Ein Konzept der Havana Gastro-Konzeption GmbH
Franchise-Konzept Franchise Konzept Viva el Sol
1. Warum ein Café ? •
Diee gastronomische gas o o sc e Landschaft a dsc a in Deutschland eu sc a d ist s bereits be e s mit Konzepten o ep e der klassischen Kaffeehaus-Tradition dicht belegt. Seit ungefähr zehn Jahren drängen nun angeblich neue Konzeptionen rund um den Kaffee auf den europäischen Markt Markt, obwohl diese sich bei einer genaueren Betrachtungsweise als eine Kombination von Kommunikationsplattform und herkömmlich traditionellem Café herausstellen: Vielfach richtungslos, gemischt mit verschiedenen BarBar und Speisenangeboten Speisenangeboten, um auf einem trendorientierten Markt bestehen zu können.
1. Warum ein Cafe ? •
Diee Hauptaufgabe aup au gabe eeiner e wirklich c neuen eue Konzeption o ep o dieses d eses gastronomischen gas o o sc e Genres ist es, etwas tatsächlich noch nie Dagewesenes zu kreieren. Als Bausteine werden natürlich bewegliche Segmente, aber auch vollkommen neue Elemente zu einem homogenen und dadurch erfolgreichen Gastronomiekonzept verschweißt. Einmalig ist auch, dass bereits im Vorfeld der eigentlichen baulichen Erstellung eines Cafés die zukünftige Klientel durch eine aufwendige Marketingstrategie mit in den Bau und Angebotsprozess eingebunden wird. Die nun folgende Konzeptionsbeschreibung wird Schritt für Schritt die Entstehung eines Viva el Sol und deren gastronomischen Alltag erklären und zu verstehen helfen.
2. Standort und bauliche Voraussetzungen •
Diee Standortfrage S a do age wird d meistens e s e s überbewertet, übe be e e , resultierend esu e e d aus einem e e kurzfristigen Gewinnstreben von Vermieter und Spekulanten. Durch eine gastronomische Konzeption, die Begehrlichkeit und ein „Ich will dorthin„Denken bei einer weiten Bevölkerungsschicht weckt weckt, rückt die Frage des Standortes in die zweite Reihe. Da die Café Bar Viva el Sol ein Gastronomiekonzept für den gesamten Tag ist, eignet es sich auch für Städte ab 80 80.000 000 Einwohnern Einwohnern, wenn eine zentrale Lage im direkten Einzugsbereich der Fußgängerbereiche gegeben ist.
2. Standort und bauliche Voraussetzungen •
Durch uc d diee hohe o e Anzahl a von o Bewohnern e o e im unmittelbaren u e ba e Umfeld U e d ist s normalerweise auch tagsüber für genügend hohes Gästeaufkommen gesorgt. Das Gebäude, in dem die Café Bar Viva el Sol entstehen soll, muss nicht zwingend einen bestimmten Baustil aufweisen aufweisen, sondern kann durchaus auch ein moderner Zweckbau genauso wie ein Altbau sein. Ideal sind natürlich hohe, helle Räume mit großen hohen Fensterfronten, die einen werbewirksamen Einblick in die Räumlichkeiten gewährleisten gewährleisten.
2. Standort und bauliche Voraussetzungen •
Diee Decke ec e wird d individuell d due der de Gegebenheit egebe e angepasst, a gepass , damit da die d e Café a é Bar a Viva el Sol-typische Deckenkonstruktion ohne Probleme installiert werden kann. Säulen, die im Raum stehen, sind kein Hindernis, sondern fördern sogar noch die dekorativen und raumgestalterischen Möglichkeiten Möglichkeiten. Gebäude, in denen sich bereits eine Gastronomie befunden hat, erleichtern die Baumaßnahmen natürlich, wobei eine vollkonzessionierte Küche und die entsprechenden Sanitäranlagen vorhanden sein müssen müssen.
2. Standort und bauliche Voraussetzungen •
•
Angemietet ge e e werden e de nur u Räumlichkeiten, äu c e e , die d e vom o Vermieter e e e in konzessionsfähigem Zustand übergeben werden. Das heißt, sämtliche Einbauten, die für eine Konzessionierung nötig sind, werden vom Vermieter eingebaut und die Kosten übernommen. übernommen Das gesamte bewegliche Inventar und die komplette dekorativen Elemente - ob beweglich oder fest - werden durch Café Bar Viva el Sol übernommen. Eine Freischankfläche f zur Außenbewirtschaftung ß f ist verpflichtend f und darff nicht unter 40 Außenplätze betragen. Die rechtliche Situation muss der Vermieter im Vorfeld des Mietvertragabschlusses klären. Das Gleiche gilt für die Ablöse der Parkplätze.
3. Erscheinungsbild und Dekoration •
Wiee schon sc o im ersten e s e Abschnitt bsc der de Konzeption o ep o erwähnt, e ä , bestechen bes ec e sämtliche Kaffee- und Barkonzeptionen in Deutschland durch ein fast einheitliches Erscheinungsbild. Die Café Bar Viva el Sol wird diesem Trend nicht folgen und in ihrem Auftreten eine deutliche optische Abgrenzung aufweisen. Die Farbgebung orientiert sich am Logo und ist dominiert durch die warmen sanften Farben bei der Innengestaltung. Hierbei ist besonders die in die Deckenkonstruktion integrierte direkte und indirekte Beleuchtung zu erwähnen. Hierdurch ist es möglich, über den gesamten Tag eine warme und den Gast ansprechende Beleuchtung zu erzeugen.
3. Erscheinungsbild und Dekoration •
Wichtiger c ge Bestandteil es a d e des gesamten gesa e Erscheinungsbildes sc e u gsb des besteht bes e in großzügigen Fensterfronten. Diese bewirken, dass genügend Tageslicht einfallen kann und keine Abgrenzung nach außen auftritt, wie es gerne in einem reinen Abendgeschäft bewirkt werden soll. soll Außerdem können die Fenster im Sommer geöffnet werden. Das hat den Vorteil, dass bereits vor der offiziellen Außensaison, ein Terrassencharakter der Gastronomie erreicht wird wird.
3. Erscheinungsbild und Dekoration •
Anders de s als a s in vergleichbaren e g e c ba e Konzepten o ep e haben abe Bilder de und u d Photos o os eeinen e hohen Stellenwert. Sie werden nicht nur als dekorative Elemente genützt, sondern sie erzählen Geschichten, z.B. beschreiben die Photos am Eingang zur Café Bar Viva el Sol die Entstehung des Kaffees von der Pflanze bis zum fertigen Produkt in der Tasse. Da die Wände des Café Bar Viva el Sol weitgehend frei sind, wird sich diese Dekorationsvariante durch den gesamten Gastraum ziehen. ziehen
3. Erscheinungsbild und Dekoration •
Das as Mobiliar ob a zeichnet e c e ssich c du durch c eein massives ass es Erscheinungsbild sc e u gsb d aus aus. Für ü d diee Produktion des Mobiliars und der Thekenanlage wird ausschließlich dunkles Nussholz verwendet. Die Kombination von heller, warmer und freundlicher Raumgestaltung und einer dunklen dunklen, gemaserten Möblierung erzeugen eine Atmosphäre, die zum ganztägigen Verweilen einlädt.
3. Erscheinungsbild und Dekoration •
•
Diee Thekenrückschränke e e üc sc ä e und u d -wände ä de werden e de mit einem e e in die d e Bodenbretter ode b e e eingelassenen und verglasten Beleuchtungssystem illuminiert. Das hat den Vorteil, dass die dunkle Nussbaumfarbe optimal zur Geltung gebracht wird und gleichzeitig die Gläser und Flaschen in den Regalen wunderbar warm ausgeleuchtet sind. Natürlich wird die Farbgebung und das Logo der Café Bar Viva el Sol auch in der gesamten weiteren Non-Food-Linie weitergeführt. f Das heißt, ß die gesamte CI Linie wird sowohl im Geschirr, Servietten etc. aufwendig, aber dezent fortgeführt. Der Gast wird also durchgehend mit unserem CI in Berührung gebracht, ohne dass dies aufdringlich erscheint.
4. Öffnungszeiten •
• • • •
Diee Öffnungszeiten Ö u gs e e umspannen u spa e fast as de den gesa gesamten e Tag. ag Vom o Frühstücksü s üc s Buffet zum Mittagessen über den Nachmittag hin zu einem spannenden Abend. Die gesamte Erwartungshaltung eines potentiellen Gastes wird geweckt und erfüllt erfüllt. Frühstücks-Buffet von 08.00 - 12.00 Uhr Mittagessen von 12.00 - 18.00 Uhr Abendkarte von 18.00 - 01.00 Uhr An den Wochentagen Freitag und Samstag sowie vor Feiertagen verlängert sich die Öffnungszeit jeweils um eine Stunde Stunde.
5. Das Angebot •
•
Daa die d e Café a é Bar a Vivaa el e Sol So fast as de den gesa gesamten e Tag ag geöffnet geö e hat, a , ist s das Angebot an Speisen und Getränke auch dementsprechend umfangreich. Um eine möglichst geringe Warenhaltung und einen durchgehend hohen Qualitätsstandard der einzelnen angebotenen Produkte zu erreichen erreichen, muss eine hohe Kombinierbarkeit der einzelnen Zutaten zu den Produkten erreicht werden. Diese Anforderung an das Speisenangebot ist wiederum nur möglich möglich, durch eine klare konzeptionelle, konzeptionelle multiple Nutzbarkeit von Zutaten der angebotenen Speisen. Das Angebot der Speisen teilt sich in zwei Angebotspaletten auf. Vormittags dominiert das Frühstücks-Buffet, ab 12.00 Uhr h ist ein gleitender l d Üb Übergang in d die Mittagskarte k vorgesehen. h Genaue Abgrenzungen der einzelnen Angebotsformen wird es nicht geben, da eine p punktgenaue g Trennungg der einzelnen Angebotsformen g nicht mehr zeitgemäß und gastorientiert ist.
Das Frühstücksbuffet •
•
Diee Café a é Bar a Vivaa el e Sol So ö öffnet e um u 7.00 00 Uhr U morgens o ge s und u d beginnt beg mit einem e e reichhaltigen Frühstücks-Buffet. Dieses beinhaltet ein klassisches Angebot mit Wurst, Käse und Marmeladensorten, selbstverständlich Eierspeisen, verschiedene Brotsorten Brotsorten, exotische Früchte kombiniert mit Müsli Müsli. Am Sonntag gibt es einen großen Sonntagsbrunch. Zum herkömmlichen Sonntagsbrunch unterscheidet er sich zum ersten im Preis und zum zweiten in der Auswahl. Zu dem Sonntagsbrunch gehören, abgesehen vom täglichen Fruchtstücks-Buffet, auch verschiedene Fisch-, Fleisch- und vegetarische Gerichte.
Das Mittags- und Abendangebot •
Wiee schon sc o erwähnt, e ä , wird d es einen e e fließenden eße de Übergang Übe ga g vom o Frühstücksü s üc s Buffet zur Mittags- und Abendkarte geben. Es ist selbstverständlich möglich, dass Spätaufsteher noch um 13.00 Uhr ein Frühstück ordern können. Hauptaugenmerk der Speisekarte liegt auf den Bereichen Sandwich und Salate. Die Sandwichs werden ausschließlich in warmen selbstgebackenen Baguettes serviert. Auf der Karte erscheinen nur einige Standardsandwichs, welche durch eine große Zutatenvielfalt ergänzt werden werden. Das heißt heißt, unsere Gäste können sich ihr Sandwich selbst zusammenstellen. Ob Fleisch, Fisch oder vegetarisch - die große Angebotspalette des Frühstückbuffets geht auf d Hauptspeisekarte die k über. b Ob bd deftig f oder d lleicht h - eine Unmenge an Soßen, ß Aufstrichen, frischen Kräutern, Salaten, Gemüse und Früchten treffen jeden Geschmack.
Das Mittags- und Abendangebot •
Das as Angebot gebo an a Salaten Sa a e steht s e dem de Angebot gebo an a Sandwiches Sa d c es in nichts c s nach. ac Als Besonderheit können unsere Gäste hier auch Ihre Salatsorte selbst wählen und mit den verschiedensten Zutaten kombinieren. Unser Angebot geht soweit, soweit dass sich unsere Gäste nur die Grundzutaten bestellen, bestellen und sich ihren Salat dann selbst mischen können. Hierzu steht ihnen eine riesige Auswahl an verschiedenen Ölen, Essig, Gewürzen und Saucen auf einem aufwendigen Buffet zur Verfügung Verfügung. Wiederum gibt es Varianten mit Fleisch, Fleisch Fisch, Meeresfrüchten oder die reinen klassischen Salatvarianten. Die gesamte Speisekarte wird bis eine halbe Stunde vor der offiziellen Schließungszeit hl ß d der Cafe f Bar angeboten. b Wichtig h ffür d den Gast ist auch, h d dass alle Speisen ausschließlich mit frischen Produkten hergestellt werden. Vorgefertigte Produkte haben keinen Platz in unserer Küche. Guten Appetit.
Die Getränke •
•
Am Vormittag o ag u und d Nachmittag ac ag ssteht e natürlich a ü c das Kaffeea ee u und d Teeangebot eea gebo im Vordergrund. Wie schon unter dem Punkt „Speisen“ erwähnt, legen wir sehr viel Wert auf ein exklusives und authentisches Angebot der einzelnen Produkte Eine Erklärung zu den einzelnen Sorten und Arten bietet einen Produkte. zusätzlichen Service für unsere Gäste. Selbstverständlich sind auch alle alkoholischen Getränke verfügbar. Alle warmen Getränke werden in klassischen Gefäßen f ß mit eigenem Dekor ausgeschenkt. Eine kleine, aber exklusive Weinkarte mit moderaten Preisen rundet das Angebot ab. Ob ein gepflegtes Pils vom Fass oder ein stilles Mineralwasser, die Café Bar bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Die Getränke •
Ab b 18.00 8 00 Uhr U wechselt ec se der de Charakter a a e der de Café a é Bar a von o einem e e Caféaé Restaurant- zu einem Bar-Restaurant-Betrieb. Eine aufwendige Cocktailkarte unterstreicht diese Ambition: Eine große Auswahl an verschiedenen Cocktails, Cocktails die sich von der klassischen Cocktailschule unterscheiden und durch neue Namen, Volumen und Geschmack überzeugen. Auch hier stehen die Qualität der angebotenen Cocktails und die hochwertigen Zutaten im Vordergrund Vordergrund.
6. Das Marketing •
U eine Um e e neue eue Konzeption o ep o wirkungsvoll u gs o auf au de dem Markt a zu u platzieren p a e e und u d eeinen e dauerhaften Erfolg zu haben, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Denn wie schon erwähnt, muss eine komplett neue Platzierung eines Gastronomiekonzeptes durchgeführt werden und es kann nicht auf den Werbeeffekt eines am Markt bewährten Konzeptes zurückgegriffen werden. Um das Interesse einer bestimmten Klientel zu wecken, muss eine Story über das Objekt gefunden und verbreitet werden. werden Schon vor der Bauphase wird eine Werbekampagne gestartet, die die zukünftigen Gäste an der Entstehung der Café Bar teilhaben lässt. Zudem besteht die Möglichkeit per E-Mail eigene Rezepturvorschläge hl einzubringen. b Die b besten Vorschläge hl werden d ausgewählt hl und erhalten auch den persönlichen Namen des Rezeptgebers. Eine höhere Gästebindung in der Pre-Opening-Phase ist schon nicht mehr zu erreichen. Für uns ist Qualität alternativlos.