Architektur Portfolio

Page 1

Portfolio


05.09.1994

19.06.2012

15.10.2012

Otto Philipp Closs

Lessing Gymnasium Mannheim

TU Darmstadt

SuckowstraĂ&#x;e 2 68165 Mannheim

Abitur

Studienbeginn

Sprachen

Programme

Deutsch

Vectorworks

Englisch

ArchiCAD

Spanisch

Allplan

Schwedisch

Sketchup Pro

Praktische Erfahrungen

Cinema 4D

Berufsorientierung am Gymnasium ap88 Architekten Heidelberg

Photoshop CS6

Studentische Aushilfe Fertighaus WEISS

InDesign CS6

Baufachliches Praktikum Bau Streib Mannheim 3 Wochen

Ms Office

Freie Mitarbeiterschaft Stein-Hemmes-Wirtz ARCHITEKTEN 6 Monate

Kontakt Ocloss@live.de

+491575 2445460


I. Semester

II. Semester

III. Semester

Geb채udelehre

Hochbaukonstruktion II

Hochbaukonstruktion III

Modellbau

K체nstleratelier

Bergstation


III. Semester

IV. Semester

V. Semester

Hochbaukonstruktion III

Hochbaukonstruktion IV

St채dtebau

Aufstockung

Aufstockung

5 Minuten bis zum Main

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion


V. Semester

VI. Semester

01.12.2015

Hochbaukonstruktion V

Bachelor Thesis

Wettbewerb/Visualisierung

Sprungturm

Ruderklub

Gemeindezentrum St. Nikolaus


Geb채udelehre

Nachbau eines Innenraums: Pezo von Ellrichshausen, Casa Cien


Hochbaukonstruktion II _ Atelier Das Thema der Entwurfsaufgabe umfasst den Neubau eines Künstlerateliers auf der Rosenhöhe in Darmstadt. Dabei wurde Mauerwerk als konstruktives System vorgegeben. Im Raumprogramm sind sowohl Künstlerwerkstatt als auch Ausstellungsräume zu integrieren.

Ausstellung

Das eingeschossige Gebäude definiert sich durch zwei U-förmige Raumgeometrien, welche hintereinander angeordnet sind. Der Ausstellungsraum befindet sich im Norden und wird durch einen Hof erschlossen. Die Fenster richten sich lediglich nach innen, damit die Exponate autark von der Außenwelt erlebt werden können. Die Werkstatt ist eine Art Negativ davon und öffnet sich zur Natur, damit diese zu jeder Tageszeit als Inspiration dienen kann. Um direkter Sonneneinstrahlung vorzubeugen und das Arbeiten im Freien zu ermöglichen, ist der quadratische Raum von einem überdachten Stützengang umgeben.

WC Atelier

Hof WC

Ausstellung

Atelier

WC

Ausstellung

Hof


Hochbaukonstruktion III _ Bergstation

Thema des Entwurfs war die Konstruktion einer Bergstation aus Stahl. Die Architektur ergibt sich aus den unterschiedlichen Rahmengeometrien. Dadurch entstehen drei HP-Flächen, welche die Seilbahn umhüllen. Um die Montage vor Ort zu erleichtern, werden die IPE Rahmen vorgefertigt und müssen vor Ort lediglich in einem Streifenfundament verankert werden. Die Aussteifung der Rahmen gelingt über runde Hohlprofile. Über diese werden die Horizontallasten in die fest eingespannten Rahmenfüße an den Öffnungen geleitet.

ANFANG TÜRSCHLIESSUNG

ROST

EIN

TIE SS

G

ENDE TÜRSCHLIESSUNG

Die hölzerne Fassadenbekleidung ist an der aussteifenden Sekundärstruktur befestigt. Um diese Rundprofile lässt sie sich je nach Bedarf und Wetterlage öffnen.

ENDE TÜRÖFFNUNG

ANFANG TÜRÖFFNUNG

AU

SS TIE

G

Personalraum

ROST


Hochbauentwurf _ Aufstockung

Volumen

GSEducationalVersion

Nutzung

GSEducationalVersion

Licht

GSEducationalVersion

Holzbau

GSEducationalVersion

Bei der Aufstockung eines Wohnhauses in der Heidelberger Straße in Darmstadt wurde das Gaubenmotiv der umstehenden Gründerzeitbebauung in eine glatte, archetype Form überführt. Im Inneren trennt die Kehle der Satteldächer den Grundriss in zwei Bereiche. In diesen entstehen vier symmetrische Zonen: Schlafen, Essen, Wohnen, Bad. Der Baukörper wird über Dachfenster und eingefügte Loggien belichtet. Bis auf Treppenhaus und Bad kommt der Entwurf ohne Wände aus, wodurch ein offener, flexibler Grundriss entsteht, welcher indirekt durch Raumhöhen und Loggien zoniert wird.

Gaubenmotiv


Hochbaukonstruktion IV _ Aufstockung

GSEducationalVersion

Bei der Konstruktion der Aufstockung bietet sich eine leichte, schnell montierbare Holzständerbauweise an. Die Ständerwände stehen auf einer Holzbalkendecke auf, welche auf dem Bestandsmauerwerk aufliegt. Um die Zugkräfte übertragen zu können, wird ein Anker aus Brettschichtholz eingesetzt. Nach oben hin schließt die Konstruktion mit einem doppelten Sparrendach ab. GSEducationalVersion

Bei dem gesamten Aufbau wurde auf die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen geachtet. Die einzige Ausnahme stellt dabei der Heizestrich dar, welcher als Wärmespeicher fungiert und aus gesundheitlichen Gründen lösungsmittelfrei verarbeitet werden soll.

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

1. Mörtelbett 2. Winkelstufe 3. Neoprenauflager 4. Randdämmstreifen

5. Stahlwinkel 6. Stahlbetonauflager armiert 7. Stahlbetontreppe 8

3 45 12

6

GSEducationalVersion

8. Gitterrost 9. Abdichtung zweilagig 10. Gefälledämmung 11. Terrassenentwässerung

7

GSEducationalVersion

9

10

11


3 4

2

5 1

6 7

8

1. Kipplamelle 2. Firstpfette Brettschichtholz 3. Holzfaserdämmplatte 4. Aufsparrendämung Holzfaser 5. Dachdichtungsbahn Bitumen 6. Lärchenholzplatte imprägniert 7. Lamellenfenster 8. Regenrinne 9. Wandaufbau (innen nach außen) GKF-Platte, OSB-Platte, Zellulosedämmung/ Ständer/Rähm/Schwelle, OSB, Holzfaserdämmplatte hydrophobiert, Lattung, Lärchenholzplatte 10. Fensterrahmen Aluminium 11. Rahmenholz 12. Installationsebene 13. Brettschichtholzringanker 14. Siphon 15. Kunststoffheizrohr 16. Bodenaufbau (oben nach unten) Sichtestrich, Verbundfolie, Trittschalldämmung, OSB-Platte

9 10

11

GSEducationalVersion

12 14

15

16

13

noisreVlanoitacudESG

noisreVlanoitacudESG


Städtebau _ Innenleben

Trotz seiner zentralen Lage und Nähe zum Main wird das Gebiet hauptsächlich durch den Lärm der angrenzenden Bahngleise sowie Straßen bestimmt. Als Antwort darauf sollen die ruhigen Innenhöfe einer geschlossenen Blockbebauung Lebensqualität innerhalb des Quartiers schaffen.

Um Funktionalität und gute Erschließung zu gewährleisten, werden die Straßenachsen des Deutschherrenviertels aufgenommen. Die drei entstandenen Höfe werden im Osten durch einen Bürosolitär ergänzt, da die Geometrie des Grundstücks dort keine Hofbildung zulässt.

Die Aufenthaltsqualität der Innenhöfe soll neben Sport- und Freizeitangeboten durch private und halböffentliche Grünflächen geschaffen werden. So sollen neben Gemeinschaftsflächen auch private Gärten für mehrere Wohnungsparzellen angeboten werden.

Die Innenhöfe sind somit auch Ort des sozialen Austauschs innerhalb des Blocks. Um diesen Raum auch auf den Regelgeschossebenen anbieten zu können, fungieren breite Laubengänge nicht nur als Erschließung, sondern auch als Kommunikationsraum.

Damit das Quartier nicht über die viel befahrene Hauptverkehrsachse erschlossen werden muss, wird im Süden eine Anliegerstraße eingerichtet. Diese ist gleichzeitig Abstandsfläche zu den angrenzenden Bahngleisen.


B端ro

Sozial

Studenten

Tiefgarage

Eigentum

Keller

Modulwohnen

Gastronomie


In den Innenhöfen gibt es zwei verschiedene Flächentypen. Zum einen sogenannte Gemeinschaftsgärten in den Ecken, welche die kommunikative Laubengangsituation im Erdgeschoss ersetzen soll. Zum anderen Flächen, welche vom gesamten Wohnblock benutzt werden können. Diese beinhalten Grünflächen, Gemüsebeete, Spielplätze sowie Sportstätten. Da die Innenhöfe thematisch verbunden sind, sollen diese auch räumlich verknüpft werden. Dies geschieht durch eine Öffnung der ersten beiden Stockwerke zueinander. Dieser Zwischenraum verbindet die beiden Wohnblöcke miteinander und schafft außerdem eine angenehme Eingangssituation in das Wohngebiet des Quartiers.


Hochbaukonstruktion V _ Sprungturm Die Gestalt des Sprungturms leitet sich vom Lastarm eines Hafenkrans ab. Er ist aus zwei Fachwerkträgern aufgebaut, welche vor Ort über Querprofile verbunden und ausgesteift werden. Diese Profile sind gleichzeitig Träger für die einzelnen Treppenabschnitte. Dank seines gelenkigen Bodenanschlusses kann der Sprungturm nach seiner Montage über Stahlseile aufgestellt und schließlich über GEWI Pfähle im Boden verankert werden. Diese Konstruktion ermöglicht den einfachen Auf- und Abbau des Spungturms.


e e -

Bachelor Thesis _ Mit dem Strom

Der Bestand befindet sich im Pfeiler der alten Brücke in Frankfurt. Eingeengt zwischen meterdicken Betonwänden tritt er weder in Kontext mit der Maininsel, noch besitzt er die Möglichkeit flexibel auf seine Umgebung zu reagieren. Der Neubau wird deshalb aus dem Brückenbau gezogen, um mehr Sonnenlicht einzufangen und Ausblicke in die Umgebung zu ermöglichen. Als schwimmender Baukörper passt er sich außerdem den wechselnden Mainständen an.

Im Grundriss sind die festen Räume in einer Nutzzeile nach Norden ausgerichtet. Nach Süden hin befindet sich ein flexibler Aufenthaltsraum, welcher sich den unterschiedlichen Nutzungen anpassen kann. Weiterhin lässt sich dieser in den Fensterachsen variabel unterteilen, um je nach Bedarf verschiedenste Raumgrößen erzeugen zu können. Außerdem lassen sich die Saisonschwankungen ausgleichen, indem im Sommer weitere Flächen zuschaltbar sind. Dadurch sind für das Gebäude verschiedenste Umnutzungen denkbar.


Diese Dynamik spiegelt sich in der Fassade wider. Wie beim Ruderschlag wird durch Zug Bewegung erzeugt. Durch Faltläden lässt sie sich an die unterschiedlichen Grundrissnutzungen anpassen. Bei vollständiger Ausnutzung kann die gesamte Südfassade geöffnet werden, um im Inneren einen zusammenhängenden Raum zu belichten. Ist das Gebäude hingegen nicht in Betrieb, lässt es sich ganz und gar zu einer glatten Geometrie schließen. Die zweistöckige Holzständerkonstruktion ist aus Holzstegträgern aufgebaut und sitzt auf schwimmenden Stahlpontons auf. Diese sind am Ufer an Dalben befestigt, welche eine Vertikalbewegung zulassen, den Baukörper jedoch gegen die Strömung schützen.


Deckenaufbau (oben nach unten) Holzbohle, Lagerholz, Stelzlager, Dachdichtungsbahn Bitumen 2-lagig, Gefälledämmung 2%, OSB Platte, Stegträger, Zellulosedämmung, OSB Platte, Lattung, GKF Platte

Wandaufbau (außen nach innen) Kiefernplatte acetyliert, Lattung+Konterlattung, Holzfaserdämmplatte hydrophobiert, OSB Platte mit abgedichteten Stößen, Zellulosedämmung, Schwelle/Rähm, Holzstegträger, Konstruktionsebene (siehe Deckenaufbau)

Fußbodenaufbau (oben nach unten) Parkett, Trockenestrich, Verbundfolie, Kunststoffheizrohr mit Tackernadel, Trittschalldämmug, OSB Platte


Natürliche Lüftung Der Flusslauf des Mains, auf welchem sich der Ruderklub befindet, bildet eine Windschneise durch Frankfurt. Somit lässt sich durch Öffnen der Ost- und West- Fenster ein effektiver Luftaustausch erreichen (Stoßlüften). Bleibt die Fassade jedoch geschlossen, muss der Luftstrom an dem Gebäude vorbei fließen. Dies geschieht hauptsächlich an der Südseite, da die Nordseite durch die angrenzende Vegetation versperrt wird. Die steigende Windgeschwindigkeit führt zu einem Abfall des Luftdrucks (Bernoulli Effekt). Daraus resultiert ein Sog von Norden nach Süden. Im Sommer kann nun die kühlere Luft der verschatteten Nordseite in den südlichen Aufenthaltsraum gezogen werden. Damit keinerlei olfaktorische oder akustische Immissionen aus der Nutzzeile mittransportiert werden, strömt die Luft über eine abgehängte Decke ein.

Sommer Die Luft strömt unter der Decke ein, wodurch der Strom an der Decke haften bleibt und kein unangenehmer Zug entsteht (Coanda Effekt). Daraus resultiert eine natürliche Kühlung des Raumes.

Winter In den kälteren Monaten wird die natürliche Lüftung an eine Wärmerückgewinnungspumpe angeschlossen, welche über eine Wasserkraftturbine angetrieben wird. Die Außenluft wird dabei durch die Abluft erwärmt, wodurch die Zuluft eine höhere Temperatur aufweist.


Läng

sschn

itt

Wettbewerb_Gemeindezentrum St. Nikolaus

Läng

sschn

itt

Sitzbank

Pfarrbüro Teeküche

Quers

Lager, Kopierer

Lager, HAR

Besprechung Abstell Jugend

chnit

t

WC Personal

Sitzbank

WC BH

Jugendraum

Büro

Eingangsbereich

Quers

WC

chnit

Sprechzimmer

t

Pfarrarchiv

Fahrradständer

Schauwand

WC D WC H

Quers

Quers

chnit

Luftraum mit Bücherregal

chnit

t

Luftraum

Lager Küche

Bibliothek

Fahrradständer Anlieferung 2m-Linie

Küche Oberlicht Ausgabetheke

Stuhllager

Foyer

Technik

Gartenpforte

Gemeindesaal

Fussläufige Verbindung zur Gemeindewiese

7 Stellplätze

Läng

sschn

itt

Sitzbank

Läng

sschn itt

Zufahrt zur Gemeindewiese

Mauer

Mauer

Mauer

Gartentor

11 weitere Stellplätze

Arbeitsplatz Ausleihe

t



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.