Bwi‐Seminare 2011 Details und Anmeldung: http://www.bwi.ch/ Projektmanagement I – Methodik und Instrumente, S. 4
Verhandlungstechnik, S. 23
Projektmanagement II – Projektleitung und Teamführung, S. 5
Konflikt als Chance, S. 24
Project management I – Methodology and Tools, S. 6
Emotionale Intelligenz im Führungsalltag I, S. 25 (überarbeites Thema «Emotionale Intelligenz»)
Project management II – Leadership of Project and Team, S. 7 Erfolgreiche Strategieumsetzung durch Projekte, S.8 NEU ab 2011
«Bleiben Sie bitte emotional»)
Mitarbeitermotivation: Eine komplexe Führungsherausforderung, S. 27
IPMA Zertifizierungsbegleitung, S. 9 PMP®-Zertifizierungsbegleitung, S. 12 NEU ab 2011
Optimieren meiner Führungskompetenz, S. 28 Führen von Führungskräften, S. 29
Systems Engineering, S. 14 Systems Engineering, S. 15 in English
Emotionale Intelligenz im Führungsalltag II, S. 26 (überarbeitetes Thema
NEU ab 2011
Prozessmanagement, S. 16 Process Engineering mit Lean (Six) Sigma, S. 17 BWI Führungsprogramm, S. 18 Mitarbeiterführung Grundlagen, S. 19 Mitarbeiterführung Aufbau, S. 20 Boxenstopp für Führungskräfte, S. 21 Kommunikation in Führung und Alltag – klar und zielgerichtet, S. 22
Life-Work-Balance, S. 30 Strategisches Supply Chain Management, S. 31 Supply Chain Controlling, S. 32 Supply-Chain-Risikomanagement, S. 33 Beschaffung in China, S. 34 Die wahren Kosten bei der globalen Beschaffung, S. 35 NEU ab Herbst 2010 Grüne Logistik, S. 36 NEU ab 2011 Design von Produktions- und Logistiknetzwerken, S. 37
Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen, S. 38 ERP- und SCM-Systeme bei global agierenden Unternehmen managen, S. 39 NEU
Coaching als Führungsinstrument, S. 40 Mit Körper und Stimme wirksamer kommunizieren, S. 41 Rede- und Präsentationstechnik, S. 42 Zeit- und Energiemanagement, S. 43 Networking – Kontakte aufbauen und pflegen, S. 44 Alpha Brain – Gehirn-Upgrade für Kopfarbeiter, S. 45 NEU ab 2011 Simplicity – Strategien zur Einfachheit, S. 46 NEU ab 2011 Six Thinking Hats ®, S. 47 Kreativitätsmethoden für innovative Ideen, S. 48 Innovatives Business Development und erfolgreiches Produktmanagement, S. 49 Innovationsmanagement, S. 50 Betriebswirtschaft kompakt, S. 51
Teams entwickeln Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit zu schaffen ist heutzutage durch die enorme Komplexität der Aufgabenstellungen, den permanenten Zeitdruck, und die zunehmend multikulturelle Zusammensetzung eine grosse Herausforderung für jede Führungskraft.
Unternehmensprozesse entwickeln, optimieren und schulen Unsere TrainerInnen definieren zusammen mit Ihnen eine optimale Vorgehensweise für die Entwicklung einer prozessorientierten Organisation, welche auf die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens abgestimmt ist. Das Vorgehen beinhaltet im Groben die folgenden Schritte:
Wir unterstützen und begleiten Sie und Ihr Team in diesem anspruchsvollen Prozess und stellen durch die neutrale Position und TrainerInnen sicher, dass die Aussensicht auch immer gewährleistet ist.
– Konzeption der Prozessorganisation – Entwicklung der Prozesslandschaft – Bestimmen von Methoden für das Mapping von Prozessen – Anpassung der Organisationsstruktur – Bestimmung von Indikatoren und Messgrössen – Evaluation von Instrumenten für die kontinuierliche Verbesserung
Komplexe Entscheidungen professionell und neutral moderieren Entscheidungen in einem Team nachhaltig zu fällen, erfordert nebst einer hohen Moderationskompetenz auch ein feines Sensorium bezüglich der gruppendynamischen Prozesse. Wenn dann die führende Person in Bezug auf das gewählte Thema nicht als neutral eingestuft wird, kann die Entscheidungsfindung einige zusätzliche Hürden enthalten. Wir übernehmen für Sie die Führung und Moderation dieses komplexen Prozesses, damit Sie die Möglichkeit haben, sich voll auf Ihre Hauptaufgabe zu konzentrieren. Supervision, Mediation und Konfliktbearbeitung Der Einsatz einer dieser Methoden hilft einer betroffenen Personengruppe, den Fokus auf die vorhandenen Beziehungen zu legen. Ziel ist die Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und das Suchen nach neuen Verhaltensmöglichkeiten in festgefahrenen Situationen. Supervision heisst Selbstreflexion und Kontrolle im beruflichen Alltag. Alle Beteiligten müssen bereit sein, das berufliche Handeln zu reflektieren und Störungen in den beruflichen Beziehungen zu bearbeiten. Die Rahmenbedingungen werden offen und eindeutig abgesteckt. Ein möglicher Ablauf kann wie folgt aussehen: – Thema einkreisen – Problem formulieren, Verständnis abgleichen – Problem konkretisieren – Beobachtungen reflektieren – Transfer in die aktuelle Situation – Erfolg kontrollieren
Kontaktieren Sie uns! Wir erstellen für Sie gerne unverbindlich eine Offerte.
Firmenseminare, Beratung und Coaching
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Firmenseminare, Beratung und Coaching
Grundlegende Vorgehensweisen für eine erfolgreiche Projektabwicklung Zum Thema Die Komplexität von Projekten hat in den letzten Jahren wesentlich zugenommen, und damit die Anforderungen an die methodische Kompetenz der Projektmanager. Der Umgang mit Zeit- und Ressourcenengpässen und immer kürzeren Produktzyklen sowie die Bearbeitung von interdisziplinären und vernetzten Projektinhalten verlangt heute ein vertieftes Projektmanagement-Wissen. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle Personen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, die als ProjektleiterInnen und -mitarbeiterInnen in Projekten jeder Art mitwirken, sowie an Ressourcenverantwortliche in der Linienorganisation. Ihr Nutzen – Sie optimieren die Abwicklung von innovativen, risikoreichen und bereichsübergreifenden Projekten – Sie wissen, wie Sie Projektanträge formulieren, Projektaufträge vereinbaren, die Ausgangslage klären, überprüfbare Ziele formulieren, das Vorgehen realistisch planen und die Fortschritte überprüfen – Sie kennen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der am Projekt beteiligten Instanzen – Sie erarbeiten sich eine hohe Handlungskompetenz in Bezug auf den Einsatz von Methoden und Instrumenten und verstärken damit Ihre Glaubwürdigkeit – Sie erkennen den Charakter Ihrer eigenen Projekte und wissen, worauf Sie dabei besonders achten müssen Nutzen für Ihr Unternehmen – Optimierung des unternehmensweiten Ressourceneinsatzes durch effektive und effiziente Vorgehensweise im Projekt – Reduktion der Projektrisiken, z.B. durch frühzeitiges Erkennen von projektgefährdenden Situationen und rechtzeitiges Ergreifen notwendiger Massnahmen – Verkürzung der Durchlaufzeit für zeitkritische Projekte – Erwiesenermassen gutes Aufwand/Nutzen-Verhältnis mit raschem Return on Investment
Inhalte – Projektdefinition – Projektphasenmodelle – Situations- und Kontextanalyse – Risikomanagement in Projekten – Zielformulierung – Lösungssuche – Entscheidungsfindung – Projektorganisation und Zusammenarbeit mit der Linie – Aufgaben der am Projekt beteiligten Instanzen – Projektstrukturierung – Projektablauf, -termin und -kostenplanung – Projektkontrolle und -steuerung – Projektwirtschaftlichkeitsüberlegungen – Projektabschluss und Erfahrungsaustausch Methoden Ein ausgewogenes Verhältnis von Referaten, Diskussionen und Fallbeispielen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht es Ihnen, den umfangreichen Stoff gründlich zu erfassen. In Gruppenarbeiten wird die Projektmanagement-Methodik anhand von ausgewählten Fallbeispielen mit den entsprechenden Instrumenten und Hilfsmitteln umgesetzt. Dazu können Sie eigene Projekte einbringen. Ihre aktive Mitarbeit unter Einbezug Ihrer Praxiserfahrung bereichert den Lernprozess. Trainer Daniel Baumann Eugen Huber Jürg Kuster Emil Schneider Roger Wüst Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne bekannt, welche Trainer an den jeweiligen Seminardaten mitwirken.
Administratives Daten 19. – 21. Januar 2011 2. – 4. März 2011 4. – 6. April 2011 11. – 13. Mai 2011 20. – 22. Juni 2011 7. – 9. September 2011 26. – 28. Oktober 2011 14. – 16. November 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 3. Tag
9.30 Uhr 17.00 Uhr
Ort Januar und November: Hotel Rössli Tufertschwil März: Hotel Schützen, Rheinfelden April und Oktober: Kloster Fischingen Mai: Seehotel Waldstätterhof, Brunnen Juni und September: SolbadHotel, Sigriswil Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Projektmanagement I – Methodik und Instrumente
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Projektmanagement I Methodik und Instrumente
Vertiefung der Führungskompetenz in Projekten Zum Thema Die Softskills eines Projektmanagers sind für die Abwicklung komplexer Vorhaben heute ebenso wichtig wie seine methodischen Fähigkeiten. Gerade in interdisziplinären Projektteams oder in matrixorganisierten Unternehmen wird von der Projektleitung zunehmend Führungskompetenz und kommunikative Stärke gefordert. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle Personen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, die als ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen in der Führung von komplexen Projekten mehr Sicherheit erhalten möchten. Sie bringen bereits Erfahrung in der Projektarbeit mit. Vorausgesetzt wird der Besuch des Seminars «Projektmanagement I – Methodik und Instrumente» oder eine äquivalente Ausbildung in Projektmethodik. Ihr Nutzen – Sie verbessern Ihr Projektmanagement-Wissen und erfahren aktuelle Trends – Sie erkennen, dass Projekte soziale Systeme sind, und lernen, diese entsprechend zu gestalten – Sie können sich in komplexen Projektsituationen besser zurechtfinden, soziale Prozesse gestalten und kommunikative Beziehungen entwickeln – Sie erarbeiten sich eine hohe Handlungskompetenz im Bereich der Softfaktoren – Sie sind in der Lage, Komplexität im Projekt zu beherrschen und Ihre Projektsteuerung entsprechend auszurichten – Sie können mit der Unberechenbarkeit von Projekten besser umgehen und Ressourcen optimal nutzen Nutzen für Ihr Unternehmen – Bessere Erfolgsrate bei schwierigen Projekten, die besonders hinsichtlich sozialer Komplexität sehr sensitiv sind – Reduktion der Projektrisiken, z.B. durch frühzeitiges Erkennen von projektgefährdenden Situationen und Gestalten notwendiger Massnahmen – Verkürzung der Durchlaufzeiten bei zeitkritischen Projekten – Gutes Aufwand/Nutzen-Verhältnis mit raschem Return on Investment
Inhalte – Übersicht Projektmanagement – Entwicklung von Projektprozessen – Erfolgreiche Projektinitialisierung – Teamführung und Zusammenarbeit – Gegenseitige Vernetzung von Projekt und Umfeld – Information und Kommunikation innerhalb und ausserhalb von Projekten – Umgang mit Widerstand und Projektkonflikten – Direkte und indirekte Steuerung von Projekten – Erfolgsfaktoren und Trends im Projekt management Methoden Das Seminar vermittelt die Inhalte anhand von kurzen Referaten zu den Hintergründen sowie vielen praxisnahen Beispielen. Die wichtigen Projektprozesse werden in Kleingruppen erarbeitet und vertieft. Dazu können Sie auch eigene Projektsituationen einbringen. Ihre Bereitschaft, sich sowohl auf der sachlichen wie auch auf der persönlichen Ebene aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt. Trainer Daniel Baumann Eugen Huber Jürg Kuster Roger Wüst Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne bekannt, welche Trainer an den jeweiligen Seminardaten mitwirken.
Administratives Daten 9. – 11. März 2011 4. – 6. Mai 2011 15. – 17. Juni 2011 12. – 14. September 2011 24. – 26. Oktober 2011 28. – 30. November 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 3. Tag
9.30 Uhr 17.00 Uhr
Ort März: Kloster Fischingen Mai und Juni: Hotel Rössli Tufertschwil September: SolbadHotel, Sigriswil Oktober und November: Seehotel Waldstätterhof, Brunnen Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Projektmanagement II – Projektleitung und Teamführung
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Projektmanagement II Projektleitung und Teamführung
Basic principles for an efficient and successful settlement of projects About the topic The complexity of projects has increased considerably in the past years and with it the requirements for the methodical competence of the project manager. Handling permanent time and resource constraints and shorter product life cycles as well as processing interdisciplinary and networked project contents require profound project management knowledge. Who should attend the seminar? The seminar addresses to project managers, project assistants and team members who are involved in the successful achievement of projects. The seminar is suitable for people in all markets and branches and for private organisations as well as for public administrations. Your benefit – You will gain an extensive knowledge on all the methodical aspects of project management and develop competence to achieve successful projects – You will learn how to formulate project requests, agree on project charters, perform situation analysis, formulate objectives, plan procedures and monitor progress – You know the tasks and duties of all parties involved in a project – You will improve your ability to evaluate critical project situations and develop means to overcome them – You will improve your credibility by showing a high competence in applying appropriate methods and tools in project work Your company’s benefit – Efficient and effective procedures will optimise the deployment of resources – Establishing proper project plans will reduce delays and cost overruns – Early recognition of critical situations and definition of adequate means will reduce the project risks – Good cost-benefit ratio and quick return on investment
Contents – Project definition – Different phase models – Situation and context analysis – Risk management in projects – Formulation of objectives – Finding solutions – Decision making processes – Project vs. line organisation – Tasks of the different project bodies – Structuring and planning a project – Monitoring and controlling projects – Profitability issues – Closing of projects – Success factors of project management Methods In this seminar a well-balanced proportion of lectures, discussions and group works will enable you to comprehend the extensive content. Bestpractise examples will complete each topic. You are expected to bring along your own project situations which will help you to consolidate your findings. Trainers Daniel Baumann Jürg Kuster Details of which lecturer participates in which seminar are available on request.
Administration Dates 25. – 27. May 2011 23. – 25. November 2011 Duration 3 days Schedule Start on 1. day End on 3. day
9.30 a.m. 5 p.m.
Venue Technopark, Zurich No. of participants 12 persons Documentation Participants receive a written documentation for reference with in-depth information on the seminar topic. Seminar rates CHF 2970.– per person (CHF 2670.– for each additional employee of the same company attending the same seminar) Please also note the terms and conditions.
Project Management I – Methodology and Tools
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Project Management I Methodology and Tools
Immersion of leadership competence in projects About the topic The soft skills of a project manager are getting as important as the methodical competence for the execution of complex projects. Mainly in interdisciplinary project teams or in matrix-organised companies the project manager needs leadership competence and communication strengths. Who should attend the seminar? The seminar addresses to project managers, project assistants and team members who are involved in the leadership of complex projects. The seminar is suitable for people in all markets and branches and for private and non-profit organisations as well as for public administrations. You have already acquired experience in project management and you have participated in the seminar «Project Management I – Methodology and Instruments» or equivalent. Your benefit – You will improve your knowledge of project management and find out about the latest trends – You will recognise that projects are social systems and learn to master them accordingly – You will find yourself in a better position to design social processes and develop team communication – You will develop a high degree of action competence in the area of soft skills – You will be in a position to recognise the complexity of a project and to lead it accordingly – You will improve the handling of uncertainty of projects and optimise the deployment of resources Your company’s benefit – Higher success rate for difficult projects which are most sensitive concerning their social complexity – Reduction of risks e.g. by early recognition of critical project situations and taking the appropriate measures – Optimising the execution time for time critical projects – Good cost-benefit ratio and quick return on investment
Contents – Overview of project management – Develop project processes – Successful project initiation – Team leadership and co-operation – Analysis of the project network and its context – Information and communication within and around the project – How to deal with conflict and resistance – Project steering and controlling – Success factors and trends in project management
Administration
Methods
Venue Technopark, Zurich
In this seminar the relevant topics will be developed according to the state-of-the-art project processes. You are expected to bring along your own project situations. We count on your active participation on the factual and emotional level (inter-personal relationships) with regards to the seminar content.
Dates 20. – 22. June 2011 30. November – 2. December 2011 Duration 3 days Schedule Start on 1. day End on 3. day
9.30 a.m. 5 p.m.
No. of participants 12 persons Documentation Participants receive a written documentation for reference with in-depth information on the seminar topic.
Trainers Daniel Baumann Jürg Kuster Details of which lecturer participates in which seminar are available on request.
Seminar rates CHF 2970.– per person (CHF 2670.– for each additional employee of the same company attending the same seminar) Please also note the terms and conditions.
Project Management II – Leadership of Project and Team
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Project Management II Leadership of Project and Team
Verbinden Sie die operative Projektwelt mit der Unternehmensstrategie Zum Thema Unternehmen sind schon lange dazu übergegangen, ihre Strategien primär in Form von Projekten und Programmen umzusetzen. Der Hauptgrund dafür ist die bessere Entkopplung dieser Vorhaben vom Tagesgeschäft. Vielfach sind jedoch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategieumsetzung nicht ausreichend vorhanden. Die individuellen Kompetenzen der Projektmanager sowie differenzierte Projektmanagement-Methoden alleine genügen nicht. Die Unternehmensführung muss dazu die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Zielpublikum Geschäftsleitungsmitglieder, Leiter von strategischen Initiativen, Programmleiter, Portfolio-Manager, Projektauftraggeber, Unternehmensentwickler, Controller
Inhalte – Warum ist die Umsetzung so viel schwieriger als die Formulierung von Strategien? – Organisationale Kompetenz: ein neuer Ansatz zur Überbrückung der Strategieimplementierungslücke – Die organisationale Kompetenz gestalten und verändern – Die Rolle des Topmanagements beim Aufbau eines «projektfreundlichen Umfeldes» im Unternehmen – Health Check: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung einer Strategie – Was ist zu tun, wenn die Rahmenbedingungen für eine bereits verabschiedete Strategie nicht optimal sind bzw. erste Umsetzungsversuche nicht erfolgreich waren?
Ihr Nutzen – Sie erhalten einen Einblick in neueste Forschungsergebnisse zu dem bisher vernachlässigten Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Projektmanagement – Als Führungskraft können Sie gezielt Einfluss nehmen auf die Gestaltung dieses Zusammenhangs – Sie können selbst einschätzen, wo Sie mit Ihrem Unternehmen resp. Ihrer Organisation stehen Nutzen für Ihr Unternehmen – Sie lernen neue Möglichkeiten kennen, um Strategieumsetzung als Wettbewerbsvorteil zu nutzen – Sie erkennen, ob Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Strategieumsetzung in Ihrer Organisation fehlen bzw. ungenügend sind und wo entsprechender Handlungsbedarf besteht – Auf Basis des Seminars kann die Grundlage geschaffen werden, um die strategische Steuerung von Projekten in der Organisation institutionell zu verankern
Methoden In Kurzreferaten werden die theoretischen Hintergründe der einzelnen Themen aufgezeigt, mit praxisnahen Beispielen ergänzt und in Kleingruppen vertieft. Dabei können auch von den TeilnehmerInnen eingebrachte Fallbeispiele bearbeitet werden. Trainer Stephen Rietiker Jürg Kuster
Administratives Daten 27. Mai 2011 4. November 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 8.30 – 17.00 Uhr Ort Sorell Hotel Zürichberg, Zürich Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 1200.– pro Person (CHF 1100.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Erfolgreiche Strategieumsetzung durch Projekte
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Erfolgreiche Strategieumsetzung durch Projekte
Projektmanagement und IPMA-Zertifizierung
BWI Zertifizierungs-Lehrgänge und -Coachings
Unternehmen erbringen ihre Leistung immer mehr über Projektarbeit. Projektmanagement ist deshalb die unerlässliche Schlüsselkompetenz. Für eine erfolgreiche, bereichs- oder unternehmensübergreifende Kooperation sind Beherrschen und Anwenden anerkannter, einheitlicher Instrumente und Methoden Voraussetzung. Die vier Zertifizierungsebenen A, B, C, D nach IPMA schaffen dafür die Voraussetzung:
Wir bieten die zwei, nachfolgend beschriebenen Wege zur IPMA-Zertifizierung der Ebenen B, C und D öffentlich wie betriebsintern an. Für die oberste Ebene A können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm zusammenstellen.
IPMA-Zertifizierungsmodell Titel
Certified Projects Director (IPMA Level A)®
Schritt 1
Certified Project Manager (IPMA Level C)®
B
D
Schritt 3
Gültigkeit
• Antrag • Curriculum Vitae • SelbstProjektProjektbeurteilung Interview 5 Jahre Beschreibung Bericht • PMAusbildung • PM-Erfahrung • Referenzen
C
Wissen
Schritt 2
Programm-/ Bericht PortfolioProjektBeschreibung Direktor
A
Kompetenznachweis: • angewandtes Certified Senior Wissen Project Manager • relevante (IPMA Level B)® Erfahrung • professionelles Verhalten
Certified Project Management Associate (IPMA Level D)®
Zertifizierungsprozess
Kompetenzen
WissensPrüfung
• Antrag • Curriculum Vitae • Selbstbeurteilung
ProjektKurzbericht
Wissensprüfung
5 Jahre
Die IPMA «International Project Management Association», gegründet 1965, umfasst heute über 40 nationale Organisationen mit etwa 50 000 Mitgliedern, vor allem in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Australien. Ziel ist unter anderem, die Professionalität im Bereich Projektmanagement zu fördern und durch einheitliche Zertifizierungsnormen Transparenz und Qualität zu steigern und zu sichern. In der Schweiz werden diese Zertifizierungsprüfungen durch den «Verein zur Zertifizierung von Personen im Management VZPM» durchgeführt: www.vzpm.ch. Die BWI Management Weiterbildung ermöglicht Ihnen mit einer ganzen Palette von Kursen und Workshops, das Ihrer Kompetenz- und Erfahrungsebene entsprechende Zertifikat zu erlangen.
1. Lehrgang Sie wünschen eine umfassende, kompetente Ausbildung auf diesem grossen Themengebiet und wollen zielgerichtet auf dem Weg zu Ihrem Zertifikat begleitet werden. Wir unterstützen Sie mit – zwei Seminaren zur Erlangung des Wissens – drei Workshops mit Gruppen- und Einzeltrainings - zur Klärung wie auch Ergänzung Ihres vorhandenen Wissens und zur Beurteilung des erforderlichen, konkreten, eigenen Projektes - zur Vorbereitung und Erstellung aller notwendigen Aufgaben und Dokumente zuhanden des VZPM - zur Vorbereitung auf die entsprechende Prüfung bzw. das Interview Voraussetzung: Sie erfüllen alle persönlichen Voraussetzungen zur Zertifizierung (Ausbildung, Projekterfahrung usw.). Beachten Sie dazu die weiteren Informationen zur Zertifizierung auf der Homepage des VZPM: www.vzpm.ch. 2. Coaching Sie wünschen lediglich eine kompetente Begleitung auf dem Weg zu Ihrem Zertifikat. Wir unterstützen Sie mit drei Workshops mit Gruppen- und Einzeltrainings – zur Klärung wie auch Ergänzung Ihres vorhandenen Wissens und zur Beurteilung des erforderlichen, konkreten, eigenen Projektes – zur Vorbereitung und Erstellung aller notwendigen Aufgaben und Dokumente zuhanden des VZPM – zur Vorbereitung auf die entsprechende Prüfung bzw. das Interview Voraussetzung: Seminare «Projektmanagement I – Methodik und Instrumente» und «Projektmanagement II – Projektleitung und Teamführung» oder ein gleichwertiges Wissen. Sie erfüllen alle persönlichen Voraussetzungen zur Zertifizierung des VZPM: www.vzpm.ch.
IPMA-Zertifizierungsbegleitung
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
IPMA-Zertifizierungsbegleitung
Ebene IPMA C
Ebene IPMA B Coaching: 3 Termine, CHF 2700.– (CHF 1900.–, falls Bedingung* erfüllt)
Coaching: 3 Termine, CHF 2500.– (CHF 1700.–, falls Bedingung* erfüllt)
1. März 2011 – Einstiegstest und Selbstbeurteilung Standortbestimmung – Vorbereitung Antrag (Anmeldung VZPM) ca. 2 Stunden Einzelgespräch – Detaillierter Ablauf der Zertifizierung – IPMA-Baseline, Themenübersicht – Persönlicher Plan für Selbststudium – Unterstützung im laufenden Projekt sowie bei der Erstellung des Projektberichts
1. März 2011 Standortbestimmung ca. 2 Stunden Einzelgespräch
– Einstiegstest und Selbstbeurteilung – Vorbereitung Antrag (Anmeldung VZPM) – Detaillierter Ablauf der Zertifizierung – IPMA-Baseline, Themenübersicht – Persönlicher Plan für Selbststudium – Tipps und Tricks für nächste Schritte
19. April 2011 – Bearbeitung Projektbeschrieb und -bericht Vorbereitung Projektbericht inkl. Feedback zum Berichtsentwurf ca. ½ Tag Gruppen- bzw. – Persönliche Gap-Analyse Einzelcoaching – Vertiefung der erforderlichen Themen – Tipps und Tricks
19. April 2011 – Unterstützung im laufenden Projekt Vorbereitung Kurzbericht inkl. Feedback zum Kurzbericht und Prüfung – Persönliche Gap-Analyse max. 1 Tag Gruppen- bzw. – Vertiefung der erforderlichen Themen Einzelcoaching – Vorbereitung auf die Prüfung – Prüfungssimulation
4. Oktober 2011 Vorbereitung Interview max. 1 Tag Gruppen- bzw. Einzelcoaching
4. Oktober 2011 Vorbereitung Interview max. 1 Tag Gruppen- bzw. Einzelcoaching
– Vorbereitung auf das Interview – Praxistraining – Tipps und Tricks
– Vorbereitung auf das Interview – Praxistraining – Tipps und Tricks
Lehrgang: 2 öffentliche Seminare und Coaching, CHF 7800.–
Lehrgang: 2 öffentliche Seminare und Coaching, CHF 7600.–
Seminar «PM I – Methodik Detailbeschreibung Seite 9 und Instrumente», 3 Tage
Seminar «PM I – Methodik Detailbeschreibung Seite 9 und Instrumente», 3 Tage
Seminar «PM II – Projektleitung Detailbeschreibung Seite 11 und Teamführung», 3 Tage
Seminar «PM II – Projektleitung Detailbeschreibung Seite 11 und Teamführung», 3 Tage
Coaching, 3 Termine und Inhalt wie oben beschrieben
Coaching, 3 Termine und Inhalt wie oben beschrieben
*Bedingung Der reduzierte Preis für das Coaching-Angebot kommt zur Anwendung, wenn die BWI-Seminare «Projektmanagement I – Methodik und Instrumente» und «Projektmanagement II – Projektleitung und Teamführung» bereits besucht wurden.
*Bedingung Der reduzierte Preis für das Coaching-Angebot kommt zur Anwendung, wenn die BWI-Seminare «Projektmanagement I – Methodik und Instrumente» und «Projektmanagement II – Projektleitung und Teamführung» bereits besucht wurden.
Aktuelle Daten vgl. www.bwi.ch
Aktuelle Daten vgl. www.bwi.ch
IPMA-Zertifizierungsbegleitung
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
IPMA-Zertifizierungsbegleitung
Eigene Projektpraxis
Coaching: Preis und Termine auf Anfrage – Vorbereitung auf das Interview – Prüfungssimulation – Praxistraining – Tipps und Tricks
BWI
Seminar Methodik + Instrumente
Vorbereitung Berichte + Prüfung
StandortBestimmung
Vorbereitung Interview
– Vorbereitung auf das Interview – Prüfungssimulation – Praxistraining, Tipps und Tricks
Trainer Stefan Adam Daniel Baumann
Interview, Prüfung
Seminar «PM I – Methodik Detailbeschreibung Seite 9 und Instrumente», 3 Tage
Projektbericht
VZPM
Lehrgang, 4 Tage
Prüfungsvorbereitung max. 1 Tag Gruppen- bzw. Einzelcoaching
Seminar Projektleitung + Teamführung
Selbstbeurteilung
Prüfungsvorbereitung max. 1 Tag Gruppen- bzw. Einzelcoaching
IPMA-Zertifizierungsbegleitung
Empfohlener Fahrplan für die Zertifizierung IPMA B und C
Ebene IPMA D
Antrag
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
IPMA-Zertifizierungsbegleitung
Projektmanagement PMP ® -Zertifizierung
Lehrgang und Coaching
Im nationalen und internationalen Umfeld ist professionelles Projektmanagement nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen legen höchsten Wert auf eine PMP-Zertifizierung. Vielfach setzen sie die PMP-Zertifizierung, unabhängig vom akademischen Hintergrund, sowohl für Ausschreibungen als auch Festanstellungen voraus.
Der BWI-Zertifizierungslehrgang dauert 12 Wochen und besteht aus: – 4 Präsenztrainings und Workshops verteilt auf 12 Wochen – 38 Stunden Video- und 9 ½ Stunden Audio-Lektionen (Videocast) – Hilfestellung für die Anmeldung zur Prüfung – Simulationen und Testfragen – Laufende Begleitung durch erfahrene Trainer während des Lehrgangs
Die PMP-Zertifizierung ist die international am weitesten verbreitete Zertifizierung im Projektmanagement. Der international gültige Titel PMP® weist Sie als Fachperson und erfahrenen Projektmanager aus.
Das Kursmaterial ist englisch. Die Kurssprache ist Deutsch. Die schriftliche Prüfung wird in Englisch und bei Bedarf mit deutscher Übersetzung absolviert.
PMP ® -Zertifizierung BWI-Lehrgang und -Coaching Unser Vorbereitungskurs zur PMP-Zertifizierung vermittelt Ihnen das komplette Wissen, das Sie für Ihre PMP-Zertifizierung benötigen. Der Lehrgang verbindet klassisches Präsenztraining mit modernster audiovisueller Lernmethodik und erlaubt Ihnen, ein tiefes Verständnis der Materie in kurzer Zeit zu erlangen. Im Schnitt studieren Absolventen zwischen 120 und 170 Stunden für ihre PMP-Prüfung. Unsere Lehrmethodik erlaubt Ihnen, Ihr Selbststudium optimal an Ihr Vorwissen anzupassen. Die Präsenztrainings dienen zur Festigung des Stoffs, Behandlung von speziellen Themen, Probeprüfungen und Austausch von Best Practices. Damit Sie in Ihrem Selbststudium am Ball bleiben, begleiten wir Sie beharrlich während Ihrer Ausbildung. Wöchentlich erhalten Sie Aufgaben, Tipps und Testfragen. Ihr Trainer steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Auf diese Weise sind Sie immer über Ihren Fortschritt auf dem Laufenden und Ihr Studium macht Ihnen Spass. Inhaltlich kennen Sie alle Prozesse und Wissensgebiete, welche gemäss PMBOK® für die Abwicklung von Projekten als «Best Practice» ausgewiesen werden, und können diese in Ihrer Projektpraxis anwenden. Lernziele Nach Abschluss des PMP-Zertifizierungskurses – kennen Sie alle Prozesse und Wissensgebiete, welche das PMBOK für das Abwickeln von Projekten als «Best Practices» ausweist und können diese in Ihrer Projektpraxis anwenden – kennen Sie das Format der Prüfungsfragen – erhalten Sie die benötigten 35 Contact Hours für die Zulassung zur Prüfung – bestehen Sie die Prüfung und sind PMP
Voraussetzung Der Vorbereitungskurs richtet sich an Praktiker und Berufstätige, die über Erfahrung im Projektmanagement verfügen, englische Fachtexte verstehen und die Zulassungsbedingungen zur Prüfung des PMI erfüllen. Inhalt Lehrgang Der PMP-Zertifizierungslehrgang vom BWI gibt einen Überblick über das Projektmanagement und deckt alle neuen Wissensgebiete des PMBOK Guides und weitere, für die Prüfung erforderlichen Fachgebiete ab: – Integrationsmanagement in Projekten – Inhalts- und Umfangsmanagement in Projekten – Terminmanagement in Projekten – Kostenmanagement in Projekten – Qualitätsmanagement in Projekten – Personalmanagement in Projekten – Kommunikationsmanagement in Projekten – Risikomanagement in Projekten – Beschaffungsmanagement in Projekten – Verantwortlichkeit der ProjektleiterInnen
Trademarks PMI®, PMP® und PMBOK® sind eingetragene Marken von Project Management Institute, Inc., registriert in USA und anderen Ländern.
PMP®-Zertifizierungsbegleitung
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
PMP®-Zertifizierungsbegleitung
Lehrgang und Fahrplan Woche 1
Präsenztraining und Workshop (1 Tag) – Einführung – Lehrmethode – Überblick PMP und PMBOK – Anforderungen
Woche 2
Selbststudium Audiovisuell und Coaching – PMBOK Überblick – Rollen – Skills, Code of Ethics
Woche 3
Selbststudium audiovisuell und Coaching – Integrationsmanagement – Inhalts- und Umfangsmanagement – Test
Woche 4
Selbststudium audiovisuell und Coaching – Kostenmanagement – Test
Woche 5
Präsenztraining und Workshop (2 Tage)
Woche 6
Selbststudium audiovisuell und Coaching – Qualitätsmanagement – Test
Woche 7
Selbststudium audiovisuell und Coaching – Personalmanagement – Kommunikationsmanagement – Test
Woche 8
Selbststudium audiovisuell und Coaching – Risikomanagement – Test
Woche 9
Selbststudium audiovisuell und Coaching – Beschaffungsmanagement – Test
Woche 10
Registrierung PMP Examination
Woche 11
Selbststudium «Secrets of the PMP ® Exam» – Test
Woche 12
Präsenztraining und Workshop (1 Tag) – Zusammenfassung und Wiederholung, Fragen und Antworten
Leistungen 4 Tage Präsenztraining und Workshops 38 Stunden Video- und 9 ½ Stunden Audio-Lektionen (Videocast) 12 Wochen Begleitung und Beratung über E-Mail, Telefon und Forum: – Begleitung Selbststudium – Aufgabenstellungen – Tests – Beratung und Unterstützung Kursmaterial – Video- und Podcasts (38 Std. Video und 9 ½ Std. Podcasts) – PMP® Test Exam Bank – over 1‘000 Questions – PMP® Exam Formula Study Guide – Schriftliche Kursunterlagen – «Secrets of the PMP® Exam» Kosten 5800 CHF Termine 1. Tag: 22. Februar 2011 2./3. Tag: 23. – 24. März 2011 4. Tag: 4. Mai 2011 1. Tag: 3. Mai 2011 2./3. Tag: 8. – 9. Juni 2011 4. Tag: 6. Juli 2011 1. Tag: 23. August 2011 2./3. Tag: 21. – 22. September 2011 4. Tag: 9. November 2011 Ort Technopark Zürich Trainer Beat Dietziker, PMP
PMP®-Zertifizierungsbegleitung
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
PMP®-Zertifizierungsbegleitung
Lösen Sie eine komplexe Aufgabenstellung aus Ihrem Unternehmen Zum Thema Unter dem Kürzel SE, Systems Engineering, wurde am Betriebswissenschaftlichen Zentrum BWI der ETH Zürich eine seit vielen Jahren praxisbewährte Methode entwickelt, sowohl für grössere Firmen als auch für KMU. Mit Systems Engineering gestalten und lösen Sie komplexe Aufgabenstellungen für technische, organisationale und soziale Systeme in Unternehmen auf strukturierte Weise. Zielpublikum Fach- und Führungspersonen mit Projektverantwortung in Industrie und Dienstleistung (inkl. öffentliche Verwaltung), die sich mit der Einführung, Reorganisation oder Verbesserung von Geschäfts- und unterstützenden Prozessen befassen. Ihr Nutzen Sie erwerben sowohl theoretisches Wissen über die systemische und systematische Gestaltung von Systemen im Unternehmen als auch praktisches Können in der täglichen Umsetzung. Sie erlernen die Anwendung einer Methodik, die Sie nicht nur bei der Lösung der Aufgabenstellung an sich unterstützt, sondern auch als wichtiges Kommunikationsmittel insbesondere beim Projektmanagement mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Team dient. Sie erwerben auch Erfahrungs- und vergleichendes Wissen, indem Sie die Aufgabenstellung und das Lösungsvorgehen in den Firmen der übrigen KursteilnehmerInnen kennenlernen. Nutzen für Ihr Unternehmen Sie bringen eine konkrete Aufgabenstellung mit, die Sie z.B. als Projekt in Ihrem Unternehmen bearbeiten oder bearbeiten werden – allenfalls auch schon bearbeitet haben. Sie erarbeiten in den darauffolgenden Monaten in ihrem Unternehmen mindestens die Schritte «Situationsanalyse», «Zielformulierung» sowie die ersten Teile der «Lösungssynthese» des Problemlösungszyklus nach Systems Engineering, wobei Sie in ihrer systematischen Arbeit von einer Fachperson des BWI begleitet werden. Sie erhalten einen Erfahrungsaustausch und Verständnis für verschiedene Anwendungen durch die gegenseitige Vorstellung und Besprechung der Arbeiten der KursteilnehmerInnen.
Inhalte – 1. Tag: Seminar. Übersicht Systems Engineering (Systemdenken, Vorgehensprinzipien, System-Lebensphasen, Problemlösungszyklus, iterative Systementwicklung), mit Schwergewicht auf dem Problemlösungszyklus. Dieser Tag ist auch «stand alone», d.h. ohne den 2. und 3. Tag belegbar. – 2. Tag: Individuelle Betreuung von Firmenprojekten der TeilnehmerInnen für die Schritte «Situationsanalyse», «Zielformulierung» sowie die ersten Teile der «Lösungssynthese». Gesamtes Zeitbudget 1 Tag, aufgeteilt auf zwei bis drei Termine nach Vereinbarung, am BWI, Kreuzplatz 5, 8032 Zürich. – 3. Tag: Workshop (ca. 2,5 Monate nach dem 1. Tag). Gegenseitige Vorstellung und Besprechung der verschiedenen Projekte der Firmen. Methoden Systems Engineering wird auch im Bereich des Ingenieurwesens und des Managements an der ETH Zürich gelehrt sowie auch an einigen Fachhochschulen. Die Kunst dieser theoretisch einfach präsentierbaren Methode liegt in ihrer praktischen Anwendung. Der erste Tag ist deshalb eine Kombination von Frontalunterricht und Gruppenübungen. Während des zweiten Teils kommt je ein Betreuer seitens des BWI mit einem oder mehreren Firmenvertretern zu informellen Gesprächen, aber mit fester Agenda, zusammen. Der dritte Tag wird als Workshop betrieben. Trainer Paul Schönsleben Markus Baertschi Robert Alard und erfahrene AssistentInnen des BWI der ETH Zürich
Administratives Daten 1. Tag: 11. März 2011 2. Tag: zw. 29.3. und 1.4.2011 3. Tag: 27. Mai 2011 1. Tag: 23. September 2011 2. Tag: zw. 12. und 14.10.2011 3. Tag: 2. Dezember 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort BWI Kreuzplatz, Zürich Teilnehmerzahl max. 10 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten das Buch «Systems Engineering» (11. Auflage) sowie schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) 1. Tag (einzeln buchbar): CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Systems Engineering
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Systems Engineering
Solving a complex company specific problem About the topic SE, Systems Engineering, stands for a method for use by any company and line of business that was developed at the BWI Center for Industrial Management at ETH Zurich many years ago and has since been tried and tested in numerous practical applications , in any size of company and line of business. Systems Engineering enables you to analyze and solve complex problems with technical, organizational, and social systems in the company in a systematic and structured way. Who should attend the seminar? Leaders and professionals with project responsibility in industry and services (including public administration) concerned with the introduction, reorganization, or improvement of business and supporting processes.
phasis on the problem solving-process. Day 1 is also possible as a «stand alone» seminar i.e. you may apply for this day only. Day 2: Individual advice Individual advice on company specific projects for the stages «situation analysis», «setting of objectives» and the first parts of «solution search – synthesis». The amount of time anticipated for this is one full day, divided into 2 to 3 consultations by agreement. Location: BWI, Kreuzplatz 5, 8032 Zurich. Day 3: Workshop A workshop will be held approx. 2.5 months after the initial seminar (Day 1). All participants’ company projects will be presented, discussed and appraised.
Your benefit You will gain theoretical knowledge of systems, systematic design and configuration of systems in the company as well as the practical everyday ability to apply Systems Engineering. You will learn to apply a methodology that not only aids problem-solving but also serves as an important means of communication, particularly in project management with an interdisciplinary team. You will also acquire experience and comparative knowledge as you become acquainted with the problems and problem-solving procedures at fellow seminar participants’ companies. Your company’s benefit Participants will bring with them a specific company problem or task that they expect to lead and execute or are already working on (or possibly have already completed). In the months following you will work out the stages «situation analysis» and «formulation of objectives» within your company framework as well as the first parts of the «synthesis of solutions» step of the Systems Engineering problem-solving process. In your systematic work a BWI specialist will advise you. The presentation and discussion of all participants’ projects will facilitate mutual exchange and give you an understanding of the diversity of applications. Contents Day 1: Seminar Overview of Systems Engineering (system thinking, principle of proceeding, system phases of life, problem-solving process, iterative system development) with an em-
Methods Systems Engineering is also taught within the scope of Engineering and in Management courses at ETH Zurich and also at some Universities of Applied Sciences. The beauty of the Systems Engineering method, which can be easily demonstrated in theoretical terms, lies in its practical application. The learning format for Day 1 is therefore a combination of classroom lecture and group work. During Day 2, one or more participants representing a company meet with BWI specialist for informal discussions but with a set agenda. Day 3 takes the form of a workshop. Trainers Paul Schönsleben Markus Baertschi Robert Alard supported by experienced assistants at the BWI Center for Industrial Management at ETH Zurich
Administration Dates Day 1: 10 March 2011 Day 2: first appointment in the time period 29 March – 1 April 2011 Day 3: 26 May 2011 Duration 3 days Schedule 9.00 a.m to 5.00 p.m. Venue BWI Kreuzplatz, Zurich No. of participants max. 10 persons Documentation Participants will receive handouts for review and as reference material. Seminar rates CHF 2970.– per person (CHF 2670.– for each additional employee of the same seminar) Day 1: as a «stand alone» seminar: CHF 990.– per person (CHF 890.– for each additional employee of the same seminar) Please also note the terms and conditions.
Systems Engineering (English)
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Systems Engineering (English)
Methoden und Instrumente des Prozessmanagements Zum Thema Kann eine konsequent prozessorientierte Organisation kundenorientierter, effizienter sein? Welche Überlegungen und Massnahmen sind erforderlich, damit eine prozessorientierte Organisation den gewünschten Erfolg bringt? In diesem Seminar geben wir Antworten auf diese und andere Fragen.
Nutzen für Ihr Unternehmen Aufbau einer Inhouse-Kompetenz zur strategiebasierten Ausrichtung der Organisation auf die erfolgskritischen Kernprozesse unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte des Prozessmanagements. Inhalte
Zielpublikum Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen und -stufen, die als EntscheidungsträgerInnen eine prozessorientierte Organisation befürworten und deren Aufbau und Einführung aktiv unterstützen wollen. Organisationsverantwortliche, ProjektleiterInnen, die eine prozessorientierte Organisation aufbauen, einführen und optimieren. SachbearbeiterInnen, die an der Gestaltung einer prozessorientierten Organisation in wesentlichem Masse mitbeteiligt sind. Ihr Nutzen – Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen strategischer Ausrichtung ihres Unternehmens und prozessorientierter Organisation zugunsten einer optimalen Kundenorientierung – Sie sind in der Lage, auf der Basis der strategischen Ausrichtung ihres Unternehmens eine entsprechende Prozesslandschaft zu entwickeln – Sie kennen Methoden und Instrumente (inkl. Übersicht über Prozessmodellierungstools und Kriterien für deren Auswahl), die sich für das Mapping von Prozessen eignen – Sie kennen den Anpassungsbedarf der Organisationsstruktur und können die entsprechenden Veränderungen konzipieren und umsetzen – Sie sind in der Lage, ein Projekt zur Konzeption und Einführung einer Prozessorganisation inhaltlich zu strukturieren, aufzugleisen und unter Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren des Change Management umzusetzen – Sie sind in der Lage, Indikatoren und Messgrössen für die Beurteilung der Prozessqualität und geeignete Instrumente der Prozessmessung und der Prozessbewertung festzulegen – Sie kennen die Methodik und die Instrumente der kontinuierlichen Verbesserung
– Strategie und Erfolgsfaktoren, Ableiten von unternehmensrelevanten Prozessen – Entwickeln von Prozessstrategien – Definition von Prozesshierarchien, Prozesstypen, Prozessarchitekturen und Prozesslandschaften – Anpassung der Organisationsstruktur an die Erfordernisse der Prozessorganisation – Methodik und Instrumente des Process Mapping – Methodik und Instrumente der Prozessmessung und Prozessbewertung – Kontinuierliche Prozessverbesserung – Aspekte des Change Management bei der Implementierung einer Prozessorganisation Methoden – Lehrgespräche – Diskussionen und Erfahrungsaustausch – Gruppenarbeiten an Fallbeispielen aus der Praxis – Einzel- und Gruppenarbeiten am Beispiel aus der eigenen Unternehmenssituation – Beispiele aus der Praxis Trainer Kaspar Ritz Andreas Kurt
Administratives Daten 6. – 8. April 2011 3. – 5. Oktober 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 3. Tag
9.30 Uhr 17.00 Uhr
Ort April: Hotel Schützen, Rheinfelden Oktober: SolbadHotel, Sigriswil Teilnehmerzahl 16 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Prozessmanagement
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Prozessmanagement
Theoretische Grundlagen und Praxisberichte aus Finanzbereich und Industrie Zum Thema Das Seminar bietet eine theoretische Einführung in Lean (Six) Sigma, die mit konkreten Beispielen und Erfahrungsberichten aus der Industrie und von Finanzdienstleistern veranschaulicht werden. Zielpublikum Führungskräfte und Fachleute, die sich mit Prozess- und Qualitätsmanagement befassen und durchgängige Methoden zur Steuerung und Optimierung von Prozessen kennenlernen möchten.
Inhalte – Einordnung von Lean (Six) Sigma in das Prozess- und Qualitätsmanagement – Aufbau nachhaltiger Prozessarchitekturen – Kunden- und wertschöpfungsorientierte Implementierung von Prozesscontrolling/-optimierung – Grundlagen, Anwendung und Nutzen Lean (Six) Sigma – Process Engineering auf Basis von Lean-(Six)Sigma-Projekten, mit Praxisbeispielen Methoden
Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick zur Methodik von Lean (Six) Sigma und zur Einordnung in andere Vorgehensmodelle (Quality Management, Systems Engineering etc.). Sie erfahren, welche Voraussetzungen zum Einsatz von Lean (Six) Sigma notwendig sind und welche Ansätze zur Priorisierung und zur Verbesserung von Prozessen angewendet werden können. In Beispielen aus dem Finanzwesen und aus der Industrie werden Ihnen der Nutzen und die Grenzen in der praktischen Anwendung veranschaulicht. Sie erfahren aufgrund eines Beispiels aus dem Finanzwesen, wie Lean (Six) Sigma umfassend eingeführt werden kann. Die Sensibilisierung für das Thema wird zudem durch Simulationsübungen mit den TeilnehmerInnen erhöht.
– Referate von ausgewiesenen Fachreferenten im Bereich Prozess- und Qualitätsmanagement – Referate mit Erfahrungsberichten (Einsatz der Methodik, Projektbeispiele) aus der Praxis von Dienstleistern (z.B. Credit Suisse, AXA Winterthur) oder der Industrie (z.B. Alcan) – Simulationsübungen – Ausführliche Unterlagen Trainer
Nutzen für Ihr Unternehmen Lean (Six) Sigma hat sich seit Jahren im amerikanischen und angelsächsischen Raum im Finanzwesen etabliert und beginnt nun auch in der Schweiz in diesem Bereich vermehrt Fuss zu fassen. In der Schweiz haben multinationale Dienstleistungsunternehmen als Vorreiter auf dem europäischen Kontinent bereits mit der erfolgreichen Einführung von Lean (Six) Sigma begonnen. Auch mittlere Industriebetriebe in der Schweiz wenden Lean (Six) Sigma umfassend für die Optimierung ihrer Prozesse an. Es werden zudem vermehrt neue Rollenbilder («Master Black Belts», «Black Belts») in Firmen geschaffen, um mit ausgewiesenen Spezialisten für Lean (Six) Sigma die Qualität und die Effizienz der Prozesse zu fördern.
Henry A. Waldner Gastreferenten aus der Praxis
Administratives Daten 5. – 6. Mai 2011 3. – 4. November 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort Sorell Hotel Zürichberg, Zürich Teilnehmerzahl max. 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Process Engineering mit Lean (Six) Sigma
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Process Engineering mit Lean (Six) Sigma
Führen können ist selten eine angeborene Fähigkeit, und selbst die wenigen Glücklichen kommen nicht ohne solides Fachwissen aus. Auch in der Menschenführung ist Professionalität gefragt. Moderne Instrumente schaffen zudem Sicherheit und erleichtern die Arbeit. BWI-Führungsprogramm In einem klaren Aufbau haben wir unsere Trainings neu aufeinander abgestimmt und so gruppiert, dass Interessenten die Module nach persönlichem Bedarf zusammenstellen können. Dennoch haben Sie einerseits die Gewähr, über das wesentliche Rüstzeug der Führung zu verfügen, und andererseits die Chance, sehr verschiedene Trainer mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, aber einer «unité de doctrine» kennenzulernen. Kleinere Redundanzen wurden bewusst zugelassen. Sie erleichtern in der modularen Struktur die Bezüge und sind als kleine Repetition in anderem Kontext sinnvoll. Zielpublikum Sie leiten bereits ein kleines oder grösseres Team oder bereiten sich unmittelbar darauf vor. Mit diesem Programm erwerben Sie das notwendige Basiswissen, konsolidieren bereits gemachte praktische Erfahrungen und gewinnen Sicherheit. Struktur (vgl. nebenstehende Grafik) Drei Kernthemen bilden die vorgegebene Basis (Seiten 41 – 45). Diese ergänzen Sie durch den Besuch von mindestens zwei Wahlmodulen aus den vorgegebenen fünf Titeln. Darüber haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen durch verschiedene Themen, sogenannte Vertiefungsmodule, auszubauen. Den zusätzlichen Besuch dieser Kurse honorieren wir mit einem Rabatt von 25%. Ablauf, Inhalte, Methoden Sie beginnen mit dem Modul «Mitarbeiterführung Grundlagen». Im idealerweise nachfolgenden Modul «Boxenstopp für Führungskräfte» reflektieren Sie, begleitet von einer Trainerin oder einem Trainer, an sechs selbst bestimmbaren halben Tagen Ihre Erfahrungen. Diesen Prozess schliessen wir später mit dem Modul «Mitarbeiterführung Aufbau» ab. Darüber hinaus wählen Sie aus fünf vorgegebenen Themen mindestens zwei weitere Module aus. Inhalte und Methoden werden auf den Folgeseiten 47 bis 55 im Detail beschrieben. Kosten Auf den einzelnen Kursgebühren gewähren wir innerhalb von 36 Monaten folgende «Paketrabatte» (* Voraussetzung: BWI-Führungsausweis): – Drei Kernthemen pauschal CHF 7300.– – Führungsprogramm (Kernthemen mit 2 Wahlthemen) pauschal CHF 9900.– – Jeder weitere Kurs aus den 5 Wahlthemen: 35% Rabatt* – Seminare aus den Vertiefungsmodulen: 25% Rabatt* – Seminar aus dem weiteren BWI-Angebot: 15% Rabatt*
Die eingangs erwähnten «Paketrabatte» werden jeweils in der Rechnung für das letzte erforderliche Modul gewährt bzw. vom Standardpreis in Abzug gebracht. BWI-Führungsausweis AbsolventInnen, welche die Kernthemen und mind. zwei der fünf Wahlthemen innerhalb von 36 Monaten besuchen, erhalten den «BWI-Führungsausweis», welcher die effektiv besuchten Module bestätigt. Die Kernthemen sind wenn möglich in der vorgegebenen Reihenfolge, nicht aber unbedingt immer zum nächsten angebotenen Termin zu besuchen. Ideal ist ein Besuch von «Boxenstopp für Führungskräfte» in einem Team von KollegInnen aus dem gleichen Startmodul «Mitarbeiterführung Grundlagen». Weitere Angebote zur Vertiefung und Ergänzung Ihrer Führungskompetenz ab Seite 57.
BWI-Führungsprogramm Kernthemen
Wahlthemen
Mitarbeiterführung Grundlagen 3 Tage
Verhandlungstechnik 2 Tage Kommunikation in Führung und Alltag – klar und zielgerichtet 2 Tage
Mitarbeiterführung Aufbau 3 Tage
Konflikt als Chance 3 Tage Emotionale Intelligenz im Führungsalltag I 2,5 Tage
Boxenstopp für Führungskräfte 8 x 0,5 Tage
Mitarbeitermotivation: Eine komplexe Führungsherausforderung 3 Tage
BWI-Führungsausweis (Drei Kern- und zwei Wahlthemen) Vertiefungsmodule Optimieren meiner Führungskompetenz, 2 Tage Führen von Führungskräften, 3 Tage Emotionale Intelligenz im Führungsalltag II, 3 Tage Life-Work-Balance, 3 Tage
BWI-Führungsprogramm
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
BWI-Führungsprogramm
Zum Thema Die Führung von MitarbeiterInnen ist eine Kompetenz, die gelernt werden muss wie ein Handwerk. Das Seminar liefert grundlegende Instrumente und Vorgehensweisen. Es schafft Klarheit über Aufgaben und Kompetenzen in der neuen Rolle als Führungsperson. Zielpublikum Führungspersonen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, die zum ersten Mal eine Führungsrolle übernehmen oder nach ersten Erfahrungen ihre Führungskompetenz professionell entwickeln und festigen wollen. Ihr Nutzen – Sie setzen sich mit der Rolle als Führungsperson auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für die damit verbundene Erwartung und Verantwortung – Sie lernen, Führungsmethoden und Führungstechniken praktisch anzuwenden, um die Führungsaufgaben in der Praxis erfolgreich wahrzunehmen – Im Austausch mit TrainerIn sowie TeilnehmerInnen lernen Sie eigene Verhaltensmuster kennen und diese allenfalls zu optimieren – Sie lernen, Ihr Führungsverhalten situativ an die Anforderungen und die MitarbeiterInnen anzupassen – Sie gewinnen Sicherheit in Ihrer Führungsarbeit Nutzen für Ihr Unternehmen Die Führungspersonen lernen, wie sie die Leistung und die Ergebnisse ihrer MitarbeiterInnen massgebend beeinflussen. So werden die Potenziale zielgerichtet für Ihre Unternehmensziele freigesetzt. Ihre Führungskräfte sind in der Lage, ihre Rolle bezüglich Planung, Steuerung, Kontrolle und Kommunikation auszufüllen und dadurch das Klima und die Leistung ihrer Teams positiv zu beeinflussen.
Inhalte Grundlagen der Führung – Führungsverständnis und Führungsaufgaben – Rolle der/des Vorgesetzten Wichtige Führungstätigkeiten – Zielsetzung, Planung, Entscheidung – Steuerung und Kontrolle der Zielerreichung – Problemlösungsmethodik – Selbstmanagement Wesentliche Elemente des Führungsverhaltens – Kommunikation – Arbeiten im Team – Grundlagen der Konfliktbearbeitung Bearbeitung konkreter Situationen aus dem Führungsalltag der TeilnehmerInnen Methoden – Lehrgespräche und Diskussionen – Einzel- und Gruppenarbeiten – Übungen und Rollenspiel – Fallbearbeitung und Praxistransfer Das Seminar basiert auf gemeinsamer Arbeit von Kursleitung und TeilnehmerInnen. Dies setzt Ihre Bereitschaft voraus, die eigene Situation ins Seminar einzubringen und zu reflektieren. TrainerInnen Catherine André Rita Kummli Jürg Kuster Robert Lippmann Axel Müllender Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne bekannt, wer als TrainerIn am jeweiligen Seminar mitwirkt.
Administratives Daten 26. – 28. Januar 2011 16. – 18. März 2011 9. – 11. Mai 2011 21. – 23. September 2011 7. – 9. November 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 9.30 – 18.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 18.00 Uhr 3. Tag 8.30 – 17.00 Uhr Ort Januar: SolbadHotel, Sigriswil März: Hotel Schützen, Rheinfelden Mai: Hotel Rössli Tufertschwil September: Hotel Waldheim, Risch November: Leuenberg, Hölstein Teilnehmerzahl 16 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mitarbeiterführung Grundlagen
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Mitarbeiterführung Grundlagen
Zum Thema
Inhalte
Mit zunehmender Sicherheit in der Mitarbeiterführung tauchen häufig spezielle Fragen und Herausforderungen auf. Im Seminar werden diese aufgegriffen, und deren Bewältigung wird mit vertiefenden Methoden und Instrumenten unterstützt.
Grundlagen von Führen mit Zielen nach MbO (Management by Objectives) – Umsetzung von strategischen Zielen – Personal- und Ressourcenmanagement – Führen mit Zielen/Zielvereinbarungen
Administratives
Gestalten von Veränderungsprozessen – Macht und Hierarchie – Teambildung, Gruppenbildung
Dauer 3 Tage
Zielpublikum Führungspersonen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen mit einer gewissen Führungserfahrung und Grundkenntnissen in der Personalführung, die ihre Führungskompetenz professionell weiterentwickeln und festigen wollen. Ihr Nutzen – Ihre Rolle und Ihre Verantwortung in Fragen des Personal- und Ressourcenmanagements zum aktiven und dynamischen Führen werden Ihnen bewusst – Sie befassen sich mit Ihrer Persönlichkeitsstruktur und daraus resultierenden Stärken, aber auch Schwächen und leiten Konsequenzen für Ihr Führungshandeln ab – Sie sind in der Lage, Ziele verbindlich mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vereinbaren – Sie können auch schwierige Gespräche mit Ihren MitarbeiterInnen erfolgreich führen – Sie lernen, Veränderungsprozesse wirkungsvoll und ergebnisorientiert in Ihrem Verantwortungsbereich umzusetzen Nutzen für Ihr Unternehmen Die Führungskompetenz wird gefördert und zur Erreichung der Unternehmensziele eingesetzt. Die Beherrschung des methodischen Rüstzeugs führt zu einem positiven Einfluss auf die Leistungsbereitschaft der Führungskräfte und den von ihnen geführten Mitarbeitenden. So können auch anspruchsvolle Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden.
Wesentliche Elemente des Führungsverhaltens – Persönlichkeitsstruktur und Verhaltenspräferenzen – Schwierige und kritische Führungsgespräche Bearbeitung konkreter Situationen aus dem Führungsalltag der TeilnehmerInnen Methoden – Kurzreferate und Diskussionen – Einzel- und Gruppenarbeiten – Übungen und Rollenspiel – Fallbearbeitung und Praxistransfer Das Seminar basiert auf gemeinsamer Arbeit von Kursleitung und TeilnehmerInnen. Dies setzt Ihre Bereitschaft voraus, die eigene Situation ins Seminar einzubringen und zu reflektieren. TrainerInnen Catherine André Rita Kummli Jürg Kuster Robert Lippmann Axel Müllender Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne bekannt, wer als TrainerIn am jeweiligen Seminar mitwirkt.
Daten 11. – 13. April 2011 26. – 28. September 2011
Arbeitszeiten 1. Tag 9.30 – 19.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 20.00 Uhr 3. Tag 8.30 – 17.00 Uhr Ort April: Seehotel Waldstätterhof, Brunnen September: Hotel Waldheim, Risch Teilnehmerzahl 16 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mitarbeiterführung Aufbau
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Mitarbeiterführung Aufbau
Reflexion Ihres Führungsverhaltens Zum Thema Führungskräfte brauchen einen Ort, um aufzutanken, zu verschnaufen, zu reflektieren, aus den eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen anderer zu lernen. Boxenstopp bietet diesen kreativen Zwischenhalt in der Führungsarbeit an. Zielpublikum Führungskräfte aller Hierarchieebenen sowie Personen mit anspruchsvollen Fachfunktionen (z.B. Projektleitung) aus Privatwirtschaft, Nonprofitorganisationen und Verwaltungen. Ihr Nutzen Boxenstopp gibt Ihnen die Möglichkeit: – an einem neutralen Ort und in Ruhe Ihre Probleme und Fragen zu schildern und mithilfe von TrainerIn und KollegInnen Lösungshinweise und neue Erkenntnisse zu gewinnen – die Situation von Führungskräften aus anderen Bereichen kennenzulernen und so Ihr Wissen und Ihren Erfahrungshorizont zu erweitern – durch die Arbeit an den Fragen Ihrer KollegInnen Ihre Problemlösungskompetenz zu stärken – sich mit anderen Führungskräften zu vernetzen und so Ihren Ressourcenpool in fachlicher und sozialer Hinsicht zu vergrössern Nutzen für Ihr Unternehmen Die Kompetenz der Führungskräfte, fachliche und soziale Probleme rasch und gut zu lösen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jede Unternehmung. Bei Führungskräften, die gelernt haben, sich Räume der Reflexion zu schaffen und diese produktiv zu nutzen, reduziert sich die Gefahr von Demotivation und Burn-out. Inhalte Die Inhalte der Coachings ergeben sich aus den Situationen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.
Organisation und Methoden Boxenstopp läuft in drei Schritten ab:
Administratives
Orientierung und Planung, ½ Tag – Gegenseitiges Kennenlernen von TrainerIn und TeilnehmerInnen – Kennenlernen der Arbeitsweise – Entscheidung zum Mitmachen oder Fernbleiben – Bildung von Gruppen à 5 bis 8 Personen – Lernkontrakt – Abmachung von Terminen für die Arbeit in den Gruppen
Termine/Arbeitszeiten Orientierung und Planung: Donnerstag, 25. August 2011 14.00 – 17.00 Uhr
Arbeit in den Gruppen – 6 Gruppencoachings à je 3,5 Stunden – 1 TrainerIn pro Gruppe – Termine werden in den Gruppen zwischen TeilnehmerInnen und Trainern vereinbart Abschluss, ½ Tag – Alle TeilnehmerInnen zusammen – Auswertung der gemeinsamen Arbeit, allenfalls Austausch von Erfahrungen zwischen den beiden Gruppen – Planung von Massnahmen, um die gewonnenen Erkenntnisse festhalten und im Alltag umsetzen zu können – Planung von Anschlussaktivitäten TrainerInnen Gertrud Germann Tony Ettlin
6 halbe Coaching-Tage nach Absprache Abschluss: Donnerstag, 15. März 2012 14.00 – 17.00 Uhr Ort Orientierung und Planung: Sorell Hotel Zürichberg, Zürich Coachings und Abschluss: Technopark, Zürich Teilnehmerzahl Gruppen à 5 – 8 Personen Seminarpreis CHF 3500.– pro Person (CHF 3100.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Boxenstopp für Führungskräfte
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Boxenstopp für Führungskräfte
Zum Thema
Inhalte
«Ich weiss nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe», meinte der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Es genügt also nicht, zu reden, wir müssen uns der Wirkung unserer Sprache bewusst sein.
Die TeilnehmerInnen erhalten Antworten auf folgende Fragen: – Warum wird, wenn ich A sage, B, C oder ganz etwas anderes verstanden? – Wie kann ich sicherstellen, dass das Gesagte und das Gehörte identisch sind? – Welche Fragetechniken sind in welchen Situationen geeignet? – Wie gebe ich kritisches Feedback, ohne mein Gegenüber zu verletzen? – Wie kann ich überzeugen, ohne unnötige Widerstände zu erzeugen? – Wie verbessere ich meine Beziehungen zu anderen, auch dann, wenn wir uns nicht einig sind?
Zielpublikum – Führungspersonen, die Teams oder Gruppen leiten – Fachpersonen aus allen Bereichen, die intern und extern mit Menschen zu tun haben – Personen, die beratend tätig sind (ohne Verkaufstraining) – Alle, die wirksamer kommunizieren möchten Ihr Nutzen – Die TeilnehmerInnen verbessern ihre kommunikativen Fähigkeiten gegenüber Vorgesetzten, Gleichgestellten, Untergebenen sowie mit Personen aus dem Freundeskreis – Sie kennen grundlegende Gesprächstechniken wie zum Beispiel aktives Zuhören, gezieltes Fragen, positives und kritisches Feedback geben, wertschätzende Rückmeldungen formulieren, selbst dann, wenn gerügt werden muss – Sie sind in der Lage, die richtigen Gesprächstechniken zur richtigen Zeit in der richtigen Form anzuwenden – Es gelingt Ihnen immer besser, wertschätzende Beziehungen zu pflegen Nutzen für Ihr Unternehmen Ziel dieses Seminars ist es, auf kommunikative Stolpersteine im beruflichen Alltag aufmerksam zu machen. Wenn Führungskräfte in der Lage sind, ihre Anweisungen präziser und klarer zu formulieren, wenn die MitarbeiterInnen lernen, auch in schwierigen Situationen souverän zu verhandeln, dann entsteht mehr Sicherheit, und es kommt seltener zu Konflikten. Somit steht mehr Energie für produktives Arbeiten zur Verfügung.
Methoden – Theoretischer Input über die Grundlagen der menschlichen Kommunikation – Das Meta-Modell der Sprache: Wie wir Sprache benützen und über Sprache unsere Erfahrungen mitteilen – Rollenspiele zur Gesprächsführung – Diverse Übungen zum Feedbackgeben – Individuelles Reflektieren über das eigene Kommunikationsverhalten in der Kleingruppe – Diskussionen im Plenum und Erfahrungsaustausch Trainerin Helena Neuhaus
Administratives Daten 5. – 6. Mai 2011 29. – 30. September 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 9.30 – 18.30 Uhr 2. Tag 8.00 – 16.30 Uhr Ort Mai: SolbadHotel, Sigriswil September: Hotel Rössli Tufertschwil Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kommunikation in Führung und Alltag – klar und zielgerichtet
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Kommunikation in Führung und Alltag klar und zielgerichtet
Zum Thema
Methoden
Neben der Fachkompetenz, die vorausgesetzt oder erlernt wird, zählt Verhandlungskompetenz zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren im beruflichen und privaten Umfeld.
– Lehrgespräche, Kurzreferate – Diskussion und Erfahrungsaustausch – Bearbeitung konkreter Praxisfälle der TeilnehmerInnen – Rollenspiele und Simulationen von Verhandlungssituationen – Feedback durch Trainer, Gruppe und Video
Zielpublikum Führungskräfte aller Ebenen, Spezialisten, Einkäufer und Verkäufer, die häufig in Verhandlungssituationen stehen und nach ihren ersten Erfahrungen strukturierter und kompetenter vorgehen möchten. Ihr Nutzen Kenntnis der wichtigsten Methoden und Techniken. Durch gut strukturierte Vorbereitung und richtige Auswahl der Strategie werden Verhandlungen überzeugend und zielgerichtet geführt.
Durch Gruppen- und Trainerfeedback werden für alle TeilnehmerInnen individuelle Lösungen für ihre Verhandlungssituationen erarbeitet, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Trainer André Baer
Nutzen für Ihr Unternehmen
Administratives Daten 24. – 25. März 2011 10. – 11. November 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 9.00 – 18.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 12 Personen
Das Potenzial, das in jeder Verhandlung steckt, soll optimal genutzt werden. Bei einer ergebnisorientierten Vorgehensweise und durch gezielten Einsatz von Argumentationstechniken und Verhandlungstaktiken werden sich finanzielle Verhandlungsergebnisse auf die ganze Firma positiv auswirken.
Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen.
Inhalte
Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin)
– Regeln unterschiedlicher Businesskulturen – Schaffung einer optimalen Verhandlungsumgebung – Die Macht der Fragetechnik im Verhandlungsprozess – Nonverbale Kommunikation, Deutung von Körpersignalen – Grundlagen für ganzheitliches Verhandeln – Richtige Vorbereitung und Planung von Verhandlungen – Strategisches Vorgehen bei Verhandlungen – Argumentationstechnik und Einwandbehandlung – Gewinner-Gewinner-Lösung durch kooperative Strategien – Umgang mit unfairen Taktiken und Tricks der Gegenseite
Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verhandlungstechnik
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Verhandlungstechnik
Konflikte erkennen, verstehen und zu konstruktiven Lösungen führen Zum Thema Konflikte sind ein bedeutendes Thema in der Arbeitswelt, sowohl in der firmeninternen wie auch in der -externen Zusammenarbeit, in Projekten usw. Der steigende Druck begünstigt die Entwicklung von Konflikten und erfordert gleichzeitig, dass Konflikte angegangen und nicht als «Reibungsverlust» einfach hingenommen werden. Zielpublikum Angesprochen sind Führungskräfte und Fachkader, die sich aktiv und persönlich mit Möglichkeiten konstruktiver Konfliktregelung auseinandersetzen möchten. Ihr Nutzen Das Seminar verhilft Ihnen zu einem professionellen, das heisst bewussten und systematischen Umgang mit Konflikten – sowohl in der Rolle der Betroffenen als auch als vermittelnde Person: – Ihr Verständnis für Konflikte und Ihre Wahrnehmung von Konfliktsituationen wird differenzierter – Sie sind sich Ihres möglichen eigenen «Beitrags» zur Konfliktdynamik und Ihrer «Eskalationsfallen» bewusst – Sie kennen Methoden und Instrumente der Konfliktbearbeitung und erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten
Inhalte – Theorien und Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Konflikten – Strategien und Instrumente der Konfliktregelung – Eigene Verhaltensmuster erkennen und verstehen – Praxisbeispiele der TeilnehmerInnen analysieren und Lösungsmöglichkeiten entwickeln – Umgang mit Widerstand – Verhalten im Konfliktgespräch – Prinzipien der Mediation – Verhalten als Drittpartei (VermittlerIn)
Administratives Daten 11. – 13. Mai 2011 9. – 11. November 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 3. Tag
9.00 Uhr 17.00 Uhr
Ort Campus, Sursee
Methoden
Diese Kenntnisse und Erfahrungen ermöglichen es Ihnen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, anzugehen und die Lösungssuche konstruktiv zu beeinflussen.
Die Seminargestaltung basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz. Entsprechend offeriert das Seminar Lernangebote auf verschiedenen Ebenen: – Wissensvermittlung: Inputs, Lernwerkstatt, Lehrgespräche – Erlebnislernen (Spiel- und Übungssequenzen in der Turnhalle) – Übungen und Reflexion zum eigenen Konfliktverhalten – Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Nutzen für Ihr Unternehmen
TrainerInnen
Unbearbeitete Konflikte absorbieren grosse Energien. Es gehört zur Arbeit von Führungskräften wie von Fachkadern, aufkommende Konflikte anzugehen und zu konstruktiven Lösungen zu führen – das Seminar erweitert Ihre Kompetenz im Umgang mit Konflikten. Das konstruktive Bearbeiten von Konflikten ist schliesslich ein wichtiger Beitrag zu effektiver Zusammenarbeit und zu einem guten Arbeitsklima.
Markus Kaiser Benedikt Beutler Judith Knobel
Teilnehmerzahl 14 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Konflikt als Chance
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Konflikt als Chance
Vom Selbstmanagement zur Führungspersönlichkeit Zum Thema Menschen sind dann am erfolgreichsten und zugleich am glücklichsten, wenn sie die Fähigkeit besitzen, ihren Intellekt mit ihren Gefühlen zu verbinden. Emotional intelligente Menschen haben die Fähigkeit, die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und dadurch zu steuern; sie können sich selber und dadurch auch andere Personen gezielter führen, sich selbst und Mitarbeitende besser motivieren; sie stärken ihr Einfühlungsvermögen in ihre Mitmenschen, erkennen den Sinn ihres Tuns und verstärken dadurch ihr Engagement im täglichen Handeln. Zielpublikum Führungspersonen und Interessierte aus allen Ebenen und Fachbereichen, die bereit sind, sich intensiv mit der eigenen Person auseinanderzusetzen. Menschen, welche die Führung der eigenen Person als «Prinzip Selbstverantwortung» verstehen und als Voraussetzung für wertschätzende Beziehungen zu anderen Personen betrachten. Ihr Nutzen – Selbstmanagement ist für Sie zur Selbstverständlichkeit geworden. Dadurch haben Sie gelernt, Ihre Gefühle behutsam zu steuern und in einer Form zum Ausdruck zu bringen, die weder Ihnen selbst noch anderen schadet – Sie können sich selber motivieren und in einen guten Zustand versetzen – Sie übernehmen Verantwortung für sich selber; das gibt Ihnen mehr Freiheit in Ihren Entscheidungen – Sie wissen, wie Sie Konflikte lösen können – Sie sind sich bewusst, worauf es in Ihrem Leben wirklich ankommt, und richten Ihre beruflichen und privaten Strategien danach aus Nutzen für Ihr Unternehmen Intellektuelle Fähigkeiten und fachliche Kompetenzen kommen dann am besten zur Geltung, wenn Mitarbeitende über emotionale Intelligenz verfügen. Führungspersonen, die sich selber managen können, sind leistungsfähiger und motivierter. Sie sind empathisch gegenüber ihren Mitarbeitenden und erhöhen dadurch ihre Führungskompetenz. Sie können gezielter auf Kundenbedürfnisse eingehen und haben ihre Emotionen auch in kritischen Situationen unter Kontrolle. Sie sind zielgerichtet und resultatorientiert in ihrem Handeln.
Inhalte Die intensive Auseinandersetzung mit den fünf folgenden Teilaspekten der emotionalen Intelligenz erweitert ihre Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen und verstärkt Ihre Führungskompetenz: – Selbst-Wahrnehmung: Wie erkenne ich mich selbst? – Selbst-Management: Wie führe ich mich selbst – Selbst-Motivation: Wie motiviere ich mich selbst? – Empathie: Wie kann ich mich besser in andere einfühlen? – Engagement: Was spornt mich an? Wofür will ich mich wirklich einsetzen? Methoden – Kurzreferate zu den fünf Aspekten der emotionalen Intelligenz – Einzel- und Gruppenarbeiten zwecks Vertiefung und Erfahrungsaustausch – Entspannungsübungen und Mentaltraining – EQ-Selbsttests Trainerin Helena Neuhaus
Administratives Daten 18. – 20. Mai 2011 7. – 9. November 2011 Dauer 2,5 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 14.00 – 18.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 18.00 Uhr 3. Tag 8.00 – 16.30 Uhr Ort Mai: Campus, Sursee November: Seehotel Waldstätterhof, Brunnen Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten das Buch der Trainerin: «Emotionale Intelligenz im Führungsalltag», erschienen im Praxium-Verlag, 2007, 3. Auflage 2010. Seminarpreis CHF 2500.– pro Person (CHF 2250.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Emotionale Intelligenz im Führungsalltag I
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Emotionale Intelligenz im Führungsalltag I
Handlungskompetenz bei starken Emotionen Zum Thema Kennen sie das: Obwohl Sie sich vorgenommen haben, in einer Situation sachlich und konstruktiv zu bleiben, werden Sie ärgerlich, wütend, reagieren enttäuscht oder ziehen sich innerlich zurück. Es kommt wie ein Automatismus über Sie. Hinterher ärgern Sie sich dann (meistens über sich selbst), weil Sie wieder so emotional reagiert haben. Wenn Sie dies verändern wollen, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Dieses neue Seminar legt den Schwerpunkt auf den Umgang mit quasi automatischen Reaktionen im Managementalltag. Sie lernen von den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung, wie Emotionen entstehen. Wie Sie in emotionalen Situationen Ihre Handlungsfähigkeit erhalten und wie Sie bei Bedarf Emotionen gezielt kontrollieren können.
Inhalte – Erweiterung der emotionalen Selbst- und Fremdwahrnehmung – Weiterentwicklung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit – Kontrollierter Umgang mit Emotionen – Die Entstehung und Dynamik von Emotionen – Gefahren und Chancen von Emotionen – Wechselwirkung zwischen Körper und Emotionalität (Embodiment) – Transfer in den beruflichen Alltag als Führungskraft
Administratives Daten 29. Juni – 1. Juli 2011 30. November – 2. Dezember 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 9.30 – 21.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 21.15 Uhr 3. Tag 8.30 – 16.00 Uhr
Methoden Zielpublikum Führungspersonen und ProjektleiterInnen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit „automatischen“ Reaktionen weiter entwickeln wollen. Ein Angebot an alle, die auch die Chancen von starken Emotionen im Führungshandeln aktiv nutzen wollen. Ihr Nutzen Das Seminar bringt Führungspersonen Kenntnis- und Handlungserweiterung für den Umgang mit «automatischen» Reaktionen. Sie lernen: – mehr Sicherheit im Umgang mit hoch emotionalen Situationen – Emotionen als Energiepotenziale zu erschliessen – den Informationsgehalt von Emotionen zu nutzen – Emotionen in heiklen Situationen zu kontrollieren – mit mehr Lebendigkeit, Freude und Selbstbewusstsein zu führen Nutzen für Ihr Unternehmen – Verringerung von Reibungsverlusten durch eskalierende emotionale Konflikte – Höhere Handlungssicherheit von MitarbeiterInnen in spannungsgeladenen Situationen – Reduzierung von durch emotionalen Stress bedingten Fehlzeiten – Erhöhung der Leistungsbereitschaft von MitarbeiterInnen durch mehr Lebendigkeit und Wohlbefinden
– Einzel- und Gruppenarbeit – Wahrnehmungsübungen/Sinnesübungen – Erlebnisbezogene Übungen und Rollenspiele – Kollegiale Beratung und Unterstützung – Fallarbeiten – Theoretische Inputs TrainerInnen Barbara Göger Axel Müllender
Ort Hotel Schützen, Rheinfelden Teilnehmerzahl max. 14 Personen mind. 6 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin). Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Emotionale Intelligenz im Führungsalltag II
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Emotionale Intelligenz im Führungsalltag II
Entwickeln Sie die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnen Zum Thema Motivation ist ein immer wieder gewünschtes Thema in Führungsseminaren. In diesem Seminar wird das komplexe Wirkungsgefüge, an dessen Ende motivierte MitarbeiterInnen stehen, eingehend besprochen, und es werden praktische Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Zielpublikum Führungspersonen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, die MitarbeiterInnen führen und deren Potenziale gezielt nutzen wollen, um zu besseren Arbeitsergebnissen in ihrem Führungsbereich zu kommen. Ihr Nutzen – Sie lernen, die Anforderungen an einzelne Stellen und an die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnen besser abzuschätzen – Sie wissen, wie Sie in einen konstruktiven Dialog über Potenziale und Leistungsanforderungen kommen – Sie sind in der Lage, auch schwierige Mitarbeitergespräche zu führen – Sie können konstruktiv mit Ängsten und Widerständen umgehen – Sie werden sicherer im Umgang mit MitarbeiterInnen und fördern ein Klima von Leistungsbereitschaft – Sie können die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnen besser nutzen, um bessere Arbeitsergebnisse zu erzielen – Sie gewinnen mehr Zeit für Ihre Führungsaufgaben Nutzen für Ihr Unternehmen – Die Potenziale der MitarbeiterInnen werden erkannt und können weiterentwickelt werden, um anspruchsvollere Aufgaben übernehmen zu können – Die MitarbeiterInnen werden befähigt, in ihren Aufgabenfeldern erfolgreicher zu handeln – Die Potenziale der MitarbeiterInnen können zielgerichteter und damit effizienter eingesetzt werden – Ein Klima von Leistung, Lernen und Weiterentwicklung wird gefördert – Es entsteht mehr Sicherheit im Umgang mit «Minderleistern» – Die Effizienz in den Verantwortungsbereichen der TeilnehmerInnen wird gesteigert
Inhalte – Potenzialentwicklung als Führungsaufgabe – Das «Geheimnis» der Motivation – Fordern und Fördern – Das Konzept der Schlüsselkompetenzen – Anforderungen definieren – Potenzialerkennung und -förderung – Das Entwicklungs- und Fördergespräch – Schwierige Mitarbeitergespräche führen – Der Umgang mit «Leistungsverweigerern» oder «Minderleistern» – Potenziale nutzen durch Delegation und Kontrolle Methoden – Theorie-Input – Diskussion im Plenum – Übungen und Fallarbeit – Praktische Erprobung von Instrumenten – Praktische Anwendung von Leitfäden – Einzelarbeit – Kleingruppenarbeit
Administratives Daten 6. – 8. April 2011 1. – 3. November 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 9.30 – 18.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 18.00 Uhr 3. Tag 8.30 – 16.00 Uhr Ort April: SolbadHotel, Sigriswil November: Hotel Schützen, Rheinfelden Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen.
Trainer Axel Müllender
Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mitarbeitermotivation: Eine komplexe Führungsherausforderung
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Mitarbeitermotivation: Eine komplexe Führungsherausforderung
Mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zum Erfolg Zum Thema Dieses Seminar geht von einem Persönlichkeitsmodell aus und leitet daraus Erkenntnisse über Führungsstärken, Entwicklungspotenziale und Grenzen ab. Es ist geeignet für Personen, die eine Alternative zu den klassischen Methodenfortbildungen suchen. Im Zentrum des Seminars steht die eigene Persönlichkeit. Zielpublikum Führungskräfte und ProjektleiterInnen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, die ihr Führungsverhalten reflektieren und weiterentwickeln möchten. Ebenso ist es gut geeignet als persönliches Vertiefungsseminar zu den Mitarbeiterführungs- und Projektmanagement-Seminaren. Ihr Nutzen – Sie erkennen eigene Verhaltensmuster im Umgang mit anderen Menschen und in Konfliktsituationen – Sie entwickeln ein persönliches Kompetenzprofil mit Ihren Stärken, Ihrem Potenzial und Ihren Grenzen im Führungshandeln – Sie lernen andere Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit besser verstehen und wie Sie mit ihnen optimaler kommunizieren und argumentieren können – Sie lernen, die Stärken und Fähigkeiten anderer Menschen zu erkennen – Sie gewinnen Sicherheit in der Zusammenstellung von Teams oder Projektgruppen und können MitarbeiterInnen gezielter mit Aufgaben entsprechend ihren Stärken betrauen
Inhalte – Kurze Erläuterung des Profilers – Besprechung des eigenen Profils, auch im persönlichen Gespräch mit einem Kursleiter – Erarbeiten eines eigenen Stärken/SchwächenProfils – Bearbeiten konkreter Fallbeispiele aus der Praxis der TeilnehmerInnen – Erkennen von Kommunikationsmustern bei sich selbst und anderen Methoden Auf der Grundlage des Profilers soll eine Basis geschaffen werden, das eigene Führungsverhalten besser zu verstehen und zielführender gestalten zu können. – Durchführung und Auswertung des Profilers – Kurzvorträge – Persönliche Rückmeldung zu den Ergebnissen – Einzel- und Gruppenarbeiten – Fallbesprechungen – Plenumsdiskussionen
Administratives Daten 12. – 13. Mai 2011 29. – 30. September 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 9.30 – 19.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 17.00 Uhr Ort Mai: SolbadHotel, Sigriswil September: Hotel Waldheim, Risch Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen.
Das Seminar ist als Workshop konzipiert und beruht auf einer gemeinsamen Arbeit von Kursleitung und TeilnehmerInnen. Es erfordert die Bereitschaft, sich aktiv mit der eigenen Führungssituation auseinanderzusetzen.
Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin)
Trainer
Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nutzen für Ihr Unternehmen Das Wissen um den eigenen Stil und die besonderen Stärken geben der Führungsperson Sicherheit und führen zu effizienteren Ergebnissen bezüglich Geschwindigkeit und Qualität im Führungshandeln. Dies erhöht nicht nur die Leistungsfähigkeit ihrer Führungskräfte, sondern hat auch positive Auswirkungen auf ihre MitarbeiterInnen und Projektgruppen. Die TeilnehmerInnen sind sich ihrer persönlichen Potenziale bewusst, erkennen ihre persönlichen Grenzen und gewinnen Sicherheit in Entscheidungen über eigene Berufsperspektiven.
Axel Müllender Robert Lippmann Besonderes Dieses Seminar eignet sich besonders gut als betriebsinternes Seminar für Teams zur Teamanalyse und Teamentwicklung.
Optimieren meiner Führungskompetenz
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Optimieren meiner Führungskompetenz
Multiplizieren Sie Ihren Führungserfolg Zum Thema Sie befassen sich mit der Dynamik von Führungsteams und verbessern den Umgang mit Ihren starken und schwächeren Führungspersönlichkeiten. Sie lernen Instrumente zur Führung von unterstellten Führungspersonen kennen und erarbeiten sich Wege zur Entwicklung eines starken und loyalen Führungsteams. Zielpublikum Führungspersonen aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, die selber Führungskräfte führen und ihre eigene Kompetenz im Umgang mit Führungspersonen verbessern wollen.
Inhalte – Führen von MitarbeiterInnen und Führen von Führungspersonen – Entwicklung meiner personalen Kompetenz – Strategieumsetzende Zielvereinbarungen – Delegation und Rückdelegation – Commitments erzielen – Aufbau und Förderung einer Vertrauenskultur – Das Entwicklungs- und Fördergespräch mit Führungspersonen – Kritikgespräche mit Führungspersonen – Vereinbarung von Führungsverhaltenszielen Methoden
Ihr Nutzen – Sie erarbeiten sich ein Verständnis über die Unterschiede in der Führung von MitarbeiterInnen und Führungspersonen – Ein Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen in vergleichbaren Positionen über ihre Herausforderungen und Erfolgsrezepte führt zu mehr Sicherheit und neuen Handlungsideen – Sie lernen praxisorientierte Instrumente zur Führung von Führungskräften kennen und anwenden – Sie erfahren, wie Sie auch in schwierigen Situationen Commitments aus Ihrem Führungskreis erhalten können – Sie lernen, Ihre eigenen Ressourcen entsprechend den Anforderungen an Ihre Rolle zu planen und einzusetzen Nutzen für Ihr Unternehmen – Die Steigerung der Führungsqualität im oberen und mittleren Management führt zu einem Multiplikatoreffekt beim unteren Management – Die Führungspersonen werden befähigt, in ihrem Aufgabenbereich erfolgreicher zu handeln – Ein Klima von Leistung, Vertrauen, Wertschätzung und Weiterentwicklung wird gefördert – Die Identifikation der Führungsmannschaft mit den Unternehmenszielen und -werten wird verbessert – Die Effizienz in den Verantwortungsbereichen der teilnehmenden Führungspersonen wird gesteigert
– Theorie-Inputs – Diskussionen im Plenum – Übungen und Fallarbeit – Rollen- und Planspiele – Praktische Erprobung von Instrumenten – Einzelarbeit – Kleingruppenarbeit
Administratives Daten 23. – 25. Mai 2011 23. – 25. November 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 3. Tag
9.30 Uhr 16.30 Uhr
Wegen der langen Arbeitszeiten empfehlen wir, im Hotel zu übernachten. Ort Mai: Hotel Waldheim, Risch November: Sorell Hotel Zürichberg, Zürich Teilnehmerzahl 14 Personen
Trainer Axel Müllender Jürg Kuster
Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 3300.– pro Person (CHF 3000.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Führen von Führungskräften
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Führen von Führungskräften
Leistung erbringen – Burn-out verhindern Zum Thema Individuelle Bedürfnisse und die Leistungsanforderungen der Arbeitswelt werden immer öfter zu (scheinbaren) Gegensatzpolen. Es wird zunehmend zur belastenden Herausforderung, sein Leben in diesem Spannungsfeld eigenverantwortlich zu gestalten. – Das Seminar vermittelt Ihnen die nötige Kompetenz, sich dieser Herausforderung zu stellen, und unterstützt Sie zu konkreten Schritten in Ihrer Arbeits- und Lebensgestaltung. Zielpublikum Angesprochen sind KadermitarbeiterInnen, insbesondere Führungspersonen, aber auch verantwortliche Projekt- und FachmitarbeiterInnen, deren Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen ins Wanken geraten ist und die aktiv etwas zur Verbesserung ihrer Situation unternehmen wollen. Das Seminar richtet sich aber auch an Kader, die sich präventiv mit dem Thema beschäftigen wollen. Ihr Nutzen Das Seminar bietet Ihnen einen idealen Rahmen, um sich fundiert mit Ihrem «Lebensmanagement» auseinanderzusetzen. Sie werden eine klare Einschätzung Ihrer gegenwärtigen «Balance» erarbeiten und kommen den Auslösern von «Disbalance» auf die Spur. Wir zeigen Ihnen Ideen und Möglichkeiten zum Ausgleich der verschiedenen Lebensbereiche, und Sie werden konkrete Massnahmen erarbeiten, um Ihre Balance ins Lot zu bringen.
Inhalte – Berufs-, Arbeits- und Lebenszufriedenheit – Persönliche Wünsche, Vorstellungen und Ideale – Umgang mit Grenzen – Umgang mit Stress und Belastungen – Selbstmanagement – Gestaltungsmöglichkeiten – Persönliche Massnahmenplanung Methoden Im Seminar wird vor allem workshopartig gearbeitet, das heisst, dass Sie primär an Ihren individuellen Fragen arbeiten. Dabei begleiten wir Sie mit fachlichen Inputs, Wissensvermittlung und Anregungen sowie mit geeigneten Hilfsmitteln wie beispielsweise Fragebogen. Es werden unterschiedliche Settings wie Einzel-, Gruppenund Plenumsarbeit eingesetzt. Wir legen Wert auf eine Arbeitsweise, welche den intellektuellen und den emotionalen Aspekten des Themas gleichermassen Rechnung trägt. Zu jedem Tageseinstieg werden zudem Körperübungen angeboten. Trainer
Nutzen für Ihr Unternehmen Ausserordentliche Leistungen entstehen selten aus einer idealen Lebensbalance, was kurzfristig problemlos ist. Wird eine «Disbalance» aber zum Dauerzustand und zum Alltag, wird sie zur Bedrohung der Leistungsfähigkeit und der Gesundheit. Das Seminar bietet Ihren Leistungsträgern einen idealen Rahmen, um einem potenziellen Leistungsabbau vorzubeugen und um ihrer Leistungsfähigkeit Sorge zu tragen.
Markus Kaiser
Administratives Daten 16. – 18. März 2011 28. – 30. September 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag: Ende 3. Tag:
9.00 Uhr 16.00 Uhr
Ort März: Hotel Rössli Tufertschwil September: Leuenberg, Hölstein Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Life-Work-Balance
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Life-Work-Balance
Strategien entwickeln und operationalisieren – Best Practices umsetzen Zum Thema Welches ist die richtige Strategie für Ihre Supply Chain? Wie kann diese aus der Unternehmensstrategie abgeleitet und operationalisiert werden? Wie können Sie überwachen, ob die Strategie erfolgreich ist? Welche Best Practices bieten sich für Ihre Supply Chain an? Im Rahmen des Seminars sollen diese Fragestellungen diskutiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Zielpublikum Logistik- und Supply Chain Manager, Fach- und Führungskräfte der Bereiche strategische Unternehmensplanung, Supply Chain Management, Logistik und Operations. Aufgrund der strategischen Bedeutung ist die Thematik auch für die Geschäftsleitung interessant. Ihr Nutzen Sie lernen eine Vorgehensweise zur zielgerechten Entwicklung von Supply-ChainStrategien und deren Operationalisierung in Beschaffung, Produktion und Vertrieb kennen. Zahlreiche Praxisbeispiele aus internationalen Projekten veranschaulichen dabei die konkrete Umsetzung im Unternehmen. Dies geschieht in einer interaktiven Atmosphäre, sodass Sie auch vom Erfahrungsaustausch mit den anderen TeilnehmerInnen profitieren können. Nutzen für Ihr Unternehmen Das strategische Supply Chain Management schafft die Grundlage für eine konsequente Ausrichtung der Supply Chain auf die Ziele Ihres Unternehmens und dessen Marktanforderungen. Damit wird sichergestellt, dass die Supply Chain systematisch zum Unternehmenserfolg beiträgt und die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Darüber hinaus ermöglicht es die systematische Ableitung von Verbesserungsmassnahmen und strategischen Supply-Chain-Projekten.
Inhalte – Supply Chain Management – Trends und Herausforderungen – Strategisches Supply Chain Management – Methoden und Tools zur Entwicklung von Supply-Chain-Strategien – Operationalisierung der Strategie in Beschaffung, Produktion und Vertrieb – Messung und Überwachung der SupplyChain-Leistung – Beispiele (Best Practices) aus unterschiedlichen Industrien und Branchen
Administratives Daten 8. März 2011 20. September 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich
Methoden – Fachvorträge – Diskussionen – Praxisbeispiele Trainer Sören Günther Kasra Nayabi
Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Strategisches Supply Chain Management
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Strategisches Supply Chain Management
Supply-Chain-Prozesse steuern, messen und verbessern Zum Thema Die professionelle Messung von Supply-Chain-Prozessen bildet den Ausgangspunkt gezielter Massnahmen, um Kundenerwartungen erfüllen zu können und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Supply Chain Controlling schafft Transparenz und unterstützt Sie bei der strategischen und operativen Entscheidungsfindung. Zielpublikum – Fach- und Führungskräfte des Supply Chain Management – Supply Chain Manager – Supply Chain Controller – Supply-Chain-BeraterInnen
Inhalte – Aufgaben und Ziele des Supply Chain Controlling – Prozessstandardisierung als Grundlage erfolgreichen Controllings (SCOR-Modell) – Zieldefinition und -vereinbarung im SCM, Ableitung der Messgrössen – Implementierung strategischer und operativer Messgrössen – Vorgehensweise einer zielunterstützenden, integrierten Leistungsmessung – Strukturierte Ergebnisdarstellung in Form der Supply Chain Scorecard – Prozesssteuerung mit SCM-Kennzahlen – Entwicklung von Lösungsansätzen für wesentliche Störungen in SCM-Prozessen
Ihr Nutzen – Durch das Erlernen von Inhalten und Methoden zum Supply Chain Controlling schaffen Sie Transparenz in Ihren Prozessen – Durch Konzentration auf aussagekräftige, strategieunterstützende Kennzahlen erkennen Sie Verbesserungspotenziale – Sie lernen Methoden, die Ergebnisse des Supply Chain Controlling zu interpretieren, und werden in die Lage versetzt, die Leistungsfähigkeit Ihrer SCM-Prozesse kontinuierlich zu verbessern Nutzen für Ihr Unternehmen Durch professionelle, integrierende Messung Ihrer gesamten Supply-Chain-Prozesse erhalten Sie eine umfassende Leistungsübersicht. Sie erkennen die Wechselwirkungen, identifizieren frühzeitig Verbesserungspotenziale und ergreifen frühzeitig die richtigen Massnahmen. Die gezielte Prozessverbesserung schafft Ihnen Wettbewerbsvorteile und steigert die interne und externe Kundenzufriedenheit.
Methoden – Interaktives Lehrgespräch – Teamarbeiten für den Transfer in die eigene Praxis – Praxisbeispiele
Trainer Philipp Ledeboer
Administratives Daten 5. – 6. April 2011 4. – 5. Oktober 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten Beginn Ende
9.00 Uhr ca. 17.00 Uhr
Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl max. 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Supply Chain Controlling
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Supply Chain Controlling
Störungen im Unternehmensnetzwerk identifizieren, bewerten und steuern Zum Thema Die zunehmende Unsicherheit führt zu grossen Supply-Chain-Risiken, z.B. Lieferantenausfällen oder Qualitätsproblemen, die wiederum zu grossem finanziellen Schaden für die Unternehmen führen können. Nur durch eine systematische, proaktive Identifikation, Bewertung und Steuerung dieser Supply-Chain-Risiken können Sie die Störungen beherrschen und auf den Notfall vorbereitet sein. Zielpublikum – Fach- und Führungskräfte aus dem Supply Chain Management, der Logistik, der Beschaffung, der Produktion und des Vertriebs – Supply Chain Manager – Supply-Chain-BeraterInnen
Inhalte – Supply-Chain-Risiken – Ursachen und Wirkungen – Systematisches Vorgehen zum Management von Supply-Chain-Risiken – Techniken zur Identifikation von Supply-ChainRisiken – Techniken zur Bewertung von Supply-ChainRisiken – Massnahmen zur Steuerung von SupplyChain-Risiken – Supply-Chain-Frühwarnsysteme – Einführung von Supply-Chain-Risikomanagement im Unternehmen Methoden
Ihr Nutzen – Durch das Erlernen von einem systematischen, effizienten Vorgehen zum Management von Supply-Chain-Risiken können Sie Risikomanagement auch in Ihren Supply Chains kostengünstig und schnell einführen – Sie üben effektive Techniken ein, mit denen Sie Störungen in Ihrer Supply Chain identifizieren und bezüglich der Auswirkungen auf Ihr Unternehmen bewerten können – Es werden Ihnen Best Practices (Massnahmen) vorgestellt, wie Schweizer und internationale Unternehmen Ihre Supply-Chain-Risiken beherrschen. Sie erlernen, wie Sie geeignete Massnahmen für Ihre Supply-Chain-Risiken entwickeln können Nutzen für Ihr Unternehmen Ein effizientes Supply-Chain-Risikomanagement verhindert nicht nur grossen finanziellen Schaden, sondern führt zu robusteren und flexibleren Supply Chains. Dadurch schaffen Sie Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, und die Kundenzufriedenheit wird steigen.
– Fachvorträge – Teamarbeiten und Übungen – Diskussionen – Praxisbeispiele Trainer Sören Günther Kasra Nayabi
Administratives Daten 8. April 2011 3. November 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort April: Technopark, Zürich November: BWI Kreuzplatz, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Supply-Chain-Risikomanagement
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Supply-Chain-Risikomanagement
Erfolgreiche Erschliessung des chinesischen Beschaffungsmarktes Zum Thema Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist China zu einem der wichtigsten Beschaffungsländer aufgestiegen. Beschaffung in China ist neben der Beschaffung aus Osteuropa für viele Unternehmen zum festen Bestandteil der Wettbewerbsstrategien geworden und ist nun nicht mehr nur grossen internationalen Konzernen vorbehalten. Die kontinuierliche wirtschaftliche und technologische Weiterentwicklung Chinas sowie langfristig stabil bleibende Lohnkostenvorteile sichern nachhaltig die Potenziale dieses Beschaffungsmarktes. Gleichzeitig ist die Ausschöpfung dieser Potenziale mit hohen Risiken und verschiedenartigsten Herausforderungen verbunden. Eine Reihe von Faktoren wie z.B. die Unübersichtlichkeit des Marktes, die schwierige Evaluation des richtigen Lieferanten, mangelnde oder wechselnde Qualität, Durchlaufzeiten, der Schutz geistigen Eigentums und auch kulturelle Unterschiede tragen dazu bei, dass die Beschaffung in der «Fabrik der Welt» rasch zu einem Abenteuer werden kann. Wettbewerbsvorteile durch Beschaffung in China können daher nur dann erzielt werden, wenn ein Unternehmen in der Lage ist, diese Hürden zu meistern und die Risiken zu managen. Insbesondere für KMU, die erst wenig Erfahrung mit China gesammelt haben, ist der Anfang oft sehr schwierig. Strategische Überlegungen, die im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen, und sorgfältige Vorbereitung sind die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Beschaffung in China. Unter Einbezug der neuesten Ergebnisse aus der Wissenschaft und von laufenden Projekten werden wir Ihnen Perspektiven des chinesischen Beschaffungsmarktes aufzeigen, verschiedene Beschaffungsstrategien analysieren und Ihnen angepasste Methoden für die Beschaffung in China aufzeigen. Zielpublikum Fach- und Führungskräfte aus den Unternehmensbereichen Einkauf, Beschaffung, Logistik und Produktion, die sich mit dem Thema «Beschaffung in China» befassen oder befassen werden. EntscheidungsträgerInnen des Vorstandes oder der Geschäftsleitung, die an der Entscheidung über Beschaffung in China beteiligt sind.
Nutzen für Ihr Unternehmen – Wertvolles Management-Know-how für die Bearbeitung des chinesischen Beschaffungsmarktes – Schärfung der Beschaffungsstrategie in China – Effizienzsteigerung in der Beschaffung – Vermeidung kostspieliger Fehler Inhalte – Aktuelle Trends und Besonderheiten des Beschaffungsmarktes China – Herausforderungen der Beschaffung in China aus schweizerischer Sicht – Beschaffungsmarktforschung in China – Lieferantenidentifizierung und -auswahl – Supply-Chain-Risiken – Logistische Aspekte und Transport – Intellectual Property Rights – Rahmenbedingungen des Chinageschäfts (rechtliche, steuerliche, zolltechnische sowie ethische Aspekte) – Mentalität, Kultur, Denkmuster der urbanen Chinesen sowie Kommunikation und Verhandlungen in China Methoden – Präsentationen – Diskussionen – Fallstudien – Erfahrungsaustausch – Darstellen von Ergebnissen aus Projekten an der ETH Zürich
Ihr Nutzen Ziel des Workshops ist es zum einen, eine solide Entscheidungsgrundlage für die Erschliessung des chinesischen Beschaffungsmarktes zu bieten. Zum anderen sollen EntscheidungsträgerInnen dabei unterstützt werden, die Hürden der Beschaffung in China zu erkennen und zu meistern, die als Vorbereitung und Orientierung für die anstehenden Herausforderungen in China dienen.
Trainer Robert Alard Zheng Han
Administratives Daten 20. – 21. Juni 2011 29. – 30. November 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten Beginn Ende
9.00 Uhr ca. 17.00 Uhr
Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Beschaffung in China
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Beschaffung in China
Supply Chains transparent machen Zum Thema Bei globalen Beschaffungsvorhaben treten viele versteckte Kosten auf, welche bei der Lieferantenwahl nicht oder nicht im richtigen Masse berücksichtigt werden. Niedrige Lohnkosten in Ländern wie China oder Rumänien lassen zunächst grosses Sparpotenzial erhoffen. Doch mangelnde Leistung des Lieferanten, lange Lieferzeiten und erhöhter Koordinationsaufwand können den Erfolg globaler Beschaffungsprojekte schnell schmälern. Das Konzept der Total Cost of Ownership in der globalen Beschaffung hilft, Entscheidungen in der Beschaffung strukturiert zu gestalten und so SupplyChain-Risiken zu mindern und Beschaffungskosten realistisch zu bewerten. Zielpublikum – Fach- und Führungskräfte aus dem Supply Chain Management, der Beschaffung und der Produktion – Strategische und operative Beschaffer/Einkäufer – Supply Chain Manager Ihr Nutzen – Evaluieren strategischer Standortoptionen: Auswahl von Beschaffungsstandorten auf Basis makroökonomischer Kriterien – Mit der Methode Total Cost of Ownership erlernen Sie ein konkretes Werkzeug für die umfassende und transparente Bewertung von globalen Beschaffungsvorhaben – Anhand von Übungen und Fallbeispielen lernen Sie, welche Kosten und Risiken bei der globalen Beschaffung auftreten und wie man diese bewerten und interpretieren soll – Neben der Bewertung von Kosten und Risiken, wird der angemessene Umgang mit Dynamik und Sensitivität geschult – Anhand nützlicher Tipps und Hinweise werden Sie in die Lage versetzt, die im Kurs angeeigneten Methoden unmittelbar in Ihrer Betriebsumgebung zu implementieren Nutzen für Ihr Unternehmen Neben der richtigen Standortwahl ist die Messung der Total Cost of Ownership bei der Beschaffung aus Niedriglohnländern von grosser Bedeutung. Die TCO-Methodik verbessert die Transparenz bei der Lieferantenwahl durch eine strukturierte Erfassung aller anfallenden Kosten und Risiken. Sie erkennen Sparpotenziale früher und zuverlässiger und unterstützen den Aufbau einer leistungsfähigen Lieferantenbasis. Die gezielte Prozessverbesserung schafft Ihnen Wettbewerbsvorteile und steigert die interne und externe Kundenzufriedenheit.
Inhalte – Aufgaben und Ziele in der globalen Beschaffung aus Niedriglohnländern – Auswahl strategischer Standortoptionen auf Basis makroökonomischer Kriterien – Definition und Anwendungsbereich der Total Cost of Ownership – Kategorisierung von Kosten und Risiken in der globalen Beschaffung – Quantifizierung operativer Messgrössen – Dynamik und Sensitivität in der Entscheidungsfindung – Vorgehensweise zur zielführenden Integration in Organisation und Prozesse – Diskussion besonderer Umstände Methoden – Präsentationen – Übungen – Teamarbeiten – Praxisbeispiele Trainer Robert Alard Philipp Bremen Gunnar Paulsson Christian Schneider
Administratives Daten 15. März 2011 30. September 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort BWI Kreuzplatz, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die wahren Kosten bei der globalen Beschaffung
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Die wahren Kosten bei der globalen Beschaffung
Energiekosten in der Supply Chain einsparen – und der Umwelt Gutes tun Zum Thema Grüne Logistik richtet die Supply-Chain-Strategie am schonenden Umgang mit der Umwelt aus. Ihr Hauptziel ist es, durch geringeren Verbrauch von Treibstoffen, Kosten und Emissionen zu reduzieren und dabei gleichzeitig die Serviceziele der Logistik zu erreichen. Zielpublikum Logistik- und Supply Chain Manager, Nachhaltigkeitsmanager, Fach- und Führungskräfte der Bereiche strategische Unternehmensplanung, Supply Chain Management, Logistik und Operations. Ihr Nutzen Sie lernen eine Vorgehensweise kennen, mit der Sie in Ihrer Supply Chain geeignete Einsparmassnahmen identifizieren und umsetzen können. Von der Messung der Emissionen (Carbon Footprint), über die Entwicklung einer geeigneten Supply-ChainStrategie bis hin zur Umsetzung geeigneter Massnahmen, deren Leistungsmessung und -verbesserung. Zahlreiche Praxisbeispiele aus internationalen Projekten veranschaulichen dabei die konkrete Umsetzung im Unternehmen. Dies geschieht in einer interaktiven Atmosphäre, sodass Sie auch vom Erfahrungsaustausch mit den anderen TeilnehmerInnen profitieren können. Nutzen für Ihr Unternehmen Unternehmen können auf Basis des Seminars die Grundlage schaffen für die: – Entwicklung einer auf das Unternehmen zugeschnittenen nachhaltigen SupplyChain-Strategie – systematische Messung der Emissionen in der Supply Chain – Ableitung von Verbesserungsmassnahmen und Definition strategischer SupplyChain-Management-Projekte – Umsetzung von Best Practices – Vermeidung von Risiken und Fehlern
Inhalte – Strategien für die grüne Supply Chain – Alternativen zur Messung von Emissionen (Carbon Footprint) – Ansätze, um den Energieverbrauch zu senken – Ein Umweltschutzprogramm gestalten und durchführen am Beispiel eines internationalen Logistikdienstleisters. – Mitarbeiter, Zulieferer und Kunden einbeziehen – «Grün» als treibende Kraft für neue Produkte und Dienstleistungen – Anreizsysteme für die grüne Supply Chain – Tipps für den erfolgreichen Start Methoden – Präsentationen – Diskussionen – Teamarbeiten – Praxisbeispiele Trainer Gunther Krell
Administratives Daten 30. Mai 2011 28. November 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Grüne Logistik
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Grüne Logistik
Standortplanung – Distributionsnetze – Sourcingstrategien – Produktionsordnung Zum Thema Infolge der zunehmenden Globalisierung gewinnt eine durchgängige und effiziente Gestaltung von Produktions- und Logistiknetzwerken immer mehr an Bedeutung. So steht beispielsweise die Verlagerung von Produktionskapazitäten nach Osteuropa oder Asien nach wie vor im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Was bedeutet dies für Ihr Unternehmen, und wie entscheiden Sie, was an welchem Standort gefertigt werden sollte? Ferner bietet der Bezug von Rohstoffen und Komponenten aus aller Welt viele Chancen. Aber wie können Sie Ihr Unternehmen gleichzeitig gegen die dabei entstehenden Versorgungsrisiken absichern? Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen erschliessen weltweit neue Märkte. Wie können diese jedoch die bestehenden Vertriebsstrukturen zu effizienten und robusten Distributionsnetzwerken umgestalten? Im Rahmen des Seminars sollen die wichtigsten solcher Fragestellungen diskutiert und Lösungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt werden.
Inhalte – Trends und Herausforderungen in globalen Produktions- und Logistiknetzwerken – Sourcingstrategien und Belieferungsformen – Optimale Gestaltung von Distributionsnetzwerken – Optimierung der Verteilung von Produktionsmengen auf mehrere Standorte – Systematische Vorgehensweise zur Standortplanung in Netzwerken – Einsatzpotenziale und Grenzen von Softwaresystemen zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Netzwerken – Fallstudien aus unterschiedlichen Industrien und Branchen Methoden
Zielpublikum Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategische Unternehmensplanung, Supply Chain Management, Produktion, Logistik und Beschaffung. Die strategische Bedeutung der Thematik ist auch für die Geschäftsleitung interessant.
– Fachvorträge – Diskussionen – Praxisbeispiele – Software-Demonstrationen Trainer
Ihr Nutzen Ziel dieses eintägigen Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über typische Fragestellungen bei der Analyse, Gestaltung, Realisierung und Optimierung von Produktionsund Logistiknetzwerken zu geben. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden dann systematische Lösungsansätze zur Beherrschung der damit verbundenen Herausforderungen diskutiert. Dies geschieht in einer interaktiven Atmosphäre, sodass Sie auch vom Erfahrungsaustausch mit den anderen TeilnehmerInnen profitieren können. Nutzen für Ihr Unternehmen – Aufbau fundierten Know-hows zur Gestaltung nachhaltiger Produktions- und Logistiknetzwerke – Frühzeitiges Erkennen von Hindernissen und Stolpersteinen bei der Verlagerung von Operations in beziehungsweise Sourcing aus Niedriglohnländern – Lernen von Erfahrungen aus vergleichbaren internationalen Projekten – Ansätze zur Reduzierung von Logistik- und Supply-Chain-Kosten
Sören Günther Kasra Nayabi
Administratives Daten 20. Mai 2011 25. November 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Design von Produktions- und Logistiknetzwerken
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Design von Produktions- und Logistiknetzwerken
Methoden und Instrumente Zum Thema Ein strategischer Erfolgsfaktor heute ist die Beherrschung der logistischen Prozesse in Fertigung und Montage. Unternehmen mit hervorragender Logistikleistung wachsen schneller als ihre Wettbewerber und erzielen zudem höhere Gewinne. Zielpublikum Fach- und Führungskräfte aus den Unternehmensbereichen Logistik, Produktionsmanagement, Prozess- und Montageplanung, Fertigungssteuerung, Arbeitsvorbereitung. Ihr Nutzen Zur Abbildung und Bewertung des Fertigungs- und Montageablaufs wurden am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz-Universität Hannover Modelle entwickelt, die mittlerweile in Industrie und Forschung anerkannt und etabliert sind. Dazu zählen in erster Linie das Hannoversche Trichtermodell, das Durchlaufdiagramm, das Bereitstellungsdiagramm sowie die Produktionskennlinien. Diese Ansätze werden Ihnen anhand praktischer Anwendungsbeispiele vorgestellt und die Auswirkungen auf Durchlaufzeiten, Bestände, Auslastungen und die Termineinhaltung aufgezeigt. Nutzen für Ihr Unternehmen Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der oben genannten Modelle und Methoden vermittelt. Anhand praktischer Anwendungsbeispiele wird das Vorgehen mittels eines Softwaretools zur Ermittlung logistischer Potenziale in Fertigung und Montage dargestellt. Darüber hinaus werden Gestaltungsmassnahmen zur Realisierung dieser Potenziale erarbeitet und Controllingansätze zur Sicherung der logistischen Exzellenz vorgestellt. Die hohe Praxisnähe des Seminars ermöglicht es den TeilnehmerInnen, das vermittelte Wissen im eigenen Unternehmen zur Verbesserung der Fertigungs- und Montageprozesse zu nutzen.
Inhalte – Logistische Exzellenz, Wettbewerbsfaktor im 21. Jahrhundert – Beschreibungs- und Wirkmodelle der Produktionslogistik – Modell der Fertigungssteuerung – Produktionscontrolling zur Sicherung der logistischen Leistungsfähigkeit – Losgrössenbestimmung unter wirtschaftlichen und logistischen Aspekten – Hinweise zur individuellen Identifikation von Handlungsfeldern Methoden – Fachvorträge – Anwendungsbeispiele – Gruppenübungen und Diskussion Trainer Peter Nyhuis
Administratives Daten 29. – 30. März 2011 4. – 5. Oktober 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten Beginn Ende
9.00 Uhr ca. 17.00 Uhr
Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
Anpassung von ERP- (Entreprise Resource Planning) und IT-Landschaften an globalisierte Organisationen und Prozesse
follows strategy» umzusetzen, ohne unnötiges Lehrgeld zu zahlen oder auf potemkinsche Dörfer zu setzen.
Zum Thema Die Welt hört schon lange nicht mehr an den Landesgrenzen auf, und immer mehr Unternehmen sind international organisiert. In aller Regel hinkt die eigene IT-Applikationslandschaft dabei der globalisierten Präsenz hinterher: Während man über die Vision von durchgängigen Prozessen in einer globalisierten Unternehmensorganisation nachdenkt, präsentiert sich die IT-Landschaft häufig als Sammelsurium verschiedenster Systeme. Die Realisierung «globalisierter IT-basierter Prozesse» ist damit eine gewaltige Herausforderung, die mindestens so anspruchsvoll ist wie die Einführung von «echtintegrierten» Systemen im letzten Jahrzehnt.
Inhalte
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Informatik, Geschäftsprozessmanagement, Unternehmensentwicklung und Controlling, insbesondere – CIO – COO – CFO/Controller
– Global-ERP-Strategien und -Architekturen – Multisite-Strukturen und Intercompany Prozesse – Knacknüsse von Intercompany-ERP-Systemlandschaften – Bedeutung von «Legal localization» – Master Data Management im internationalen Kontext – Schnittstellen zu aktuellen Trends im Supply Chain Management – Killer-Anforderungen für die Systemauswahl – Vorarbeiten für Global-ERP-Projekte – Global-ERP-Projekte organisieren – Bewertung des System- und Beratungsmarktes – Erfahrungsberichte von den Projekten
Ihr Nutzen
Methoden
– Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen einer globalen ERPSystemlandschaft für ihr Unternehmen – Sie lernen die Potenziale und Grenzen von globalisierten ERP-Landschaften im Kontext der Unternehmensstrategie kennen – Sie lernen die Spezifika von Multisite-Strukturen und Intercompany-Prozessen kennen – Sie erhalten einen Einblick in die themenspezifischen Anforderungen an ERP- und andere IT-Systeme sowie die heute am Markt verfügbaren Best Practices sowie Fallstricke und Lücken – Sie erhalten konkrete Wegleitungen zur Organisation Ihrer Projekte
– Übungen – Teamarbeiten – Interaktives Lehrgespräch – Praxisbeispiele
Zielpublikum
Nutzen für Ihr Unternehmen Durch die Realisierung einer Global-ERP-Landschaft ist es möglich, Automatisierungs- und Rationalisierungspotenziale, die an ihrem Heimatstandort längst selbstverständlich sind, auch für andere Unternehmensstandorte und -einheiten zu nutzen. Durch ein globales «IT-Business-Alignement» wird es möglich, die Maxime «System
Trainer Eric Scherer Jens Lassen
Administratives Daten 21. Juni 2011 22. November 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
ERP- und SCM-Systeme bei global agierenden Unternehmen managen
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
ERP- und SCM-Systeme bei global agierenden Unternehmen managen
Förderung zur Höchstform Zum Thema Um MitarbeiterInnen in ihre bestmögliche Leistungsform zu bringen und motiviert durch anspruchsvolle Zeiten zu führen, braucht es Coaching. Durch gezielte Förderungsarbeit erkennt der Coach Entwicklungspotenziale jeder/jedes Einzelnen und kann diese systematisch fördern. Optimale und situationsgerechte Interventionen lassen Prozesse und eine Kooperation im Team harmonisch und effizient fliessen. Zielpublikum Führungskräfte aus privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Grössen, welche die Grundsätze und die praktische Wirksamkeit dieser Methode ausschöpfen sowie die eigene Führungskompetenz verfeinern wollen.
Inhalte – Der Vorgesetzte als Coach und Förderer – Meine persönliche Situation als Coach (mein Coaching-Stil) – Potenziale sichtbar machen – Mittendrin und doch daneben (verschiedene Formen des Coachings im Führungsprozess) – Coaching-Qualitäten systematisch steigern – Aspekte der Teamoptimierung – Interventionstechniken im Coaching situationsgerecht anwenden – Abbau von Leistungsblockaden und Kooperationshürden Methoden
Ihr Nutzen – Bewährte Philosophie vom Sport in den eigenen Führungsalltag transferieren – Erkennen des persönlichen Coaching-Stils und Optimierung des eigenen Führungsauftritts – Potenziale der Organisation und der MitarbeiterInnen besser erkennen und gezielter fördern – Situationsgerechte Coaching-Interventionen in verschiedensten Szenarien und Prozessphasen – Schaffen einer positiven und potenzialorientierten Leistungskultur – Steigerung von Akzeptanz und Souveränitätsgrad im Führungsalltag – Selbstverantwortung im Team fördern und trotzdem die Übersicht behalten
Vertieftes Training der Coaching-Grundsätze auf Basis von Fallszenarien und Ereignissen in der aktuellen Führungsarbeit. Auf praxisbezogene Aspekte und Anliegen der TeilnehmerInnen kann eingegangen werden. Erarbeitung einer persönlichen Strategie zur Anwendung im eigenen Führungsalltag. Die TeilnehmerInnen erhalten ihr persönliches Coaching-Feedback. Ein persönlicher CoachingBericht liefert wertvolle Impulse zur persönlichen Entfaltung der Coaching-Performance. Dazu wird im Voraus ein Fragebogen versandt.
Nutzen für Ihr Unternehmen – Steigerung der Wirkung in der Führungsarbeit – Anspruchsvolle Coaching-Situationen werden souverän gemanagt – Potenziale werden freigelegt und gezielter genutzt – Steigerung der Motivation der MitarbeiterInnen – Schlummernde Leistungskräfte werden freigesetzt – Loyalitätsgrad der MitarbeiterInnen und Wir-Gefühl steigen
Trainer Rainer A. Künzle
Administratives Daten 7. – 8. April 2011 20. – 21. Oktober 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 2. Tag
9.30 Uhr 16.30 Uhr
Ort April: Hotel Waldheim, Risch Oktober: SolbadHotel, Sigriswil Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Arbeits- und Kursunterlagen sowie einen persönlichen Coaching-Bericht (siehe «Methoden»). Dazu werden auf Wunsch verschiedene Merkkarten und Checklisten zur Unterstützung der eigenen Coaching-Arbeit zur Verfügung gestellt. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Coaching als Führungsinstrument
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Coaching als Führungsinstrument
Zum Thema
Methoden
Wirksame Kommunikation gelingt nur durch das Zusammenspiel verschiedener Dimensionen, Sprache – Körper und Stimme, und deren Wechselwirkungen.
– Kurzreferate – Einzel- und Gruppenarbeit – Diskussionen – Rollenspiele – Stimm- und Körperübungen
Administratives
Das Seminar setzt Ihre Bereitschaft voraus, die eigene Situation ins Seminar einzubringen und in Zusammenarbeit mit Trainer, Trainerin und TeilnehmerInnen zu reflektieren.
Dauer 2 Tage
Zielpublikum Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, ProjektleiterInnen, FachspezialistInnen aller Ebenen aus Privatwirtschaft, Politik und Verwaltung. Es ist auf Personen zugeschnitten, die schwierige «Auftritte» zu meistern haben. Ihr Nutzen Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten im verbalen und nonverbalen Bereich kennen. Sie befassen sich intensiv mit Ihrer Körpersprache und der stimmlichen Gestaltung ihrer Aussagen. Durch Interaktion mit Trainer, Trainerin und TeilnehmerInnen erkennen Sie Ihre Stärken und Ihr Entwicklungspotenzial. Ihr Auftreten wird persönlicher, Sie gewinnen an Terrain und wirken durch bewussten Einsatz Ihrer körperlichen und stimmlichen Mittel überzeugender in anspruchsvollen Situationen (Gespräch, Sitzung, Präsentation in Grossgruppen und vor den Medien). Nutzen für Ihr Unternehmen Der bewusste Einsatz Ihrer persönlichen kommunikativen Möglichkeiten ermöglicht den TeilnehmerInnen, wirksamer aufzutreten. Das neu gewonnene Selbstvertrauen der MitarbeiterInnen in Gespräch, Sitzung, Präsentation festigt das Image Ihrer Firma. Inhalte – Ausstrahlung, Selbstsicherheit, Durchsetzung und persönliche Wirkung – Analyse des Ausdrucksverhaltens aller TeilnehmerInnen – Entspannungstechniken, Schulung von Atem und Stimme – Körpersprache in der beruflichen Praxis – Förderung von Haltung, Gang, Gestik, Mimik und Augensprache – Meistern von Lampenfieber und schwierigen Situationen – Steigerung der körperlichen und sprachlichen Ausdrucksfähigkeit – Entdeckung neuer Ausdruckmöglichkeiten – Interpretation von Texten, Einsatz sprechtechnischer Mittel
TrainerInnen André Baer Dorothee Roth
Daten 26. – 27. Mai 2011 17. – 18. November 2011
Arbeitszeiten 1. Tag 9.00 – 18.00 Uhr 2. Tag 8.30 – 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mit Körper und Stimme wirksamer kommunizieren
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Mit Körper und Stimme wirksamer kommunizieren
Optimieren Sie Ihre persönlichen Kommunikationsfähigkeiten Zum Thema Wenn Sie vortragen oder präsentieren, haben Sie die Wahl: Wollen Sie Ihr Publikum packen und mitreissen oder wollen Sie es in die innere Emigration schicken? Publikumsführung ist ein Kernthema dieses Seminars. Zielpublikum Führungskräfte und Spezialisten, die häufig intern und extern Vorträge halten und Präsentationen durchführen.
Inhalte – Kommunikationstheoretische Grundlagen für Vortrag und Präsentation – Vorbereitung und Aufbau einer Präsentation – Struktur als Gedankenweg – Textelemente: Message/Kernaussage/Stützaussage/Scharnier – Rhetorische Aspekte im Sprachgebrauch – Sprechen und Körpersprache als tragende Elemente des Auftritts vor Publikum – Bewegung im Raum und Publikumsbezug – Visualisierung mit und ohne PowerPoint: Chancen und Fallen
Ihr Nutzen – Verbesserung der persönlichen Kommunikationsfähigkeit – Sach- und partnerorientiert reden und argumentieren – Strukturiert und überzeugend vortragen, präsentieren und argumentieren – Sein persönliches kommunikatives Repertoire in Redesituationen kennen, einsetzen und erweitern – Zusammenspiel und Wirkungsweisen von Sprache, Stimme und Körpersprache kennen und nutzen – Präsentationsmedien zur Unterstützung der eigenen Aussagen gezielt einsetzen – Im Auftritt vor Publikum Präsenz entwickeln – Wichtige Voraussetzungen für den beruflichen und persönlichen Erfolg
Methoden – Theoretische Inputs – Ton- und Videobeispiele – Lehrgespräche – Übungen und Trainings – Vortrags- und Redeübungen mit Videofeedback
– Das Unternehmen wird auch formal überzeugend vertreten – Interne und externe Kommunikation werden professioneller, wirkungsvoller – Sitzungen und Diskussionen bleiben sachbezogen und werden effizienter
Daten 11. – 13. Mai 2011 28. – 30. November 2011 Dauer 3 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 3. Tag
9.00 Uhr 17.00 Uhr
Ort Mai: Kloster Fischingen November: Hotel Waldheim, Risch Teilnehmerzahl 12 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen.
Trainer Wolfgang Wellstein
Nutzen für Ihr Unternehmen
Administratives
Seminarpreis CHF 2970.– pro Person (CHF 2670.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Rede- und Präsentationstechnik
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Rede- und Präsentationstechnik
Zeit als «strategischen Erfolgsfaktor» nutzen Zum Thema Wer es versteht, zur richtigen Zeit das Richtige zu tun und seine Energien gezielt auf die wichtigsten Arbeits- und Lebensbereiche zu konzentrieren, steigert nicht nur seine Effizienz und persönliche Kompetenz, sondern erhöht gleichzeitig seine Zufriedenheit und Lebensqualität. Ein ganzheitliches Erfolgskonzept verhilft zu mehr Freiraum und beruflichem und privatem Erfolg. Zielpublikum Vorgesetzte und MitarbeiterInnen mit vielfältigen Aufgaben, die ihre Arbeits- und Lebensweise zeitbewusst optimieren wollen und bereit sind, über den Aspekt der «Arbeitstechnik» hinauszugehen und dabei auch Lösungen in sich selbst zu suchen. Wichtig: Für den Besuch dieses Seminars ist der Besitz eines Zeitplanbuchs nicht erforderlich!
Inhalte – Aspekte zum persönlichen Zeitverhalten – Eckpfeiler eines ganzheitlichen Zeit- und Energiemanagements – Konzentration auf das Wesentliche (Prioritätsmanagement) – Schutz vor Störungen und Zeitfallen – Optimierungsmöglichkeiten meines Leistungsmanagements – Zusammenspiel beruflicher und privater Lebensbereiche (Work-Life-Balance) – Umgang mit Stress und Behebung von Störungen des Energieflusses (Burn-outPrävention) – Aspekte der Arbeitsplatzorganisation – Selbstmotivation und Steigerung der persönlichen Leistungsspannkraft und Souveränität – Mentale Grundlage (Erfolg beginnt im Kopf)
Ihr Nutzen – Souveräner Umgang mit der Zeit – Arbeitstechnik wird noch wirkungsvoller genutzt – Konzentration auf wichtigste Arbeits- und Lebensbereiche – Mehr Freiraum zur Entfaltung der Persönlichkeit gewinnen – Wertschöpfung im beruflichen wie auch im privaten Bereich – Ein stressresistentes Verhältnis im Umgang mit Zeit und Energien entwickeln – Zufriedener, gelassener und trotzdem effektiver werden – Anhand eines Selbstoptimierungsprogramms zu mehr Leistungsfähigkeit, Selbstmotivation und innerer Harmonie finden Nutzen für Ihr Unternehmen – Mehrwert durch gesteigerte Leistungsfähigkeit – Stressresistenz nimmt zu – Prävention gegen Burn-out-Syndrom – Vorbildwirkung auf Umfeld – Freude an der Arbeit nimmt zu – Positive Abfärbung auf Arbeitsklima – Bessere Arbeitsstrukturierung (systematische Leistungs- und Erfolgsplanung) – Ganzheitliches Erfolgskonzept
Methoden – Überprüfung des eigenen Zeit- und Arbeitsverhaltens anhand von Tests – Diskussionen, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch – Arbeit an der persönlichen Strategie zur Umsetzung im Alltag – Einzel- und Gruppenarbeiten (mit individuellem Feedback) – Fallbeispiele, Praxisübungen – Konkrete Problemstellungen der TeilnehmerInnen werden besprochen Trainer Rainer A. Künzle
Administratives Daten 17. – 18. März 2011 3. – 4. November 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 2. Tag
9.30 Uhr 16.30 Uhr
Ort März: Campus Sursee November: Hotel Waldheim, Risch Teilnehmerzahl 15 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zeit- und Energiemanagement
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Zeit- und Energiemanagement
Bauen Sie ein aktives Beziehungsmanagement auf Zum Thema Wer systematisch und gezielt Beziehungen aufbaut und pflegt, ist präsent im Markt und bleibt bei Bedarfsträgern in Erinnerung, wenn sich Nachfragen auftun. In einer Zeit wachsender Anonymisierung bekommt ein systematisches und bewusst praktiziertes Beziehungsmanagement zunehmende Bedeutung. Die Ansprüche und Eigenheiten der ausgewählten Zielgruppen erkennen und bindungsfördernd umzusetzen, wird zur unverzichtbaren Qualität im Betreiben eines nachhaltigen Networkings. Zielpublikum MitarbeiterInnen mit vielen Kontakten zu Menschen (Führung, Verkauf, Marketing, Politik usw.), die durch Networking Synergien und Ressourcen im Umfeld bewusster nutzen wollen, um im privaten und beruflichen Alltag effizienter voranzukommen.
Inhalte – Überblick über die Funktionsweisen von Netzwerksystemen – Wie man zum erfolgreichen «Networker» wird (Grundsätze und Spielregeln) – Beziehungskompetenz als wichtiger Eckpfeiler – Design am eigenen Networking-Modell – Potenziale und Möglichkeiten für den Auf- und Ausbau eigener Netzwerke – Ausgewogenheitsprinzip von Netzwerksystemen (Input-Output-Bilanz) – Nutzung von Beziehungsplattformen – Die richtige Strategie fahren (Engpass-Optik) – Wie Systemdefekte vermieden werden können – Breit abgestützt und doch fokussiert bleiben – Ausbau und Pflege des Beziehungsnetzwerks
Ihr Nutzen − Sie kennen die Funktionsweise von Beziehungssystemen und werden Synergien und Ressourcen von aussen bewusster nutzen können − Sie lernen Grundsätze und Mechanismen im Networking kennen und anwenden − Sie wissen, wie man Multiplikatoren für den gemeinsamen Erfolg einsetzen kann − Sie arbeiten am eigenen Networking-Modell, das Sie auf Basis Ihrer Erkenntnisse weiterentwickeln können − Als aktiver «Networker» werden Sie zur gefragten Person und festigen Ihr persönliches Image − Sie werden erkennen, wie Projekte und Vorhaben in der Verbundphilosophie des Networkings besser und effizienter ablaufen können
Methoden – Lehrgespräche und Diskussion – Einzel- und Gruppenarbeiten – Fallbearbeitung und Praxistransfer – Arbeit an Anliegen und persönlichen Projekten der TeilnehmerInnen – Erarbeitung der eigenen Umsetzungsstrategie Trainer Rainer A. Künzle
Nutzen für Ihr Unternehmen − Kontakte werden gezielter genutzt und ausgebaut (beschaffungs- und absatzseitig) − Synergetische Nutzung externer Ressourcen − Beziehungen funktionieren harmonischer − Informationsfluss wird in Gang gehalten − Innovationsimpulse fliessen in die Firma − Trends werden frühzeitig erkannt − Offene Kommunikationskultur etabliert sich
Administratives Daten 29. März 2011 20. September 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – 17.00 Uhr Ort März: Technopark, Zürich September: Sorell Hotel Zürichberg, Zürich Teilnehmerzahl 15 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Networking – Kontakte aufbauen und pflegen
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Networking Kontakte aufbauen und pflegen
Zum Thema Information ist das Marktgut Nummer eins! «Kopfarbeiter» verbringen 100 % der Arbeitszeit mit Informationsverarbeitung, Lesen, Zuhören, Wiedergeben oder Weiterverarbeitung für Entscheidungsfindung, Problemlösung, Ideen-Generierung und Umsetzung. Grundlage des «Alpha Brains» ist ein funktionaler, sekundenschneller Zugang zum Alpha-Zustand. Seit der Erfindung des EEG Elektro-Enzephalogramms 1924 ist in der Gehirnforschung bekannt, dass in diesem vierten Bewusstseinsmodus das Gehirn am leistungsfähigsten und in der Lage ist, grösste Mengen von Informationen zu verarbeiten, ohne mentale Überlastung und physischen Stress. Mit gezielten Strategien und kompetent selektivem Verarbeiten erhöhen Sie die Präzision und gewinnen Zeit. Zielpublikum Alle, die täglich grosse Informationsmengen zu verarbeiten haben und dies zielgerichtet, selektiv, schnell, effizient und entspannt erledigen wollen: lesend (Bücher, Manuals, Artikel, Papier oder PC), auditiv (Sitzungen, Meetings, Einzelgespräche etc.) und verarbeitend (Entscheidungsfindung und Problemlösung)
Schriftliche Information verarbeiten (Lesen auf Papier und am PC/Mails) – Zeiteffizienter durch kompetent selektives Lesen – Flow-Lesen, im Alpha-Zustand – Arbeitstechniken für ziel- und nutzenbezogenes verarbeiten inkl. Zeitmanagement – Parallellesen und Stapellesen für effiziente Verarbeitung grosser Mengen Auditive Information (Zuhören, Sitzungen, Gespräche) – Im Alpha-Zustand präzise, stressfrei und konzentriert zuhören – Beim Zuhören entspannen und regenerieren Arbeitsintegrierte Stressbewältigung – Mit Alpha-Sekundenpraxis regenerieren – Bessere Entscheidungsfindung und Problemlösung durch gehirngerechte Verarbeitungsprozesse
Ihr Nutzen Zeitgewinn: Mit gezielten Strategien kommen Sie innerhalb kürzester Zeit an die relevanten Informationen, unterscheiden blitzschnell das Wesentliche vom Wichtigen und das Wichtige vom Unwichtigen. Hohe Präsenz und Konzentration: Im Alpha Zustand erhöhen Sie die Aufnahmefähigkeit sowie das Verarbeitungstempo und sind dennoch entspannt dabei. Mehr Gehirnpotential nutzen: Mit dem Aufbau neuronaler Verarbeitungswege in der rechten Gehirnhälfte in 3-5-facher Geschwindigkeit Textinhalte aufnehmen. Sie haben einen besseren Zugriff auf die Informationen in Ihrem Gehirn: Die erhöhte Aufnahmefähigkeit im Alpha-Zustand schafft die Grundlage für klare Entscheidungen und Problemlösungen und belebt die Kreativität in der Ideen-Generierung. Nutzen für Ihr Unternehmen Ihre Arbeit wird im Umgang mit Menge und Komplexität von Informationen messbar effizienter und öffnet Freiraum für andere Tätigkeiten. Besseres Zuhören vermindert Missverständnisse und Leerläufe und verbessert die Zusammenarbeit. Inhalte Grundlagen – Der Alpha-Zustand: Präsenz und Konzentration stärken, mühelos konzentriert sein – Gedächtnis und Erinnern: Inhalte gehirngerecht ankern und präzise erinnern – Gezielte Arbeitstechniken und effektive Arbeitsorganisation
Methoden Das Gehirn entwickelt sich nur im Tun. Der Skillaufbau besteht aus einem Mix aus 10% gehirnwissenschaftlichen Inhalten, 10% erfahrungsbezogenen Erlebniselementen und 80% Übungen und Arbeit am eigenen Arbeits- und Lesematerial. Das Training besteht aus 2 Tagen intensiver Schulung. Anschliessend werden Sie mit 4 interaktiven, gehirngerecht aufgebauten Online-Modulen während 8 Wochen in der Umsetzung begleitet. Am Schluss des Trainings wird anhand von 32 Erfolgsfaktoren die Kompetenzsteigerung ausgewertet. Trainerin Ruth Wenger – Expertin für Alpha Performance – Studien und Assistenz Gehirn- und Bewusstseinsforschung – Entwicklerin und Inhaberin alphaSkills® – Buchautorin und Designerin Learning Software – Trainerin und Coach in deutscher und englischer Sprache
Administratives Daten 10. – 11. März 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten 1. Tag 9.30 – 19.00 Uhr 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr Ort Hotel Waldheim, Risch Teilnehmerzahl max. 12 Personen Unterlagen TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes und als Nachschlagewerk dienen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin). Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsb edingungen.
Alpha Brain – Gehirn-Upgrade für Kopfarbeiter
Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich, Telefon 044 277 70 40, E-Mal: info@bwi.ch, www.bwi.ch
Alpha Brain – Gehirn-Upgrade für Kopfarbeiter
Strategien für einfachere Produkte, Dienstleistungen und Prozesse Zum Thema Viele Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sind sehr komplex und werden laufend komplexer. Diese Komplexität führt zu hohem Zeit- und Ressourcenaufwand, Stress, Frustration und Resignation. Komplexität soll wo immer möglich vermieden werden. Simplicity ist ein neues Seminar, welches für Unternehmen, die das Produktangebot oder die Geschäftsprozesse vereinfachen wollen, von grossem Wert ist. Zielpublikum Personen aller Funktionen, welche für die Produktgestaltung und Prozessoptimierung verantwortlich sind. Im Speziellen werden Führungskräfte aus den Bereichen Produktmanagement, Entwicklung, Beratung, Marketing, und Strategieentwicklung angesprochen. Ihr Nutzen Die einfachen Simplicity-Strategien befähigen Sie, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu hinterfragen und nachhaltig zu vereinfachen. – Sie wissen, warum viele Produkte und Prozesse immer komplexer werden – Sie kennen die verschiedenen Prinzipien und ihre Strategien zur Einfachheit – Sie sind befähigt, einen Vereinfachungsworkshop in Ihrem Unternehmen durchzuführen Nutzen für Ihr Unternehmen Simplicity lehrt Menschen, Gewohnheiten, die nicht mehr erforderlich sind, abzulegen, doppelte Arbeiten zu vermeiden und jeden Aspekt des Geschäfts zu hinterfragen, sodass sie in allen Bereichen auf einem höheren Niveau effizienter arbeiten können. – Einfache Produkte und Dienstleistungen werden von Kunden verstanden und gekauft – Unnötige doppelte Arbeit wird verringert und die Rendite somit erhöht – Einfache Systeme sind schnell implementiert, repariert und adaptiert – Bisherige Hindernisse und Barrieren werden beseitigt, wodurch die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit gesteigert werden kann – Einfache Prozesse sind transparent, verständlich und schnell eingeführt
Inhalte – Was heisst Einfachheit (Simplicity)? – Der Nutzen von Einfachheit. Warum ist einfach besser? – Die fünf Prinzipien der Einfachheit und ihre Strategien 1. Restrukturierung 2. Ergänzen / Kombinieren 3. Weglassen 4. Ersetzen / Austauschen 5. Wahrnehmung – Verschiedene Strategien wie: Elemente neu ordnen, Dinge kombinieren, Vergangenheit betrachten, Tätigkeiten übertragen, Zeit verkürzen u.a. – Übungen an konkreten Beispielen – Tipps und Tricks für die Durchführung eines Vereinfachungs-Workshops (Simplicity) Methoden Eine Mischung zwischen Kurzreferaten und aktivem Anwenden der Vereinfachungsstrategien gestaltet das Seminar abwechslungsreich und verankert das Gelernte. Jede Strategie wird anhand eines oder mehrerer Praxisbeispiele geübt. TeilnehmerInnen können auch eigene Bespiele einbringen. Trainer Chris Brügger Michael Hartschen Jiri Scherer Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne bekannt, welcher Trainer an den jeweiligen Seminardaten mitwirkt.
Administratives Daten 13. – 14. April 2011 7. – 8. November 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten 9.00 – 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 15 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung des Stoffes dienen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Simplicity – Strategien zur Einfachheit
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Simplicity – Strategien zur Einfachheit
Eine Methode für paralleles Denken Zum Thema Sitzungen mit anspruchsvollen Fragestellungen verlaufen oft langwierig, sind emotionsgeladen oder führen zu keinem oder für viele TeilnehmerInnen zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Die Methode der Six Thinking Hats® strukturiert den Sitzungsverlauf und führt die TeilnehmerInnen systematisch einer Lösung zu. Zielpublikum Personen aller Funktionen, die schneller zu besseren Sitzungsergebnissen kommen wollen. Im Speziellen werden Führungskräfte und Projektleitende angesprochen, die anspruchsvolle Meetings mit verschiedenen Anspruchsgruppen leiten. Ihr Nutzen Besprechungen werden mit den Six Thinking Hats® effizienter, zielgerichteter, ressourcenschonender und für alle Beteiligten zufriedenstellender gestaltet. Das kreative Denken wird gefördert. – Sie erhöhen die Effektivität und Effizienz ihrer Sitzungen – Sie analysieren komplexe Themen tiefgründig aus allen Richtungen – Sie minimieren den Einfluss der Hierarchie – Sie nehmen den individuellen Egoismus aus Entscheidungen heraus – Sie schaffen eine Atmosphäre der Kreativität – Sie nutzen alle verfügbaren Ressourcen
Inhalt – Klassisches Rollenverhalten analysieren – Kontroverses und paralleles Denken verstehen – Flexibel die Denkrichtungen ändern – Bedeutung und Einsatz der Six Thinking Hats® • White Hat: Zahlen und Fakten • Red Hat: Persönliche Meinungen • Black Hat: Risiken, Gefahren • Yellow Hat: Positive Aspekte, Vorteile • Green Hat: Kreative Ideen, Alternativen • Blue Hat: Meta-Ebene, «Dirigent» – Einzelne und systematische Anwendung – Übungen an praxisorientierten Beispielen – Entscheidungsfindung im Plenum – Zwei Kreativitätstechniken: Konzeptextraktion und Reizwortanalyse
Administratives
Methoden
Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten die Original-Seminarunterlage von De Bono Thinking Systems im Wert von CHF 200.– und weitere schriftliche Unterlagen.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Referat und aktivem Mitwirken der TeilnehmerInnen gestaltet das Seminar abwechslungsreich. Die Methodik der Six Thinking Hats® wird anhand unterschiedlicher Fragestellungen geübt.
Es wird weniger Zeit, bis zu 50% Zeitersparnis, für interne Meetings aufgewendet, da die Meetings in einer vorgegebenen Systematik mit einer klaren Logik verlaufen. Einseitigkeit und mögliche Fehlentscheide werden minimiert, da verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden. Die «Six Thinking Hats®»-Methode wird weltweit von Unternehmen wie The Prudential Insurance, General Motors, Du Pont, British Airways und Federal Express erfolgreich eingesetzt. Im deutschsprachigen Raum wurden unter anderen die Führungsteams von Robert Bosch, Siemens und OBI geschult. Im Jahr 2010 allein wurden rund 12 000 Personen in der Methode des parallelen Denkens ausgebildet.
Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 16 Personen
Chris Brügger Jiri Scherer
Seminarpreis CHF 1200.– pro Person (CHF 1100.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin)
Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne bekannt, welcher Trainer an den jeweiligen Seminardaten mitwirkt.
Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Trainer Nutzen für Ihr Unternehmen
Daten 5. Mai 2011 8. September 2011
Six Thinking Hats®
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Six Thinking Hats®
Mit systematischem Vorgehen neue Lösungen produzieren Zum Thema Kreative Ideen für neue Produkte, Dienstleistungen und Marketing sind für Unternehmen entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Oft wird das Suchen und Finden neuer Ideen dem Zufall überlassen und in Unternehmen nicht gezielt gefördert. Zielpublikum Personen aller Funktionen, die für ihre Arbeit immer wieder neue oder auch unkonventionelle Ideen und Inputs brauchen. Im Speziellen werden Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Produktmanagement, Kommunikation, Verkauf und Strategieentwicklung angesprochen. Ihr Nutzen Mit dem praxiserprobten Kreativitätsprozess und den dazugehörenden Kreativitätstechniken und Bewertungsinstrumenten können die TeilnehmerInnen eine Vielzahl neuer Ideen entwickeln und bewerten. – Sie kennen die Grundlagen der Kreativität – Sie kennen die eingefahrenen Denkmuster und können bewusst «out of the box» denken – Sie kennen die Phasen des kreativen Prozesses – Sie wissen die Kreativitätskiller geschickt zu umgehen – Sie können fünf bis sechs verschiedene Kreativitätstechniken gezielt einsetzen Nutzen für Unternehmen
Chaotisch-intuitive Kreativitäts- und Innovationsmethoden – Brainwriting / 6-3-5 als besseres Brainstorming – Reizwortanalyse zur Provokation von unkonventionellen Ideen – Semantische Intuition zur Entwicklung neuer Produkte Strukturiert-systematische Kreativitäts- und Innovationsmethoden – Osborn-Checkliste zur Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen – Kundennutzen-Matrix zur Kundenverblüffung – der «Wow-Effekt» Ideenselektion und -bewertung – Definition der Rahmenbedingungen – Reduktion grober Ideenansätze auf wenige Erfolg versprechende Top-Ideen – Dokumentation von Ideen mit Ideensteckbrief Methoden Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Referaten und aktivem Mitwirken der TeilnehmerInnen gestaltet das Seminar abwechslungsreich. Anhand konkreter Fragestellungen werden mit unterschiedlichen Techniken neue Ideen gesucht und bewertet.
Administratives Daten 25. März 2011 28. Oktober 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 9.00 – 17.00 Uhr Ort Sorell Hotel Zürichberg, Zürich Teilnehmerzahl 16 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten ein Exemplar des Buchs «Kreativitätstechniken – in 10 Schritten Ideen finden, bewerten, umsetzen» und weitere schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin)
Sie werden befähigt, unternehmensintern einen Kreativitätsworkshop durchzuführen. Trainer Inhalte Grundlagen des kreativen Denkens – Kreativitätsbarrieren erkennen und überwinden – Denkstruktur und Musterbildung unseres Gehirns – Systematik des kreativen Denkens – Parallelität von Humor und Kreativität – Kreativität als Prozess verstehen – Grundregeln der Ideenfindung
Chris Brügger Jiri Scherer Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne bekannt, welcher Trainer an den jeweiligen Seminardaten mitwirkt.
Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kreativitätsmethoden für innovative Ideen
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Kreativitätsmethoden für innovative Ideen
Nachhaltige Zielsetzungen, Verhaltensweisen und Strukturen schaffen Zum Thema Das konsequente Ergreifen von Geschäftschancen sowie das Schaffen von Ertragsquellen für die Zukunftsmärkte sichern den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Innovatives Business Development und erfolgreiches Produktmanagement sind dabei Schlüsselelemente zum langfristigen Marktprofit. Wie schaffen wir im Unternehmen die dazu notwendigen Grundlagen? Zielpublikum – Führungspersönlichkeiten aus Industrie, Dienstleistung und öffentlichen Organisationen – LeiterInnen von Business Units, Profit Center und Business Development – Marketing- und F+E-LeiterInnen sowie Produktmanager und ProjektleiterInnen Ihr Nutzen – Trends und Strategien für Zukunftsmärkte rechtzeitig erkennen – Erfolgreiche Produkt-/Marktprogramme festlegen und umsetzen – Vorhaben im Business Development und Projektmanagement erfolgreich führen – Unternehmensressourcen für Innovationsvorhaben gewinnbringend steuern – Tools im Business Development und Projektmanagement gezielt einsetzen – Erfahrungsaustausch über Best Practice und in der Teilnehmergruppe Nutzen für Ihr Unternehmen Durch die Teilnahme am Seminar erfährt ihr Unternehmen einen wertvollen Beitrag zur – Gestaltung und Entwicklung einer marktorientierten Unternehmenskultur – Zusammenführung von Markt- und Technologiepotenzialen – Förderung der Kommunikation in internen Schnittstellen und zu Kundengruppen – interdisziplinären Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung – Umsetzung zukünftiger Geschäftsmodelle durch ein innovatives Marketing und somit zur kontinuierlichen Schliessung von strategischen Lücken.
Inhalte – Prozessgrundlagen für ein schlankes Business Development und Produktmanagement – Tools und Erfolgsfaktoren zur systematischen Analyse der Geschäftsausgangslage – Methoden zur Zielfindung und KompetenzEntwicklung – Vorgehensweisen zur Bestimmung von Strategien und Innovationsprogrammen – Leadership und Controlling von Umsetzungsmassnahmen Methoden – Systems Engineering als Kursmethodik – Kurzdarstellung aktueller Grundlagen, Führungsinstrumente und Tools – Bearbeitung von Case-Studies aus der Praxis – Erfahrungsaustausch von Best Practice – Moderation von Lesson Learned Trainer Paul Frauenfelder Michael Hartschen
Administratives Daten 7. – 8. April 2011 25. – 26. Oktober 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten 9.00 – ca. 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Innovatives Business Development und erfolgreiches Produktmanagement
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Innovatives Business Development und erfolgreiches Produktmanagement
Stärken Sie die Innovationskraft Ihrer Organisation Zum Thema Das Seminar vermittelt Grundlagen und Praxis des erfolgreichen Innovationsmanagements. Dabei wird aufgezeigt, wie die Innovationskraft Ihrer Organisation dauerhaft gestärkt werden kann. Zielpublikum – Führungskräfte aus Industrie, Dienstleistung und öffentlichen Organisationen – InnovationsmanagerInnen, Innovationsbeauftragte – Leitende Angestellte aus den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Marketing Ihr Nutzen Innovationen sind kein Produkt des Zufalls! Sie lernen, welches die entscheidenden Stellschrauben zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft Ihrer Organisation sind und haben einen Überblick über ausgewählte Methoden und Techniken sowie deren Anwendungspraxis. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen der Strategie Ihrer Organisation und zielführenden Innovationsaktivitäten und lernen, wie Sie Innovationsideen systematisch entwickeln und schrittweise umsetzen können. Besonderes Gewicht wird dabei auf die sogenannten «frühen Phasen» im Innovationsprozess gelegt. Nutzen für Ihr Unternehmen Anhand eines durchgängigen Konzepts wird ein Überblick über die Ausgestaltung und Implementierung der Bausteine eines erfolgreichen und effizienten Innovationsmanagements vermittelt. Dazu gehören die Dimensionen des Innovationsspielraums, ein nahtloser Innovationsprozess, eine explizite Innovationsstrategie, innovationsfördernde Strukturen sowie eine innovationsfreundliche Kultur. Das Seminar beleuchtet sowohl die konzeptionellen Grundlagen der Ausgestaltung dieser Elemente als auch die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.
Inhalte – Erfolgsfaktoren für Innovationen – Stellschrauben zur Steigerung der Wirksamkeit des Innovationsmanagements – Aufgaben und Instrumente in den frühen Phasen des Innovationsprozesses: - Ermittlung des Innovationspotenzials und Identifikation von Suchfeldern für Innovati- onen - Schaffen eines umfassenden Kundenver ständnisses - Systematische Generierung neuer Ideen - Bewertung und Auswahl von Ideen - Beobachtung von Technologien und Ideen- managementsysteme – Merkmale von innovationsfreundlichen Strukturen und einer entsprechenden Innovationskultur Methoden Wissensvermittlung durch einen Mix aus Inputphasen, in welchen das gedankliche Rüstzeug, Praxisbeispiele und Denkanstösse vermittelt werden, sowie Gruppenübungen, in welchen ausgewählte Instrumente auf Problemstellungen des Innovationsmanagements angewendet werden. Erarbeitung von Lösungen anhand verschiedener Analyse- und Kreativitätstechniken. Trainer Harald Brodbeck Beat Birkenmeier
Administratives Daten 20. – 21. Juni 2011 22. – 23. November 2011 Dauer 2 Tage Arbeitszeiten Beginn 1. Tag Ende 2. Tag
9.00 Uhr 17.00 Uhr
Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 16 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten eine umfangreiche Kursdokumentation. Seminarpreis CHF 1980.– pro Person (CHF 1780.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Innovationsmanagement
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Innovationsmanagement
Simulation von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen im Unternehmen Zum Thema Unternehmerisches Denken und Handeln sowie ein solides Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden heute auf allen Führungsebenen verlangt. Es setzt voraus, dass Führungskräfte – auch solche ohne BWL-Studium – die Vernetzungen zwischen Unternehmensbereichen verstehen und die Wirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen einschätzen können. Zielpublikum – MitarbeiterInnen ohne oder mit wenig BWL-Vorkenntnissen – (Nachwuchs-)Führungskräfte mit technischem Hintergrund – Alle, deren Funktion die Kommunikation betriebswirtschaftlicher Entscheidungen oder Kennzahlen erfordert – Auch als Brush-up für Kader mit BWL-Vorkenntnissen geeignet. Ihr Nutzen – Sie erwerben betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse auf interaktive Art – Sie verstehen die Vernetzung zwischen Leistungs- und Geldkreislauf im Unternehmen – Sie treffen betriebswirtschaftliche Entscheidungen, setzen sie um und beurteilen die Auswirkungen – Sie erstellen und interpretieren Erfolgsrechnung, Bilanz und wichtige Kennzahlen Nutzen für Ihr Unternehmen Sie nehmen betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und Aktionspläne für Ihr Arbeitsumfeld mit, die Sie unmittelbar in Ihrem Arbeitsbereich anwenden können.
Inhalte – Elemente der betrieblichen Wertschöpfungskette und ihre Vernetzung – Werte und Kostentreiber – Betriebswirtschaftliche Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen – Möglichkeiten zur Optimierung des Ressourceneinsatzes – Erfolgsmessung mit Kennzahlen Methoden Betriebswirtschaft «zum Anfassen und Begreifen» mit Unternehmenssimulation: – Simulations- und Entscheidungsrunden mit Jahresabschluss und Kennzahlen (EBIT, ROE, ROI etc.) – Inputs zu betriebswirtschaftlichen Themen je nach Bedarf der TeilnehmerInnen – Gruppenarbeiten und Teampräsentationen – Aktionspläne für die Praxisumsetzung Trainer Martin Wiss
Administratives Daten 24. März 2011 29. September 2011 Dauer 1 Tag Arbeitszeiten 8.30 – ca. 17.00 Uhr Ort Technopark, Zürich Teilnehmerzahl 18 Personen Unterlagen Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliche Unterlagen. Seminarpreis CHF 990.– pro Person (CHF 890.– für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin) Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Betriebswirtschaft kompakt
Technoparkstr. 1, CH-8005 Zürich, ✆ 044 277 70 40, info@bwi.ch, www.bwi.ch
Betriebswirtschaft kompakt