Abstecher zum Schloss
9 10
Der rund 60-minütige Spaziergang in die südliche Innenstadt beginnt auch an der Tourist Information. In der Krahnstraße auf der rechten Seite erblicken Sie das 20 CAFÉ LÄER In dem Gebäude von 1533 soll zu den Verhandlungen des Westfälischen Friedens der päpstliche Gesandte verweilt haben. Wenige Schritte weiter auf der gleichen Straßenseite steht das 21 HAUS WILLMANN Der Fachwerkgiebel im Renaissancestil wurde 1586 erbaut. Gleich gegenüber zeigt der 22 FACHWERKGIEBEL von 1916 u. a. Jugendstildarstellungen der vier Elemente. Folgen Sie der Krahnstraße über die Kreuzung und wenden Sie sich auf Höhe von Café Leysieffer rechts in die Hakenstraße. Gehen Sie durch die Nikolai-Passage und geradeaus weiter zur 23 KATHARINENKIRCHE Die gotische Hallenkirche (Turmhöhe: 103,5 m) gilt als das höchste mittelalterliche Bauwerk Niedersachsens. Gehen Sie von hier links in die Straße An der Katharinenkirche und gleich darauf rechts zum
11 8 7
12 14 18 1 17 2 19
6
3 5
13
Altstadt-Rundgang
15 16
20 22 21
4
23 24 25
26
23
24
25
24 LEDENHOF Das Renaissance-Bauwerk beherbergt die Deutsche Stiftung Friedensforschung und das Literaturbüro Westniedersachsen. Über die Ampelkreuzung Neuer Graben erreichen Sie das 25 SCHLOSS Das ehemals fürstbischöfliche Schloss (ab 1667 erbaut) ist Sitz der Universität Osnabrück. Bevor Sie Ihren Rückweg antreten, gehen Sie durch die Seminarstraße und biegen rechts in die Johannisstraße. Nach wenigen Schritten erblicken Sie links die 26 JOHANNISKIRCHE Neben der frühgotischen Hallenkirche (1256-1292) zieht der Ständebrunnen mit Bronzefiguren die Blicke auf sich. Durch die Fußgängerzone über Johannisstraße, Große Straße und Krahnstraße kehren Sie zum Ausgangspunkt zurück.
Tourist Information Osnabrück | Osnabrücker Land Bierstraße 22 – 23 49074 Osnabrück
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 18 Uhr Samstag 10 Uhr bis 16 Uhr
Telefon 05 41 | 3 23 – 22 02 Telefax 05 41 | 3 23 – 27 09 tourist-information@osnabrueck.de www.osnabrueck.de/tourismus www.facebook.com/osnabrueck
Copyright Fotos: OMT-Archiv, D. Heese, TOL-Archiv
Schutzgebühr 0,50 Euro