Rund um Hochvogesen und Grand Ballon

Page 1

>

Der Naturpark Ballons des Vosges

Rund um Hochvogesen und Grand Ballon

Der Naturpark Ballons des Vosges erstreckt sich über Teile des Elsass, Lothringens und der Franche-Comté und umfasst 208 Gemeinden der südlichen Vogesen. Das Landschaftsbild reicht von Hochweiden und Wäldern über Bergdörfer, Seen und Weiher bis hin zu Weinbergen und tiefen Tälern. Am besten erschließen sich die natürlichen und kulturhistorischen Schönheiten auf einem Lehrpfad, einem historischen Rundgang oder einer geführten Wanderung und dazu dem vom Park angebotenen umfangreichen Info-Material: Führer, Broschüren, Veranstaltungskalender. Die Taschenführer des Naturparks Ballons des Vosges präsentieren die wichtigsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf einen Blick. Darin wird der Naturpark, ein riesiges Gebiet mit einer Fläche von über 3 000 km2, in großen geographischen Zonen beschrieben.

Auf den Gipfeln der Hochvogesen erschließen sich immer wieder grandiose Ausblicke - gleichsam eine Einladung, die Schätze der umliegenden Täler und Winzerdörfer am Fuße der Vogesen zu entdecken. Gehen Sie mit dem Taschenführer „Rund um Hochvogesen und Grand Ballon“ auf Erkundungstour durch diese Region! Das Heft enthält neben Informationen über typische Naturlandschaften über 80 für jedermann geeignete Ausflugsund Besichtigungsvorschläge. Der besseren Orientierung halber sind die wichtigsten Angaben am Ende der Broschüre noch einmal zusammengefasst.

Satz und Gestaltung: Lettre & image Übersetzung: Andrea Müller-Lereuil Bildnachweis: Denis Bringard, Norbert Hecht, Marc Paygnard, Dorian Rollin, Jacques Martin, Claude Michel, Yves Kohler, Verkehrsamt Vallée de Saint-Amarin, Verkehrsamt Pays de Thann, Verkehrsamt Cernay, Naegelen/ADT 68 Fotodruck/Druck : Metthez – Juni 2005

> Rund um Hochvogesen > und Grand Ballon

ISBN 2-910328-61-9

> Taschenführer des Naturparks „Ballons des Vosges“


Rund um Hochvogesen und Grand Ballon

Großer Belchen

Rund um Hochvogesen und Grand Ballon

Von Naturbiotopen über Museen und Baudenkmälern bis hin zu Lehrpfaden und Wander- und Mountainbikerouten bietet sich sich so ein breit gefächertes Freizeitangebot. Dazu gesellt sich das ganze Jahr über ein umfangreiches Rahmenprogramm mit geführten Wanderungen, Konzerten, rer Dorffesten, Bauernmärkten... Informieren Sie sich chenfüh sem Tas usflugsie d in A ie im Veranstaltungskalender des Naturparks oder Finden S hl von über 80 eiten! hk swa c u li A g ö e m in bei den örtlichen Verkehrsämtern! s e htigung ic und Bes

Die Täler Ehedem von Gletschern geformt, zeichnen sich die Vogesentäler von Mosel und Moselotte durch ökologisch wertvolle Gletscherseen und –kessel aus. Im Thurtal säumen beschauliche Erholungsziele, ein umfunktioniertes Industriedenkmal und mittelalterliche Städte mit einer reichen Vergangenheit den Fluss. Turbinen, Mühlen und Sägewerke zeugen davon, dass das Wasser als Energiequelle einst wesentlicher Faktor für den industriellen Aufschwung der Täler war. Die Umgebung wird durch zahlreiche Wanderwege erschlossen.

Stausee von Kruth-Wildenstein

Im Herzen des Naturparks „Ballons des Vosges“ laden unzählige Wanderwege zur Entdeckung der Hochvogesen ein – von ihren letzten Ausläufern im Westen bis hin zum Gipfel des Grand Ballon (Großer Belchen) mit seiner weißen Radarkuppel. Flüsse und Seen, bewaldete Hänge und terrassenartig angelegte Weinberge fügen sich zu einem reizvollen Landschaftsmosaik, das durchsetzt ist mit architektonisch bedeutsamen, geschichtsträchtigen Städten.

Das Weinland Entlang der elässischen Weinstraße weist das Vogesenvorland ideale Bedingungen für den Weinbau auf. Aber die Winzerdörfer besitzen auch ein reichhaltiges Kulturerbe, das heute durch die Ferienstraße „Route Romane d’Alsace“ neue Impulse erhält.

Weinlehrpfad

Rupt de Bâmont

Die Vegetation der Gipfelregionen besteht aus Pflanzenarten, die extrem gut an die rauen klimatischen Verhältnisse angepasst sind. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts waren die saftigen Hochweiden immer wieder Zankapfel zwischen Elsässern und Lothringern. Entlang der Vogesenkämme und Belchenhänge gibt es zahlreiche bewirtschaftete Berghütten, so genannte „fermes-auberges“, die zur Einkehr einladen.

Petit Drumont

Die Hochvogesen

/1


Moseltal

Industriegeschichte

15 .

Entdecken Sie die verschiede16 und ein nen Aspekte des Kupferabbaus zwischen 16. und 18. Jahrhundert. Ein Lehrpfad Gang durch die unterirdischen Stollen ergänzen den Museumsbesuch.

Theaterbühne Bussang

Der Ballon d’Alsace Entlang des Belchengipfel-Naturpfads erschließt sich immer wieder ein grandioses Panorama über die gesamten Vogesen. Lassen Sie sich von den zwölf InfoTafeln entlang der Strecke leiten!

Zahlreiche

Saulxures-sur-Moselotte Das in einem früheren Sägewerk untergebrachte Holz- und Schneidmühlmuseum veranschaulicht forstwirtschaftliche Tätigkeiten. Eine Führung durch die jahrhundertealte Anlage, deren Schaufelrad immer noch funktioniert, vermittelt einen guten Überblick über die Arbeitsmethoden und Gerätschaften von anno dazumal.

Blick in die Schneidmühle

Grubenmuseum „Les Hautes-Mynes“ in Le Thillot

Ventron Das Dorf verdankt seine Berühmtheit der Einsiedelei „Ermitage Frère Joseph“, einem bemerkenswerten Ort voller Beschaulichkeit. Sehenswert auch das „Musée du textile des Vosges“ , wo anhand einer umfangreichen Sammlung von Webund Spinnmaschinen sowie von Wanderausstellungen 300 Jahre Textilindustrie nachgezeichnet werden.

Kurios: Das Museum der tausend10 undeins Wurzeln in Cornimont.

Textilmuseum

Das Bergbaumuseum „Les Hautes-Mynes du Thillot“

Bussang Anno 1895 von Maurice Pottecher ins Leben gerufen, hat sich das „Théâtre du Peuple“ zu einem beliebten Treffpunkt für Theaterfreunde entwickelt. Klassiker wie zeitgenössische Werke werden hier jeden Sommer von Laiendarstellern und Berufsschauspielern gemeinsam auf die Bühne gebracht.

Interessant: Granitabbau-Vorführungen in den Steinbrüchen von La Bresse 9 .

Tal der Moselotte

Moyemont 17 bietet einen herrlichen Blick auf Mosel und Moselotte. Panorama pur: Le Parrier 11 oberhalb von Ruptsur-Moselle. Die Aussicht vom Drumont 3 zwischen Mosel und Thur.

La Bresse Interessant: Der Wasserkreislauf- und Wasserkraftparcours mit Informationen rund um die Stromerzeugung in La Bresse. Der Lehrpfad am Lispach-See macht das empfindliche Ökosystem eines Hochmoors verständlich.

Das einstige Thermalbad Bussang war berühmt für die Qualität seines Wassers. Am Marienbrunnen (source 2 , kann es kosMarie) tenlos abgefüllt werden.

Auf dem Belchen-Panorama-Pfad

Lispach-Hochmoor

Mountainbike Mit dem Mountainbike bietet sich in La Bresse ein Abstecher zu den Bergen hoch über La Bresse und in Saint-Maurice-surMoselle die Presles-Tour an.

einen und bis nach Cornimont auf der anderen Seite ausgebaut, lädt die Route zum Rad fahren und Skaten ein.

Marienbrunnen

La voie verte des Hautes-Vosges Der AktivParcours folgt einer stillgelegten Bahntrasse. Von Remiremont bis nach Bussang auf der

Wanderungen erschließen die Täler, darunter die Rabensee-Tour in La Bresse 7 . Die Anhöhe La Piquante Pierre 1 , über Basse-surle-Rupt diente im 2. Weltkrieg Untergrundkämpfern als Zufluchtsort.

/

2 3


Geübten Mountainbikern eröffnet die Thur-Tour zahlreiche Aussichtspunkte und vielfältige Landschaften. Der Höhenparcours verbindet 19 weitere Routen diverser Schwierigkeitsgrade. Ein für kleinere Ausflüge idealer Radweg verläuft auf ruhigen Nebenstraßen entlang der Thur.

Wesserling-Textilmuseum

mit Park und Wirtschaftsgebäuden Einen Abstecher wert ist die ehemalige Königliche Textilmanufaktur, die anhand der modischen Entwicklung altes handwerkliches Können 22 durch den demonstriert. Ein botanisch-historischer Rundgang Landschaftspark – das ganze Jahr über Schauplatz diverser Veranstaltungen - präsentiert eine Vielzahl von Grünanlagen, Terrassen 23 und Gemüsegärten. Daneben gibt der Wesserling-Bauernhof Einblick in Berglandschaften und Höhenlandwirtschaft und bietet örtliche Agrarerzeugnisse zum Verkauf an. 21

Von Legenden und Geheimnissen um Hexen und den heiligen Theobald umgeben, ist Thann reich ausgestattet mit kulturhistorischen Monumenten. Hoch über dem wohl prächtigsten Gotik28 , thront die Ruine der Bau im Elsass, der Stiftskirche Saint-Thiébaut 28 Engelsburg mit ihrem „Hexenauge“. Ein historischer Rundgang zeichnet die Vergangenheit der Stadt nach, die sich auch im „Musée des Amis de Thann“ in der früheren Kornhalle widerspiegelt. Ein großes Ereignis ist das Fest der Tannenverbrennung alljährlich am 30. Juni, welches der Ursprünge der Stadt gedenkt.

Wesserling-Textilmuseum, Park und Gemüsegarten

Johannisfeuer

Storckensohn 27 Ölmühle und „Haus des Knechts“ 1732 erbaut, war die Mühle bis 1962 in Betrieb. Walnuss-, Haselnuss-, Raps- und Sonnenblumenöl wurden hier hergestellt sowie aus Äpfeln und Birnen nach alter Tradition gewonnener Cidre. Heute finden hier regelmäßig Pressvorführungen statt. Das „Haus des Knechts“ zeugt von der Lebensweise in den Bergdörfern Ende des 19. Jahrhunderts.

Ende Juni brennen überall im Thurtal die Johannisfeuer.

Die über den Hundsrücksattel an der „Route Joffre“ erreichbare Rossberg-Tour 20 gibt immer wieder den Blick frei auf die Landschaften des Tals. Der Hirschenbach-Pfad 26 erschließt die Natur des Tals von Saint-Amarin.

Thann – südliches Tor

Stiftskirche Saint-Thiébaut

Das Winzerstädtchen bildet das südliche Tor zur Elsässischen Weinstraße. Der Boden des Rangen, wie der sich an die Hänge schmiegende, hiesige Weinberg heißt, ist vulkanischen Ursprungs und verleiht dem Wein seinen ureigenen Charakter. Seine Besonderheiten werden in einem kleinen Museum erläutert, das sich 32 befindet. Weitere Tafeln im Außenbereich im Hexenturm beschreiben die geologische Beschaffenheit des elässischen Weinbaugebiets.

Ölmühle

Beim Stausee Kruth-Wildenstein An dem See mit seinem vielfältigen Sport- und 24 , die Freizeitangebot beginnt auch die Schlossberg-Tour zu der mittelalterlichen Burgruine Wildenstein hoch über dem Thurtal führt. Oberhalb von Wildenstein gibt der Lehrpfad rund um den Heidenbad-Waserfall 33 Einblick in die Geschichte des Ortes.

/

4 5

Die Hänge des Rangen

Religions-, Kunst- und Militärgeschichte des Tals ist Gegenstand des Heimatmuseums (Musée Serret) in Saint-Amarin.

„Hexenauge“

Thurtal

25 Die Industrie-,


Viel Abwechslung und kühle Höhenluft verspricht der Fernwanderweg GR5, der sich über die Flanken des höchsten Vogesengipfels schlängelt.

Der Grand Ballon (Großer Belchen), mit 1424 m höchste

Begegnung mit kostbaren Naturlandschaften und –biotopen

Erhebung der Vogesen Am Hotel des Vogesenclubs beginnen der kleine und der große 39 , die beide zur Radarstation mit ihren Gipfelrundweg Panoramatafeln führen. Bei klarem Wetter genießt man hier eine herrliche Fernsicht bis hin zum Schwarzwald und zu den Alpen. Am Fuße des Grand Ballon befindet sich eine Info-Stelle 40 des Naturparks, die viel Wissenswertes und wechselnde Ausstellungen bietet. Die Einrichtung ist nur im Sommer ständig geöffnet.

Das Umweltinformationszentrum Hochvogesen („CPIE des Hautes36 trägt durch diverse pädagogische Vosges“) in Rothenbach Angebote zur dauerhaften Erhaltung der Naturlandschaften bei. Interessierte erfahren viel Wissenswertes über die alpinen Hochweiden. 2500 Pflanzenarten aus den wichtigsten Gebirgsregionen der Erde präsentiert der Botanische Garten des Haut-Chitelet („Jardin 34 . Im Vordergrund steht dabei die Flora der d’Altitude“) Hochvogesen.

i

Belchensees 38 wurde ursprünglich von einem Gletschersee ausgefüllt. Zahlreiche Wanderungen nehmen hier ihren Ausgang.

Auf die Spuren des 1. Weltkriegs 45 führt eine Wanderung ab Wattwiller.

Der Markstein ist ein beliebter Sommer- und Wintersportort mit breit gefächertem Freizeitangebot. Ein ideales Wandergebiet!

Vieil Armand oder Hartmannsweilerkopf: Auf den Namen „Vieil Armand“ („Alter Hartmann“) tauften französische Gebirgsjäger den Hartmannsweilerkopf, eine der blutigsten Fronten im 1. Weltkrieg. Nach den schweren Gefechten von 1915 wurde der Hartmann zum „heiligen Berg“ stilisiert. 1921 unter Denkmalschutz gestellt, ist der Gipfel bis heute mit Schützengräben, Tunneln und Bunkern überzogen, die an die Kampfhandlungen erinnern. Die Befestigungsanlagen sind über die Krypta mit dem „Vaterlandsaltar“ und den SilberlochSoldatenfriedhof erreichbar.

Zwischen 16. und 20. Jh. wurde in Steinbach Eisenerz abgebaut. Drei Lehrpfade erinnern an die Geschichte des Bergbaus in dem kleinen Erzenbach-Tal.

Das Hohneck Bis zum 1. Weltkrieg bildete das 1362 m hohe Hohneck die deutsch-französische Grenze. Vereinzelt sind noch Grenzsteine sichtbar. Insbesondere der berühmte Münsterkäse wird bis heute nach alter Tradition in den Sennereien und Bergbauernhöfen der Gegend hergestellt. Einige davon sind bewirtschaftet und stehen Wanderern zur Einkehr offen.

Vogesen-Stiefmütterchen

46 Die romanische Kirche von Wattwiller zählt zu den ältesten Gotteshäusern im Oberelsass.

Eingang zur Grube Saint-Nicolas

Hartmannsweilerkopf

Natur-Führung

Der enge Talkessel des

Die Kirche Saint-Jean-Baptiste

Höhenkämme und Grand Ballon

Gleitschirmflug vom Markstein Münsterkäse

Die Naturlandschaften der Hochvogesen stellen aufgrund ihrer langen Geschichte und der Seltenheit der hier vorkommenden Pflanzenarten ein kostbares Vermächtnis dar. Helfen Sie mit, dieses Naturerbe zu bewahren: Üben 6 7 Sie Rücksicht!

/


Tauchen Sie in einer zum Museum umgenutzten alten Mühle ein in die Welt der Insekten und Spinnen! Kompetente Führer geben Auskunft über die Lebensweise der Tiere und bieten Natur-Ausflüge an.

61 Herrliche Aussichten auf die Elsässische Tiefebene offenbart der Parcours „Le Nez de Soultz“. 48 Der „Circuit de

Weinberg von Guebwiller

l’Œlberg“ führt mitten durch Rebland und Streuobstwiesen.

Kirche Saint-Leger

Gewürztraminer

52 Der BotanikLehrpfad durch den Axwald in Guebwiller beschreibt 34 verchiedene Baumarten.

Ein bedeutendes religiöses Vermächtnis

55 ,:

Aufgrund ihrer weitreichenden Besitztümer war die Abtei Murbach unter Karl d. Großen wichtiger Lehnsherr sowie bedeutendes geistiges und kulturelles Zentrum. Weitere Gotteshäuser erfahren durch die „Romanische Straße des Elsass“ Aufwertung, etwa die Stiftskirche St. Michael und Gangolf von Lautenbach mit ihrem reich verzierten Portal aus dem 12. Jh. und die neoromanische Kirche St. Pantaleon von Gueberschwihr mit ihrem herrlichen Uhrturm. Gottesanbeterin

Das Städtchen Guebwiller liegt im schönen Lauchtal, wegen seiner Blumenpracht auch „Florival“ genannt. Als Station der Ferienstraße „Route Romane d’Alsace“ ist das Kleinzentrum insbesondere für seine zahlreichen Baudenkmäler aus hellrotem Sandstein berühmt. Darunter etwa die spätromanische Kirche Saint-Léger (Ende 12./Anfang 13.Jh.), die von drei Türmen abgeschlossen wird. Das ehemalige Dominikaner53 ist heute kloster Schauplatz hochrangiger kultureller Veranstaltungen. Ein berühmter Sohn der Stadt ist der Künstler Théodore Deck, der die Keramikkunst im 19. Jh. grundlegend reformiert hat. Seine Werke sind im 54 zu sehen, das zudem Florival-Museum Florival-Museum Einblick in Geschichte, Weinbautradition, Handwerk und Industrie der Stadt gibt. Die Steinbruch-Routen In Bergholtz und Bergholtz-Zell 47 , Buhl 49 und Guebwiller 51 geben drei Rundwege Einblick in die Arbeitsweise der Steinbrüche, wo viele Jahrhunderte lang Sandstein zur Errichtung von Häusern und öffentlichen Gebäuden abgebaut wurde.

Ragwurz

Soultz Spielzeug von anno dazumal birgt das Museum „Nef des Jouets“ 58 in der ehemaligen Johanniterkomturei. Über die Heimatgeschichte informiert das Schlossmuseum Bucheneck . Und ein historischer Rundgang erschließt die Schätze des alten Ortskerns von Soultz. 60 – Etwas weiter entfernt, laden im Wald von Soultz die Sainte-Anne-Fußpfade darunter die Douglasien-Tour – zur Begegnung mit der Natur ein. Im „Vallée Noble“: Mitten im Herzen des Ohmbachtals, auch „Vallée Noble“, entspringen die berühmten Mineralwasserquellen von Soultzmatt 62 . Der einzigartige, leicht salzige Geschmack machte einen Mönch anno 1272 auf das Wasser aufmerksam. Es werden regelmäßig Führungen veranstaltet. Spielzeugmuseum

Das Mühlenvivarium in Lautenbach-Zell

Notre-Dame du Schauenberg

Der Bollenberg Auf den kalkigen Höhen des Bollenbergs mit seiner einzigartigen Heide- und BuschLandschaft meint man sich in die mediterrane GarrigueRegion Südfrankreichs versetzt. 10.000 Jahre Natur- und Kulturgeschichte haben eine Naturlandschaft von einer biologischen Vielfalt hervorgebracht, wie sie in Europa einmalig ist. Interessant: 50 . Die Bollenberg-Lehrpfade

Das Rouffacher Land Notre-Dame du Schauenberg: Die Wallfahrtskirche , oberhalb des kleinen Orts Pfaffenheim ist der Jungfrau Maria geweiht. Am besten erreicht man sie zu Fuß über den „Pfad 8 9 der Kirchen und Quellen“ .

/

Abtei Murbach Grabmal des Stifters Graf Eberhard von Eguisheim

Florival, Vallée Noble und Rouffacher Land

Sieben Rebsorten begründen den hervorragenden Ruf des elsässischen Weins. Die Elsässische Weinstraße erschließt sämtliche Anbaugegenden.


Ziele in der Umgebung Château-Lambert

Munster und „Maison du Parc“

Mitten in dem kleinen Bergdorf Château-Lambert, dessen Häuser sich um eine Kapelle gruppieren, erinnert das „Musée de la Montagne“ 72 an das ländliche Leben anno dazumal (Heimatmuseum) und an zahlreiche Berufe aus dem Bereich der Waldwirtschaft und des Bergbaus. Kinderfreizeiten zum Thema Natur bietet die in einer alten Schule untergebrachte „Maison de la nature 73 . Zum Programm des Vosges saônoises des Info-Zentrums zählen aber auch öffentliche Natur-Führungen. 74 Der Naturlehrpfad „Sentier des écoliers beschreibt Landschaft und traditionelle Lebensweise der südwestlichen Vogesen.

Im 7. Jh. n. Chr. rund um eine Benediktinerabtei gegründet, bietet Munster seinen Besuchern einige interessante Baudenkmäler. Viele davon erinnern an die Saga der Industriellenfamilie Hartmann und und die große Textilära. Mit über 600 m2 Ausstellungsfläche präsentiert sich die Parkverwaltung 75 als beeindruckendes Schaufenster der Region. Parkverwaltung („Maison du Parc“) Für die Kleinen gestaltet sich der Einstieg spielerisch, für die Großen gibt es jede Menge nützlicher Informationen als Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise durch den Naturpark.

Obertor

Rouffach

Mehrere Renaissance-Gebäude säumen den Marktplatz (Place de la République) der alten Bischofsstadt. Im „Musée du bailliage“ wird die Historie des Kantons geschildert.

Kapelle von Château-Lambert

Gérardmer Der See von Gérardmer ist ein Relikt der letzten Eiszeit vor 12 000 Jahren. Man kann ihn auf einem von 67 umwandern oder eines von zahlreichen Wassersport- und Infotafeln gesäumten Rundweg Freizeitangeboten nutzen. Interesse verdient auch der Öko-Lehrpfad „Perles de 68 , der zur so genannten Feenbrücke führt. Vologne“ Ein Rundweg verbindet in Gérardmer und Umgebung 69 miteinander, die zur Besichtigung sechs Kapellen einladen. Die Passion der Forstarbeiter bringt eine interessante Schau über die Berufe des Waldes 70 näher, Mountainbikern bietet sich eine Tour auf die Tête de 71 an. Grouvelin

Hexenturm

Von Cernay nach Sentheim Das Obertor („Porte Haute“) oder Thanner Tor beherbergt heute das 63 . Schlendern Sie auf einem Stadtgeschichtemuseum von Cernay 64 entlang oder touristischen Parcours immer am Ufer der Thur besichtigen Sie Cernay auf dem historischen Rundgang „fil rouge“ 65 : Die ideale Verbindung von Stadtbummel und Geschichte! Der historische Dollerzug 66 mit seinen urigen Holzwaggons, die von einer Dampflok gezogen werden, bringt Sie von Cernay nach Sentheim.

Remiremont

Stiftskirche Saint-Pierre

In der „Stadt der Stiftsdamen“ sind insbesondere die Stiftskirche Saint-Pierre, das Abtspalais und der pittoreske Laubengang sehenswert. Führungen erschließen das historische Zentrum von 76 . Das Museum Charles-de-Bruyères Remiremont gibt Einblick in Brauchtum und Heimatgeschichte, derweil das Museum Charles-Friry durch ein Gemälde von Georges de la Tour besticht.

Der Dollerzug im Sentheimer Bahnhof

See von Gérardmer

In Sentheim zeigt das „Haus der Geologie und der Umwelt“ eine interessante Gesteins-, Fossilien- und Mineraliensammlung. Die geologische Vergangenheit des VogesenHaus der Geologie und der Umwelt Massivs erläutern außerdem der Wolfloch-Lehrpfad , geführte Wanderungen und 10 11 pädagogische Aktionen.

/


: Extratipp; : Museum; : Baudenkmal, bemerkenswerte Stätte; : Sehenswürdigkeit; : Lehrpfad; Fahrrad-Parcours; : Umweltinformationszentrum; : Botanischer Garten, Tierpark; : Aussichtspunkt; : Wandern; i : Information ; : Kurzführer, erhältlich auch in Englisch (E), Deutsch (D) und Holländisch (H); : Naturpark-Programm; : kostenpflichtig; : Partner des Naturparks oder mit Unterstützung des Naturparks geschaffene Einrichtung

25 26 27

Täler von Mosel und Moselotte

1

F

2 3 4

F

5 6

7 8 9

F 10 11 12 13 14

15

16 17 18

19

Basse-sur-le-Rupt La Piquante Pierre (Anhöhe) Bussang Marienbrunnen (source Marie) Panoramatafel auf dem Drumont „Théâtre du Peuple“ rue du théâtre 03 29 61 50 48 La Bresse Weg am Lispach-Hochmoor Wasserkreislauf- und Wasserkraftparcours Lac des corbeaux (Rabensee) Balcons de la Bresse (Hoch über la Bresse) Ganitabbau im Steinbruch association Maison du granit 03 29 25 44 14 Cornimont Musée des mille et une racines (Wurzelmuseum) Cheménil route de la Bresse 03 29 24 11 90 Rupt-sur-Moselle Le Parrier (Aussichtspunkt) Saint-Maurice-sur-Moselle Le Tour des Presles Belchengipfel-Naturpfad (Rundweg) Saulxures-sur-Moselotte Schneidmühle (Haut-fer) Rupt-de-Bâmont 127 Droit du Rupt de Bâmont Le Thillot Maison des Hautes-Mynes (Bergbaumuseum) Place de la gare 03 29 25 03 33 www.ville-lethillot88.fr Hautes-Mynes-Grubenlehrpfad Vagney Le Moyemont (Aussichtspunkt) Ventron Textilmuseum der Vogesen 03 29 24 23 06 Remiremont/Cornimont/Bussang Aktiv-Parcours „La voie verte“ www.lavoieverte.com

Start Planois – 4 h - mittel – Karte im Verkehrsamt von Vagney erhältlich An der D89 zwischen Moselquelle und Bussang – täglich geöffnet Anfahrt : über die RN66 auf den Col de Bussang (Passhöhe) Besichtigung montags bis freitags 9-12 und 13-18 Uhr nach Voranmeldung

20 21 22 23

24

Bitschwiller-lès-Thann Rossberg-Tour Husseren-Wesserling Textilmuseum Parc de Wesserling 03 89 38 28 08 E-mail: wesserling@hrnet.fr

Stiftskirche Saint-Thiébaut

30 31

Historischer Rundgang Musée des Amis de Thann (Stadtgeschichte) rue Saint-Thiébaut 03 89 37 02 31 Hexenturm und Weinkeller Wildenstein Heidenbad-Wasserfall

Täglich 8-12 und 14-18 Uhr

34

33

35

Start am Verkehrsamt – 30 Min. – 6 km – sehr leicht Start: Parkplatz am Minensucher-Denkmal (Parking des démineurs) – 1h30 - 2,5 km - leicht (A,D) Mai, Juni, September und Oktober sowie während der Schulferien: Freitags 14-18 Uhr, 01.07. bis 31.08. täglich 14-18 Uhr - Gruppen nach Voranmeldung beim Verkehrsamt von Saulxures-sur-Moselotte

36

37

38 39

i

40 41

Von Vagney in Richtung le Haut-du-Tôt – am Buchenkreuz („Croix des hêtres“) nach rechts 42 43 44

01.06. bis 30.09. : täglich 10-18 Uhr - 01.10. bis 31.10. und 01.04. bis 31.05.: täglich außer dienstags 14-18 Uhr 01.12. bis 31.03: samstags und sonntags sowie während der Schulferien täglich 14-18 Uhr, im November geschlossen

Natur- und Geschichtslehrpfad im WesserlingPark Ferme de Wesserling - Maison de l’agriculture et des paysages de montagne (Bauernhofmuseum) Kruth Schlossberg-Pfad (Rundweg)

01.04. bis 30.06. tägl. außer montags 10-12 und 14-18 Uhr 1. Julisonntag bis letzter Septembersonntag täglich geöffnet - 01.10. bis 31.03. täglich außer an Montagen und Feiertagen 10-12 und 14-17 Uhr Eintritt frei außer bei Veranstaltungen Infos im Textilmuseum Parc de Wesserling Führungen im Juli-August-September Gruppen nach Voranmeldung – Bauernladen ganzjährig geöffnet Start: Parkplatz am Gasthof beim See von Kruth-Wildenstein 1,2 km – 1h30 – leicht

Zu Fuß vom Verkehrsamt – 45 Min. hin u. zurück – 2 km – leicht Führungen: Auskünfte im Verkehrsamt Oktober bis Mai: 8-12 und 14-17 Uhr Jun bis September: 8-18 Uhr Führungen in der Urlaubssaison, Infos im Verkehrsamt Start Stiftskirche Saint Thiébaut - 40 Min. - 1,5 km – leicht (D) Juni und September: Freitag, Samstag und Sonntag 14-18 Uhr Juli und August: täglich außer montags 14-18 Uhr Infos im Verkehrsamt Start am Ortsausgang links von der D13 – 1h30 - leicht (teilweise auch für gehbehinderte Personen geeignet)

Höhenkämme und Grand Ballon

Vom Rathaus aus erreichbar - 4,5 km – 3 h - mittel

Start Col du Hundsrück (Pass) – 2h30 – 12 km - mittel

Mai, Juni, Sept. und Okt.: samstags und sonntags 14-18 Uhr Juli und August: dienstags bis sonntags 14-18 Uhr Gruppen ganzjährig nach Voranmeldung

29

45 46

Thurtal

Start Pont de la Thur (Brücke) neben Tennisplatz – 1 h – 3 km – leicht

Thann Engelsburg

32

Von Remiremont bis Bussang : 33 km Von Remiremont bis Cornimont : 23 km

01.05. bis 30.09: täglich außer dienstags 14-18 Uhr

28

Start Parkplatz Lispach – 45 Min. – 1,5 km – leicht Start: Fontaine de la Duchesse (Quelle) an der Vogesenkammstraße – 1/2 bis 1 Tag Start: Pont de la Haule aux feux (Brücke) – 3 h - schwierig Start: Col de Grosse Pierre (Passhöhe) - Markierung GB1 – 1,5 bis 2 h – 10 km - mittel Parkplatz am Col de Grosse Pierre - Vorführungen dienstags und freitags im Juli und August – 14-17 Uhr – Gruppen nach Voranmeldung

01.04. bis 30.09. : 10-19 Uhr 01.10. bis 31.03. : In den Schulferien täglich, ansonsten immer mittwochs, samstags und sonntags 13-19 Uhr Gruppenführungen täglich nach Voranmeldung – Der Eintritt beinhaltet eine Führung über den Hautes-Mynes-Grubenlehrpfad Start Parkplatz Hautes-Mynes – 1h45 - leicht (E / D / H)

Saint-Amarin Heimatmuseum (Musée Serret) 7 rue Clemenceau 03 89 38 24 66 Hirschenbach-Pfad Storckensohn Ölmühle und Haus des Knechts 03 89 39 14 00

Jardin d’Altitude du Haut Chitelet (Botanischer Garten) Route des Crêtes (Vogesenkammstraße) 03 29 63 31 46 / fax : 03 83 27 86 59 Le Hohneck Hohneck-Gipfel Route des Crêtes (Vogesenkammstraße) CPIE des Hautes Vosges - Rothenbach Route des crêtes 03 89 82 23 70 oder 03 89 82 20 12 (außerhalb der Sommersaison) ahv@club-internet.fr Le Markstein Trehkopf-Tour Grand Ballon Belchensee Gipfelrundweg Infostelle am Grand Ballon Vieil Armand oder Hartmannsweilerkopf Krypta Steinbach Le Schletzenbourg (Lehrpfad) Die Grube Saint-Nicolas (Lehrpfad) Die alten Eisernerzminen des Erzenbach-Tals (Lehrpfad) Wattwiller Auf den Spuren des 1. Weltkriegs Kirche von Wattwiller

01.06. bis 30.06. täglich 10-12 und 14-18 Uhr 01.07. bis 31.08. täglich 10-18 Uhr 01.09. bis 30.09. täglich 10-12 und 14-17 Uhr 30 Führungen nur nach Voranmeldung Im Winter wird die Gipfelstraße nicht geräumt Zu Fuß über den GR5 oder mit dem Auto über die D430 erreichbar Juli und August 9-18 Uhr geöffnet Juni und September nur nach Voranmeldung bei schönem Wetter täglich Natur-Ausflüge Im Winter Zufahrt über Guebwiller und Thurtal Start Markstein-Parkplatz – 2 h – 7 km - mittel Im Winter Zufahrt über D13 und Col Amic (Passhöhe) Start am See – 3 h – mittel Start am Hotel des Vogesenclubs Kleine Tour 30 Min. - leicht - Große Tour 1h15 Min. - leicht 14.07. bis 15.08. täglich außer montags Im Winter wird die Straße nicht geräumt An der D430 zwischen Uffholtz und Col Amic (Passhöhe) Mitte April bis Mitte November täglich 9-12 und 14-18 Uhr Start: Silberthal-Platz – 45 Min. – leicht Start: Silberthal-Platz – 1 h – leicht Start: Silberthal-Platz – 2 h – mittel

}

Führungen auf Anfrage im Verkehrsamt Cernay

Start: Kraft-Saal – 2 h – mittel – Info-Material im Verkehrsamt von Cernay Führungen – Auskünfte im Verkehrsamt von Cernay

Florival, Vallée Noble und Rouffacher Land 47 48 49 50 51 52 53 54

Bergholtz Steinbruch-Pfad Circuit de l’Œlberg Buhl Steinbruch-Pfad Orschwihr Bollenberg-Ökolehrpfad Guebwiller Steinbruch-Pfad Axwald-Promenade (Lehrpfad) ehem. Dominikanerkloster Florival-Museum 1 rue du 4 février 03 89 74 22 89

Start: Egten in Bergholtz – 2 h - 7,7 km – mittel Start: Stadion von Bergholtz – 2 h - 11,6 km – leicht Start: Am Steinbruch rechts von der D430 – 1 h – 4,3 km – leicht Broschüre im Verkehrsamt Rouffach Start gegenüber dem Bahnhof – 1 h – 4,6 km - leicht Start Rue du Sudel – 2 h - 4,5 km – leicht Dienstags bis freitags 10-13 und 14-17 Uhr Täglich außer dienstags 14-18 Uhr Samstag und Sonntag 10-12 und 14-18 Uhr


55

56 57 58 59 60

61

62

Lautenbach - Zell Mühlenvivarium 6 rue du Moulin - 03 89 74 02 48 fax 03 89 76 30 25 vivarium@wanadoo.fr Pfaffenheim Wallfahrtskirche Notre-Dame du Schauenberg Pfad der Kirchen und Quellen Soultz Spielzeugmuseum Nef des jouets 12 rue Jean Jaurès 03 89 74 30 92 Bucheneck-Museum rue Kagenek 03 89 76 02 22 Sainte-Anne-Fußpfade

Dienstags bis Sonntags 14-18 Uhr Im Juli und August täglich 10-19 Uhr Natur-Führungen Erreichbar über den Rathausplatz in Pfaffenheim Start am Rathausplatz – 2 h – 6 km - mittel 01.04. bis 31.12. täglich 14-18 Uhr, dienstags geschlossen 02.05. bis 31.10. 14-18 Uhr, dienstags geschlossen Douglasien-Tour: Start Parkplatz Reha-Zentrum Sainte-Anne - 1 h 30 5,9 km - leicht Start am Klinik-Parkplatz – 2 h 30 – 8 km - leicht

Parcours „Le Nez de Soultz“ Soultzmatt Führung Mineralwasserquellen

Immer mittwochs um 14 Uhr 30 Auskünfte 03 89 47 00 06

Ziele in der Umgebung

63 64 65 66 67

68 69 70 71 72

73 74 75

76 77

78 79

80

81

Cernay Musée de la Porte Haute 03 89 75 88 80 Erlebnispfad an der Thur Hist. Rundgang „Fil rouge“ Hist. Doller-Dampfzug cftvd@train-doller.org Gérardmer Rundweg um den See Öko-Lehrpfad „Perles de Vologne“ Kapellenrundweg „Circuit des chapelles“ Wald-Schau „Expo Forêt“ 11 rue de l’Eglise 03 29 60 82 02 ou 03 29 63 21 65 Panorama de la Tête de Grouvelin (Panorama-Tour) Haut-du-Them Château-Lambert Musée départemental de la Montagne (Heimatmuseum) 03 84 20 43 09 / Fax : 03 84 20 47 09 Maison de la Nature des Vosges Saônoises 03 84 63 89 41 / Fax : 03 84 20 48 77 E-mail Natur-Infozentrum: mnvs@wanadoo.fr Sentier des écoliers Munster Maison du Parc (Parkverwaltung) 1 cour de l’abbaye 03 89 77 90 34 / fax : 03 89 77 90 30 info@parc-ballons-vosges.fr www.parc-ballons-vosges.fr Remiremont Historische Innenstadt Museum Charles-de-Bruyères (So. Eintritt frei) 70 rue Charles de Gaulle 03 29 62 59 14 Museum Charles-Friry (So. Eintritt frei) 12 rue du Général Humbert - 03 29 62 59 13 Rouffach Musée du bailliage – Ehem. Kornhalle 6 bis rue de la République 03 89 49 65 27 Sentheim Haus der Geologie und der Umwelt (Maison de la géologie et de l’environnement) Place de l’église 03 89 82 55 55 http://sentheim.geologie.free.fr Wolfloch-Naturlehrpfad

Öffnungszeiten Sommer 2005: Auskünfte im Verkehrsamt Start hinter dem Sportzentrum – 1 h – 1 km – sehr leicht Start: Porte de Thann – 1 h – 1 km – sehr leicht Start in Cernay (Saint-André) Auskünfte und Platzreservierung 03 89 75 50 35 Start Schwimmbad/Eislaufhalle am linken Seeufer - 2 bis 2,5 h – 6 km – leicht Start Parkplatz Wasserfall Saut des Cuves – 1 h - leicht Start Ortszentrum– 3 h Natur-Führungen auf Anfrage Start Auberge de Grouvelin - Markierung GB2 – 4 h – 23 km - mittel Panoramatafel am Gipfel - im Winter nicht zugänglich 01.04. bis 30.09. : 9 h 30-12 und 14-18 Uhr - 01.10. bis 31.03. : 14-17 Uhr Samstag und Sonntag Vormittag sowie dienstags geschlossen - Gruppen nach Voranmeldung - geschlossen am 01.05., 01.11., 11.11. und in den Weihnachtsferien Gruppenbetreuung und Natur-Ausflüge nach Anmeldung Start: Maison de la Nature des Vosges Saônoises - 2h - 6 km - leicht 02.01. bis 31.05. montags bis freitags 14-18 Uhr In den Schulferien 10-12 und 14-18 Uhr 01.06. bis 11.09. tägl. außer montags 10-12 und 14-18 Uhr 12.09. bis 31.12. montags bis freitags 14-18 Uhr An Feiertagen geschlossen Führungen Gruppen nach Voranmeldung im Verkehrsamt 01.01. bis 31.03. täglich außer dienstags und sonntags 14-18 Uhr 01.04. bis 31.09. täglich außer dienstags 10-12 und 14-18 Uhr (vom 15.07. bis zum 31.08. bis 19 Uhr geöffnet) 01.11. bis 31.12. täglich außer dienstags 14-18 Uhr Gleiche Öffnungszeiten wie Museum Charles-de-Bruyères 1. Juli bis 31. August jeden Nachmittag außer dienstags geöffnet

Verkehrsämter, Tourismusbehörden und Info-Stellen La Bresse 2 A rue des Proyes - 88250 La Bresse Bussang 8 rue d’Alsace - 88540 Bussang Cernay et la région du Vieil Armand (Cernay und Region Hartmannsweilerkopf) 1 rue Latouche - 68700 Cernay Cornimont 27 rue de la 3ème D.I.A - 88310 Cornimont Gérardmer 4 place des Déportés BP5 - 88401 Gérardmer Cedex Guebwiller Hôtel de ville - 68500 Guebwiller Haute vallée de l’Ognon / Oberes Ognon-Tal Place de la gare - 70270 Melisey Masevaux 36 fossé des Flagellants - 68290 Masevaux Vallée de Munster (Münstertal) 1 rue du couvent - 68140 Munster Remiremont 2 rue Charles-de-Gaulle - BP152 - 88205 Remiremont Cedex Rouffach Place de la République - 68250 Rouffach Vallée de Saint-Amarin 81 rue Charles de Gaulle - 68550 Saint-Amarin Saint-Maurice-sur-Moselle 28b rue de Lorraine - 88250 Saint-Maurice-sur-Moselle Saulxures-sur-Moselotte 11 rue Pasteur - 88290 Saulxures-sur-Moselotte Soultz 14 place de la République - 68360 Soultz Pays de Thann 7 rue de la 1ère armée - 68800 Thann Le Thillot 11 avenue de Verdun - 88160 Le Thillot Vagney 11 place Caritey - 88120 Vagney Ventron 4 place de la Mairie - 88310 Ventron Association Départementale du Tourisme du Haut-Rhin (Tourismusverband Oberelsass) (68) 1 rue Schlumberger - 68006 Colmar cedex Comité Départemental du Tourisme des Vosges (88) 7 rue Gilbert - 88000 Epinal Parc naturel régional des Ballons des Vosges Maison du Parc - 1 cour de l’Abbaye - 68140 Munster

03 29 25 41 29 / Fax : 03 29 25 64 61 info@labresse.net - www.labresse.net 03 29 61 50 37 / Fax 03 29 61 58 20 tourisme@bussang.com - www.bussang.com 03 89 75 50 35 / Fax 03 89 75 49 24 info@cernay.net - www.cernay.net 03 29 24 12 17 / Fax 03 29 24 24 39 info@ot-cornimont-vosges.net 03 29 27 27 27 / Fax 03 29 27 23 25 info@gerardmer.net - www.gerardmer.net 03 89 76 10 63 / Fax 03 89 76 52 72 ot.guebwiller@wanadoo.fr - www.florival.net 03 84 63 22 80 / Fax 03 84 63 26 94 office.tourisme.melisey@wanadoo.fr www.office.tourisme.melisey.fr 03 89 82 41 99 / Fax 03 89 82 49 44 ot-masevaux@tv-com.tv - www.ot-masevaux-doller.fr 03 89 77 31 80 / Fax 03 89 77 07 17 tourisme.munster@wanadoo.fr www.la-vallee-de-munster.com 03 29 62 23 70 / Fax 03 29 23 96 79 information@ot-remiremont.fr - www.ot-remiremont.fr 03 89 78 53 15 / Fax 03 89 49 75 30 info@ot-rouffach.com - www.ot-rouffach.com 03 89 82 13 90 / Fax 03 89 82 76 44 contact@ot-saint-amarin.com - www.ot-saint-amarin.com 03 29 25 12 34 / Fax 03 29 25 80 43 tourisme@saintmaurice-vosges.com www.saintmaurice-vosges.com 03 29 24 52 13 / Fax 03.29.24.56.66 tourisme@ville-saulxures-mtte.fr www.ville-saulxures-mtte.fr 03 89 76 83 60 / Fax 03 89 74 86 12 otsi.soultz@wanadoo.fr - www.florival.net 03 89 37 96 20 / Fax 03 89 37 04 58 office-de-tourisme.thann@wanadoo.fr - www.ot-thann.fr.vu 03 29 25 68 61 / Fax 03 29 25 38 39 tourisme@hautes-vosges.com 03 29 24 88 69 / Fax 03 29 24 86 50 ot-vagney@wanadoo.fr - www.ot-vagney.fr 03 29 24 07 02/ Fax 03 29 24 23 16 ot.ventron@wanadoo.fr - www.ot-ventron.com 03 89 20 10 68 / Fax 03 89 23 33 91 adt@tourisme68.com - www.tourisme68.com 03 29 82 49 93 / Fax 03 29 64 09 82 tourismevosges@wanadoo.fr 03 89 77 90 34 / Fax 03 89 77 90 30 info@parc-ballons-vosges.fr www.parc-ballons-vosges.fr

Besichtigung nach Voranmeldung

Die wichtigsten Straßen- und Wanderkarten 3 h – 5 km – leicht Führungen von Sonntag bis Freitag Auskünfte: Maison de la géologie

Die Parkverwaltung übernimmt keine Haftung für die Sicherheit der Besucher sowie für etwaige Änderungen der genannten Besichtigungsbedingungen. Die in dieser Broschüre genannten sakralen Gebäude sind, sofern nicht anders vermerkt, tagsüber geöffnet. Im Winter sind manche Ziele nicht mit dem Auto erreichbar, da einige Straßen nicht geräumt werden.

IGN-Karte des Naturparks Ballons des Vosges, Maßstab 1 : 100 000 Michelin-Karte Nr. 242 Alsace / Lorraine, 1 : 200 000 Wanderkarten IGN – Vogesenclub 1 : 25 000 Nr. 3719 OT, 3620 ET und 3619 OT Wanderkarten IGN – Vogesenclub 1 : 50 000 Thann-Le Thillot-Guebwiller Topoguides VTT (Mountainbike-Führer) erhältlich in den Verkehrsämtern


Gewusst wie Mit Hilfe der Ziffern im Text lassen sich die in der Broschüre beschriebenen Ausflüge und Sehenswürdigkeiten auf der Karte situieren. Für Auskünfte zu Öffnungszeiten u.ä. wenden Sie sich bitte an die örtlichen Verkehrsämter oder konsultieren Sie nebenstehenden praktischen Info-Teil. Maison du Parc (Parkverwaltung) 600m2 Ausstellungsfläche über Landstriche, Biotope, Kulturgut, Brauchtum und Feste in den Vogesen: Lernen Sie die Hochvogesen kennen, entdecken Sie die Torfmoore, überfliegen Sie ein Großmodell des Bergmassivs, lernen Sie Tierspuren erkennen, betätigen Sie sich als Naturforscher! > Maison du Parc 1 cour de l’Abbaye 68140 Munster Information 03 89 77 90 34 E-Mail : info@parc-ballons-vosges.fr Internet : www.parc-ballons-vosges.fr Guide Gallimard Der „offizielle“ Führer durch den Naturpark Ballons des Vosges auf 192 Seiten. Geschichte, Naturbiotope, Landschaften, Architektur, Brauchtum, touristische Routen, Wanderungen, praktische Informationen... An dem Führer in der Gallimard-Naturpark-Reihe haben rund ein Dutzend einheimische Autoren und Fotografen mitgewirkt.

© Carthagène © MONA

Alles über… den Naturpark Ballons des Vosges Zirka 15 praktische Verzeichnisse helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Aufenthalts im Park: Infos über Zufahrtswege, Verkehrsämter, die Parkverwaltung, historische Rundgänge, Bergwerks-Pfade, Klettermöglichkeiten, Wandertouren, naturnahe Ferienunterkünfte u.v.m. > Auf Anfrage in der Parkverwaltung sowie über die Naturpark-Homepage erhältlich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.