen. Die Teilnehmer erarbeiten und gestalten mehrere eigene Exponate für die tägliche Beratung anspruchsvoller Privatkunden und Planer. Seminarinhalt: - FantasticFleece – neuartige Vliestechnik für besonders edle Wandoberflächen – lasierend oder metallisch - Individuelle Spezialtechniken durch interessante Materialkombinationen - Lasur und Spachteltechniken mit Effektpigmenten für ganz besondere Wände – geheimnisvoll changierend – eindrucksvoll glitzernd - Traumwände ganz in Gold – Brillant innen wie außen - Gestaltungshilfen und Beratungsinstrumente für die professionelle Präsentation von Gestaltungstechniken

Referent

Thomas Hummert

Seminarart

Referat, praktische Demonstration

Termin

Freitag, 4.02.2011

Seminarzeit

9.30 bis 17.00 Uhr

Teilnehmer

max. 30 Personen

Gebühr

99,- Euro zzgl. MwSt.

11


Seminar 9

„Wärmedämmverbundsystem“ Praxisworkshop Energiesparende Wärmedämmverbundsysteme sind angesichts steigender Heizkosten wichtiger denn je. Im WDVS-Praxisworkshop erfahren Sie aus erster Hand viel Wissenswertes über Caparol WDV-Systeme und die Auswirkungen der EnEV 2009. Praktische Vorführungen vermitteln darüber hinaus praxisnahe Tipps für die Montage vor Ort. Seminarinhalt: - Intensive und dunkle Farben auf Wärmedämmverbundsystemen Farbtonstabilität nach BFS Merkblatt 26 NQG Bindemitteltechnologie und deren Auswirkung - Praxisvorführung ThermoSan NQG Fassadenputz Capatect OrCa Spachtel Capatect-CarbonSpachtel Capatect-PhotoVision - EnEV 2009 – Auslegung- und Praxisbeispiele Ihre Chance für zusätzliche Aufträge - Anschluß-Details – Anschlußpofile in Anwendungsbeispielen

12

Referent

Alf-Erik Beckmann, Marktmanager Fassaden- und Dämmtechnik

Seminarart

Referat und Workshop

Termin

Montag, 7.02.2011

Seminarzeit

12.00 bis 16.00 Uhr

Teilnehmer

max. 30 Personen

Gebühr

49,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 10

Der Leitfaden zum erfolgreichen Handwerksmarketing "Wie verkaufe ich meine Dienstleistung und das Produkt gewinnbringend im immer schwierigeren Markt ?"

Seminarinhalt: - Marktsituation / Ausgangsbasis - Markt und Kunden der Zukunft - Die richtige Stammkundenpflege - Erfolgreiche Wege zum Neukunden - Markt- und Kundenorientierung - Aktives Verkaufen - Bedeutung der Kundenzufriedenheit - Motivierende Personalführung - Sinnvolle Weiterbildung (warum, wer, was?) - Fragen und Antworten - etc.

Referent

Wolfgang Rau

Seminarart

Referat

Termin

Dienstag, 08.02.2011

Seminarzeit

9.00 bis 13.00 Uhr

Teilnehmer

mind. 10 Personen

Gebühr

89,- Euro zzgl. MwSt.

13


Seminar 11

Windmöller - CC Dr. Schutz Designbelag 3.0 Designbeläge sind die absoluten Trendprodukte unserer Zeit. Nun können Sie die Revolution in der Verlegung hautnah erleben! Die Designbeläge von Windmöller Flooring lassen sich schnell, sauber und ohne jeglichen Bauschmutz schwimmend verlegen. Lernen Sie nun in unserem Seminar die Beläge, deren professionelle Verarbeitung und die Nutzenvorteile für Ihre Kunden kennen. Objekteure des Fussboden-Technik-Magazines haben gewählt: Innovativster Bodenbelag 2010! Seminarinhalt:

I. Designbelag Marktüberblick Technische Daten und Fallbeispiele Vorteile der schwimmenden Verlegung Verlegung auf einer vorbereiteten Fläche Vorteile der einfachen Handhabung Wichtigkeit der schwimmenden Unterlage Werkzeugeinsatz II. Fachgerechte Reinigung und Pflege von Designbelägen Bauschlussreinigung Beschichtung und Renovierung Unterhaltsreinigung

Referent

Frieder Nödel Windmöller Flooring Ludwig Ertl CC Dr. Schutz

Seminarart

Referat, praktische Demonstration, eigenes Üben

Termin

Mittwoch, 9.02.2011

Seminarzeit

9.00 bis 12.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

30,- Euro zzgl. MwSt.

14


Seminar 12

Schimmelschutz mit System im Wohnbereich und in der Industrie Die richtige Schadensanalyse und eine kompetente Beratung im Gespräch mit dem Kunden, sind die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Akquisition. Wer nicht ausreichend informiert ist, muß zudem mit nicht unerheblichen Schadensersatzforderungen und Imageverlust rechnen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundkenntnisse zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes unter Berücksichtigung bauphysikalischer und nutzungsbedingter Aspekte sowie behördlicher Richtlinien und Verordnungen. Seminarinhalt: Rechtliche Grundlagen für die Durchführung von Schimmelpilzsanierungen Mikroorganismen / Mykotoxine Bauphysikalische und -technische Aspekte Nutzungsverhalten Sanierung mit System im Wohnbereich und in der Industrie Fallbeispiele aus der Praxis

Referent

Uwe Farenkopf, Geschäftsführer und Leiter der Anwendungstechnik

Seminarart

Referat

Termin

Donnerstag, 10.02.2011

Seminarzeit

14.00 bis 16.30 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

39,- Euro zzgl. MwSt.

15


Seminar 13

Rispetto – Chefseminar „Wertschätzend und wertschöpfend führen“ Es ist eine bekannte Tatsache, dass viele Führungskräfte ihre Mitarbeiter bei weitem nicht so führen, dass diese ihr Bestes beim Kunden leisten können. Dabei ist Führungsarbeit eine Investition in die Mitarbeiter, die den größten Teil zur Wertschöpfung eines Unternehmens beiträgt. Es wird zu wenig gelobt, meist nur fehlerzentriert miteinander gesprochen („Wenn der Chef ruft, ist irgendwas schief gelaufen – es gibt Ärger“) Führungskräfte sind oft ohnmächtig gegenüber der Blockade mancher Mitarbeiter gegenüber Neuerungen, gewünschten Verhaltensänderungen, Kritik etc. Schlechtes Betriebsklima, verärgerte Kunden, vermehrte Reklamationen, verzögerter Zahlungsfluss und eine kostspielige Fluktuation von Mitarbeitern ist oft die Folge. Seminarinhalt: - Wenn Mitarbeiter sich nicht so verhalten wie Sie dies als Chef gerne hätten - Was will ich von meine Mitarbeitern in punkto Auftritt beim Kunden? - Was brauchen meine Mitarbeiter um meine Vorgaben umzusetzen? - Selbstprüfung: Wie fülle ich meine Aufgabe und Rolle als Führungskraft und Vorbild aus? - Lösung statt Schuldfrage Seminarziel: In diesem Praxisseminartag erfahren und erleben Führungskräfte einen ganzen Handwerkskoffer voller erprobter „Werkzeuge“ auf dem Weg zu einem wesentlich kraftvolleren und positiveren Umgang mit ihren Mitarbeitern. Dies führt schlussendlich zu einem effizienteren und freudvolleren Miteinander, mehr Kundenzufriedenheit, mehr Umsatz und einer dauerhaften stabilen Ertragslage.

Referent

Stefan Grassmann, Simonis Service Agentur

Seminarart

Workshop für Inhaber und Geschäftsführer

Termin

Dienstag, 15.02.2011

Seminarzeit

09.00 bis 17.00 Uhr

Teilnehmer

max. 14 Personen

Gebühr

179,- Euro zzgl. MwSt

16


Seminar 14

Natürliche Dämmsysteme zum Wohlfühlen Die natürliche Alternative zum herkömmlichen WDVS-System Das Inthermo WDV-System für Mauerwerke ermöglicht durch die direkte Befestigung des Wärmedämmverbundsystems (Kleben und Dübeln) natürliches, nachhaltiges Dämmen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Daraus resultiert eine hohe Dämmwirkung, ein unnachahmliches Wohlfühlklima im ganzen Haus sowie ein langfristiger Schutz der Fassade. Seminarinhalt Theorie:

- Wer ist und was macht Inthermo ? - Inthermo - Dämmsysteme für Neubau und Sanierung - Grundlagen der Verarbeitung - Zulassung + Gewährleistung - Montage des WDV-Systems massiv für Sanierung - Verarbeitung des Putzsystems

Praxis:

Referent

Stefan Berbner, Dipl. Holzbauingenieur

Seminarart

Referat und Praxis

Termin

Donnerstag, 17.02.2010

Seminarzeit

09.00 bis 16.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

59,- Euro zzgl. MwSt.

17


Seminar 15

Lackworkshop mit Sigma-Lacke Fensterinstandsetzungen und Reparaturen mit Sigma Flexidur

Baustellenbezogene Untergrundprüfungen und Fensterinstandsetzungen Seminarinhalt Theorie:

- Was beinhalten die techn. Richtlinien für das Maler- und Lackiererhandwerk - Anhand von Beispielen werden Untergrundprüfungen vor Ort sowie technische Regeln des Maler- und Lackiererhandwerks und deren Anwendung diskutiert - Praxisnahe Vorführung der neuesten Generation SIGMA-SprayLacke mit entsprechenden Spritzgeräten

Praxis:

18

- Eigenes Arbeiten mit Lacken und Airlessgeräten - Lackieren von verschiednen Untergründen - Reparieren von Fenstern mit Flexidur

Referent

Hans Metzger

Seminarart

Referat, praktische Demonstration(bitte Arbeitskleidung mitbringen)

Termin

Dienstag, 22.02.2011

Seminarzeit

09.00 bis 16.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

49,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 16

Intensivkurs Tapete Tapeten sind wieder „up to Date“ wie nie zuvor. Deshalb nutzen Sie die Gelegenheit den Mann, der wie kein anderer für die Tapete in Deutschland steht, in einem Profiseminar zu erleben. Hochwertige Wandbeläge zu verarbeiten erfordert ebensolche Fertigkeiten. Lotha Steinbrecher ist der bekannteste und sachkundigste Praktiker und Fachbuchautor der Tapetenbranche, arbeitet bei zahlreichen Fachzeitschriften mit und leitet seit langem hoch qualifizierte Praxisseminare im In- und Ausland. Erlernen Sie nun praktisches Mitarbeiten, Griffe und Kniffe aus erster Hand. Seminarinhalt: - Allgemeine Hinweise zum Wandbekleidungsmarkt - Die verschiedenen Wandbekleidungsarten nach Euronormen, Ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten - Anforderungen an Untergründe, Untergrundprüfung, Untergrundvorbehandlung, Renoviervlies für nachfolgende Beschichtung, Tapezierarbeiten auf speziellen Untergründen und deren Klebemittel sowie Klebetechnik - Die Vielfältigkeit und die Vorteile der Vlieswandbekleidung kennen lernen und selbst erarbeiten - Praktisch mit anspruchsvollen Designertapeten arbeiten - Decken tapezieren leicht gemacht, die fachgerechte richtige Bortenverklebung

Referent

Lotha Steinbrecher, Tapetenpapst und Buchautor

Seminarart

Referat, praktische Demonstration, eigenes Üben

Termin

Mittwoch, 23.02.2011

Seminarzeit

8.00 bis 17.00 Uhr

Teilnehmer

max. 15 Personen

Gebühr

169,- Euro zzgl. MwSt.

19


Seminar 17

Bodenverlegeseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Entdecken Sie wie einfach Bodenverlegung sein kann. Lernen Sie langjährig erprobte wie auch neue innovative Produkte kennen und verarbeiten. Seminarinhalt:

20

Teil I

- Prüfpflichten nach DIN 18365 - Untergrundvorbereitung - Grundieren / Spachteln / Kleben

Teil II

- Altuntergründe sanieren - Problemlösungen schaffen - Verkleben von textilen und elastischen Bodenbelägen

Referent

Bernhard Ermer, Firma Thomsit Erwin Schrank, Firma Henkel

Seminarart

Referat, praktische Demonstration

Termin

Donnerstag, 24.02.2011

Seminarzeit

8.45 bis 16.00 Uhr

Teilnehmer

max. 25 Personen

Gebühr

49,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 18

Fachseminar „Wir machen Boden“ „Mineralische Design Böden schaffen“ Der immer stärker werdende Trend zu mineralischen Böden ist unverkennbar – sowohl im Gewerbe als auch in privaten Haushalten. Modernität und Pflegeleichtigkeit zeichnen diese Böden aus. In diesem Tagesseminar werden Sie in Theorie und Praxis über alle wichtigen Anforderungen an mineralische Böden informiert. Sie erfahren mehr über die besondere Handhabung der Verlegewerkstoffe bis zur Versiegelung inklusive Pflegesystematik Kurz: eine Fülle von Tipps und Tricks von Profis für Profis. Seminarinhalt: - Entscheidende Randbedingungen für mineralische Designböden - Untergründe erkennen und richtig vorbereiten - Grundieren und spachteln – wichtige Erfolgsfaktoren - Versiegelungen mit wenigen Schritten zum perfekten Oberflächenabschluss - Langlebige Fußböden durch professionelles Pflegekonzept

Referent

Bernhard Ermer, Firma Thomsit Erwin Schrank, Firma Henkel

Seminarart

Referat und Praktische Demonstration

Termin

Freitag, 25.02.2011

Seminarzeit

8.45 bis 13.00 Uhr

Teilnehmer

max. 25 Personen

Gebühr

29,- Euro zzgl. MwSt.

21


Seminar 19

TÜV Inhouse Seminar Sachkunde Erkennen, Sanieren, Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen Seminarinhalt: Wir informieren über Richtlinien und gesetzliche Vorschriften. Die richtige Einschätzung des Risikos für Verarbeiter und Bewohner ist die Basis für die Gefährdungsanalyse. Erkennung von Schimmelpilzen, Wachstumsbedingungen und gesundheitliche Auswirkungen sind Thema des informativen 2-Tages Seminars mit abschliessender Prüfung und TÜV Zertifikat.

22

Referent

Jög Brandhorst

Seminarart

Referat, praktische Demonstration

Termin

Dienstag, 1.03.2011 und Mittwoch, 2.03.2011

Seminarzeit

Dienstag 9.00 bis 17.00 Uhr und Mittwoch 9.00 bis 16.00 Uhr

Teilnehmer

mind. 12 Personen

Gebühr

390,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 20

„WOOD Protection“

Im Teil 1 (Wood School) wird der Untergrund Holz und Holzwerkstoffe genau unter die Lupe genommen, mit seinen Eigenheiten und Schwierigkeiten. Teil 2 (Training School) befasst sich eingehend mit Fehlern bei der Verarbeitung und deren Vermeidung. Der Teil 3 (Product School) stellt die JOTUN – Produktpalette vor und zeigt deren Einsatzmöglichkeiten auf. Den Abschluss bildet der Teil 4 (Paint School), ein Workshop in dem näher auf die Untergrundprüfung und auf die korrekte Verarbeitung der Produkte eingegangen wird. Im Anschluss an diese vierteilige Schulung, erhalten alle Teilnehmer ein, für JOTUN weltweit einheitliches Zertifikat, dass den Verarbeiter als geschulten JOTUN – Fachverarbeiter ausweist. Zudem werden Produktneuheiten für 2011 vorgestellt. Seminarinhalt: - Lasurtechnik - Untergrunduntersuchung Holz - Produktauswahl für welchen Zweck - Verarbeitungsrichtlinien

Referent

Dirk Neubert, Firma Jotun

Seminarart

Referat

Termin

Donnerstag, 3.03.2011

Seminarzeit

8.30 bis 11.30 Uhr

Teilnehmer

max. 30 Personen

Gebühr

29,- Euro zzgl. MwSt.

23


Seminar 21

Flüssigkunststoffabdichtung in der Balkonsanierung Balkone, der Erholungsort zu Hause – selten genutzt weil ständig undicht. Die einfache Sanierung. Nach den Frostschäden des Winters wird es wieder Zeit mit der Flachdachsanierung, bzw. Balkonsanierung zu beginnen. Seminarinhalt: Anwendung und Einsatz der Systeme Vorteile der Produkte Untergrundvorbereitung (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) Detailarbeiten bei den Anschlüssen Restfeuchtenmesser mit dem Protimeter Vermeidung von Reklamationen (Wartezeiten, Überarbeitbarkeit usw.) Systemaufbau der unterschiedlichen Decothane-Systeme

24

Referent

Frank Moser Thomas Knobel, Verkaufsberater

Seminarart

Referat, praktische Demonstration

Termin

Dienstag, 15.03.2011

Seminarzeit

13.00 bis 15.30 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

15,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 22

Sika Unitherm Brandschutz für Stahl- und Holzbauteile Seminarinhalt: Zulassungsgerechte Ausführung von Dämmschichtbildneranstrichstoffen im Stahlhochbau Anwendungsbereich (Informationsvideo) Funktionsprinzip der Beschichtung Qualifikation des Auftragnehmers Untergrundprüfung Die Konstruktion bestimmt die Beschichtung („So leicht geht das“) Qualitätskontrolle (Naß- und Trockenschichtdickenkontrolle) Beschichtung auf der Baustelle und im Werk Oberflächenbeschaffenheit Außenanwendungen auch bis 90 Minuten Grenzfälle bei der Brandbeschichtung auf Stahl Checkliste Wirksame Schutzmaßnahmen auf Holzkonstruktionen Anwendungsbereiche Qualifikation des Auftragnehmers Checkliste

Referent

Andreas Schöger, Leiter Key Account Manager Brandschutz

Seminarart

Referat und Diskussion

Termin

Mittwoch, 16.03.2011

Seminarzeit

13.00 bis 15.30 Uhr

Teilnehmer

max. 30 Personen

Gebühr

15,- Euro zzgl. MwSt.

25


Seminar 23

Baurechtliches Update 2011 Wertvolle Praxistipps im Baurecht mit Schwerpunkt Baumängelhaftung und den Vergütungspflichten bei unvermuteten Mehraufwendungen für die Herstellung eines Bauwerkes Neben der Vermittlung von Basiswissen bei der Vereinbarung von VOB/B Verträgen und BGB Verträgen gibt das Seminar Vertiefungen zu ausgewählten Problemen. Aus Mängeln bei Bauvorhaben entstehen besonders viele Rechtsstreitigkeiten mit hohen finanziellen Auswirkungen. Neben dem technischen Wissen zur Mängelbeseitigung benötigt deshalb jeder im Bauwesen Verantwortliche auch ein solides Grundwissen in rechtlicher Hinsicht, um bei Gewährleistungsauseinandersetzungen seine Rechte zu wahren. Dadurch können wirtschaftliche Schäden vermieden oder zumindest gering gehalten werden. In so gut wie keinem Bauvertrag – sei es ein Einheitspreis- oder ein Pauschalpreisvertrag – ist der ursprünglich vereinbarte Vertragspreis identisch mit der späteren Abrechnungssumme. Der Bauvertrag ist ein Rahmenvertrag, innerhalb dessen Änderungen nicht nur möglich, sondern geradezu vorgesehen sind: Mengenabweichungen, Leistungsänderungen, Zusatzleistungen, Bauzeitänderungen. Das Seminar wird auch aufzeigen, wie vergütungsrelevante Änderungen erkannt werden und welche Auswirkungen sie auf die Bezahlung der Bauleistung haben.

26

Referent

Christian Rudolph, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Seminarart

Referat

Termin

Donnerstag, 17.03.2011

Seminarzeit

9.00 bis 15.00 Uhr

Teilnehmer

max. 30 Personen

Gebühr

69,- Euro zzgl. MwSt.


Seminar 24

Rispetto – Mitarbeiterseminar „Der Handwerker als Visitenkarte des Unternehmens“ Die Teilnehmer lernen serviceorientierte Verhaltensweisen im Umgang mit Kunden kennen und werden auf die verschiedenen Situationen beim Kunden in der Praxis sensibilisiert. Seminarinhalt: - Die Bedeutung des Handwerkers vor Ort beim Kunden - Motive des Kunden lernen - Die Schlüsselsituationen des Handwerkers beim Kunden - Was haben Sie als Handwerker von diesem Seminar Seminarziel: - Besseren Kontakt zum Kunden - Entspannteres, zügigeres Arbeiten, da der Kunde gut informiert ist - Mehr Lob vom Kunden, mehr Trinkgeld - Weniger Stress durch besonnenes Verhalten auch in schwierigen Situationen - Erfolgserlebnisse auch bei „Problemkunden“ - Mehr Anerkennung, da Kunden Sie beim Chef loben

Referent

Stefan Grassmann, Simonis Service Agentur

Seminarart

Workshop für Malermeister im Angestelltenverhältnis

Termin

Dienstag, 22.03.2011

Seminarzeit

9.00 – 17.00 Uhr

Teilnehmer

max. 14 Personen

Gebühr

179,- Euro zzgl. MwSt.

27


Seminar 25

Erste-Hilfe-Grundkurs nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaften Ein gut geschulter Mitarbeiter kann im Notfall Leben retten. Erste Hilfe sollte jeder leisten können ………… Rechtzeitig geleistete Erste Hilfe kann bleibende Gesundheitsschäden vermeiden und den Verletzten vor dem Tod retten. Deshalb muss Erste Hilfe unmittelbar nach einem Unfall geleistet werden. Dies ist nur möglich, wenn möglichst viele Menschen sich in Erster Hilfe ausbilden lassen. Wenn wir nur auf den Rettungsdienst warten, geht kostbare Zeit verloren. Darüber hinaus ist die Erste Hilfe Ausbildung nicht nur sinnvoll, sondern auch durch z.B. die Berufsgenossenschaften verpflichtend. Je nach Betriebsgröße muss gewährleistet sein, dass genügend Mitarbeiter in Erster Hilfe geschult sind. Seminarinhalt:

28

Allgemeines zur Ersten Hilfe Stabile Seitenlage Die Atmung Der Kreislauf Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Defibrilation

Referent

Dirk Stückrath

Seminarart

Referat

Termin

Mittwoch, 23.03.2011 und Donnerstag, 24.03.2011

Seminarzeit

08.00 bis 17.00 Uhr

Teilnehmer

max. 20 Personen

Gebühr

59,- Euro zzgl. MwSt.


Anmeldung/Info Ihre Ansprechpartnerin bei Huber & Pöscha: Stefania Intile Tel: (0821) 50 90 9-44 Fax: (0821) 50 90 9-49 E-Mail: intile@huber-poescha.de Huber & Pöscha GmbH & Co. KG Pöttmeser Straße 9 • 86165 Augsburg Seminar-Ort:

Schulungszentrum der Firma Huber & Pöscha GmbH & Co. KG Pöttmeser Straße 9 • 86165 Augsburg

Teilnehmerzahl:

Laut Ausschreibung

Anmeldung:

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl bei verschiedenen Seminaren werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Verwenden Sie bitte für die Anmeldung das beigefügte Formular.

Lernmittel:

Wenn nicht gesondert aufgeführt, werden alle erforderlichen Unterlagen und Materialien gestellt. Für die Praxisseminare ist Arbeitskleidung erforderlich.

Verpflegung:

Snacks und/oder Mittagessen und Getränke sind bei allen Seminaren im Preis enthalten.

Rechnungsstellung und Zahlung: Alle Preise zzgl. der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden gesetzl. MwSt. Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die insgesamt anfallenden Seminargebühren. Diese Rechnung ist nach Erhalt ohne Abzug zu begleichen. Tritt ein verbindlich angemeldeter Teilnehmer zurück, kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Wird kein Ersatz gestellt, erfolgt keine Gutschrift! Die Firma Huber & Pöscha GmbH & Co. KG behält es sich vor, bei Unterschreiten einer Mindestteilnehmerzahl einzelne Seminare zu streichen.

29


Termine 2011 Neueröffnung: Festool Shop-in-Shop in Augsburg-Göggingen Im Frühjahr 2011 eröffnen wir den ersten „Festool-Shop“ in Schwaben, hier präsentieren wir Ihnen künftig die Maschinen, das Zubehör und das entsprechende Verbrauchsmaterial. An vier Testcentern können Sie dann direkt am Produkt ausprobieren, was in den Bereichen Bohren und Schrauben, Sägen, Schleifen und Fräsen alles möglich ist. In regelmäßigen Veranstaltungen demonstrieren wir Ihnen die Neuheiten und schulen Sie auch im Umgang damit. Darüber hinaus sind wir in einer monatlichen Sprechstunde für Sie da und stellen Ihnen außerdem alle vier Wochen ein Festool-Produkt des Monats vor. Natürlich bringen sich auch unsere Mitarbeiter durch regelmäßige Weiterbildungen immer auf den aktuellsten Stand in puncto Neuheiten und Technik – damit wir Sie jederzeit kompetent beraten können. Über den Festool „Online Wizard“, ein Computer, der ebenfalls in der Zentrale in Augsburg-Lechhausen steht, können Sie sich zusätzlich selbst über Produkte und Zubehör informieren. Sie finden dort Serviceleistungen wie zum Beispiel Garantiekarten- und Service-Anmeldung. Weitere Vorteile des Shop-inShop-Konzepts: im Reparaturfall Tausch- oder Ersatzgeräte, Merchandising Artikel und spezielle Öffnungszeiten.

Hausmesse Samstag, 2. April 2011 Sonntag, 3. April 2011

30


Fax 0821 50 90 9-49

Anmeldung Seminare 1 - 13 Hiermit melde ich folgende Teilnehmer für die folgenden Seminare verbindlich an: Seminar

Termin/Fir ma

Seminar 1

18.01.2011

Überzeugende Fassadengestaltung Seminar 2

Bodenbeschichtungen-Industrieböden Seminar 3 Seminar 4

Stimmungsvolle Räume im Privatbereich Seminar 5

Wärmedämmung von A-Z Seminar 6

Brandschutz mit Zertifizierung Seminar 7

Gestalten und marmorieren Seminar 8

Caparol 20.01.2011 Caparol

24.01.2011 Caparol 27.01.2011 Caparol 28.01.2011 Hensel 03.02.2011 Orac 04.02.2011 Caparol

Kreative Vielfalt Seminar 9

7.02.2011 Caparol

Wärmedämmverbundsystem Seminar 10

8.02.2011 Rau

Der Leitfaden zum erfolgreichen Handwerksmarketing Seminar 11

9.02.2011 Dr. Schutz

Designbelag 3.0 Seminar 12

Schimmelschutz mit System Seminar 13

Wertschätzend und wertschöpfend führen

10.02.2011 Fakolith 15.02.2011 Rispetto

Vorname

Kundennummer

Datum

Vor- und Nachname

21.01.2011 Caparol

Optimale Raumakustik

Name

Anzahl Pers.

Unterschrift

Firmenstempel


Fax 0821 50 90 9-49

Anmeldung Seminare 14 - 25 Hiermit melde ich folgende Teilnehmer für die folgenden Seminare verbindlich an: Seminar

Termin/Firma

Seminar 14

17.02.2011

Natürliche Dämmsysteme zum Wohlfühlen

Inthermo

Seminar 15

22.02.2011 Sigma

Sigma Lackworkshop Seminar 16 Seminar 17

Bodenverlegeseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Seminar 18

Mineralische Design Böden schaffen Seminar 19

TÜV Inhouse Seminar Sachkunde

24.02.2011 Henkel 25.02.2011 Henkel 1+2.03.2011 Fakolith

Seminar 20

3.03.2011 Jotun

WOOD Protection Seminar 21

Flüssigkunststoffabdichtung in der Balkonsanierung Seminar 22

Sika Unitherm – Brandschutz für Stahl- und Holzbauteile Seminar 23 Seminar 24

Der Handwerker als Visitenkarte

Name

15.03.2011 Sika 16.03.2011 Sika 17.03.2011 Rudolph

Baurechtliches Update 2011

Ersthelfer

22.03.2011 Rispetto 23+24.03.2011 Stückrath

Vorname

Kundennummer

Datum

Vor- und Nachname

23.02.2011 Marburg

Intensivkurs Tapete

Seminar 25

Anzahl Pers.

Unterschrift

Firmenstempel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.