Typo3_Handbuch

Page 1

Schulungsunterlagen

Autor: Interfrog GmbH Erstellungsdatum: 07.12.2009

Zur Entwicklung des Logos:


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung............................................................................................. 3 1.1. 1.2. 1.3. 1.4.

Zugang.......................................................................................................................3 Der Seitenbaum............................................................................................................4 Dateimanager...............................................................................................................4 Übernahme der vorgenommenen Änderungen.........................................................................4

2. Seiten bearbeiten.................................................................................... 5 2.1. 2.2. 2.3. 2.4.

Eine neue Seite anlegen..................................................................................................5 Seiteneigenschaften bearbeiten.........................................................................................5 Blöcke bearbeiten..........................................................................................................7 Seiteninhalte bearbeiten.................................................................................................8

3. Kontaktformular...................................................................................... 9 3.1. Kontaktformular bearbeiten .............................................................................................9 3.2. Template verändern .................................................................................................... 10 3.3. Pflichtfelder anpassen .................................................................................................. 11

2


TYPO3-Schulungsunterlagen

1. Einführung TYPO3 ist ein CMS (Content Management System). Mit ihm lassen sich Internetseiten komplett verwalten. Dazu zählt das Erstellen und Ändern von einzelnen Seiten sowie das Pflegen von Inhalten wie Text und Bild. Darüber hinaus bietet TYPO3 eine Verwaltung für mehrere Internetseiten unter einer Verwaltungsoberfläche und einen Dateimanager für die Bereitstellung von Dateien auf dem Webserver. Reicht der Funktionsumfang von TYPO3 nicht aus, lässt sich das System mit Extensions erweitern. Beispiele hierfür sind ein Web-Shop oder eine Möglichkeit für die Verwaltung von Neuigkeiten. Auf den ersten Blick wirkt TYPO3 auf Grund seiner Funktionsvielfalt sehr kompliziert. Folgend werden daher die Hauptbereiche von TYPO3 näher erklärt, um später auf die detaillierten Möglichkeiten zum Bearbeiten von Inhalten einzugehen. Tipp: TYPO3 arbeitet oft mit Icons ohne Label (Beschreibungstext). Daher ist es ratsam, mit der Maus über das Icon zu fahren, um den Tooltip (Hinweisfeld) zu lesen.

1.1. Zugang Der Zugang zu TYPO3 erfolgt, in dem man hinter der B URL (Internet-Adresse) „/typo3“ angibt, so zum Beispiel „http://www.ihre-domain.de/typo3“. Daraufhin erscheint eine C Eingabemaske, bei der man Benutzername und Passwort eingeben muss.

Abb. 1. Login

3


TYPO3-Schulungsunterlagen

1.2. Der Seitenbaum In der B linken Navigationsleiste befinden sich die Module von TYPO3. Das erste und wichtigste Modul – der Seitenbaum – ist unter dem Menupunkt C »Seite« zu finden. Durch ihn wird die Struktur der Internetseite dargestellt. Mit Hilfe der D + und - Symbole lassen sich übergeordnete Navigationspunkte aufklappen. Das E Papiersymbol steht für eine bearbeitbare Seite, das F Ordnersymbol für einen Datensatz oder ein Modul, das nicht direkt auf der Internetseite angezeigt wird. Ein G Verweis verlinkt auf ein angegebenes Ziel. Wird eine Seite verborgen/ausgeblendet, wird dies durch ein H rotes Symbol angedeutet.

Abb. 2. Seitenbaum

1.3. Dateimanager Um in TYPO3 beispielsweise Bilder oder andere Multimedia-Inhalte einzubinden, müssen diese Dateien auf dem Webserver bereitgestellt werden. Dazu bietet TYPO3 einen Dateimanager, die B »Dateiliste« an. Hier ist ebenfalls ein Verzeichnisbaum zu sehen. Möchte man eine Datei hochladen, wählt man den entsprechenden Ordner im Seitenbaum aus und klickt auf das C Icon mit dem grünen Pfeil nach oben. Daraufhin wird ein Dialog gezeigt, bei dem man auswählen kann, ob man eine oder mehrere Dateien hochladen möchte.

Abb. 3. Dateilliste

4


TYPO3-Schulungsunterlagen

1.4. Übernahme der vorgenommenen Änderungen Nach erfolgreichem Editieren von Inhalt muss dieser auch in TYPO3 gespeichert werden. Dies wird unter dem B Disketten-Symbol vorgenommen. Unter dem C Disketten-Symbol mit »X« wird der Inhalt ebenfalls gespeichert und man gelangt zusätzlich zur Übersichtsseite. Mit einem Klick auf D das X-Symbol gelangt man ebenfalls zur Übersichtsseite, allerdings ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern. Sollte mal eine Änderung nicht übernommen werden, könnte das am Zwischenspeicher des System liegen, den Sie mit Klick auf das Blitz-Symbol ganz rechts oben in der Maske E und in dem dann geöffneten Menü „alle Caches löschen“ leeren können.

Abb. 4. Speichern

2. Seiten bearbeiten 2.1. Eine neue Seite anlegen Um eine neue Seite anzulegen, muss man die Sektion B »Seite« auswählen. Danach wählt man im Seitenbaum eine vorhandene Seite, hier z.B. »News«. Anschließend muss man auf das C »Plus-Symbol« klicken. Im rechten Bereich wird der Seitenbaum nun um die Einsprungpunkte erweitert, bei denen man eine neue Seite erstellen kann. Abschließend muss der gewünschte Einsprungpunkt unter D gewählt werden. Es kann mit den Schritten aus Punkt 2.2, Absatz 2 fortgefahren werden.

Abb. 5. Neue Seite

5


TYPO3-Schulungsunterlagen

2.2. Seiteneigenschaften bearbeiten Möchte man eine Seite bearbeiten, klickt man im Seitenbaum auf einen Namen mit Papier-Symbol, z.B. »Das Unternehmen« und wählt die Schaltfläche B »Seiteneigenschaften bearbeiten«.

Abb. 6. Seiteneigenschaften bearbeiten

Der Reiter »Allgemein« beinhaltet die beiden wichtigsten Eingabefelder. Unter C »Seitentitel« wird der Titel eingegeben, der im Seitenbaum und in der Navigation erscheint. Möchte man einen vom Seitenbaumtitel abweichenden Titel für die Navigation eingeben, kann man dies im Feld D »Navigationstitel« vornehmen. Soll die Seite nicht im Menu angezeigt werden, wird die Checkbox E »im Menü verbergen« aktiviert. So kann man die Seite aber noch von anderen Seiten aus verlinken. Es ist auch möglich eine Seite ganz zu sperren, sie nicht zugänglich zu machen, indem man F »Seite verbergen« markiert. Sie erscheint dann mit dem roten G „Gesperrt-Symbol“.

Abb. 7. Seiteneigenschaften

6


TYPO3-Schulungsunterlagen

2.3. Blöcke bearbeiten In TYPO3 sind alle Inhalte in Blöcken organisiert. Das bedeutet, dass man entscheiden muss, ob Inhalte mit Absätzen in verschiedenen Blöcken oder in einem Block mit Absätzen getrennt eingefügt werden. Mit dem B StiftSymbol kann man vorhandene Blöcke editieren, mit dem C Plus-Symbol kann man einen neuen Block einfügen. Mit den D Pfeil-Symbolen kann man die Reihenfolge der Blöcke ändern, mit dem E Glühbirnen-Symbol einen Block ein- oder ausblenden. Anmerkung: Durch Anklicken des leuchtenden Glühbirnensymbols wird ein Block sichtbar. Wird bei einem Block ein leuchtendes Glühbirnensymbol angezeigt, bedeutet dies somit, dass der Block im Moment ausgeblendet ist und durch Anklicken eingeblendet wird.

Das F Papierkorb-Symbol löscht einen Block. Alle neuen Blöcke mit Inhalten für die Internetseite werden im Bereich »NORMAL« angelegt. Wird ein Block in einem anderen Bereich angelegt, kann er nicht im dafür vorgesehenen Inhaltsbereich der Internetseite dargestellt werden. Dies führt in den meisten Fällen zu Darstellungsfehlern. Wählt man unter G »Spalten« aus, werden die Inhaltsbereiche nebeneinander dargestellt.

Abb. 8. Blöcke

7


TYPO3-Schulungsunterlagen

2.4. Seiteninhalte bearbeiten Möchte man den Inhalt einer Seite, bzw. des ausgewählten Blocks bearbeiten, klickt man auf das im vorigen Abschnitt beschriebene Stift-Symbol. Daraufhin bieten sich einem je nach Typ des ausgewählten Blocks unterschiedliche Reiter (vgl. Abschnitt »News erstellen«). Üblicherweise ist ein Block vom Typ »Text« und es wird der Reiter B »Text« dargestellt. Innerhalb dieses Reiters ist der sogenannte RTE (Rich-Text-Editor) zu sehen. Dieser bietet, ähnlich wie Word, verschiedene Funktionen zum Bearbeiten und Formatieren von Text im Internet. Möchte man nur den reinen Text ohne Anzeige der Formatierung bearbeiten, lässt sich der RTE mit der Checkbox C »Rich-Text-Editor abschalten:« deaktivieren. Tipp: Wie in Punkt 2.2 angesprochen, stellt sich bei mehreren Abschnitten im Text die Frage nach der Aufteilung in Blöcken. Da unter dem Reiter »Allgemein« eine Überschrift eingegeben werden kann, sollte daher ein Block nur den Inhalt eines Kapitels beinhalten, um die Reihenfolge der einzelnen Textelemente einfach ändern zu können und die Übersichtlichkeit zu wahren.

Unter dem D Bild-Symbol und dem E Link-Symbol können Bilder und Links im Text eingefügt werden. Die detaillierte Funktionalität hierfür ist unter Abschnitt 3.1 beschrieben. Weiterhin können noch F Texteinzug, G Schriftgrad und H Schriftstil gewählt werden. Wichtig ist es hier zu beachten ob man einen Zeilenumbruch ( & ) oder einen Absatz ( ) macht, Formatierungen beziehen sich immer auf Absätze, Zeilenumbrüche unterbrechen diese eventuell nicht.

Abb. 9. Seiteninhalt

8


TYPO3-Schulungsunterlagen

3. Kontaktformular Möchte man das Kontaktformular editieren, muss man im Seitenbaum zum Ordner B »Kontakt« navigieren. Dort ist unter den Feldern für Seiteninhalt ein Element für das Plugin »Mailformplus« sichtbar. Mit Hilfe des C StiftSymbols kann man das Kontaktformular bearbeiten.

Abb. 10. Kontaktformular mit Mailformplus

3.1. Kontaktformular bearbeiten Möchte man die Optionen des Kontaktformulars editieren, muss man zum Reiter B »Plugin« navigieren, danach den Bereich C »E-Mail-Optionen» auswählen. In dem Feld D »Empfänger» ist die Adresse zu vermerken, die die Ergebnis-Mail aus dem vom Besucher ausgefüllten Formular erhalten soll. Das Feld E »Name des Absenders» enthält den Absender, der in dieser Mail vermerkt ist. Die F »Redirect-Seite» ist die Seite, die auf das Ausfüllen des Formulars folgt. Sie sollte G nicht in der Navigation sichtbar sein (siehe Abb. 7, Seite 6). Der Inhalt dieser Seite ist gleich einer normalen Seite zu gestalten.

9


TYPO3-Schulungsunterlagen

3.2. Template verändern Die ifPage beinhaltet standardmäßig mehrere Vorlagen (sog. Templates), um die Anzahl der Eingabefelder und deren Bezeichnungen festzulegen. Um ein anderes Template zu wählen, muss man zum Reiter B »Plugin« navigieren und danach den Bereich C »Allgemeine Optionen« wählen. Tipp: Sollte bereits ein Template eingestellt sein, muss dieses erst durch Klick auf das

Nach dem Klick auf das

D x-Symbol deaktiviert werden.

E Ordnersymbol öffnet sich der »Typo3 Element Browser«.

B C D

E

Abb. 11. Allgemeine Optionen

Im »Typo3 Element Browser« muss in den Ordner fileadmin/template/mailform navigiert werden. Hierzu muss man in der F linken Spalte auf den jeweiligen Ordner klicken. Standardmäßig stehen die Templates »Firma«, »Kurz« und »Privat« zur Verfügung. »Privat« enthält die Felder »Vorname«, »Name«, »Straße«, »Hausnummer«, »Postleitzahl«, »Ort«, »Telefon«, »Fax«, »E-Mail« und ein Text– eingabefeld. Beim Template »Firma« wird das Feld »Vorname« durch das Feld »Firma« ersetzt. Das Template »Kurz« enthält lediglich die Felder »Vorname«, »Name«, »E-Mail« und ein Texteingabefeld. Um ein Template auszuwählen, muss lediglich auf den jeweiligen G Dateinamen geklickt werden. Der »Typo3 Element Browser« schließt sich daraufhin von selbst und das Template ist eingetragen. Tipp: Eventuell müssen die Pflichtfelder des Formulars angepasst werden! (Siehe Seite 11)

F G

Abb. 12. Typo3 Element Browser

10


TYPO3-Schulungsunterlagen

3.3. Pflichtfelder anpassen Unter dem Reiter B »Plugin« den Bereich C »E-Mail Optionen« wählen. Im Textfeld D »Pflichtfelder« können nun die einzelnen Felder eingegeben werden. Hierbei ist darauf zu achten, alle Begriffe klein und ohne Trennstrich zu schreiben. Mögliche Werte sind je nach Template: »firma«, »vorname«, »name«, »strasse«, »nr«, »plz«, »ort«, »telefon«, »fax«, »email« und »text«.

B

C

D Abb. 13. Pflichtfelder anpassen

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.