
4 minute read
Volker Hagedorn trifft… – 28, Auf dem Pult – 31, Der Fragebogen
Greta Calzuola
Aus welcher Welt kommst du gerade?
Nach erlebnisreichen Ferien, die ich in London, Mallorca, Mailand und meiner kleinen Heimatstadt Gubbio verbracht habe, bin ich nach Zürich zurückgekehrt. Die Tür zu unserer Junior Wohnung zu öffnen, fühlte sich an, als würde ich nach zwei Jahren das neue Kapitel eines Buches aufschlagen. Meine alte Familie war nicht mehr da, denn mit dem Wechsel in der Besetzung des Junior Balletts gibt es jetzt viele neue Bewohner. Wir sind gerade dabei, uns richtig kennenzulernen.
Was macht das Junior Ballett für dich zu etwas Besonderem?
Neben unserer Liebe für den Tanz vereint uns ein Band aus Verständnis, Fürsorge, Zuneigung und Loyalität. Tanz verbindet und lässt uns als Künstler wie als Menschen reifen. Das merke ich gerade in den Proben für unseren neuen Ballettabend. Die drei neuen Stücke von Samantha Lynch, Vittoria Girelli und Shaked Heller sind ganz auf uns zugeschnitten. Durch die Proben muss man sich gelegentlich durchbeissen, aber ich freue mich schon riesig auf den Moment, wenn endlich der Vorhang hochgeht.
Welches Bildungserlebnis hat dich besonders geprägt?
Es war der Moment, als ich mit vierzehn nach MonteCarlo ging, um an der Académie Princesse Grace zu studieren. Damals begann die wirklich harte Arbeit, die mich dorthin gebracht hat, wo ich heute bin – mit viel Mühe und vielen Opfern. Aber ich habe diesen Entschluss noch keinen Tag bereut.
Welches Buch nimmst du immer wieder in die Hand?
In der Schule haben mich die grossen Philosophen begeistert. Vor allem einer hat mich mit seiner Positivität und seinem Lebensgefühl fasziniert: Blaise Pascal. Seine Pensieri sind immer wieder eine grosse Inspiration für mich.
Welche Musik hörst du immer wieder?
Ich mag viele verschiedene Arten von Musik, aber das beste Mittel, um mich vor den Vorstellungen und Auftritten mit Energie aufzuladen, sind die Songs von Queen auf meinen Kopfhören.
Mit welchem Künstler, welcher Künstlerin würdest du gern essen gehen, und worüber würdet ihr sprechen?
«Stärke gewinnt man nicht durch Erfolge, sondern durch Misserfolge», das hat Coco Chanel einmal gesagt. Obwohl ich viele Fragen an sie hätte, würde ich ihr bei einem Abendessen wahrscheinlich einfach nur zuhören, um zu erfahren, wie sie mit Stoff und Kreativität das Image der Frau und deren Stellung in der Gesellschaft verändert hat.
Welchen überflüssigen Gegenstand in deiner Wohnung magst du am meisten?
Die Basilikumpflanze, die ich jeden Tag sorgfältig pflege. Ehrlich gesagt, ist sie nicht überflüssig! Schliesslich leistet sie mir Gesellschaft und verleiht meiner Pasta jeden Tag die richtige Würze.
Wie wird die Welt in 100 Jahren aussehen?
Vielleicht werden wir unseren Urlaub auf dem Mars verbringen oder eine WeltraumKreuzfahrt unternehmen? Ich stelle mir gerne eine ScienceFiction Welt mit Unterwasserhäusern und Wolkenkratzern vor. Ich hoffe, dass die Künstler auch dann noch die Möglichkeit haben werden, die Welt mit ihrem Herzen und ihrer Imagination zu prägen.
Greta Calzuola ist Italienerin. Ihre Tanzausbildung absolvierte sie u.a. an der Académie Princesse Grace in MonteCarlo, seit der Saison 2020/21 tanzt sie im Junior Ballett. Gerade probt sie für den neuen Ballettabend «Horizonte», der am 22. Oktober 2022 am Theater Winterthur Premiere feiern wird.
Impressum
Magazin des Opernhauses Zürich Falkenstrasse 1, 8008 Zürich www.opernhaus.ch T +41 44 268 64 00
Intendant Andreas Homoki Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda Ballettdirektor Christian Spuck Verantwortlich Claus Spahn Sabine Turner Redaktion Beate Breidenbach Kathrin Brunner Fabio Dietsche Michael Küster Claus Spahn Gestaltung Carole Bolli Fotografie Danielle Liniger Florian Kalotay Bildredaktion Christian Güntlisberger Anzeigen Linda Fiasconaro Schriftkonzept und Logo Studio Geissbühler Druck Multicolor Print AG Illustrationen Anita Allemann
MAG Abonnieren
MAG, das OpernhausMagazin, erscheint zehnmal pro Saison und liegt zur kostenlosen Mitnahme im Opernhaus aus. Sie können das OpernhausMagazin abonnieren: zum Preis von CHF 38 bei einer inländischen Adresse und CHF 55 bei einer ausländischen Adresse senden wir Ihnen jede Ausgabe druckfrisch zu. Bestellungen unter: T +41 44 268 66 66 oder tickets@opernhaus.ch. Sponsoren
Unsere Vorstellungen werden ermöglicht dank der Subvention des Kantons Zürich sowie den Beiträgen der Kantone Luzern, Uri, Zug und Aargau im Rahmen der interkantonalen Kulturlastenvereinbarung und den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Schwyz.
Partner
Produktionssponsoren AMAG Atto primo Clariant Foundation Freunde der Oper Zürich Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG
Projektsponsoren René und Susanne Braginsky-Stiftung Freunde des Balletts Zürich Ernst Göhner Stiftung Hans Imholz-Stiftung Max Kohler Stiftung Kühne-Stiftung Marion Mathys Stiftung Ringier AG Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung Hans und Edith Sulzer-Oravecz-Stiftung Swiss Life Swiss Re Zürcher Kantonalbank
Gönnerinnen und Gönner Josef und Pirkko Ackermann Alfons’ Blumenmarkt Familie Thomas Bär Bergos Privatbank Margot Bodmer Maximilian Eisen, Baar Elektro Compagnoni AG Stiftung Melinda Esterházy de Galantha Fitnessparks Migros Zürich Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung Walter B. Kielholz Stiftung KPMG AG Landis & Gyr Stiftung Stiftung LYRA zur Förderung hochbegabter, junger Musiker und Musikerinnen Fondation Les Mûrons Mutschler Ventures AG Neue Zürcher Zeitung AG Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung StockArt – Stiftung für Musik Else von Sick Stiftung Ernst von Siemens Musikstiftung Elisabeth Weber-Stiftung
Förderinnen und Förderer CORAL STUDIO SA Theodor und Constantin Davidoff Stiftung Dr. Samuel Ehrhardt Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG Garmin Switzerland Richards Foundation Luzius R. Sprüngli Madlen und Thomas von Stockar