IM TAL DER AMBLÈVE - ENTLANG DER WILDBÄCHE NINGLINSPO UND CHEFNA

Page 1

ERLEBNISPROFIL Geologisch spannende Region mit sehenswerten Felsformationen Wildbäche Ninglinspo und Chefna TOURPLANUNG Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und Tagesproviant/Wasser. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, kleines Café beim Parkplatz. Die Bäche können je nach Wetter überaus reißend werden. Die Pfade sind anspruchsvoll, an manchen Stellen glatt und erfordern Trittsicherheit. KARTEN / LITERATUR Wallonie - L‘Ardenne et bien plus/ Petit Futé 2008 IGN 1:25.000 „Aywaille“ Maison du Tourisme du pays d‘Ourthe-Amblève

Foto: Eric Thomas

Provinz Lüttich 13,3 km / 4 Std. 30 Min.

MARKIERUNG

IM TAL DER AMBLÈVE

ENTLANG DER WILDBÄCHE NINGLINSPO UND CHEFNA

TIPP DES AUTORS Die Grotten von Remouchamps sind nur wenige Autominuten entfernt und absolut sehenswert. Zu Fuß geht es hinein, mit dem Boot auf einem unterirdischen Fluss (über 600 m) wieder heraus. In Remouchamps oder Aywaille gibt es genügend Möglichkeiten zur Einkehr.

WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES Vom Parkplatz (S) zunächst dem Weg Nr. 21 (blaues Rechteck) folgen und über einen hölzernen Steg bergauf wandern. Nun geht es mal links, mal rechts des Ninglinspo weiter. Nach etwa einer Stunde Anstieg erreicht man eine Kreuzung (1), an der vier Wege zusammen kommen. Hier verlässt man die Markierung (blaues Rechteck) und läuft geradeaus weiter auf dem Schotterweg bergauf (MTB-Strecke 38: blaues Dreieck mit Punkten), um die Verbindung mit dem Weg Nr. 22 (rote Raute) herzustellen. Die Distanz zum Weg Nr. 22 auf der Karte beträgt nur wenige hundert Meter, erfordert aber etwas Konzentration. Einige Minuten später gelangt man, oben angekommen, an eine zweite Kreuzung, an der man den ersten Weg zur rechten nimmt. Die Markierung mit der roten Raute ist nach wenigen Metern sichtbar. Der Weg wird

zum einem steilen Pfad, der zu einem Bach hinabführt, dem Bachlauf für einige Minuten wieder aufwärts folgt und zu einer Gabelung führt. Dort links halten und weiter auf einem steinigen Weg bergauf bis zu einer Schranke (Privatbesitz). Weiter geradeaus zunächst auf einem schmalen Waldpfad und dann rechts auf einem breiten Forstweg, der an einem großen Forsthaus (2) vorbei nach Chefna/Ville-au-Bois (3) führt. Hinter den Häusern führt ein Holzsteg über die Chefna und auf einem Schotterweg geht es rechts bergab. Bald führt die Markierung auf die andere Seite des Baches. Je nach Vegetation ist die Abzweigung nicht immer gut sichtbar. Kurz vor Erreichen des Dorfes Quarreux geht es für Abenteuerlustige noch einmal über schmale Pfade unmittelbar entlang der Chefna ins Tal. Die Markierungen sind hier spärlich, der Pfad ist aber nicht zu verfehlen. Bei feuchter Witterung besser auf dem Hauptweg bleiben. Der Pfad überquert ein letztes Mal den Chefna-Bach und mündet in ein asphaltiertes Sträßchen, das nach Quarreux führt. Wenige Meter unterhalb der Straßengabelung, an der es nach rechts bergauf geht, befindet sich ein schöner Rastplatz (4). Zurück zur Gabelung und den Berg hoch (Marienstatue), gelangt man in eine Siedlung. Dem Verlauf des Sträßchens folgen und in Kehren wieder bergab zur N633. Die Straße überqueren, ein kurzes Stück nach links und an einem Erotik-Lokal („Dément-Ciel“) vorbei, dann unter den Bahngleisen durch und nach rechts zur Amblève. Dem Pfad entlang der Amblève bis zu einer kleinen Siedlung folgen, dann rechts abbiegen und wieder unter der Bahn durch. Das letzte Stück folgt man (vorsichtig!) dem Verlauf der N633 für einige hundert Meter nach links zum Ausgangspunkt.

22

Wegescout: Eric Thomas (Wegescouting wurde im August 2016 überprüft)

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal

START, ZIEL, AN-, ABREISE Start: Parkplatz Sedoz/ Ninglinspo. ÖPNV: N657, N62, N666 bis Remouchamps. Von dort auf der N633 Richtung Stoumont bis Sedoz/Ninglinspo. PKW: E40 von Aachen, AS Battice, dann E42 von Verviers bis Ausfahrt Theux. Parken: Wanderparkplatz in Sedoz/Ninglinspo.

Eine sehr abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Wanderung, die die beiden Wildbäche Ninglinspo und Chefna miteinander verbindet. Häufiger Fels- und Wasserkontakt prägt den Charakter dieser Tour. Der Verlauf des Pfades entlang des Ninglinspo-Wildbaches über blanken Fels und kleine Brücken ist geradezu abenteuerlich. Die Seite wird ständig gewechselt, so dass man immer neue Eindrücke dieser durch Erosion geformten Landschaft gewinnt. Unzählige kleine Wasserfälle münden in ebensoviele kleine Wasserbecken, die stimmungsvolle Namen wie „Bain de Diane“ führen. Beim abgelegenen Weiler Chefna/ Ville-au-Bois kann man auf den Weiden entlang des Weges Hochlandrinder und Ardenner Kaltblüter (Arbeitspferde) sehen. Von Chefna/ Ville-au-Bois geht es wieder hinab ins Tal der Amblève.

© Wandermagazin 2017. Im Tal der Amblève Haftungsausschluss: s. Impressum, Kartographie: H. Muggenthaler

INFO Maison du Tourisme Ourthe-Vesdre-Amblève Rue du Louveigné 3 B-4920 Remouchamps Tel. +32 (0) 43 84 35 44 info@ourthe-ambleve.be www.ovatourisme.be www.lesgrottes.be

Foto: Eric Thomas

7

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.